BILDUNGS- UND INTEGRATIONSZENTRUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BILDUNGS- UND INTEGRATIONSZENTRUM"

Transkript

1 VRD / Fotolia istock.com/apomares william87 / Fotolia BILDUNGS- UND INTEGRATIONSZENTRUM Das Programm Zweites Halbjahr 2017

2 istock.com/pixdeluxe Vorwort Hallo, hello, salut, hola, salve, schlomo, halo, Γεια σας, здраво, merhaba, ciao, bok,!ابحرم привет, terve und In dieser Broschüre haben Sie alle Projekte und Projektverantwortlichen auf einen Blick. Nutzen Sie die Gelegenheit und verschaffen sich einen Überblick über unsere Angebote. Auch in der zweiten Jahreshälfte 2017 gibt es einige Höhepunkte. Wir freuen uns, dass am 6. Oktober 2017 eine gemeinsame Integrationskonferenz von Kreis Paderborn, Stadt Paderborn, dem Integrationsrat und den Integrationsagenturen AWO, Diakonie und Caritas stattfindet. Am 21. September 2017 wird der Berufsbildungs- und Integrationsbericht vorgestellt, woran sich ein World Café zum Austausch anschließt. Bereits zum vierten Mal finden die Sprachschätze der Welt statt und zum ersten Mal wird ein Tanz aller Kulturen veranstaltet. Unter dem Titel Lebendige Mehrsprachigkeit startet im Herbst ein Modellprojekt in den Stadtteilen Kaukenberg, Auf der Lieth und Goldgrund, das die Mehrsprachigkeit entlang der Bildungsbiographie systematisch fördert. Im Bereich der Qualifizierungen beginnt ab Oktober eine neue Fortbildungsreihe für Sprachbeauftragte und Schulleitungen zum Thema Durchgängige Sprachbildung, die gemeinsam mit dem Kompetenzteam angeboten wird. Wir hoffen, dass Sie in dieser Broschüre viel Interessantes für Ihre Arbeit oder Ihr ehrenamtliches Engagement finden und sind gespannt auf Ihre rege Teilnahme, Rückmeldungen, Anregungen und Ideen für neue gemeinsame Projekte. Unsere Arbeit lebt von der Kooperation mit unterschiedlichen Akteuren. Daher möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Kooperationspartnern für die angenehme und gute Zusammenarbeit bedanken. Mit freundlichen Grüßen Oliver Vorndran Amtsleiter - Bildungs- und Integrationszentrum Bernhard Lünz Stellvertretender Amtsleiter - Bildungs- und Integrationszentrum 1

3 Das Kollegium des Bildungs- und Integrationszentrums Kreis Paderborn Dr. Oliver Vorndran Amtsleiter des Bildungs- und Integrationszentrums Kreis Paderborn Tel.: Bernhard Lünz Geschäftsführung Kommunales Integrationszentrum Tel.: Konstanze Allwardt Durchgängige Sprachbildung DAS KOLLEGIUM Tel.: Olga Kroll Durchgängige Sprachbildung Tel.:

4 Ida Brezina Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Tel.: Cornelia Eickelbaum Sekretariat Tel.: Pia Ewers Qualitätsentwicklung Tel: Jennifer Georges Verwaltung KOMM-AN NRW Tel.:

5 Das Kollegium des Bildungs- und Integrationszentrums Kreis Paderborn Frauke Jütte Übergang Schule Beruf Tel.: Guido Kemmer Berufsbildungs- und Integrationsbericht Miniphänomenta Tel.: Johanna Leifeld Interkulturelle Öffnung DAS KOLLEGIUM Tel.: Petra Münstermann Geschäftsführung Übergang Schule Beruf Tel.:

6 Katrin Neumann Interkulturelle Öffnung Tel.: Josephine Sames Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte Tel.: Erika Schumacher Verwaltung Übergang Schule Beruf Tel.:

7 Das Kollegium des Bildungs- und Integrationszentrums Kreis Paderborn Nafsika Sotiriou-Barth Bildungsbotschafter Tel.: Ljiljana Umiljenovic Interkulturelle Öffnung Tel.: Carolin Wahl-Knoop Geschäftsführung Bildungsbüro DAS KOLLEGIUM Tel.: Margarete Westermeier Durchgängige Sprachbildung Tel.:

8 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen 8 KI Forum...9 Sprachschätze der Welt...10 Integrationskonferenz...11 Vorstellung des Berufsbildungs- und Integrationsberichts...12 Tage der offenen Tür...13 Netzwerktag Integration durch Sport...14 Schulungen und Qualifizierungen 15 Mit Sprache muss man immer rechnen...16 Interkulturelle Kommunikation...17 Mehr interkulturelle Kompetenz in Sportvereinen (MiKS) Gruppenhelfer International...19 Arbeitskreise und Netzwerke 20 Bildungsbotschafter in Bad Lippspringe und Delbrück...21 Netzwerk Ehrenamt Sprachstudio...23 Koordination von Sprachkursen...24 Beirat Schule Beruf...26 Steuerkreis für die Arbeit in den Internationalen Förderklassen...27 Ausbildungsakquisiteure...28 Praktikumsakquisiteure...29 Dolmetscherpool...30 Projekte 30 Fachbibliothek DaZ - gemeinsam!...31 Lebendige Mehrsprachigkeit auf dem Kaukenberg...32 Rucksack KiTa...33 Erfassung und Beratung zur Schulzuweisung bei neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern ab 16 Jahren...34 KOMM-AN NRW (Bedarfsorientierte Maßnahmen vor Ort)...35 Auf die Räder Fertig? Los!...36 Wasser marsch!...37 Teambuilding International...38 Miniphänomenta Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)...40 JobCoaching...41 MINT-AG...42 SchuBS Pflege und soziale Berufe (Schule und Beruf am Samstag)...43 SchuBS Technik (Schule und Beruf am Samstag)...44 Via Helene...45 Transparenz 46 Bildungspilot im Übergang Schule Beruf...47 Bildungspilot für junge geflüchtete Menschen...48 Schaffung von Transparenz über Bildungsangebote für Neuzugewanderte

9 kasto - Fotolia Veranstaltungen 8

10 KI Forum Interessierte Bürgerinnen und Bürger mit und ohne Migrationshintergrund In drei Veranstaltungen jährlich haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich zu aktuellen Themen der interkulturellen Öffnung zu informieren und diese zu diskutieren. Das dritte KI-Forum findet am 27. September 2017 statt. Dr. Inga Niehaus wird die Schulbuchstudie Migration und Integration vorstellen. In Ihrem Vortrag wird Frau Dr. Niehaus näher beleuchten, ob und wie Schulbücher Integration, Migration und die damit einhergehende gesellschaftliche Vielfalt widerspiegeln. Wann? von bis Uhr Wo? Im Forum des Berufskollegs Schloß Neuhaus, An der Kapelle 2, Paderborn Um Anmeldung wird gebeten. Kosten? Kostenfrei Fragen? Ljiljana Umiljenovic, Tel.:

11 Sprachschätze der Welt Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger jeden Alters Die Menschen in der Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn erfahren die Sprachenvielfalt ihrer Mitbürgerinnen und -bürger und schätzen diese als kulturelle Bereicherung. Rund um den Europäischen Tag der Sprachen veranstaltet das BIZ jährlich gemeinsam mit Kindertageseinrichtungen, Schulen, Büchereien, Buchhandlungen, der Universität Paderborn, eingeladenen Referentinnen und Referenten vielfältige Veranstaltungen zum Thema Mehrsprachigkeit. Während der Mitmach- und Aktionstage wird gemeinsam in verschiedenen Sprachen gesungen, gelesen und geschrieben. Am findet in der Stadtbibliothek Paderborn ein syrischer Literaturabend mit arabischer Musik statt. Der Eintritt ist frei. Am liest Jan Himmelfarb in der Wewelsburg aus seinem Buch Sterndeutung. Er erzählt von einer jüdischen Familie aus Charkow, die den Holocaust überlebte und in den 90er Jahren nach Deutschland einwanderte. Auch zu dieser Veranstaltung ist der Eintritt frei. VERANSTALTUNGEN Wann? bis Wo? Siehe oben Anmeldung? Nicht erforderlich. Kosten? Kostenfrei Fragen? Margarete Westermeier, Tel.:

12 Integrationskonferenz Alle interessierten haupt- und ehrenamtliche Akteure in der Integrationsarbeit; interessierte Bürgerinnen und Bürger; interessierte geflüchtete Menschen Ziel ist die Vernetzung und Zusammenarbeit von haupt- und ehrenamtlichen Akteuren in der Integrationsarbeit. Die Integrationskonferenz wird gemeinsam von Kreis und Stadt Paderborn sowie dem Integrationsrat und den Integrationsagenturen der AWO, Caritas und Diakonie veranstaltet. Während der Konferenz wird das Haupt- und Ehrenamt gemeinsam an aktuellen Themen und Fragen in der Integrationsarbeit arbeiten und neue Ideen für die Zukunft entwickeln. Neben einem Impulsvortrag zu Beginn wird es viel Zeit zur Zusammenarbeit und für den Austausch der Teilnehmenden geben. Die Konferenz bietet somit die einmalige Chance, verschiedene Professionen einzubinden, um gemeinsam die Integrationsarbeit in Stadt und Kreis Paderborn weiterzuentwickeln. Der Tag wird mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen. Wann? Einlass: Uhr; Beginn: Uhr Wo? Anmeldung? Schlosshalle Schloß Neuhaus, Im Schlosspark 20, Paderborn Um Anmeldung wird gebeten. Kosten? Kostenfrei Fragen? Johanna Leifeld, Tel.:

13 Vorstellung des Berufsbildungs- und Integrationsberichts Alle interessierten Akteure in der Bildungs- und Integrationsregion Vorstellung des Berichts und Möglichkeiten des Austauschs über wesentliche Ergebnisse des Berichts Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vorstellung des Berufsbildungs- und Integrationsberichts. Dieser nimmt anhand von zwölf Leitfragen die Kernfrage Kann der Fachkräftebedarf im Kreis Paderborn mit den aktuellen Bildungsbemühungen in den nächsten zehn Jahren gesichert werden? in den Blick. Die wesentlichen Ergebnisse des Berichts werden vorgestellt und Stärken als auch Schwächen der Bildungs- und Integrationsregion aufgezeigt. In einem sich anschließenden World Café können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über folgende Punkte austauschen: die Stärken der Bildungs- und Integrationsregion, die zukünftigen Herausforderungen für die Region, die Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Region. VERANSTALTUNGEN Wann? Von bis Uhr Wo? Anmeldung? Berufskolleg Schloß Neuhaus, An der Kapelle 2, Paderborn Um Anmeldung wird gebeten. Kosten? Kostenfrei Fragen? Frauke Jütte, Tel.:

14 Tage der offenen Tür Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Sportvereine/-verbände, Migrantenselbstorganisationen, Flüchtlingsinitiativen, Ehrenamtliche Die Tage der offenen Tür bringen Sportvereine, Migrantenselbstorganisationen und Flüchtlingsinitiativen zusammen und bieten ihnen die Gelegenheit, einen gemeinsamen Mitmach- und Aktionstag zu organisieren. Tage der offenen Tür sind Mitmach- und Aktionstage für alle Menschen, die Interesse an Sport haben. Sie werden gemeinsam von Sportvereinen, Migrantenselbstorganisationen und Flüchtlingsintiativen organisiert. Hierbei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt mit dem KreisSportBund Paderborn. Unter dem Motto Tanz aller Kulturen findet am 15. Oktober 2017 ein Tag der offenen Tür im Ahorn-Sportpark statt. Neben Vorführungen und Infoständen bieten Sportvereine, Heimatvereine, Migrantenselbstorganisationen und Initiativen Workshops an. Diese Schnupperkurse reichen von Bollywood über Flamenco und brasilianische Tänze hin zu Volkstänzen aus der Region. Wann? Wo? Anmeldung? : Tanz aller Kulturen von bis Uhr Im Ahorn-Sportpark, Ahornallee 20, Paderborn Um Anmeldung wird gebeten. Kosten? Kostenfrei Fragen? Katrin Neumann, Tel.:

15 Netzwerktag Integration durch Sport Kurz und Gut-Seminar Partner in den kommunalen Integrationsnetzwerken qualifizieren und stärken Mitglieder des Integrationsrates, Stadt- und Gemeindesportverbände, Fachverbände, Sportvereine, Migrantenselbstorganisationen, Interessierte und Engagierte in der Integrationsarbeit Die Teilnehmenden kennen und verstehen die Sport- und Integrationsstrukturen vor Ort. Sie kennen die Grundlagen und handelnde Personen, um zukünftig eine Zusammenarbeit zwischen dem organisierten Sport und dem Schwerpunkt Integration vor Ort umzusetzen. VERANSTALTUNGEN Integration ist ein Prozess, der sich durch alle gesellschaftlichen Bereiche zieht. Im Sport und insbesondere im Vereinssport gibt es viele Möglichkeiten, Integration nachhaltig zu gestalten. Dabei sind viele Akteure involviert, die sich in einem kommunalen Integrationsnetzwerk zusammenfinden. Das Kommunale Integrationszentrum und der KreisSportBund laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns Ideen für die Zusammenarbeit vor Ort zu entwickeln. Neben der Vermittlung sport- und integrationspolitischer Grundlagen sind Diskussionen und Austausch Kernelemente des Seminars. Wann? von bis Uhr Wo? Anmeldung? Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn, Rathenaustraße 96, Paderborn Um Anmeldung wird gebeten unter: Kosten? Kostenfrei Fragen? Katrin Neumann, Tel.:

16 Rawpixel.com - Fotolia Schulungen und Qualifizierungen 15

17 Mit Sprache muss man immer rechnen Durchgängige Sprachbildung in allen Fächern als Schulentwicklungsprozess SCHULUNGEN UND QUALIFIZIERUNGEN Schulleitungen und Sprachbeauftrage der Grund-, Haupt-, Sekundar-, Gesamtschulen und Gymnasien im Kreis Paderborn Die Implementierung des Konzepts Durchgängige Sprachbildung in Schulen erfordert Steuerung. Vor diesem Hintergrund werden immer mehr Sprachbeauftragte in Schulen ernannt. In dieser Fortbildungsreihe erhalten sie neues Wissen und Kompetenzen, um institutionelle Veränderungsprozesse im Bereich Durchgängige Sprachbildung an Schulen erfolgreich zu gestalten. Für die Schulen trägt dies zur Qualitätssicherung und -steigerung im Bereich Durchgängige Sprachbildung bei. Das BIZ bietet diese Fortbildungsreihe gemeinsam mit dem Kompetenzteam für den Kreis Paderborn ab Oktober 2017 an. Insgesamt besteht die Reihe aus sieben ganztägigen Modulen. Wann? Wo? : Durchgängige Sprachbildung als Unterrichtsprinzip sprachsensibler Schulentwicklung : Umsetzung in die Praxis Transfer ins Kollegium : Auf dem Weg von Ideen und Methoden alltagsintegrierter Sprachförderung zum Sprachbildungskonzept Raum J.03.08, Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn, Rathenaustraße 96, Paderborn Anmeldung? Anmeldungen sind möglich bis unter Kosten? Kostenfrei Fragen? Konstanze Allwardt, Tel.:

18 Interkulturelle Kommunikation Haupt- und ehrenamtliche Initiativen und Institutionen aus dem Kreis Paderborn Menschen, die tagtäglich mit Geflüchteten arbeiten, erweitern ihre interkulturellen Kompetenzen und erkennen kulturelle Unterschiede im Vorfeld, wodurch sie Missverständnisse vermeiden und ggf. überwinden können. Für interessierte haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Initiativen und Institutionen bietet das Kommunale Integrationszentrum bedarfsgerecht eintägige interkulturelle Schulungen an. Die Schulungen unterstützen die Teilnehmenden darin, sich ihrer eigenen kulturellen Prägungen und Verhaltensweisen bewusst zu werden, wodurch die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturkreisen erleichtert wird. Während der Schulung werden wichtige kulturelle und religiöse Aspekte sowie Umgangsformen aus den Herkunftsländern geflüchteter Menschen besprochen. Der Inhalt der Schulung kann an die Teilnehmenden und ihr Arbeitsfeld angepasst werden. Wann? Wo? Anmeldung? Nach Vereinbarung Nach Vereinbarung Um Anmeldung wird gebeten. Kosten? Kostenfrei Fragen? Johanna Leifeld, Tel.:

19 Mehr interkulturelle Kompetenz in Sportvereinen (MiKS) Mitglieder aus Sportvereinen mit Migrationshintergrund ab 16 Jahren SCHULUNGEN UND QUALIFIZIERUNGEN Übernehmen Menschen mit Migrationshintergrund Funktionen in Sportvereinen, fördert das die interkulturelle Öffnung. Zum Beispiel wird der Verein dadurch attraktiver für andere Menschen mit Migrationshintergrund. Dieses Angebot ermöglicht Menschen mit Migrationshintergrund eine kostenlose Übungsleiter-C-Qualifizierung. Rufen Sie uns bei Interesse direkt an. Die Voraussetzungen für die Teilnahme sind: Mitglied in einem Sportverein, mindestens 16 Jahre alt. Bedingungen für die Kostenrückerstattung: Erfolgreicher Abschluss der Übungsleiter-C-Qualifizierung, Teilnahme an am Netzwerktag Integration durch Sport am (siehe Seite 14.) Wann? September bis Dezember 2017 (Basis und Aufbaumodul) Wo? Kreissporthalle Paderborn, Rolandsweg 93, Paderborn Anmeldung? Kosten? Anmeldungen und genaue Termine finden Sie unter: Kostenfrei Fragen? Katrin Neumann, Tel.:

20 Gruppenhelfer International Schülerinnen und Schüler aus internationalen Förderklassen an Berufskollegs Geflüchtete Jugendliche aus Internationalen Förderklassen an Berufskollegs werden in ihrer sozialen Integration unterstützt. Sportvereine stärken durch die Einbindung der Jugendlichen ihre interkulturelle Öffnung. Das Projekt besteht aus drei Teilbereichen: Jugendliche aus Internationalen Förderklassen nehmen an einer Gruppenhelfer-Qualifizierung teil. Begleitend dazu hospitieren die Schülerinnen und Schüler in ortsansässigen Sportvereinen, in denen sie perspektivisch als Gruppenhelferinnen und Gruppenhelfer tätig werden. Parallel findet ein Teambuilding statt, in dem die Jugendlichen ihr soziales Vertrauen stärken. Fragen? Katrin Neumann, Tel.:

21 Fragen? Katrin Neumann, Tel.: ARBEITSKREISE UND NETZWERKE Rawpixel.com - Fotolia Arbeitskreise und Netzwerke 20

22 Bildungsbotschafter in Bad Lippspringe und Delbrück Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschafter, Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen in Bad Lippspringe und Delbrück, weitere Netzwerkbeteiligte, Eltern und ihre Kinder Das erste Ziel ist die Schaffung eines Netzwerkes mit ehrenamtlichen Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschaftern, die Eltern mit Migrationshintergrund im Kindergarten- und Schulalltag beratend und unterstützend zur Seite stehen. Das zweite Ziel ist die interkulturelle Öffnung von Schulen und Kindergärten, insbesondere die Schaffung interkultureller Begegnungsmöglichkeiten. Die Bildungsbotschafterinnen und Bildungsbotschafter sind Mittler zwischen den Kulturen. Sie unterstützen andere Eltern mit ihrem Wissen, damit auch weitere Eltern ihre Kinder so gut wie möglich beraten können. Sie machen Vorschläge für gemeinsame Aktivitäten. Sie präsentieren ihr Land an einem Themenabend oder Themennachmittag der Schule oder des Kindergartens (Kita). Sie nehmen an Elterncafés ihrer Schule oder Kita teil und lernen sich untereinander besser kennen. Sie lesen den Kindern in Deutsch oder in einer anderen Sprache vor. Sie unterstützen bei internationalen Schul- und Kindergartenfesten. Sie singen mit Kindern in unterschiedlichen Sprachen. Sie backen mit Kindern und anderen Eltern Kuchen und Spezialitäten aus ihrer Region oder ihrem Herkunftsland. Möchten Sie auch Bildungsbotschafterin oder Bildungsbotschafter werden? Dann melden Sie sich gern bei uns. Fragen? Nafsika Sotiriou-Barth, Tel.:

23 Netzwerk Ehrenamt Ehrenamtliche Initiativen in allen Kommunen des Kreises Paderborn sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger Ziel ist die Vernetzung und effektive Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt. ARBEITSKREISE UND NETZWERKE Durch regelmäßige Besuche und Teilnahme an Koordinationstreffen weiß das KI um das Geschehen in den Kommunen und kann Belange und Interessen der ehrenamtlichen Helfer schnell feststellen. Die ehrenamtlichen Initiativen im Kreis haben eine Ansprechperson im KI, die bei Fragen und Problemen unterstützend agieren kann. Ein Wegweiser über alle ehrenamtlichen Initiativen wird gepflegt, der interessierten Bürgern Initiativen aufzeigt, bei denen sie sich engagieren können. Sie finden den Wegweiser unter dem folgenden Link: kreis-paderborn.de/kreis_paderborn-wassets/docs/46-biz/ehrenamtliche-initiativen-in-der-fluechtlingshilfe-im-kreis-paderborn.pdf Netzwerk Migrantenselbstorganisationen Migrantenselbstorganisationen im Kreis Paderborn Ziel ist der regelmäßige Kontakt und die Vernetzung zwischen dem KI und Migrantenselbstorganisationen. Jede Migrantenselbstorganisation (MSO) kann sich an das KI wenden. Wir unterstützen und beraten gerne. Das KI wird über das Jahr verteilt verschiedene MSO besuchen, regelmäßigen Kontakt halten und den Austausch anregen. Ein KI-Anliegen ist, die Ansichten und Ideen der MSO in die Arbeit mit einzubeziehen, wodurch effektive Kooperationen entstehen können. Fragen? Johanna Leifeld, Tel.:

24 Sprachstudio Ehrenamtliche, die Deutschkurse für geflüchtete Menschen durchführen Das Sprachstudio unterstützt Ehrenamtliche bei der Vermittlung von Deutschkenntnissen. Sie erhalten Informationen und fachliche Anregungen, die sie für ihre Praxis benötigen. Im Sprachstudio erhalten Ehrenamtliche Informationen über die Grundlagen der Sprachvermittlung und Tipps zur Unterrichtsgestaltung. Sie haben die Möglichkeit, Materialien kennenzulernen, Fragen zu klären und sich untereinander auszutauschen. Das Sprachstudio wird von Sevdelina Vulevic geleitet, die bei der VHS in Büren und der Flüchtlingsinitiative Büren ist bunt Sprachkurse erteilt. Wann? ; jeweils von bis Uhr Wo? Anmeldung? Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn, Rathenaustraße 96, Paderborn Um Anmeldung wird gebeten. Kosten? Kostenfrei Fragen? Ljiljana Umiljenovic, Tel.:

25 Koordination von Sprachkursen Integrationskursträger und weitere am Prozess beteiligte Akteure (neuzugewanderte Menschen) Ziel ist es, ausreichend Integrationskurse für Neuzugewanderte im Kreis Paderborn anzubieten. ARBEITSKREISE UND NETZWERKE In Kooperation mit den Integrationskursträgern und anderen am Prozess beteiligten Akteuren versucht das BIZ, für ein ausreichendes Sprachkursangebot für Neuzugewanderte zu sorgen. Der schnelle Zugang zum Erwerb der deutschen Sprache ist ein wesentlicher Beitrag zu einer gelingenden Integration und Teilhabe. Fragen? Ida Brezina, Tel.:

26 Dolmetscherpool Paderborn Cari-Lingua Verwaltung, öffentliche Einrichtungen und freie Träger des Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesens Dieses Angebot ermöglicht den Verwaltungen und Institutionen im Kreisgebiet eine möglichst reibungslose Kommunikation mit geflüchteten Menschen. Der Sprachmittlerpool unterstützt bei Beratungsgesprächen Unterstützung durch eine Sprachmittlerin oder einen Sprachmittler. Angesiedelt ist er bei MiCado Fachdienst für Integration und Migration im Caritasverband Paderborn e. V. Dieser Pool verfügt über mehr als 40 Sprachmittlerinnen und Sprachmittler in 40 Sprachen und Dialekten. Weiterführende Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie unter dem folgenden Link: Migration/Dolmetscherpool/ Fragen? Katrin Neumann, Tel.:

27 Beirat Schule Beruf Lehrerinnen und Lehrer, Kammern, Bildungsträger und alle weiteren Akteure im Bereich Übergang Schule - Beruf Informations- und Erfahrungsaustausch, Qualifizierung der Akteure im Übergang Schule - Beruf ARBEITSKREISE UND NETZWERKE Die Akteure im Bereich Übergang Schule Beruf erhalten zentrale Informationen zu aktuellen Themen im Bereich Übergang Schule Beruf. Der Beirat im Frühjahr beinhaltet darüber hinaus ein Qualifizierungselement, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam und institutionsübergreifend Themen der Bildungs- und Integrationsregion bearbeiten. Ein weiteres festes Element sind die Arbeitskreise der Studien- und Berufswahlkoordinatoren (StuBO), die Gelegenheit zum schulfachlichen Erfahrungsaustausch bieten. Wann? Wo? Anmeldung? Jedes Jahr im Frühjahr und Herbst. Der Beirat im Herbst 2017 findet am 16. November statt. Berufskolleg Schloß Neuhaus An der Kapelle 2, Paderborn Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen werden noch bekannt gegeben. Kosten? Kostenfrei Fragen? Frauke Jütte, Tel.: juettef@kreis-paderborn.de 26

28 Steuerkreis für die Arbeit in den Internationalen Förderklassen Koordinatoren von Internationalen Förderklassen für Neuzugewanderte (Sekundarstufe II) Ziel ist die gemeinsame Abstimmung der Beschulung von neuzugewanderten Schülerinnen und Schüler in Internationalen Förderklassen im Kreis Paderborn. Im Zuge der verstärkten Zuwanderung im Jahr 2015 wurden für neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler von 16 bis 18 Jahren Internationale Förderklassen (IFKs) mit dem Schwerpunkt auf Deutschförderung eingerichtet. Der Steuerkreis bietet den involvierten Lehrkräften und Koordinatoren die Möglichkeit, sich in einem moderierten Rahmen auszutauschen. Themen sind u.a. die Einbindung von Berufsorientierung in den Schulalltag, der Umgang mit traumatisierten Schülerinnen und Schülern, die Erstellung eines modularen Konzepts zur Beschulung der neuzugewanderten Jugendlichen etc. Wann? Anmeldung? Unregelmäßige Treffen, ca. drei bis vier Mal im Jahr. Bei Interesse bitte direkt erfragen. Um Anmeldung wird gebeten. Kosten? Kostenfrei Fragen? Josephine Sames, Tel.:

29 Ausbildungsakquisiteure Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 und 10, die in eine duale Ausbildung wechseln möchten Die Ausbildungsakquisiteure leisten einen wesentlichen Beitrag zu einem ausgeglichenen Ausbildungsmarkt und unterstützen die Jugendlichen, einen passenden Ausbildungsplatz zu finden. ARBEITSKREISE UND NETZWERKE Im Kreis Paderborn gibt es acht Ausbildungsakquisiteure, die in Kommunen eingesetzt sind. Die Ausbildungsakquisiteure sind Ansprechpartner ihrer örtlichen Schulen und lernen die Berufswünsche der Jugendlichen kennen. Sie akquirieren für diese Schülerinnen und Schüler Ausbildungsplätze. Dies gelingt sehr gut, da die Ausbildungsakquisiteure die regionalen Strukturen gut kennen und Kontakte zu Betriebe aufbauen und pflegen, damit diese Praktikums- und Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen. So entsteht ein enges Netzwerk zwischen Betrieben und Schulen, sodass der Schüler bei der Ausbildungsplatzsuche und dem Kontakt zum Betrieb von dem Ausbildungsakquisiteur individuell beraten und unterstützt wird. Wann? Beginn Jahrgangstufe 9 Wo? Anmeldung? Kosten? Sek I Schulen in Bad Wünnenberg, Borchen, Büren, Paderborn Kernstadt, Salzkotten und Bad Lippspringe Nicht erforderlich Kostenfrei Fragen? Petra Münstermann, Tel.: muenstermannp@kreis-paderborn.de 28

30 Praktikumsakquisiteure Schülerinnen und Schüler in den Internationalen Klassen an Schulen der Sekundarstufe II Die Praktikumsakquisiteure unterstützen dabei, dass die geflüchteten Jugendlichen in den Internationalen Klassen der Berufskollegs ein Praktikum absolvieren, die Möglichkeiten einer dualen Ausbildung und die vielfältigen Berufsbilder in Deutschland kennenlernen. Im Kreis Paderborn gibt es sieben Praktikumsakquisiteure, die an den Berufskollegs und der Abendrealschule eingesetzt sind. Die Praktikumsakquisiteure sorgen durch die Akquise von Praktikumsplätzen in Unternehmen für die passgenaue Vermittlung der Jugendlichen. Hier wird ein erster Kontakt zwischen Unternehmen und jugendlichen Geflüchteten geschaffen - mit der Chance, auf dem Ausbildungs- und Berufsmarkt Fuß zu fassen. Die Praktikumsakquisiteure knüpfen Kontakt zu Betrieben und vermitteln Praktikumsplätze für Neuzugewanderte der Internationalen Klassen. Während der Praktikumsphase und darüber hinaus sind sie Ansprechpartner für den Schüler, die Schule und den Betrieb. Wann? Wo? Anmeldung? Fortlaufend während des Schuljahres Internationale Klassen am Helene-Weber Berufskolleg, am Richard-von-Weizäcker Berufskolleg, am Ludwig-Erhard Berufskolleg, an der Abendrealschule, am Berufskolleg Kolping Schulwerk Nicht erforderlich Kosten? Kostenfrei Fragen? Petra Münstermann, Tel.: muenstermannp@kreis-paderborn.de 29

31 Dolmetscherpool Migrantinnen und Migranten, Verwaltung, öffentliche Einrichtungen und freie Träger des Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesens Robert Kneschke - Fotolia Dieses Angebot ermöglicht den Verwaltungen und Institutionen im Kreisgebiet eine reibungslose Kommunikation mit geflüchteten Menschen. INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN Der Dolmetscherpool bietet das Angebot, bei Beratungsgesprächen Unterstützung durch eine Sprachmittlerin oder einen Sprachmittler zu erhalten. Angesiedelt ist er bei MiCado Fachdienst für Integration und Migration im Caritasverband Paderborn e. V. Dieser Pool verfügt über mehr als 40 Sprachmittlerinnen und Sprachmittler in 40 Sprachen und Dialekten. Weiterführende Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie unter dem folgenden Link: Projekte Fragen? Katrin Neumann, Tel.: neumannk@kreis-paderborn.de 30

32 Fachbibliothek DaZ - gemeinsam! Lehrkräfte, Studierende und Ehrenamtliche Lehrkräfte, Ehrenamtliche und Studierende informieren sich über aktuelle Lehrwerke und Materialien für Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache (DaZ/DaF), um gezielt zu diagnostizieren und zu fördern. Der DEUTSCH-TREFF wurde vom BIZ mit DaZ/DaF Lehrwerken, Unterrichtsmaterialien und Fachliteratur für den Anfangsunterricht Deutsch erweitert. Genutzt werden kann die Fachbibliothek von allen, die neuzugewanderte Schülerinnen, Schüler oder Erwachsene unterrichten. Die Materialien sind während der regulären Öffnungszeiten des DEUTSCH-TREFFS zugänglich und können von Lehrkräften und DaZ-Studierenden im Praxissemester ausgeliehen werden. NEU: Es finden mehrmals jährlich verlagsgestützte Workshops mit Beratung zu Materialien und Methoden statt. Bitte melden Sie sich hierzu per Mail an. Wann? Wo? Anmeldung? Montags bis donnerstags von bis Uhr Universität Paderborn, Warburger Str. 100, Paderborn Raum C 4.201, DEUTSCH-TREFF Nicht erforderlich Kosten? Kostenfrei Fragen? Konstanze Allwardt, Tel.: allwardtk@kreis-paderborn.de 31

33 Lebendige Mehrsprachigkeit auf dem Kaukenberg Kinder, Eltern, Kitas, Schulen, Migrantenorganisationen, Bildungs- und Jugendhilfeträger, Integrationsagenturen in den Stadtteilen Kaukenberg, Auf der Lieth und Goldgrund Der Kreis Paderborn wurde im Rahmen der Landesinitiative Lebendige Mehrsprachigkeit vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales als Modellregion ausgewählt. Die Landesinitiative Lebendige Mehrsprachigkeit möchte die gesellschaftliche Akzeptanz der Mehrsprachigkeit erhöhen und als wichtiges gesellschaftliches sowie individuelles Potenzial stärken. Dieses Modellprojekt wird sozialraumorientiert in den Stadtteilen Kaukenberg, Auf der Lieth und Goldgrund durchgeführt. In einem Netzwerk Lebendige Mehrsprachigkeit in Kaukenberg, Auf der Lieth und Goldgrund kommen schulische und außerschulische Bildungsinstitutionen wie auch einzelne ehrenamtliche Initiativen und Integrationsagenturen zusammen, um eine gemeinsame Ausgangslage und gemeinsame Ziele für die Umsetzung des Projektes Lebendige Mehrsprachigkeit zu erarbeiten. Die Förderung und die Wertschätzung der Mehrsprachigkeit erfolgt durchgängig und entlang der Bildungsbiographie. Im Elementar-, Primar- und im Sekundarbereich werden niederschwellige und nachhaltige Projekte (mit Elternpartizipation) zur systematischen Förderung der Mehrsprachigkeit installiert. Wann? Das Modellprojekt ist angelegt auf drei Jahre PROJEKTE Wo? Stadtteil Kaukenberg Kosten? Kostenfrei Fragen? Ljiljana Umiljenovic, Tel.:

34 Rucksack KiTa Eltern mit Migrationshintergrund und ihre vier- bis sechsjährigen Kinder, die eine Kita besuchen, Kitas, die von diesen Kindern besucht werden Ziel des Projekts ist es, die Mehrsprachigkeit von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte zu fördern und die Erziehungskompetenz der Eltern zu stärken, wodurch das Selbstwertgefühl der zugewanderten Eltern und Kinder gesteigert wird. Zudem wird das Mehrsprachenkonzept der Kitas verfestigt. Rucksack Kita ist ein Sprach- und Bildungsprogramm für Eltern und Kindertageseinrichtungen. Die Kinder werden von den Eltern in der Familiensprache und von der Erzieherinnen und Erziehern in der deutschen Sprache gefördert. Die Eltern werden durch sogenannte Elternbegleiterinnen angeleitet, die speziell dafür ausgebildet sind. Sie treffen sich wöchentlich für die Dauer von neun Monaten mit den Eltern. Die Kita und die Eltern koordinieren dabei die Bildungsarbeit. Parallel zur thematischen Arbeit der Eltern mit ihren Kindern in der Familiensprache erfolgt zeitnah die Bearbeitung der gleichen Themen in der Kita in der deutschen Sprache. Fragen? Olga Kroll, Tel.:

35 Erfassung und Beratung zur Schulzuweisung bei neuzugewanderten Schülerinnen und Schülern ab 16 Jahren Neuzugewanderte zwischen 16 und 18 Jahren Neuzugewanderte schulpflichtige Jugendliche finden zeitnah nach ihrem Zuzug in den Kreis Paderborn eine passende Schule. Das BIZ erfasst in einem Gespräch alle wichtigen Informationen eines neu zugewanderten Jugendlichen. Die Integrationsbeauftragte der Schulaufsicht erhält diese Informationen, um eine Schulzuweisung zu treffen. Jüngere neu zugewanderte Kinder und Jugendliche melden sich direkt in den Schulen. Einzig für die Stadt Paderborn wird die Registrierung für einen Schulplatz im Bonifatiuszentrum zentral vorgenommen. Wann? Wo? Nach Absprache Bildungs- und Integrationszentrum, Rathenaustraße 96, Paderborn PROJEKTE Anmeldung? Kosten? Termine werden per Telefon vereinbart. Kostenfrei Fragen? Guido Kemmer, Tel.:

36 KOMM-AN NRW (Bedarfsorientierte Maßnahmen vor Ort) Das Landesförderprogramm richtet sich an Akteure, die in der Flüchtlingshilfe tätig sind. Dies können neben den Städten und Gemeinden des Kreises auch Migrantenselbstorganisationen, Träger der freien Wohlfahrtspflege, Sozialverbände, Gewerkschaften, Kirchengemeinden, Moscheevereine, Flüchtlingsinitiativen, Freiwilligenagenturen, Sport- und Kulturvereine oder andere sein. Die Integration von geflüchteten Menschen soll auf allen gesellschaftlichen Ebenen durch die Hilfe des Landes erleichtert und unterstützt werden. Durch KOMM-AN NRW wird das haupt- und ehrenamtliche Engagement in der Flüchtlingshilfe gestärkt. Finanziell gefördert werden folgende Bausteine: A. Förderung der Renovierung, der Ausstattung und des Betriebs von Ankommenstreffpunkten, B. Förderung von Maßnahmen des Zusammenkommens, der Orientierung und Begleitung, C. Förderung von Maßnahmen zur Informations- und Wissensvermittlung, D. Förderung von Maßnahmen zur Qualifizierung von ehrenamtlich Tätigen und der Begleitung ihrer Arbeit. Fragen? Jennifer Georges, Tel.: Bernhard Lünz, Tel.:

37 Auf die Räder Fertig? Los! Weibliche Geflüchtete ab 18 Jahren Geflüchtete Frauen erlernen das Radfahren, um so ihre Mobilität im Alltag zu steigern und ihre soziale und kulturelle Integration zu fördern. Während das Fahrrad in Deutschland ein wichtiges Verkehrsmittel darstellt, haben viele geflüchtete Frauen in ihren Heimatländern das Radfahren nicht erlernt. In diesem Projekt wird innerhalb von 12 Übungsstunden in ruhiger Umgebung gemeinsam mit erfahrenen Trainerinnen das Fahrrad fahren geübt, wodurch die Mobilität der Frauen vergrößert werden soll. Gleichgewicht und Beweglichkeit werden hierbei genauso trainiert wie das richtige Verhalten im Verkehr. Verkehrsregeln und Sicherheitshinweise werden anhand von Videos und anderen Materialien in unterschiedlichen Sprachen vermittelt, sodass geringe Deutschkenntnisse kein Problem darstellen. Abgeschlossen wird der Kurs mit einem Teilnahmezertifikat. Wann? Wo? Kursdauer: 3 Wochen, 2 x 2 Stunden pro Woche. Nach Vereinbarung PROJEKTE Anmeldung? Kosten? Um Anmeldung wird gebeten. 10 pro Person Fragen? Johanna Leifeld, Tel.: leifeldjo@kreis-paderborn.de 36

38 Wasser marsch! Geflüchtete Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Schwimmen lernen möchten Geflüchtete Menschen bauen eventuelle Ängste ab und erlernen in einem Kurs das Schwimmen, was insbesondere für die Sicherheit von Kindern im Alltag wichtig ist. In Zusammenarbeit mit dem KreisSportBund Paderborn werden separate Kurse für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Erwachsene organisiert. In diesen Kursen erlernen sie das Schwimmen und erfahren dadurch eine neue Möglichkeit der Freizeitgestaltung. Die Gruppengröße beläuft sich auf acht Personen und der Kurs findet über 11 Wochen hinweg einmal wöchentlich statt. Wann? Wo? Anmeldung? Nach Vereinbarung Kursdauer: 11 Wochen (45 Minuten pro Woche) Nach Vereinbarung Um Anmeldung wird gebeten. Kosten? 10 pro Person Fragen? Johanna Leifeld, Tel.:

39 Teambuilding International Internationale Klassen an Berufskollegs Geflüchtete Jugendliche aus Internationalen Klassen an Berufskollegs werden in ihrem sozialen Vertrauen gestärkt und in ihrer aktiven Teilhabe an der Gesellschaft unterstützt. Internationale Klassen erhalten die Gelegenheit, außerschulisch ein teambildendes Programm wahrzunehmen. Die Ziele und Inhalte werden eng mit der jeweils teilnehmenden Klasse abgesprochen, sodass auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche eingegangen werden kann. Ziele können beispielsweise die Stärkung der Klassengemeinschaft oder das generelle Zurechtfinden in Teams sein. Das erlebnispädagogische Programm findet je nach Bedarf als Kompaktveranstaltung oder über mehrere Tage verteilt statt. Ob das Angebot in der freien Natur oder in einer Sporthalle stattfindet, richtet sich nach der jeweiligen Jahreszeit. PROJEKTE Fragen? Katrin Neumann, Tel.:

40 Miniphänomenta Grundschulen im Kreis Paderborn Die naturwissenschaftliche Bildung soll gefördert werden. Das genetische Forschergespräch stellt eine Möglichkeit dar, naturwissenschaftliches Lernen mit Spracherwerb auf einer Ebene des ganzheitlichen Lernens zu verknüpfen. Teilnehmende Grundschulen können sich die Exponate z. B. für eine Projektwoche oder ein erneutes Auffrischen des Projektes ein weiteres Mal an die Schule holen. Weiterhin soll das Angebot die Möglichkeit bieten, als neue Schule eine Fortbildung zum genetischen Forschergespräch zu erhalten. Als Erweiterung zu den Vorjahren können Grundschullehrerinnen und -lehrer in einer Fortbildung erfahren, wie man mit Hilfe der Miniphänomenta-Forscherstationen im Unterricht Anlässe schaffen kann, um den sprachlichen Grundwortschatz zu erweitern. Diese Fortbildung umfasst dreieinhalb Stunden und wird von Christian Hansen durchgeführt. Wann? Wo? Anmeldung? Grundschulen können nach Vereinbarung die Experimentierstationen für zwei bis drei Wochen ausleihen. In der jeweiligen Grundschule. Um Anmeldung wird gebeten. Kosten? Kostenfrei Fragen? Guido Kemmer, Tel.:

41 Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Alle Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8 KAoA ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern eine systematische Berufsorientierung. KAoA unterstützt die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse bei der Berufsund Studienorientierung, der Berufswahl und beim Eintritt in Ausbildung oder Studium. Die Kernelemente von KAoA sind unter anderem: Das Entdecken von individuellen Stärken und Fähigkeiten im Rahmen der Potenzialanalyse. Das Kennenlernen der Berufs- und Arbeitswelt durch die Berufsfelderkundung und das Betriebspraktikum. Das Festlegen von konkreten Zielen in der Anschlussvereinbarung für Jugendliche der Abgangsklassen. Spezielle Angebote für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf und neu Zugewanderte. Wann? Ab Jahrgangsstufe 8 Wo? An den Schulen im Kreis Paderborn PROJEKTE Anmeldung? Nicht erforderlich Kosten? Kostenfrei Fragen? Frauke Jütte, Tel.: juettef@kreis-paderborn.de 40

42 JobCoaching Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 an der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule und der Gesamtschule Elsen, deren Schulabschluss gefährdet ist. Die Jugendlichen erweitern ihre berufsfeldkundlichen Kenntnisse, lernen ihre Interessen und Kompetenzen besser kennen, benennen ihr Berufs- und Anschlussziel und erreichen die Versetzung nach Klasse 10 und einen Schulabschluss. Die Teilnahme am Projekt bietet den Jugendlichen eine Stärkung der Ausbildungsfähigkeit, gezielte Unterstützung bei der Berufswahl, Förderung von sozialer Kompetenz und Kommunikation. Dies erfolgt in verschiedenen Bausteinen, die innerhalb dieser zwei Schuljahre angeboten werden: ein Einführungsseminar zur Sensibilisierung für das Erkennen von individuellen Potenzialen, ein Seminar Erfolgreich Auftreten und Kommunizieren als Vorbereitung auf das Schulpraktikum, die Einzelförderung sowohl auf fachlicher Ebene als auch als ganzheitliche, individuelle Förderung und die Sommerakademie zur Unterstützung auf dem Weg der Persönlichkeits- und der Berufsfindung. Wann? Beginn Jahrgangstufe 9 Wo? Gesamtschule Elsen, Heinz-Nixdorf-Gesamtschule Anmeldung? Anmeldung erfolgt durch die Klassenlehrer der JGS 8 Kosten? Kostenfrei Fragen? Petra Münstermann, Tel.: muenstermannp@kreis-paderborn.de Herr Stoya, Tel.: , stoya@ge-pb-elsen.de Herr Püfke, Tel.: , jpuefke1@lspb.de 41

43 MINT-AG Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 9 an weiterführenden Schulen Das Ziel der MINT-AGs ist die Förderung des MINT-Interesses bei Jugendlichen und die Vermittlung von Entscheidungskompetenz zur Wahl des passenden Ausbildungsberufs oder Studiengangs durch vertiefte Berufs- und Studienorientierung. Das Bildungs- und Integrationszentrum Kreis Paderborn und das zdi-zentrum FIT.Paderborn bieten sechs Schulen in jedem Schulhalbjahr je eine MINT-AG für Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Holz- oder Metallverarbeitung, Robotik, Informatik oder anderen MINT-Disziplinen an. Die MINT- AGs finden in Kooperation mit heimischen Unternehmen wöchentlich oder als Blockveranstaltung statt. Die Inhalte der AGs sind sehr praxisorientiert gestaltet, sodass die Teilnehmenden einen Einblick in relevante Berufe und Studiengänge erhalten. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Jugendlichen ein Zertifikat, das dem Berufswahlpass beigefügt werden kann. Wann? 1. Schulhalbjahr in der Jahrgangsstufe 8 Wo? Anmeldung? An der entsprechenden Schule, ggf. an außerschulischen Lernorten Um Anmeldung wird gebeten. PROJEKTE Kosten? Kostenfrei Fragen? Petra Münstermann, Tel.: muenstermannp@kreis-paderborn.de Uwe Schoop, Tel.: u.schoop@wfg-pb.de 42

44 SchuBS Pflege und soziale Berufe (Schule und Beruf am Samstag) Schülerinnen und Schüler aller Schulformen der Jahrgangsstufe 9 Die Jugendlichen lernen ihre beruflich nutzbaren Stärken und Grenzen besser kennen und entwickeln daraus realisierbare Ausbildungs- und Berufsvorstellungen mit präzisierten Berufsplänen. Das Projekt ermöglicht Praxiseinblicke in soziale Berufe sowie die Weiterentwicklung fachlicher, sozialer und persönlicher Kompetenz. Dafür arbeiten und lernen die Jugendlichen in ihrer Freizeit freitags nach der Schule und samstags die Berufsfelder der hauswirtschaftlichen, sozialen und Pflegeberufe kennen. Sie erproben sich einerseits im Umgang mit alten und pflegebedürftigen Menschen und lernen andererseits die Anforderungen spezifischer Berufsfelder kennen. Zusätzlich werden Trainingstage zu den Themen Team, Berufsorientierung und Vorstellungsgespräche angeboten. Wann? ab Februar 2018 Wo? Anmeldung? Altenheim St. Johannisstift Paderborn, Altenheim Ev. Martinstift Bad Lippspringe Altenheim Haus St. Veronika und St. Antonius Paderborn Um Anmeldung wird gebeten. Kosten? Kostenfrei Fragen? Petra Münstermann, Tel.: muenstermannp@kreis-paderborn.de Dr. Lydia Riepe, Tel.: lriepe@innozentowl.de 43

45 SchuBS Technik (Schule und Beruf am Samstag) Schülerinnen und Schüler aller Schulformen der Jahrgangsstufe 9 Die Jugendlichen lernen ihre beruflich nutzbaren Stärken und Grenzen besser kennen und entwickeln daraus realisierbare Ausbildungs- und Berufsvorstellungen mit präzisierten Berufsplänen. Das Projekt ermöglicht Praxiseinblicke in technische Berufe, sowie die Weiterentwicklung fachlicher, sozialer und persönlicher Kompetenz. Dafür arbeiten und lernen die Jugendlichen in ihrer Freizeit freitags nach der Schule und samstags bei Benteler im Aus- und Weiterbildungszentrum oder in der Universität in den mikrotechnologischen Labors oder im bib International College. Bei Benteler nehmen die Jugendlichen an der Modularausbildung teil, in der Mechatronik, Elektronik, Pneumatik, Robotik und Schweißtechnik. In der Universität und im bib werden die Bereiche Elektronik, Mediendesign/-informatik, 3D-Druck und Mediendesign erprobt. Wann? ab Februar 2018 Wo? Anmeldung? Aus- und Weiterbildungszentrum Benteler Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnis bitte an Frau Dr. Riepe PROJEKTE Kosten? Kostenfrei Fragen? Petra Münstermann, Tel.: muenstermannp@kreis-paderborn.de Dr. Lydia Riepe, Tel.: lriepe@innozentowl.de 44

46 Via Helene Berufsschulpflichtige Schülerinnen und Schüler ohne Ausbildungsplatz Den Jugendlichen gelingt es, ihren Alltag zu strukturieren und regelmäßig am Unterricht und am Betriebspraktikum teilzunehmen. Die Schülerinnen und Schüler werden in Ausbildung integriert. Durch einen intensiven Beziehungsaufbau und aufsuchende Sozialarbeit (Hausbesuche) werden die Jugendlichen wieder in Schule und Beratungszusammenhänge eingebunden, insbesondere im Hinblick auf berufliche Orientierung und Perspektiven. Wie in der dualen Berufsausbildung wird den Schülerinnen und Schülern, die an dem Projekt Via Helene teilnehmen, an zwei Tagen in der Woche Unterricht am Berufskolleg erteilt. An den anderen drei Tagen absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein begleitendes Betriebspraktikum. Eine berufliche Perspektive der Jugendlichen in den ersten Arbeitsmarkt wird mittelfristig erreicht. Wann? Wo? Anmeldung? Sofort Helene-Weber-Berufskolleg Um Anmeldung wird gebeten. Kosten? Kostenfrei Fragen? Petra Münstermann, Tel.: Karin Strätling, Tel.: Sekretariat Helene-Weber-Berufskolleg, Tel.:

47 Dolmetscherpool Migrantinnen und Migranten, Verwaltung, öffentliche Einrichtungen und freie Träger des Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesens istock.com / HAKINMHAN Dieses Angebot ermöglicht den Verwaltungen und Institutionen im Kreisgebiet eine reibungslose Kommunikation mit geflüchteten Menschen. INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN Der Dolmetscherpool bietet das Angebot, bei Beratungsgesprächen Unterstützung durch eine Sprachmittlerin oder einen Sprachmittler zu erhalten. Angesiedelt ist er bei MiCado Fachdienst für Integration und Migration im Caritasverband Paderborn e. V. Dieser Pool verfügt über mehr als 40 Sprachmittlerinnen und Sprachmittler in 40 Sprachen und Dialekten. Weiterführende Informationen und Kontaktdaten erhalten Sie unter dem folgenden Link: Transparenz Fragen? Katrin Neumann, Tel.: neumannk@kreis-paderborn.de 46

48 Bildungspilot im Übergang Schule Beruf Schülerinnen und Schüler, die sich im Übergang von der Schule in den Beruf befinden Ziel ist es, Transparenz zu schaffen über die Angebote im Übergang von der Schule in den Beruf. Mit dem Bildungspiloten soll ein Überblick und Zugang zu den Beratungs- und Bildungsangeboten im Übergang Schule Beruf in der Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn geboten werden. Um den Bildungspiloten besonders aktuell zu halten, ist er unter folgendem Link abrufen: Kosten? Kostenfrei Fragen? Petra Münstermann, Tel.:

49 Bildungspilot für junge geflüchtete Menschen Haupt- und ehrenamtliche Berater von neuzugewanderten Jugendlichen, die sich im Übergang von der Schule in den Beruf befinden Ziel ist es, Transparenz zu schaffen über die Angebote im Übergang von der Schule in den Beruf für neuzugewanderte Jugendliche. Im Kreis Paderborn existieren etliche Angebote von verschiedenen Institutionen, die neuzugewanderte Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren auf ihrem Weg in Ausbildung und Beruf unterstützen. Um die Orientierung in diesem Feld zu fördern, wurden die Angebote und Maßnahmen im Bildungspiloten für junge geflüchtete Menschen zusammengefasst. Anspruch ist es, neben einer kurzen Übersicht über die einzelnen Maßnahmen vor allem die konkreten Kontaktpersonen zu nennen, bei denen man detailliertere Informationen erhält. Die Broschüre richtet sich insbesondere an haupt- und ehrenamtliche Multiplikatoren, die mit jungen geflüchteten Personen zusammenarbeiten. Die Printversion können Sie bei Frau Sames anfragen, die Onlineversion unter folgendem Link abrufen: php?navid= TRANSPARENZ Kosten? Kostenfrei Fragen? Josephine Sames, Tel.:

50 Schaffung von Transparenz über Bildungsangebote für Neuzugewanderte Neuzugewanderte Menschen, Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Integrationsarbeit, Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren wollen und Kontakt zu den Flüchtlingsinitiativen suchen Ziel ist es, eine zentrale Übersicht über die vielen informellen und ehrenamtlichen Angebote für Neuzugewanderte im Kreis Paderborn zu schaffen. Das BIZ möchte mit einer zentralen Übersicht den verschiedenen Zielgruppen eine gezielte Suche nach Bildungs- und Integrationsangeboten ermöglichen. Die Übersicht bietet eine Orientierungshilfe, unterstützt den interkommunalen Austausch und gibt Anregungen in der Integrationsarbeit. Kosten? Kostenfrei Fragen? Ida Brezina, Tel.:

KOMMUNALES INTEGRATIONSZENTRUM

KOMMUNALES INTEGRATIONSZENTRUM william87 / Fotolia william87 / Fotolia KOMMUNALES INTEGRATIONSZENTRUM Das Programm Erstes Halbjahr 2017 istock.com/pixdeluxe Vorwort Hallo, hello, salut, hola, salve, schlomo, halo, Γεια σας, здраво,

Mehr

KOMMUNALES INTEGRATIONSZENTRUM. Das Programm

KOMMUNALES INTEGRATIONSZENTRUM. Das Programm KOMMUNALES INTEGRATIONSZENTRUM Das Programm Erstes Halbjahr 2017 Vorwort Hallo, hello, salut, hola, salve, schlo- Wir öffnen Türen für Zuwanderer. Wir stehen für gutes Deutsch von Anfang an. Das sind die

Mehr

BILDUNGS- UND INTEGRATIONSZENTRUM

BILDUNGS- UND INTEGRATIONSZENTRUM VRD / Fotolia stock.com/gilaxia istock.com/ Rawpixel Ltd BILDUNGS- UND INTEGRATIONSZENTRUM Das Programm Zweites Halbjahr 2018 Hallo, hello, salut, hola, salve, schlomo, halo, Γεια σας, здраво, merhaba,

Mehr

BILDUNGS- UND INTEGRATIONSZENTRUM

BILDUNGS- UND INTEGRATIONSZENTRUM VRD / Fotolia stock.com/gilaxia istock.com/ Rawpixel Ltd BILDUNGS- UND INTEGRATIONSZENTRUM Das Programm Erstes Halbjahr 2019 BILDUNGS- UND INTEGRATIONSZENTRUM Das Programm Erstes Halbjahr 2019 istock.com/pixdeluxe

Mehr

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold

8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold 8. OWL-Integrationskongress am 04. November 2016 in Detmold Dialogforum 1: Integration im ländlichen Raum Anne-Elisabeth Rodenbrock-Wesselmann, Dr. Oliver Vorndran, Kreis Paderborn Bürgermeisterin Stadt

Mehr

Newsletter Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche 1

Newsletter Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche 1 Newsletter 2 2016 Bildungs- und Integrationsregion In dieser Ausgabe: Sprachstudio: Tipps für Ehrenamtliche 1 Zwei neue Mittler zwischen Betrieb und Schule 2 Jetzt durchstarten Berufsfelderkundung per

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein. Vorstellung KI

Kommunales Integrationszentrum Kreis Siegen-Wittgenstein. Vorstellung KI Kommunales Integrationszentrum Vorstellung KI KI allgemein Grundlage 7 Teilhabe und Integrationsgesetz NRW. Ziel: Einrichtung von KI in allen Kreisen und kreisfreien Städten (derzeit 53 von 54) Beschluss

Mehr

Newsletter Be-greifen mit der Miniphänomenta. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Be-greifen mit der Mini phänomenta 1

Newsletter Be-greifen mit der Miniphänomenta. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn. Be-greifen mit der Mini phänomenta 1 Newsletter 5 2016 Bildungs- und Integrationsregion BIZ Christian Hansen (im Sakko) moderiert das genetische Forschergespräch. Be-greifen mit der Miniphänomenta In dieser Ausgabe: Be-greifen mit der Mini

Mehr

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen! Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen Herzlich Willkommen! Datum: 09.09.2014 Grundlage: Teilhabe- und Integrationsgesetz 14. Februar 2012 5,5 Stellen (2 Lehrerstellen) Umwandlung von ehemaligen

Mehr

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress, 26.11.2015 Tagesordnung 1. Rückblick: Masterplan Migration/ Integration 2. Ziele & Schwerpunkte im HF Bildung im Masterplan Migration/

Mehr

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld Kommunales Integrationszentrum Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld 30. November 2016 Gefördert von: Aufgabenschwerpunkte der Kommunalen Integrationszentren

Mehr

Newsletter Erste berufliche Schritte mit den Praktikums akquisiteuren. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn

Newsletter Erste berufliche Schritte mit den Praktikums akquisiteuren. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn Newsletter 2 2017 Bildungs- und Integrationsregion In dieser Ausgabe: Erste berufliche Schritte mit den Praktikumsakquisiteuren 1 Systemisch führen: Flexibilität und Stabilität sind kein Widerspruch 2

Mehr

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen ECKPUNKTE der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen

Mehr

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf

Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf Zugewanderte Jugendliche im Übergang Schule Beruf Aufbau und Organisation Jobcenter Jugend im Kommunalen Jobcenter Hamm Netzwerke und Kooperationspartner Beispiele Jobcenter Jugend Team Bildungsbegleitung

Mehr

Jahresbericht der Bildungs- und Integrationsregion für das Kita- und Schuljahr 2016/17

Jahresbericht der Bildungs- und Integrationsregion für das Kita- und Schuljahr 2016/17 Jahresbericht der Bildungs- und Integrationsregion für das Kita- und Schuljahr 2016/17 Seite 1 von 100 Einleitung und Dank an die Kooperationspartner... 4 Neue Projekte des Bildungs- und Integrationszentrums...

Mehr

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen 21. März 2015 Haus der Kulturen 61 Teilnehmer/innen Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen Für den Bereich Theater/ Musik/ Literatur: Begleitung von Flüchtlingen zu kulturellen Ereignissen Es

Mehr

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn HHG Helmholtz-Gymnasium Konzept einer Studien- und Berufsorientierung am Helmholtz-Gymnasium Die Entscheidung für einen bestimmten Beruf oder für ein bestimmtes Studium ist ein wichtiger Prozess, der von

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 29. Juni 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen! StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen 03. September 2015 Herzlich willkommen! Agenda Begrüßung, Vorstellung Kommunale Koordinierung Düsseldorf Austausch über Standardelemente Adaption für SuS mit besonderen

Mehr

Januar. Februar. Terminübersicht Kita- und Schuljahr 2019 ALLE ANGABEN SIND VORLÄUFIG. Monat Datum Uhrzeit Projekt Titel Zielgruppe TN Ort

Januar. Februar. Terminübersicht Kita- und Schuljahr 2019 ALLE ANGABEN SIND VORLÄUFIG. Monat Datum Uhrzeit Projekt Titel Zielgruppe TN Ort Terminübersicht Kita- und Schuljahr 2019 ALLE ANGABEN SIND VORLÄUFIG Die Teilnehmer erhalten separate Einladungen Monat Datum Uhrzeit Projekt Titel Zielgruppe TN Ort Januar 08.01.2019 15.00-16.30 Uhr Bildungsbotschafter

Mehr

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8.

GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. ganz!willkommen Praxisforum 7 8. GoIn Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen ganz!willkommen Praxisforum 7 8. Dezember 2016 Menschen aus andern Ländern bringen die Freundschaft und die Vielfalt

Mehr

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität Auftaktveranstaltung Frankfurt am Main, Jahrhunderthalle Höchst, 21. Februar 2008 Forum 2: Der Übergang von der Schule in den

Mehr

6. Integrationskonferenz

6. Integrationskonferenz 6. Integrationskonferenz Ergebnisse des Fragebogens zum Thema interkulturelle Schulentwicklung Auswertung nach Institutionen 45% 42% 40% 35% 30% 25% 23% 20% 15% 10% 12% 14% 5% 5% 4% 0% Schule Politik Freie

Mehr

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS

Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS Modul: Wo stehe ich? Wo will ich hin? PLUS Schuljahr 2019/20 n Zielgruppe Das Angebot des Moduls richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit einer Schwerbehinderung oder einem sonderpädagogischem in Vorabgangsklassen

Mehr

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden Aufgabenkatalog für IFD und im Berufsvorbereitungsjahr IFD und BBS kooperieren fallbezogen, fallübergreifend und konzeptionell. Im gemeinsamen Planungsgespräch tauschen sie sich zu ihren Erwartungen aus

Mehr

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Ziele des Landesvorhabens schafft ein verbindliches Gesamtsystem für alle Schulen in

Mehr

NIEDERSCHWELLIGES MÜLHEIMER SPRACH-PROGRAMM

NIEDERSCHWELLIGES MÜLHEIMER SPRACH-PROGRAMM NIEDERSCHWELLIGES MÜLHEIMER SPRACH-PROGRAMM MUT ist ein niederschwelliges Mülheimer Sprach-Programm, mit dem Frauen und Eltern in Eppinghofen und Styrum ermutigt werden sollen die deutsche Sprache zu erlernen

Mehr

IHK-Schulkontaktmanagement

IHK-Schulkontaktmanagement IHK-Schulkontaktmanagement www.schule-wirtschaft.ihk.de IHK-Schulkontaktmanagement Systematische und nachhaltige Zusammenführung von Schülern und Unternehmen Warum Schulkontaktmanagement? Im Schulalltag

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 9/10 4. Oktober 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Schwerpunkte Klasse 9/10

Mehr

RessQu-AG Niederrhein Ressourcenorientierte und qualifizierte Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten am Niederrhein

RessQu-AG Niederrhein Ressourcenorientierte und qualifizierte Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten am Niederrhein RessQu-AG Niederrhein Ressourcenorientierte und qualifizierte Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten am Niederrhein Fachforum Welcome @Healthcare am Seda Arslan, AWO Bezirksverband Niederrhein e.v., Projektreferentin

Mehr

Seite 1

Seite 1 Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf (ÜSB) im Kreis Mettmann schule-beruf@kreis-mettmann.de Seite 1 Kommunale Koordinierung Übergang Schule-Beruf (ÜSB) Ziel Jugendliche sollen auf ihrem Weg von

Mehr

Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext KAoA

Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext KAoA Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext KAoA Notwendigkeit, Kriterien und Wege Kommunale Koordinierung in Duisburg Leitung Fachliche Koordination der Handlungsfelder Berufs- und

Mehr

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Überblick Schüler mit Migrationshintergrund im Freistaat Sachsen in sächsischen Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und Förderschulen

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Stadt Aachen

Kommunales Integrationszentrum Stadt Aachen Kommunales Integrationszentrum Stadt Aachen Vorstellung der Ziele und Aufgaben www.aachen.de Gliederung Gesetzliche Vorgaben Landesförderung Verortung Ziele Aufgaben Kooperationen mit... Team Gesetzliche

Mehr

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Step by Step in die betriebliche Ausbildung Informationen für Unternehmen Step by Step in die betriebliche Ausbildung Sprache - Arbeit - Ausbildung Modell zur nachhaltigen Integration von geflüchteten jungen Menschen in den Ausbildungsmarkt Unsere

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Institutionen, Einrichtungen, Träger sind befähigt ihre Angebote und Leistungen an die sich verändernden Herausforderungen und Bedingungen einer Einwanderungsgesellschaft anzupassen

Mehr

Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013. Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013. Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion Bildungs- und Integrationskonferenz 22.06.2013 Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion Lale Arslanbenzer Integrationskonzept ERK Errichtung des Kommunalen Integrationszentrums

Mehr

Newsletter 2/2014 der Bildungs- und Integrationsregion. (BIR) Kreis Paderborn

Newsletter 2/2014 der Bildungs- und Integrationsregion. (BIR) Kreis Paderborn Newsletter 2/2014 der Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn In dieser Ausgabe KI-Forum: Vortragsreihe zur interkulturellen Öffnung im Kreis Paderborn Aktuelle Situation von Flüchtlingen und

Mehr

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit Projekt Vereine aktiv für Integration Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit Trägerschaft und finanzielle Förderung Förderer des Projekts: Hessisches Sozialministerium Robert Bosch Stiftung

Mehr

Zuwanderer- und Integrationsrat. 18. Sitzung. Top 9) Berichte zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten

Zuwanderer- und Integrationsrat. 18. Sitzung. Top 9) Berichte zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten Zuwanderer- und Integrationsrat 18. Sitzung Top 9) Berichte zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten Solingen, 24.04.2017 SD 33, 57 Arbeitsmarktintegration In Deutschland leben rund 16 Millionen

Mehr

Handlungsfelder in der neuen Struktur

Handlungsfelder in der neuen Struktur Mülheimer Straße 200 46045 Oberhausen Telefon: 0208 30576011 Telefax: 0208 30576025 26.09.2014 Handlungsfelder in der neuen Struktur Die Handlungsfelder der Kommunalen Integrationszentren in NRW orientieren

Mehr

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Die VhU hat in ihrem politischen Positionspapier vom 7.10.2015 herausgestellt, dass das Beherrschen der deutschen Sprache entscheidend den Bildungserfolg

Mehr

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen ECKPUNKTE der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen

Mehr

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Stefan Nüchter Fachreferat 313 Ministerium für Schule und Bildung Dortmund, 18.11.2017 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Auftaktveranstaltung im Rhein-Erft-Kreis am 20.10.2014 Amt für Schule und Bildung, Abteilung Berufswahlorientierung Hintergrund

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI) Kommunales Integrationszentrum Köln (KI) Wir stellen uns vor: Wir sind eine Abteilung der städtischen Dienststelle Diversity, die sich für Vielfalt in Köln einsetzt. Unser Ziel ist die gleichberechtigte

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang 8 25. August 2015 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman Saarbrücken, 27. September 2011 RAA-Netzwerk in NRW Regionale Arbeitsstellen zur Förderung

Mehr

Universität Siegen Ringvorlesung

Universität Siegen Ringvorlesung Universität Siegen Ringvorlesung 18.10.2017 Geschichte Entstehungsjahr: 2006 Initiatoren: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Integrationsministerium NRW Landesweite Koordinierungsstelle Kommunaler

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Moderation: Elisabeth Hake Termin: Mittwoch, 16. März 2016 14.00 bis 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung: 14.00 Uhr Begrüßung Aktuelles

Mehr

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten

Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten Die Kommunalen Integrationszentren: Mit 53 Standorten gute Perspektiven, Integration in NRW erfolgreich zu gestalten Viktoria Prinz - Wittner Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren

Mehr

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Beschluss im Spitzengespräch Ausbildungskonsens am 18. November 2011 NRW führt ein neues Übergangssystem

Mehr

Internationale Klassen. Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf

Internationale Klassen. Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf Internationale Klassen Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf Gliederung Präsentation unserer Internationalen Klassen Fragen und Austausch im Plenum Bildung von Triaden: Austausch

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Arbeitsphase Berufsorientierung im Bereich Altenhilfe und/oder Pflege

Arbeitsphase Berufsorientierung im Bereich Altenhilfe und/oder Pflege Arbeitsphase Berufsorientierung im Bereich Altenhilfe und/oder Pflege Ziel: Die Teilnehmenden reflektieren ihre IST-Situation und werfen einen bzw. entwickeln Schritte zur Umsetzung des Ziels Berufsorientierung

Mehr

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner

Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner Die Kommunalen Integrationszentren: Integration in NRW erfolgreich gestalten Viktoria Prinz Wittner viktoria.prinz-wittner@bra.nrw.de Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren NRW

Mehr

Integration im Kreis Höxter gemeinsam leben und gestalten

Integration im Kreis Höxter gemeinsam leben und gestalten Integration im Kreis Höxter gemeinsam leben und gestalten. 05.04.2016 1 Das Integrationsbüro - ein Rückblick Gründung des Integrationsbüros im Jahr 2006 Erfolgsfaktoren: Integrationsarbeit als Chefsache,

Mehr

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4. Der Ministerpräsident des Landes Der Wirtschaftsminister des Landes Der Kultusminister des Landes Der Präsident des ischen Industrie- und Handelskammertags Der Präsident des ischen Handwerkstags Der Präsident

Mehr

Bezirksregierung Köln KAoA - Berufliche Orientierung SEK II StuBo-Jahresarbeitstagung am in der AfA Köln

Bezirksregierung Köln KAoA - Berufliche Orientierung SEK II StuBo-Jahresarbeitstagung am in der AfA Köln Bezirksregierung Köln KAoA - Berufliche Orientierung SEK II StuBo-Jahresarbeitstagung am 18.02.2019 in der AfA Köln Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen: Ziele der Handlungsfelder von KAoA Vielzahl

Mehr

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung Bildungsforum Ruhr am 16. Mai 2017 in Dortmund Andrea Molkentin und Nina Fresen Stadt

Mehr

Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Mainz, 01. Dezember 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde, KreisSportBund Paderborn e.v.- Am Bischofsteich 42-33102 Paderborn An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im KreisSportBund Paderborn e.v. KreisSportBund Paderborn e.v. Am Bischofsteich 42 33102 Paderborn

Mehr

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, 09.08.2012 1 Grundlage Das Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe

Mehr

Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften im Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern

Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften im Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften im Unterricht mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern Stand: 29.05.2015 Kommunales Integrationszentrum Köln Kleine Sandkaul 5 50667 Köln www.ki-koeln.de Abir

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung Erstellen Sie Ihr Integrationskonzept www.kas.de Das Konzept Zunehmend setzen sich die Lerngruppen an unseren Schulen aus

Mehr

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort Vorwort Die Auftaktveranstaltung Integration durch Sport von Gelsensport e.v. und dem Integrationsbeauftragten der Stadt Gelsenkirchen am Dienstag, den 19. Juli, zog rund 75 Interessierte aus Sport- und

Mehr

Newsletter Veränderungen erfolgreich be wäl ti gen mit Systemisch Führen. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn

Newsletter Veränderungen erfolgreich be wäl ti gen mit Systemisch Führen. Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn Newsletter 3 2015 Bildungs- und Integrationsregion In dieser Ausgabe: Veränderungen erfolgreich be wäl ti gen mit Systemisch Führen 1 Neues Projekt: SchuBS Pflege und soziale Arbeit 2 Sprachschätze der

Mehr

Kommunale Integrationszentren NRW Integration gestalten Bildung fördern

Kommunale Integrationszentren NRW Integration gestalten Bildung fördern Kommunale Integrationszentren NRW Integration gestalten Bildung fördern www.kommunale-integrationszentren-nrw.de 11. Oktober 2017 Schwerpunktsetzung Grundlage: Teilhabe- und Integrationsgesetz vom 14.02.2012

Mehr

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen 27. November 2018 2016 IHK Region Stuttgart Zertifizierte Qualität bei Service, Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten? Ulrike Modery, KAUSA

Mehr

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück »Auf Weltreise«Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück Brigitte Strunz Roze Özmen Die Stadt Delbrück ist mit über 31.000 Einwohner/innen die zweitgrößte Stadt im Kreis Paderborn.

Mehr

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner

Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner Titel Rucksack in der Schule Ein Projekt zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung VHS VHS Lüdenscheid Weitere Kooperationspartner RAA (Regionale Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums ARL-Kongress 2015 Migration, Integration: Herausforderungen für die räumliche Planung 18.06.2015 Gudrun Kirchhoff 1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund

Mehr

KOMM-AN NRW - Kurzinformation -

KOMM-AN NRW - Kurzinformation - KOMM-AN NRW - Kurzinformation - Programm zur Förderung der Integration von Flüchtlingen in den Kommunen Programmteil II Bedarfsorientierte Maßnahmen vor Ort Für das Jahr 2019 legt die Landesregierung mit

Mehr

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt 11. Herbstakademie zur Bildungsförderung in der Ganztagsschule Haris Kondza, Regenbogenschule, Duisburg Meliha Özdemir, Regenbogenschule,

Mehr

Integration durch Sprache/ Bildung. Sprachpatenschaften

Integration durch Sprache/ Bildung. Sprachpatenschaften Integration durch Sprache/ Bildung Sprachpatenschaften SmiLe Sprachbildung mit individuellem Lernerfolg Entwickelt vom KI Kreis Düren zur Unterstützung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen durch

Mehr

Kommunale Integrationszentren

Kommunale Integrationszentren Kommunale Integrationszentren nach dem Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW Info-Gespräch mit Kindertageseinrichtungen in Lüdenscheid 18. April 2013 Ziele und Grundsätze ( 1 und 2 TIG NW) gedeihliches

Mehr

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage Wir regen zu eigenen Antworten an! Fachkompetenzen Methodische Kompetenzen Soziale Kompetenzen Persönliche Kompetenzen erwerbe ich in der Schule. Trotzdem

Mehr

STIFTUNG PARTNER FÜR SCHULE NRW. Fachtagung Düren Inhaltsverzeichnis

STIFTUNG PARTNER FÜR SCHULE NRW. Fachtagung Düren Inhaltsverzeichnis STIFTUNG PARTNER FÜR SCHULE NRW Fachtagung Düren 22.11.2010 Inhaltsverzeichnis Ziele des Vorhabens STARTKLAR! Vorhabensbeschreibung Grundmodell STARTKLAR! Startklar in aktuellen Zahlen Förderangebote im

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2018 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2018 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 27. Juni 2018 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

Informationen für Flüchtlingshelfer

Informationen für Flüchtlingshelfer Informationen für Flüchtlingshelfer Hand in Hand für mehr Integration Durch Ihre Unterstützung erleichtern Sie den Flüchtlingen das Ankommen in Bad Wünnenberg! Stadt Bad Wünnenberg Ehrenamtliches Engagement

Mehr

Integration durch Sport im Kreissportbund Herford e.v.

Integration durch Sport im Kreissportbund Herford e.v. Integration durch Sport im Kreissportbund Herford e.v. Im Kreis Herford leben ca. 250.000 Bürgerinnen und Bürger. Rund 26 % (ca. 64.500) dieser Personen besitzen einen Migrationshintergrund, d.h. sie sind

Mehr

Fachtagung Berufsorientierung,

Fachtagung Berufsorientierung, (Herr Krämer) Ebene Themenfelder Land Gesetze, Verordnungen Lehrkräfte Unterrichtsinhalte Bezirksregierung Schulaufsicht (alle Schulformen außer GS, HS und FöSch) Generalie Integration BezReg. Schulaufsicht

Mehr

Integration durch Ausbildung und Arbeit. Integration durch Ausbildung und Arbeit Wir machen das!

Integration durch Ausbildung und Arbeit. Integration durch Ausbildung und Arbeit Wir machen das! Integration durch Ausbildung und Arbeit Dienstag, 20.10.2015 um 10:30Uhr hbw I Haus der Bayerischen Wirtschaft Münchner Saal Integration durch Ausbildung und Arbeit Wir machen das! Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen? Projektkonzept Projekttitel: Unsere Sprachschätze - Lesefreude im Tandem - Projektträger: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Projektzeitraum: 01.07.2013 bis 31.12.2014 1. Welches Ziel möchten Sie

Mehr

Braunschweiger Elternnetzwerk

Braunschweiger Elternnetzwerk Braunschweiger Elternnetzwerk Stadt Braunschweig, Sozialreferat, Büro für Migrationsfragen Arbeitsgemeinschaft Migrantinnen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.v. 1. Struktur Vereine l MSO'en

Mehr

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste:

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste: Checkliste: * Quelle: Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW, Zusammenstellung der Instrumente und Angebote. erledigt Was Sie im Vorfeld erledigen sollten: Organisatorische Kriterien:

Mehr

Hoşgeldiniz. Welcome

Hoşgeldiniz. Welcome Go-I i Kreis U a Interkulturelle Schulentwicklung an der Heinrich-Bußmann-Schule Hoşgeldiniz احا س ا Benvenuto Welcome Die Herausforderung Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit Allen Kindern und

Mehr

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest

Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest Evaluation des Erstellungsprozesses Integrationskonzept Zuhause im Kreis Soest Kurze Einführung Das Netzwerkkonzept Zuhause im Kreis Soest wurde in einem umfangreichen sechsmonatigen Prozess erstellt.

Mehr

TOP 2: Bericht aus den Schulformen, soweit dies schulformübergreifend relevant ist: Wo sind die aktuellen Herausforderungen?

TOP 2: Bericht aus den Schulformen, soweit dies schulformübergreifend relevant ist: Wo sind die aktuellen Herausforderungen? Protokoll des Arbeitskreises Schulformvertreter am 06.10.2016 von 14:30 bis 16:30 Uhr Im Tagungsraum C.00.16, Gebäude C, Kreishaus Anwesende: siehe Anwesenheitsliste im Anhang Leitung: Oliver Vorndran

Mehr

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel Berufs- und Studienorientierung Hessen Förderung Kooperierende Institutionen Mitglied im Gefördert von der Hessischen Landesregierung aus Mitteln des Hessischen

Mehr

Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst

Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst Grundmodell der Berufswahlorientierung an der Gesamtschule Horst Stärken und Interessen Profilklassen Diverse AGs 5-8 8.1 8.2 9.1 9.2 10 Berufliche Kompetenzen Feststellung persönlicher und beruflicher

Mehr

1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite Situation in Hückelhoven Seite 3

1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite Situation in Hückelhoven Seite 3 Projektkonzept Inhaltsverzeichnis 1. Gesellschaftliches Problem und Ausmaß Seite 3 2. Situation in Hückelhoven Seite 3 3. Konzept Flüchtlingspaten Hückelhoven - Gemeinsam viel bewegen! 3.1 Leitmotiv/Vision

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Fragebogen helfen Sie Kein Abschluss ohne Anschluss

Mehr

Newsletter 6/2013 der Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn

Newsletter 6/2013 der Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn Newsletter 6/2013 der Bildungs- und Integrationsregion Kreis Paderborn In dieser Ausgabe Der Beirat für Integration nimmt seine Arbeit auf Vielfalt fördern Moderatorinnen und Moderatoren gesucht Das Projekt

Mehr