Ergebnisse und Empfehlungen. Kooperationspartner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse und Empfehlungen. Kooperationspartner"

Transkript

1 Ergebnisse und Empfehlungen Kooperationspartner

2 Ergebnisse und Empfehlungen Prof. Dr. Beate Lütke Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Daniela Caspari Freie Universität Berlin

3 3

4

5 Projektstruktur Steuergruppe Gesamt-Projektleitung (Humboldt-Universität) Standortleitung Freie Universität Standortleitung Humboldt-Universität Standortleitung Technische Universität Projektkoordination TEAM Freie Universität TEAM Humboldt-Universität TEAM Technische Universität Teilprojekt 1: Evaluation und Weiterentwicklung der DaZ-Module Teilprojekt 2: Sprachbildung in den Fachdidaktiken Teilprojekt 3: Entwicklung eines phasenübergreifenden Ausbildungskonzeptes für die Sprachbildung im Lehramt Kooperationspartner 5

6 Teilprojekt 1: Empirische Untersuchung der DaZ-Module und ihre Weiterentwicklung Fragestellung Was kann durch das Angebot der DaZ Module (3+3 Leistungspunkte) bei den Studierenden erreicht werden? Wissen/Kompetenzen im Bereich DaZ Test "DaZKom", Prä-Post-Test-Design Studierende vor/nach BA- und MA-Modul (N=180) Fähigkeit der sprachdidaktischen Materialaufbereitung Analyse der Modulabschlussprüfungen von M.Ed.Studierenden (N=60) Professionelle Überzeugungen im Bereich DaZ Qualitative Interviews mit Studierenden (N=30) Zufriedenheit mit den DaZ-Modulen DozentInnenbefragung/ Implementiertes Curriculum + curriculare Validität Fragebogen für Studierende (N=268) und Lehrende (N=18), qualitative Interviews mit Studierenden (N=20) Fragebogen für Lehrende (N=18)

7 Teilprojekt 1: Publikationen Zufriedenheit der Lehramtsstudierenden Jennifer Paetsch, Fränze Sophie Wagner, Annkathrin Darsow Evaluationskonzept Annkathrin Darsow, Fränze Sophie Wagner, Jennifer Paetsch Lerngelegenheiten (Lehrendenbefragung) Annkathrin Darsow Unterrichtsbezogene Überzeugungen Fränze Sophie Wagner Curriculare Validität Fränze Sophie Wagner, Jennifer Paetsch Überblick über die DaZ-Module Annkathrin Darsow, Fränze Sophie Wagner

8 Teilprojekt 1: Vorträge Kompetenzzuwachs Universitäre Lerngelegenheiten und Kompetenzen (GEBF Berlin, ECER Dublin) Fränze Sophie Wagner, Jennifer Paetsch, Annkathrin Darsow Planungskompetenzen Mehrsprachigkeit/Lesedidaktische Maßnahmen (GAL-Jahrestagung, DaZ-Workshop Flensburg) Beate Lütke, Annkathrin Darsow (AEPF Rostock) Jennifer Paetsch, Fränze Sophie Wagner, Annkathrin Darsow Unterrichtsbezogene Überzeugungen (Sprache im Fach, Jena) Fränze Sophie Wagner Evaluationsergebnisse (Psychologisches Forschungskolloquium Augsburg) Jennifer Paetsch, Annkathrin Darsow, Fränze Sophie Wagner

9 Teilprojekt 2: Sprachbildung in den Fachdidaktiken Schwerpunkte Fachdidaktik Fachspezifische Aspekte von Sprachbildung Kooperation mit den Fachdidaktiken Fachübergreifend Fachübergreifende Aspekte von Sprachbildung

10 Teilprojekt 2: Sprachbildung in den Fachdidaktiken Produkte

11 Teilprojekt 2: Sprachbildung in den Fachdidaktiken Produkte

12 Teilprojekt 2: Sprachbildung in den Fachdidaktiken Produkte

13 Teilprojekt 3: Entwicklung eines phasenübergreifenden Ausbildungskonzepts Schwerpunkte erstellte Bestandsaufnahme: Sprachbildung/DaZ in der Lehrkräftebildung (Dokumentenanalyse, Experteninterviews) entwickeltes Rahmenmodell (Ergebnis von Auswertung theoretischer Modelle im Hinblick auf Berliner Bedarfe) eingerichtete Kommunikationsstrukturen (phasenübergreifend besetzte Fachgruppe Lehrkräftebildung) exemplarische Ausformulierung von Kompetenzbereichen (unter Rückgriff auf theoretische Modelle und Ergebnisse von Abstimmungsverfahren) 13

14 Teilprojekt 3: Entwicklung eines phasenübergreifenden Ausbildungskonzepts Produkte Begriffsanalytische Studien Brigitte Jostes Phasenübergreifendes Ausbildungskonzept 1. Rahmenmodell 2. Grundlagen der Entwicklung 3. Exemplarische Ausarbeitungen Brigitte Jostes, Annkathrin Darsow, Julia Schallenberg, Matthias Sieberkrob Sprachen-Bilden-Chancen: Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung (Hrsg.) Brigitte Jostes, Daniela Caspari, Beate Lütke Bestandsaufnahme gesamtes Team, Koordination: Brigitte Jostes 14

15 Gesamtempfehlungen

16 Gesamtempfehlungen

17 Gesamtempfehlungen

18 Gesamtempfehlungen

19 Herzlichen Dank! Kooperationspartner

20 Kooperationspartner

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung

Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung: konzeptionelle, fachdidaktische und phasenübergreifende Perspektiven in der Berliner LehrerInnenbildung, Symposium 07: DaZ in der Lehrerbildung, GAL, 17.09.2014

Mehr

Zentrale Ergebnisse des Projekts Sprachen Bilden Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt

Zentrale Ergebnisse des Projekts Sprachen Bilden Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt Zentrale Ergebnisse des Projekts Sprachen Bilden Chancen: Innovationen für das Berliner Lehramt In dem gemeinsamen Projekt der Freien Universität, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen

Mehr

Abschlusstagung am 6. und 7. April 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin

Abschlusstagung am 6. und 7. April 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin NEUE PERSPEKTIVEN FÜR DIE LEHRKRÄFTEBILDUNG: ERGEBNISSE AUS DEM PROJEKT SPRACHEN : Abschlusstagung am 6. und 7. April 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative

Mehr

Phasenübergreifendes Ausbildungskonzept für Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache in der Berliner Lehrkräftebildung

Phasenübergreifendes Ausbildungskonzept für Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache in der Berliner Lehrkräftebildung Phasenübergreifendes Ausbildungskonzept für Sprachbildung / Deutsch als Zweitsprache in der Berliner Lehrkräftebildung herausgegeben von Brigitte Jostes Berlin, 2017 www.sprachen-bilden-chancen.de Kooperationspartner:

Mehr

Symposium 3 -Fachgruppe Lehrkräftebildung beim Zentrum für Sprachbildung und phasenübergreifendes Ausbildungskonzept: Einblicke und Ausblicke"

Symposium 3 -Fachgruppe Lehrkräftebildung beim Zentrum für Sprachbildung und phasenübergreifendes Ausbildungskonzept: Einblicke und Ausblicke für Sprachbildung und phasenübergreifendes Ausbildungskonzept: Einblicke und Ausblicke" Sektionsleitung: Dr. Brigitte Jostes / Susanne Mehlin Das Bundesland Berlin hat früh die Notwendigkeit erkannt, Lehrkräfte

Mehr

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart

Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum. Fischer, Souvignier, Terhart Heterogenität als durchgängiges Thema im Curriculum 2 Ziele des Teilprojekts Es soll ein abgestimmtes und vernetztes Curriculum der lehrerbildenden Fächer zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion erarbeitet

Mehr

Marion Gutzmann Referentin für Sprachbildung/ Deutsch als Zweitsprache am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin Brandenburg (LISUM)

Marion Gutzmann Referentin für Sprachbildung/ Deutsch als Zweitsprache am Landesinstitut für Schule und Medien Berlin Brandenburg (LISUM) Workshop Chancen für die Sprachbildung Feedback der Critical Friends Sechs Expertinnen und Experten aus dem Bereich Sprachbildung / DaZ waren zum Workshop eingeladen mit der Bitte, die Veranstaltung als

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe Praktikumsordnung für den Bachelor- Studiengang (B.A.) Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs und die Zwei-Fächer-Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption für das Lehramt an Gymnasien

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3/018 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

Verortung im Projekt: Teilprojekt 3 Phasenübergreifendes Ausbildungskonzept Begriffsanalytische Studien

Verortung im Projekt: Teilprojekt 3 Phasenübergreifendes Ausbildungskonzept Begriffsanalytische Studien Symposium 3 - "Sprachbildung, sprachsensibler Fachunterricht, DaZsensibler Fachunterricht, Sprachförderung, DaZ-Förderung Begriffe im Spannungsfeld zwischen Ausbildungs- und Sektionsleitung: Dr. Brigitte

Mehr

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts Nils Buchholtz, Gabriele Kaiser und Jörg Doll Das Projekt ProfaLe wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von

Mehr

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Informatik K. Vorderwinkler, Mathematik Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Fach (Schwerpunkt Integrierte Sekarschule) (AMB Nr.

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität Paderborn, vertreten durch ihren Präsidenten Studienseminar1 Paderborn, vertreten durch seinen Leiter, Studienseminar Detmold, vertreten durch seine Leiterin,

Mehr

Sprachen Bilden Chancen:

Sprachen Bilden Chancen: 5 Sprachliche Bildung Brigitte Jostes, Daniela Caspari, Beate Lütke (Hrsg.) Sprachen Bilden Chancen: Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung Sprachliche Bildung herausgegeben vom Mercator-Institut

Mehr

ForBi Forschungswerkstatt Bildungswissenschaften

ForBi Forschungswerkstatt Bildungswissenschaften ForBi Forschungswerkstatt Bildungswissenschaften Inhalt 1. Bausteine der Forschungswerkstatt 2. Unsere Angebote 2.1 Offene Forschungswerkstatt 2.2 Mobiler Forschungswerkstatt 3. Erste Daten zur Nutzung

Mehr

Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration

Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration Prof. Dr. Manfred Holodynski & Prof. Dr. Kornelia Möller Auftaktveranstaltung Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 29.6.2016 im Fürstenberghaus

Mehr

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I)

Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Psychologie (EWS) für Lehramtsstudierende im modularisierten Lehramt (neue LPO I) Prof. Dr. Barbara Drechsel Professur für psychologische Grundlagen in Schule und Unterricht Raum: M3N/1.28 barbara.drechsel@uni-bamberg.de

Mehr

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Johannes König Universität zu Köln 1. Programmkongress zur Qualitätsoffensive

Mehr

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Lehramtsstudium an der Universität Trier... Lehramtsstudium an der Universität Trier... Arbeitstreffen UGR-Fokusfach : Formation des enseignants Zentrum für Lehrerbildung 20. Oktober 2011 Bachelor/Master Studienreform in RLP Lehramtsabschlüsse Bachelor/Master

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Professional School of Education vom Institutsrat der PSE bestätigt am

Humboldt-Universität zu Berlin Professional School of Education vom Institutsrat der PSE bestätigt am Lehrangebot für das Wintersemester 2018/19 für das ÜWP-Modul übergreifende Aspekte im Lehramt (5 LP) für die fach- und professionsbezogene Ergänzung bzw. den überfachlichen Wahlpflichtbereich im Masterstudium

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 46/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen der Universität Siegen Vom 22.

Mehr

Gemischte Länderforen Forum 4: AUFBAU VON KOOPERTIONSBEZIEHUNGEN DURCH DAS ZENTRUM FÜR LEHRERBILDUNG HAMBURG

Gemischte Länderforen Forum 4: AUFBAU VON KOOPERTIONSBEZIEHUNGEN DURCH DAS ZENTRUM FÜR LEHRERBILDUNG HAMBURG Gemischte Länderforen Forum 4: AUFBAU VON KOOPERTIONSBEZIEHUNGEN DURCH DAS ZENTRUM FÜR LEHRERBILDUNG HAMBURG Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung am 11. und 12. Oktober 2017. PROF. DR. JOSEF

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 1. Dezember 017 Nr. 1/017 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für das Fach im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundarund

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau

Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau Susanne Lermer & Jutta Mägdefrau 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule Fachbereich 14 _ Geowissenschaften Institut für Didaktik der Geographie Robert-Koch-Straße 26 48149 Münster Tel: 0251-83-39353 Fax: 0251-83-39351 Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des Masterstudienganges

Mehr

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h Modulhandbuch Lehramt Master Französisch Haupt, Real und Gesamtschulen Workload 270 h 1.1 Literatur und Medientheorie 1.2 Modelle zur Beschreibung sprachlicher Strukturen 1.3 Eine Prüfungsleistung in 1.2

Mehr

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt Idealtypischer Studienverlauf: Lernbereich I: Sprachliche Grundbildung Hier Logo Name bündig mit Claim positionieren Studienverlauf Master of Education Grundschullehramt

Mehr

Leitfaden für neue Lehrende

Leitfaden für neue Lehrende Leitfaden für neue Lehrende Übersicht über Studienleistungen im Bachelor und Master of Education Die FsB 2009 betreffen nur noch Studierende im Master of Education des alten Studienmodells (2002); alle

Mehr

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015 Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015 Dokumentation zum Workshop Evaluation in berufsbegleitenden Studiengängen: Teilnehmerbefragung und weitere Anspruchsgruppen Verfasserinnen

Mehr

Experimentelle Methoden der Sprachforschung lernen und lehren

Experimentelle Methoden der Sprachforschung lernen und lehren Experimentelle Methoden der Sprachforschung lernen und lehren Sprache im Labor (SimL) - Fakten Laufzeit: SoSe 2013 WiSe 2014/15 Beteiligte Institute (Projektleitung: Prof. Dr. B. Primus): Philosophische

Mehr

Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums

Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums Entwicklung eines kompetenzorientierten physikalischen Praktikums Marc Sacher Heike Probst Ralf Winterberg Peter Reinhold 3P Das Paderborner Physik Praktikum kompetenzorientiert forschungsnah experimentell

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Physik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer)

Mehr

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung 26.03.2009, Potsdam: Lehre und Studium professionell evaluieren: wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Bologna Prozess und kompetenzorientierte

Mehr

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Sonderpädagogik

Mehr

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND

DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND TUD-SYLBER-EINZELVORHABEN 3.4: DIDAKTISCHE VORSTELLUNGEN ZWISCHEN UND Wer ist dabei? Forscher_innen A. Besand TUD Wieser Projektleitung Projektteam Prof. Dr. Anja Besand Professur für Didaktik der politischen

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Holger Zimmermann Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik Vortrag im Rahmen der Tagung Professionalität von Lehrkräften: fachdidaktische Perspektiven Augsburg, 24.1.14 Aspekte von

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Deutsch als Zweitsprache in der universitären Lehrkräfteausbildung Überblick und Perspektiven

Deutsch als Zweitsprache in der universitären Lehrkräfteausbildung Überblick und Perspektiven Deutsch als Zweitsprache in der universitären Lehrkräfteausbildung Überblick und Perspektiven Plenarvortrag zur Eröffnung des Drittfach-Studiengangs Deutsch als Zweit- und Fremdsprache im Jenaer Lehramt

Mehr

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin Quereinsteigen ins Lehramtsstudium Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin Vorstellung Dörte Adam Wiss. Mitarbeiterin Projekt TUB Teaching Technische Universität Berlin School of

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung Ausgestaltung von Anrechnungsverfahren und innovativen Modellen für berufsbegleitende Studiengänge 22.09.-23.09.2014 in Bielefeld Verbundprojekt Verbundpartner Kooperationspartner

Mehr

Das Lehramtsstudium an der Humboldt-Universität

Das Lehramtsstudium an der Humboldt-Universität Erstellt von Katja Holldack Professional School of Education der Humboldt-Universität zu Berlin, Service für Lehramtsstudierende http://pse.hu-berlin.de/lehramt 1. Berufsziel LehrerIn: Ausbildungsstruktur

Mehr

Tischergebnisse aus dem Workshop Agrar- und Naturwissenschaften

Tischergebnisse aus dem Workshop Agrar- und Naturwissenschaften Tischergebnisse aus dem Workshop Agrar- und Naturwissenschaften Nexus Tagung 2015 Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate erstellt von: Dr. Melvin Lippe Nexus Tagung 2015 Universität

Mehr

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte. Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Physik im Rahmen des Masterstudiums zur Erlangung eines Lehramts im Bereich der Sekundarstufe (Allgemeinbildung) im Verbund Nord-Ost Stand: Juli 2o17 Mitteilungsblatt

Mehr

AKWLZ Jahrestagung 2014

AKWLZ Jahrestagung 2014 AKWLZ Jahrestagung 2014 a Evaluation im Studiengang Zahnmedizin in Deutschland. Eine Umfrage. Petra Hahn Departement für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Freiburg Methode Online-Umfrage Thema Aktuelle

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Zwischenbericht 2015 Wissenschaftsbasierter Berufsfeldbezug durch adaptiv unterstützte Vernetzung

Zwischenbericht 2015 Wissenschaftsbasierter Berufsfeldbezug durch adaptiv unterstützte Vernetzung Zwischenbericht 2015 Lehrerbildung@LMU Wissenschaftsbasierter Berufsfeldbezug durch adaptiv unterstützte Vernetzung Zuwendungsempfänger: Ludwig-Maximilians-Universität München Förderkennzeichen: 01JA1510

Mehr

Projektleitung: Dr. Silvia Lange Projektkoordination: Sabine Hastedt

Projektleitung: Dr. Silvia Lange Projektkoordination: Sabine Hastedt Projektleitung: Dr. Silvia Lange Projektkoordination: Sabine Hastedt Hintergrund Geringer Männeranteil im Lehramt an Grundschulen: 12,3% bundesweit (2010) Situation im Lehramtsstudium an der Universität

Mehr

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A.

Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag. Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Externe Evaluation Pakt für den Nachmittag Prof. Dr. Natalie Fischer Prof. Dr. Hans Peter Kuhn Carina Tillack, M.A. Selina Mütze, M.A. Gliederung 1. Vorstellung 2. Qualität von Schule 3. Informationen

Mehr

(mit Praxissemester in Deutsch)

(mit Praxissemester in Deutsch) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lernbereich sprachliche Grundbildung oder Unterrichtsfach Deutsch (mit Praxissemester in Deutsch) Modul: Vermittlungsperspektiven

Mehr

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Orientierungswoche 2017 Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Welche Informationen Sie jetzt erwarten 1. Wie werde ich Lehrer*in? Wie sieht das Lehramtsstudium aus? 2. Welche

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an rundschulen Lernbereich sprachliche rundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der ermanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Dokumentation der Tagung

Dokumentation der Tagung Claudia Benholz / Ursula Mensel (September 2013) Dokumentation der Tagung Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen: Sprachliches Lernen in allen Fächern. Konsequenzen für die Lehramtsausbildung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 30. August 2016 Nr. 146/2016 I n h a l t : Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für das Fach Chemie für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung

Mehr

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Andreas Ernst Didaktik populärer Musik (31636) Erfasste Fragebögen = 27. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Andreas Ernst, Didaktik populärer Musik WS / Andreas Ernst Didaktik populärer Musik () Erfasste Fragebögen = 7 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Mathematik (Schwerpunkt Integrierte

Fachspezifische Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Mathematik (Schwerpunkt Integrierte Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Mathematik (Schwerpunkt Integrierte Sekundarschule) Erstes und Zweites Fach Überfachlicher

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fachspezifische Bestimmungen Master-Studiengang Lehramt Chemie für Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Chemie für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang im Lehramt an der Universität Siegen Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Eignungsdiagnostik übers Internet

Eignungsdiagnostik übers Internet Annika Milbradt Eignungsdiagnostik übers Internet Diagnostik der Planungskompetenz von Studieninteressierten im Rahmen von webbasierten Self Assessments Tectum Verlag D82 (Diss. RWTH Aachen University,

Mehr

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle -

Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Anlage A zu den Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorteilstudiengang Physik im Lehramt - Modultabelle - Physik im Lehramt für Gymnasien (LAGym) mit UF 1 Angaben zum Modul Lehrveranstaltungen Prüfungen

Mehr

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Orientierungswoche 2018 Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Welche Informationen Sie jetzt erwarten 1. Wie werde ich Lehrer*in? Wie sieht das Lehramtsstudium aus? 2. Welche

Mehr

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Jedes Semester Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1. 2. Semester 7 LP : Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 1 Vorbereitungsseminar

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2013

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2013 E Deutsch Die Angebote des Faches Deutsch setzen sich zusammen aus Literaturwissenschaft (L 1 - L 5), Sprachwissenschaft (S 1 S ) und Didaktik (D). Prüfungs- und en eines s können nicht in ein und derselben

Mehr

Akademischer Grad: Master of Education (M.Ed.)

Akademischer Grad: Master of Education (M.Ed.) Humboldt-Universität zu Berlin Fachübergreifende Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (Amt des Studienrats/der Studienrätin, Amt des Studienrates/der Studienrätin mit einer beruflichen

Mehr

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

Orientierungswoche Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Orientierungswoche 2016 Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin Welche Informationen Sie jetzt erwarten 1. Wie werde ich Lehrer*in? Wie sieht das Lehramtsstudium aus? 2. Welche

Mehr

1 Der Prüfungsausschuss ist mit dem Prüfungsausschuss Berufspädagogik identisch

1 Der Prüfungsausschuss ist mit dem Prüfungsausschuss Berufspädagogik identisch Fachspezifischer Teil der Studien- und Prüfungsordnung für das Fach Berufspädagogik/ Technikpädagogik Abschluss Bachelor of Arts (Bachelorprüfungsordnung für Hauptfach- Nebenfachkombinationen) 22. Berufspädagogik/

Mehr

Erste Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB 58/2014)

Erste Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB 58/2014) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Physik (AMB 58/2014) Kernfach im

Mehr

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Deutsch (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

Lehramt Ethik (Regelschule) Musterstudienplan

Lehramt Ethik (Regelschule) Musterstudienplan Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für hilosophie Version 2017 Lehramt Ethik (Regelschule) Musterstudienplan Formales Das Lehramtsstudium besteht aus Studieneinheiten (sogenannten Modulen), die

Mehr

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- Bildungswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Sonderpädagogik (Schwerpunkt Gymnasium)

Mehr

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

EDU-M Zusammensetzung: Alle drei angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht. EDU-M11 1. Name des Moduls: Theoretische Grundlagen des Instructional Design 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Erziehungswissenschaft / Prof. Dr. Hans Gruber 3. Inhalte / Lehrziele Kenntnisse zur wissenschaftlich

Mehr

Vortrag von Annette Müller (M.A.): Mentoring-Projekt Annette Müller

Vortrag von Annette Müller (M.A.): Mentoring-Projekt  Annette Müller Workshop der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung. Befunde Konzepte Forschungsbedarf am 15./16.11.2012 in Nürnberg Vortrag

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Englisch (Anglistik) Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Englisch (Anglistik) Modulkatalog Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Englisch (Anglistik) Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Englisch Seite 2 von 18 1 Begriffsbestimmung

Mehr

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Qualitätssicherungskonzept Ziel der Evaluation ist es... Stärken und Schwächen herauszuarbeiten

Mehr

Self-Assessment der JLU Gießen für Studieninteressierte - Informationen (Stand Nov. 2016)

Self-Assessment der JLU Gießen für Studieninteressierte - Informationen (Stand Nov. 2016) Self-Assessment der JLU Gießen für Studieninteressierte - Informationen (Stand Nov. 2016) Überblick Mit dem Begriff Self-Assessment werden im (Fach-)Hochschulsektor internetbasierte Studienorientierungsangebote

Mehr

Lehramtsmaster Chemie

Lehramtsmaster Chemie Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Lehramtsmaster Chemie (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei

Mehr

Partizipative Entwicklung von Maßnahmen für die Studieneingangsphase und deren Wirksamkeitsmessung in hochschulübergreifenden Projekten

Partizipative Entwicklung von Maßnahmen für die Studieneingangsphase und deren Wirksamkeitsmessung in hochschulübergreifenden Projekten Partizipative Entwicklung von Maßnahmen für die Studieneingangsphase und deren Wirksamkeitsmessung in hochschulübergreifenden Projekten Stuttgart, 21.03.2018 Dipl.Päd., Projektleitung, h_da Zum Projekt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. Kernfach im Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption

Amtliches Mitteilungsblatt. Kernfach im Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Wirtschaftspädagogik

Mehr

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016

Master Bildungswissenschaft WS 16/ Oktober 2016 Master Bildungswissenschaft WS 16/17 11. Oktober 2016 Allgemeine Informationen Anzahl Bewerbungen WS 16/17 = ca. 280 NC für das WS 16/17 = alle zugelassen Bachelor (180 LP) + Master (120 LP) = 300 LP Mastertitel

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung: Thema und Methode Thema Methode Theoretische Grundlegungen zum Hör-Seh-Verstehen...

Inhalt. 1 Einleitung: Thema und Methode Thema Methode Theoretische Grundlegungen zum Hör-Seh-Verstehen... Inhalt 1 Einleitung: Thema und Methode... 15 1.1 Thema... 15 1.2 Methode... 16 Theoretische Grundlegungen zum Hör-Seh-Verstehen... 21 2 Zur Geschichte des Bildes in der Fremdsprachendidaktik... 23 2.1

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 21. Jahrgang, Nr. 8 vom 30. August 2011, S. 27 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien und im Studiengang

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Sonderpädagogik (Schwerpunkt Gymnasium)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Sonderpädagogik (Schwerpunkt Gymnasium) Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Sonderpädagogik (Schwerpunkt Gymnasium)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 4. November 2016 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 47, Nr. 71, S. 456 465) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs halbjährlich

Mehr

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW)

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW) Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW) PH Weingarten, 06.04.2011 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Erfahrungen mit Lehrevaluation Unzufriedenheit

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51. Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.2) Modul-Nr. 51.1: Fachwissenschaftliche Vertiefung Praktische Philosophie,

Mehr

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung Dr. Stefan Nessler Dr. Nadja Wulff Workshop am 5.05.2017 DaZ im Fach Sprache ist Grundvoraussetzung für

Mehr