Einladung. Garten der Frauen. in das Dokumentationszentrum des Vereins

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung. Garten der Frauen. in das Dokumentationszentrum des Vereins"

Transkript

1 Einladung in das Dokumentationszentrum des Vereins Garten der Frauen im historischen Wasserturm auf dem Ohlsdorfer Friedhof an der Cordesallee in der Nähe von Kapelle 10 Vom 4. Mai bis 28. September 2014 jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr Diesjährige Ausstellung des Vereins Garten der Frauen Clara Benthien: Muse und Mutter zwischen Moritat und Widerstand Eröffnung 4. Mai Uhr Bleistiftzeichnung: Edwin Vahl, 1997

2 Der Wasserturm das Dokumentationszentrum des Vereins Garten der Frauen Seit Juli 2001 liegt der Garten der Frauen, der vom Verein Garten der Frauen gegründet wurde und unterhalten wird, in der Nähe des historischen Wasserturms. Der Verein Garten der Frauen nutzt den Wasser - turm als sein Dokumentationszentrum. In ihm zeigt der Verein jedes Jahr eine vom Verein Garten der Frauen konzipierte und erarbeitete Ausstellung über eine oder mehrere Frauen, die im Garten der Frauen bestattet wurden oder deren historische Grab- bzw. Erinnerungssteine im Garten der Frauen stehen. Im Jahre 2014 zeigt der Verein Garten der Frauen im historischen Wasserturm während der Sommermonate vom 4. Mai bis 28. September 2014 immer sonntags jeweils von 14 bis 17 Uhr die Ausstellung Clara Benthien: Muse und Mutter zwischen Moritat und Widerstand Dazu und zum Garten der Frauen bietet der Verein zu den oben angeführten Terminen und Zeiten vor dem historischen Wasserturm eine Tafel der besonderen Art an. Dort können Sie Platz nehmen, sich informieren und Vereinsfrauen treffen. An bestimmten Sonntagen lädt der Verein Garten der Frauen zu Führungen durch den Garten der Frauen ein.

3 Sonntagsführungen 2014 durch den Garten der Frauen Treffpunkt ist der Wasserturm; Beginn 15 Uhr. Hier die Termine: Vom 4.5. bis zum sind jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr der Turm und die Ausstellung geöffnet. Weitere Informationen: oder Telephon 040/ Kleine Fröschin Hüterin des Wasserturms

4 Der Garten der Frauen liegt im Herzen des Ohlsdorfer Friedhofs. Wenn Sie ihn besuchen wollen, können Sie sich am Wasserturm in der Cordesallee orientieren. Von dort ist der Weg in den Garten der Frauen ausgeschildert. Buslinie 170 Eingang Bramfeld/ Wellingsbüttel Eingang Seehof Buslinie 270 Eingang Kornweg Kapelle 10 Garten der Frauen Wasserturm Halt der Buslinie 170 Cordesallee Halt der Buslinie 170, 270 Haupteingang Fuhlsbütteler Straße 756

5 Ausstellung im historischen Wasserturm Clara Benthien: Muse und Mutter zwischen Moritat und Widerstand In den wirtschaftlich schwierigen Zeiten der 1920er Jahre, sah sich die Hutmacherin Clara Benthien gezwungen, ihren Mann, den Dekorationsmaler Hans Benthien, der sich mit einer Weinprobier - stube am Brandsende 13 versuchte, zu unterstützen, denn sein Problem war, dass die Kunden mehr probierten als kauften. So bat er seine Frau, dort Brote zu reichen, damit die Gäste nicht so schnell betütelt wären. Da beide auch eine künstlerische Ader hatten, mutierte ihr Unternehmen bald zu einem Künstlertreff, einem kleinen Kunsthandel und einem Ort, an dem politisch Verfolgte Ver - ständnis, Geborgenheit und Hilfe fanden. Zur Aus - gestaltung schuf der Künstler Robert Schneller originelle Wandpaneele mit verrätselten Botschaf - ten, in denen die Eingeweihten lesen konnten, wes Geistes Kinder hier verkehrten. Bekannte und noch nicht bekannte Menschen waren ihre Gäste. Neben Brigitte Helm (Metropo- lis) fanden sich hier: Ernst Matray und Katta Sterna aus dem Max-Reinhardt-Ensemble, Jasha Jushny und Mitglieder seines Emigranten-Kabaretts Der Blaue Vogel und die Chansonière und enge Freun - din Claras, Claire Waldoff, die dort sogleich por - traitiert wurde. Zu den Gästen gehörten Gerda Böse (Griffelkunst), Gretchen Wohlwill, Edith Weiß- Mann und Ingeborg Hecht. Von vielen nahm Clara auch deren Kunstwerke in Zahlung und schmückte u. a. damit die Wände des Lokals. Während Clara in der Gaststube gratis Suppen an Bedürftige ausgab, und vor Bildtafeln ihrer Künst - ler Moritaten sang, fanden Verfolgte in einem Hin - terzimmer Hilfe.

6 Zur Geschichte des Wasserturms 1898 ließ der Friedhofsdirektor und Archi tekt Wilhelm Cordes ( ) am Ende der Haupt - allee (heute: Cordesallee) den 34 Meter hohen Wasserturm im neugotischen Stil erbauen. Das Wasser kam aus dem Feuchtgebiet, den Was - serläufen und Teichen des Friedhofes und wurde über ein weitverzweigtes Rohrnetz mittels Wind - kraft sowie Gas-, Petroleum- und Benzinmotoren in ein 100 m 3 großes Niederdruckbassin gepumpt, welches sich unten im Turm befand. Das Bassin speiste einen 12 m 3 fassenden Hochdruckspeicher, der im oberen Teil des Turms vorhanden war. Durch den Höhendruck konnte das Wasser über das Rohrnetz zu den Schöpfbrunnen und Zapf - stellen auf dem Friedhofsgelände gelangen. Der Wasserturm diente auch als Aussichtsturm. Außerdem kennzeichnete er die Grenze von dem alten, von Wilhelm Cordes angelegten Friedhofs - teil und dem neuangelegten Teil von Otto Linne verlor der Wasserturm seine Funktion als Wasserspeicher, weil der Friedhof an das städtische Wasserversorgungsnetz angeschlossen wurde. Während des Zweiten Weltkrieges wurde der Was - serturm zu einem Luftschutzraum ausgebaut. Nachdem 1941 infolge des morschen Gebälks die Wetterfahne herabgestürzt war, wurde der obere Teil des Turms abgetragen und mit einem provisorischen Dach versehen. Zwischen 1989 und 1992 wurde der Wasserturm nach Originalplänen von Wilhelm Cordes in einer Arbeitsbeschaffungsmaß - nahme der Arbeit und Lernen Hamburg GmbH restauriert, aber bis 2003, als der Verein Garten der Frauen den Wasserturm als Dokumentations - zentrum, übernahm nicht weiter genutzt.

Diesjährige Ausstellung des Vereins

Diesjährige Ausstellung des Vereins Einladung in das Dokumentationszentrum des Vereins Garten der Frauen im historischen Wasserturm auf dem Ohlsdorfer Friedhof an der Cordesallee in der Nähe von Kapelle 10 Vom 3. Mai bis 27. September 2015

Mehr

Ein Ort der Erinnerung mit historischen Grabsteinen von Gräbern bedeutender Frauen und eine letzte Ruhestätte für Frauen

Ein Ort der Erinnerung mit historischen Grabsteinen von Gräbern bedeutender Frauen und eine letzte Ruhestätte für Frauen Garten der Frauen Ein Ort der Erinnerung mit historischen Grabsteinen von Gräbern bedeutender Frauen und eine letzte Ruhestätte für Frauen auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg nahe der Cordesallee beim

Mehr

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM Denkmaltour durch den Anklamer Stadtpark Entdecken Sie den Anklamer Stadtpark Einleitung Der Anklamer Stadtpark beherbergt nicht nur den Pulverturm und Mauerreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung,

Mehr

Mittelalterliches Stadttor und Museum

Mittelalterliches Stadttor und Museum NEUSS HISTORISCH OBERTOR Mittelalterliches Stadttor und Museum DENKMAL Die Stadt Neuss hatte früher Mauern zum Schutz. In den Mauern waren Eingänge in die Stadt. So einen Eingang nennt man: Tor. Ein Tor

Mehr

Kultur. Begegnung. Kunst. Museumsgesellschaft Ulm

Kultur. Begegnung. Kunst. Museumsgesellschaft Ulm Kultur Begegnung Kunst Museumsgesellschaft Ulm Museumsgesellschaft Ulm Die Museumsgesellschaft Ulm e.v. ist seit über 200 Jahren eine bürgerliche Gemeinschaft, die sich dem kultivierten geselligen Umgang

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material

3 RB. Die Burg. Erklärung. Auftrag. Material 3 RB Die Burg Erklärung Eine Burg war wie ein kleines Dorf. Es gab alles, was es zum Leben brauchte. Im Fall einer Belagerung mussten die Bewohner der Burg längere Zeit ohne Kontakt zur Aussenwelt überleben

Mehr

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG Ahrensburg (ve). Unter dem Titel Von Wörtern und Räumen ist vom 4. Oktober bis 6. Dezember 2015 eine neue Ausstellung in der Galerie

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

SEMINARE. GENUSS. KUNST.

SEMINARE. GENUSS. KUNST. SEMINARE. GENUSS. KUNST. DAS HOLLENGUT Das Hollengut ist ein Ort des Austauschs und des persönlichen Wachstums auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene. Achtsam zu sein, mit allen Sinnen zu erleben,

Mehr

Auf den Spuren der Bonnerinnen. Stadtrundgänge 2007

Auf den Spuren der Bonnerinnen. Stadtrundgänge 2007 Auf den Spuren der Bonnerinnen Stadtrundgänge 2007 Arbeitsgemeinschaft Frauengeschichte Bonn Auf den Spuren der Bonnerinnen Rundgang durch die Innenstadt 12.5.2007 und 15.9.2007 Aufanische Matronen Leben

Mehr

Sehr geehrter Herr geehrter Stadtrat Stracke, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde -1-

Sehr geehrter Herr geehrter Stadtrat Stracke, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde -1- Sehr geehrter Herr geehrter Stadtrat Stracke, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde Schon länger hatte ich die Idee eine Ausstellung wie diese ins Leben zu rufen. Verstärkt hat sich

Mehr

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Bauhaus 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben. Herzlich willkommen in Dessau! Dessau ist seit 2007 Teil

Mehr

Rassendiagnose: Zigeuner

Rassendiagnose: Zigeuner Mit der Bitte um Weitergabe an die Fachlehrer/-innen für Politik, Sozialkunde, Geschichte, Deutsch, Kunst und Religion und Aushang in der Schule Wir laden Sie und Ihre SchülerInnen herzlich ein zum Besuch

Mehr

braucht uns! Ulmer Münster Das Werden Sie Spenden-Pate/Patin Die Glasmalereien in der Bessererkapelle Werden Sie jetzt Fenster-Pate

braucht uns! Ulmer Münster Das Werden Sie Spenden-Pate/Patin Die Glasmalereien in der Bessererkapelle Werden Sie jetzt Fenster-Pate Werden Sie Spenden-Pate/Patin Das Ulmer Münster braucht uns! Bessererkapelle Informationen über die Patenschaft im Innenteil! Werden Sie jetzt Fenster-Pate Die Glasmalereien in der Bessererkapelle Vom

Mehr

Einladung zur Pressevorbesichtigung der Ausstellung Ostend. Blick in ein jüdisches Viertel Mittwoch, 4. Mai 2016, 11 Uhr,

Einladung zur Pressevorbesichtigung der Ausstellung Ostend. Blick in ein jüdisches Viertel Mittwoch, 4. Mai 2016, 11 Uhr, Einladung zur Pressevorbesichtigung der Ausstellung Ostend. Blick in ein jüdisches Viertel Mittwoch, 4. Mai 2016, 11 Uhr, Hochbunker, Friedberger Anlage 5-6 Am Sonntag, 8. Mai 2016, 11 Uhr, eröffnen das

Mehr

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse.

Pfarrkirche zu St. Anna in Pill. Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse. Pfarrkirche zu St. Anna in Pill Lage der Kirche : Die Pfarrkirche steht im Ortszentrum von Pill neben der Bundestrasse. Bau der Kirche und Errichtung der Kuratie: Im Jahre 1514 wurde der Bevölkerung von

Mehr

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 KALENDER Sonntag, 25. Dezember Montag, 26. Dezember 11.00 Uhr Familienführung Spezial für Familien mit Kindern ab 4 Jahren: Z wie Zimt

Mehr

Garten der Frauen. Ein Ort der Erinnerung mit historischen Grabsteinen von Gräbern bedeutender Frauen und eine letzte Ruhestätte für Frauen

Garten der Frauen. Ein Ort der Erinnerung mit historischen Grabsteinen von Gräbern bedeutender Frauen und eine letzte Ruhestätte für Frauen Garten der Frauen Ein Ort der Erinnerung mit historischen Grabsteinen von Gräbern bedeutender Frauen und eine letzte Ruhestätte für Frauen A Was ist der Garten der Frauen? Ein europaweit einmaliges Projekt

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

Was heißt Bildungsarbeit für den Rostocker Zooverein? Dittmar Brandtc

Was heißt Bildungsarbeit für den Rostocker Zooverein? Dittmar Brandtc Was heißt Bildungsarbeit für den Rostocker Zooverein? Dittmar Brandtc Führungen Vorträge Exkursionen Schülerprojekte Wettbewerbe Ausstellungen Darwineumsbetreuung Zooexpress Jeweils am 3. Sonntag im Monat

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe

Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Katholische Pfarrgemeinde St. Marien Bad Homburg v.d.höhe Cityseelsorge Sommerkirche 2012 Liebe Bad Homburger, liebe Gäste und Kurgäste unserer Stadt, herzlich grüßen wir Sie als katholische Stadtkirche

Mehr

Kongress Palais Kassel

Kongress Palais Kassel Kongress Palais Kassel Tagen mitten in Deutschland Kongress Palais Historie und Moderne. Vielfalt der Möglichkeiten Das Kongress Palais Kassel zählt zu den schönsten Veranstaltungshäusern Europas. Rund

Mehr

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf

Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf Der Mensch im Blick Rudolf Schlichter Kurt Weinhold Schloss Bonndorf 19. Juli bis 8. Nov. 2015 Editorial Rudolf Schlichter (1890-1955) gilt als einer der wichtigsten Neusachlichen. Zu seinen Lehrern zählten

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Vom Bismarckturm, 429 Meter über dem Meeresspiegel, haben Besucher eine fantastische Sicht auf Stuttgart und das Umland.

Vom Bismarckturm, 429 Meter über dem Meeresspiegel, haben Besucher eine fantastische Sicht auf Stuttgart und das Umland. er Bismarckturm Vom Bismarckturm, 429 Meter über dem Meeresspiegel, haben Besucher eine fantastische Sicht auf Stuttgart und das Umland. Weit reicht der Blick auf den Stuttgarter Osten und bis ins Neckartal.

Mehr

Klee in Bern in Leichter Sprache

Klee in Bern in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Klee in Bern in Leichter Sprache 2 Um was geht es? Die Stadt Bern hat eine wichtige Rolle im Leben von Paul Klee gespielt. Die Ausstellung Klee in Bern zeigt das auf.

Mehr

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon

Erica Golling. Westenhellweg 52 (Eingang Mönchenwordt) Dortmund Telefon Künstlerische Vita 1947 geboren und aufgewachsen in Hamburg, entdeckte ich schon früh meine Leidenschaft für das Malen. Die Freude, mit Farben und Formen umzugehen, hat mich später auch zu einem kreativen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Historische Rätseltour

Historische Rätseltour Historische Rätseltour Anzahl der Stationen: 7 Stationen Länge: ca. 5,5 6 km (zurück bis zum Ausgangspunkt) Dauer: ca. 2 ½ - 3 Stunden zu Fuß Startpunkt: Tourist-Information Worpswede Rund um die Künstlerkolonie

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS

BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS BESUCH DES K20 UND DES MUSEUM KUNSTPALASTS Am Samstag,den 27. April 2013, haben wir, der Projektkurs Kunst, Q1, in Begleitung von Frau Lohrer, der Leiterin des Projektkurses, uns am Museum Kunstpalast

Mehr

Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen wurden organisiert.

Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen wurden organisiert. Tage der Demokratie und Toleranz in der Region Zwickau vom 11. bis 20. April 2011 Die diesjährigen Tage der Demokratie und Toleranz standen unter dem Thema Bürgerschaftliches Engagement. Fünf Veranstaltungen

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Garten der Frauen. Ein Ort der Erinnerung mit historischen Grabsteinen von Gräbern bedeutender Frauen und eine letzte Ruhestätte für Frauen

Garten der Frauen. Ein Ort der Erinnerung mit historischen Grabsteinen von Gräbern bedeutender Frauen und eine letzte Ruhestätte für Frauen Garten der Frauen Ein Ort der Erinnerung mit historischen Grabsteinen von Gräbern bedeutender Frauen und eine letzte Ruhestätte für Frauen A Was ist der Garten der Frauen? Ein europaweit einmaliges Projekt

Mehr

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag

Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag VBB ARTIKEL vom 06.02.2009 (Freitag) Bundeskanzlerin winkt Kollnburgern zu Reisegruppe drei Tage zu Besuch in Berlin Treffen mit MdB Hinsken im Bundestag Besuch im Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds:

Mehr

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten Sowjetisches Mahnmal mit Relief Die Trauernde. Die Marmorskulptur wurde von Mykola Muchin, einem bekannten Künstler aus Kiew, geschaffen. Foto: Peter Wanninger, 2009 Für

Mehr

Frühjahrsausstellung Alte Worpsweder Kunst

Frühjahrsausstellung Alte Worpsweder Kunst Frühjahrsausstellung Alte Worpsweder Kunst Gemälde, Handzeichnungen, Plastiken 6. April bis 19. Mai 2019 Einladung zur Eröffnung am Sonnabend, dem 6. April 2019, um 16 Uhr Galerie Cohrs-Zirus, Worpswede

Mehr

Knopf-Projekt. im Rahmen. Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. des Förderprogramms. KunstStück. der Bosch-Stiftung

Knopf-Projekt. im Rahmen. Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung. des Förderprogramms. KunstStück. der Bosch-Stiftung Haus für Kinder am Hirzberg Dokumentation von Lernkultur & Bildung Knopf-Projekt im Rahmen des Förderprogramms KunstStück der Bosch-Stiftung Knopf-Projekt Dezember 2007 März 2008 Ein wunderbares Beispiel

Mehr

Wann 1wurden dem Dorf an der Düssel

Wann 1wurden dem Dorf an der Düssel Wann 1wurden dem Dorf an der Düssel die Stadtrechte verliehen? a) 1135 b) 1288 c) 1384 Antwort b: 1288. Der Siedlungskern der heutigen Landeshauptstadt befindet sich rund um die Kirche St. Lambertus. Die

Mehr

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute

HAUSD E R KUNST. Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute HAUSD E R KUNST Archiv Galerie Dauerausstellung Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 7 bis 9 Thema: Geschichte des Haus der Kunst Vom Nationalsozialismus bis heute! DATEN UND FAKTEN Hier tackern

Mehr

Projektwoche im Bröhan-Museum mit der Eosander- Schinkel-Grundschule, April 2011

Projektwoche im Bröhan-Museum mit der Eosander- Schinkel-Grundschule, April 2011 Projektwoche im Bröhan-Museum mit der Eosander- Schinkel-Grundschule, 4.-8. April 2011 Klasse 4b: Die gedeckte Tafel im Jugendstil Am ersten Tag besuchte die Klasse 4b der Eosander-Schinkel-Schule das

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN LENBACHHAUS LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION DAS LENBACHHAUS IHR KUNSTMUSEUM IN MÜNCHEN LENBACHHAUS.DE Die Städtische Galerie im Lenbachhaus befindet

Mehr

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Das kurze Leben von Anna Lehnkering Das kurze Leben von Anna Lehnkering Tafel 1 Anna als Kind Anna wurde 1915 geboren. Anna besuchte für 5 Jahre eine Sonder-Schule. Lesen, Schreiben und Rechnen findet Anna schwer. Anna ist lieb und fleißig.

Mehr

Bedburg-Hau Schloss Moyland

Bedburg-Hau Schloss Moyland Bedburg-Hau Schloss Moyland In einzigartiger Weise verbindet das historische Schlossensemble mit seiner weitläufigen Gartenanlage Das in seinen Ursprüngen mittelalterliche Wasserschloss wurde im ausgehenden

Mehr

Insel Verlag. Leseprobe. Köpnick, Gloria / Stamm, Rainer Die Bauhaus-Postkarten

Insel Verlag. Leseprobe. Köpnick, Gloria / Stamm, Rainer Die Bauhaus-Postkarten Insel Verlag Leseprobe Köpnick, Gloria / Stamm, Rainer Die Bauhaus-Postkarten Herausgegeben von Gloria Köpnick und Rainer Stamm Mit farbigen Abbildungen Insel Verlag Insel-Bücherei 1463 978-3-458-19463-7

Mehr

Mehr als nur Stein Vom Geschiebe zum Kulturgut. Eine Ausstellung in der Heiligen Geist Kapelle

Mehr als nur Stein Vom Geschiebe zum Kulturgut. Eine Ausstellung in der Heiligen Geist Kapelle Mehr als nur Stein Vom Geschiebe zum Kulturgut Eine Ausstellung in der Heiligen Geist Kapelle Vorbetrachtung: - 2013 ist die Stadt Prenzlau Ausrichter der LAGA - neben Schwerpunkt Pflanzen auch ein Angebot

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

Hadamar Gedenkstätte für NS- Euthanasie

Hadamar Gedenkstätte für NS- Euthanasie Hadamar Gedenkstätte für NS- Euthanasie Geschichte In der ehemaligen Landesheil- und Pflegeanstalt Hadamar begann im Januar 1941 der Mord an den Kranken. In nur acht Monaten wurden im Keller der Anstalt,

Mehr

Das internationale Mahnmal nach seiner Einweihung 1965

Das internationale Mahnmal nach seiner Einweihung 1965 Das internationale Mahnmal nach seiner Einweihung 1965 2 Das internationale Mahnmal nach seiner Einweihung 1965 Gedenkstätte Neuengamme, November 1965. Foto: Egon Holzmann, 1965. (ANg) Das internationale

Mehr

Newsletter Nr. 17. Liebe Freunde des Cafés. Schön, dass Ihr Euch über Themen und Vorgänge rund ums Pfarrhaus informieren möchtet.

Newsletter Nr. 17. Liebe Freunde des Cafés. Schön, dass Ihr Euch über Themen und Vorgänge rund ums Pfarrhaus informieren möchtet. 17.03.2019 Newsletter Nr. 17 Liebe Freunde des Cafés Schön, dass Ihr Euch über Themen und Vorgänge rund ums Pfarrhaus informieren möchtet. 1. Rückschau Die altehrwürdige Tür wurde aufwendig restauriert

Mehr

Pressemitteilung Mai. Sonderausstellungen Die Ferne & die Nähe Fotografie von Ulrich Fischer 1. Mai, 15 Uhr: Finissage mit Ulrich Fischer

Pressemitteilung Mai. Sonderausstellungen Die Ferne & die Nähe Fotografie von Ulrich Fischer 1. Mai, 15 Uhr: Finissage mit Ulrich Fischer Pressemitteilung Mai Sonderausstellungen Die Ferne & die Nähe Fotografie von Ulrich Fischer 1. Mai, 15 Uhr: Finissage mit Ulrich Fischer Mit Ecken und Kanten Angelika Kühn von Hintzenstern 45 Jahre Keramikwerkstatt

Mehr

Pressemitteilung. 21. Mai Internationaler Museumstag Motto 2017: Spurensuche. Mut zur Verantwortung! Unser Programm:

Pressemitteilung. 21. Mai Internationaler Museumstag Motto 2017: Spurensuche. Mut zur Verantwortung! Unser Programm: Pressemitteilung 21. Mai Internationaler Museumstag Motto 2017: Spurensuche. Mut zur Verantwortung! Das weitere Programm zum Internationalen Museumstag 2017 Alle Infos: https://museumstag.de/ Unser Programm:

Mehr

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt Sonntag, 3.7. 11 Uhr bis etwa 13 Uhr Wenn das Wetter mitspielt, können wir die Hosenbiene und andere Samstag, 9.7. 15 bis etwa 17 Uhr Wanderung Meßdorfer Feld - Thema Bienen und Blüten Die Wanderung führt

Mehr

Der Zug erreicht pünktlich. der Wandergruppe in die Buslinie 830 mit Ziel Clausthal-Zellerfeld verläuft problemlos. Nächster Bushalt: Erbprinzentanne.

Der Zug erreicht pünktlich. der Wandergruppe in die Buslinie 830 mit Ziel Clausthal-Zellerfeld verläuft problemlos. Nächster Bushalt: Erbprinzentanne. 1 Nach Vatertag und Muttertag haben wir nun auch einen Wandertag, genauer gesagt, einen Tag des Wanderns. Dieser wird seit 2016 alljährlich am 14. Mai vom Deutschen Wanderband ausgelobt. Warum der 14.

Mehr

Kunstgeschichtliche Erkundung Kunstlandschaft Niederrhein Schloss Moyland und Viersen

Kunstgeschichtliche Erkundung Kunstlandschaft Niederrhein Schloss Moyland und Viersen Kunstgeschichtliche Erkundung Kunstlandschaft Niederrhein Schloss Moyland und Viersen 6. Juli 2017 (Do.) Einladung Der Niederrhein ist eine erstaunlich vitale Kunstlandschaft, die Künstler wie Heinrich

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Veranstaltungen und Führungen FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005 Sonntag, 1. Mai 14.00 Uhr Rundgang durch die Franckeschen Stiftungen 10-17 Uhr Familiensonntag Montag, 2. Mai 15.00 Uhr Film über

Mehr

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.)

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.) Öffnungszeiten der Münchner Museen und Schlösser über Ostern 2013 (Gesetzliche Feiertage: Karfreitag, 29. März 2013, Ostersonntag, 31. März 2013 und Ostermontag, 01. April 2013) Ägyptisches Museum, Karsamstag

Mehr

Holzdamm. Ballindamm. Glockengießerwall. Ernst-Merck-Straße. Brandsende Ferdinandstraße. Raboisen. Rosenstraße 144 HAMBURGER KUNSTHALLE.

Holzdamm. Ballindamm. Glockengießerwall. Ernst-Merck-Straße. Brandsende Ferdinandstraße. Raboisen. Rosenstraße 144 HAMBURGER KUNSTHALLE. 144 HAMBURGER KUNSTHALLE Ferdinandstor Holzdamm Ballindamm Brandsende Ferdinandstraße Glockengießerwall HAMBURGER KUNSTHALLE Ernst-Merck-Straße Raboisen Rosenstraße 303 Hbf. Nord StadtRAD Hbf. Nord U2

Mehr

A&X. Volksbühne Basel MI 02. / DO 03. / FR , 20:00

A&X. Volksbühne Basel MI 02. / DO 03. / FR , 20:00 A&X Volksbühne Basel MI 02. / DO 03. / FR 04.11., 20:00 A&X Eine Produktion der Volksbühne Basel. VON UND MIT Schauspiel: Anina Jendreyko, Robert Baranowski, Orhan Müstak, Maya Alban-Zapata Gesang: Özlem

Mehr

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei!

BRÜDER GRIMM-PLATZ. Aufgabe: Wie hättet ihr ein solches Denkmal gestaltet? Stellt ein Denkmal nach und fotografiert euch dabei! 1 BRÜDER GRIMM-PLATZ Die Brüder Grimm haben rund 30 Jahre ihres Lebens in Kassel verbracht. Am heutigen Brüder Grimm-Platz lebten sie von 1814 bis 1822 in der nördlichen Torwache. Zu jener Zeit hieß der

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG

ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG ARCHÄOLOGISCHES MUSEUM HAMBURG UND STADTMUSEUM HARBURG VERANSTALTUNGSPROGRAMM IM FEBRUAR 2019 SONDERAUSSTELLUNG Margiana Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan Die neue Ausstellung im Archäologischen

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS 10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS Aufgabe 1. Wie heißen diese Sehenswürdigkeiten? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E F G H I alte Universität Drei Kreuze Gediminas-Turm Kathedralenplatz KGB-Museum

Mehr

Evangelischer Friedhof Odenkirchen

Evangelischer Friedhof Odenkirchen Ein Beitrag von Manfred Brücher Evangelischer Friedhof Odenkirchen Unser Friedhof ist einer der ältesten noch belegten Friedhöfen in Mönchengladbach Der heutige Friedhof an der Kirchhofstraße ist der 3.

Mehr

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17

Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17 Budapest - vom 4.Oktober bis zum 11.Okt. 2009 Die diesjährige Kunstreise führte eine Gruppe von 17 Personen nach Budapest. Vorbereitet und organisiert wurde sie von Walter Peter, Bildhauer und Dozent an

Mehr

Die Geschichte der Schule Bullenhuser Damm. Dokumente

Die Geschichte der Schule Bullenhuser Damm. Dokumente Die Geschichte der Schule Bullenhuser Damm Dokumente Die Geschichte der Schule Bullenhuser Damm Dokumente Paul Bröcker: Das Volksschulgebäude am Bullenhuserdamm, Hamburger Fremdenblatt, 1.6.1910. Zur Eröffnung

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Traumhafte 5 Zimmer Wohnung in Altstadt mit 2 Balkonen!!

Traumhafte 5 Zimmer Wohnung in Altstadt mit 2 Balkonen!! Traumhafte 5 Zimmer Wohnung in Altstadt mit 2 Balkonen!! Straße Ort Feuerbachstrasse 1 39104 Magdeburg Kontaktinformation Ansprechpartner Unternehmen Straße Ort Land Telefonnummer Handynummer E-Mail-Adresse

Mehr

Die Geschichte des Sorell Hotels Zunfthaus zum Rüden Das Gebäude des Sorell Hotels Zunfthaus zum Rüden gibt es schon seit dem 15.Jahrhundert. Es wurde 1423 zum Zunfthaus erklärt, als die Krämerzunft das

Mehr

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Sitzende, die Füße mit Händen fassend Bleistift auf Papier, x 31,5 cm

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Sitzende, die Füße mit Händen fassend Bleistift auf Papier, x 31,5 cm Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr. 2318 Egon Schiele Sitzende, die Füße mit Händen fassend Bleistift auf Papier, 1915 48 x 31,5 cm Provenienzforschung bm:ukk LMP Dr. Sonja Niederacher 30. April

Mehr

in der Wörmlitzer Kirche

in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 in der Wörmlitzer Kirche Konzerte 2016 Sonntag, 05. Juni, 16:00 Uhr ** (Kirche Am Gesundbrunnen) Sommerkonzert mit dem Friedrich Silcher Chor Samstag, 25. Juni, 15:30 Uhr ** Hohe 4 ein Chorkonzert

Mehr

System Design: o. T. (Wandgestaltung und Leitsystem), 1972

System Design: o. T. (Wandgestaltung und Leitsystem), 1972 System Design: o. T. (Wandgestaltung und Leitsystem), 1972 In Zusammenarbeit mit der Bundesbaudirektion errichteten die Bonner Architekten Ernst van Dorp und Karl-Rudolf Hautz das Gebäude von 1970 bis

Mehr

Einblicke Ausblicke - Ausstellungskatalog Über Michael Jöhnk

Einblicke Ausblicke - Ausstellungskatalog Über Michael Jöhnk Einblicke Ausblicke - Ausstellungskatalog Über Michael Jöhnk Geboren 1959, zur Schule gegangen, Abitur gemacht, Informatik und Psychologie studiert und seit 1987 in der Computerbranche tätig, seit 1993

Mehr

Zum 100. Geburtstag des akademischen Malers Prof. OTTO ZEILLER: Bilder, Fotos, Berichte

Zum 100. Geburtstag des akademischen Malers Prof. OTTO ZEILLER: Bilder, Fotos, Berichte 1 Dr. Renate Grimmlinger MSc (2013): IMPRESSIONEN der SONDERAUSSTELLUNG OTTO ZEILLER 20.4. 2013 Wappen der Marktgemeinde Gablitz Entwurf und Gestaltung: Prof. Otto Zeiller EINLADUNG ZUR SONDERAUSSTELLUNG

Mehr

Helmut Riecken Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung

Helmut Riecken Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung Helmut Riecken Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung In unseren Vereinsnachrichten vom vergangenen Dezember haben wir bereits die Presseinfo der NOZ vom 30.10.2015 über das neue Buch unseres Sammlerfreundes

Mehr

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden Obwohl es zur Reformationszeit in Baden viele Evangelische gab, scheinen seit der Gegenreformation ab 1635 keine mehr auf. Erst um 1875 beginnen sich wieder

Mehr

Newsletter November 2015

Newsletter November 2015 November 2015 Duett in Farbe Monika Westphal und Gaby Meyer 20. November Bilderausstellung Galerie Eisen Meurer Marktstr. 11, 1. Stock, HMÜ Eröffnung: Freitag, 20. November 2015,19 Uhr Ausstellungsdauer:

Mehr

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016 Presseinformation Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Oktober 2016 Führungen, Kinder- und Familienprogramm, Heilige Nacht Bis zum 12. Oktober findet der Aufbau für die große Sonderausstellung

Mehr

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D.

Elbberg Boizenburg. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Ausblick vom Elbberg auf das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Am westlichen Stadtrand der Fliesenstadt Boizenburg/ Elbe erstreckt sich

Mehr

Schulauer Fährhaus

Schulauer Fährhaus Schulauer Fährhaus Das Schulauer Fährhaus wurde 1864 erbaut. 1875 eröffnete hier die Gastwirtschaft Fährhaus zur schönen Elbaussicht. 1887 wurde ein Tanzsaal angebaut und 1952 die Schiffsbegrüßungsanlage

Mehr

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG

Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG Infos über das Museum in Leichter Sprache KUNSTMUSEUM MARBURG WIEDERERÖFFNUNG 2018 Willkommen im Kunst-Museum Marburg Das Kunst-Museum Marburg gibt es seit dem Jahr 1927. Jetzt haben wir das Museum für

Mehr

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM VORWORT EIN BAUWERK MIT GESCHICHTE HISTORIE Das geschichtsträchtige Gebäude an der Schüttorfer Straße 10 wurde 1898/99 als Sitz

Mehr

Hannes Schulz-Tattenpach: Aufsteigender Phönix, 1953 / Hannes Schulz-Tattenpach; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Hannes Schulz-Tattenpach: Aufsteigender Phönix, 1953 / Hannes Schulz-Tattenpach; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013) Hannes Schulz-Tattenpach: Aufsteigender Phönix, 1953 Das Bundeshaus besteht aus insgesamt neun Gebäuden, die 1949-99 vom Parlament genutzt wurden. Den Kern der Anlage bilden die Räume der Pädagogischen

Mehr

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104 E I N H A U S F Ü R Z E R O Hüttenstraße 104 Ein Haus für ZERO: Hüttenstraße 104 Das unscheinbare Hinterhaus in der Hüttenstraße 104 in Düsseldorf- Friedrichstadt ist ein besonderer Ort, an dem das Wirken

Mehr

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht Pädagogische Arbeitsblätter 1-10, Band 201: Hans Domenego, Nikl fliegt übers Haus 1 Nikl zieht sich an Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht O Er muss noch das Haus fertig bauen. O Er muss

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

ein Wahrzeichen Mühlhausens

ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ein Wahrzeichen Mühlhausens Der Alte Turm ist ein Relikt der ehemaligen Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen. Deren Anfänge reichen bis in die Zeit der Romanik im 12. Jahrhundert zurück. Die

Mehr

Zur Erinnerung an unseren Vater Kurt Urbschat

Zur Erinnerung an unseren Vater Kurt Urbschat Zur Erinnerung an unseren Vater Kurt Urbschat Das war im Oktober 1943 Der Gefreite Kurt Urbschat, wohnhaft in Tilsit/Ostpreußen, ist am 22.0ktober 1943 zu unbekannter Stunde in Annenskoje/Newa gefallen.

Mehr

TAGEN, FEIERN, PRÄSENTIEREN DIE VERANSTALTUNGSORTE DER RWW AQUATORIUM

TAGEN, FEIERN, PRÄSENTIEREN DIE VERANSTALTUNGSORTE DER RWW AQUATORIUM 792 v e r a ns t a l t ung s ma na g e me nt @r ww. de AQUATORIUM Bitte fragen Sie uns nach Ihrem individuellen Tagungspaket! Wir bieten Ihnen einen Komplettservice von der kleinen Besprechung über Produktpräsentationen

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Von Hugo bis dato - 800 Jahre Stadt Feldkirch Ausstellungseröffnung 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus Grussworte von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick Sehr geehrter Herr Bürgermeister Sehr geehrter Herr

Mehr

Ein Tor zu vergangenen Zeiten

Ein Tor zu vergangenen Zeiten Der Wolfgottesacker Ein Tor zu vergangenen Zeiten Mitten im Gewerbegebiet des Dreispitz liegt der historische Wolfgottesacker. Bei seiner Eröffnung 1872 lag er noch ganz in ländlicher Umgebung und galt

Mehr