Jubiläumsmünzen 900 Jahre Schönau im Schwarzwald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jubiläumsmünzen 900 Jahre Schönau im Schwarzwald"

Transkript

1 Jahrgang 62 Freitag, den 21. Juni 2013 Nummer 25 Jubiläumsmünzen 900 Jahre Schönau im Schwarzwald 900 Jahre Schönau - aus diesem feierlichen Anlass bringt die Firma Simm in Zusammenarbeit mit der Stadt Schönau im Schwarzwald einen Gedenktaler heraus. Der Taler zeigt auf der Vorderseite das Schönauer Rathaus und auf der Rückseite einen Ausschnitt der Stadtansicht von Schönau. Im Rahmen der Feierlichkeiten am 20. und 21. Juli 2013, indet ein Schauprägen in mittelalterlicher Münztechnik mit dem Fallhammer statt. Der drei Meter hohe und rund 500 kg schwere Fallhammer wurde zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert zum Prägen von Münzen und Medaillen benutzt. Jeder Besucher des Stadtfestes hat die Möglichkeit, sich seinen Gedenktaler in Zinn schon ab 4 Euro selbst prägen zu lassen. Die Münzen sind wahlweise in Zinn, Messing, Kupfer und Bi-Metall erhältlich. Ebenso ist auf Vorbestellung eine limitierte nummerierte Aulage an Silber- und Goldmünzen vorhanden, welche dann am Stadtfest abgeholt werden können. Die Münzen können beim Fachbereich Kasse, im Rathaus in Schönau besichtigt und bestellt werden. Für weitere Informationen stehen Ihnen Yvonne Lauber und Jürgen Stähle, Fachbereich Kasse (Zimmer 6) gerne zur Verfügung. erleben feiern entdecken

2 Seite 2 Freitag, den 21. Juni 2013 Schönau Busverbindungen Schönau - Belchenbahn seit Dezember 2012 Montag bis Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag Ab Schönau Sparkasse 9:05 11:05 13:40 16:27 9:05 10:05 11:05 13:05 14:05 15:05 16:05 Ab Schönau Friedhof 9:06 11:06 13:41 16:30 9:06 10:06 11:06 13:06 14:06 15:06 16:06 Ab Aitern Abzweigung 9:08 11:08 13:43 16:32 9:08 10:08 11:08 13:08 14:08 15:08 16:08 Ab Aitern Rössle 9:10 11:10 13:45 I 9:10 I 11:10 I 14:10 I 16:10 Ab Aitern Holzinshaus 9:14 11:14 I I 9:14 I 11:14 I 14:14 I 16:14 Ab Utzenfeld Wiese I I 13:49 16:34 I 10:10 I 13:10 I 15:10 I Ab Utzenfeld Finstergrund I I 13:54 16:39 I 10:15 I 13:15 I 15:15 I Ab Wieden Hirschen I I 13:58 16:43 I 10:19 I 13:19 I 15:19 I Ab Wiedener Eck I I 14:07 16:52 I 10:27 I 13:27 I 15:27 I Ab Wieden Hohtann I I 14:10 16:55 I 10:30 I 13:30 I 15:30 I An Belchenbahn 9:22 11:24 14:15 17:00 9:22 10:35 11:22 13:35 14:22 15:35 16:22 Ab Belchenbahn 9:35 11:26 14:15 17:00 9:25 10:35 11:25 13:35 14:25 15:35 16:25 Ab Wieden Hohtann I 11:31 I 17:06 9:31 I 11:31 I 14:31 I 16:31 Ab Wiedener Eck I 11:34 I 17:09 9:34 I 11:34 I 14:34 I 16:34 Ab Wieden Hirschen I 11:47 I 17:17 9:43 I 11:43 I 14:43 I 16:43 Ab Utzenfeld Finstergrund I 11:51 I 17:20 9:47 I 11:47 I 14:47 I 16:47 Ab Utzenfeld Wiese I 11:57 I 17:25 9:53 I 11:53 I 14:53 I 16:53 Ab Aitern Holzinshaus 9:44 I 14:23 I I 10:44 I 13:44 I 15:44 I Ab Aitern Rössle 9:48 I 14:27 I I 10:48 I 13:48 I 15:48 I Ab Aitern Abzweigung 9:50 11:59 14:29 17:27 9:55 10:50 11:55 13:50 14:55 15:50 16:55 Ab Schönau Friedhof 9:52 12:01 14:31 17:29 9:57 10:52 11:57 13:52 14:57 15:52 16:57 An Schönau Sparkasse 9:55 12:04 14:34 17:31 10:00 10:55 12:00 13:55 15:00 15:55 17:00 Die Busse halten auch an den übrigen Haltestellen der jeweiligen Strecke. Ergänzung für Ausgeschlafene und Frühaufsteher: Busverbindung Schönau - Utzenfeld - Wiedener Eck - Münstertal, von Montag bis Samstag: 7.55 Uhr Schönau/Sparkasse, 8 Uhr Utzenfeld/Wiese, 8.09 Uhr Wieden/Hirschen, 8.17 Uhr Wieden/Wiedener Eck, umsteigen zur Weiterfahrt nach Untermünstertal/Bahnhof (die Busverbindung Schönau - Wiedener Eck - Münstertal besteht sonntags nicht) NOTRUFE - BEREITSCHAFTSDIENSTE NOTRUFE Polizei 110 Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Krankentransport Bergwacht 276, 112 ADAC-Notdienst Familienhilfe, Sozialstation 7252 Tagesplege Zell (Mo.-Fr.) Telefonseelsorge oder Drogenberatung des blv Zuluchtsort für misshandelte Frauen und ihre Kinder Infopunkt der Fritz-Berger-Stiftung Beratungsstelle für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen (Plegestützpunkt) Taxi-Steinebrunner, Schönau Taxi-Dreier, Todtnau Taxi-Maier, Todtnau ApOTHEkE Den Apotheken-Notdienstinder erreichen Sie unter Telefon STäDT. WERkHOF Freitag bis Sonntag Werkholeiter Walleser/Wassermeister Keller Telefon STöRUNgSANNAHmE STROm/gAS Stromversorgung EWS Schönau, Telefon Energiedienst AG, Telefon Gasversorgung EWS Schönau, Telefon EOW Energieversorgung Oberes Wiesental, Telefon ARZT Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter Telefon Notdienstzeiten: von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr. An Feiertagen: Vortag 20 Uhr bis nachfolgender Tag 8 Uhr. AUgENARZT Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter Telefon Notdienstzeiten: von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr. An Feiertagen: Vortag 20 Uhr bis nachfolgender Tag 8 Uhr. ZAHNARZT Zahnärztliche Notrufnummer: TIERARZT Sonntag, 23. Juni 2013 Dr. Gudrun Horn, Schönau, Tel öffnungszeiten des Recyclinghofs in Schönau Dienstag Donnerstag Samstag öffnungszeiten des Rathauses Schönau Am Vormittag Montag - Donnerstag Freitag: Am Nachmittag Dienstag: Donnerstag: 9-12 Uhr Uhr 8-14 Uhr 8-12 Uhr Uhr Uhr Uhr

3 Seite 3 Freitag, den 21. Juni 2013 Schönau weitere Informationen: Tourismus GmbH Tel , Ständige Veranstaltungen Mo, Di, Mi, Do , Todtnauberg - Hotel Engel Kleinkind- und Babybetreuung f. Babys ab 6 Mon. u. Kinder alter Altersstufen. Kostenbeitrag 2.-, Mindestteilnehmerzahl. Anm. bis Vortag 20 Uhr, Tel Di, Mi, Do, Fr Todtnauberg - Kunst-Atelier Todtnauberg (Di, Mi, Do, Fr) u (Di, Mi, Do) - Goldschmiedetechnik für Laien zur Anfertigung eigener kl. Schmuckstücke. Kosten - 2,5 Std p.p. zzgl. Materialkosten. Anm. bis Vortag - Kunstatelier, Max-Leipheimer-Weg 11, Tel- Fax , Di, Mi, Do, Fr Todtnauberg - Cafè im Kurhaus Mit lex. Uhrzeit - Einführung in die Filzkunst. Ca. 1 Std., Kosten 12.- Pers. zzgl. tw. Materialkosten. Mindestteilnehmerzahl. Anm. - Café im Kurhaus, Tel oder vor Ort Di, Mi, Do, Fr, Sa, So , Todtnauberg Glasbläserei Breesenhof geöfnet Di - So Uhr Di 13.50, Schönau - Haltestelle gegenüber ehem. Sparkasse Fahrt nach Bad Säckingen. Mit Möglichkeit zum Thermalbadbesuch. Di, Do 14.00, Utzenfeld - Seeweg 3 Betriebsbesichtigung bei Faller Konitüren (keine Führung an Feiertagen). Kosten: 5,- Di, Do , Todtnauberg Glasbläserei Breesenhof jew Uhr - Glasbläservorführung - Kinder dürfen eine Kugel selbst blasen Mi, Do 16.00, Todtnauberg - Cafè im Kurhaus Schwarzwälder Kirschtortenkurs. Ca. 1 Std., inkl. 1 St. Kirschtorte. Kostenbeitrag. Mindest/Max. Teilnehmerzahl. Anm. bis Mi 12 Uhr - Café im Kurhaus, Tel oder vor Ort Mi , Schönau Camping Schönenbuchen Frauen-Sauna. Zusätzl. Zeiten nach Voranmeldung. Mi , Todtnauberg - Hotel Engel Betreuter Kindernachmittag ab 3 Jahren mit gemeinsamen Abendessen. Kostenbeitrag 7,50 je Kind inkl. Essen u. Getränke. Anm. bis Vorabend unter Tel Mi , Schönau - Belchenland Tourist Information Kirchturmbesteigung. Lernen Sie mit Herrn Bürgermeister Peter Schelshorn die Region von oben kennen. Kostenlos. Do 19.00, Aitern - Gasthaus Belchenblick Skat. Infos beim Spielleiter Roland Gulde, Tel / , Wembach Bauernhausmuseum Segerhof - versetzen Sie sich in frühere Zeiten. Führungen auf Anfrage, mind. 5 Personen. Anm. am selben Tag bis 11 Uhr, Tel / Do , Schönau - Heimatmuseum Klösterle Leben und Arbeit in Schönau in vergangenen Zeiten. Kosten: Erw. 2,-, Kinder (12-15 J.) 1,-, mit der Inklusiv-Gästekarte frei Fr 11.00, Schönau - Rathausplatz Wochenmarkt Sa ab , Todtnau - Marktplatz Wochenmarkt (An einem Feiertag fällt der Markt i.d.r. auf Freitag) Sa , Fröhnd - Kolbenlochweiher Schnupperangeln. Betreuer stehen zur Verfügung. Info unter Tel. 0174/ So ab , Todtnau - Spitalstraße1/Eing. Feldbergstraße (auch feiertags oder nach Vereinbarung) - Ausstellung Dauerwelle, Karl Ludwig Nessler - Kulturhaus Todtnau e.v. Info Tel , Fröhnd - Holz Die Klopfsäge ist die letzte noch voll funktionsfähige ihrer Art im südl. Schwarzwald. Vorführungen an Sonn- und Feiertagen von Uhr und von Uhr. 14 tägig Mi Schönau Mittwochswanderung des Schwarzwaldvereins Schönau. Wanderfreunde - Einheimische und Gäste sind freundlich eingeladen , Wieden Besucherbergwerk Finstergrund Entdecken Sie die Bergwelt unter Tage. Verschiedene Gesteinsvorkommen, geheimnisvolle Gänge und Spalten. Öfnungszeiten: Sa, So, Feiertag Uhr; zusätzlich vom Mitt Uhr Aktuelles Programm Fr , Todtnau - Gewölbekeller Rathaus Country aus den USA mit Kim Carson. Eintritt 14.- /12.- Mitglieder. Kulturhaus Todtnau e.v , Schönau - Golfplatz Raben Cup 5 - Eclectic auf dem Golfplatz Schönau 8.00, Schönau - Bushaltestelle ehem. Sparkasse Tagesfahrt: Landesgartenschau Sigmaringen Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Utzenfeld - Sportplatz Nachtgrümpelturnier der Sportvereinigung Utzenfeld. Sa , Todtnau - Rathausgarten, Musikpavillon Musikschultag 14.00, Schönau - Golfplatz IC 110 Cathomen-Cup auf dem Golfplatz Schönau 8.00, Schönau - Bushaltestelle ehem. Sparkasse Tagesfahrt: Insel Mainau - Mittsommerfest von Uhr. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Wieden - Gemeindehalle Sommerfest mit der Bergmannskapelle Wieden. Samstagabend ab Uhr Eröfnung mit der Jugendkapelle, ab Uhr spielt der Musikverein Bernau und im Anschluss Tanz und Unterhaltung mit der Band Caprice. Sonntag ab Uhr Frühschoppenkonzert, Unterhaltung mit verschiedenen Gastvereinen. Ganztags 3. Handwerkerolympiade So Der Black Forest Ultra Bike Marathon gehört zu den größten Mountainbikerennen mit Teilnhemern. Auf fünf verschiedenen Strecken kurbelt man bergauf und bergab. Startort für die Speestrecke ist Todtnauberg, Verplegung gibt es in Todtnau und die beste Stimmung am Anstieg in Aftersteg, dem sogenannten Fiedlesbruck. Auf gut Mountainbikerisch Kette rechts , Todtnauberg - Rathausplatz Unterhaltung, Brauchtum, Folklore mit der Trachtengruppe Todtnauberg. Anschl. gemeinsamer Abmarsch zum Johannisfeuer an der Scheuermatt 22.00, Todtnauberg - Scheuermatt Entzündung des traditionellen Johannisfeuers Todtnauberg/Kirchzarten Black-Forest ULTRA Bike Marathon - Int. MTB- Rennen mit unterschiedlichen Teilstrecken. Rennverlauf durch Todtnau und Teilstrecke mit Start in Todtnauberg. Info ab 10.00, Hasenheim Schönau Jungtierschau des Kaninchenzuchtverein Schönau. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, unter anderem gibt es Hasenbraten. 6.00, Schönau Tagesfahrt: Immer wieder sonntags mit Stefan Mross inkl. Busfahrt. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Di , Todtnau - Kath. Pfarrsaal Kirchengeschichtlicher Vortrag mit Willi Beckert Jahre Geschichte der Pfarrei St. Joahnnes Baptist 8.00, Schönau - Bushaltestelle ehem. Sparkasse Tagesfahrt: Insel Reichenau Inselrundfahrt inkl. Besichtigung der Kirche St. Georg. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden:

4 Seite 4 Freitag, den 21. Juni 2013 Schönau Mi ab 09.30, Todtnauberg - Kurhaus Stille Wanderpfade oder bekannte Höhenwanderwege - die halbtägige Rundwanderung führt durch ein Wanderparadies zurück nach Todtnauberg. Anm.: Tourist-Info. Do , Schönau - Golfplatz Ladies Audi Cup 5 (18 Loch) auf dem Golfplatz Schönau 8.00, Schönau - Bushaltestelle ehem. Sparkasse Tagesfahrt: Apfelzügle inkl. Rundfahrt auf einer Obstplantage und Vesper. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Fr Todtnau - Kath. Pfarrheim Ausstellung 725 Jahre Pfarrei St. Johannes Baptist (28.6., Uhr; 29.6., Uhr; 30.6., Uhr) 6.45, Schönau Tagesfahrt: Drei-Pässe Fahrt über Brünig-, Grimsel- und Furkapass. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Sa Allährlicher Peter und Paul-Markt in Schönenbuchen. Feiern Sie mit und begeben Sie sich auf der grünen Wiese bei Magenbrot und Marktwurst ins gemütliche Jahrmarktgeschehen , Schönau - Golfplatz Monster Cup auf dem Golfplatz Schönau 6.45, Schönau - Bushaltestelle ehem. Sparkasse Tagesfahrt: Stuttgart Wilhelma oder Mercedes- Museum. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: So , Todtnau - Kath. Kirchengemeinde 725 Jahre Pfarrei St. Johannes Baptist. 10 Uhr - Festgottesdienst zum Jubiläum mit anschl. Festakt Uhr - Einweihung des Schöpfungsweges. Kath. Kindergarten - Tag der ofenen Tür mit Namensgebung. Kath. Kirche - Dankandacht 11.00, Schönau - Talstraße Kurkonzert mit Theater des Fanfarenzug Schönau , - Talstation Belchenbahn Folgen Sie dem Geisenidel auf einem unterhaltsamen Rundgang um den Belchengipfel mit vielen Überraschungen. Anm. Tourist Information Schönau oder Original Schwarzwald , Schönau - Bushaltestelle ehem. Sparkasse Tagesfahrt: Schwarzwaldrundfahrt und Zugfahrt mit der Sauschwänzlebahn inkl. Bahnfahrt Weizen-Blumberg. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Endspurt Abstimmung für den Wasserfallsteig bei Zehn schönste Wanderwege Deutschlands Der Wasserfallsteig ist unter den zehn schönsten Wanderwegen Deutschlands nominiert. Die Ränge eins bis zehn werden durch Publikumsabstimmung ermittelt. Aktuell liegt der Wasserfallsteig (Stand 14. Juni) auf Rang 3. Gerne würden wir auf Rang 2 und benötigen noch 150 Stimmen. Stimmen Sie bitte ab bis 30. Juni 2013 bei asp?pageid=2971und geben Sie den Link an Ihre Freunde, Bekannte und Verwandte weiter. Das Biosphärengebiet Südschwarzwald AUS DER REGION FÜR DIE REGION! Um der Bevölkerung das geplante Biosphärengebiet Südschwarzwald näher zu bringen wurde in der Ausgabe Nr. 24 des Schönauer Anzeigers eine Reihe gestartet, welche wöchentlich die Inhalte, die Finanzierung und die Ziele und Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche wie z.b. Wald und Forst, Landwirtschaft, Tourismus, Wirtschaft und auf die Gemeinde selbst hat, erläutert. Weitere aktuelle Informationen erhalten Sie auch auf der Homepage des Gemeindeverwaltungsverbandes Schönau www. gvvschoenau.de unter der Rubrik geplantes Biosphärengebiet. Für Fragen, Anregungen und Diskussionen stehen Ihnen alle Bürgermeister des GVV Schönau im Schwarzwald gerne zur Verfügung: Fortsetzung der Reihe Informationen über das geplante Biosphärengebiet Gute Gründe sprechen für die Einrichtung eines Biosphärengebietesim Südschwarzwald: Das Biosphärengebiet Schwarzwald eröfnet in zahlreichen Themenfeldern vielfältige Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Dies bezieht sich nicht nur auf die klassischen Bereiche der Landnutzung, sondern vor allem auch auf die Bereiche, die der Landbewirtschaftung vor- und nachgelagert sind oder damit zusammenhängen. Positive Wirkungen für den Tourismus sind hier ebenso zu nennen, wie eine gesamthafte Attraktivitätssteigerung der Region mit entsprechenden positiven wirtschaftlichen Auswirkungen. Das Biosphärengebiet wird Projekte, die von Gemeinden, Initiativen, Verbänden und Einzelpersonen ausgehen, fördern und unterstützen, ergänzend zu den bereits bestehenden Förderschwerpunkten des Naturparks. Kreativität und Innovationsfreude erhalten Unterstützung durch eine zusätzliche Projektförderungim Biosphärengebiet. Das Land beabsichtigt, das Biosphärengebiet Südschwarzwald mit den gleichen Mitteln auszustatten wie das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Dies wird nicht zu Lasten anderer Förderungen wie etwa dem Naturpark gehen. Schon damit erhält die Region weitere Finanzmittel. Durch die Zusammenarbeit der Akteure des in seiner Ausdehnung überschaubaren Bereichs entsteht eine stärkere Identiikation der Bevölkerung mit ihrer Heimatregion. Eine gezielte Erarbeitung von Konzeptionen ermöglicht die Stärkung und Verbesserung der regionalen Infrastruktur in einem naturräumlich überschaubaren Bereich. I. Ziele, Inhalte und Grundsätzliches 4. Gibt es einen Unterschied zwischen den Begrifen Biosphärenreservat und Biosphärengebiet - was ist korrekt? Die UNESCO verwendet nur den Begrif Biosphärenreservat und bezeichnet die von ihr anerkannten Biosphärenreservate auch so. Nach 25 Abs. 4 BNatSchG gibt es nach nationalem Recht auch die Möglichkeit, den Begrif Biosphärengebiet zu verwenden. 5. Welche Funktionen hat ein Biosphärengebiet? Ein Biosphärengebiet soll Modellgebiet zur Erforschung und Demonstration von Ansätzen zu Schutz und nachhaltiger Entwicklung auf regionaler Ebene sein und hat folgende Funktionen:

5 Schönau Freitag, den 21. Juni 2013 Seite 5 Schutzfunktion: Bewahrung von Landschaften, Ökosystemfunktionen, Artenvielfalt und genetischer Vielfalt. Entwicklungsfunktion: Förderung einer soziokulturell, ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Entwicklung. Funktion der logistischen Unterstützung: Demonstrationsprojekte, Bildung für nachhaltige Ent wicklung, Forschung und Umweltbeobachtung. 6. Worin unterscheiden sich Biosphärengebiet und Nationalpark? Im Nationalpark steht die natürliche Entwicklung ohne direkte Beeinlussung durch den Menschen im Vordergrund, während im Biosphärengebiet die traditionellen vom Menschen geschafenen und geplegten Kulturlandschaften im Fokus stehen. Im Nationalpark sind 75% der Gesamtläche einer Nutzung entzogen, im Biosphärengebiet lediglich 3%. Der Nationalpark wird als Gesetz durch den Landtag beschlossen, das Biosphärengebiet durch eine Verordnung des MLR. 7. Welches sind Vorteile eines Biosphärengebietes? Der Südschwarzwald kann sich zu einer Modellregion weiterentwickeln, in der die wirtschaftliche Entwicklung mit einem erfolgreichen Natur- und Umweltschutz verknüpft werden soll. Dies muss auf eine Weise geschehen, die den Ansprüchen der Menschen gerecht wird und gleichzeitig die Lebensgrundlage nachfolgender Generationen darstellt. Der Naturpark Südschwarzwald ist ein Beispiel für ein Gebiet mit nachhaltiger Entwicklung. Das Biosphärengebiet kann dies weiter verstärken und hätte durch die Anerkennung der UNESCO im Kreis der über 600 Biosphärenreservate (davon 15 in Deutschland) weltweite Bedeutung. Damit könnte das positive Image des Schwarzwaldes weiter gestärkt und entwickelt werden. 8. Wozu brauchen wir ein Biosphärengebiet, wir haben doch schon den Naturpark? Durch die Einrichtung eines Biosphärengebietes können zusätzliche Fördermittel erschlossen werden. Durch eine enge Verzahnung entstehen keine Konkurrenz zu bestehenden Schutz- oder Fördergebieten und keine doppelten Verwaltungsstrukturen. Eine Kooperation eröfnet vielmehr umfangreiche Synergien. So wird z. B. in der Tourismuswirtschaft sowie den vor- und nachgelagerten Bereichen Dienstleistung, Handel, Handwerk und Gewerbe zusätzliche Wertschöpfung möglich. Außerdem können im Biosphärengebiet durch zusätzliche Mittel Pilot- und Forschungsprojekte geplant und umgesetzt werden, die je nach den Erfahrungen im Biosphärengebiet auf den gesamten Naturpark ausgedehnt werden können. Naturpark und Biosphärengebiet werden eng verzahnt gemeinsam für die gesamte Region tätig sein. 9. Woraus ergeben sich die Kriterien für ein Biosphärengebiet? Die Kriterien für ein Biosphärengebiet ergeben sich aus 25 BNatSchG sowie, sofern eine UNESCO-Anerkennung beabsichtigt ist, aus den Kriterien für die Anerkennung und Überprüfung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland. 10. Welche Kriterien müssen für ein Biosphärengebiet erfüllt sein? Das Biosphärengebiet muss Modellcharakter für ein nachhaltiges Zusammenleben von Mensch und Natur haben. Darüber hinaus muss das Biosphärengebiet über ein Alleinstellungsmerkmal verfügen. Dies könnten im Südschwarzwald die großlächigen Weiden (sog. Allmendweiden ) sein. Grundsätzlich besteht ein Biosphärengebiet aus einer Kernzone, einer Plegezone und einer Entwicklungszone, die in einer bestimmten prozentualen Verteilung vorhanden sein müssen. 11. Was steht in der Verordnung zum Biosphärengebiet und wer ist dafür zuständig? Bei der Verordnung des MLR wird man sich am Biosphärengebiet Schwäbische Alb orientieren ( InterneDownloads/04-Basisinformation/04-3-Karten/ _VO_Biosphaerengebiet.pdf). Dort werden die Fläche, die beteiligten Gemeinden, die generellen Ziele, die Abgrenzung und Regelungen von Kern-, Plege- und Entwicklungszone, das zu erarbeitende Rahmenkonzept, die Einrichtung einer Verwaltung sowie die Zusammenarbeit und Finanzierung geregelt. 12. Wer entscheidet über die Einrichtung eines Biosphärengebietes - die Gemeinden, das Land oder die UNESCO? Über die Einrichtung eines Biosphärengebietes entscheiden grundsätzlich die beteiligten Gemeinden. Die Verordnung hierzu erlässt das Land (MLR). Die Vorentscheidung zur Anerkennung als UNESCO-Biosphärenreservat trift das MAB-Nationalkomitee (MAB ist das UNESCO-Programm Mensch und Biosphäre ; engl.: Man and the Biosphere), das seine Empfehlung zur endgültigen Entscheidung an den Internationalen MAB-Koordinierungsrat weiterleitet. Die UNESCO zeichnet Gebiete als Biosphärenreservate aus, die in globalem Maßstab stellvertretend für ein einzigartiges Ökosystem oder eine bedeutsame Kulturlandschaft stehen. Die Anerkennung durch die UNESCO wird nur dann vergeben, wenn die Bewohner eines Biosphärengebiets das Konzept der Nachhaltigkeit unterstützen. Fachbereich Kasse geschlossen! Aus innerbetrieblichen Gründen ist die Kasse des Gemeindeverwaltungsverbandes Schönau am Dienstag, den 25. Juni geschlossen. Die Verwaltung bittet um Beachtung. Fundbüro Ein Autoschlüssel wurde in Utzenfeld, Höhe Anwesen Finstergrund, am Straßenrand gefunden. Der Eigentümer kann sich im Fundbüro, Rathaus Schönau, Zimmer Nr. 3, Telefon melden. Dominik Simon, Sozialarbeiter Kommunale Jugendarbeit, Pädagogische Beratung Öfnungszeiten Jugendraum Schönau Mittwoch und Freitag von 15 bis 19 Uhr Kontakt Tel: Mail: jugendreferent.simon@gmx.de

6 Seite 6 Freitag, den 21. Juni 2013 Schönau Der Verbandsvorsitzende gratuliert den Altersjubilaren recht herzlich im Monat Juli 2013 Aitern 21. Juli Elsa Schauer Waldstraße 7 74 Jahre 23. Juli Rolf Asal Belchenstraße Jahre 24. Juli Siegfried Mayer Belchenstraße Jahre 25. Juli Anna Hinz Belchenstraße Jahre Schönau 2. Juli Christel Köck Neustadtstraße 5 72 Jahre 3. Juli Christel Becker Brunnmättle 5 78 Jahre 3. Juli Gertrud Böhler Ringstraße 11 A 72 Jahre 4. Juli Elfriede März Buchenbrandstraße Jahre 5. Juli Waltraud Renz Buchenbrandstraße Jahre 6. Juli Raisa Morast Gentnerstraße 1 76 Jahre 7. Juli Manfred Viggen Buchenbrandstraße Jahre 14. Juli Helmut Kumpf Letzbergstraße 8 71 Jahre 15. Juli Rudolf Wetzel Bifangstraße 9 76 Jahre 21. Juli Helga Bill Tannenweg 3 75 Jahre Schönenberg 12. Juli Hedwig Schelshorn Bergstraße Jahre 14. Juli Rosmarie Keller Bergstraße Jahre 26. Juli Amalia Frank Im Pferrich 9 73 Jahre Tunau 9. Juli Elsa Burger Dorfstraße Jahre Utzenfeld 2. Juli Rita Meier Ledergasse 5 72 Jahre 18. Juli Günther Thiel Finstergrund 1 74 Jahre Wembach 25. Juli Karl Schnepf Hauptstraße 8 84 Jahre Wieden 5. Juli Herbert Schmidt Geldenweg 5 76 Jahre 17. Juli Gertrud Gramespacher Graben Jahre Gemeinsame Bekanntmachung der Gemeinden Aitern, Böllen, Fröhnd, Schönau im Schwarzwald, Schönenberg, Tunau, Utzenfeld, Wembach und Wieden Öffentliche Bekanntmachung über die Auflegung der Schöffen-Vorschlagsliste gemäß 36 Absatz 3 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) Die Bekanntmachung über die Aulegung der Schöfen-Vorschlagsliste gemäß 36 Absatz 3 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) ist ab 21. Juni 2013 für die Dauer einer Woche an den Verkündungstafeln der Rathäuser angeschlagen. Auf den Anschlag wird hiermit hingewiesen. Die Vorschlagslisten für die Wahl der Schöffen (Geschäftsjahre 2014 bis 2018) liegen gemäß 36 Absatz 3 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) vom 24. Juni 2013 bis 28. Juni 2013 während der üblichen Dienststunden in den Rathäusern der Verbandsgemeinden zu jedermanns Einsicht auf. Gegen die Vorschlagsliste kann gemäß 37 GVG binnen einer Woche, gerechnet vom Ende der Aulegungsfrist, schriftlich oder zu Protokoll mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste Personen aufgenommen sind, die nach 32 GVG nicht aufgenommen werden durften oder nach den 33, 34 nicht aufgenommen werden sollten. Immer gut informiert: VON A wie Albbrucker Info BIS Z wie Zeller Nachrichten Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, Stockach, Tel / , anzeigen@primo-stockach.de

7 Schönau Freitag, den 21. Juni 2013 Seite 7 Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Dienstag, den 25. Juni 2013, Uhr, indet im Rathaus Aitern, Sitzungssaal eine öfentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der hiermit freundlich eingeladen wird. Die Tagesordnung ist an der Verkündungstafel angeschlagen und im Internet nachzulesen unter Landfrauenverein Aitern Singen Das nächste Trefen zum Singen indet am Dienstag, den 25. Juni 2013 um Uhr im Vereinsheim der Landfrauen statt. Es sind alle eingeladen, auch Nichtmitglieder. Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Donnerstag, den 27. Juni 2013 um 20 Uhr indet im Rathaus in Böllen eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der hiermit freundlich eingeladen wird. Die Tagesordnung ist an der Verkündungstafel angeschlagen. Böllener Belchengeister Sommerhock Die Belchengeister veranstalten am Freitag, den 21. Juni 2013 ab 20 Uhr im Weideschuppen in Oberböllen den diesjährigen Sommerhock. Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt. Geboten werden feine Steaks und Grillwürste mit Bauernbrot. Auf viele Gäste freuen sich die Böllener Belchengeister. Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Mittwoch, den 26. Juni 2013 um Uhr indet im Rathaus in Fröhnd eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der hiermit freundlich eingeladen wird. Die Tagesordnung ist an der Verkündungstafel angeschlagen. Nähere Informationen auch unter Sprechzeiten von Frau Sommer Am Dienstag, 25. Juni 2013 fällt die Sprechzeit von Frau Sommer aus. In dringenden Fällen wenden Sie sich an das Rathaus in Schönau. Danke. Die Gemeindeverwaltung bittet um Beachtung. Freischneiden von Böschungen Das landwirtschaftliche Unternehmen Otto Zimmermann, Hof hat von der Gemeinde wieder den Auftrag erhalten, Straßenböschungen entlang von Gemeinde- und Gemeindeverbindungsstraßen oder Wirtschaftswegen freizuschneiden. Das Fahrzeug wird also in den nächsten Wochen zu diesem Zweck unterwegs sein. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, besondere Vorsicht gerade bei unübersichtlichen Kurven usw. walten zu lassen. Weidezaunpfähle oder Drähte, die in diesem Bereich angebracht sind, sind zu entfernen oder Herrn Zimmermann persönlich darauf aufmerksam zu machen. Privateigentümer von Grundstücken, welche an öfentliche Straßen oder Wege heranreichen, werden gebeten ebenfalls die Böschungen freizuschneiden sowie Sträucher und Hecken zurück zu schneiden, damit sie den Fahrverkehr nicht behindern. Die Gemeindeverwaltung bittet um Beachtung. Bürgermeisterabendsprechstunde Bürgermeister Peter Schelshorn hält am Dienstag, den 25. Juni 2013 von bis Uhr seine Abendsprechstunde ab. Das Rathaus ist in dieser Zeit nur über den barrierefreien Eingang (Rathausrückseite) zugänglich. Die Freiwillige Feuerwehr Schönau informiert Die nächsten Feuerwehrproben inden wie folgt statt: Aktivmannschaft am Samstag, 29. Juni 2013, 17 Uhr. Jugendfeuerwehr am Mittwoch, 26. Juni 2013, 18 Uhr. Trefpunkt ist jeweils beim Feuerwehrgerätehaus. Interessierte können sich gerne an einem dieser Termine über die Feuerwehrarbeit informieren. Klösterle Schönau Stammtisch Am Freitag, den 28. Juni indet um Uhr im Kirchbühl der nächste Stammtisch statt. Neues über die hiesige Wallgrabenanlage am Haideck wird berichtet und über Besichtigungen historischer Plätze in der näheren und weiteren Umgebung. An der 900 Jahrfeier der Ersterwähnung Schönaus wird unser Beitrag vorgestellt. Dazu erbittet der Förderverein schon heute Ihre Unterstützung. Ganz dringend werden Fotos und/oder Ansichtskarten vom alten Schönauer Freibad gesucht. Auch hierbei ist Ihre Mithilfe sehr wertvoll; gerne auch telefonisch unter Tetefon und 88110, cs@kloesterleschoenau.de und im Internet, In Ergänzung zum Stammtisch am Freitag, den 28. Juni 2013 um Uhr im Kirchbühl und der Ankündigung der Vorbereitungen zur 900-Jahrfeier der Ersterwähnung Schönaus empiehlt sich der weiterführende Text aus unserer aktuellen Geschichtsreihe: Am 7. Juni referierte Christine Stiegeler zum Thema Karolinger und Ottonen und hierbei auch zu den Ersterwähnungsurkunden im Landkreis. Diese Urkunden, bei denen es sich meist um Schenkungsurkunden an Klöster handelt, entstehen großlächig seit dem Jahre 750. Die Datierung folgt der Wiese aufwärts und 807 wird Schopfheim ersterwähnt. Schopfheim gab es nachgewiesenermaßen aber schon viel länger. Bei Schopfheim sind Alemannengräber aus 650 gefunden worden und eine römische Poststation gab es dort bereits im 3. Jahrhundert. Diese Schenkungsurkunden stellen also keine Gründungsurkunden dar, sondern entstanden nach dem sogenannten Blutbad von Cannstatt. Die Franken unter ihren Königen, den Merowingern und Karolingern versuchten seit Jahrhunderten, Alemannien zu beherrschen. Es kam immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen und Karlmann, der Onkel von Karl dem Großen lud nach einer der vielen Schlachten zu einer Wafenstillstands- oder Friedensverhandlung nach Cannstatt, Der alemannische Adel kam wie dies damals üblich war unbewafnet. Karlmann kam mit seinen Franken bewafnet und löschte fast den gesamten alemannischen Adel aus. Danach gingen die Sieger daran, das Land neu zu verteilen und um den neuen Besitz

8 Seite 8 Freitag, den 21. Juni 2013 Schönau zu sichern, wurde er an Klöster verschenkt, die ihn dem Schenker gegen einen mehr oder weniger symbolischen Pachtzins zur Nutzung übertrugen. Natürlich versuchten aber auch alemannische Eigentümer, auf dieser Art ihren Besitz gegen fremden Zugrif abzusichern. Bezüglich Schopfheim ist belegt, dass Karl der Große persönlich feststellte, dass sich der in der Ersterwähnungsurkunde namentlich benannte Schenker einen fetten Teil des Reiches im Südwesten auf diese Weise angeeignet hat. Die Kaiser und Könige unternahmen aber nichts gegen diese Praxis, da damit letztendlich der Grundbesitz der Klöster vergrößert wurde und die Stärkung der Kirche und die damit verbundene Christianisierung der Bevölkerung entsprach ihrer Politik. Mehr dazu unter Telefon , cs@kloesterle-schoenau.de und im Internet Deutsches Rotes Kreuz Einladung zur 82. Generalversammlung Der DRK Ortsverein Schönau lädt alle Mitglieder, Freunde und Gönner am Samstag, 22. Juni 2013, zur 82. ordentlichen Generalversammlung im Gasthaus Belchenblick in Aitern ein. Beginn: 20 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Tätigkeitsberichte 4. Bericht der Schriftführerin 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Ehrungen 9. Wünsche und Anträge Über eine Teilnahme würde sich der DRK Ortsverein Schönau freuen. Vortrag über Homöopathie bei akuten Erkrankungen Am Mittwoch, 3. Juli 2013 um 20 Uhr hält Frau Anja Butz, Heilpraktikerin, im DRK-Heim in Schönau, Talstraße 22 a einen Vortrag über Homöopathie bei akuten Erkrankungen. Das Deutsche Rote Kreuz - Ortsverein Schönau - lädt hierzu alle Interessierten aus der Bevölkerung ein. Der Eintritt ist frei. Kaninchenzuchtverein C 260 Schönau Kaninchenausstellung Am Sonntag, den 23. Juni 2013 indet im Hasenheim in Schönau die Jungtierschau des Kaninchenzuchtvereins Schönau statt. Eröfnung ist um 10 Uhr. Es gibt wieder Kaninchenbraten mit Nudeln und Salat sowie Steaks mit Kartofelsalat. Berwacht Südschwarzwald Ortsgruppe Schönau Dienstplan 23. Juni 2013 Kombifahrer: Kiefer K. Rettung und Naturschutzdienst: Steiger W. (Ultrabike Kirchzarten) Altpapiersammlung des Förderverein Fanfarenzug Schönau ACHTUNG: diese Sammlung indet dieses Mal für alle Gemeinden nur am Samstag statt! Der Förderverein Fanfarenzug Schönau führt zu den nachstehenden Zeiten an den aufgeführten Orten die zweite Altpapiersammlung dieses Jahres durch: Samstag, den 29. Juni 2013 ab 8 Uhr in der Stadt Schönau und in den Gemeinden Aitern, Böllen, Fröhnd, Schönenberg, Tunau und Wembach, Gesammelt werden: Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte Prospekte, Kataloge Schreibpapier Weißkuverts (auch mit Klarsichtfenstern) Telefonbücher Schnipselpapier (Kassenbons, Notizpapier) Saubere Papierverpackungen von Lebensmitteln (Mehl, Zucker, Brot) Nicht gesammelt werden: Kartonagen, Wellpappe, Papiertragetaschen, Braune Papiere, Formverpackungen (z. B. Eier), Umverpackungen (z. B. Zahnpasta) - Kartonsammlung Tapeten, Hygienepapiere, Butterbrotpapier, Lichtpausen, Blaupapier - Hausmüll Wickelkern-Papprollen - Sperrmüll Tütenverpackungen, Tiefkühlkartons Gelber Sack Bücher, Aktenvernichtetes Papier, Anderes Mischpapier Recyclinghof Die Bündelung des Altpapiers wird am besten mit Schnüren (kein Draht oder Klebeband) vorgenommen. Bitte keine Papiertragetaschen verwenden. Nicht ordnungsgemäß gebündeltes Papier wird am Straßenrand zurückgelassen. Der Förderverein Fanfarenzug fordert die Bevölkerung eindringlich auf, keine Müllablagerungen an den Papiercontainern vorzunehmen. Das Beladen der Container darf nur durch Mitglieder des Fördervereins während der Sammlungszeiten vorgenommen werden. Sozialverband VdK Ortsverband Todtnau/Schönau VdK-Mitglieder im Alter von 0 bis 106! Groß ist die Bandbreite der über VdK- Mitglieder in Baden-Württemberg. Sie umfasst alle Altersgruppen - das älteste Mitglied ist 106 Jahre alt und das jüngste erst zehn Monate. Außerdem kommen Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten zum Sozialverband VdK und es kommen Menschen mit verschiedenen sozialen Anliegen: Rentner und Senioren, Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, Opfer von Arbeits- oder Wegeunfällen, plegebedürftige Menschen, Hartz-IV- und andere Grundsicherungsbezieher sowie Kriegs- und Wehrdienstopfer und (Kriegs-)Hinterbliebene. Ebenso machen viele sozial Interessierte und ehrenamtlich engagierte Menschen beim VdK mit. Und es kommen auch fördernde Mitglieder zum Verband. Jeder, der möchte, kann VdK-Mitglied werden und mitwirken. Infos gibt es unter im Internet sowie über die VdK-Landesverbandsgeschäftsstelle, Johannesstraße 22, Stuttgart, baden-wuerttemberg@vdk.de, Telefon , Telefax Fußball Ergebnisse SG Gütenbach A - SG Zell-Schönau A 1:4 SGB Böhringen B - SG Zell-Schönau B 1 0:3 SG Zell-Schönau B 2 - SG Grießen B 1:2 SG Zell-Schönau C 1 - SG Bad Bellingen C 3:0 SG Zell-Schönau C 2 - FV Haltingen C 3:3 FC Schönau C-Mädchen - ESV Waldshut CM 2:5 FC Schönau C-Mädchen - SG Steina-Schlüchttal CM 3:4 FC Schönau D 1 - SV Nollingen D 3:0 FC Schönau E 1 - SV Häg-Ehrsberg E 1:4 Drei weitere Meistertitel! Mit dem 4:1 Sieg bei der SG Gütenbach machten die A-Junioren im letzten Saisonspiel die Sensation perfekt und errangen die Meisterschaft in der Landesliga, Stafel 2. Damit verbunden ist der Aufstieg in die Verbandsliga Südbaden, der höchsten Junioren-Liga im Südbadischen Fußballverband. Gegen eine aufopferungsvoll kämpfende Gastgeberelf mussten die Jungs des erfolgreichen Trainer-Trios Dirk Siegel/Markus Kiefer/Christian Lais nochmals alle Kräfte mobilisieren, um die für die Meisterschaft noch erforderlichen drei Punkte zu erringen. Torschützen waren Lukas Walleser (2), Dominik Pfeifer und Jonas Krumm.

9 Schönau Freitag, den 21. Juni 2013 Seite 9 Am vergangenen Mittwoch siegte die E-1 im Derby in Häg-Ehrsberg mit 4:1 und gewann damit die Meisterschaft. Am schönsten war der Triumph im letzten Heimspiel gegen SV Herten: nach einem 0:5 Rückstand konnte die Partie noch mit 7:6 gewonnen werden. Während der gesamten Rückrunde bot das Meisterteam gute und spannende Spiele. Für eine tolle Saison gratuliert der Trainerstab Daniel Waßmer, Alp Kocan, Jonas Krumm und Ismail Demirci. Vorschau Samstag, 22. Juni 2013 SG Zell-Schönau C 1 - SG Albbruck C (in Zell) 15:00 Uhr Stehend von links: Betreuer Salvatore Sparacino, Johannes Walleser, Enrico Boudjemaa, Ismail Demirci, Hakan Sahin, Soner Aktürk, Nico Lämmle, Jonas Krumm, Dominik Pfeifer, Marc Philipp, dahinter Co- Trainer Christian Lais, Trainer Dirk Siegel, Daniel Philipp, Co-Trainer Markus Kiefer Knieend bzw. liegend von links: Thomas Schmid, Luca Lindentahl, Daniele Sparacino, Fabrice Neto-Loureiro, Sergio Cammerano, Yannik Lais, Oguzhan Sahin, Tobias Steinebrunner Nichts mehr anbrennen ließ auch die C 1 im letzten Rundensieg. Mit dem 3:0 Sieg gegen die SG Bad Bellingen brachte das Team des Trainergespanns Dietmar Krumm/Wolfgang Georg ebenfalls die Meisterschaft unter Dach und Fach und steigt damit in die Bezirksliga Hochrhein auf. Von 22 Saisonspielen wurden 21 Partien gewonnen, lediglich das Auswärtsspiel gegen Lörrach-Stetten wurde knapp mit 1:2 verloren. Die Elf erzielte 125 Tore und musste lediglich neun Gegentrefer hinnehmen. Am Samstag trift die C 1 im Bezirkspokal- Halbinale auf die SG Albbruck. Die Gäste spielen ebenfalls in der Kreisliga und landeten in dieser Runde in der Stafel 2 auf dem dritten Tabellenplatz. Mit einer interessanten Partie, die um 15 Uhr im Sportpark Brühl in Zell angepifen wird, darf gerechnet werden. Der Sieger trift dann im Endspiel, das am 29. Juni in Laufenburg ausgetragen wird, auf die SG Efringen-Kirchen. Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Montag, den 24. Juni 2013 um Uhrindet im Rathaus in Tunau eine öfentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der hiermit freundlich eingeladen wird. Die Tagesordnung ist an der Verkündungstafel angeschlagen. Stehend von links: Trainer Dietmar Krumm, Fabian Behringer, Egzon Hoxhaj, Marvin Prekur, Philipp Georg, Philip Wuckelt, Leon Pfeferle, Merlin Flieder, Betreuer Walter Behringer Knieend von links: Niclas Strohmeier, Timo Grode, David Welte, Hakan Mutafoglu, Mirco Jenne, Tim Heininger, Daniel Rueb, Co-Trainer Wolfgang Georg Auf dem Bild fehlen: Laigamai Laoutoumai und Mark Bayer Grillhock der Freiwillige Feuerwehr Tunau Am Freitag 5. Juli 2013 veranstaltet die Freiwilligen Feuerwehr Tunau ihren diesjährigen Grillhock. Saftiges vom Grill und kühles Bier vom Fass gibt es ab 19 Uhr auf dem Platz vor dem Rathaus. Eingeladen ist die gesamte Bevölkerung aus Nah und Fern, vor allem die Dorfbewohner und Feriengäste, sowie die Wehrkameraden aus den umliegenden Gemeinden. Der Grillhock indet bei jeder Witterung statt. Auf Ihren Besuch freut sich die Freiwillige Feuerwehr Tunau. SV Tunau Standaufsicht 23. Juni 2013 Werner Ganzmann

10 Seite 10 Freitag, den 21. Juni 2013 Schönau Rundenwettkämpfe Kreisklasse B KK 60 Schuss liegend SV Tunau II : SSV Holzen II 1708 : 1654 Ingo Böhler 575 Ringe Robert Rehmet 569 Ringe Günter Zimmermann 564 Ringe Kreis 8 Großkaliberpistole SV Tunau : SG Hauingen II 1133 : 1150 Stefan Tauschinger 382 Ringe Uwe Piecha 377 Ringe Jügen Eiselt 374 Ringe CDU Ortsverband Wieden-Utzenfeld Einladung zum Frühschoppen mit Armin Schuster MdB Am Sonntag, den 16. Juni 2013 ab Uhr, indet ein Frühschoppen mit Armin Schuster MdB im Gasthaus Eiche in Utzenfeld statt. Zu dieser Veranstaltung, die gemeinsam von den CDU Stadtverbänden Schönau, Todtnau und dem Ortsverband Wieden-Utzenfeld organisiert wird, sind alle Mitglieder, Freunde und interessierte Gäste herzlich eingeladen. Im Anschluss an diese Veranstaltung, kann gegen 13 Uhr gemeinsam mit Herrn Schuster das Kreistrachtenfest in Schönau besucht werden. dem Fassanstich durch Bürgermeister Berthold Klingele. Anschließend Unterhaltung mit der Jugendkapelle Wieden. Ab Uhr unterhält der Musikverein Bernau und danach sorgt die Band Caprice für Spaß und Stimmung. Mit Bar Betrieb. Am Sonntag ab 11 Uhr spielt der Musikverein Stegen-Wittental zum Frühschoppen auf. Um 13 Uhr nimmt der Musikverein Merdingen auf der Bühne Platz. Danach sorgt der Musikverein Goldscheuer für Unterhaltung. Über den ganzen Tag indet die 3. Handwerkerolympiade statt. Mit einer reichhaltigen Speise- und Getränkekarte werden die Gäste an beiden Tagen verwöhnt. Auf viele Gäste freut sich die Bergmannskapelle Wieden. Seniorennachmittag im Hotel Moosgrund Die Wiedner Senioren sind am Mittwoch, den 26. Juni 2013 zu einem gemütlichen Nachmittag in das Hotel Moosgrund eingeladen. Beginn ist um Uhr. Sommerfest der Bergmannskapelle Wieden Zum traditionellen Sommerfest lädt die Bergmannskapelle Wieden am 22. und 23. Juni 2013 ins Gemeindezentrum Wieden ein. Beginn ist am Samstag um 17 Uhr mit Bergwacht Schwarzwald -Ortsgruppe Wieden- Naturschutzstreife 23. Juni 2013: Corona Kurt, Klingele Klaus, Riesterer Robert Haus Barnabas, Utzenfeld Da sprach Jesus zu seinen Jüngern: Will mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir. Matthäus 16:24 Sonntag, 23. Juni Uhr Gottesdienst auf deutsch und englisch im Gasthaus Engel. Mittwoch, 26. Juni 20 Uhr Bibelabend auf deutsch und englisch im Gasthaus Engel. Alle sind herzlich willkommen. Pastor Len Holder Haus Barnabas im Engel Utzenfeld. Telefon: Eine überkonfessionelle, freie christliche Gemeinde Landschaftserhaltungsverbands Landkreis Lörrach Sprechzeiten in Schönau Die Zweigstelle in Schönau ist bis Oktober immer mittwochs von 16 Uhr bis Uhr besetzt. Telefon Die Geschäftsführung ist in Lörrach unter Telefon oder Sigrid. Meineke@loerrach-landkreis.de zu erreichen. Eine Anmeldung zu den Sprechzeiten ist nötig, damit die entsprechenden Unterlagen vorbreitet werden können. In letzter Minute noch einen Ausbildungsplatz finden Die Fördergesellschaft der Handwerkskammer Freiburg bietet auch in diesem Jahr wieder ein Sommerkolleg an. Hier soll Hauptschülern mit und ohne Abschluss in letzter Minute zu einer Ausbildungsstelle verholfen werden. Mit dem zweiwöchigen Sommerkolleg erhalten die Schüler eine intensive Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt. Das Sommerkolleg indet dieses Jahr während der letzten Schulwochen statt. Eine Anmeldung ist dringend erforderlich, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist. Von Berufsorientierung über Kompetenzfeststellung und Bewerbungstraining bis hin zu praktischen Tätigkeiten und dem Ausbau von Sozialkompetenz reicht das Angebot. Im Anschluss sollen die Schüler in einer einwöchigen begleiteten Praktikumsphase ein Arbeitsfeld praktisch kennen lernen mit dem Ziel, dort auch eine Ausbildungsstelle zu inden. Die Auszubildenden und der Betrieb werden in den ersten Ausbildungsmonaten durch die Fördergesellschaft begleitet. Das Sommerkolleg wird durch das Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden- Württemberg gefördert. Das Sommerkolleg für den Bereich Lörrach indet vom 8. bis 19. Juli täglich von 8.30 bis Uhr (ausgenommen Wochenende) bei der Fördergesellschaft der Handwerkskammer Freiburg in der Gewerbe Akademie Schopfheim, Belchenstraße 74 in Schopfheim statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon oder Judith.Asal@foege-hwk.de.

11 Schönau Freitag, den 21. Juni 2013 Seite 11 Was ist Haus und Hof noch Wert? Eine Veranstaltung für Hauseigentümer, Erben, Ortsplaner und Interessierte Zukünftig werden weniger Menschen in unseren Dörfern leben. Leerstehende Häuser, Verödung von Ortskernen und der Rückbau von Infrastruktur sind zunehmend zu erwarten. Es stellt sich vor allem auch für Eigentümer von Immobilien die Frage, wie mit Leerständen und den damit möglichen Wertverlusten umgegangen werden kann. Diese Problematik wird in zwei Vortragsveranstaltungen am 3. Juli 2013 in Todtnau- Geschwend, Gasthaus Rößle und am 5. Juli 2013 in Furtwangen, Museumsgasthaus Arche jeweils von 19 bis 21 Uhr thematisiert. Hierzu wird Herr Michael Weber vom Institut für Stadt- und Regionalentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen referieren. Herr Willi Sutter, sutter³kg aus Titisee-Neustadt, wird dann Möglichkeiten aufzeigen wie Gebäude (um-)genutzt werden können und erläutern welche Voraussetzungen hier gegeben sein müssen. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit mit den beiden Experten individuelle Fragestellungen zu besprechen. Alle interessierten Personen sind herzlich zu den Veranstaltung eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos; Anmeldungen sind erbeten bis zum 28. Juni. Weitere Infos/Programm unter Rubrik Aktuelles, oder bei der LEADER-Geschäftsstelle Telefon Musikschultag 2013 Open Air im Pavillon am Rathaus in Todtnau Der diesjährige Musikschultag der Musikschule Oberes Wiesental indet am Samstag, 22. Juni um Uhr statt. Bei gutem Wetter erwartet die Zuhörer ein abwechslungsreiches Programm mit Beiträgen aus sämtlichen Musikschulangeboten im Pavillon am Rathaus in Todtnau. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in den Gemeindesaal in Schlechtnau verlegt. Das Programm wird eröfnet mit Tänzen der Ballettgruppen unter der Leitung von Aurelia von Poloczek, darauf folgt ein Konzertteil mit Solisten und Ensemble verschiedener Instrumentalklassen. Außerdem wird das Musikschulorchester unter der Leitung von Iliana Schierer einige keltische und schottische Tänze zum Besten geben und zum Abschluss werden die Stepptanzgruppen unter der Leitung von Ingrid Höckele-Schmidt mit rhythmischen Tänzen zu sehen und zu hören sein. Die Musikschule lädt alle Musikschulfreunde und Interessierten recht herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein der Musikschule. Landwirtschaftliches Bildungszentrum Hochburg Informationsveranstaltung Fachkraft für den ländlichen Haushalt Am Mittwoch, den 10. Juli 2013 indet um 9 Uhr eine Informationsveranstaltung statt, die über die Ausbildung zur Fachkraft für den ländlichen Haushalt informiert. Es werden Inhalte und Kursablauf vorgestellt und Gelegenheit für Fragen geboten. Im November 2013 beginnt die hauswirtschaftliche Fachschule in Teilzeit am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Emmendingen- Hochburg. Angesprochen sind alle, die ihre hauswirtschaftlichen Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen wollen. Der Kurs dauert anderthalb Jahre und endet im März 2015 mit der Abschlussprüfung zur Fachkraft für den ländlichen Haushalt. Auf Wunsch können Sie eine weitere Schulung anschließen, die im Juli 2015 zur Berufsabschlussprüfung Staatlich geprüfte Hauswirtschafterin führt. Informationsbroschüre, Auskünfte und Anmeldung unter Telefon oder per k.fackler@landkreis-emmendingen.de. Mehr Nachhaltigkeit bei Geldanlagen: Workshop Nachhaltige Geldanlagen Hintergründe und Tipps Die Umweltakademie Baden-Württemberg und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg laden alle Interessierten recht herzlich zum Workshop Nachhaltige Geldanlagen Hintergründe und Tipps, der am 8. Juli 2013 in der Volkshochschule in Freiburg stattindet, ein. Insbesondere seit der letzten Wirtschaftskrise sind viele Verbraucher auf der Suche nach Alternativen, um ihr Geld möglichst sicher und sinnvoll anlegen zu können. Die Bandbreite von Möglichkeiten Geld auch nachhaltig anzulegen ist heutzutage groß. Erfahren Sie viele Hintergrundinformationen und erhalten praktische Tipps zum Thema nachhaltige Geldanlagen. Die Veranstaltung beginnt um 9.30 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 3. Juli 2013, bei der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg (Sabrina.Temme@ um.bwl.de, Telefon Weitere Informationen inden Sie unter Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart (Richard von Weizsäcker, 6. Präsident der Bundesrepublik Deutschland von 1984 bis 1994) Im Jahr 1288 unterzeichnete Abt Heinrich vom Kloster St. Blasien die Urkunde, in der die Todtnauer Pfarrgemeinde zur Pfarrei erhoben wurde. 725 Jahre sind seither vergangen. Vieles ist passiert. Vieles haben die Menschen in Todtnau in diesen Jahrhunderten bewegt und sie haben viel Freud und Leid erfahren. Wer nicht blind sein will für die Gegenwart besucht den Vortrag über die Todtnauer Kirchengeschichte. Willi Beckert aus Brandenberg, der schon vor zwei Jahren die Besucher im Saal des Gasthauses Hirschen in Brandenberg mit dem Vortrag über die Kirchengeschichte von Brandenberg fasziniert hat, wird auch jetzt die Zuhörer mit seinem Vortrag begeistern. Anschließend besteht die Möglichkeit noch über das Gehörte in geselliger Runde zu diskutieren. Dienstag, 25. Juni 2013, 20 Uhr, Katholischer Pfarrsaal von Todtnau. Fahrdienst bitte anmelden unter Von Freitag, 28. Juni bis Sonntag, 30. Juni 2013 zeigt die Pfarrgemeinde Wertvolles und Interessantes von damals. Freitag und Samstag von 14 bis 18 Uhr, Sonntag von 12 Uhr bis 18 Uhr. Der Festtag des Jubiläums beginnt am Sonntag um 9.30 Uhr mit dem Festgottesdienst in der katholischen Kirche. Die Pfarrgemeinde lädt zu diesen Veranstaltungen recht herzlich ein.

12 Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald Für die Buchenbrandschule/Buchenbrandkindergarten stellen wir zum 9. September 2013 eine/n Raumpfleger/in ein. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden (montags bis freitags jeweils von 13 Uhr bis 17 Uhr) Arbeitsbedingungen und Lohn richten sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Lagerräume in Schönau 105 qm, 88 qm und 8 qm zu vermieten Telefon / Zi.-DG-Wohnung 93 qm mit Keller und Garage in Schönau zu vermieten, Telefon / Sie sind interessiert? Dann melden Sie sich bitte bei Frau Eble (07673/ ). Ihre Fragen werden gerne beantwortet. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen schicken Sie bitte bis spätestens 12. Juli 2013 an: Gemeindeverwaltungsverband Hauptamt - Fachbereich 10.3 Talstraße Schönau im Schwarzwald Stadt Todtnau Die Stadt Todtnau erweitert ihr umfangreiches Angebot im Bereich der Kleinkindbetreuung und der Gemeinschaftsgrundschule. Daher suchen wir - für die am im Kindergarten Schlechtnau neu zu konzipierende Kinderkrippe: 2 staatlich anerkannte Erzieherinnen bzw. 2 Fachkräfte nach 7 KiTaG (Gruppenleitung und Zweitkraft mit Beschäftigungsumfang von ca % - unbefristet) - für die im September 2013 an der Gemeinschaftsgrundschule Todtnau beginnende Ganztagesbetreuung: 2 Fachkräfte mit pädagogischer Ausbildung bzw. 2 Personen, denen der Umgang mit Kindern Spaß und Freude bereitet (Beschäftigungsumfang: Wochenstunden an Schulnachmittagen - unbefristet) Denkbar wäre auch eine Verschmelzung beider Tätigkeitsfelder zu einem 100%-igen Beschäftigungsumfang. Wir bieten Ihnen: - Herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeiten im Umgang mit Kindern - Freiraum für selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten - tarifgerechte Bezahlung nach TVÖD. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 17. Juli 2013 an das Bürgermeisteramt Todtnau, Rathausplatz 1, Todtnau. Nähere Auskünfte zur Beschäftigung und zu den detaillierten Arbeitszeiten erteilt Ihnen Herr Gerhard Asal, Tel oder die Kindergartenleiterin, Frau Sandra Reiß, Tel gerne.

13 Pssst! Schon getestet? Online in wenigen Schritten Anzeige buchen und gleich den Preis berechnen! Übersichtlich und kinderleicht Einfach und in wenigen Schritten Ihre Anzeige buchen, Anzeigenformat sowie Verbreitungsgebiet auswählen und Ihr Anzeigenpreis wird direkt online berechnet. Alle Ausgaben, Nachbarorte und Kombinationsmöglichkeiten werden sofort angezeigt. Kombinationen Nachbarorte Anzeige direkt buchen Preis direkt berechnen! Reinklicken lohnt sich! Mehrfachschaltung Gestaltungs- Service Lassen Sie sich von unserem Online-Kalkulator überzeugen! Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, Stockach Tel / , Fax / anzeigen@primo-stockach.de

14 Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald Für unseren Buchenbrandkindergarten suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n staatl. anerkannte/r Erzieher/in. Die Einstellung erfolgt im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses (Minijob), spätere Übernahme in Teil- bzw. Vollzeit nicht ausgeschlossen. Die Arbeitszeiten richten sich nach dem jeweiligen Bedarf bei Krankheit oder Urlaub unserer Beschäftigten. Der Kindergarten besteht aus folgenden Gruppen: Gruppe mit verlängerten Öffnungszeiten (VÖ) für 3-Jährige bis Schuleintritt Ganztagsgruppe zeitgemischt mit VÖ für 3-Jährige bis Schuleintritt Krippengruppe für 1- bis 3-Jährige. Wir bieten ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit einer leistungsgerechten Vergütung im Rahmen des TVöD-S. Sie sind flexibel und suchen evtl. den Wiedereinstieg ins Berufsleben? Dann rufen Sie uns doch an - Frau Eble beantwortet gerne Ihre Fragen ( ). Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte bis zum 5. Juli 2013 an: Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schwarzwald Hauptamt Fachbereich 10.3 Talstraße Schönau im Schwarzwald

15 Sommerzeit - Biergartenzeit Jeden Samstag Lagerfeuer Jeden Sonntag ab Uhr Grillgerichte. Jeden Donnerstag Freigetränk würfeln. Ab auch montags geöffnet! Bifigstraße 4 Wembach Telefon / Gasthaus Eiche Familie Lais Wiesentalstr Utzenfeld Tel Fax gasthauseiche@t-online.de Wir brauchen Kurzurlaub vom 22. bis einschl. Mo., Bäcker/in gesucht Wir suchen zum eine/n teamfähige/n Bäcker/in. Wir bieten eine 5-Tage-Woche (samstags frei), leistungsgerechte, Vergütung. Bewerbung unter Tel oder abends Bäckerei - Konditorei Stehcafé Andreas Schauer Bundesstr. 19 Tel Zell-Atzenbach Wir machen Urlaub von Montag, den 24. Juni bis Donnerstag, den 18. Juli Ab Freitag, den 19. Juli sind wir wieder für Sie da. Gasthaus Unterm Rabenfelsen Eugen und Rijnie Schmidt Todtnau-Schlechtnau Tel

16 Postvertriebsstück Gebühr bezahlt E 6608 c Impressum: Gemeindeverwaltungsverband Schönau im Schw. Herausgeber: Gemeindeverwaltungsverband, Schönau, Tel: Fax , für Textbeiträge: anzeiger@schoenau-im-schwarzwald.de, Internet: Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeindeverwaltungsverband Schönau/Schw., Verbandsvorsitzender Peter Schelshorn oder sein Vertreter im Amt, bzw. der jeweilige Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für die Kirchenseiten: Katholische Seelsorgeeinheit Oberes Wiesental und die Evangelische Kirchengemeinden Schönau und Todtnau. Verantwortlich für den übrigen Inhalt: A. Stähle, Druck und Verlag, Primo-Verlagsdruck, A. Stähle, Postfach 1254, Stockach Tel.: , Fax: Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich am Freitag Bezugspreis: Halbjährlich 7,50 Euro Redaktionsschluss: Rathaus Schönau/Schw., Zi. 16 (oder Briefkasten), Montag 16 Uhr. Anzeigenschluss: Schreibwarengeschäft Müller, Talstr. 30, Schönau Tel / , Fax / schreibwaren-mueller-schoenau@t-online.de, Montag 16 Uhr. Suche ab dem für 2-3 mal die Woche erfahrene, zuverlässige Reitbegleitung auf braver Stute. Tel /

1. Mannschaft. Hallo liebe Sportsfreunde,

1. Mannschaft. Hallo liebe Sportsfreunde, 1. Mannschaft Hallo liebe Sportsfreunde, zum zweiten Heimspiel der Bezirksligasaison 2017/2018 darf ich Sie recht herzlich begrüßen. Ein besonderer Gruß gilt unseren Gästen Bosporus FC Friedlingen, ihrem

Mehr

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO - Naturschutz in und um Basel, 03. Februar 2017 Ein neues Biosphärengebiet im Schwarzwald Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald Regierungspräsidium Freiburg 1 Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017 TODTMOOSER WANDER WOCHE 07. 14. MAI 2017 WWW.TODTMOOS.DE Todtmooser Wander woche 07. 14. Mai 2017 Herzlich willkommen zur Todtmooser Wanderwoche vom 07. 14. Mai 2017. Mit diesem Angebot hat die Tourist-Information

Mehr

Jahrgang 62 Freitag, den 6. September 2013 Nummer 36

Jahrgang 62 Freitag, den 6. September 2013 Nummer 36 Jahrgang 62 Freitag, den 6. September 2013 Nummer 36 Seite 2 Freitag, den 6. September 2013 Schönau Infoveranstaltung zur Bürgerbefragung Windenergie und Landschaft Donnerstag 12. September 2013 um 19

Mehr

Jahresrückblick Wieden für das Jahr 2012

Jahresrückblick Wieden für das Jahr 2012 Jahresrückblick Wieden für das Jahr 2012 Januar: Udo Gramespacher, Dietmar Leib und Markus Schelb erhalten für 25-jährige Aktivität in der Bergmannskapelle Wieden die Silberne Ehrennadel des Alemannischen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2018

Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2018 Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2018 18. bis 20. Oktober 2018 Tuttlingen Gesamtprogramm Donnerstag, 18. Oktober 2018 15.30 Uhr Pressegespräch Tuttlingen, Feuerwehrhaus, Stockacher

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch

Mannschaftswertung Ski-Herren. 30. Alpine Sparkassenmeisterschaft Baden-Württemberg am 12. Februar 2011 in Oberjoch 1 Landesbank BW 1 293 Reichert, Wolfgang 1946 407 Metzger, Ralf 1968 558 Stottmeister, Carsten 00:01.47 00:01.47 2 KSK Ravensburg 1 319 Schaffer, Wolfgang 1957 412 Gaus, Roland 00:00.47 416 Kühner, Konrad

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

MGH - aktuell Oktober 2017

MGH - aktuell Oktober 2017 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell Oktober 2017 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Hinweise zum Backtag Seit einigen Wochen liegt die Liste für den Backtag nicht mehr im Dorfladen

Mehr

900 Jahre Schönau im Schwarzwald

900 Jahre Schönau im Schwarzwald Jahrgang 62 Freitag, den 19. Juli 2013 Nummer 29 900 Jahre Schönau im Schwarzwald erleben entdecken feiern Festakt Freitag, 19. Juli 2013 19 Uhr Aula im Gymnasium Schönau Festansprachen von Bürgermeister

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

... gerade aus der Küche zu gehen und eine Zitrone zu plücken. Interview mit der Exil -Schönauerin Barbara Adam aus Neuseeland

... gerade aus der Küche zu gehen und eine Zitrone zu plücken. Interview mit der Exil -Schönauerin Barbara Adam aus Neuseeland Jahrgang 62 Freitag, den 20. September 2013 Nummer 38... gerade aus der Küche zu gehen und eine Zitrone zu plücken. Interview mit der Exil -Schönauerin Barbara Adam aus Neuseeland Mit Barbara Adam aus

Mehr

Verleihung der Ehrenbürgerschaft

Verleihung der Ehrenbürgerschaft Jahrgang 62 Freitag, den 5. Juli 2013 Nummer 27 Verleihung der Ehrenbürgerschaft Zur Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Schönau im Schwarzwald an Herrn Anton Gromer lade ich Sie herzlich ein am

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan April bis Juni 2018 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen gemeinsamen

Mehr

Senioren Sommerprogramm 2016

Senioren Sommerprogramm 2016 Senioren Sommerprogramm 2016 Gemeinde Umkirch Seniorenarbeit Liebe Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Netzwerk Jung & Alt gemeinsam ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013

I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 1 I N F O R M A T I O N E N Mai / Juni 2013 Am Donnerstag den 16.05.2013 ist das Ortsvorsteherbüro von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr geöffnet. Die Öffnungszeit am Nachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr entfällt.

Mehr

2. Etappe WoG 4-tägig: Vom Belchen ins Münstertal

2. Etappe WoG 4-tägig: Vom Belchen ins Münstertal 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt 1.5 km Schotterweg 4.2 km Weg 7.2 km Pfad 7.8 km Straße 0.8 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen Wanderung Schwierigkeit mittel Autoren Strecke

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Nr. 22/2015 Ausgabe vom 27. Mai 2015

Nr. 22/2015 Ausgabe vom 27. Mai 2015 Nr. 22/2015 Ausgabe vom 27. Mai 2015 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752 A

Mehr

Unser Referent Geführt wird die Tour von Andreas Schneider, Diplom-Naturführer zwei Jahrzehnten.

Unser Referent Geführt wird die Tour von Andreas Schneider, Diplom-Naturführer zwei Jahrzehnten. Bildungsurlaub: Quer durch Mitten drin. Naturschutzkonzepte und Regionalentwicklung am Beispiel des Wildnis-Trail im Nationalpark-Eifel Von Montag, 17. bis Freitag, 21. September 2018 Reiseleitung: Andreas

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt 2.2 km Schotterweg 7.8 km Weg 5.1 km Pfad 4.5 km Straße 0.3 km Tourdaten Beste Jahreszeit

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

Schwimmausbildung Saison 2018/2019 Jahreshauptversammlung 16. Mai 2018 Seite 2 Sommerfest (Tag der offenen Tür) 30. Juni 2018 Seite 8 Schwimmausbildung Saison 2018/2019 Wichtig: Für die nächste Saison ist eine Anmeldung erforderlich! Seite

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf

I N F O R M A T I O N S B L A T T. der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten. weitere Infos auf I N F O R M A T I O N S B L A T T der Spielvereinigung 1946 e.v. Stetten Januar 2017 weitere Infos auf www.spvggstetten.de Fußball Schach Badminton Tischtennis Turnen Wandern Herzliche Einladung zur 38.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Nummer 15 Jahrgang 56 Erscheinungstag 30.05.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 32 Öffentliche Bekanntmachung des Gesamtabschlusses 2015 der 33 Bekanntmachung über die öffentliche Auflegung der Vorschlagsliste

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017 August 2017 Dienstag, 1. August 2017 Mittwoch, 2. August 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad Gleichenberg,

Mehr

Bad Ditzenbach. Heilbad auf der Schwäbischen Alb

Bad Ditzenbach. Heilbad auf der Schwäbischen Alb Bad Ditzenbach Heilbad auf der Schwäbischen Alb Veranstaltungen Januar - Juni 2015 Januar 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, werte Gäste, in unserer Gemeinde sind wieder viele Veranstaltungen geplant,

Mehr

1. Mannschaft. Hallo liebe Sportsfreunde,

1. Mannschaft. Hallo liebe Sportsfreunde, 1. Mannschaft Hallo liebe Sportsfreunde, zum heutigen Heimspiel darf ich Sie Alle recht herzlich im Jogi-Löw-Stadion begrüßen. Ein ganz besonderer Gruß gilt unseren Gästen vom SV Weil, Ihrem Anhang und

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Ellscheda Dorfschell Nr. 202 Mai 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

Nr. 10/2015 Ausgabe vom 04. März 2015

Nr. 10/2015 Ausgabe vom 04. März 2015 Nr. 10/2015 Ausgabe vom 04. März 2015 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. April

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. April TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN April Di. 02.04. Erzählcafé im Gasthaus Zum Engel, Obernhain. Sitzungen der Ortsbeiräte Wehrheim, Obernhain

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen

Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Entdecken und erleben Stadtführungen in Plochingen Offene Führungen 2019 Herzlich willkommen in Plochingen Plochingen am Neckar, am Fuße von Schurwald und Schwäbischer Alb und nahe der Landeshauptstadt

Mehr

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache

Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Informationen zum Rheinischen Landesmuseum Trier in Leichter Sprache Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten Archäologie-Museen in Deutschland. Archäologie-Museum bedeutet: Das Museum

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

900 Jahre Schönau im Schwarzwald - Impressionen vom Stadtfest

900 Jahre Schönau im Schwarzwald - Impressionen vom Stadtfest Jahrgang 62 Freitag, den 26. Juli 2013 Nummer 30/31/32 900 Jahre Schönau im Schwarzwald - Impressionen vom Stadtfest (Fotografiert von Karin Maier) Bilder vom Festakt am Freitag Seite 2 Freitag, den 26.

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais ÄKTSCHN - CLUB Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren Bodenmais Allgemeine Informationen zum Ferienprogramm: Sommerprogramm: 10:00 Uhr 16:00 Uhr Mindestteilnehmer: siehe Programmpunkt Anmeldung und Bezahlung

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr Sehr

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

2. Etappe WoG 3-tägig: Vom Belchen zum Holzer Kreuz

2. Etappe WoG 3-tägig: Vom Belchen zum Holzer Kreuz 2. Etappe WoG 3-tägig: Vom Belchen zum Holzer Kreuz 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt 0.7 km Schotterweg 7.6 km Weg 2.1 km Pfad 6.8 km Straße 0.2 km Tourdaten Beste Jahreszeit Bewertungen

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder

HoBS Aktiv. für Mitglieder und Nichtmitglieder HoBS Aktiv für Mitglieder und Nichtmitglieder Februar 2018 Donnerstag 01.02. 18:00 Uhr Offenes Kunstatelier Du interessierst dich für Kunst und suchst einen Platz zum bauen, malen und kreativ sein? Im

Mehr

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung.

Im Hotel steht auch bis zum ein Zimmerkontingent für Sie zur Verfügung. LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2017 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 04. April 2017 Betreff: 68. Jahreshauptversammlung 2017 des LVS Bayern

Mehr

Veranstaltungskalender 2018

Veranstaltungskalender 2018 Veranstaltungskalender 2018 Stand: 21.11. 2017 AZ: 366.60 Datum Tag Beginn Veranstaltung Veranstalter Ort/Treffpunkt von bis Januar (Schulferien vom 1.1. - 6.1.) 01.01. Mo 17:00 Neujahrsgottesdienst mit

Mehr

Ferien. vom 1. Juli 10. August Erstellt von der Gemeinde Albersdorf

Ferien. vom 1. Juli 10. August Erstellt von der Gemeinde Albersdorf Ferien vom 1. Juli 10. August 2019 Erstellt von der Gemeinde Albersdorf Sportabzeichen für alle jeden Donnerstag von 17:00 20:00 Uhr auf dem Sportplatz Süderstraße Anmeldung oder Fragen Anja Carl 04835-8387

Mehr

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) Am Sonntag, den 10. August 2014 fand der 18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel) in Zell-Merl statt. Auf dem Programm stand zunächst eine Dienstversammlung

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Nr. 36/2014 Ausgabe vom 03. September 2014

Nr. 36/2014 Ausgabe vom 03. September 2014 Nr. 36/2014 Ausgabe vom 03. September 2014 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Herzlich Willkommen. SVS-Hauptversammlung

Herzlich Willkommen. SVS-Hauptversammlung Herzlich Willkommen. SVS-Hauptversammlung SV Spaichingen 08 e.v. Hauptversammlung 23. Februar 2018 1 1 Begrüßung SV Spaichingen 08 e.v. Hauptversammlung 23. Februar 2018 2 2 Totenehrung SV Spaichingen

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 35/2018 Woche vom 27.08.2018 bis 02.09.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 06. September 2018 20. September 2018 KLEINSCHIRMA 07. September

Mehr

ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS

ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS Der Rotterdamer Hafen wurde um den modernsten europäischen Topstandort für Hafenaktivitäten erweitert: die 2. Maasvlakte Sie wollen mehr über das neueste

Mehr

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus

wann/wo? Samstag, 28. Januar Uhr: Vereinshaus 28.01.17 Neujahrsempfang Redner: Dr. Hans-Peter Friedrich MdB Gäste: Reinhard Giegold, Mittelstand-Union Der CSU-Ortsverband lädt zum Neujahrsempfang ein. Bewirtet werden Sie mit Kaffee und Krapfen sowie

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Ferienprogramm T ö g i n g a. I n n. Mädchen-Power-kurs. Unkostenbeitrag 4,--

Ferienprogramm T ö g i n g a. I n n. Mädchen-Power-kurs. Unkostenbeitrag 4,-- Ferienprogramm 2018 26 Mädchen-Power-kurs Montag, 13. August Veranstalter AsF Töging a. Inn (SPD-Frauen) Zeitdauer 10.00 Uhr 12.00 Uhr Ort/Treffpunkt AWO-Raum des BRK-Hauses in der Grünewaldstr. 5 15 Teilnehmerinnen

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Februar 2012 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Begegnungsstätte

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr