Wasserburger Heimatnachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wasserburger Heimatnachrichten"

Transkript

1 Wasserburger Heimatnachrichten 1 / 2011 amtsblatt der stadt wasserburg am inn 14. Januar 2011 Jugend-Konzert Die Bläserschule der Stadtkapelle präsentiert vier Nachwuchs-Orchester Freitag, 28. Januar, Uhr, Historischer Rathaussaal standesamt Eheschließungen und Geburten im Dezember, Seite 5 stadtbus wasserburg Gewinnspiel zum ersten Stundentakt-Geburtstag, Seite 6 wasserburger wunschbaum Viele Geschenke für viele Kinder, Seite 10 wundergeige Benefizkonzert zugunsten rumänischer Waisenkinder, Seite 15 der badriathlon geht in die zweite Runde, Seite 17

2 SEITE 2 wasserburger heimatnachrichten 1/2011 amtliche bekanntmachungen ortsrecht informationen aus dem rathaus erster bürgermeister Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters Der Erste Bürgermeister Michael Kölbl bietet jeweils an zwei Tagen eines Monats Sprechstunden für Bürger im Rathaus an. Die nächsten Bürgersprechstunden: > Dienstag, 18. Januar, von 14 bis 17 Uhr > Montag, 7. Februar, von 14 bis 17 Uhr Eine telefonische Voranmeldung mit Angabe des Besprechungsthemas ist erforderlich. Telefonische Anmeldung bitte bis spätestens 12 Uhr des vorhergehenden Freitags bei Frau Scharlach oder Frau Hofmeister unter Telefon 08071/ Impressum Die Wasserburger Heimatnachrichten sind das Amtsblatt der Stadt Wasserburg a. Inn. Herausgeber, Anzeigen, Druck und Verlag: Druckerei Weigand, Wambach und Peiker GmbH Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Wasserburg a. Inn Redaktion: Andreas Hiebl Anschrift der Redaktion: Wasserburger Heimatnachrichten Marienplatz 2, Wasserburg a. Inn Tel.: ( ) , Fax: ( ) whn@stadt.wasserburg.de Internet: Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Druckerei Weigand, Wambach und Peiker GmbH Leitung: Herbert Wambach und Franz Peiker Anschrift des Verlages: Druckerei Weigand, Wambach und Peiker GmbH Dr.-Fritz-Huber-Str. 12, Wasserburg a. Inn Tel.: ( ) 39 04, Fax: ( ) info@weigand-druck.de Internet: Auflage: Stück Verteilung an alle Haushalte der Stadt Wasserburg a. Inn Erscheinung: Freitags, 14tägig Gestaltung und Konzept: ATNIC GmbH - Agentur für vernetzte Kommunikation Druck: Offsetdruck auf umweltfreundlichem Papier Die Wasserburger Heimatnachrichten werden in Ausschnitten unter auch im Internet veröffentlicht. Erscheinungstermine: Die nächsten Ausgaben der Wasserburger Heimatnachrichten erscheinen am: > Freitag, , Redaktionsschluss > Freitag, , Redaktionsschluss (Änderungen vorbehalten) abfallwirtschaft Altpapiersammlung am 29. Januar Bitte stellen Sie ihre Druckerzeugnisse (Zeitungen, Zeitschriften, Prospekte, Broschüren, Kataloge) gebündelt bereit. Die Sammlung findet am Samstag, 29. Januar, im Auftrag der Stadt Wasserburg a. Inn durch den TSV 1880 Wasserburg a. Inn e.v., Abteilung Tischtennis statt. Für die Abholung ist zu beachten, dass die fest verschnürten, nicht in Plastiktüten verpackten, Papierbündel vor 8 Uhr deutlich sichtbar am Straßenrand bereitgestellt werden müssen. Machen Sie die einzelnen Bündel bitte nicht schwerer als 5 kg. Sollten die Bündel am Sammeltag nicht bis 13 Uhr abgeholt worden sein, benachrichtigen Sie bitte den einsammelnden Verein unter Telefon Alle Termine 2011 im Überblick: > 29. Januar 2011: TSV > 26. Februar 2011: Feuerwehr-Oldtimer-Freunde > 26. März 2011: BRK/BUND > 30. April 2011: TSV > 28. Mai 2011: Feuerwehr-Oldtimer-Freunde > 25. Juni 2011: BRK/BUND > 30. Juli 2011: TSV > 27. August 2011: Feuerwehr-Oldtimer-Freunde > 24. September 2011: BRK/BUND > 29. Oktober 2011: TSV > 26. November 2011: Feuerwehr-Oldtimer-Freunde > 17. Dezember 2011: BRK/BUND energiedialog wasserburg 2050 Kostenlose Bürgersprechstunde der Wasserburger Energieberater Im Rahmen des Energiedialog Wasserburg 2050, einer Initiative, die das Erreichen der Klimaschutzziele in Wasserburg verfolgt, wird jeden letzten Freitag (Werktag) im Monat eine kostenlose Kurzberatung zum Thema Energiesparen angeboten. Die Termine 2011: > 28. Januar > 25. Februar > 25. März > 29. April > 27. Mai > 24. Juni > 29. Juli > 26. August > 30. September > 28. Oktober > 25. November > 23. Dezember Die Beratungen werden in der Ratsstube im 1. OG im Rathaus angeboten, die Beratungstermine sind an den Beratungstagen in der Zeit von 16 bis 18 Uhr. Die Kurzberatung dauert 30 Minuten und richtet sich an Eigentümer und Nutzer von Immobilien im Gemeindegebiet Wasserburg. Anmeldungen hierzu werden von der Energieberatung der Stadtwerke Wasserburg a. Inn, Herrn Heinz Matzke unter der Telefonnummer 08071/ bzw. per energieberatung@stadtwerke-wasserburg.de entgegengenommen. stadtbauamt Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 Oberes Burgerfeld - Bekanntmachung des Änderungsbeschlusses gem. 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB mit gleichzeitiger Gelegenheit zur Information und Äußerung gem. 13a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BauGB Der Stadtrat hat in der Sitzung am die 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2 Oberes Burgerfeld im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB beschlossen und den Planentwurf gebilligt. Der Änderungsbeschluss wird hiermit nach 2 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. 1 Abs. 8 BauGB bekanntgemacht.

3 SEITE 3 Der Geltungsbereich der Änderung liegt im Burgerfeld, umfasst die Grundstücke Flurnummern 1021/2, 1021/5 (Teilfläche) und 1021/7 der Gemarkung Wasserburg a. Inn und ist aus nachfolgendem Lageplan ersichtlich, der Bestandteil der Bekanntmachung ist: Der mit Rechtsbehelfsbelehrung versehene Bescheid des Landratsamtes Rosenheim vom 20. Dezember 2010 und der Plan des Ingenieurbüros liegen ab dem für die Dauer von 2 Wochen, als bis zum , im Rathaus der Stadt Wasserburg a. Inn und im Landratsamt Rosenheim, Zimmer Nr. 311, 3. Stock, zur Einsicht aus. Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt. Wasserburg a. Inn, den Michael Köllbl 1. Bürgermeister stadtbauamt Maßgebend für das Verfahren nach 13a Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BauGB ist der Entwurf zur Änderung des Bebauungsplanes, gefertigt vom Architektur Büro Kressierer, Dorfen, in der Fassung vom Für das Gebiet werden folgende Planungsziele verfolgt: Verdichtung der Bebauung im Rahmen der Innenentwicklung für eine Baulandausweisung zur Deckung des örtlichen Wohnbedarfs. Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung eines Wohngebäudes mit Tiefgarage sowie einer Hausgruppe mit Stellplätzen und Garagen. Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren gemäß 13a BauGB geändert ( 13a Abs. 4 BauGB). Es wird keine Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB durchgeführt. Die Öffentlichkeit kann sich in der Zeit vom bis einschließlich im Rathaus der Stadt Wasserburg a. Inn (83512 Wasserburg a. Inn, Marienplatz 2, Zimmer 31, III. Stock) während der Zeit von Montag bis Donnerstag von 7 Uhr bis 12 Uhr und von 13 Uhr bis 16 Uhr sowie am Freitag von 7 Uhr bis 12 Uhr über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichten und sich während dieser Frist schriftlich oder mündlich zur Niederschrift äußern. Wasserburg a. Inn, Michael Kölbl 1. Bürgermeister stadtbauamt Vollzug Art. 74 Abs. 4 Satz 2 des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes -BayVwVfG- (BayRS l); Bescheid des Landratsamtes Rosenheim vom 20. Dezember 2010 über die gehobene Erlaubnis zur Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Siedlungsgebiet Kormoranweg in den Gaberseer Graben, Stadt Wasserburg a. Inn Das Landratsamt Rosenheim hat mit Bescheid vom 20. Dezember 2010 die Stadt Wasserburg a. Inn die gehobene Erlaubnis nach 15 des Wasserhaushaltsgesetzes -WHG- in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Juli 2009 (BGBI l S. 2585), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. August 2010 (BGBI l S. 1163), zur Einleitung von Niederschlagswasser aus dem Siedlungsgebiet Kormoranweg in den Gaberseer Graben erteilt. Der Benutzung liegt der Plan des Ingenieurbüros Steinberger vom 1. Februar 1989 zugrunde. Vollzug Art. 74 Abs. 4 Satz 2 des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes -BayVwVfG- (BayRS l) in Verbindung mit Art. 69 des Bayer. Wassergesetzes -BayWG- (BayRS UG); Bescheid des Landratsamtes Rosenheim vom 22. Dezember 2010 über die Ergänzung der Bewilligung für das Innkraftwerk Wasserburg Unternehmerin: VERBUND-Innkraftwerke GmbH, Werkstraße 1, Töging a. Inn Das Landratsamt Rosenheim hat mit Bescheid vom 22. Dezember 2010 der VERBUND-Innkraftwerke GmbH die Bewilligung zur Ergänzung des Bescheides vom 26. Oktober 1954 in der Fassung des Änderungsbescheides vom 17. Oktober 1956 erteilt. Damit können die Pumpwerke Ebrach (Gemeinde Edling), Altermanngraben (Gemeinde Ramerberg) und Attel-Au (Stadt Wasserburg a. Inn) ertüchtigt werden. Der Benutzung liegt der Plan des Ingenieurbüros Arnold Consult AG vom 16. Dezember 2009 mit Ergänzung vom 24. Februar 2010 zugrunde. Der mit Rechtsbehelfsbelehrung versehen Bescheid des Landratsamtes Rosenheim vom 22. Dezember 2010 und der Plan des Ingenieurbüros Arnold Consult AG vom 16. Dezember 2009 mit Ergänzung vom 24. Februar 2010 liegen ab dem für die Dauer von 2 Wochen, also bis zum , in den Rathäusern der Gemeinden Edling, der Verwaltungsgemeinschaft Rott und der Stadt Wasserburg a. Inn sowie im Landratsamt Rosenheim, Zimmer Nr. 308, 3. Stock, zur Einsicht aus. Mit Ende der Auslegungsfrist gilt der Bescheid gegenüber den übrigen Betroffenen als zugestellt. Wasserburg a. Inn, den Michael Köllbl 1. Bürgermeister stadtbauamt Räum- und Streupflicht der Anlieger von Straßen und Gehwegen Dem Anlieger obliegt die Räum- und Streupflicht auf dem an sein Grundstück angrenzenden Gehsteig(en) innerhalb der geschlossenen Ortslage. Fehlt ein Gehsteig, so ist 1 Meter als Fußweg am Fahrbahnrand zu räumen und zu streuen. Die Anlieger haben diese Flächen an Werktagen ab 7 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8 Uhr von Schnee zu räumen und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z.b. Sand, Splitt), nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln zu bestreuen oder das Eis zu beseitigen. Bei besonderer Glättegefahr (z.b. an Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder

4 SEITE 4 wasserburger heimatnachrichten 1/2011 erschwert wird. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten. Als Anlieger gilt im Wesentlichen der Grundstücks- oder Wohnungseigentümer oder der Erbbauberechtigte. In vielen Fällen hat der Eigentümer dem Mieter die Räum- und Streupflicht im Mietvertrag übertragen. Die Räum- und Streupflicht sollte wegen der damit verbundenen Haftung bei Unfällen ernst genommen werden. Gleichgültigkeit kann bei Wegeunfällen teuer zu stehen kommen. Zwar kann eine Haftpflichtversicherung, die dieses Risiko einschließt, den finanziellen Schaden absichern, doch der Unfall und die Unfallfolgen bleiben. Ist man selbst verhindert, sollte eine andere Person mit dem Räumen und Streuen beauftragt werden. Bei Fragen wird Ihnen im Rathaus, Zimmer 31, Telefon 08071/ gerne Auskunft gegeben. Auf Wunsch wird auch die städtische Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter zur Verfügung gestellt. Auch kann die Satzung im gesamten Wortlaut unter Ortsrecht als PDF-Datei abgerufen werden. stadtbauamt Wasserburg wird barrierefrei(er) Helfen Sie mit! Die Wasserburger Altstadt mit ihrem mittelalterlichen Gepräge möglichst barrierefrei zu gestalten, ist eine umfangreiche und oft nicht leichte Angelegenheit. Schon seit vielen Jahren ist die Stadt Wasserburg a. Inn im Sinne der Senioren und Gehbehinderten bemüht, nach und nach schwer oder gar nicht passierbare Stellen im Straßenraum und in öffentlichen Gebäuden zu beseitigen oder zumindest behindertenfreundlicher zu gestalten. Der jüngst eröffnete Aufzug im Rathaus ist ein gutes Beispiel, wie komplex ein solches Unterfangen sein kann. Es müssen aber nicht immer Investitionen im Bereich von mehreren zehn- oder hunderttausend Euro vonnöten sein, um die Stadt behindertengerechter zu gestalten. Oft genügt es schon, eine Gehwegkante abzuschrägen oder einen störenden Pfosten zu versetzen, um eine Stelle entsprechend leichter für körperlich eingeschränkte Personen passierbar zu machen. Vor diesem Hintergrund hat der Bauausschuss in einer seiner letzten Sitzungen beschlossen, im kommenden Frühjahr eine gemeinsame Begehung der Altstadt mit den Vertretern der betroffenen Personengruppen und der Bauverwaltung durchzuführen. Dabei soll es nicht versäumt werden, im Vorfeld die Bevölkerung in die Aktion einzubinden und um aktive Mithilfe zu bitten. Die Stadt Wasserburg a. Inn bittet daher um Hinweise und Anregungen auf noch störende Barrieren in der Altstadt oder auch im übrigen Stadtgebiet. Entsprechende Vorschläge nimmt Helmut Schmid vom Bauamt der Stadt Wasserburg a. Inn gerne entgegen. Sie erreichen ihn telefonisch unter 08071/105-36, per über helmut.schmid@wasserburg.de oder persönlich im dritten Stock des Rathauses. Auf Wunsch können Sie Ihre Anregungen selbstverständlich auch schriftlich an die Stadtverwaltung am Marienplatz 2 weiter reichen. Für die Mithilfe darf schon jetzt gedankt werden. abfallwirtschaft Hinweise zur Entsorgung von Farben bzw. Farbresten Bisher wurden vor allem Wandfarben (Dispersionsfarben) am Wertstoffhof (egal ob flüssig oder eingetrocknet) kostenlos als Sondermüll angenommen. Wandfarben (Dispersionsfarben) gelten jedoch schon seit einiger Zeit nicht mehr als gefährlicher Abfall (Sondermüll) und müssen künftig deshalb gebührenpflichtig über den Restmüll entsorgt werden. Ab sofort gilt deshalb folgende Regelung für die Entsorgung von Farben (-resten). 1. Behältnisse ohne Inhalt > Restentleerte Behältnisse: Farbdosen, -eimer usw. können über den Container für Kunststoff-/Weißblechverpackungen entsorgt werden (ohne Gebühr) 2. Behältnisse mit Inhalt: > Flüssige Farben und Lacke: Entsorgung über den Problemmüllcontainer am Wertstoffhof (ohne Gebühr) > Eingetrocknete Farben und Lacke: Entsorgung über Restmülltonne oder als Restmüll (gebührenpflichtig) am Wertstoffhof > Flüssige Wandfarben (Dispersionsfarben): Farbe eintrocknen zu lassen und Entsorgung über Restmülltonne. Ansonsten Entsorgung als Rest- oder Sperrmüll (gebührenpflichtig) am Wertstoffhof > Eingetrocknete Wandfarben (Dispersionsfarben): Entsorgung über Restmülltonne oder als Restmüll (gebührenpflichtig) am Wertstoffhof personalrat der stadt Verabschiedungen und Ehrungen im Rahmen der Personalversammlung Im Rahmen der Personalversammlung und Weihnachtsfeier für das Personal aller städtischen Einrichtungen wurden kürzlich die im Laufe des Jahres 2010 ausgeschiedenen Mitarbeiter und Dienstjubilare geehrt. Insgesamt sind bei der Stadt Wasserburg a. Inn und deren Einrichtungen derzeit 217 Personen angestellt. Davon sind 174 Beschäftigte (u.a. sieben Auszubildende, sieben Praktikantinnen und 14 Beschäftigte in Altersteilzeit) sowie 15 Beamte. Zu den städtischen Einrichtungen zählen neben der Stadtverwaltung im Rathaus und den Stadtwerken beispielsweise auch das Sport- und Freizeitzentrum Badria, der Bauhof, der Wertstoffhof, drei Kindertagesstätten, die Kläranlage, die Bibliothek und das Archivund Museumsamt hat die Stadt Wasserburg a. Inn 24 Personen neu eingestellt. Auf dem Foto von links nach rechts: Engelbert Albrecht Beschäftigter im Badria von 1980 bis 2002 Ludwig Lax Beschäftigter im Bauhof und im Städt. Museum Wasserburg von 1990 bis 2010 Martina Maier Verwaltungsfachangestellte im Stadtbauamt, 25-jähriges Dienstjubiläum Peter Zettl Beschäftigter im Bauhof, 25-jähriges Dienstjubiläum

5 SEITE 5 Hugo Stöber Beschäftigter im Bauhof und im Städt. Museum Wasserburg von 1963 bis 2010 Ferdinand Steffan Museumsleiter des Städt. Museums Wasserburg von 1979 bis 2010 Michael Kölbl 1. Bürgermeister Martin Merten Wasserinstallateur bei den Stadtwerken Wasserburg, 25-jähriges Dienstjubiläum Josef Meixner Beschäftigter im Badria, Kläranlage, Bauhof und Stadtverwaltung von 1979 bis 2010 Erich Wehringer Beschäftigter in der Kläranlage von 1997 bis 2010 Simon Elisabeth Beschäftigte im Städt. Museum Wasserburg von 1999 bis 2010 Dieter Simon Beschäftigter im Städt. Museum Wasserburg von 1999 bis 2010 Nicht auf dem Foto: Hanke Günther Abwassermeister und Monteur bei den Stadtwerken Wasserburg von 1987 bis 2010 Carla Philippi Beschäftigte im Imaginären Museum von 1991 bis 2010 Wilhelmine Neuffer Beschäftigte im Rathaus, 25-jähriges Dienstjubiläum Konrad Doser Stadtkämmerer, 25-jähriges Dienstjubiläum Manfred Förtsch-Menzel Stadtbaumeister, 25-jähriges Dienstjubiläum standesamt Eheschließungen und Geburten im Dezember In der Zeit vom 1. bis zum 31. Dezember haben auf dem Standesamt Wasserburg a. Inn die folgenden Paare die Ehe geschlossen; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. > Anna Sauer und Juri Schmidt, An der Stadtmauer 6, Wasserburg a. Inn, > Andrea Anna Kastner geb. Széplaki und Szilárd Varga, Bräubogen 2, Pfaffing, GT Forsting, > Kornelia Grundl, Hohensteinstr. 4, Eiselfing, GT Alteiselfing und Mathias Christoph Ottich, Rosenweg 2a, Tuntenhausen, GT Beyharting, > Tanja Josefa Voggenauer und Roland Leonhard Müller, Nussbaumstr. 25d, Rosenheim, > Tanja Kühnast, Klaus-Honauer-Str. 1, Wasserburg a. Inn und Robert Manfred Kogler, Osenahamer Str. 14, Eiselfing, GT Alteiselfing, > Regina Bierwirth und Bernhard Söllner, Lorettostr. 1, Reichertsheim, GT Ramsau, > Jana Marangosoff, Luisenstr. 62, München und Werner Nikolaus Lampersberger, Rosenheimer Str. 4, Wasserburg a. Inn, > Anna Rita Weber geb. Klinger und Klaus Joachim Leukert, Siemensstr. 16c, Waldkraiburg, > Heike Herold geb. Dersinske und Andreas Josef Zadruzynski, Nr. 5a, Edling, GT Breitbrunn, > Julia Reising und Michael-Christian Braun, Stifterstr. 11a, Rosenheim, > Eva Maria Hüller und Sebastian Kern, Reiterbergerstr. 7, Amerang, GT Kirchensur, > Sabine Veronika Schilling und Sascha Lüdecke, Traunreuter Str. 11, München, > Dominika Wieczorek und Thomas Schmid, Hauptstr. 11, Pfaffing, > Andrea Wallner und Rupert Maier, Nr. 1, Eiselfing, GT Oberperfall, In der Zeit vom 1. bis zum 31. Dezember wurde im Standesamt Wasserburg a. Inn die Geburt folgender Kinder beurkundet; die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. > Stephanie Wieser und Markus Peter Buchner, Dahliengasse 8, Dorfen, Julian Markus Alexander Wieser, männlich > Marina Pejić geb. Pavić und Danijel Pejić, Bürgermeister- Neumeier-Str. 8, Wasserburg a. Inn, Armando Stefan Pejić, männlich > Kerstin Retzbach und Oliver Stanislaus Busch, Nr. 4, Griesstätt, GT Berg, Balthasar Maximilian Busch, männlich > Bettina Maria Herzog geb. Burger und Thomas Martin Herzog, Am Weingarten 13, Eiselfing, GT Kerschdorf, Anna Maria Herzog, weiblich > Monika Christine Hauser und Stefan Engelbert Schwarzenböck, Kirchmaierstr. 33a, Griesstätt, Emily Schwarzenböck, weiblich > Sandra Kurzmeier und Peter Andreas Maier, Edlinger Str. 1, Ramerberg, GT Reitberg, Felix Kurzmeier, männlich > Barbara Balk geb. Huber und Thomas Balk, Nr. 2, Schnaitsee, GT Eden, Hannes Christoph Balk, männlich > Alenka Bagarić geb. Glamuzina und Ante Bagarić, Hofstatt 7, Wasserburg a. Inn, Velimir Jakov Bagarić, männlich > Sonja Zehle geb. Lütje und Gregor Peter Zehle, Pilartzstr. 18, Eiselfing, Clara Zehle, weiblich > Andrea Kösterke und Josef Lackner, Nr. 3, Unterreit, GT Wang, Marie Kösterke, weiblich > Marion Mitter geb. Mänzel und Josef Leonhard Mitter, Nr. 30, Babensham, GT Kling, Anna Mitter, weiblich > Julia Barbara Theresia Baumann geb. Grabmaier und Markus Baumann, Waldweg 7, Eiselfing, GT Bachmehring, Jonathan Martin Peter Jakob Baumann, männlich > Janett Fritzsche und Tanjo Franke, Rosenstr. 8, Rechtmehring, Timm Tanjo Fritzsche, männlich > Nicole Stecher, Pfarrer-Neumair-Str. 11, Wasserburg a. Inn und Hans-Joachim Meding, Nr. 6, Wasserburg a. Inn, StT Kroit, Leon Elias Stecher, männlich > Wagma Höfler geb. Ansari und Michael Höfler, Wasserburger Str. 12, Haag i. OB, Julius Michael Höfler, männlich > Stefanie Verena Franzek und Stefan Maier, Dorfener Str. 17, Sankt Wolfgang, GT Armstorf, Simon Maier, männlich > Birgit Breintner geb. Sax und Joseph Franz Breintner, Achatiusstr. 1, Obing, GT Pfaffing, Marina Breintner, weiblich > Manuela Gerlinde Marona, Ponschabaustr. 26, Wasserburg a. Inn, Jonas Markus Marona, männlich > Waltraud Caroline Kirchlechner und Hans Erich Pichler, Am Steinbruch 33, Frauenneuharting, GT Tegernau, Sophia Emily Kirchlechner, weiblich > Nuanla-or Bögl geb. Chaweenuan und Peter Volker Bögl, Sankt-Ulrich-Str. 14, Gars a. Inn, Selina Bögl, weiblich > Panagiota Hoffmann geb. Stagia und Ulrich Hoffmann, Münchner Str. 23, Haag i. OB, Maria Elisabeth Hoffmann, weiblich > Melanie Killi geb. Oberpriller und Walter Killi, Buchenring 47, Pfaffing, Ludwig Paul Killi, männlich > Sieglinde Gaigl geb. Kainz u. Johann Gaigl, Nr. 3a, Maitenbeth, GT Hatzmoos, Julia Sophia Gaigl, weiblich > Monika Vogt geb. Guttenkunst und Siegfried Vogt, Bachstelzenweg 16, Wasserburg a. Inn, Jana Vogt, weiblich > Theresia Liegl geb. Bock und Josef Johannes Liegl, Nr. 50, Vogtareuth, GT Eglham, Vitus Emmeram Liegl, männlich

6 SEITE 6 wasserburger heimatnachrichten 1/2011 > Andrea Renate Wagner geb. Wölfel und Michael Wagner, Rosenstr. 9, Rechtmehring, Linus Michael Wagner, männlich > Christine Kopp und Mark Huenges, Hauptstr. 1, Haag i. OB, Liliana Kopp, weiblich > Manuela Elvira Karthe-Lercher geb. Lercher und Sven Karthe, Erlenstr. 2, Wasserburg a. Inn, StT Reitmehring, Leon Karthe, männlich > Sabrina Sylvia Schöpf geb. Fink und Manfred Peter Spitzauer, Bahnhofstr. 13, Gars a. Inn, GT Gars-Bahnhof, Lisa Marie Spitzauer, weiblich > Sabine Asenbeck geb. Häuslmann und Nikolaus Josef Asenbeck, Nr. 19, Höslwang, GT Almertsham, Leni Sophie Asenbeck, weiblich > Agnes Brigitte Rumberger geb. Oster und Peter Rumberger, Nr. 5a, Vogtareuth, GT Reipersberg, Jakob Benedikt Rumberger, männlich > Silvia Maria Machl geb. Eberl und Andreas Machl, Angerweg 6a, Haag i. OB, GT Altdorf, Mia Magdalena Machl, weiblich > Christine Ruth Heike Lechner geb. Backhaus und Martin Ludwig Lechner, Nr. 1, Reichertsheim, GT Eitlberg, Johanna Amelie Lechner, weiblich > Maria Magdalena Lex geb. Demmel und Stephan Lex, Nr. 9b, Babensham, GT Odelsham, Franz Xaver Lex, männlich > Monika Gebert geb. Höll und Michael Gebert, Nr. 3, Babensham, GT Blaufeld, Linus Michael Gebert, männlich > Marina Vodermaier geb. Seidl und Andreas Vodermaier, Nr. 14, Pittenhart, GT Altersham, Leonie Vodermaier, weiblich > Maria Ganslmaier, Wasserburger Str. 7a, Eiselfing, Matthias André Ganslmaier, männlich > Alexandra Maria Buchmann, Heclenstr. 24, Soyen, Lina Maria Buchmann, weiblich > Birgit Anja Müller geb. Hundmaier und Karl Boromaeus Müller, Oberndorfer Str. 6, Pfaffing, GT Rettenbach, Magdalena Müller, weiblich > Irmgard Traunthaler geb. Huber und Franz Xaver Martin Traunthaler, Nr. 1, Schnaitsee, GT Dorfen, Leah Traunthaler, weiblich > Sandra Melanie Neumann und Günther Theodor Streit, Zeno- Kern-Str. 21, Haag i. OB, Lisa-Marie Neumann, weiblich stadtbus wasserburg Gewinnspiel zum einjährigen Jubiläum des Stundentaktes Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern! Vor gut einem Jahr hat der Stadtbus seinen Betrieb im Stundentakt aufgenommen. Nach einem mehrwöchigen Vorlaufbetrieb war offizieller Startschuss des neuen Taktfahrplanes pünktlich zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember letzten Jahres. Seither fährt der Stadtbus im konsequenten Stundentakt an sieben Tagen in der Woche von Reitmehring quer durch die Stadt zum Badria und wieder zurück. Ganz neu sind seither stündliche Verbindungen für die Nachtschwärmer an Freitagen und Samstagen bis gegen Mitternacht. Das neue Angebot nehmen die Wasserburger/Innen gerne an. Leicht merkbare Fahrzeiten und ein insgesamt verbessertes Angebot hatten bereits im ersten halben Betriebsjahr des neuen Fahrplanes zu einer Fahrgaststeigerung von über 20 Prozent geführt. Und auch die vorläufigen Zahlen aus dem zweiten Halbjahr 2010 stimmen optimistisch. Durchaus ein Grund zu feiern, findet die Regionalverkehr Oberbayern GmbH und hat darum mit Unterstützung durch die Stadt Wasserburg a. Inn ein Gewinnspiel veranstaltet, das in den letzten Wochen in den Bussen stattfand. 20 schöne Preise gab es dabei zu gewinnen, die unter den rund 250 Teilnehmern verlost wurden. Herzlichen Dank! Auch heuer gab es für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung wieder süße Weihnachtsgrüße aus dem Erdgeschoss. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Familie Häuslmann und das Team vom Café Die Schranne für die leckeren Lebkuchen! Wir gratulieren > Wilhelm Stotzem zu einer Jahreskarte für den Stadtbus im Wert von 200,- Euro > Frieda Bauer zu 2 Eintrittskarten für den Badriazzo-Ball 2011 im Wert von 68,- Euro und > Gertraud Albrecht zu 2 Wasserburg-München-Tickets im Wert von 32,- Euro. Außerdem wurden verlost: 3 RVO-Modellbusse, sechs Mal 2 Eintrittskarten für das Badria und acht Zehn-Fahrten-Karten für den Stadtbus Wasserburg. Übrigens wird der Stadtbus Wasserburg in diesem Jahr volljährig. So fuhr zum allerersten Mal im Mai 1993 ein Nachfolger der früheren Bahnbusse versuchsweise auf der Strecke der heutigen Stadtbuslinie. Ursprüngliche und auch heutige Hauptaufgabe der Linie war die Anbindung der in Reitmehring abfahrenden und ankommenden Züge an die Altstadt, was anfänglich noch nicht im heute gewohnten Umfang möglich war. In den fast 18 Betriebsjahren wurde das Stadtbusangebot ständig ausgeweitet, angepasst und weiter entwickelt, was sicher auch in Zukunft noch der Fall sein wird. Und auch wenn dieser Tage die kürzlich erhöhten Fahrpreise ein Gesprächsthema sind - die am 12. Dez. vorgenommene Tarifänderung war erst die dritte Änderung seit 1993.

7 SEITE 7

8 SEITE 8 wasserburger heimatnachrichten 1/2011 Weihnachtsbäckerei im Rathaus In eine riesige Weihnachtsbäckerei verwandelten die Kinder des Altstadtkindergartens samt ihrer Erzieherinnen kurz vor Weihnachten das Rathaus. Zum gleichnamigen Lied von Rolf Zuckowski und mit vielen kleinen Päckchen voller süßer Plätzchen im Gepäck wünschten sie Bürgermeister Michael Kölbl sowie seinen Mitarbeitern frohe Weihnachten. Das gab s ja noch nie, wie sich Kölbl freute, hatten die kleinen Zuckerbäcker mit ihren großen, weißen Konditormützen doch drei Wochen an der süßen Lieferung gebacken. weitere mitteilungen badria Damentage im BADRIA-Saunapark Zwei Damen ein Eintritt! Am 17., 24. und 31. Januar 2011 kann jede Dame, die den regulären Eintrittspreis für die Sauna entrichtet, eine weitere Dame kostenlos mit in die Sauna nehmen. Das ist eine ideale Möglichkeit, das Saunieren in angenehmer Gesellschaft kennen zu lernen und die wohltuende Entspannung am eigenen Leib zu erfahren. Dabei können die Besucherinnen die Vielfalt des BADRIA voll ausschöpfen, das reichhaltige Angebot und die angenehme Atmosphäre in vollen Zügen genießen! Bade- und Saunanacht Winterzauber Am Freitag, den 04. Februar, veranstaltet das BADRIA eine Badeund Saunanacht. In der Zeit von 19 Uhr bis 24 Uhr werden bei Kerzenschein spezielle Aufgüsse im Saunapark zelebriert. Bei schönem Wetter kann man der Live-Musik am Lagerfeuer lauschen. Für erfrischende Cocktails sorgt die BADRIA-Gastronomie an der Bar. Zwischen 16 Uhr und 21 Uhr werden Massagen von Frau Tönnes angeboten (kostenpflichtig). Der Badebereich steht ebenfalls für alle Gäste zur Verfügung. An diesem Tag sind die Abendtarife nicht gültig. Angebote im BADRIA-Shop Im gut sortierten BADRIA-Shop finden Sie immer das Passende. Sie erhalten 10 % Rabatt vom auf Aqua-Windeln auf Kinderbadebekleidung auf Damenbadebekleidung. Ihre Stadtwerke Wasserburg a. Inn Vor Ort stets gut versorgt! energiedialog wasserburg 2050 Energetische Sanierung des Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke 2/3 Energieeinsparung Die Stadtwerke Wasserburg a. Inn sind im Energiedialog Wasserburg 2050 tätig. Deshalb war es nahe liegend, selbst mit gutem Beispiel in Sachen Gebäudesanierung voranzugehen. Für das Jahr 2010 wurden Mittel im Wirtschaftsplan bereitgestellt und die Maßnahme selbst im Herbst 2010 in Angriff genommen. Die Planung, Projektierung, Angebots- und Bauabwicklung wurde vom Energieberater der Stadtwerke, Herrn Heinz Matzke durchgeführt. Die besondere Lage des Verwaltungsgebäudes innerhalb der Innschleife machte die Sache zunächst etwas kompliziert: Das Gebäude befindet sich noch innerhalb des Bereiches der Altstadt mit Ensembleschutz und das angebaute Werkstattgebäude steht unter Denkmalschutz. Daher wurden alle geplanten Maßnahmen von Anfang an mit dem städtischen Bauamt und der Denkmalschutzbehörde einvernehmlich abgestimmt. Die Zusammenarbeit mit den beiden genannten Stellen erfolgte stets sehr zeitnah und ausgesprochen kooperativ. Die Gebäudehülle wurde mit einem Hochleistungs-Dämmmaterial gedämmt. Eine Dämmstärke von 10 cm ersetzt ca. 18 cm Dämmdicke von konventioneller älterer Dämmung. Die Fenster aus den frühen 60er Jahren wurden durch energetisch hochwertige und zusätzlich einbruchsichere Holzfenster ersetzt. Die oberste Geschoßdecke wurde mit ebenfalls sehr hochwertigem Material gedämmt. Hier waren hohe Deckenlasten wegen des dort gelagerten Aktenbestandes zu berücksichtigen. Mit den jetzt realisierten Maßnahmen konnte der Energiebedarf rechnerisch um zwei Drittel verringert werden. Wie wirksam die Sanierung wirklich ist, zeigt sich im Büro des Energieberaters: Dort wurde bis zum Tag der Anfertigung dieses Textes (24. November) ohne jegliche Komforteinbuße bei ausreichender Raumlüftung noch nicht ein einziges Mal aktiv geheizt! Die Wärme des darunter liegenden Büros hat bisher zur Beheizung ausgereicht. Für die reibungslose Sanierung geht ein besonderer Dank an die ausführenden Handwerksbetriebe. Alle sind in der engen Region rund um bzw. in Wasserburg ansässig und haben immer bestens miteinander zusammengearbeitet. Die Sanierung wertet den Bereich Tränkgasse / Max-Emanuel-Platz / Gries optisch auf. Im nächsten Schritt wird im Jahr 2011 voraussichtlich die Heizung dieses Gebäudes saniert. Es gibt in Sachen Energie viel zu tun - packen wir es an! Sie erreichen den Ansprechpartner des Energiedialog Wasserburg 2050, Heinz Matzke unter der Telefonnummer 08071/ bzw. per energieberatung@stadtwerke-wasserburg.de. landratsamt rosenheim Interviewer/in für die Zeit Mai - Juli 2011 zur Befragung von ausgewählten Haushalten, für die Erhebungsstelle des Landratsamtes Rosenheim gesucht. Sie sollten volljährig, verschwiegen, zuverlässig, zeitlich flexibel, telefonisch erreichbar und mobil sein - um auch entlegene Orte zu erreichen. Genaues Arbeiten und ein freundliches Auftreten und sehr gute Deutschkenntnisse sind erforderlich. Es handelt sich um eine gut bezahlte ehrenamtliche Tätigkeit. Informationen und Bewerbungsunterlagen erhalten Sie von Landratsamt Rosenheim -Erhebungsstelleper an zensus2011@lra-rosenheim.de. Telefonauskünfte unter und

9 SEITE 9 bibliothek wasserburg Mord in der Bibliothek Am 9. Dezember besuchte die 5. Klasse des Luitpold-Gymnasiums mit Manfred Fischl die Bibliothek. Als Detektive mussten die Schüler einen Mord aufklären. In Gruppenarbeit durften sie den Tatort, die Tatzeit, die Tatwaffe und den Täter herausfinden. Dazu mussten sie verschiedene Aufgaben lösen. Dabei lernten sie die Bibliothek kennen: was gibt es in der Bibliothek, wie sind die Medien sortiert, wo stehen sie, wie recherchiert man im Computer, wie findet man die Bücher im Regal, wenn die Computerrecherche erfolgreich war. Jede Gruppe überlegte sich anschließend einen Kurzkrimi: Wer wurde umgebracht und warum. Tatort, Tatzeit, Tatwaffe und Täter waren ja schon bekannt. Beim Vorlesen der Krimis wurde viel gelacht. Neben prominenten Opfern wie Dieter Bohlen mussten auch Lehrer dran glauben. Zum Abschluss durften die Schüler Bücher ausleihen. Weihnachtsmann in Not Geschichte vor. Anschließend malten die Kinder die Häuser für das Weihnachtsdorf und verpackten Geschenke. Nach einem gemütlichen Weihnachtspicknick spielten die Kinder die Geschichte nach. Unter der Regie von Elke Fleischer baute der kleine Weihnachtsmann einen Schneemann, die großen Weihnachtsmänner backten Plätzchen, putzten den Schlitten und beluden ihn mit Geschenken. Das Publikum applaudierte begeistert und feuerte die Weihnachtsmänner an. Da die großen Weihnachtsmänner mit Weihnachtspusteln das Bett hüten mussten, halfen die Tiere dem kleinen Weihnachtsmann beim Verteilen der Geschenke. Die Reise ging von Holland über England nach New York und Venedig. Zurück im Weihnachtsdorf servierte der Weihnachtsmanndoktor Plätzchen und der kleine Weihnachtsmann verteilte die Geschenke an alle Kinder. Bewegte Figuren Die Schüler des Förderzentrums Wasserburg durften nach Herzenslust klecksen. Die Kunstlehrerin Luise Limberger bog aus Draht verschiedene Figuren. Die wurden dann mit Malerkrepp umwickelt. Anschließend bespritzten die Schüler die Figuren mit verschiedenen Farben. Die sehr gelungenen Figuren sind vom 4. bis 28. Januar im Foyer der Bibliothek in der Salzburger Str. 17 zu sehen, der Eintritt ist frei. Die Schüler der 5. Klasse der Anton-Heilingbrunner-Realschule aus Wasserburg besuchten am 16. Dezember 2010 mit Katja Zapf die Bibliothek. Sie hatten eine wichtige Mission zu erfüllen. Dem Weihnachtsmann waren bei einer rasanten Schlittenfahrt alle Geschenke verloren gegangen. Die Schüler mussten Rätsel lösen, dem Engel Aurelius beim Helfen helfen und neue Geschenke einpacken. Dafür faltete jeder Schüler eine Schachtel. Als die Geschenke dann doch gefunden wurden, durften die Kinder die selbstverpackten Geschenke behalten. Der kleine Weihnachtsmann reist um die Welt 51 Kinder fanden sich in der Bibliothek ein, um die Geschichte vom kleinen Weihnachtsmann zu hören. Saskia Schmid las die Wir laden Dich ein zur Nacht der seltsamen Wünsche! Für Kinder von 10 bis 12 Jahren > Wann: Donnerstag, den 20. Januar von 17 bis Uhr > Donnerstag, den 27. Januar von 17 bis Uhr (Wiederholungstermin) Flint, Charlotte, Ben und Jette erhalten ein geheimnisvolles Buch: Das Buch der seltsamen Wünsche. Und damit beginnt ein unerwartetes und spannendes Abenteuer. Passend zur Geschichte lösen wir gemeinsam Rätsel, erfüllen seltsame Wünsche und erfinden Wunschgeschichten. Anmeldung unbedingt erforderlich: Tel oder direkt in der Bibliothek. Bitte Brotzeit und Hausschuhe mitbringen.

10 SEITE 10 wasserburger heimatnachrichten 1/2011 grundschule wasserburg Spende für Familienberaterin Bewohner und ein Kind zusammen, halfen sich gegenseitig und lernten sich dabei besser kennen. So entstand ein Kalenderblatt nach dem Anderen und nach einem Jahr können diese endlich aufgehängt werden. Darauf haben die Kleinen und auch die Großen schon gespannt gewartet. Für uns alle sind die Kalender ein Zeichen dafür, dass zwischen den beiden Einrichtungen eine herzliche Freundschaft entstanden ist. Wir freuen uns schon auf das kommende Jahr, die gemeinsamen Stunden und die neuen Ideen, die wir dann wieder mit großer Freude miteinander umsetzen. kindergarten altstadt In diesem Jahr entschied sich der Elternbeirat der Grundschule Wasserburg die Spenden der Luciafeier der Familienberaterin, Frau Pohl, für das Elternnetz-Wasserburg-Projekt zukommen zu lassen. Am 21. Dezember war es dann soweit. Frau Pohl besuchte die Kinder in der Schule und nahm das Geldgeschenk in Höhe von 512 Euro entgegen. Ihre Dankbarkeit und Begeisterung war so groß, dass sie sich gleich zu den Kindern in den Kreis setzte und den aufmerksamen Schülern von ihrer Arbeit erzählte. hauptschule wasserburg Ein großer Tag für Vater Martin Eine tolle Idee hatten die Schüler und Lehrer der 6a aus der Hauptschule Wasserburg für ihr Weihnachtsmusical nach einer Geschichte von Leo Tolstoi, das sie am Mittwoch in der Aula der Schule aufführten: Ihr Stück handelt vom Schuster Martin aus einem kleinen Dorf in Russland. Eines Tages erwartete Vater Martin hohen Besuch. Doch der kommt ganz anders, als er es sich vorgestellt hat. Die Regie und musikalische Leitung für das Stück übernahmen Barbara Kunze und Anna Bart. Um allen Schülern und Eltern die Möglichkeit zu bieten das Musical anzusehen, fanden am Vormittag zwei und am Abend eine Aufführung statt. haus für kinder st. jakob/st. konrad Endlich fertig! Die Freude bei den Bewohnern des Altenheims St. Konrad und bei den Kindern aus dem Kindergarten St. Jakob/St. Konrad ist sehr groß, denn endlich sind die gemeinsam gebastelten Kalender für das Jahr 2011 fertig. Wir treffen uns einmal im Monat, um miteinander zu singen, zu musizieren und zu basteln. Nach dem ersten Treffen waren die Kinder und die Bewohner so begeistert, dass wir die Idee hatten zwei Kalender zu gestalten: Einen für den Kindergarten und einen für das Altenheim. Bei jedem Treffen arbeiteten immer ein Für die gesponserten Bobbycars von den Wasserburger Autohäusern Mazda Gruber und BMW Wagner sagen die Kinder des Altstadtkindergartens DANKE! wasserburger wunschbaum Viele Geschenke für viele Kinder Viele Dutzend Kinder aus Wasserburg und der direkten Umgebung freuten sich am Heiligen Abend über ihre bunten Packerl voll mit Weihnachtswünschen. Kinder aus Familien, in denen sonst kein Geschenk unter dem Christbaum gelegen hätte, weil die Eltern sich keines leisten können. Diese Kinder werden seit zehn Jahren vom Wunschbaum -Team beschenkt. Die Bescherung fand jetzt zum dritten Mal in den Räumen der Wasserburger Tafel statt. Geschenke gibt es aber nicht nur für die Kinder der Tafel-Familien, Erzieherinnen und Lehrkräfte verraten dem Wunschbaum-Team weitere Kinder aus finanziell angeschlagenen Familien. So kommt jedes Jahr wieder ein großer bunter Gabentisch zusammen. Bei der Bescherung - mit Kinderpunsch und Plätzchen - helfen die Freiwilligen der Wasserburger Tafel, aber auch sonst bekommt das Wunschbaum-Team großartige Unterstützung: Die Geschenke werden fast ausschließlich in Wasserburg eingekauft, viele Geschäftsleute spenden einen Teil der Geschenke oder geben sie mit großzügigen Rabatten ab. Und es gibt viele Unterstützer, die das Wunschbaumkonto aufstocken. Der Rotary-Club sammelte an einem Adventswochenende am Christkindlmarkt mit seiner Tombola über 4000 Euro für den Wunschbaum und das Mehrgenerationenhaus. Das Herrenhaus, der Stechl-Keller und Spexx hatten eine verlorene Wette einzulösen. Der sich daraus ergebende Gewinn von 700 Euro ging ebenfalls an den Wunschbaum. Vielleicht wird aus der Wette der drei eine Tradition, denn die Aktion hat mit Cup der guten Hoffnung sogar schon einen eigenen Namen.

11 SEITE 11 Die Dorfschmiede aus Pittenhart war an einem Wochenende beim Christkindlmarkt vertreten, sammelt dabei 800 Euro für den Wunschbaum. Bauberater Alois Meier aus Gars und die Wasserburger Allianz-Vertretung spendeten je 500 Euro und stolze Euro hat Transal-Logistik dazu gelegt. Dazu kamen noch viele weitere Privat- und Firmenspenden. Die Mitglieder des Wunschbaum e.v. standen ein Wochenende lang in der Charity-Hütte am Christkindlmarkt, die Preise für das Glückrad waren sämtlich gespendet. Sparkasse und Stadtwerke waren sofort dabei, die Basketballerinnen gaben Freikarten her, für Erwachsene gab es Cocktail-Gutscheine für das Jalapenos und viele Preise mehr. Ganz besonders nett: Der Edlinger Kindergarten hatte aufgeräumt, die Kinder wollten anderen Kindern helfen und trennten sich dafür von Kuscheltieren und Spielzeug. Mit all dem war nicht nur Weihnachten gesichert, auch die nächste Aktion des Wunschbaumes hat schon eine gute Grundlage: Im Sommer gibt es Schulranzen. Für die Erstklässler werden diese auch gefüllt. Und das kostet: 200 bis 250 Euro für Ranzen samt Inhalt. Und die größeren Geschwister, die bekommen bei Bedarf entweder einen neuen Ranzen oder einen coolen Rucksack. Das Wunschbaum-Team freut sich schon darauf und bedankt sich sehr bei allen Unterstützern! mehrgenerationenhaus Herr Steppan hat im Namen des Ingenieurbüros Steppan häufig tätig für die Stadt Wasserburg a. Inn im Rahmen von Planungen für die Abwasserkanalisation dem Mehrgenerationenhaus 500, Euro gespendet, über die sich Regina Semmler sichtlich freut. Einen herzlichen Dank hierfür! In den Osterferien veranstaltet der Kreisjugendring Rosenheim in Zusammenarbeit mit der kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Rosenheim und der Wirtschaftschule Alpenland Bad Aibling wieder einen Jugendaustausch mit der Wüstenstadt Beer Sheva in Israel. Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 16 bis 20 Jahre. Die Jugendlichen aus dem Landkreis werden für 10 Tage in den Osterferien nach Israel reisen und in der Partnerstadt Beer Sheva bei Familien untergebracht sein. Auf diese Weise kann man das alltägliche Leben junger Menschen in Israel aus nächster Nähe kennen lernen. Gemeinsam wird das Land z. B. auf einem Kamelrücken erkundet. Neben vielen anderen interessanten Programmpunkten, wie das Pessachfest oder das marokkanische Süßigkeitenfest, werden die Städte Jerusalem, Tel Aviv und die Partnerstadt Beer Sheva am Rande der Negev-Wüste besichtigt oder Bademöglichkeiten in drei verschienen Meeren, im Mittelmeer, im Roten Meer sowie im Toten Meer angeboten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Verpflichtung, während des Gegenbesuchs am Anfang der Sommerferien 10 Tage einen israelischen Gast aufzunehmen, am Programm im Sommer teilzunehmen und sich in einer Fremdsprache, engl. oder franz. verständigen zu können. Die Teilnehmergebühr beträgt 500 Euro inklusive aller Programmkosten und Flug. Die Maßnahme wird vom Bayerischen Jugendring aus Bundesmittel gefördert. Anmeldung ist ab sofort möglich beim Kreisjugendring Rosenheim. Weitere Informationen erhalten Sie beim Kreisjugendring Rosenheim, Renate Fischer, Königstr. 11, Rosenheim. Telefonisch erreichen Sie Frau Fischer unter , per Fax und über awo Ehrenmedaille für Erika Hof Frau Erika Hof, Mutter der 2. Bürgermeisterin von Wasserburg, wurde die Ehrenmedaille der Arbeiterwohlfahrt des Kreisverbandes Rosenheim vom Kreisvorsitzenden Herbert Weißenfels für ihre 45jährige aktive Mitgliedschaft verliehen. Zusammen mit ihrer Schwägerin Annemarie Hof und den Helferinnen des Küchenteams organisierte sie die wöchentlichen Altennachmittage. Geburtstags- und Krankenbesuche bei den Mitgliedern und die Pflege und jahreszeitliche Dekoration des AWO-Heims in Wasserburg waren selbstverständliche Aufgaben für sie. Mit ihrem ansteckenden Humor und ihrer herzerfrischenden Art hat sie Besucher und Freunde der AWO oft zum Lachen gebracht. Auch wenn sie sich krankheitsbedingt aus der Küchenarbeit zurückgezogen hat, bleibt sie dem Seniorennachmittag der AWO treu. kreisjugendring rosenheim Jugendreise nach Israel Mit dem Kreisjugendring in die Wüstenstadt Beer Sheva Erika Hof (rechts), AWO-Kreisvorsitzender Herbert Weißenfels und Anne Höffer von Loewenfeld, Vorsitzende der AWO-Ortsgruppe Wasserburg (links)

12 SEITE 12 wasserburger heimatnachrichten 1/2011 Weihnachtsspenden für den guten Zweck Die Privatmolkerei Bauer unterstützt Hilfsorganisationen und karitative Einrichtungen mit Geldspenden tsv wasserburg, abt. schneesport Das Wasserburger Snow-Team Weihnachten: eine besinnliche, gemütliche Zeit im Kreise der Familie. Doch nicht alle haben das Glück, die Festtage mit ihren Lieben zu verbringen. Die Privatmolkerei Bauer möchte daher auch in diesem Jahr Menschen unterstützen, die dringend auf Hilfe angewiesen sind und verzichtet deswegen auf Weihnachtsgeschenke für ihre Kunden und Geschäftspartner. Stattdessen werden - ganz nach Tradition - verschiedene Vereine und Hilfsorganisationen aus der Region mit Geldspenden unterstützt. Wie in den letzten Jahren geht eine Spende an das Kinderhospiz St. Nikolaus im Allgäu. Die Einrichtung kümmert sich um die Betreuung schwerstkranker Kinder und deren Familien, die sich mit der schockierenden Tatsache einer begrenzten Lebenserwartung auseinandersetzen müssen. Der Verein zur Förderung behinderter Mitmenschen in Stadt und Landkreis Rosenheim e. V. wird ebenfalls mit einer Spende bedacht. Der Verein leistet überall dort unbürokratische finanzielle Hilfe, wo Maßnahmen vom Gesetzgeber oder von Sozialversicherungsträgern nicht mehr finanziert werden. Unterstützt wird außerdem ein Projekt von Leben mit Handicap e.v.. Hier geht es um den Bau einer Wohnanlage für Menschen mit Behinderung in Prien am Chiemsee.- Des Weiteren geht ein Teil des Geldes an die beiden Vereine Hilfe für Rumänische Waisenkinder e. V. und Bildung für Madagaskar e.v. Florian und Markus Bauer, die das Unternehmen in der fünften Generation leiten: Wir möchten mit den Spenden all jenen Menschen und Initiativen Mut machen, die sich tagtäglich mit hohem Einsatz für ihre Mitmenschen und unser Gemeinwesen einsetzen. Die Förderung von sozialem Engagement ist für uns als Wasserburger Familienunternehmen seit vielen Jahrzehnten Leitgedanke bei der aktiven Ausübung gesellschaftlicher Verantwortung in unserer Heimatregion. hospizgruppe wasserburg Die Hospizgruppe Wasserburg ist seit 1. Januar 2011 nicht mehr unter dem Dach des Jakobus Hospizvereines Rosenheim. Die alte Hospiz-Telefonnummer sowie die ehrenamtliche Tätigkeit der Wasserburger Hospizhelfer bleiben bestehen. WICHTIG: Im Januar sind wir nicht erreichbar. Alle Hospizhelfer wünschen Ihnen ein gesundes und glückliches Neues Jahr. Insgesamt 72 Kinder vertrauten sich zwischen Weihnachten und Neujahr den geübten Ski-und Snowboardlehrer/innen des TSV 1860 Wasserburg an und absolvierten viertägige Kurse im malerischen Skigebiet Steinplatte/Reit im Winkl. Fazit von Ulli Zehentmair, Vorstand der Schneesportabteilung und selbst Zwergerlausbilderin : Die Kurse waren sehr harmonisch und lustig und gingen mit nur einer einzigen Verstauchung an der Hand zu Ende. Sieben Skilehrer/innen trainierten mit den Kindern und Jugendlichen. Die größte Gruppe war die Action Group (Kinder und Jugendliche), die außerhalb der Piste ihren Spaß fanden. Je schneller und wilder, desto besser! Ergänzt wurde das Wasserburger Snow-Team diesmal von zwei Snowboardlehrern aus Griesstätt - Alex und Alex -, außerdem wurde es von zwei jungen Helferinnen und einem Helfer tatkräftig unterstützt (Infos zur Ausbildung zum Ski- oder Snowboardlehrer unter Telefon ). Trainingfahrten Am 16. Januar bietet das Snow-Team des TSV 1860 Wasserburg seine erste Trainingsfahrt 2011 an (die zweite Trainingsfahrt ist am 12. Februar). Die Trainingsfahrten richten sich an Kinder ab der Kursklasse 4, also geübte Fahrer. Es sind keine Kurse: Die Skilehrer und Skilehrerinnen des TSV geben Tipps für professionelles Kurvenfahren, das Fahren durch Stangen etc. Die Gebühr von 24 Euro beinhalten Busfahrt und Tageskarte (Mittagessen extra). Abfahrt ist um 8 Uhr am Badria-Parkplatz. Anmeldung und Infos bei Ulli Zehentmair, Telefon Die nächsten 4-tägigen Ski- und Snowboardkurse der Abteilung Schneesport finden am 29./30. Januar und 5./6. Februar statt: für Kinder, Jugendliche und Erwachsene! Infos im Internet unter veranstaltungen kolpingsfamilie wasserburg Mitgliederversammlung Die jährliche Mitgliederversammlung, zu der übrigens auch Gäste willkommen sind, findet heuer am Montag, den 24. Januar, Uhr, im Pfarrer-Geiger-Haus statt. Nach dem traditionellem Würstlessen und dem Rechenschaftsbericht des Vorstandes stehen heuer auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Informationen zum Jahresprogramm

13 SEITE 13 veranstaltungskalender Regelmäßige Termine montags 08:30 Uhr Familiencafe im Mehrgenerationenhaus, Burgau ein abwechslungsreicher und unterhaltsamer Treff für Familien (bis 11:30 Uhr) 10:00 Uhr Orientierungsgruppe der Fachambulanz für Suchtkrankheiten. Treffen in den Räumen in der Schmidzeile 14, Info unter Telefon :00 Uhr Seniorencafe im Mehrgenerationenhaus, Burgau ein öffentlicher Treffpunkt für Senioren und Seniorinnen (bis 16 Uhr) 17:30 Uhr Sportabzeichentraining und -abnahme des TSV 1880 Wasserburg, Abteilung Breitensport, im Badria-Stadion, bis 25. Oktober dienstags 10:30 Uhr Öffnung der Wasserburger Tafel Verkauf an Bedürftige, neu: Brunhuberstraße 24! (entfällt, wenn Mo Feiertag). Wegen Umzug am 7. Dezember geschlossen 14:00 Uhr Kids-Club im Mehrgenerationenhaus, Burgau offenes Angebot für Kinder von 5 bis 12 Jahren (bis 16:30 Uhr) Schachkurs für Kinder und ehrenamtliche Vorleseinitiative, Mehrgenerationenhaus, Burgau, (Anmeldung Tel ) mittwochs 09:00 Uhr Warmbadetag im Hallenbad des Badria Im großen Hallenbecken wird mittwochs die Temperatur von 28 auf 32 C erhöht, sowie donnerstags auf 31 C. 09:00 Uhr Seniorenschwimmen mit Gymnastik von 9.00 Uhr bis 10:30 Uhr findet im gesamten großen Hallenbecken ein Seniorenschwimmen statt. Unter Anleitung werden im Wasser verschiedene Übungen gemacht. 17:00 Uhr Offener Jugendtreff im Jugendbüro Burgau Internetcafe, Spiele, Kicker, Musik, Beratung und Hilfe. Mittwochs gemeinsames warmes Abendessen donnerstags 09:00 Uhr Warmbadetag im Hallenbad des Badria Werktagstour des Alpenvereins Das Ziel oder Änderungen werden am vorhergehenden Montag in der Wasserburger Zeitung bekannt gegeben. Anmeldung dienstags von 16 bis 18 Uhr in der AV-Geschäftsstelle, Tel :00 Uhr Kids-Club im Mehrgenerationenhaus, Burgau offenes Angebot für Kinder von 5 bis 12 Jahren (bis 16:30 Uhr) 17:00 Uhr Offener Jugendtreff im Jugendbüro Burgau,Internetcafe, Spiele, Kicker, Musik, Beratung und Hilfe freitags 14:00 Uhr Kids-Club im Mehrgenerationenhaus, Burgau offenes Angebot für Kinder von 5 bis 12 Jahren (bis 16:30 Uhr) Bauchtanzgruppe für Kinder, Mehrgenerationenhaus, Burgau, (Anmeldung Tel ) Ausstellungen 22. November bis 27. Januar Jahresausstellung der Fotogruppe Wasserburg Amtsgericht Öffnungszeiten: Mo - Fr von 8 bis 16 Uhr 23. Januar bis 20. Februar 13:00 Uhr Johannes Gramm Arbeitskreis 68 - Galerie im Ganserhaus Eröffnung am 22. Januar um 18 Uhr Öffnungszeiten: Do - So von 13 bis 18 Uhr Weitere Veranstaltungen Freitag :00 Uhr Abendlob, Pfarrzentrum St. Konrad 20:00 Uhr Infoabend Erstkommunion, Pfarrzentrum St. Jakob Sonntag :00 Uhr Alpenverein: Rodeltour zum Aschenbrenner Haus L - Von Reitmehring mit der Bahn nach Kufstein und in 2,5 Std. zum Aschenbrenner Haus, ca. 600 Hm. Organisator: Peter Behrend, Tel :00 Uhr Naturfreunde: Winterwanderung zur Stoana Alm am Spitzstein, Ges. Gehzeit: ca. 2,5 Std.; 300 Hm. Treffpunkt um 10 Uhr am Badria-Parkplatz. Infos bei Mayerhofer Helmut, Tel.: :00 Uhr Basketball-Bundesliga I, Gast: Eisvögel USC Freiburg,Badria-Halle Montag :30 Uhr Tanzabend im Pfarrzentrum St. Konrad Mittwoch :00 Uhr Sitzung Werkausschuss, Rathaus Wasserburg Tagesordnungspunkte siehe: >Bürger & Verwaltung >Stadtrat Donnerstag :00 Uhr AWO -Seniorennachmittag Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Wasserburg e.v. 18:00 Uhr Sitzung Haupt- und Finanzausschuss (Vorberatung Haushalt), Rathaus Wasserburg, Tagesordnungspunkte siehe: >Bürger & Verwaltung >Stadtrat 20:00 Uhr Ehemaligenball, Badria-Halle Freitag :00 Uhr Naturfreunde: Schafkopfabend Gasthaus Höhensteiger Eiselfing, Infos bei Petra und Dieter Herbert, Tel Samstag :00 Uhr 2. Badriathlon, siehe Beitrag 20:00 Uhr Schützenball, Huber-Wirt am Kellerberg Eintritt 8.- Euro. Könige mit Kette haben freien Eintritt. Barbetrieb bleifrei und kleine Verlosung. Musik und Unterhaltung durch Francesco Blue. 20:00 Uhr Sebastianiumtrunk, Pfarrzentrum St. Jakob 20:00 Uhr Martina Eisenreich - Wundergeige, siehe Beitrag Sonntag :00 Uhr Alpenverein: Skitour auf den Lempersberg, Kitzbüheler Alpen, WS - Vom Parkplatz unterhalb der Schönanger Alm geht es in ca. 3.5 Stunden Aufstiegszeit, ca Hm, auf den Gipfel des Lempersberg (2202 m). Die Abfahrt führt erst kurz und steil nach Süden, dann über schöne Osthänge zur Trettalm und zur Einkehr in der Schönanger Alm. Organisatoren: Claus Fredlmeier, Tel , FÜL Martin Grandl, Tel

14 SEITE 15 09:00 Uhr Naturfreunde: Wanderung um den Schliersee (leicht). Ca. 2,5 Stunden gesamte Gehzeit. Treffpunkt um 9 Uhr am Eisstadion Rosenheim. Infos bei Rudi Ried unter Telefon :00 Uhr 2. Badriathlon, siehe Beitrag Montag :30 Uhr Informationsveranstaltung Berufliche Oberschule siehe Beitrag 19:30 Uhr Kolpingsfamilie: Mitgliederversammlung mit Wahlen Caritas-Zentrum und Sozialstation Wasserburg 19:30 Uhr Vortrag Heimatverein: Neues zu den Wandmalereien......in St. Leonhard in Haging bei Grafing und in St. Maria in Feldkirchen bei Rott am Inn. Dr. Gerald Dobler, Wasserburg. Hotel Fletzinger 20:00 Uhr Informationsveranstaltung Berufliche Oberschule siehe Beitrag Dienstag :30 Uhr Seniorentreff im PZ St. Jakob 20:00 Uhr Taufgespräch in St. Konrad Donnerstag :00 Uhr AWO -Seniorennachmittag 17:00 Uhr Sitzung Stadtrat (Haushalts- und Wirtschaftsplan) Tagesordnungspunkte siehe: >Bürger & Verwaltung >Stadtrat 20:00 Uhr Taufgespräch in St. Jakob Freitag Naturfreunde: Bergtour der OG-Rosenheim Ziel wird jeweils kurzfristig festgelegt. Mit Anmeldung! Infos bei Hannelore Stürzl, Telefon :00 Uhr Bürgersprechstunde der Wasserburger Energieberater, siehe Beitrag 16:00 Uhr Kinderschutzbund: Internationaler Frauentreff Jeden letzten Freitag im Monat internationaler Frauentreff auf der Burg 11 ab 16 Uhr. Anmeldung erwünscht unter Telefon :30 Uhr Jugendkonzert der Stadtkapelle 2011, siehe Beitrag 20:00 Uhr Alpenverein: Jahreshauptversammlung mit Rechenschaftsberichten, Hotel Paulaner Stuben Samstag :00 Uhr Alpenverein: Tiefschneekurs, Skitouren und Schneeschuhwandern......in den Berchtesgadener Alpen. Sa/So, 29./30. Januar WS-S - Stützpunkt: ÖAV-Hütte Carl-von-Stahl-Haus (1736 m) am Torrener Joch. Aufstieg zur Hütte vom Jennerlift in ca. 30 Min., vom Königsee über die Hochbahn in ca. 3-4 Std. (ca Hm). 1. Tiefschneekurs im Jenner-Skigebiet. Dazu werden zumindest gute Pistenskikenntnisse erwartet. Skilehrer: FÜL Robert Huber, Tel , Artur Oberrauch, Tel Ausbildungsbeitrag 10 Euro pro Tag je Erwachsener. 2. Skitour oder Schneeschuhtour vom Stahlhaus anspruchsvoll auf den Schneibstein (2274 m) oder leichter auf die Hohen Roßfelder, evtl. auch Kleine Reib`n. Achtung: Jeder Teilnehmer braucht komplette Skitourenausrüstung inkl. VS-Gerät, Schaufel und Sonde. Organisator: Fritz Gottwald, Tel ä :00 Uhr MS-Gruppe, Faschingskranzl im Edlinger Krippnerhaus Sonntag :00 Uhr Basketball-Bundesliga I, Gast: BG Donau-Ries Badria-Halle Montag :00 Uhr BRK Seniorennachmittag, Flohmarkt und Tombola Bayerisches Rotes Kreuz, Bereitschaft Wasserburg 19:30 Uhr Tanzabend im Pfarrzentrum St. Konrad stadtkapelle wasserburg Jugend-Konzert Die Bläserschule der Stadtkapelle präsentiert vier Nachwuchs-Orchester > Freitag, 28. Januar, Uhr, Historischer Rathaussaal Den musikalischen Auftakt im Jahr 2011 bildet das traditionelle Jugend-Konzert in Wasserburgs schönstem Konzertsaal - dem historischen Rathaussaal - am Freitag, 28. Januar, um Uhr. Die Stadtkapelle Wasserburg bietet wieder abwechslungsreiche Blasmusik ihrer verschiedensten Nachwuchs-Gruppierungen. Angefangen von den jüngsten Musiker/-innen bis zu den Routiniers der Jugendkapelle, präsentiert die Stadtkapelle den derzeitigen Stand ihrer vereinseigenen Bläserschule. Im ersten Teil des Konzertes stellen die Bläserklassen der Stadtkapelle, einem Gemeinschaftsprojekt zusammen mit der Realschule Wasserburg, ihre Musikalität unter Beweis. Anschließend werden wieder kleine Ensembles aller Altersgruppen mit Kostproben ihres Könnens zu hören sein. Diese abwechslungsreichen Darbietungen werden von den verschiedenen Instrumentengruppen der Orchester präsentiert und zeigen die unterschiedlichsten Möglichkeiten vom Spiel in kleinen Gruppen. Wie gewohnt wird Stadtkapellmeister Michael Kummer kurzweilig und unterhaltsam durch das Programm führen. Das Anfängerorchester Bläserjugend geleitet von Magdalena Grill wird dann das Programm fortführen. Dieses Ensemble zählt derzeit ca. 40 Jungmusiker/-innen. Die Stadtkapelle Wasserburg am Inn zeigt sich als Spitzenreiter in der Anzahl an Abzeichenvergabe im Musikbezirk Inn-Chiemgau, die nun an diesem Abend nach den bestandenen Prüfungen verliehen werden. Mit rund 70 Mitgliedern wird die Jugendkapelle die Rathaussaalbühne wieder bis auf den letzten Zentimeter füllen. Sie spielen im zweiten Teil des Konzertes unter anderem ein Medley mit den Beatles in Concert, unter der Leitung von Stadtkapellmeister Michael Kummer. Der Lionsclub Wasserburg unterstützt das diesjährige Konzert wieder als Schirmherr und zeigt damit seine direkte Unterstützung für diese Jugendarbeit. Die Leistungsfähigkeit der vereinseigenen Bläserschule der Stadtkapelle Wasserburg ist also nicht nur ein glücklicher Zufall, sondern vor allem durch Förderung und gezielten Einsatz dieser Mittel sowie durch qualifiziertes Fachpersonal möglich. Auch der Gesamterlös der Eintrittsgelder des Jugendkonzerts fließt wieder in die Jugendarbeit des Vereins. Eintrittskarten zu Preisen von 5 Euro für 2. Plätze und 6 Euro für 1. Plätze (zuzüglich Vorverkaufsgebühr - Schüler und fördernde Mitglieder ermäßigt) sind bei allen Geschäftsstellen der Sparkasse Wasserburg, online unter (Ticketservice) oder unter der Ticket-Hotline erhältlich. Restkarten können ab 19 Uhr vor dem Konzert an der Abendkasse erworben werden. hilfe für rumänische waisenkinder Martina Eisenreich Wundergeige Benefizkonzert zugunsten Hilfe für rumänische Waisenkinder e.v. > Samstag 22. Januar, 20 Uhr Ihre Musik trifft einen tief und unvermittelt. Mit geschlossenen Augen fühlt sich Bayerns gefragteste Kreativgeigerin durch ihre Musik, lässt die Geige vor Wut schnauben, sanft säuseln oder in

15 SEITE 17 unendlich virtuosen Läufen ihr Temperament versprühen - und zeigt dabei ein ums andere Mal, wie viele Klangmöglichkeiten und Gefühlslagen in einer einzelnen Geige stecken. Stecken können. Das Ergebnis ist charmant, berührend und wunderbar feurig. Die rothaarige Ausnahmegeigerin, die in den letzten Jahren vor allem mit ihrem Ensemble Lauschgold oder im Duo mit Andreas Hinterseher von Quadro Nuevo für Aufsehen sorgte, stellt ihr ganz eigenes, frisches Programm vor: bezaubernde, schwungvolle, inspirierende Lieblingsmusik. Mal aus der eigenen Feder, mal von anderen - vom Staub der Jahre (Hunderte und Zehnte) befreit und gefühlvoll zum Leben erweckt. Mit ihrem Ensemble greift sie unbefangen und mühelos in alle Stilrichtungen: Ob Gipsy Swing, Klezmer, Irish und Tango. Oder auch Elementen aus Rock, Pop und Filmmusik. Alles gehört dazu, alles erklingt zusammen und so kann man unter einer 3000 Jahre alten mongolischen Melodie plötzlich Led Zeppelin entdecken... Erleben Sie sie live - Seite an Seite mit dem Meister der Trommeln, Zimbeln und Glöckchen Wolfgang Lohmeier an einem fulminanten Schlagwerk-Aufbau, und dem mit seiner Klezmer-Band Zwetschgndatschi weit gereisten Kontrabassisten Stephan Glaubitz an einem virtuos singendem swingendem Kontrabass. Mit Christoph Müller an einer erfrischend jungen Gypsy-Gitarre und einer noch verwegeneren E-Gitarre sprengt das Ensemble stets die Grenzen der traditionellen Musik. Publikumseinlass ist ab 19 Uhr (keine Platzreservierung), Konzertbeginn um 20 Uhr. Der Eintritt beträgt 17 Euro, ermäßigt für Kinder 13 Euro. Der Vorverkauf ist möglich in der Praxis Drs. Miethaner /Sommerer in Schustergasse 13 in Wasserburg, Telefon oder über alle Filialen der Sparkasse Wasserburg. Dies ist ein Benefizkonzert zu Gunsten des Wasserburger Vereins Hilfe für rumänische Waisenkinder e.v., Leiterin Luise Fichtl. Das Geld dieser Veranstaltung wird zur Erneuerung der alten, zugigen Fenster in dem Familienhaus in Sintana hergenommen. Natürlich freuen wir uns auch über Patenschaften, Spenden und aktive Hilfe im Verein (Christkindlmarkt, Nationenfest, Flohmarkt und drei Monate im Sommer, wenn die Kinder in Deutschland sind). Einige Waisenkinder zu Besuch beim Wasserburger Nationenfest Wer mehr über den Verein und seine Arbeit erfahren möchte, findet ausführliche Infos im Internet unter begegnungen mit menschen e.v. Der Badriathlon geht in die 2. Runde Nach der erfolgreichen Premiere des Badriathlon im September Teilnehmer sorgten da für ein Spendenergebnis von Euro - geht die sportliche Benefizaktion am 22. Januar in die zweite Runde. Entsprechend dem Veranstaltungsmotto 24 Stunden Spinning, Laufen, Schwimmen und Helfen können Sportler und solche, die es werden wollen, bis zu 24 Stunden lang eine oder mehrere der angebotenen Disziplinen ausüben und damit Gutes tun. Dabei ist es egal, ob sie nur eine Stunde reinschnuppern oder den Ausdauerkick über 24 Stunden suchen. Auch bei der Auswahl der Sportarten gibt es keine Vorgaben. Jeder Teilnehmer bestimmt selbst, welcher Herausforderung er sich stellen möchte. In der Badria-Halle wird den Aktiven rund um die Uhr ausreichend Verpflegung zur Verfügung stehen. Außerdem können sie während der gesamten Veranstaltung das Schwimmbad und die Sauna nutzen. Somit ist der Badriathlon gerade auch für Familien ein ideales Sport- und Freizeitangebot. Eine Startgebühr wird nicht erhoben. Jedoch bitten die Veranstalter um eine Spende für den guten Zweck. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich für diese Spende einen oder mehrere Sponsoren zu suchen. Der Reinerlös der Veranstaltung geht zu gleichen Teilen an zwei soziale Hilfsprojekte. Das eine Projekt liegt direkt vor unserer Haustür am Chiemsee. Hier entsteht im Irmengardhof in Mitterndorf bei Gstadt eine psychosoziale Nachsorgeeinrichtung für Familien mit einem krebs- oder chronisch kranken Kind. Die Björn Schulz STIF- TUNG, die sich seit fünf Jahren in Bayern für diese Familien umfassend engagiert, lässt den schönen Dreiseithof gerade sanieren und aufwendig behindertengerecht umbauen. Für das Vorhaben, das in zwei Bauabschnitten verwirklicht werden soll, sind insgesamt 4,2 Millionen Euro veranschlagt. Das zweite Projekt, Interplast Germany e. V., ist eine Organisation von Ärzten und medizinischem Personal, welche plastisch-chirurgische Operationen in Entwicklungsländern durchführt. Dank der ehrenamtlichen Tätigkeit und dem hohen privaten Einsatz der Mitglieder eines Operationsteams ist es möglich, mit vergleichsweise geringen Mitteln Großes zu erreichen. So können beispielsweise schon für Euro während eines einzigen Einsatzes etwa 100 bis 150 Operationen durchgeführt werden. Der Badriathlon wird vom Wasserburger Verein Begegnungen mit Menschen e. V. veranstaltet. Gemeinsam mit dem Badria, dem Schellen-Sau-Team und Dietmar Mücke organisiert das bewährte Team auch die zweite Auflage dieser Benefizaktion. Und auch die Schirmherrschaft liegt in den gleichen Händen wie Sie hat Bürgermeister Michael Kölbl übernommen. Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung findet man unter theater belacqua Salzburger Str. 15, Wasserburg am Inn Kartentelefon Telefon , Telefax Kriminell Der Tatort ist ganz in der Nähe... Roland Voggenauer wohnt mit seiner Frau und ihren drei Kindern am Chiemsee und sowohl sein erster Kriminalroman Blut und Wasser als auch Übersee und Kreuzweg spielen im Chiemgau. Der Traunsteiner Wolfgang Schweiger schrieb zahlreiche Drehbücher, zum Beispiel für SOKO 5113 und Der Fahnder, und veröffentlichte ein gutes Dutzend Krimis, wie die Geschichten mit den sympathischen Ermittlern Gruber und Bischoff ( Der höchste Preis, Kein Ort für eine Leiche und

16 SEITE 19 Tödlicher Grenzverkehr ), deren Handlung sich auch in der Gegend zuträgt. Da ist es nur naheliegend, dass sich die üblichen Verdächtigen (= Schauspieler aus dem Belacqua.) des Verbrechens annehmen. Die anwesenden Autoren stellen sich vor und berichten von ihrer Arbeit bevor dann aus ihren Werken gelesen wird. Von Roland Voggenauer kommen Ausschnitte aus den Romanen Blut und Wasser, Übersee und Kreuzweg zu Gehör, Wolfgang Schweiger lässt aus seinem neusten Krimi Tödlicher Grenzverkehr lesen. Im Anschluss signieren die Schriftsteller und stellen sich bestimmt auch der ein oder anderen Frage. Kriminell ist eine Kooperation von Buchhandlung Fabula und dem Theater Belacqua. > Freitag, 14. Januar, 20 Uhr Noch mal: Nathan der Weise von Gotthold Ephraim Lessing > Samstag, 15. Januar > Sonntag, 16. Januar, jeweils 20 Uhr Letzte Vorstellungen Der zerbrochne Krug von Heinrich von Kleist Heinrich von Kleists Lustspiel Der zerbrochne Krug (in Weimar von Goethe uraufgeführt) führt die Vor- und Nachteile von Bürokratie und Rechtsprechung, je nach Interessenslage, höchst amüsant und sprachlich geschliffen regelrecht vor. So entspinnt sich ein Prozess, in dessen Verlauf nicht nur der Täter, sondern auch wohlbekannte Systeme offenbar werden. > Freitag, 21. Januar > Samstag, 22. Januar > Sonntag, So 23. Januar, jeweils um 20 Uhr Zu Gast: Metropoltheater München Emma in Love von Mike Bartlett Was würden Sie für einen sicheren Arbeitsplatz tun? Jeden Tag verunsichern uns neue Meldungen über Massenentlassungen und Firmenpleiten. Da ist es gut zu wissen, dass es Firmen gibt, die sich um das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter sorgen: Die Firma von Emma ist so ein weltweit agierendes Unternehmen. In scheinbar harmlosen Small Talks unter weiblichen Top Dogs informiert sich eine Managerin über etwaige Probleme. Diese namenlose Managerin ist eine ganz neutrale Repräsentantin des Systems. Wie eine Schülerin lässt sie Emma die Firmenregeln vorlesen, um sie ihr einzuprägen. Alles scheint in dieser Firma reglementiert, selbst die Romantik findet eine Definition. Emma verliebt sich und bricht damit die erste Regel - keine Liebesverhältnisse unter Kollegen -, der Alptraum beginnt. Das 2008 in London uraufgeführte Stück aus der schönen neuen Wirtschaftswelt erzählt mit grimmiger Satire und bitterbösen Dialogen einen Thriller gewürzt mit britischem Humor. Das Metropoltheater ist mit diesem Stück im Theater Belacqua zu Gast. Die Aufführungen bilden den Auftakt zur neuen Reihe Testspiele Diese Kooperation des Theaters Belacqua mit dem Metropoltheater München hat zum Ziel, die Zuschauer darüber entscheiden zu lassen, welches Stück eines zeitgenössischen Autors sie in einer Inszenierung auf der Bühne sehen wollen. Das Auswahlverfahren gleicht einer Fußballweltmeisterschaft und beginnt am Samstag, 19. Februar, mit dem Viertelfinale. Emma in Love ist als Sieger aus dem Wettbewerb 2010 am Metropoltheater hervorgegangen. > Freitag, 28. Januar > Samstag, 29. Januar > Sonntag, 30. Januar, jeweils um 20 Uhr theater das narrenschiff Büro: Bahnhofsplatz 10, Narrenkeller: Marienplatz 25 Info + Kartenreservierungen: , Vorverkauf: Bücher Herzog, Salzsenderzeile und Unifoto, Schustergasse Das Phantom, der Opa und Sissy, die scharfe Katze Mit der komischen Musical-Revue ist der Musical-Sängerin Anja Thaler und dem Schauspieler Jörg Herwegh ein Volltreffer gelungen. 10 große, populäre Hits aus Cats, Elisabeth, Das Phantom der Oper u.a., unverstärkt und live gesungen von einer wunderbaren Stimme in der einmaligen Akustik des Narrenkellers - eingebunden in eine parodistische Rahmenhandlung, in der Herwegh alle komischen Register zieht. > Freitag, 14. Januar, 20 Uhr Gruber & Gruber Zugabe eines traumhaften Konzerts Im letzten Herbst begeisterten die Brüder das Publikum im Wasserburger Narrenkeller. Nun legen Rainer Gruber (Akkordeon, Gitarre) und Thomas Gruber am Samstag, 15. Januar, um 20 Uhr im Narrenkeller mit ihrem Programm Zartbitter nach. Bei einem Glas Wein den Klängen eines träumerischen Akkordeons in Frankreich lauschen, mit einer Chilischote in der Hand den feurigen Rhythmus argentinischer Tangos spüren. Es begann mit einer alten Aufnahme von Astor Piazzolla. Dem Akkordeonisten Rainer Gruber und seinem Bruder Thomas am Hackbrett öffneten sich durch den Tango Nuevo neue musikalische Welten. Der Wunsch diese Musik gemeinsam spielen zu können und so die Tiefen ihrer Instrumente auszuloten, führte die beiden zu ganz neuen Arrangements dieser Musik. Ob gezupft, geschlagen, mal virtuos, mal leise, erzählen die beiden Künstler mit ihrer Musik fantasievolle Geschichten. Diese finden sie nicht nur im Tango sondern auch in der klassischen Literatur aus Südeuropa/Lateinamerika oder eigenen bayerischen Flamencos. Diese Mischung lädt nicht nur zum Genießen ein, sie bringt auch Auszeichnungen wie durch die Yehudi Menuhin Initiative, den Fraunhofer Musikwettbewerb, die Nominierung zum deutschen Schallplattenpreis oder dem Kulturpreis Bayern > Samstag, 15. Januar, 20 Uhr Sex in the Kittel Sketchtheater mit Constanze Baruschke und Jörg Herwegh. Die ehemalige Wiener Burgschauspielerin zeigt hier ihr komisches Talent. Die beiden geben dem Affen Zucker. Die uralten und immer währenden Kämpfe zwischen den Geschlechtern stehen im Mittelpunkt dieses vergnüglichen Abends. Wir brauchen nicht Sex and the City, denn wir haben Sex in the Kittel! > Sonntag, 16. Januar, 18 Uhr > Freitag, 21. Januar, 20 Uhr > Sonntag, 23. Januar, 18 Uhr.

17 SEITE 21 Andreas Meier: Geschichten - Gedanken - Geheimnisse Nach seinem faszinierenden Gastspiel im letzten März kommt der Illusionskünstler erneut in den Narrenkeller. Aus der Kritik vom ersten Auftritt: Ein Zauberkünstler hat im Wasserburger Narrenkeller keine Möglichkeit, mit großen Requisiten und irren Lichteffekten das Publikum zu verblüffen. Zu klein der gemütliche Keller, zu nah dran die Zuschauer in der intimen Atmosphäre. So war Andreas Maier mit seinen Fingerfertigkeiten und Tricks genau der richtige für den Kleinkunstkeller. Er zauberte mit Münzen, Karten, Seilen oder Fäden und begeisterte mit diesen einfachen Mitteln das Publikum. Seine charmant-lockere Art und die selbstironische Darbietung verstärkten die Vorstellung, weil die Nummern oft wie nebenbei und nicht aufgesetzt das Publikum überraschten. Geschichten-Gedanken-Geheimnisse, so der etwas sperrige Titel für eine unterhaltsame, gut durchdachte Show. Andreas Maier baute gekonnt viele Zuschauer ein, besonders wenn er deren mediale Fähigkeiten benötigte. > Samstag, 22. Januar, 20 Uhr Der Hut der Komiker (freier Eintritt, danach kreist der Hut) FantoMASS Lange hat Jörg Herwegh an seinem schrägen Kabarett-Solo gefeilt und die Änderungen in zahlreichen Auftritten vor Publikum ausprobiert. Nun hat er die Fassung gefunden, die ihn zufriedenstellt. Zweimal spielt er die turbulente Jagd nach einem üblen Erzschurken noch in Wasserburg, ehe er damit durch Bayern zieht. > Donnerstag, 27. Januar, 20 Uhr Myrah Ravell - Eine Diva kennt keine Gnade Myrah Ravell lässt in diesem kabarettistischen Liederabend süffisant trällernd, äußerst elegant die schillernde Operetten-Revue- und Schlagerwelt der 20-er und 30-er Jahre wieder auferstehen. Dabei verschleisst sie - ganz launische Diva - mehrere männliche Begleiter. Bel Ami, Die Kleptomanin oder In der Bar zum Krokodil sind nur einige Evergreens, die sie zum Besten gibt. Ihr musikalischer Begleiter am Piano, Markus Himmelreich, liefert sich mit ihr manchen Schlagabtausch. Ein launiger Abend, Kleinkunst vom Feinsten. > Freitag, 28. Januar, 20 Uhr fos/bos wasserburg Informationsveranstaltung zur Aufnahme an der Beruflichen Oberschule Wasserburg Die Berufliche Oberschule (FOSBOS) Wasserburg lädt alle interessierten Schüler und Eltern zu Informationsveranstaltungen für das Schuljahr 2011/12 ein. In den Veranstaltungen wird nach Ausbildungsrichtungen differenziert über Bildungsangebot, Eintrittsvoraussetzungen, Anmeldung, Probezeit und Schulabschlüsse informiert. In verschiedenen ausgeschilderten Räumen informieren Lehrkräfte auch über die Details der Profilfächer und der fachpraktischen Ausbildung der Ausbildungsrichtungen Technik, Wirtschaft und Sozialwesen der Fachoberschule. Für Bewerber der 12. Klasse der Berufsoberschule, deren Besuch außer einem mittleren Schulabschluss eine berufliche Vorbildung voraussetzt, gibt es auch Informationen über die festgelegte Zuordnung zu den Ausbildungsrichtungen. Für sonstige Absolventen einer Berufsausbildung können alle Fragen zum Erwerb eines mittleren Schulabschlusses durch den Besuch der Vorklasse der BOS geklärt werden. Interessenten können vor und nach den Veranstaltungen die Ausbildungswerkstätten für Elektrotechnik und Metalltechnik besichtigen und mit den Lehrkräften und Schülern Gespräche führen. > Montag, 24. Januar, 18:30 Uhr und 20 Uhr kolpingsfamilie wasserburg Mitgliederversammlung Die jährliche Mitgliederversammlung, zu der übrigens auch Gäste willkommen sind, findet heuer am Montag, den 24. Januar, Uhr, im Pfarrer-Geiger-Haus statt. Nach dem traditionellem Würstlessen und dem Rechenschaftsbericht des Vorstandes stehen heuer auch Neuwahlen auf der Tagesordnung. Informationen zum Jahresprogramm 2011 runden die Veranstaltung ab. kneipp-verein Angebote im und ab Januar > , Do, oder 19.15, Caritas-Altenheim Wasserburg, Stadler Garten 4, Yoga - mit Frau Barbara Grundner - Kursbeginn: 11 x 90 Minuten, Anmeldung: Geschäftsstelle Schuster-gasse 5 oder Telefon 08071/7401 > , Do, 17.30, Sebastian-Kneipp-Raum, Kaspar-Aiblinger Platz 24 -Rückgebäude- Yoga für Anfänger mit Frau Chris Mertens, Kursbeginn: 11 x 90 Minuten, Anmeldung: Geschäftsstelle Schustergasse 5 oder Telefon 08071/7401 > , Do, 19.15, Sebastian-Kneipp-Raum, Kaspar-Aiblinger Platz 24 -Rückgebäude- Yoga für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen mit Frau Chris Mertens, Kursbeginn: 11 x 90 Minuten, Anmeldung: Geschäftsstelle Schustergasse 5 oder Telefon 08071/7401 > , Do, 08.45, Sebastian-Kneipp-Raum, Kaspar-Aiblinger Platz 24 -Rückgebäude- Pilates für Anfänger und mit leichten Vorkenntnissen, Kursbeginn: 10 x 75 Minuten, Anmeldung: Geschäftsstelle Schustergasse 5 oder Telefon 08071/7401 > , Do, 10.00, Sebastian-Kneipp-Raum, Kaspar-Aiblinger Platz 24 -Rückgebäude- Pilates für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, Kursbeginn: 10 x 75 Minuten, Anmeldung: Geschäftsstelle Schustergasse 5 oder Telefon 08071/7401 > , Mo, 19.00, Sebastian-Kneipp-Raum Kaspar-Aiblinger- Platz 24 -Rückgebäude- Qigong der Vier Jahreszeiten - Winter - Kursbeginn: 7 x 90 Minuten, Anmeldung: Geschäftsstelle Schustergasse 5 oder Telefon 08071/7401 > , Mo, 18.00, Fachschule für Krankengymnastik am Krankenhaus Wasserburg, Beckenboden-Gymnastik, Kursbeginn: 10 x 60 Minuten, Anmeldung: Geschäftsstelle Schustergasse 5 oder Telefon 08071/7401 > , Mo, 19.30, Hauptschule am Klosterweg -Gymnastikhalle- Fit mit Stretching -für Anfänger und Fortgeschrittene- Kursbeginn: 12 x 90 Minuten, Anmeldung: Geschäftsstelle Schustergasse 5 oder Telefon 08071/7401 > , Di, oder 20.15, Schwimmhalle der Stiftung Attl, Warmwasser-Gymnastik -auch für Nichtschwimmer geeignet- Kursbeginn: 10 x 45 Minuten, Anmeldung: Geschäftsstelle Schustergasse 5 oder Telefon 08071/7401 > , Di, 19.45, Fachschule für Krankengymnastik am Krankenhaus Wasserburg, Tai Chi Chuan, Kursbeginn: 12 x 60 Minuten, Anmeldung: Geschäftsstelle Schustergasse 5 oder Telefon 08071/7401 > , Di, 13.00, Altstadt-Bahnhof, Halbtageswanderung mit Resi und Hans Bäumler - Riedener Weg - Gabersee (E), Anmeldung: nicht erforderlich > , Mi, 08.30, Sebastian-Kneipp-Raum Kaspar-Aiblinger- Platz 24 -Rückgebäude- Qigong der Vier Jahreszeiten am Vormittag- Winter - Kursbeginn: 7 x 60 Minuten, Anmeldung: Geschäftsstelle Schustergasse 5 oder Telefon 08071/7401

18 SEITE 23 > , Mi, 07.00, Sebastian-Kneipp-Raum Kaspar-Aiblinger- Platz 24 -Rückgebäude- Qigong für Frühaufsteher, Kursbeginn: 7 x 60 Minuten, Anmeldung: Geschäftsstelle Schustergasse 5 oder Telefon 08071/7401 > , Sa 09.30, Sebastian-Kneipp-Raum, Kaspar-Aiblinger- Platz 24 -Rückgebäude- Qigong -Intensivtag - Winter - Dauer: bis Uhr mit Pausen. Mitzubringen sind: Decke, bequeme Kleidung, Socken o.leichte Hallenschuhe, Anmeldung: Geschäftsstelle Schustergasse 5 oder Telefon 08071/7401 kreuzbund Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige Diözesanverband München und Freising e.v. Der Kreuzbund e.v. bietet als größter deutscher Sucht-Selbsthilfeverband Suchtkranken und Angehörigen von Suchtkranken Hilfe in seinen Selbsthilfegruppen. Die Gruppen und ehrenamtlichen Helfer motivieren durch die eigene Abstinenz, Wege in ein suchtmittelfreies Leben zu finden. Weiterhin informieren sie über Behandlungs- und Therapiemöglichkeiten. Ziel ist dabei die Wiedereingliederung der Suchtkranken in Familie, Beruf und Gesellschaft. Weil Sucht die ganze Familie betrifft, sind Angehörige in die Selbsthilfe mit einbezogen. Partner/innen finden in der Gruppe Hilfe, ihre Rolle als ebenfalls Betroffene zu erkennen und zu überdenken. Folgende Selbsthilfegruppen können wir anbieten: > Wasserburg 4 Bernhard Caritashaus 1. Etage, Heisererplatz 7, Wasserburg Leitung: Otto Niedermayr, Tel /3573 Montag, Uhr > Wasserburg 2 Felicitas Caritashaus 1. Etage, Heisererplatz 7, Wasserburg Leitung: Franz Turzin, Tel /8156 Dienstag, Uhr > Wasserburg 6 Quo Vadis Caritashaus 3. Etage, Heisererplatz 7, Wasserburg Leitung: Josef Huber, Tel /1395 Mittwoch, Uhr > Wasserburg 1 Phoenix Caritashaus 1. Etage, Heisererplatz 7, Wasserburg Leitung: Engelbert Helminger, Tel / Mittwoch, Uhr > Wasserburg Gesprächskreis Frauen Caritashaus 1. Etage, Heisererplatz 7, Wasserburg Leitung: Maria Niedermayr, Tel / Montag im Monat, Uhr > Wasserburg Gesprächskreis Angehörige in Attel im Pfarrheim, Attel Leitung: Christa Turzin, Tel /8156 letzten Mittwoch im Monat, Uhr kirchen offener seniorentreff der Pfarrgemeinden St. Jakob und St. Konrad Dienstag, 25. Januar 2011, Uhr Tanzen im Sitzen Ort: Pfarrsaal St. Jakob Auf Ihr Kommen freut sich das Team vom Seniorentreff gottesdienstordnungen Stadtpfarrei St. Jakob > , 2. Sonntag i. Jahreskreis, Kollekte f. d. Maximilian-Kolbe-Werk, 9.15 Burgkirche: WGF, Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst f. alle Verstorbenen der Pfarrei, Hl. Amt f. + Verwandtschaft v. Irmgard Berthold, > Dienstag, , Burgkirche: Hl. Messe, > Mittwoch, , 9.00 Michaelskapelle: Hl. M. f. + Angehörige v. Frau Bauer, > Donnerstag, , Hl. Sebastian, Pfarrkirche: Hl. Amt n. Meinung v. Sch., > Freitag, , Hl. Agnes, Jungfrau, 9.00 Michaelskapelle: Hl. M. f. + Eltern und Geschwister, > Samstag, , Hl. Vinzenz, Diakon, - Sammlung für die Kirchenheizung Pfarrkirche: Rosenkranz, Pfarrkirche Beichtgelegenheit, Pfarrkirche: Verlöbnis-amt zu Ehren des hl. Sebastian, anschließend Umtrunk im PZ St. Jakob (Kurzfilme v. Witgar Neumaier), Hl. Amt f. + ersten Vorstand Michael Fichter vom Ortsverband VdK Wasserburg a. Inn und der Vorstandschaft, (Altarkerzenverkauf als Spende zu Lichtmess), > Sonntag, , 3. Sonntag im Jahreskreis, - Sammlung für die Kirchenheizung Burgkirche: Hl. Messe, Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst f.alle Verstorbenen der Pfarrei, Hl. Amt f. + Gatten Josef Oeckl, Altarkerzenverkauf als Spende zu Lichtmess - > Dienstag, , Bekehrung des hl. Apostels Paulus, Pfarrsaal St. Jakob: Seniorentreff (Tanzen im Sitzen), Burgkirche: Hl. Messe, > Mittwoch, , Hl. Timotheus u. hl. Titus, Bischöfe, 9.00 Michaelskapelle: Hl. M. f. + H. H. Johann Sammer und + Ludwig Sammer, > Donnerstag, 27.01, Pfarrheim St. Rupert in Amerang: Gruppenleiterschulung der Erstkommunionmütter, Pfarrkirche: Hl. Jahramt f. + Josef Niedermeier v. Enkelin Iris Brachtl, Pfarrhof: Taufgespräch f. Febr., > Freitag, , Hl. Thomas v. Aquin, Kirchenlehrer, 9.00 Michaelskapelle: Hl. M. n. M. v. Sch., > Samstag, , Sammlung für Altarkerzen, Pfarrkirche: Beichtgelegenheit, Pfarrkirche: Lichtmess-Gottesdienst mit Prozession u. Vorstellen d. Erstkommunion-kinder, >30.01., 4. Sonntag im Jahreskreis, - Sammlung für Altarkerzen Burgkirche: Hl. Messe, Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst für alle Verstorbenen der Pfarrei, Hl. Amt f. + Eltern Anna u. Johann Galli v. Tochter Helga u. Anneliese. Stadtpfarrei St. Konrad > Sonntag, , 2. Sonntag im Jahreskreis, -Kollekte f. d. Maximilian-Kolbe-Werk-, 9.00 Pfarrgottesdienst für alle Verstorbenen der Pfarrei, Hl. Amt f. + Josef Gietl v. Frau Dünkelmeyer, Hl. Amt f. + Herrn Christian Häuslaigner von Anna u. Franz Eisner > Montag, , Hl. Antonius, Mönchsvater, 8.30 Gottesdienst im Caritas-Altenheim St. Konrad > Dienstag, , Hl. Amt f. + Frau Helga Gasteiger v. Anni Stemmer > Mittwoch, , 9.00 Gottesdienst im Caritas-Altenheim St. Konrad > Donnerstag, , Hl. Sebastian, 9.00 Hl. Messe nach Meinung > Freitag, , Hl. Agnes, Jungfrau, 9.00 Hl. Messe nach Meinung > Samstag, , Hl. Vinzenz, Diakon, Rosenkranz, Wortgottesfeier im Caritas-Altenheim St. Konrad, St. Jakob: Verlöbnisamt zu Ehren des hl. Sebastian, anschl. Umtrunk im Pfarrzentrum St. Jakob > Sonntag, , 3. Sonntag im Jahreskreis, -Sammlung f. d. Kirchenheizung-, 9.00 Pfarrgottesdienst für alle Verstorbenen der

19 SEITE 24 wasserburger heimatnachrichten 13/2011 Pfarrei, Hl. Amt f. beiders. + Eltern v. Hans u. Resi Bäumler, Hl. Amt f. + Bärbel Seidinger v. Fam. Angelika u. Rolf Oppenhäuser, Hl. Amt f. + Frau Theresia Höll v. Christl, Altarkerzenverkauf als Spende zu Lichtmess > Montag, , Hl. Franz von Sales, Kirchenlehrer, 8.30 Gottesdienst im Caritas-Altenheim St. Konrad > Dienstag, , Bekehrung des hl. Apostels Paulus, PZ St. Jakob: Seniorentreff (Thema: Tanzen im Sitzen mit Siegrid Graßl), Hl. Amt n. Meinung, Taufgespräch f. Februar > Mittwoch, , Hl. Timotheus u. hl. Titus, Bischöfe, 9.00 Gottesdienst im Caritas-Altenheim St. Konrad > Donnerstag, , 9.00 Hl. Messe nach Meinung, Pfarrheim St. Rupert Amerang: Gruppenleiterschulung zur Erstkommunion > Freitag, , Hl. Thomas von Aquin, Kirchenlehrer, 9.00 Hl. Messe nach Meinung > Samstag, , Rosenkranz, Wortgottesfeier im Caritas-Altenheim St. Konrad > Sonntag, Sonntag im Jahreskreis, -Sammlung für Altarkerzen-, 9.00 Pfarrgottesdienst für alle Verstorbenen der Pfarrei, Hl. Jahramt f. + Sohn u. Bruder Walter Weber, Lichtmess-Gottesdienst mit Prozession und Vorstellen der Erstkommunionkinder, Hl. Amt nach Meinung Kath. Pfarrverband Edling > Sonntag, , Taufe des Herrn Reitmehring: 8:30 hl. Messe mit besonderem Gedenken an + Mutter Rosa / Fam. Helmut Schmid, + Ehemann Jakob u. Verwandtschaft / Ursula Denkschmid Edling: 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit besonderem Gedenken an + Eltern Josef u. Kath. Zenz, Angersberg / v. d. Kindern, Kindergottesdienst Soyen Pfarrz.: 10:00 Uhr hl. Messe, mit besonderem Gedenken an + H.H. Pfr. Alfons Steiger / Walter Jetz, Tittmoning, Abiturjahrg Gymn. Burgh., musikalische Gestaltung: Circle of Friends > Dienstag, , Reitmehring: 19:00 Uhr hl. Messe > Mittwoch, , Kirchreit: 8:00 Uhr hl. Messe, mit besonderem Gedenken an + Nachbarschaft / Maria Fodermeyer, Strohreit Donnerstag, Hl. Hilarius, Bischof u. Kirchenlehrer Edling 19:00 Uhr hl. Messe mit besonderem Gedenken an beids. + Eltern / Fam. Hagspiel, zu Ehren d. hl. Christophorus/ Fam. Hagspiel, + Erich Schnabl / Fr. Staudinger u. Fr. Schwarzenböck > Freitag, , Rieden: 19:00 Uhr hl. Messe, mit besonderem Gedenken an + Simon Löw / Fam. Maußen, Rieden, + Schwager Emmeran Redenböck / Josef Brunner, + Ehemann u. Vater u. Sohn Andi Hirschstetter / JM Fam. Hirschstetter > Samstag, , Rieden: 19:00 Uhr hl. Messe, mit besonderem Gedenken an + Martin Kirmaier / Pfarrei Rieden, + Eltern Nikolaus und Maria Spagl und verstorbene Schwestern / Fam. Isidor Spagl, Fischbach, + Vater Josef Wagensonner / Lenie Wagensonner, Stroreit, Trägermesse Maria Schiller, Koblberg, + Mutter u. Oma Erna Grundner / Fam. Ernestine Singer, Kollekte für das Maximilian-Kolbe-Werk > Sonntag, , 2. Sonntag im Jahreskreis Reitmehring: 8:30 Uhr hl. Messe mit besonderem Gedenken an + Maria Seidel / Fam. Mayer, Stettberg, + Ehemann u. Vater Gerhard u. + Angehörige / Rita Betzl Edling: 10:00 Uhr hl. Messe, Familiengottesdienst mit besonderem Gedenken an + Eltern Josef u. Therese Färber / Fam. Josef Färber, + Eltern Maria u. Goerog Glas / Fam. Freund, + Eltern Anna u. Alois Freund / Fam Freund, + Hermi Franke 1. Jahrtag / von den Schulfreunden, + Eltern Johann u. Monika Bacher u. Schwester Resi / Fam. Speierl, + Ludwig Schmid / Fam. Speierl, + Eltern Regina u. Georg Grander / Fam. Rita Niedermaier, alle + Angehörigen d. Fam. Hartl / Fam. Rita Niedermaier, + Mutter Anna Betzl / Renate Betzl, + Tochter u. Schwester Sabine / Fam. Günter Maier, musikalische Gestaltung: Cyriaken Soyen Pfarrz.: 10:00 Uhr Wort- Gottes-Feier mit besonderem Gedenken an + Mutter Magdalena Zwickl / JM Maria Rummel, + Eltern Therese und Josef Huber, Oed / JM, von den Kindern > Montag, , Hl. Antonius, Mönchsvater Soyen Pfarrz.: 14:00 Gebetskreis > Dienstag, , Reitmehring: 19:00 Uhr hl. Messe > Mittwoch, , Soyen Kirche: 8:00 Uhr hl. Messe, mit besonderem Gedenken an + Engelbert Hartmann / Liesl Albrecht Soyen Pfarrz.: 14:00 Uhr Bibelnachmittag mit Fr. Federkiel > Donnerstag, , Hl. Sebastian, Märtyrer und Hl. Fabian, Papst, Märtyrer Edling: 19:00 Uhr hl. Messe mit besonderem Gedenken an + Ehemann Johann Irl u. + Ehemann u. Vater Hans Irl / Irmgard u. Brigitte Irl > Fr., , Hl. Meinrad, Mönch, Eins., Märtyrer Hl. Agnes, Jungfrau, Märtyrin Rieden: 19:00 Uhr hl. Messe, mit besonderem Gedenken an + Brigitte Schuster, zum Geburtstag / Eltern u. Geschwister m. Fam., + Lina Berger und Tochter Gerti / JM, Jakob Grill, Rieden, + Ehemann u. Vater Sebastian Machl, / JM, Fam. Zenta Machl, Thal, + der Fam. Tremmel u. Berger / Fam. Tremmel, Albaching, + Mitglieder der Freiw. Feuerwehr Soyen > Sa., , Hl. Vinzenz, Diakon, Märtyrer Edling: 19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Gedenken an + Cäcilie Seidinger / Fam. Kebinger, Aicha, + Eltern Elisabeth u. Georg Reihofer/ Fam. Hildeg. Bodmeier, Unterhub, + Eltern Franziska u. Cyriakus Bod-meier u. Geschw. Josef u. Franziska / Fam. Christoph Bodmeier, Unterhub > Sonntag, , 3. Sonntag im Jahreskreis Reitmehring: 8:30 Uhr hl. Messe Edling: 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier mit besonderem Gedenken an + Ehemann Johann / Erna Hafner, + Vater u. Opa Peter Kammerl / Fam. Weizenbeck, + Bruder u. Onkel Josef Daberger / Fam. Demmel, + Cilli Seidinger / Nachbarn Unterhub und Felling, alle Verstorbenen von Unterhub und Felling, + Mutter Maria Niedermaier u. Großeltern Krieger/ Fam. Westner Soyen Pfarrz.: 10:00 Uhr hl. Messe, mit besonderem Gedenken an + Eltern Therese und Josef Grill / JM, Fam. Schupp, Soyen > Dienstag, , Bekehrung des Hl. Apostels Paulus Reitmehring: 19:00 Uhr hl. Messe > Mittwoch, , Hl. Timotheus und hl. Titus, Bischöfe, Apostelschüler Kirchreit: 8:00 Uhr hl. Messe, mit besonderem Gedenken an - das ungeborene Leben / Ingrid Freundl, Reiching Donnerstag, Hl. Angela Merici, Ordensgründerin Edling: 19:00 Uhr hl. Messe > Freitag, , Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer Rieden: 19:00 Uhr hl. Messe, mit besonderem Gedenken an + Engelbert Hartmann und Lina Perzlmeier / Eduard Seidinger, Buchenthal, + Lina Perzlmeier und Engelbert Hartmann, / Peter Hochrein, Rechtmehring, + Nachbarn Josef Wagensonner / Fam. Fodermeyer, Strohreit, + Maria u. Rupert Fischberger / JM Fam. Gerhard Fischberger, Kasten, + Ehemann u. Vater Ludwig Maier / JM Fam. Maria Maier, Hub, + Lina Perzlmeier / Maria Maier, Hub > Samstag, , Rieden: 19:00 Uhr hl. Messe, mit besonderem Gedenken an + Theodor Ott / Fam. Hundseder, Maierhof, + Nachbarn Theodor Ott / Fam. Konrad Haindl, Kasten, + Theodor Ott / Josef Machl, Aichmaier, + Theodor Ott / Irmgard Ober, Bachmehring, Trägermesse f. + Erna Grundner, + Eltern Sophie u. Thomas Herbert, Schwester Tina u. Schwager, Carl, Großeltern u. Verwandtschaft / JM Geschwister Herbert, + Eltern Therese u. Michael Eder / JM Fam. Wolfgang Eder, Strohreit, + Mutter u. Schwiegermutter Erna Grundner / Sophie u. Helmut Maier, + Bruder Martin Kirmaier / Erich Kirmaier m. Familie, + Martin Kirmaier / Fam. Grabmaier, Schrötlreit, + Mutter Maria Schiller / Maria Schiller, Koblberg > Sonntag, , 4. Sonntag im Jahreskreis Reitmehring: 8:30 Uhr hl. Messe Edling: 9:50 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrheim Edling: 10:00 Uhr hl. Messe mit besonderem Gedenken an bds. + Eltern / Fam. Alois Obermaier, + Tochter u. Schwester Gertraud u. Ehemann u. Vater Johann / Fr. Achatz, + Ehemann u. Vater Horst Weiß 2. Jahrtag / Ehefrau m. Kindern, + Georg Pfab / Herr u. Fr. Biermaier, + Vater Josef Staudinger / von den Kindern Soyen Pfarrz.: 10:00 Uhr hl. Messe, mit besonderem Gedenken an + Maria und Peter Streicher / Fam. Rampfl, Hub, + Eltern Franziska u. Jakob Singer u. Tante Emilie / JM Fam. Jakob Singer, Weidgarten, + Eltern u. Verwandtschaft / JM Fam. Herbert Herrmann, Teufelsbruck

20 SEITE 27 Kreisklinik Wasserburg 15. bis 29. Jan immer um Uhr in der Kapelle > , Samstag, hl. Messe für verst. Ehemann und Verwandtschaft (von Anna Emmerer) > , Mittwoch, Wort-Gottes-Feier > , Samstag, hl. Messe für verst. Eltern Drexl und Bichler > , Mittwoch, Wort-Gottes-Feier > , Samstag, hl. Messe für die verst. Eltern und Bruder Sebastian (von Anni Rahm) Pfarrei St. Michael - Attel > Samstag, , Vorabendgottesdienst im P. Rupert Mayer-Haus > Sonntag, Sonntag im Jahreskreis, Kollekte für das Maximilian-Kolbe-Werk, Jahramt f. + Ehemann u. Vater Kilian Hacker, Jahramt f. Kilian u. Rosalie Hacker m.e. der + Angehörigen, Jahramt f. Frau Maria Linner (Rothmiller), Vorstellung der Erstkommunionkinder, Pfarrgottesdienst in der Pfarrkirche > Dienstag, , hl. M. für die Verstorbenen von Kornberg (Rumpfinger) > Donnerstag, , Rosenkranzgebet, gestiftetes Jahramt f. Max u. Hedwig Thaler > Samstag, , Vorabendgottesdienst im P. Rupert Mayer-Haus > Sonntag, Sonntag im Jahreskreis, Jahramt f. + Mutter Therese Brunnlechner, Jahramt f. Leonhard u. Johanna Hofstetter (Walter), hl. M. f. Josef Haas (Geschw. König, Rieden), Pfarrgottesdienst in der Hauskapelle, Taufe Leo Maximilian Dietz, Stegen und Marlene Frech, Anzenberg > Dienstag, , Abendmesse > Mittwoch, , Seniorennachmittag im Pfarrsaal > Donnerstag, , Rosenkranzgebet, hl. M. f. + Eltern Hildegard u. Walter Diedering > Samstag, , Kerzenbasteln für Lichtmess im Pfarrhaus, Vorabendgottesdienst im P. Rupert Mayer-Haus > Sonntag, Sonntag im Jahreskreis, Kerzenkollekte, Festgottesdienst zum Fest Darstellung des Herrn, Mariä Lichtmess, hl. M. f. Max Bernhard (Maria Mühlhuber. Nach dem Gottesdienst Weißwurstfrühschoppen im Pfarrsaal. Jehovas Zeugen Königreichssaal Wasserburg, Schopperstattweg 4, Tel > Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag: Ein guter Anfang für die Ehe. Anschließend Wachtturm-Studium > Sonntag, , Uhr Biblischer Vortrag: Bewahre deine christliche Identität. Anschließend Wachtturm-Studium > Freitags, Uhr Versammlungsbibelstudium, Theokratische Predigtdienstschule und Dienstzusammenkunft Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen.

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung Inhalt Einleitung 2 Teil 1: Das macht die gesetzliche Unfall-Versicherung 3 Teil 2: Warum gibt es den Aktions-Plan? 5 Teil 3: Deshalb hat die gesetzliche

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Informationen in leicht verständlicher Sprache Hamburger Budget für Arbeit» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! « Hier finden Beschäftigte aus Werkstätten in Hamburg Informationen in leicht verständlicher

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

1.4. S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal

1.4. S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal 1.4 S a t z u n g über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) der Gemeinde Lippetal vom 06.07.1988 Inhaltsübersicht Präambel...3 1 Allgemeines...3 2 Übertragung der Reinigungspflicht auf die Grundstückseigentümer...3

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz.

MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. MITEINANDER FÜREINANDER - unter diesem Motto sind unsere MitarbeiterInnen des Mobilen Betreuungsdienstes im Einsatz. Der Mohi ist eine wichtige soziale Einrichtung in unserem Dorf und kaum mehr wegzudenken.

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen) Dieser Fragebogen richtet sich an Verbände, Initiativen, Vereine und Institutionen, die für konkrete Aufgaben

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino Kinderbücherei auf der Springe Bilder Buch Kino Termine 2. Halbjahr 2015 September 2015 Mittwoch, 23.09.2015 um 10.00 Uhr Donnerstag, 24.09.2015 um 9.15 Uhr Lisa will einen Hund Wie viele Kinder wünscht

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse

Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse Meckatzer auf der Allgäuer Festwoche: Neuer Messestand-Platz in Halle 2 und noch attraktiveres Mittags-Angebot auf Heels Parkterrasse Endlich ist es der Meckatzer Löwenbräu gelungen auf der Allgäuer Festwoche

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

DR. SCHNELL Chemie spendet Produkte für die Münchner Tafel

DR. SCHNELL Chemie spendet Produkte für die Münchner Tafel PRESSEINFORMATION DR. SCHNELL Chemie spendet Produkte für die Münchner Tafel Bei der Verteilaktion der Münchner Tafel Anfang Juli im Münchner Stadtteil Milbertshofen wurden neben Lebensmitteln auch Handcreme,

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011

Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 Sitzung des Hauptausschusses am 08.06.2011 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitzender: Erster Bürgermeister Horst Krebes Stadträte (stimmberechtigt): StR Hans Werner Bauer StRin Brigitte Gruber StRin Heidi

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen

Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen Herzlich willkommen zu den Wiesnwochen vom.09. bis 4.0.205 00 Liter Freibier am.09. um 6 Uhr! Wiesntisch zu gewinnen bis 27.09.205! Hofbräu Obermenzing Dein Wirtshaus mit Tradition. In der Verdistraße

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr