1 Einführung Die Geschichte Der Kern Was es ist Was es nicht ist Was noch zu sagen ist...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Einführung Die Geschichte Der Kern Was es ist Was es nicht ist Was noch zu sagen ist..."

Transkript

1 1 Einführung Die Geschichte Der Kern Was es ist Was es nicht ist Was noch zu sagen ist I pstricks.tex Das Basispaket 7 2 Erste Schritte Farben xcolor Parameter - \psset Maßstäbe und Längen Längen Winkel Erweiterungen Koordinaten pspicture-umgebung Optionen Leerraum ( Whitespace ) V

2 3 Koordinatensystem Grids Parameter gridwidth gridcolor griddots gridlabels gridlabelcolor subgriddiv subgridwidth subgridcolor subgriddots Makros \psgrid Linien und Polygone Parameter linewidth linecolor linestyle dash dotsep doubleline, doublesep, doublecolor dimen arrows showpoints linearc framearc cornersize border, bordercolor shadow, linetype liftpen labelsep \psline VI

3 4.3 \qline \pspolygon \psframe \psdiamond \pstriangle Erweiterungen setlinejoin Kreise, Ellipsen und Kurven Parameter arcsep, arcsepa und arcsepb curvature Kreise und Ellipsen \pscircle \qdisk \psarc \psarcn \pswedge \psellipse \psellipticarc \psellipticarcn \psellipticwedge Kurven \psbezier \parabola \pscurve \psecurve \psccurve Punkte Parameter dotstyle dotsize dotscale dotangle VII

4 6.2 \psdot und \psdots Erweiterungen Füllen Parameter fillstyle none solid vlines und vlines* hlines und hlines* crosshatch und crosshatch* boxfill fillcolor hatchwidth hatchsep hatchcolor hatchangle addfillstyle Transparente Farben Probleme Kreisförmige Farbverläufe Pfeile Parameter arrows arrowsize arrowlength arrowinset tbarsize bracketlength rbracketlength arrowscale Erweiterungen Label Referenzpunkte VIII

5 9.2 Drehwinkel Parameter \rput \multirput \uput \Rput \cput \multips \multido Boxen Parameter framesep boxsep trimode \psframebox \psdblframebox \psshadowbox \pscirclebox \psovalbox \psdiabox \pstribox Boxgröße Konstante Breite Konstante Breite und Höhe Clipping \clipbox \psclip Rotieren und Skalieren Rotieren \scalebox und \scaleboxto Mathematik und Verbatim-Boxen Mathematikmodus Verbatimmodus IX

6 11 Anwenderstile und Anwenderobjekte Anwenderstile Anwenderobjekte \pscustom Parameter Offene und geschlossene Kurven liftpen \moveto \newpath \closepath \stroke \fill \gsave und \grestore \translate \scale \rotate \swapaxes \msave und \mrestore \openshadow \closedshadow \movepath \lineto \rlineto \curveto \rcurveto \code \dim \coor \rcoor \file \arrows \setcolor Koordinaten Polarkoordinaten X

7 12.2 Mit PostScript berechnete Koordinaten Doppelkoordinaten Relative Verschiebungen Winkelangaben Veraltete Makros Overlays Folien Überschreiben Grundlagen Header Dateien Spezielle Makros \PSTricksoff \KillGlue und \DontKillGlue \pslbrace und \psrbrace \space \altcolormode \pstverb und \pstverb Low level Makros High level Makros key value Interface Boolean Integer Real Length String II Ergänzungspakete pst-plot: Plotten von Funktionen und Daten Koordinatenachsen axesstyle axes XI

8 frame none Ox und Oy Dx und Dy dx und dy labels all x y none showorigin ticks all x y none tickstyle full bottom top ticksize Erweiterungen Parameter plotstyle dots line polygon curve ecurve ccurve plotpoints Plotten von Daten Datenstruktur \readdata und \savedata XII

9 \fileplot \dataplot \listplot Plotten von Funktionen \psplot Sinusfunktion Potenzfunktion Beispiel aus der Leistungselektronik \parametricplot Lissajous Figur Strophoide pst-node: Knoten und Verbindungen Knotennamen Parameter href und vref radius framesize nodesep, nodesepa und nodesepb [XY]nodesep arcangle, arcanglea und arcangleb angle, anglea und angleb arm, arma und armb loopsize ncurv, ncurva und ncurvb boxsize offset, offseta und offsetb ref nrot npos shortput none nab tablr tab XIII

10 tpos rot Knoten \rnode \Rnode \pnode \cnode \Cnode \circlenode \cnodeput \ovalnode \dianode \trinode \dotnode \fnode nc-verbindungen \ncline \ncarc \ncdiag \ncdiagg \ncbar \ncangle \ncangles \ncloop \nccurve \nccircle \ncbox \ncarcbox pc-verbindungen Label n-label t-label \nput Knotenlabel Veraltete Makros XIV

11 16.7 Spezielles \psmatrix Parameter mnode emnode name nodealign mcol rowsep und colsep mnodesize Multicolumn \psrowhook und \pscolhook Beispiele TEX und PostScript, eine einseitige Sache pst-tree: Bäume Parameter für Baumknoten fansize treemode treeflip treesep und thistreesep treefit und thistreefit treenodesize und thistreenodesize levelsep und thislevelsep edge showbbox bb? und xbb? Baumknoten \TR und \Tr \Tn Nullknoten \Tfan \pssucc \pspred tspace \psedge XV

12 17.3 Label MakeShortTnput Label Parameter tnpos tnsep tnheight und tndepth tnyref \skiplevel und \skiplevels Beispiele Probleme pst-text und pst-char: Text und Zeichen manipulieren Textmanipulationen Beispiele Zeichenmanipulationen \pscharpath \pscharclip pst-fill: Füllen und Parkettieren Parameter fillangle fillsep, fillsepx und fillsepy fillcycle, fillcyclex und fillcycley fillmove, fillmovex und fillmovey fillsize fillloopadd, fillloopaddx und fillloopaddy PstDebug Beispiele pst-coil: Spulen, Federn und Zickzacklinien Parameter coilwidth coilheight coilarm, coilarma and coilarmb coilaspect XVI

13 coilinc Makros \pscoil \pscoil \pszigzag Knotenverbindungen pst-eps: Exportieren von PSTricks-Umgebungen \TeXtoEPS \PSTtoEps Parameter Beispiele pst-grad und pst-ghsb: Farbverläufe Parameter gradbegin gradend gradlines gradmidpoint gradangle gradienthsb GradientCircle, GradientScale und GradientPos pst-slpe: Lineare und kreisförmige Farbverläufe Füllstile slope und slopes ccslope und ccslopes radslope und radslopes Parameter slopebegin slopeend slopecolors slopesteps slopeangle slopecenter XVII

14 sloperadius pst-blur: Verschwommene Schatten Parameter blur blurradius blursteps blurbg \psblurbox pst-3d:schatten, Kippen und dreidimensionale Darstellungen Schattenwurf Parameter Tshadowangle Tshadowcolor Tshadowsize Kippen \pstilt \pstilt Anwendungsbeispiel für \pstilt Dreidimensionale Darstellungen \ThreeDput D-Parameter viewpoint viewangle normal embedangle pst-gr3d: Dreidimensionale Gitter Parameter PstDebug PstPicture GridThreeD[XYZ]Unit GridThreeD[XYZ]Pos GridThreeDNodes XVIII

15 27.2 Makros \PstGridThreeD \PstGridThreeDHookEnd GridThreeDHook[XYZ]Face \PstGridThreeDHookNode pst-vue3d: 3D-Ansichten Parameter THETA PHI Dobs Decran normalelongitude und normalelatitude PhiCercle ThetaMeridien grille scale RotX, RotY und RotZ A, B und C Rtetraedre ColorFaceA, fracheight DeltaTHETA und DeltaPHI PortionSphereTHETA und PortionSpherePHI CubeColorFaceOne, CubeInside SphericalCoor Grafische Objekte Knoten - Punkt Linie Rechteck Kreis Quader Pyramide Tetraeder XIX

16 Kegel Zylinder Kugel Anordnung des Koordinatensystems Lage eines Würfels im Raum Beispiele pst-3dplot: 3D-Parallelprojektionen von Funktionen und Daten Die Parallelprojektion Parameter Alpha und Beta xmin, xmax, ymin, ymax, zmin und zmax drawing xthreedunit, ythreedunit und zthreedunit xplotpoints und yplotpoints beginangle und endangle linejoin namex, namey und namez spotx, spoty und spotz plane porigin hiddenline drawstyle visiblelinestyle und invisiblelinestyle SphericalCoor Koordinatenachsen Allgemeine Makros \pstthreedput \pstthreednode \pstthreeddot \pstthreedline Einfache geometrische Objekte \pstthreedtriangle \pstthreedsquare \pstthreedbox XX

17 \pstthreedellipse und \pstthreedcircle \pstthreedsphere Mathematische Funktionen \psplotthreed \parametricplotthreed Plotten von Daten \fileplotthreed \dataplotthreed \listplotthreed pst-circ: Erstellen von Schaltbildern Das Prinzip Parameter Die Objekte Dipole Multidipole Tripole Quadrupole Strompfeile Spannungspfeile Parallelschaltungen Darstellungsformen Regelbare Widerstände, Spulen und Kondensatoren Transistoren Operationsverstärker Transformator Beispiel Logische Bausteine Und Nicht-Und Or Not Or Not Exclusive OR Exclusive NOR XXI

18 RS Flip Flop D Flip Flop JK Flip Flop Weitere Parameter Die Knotennamen Beispiele pst-geo: Geografische Projektionen Installation Parameter path level type Mercator-Darstellung Einfache Lambert-Darstellung Lambert-Darstellung Sanson Flamsteed-Darstellung Zylindrische Darstellung Babinet-Darstellung Collignon-Darstellung Bonne-Darstellung n limitel longitude0 und latitude maillage und increment MapFillColor Fill capitals und city rivers und borders pstricks-map2d Parameter USA, MEX und AUS pstricks-map3d Parameter RotX, RotX und RotX XXII

19 THETA, PHI, Dobs und Decran Radius pstricks-mapii Parameter pstricks-map3dii Parameter \pnodemap und \mapput Parameter Weitere PSTricks Pakete pstricks-add Zusammenstellung Linguistik Mathematik Naturwissenschaften Informatik UML multido Anhang 435 A Tabellen 435 A.1 Zusammenstellung der Parameter A.2 Zusammenfassung aller Makros A.2.1 Grundeinstellungen A.2.2 Grafische Grundelemente A.2.3 Textboxen A.2.4 Platzierung von Objekten A.2.5 Knoten und Knotenverbindungen A.2.6 Gitter und Achsenkreuze A.2.7 Erweiterungen und Verschiedenes A.3 Die mathematischen PostScript-Funktionen A.4 Die erweiterten mathematischen PostScript-Funktionen von pst-math XXIII

20 B PDF-Ausgabe 453 B.1 ps2pdf B.2 ps4pdf B.2.1 Der Ablauf mit ps4pdf B.2.2 Die Paketoptionen inactive und draft B.2.3 Der trim-parameter B.2.4 Weitere Möglichkeiten B.3 pdftricks B.4 VTEX B.4.1 Installation B.4.2 Der LATEX-Lauf C Hilfe und wo es sie gibt 461 C.1 Häufige Fehler Literaturverzeichnis 463 Index 467 XXIV

Herbert Voß. PSTricks. Grafik mit PostScript für T E X und. 3., stark erweiterte und verbesserte Auflage. V^4 V ^ I I VfV^/ X J FACHBUCHHANDLUNG

Herbert Voß. PSTricks. Grafik mit PostScript für T E X und. 3., stark erweiterte und verbesserte Auflage. V^4 V ^ I I VfV^/ X J FACHBUCHHANDLUNG Herbert Voß PSTricks Grafik mit PostScript für T E X und 3., stark erweiterte und verbesserte Auflage dante LEHMANNS V^4 V ^ I I VfV^/ X J FACHBUCHHANDLUNG 1 Einführung 5 1.1 Die Geschichte.......... 5

Mehr

PSTricks. Schematische Übersichten mit psmatrix. 25. Juli morphologische Ebene. pragmatische Ebene. syntaktische Ebene

PSTricks. Schematische Übersichten mit psmatrix. 25. Juli morphologische Ebene. pragmatische Ebene. syntaktische Ebene PSTricks Schematische Übersichten mit psmatrix 25. Juli 2014 semantische Ebene Bedeutung morphologische Ebene pragmatische Ebene syntaktische Ebene phonetisch-phonologische Ebene graphische Ebene Formativ

Mehr

Einige kleine Beispiele mit Erläuterungen zu pstricks

Einige kleine Beispiele mit Erläuterungen zu pstricks Einige kleine Beispiele mit Erläuterungen zu pstricks. März 0 Inhaltsverzeichnis Polygon Kreise und Kreisbögen multido Beschriftung Datenplot mit pst-plot 6 6 Quadratische Funktion 7 7 Grafik über Knoten

Mehr

Linien und Polygone. K a p i t e l Parameter

Linien und Polygone. K a p i t e l Parameter K a p i t e l 4 Linien und Polygone 4. Parameter........................................... 45 4. \psline............................................. 58 4.3 \qline.............................................

Mehr

Sammlung diverser Beispiele von Mitarbeitern des Instituts für Mathematik

Sammlung diverser Beispiele von Mitarbeitern des Instituts für Mathematik Sammlung diverser Beispiele von Mitarbeitern des Instituts für Mathematik i Inhaltsverzeichnis 1 Knoten 1 1.1 Kreis mit Beschriftung über Knoten und multido.......................... 1 1.2 Skizze mit pst-node

Mehr

Beispiel Anwendung der Pakete Beispiel Anwendung der Pakete

Beispiel Anwendung der Pakete Beispiel Anwendung der Pakete Kapitel Die im folgenden willkürlich ausgewählten Beispiele sollen nur einen allgemeinen Überblick über das geben, was unter anderem bei Einsatz von Farbe möglich ist. [32] Aus rein drucktechnischen Gründen

Mehr

PSTricks. pst-intersect Berechnen der Schnittpunkte beliebiger Kurven 2014/03/16. Paketautor: Christoph Bersch. v0.4

PSTricks. pst-intersect Berechnen der Schnittpunkte beliebiger Kurven 2014/03/16. Paketautor: Christoph Bersch. v0.4 PSTricks pst-intersect Berechnen der Schnittpunkte beliebiger Kurven v0.4 2014/03/16 Paketautor: Christoph Bersch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 1.1. Über das Paket............................. 3 1.2.

Mehr

Das randbild-package Mini-Kurven auf dem Rand

Das randbild-package Mini-Kurven auf dem Rand Das randbild-package Mini-Kurven auf dem Rand Paul Ebermann 3. März 006 Inhaltsverzeichnis Benutzerdoku. Befehle................................... Bildkoordinaten............................. Implementation

Mehr

lenausgabe FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Das Praxisbuch 3. vollständig aktualisierte und überarbeitete Neuauflage Elke und Michael Niedermair

lenausgabe FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Das Praxisbuch 3. vollständig aktualisierte und überarbeitete Neuauflage Elke und Michael Niedermair FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Elke und Michael Niedermair Das Praxisbuch 3. vollständig aktualisierte und überarbeitete Neuauflage lenausgabe Mit 221 Abbildungen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in ÄT E X

Mehr

Herbert Voß: Erstellen von Schaltbildern mit pst-circ, Die TEXnische Komödie 3/2003, S. 33-49.

Herbert Voß: Erstellen von Schaltbildern mit pst-circ, Die TEXnische Komödie 3/2003, S. 33-49. Die TEXnische Komödie DANTE Deutschsprachige Anwendervereinigung TEX e.v. Herbert Voß: Erstellen von Schaltbildern mit pst-circ, Die TEXnische Komödie 3/2003, S. 33-49. eproduktion oder Nutzung dieses

Mehr

Werkzeuge der Informatik

Werkzeuge der Informatik Werkzeuge der Informatik Einführung in PostScript Prof. Dr. Kai Hormann Institut für Informatik TU Clausthal 23.01.2009 Übersicht Wiederholung einfache Zeichenoperationen Zeichenattribute lineare Transformationen

Mehr

Werkzeuge der Informatik

Werkzeuge der Informatik Werkzeuge der Informatik Einführung in PostScript Prof. Dr. Kai Hormann Institut für Informatik TU Clausthal 16.01.2009 Vorlesung Termine Fr, 16.01.2009, 13 15 Uhr, Hörsaal A, Institut für Mathematik Fr,

Mehr

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften)

Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Konkordanz zwischen der und den von Onno herausgegebenen Leibniz: Werke Inhalt Leibniz-Archiv (Arbeitsstelle Hannover der Göttinger Akademie der Wissenschaften) Stand: 28.1.2009 Leibniz: Werke, Hrsg.:,

Mehr

PostScript -Graphik. Jens Pönisch

PostScript -Graphik. Jens Pönisch PostScript -Graphik Jens Pönisch 2003-02-14 poenisch@isym.tu-chemnitz.de Koordinatensystem PostScript benutzt im (Gegensatz zu X11 und Windows) ein positiv orientiertes Koordinatensystem. y Zeichenfläche

Mehr

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klaus Denker. 23. Mai 2007

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klaus Denker. 23. Mai 2007 Grafiken Teil 1 LATEX-Kurs der Unix-AG Klaus Denker 23. Mai 2007 Grafiken in L A TEX-Dokumenten Wie werden Grafiken in LATEX-Dokumente eingebunden? 1. Grafiken als externe Datei einbinden includegraphics-befehl

Mehr

Grafiken Teil 2. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klaus Denker. 18. Juni 2012

Grafiken Teil 2. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klaus Denker. 18. Juni 2012 Grafiken Teil 2 LATEX-Kurs der Unix-AG Klaus Denker 18. Juni 2012 Grafiken in L A TEX-Dokumenten Wie werden Grafiken in LATEX-Dokumente eingebunden? 1. Grafiken als externe Datei einbinden includegraphics-befehl

Mehr

Ein Beispiel zur Integration von Funktionen mehrerer Variablen und zur grafischen Darstellung von Körpern im Raum mit Mathematica

Ein Beispiel zur Integration von Funktionen mehrerer Variablen und zur grafischen Darstellung von Körpern im Raum mit Mathematica Ein Beispiel zur Integration von Funktionen mehrerer Variablen und zur grafischen Darstellung von Körpern im Raum mit Mathematica R. Brigola, Sommersemester 2013 Wir betrachten folgende Aufgabe: Berechnen

Mehr

Werkzeuge der Informatik

Werkzeuge der Informatik Werkzeuge der Informatik Einführung in PostScript Prof. Dr. Kai Hormann Institut für Informatik TU Clausthal 01.02.2008 Organisatorisches Vorlesung Fr, 01.02.2008, 13 17 Uhr, Hörsaal A, Institut für Mathematik

Mehr

PSTricks DANTE. Siebte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Herbert Voß. Berlin

PSTricks DANTE. Siebte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Herbert Voß. Berlin PSTricks Siebte, überarbeitete und erweiterte Auflage Herbert Voß Berlin DANTE Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Darstellungen und Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt und mit Sorgfalt

Mehr

ELEMENTAR-MATHEMATIK

ELEMENTAR-MATHEMATIK WILLERS ELEMENTAR-MATHEMATIK Ein Vorkurs zur Höheren Mathematik 13., durchgesehene Auflage von Dr.-Ing. G. Opitz und Dr. phil. H. Wilson Mit 189 Abbildungen VERLAG THEODOR STEINKOPFF DRESDEN 1968 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informatik in L A TEX (Bäume, Graphen, MSC)

Informatik in L A TEX (Bäume, Graphen, MSC) Informatik in L A TEX (Bäume, Graphen, MSC) Katharina Amboß 3. Juli 2005 1 Einführung Es gibt viele Pakete für die Dinge die in der Informatik grafisch gelöst werden. Grafiken bieten oft eine bessere Übersicht

Mehr

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX. Vorläufige Version

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX. Vorläufige Version Einführung in das Textsatzsystem L A TEX Grafiken, Abbildungen, TikZ Moritz Brinkmann moritz.brinkmann@iwr.uni-heidelberg.de Vorläufige Version 25. November 2016 Übersicht 1 Allgemeines 2 externe Grafiken

Mehr

Versuch über den menschlichen Verstand

Versuch über den menschlichen Verstand JOHN LOCKE Versuch über den menschlichen Verstand In vier Büchern Band I: Buch I und II FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT BAND I Widmung i Sendschreiben an den Leser 5 Einleitung 22 ERSTES BUCH: WEDER

Mehr

Kurven. Wie können oder sollten Kurven repräsentiert werden?

Kurven. Wie können oder sollten Kurven repräsentiert werden? Kurven 1/2 1/2 Wie können oder sollten Kurven repräsentiert werden? 2 1/2 2 1/2 1/2 2 2 1/2 Torniello kam mit Geraden und Kreisen aus. Einige versuchten es nur mit Punkten und Geraden (etwa Hershey im

Mehr

PostScript -Sprache. Frank Richter

PostScript -Sprache. Frank Richter PostScript -Sprache Frank Richter 27.01.2003 Stack-Operationen exch vertauscht die zwei obersten Stackelemente x y exch => y x dup dupliziert oberstes Stackelement x dup => x x pop löscht oberstes Element

Mehr

Computergrafik-Übungen W. Kurth, T.Mangoldt WS 2003/04

Computergrafik-Übungen W. Kurth, T.Mangoldt WS 2003/04 Computergrafik-Übungen W. Kurth, T.Mangoldt WS 2003/04 Einführungskurs PostScript, Teil 2 Lösungen der Übungsaufgaben aus Teil 1: 1. Quadratzahlen mit alternierender Farbe untereinander schreiben /Times-Roman

Mehr

1 3 0 4 0 6 0 9 0 9 0 9 0 7 0 8 0 1 0 2 0 7 0 6 0 9 0 0 0 5 0 6 0 9 0 6 0 0 0 0. 0 1. 0 1 0 8 0 6 0 6 0 9 0 5 0 6 0 4 0 7 0 8 0 6 0 7 0 4 0 8 0 6 0 6 0 6 0 3 0 2 0 9 0 2 0 1 0 6 0 8 0 4 0 7 0 5 0 5 0 8

Mehr

Woche Lehrstoff Aufgaben. 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87. Standardüberprüfung

Woche Lehrstoff Aufgaben. 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87. Standardüberprüfung Jahresplanung 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü31 2. A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87 S88-S93 Zu A:, 2, 3, 4 I1 K1, 2, 3 gegebene arithmetische Sachverhalte in eine andere mathematische

Mehr

Computergrundlagen Visualisierung II: Gnuplot und Engauge

Computergrundlagen Visualisierung II: Gnuplot und Engauge Computergrundlagen Visualisierung II: Gnuplot und Engauge Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2010/11 Gnuplot f(x) [log. Skala] 100 100 10 10 1 1 0.1 0.1 0.01 0.01

Mehr

Marie Curie Schule Am Sportplatz Ronnenberg. Facharbeit im Seminarfach. Kleines L A TEX Tutorial Teil III

Marie Curie Schule Am Sportplatz Ronnenberg. Facharbeit im Seminarfach. Kleines L A TEX Tutorial Teil III Marie Curie Schule Am Sportplatz 30952 Ronnenberg Facharbeit im Seminarfach Kleines L A TEX Tutorial Teil III Verfasser: Henrik Maack und Paul Dawidow Fachlehrer: Karsten Hohaus Abgabetermin: 22. Dezember

Mehr

22d. 22e. 19h* 19i* XIX. 20e. 20c 20d. Teile für dreibegrifiges Vorsignal. 24c d. 25b l. 24a 24b. 23m. 28f 28i ***

22d. 22e. 19h* 19i* XIX. 20e. 20c 20d. Teile für dreibegrifiges Vorsignal. 24c d. 25b l. 24a 24b. 23m. 28f 28i *** 4 4a* 1 1a 1b 1c 1d 1e 15 13a 13 15a 1f 1j 2g* 2d XVII 13k 2b 1g 1l 4m 2i 1m 2j 1h 1i 3 3b 2 2a 2e 2l 2m 2c 3a 4f 4j* 4k 4l 4e 4b 4c 8e 8f 8g 12b** 5d*** 5h** 5i* 5j* 12c 1k 8b 6b A 1r 6g* 6h 6i 12 8 8a

Mehr

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung Ausgabe: Mittwoch, 05.05.2004 Abgabe: Freitag, 14.05.2004 Am Freitag den 14.05.2004 halte ich die Mathestunde. Bring deshalb auch dann dein Übungsblatt mit! Bearbeitungszeit: Name: Erklärung 1 2 3 Pflichtaufgabe

Mehr

:03. Aufgrund der Schäden: NICHT am Baum (inzwischen: nicht am Baumstumpf)...Das Kartenspiel XII N O10 17.

:03. Aufgrund der Schäden: NICHT am Baum (inzwischen: nicht am Baumstumpf)...Das Kartenspiel XII N O10 17. Name Nord Ost Diff Terr Hint...Das Kartenspiel I N53 22.594 O10 14.896 2 1,5...Das Kartenspiel II N53 22.580 O10 15.120 2 1,5...Das Kartenspiel III N53 22.513 O10 15.350 1 2...Das Kartenspiel IV N53 22.425

Mehr

Versteht mich mein Drucker? Die Universaldruckersprache PostScript

Versteht mich mein Drucker? Die Universaldruckersprache PostScript Versteht mich mein Drucker? Die Universaldruckersprache PostScript C. Gollwitzer 1 Experimentalphysik V, Universität Bayreuth, D-95440 Bayreuth Donnerstagsbesprechung 24.11.2005 Wie druckt der Pixeldrucker

Mehr

Mathematik Werkstätte Sekundarstufe I

Mathematik Werkstätte Sekundarstufe I Kurs I Addition und Subtraktion Tag 1 Zahlenstrahl, Zahlenraum Tag 2 schriftliche Addition Tag 3 schriftliche Subtraktion Tag 4 Zahlenrätsel - Überschlagen - Rechengesetze Kurs II Multiplikation und Division

Mehr

Vortrag Postscript, Einführung, Koordinatgeometrie und Prozeduren

Vortrag Postscript, Einführung, Koordinatgeometrie und Prozeduren Vortrag Postscript, Einführung, Koordinatgeometrie und Prozeduren 03.05.2006 1 2 Punkte und Vektoren Einfache Parallelogramme Vektorprojektion Rotation 3 Variablen Prozeduren 4 3 Grundlegende Fragen zum

Mehr

Computergrundlagen Visualisierung II: Gnuplot und Engauge

Computergrundlagen Visualisierung II: Gnuplot und Engauge Gnuplot Computergrundlagen Visualisierung II: Gnuplot und Engauge Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2/11 f(x) [log. Skala] 1 1.1.1.1.1.1 e x.1.1 x 2.1 1e-5 1e-5.1.1

Mehr

Einführung in die Textverarbeitung mit Word. Flyer I

Einführung in die Textverarbeitung mit Word. Flyer I Flyer I Hausaufgabe für die vorlesungsfreie Zeit ( Semesterferien ): Bewerbung des Tag der offenen Tür der eigenen Einrichtung mithilfe eines Flyers 1 Im Sommersemester bewerben wir dann den Tag der offenen

Mehr

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++

Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Dietrich May Grundkurs Software- Entwicklung mit C++ Praxisorientierte Einführung mit Beispielen und Aufgaben- Exzellente Didaktik und Übersicht Mit 30 Abbildungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Daniel S. Steingrube 2010-05-14. Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover. steingrube@iqo.uni-hannover.de

Daniel S. Steingrube 2010-05-14. Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover. steingrube@iqo.uni-hannover.de exportieren en Daniel S. Steingrube Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover steingrube@iqo.uni-hannover.de 2010-05-14 exportieren en 1 2 exportieren 3 4 5 6 en Was ist gnuplot? exportieren

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs Q2.1 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Einführung und Lösungsverfahren: Beispiele für LGS (auch über- und unterbestimmte), Darstellen von LGS mithilfe von Koeffizientenmatrizen, systematisches Lösen von

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs Lambacher Schweizer Q2.1 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Einführung und Lösungsverfahren: Beispiele für LGS (auch über- und unterbestimmte), Darstellen von LGS mithilfe von Koeffizientenmatrizen, systematisches

Mehr

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Auflistungen und Gleitobjekte L A TEX Ferdinand Schwenk 15. November 2010 Inhalt 1 Längen 2 Aufzählungen 3 Gleitumgebungen 4 Grafiken 5 Tabellen 6 Minipage 7

Mehr

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36 Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 jetzt lerne ich Einführung 17 1 LATEX Was ist das? 21 1.1 Was dahinter steckt 21 1.2 Geschichte 21 1.3 Vorteile gegenüber Word & Co 23 1.4 LATEX ist aber doch viel zu kompliziert!

Mehr

Diese geometrischen Formen (Linien oder Flächen oder Text) in sechs Kategorien können Sie auf die Zeichenfläche zeichnen:

Diese geometrischen Formen (Linien oder Flächen oder Text) in sechs Kategorien können Sie auf die Zeichenfläche zeichnen: Zeichnen mit Paint 23.3.3 Zeichnen mit Paint 23.3.3.1 Zeichenflächen Sie benötigen zum Zeichnen mit Paint in Gambas wie in der realen Welt eine Zeichenfläche und einen Stift oder Pinsel. Als Zeichenfläche

Mehr

Inhalt 1 Vorwort 2 Einleitung 3 Für Schnellstarter

Inhalt 1 Vorwort 2 Einleitung 3 Für Schnellstarter Inhalt 1 Vorwort 1 2 Einleitung 3 21 Anwendungsbeispiele 4 211 Exakte Zeichnungen 4 212 Geometrischer Taschenrechner 5 213 Übungsaufgaben 5 22 Gedanken zum Programmdesign 6 23 Zum technischen Hintergrund

Mehr

L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) Sascha Frank

L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) Sascha Frank L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Übersicht Graphicx picture Verzeichnisse minipage graphicx Paket einbinden \usepackage{graphicx} Optionen draft,

Mehr

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität

BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität BUND-Chronik Güllehavarien von Juli 2015 bis Juni 2016 Schlampereien, Pech und Pannen - Güllehavarien haben schlimme Folgen für die Wasserqualität 1 https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/6/nav/360/article/14324.html

Mehr

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3 Vorwort Schaubildverzeichnis - Teil I: Grundlagen Schaubildverzeichnis - Teil II: Modell Schaubildverzeichnis - Teil IV: Schweiz Schaubildverzeichnis - Teil V: Österreich Schaubildverzeichnis - Teil VI:

Mehr

PSTricks. pst-magneticfield. Magnetische Feldlinien einer langgestreckten Spule; v June 11, 2010

PSTricks. pst-magneticfield. Magnetische Feldlinien einer langgestreckten Spule; v June 11, 2010 PSTricks pst-magneticfield Magnetische Feldlinien einer langgestreckten Spule; v.1.13 June 11, 2010 Package author(s): Jürgen Gilg Manuel Luque Herbert Voß Das Paket pst-magneticfield zeichnet magnetische

Mehr

Statistische Software (R)

Statistische Software (R) Statistische Software (R) Paul Fink, M.Sc., Eva Endres, M.Sc. Institut für Statistik Ludwig-Maximilians-Universität München Fortgeschrittene Grafiken Das type Argument in plot() > y plot(y,

Mehr

Einführungskurs PostScript

Einführungskurs PostScript Einführungskurs PostScript Computergrafik - Übungen W. Kurth, E. Roth WS 2001/02 PostScript: Seitenbeschreibungssprache, entw. von Adobe Systems. Weite Verbreitung im Druckgrafik-Bereich. Erlaubt Kombination

Mehr

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera.

8. BILDANHANG. Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. I 8. BILDANHANG Abb. 1: Giovanni Paciarelli, Plan des Fußbodens des Doms von Siena, 1884, Siena, Museo Dell Opera. Abb. 2: Abbildung des Hexagons unter der Kuppel mit Blick in den Altarraum (Isaakopfer

Mehr

Dr. Doris Behrendt. Zeichnungen zum Bayernabi

Dr. Doris Behrendt. Zeichnungen zum Bayernabi Dr. Doris Behrendt doris.behrendt@me.com Zeichnungen zum Bayernabi Geometrieteil, Aufgabengruppe I, G8, 2011 Dante Herbst 2011 Garmisch-Partenkirchen Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Einstieg 2.1 Voraussetzungen

Mehr

Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen:

Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen: 5 Koordinatensysteme Zoltán Zomotor Versionsstand: 6. August 2015, 21:43 Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen: http://www.z5z6.de This work is based on the works of Jörn Loviscach

Mehr

TI-89-Funktionen TI-89. Funktionen. Johann Berger

TI-89-Funktionen TI-89. Funktionen. Johann Berger TI-89 Funktionen Johann Berger 2005 www.johnny.ch Hans Berger Seite 1 2005 Achten Sie darauf, dass der Rechner so eingestellt ist, wie in der Einleitung angegeben. Insbesondere muss im MODE unter Graph

Mehr

Einführungskurs PostScript

Einführungskurs PostScript Computergrafik - Übungen W. Kurth, T. Mangoldt WS 2002/03 Einführungskurs PostScript PostScript: Seitenbeschreibungssprache, entw. von Adobe Systems. Weite Verbreitung im Druckgrafik-Bereich. Erlaubt Kombination

Mehr

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV

Digital-Technik. Grundlagen und Anwendungen. Teil IV Digital-Technik Grundlagen und Anwendungen Teil IV Übersicht 10-11 10 Zeitabhängige binäre Schaltungen 10.1 B i s t a b i l e Kippstufen (Flipflops) 10.2 Zeitablaufdiagramme 1 0. 3 M o n o s t a b i l

Mehr

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen

1 Strg. Strg. Attribute übernehmen: Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Aktivieren (X) Zeiger über dem Objekt) T-Taste zeigt Hilfskreis und Parallelen Attribute übernehmen: KLICK Objekt vorher sichtbar durch Mouse Over Zoomen Kurztastenbefehle Lupenfunktion (y) Zoom + Zoom

Mehr

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG

Anlagenzusammenfassung bei Gebäude-PV in der Arbeit der Clearingstelle EEG Anlagenzusammenfassung bei in der Arbeit der Clearingstelle EEG 32 Clearingstelle EEG 20. November 2014 1 / 30 Inhalt 1 2 3 4 5 2 / 30 32 Förderung für Strom aus mehreren Anlagen (1) 1 Mehrere Anlagen

Mehr

Grafiken dynamisch erzeugen in HTML5. Canvas. kurz & gut. David Flanagan O REILLY. Übersetzung von Lars Schulten

Grafiken dynamisch erzeugen in HTML5. Canvas. kurz & gut. David Flanagan O REILLY. Übersetzung von Lars Schulten Grafiken dynamisch erzeugen in HTML5 Canvas kurz & gut O REILLY David Flanagan Übersetzung von Lars Schulten Inhalt Vorwort... Canvas-Tutorial... 1 Linien zeichnen und Polygone füllen... 6 Grafikattribute...

Mehr

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text.

Note: Brackets indicate where Schumann altered Heine s original text. SongCyclebyRobertSchumann(1810 1856) 20LiederundGesängeausdem LyrischenIntermezzo im BuchderLieder vonheinrichheine Originalmanuscriptversionof Dichterliebe,1840 TextsandTranslationsfromthebookletofThomasHampson

Mehr

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX Einführung in das Textsatzsystem L A TEX Diagramme Moritz Brinkmann moritz.brinkmann@iwr.uni-heidelberg.de 2. Dezember 2016 Übersicht 1 Allgemeines Diagramme in TEX 2 pgfplots Achsen Daten Beschriftungen

Mehr

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx}

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx} Übersicht L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) Sascha Frank http://www.latex-kurs.de/kurse/kurse.html Graphicx picture Verzeichnisse minipage graphicx Paket einbinden \usepackage{graphicx} Optionen draft,

Mehr

Zahl ist der nachfolgende Eintrag in der gleichen Zeile, es sei denn, die

Zahl ist der nachfolgende Eintrag in der gleichen Zeile, es sei denn, die Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 Hier sind einige Zählsysteme. Der Nachfolger einer Zahl ist der nachfolgende Eintrag in der gleichen Zeile, es sei denn, die Zahl ist der letzte Eintrag in einer Zeile

Mehr

Zahlensysteme. Hardware Mathematische Grundlagen. Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl

Zahlensysteme. Hardware Mathematische Grundlagen. Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl Zahlensysteme Striche Römische Zahl Dezimalzahl Dualzahl 0 0 I 1 1 II 2 10 III 3 11 IV 4 100 V 5 101 VI 6 110 VII 7 111 VIII 8 1000 IX 9 1001 X 10 1010 XI 11 1011 XII 12 1100 XIII 13 1101 XIV 14 1110 XV

Mehr

METAFONT vs PostScript 41

METAFONT vs PostScript 41 PostScript 40 1982 wurde die kalifornische Firma Adobe Systems von John Warnock und Charles Geschke gegründet. Beide waren zuvor bei XEROX PARC beschäftigt und dort involviert bei der Entwicklung einer

Mehr

Adolf Riede. Mathematik für Biologen. Eine Grundvorlesung. Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen.

Adolf Riede. Mathematik für Biologen. Eine Grundvorlesung. Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen. 9vieweg Adolf Riede Mathematik für Biologen Eine Grundvorlesung Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen IX I Zahlen 1 1.1 Anzahlen 1 1.2 Reelle Zahlen 8 1.3 Dokumentation von Meßwerten

Mehr

Informatik in L A TEX (Bäume, Graphen, MSC)

Informatik in L A TEX (Bäume, Graphen, MSC) Informatik in L A TEX (,, MSC) Fakultät für Informatik Humboldt-Universität Berlin 13. Juni 2005 Gliederung Pakete (qtree) Pakete (msc) Überblick Pakete (qtree) Pakete (msc) viele Pakete für fast alles

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

PostScript 43. John Warnock 2008, Fotografie von Marvalous, CC-BY-SA-3.0

PostScript 43. John Warnock 2008, Fotografie von Marvalous, CC-BY-SA-3.0 PostScript 43 John Warnock 2008, Fotografie von Marvalous, CC-BY-SA-3.0 1982 wurde die kalifornische Firma Adobe Systems von John Warnock und Charles Geschke gegründet. Beide waren zuvor bei XEROX PARC

Mehr

Einführung in die Programmierung (MA8003)

Einführung in die Programmierung (MA8003) Theorie 3.1: Visualisierung von Ergebnissen Dr. Laura Scarabosio Technische Universität München Fakultät Mathematik, Lehrstuhl für Numerische Mathematik M2 06.10.2017 Ablauf Theorie 1.1+1.2 Mi (04.10.2016)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Mathematik - Was 14-Jährige wissen und können sollten!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandard Mathematik - Was 14-Jährige wissen und können sollten! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Bildungsstandard Mathematik - Was 14-Jährige wissen und können sollten! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Kompetenztests

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10 Themenbereich: Körperberechnungen Buch: Mathe heute 10 Seiten: 96-126 Zeitrahmen: 5 Wochen - Wiederholung der Körper Erfassen Würfel, Quader, Zylinder - Wiederholung des Satzes des Geometrie Konstruieren

Mehr

L A TEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 7: Bilder und Zeichnungen in L A TEX

L A TEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 7: Bilder und Zeichnungen in L A TEX Bilder und L A TEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 7: Bilder und Zeichnungen in L A TEX 09.10.2013 Bilder und Übersicht Kapitel 7: Bilder und Zeichnungen in L A TEX Zeichnungen in L A TEX Bilder und Einfügen

Mehr

OLYMPIA PARCOURs IM tirol PAnORAMA

OLYMPIA PARCOURs IM tirol PAnORAMA OLYMPIA PARCOURs im tirol panorama Technik bereits Schwimmer, Taucher, Fallschirmspringer und Astronauten an der Fackelübergabe beteiligt! Winterspiele in Innsbruck 1964 01 01 wöhnlicher Winterspiele in

Mehr

Der Mythos des Mittelwertes

Der Mythos des Mittelwertes Der Mythos des Mittelwertes Neue Methodenlehre der Statistik Von o. Universitätsprofessor Dr. Friedrich Sixtl 2., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsübersicht

Mehr

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Wegweiser. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Wegweiser Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite V IX XXIII XXXI Einleitung 1 Begriffe: Umwandlung - Verschmelzung - Spaltung - Vermögensübertragung - Formwechsel -

Mehr

Übersicht. Einbinden

Übersicht. Einbinden Übersicht L A TEX Seminar Teil 4 Graphiken Sommerakademie 2009 Sascha Frank 18.08.2009 Pakete & Programme LATEX Programme weitere Programme Referezen Was wir nutzen Einbinden graphicx Paket zum einbinden

Mehr

Dokumentation. Gnuplot

Dokumentation. Gnuplot Dokumentation Gnuplot Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Allgemeine Beschreibung des Programms 1.2 Installation des Programms 1.3 Deinstallation des Programms 2 Hauptteil (Befehle, Einstellungen und Anwendungsbeispiele)

Mehr

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung Cornelie Leopold Geometrische Grundlagen der. Architekturdarstellung 4. Auflage Mit 469 Abbildungen unter Mitwirkung von Andreas Matievits STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 1 EINFÜHRUNG

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2014) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung von Vergabebekanntmachungen

Mehr

Computergrundlagen Visualisierung - Plotten Gnuplot Xmgrace

Computergrundlagen Visualisierung - Plotten Gnuplot Xmgrace Computergrundlagen Visualisierung - Plotten Gnuplot Xmgrace Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 2015/16 Gnuplot f(x) [log. Skala] 100 100 10 10 1 1 0.1 0.1 0.01 0.01 0.001

Mehr

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN 2 VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS FÜR HISTORISCHE LANDESFORSCHUNG DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN Band 54 3 DIE SCHATZVERZEICHNISSE DES FÜRSTENTUMS GÖTTINGEN

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Unterlagen zur Veranstaltung Einführung in die Objektorientierte Programmierung Mit Processing Alexis Engelke Sommer 2012 Alexis Engelke Inhalt Level 1: Geometrie Hintergrundfarben Punkte, Linien und deren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gepmetrie

Inhaltsverzeichnis. Gepmetrie Inhaltsverzeichnis Gepmetrie Einleitung. i 5 I. Gebrauch des Lineals und des Winkelhakens i Zweck der Geometrie. Begriff der Ebene. Gebrauch des Lineals. Prüfung des Lineals. Gebrauch des Winkelhakens.

Mehr

Einführung in die Programmierung (MA8003)

Einführung in die Programmierung (MA8003) Theorie 3.1: Visualisierung von Ergebnissen Dr. Lorenz John Technische Universität München Fakultät Mathematik, Lehrstuhl für Numerische Mathematik M2 06.10.2016 Ablauf Theorie 1.1+1.2 Di (04.10.2016)

Mehr

Computergrundlagen Visualisierung quick&dirty: Gnuplot

Computergrundlagen Visualisierung quick&dirty: Gnuplot Computergrundlagen Visualisierung quick&dirty: Gnuplot Axel Arnold Institut für Computerphysik Universität Stuttgart Wintersemester 211/12 Gnuplot f(x) [log. Skala] 1 1.1.1.1.1.1 e -x.1.1 x 2.1 1e-5 1e-5.1.1

Mehr

4 Grundlagen zu SVG-Karten und -Diagrammen...33

4 Grundlagen zu SVG-Karten und -Diagrammen...33 48 4 Grundlagen zu SVG-Karten und -Diagrammen 4 Grundlagen zu SVG-Karten und -Diagrammen...33 4.1 Bildschirmdarstellung vs. Papierkartendruck...33 4.1.1 Mehr Farben...33 4.1.2 Probleme beim Einsatz von

Mehr

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion.

Normalprojektion. Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion. 4. Der dreidimensionale Raum 4.5 Hauptrisse Normalprojektion Verlaufen die Projektionsstrahlen s einer Parallelprojektion normal zur Bildebene π, so spricht man von einer Normalprojektion. Zum Beispiel:

Mehr

Mathematische Feinheiten einer helixförmigen Schraubenfeder

Mathematische Feinheiten einer helixförmigen Schraubenfeder Mathematische Feinheiten einer helixförmigen Schraubenfeder... In Figur 1 ist eine zylindrische Schraube (Form einer Helix) mit 10 Windungen dargestellt. Ihre Gleichgewichtslage sei. Der zugehörige Radius

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung

Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung von Cornelie Leopold 1. Auflage Springer Vieweg Wiesbaden 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8348 1838 6 schnell und portofrei

Mehr

4^ Springer Vieweg. Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Cornelie Leopold. 5V überarbeitete und erweiterte Auflage.

4^ Springer Vieweg. Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung. Cornelie Leopold. 5V überarbeitete und erweiterte Auflage. Cornelie Leopold Geometrische Grundlagen der Architekturdarstellung 5V überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitwirkung von Andreas Matievits 4^ Springer Vieweg Affinität INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr