... gerade aus der Küche zu gehen und eine Zitrone zu plücken. Interview mit der Exil -Schönauerin Barbara Adam aus Neuseeland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "... gerade aus der Küche zu gehen und eine Zitrone zu plücken. Interview mit der Exil -Schönauerin Barbara Adam aus Neuseeland"

Transkript

1 Jahrgang 62 Freitag, den 20. September 2013 Nummer gerade aus der Küche zu gehen und eine Zitrone zu plücken. Interview mit der Exil -Schönauerin Barbara Adam aus Neuseeland Mit Barbara Adam aus Neuseeland setzen wir die Reihe über Exil Schönauer anlässlich von 900 Jahren Schönau fort. Unsere Mitarbeiterin Karin Maier hat sie befragt. ANZEIGER: War Ihre Berufswahl als Malerin und Ihre spätere Selbständigkeit als Malerin der Einbruch in eine Männerdomäne? Wie waren die Reaktionen? ADAM: Als ich meine Lehre beim Maler Kiefer angefangen hatte waren wir fünf Frauen im Betrieb. Damals war es sehr cool einen Männerberuf zu haben. Wir versuchten die Arbeit genauso gut oder noch besser als die Männer zu leisten. Wenn man das geschaft hat wurde man auch gleich akzeptiert. In Neuseeland, Auckland, gab es damals überhaupt keine anderen Malerinnen. Für die meisten Kunden war das natürlich eine Überraschung als ich als Malerin auftauchte. Doch alles war immer positiv und jeder hatte sich gefreut eine Frau in einem Männerberuf zu sehen. ANZEIGER: Wie lautet ihr Lebensmotto? ADAM: Don t worry, be happy! Übersetzt heißt das: Mach dir keine Sorgen, sei glücklich! Auch versuche ich mich jeden Tag über eine Kleinigkeit zu freuen, denn oft übersieht man viele Kleinigkeiten. ANZEIGER: Haben Sie Schafe, weil sie nachts nicht einschlafen konnten und Schafe zählen mussten oder haben sie schon immer von einem Leben auf dem Land geträumt? ADAM: Nein, eigentlich nicht, es hat sich so entwickelt. Die letzten 20 Jahre lebte ich ja in einer Großstadt, Auckland. Seit wir unser Ackerland vor vielen Jahren kauften und jetzt auch dort wohnen, habe ich mich immer mehr mit Gartenanbau und Perma-Kultur beschäftigt. Jetzt habe ich einen großen Gemüseund Kräutergarten. Was wir nicht alles selber Essen können, tausche ich mit Freunden aus oder verkaufe es auf dem wöchentlichen Bauernmarkt. Mit einer Schafzucht haben wir auch angefangen, und bald kommen noch ein paar Rinder und Hühner dazu. Fortsetzung auf Seite Fotos: Waipu Beach und Barbara Adam

2 Seite 2 Freitag, den 20. September 2013 Schönau Busverbindungen Schönau - Belchenbahn seit Dezember 2012 Montag bis Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag Ab Schönau Sparkasse 9:05 11:05 13:40 16:27 9:05 10:05 11:05 13:05 14:05 15:05 16:05 Ab Schönau Friedhof 9:06 11:06 13:41 16:30 9:06 10:06 11:06 13:06 14:06 15:06 16:06 Ab Aitern Abzweigung 9:08 11:08 13:43 16:32 9:08 10:08 11:08 13:08 14:08 15:08 16:08 Ab Aitern Rössle 9:10 11:10 13:45 I 9:10 I 11:10 I 14:10 I 16:10 Ab Aitern Holzinshaus 9:14 11:14 I I 9:14 I 11:14 I 14:14 I 16:14 Ab Utzenfeld Wiese I I 13:49 16:34 I 10:10 I 13:10 I 15:10 I Ab Utzenfeld Finstergrund I I 13:54 16:39 I 10:15 I 13:15 I 15:15 I Ab Wieden Hirschen I I 13:58 16:43 I 10:19 I 13:19 I 15:19 I Ab Wiedener Eck I I 14:07 16:52 I 10:27 I 13:27 I 15:27 I Ab Wieden Hohtann I I 14:10 16:55 I 10:30 I 13:30 I 15:30 I An Belchenbahn 9:22 11:24 14:15 17:00 9:22 10:35 11:22 13:35 14:22 15:35 16:22 Ab Belchenbahn 9:35 11:26 14:15 17:00 9:25 10:35 11:25 13:35 14:25 15:35 16:25 Ab Wieden Hohtann I 11:31 I 17:06 9:31 I 11:31 I 14:31 I 16:31 Ab Wiedener Eck I 11:34 I 17:09 9:34 I 11:34 I 14:34 I 16:34 Ab Wieden Hirschen I 11:47 I 17:17 9:43 I 11:43 I 14:43 I 16:43 Ab Utzenfeld Finstergrund I 11:51 I 17:20 9:47 I 11:47 I 14:47 I 16:47 Ab Utzenfeld Wiese I 11:57 I 17:25 9:53 I 11:53 I 14:53 I 16:53 Ab Aitern Holzinshaus 9:44 I 14:23 I I 10:44 I 13:44 I 15:44 I Ab Aitern Rössle 9:48 I 14:27 I I 10:48 I 13:48 I 15:48 I Ab Aitern Abzweigung 9:50 11:59 14:29 17:27 9:55 10:50 11:55 13:50 14:55 15:50 16:55 Ab Schönau Friedhof 9:52 12:01 14:31 17:29 9:57 10:52 11:57 13:52 14:57 15:52 16:57 An Schönau Sparkasse 9:55 12:04 14:34 17:31 10:00 10:55 12:00 13:55 15:00 15:55 17:00 Die Busse halten auch an den übrigen Haltestellen der jeweiligen Strecke. Ergänzung für Ausgeschlafene und Frühaufsteher: Busverbindung Schönau - Utzenfeld - Wiedener Eck - Münstertal, von Montag bis Samstag: 7.55 Uhr Schönau/Sparkasse, 8 Uhr Utzenfeld/Wiese, 8.09 Uhr Wieden/Hirschen, 8.17 Uhr Wieden/Wiedener Eck, umsteigen zur Weiterfahrt nach Untermünstertal/Bahnhof (die Busverbindung Schönau - Wiedener Eck - Münstertal besteht sonntags nicht) NOTRUFE - BEREITSCHAFTSDIENSTE NOTRUFE Polizei 110 Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst 112 Krankentransport Bergwacht 276, 112 ADAC-Notdienst Familienhilfe, Sozialstation 7252 Tagesplege Zell (Mo.-Fr.) Telefonseelsorge oder Drogenberatung des blv Zuluchtsort für misshandelte Frauen und ihre Kinder Infopunkt der Fritz-Berger-Stiftung Beratungsstelle für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen (Plegestützpunkt) Taxi-Steinebrunner, Schönau Taxi-Dreier, Todtnau Taxi-Maier, Todtnau ApOTHEkE Den Apotheken-Notdienstinder erreichen Sie unter Telefon STäDT. WERkHOF Freitag bis Sonntag Werkholeiter Walleser/Wassermeister Keller Telefon STöRUNgSANNAHmE STROm/gAS Stromversorgung EWS Schönau, Telefon Energiedienst AG, Telefon Gasversorgung EWS Schönau, Telefon EOW Energieversorgung Oberes Wiesental, Telefon ARZT Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter Telefon Notdienstzeiten: von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr. An Feiertagen: Vortag 20 Uhr bis nachfolgender Tag 8 Uhr. AUgENARZT Den ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter Telefon Notdienstzeiten: von Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr. An Feiertagen: Vortag 20 Uhr bis nachfolgender Tag 8 Uhr. ZAHNARZT Zahnärztliche Notrufnummer: TIERARZT Sonntag, 22. September 2013 Dr. Sackmann/Dr. Dörlinger, Schopfheim-Fahrnau, Tel öffnungszeiten des Recyclinghofs in Schönau Dienstag Donnerstag Samstag öffnungszeiten des Rathauses Schönau Am Vormittag Montag - Donnerstag Freitag: Am Nachmittag Dienstag: Donnerstag: 9-12 Uhr Uhr 8-14 Uhr 8-12 Uhr Uhr Uhr Uhr

3 Seite 3 Freitag, den 20. September 2013 Schönau weitere Informationen: Tourismus GmbH Tel , Ständige Veranstaltungen Mo, Di, Mi, Do, Fr, , Todtnauberg - Hotel Engel Kleinkind- und Babybetreuung f. Babys ab 6 Mon. u. Kinder alter Altersstufen. Kostenbeitrag 2.-, Mindestteilnehmerzahl. Anm. bis Vortag 20 Uhr, Tel Di, Mi, Do, Fr, Todtnauberg - Kunst-Atelier Todtnauberg (Di, Mi, Do, Fr) u (Di, Mi, Do) - Goldschmiedetechnik für Laien zur Anfertigung eigener kl. Schmuckstücke. Kosten - 2,5 Std p.p. zzgl. Materialkosten. Anm. bis Vortag - Kunstatelier, Max-Leipheimer-Weg 11, Tel- Fax , Di, Mi, Do, Fr, Todtnauberg - Cafè im Kurhaus Mit lex. Uhrzeit - Einführung in die Filzkunst. Ca. 1 Std., Kosten 12.- Pers. zzgl. tw. Materialkosten. Mindestteilnehmerzahl. Anm. - Café im Kurhaus, Tel oder vor Ort Di, Mi, Do, Fr, Sa, , Todtnauberg - Glasbläserei Breesenhof geöfnet Di - Sa Uhr. Ab Uhr - Glasblasen. Kinder dürfen Kugeln selbst blasen. Di, 13.50, Schönau - Haltestelle gegenüber ehem. Sparkasse Fahrt nach Bad Säckingen. Mit Möglichkeit zum Thermalbadbesuch. Di, Do, 14.00, Utzenfeld - Seeweg 3 Betriebsbesichtigung bei Faller Konitüren (keine Führung an Feiertagen). Kosten: 5,- Di, Sa, 10.00, Muggenbrunn - Nordic Schule Notschrei, Loipenhaus Nordic Fitness Einführung Schnupperstunde. Kosten 5.-. Anmeldung bis Vortag kiefer@ nordic-schule-notschrei.de, Tel Mi, Do, 16.00, Todtnauberg - Cafè im Kurhaus Schwarzwälder Kirschtortenkurs. Ca. 1 Std., inkl. 1 St. Kirschtorte. Kostenbeitrag. Mindest/Max. Teilnehmerzahl. Anm. bis Mi 12 Uhr - Café im Kurhaus, Tel oder vor Ort Mi, , Schönau - Camping Schönenbuchen Frauen-Sauna. Zusätzl. Zeiten nach Voranmeldung. Mi, , Todtnauberg - Hotel Engel Betreuter Kindernachmittag ab 3 Jahren mit gemeinsamen Abendessen. Kostenbeitrag 7,50 je Kind inkl. Essen u. Getränke. Anm. bis Vorabend unter Tel Mi, Sa, , Muggenbrunn - Nordic Center Notschrei, Biathlonanlage Biathlon im Urlaub (mit MTB, Skirollern oder and. Sportgerät) - inkl. Laufübungen, Einweisung Schießen, Übungsschießen, Stafelwettbewerb. Kosten 49.-, Mindestteilnehmerzahl. Info/Anmeldung - Nordic Schule Notschrei, Tel , , kiefer@nordic-schulenotschrei.de Do, 19.00, Aitern - Gasthaus Belchenblick Skat. Infos beim Spielleiter Roland Gulde, Tel /1880. Do, , Schönau - Heimatmuseum Klösterle Leben und Arbeit in Schönau in vergangenen Zeiten. Kosten: Erw. 2,-, Kinder (12-15 J.) 1,-, mit der Inklusiv-Gästekarte frei Fr, 11.00, Schönau - Rathausplatz Wochenmarkt Sa, ab , Todtnau - Marktplatz Wochenmarkt Sa, , Fröhnd - Kolbenlochweiher Schnupperangeln. Betreuer stehen zur Verfügung. Info unter Tel. 0174/ So, ab , Todtnau - Spitalstraße 1/Eing. Feldbergstraße (auch feiertags oder nach Vereinbarung) - Ausstellung Dauerwelle, Karl Ludwig Nessler - Kulturhaus Todtnau e.v. Info Tel , Fröhnd - Holz Die Klopfsäge ist die letzte noch voll funktionsfähige ihrer Art im südl. Schwarzwald. Vorführungen an Sonn- und Feiertagen von Uhr und von Uhr. täglich, 14.00, Wembach Im Bauernhausmuseum Segerhof in Wembach gibt es den Schwarzwald noch wie anno dazumal. Der Besucher erspürt, wie die Menschen im Schwarzwald vor über 300 Jahren gelebt haben. Der Segerhof wurde ca erbaut. Das Schwarzwaldhaus ist in seiner Ursprünglichkeit bis heute fast unverändert erhalten. Anm. bei der Tourist- Information Schönau, Tel / oder 07673/ tägig Mi, Schönau Mittwochswanderung des Schwarzwaldvereins Schönau. Wanderfreunde - Einheimische und Gäste sind freundlich eingeladen , Wieden - Besucherbergwerk Finstergrund Entdecken Sie die Bergwelt unter Tage. Verschiedene Gesteinsvorkommen, geheimnisvolle Gänge und Spalten. Öfnungszeiten: Sa, So, Feiertag Uhr; zusätzlich vom Mitt Uhr Aktuelles Programm Fr , Schönau Tagesfahrt: Zermatt - Am Fuße des Matterhorns (ca. 5 Std. Aufenthalt) inkl. Bahnfahrt Täsch - Zermatt Täsch. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Wieden - Hotel Hirschen Pilzseminar - Diavortrag am Freitagabend, Pilzexkurison mit dem Pilzexperten Herrn Bran. Samstag um Uhr und Sonntag um Uhr. Anm. erforderlich Tel / 303. Kosten: Teilnahme am Diavortrag 8,00 So , Todtnauberg - Berggasthaus Stübenwasen Bergkonzert Trachtenkapelle Todtnauberg (Ausweichtermin bei schlechter Witterung 29.9.) Zünftiges Oktoberfest auf dem Rathausplatz und Schulhof in Schönau. Der Fanfarenzug Schönau freut sich auf Ihren Besuch! 14.00, - Talstation Belchenbahn Folgen Sie dem Geisenidel auf einem unterhaltsamen Rundgang um den Belchengipfel mit vielen Überraschungen. Anm. bei der Tourist- Information Schönau, Tel oder Original Schwarzwald , Schönau - Bushaltestelle ehem. Sparkasse Tagesfahrt: Landesgartenschau Sigmaringen Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Mo Wieden - Kulturraum Begrüßung und Vorstellung der Wanderwoche, anschließend Wanderung über Graben zum Knöplesbrunnen - Möglichkeit zum Mittagessen - zurück auf dem Panoramaweg. (ca. 10 km Wegstrecke) Anm. erforderlich Di , Schönau Tagesfahrt: Heidelberg - die Stadt mit Herz inkl. Neckar Schiffahrt. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: , Wieden - Wiedener-Eck Wanderung im Rahmen der Wanderwoche: Mit dem Bus vom Wiedener Eck ins Münstertal. Einstieg zum Wanderweg Kohlerhof, Mittagessen und zurück. Anschließend Führung im Bienenkundemuseum. Zurück nach Wieden mit dem Bus. Anm. erforderlich, Tel: 07673/ 303 Mi , Schönau - beim Rathaus Mittwochswanderung des Schwarzwaldvereins Schönau. Die Wanderfreunde wandern auf dem von der Agendagruppe ausgeschilderten aussichtsreichen Weg Rund um Schönau. Die Gehzeit beträgt ca. 3 Stunden. Alle Wanderfreunde Einheimische und Gäste sind freundlich eingeladen. Auskünfte über Tel.: , Schönau Tagesfahrt: Zum Mittwochsmarkt nach Luino am Lago Maggiore. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: , Wieden - Tourist-Information Wanderung im Rahmen der Wanderwoche: Feldbergsteig-Premium Wanderweg. Mit dem Bus bis Feldberger-Hof, Abstieg zum Feldsee und Raimartihof. Weiter auf dem Feldbergsteig zur Baldenweger Hütte, Zastler-Hütte, St. Wilhelmer Hütte, Todtnauer Hütte und zurück. Anm. erforderlich Do , Geschwend - Dorfgasthaus dasrößle Die Mauerbrecher aus Freiburg. Ein Querschnitt durch alle Formen des Improvisationstheaters. Das Publikum bestimmt die Themen. Die Umsetzung erfolgt spontan und ohne doppelten Boden Wieden - Tourist-Information Wanderung im Rahmen der Wanderwoche. Wanderung auf dem Kirchweg nach Rollsbach, Aitern, Utzenfeld. Gelegenheit zum Mittagessen, anschließend Führung bei der Konitürenmanufaktur Faller. Zurück mit dem Bus oder auf dem Talweg nach Wieden. Anm. erforderlich, Tel: 07673/ 303

4 Seite 4 Freitag, den 20. September 2013 Schönau Fr , Schönau Tagesfahrt: Sustenpass mit Aareschlucht und Vierwaldstättersee. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: Wieden - Tourist-Information Wanderung im Rahmen der Wanderwoche: Über den Belchen nach Schönau. Wanderung zum Holzplatz, Lückle, Hotann nach Multen zur Belchenbahn. Möglichkeit zum Mittagessen im Belchenhaus. Danach Abstieg über die Stuhlsebene nach Schönenberg, Schönau und zurück mit dem Bus nach Wieden. Anm. erforderlich, Tel: 07673/ 303 Sa , Schönau - Golfplatz Oktober Cup RUGA auf dem Golfplatz Schönau Wieden - Tourist-Information Abschluss der Wanderwoche: Wanderung auf dem neuen Kneipp-Wanderzirkel, gemütlicher Abschluss mit Verleihung der Urkunde und kleines Präsent. Anm. erforderlich So , Todtnau - Marktplatz Großer Naturparkmarkt in Todtnau - ein besonderes Erlebnis. Frische Produkte, regionale Lebensmittel direkt vom Erzeuger. Hier kann man die Produzenten persönlich kennenlernen. Bäuerliches Handwerk und Kunsthandwerk sowie Informationsstände zu verschiedenen Themen (u.a. Holz und Holzbearbeitung), die mit dem Naturpark und dem ländlichen Raum in Zusammenhang stehen. Von Uhr Verkaufsofener Sonntag Einzelhandel Todtnau. Zur Unterhaltung spielt um 13 Uhr eine Musikkapelle , Todtnau - Marktplatz/Naturparkmarkt Kurkonzert Stadtmusik Todtnau im Rahmen des Naturparkmarktes 20.00, Todtnauberg Beginn der Wanderwoche - Wir laden Sie ein zum Begrüßungsabend mit Besprechung des Wochenprogrammes, Vorstellung des Wanderführers, Anm. 4 Tageswanderunge, Hütten, Aussichtspunkte zwischen Feldberg u. Belchen warten ab auf Sie. Preis für die Wanderwoche (ohne Unterkunft inkl. Bustransfer 35.-). Anm. Tourist-Info Todtnauberg , Aitern - Belchenhalle Badisches Oktoberfest in der Belchenhalle 11.00, Schönau - Talstraße Kurkonzert des Fanfarenzug Schönau. 6.45, Schönau - Bushaltestelle ehem. Sparkasse Tagesfahrt: Stuttgart Wilhelma oder Mercedes- Museum. Anm. bei den Tourist Infos, Schönau: und Wieden: ab 8.30, Wieden - Gemeindezentrum Traditioneller Volkswandertag. Eine Wanderstrecke von ca km führt Sie Rund um Wieden. Unterwegs sind Verplegungsstationen zur Stärkung eingerichtet. Musikalische Unterhaltung am Nachmittag, Abschuss und Siegerehrung der Teilnehmer gegen Uhr. Anm. beim Start am Gemeindezentrum. Kosten: 4,00 Sehr geehrte Bergwelt Gastronomen, wie in jedem Jahr möchten wir unsere Gäste vor den Weihnachtstagen im Veranstaltungskalender über Öfnungszeiten, Betriebsferien und Veranstaltungen über Weihnachten und Neujahr informieren. Gleichzeitig sind wir auf Ihre Informationen bezüglich Silvesterveranstaltungen oder ähnliches angewiesen. Sollten Sie für den Winter 2013/14 bzw. Sommer 2014 noch weitere Veranstaltungen planen, bitten wir ebenfalls um Mitteilung und frühzeitige Information. Wir bitten um eine kurze Rückmeldung an die Tourist-Information bis zum 04. Oktober. Schönau, Tel , Fax , schoenau@bergwelt-suedschwarzwald.de Wieden, Tel , Fax , wieden@bergwelt-suedschwarzwald.de Vielen Dank Ihr BERGWELT Südschwarzwald Team. Als treue Gäste im Luftkurort Schönau konnten geehrt werden: 20 Ferienaufenthalte Marlies und Harrie Schrijnemaekers aus Gronsveld (NL) zu Gast bei Familie Karle im Hotel Vier Löwen Fortsetzung des Interviews mit Barbara Adam von der Titelseite: ANZEIGER: Schönau ist ja nicht gerade um die Ecke von Neuseeland aus gesehen. Was vermissen sie am meisten an Deutschland? ADAM: Das deutsche Brot und Brezeln. Auch natürlich die große Auswahl an Kuchen in den Bäckereien und die Auswahl von Wurstsorten in den Metzgereien und das heimische Essen, besonders das gute Kochen meiner Mutter. ANZEIGER: Sie leben ja schon lange Zeit in Neuseeland. Was gefällt ihnen an Neuseeland am besten? ADAM: Mir gefällt die Landschaft. Regenwald und Strände sind hier am Schönsten. Am besten gefällt mir aber nahe am Strand zu wohnen. Bei einem Strandspaziergang oder beim Baden kommen bei mir immer Urlaubsgefühle auf. Da der Winter hier so mild ist - also Schnee gibt es hier im Norden nie - wachsen natürlich viele tropische Früchte. Zitronen und Orangenbäume gibt es hier in jedem Garten. Ich freue mich immer noch, gerade aus der Küche zu gehen und eine Zitrone zu plücken. ANZEIGER: Haben Sie gleich ans Auswandern gedacht, als Sie sich auf Reise begeben haben? ADAM: Nein, überhaupt nicht. Als meine Freundin und ich uns auf die Reise nach Australien machten, dachte ich nur ans Reisen. Durch meine Freundschaft mit einem Neuseeländer hat sich das so entwickelt. Das Leben hier in Neuseeland hat mir dann immer gut gefallen. ANZEIGER: Was wünschen Sie sich für die Zukunft? ADAM: Gesundheit, sowohl für mich selbst als auch für alle anderen Menschen. Barbara Adam: Barbara Adam wurde vor 51 Jahren im Schönauer Krankenhaus geboren. Ihre Eltern sind Anneliese und Heiner Adam und sie hat einen jüngeren Bruder, Jürgen. Nach der Buchenbrandschule ist sie aufs Gymnasium und hat dort die Mittlere Reife abgeschlossen. Danach begann sie eine Lehre als Malerin im Betrieb von Josef Kiefer in Schönau. Sie hat dort nach der Lehre noch zwei Jahre gearbeitet. Dann ging sie auf Reise nach Australien, wo sie acht Monate blieb. Danach verbrachte sie zwei Jahre in England, wo sie meistens als Malerin angestellt wurde. Von dort hat es sie dann nach Neuseeland verschlagen, das war das Jahr In Auckland hat sie sich sesshaft gemacht und gleich Arbeit als Malerin gefunden. In der Malerirma hat sie dann acht Jahre als Gesellin gearbeitet und noch sieben Jahre als Managerin. Als ihr Chef in Rente ging und die Firma verkauft wurde, hat sie sich dann selbständig gemacht. Barbara Adam und ihr Verlobter von vor 18 Jahren (ja, sie sind noch nicht zum Heiraten gekommen) kauften im Jahr 2000 ein großes Grundstück (vier Hektar) in Waipu, das ist ein kleiner Ort, 120 km nördlich von Auckland. Im Jahr 2010 haben Barbara Adam und ihr Lebensgefährte dort ein Haus gebaut und sind hingezogen. Barbara Adam arbeitet immer noch als selbständige Malerin und nebenher hat sie einen großen Garten und verkauft Kräuter und Setzlinge. Auch haben sie eine kleine Schafzucht.

5 Schönau Freitag, den 20. September 2013 Seite 5 Gelber Sack Dienstag, 24. September 2013 Wertstofsäcke bitte erst am Vorabend zur Abfuhr bereit stellen. Dominik Simon, Sozialarbeiter Kommunale Jugendarbeit, Pädagogische Beratung Öfnungszeiten Jugendraum Schönau Mittwoch und Freitag von 15 bis 19 Uhr Kontakt Tel: Mail: jugendreferent.simon@gmx.de Geänderter Redaktionsschluss Wegen des Feiertags Tag der deutschen Einheit am Donnerstag, den 3. Oktober 2013 wird der Redaktionsschluss für den Schönauer Anzeiger geändert: Erscheinungstag: Freitag, 4. Oktober 2013 (KW 40) Redaktionsschluss: Freitag, 27. September 2013, Uhr Es werden nachträglich keine Berichte und Terminhinweise mehr entgegen genommen. Zu verschenken Gegenstand Tel.-Nr. Funktionstüchtiger Kühlschrank 7346 Metallbett mit Metallrost 1,40m x 2,00m 1771 Zwei- und Dreisitzersofa in ökafarben Velur Wer Interesse an diesen Gegenständen hat, kann sich direkt über die dazugehörende Telefonnummer an die betrefende Person wenden. Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, können Sie dies schriftlich ( Zu verschenken ), telefonisch oder per (anzeiger@schoenau-imschwarzwald.de) beim Gemeindeverwaltungsverband Schönau melden. Gemeinsame Bekanntmachungen der Verbandsgemeinden Aitern, Böllen, Fröhnd, Schönau im Schwarzwald, Schönenberg, Tunau, Utzenfeld, Wembach, Wieden Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Am Sonntag, den 22. September 2013 wird der 18. Deutsche Bundestag gewählt. Sämtliche Wahllokale im Verbandsgebiet sind am Wahltag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöfnet. In den Wahlbenachrichtigungen sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte zu wählen hat. Die Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl abgegeben werden. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes einen Stimmzettel ausgehändigt. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraumes oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Im Wahllokal gibt es keinen Stimmzettelumschlag. Jeder Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme. Wahlscheine und Briefwahlunterlagen können von den in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum heutigen Freitag, 18:00 Uhr, bei den Bürgermeisterämtern der Verbandsgemeinden mündlich oder schriftlich beantragt werden. Im Falle, dass ein Wahlberechtigter nach Ende der genannten Frist erkrankt und am Wahltag das Wahllokal nicht aufsuchen kann, ist es möglich, Wahlscheine und Briefwahlunterlagen bis Sonntag, 22. September 2013, 15:00 Uhr zu beantragen. Die Anträge hierfür sind in den einzelnen Wahllokalen der Verbandsgemeinden am Sonntag, den 22. September 2013, von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr zu stellen. Der Nachweis der plötzlichen Erkrankung ist durch ein ärztliches Attest zu erbringen. Abschließend bitten wir die Briefwähler, den Wahlbrief so rechtzeitig abzusenden, dass dieser spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr beim Briefwahlvorstand (Stadt Schönau im Schwarzwald, Talstraße 22, Schönau im Schwarzwald) eingeht. Im Übrigen wird nochmals auch die amtlichen Wahlbekanntmachungen, die an den Verkündungstafeln der Verbandsgemeinden angeschlagen sind, hingewiesen. 20. September 2013 Die Bürgermeisterämter Bekanntmachung über den Zusammentritt des Briefwahlvorstandes für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Am Sonntag, 22. September 2013, indet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Für die Ermittlung des Ergebnisses der Briefwahl wurde für die Gemeinden des Gemeindeverwaltungsverbandes Schönau im Schwarzwald vom Landratsamt Lörrach ein gemeinsamer Briefwahlvorstand eingesetzt. Eine Wahlhandlung indet vor dem Briefwahlvorstand nicht statt. Seine Aufgabe besteht darin, die ihm zugeleiteten Wahlbriefe zu prüfen und ab 18:00 Uhr die Stimmen auszuzählen und das Briefwahlergebnis festzustellen. Aus diesem Grunde tritt der Briefwahlvorstand am 22. September 2013 um 16:30 Uhr im Rathaus Schönau im Schwarzwald, Sitzungssaal, Talstraße 22, Schönau im Schwarzwald zusammen. Die Zulassung der Wahlbriefe sowie die Ermittlung und die Feststellung des Wahlergebnisses sind öfentlich.

6 Seite 6 Freitag, den 20. September 2013 Schönau Zukunft der landwirtschaftlich genutzten Flächen Die Gemeinde Aitern lädt alle Landwirte am Dienstag, 24. September, 20 Uhr, zu einem informativen Abend in den Sitzungssaal des Rathauses Aitern ein. Thema: Zukunft der landwirtschaftlich genutzten Flächen Es soll an diesem Abend unverbindlich darüber gesprochen werden, wer in Zukunft Flächen benötigt oder abgeben möchte. Landfrauenverein Aitern Singen Das nächste Trefen zum Singen indet am Dienstag, den 24. September 2013 um Uhr im Vereinsheim der Landfrauen statt. Es sind alle eingeladen, auch Nichtmitglieder. Gymnastik Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerks des Landfrauenverbandes Südbaden beginnt am Mittwoch, den 25. September 2013 um 20 Uhr der präventive Gymnastikkurs mit Hannelore in der Belchenhalle. Straußenwirtschaft Am Mittwoch, den 2. Oktober 2013 besuchen die Landfrauen die Straußenwirtschaft Löler in Staufen - Wettelbrunn. Wir fahren mit dem Bus. Abfahrt ist um 18 Uhr beim Gasthaus Rößle. Anmeldung erforderlich bis zum 25. September 2013 bei Hannelore, Telefon 671. Warenannahme Markt Am Freitag, den 27. September 2013, sollten die Waren für den Markt zwischen und 20 Uhr im Vereinsheim abgegeben werden. Sie können auch bei jedem Vorstandsmitglied vorbeigebracht werden. Trachtenkapelle Aitern Badische Oktoberfest mit Markt Am Sonntag, den 29. September 2013 ist es wieder soweit. In und um die Belchenhalle in Aitern indet das traditionelle Badische Oktoberfest mit Markt der Trachtenkapelle Aitern statt. Festeröfnung ist um 11 Uhr mit dem Frühschoppenkonzert durch die Trachtenkapelle Fröhnd. Zahlreiche Aussteller werden beim Markt ihre Waren präsentieren. Dazu gehören neben landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Hausgemachtem, auch Schmuck, Bilder, Salben und Cremes, Vogelhäuschen und vieles mehr. Einem Motorsägekünstler und einem Schmied kann man bei ihrem Handwerk zusehen. Ein Rahmenprogramm für Kinder wird es auch wieder geben. In der Halle wird neben einem Auftritt des Bildungshauses im Rahmen der Dauerkooperation, guter Blasmusik mit der Trachtenkapelle Altglashütten, dem Musikverein Neuenweg und dem Musikverein Raitbach, Gutes für Leib und Seele angeboten. Das Angebot reicht vom Geschnetzelten, Spätzle u. Salat, Flammkuchen, Zwiebelwaie und Neuem Süßen, Feinem vom Grill, bis zu Kafee, Kuchen und Wafeln. Ebenfalls beinden sich ein Wein- und auch ein Bierbrunnen in der Halle. Gegen Uhr wird die Verlosung der Tombola sein. Auf viele Besucher freut sich die Trachtenkapelle Aitern. Sportverein Aitern Wanderung Am Samstag, den 21. September 2013 indet die Wanderung der SV-Donnerstagsdamen statt. Weitere Infos gibt es in der Sportstunde am Donnerstag oder bei Renate, Telefon Informationen der Verwaltung Bürgermeisterabendsprechstunde Am Montag, den 23. September 2013 indet keine Sprechstunde statt. Einladung Redaktionssitzung zur Klärung ofener Punkte Zukunftswerkstatt Fröhnd am 30. September 2013, 19 Uhr in der Gemeindehalle Fröhnd Liebe Teilnehmer an der Auftaktveranstaltung Zukunftswerkstatt Fröhnd und an alle interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Fröhnd Um das erarbeitete Meinungsbild nun in Projekten abzustimmen, ist es ganz besonders wichtig, dass Sie / Ihr alle bei der Radaktionssitzung dabei sind. Gemeinsam können wir für unsere schöne Gemeinde Fröhnd den Rahmen für eine regionale Entwicklung erarbeiten und inhaltliche Akzente für Projekte entwickeln. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne jederzeit unter der Telefonnummer 332 zu Verfügung. Landfrauenverein Fröhnd Familienwanderung Die Landfrauen aus Stutz und Holz laden am Donnerstag, den 3. Oktober 2013 zur Familienwanderung ein. Trefpunkt ist um 9.45 Uhr beim Friedhof in Schönau. Von dort fahren die Teilnehmer mit dem Uhr Bus zum Belchen. Anschließend wird zum Mittagessen nach Schönenberg gewandert. Infos bei Irmtraud Telefon Auch Nichtmitglieder sind zum Wandern eingeladen. Ski-Club Fröhnd Skiclubtraining Das Kinderturnen des Ski-Club Fröhnd hat begonnen. Die sechs- bis zehnjährigen treffen sich um 18 Uhr für eine Stunde, und die elf- bis dreizehnjährigen von 19 bis 20 Uhr. Auf Euch freuen sich Vreni, Heiko und Stefan! Feuerwehrkostenersatzsatzung vom 9. September 2013 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 9. September 2013 die oben genannte Satzung beschlossen. Die Satzung tritt am 1. November 2013 in Kraft. Die Satzung ist in der Zeit vom 20. September bis einschließlich 1. Oktober 2013 an der Verkündungstafel angeschlagen. Gemäß der Bekanntmachungssatzung wird auf den Anschlag hingewiesen. Feststellung der Jahresrechnung 2012 Der Gemeinderat hat in der Sitzung vom 9. September 2013 die Jahresrechnung festgestellt. Der Gemeinderatsbeschluss ist in der Zeit vom 23. September bis 1. Oktober 2013 an der Verkündungstafel des Rathauses angeschlagen. Während derselben Zeit liegt der Rechenschaftsbericht zur Ein sicht durch die Bürger und Abgabenplichtigen beim Gemeindeverwaltungsverband Schönau - Rathaus Schönau, Zimmer 6 (Kasse) - öfentlich aus. Gemäß der Bekanntmachungssatzung wird hiermit auf den Anschlag hingewiesen. Abendsprechstunde des Bürgermeisters Bürgermeister Peter Schelshorn hält am Dienstag, den 24. September 2013 von bis Uhr seine Abendsprechstunde ab. Das Rathaus ist in dieser Zeit nur über den barrierefreien Eingang (Rathausrückseite) zugänglich.

7 Schönau Freitag, den 20. September 2013 Seite 7 Trinkwasser Schönau Bei der letzten Beprobung am 21. August 2013 des Trinkwassers wurde eine voll den Anforderungen der Trinkwasserverordnung 2001 entsprechende Wasserqualität festgestellt. Das Wasser liegt unverändert im Härtebereich weich des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes (0,75 mmol/l). Anbei einige Werte als Auszug; Wert in ( ) = zulässiger Grenzwert der TrinkwasserVO Wert in [ ] = zulässiger Grenzwert der Mineral- und TafelwasserVO für die Eignung zur Zubereitung von Säuglingsnahrung ph-wert 7,96 (6,5-9,5) Calcium 27,8 mg/l Magnesium 1,2 mg/l Natrium 5,1 mg/l (200) [ 20 ] Kalium 0,8 mg/l Chlorid 5,9 mg/l (250) Sulfat 4,2 mg/l (250) [ 240 ] Nitrat 3,6 mg/l (50) [ 10 ] Verkehrsrechtliche Anordnung über Straßensperrung anlässlich des Oktoberfestes des Fanfarenzugs Schönau Am Sonntag, den 22. September 2013 indet auf dem Rathaus und Gymnasiumplatz das diesjährige Oktoberfest des Fanfarenzugs Schönau statt. Wegen dieser Veranstaltung wird von Freitag, 20. September 2013, 19 Uhr bis Sonntag, 22. September 2013, 21 Uhr die Talstraße zwischen Friedrichstraße (B 317) und dem Einmündungsbereich Paradiesstraße/Neustadtstraße sowie ab Samstag, 21. September 2013, 12 Uhr bis Sonntag, 22. September 2013, 21 Uhr die Gentnerstraße ab Zufahrt DRK-Haus bis Talstraße für sämtlichen Durchgangsverkehr voll gesperrt. Die Stadtverwaltung bittet die Einwohnerinnen und Einwohner um Kenntnisnahme und Verständnis für diese Regelung. Berwacht Südschwarzwald Ortsgruppe Schönau Dienstplan 22. September 2013 Kombifahrer: Bernauer P. Rettung und Naturschutzdienst: Zimmermann R. / Kiefer J. 21. und 22. September 2013 Sommerausbildung CDU Schönau Neuanfang, Fortschritt und Zukunft erleben. Die CDU Schönau möchte recht herzlich zu einem Stadtrundgang einladen. Lassen Sie uns gemeinsam ein paar Schritte durch Schönau gehen. Die Teilnehmet trefen sich am Freitag, den 20. September um Uhr vor dem Schönauer Rathaus. Die CDU Schönau wird einige interessante Punkte anlaufen um zu zeigen, was bereits geleistet wurde und an anderen Stellen informieren, welche Veränderungen für Schönau dort anstehen. Bürgermeister Peter Schelshorn wird die Teilnehmer begleiten, um zu einzelnen Themen Stellung zu nehmen und Fragen zu beantworten. Stationen des Rundgangs: Jugendraum Schönau Gespräch mit den Jugendlichen über ihre Anliegen und Zukunftspläne. Alte Sparkasse Gebäude und Nutzung? Wie kann ein Neuanfang aussehen. Energiepfad im Buchenbrändle Fortschritt und Ausblick. Buchenbrandpausenhof mit Skateboardanlage Jugendtrefpunkt mit Zukunftspotential. Es geht aufwärts und hoch hinaus vom Schönauer Kirchturm den schönsten Ausblick und besten Überblick erleben. Auf dem Weg wird natürlich noch eine kleine Verschnaufpause mit Getränken eingelegt. Gerne können auch interessierte Familienmitglieder und Freunde mitgebracht werden. Die CDU Schönau freut sich auf viele Teilnehmer und einen interessanten Nachmittag. Förderverein Klöserle Schönau e.v. Am 28. und 29. September 2013 feiert Schönau 40 Jahre Städtepartnerschaft mit Villersexel. Aus diesem Anlass ist am Sonntag, 29. September 2013 das Klösterle von 14 bis 18 Uhr geöfnet. Zu sehen ist eine Ausstellung zum Belchen und zum letzten Mal in diesem Jahr das Video zum Haideck. Das Heimatmuseum macht anschließend Winterpause bis Mai Der Eintritt ist frei. www. kloesterle-schoenau.de Schwarzwaldverein Schönau Aller guten Dinge sind Drei! Am kommenden Sonntag, den 22. September 2013 unternimmt der Schwarzwaldverein den dritten Versuch die erste Etappe des Schluchtensteiges zu erwandern. Die beiden bisherigen Versuche ielen leider dem schlechten Wetter zum Opfer. Trefpunkt ist um 9 Uhr am Klösterle um Fahrgemeinschaften zu bilden zur Fahrt nach Stühlingen. Hier beginnt der Schluchtensteig. Es geht etwa 18 Kilometer nach Blumberg, dem Etappenziel. Dabei werden etwa 570 Höhenmeter überwunden. Ob am Wasser entlang, an den Gleisen und Viadukten der Sauschwänzlebahn vorbei, oder durch die Wutachluehen, eine erlebnisreiche Tour. Da es zum Teil nur über sehr schmale Pfade und Stiege führt, kann die Wanderung nur bei schönem Wetter stattinden. Feste Wandeschuhe und Rucksackverplegung sind Voraussetzung. Der Schwarzwaldverein freut sich über jeden Mitwanderer, selbstverständlich auch Nitchtmitglieder des Schwarzwaldvereins. Führung und Auskunft Paul Heimann, Telefon 1455 Mittwochswanderung am 25. September 2013 Am 25. September 2013 trefen sich die Mittwochswanderer des Schwarzwaldvereins Schönau um 13 Uhr am Rathaus Schönau und wandern auf dem von der Agendagruppe ausgeschilderten aussichtsreichen Weg Rund um Schönau. Beim Abschlusshock werden neue Pläne geschmiedet. Die Gehzeit soll etwa drei Stunden betragen. Alle Wanderfreunde Einheimische und Gäste sind freundlich eingeladen. Auskünfte über Telefon Seniorenkreis Schönau Auslug Der Seniorenkreis Schönau lädt zu einem Auslug am Dienstag, den 1. Oktober 2013 ins Kloster Hegne ein. Im Jubiläumsjahr werden wir über das Leben von Schwester Ulkrika und ihren frühen Tod in einer Bild- und Filmbetrachtung mehr über ihren Glaubensweg erfahren. Es wird dann an den Bodensee nach Konstanz gefahren und von dort mit einer Fähre nach Meersburg. Hier wird es dann Zeit zur eigenen Verfügung geben. Abfahrt in Wembach um 8 Uhr; weitere Zusteigemöglichkeiten erfahren Sie bei der Anmeldung. In Schönau sind wir dann wie-

8 Seite 8 Freitag, den 20. September 2013 Schönau der am Abend gegen 18 Uhr. Die Fahrt kostet insgesamt (Bus und Fähre) 17 Euro. Weitere Informationen erhalten Sie von Christa Hartmann, Telefon 7693 oder Gisela Thamm, Telefon 349. Stadtmusik Schönau Das geplante Kurkonzert am Freitag, den 20. September 2013 indet nicht statt. Stattdessen ist wie gewohnt Probe um 20 Uhr. VHS Oberes Wiesental Am 23. September beginnen die Kurse der VHS Oberes Wiesental. Es sind noch Plätze frei: Schönau Pilates, verschoben auf den 30.9., Uhr Hip-Hop für Jugendliche ab 23.9., Uhr Tanzen für Jugendliche Fortgeschrittene ab 23.9., Uhr Tanzen für Erwachsene Fortgeschrittene ab 23.9., Uhr Kunstmaltherapie ab 26.9., Uhr In Balance 1 ab 27.9., Uhr In Balance 2 ab 27.9., Uhr EDV Anfänger ab 30.9., Uhr Bildbearbeitung ab 30.9., Uhr Heilfasten ab 2.10., Uhr Vortrag: Stressreduzierung am 2.10., Uhr Praxistag: Stressreduzierung am , Uhr Antlitzbetrachtung Dr Schüssler Salze am 7.10., Todtnau: Bürstenherstellung ab 25.9., Uhr Eltern-Baby-Kurs ab 25.9., Uhr Italienisch für den Urlaub ab 25.9., Uhr Make-up am , Uhr Die Programme der VHS Oberes Wiesental liegen aus: In den Rathäusern, den Sparkassen der Touristinfo und in einigen Geschäften. Sie können sich auch unter www. todtnau.de sowie unter informieren. Information und Anmeldung bei Renate Schmidt, Telefon 1484 Tennisclub Schönau Endspiele und Herbstfest Am Samstag, den 21. September ist ab 14 Uhr beim Tennisclub Schönau Endspieltag : Zunächst ermitteln die Jugendlichen in Ihren beiden parallel ausgetragenen Endspielen des Volksbank Jugendcups ihre Stadtmeister, ab 16 Uhr sind dann die Damen und die Herren im Finale gefordert. Alle Finalisten würden sich über einige Zuschauer freuen. Am Abend, nach der Siegerehrung, startet das große Herbstfest des Tennisclubs unter dem Motto herbstliche Genüsse die ganze Tennisfamilie feiert im Clubheim. Koordinatorin des Festes ist Elke Montaleone, bitte stimmt mit ihr Euren Beitrag zu den herbstlichen Genüssen ab. Für Neuen Süßen haben wir gesorgt, und auch für die Jugendlichen wird was vorbereitet. TuS Schönau Abteilung Leichtathletik Belchen Berglauf Beim Belchen Berglauf mit einer Laufstrecke von 11.4 km und 824 m Höhendistanz, blieb Michael Riesterer in der Zeit von Minuten zum ersten Mal unter einer Stunde. Souverän belegte er in seiner Klasse den 1. Platz. Bis Multen regnete es nur leicht. Ab dort nahm der Regen stetig zu und ab dem Kaltwasser kam nicht nur der Nebel, sondern auch noch der Wind hinzu. Richtig ekelhaft waren die letzten 400 m bis zum Ziel für alle Läufer. Titisee Volkslauf Am nächsten Tag startete Michael Riesterer beim Titisee Volkslauf über 7.5 km. In seiner Klasse 1994/95 musste er sich von einem älteren Läufer knapp geschlagen geben. Zeit Minuten. Am Schluss fehlten ihm 6 Sekunden auf den ersten Platz. Ergebnisse Schülerläufe Jahrgang W/2002/03, 1500 m: 6. Manuela Kiefer Minuten Jahrgang M/1998/99, 3000 m: 2. Carsten Kiefer Minuten 3. Valentin Kiefer Minuten Markus Jenne Sieger am Belchen - Michael Riesterer Klassensieger 186 Läufer gingen am letzten Samstag an den Start und warteten darauf bis um 14:30 Uhr der Startschuss zur achten Aulage des Belchen-Berglaufs iel. Bei kühlem, regnerischem Wetter und nebelverhangenem Belchengipfel galt es die anspruchsvolle Strecke vom Schönauer Städtle bis zum Belchenhaus zu überwinden. Dabei mussten 11,4 Kilometer und 824 Höhenmeter bewältigt werden. Mit am Start war Streckenrekordhalter Markus Jenne, der seiner Favoritenrolle gerecht wurde und nach 51:11 Minuten die Ziellinie überqueren konnte. Bei den Damen machte Vorjahressiegerin Annette Götz vom PTSV Jahn Freiburg mit einer hervorragenden Zeit von 1:03:13 Stunden das Rennen. Das beste Männer-Team stellte der USC Freiburg mit einer Gesamtzeit von 2:47:35 Std. Die Siegermannschaft der Damen kam vom LG Brandenkopf (3:43:17 Std.) Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Michael Riesterer vom TuS Schönau. Er erreichte in einer Zeit von 59:01 Minuten das Ziel, belegte damit den 18. Platz in der Gesamtwertung und wurde Sieger seiner Altersklasse. Per Gondel- und Bustransfer kamen die Akteure wieder zur Buchenbrandhalle zurück, wo sie sich aufwärmen und stärken konnten. Dort fand im Anschluss auch die Siegerehrung statt. Die TuS bedanken sich an dieser Stelle bei den zahlreichen Helferinnen und Helfern, die vor und hinter der Kulisse ihre Arbeit mit großem Engagement geleistet haben. Ein besonderer Dank geht an das DRK Schönau für die Betreuung und Versorgung der Läufer und an die Sponsoren, ohne deren inanzielle und materielle Unterstützung eine Durchführung gar nicht möglich wäre. Ein weiterer Dank geht an den GVV Schönau sowie nicht zuletzt an die Läuferinnen und Läufer, durch welche die Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder zu einem Erfolg geworden ist. Einzelergebnisse: Damen 1. Götz Anette, PTSV Jahn Freiburg 1:03:13 Std. W40 2. Grieshaber Margarethe, VFL Freudenstadt 1:06:06 Std. W45 3. Wassmer Emma, TuS Lörrach-Stetten 1:08:29 Std. WJB Männer 1. Jenne Markus, USC Freiburg 51:11 Min. M35 2. Sowieja Dominik, FC Unterkirnach 51:41 Min. MJun 3. Benz Joachim, LG Brandenkopf 53:00 Min. M45 Mannschaftsergebnisse: Damen (3 Wertungen) 1. LG Brandenkopf 3:43:17 Std. 2. SV Kirchazarten 3:47:30 Std. 3. Lauftref TSG-Schopfheim 3:52:16 Std. Männer (3 Wertungen) 1. USC Freiburg 2:47:35 Std. 2. FC Unterkirnach 2:49:09 Std. 3. SV Waldkirch 2:50:38 Std. (die gesamten Ergebnisse können auch im Internet unter belchenberglauf.tus-schoenau.de eingesehen werden) Fußball Ergebnisse FC Schönau I - FV Lörrach-Brombach II 2:2 FC Grießen I - FC Schönau I 1:1

9 Schönau Freitag, den 20. September 2013 Seite 9 FC Schönau II - Spvgg. Wehr I 5:1 FC Schönau Damen - SV Görwihl Damen 0:2 SG Zell-Schönau A - SV Weil A 2:4 SG Zell-Schönau B - SG Wittlingen B 1:2 SG Obersäckingen C - SG Zell-Schönau C 4:1 Verschenkte Punkte Für die Anhänger des FC Schönau dürften die letzten beiden Spiele ziemlich nervenaufreibend gewesen sein. Im Nachholspiel gegen den FV Lörrach-Brombach II kassierten die Gastgeber in der letzten Minute den 2:2-Ausgleichstrefer. Und im Auswärtsspiel drei Tage später beim FC Grießen war es die 89. Minute, die den dritten Auswärtssieg in Folge verhinderte. Gegen die Landesligareserve zeigten die Gastgeber eine gute Leistun0g. Nach 79. Minuten schien mit dem 2:0-Trefer durch Matthias Steinebrunner der erste Heimsieg sicher unter Dach und Fach zu sein, ehe den Gästen durch einen zweifelhaften Strafstoß der Anschlusstreffer gelang. Mit dem letzten Angrif kam der FVLB, bedingt auch durch ein katastrophales Abwehrverhalten doch noch zum 2:2. Tore: 1:0 Rapp (25.), 2:0 Matthias Steinebrunner (79.), 2:1 Krieger (86./Foulelfmeter), 2:2 Sven Kränkel (90. +1). Schiedsrichter: Satriano (Zell). Zuschauer: 150. Beim FC Grießen sollte die Situation ähnlich sein. Beide Mannschaften boten einen ofenen Schlagabtausch, wobei die Platzherren die besseren Chancen hatten. Aber Christian Held erwischte zwischen den Pfosten einen Sahnetag. Dreimal konnte er gegen Manuel Boll in Eins zu Eins Situationen seinen Kasten sauber halten. Schließlich iel der Trefer auf der Gegenseite. Der eingewechselte Stefan Gutmann schlenzte sieben Minuten vor dem Abpif den Ball in den Winkel. Der Sieg schien greifbar nahe. Aber in der 89. Minute kamen die Grießener letztlich doch noch zum verdienten Ausgleich. Tore: 0:1 Gutmann (83.), 11 Philipp Maier (89.). Schiedsrichter:Störk (Waldshut). Zuschauer: 200. Vorschau Freitag, 20. September 2013 FC Schönau E 2 - FC Steinen-Höllstein E 2 17:30 Uhr Samstag, 21. September 2013 FC Schönau I - FC Erzingen I 17:30 Uhr Spvgg. Utzenfeld I - FC Schönau II 16:00 Uhr SG Sinzheim A - SG Zell-Schönau A 16:30 Uhr SG Hüingen B - SG Zell-Schönau B 16:00 Uhr SG Zell-Schönau C - FC Wehr C 14:30 Uhr FC Schönau D - SG Oberried D 2 11:00 Uhr FC Schönau E 1 - FC Hausen E 13:00 Uhr Sonntag, 22. September 2013 SV Niederhof Damen - FC Schönau Damen 13:15 Uhr Straßensperrung Die Gemeinde Schönenberg informiert, dass die Bergstraße aufgrund von Straßenbauarbeiten ab KW 39 für voraussichtlich 5 Wochen voll gesperrt sein wird. Um Kenntnisnahme und Verständnis wird gebeten. Öffentliche Bekanntmachung Amtsgericht Waldshut-Tiengen, Geschäfts-Nr.: 1 K 17/11 Zwangsversteigerung Das Amtsgericht Waldshut-Tiengen versteigert zum Zwecke der Zwangsvollstreckung folgenden Grundbesitz, eingetragen im Grundbuch von Schönenberg Nr. 146: 104/205-stel Miteigentumsanteile an dem Grundstück Flst.Nr. 1448, Gebäude- und Freiläche, Belchenstraße 4, Schönenberg, m², verbunden mit dem Sondereigentum an der im Aufteilungsplan mit Nr.1 bezeichneten Wohnräumen im Obergeschoss, dem Speicher und dem Dachspitz sowie dem Kellerraum im Kellergeschoss und den beiden Garagen. Zu diesem Sondereigentum gehört auch das Eigentum am außenliegenden Treppenhaus. Dieser Grundbesitz soll am Mittwoch, 13. November 2013, 10 Uhr, im kleinen Sitzungssaal 26 (I. Obergeschoss) des Amtsgerichts, Hauptgebäude, Bismarckstraße 23 in Waldshut-Tiengen versteigert werden. Der Verkehrswert wurde auf Euro festgesetzt. Die komplette Ausfertigung der Bekanntmachung über die Zwangsversteigerung ist ab Freitag, 20. September 2012, für die Dauer einer Woche an der Verkündungstafel des Rathauses Schönenberg angeschlagen. Gemäß der Bekanntmachungssatzung wird hiermit auf den Anschlag hingewiesen. Öffentliche Gemeinderatssitzung Am Montag, den 23. September 2013 um Uhrindet im Rathaus in Tunau eine öfentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der hiermit freundlich eingeladen wird. Die Tagesordnung ist an der Verkündungstafel angeschlagen. SV Tunau Standaufsicht 22. September 2013 Stefan Tauschinger Deutsche Meisterschaften Wir gratulieren Jürgen Strohmeier und Uwe Piecha zur erfolgreichen Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften. Beide Schützen konnten sich im Mittelfeld gut platzieren. Jürgen Strohmeier hat mit der Schnellfeuerpistole in der Altersklasse 525 Ringe und mit der Zentralfeuerpistole 547 Ringe erreicht. Uwe Piecha konnte mit der 9 mm Pistole 368 Ringe erzielen. Herzliche Glückwünsche an beide Schützen und weiterhin Gut Schuss. Allgemeinverfügung zur Durchführung eines verkaufsoffenen Feiertages am 3. Oktober 2013 Aus Anlass einer Veranstaltung Tag der offenen Tür Tag der Sendung mit der Maus (WDR) im Seeweg 3 darf die Fa. Konitürenmanufaktur Alfred Faller GmbH am Donnerstag, den 3. Oktober 2013 von 9 bis 17 Uhr ihre Waren verkaufen. Die Gemeinde Utzenfeld hat zur Durchführung des verkaufsofenen Feiertages eine entsprechende Allgemeinverfügung erlassen, die ab Freitag, den 20. September 2013 für die Dauer einer Woche an der Verkündungstafel angeschlagen ist. Gemäß der Bekanntmachungs-satzung wird hiermit auf den Anschlag hingewiesen. Bürgermeisteramt Utzenfeld Generalversammlung des Fördervereines Grundschule Wieden-Utzenfeld Am Freitag, den 27. September 2013, 20 Uhr, indet im Gasthaus Sonnenhang in Wieden die 12. Generalversammlung des Fördervereines Grundschule Wieden-Utzenfeld statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Gesamtvorstandschaft 6. Bericht über die Betreuungssituation i.r. der Verlässlichen Grundschule 7. Wahlen 8. Verschiedenes 9. Wünsche und Anträge

10 Seite 10 Freitag, den 20. September 2013 Schönau Alle Mitglieder und interessierte Bürger sind zur Generalversammlung herzlich eingeladen. Der Förderverein bedankt sich an dieser Stelle nochmals für Spenden und die Mithilfe der Eltern beim Historienspiel im vergangenen Oktober. Landfrauen Utzenfeld Am Mittwoch den 25. September 2013 wollen die Landfrauen auf den Knöplesbrunnen zum Kafeetrinken. Trefpunkt ist um Uhr am Laden. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Auf euer kommen freut sich die Vorstandschaft. Öffentliche Gemeinderatsitzung Am Montag, den , Uhr, indet im Rathaus Wieden, Sitzungssaal, eine öfentliche Gemeinderatsitzung statt, zu der hiermit freundlich eingeladen wird. Die Tagesordnung ist an der Verkündungstafel angeschlagen. Änderung der Wassergebühren zum Die Gemeinde Wieden muss im nächsten Jahr dringend erforderliche Verbesserungen bei der Wasserversorgung durchführen. Die Kosten für diese Maßnahmen werden etwa Euro betragen. Für die Finanzierung dieser Kosten kann die Gemeinde Wieden einen Zuschuss beantragen. Die Höhe des Zuschusses wird von den geltenden Gebühren bestimmt, weshalb die Wassergebühren zum 1. Oktober 2013 erhöht werden. Bei der Jahresabrechnung für das Jahr 2013 wird vom Kommunalen Rechenzentrum, das die Abrechnungen erstellt, automatisch eine Rechnungsabgrenzung durchgeführt, wobei der Jahresverbrauch für neun Monate nach den bisherigen Gebühren und für drei Monate nach den neuen Gebühren berechnet wird. Für Wasserabnehmer mit unterschiedlichen Verbrauchsgewohnheiten besteht die Möglichkeit, den Wasserzähler (auch Unterzähler) zum 30. September 2013 abzulesen und den Zählerstand unter Angabe der Zählernummer bis spätestens 14. Oktober 2013 dem Rechnungsamt beim GVV Schönau, Telefon mitzuteilen. Für diese Kunden erfolgt dann eine Abrechnung nach dem tatsächlichen Verbrauch. Erfahrungen des Rechenzentrums haben in den vergangenen Jahren jedoch gezeigt, dass eine zeitanteilige Abrechnung eine nur sehr geringe Abweichung gegenüber einer Abrechnung nach dem tatsächlichen Verbrauch ergab. Wir bitten um Verständnis für diese neue Situation. Generalversammlung des Fördervereines Grundschule Wieden-Utzenfeld Am Freitag, den 27. September 2013, 20 Uhr, indet im Gasthaus Sonnenhang in Wieden die 12. Generalversammlung des Fördervereines Grundschule Wieden-Utzenfeld statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht der Kassiererin 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Gesamtvorstandschaft 6. Bericht über die Betreuungssituation i.r. der Verlässlichen Grundschule 7. Wahlen 8. Verschiedenes 9. Wünsche und Anträge Alle Mitglieder und interessierte Bürger sind zur Generalversammlung herzlich eingeladen. Der Förderverein bedankt sich an dieser Stelle nochmals für Spenden und die Mithilfe der Eltern beim Historienspiel im vergangenen Oktober. Bergwacht Schwarzwald -Ortsgruppe Wieden- Naturschutzstreife 22. September 2013: Corona Kurt, Klingele Klaus, Riesterer Robert Übungsstunde Am Sonntag, den 22. September 2013 inden um 9 Uhr die nächsten Übungsstunden auf der BW Hütte statt. Es wird um pünktliches und vollzähliges Erscheinen gebeten. Volkswanderung in Wieden Die Bergwacht Wieden lädt am 29. September 2013 zur traditionellen Volkswanderung ein. Die Tour startet um 8.30 Uhr an der Gemeindehalle und führt auf 13 Kilometern über die Kneipproute des neuen Kneippwanderzirkels Wieden. Neben einem Weißwurstfrühstück, Verplegung auf der Strecke (Verplegungsstationen am Viehgatter und an der Bergwachthütte) und einem Mittagessen in der Halle erwartet die Besucher beste Unterhaltung mit den Zäplebrüdern. Auf die größten Wandergruppen (Verein, Pension, Familie,...) warten zudem tolle Preise. Die Bergwacht Wieden freut sich auf viele Teilnehmer. Weitere Informationen unter sowie unter Anfahrt mit dem Bus von Schönau/Todtnau: Um Uhr ab Schönau Sparkasse nach Wieden Hirschen (Linie 7306) bzw. um 9.53 Uhr ab Todtnau Busbahnhof nach Utzenfeld Wiese (Linie 7300) und von dort Weiterfahrt mit der Linie Rückfahrt um Uhr ab Wieden Hirschen. Anfahrt mit dem Bus vom Münstertal: Um 9.30 Uhr ab Untermünstertal Bahnhof nach Wiedener Eck (Linie 291). Rückfahrt um Uhr ab Wiedener Eck (Ankunft Untermünstertal Bahnhof Uhr). Landfrauenverein Hallengymnastik Jeden Mittwoch ab 2. Oktober bis 18. Dezember 2013 wird ein Gymnastik-Kurs in der Gemeindehalle Wieden angeboten. Der erste Kurs von 19 bis 20 Uhr richtet sich an Teilnehmerinnen, die mit einfachen Übungen das eigene Wohlbeinden steigern wollen. Der zweite Kurs von 20 bis 21 Uhr ist für Teilnehmerinnen, für die auch etwas anspruchsvollere Übungen kein Problem sind. Bei beiden Kursen wird jeweils ein Mix aus verschiedenen Übungen angeboten, die Kondition, Koordination, Muskelaufbau und Beweglichkeit trainieren. Der Kurs kann auch jederzeit gewechselt werden. Für Mitglieder des Landfrauenvereins Wieden ist die Teilnahme kostenlos. Nichtmitglieder bezahlen für die gesamte Kursdauer von 12 Stunden eine Kursgebühr von 24 Euro. Die Anmeldung erfolgt direkt am Abend des Kursbeginns.

11 Schönau Freitag, den 20. September 2013 Seite 11 Haus Barnabas, Utzenfeld Eine überkonfessionelle, freie christliche Gemeinde Darum: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden. 2 Korinther 5.17 Sonntag, 22. September Uhr Gottesdienst auf deutsch und englisch im Gasthaus Engel. Mittwoch, 25. September Uhr Bibelabend auf deutsch und englisch im Gasthaus Engel. Alle sind herzlich willkommen. Pastor Len Holder Haus Barnabas im Engel Utzenfeld Telefon netzwerk 43 Sonntag, den 22. September Uhr Gottesdienst in der Schwarzwaldstr. 15 in Todtnau Büro: Netzwerke 43 Evangelische Freikirche Telefon Landschaftserhaltungsverbands Landkreis Lörrach Sprechzeiten in Schönau Die Zweigstelle in Schönau ist bis Oktober immer mittwochs von 16 Uhr bis Uhr besetzt. (Telefon in Schönau ) Die Geschäftsführung ist in Lörrach unter Telefon oder sigrid. meineke@lev-landkreis-loerrach.de zu erreichen. Eine Anmeldung zu den Sprechzeiten ist nötig, damit die entsprechenden Unterlagen vorbreitet werden können. Regionales Entwicklungskonzept für den Südschwarzwald Einladung zum Regionalforum Die zukünftige Entwicklung unseres ländlich geprägten Südschwarzwalds ist eine wichtige Aufgabe. Wie jede Region weist er regionaltypische Eigenheiten und Potentiale auf. Daher müssen auch die Zielsetzungen und Strategien den Gegebenheiten vor Ort angepasst sein. Eine solche Strategie wird auch von LEADER, einem EU-Förderprogramm zur Stärkung ländlicher Räume, verlangt. Die aktuelle LEADER-Förderperiode läuft Ende dieses Jahres aus. In den vergangenen Jahren konnten knapp 100 gute Projekte zur Stärkung des Südschwarzwalds umgesetzt werden. Diese sind ganz unterschiedlicher Art: z.b. Kultur- und Naturerlebnis auf dem Schwarzwaldbahn-Erlebnispfad, Nahversorgung im Dorladen Wies, das genossenschaftlich geführte Dorfgasthaus dasrößle in Gschwend, kostengünstige Nutzung von Tourismusattraktionen mit der HochschwarzwaldCard, Gemeinschaftsställe zur Landschaftsplege, Sicherung der medizinischen Versorgung am Feldberg oder ein Talking Ranger im Naturschutzzentrum. Die Region Südschwarzwald will die Chancen, die die Regionalförderung von LEA- DER bietet, weiterhin nutzen und sich für die neue Förderperiode ab 2014 bewerben. Wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein Entwicklungskonzept, das den individuellen Gegebenheiten vor Ort Rechnung trägt und von den Menschen in der Region mitgetragen wird. Daher laden wir alle interessierten Personen im Oktober herzlich zu einem Regionalforum ein. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Entwicklungsziele erarbeiten, die für unsere Region passen und den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürgern entsprechen. Hierfür benötigen wir Ihren Sachverstand und Ihre Erfahrung. Dafür müssen Sie nicht LEADER-Experte oder Expertin sein. Es reicht völlig, wenn Ihnen wichtig ist, wie sich Ihr Ort, Ihre Gemeinde und Ihre Region weiterentwickelt. Erste Projektideen werden auch schon aufgenommen. Um Ihnen die Teilnahme zu erleichtern, bieten wir drei gleichartige Veranstaltungen als Auswahltermine an. 1. Termin Regionalforum in St. Märgen Dienstag, 8. Oktober 2013, 17 bis 21 Uhr, Schwarzwaldhalle, Sportplatz 3 2. Termin Regionalforum in Todtnau-Geschwend Freitag, 18. Oktober 2013, 14bis 18 Uhr, Elsberghalle, Unter dem Rain 1 3. Termin Regionalforum in Häusern Samstag, 19. Oktober 2013, 10 bis 14 Uhr, Kur- und Sporthaus, Spitzacker 1 Wer lädt ein? Veranstalterin ist die bisherige LEADER-Aktionsgruppe, die sich aus Vertretern der Landkreise und Gemeinden sowie von Verbänden, Unternehmen und Privatpersonen aus dem LEADER-Gebiet- Südschwarzwald zusammensetzt. Damit die LEADER-Aktionsgruppe und das beauftragte Büro die Veranstaltungen gut vorbereiten können, bittet die Aktionsgruppe um Anmeldung bis 30. September Bitte mit Namen, Adresse und den gewählten Termin. Kontaktmöglichkeiten, per Telefon unter oder 2609 beim Landratsamt Waldshut, info@leader-suedschwarzwald.de,

12 Seite 12 Freitag, den 20. September 2013 Schönau Deutsch-schweizerische Rentenberatung vor Ort Die Deutsche Rentenversicherung und Träger der gesetzlichen Rentenversicherung in der Schweiz bieten auch dieses Jahr wieder grenzüberschreitende Informationen zur Rente an. Angesprochen sind alle, die Beiträge zur gesetzlichen deutschen und schweizerischen Rentenversicherung einbezahlt haben. Auf diesen Internationalen Beratungstagen erteilen Experten beider Länder kostenlos Auskünfte zum jeweiligen nationalen Recht und zu den zwischenstaatlichen Auswirkungen. Die Beratung indet am Dienstag, den 24. September 2013, von bis Uhr in Lörrach, bei der Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Außenstelle Lörrach Feldbergstraße 16 statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um telefonische Anmeldung gebeten. Mitzubringen sind, die Versicherungsunterlagen und den Personalausweis Familienpaten gesucht Engagieren Sie sich ehrenamtlich beim Kinderschutzbund und werden Sie Familienpatin /Familienpate im Landkreis Lörrach. Mütter und Väter sind heute vielschichtigen Anforderungen ausgesetzt. Manche Lebenssituationen (wie z.b. soziale, psychische, i- nanzielle Probleme,...) stellen für Familien in den ersten Lebensjahren ihrer Kinder eine besondere Herausforderung dar. Hier wünschen sich viele Familien Unterstützung, denn nicht jeder verfügt in seinem Umfeld über ein gut funktionierendes Netzwerk aus Freunden und Familie, auf das er zurückgreifen kann. Deshalb hat der Kinderschutzbund Schopfheim in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Jugend und Familie ein spezielles Hilfsangebot entwickelt: die ehrenamtlichen Familienpaten. Die Familienpaten stehen jungen Familien als begleitende und unterstützende Ansprechpartner in besonderen Lebenssituationen zur Seite, um dadurch ernsten Krisen vorzubeugen. Sie sind jedoch kein Ersatz für professionelle Hilfe. Der Kinderschutzbund sucht Frauen und Männer, die eine Familie ca. drei Stunden pro Woche begleiten und sie in den Bereichen Plege, Erziehung, Ernährung, Beratung, Umgang mit Behörden etc. unterstützen wollen. Sie haben Freude daran, Familien zu unterstützen und gehen mit einer wertschätzenden und ofenen Haltung auf andere Menschen zu? Sie haben Erfahrung im Umgang mit Kindern und sind bereit, sich im Rahmen einer fundierten Schulung mit anderen Paten auf diese ehrenamtliche Tätigkeit vorzubereiten? Informationen bei Anna Homberg, Kinderschutzbund Schopfheim, Wehrerstr. 5, Schopfheim, Telefon , kinderschutzbund-schopfheim.de. Weitere Informationen unter unter der Rubrik Familienpaten. Neue Cellolehrerin Ab September unterrichtet Ana Helena Surgik an der Musikschule Oberes Wiesental das Fach Violoncello. Die gebürtige Brasilianerin begann bereits mit sechs Jahren Cello zu spielen. Nachdem sie 1998 an der Universität in Sao Paulo ihr Lehrdiplom im Fach Cello erfolgreich abgeschlossen hatte, zog sie in die Schweiz und begann dort ein Studium an der Musikakademie in Basel schloss sie dieses Studium mit einem Konzertdiplom ab. Sie besuchte zahlreiche Meisterkurse von namhaften Cellisten und setzte von 2004 bis 2007 ihr Studium an der Musikhochschule in Luzern fort, das sie ebenfalls mit einem Konzertdiplom abschloss. Seit 2003 unterrichtet Frau Surgik im Großraum Basel Violoncello. Außerdem ist sie Mitglied im Orchester basel sinfoniette und als Solistin bei verschiedenen Orchestern tätig. Frau Surgik unterrichtet sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene. Interessierte Kinder, Schüler/innen und Erwachsene können sich bei der Musikschule Oberes Wiesental für eine Schnupperstunde oder einen Probemonat anmelden. Instrumentenkarussell ab November Im November startet die Musikschule Oberes Wiesental wieder einen Instrumentenkarussell-Kurs. Das Instrumentenkarussell dient als Orientierungshilfe bei der Instrumentenwahl. Mitmachen können Kinder von sechs bis zehn Jahren. Sie erhalten acht Monate lang Gruppenunterricht in folgenden Fächern: Schlagzeug, Cello, Querlöte, Gitarre, Klavier, Geige, Keyboard und Blocklöte. Der Unterricht erfolgt auf sehr spielerische Weise (Improvisation, Klanggeschichten, Bewegung etc.) Die Kinder brauchen kein eigenes Instrument zu Hause zu haben, die Musikschule stellt für die Dauer des Unterrichts die Instrumente. Der Unterricht indet im Haus des Gastes in Todtnau oder der Buchenbrandschule in Schönau statt. Die Unterrichtsgebühren betragen 24 Euro im Monat für Schüler aus Todtnau, Schönau, Utzenfeld und Wembach. Für auswärtige Schüler betragen die Gebühren 31,20 Euro. Mehr Infos zum Instrumentenkarussell auf der Homepage Ab November neue Stepptanzkurse Die Musikschule Oberes Wiesental bietet ab November neue Stepptanzkurse bei Frau Ingrid Höckele-Schmidt an. Anmelden können sich Kinder ab fünf Jahren sowie Jugendliche, die Spaß an Bewegung und Musik haben. Auf spielerische Weise werden die Schüler/innen an die ersten Grundschritte und Figuren des Stepptanzes herangeführt. Musikalität, Rhythmusgefühl und die Freude an der Bewegung zur Musik werden ebenso gefördert wie die Konzentrationsfähigkeit, Körperkoordination und das aufeinander Eingehen in der Gruppe. Die Kurse inden in der Buchenbrandschule in Schönau statt. Die monatlichen Gebühren betragen 24 Euro für auswärtige Schüler 31,20 Euro. Außerdem kann man sich jetzt für alle Instrumentalunterrichte im Einzel- und Gruppenunterricht anmelden. Informationen, Telefon , Bürozeiten: Montag 14 bis 17 Uhr, Mittwoch und Freitag von 9 bis 12 Uhr. Musikschule-obereswiesental@tonline.de, Internet: Deutsche Rentenversicherung Rente ins Ausland Neues Gesetz ab 1. Oktober 2013 Wer in Deutschland Rentenansprüche aus Beitragszeiten, die im Bundesgebiet zurückgelegt wurden, erworben hat, erhält seine Rente ab 1. Oktober 2013 unabhängig von seiner Staatsangehörigkeit ungekürzt in alle Länder gezahlt. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg hin. Bisher wurde die Rente in wenigen Fällen auf 70 Prozent gekürzt. Dies geschah bei Angehörigen von Staaten außerhalb der europäischen Gemeinschaft, wenn kein Sozialversicherungsabkommen oder kein Vertrag mit dem jeweiligen Staat bestand und der Rentner sich ständig in einem dieser Länder aufhielt. Das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von international Schutzberechtigten und ausländischen Arbeitnehmern schaft diese Kürzung ab. Künftig gibt es in diesen Fällen keine Unterschiede mehr, die von Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsort abhängig sind. Die Neuregelung wirkt sich auch auf alle bisher gekürzten Renten aus. Betrofene Renten, die ab 1. Januar 1992 begonnen haben, werden automatisch neu berechnet und anschließend in voller Höhe rückwirkend zum 1. Oktober 2013 ausgezahlt. Bei der Deutschen Rentenversicherung Baden- Württemberg werden dadurch rund 400 Rentnerinnen und Rentner im Herbst dieses Jahres an ihren Aufenthaltsort im Ausland einen neuen Bescheid und damit auch die volle Rente erhalten.

13 Schönau Freitag, den 20. September 2013 Seite 13 Berechtigte mit einem Rentenbeginn bis zum 31. Dezember 1991 bekommen auf Antrag ebenfalls die volle Rente ausgezahlt. Um sie rückwirkend zum 1. Oktober 2013 zu erhalten, muss der Antrag bis spätestens 31. Dezember 2017 gestellt werden. Wichtig: Wer ins Ausland zieht, sollte sich zuvor immer bei der gesetzlichen Rentenversicherung informieren. Einschränkungen gibt es zum Beispiel weiterhin bei Erwerbsminderungsrenten oder bei Rentenansprüchen nach dem Fremdrentengesetz. Auch die Auswirkungen auf die Krankenversicherung der Rentner sollten vorher mit der Krankenversicherung geklärt werden. Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen sowie bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter und im Internet unter Informationen zur Straßensperrung Todtnauberg L126 und Todtnau- Freiburg K6307 Von Montag, den 14. Oktober bis Samstag, den 9. November 2013 ist die K 6307 Todtnauberg: oberhalb Schindelbächle bis Ortseingang Todtnauberg und die L 126 Todtnau-Freiburg von Ortsausgang Aftersteg (nahe Glasbläserhof) bis Schindelbächle und der Wasserfallparkplatz gesperrt. Sperrzeiten: Montag bis Samstag: 8 Uhr bis 18 Uhr (Vollsperrung) Montag bis Samstag: 18 bis 8 Uhr morgens (halbseitig befahrbar mit Ampelregelung) Sonntag: ganztägig halbseitig befahrbar (Ampelregelung) Waldumfahrung für Anliegerverkehr: Für Anlieger wurde eine Umfahrung über Waldwege ermöglicht. Die Benutzung der Umfahrung ist auf eigene Gefahr und bis 7,5 t Fahrzeuggewicht und max. 30 km/h beschränkt. Die Stadt Todtnau weist ausdrücklich darauf hin, dass sie bei der Benutzung dieser Forstwege für Personen- und /oder Sachschäden nicht haftbar gemacht werden kann. Bitte benutzen Sie gegebenenfalls die oiziellen Umleitungsstrecken. Busverkehr: Es ist ein eingeschränkter Busverkehr über die Waldumfahrung eingerichtet. Der Fahrplan sowie die Haltestellen dieser Busse werden Ihnen rechtzeitig bekannt gegeben. Es handelt sich um Kleinbusse, welche zu bestimmten Zeiten bereits ausgelastet sein können. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Planung. Für weitere Informationen steht die Tourist- Information Todtnauberg, Telefon zur Verfügung. Der rumänische LKW mit 15 Tonnen Hilfsgütern hat bereits am 4. September abends sein Ziel in Piatra-Neamt /Rumänien erreicht und konnte am nächsten Morgen entladen werden. Die Freude über die vielen Pakete mit Kleidung, Schuhen, Bettwäsche, Schokolade, Waschmittel, Farbe u.v.m. sowie über eine große Anzahl von Rollstühlen war groß und die Dankbarkeit der Empfänger ist überwältigend. Ende Oktober soll der letzte Transport in diesem Jahr in Richtung Osteuropa aufbrechen und neben Möbeln für ein Altenheim natürlich auch Patenpakete mit an Bord haben. Vom 14. Oktober bis 20. Oktober indet die diesjährige Informations- und Vorbereitungsreise nach Rumänien statt, wobei auch der katholische Hilfsverein der Deutschen und die Deutsche Botschaft in Bukarest besucht werden sollen. Leider ist es vor dieser Reise nicht zu schafen, die Möbel für das Altenheim in Savinesti versandfertig zu machen, so das die beiden Vorstandsmitglieder bei der Verteilung der Patenpakete, wie gewöhnlich im Frühjahr und im Herbst, nicht vor Ort sein können. Aber alle Paten sind zu einem Trefen eingeladen und die Pakete werden dann zu einem späteren Zeitpunkt verteilt werden. Sind Sie handwerklich etwas begabt und kennen Sie sich mit der Handhabung von Akku-Schraubern aus, dann dürfen Sie sich gerne bei HFO zur ehrenamtlichen Mitarbeit melden. In der Zeit vom 28. September bis maximal 10. Oktober hat HFO die Möglichkeit sehr gut erhaltene Einrichtungen eines Posterholungsheimes in Titisse abzubauen und für das oben genannte Altenheim versandfertig zu machen. Bitte melden Sie sich unter oder Vielleicht haben Sie, wenn es auch nur für einen Tag ist, Lust und Zeit zu helfen. Ein ganz herzliches Dankeschön für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis Ursula Honeck und die Vorstandschaft. Spendenkonten Sparkasse Todtnau Kto. Nr (BLZ ) Volksbank Todtnau Kto. Nr (BLZ ) Volksbank Schönau Kto. Nr (BLZ ) Kulturverein dasrößle Am Donnerstag, den 26. September 2013 um 20 Uhr lädt der Kulturverein dasrößle zu einem unterhaltsamen Abend mit dem Impro- Theater Die Mauerbrecher aus Freiburg ins Dorfgasthaus dasrößle ein. Die Schauspieler wissen vor Beginn einer Szene nicht, was sie spielen werden. Ihre Kunst besteht darin, in Bruchteilen von Sekunden thematische Vorschläge oder Ideen aufzunehmen, weiterzudenken und spontan als schlüssige Szene auf die Bühne zu bringen. Ideengeber sind sowohl die Mitglieder des Ensembles als auch das Publikum. Impro-Theater heißt immer Überraschung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kartenvorverkauf unter Telefon oder kulturverein@dasroessle.de. Weitere Veranstaltungstermine: Samstag, 19. Oktober 2013 Musik und Kabarett mit Martin Wangler und seinem aktuellen Bühnenprogramm Zwischen Himmelreich und Höllental. Samstag, 16. November 2013 Die älteste Boygroup zwischen Zastler und Notschrei. A-Capella in alemannischer Mundart mit den Ohrwürmer. Selbsthilfegruppe trifft sich Die Selbsthilfegruppe für Suchtkranke trift sich am heutigen Freitag, den 20. September 2013, um Uhr im evangelischen Gemeindesaal in Todtnau. Auch Angehörige sind willkommen. Die Trefen inden 14- tägig, jeweils in den geraden Kalenderwochen statt. Kontakttelefon Primo-Werbung Gehen Sie auf Mäusejagd Wir sind der ideale Partner für Ihren Kundenfang günstig, aber mit höchster Qualität. Wir stehen ihnen gerne zur Verfügung: Tel / Fax / anzeigen@primo-stockach.de

14 das Primo-Land Werben Sie direkt in Ihrer Nachbarschaft oder kombinieren Sie die Gemeinden, Landkreise und Wirtschaftsräume, in denen Sie Kunden haben oder haben möchten. Ortenaukreis Mit den Primo-Blättern sind Sie ganz nah bei den Menschen, denn das Blättle gehört praktisch zur Familie und strahlt eine hohe Glaubwürdigkeit aus. Jeder liest es gern. Hier werben Sie nahezu ohne Streuverluste. Emmendingen Breisgau/ Hochschwarzwald Villingen- Schwenningen Tuttlingen Sigmaringen Biberach/ Ravensburg Lörrach Waldshut- Tiengen Primo-Verlag Stockach Konstanz Bodenseekreis Machen Sie mehr aus Ihrem Geschäft: Inserieren Sie im Blättle! OrtenaukreIS Hohberg Ringsheim Schwanau Gesamtauflage: LandkreIS BreISGau- HOcHScHwarzwaLd (FreIBurG) Auggen Badenweiler Ballrechten-Dottingen Bad Krozingen Bollschweil Bötzingen Buchenbach Buggingen Ebnet Ebringen Ehren kirchen Eichstetten Eisenbach Eschbach Friedenweiler Glottertal Gotten heim Hartheim Heiters heim Hinterzarten Hochdorf Ihringen Kappel Kirchzarten Lehen March Merdin gen Müllheim Mün ster tal Munzingen Neuenburg Oberried Pfaffenweiler Schall stadt Ste gen St. Märgen St. Peter Sulzburg Staufen Titisee-Neustadt Umkirch Vogtsburg Waltershofen Gesamtauflage: LandkreIS emmendingen Buchholz Freiamt Herbolzheim Kenzingen Malterdingen Reute Rheinhausen Riegel a. K. Sasbach Vörstetten Weisweil Wyhl Gesamtauflage: LandkreIS LörracH Herten-Degerfelden Minseln/ Adelhausen/Eichsel Efringen- Kirchen Brombach-Haagen- Hauingen Grenzach-Wyhlen Gers bach Häg-Ehrsberg Haltingen Hasel Inzlingen Kandern/Malsburg-Marzell Karsau Maulburg Schliengen Schwörstadt Steinen GVV Kleines Wie sental GVV Schönau GVV Vorderes Kandertal Zell im Wiesental Gesamtauflage: LandkreIS VILLInGen- ScHwennInGen Brigachtal Dauchingen Hüfingen Mönchweiler Gesamtauflage: LandkreIS tuttlingen Bärenthal Böttingen Buchheim Fridingen Irndorf Kolbingen Mahlstetten Mühlheim Neuhausen o. E. Nendingen Renquishausen Königsheim Emmingen- Liptingen Gesamtauflage: LandkreIS waldshut-tiengen Albbruck Dettighofen Dogern Görwihl Grafenhausen Höchenschwand Häusern Jestetten Küssaberg Laufenburg Murg St. Blasien Stühlingen Todtmoos Ühlingen- Birkendorf Waldshut-Tiengen Wehr Wutach LandkreIS SIGMarInGen Bingen Herdwangen/ Schönach Herbertingen Hohentengen Illmensee Inzigkofen Mengen Ostrach Sauldorf Gesamtauflage: LandkreIS konstanz Aach Allensbach Bodman- Ludwigshafen Büsingen Dingelsdorf Eigeltingen Gailingen Höri-Woche Hohenfels Litzelstetten Mühlingen Orsingen-Nenzingen Radolfzell Rielasingen-Worblingen Steißlingen Stockach Gesamtauflage: LandkreIS ravensburg/ BIBeracH Berg Burgrieden Ingoldingen Horgenzell Stadtteile Ravensburg: Eschach-Schmal egg-taldorf Wilhelms dorf Wol perts wende Gesamtauflage: BOdenSeekreIS Bermatingen Deggenhausertal Ettenkirch Frickingen Heiligenberg Kluftern Meersburg Owingen Salem Sipplingen Überlingen Uhldingen-Mühlhofen Gesamtauflage: Gesamtauflage: Verlag und anzeigen: Meßkircher Straße 45, Stockach, Tel / , Fax 07771/ , anzeigen@primo-stockach.de

15 Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltungsverband, Schönau, Tel: Fax , für Textbeiträge: anzeiger@schoenau-im-schwarzwald.de, Internet: Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Gemeindeverwaltungsverband Schönau/Schw., Verbandsvorsitzender Peter Schelshorn oder sein Vertreter im Amt, bzw. der jeweilige Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für die Kirchenseiten: Katholische Seelsorgeeinheit Oberes Wiesental und die Evangelische Kirchengemeinden Schönau und Todtnau. Verantwortlich für den übrigen Inhalt: A. Stähle, Druck und Verlag, Primo-Verlagsdruck, A. Stähle, Postfach 1254, Stockach Tel.: , Fax: Erscheinungsweise: Einmal wöchentlich am Freitag Bezugspreis: Halbjährlich 7,50 Euro Redaktionsschluss: Rathaus Schönau/Schw., Zi. 16 (oder Briefkasten), Montag 16 Uhr. Anzeigenschluss: Schreibwarengeschäft Müller, Talstr. 30, Schönau Tel / , Fax / schreibwaren-mueller-schoenau@t-online.de, Montag 16 Uhr. NEUE KURSE IM GESUNDHEITSZENTRUM TODTNAU Knieschule 10 x mittwochs von bis Uhr, ab Rückenschule 10 x mittwochs von bis Uhr, ab Die Kurse finden in Gruppen bis maximal 10 Personen statt und werden von den Krankenkassen bezuschusst. Zusätzlich zu den allgemeinen physiotherapeutischen Behandlungen bieten wir folgende Leistungen an: * Trainingstherapie für Kraft und Ausdauer * Shiatsu * Fußreflexzonenmassage * Hot Stone Massage * Schröpfmassage Info und Anmeldung: Praxis für Physiotherapie Bertold Wunderle Schwarzwaldstr Todtnau Tel

16 Wir sagen JA! Adrian Daus Tina Hausmann am 20. September 2013 in Wembach Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meinem 75. Geburtstag möchte ich mich bei allen recht herzlich bedanken. Besonders bedanke ich mich bei meiner Familie, dem Ski-Club und Männergesangverein Wieden, Pfarrgemeinderat sowie dem Hotel-Restaurant Sonnenhang für die gute Bewirtung. Wieden, im September 2013 Robert Schneider

17 Wir verlängern unsere Aktion bis KW 42!!! Erbeuten Sie fette 6 ANZEIGEN SCHALTEN 4 ANZEIGEN BEZAHLEN Rabatte! Unsere beliebteste Aktion ist wieder da! Einfach Formular ausfüllen und an / faxen oder Anzeigen telefonisch unter / buchen. Geben Sie Ihren Textinhalt bitte in Druckschrift an: Ja, ich buche 6 Anzeigen in folgenden Kalenderwochen in den Ausgaben: Kontakt Firma Bank BLZ Kundennummer (falls vorhanden) Kontonummer Höhe: mm Name, Vorname (Ansprechpartner) IBAN 2-spaltig 4-spaltig 4-farbig* SW Straße, Nr. BIC PLZ, Ort Datum, Unterschrift Tel. Aktionscode P Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, Stockach, Tel / , Fax / , anzeigen@primo-stockach.de

18

19 Thomas Friedmann Rechtsanwalt Stöckmattenstraße 1 D Lörrach (Haagen) Tel Haus- und Heimbesuche Kanzlei für Erbrecht Vererben Erben Pflichtteil Nachlassplanung Vorsorgevollmachten Patientenverfügungen Testamentsvollstreckungen (AGT) Erbschafts- und Schenkungssteuer Internationales Erbrecht D/CH D/F D/I In Bürogemeinschaft mit KUPKA-Rechtsanwälte DANKSAGUNG STATT KARTEN Wir haben Abschied genommen von unserer lieben Mutter, Schwiegermutter und Omi Maria Rapp geb. Busch Unser besonderer Dank gilt: den Nachbarn der Praxis Dr. Farnung dem Altenheim Todtnau dem Bestattungsinstitut Rümmele Herrn Pfarrer Schuler Schönes Ladengeschäft mit großem Schaufenster und Büroraum / Lager / Werkstatt / Doppelgarage / WC / Parkplätzen / in zentraler Lage von Schönau zu vermieten. Gesamtfläche 153 qm / ideal für handwerkliches Gewerbe Kontakt: ab Uhr / / Suche ab sofort 3-4-Zimmer-Mietwohnung in Utzenfeld, Tel / September 2013 Im Namen der Angehörigen Maria Asal Schönau: 2-Zimmerwhg. zu vermieten, ab sofort! 58 m², mit Küche, Warmmiete 440 Euro. Tel.: / Immobilien Großes Zweifamilienhaus mit großem Grundstück in Häg- Ehrsberg, OT Rohrberg, 4-Zimmer-Whg., mit ca. 103,90 m² im EG (vermietet); 5-Zimmer-Whg. im OG und DG mit ca. 142 m² Wfl., Balkon, Freisitz, Wintergarten, Kachelofen, Pellets- und Gas-Heizung therm. Solaranlage, Doppelgarage mit zus. Werkstatt, Carport, Grundstück m² ,-- e Andreas Meier Telefon oder Schönau: Parterre 2-Zi.-Wohnung zu vermieten, ab sofort! 58 m², mit Küche, Warmmiete 450,- Euro. Tel. 0173/ oder 07673/7237 Lohnsteuerhilfe Baden-Württemberg e. V. Lohnsteuerhilfeverein Beratungsstelle: Schönauer Str. 15, Zell im Wiesental Öffnungszeiten: Montags immer von Uhr und nach Vereinbarung (auch samstags). Termine/Info: Tel Steuerliche Beratung für Arbeitnehmer, Rentner u. Grenzgänger im Rahmen einer Mitgliedschaft. Internet: bw.de Schönau-Stadtmitte Schöne, helle 4½ Zi.-Wohnung ca. 120 qm, 2 Etagen, Einbauküche, teilweise Parkettböden, 2 Bäder, 2 Balkone, Tiefgaragenplatz, Kellerraum, ab zu vermieten, Tel.: /

20 Black k forf orest t Brunc unch Jeden Sonntag von Uhr Mit allem was das Herz begehrt und so viel Saft trinken können wie Sie wollen inklusive 1 großes, warmes Getränk für ne schlappe 12,80 e. Schlemmen wie Gott in Frankreich und Kinder bis 6 Jahre alt schlemmen bei uns umsonst. neu: dienstags geöffnet Völliges Rauchverbot während des Brunches wo? Andys Pfeffermühle Todtnau Tel.: / Reservierung möglich SCHLACHTPLATTE am Freitag, den ab Uhr und Samstag / Sonntag durchgehend Landgasthaus Rössle, Aitern Tischreservierung erbeten, Tel / 2 80 Durchgehend warme Küche: Auf Ihren Besuch freut sich Thomas Kiefer - Grabmale - Treppen- und Bodenbeläge - Renovation- und Natursteinarbeiten Langenbach Todtnau-Aftersteg Tel

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017 TODTMOOSER WANDER WOCHE 07. 14. MAI 2017 WWW.TODTMOOS.DE Todtmooser Wander woche 07. 14. Mai 2017 Herzlich willkommen zur Todtmooser Wanderwoche vom 07. 14. Mai 2017. Mit diesem Angebot hat die Tourist-Information

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

Jahrgang 62 Freitag, den 6. September 2013 Nummer 36

Jahrgang 62 Freitag, den 6. September 2013 Nummer 36 Jahrgang 62 Freitag, den 6. September 2013 Nummer 36 Seite 2 Freitag, den 6. September 2013 Schönau Infoveranstaltung zur Bürgerbefragung Windenergie und Landschaft Donnerstag 12. September 2013 um 19

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau

4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 4. Etappe WoG 4-tägig: Vom Wiedener Eck zurück nach Schönau 1 / 7 2 / 7 3 / 7 4 / 7 Wegeart Höhenprofil Asphalt 2.2 km Schotterweg 7.8 km Weg 5.1 km Pfad 4.5 km Straße 0.3 km Tourdaten Beste Jahreszeit

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Wahlbekanntmachung Seite: 2 Bekanntmachungen anderer Stellen Seite 1 17. Jahrgang Freitag, 15.09.2017 1.

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

3. Etappe WoG 4-tägig: Von Münstertal zum Wiedener Eck

3. Etappe WoG 4-tägig: Von Münstertal zum Wiedener Eck 3. Etappe WoG 4-tägig: Von Münstertal zum Wiedener Eck 11.1 km 4:00 h 802 m 152 m Schwierigkeit mittel Kartengrundlagen: outdooractive Kartografie; Deutschland: GeoBasis-DE / BKG 2016, GeoBasis-DE / GEObasis.nrw

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

Regionaler Wanderweg. Feldbergsteig (Premiumweg) Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis. Kondition. Bewertungen. 468 m. Technik. Landschaft.

Regionaler Wanderweg. Feldbergsteig (Premiumweg) Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis. Kondition. Bewertungen. 468 m. Technik. Landschaft. Gütesiegel STANDARD Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (24) Landschaft 1 Länge Höhenmeter Erlebnis Dauer J F M A M J 12,6 km 471 m Schwierigkeit 468 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: outdooractive

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Veranstaltungen 3. Okt Okt

Veranstaltungen 3. Okt Okt Veranstaltungen 3. Okt - 12. Okt 03.10.2014 Freitag, 3. Okt. 14 14-16 Uhr Riefensberg Juppenwerkstatt hat geöffnet - Hier in Riefensberg wird die Gleichzeitig ist sie Museum für lebendige Tracht. Sonderausstellung

Mehr

1. Etappe WoG 3- und 4-tägig: Vom Feldberg hinüber zum Belchen

1. Etappe WoG 3- und 4-tägig: Vom Feldberg hinüber zum Belchen 25.6 km 8:00 h 891 m 809 m Schwierigkeit Wanderung 1. Etappe WoG 3- und 4-tägig: Vom Feldberg hinüber zum Belchen schwer 1/9 2 / 9 3 / 9 4 / 9 5 / 9 6 / 9 Wegeart Höhenprofil Asphalt 1.3 km Schotterweg

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Jahrgang 62 Freitag, den 16. August 2013 Nummer 33

Jahrgang 62 Freitag, den 16. August 2013 Nummer 33 Jahrgang 62 Freitag, den 16. August 2013 Nummer 33 Seite 2 Freitag, den 16. August 2013 Schönau Busverbindungen Schönau - Belchenbahn seit Dezember 2012 Montag bis Freitag Samstag, Sonn- und Feiertag Ab

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016 findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr. II. Die Gemeinde ist in folgende 17 Stimmbezirke eingeteilt:

Mehr

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016

Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Veranstaltungen in Olsberg und Umgebung im August 2016 Wöchentliche Veranstaltungen Montag Lauf- und Walkingtreff Olsberg Zeit: 18.30 Uhr Info: 02962-4771, Treffpunkt: Läufer - RWE-Trafostation - Talstraße

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)

NATUR PUR. OUTDOORactivities. outdoor activities. Wochenprogramm Sommer2009. Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0) outdoor activities NATUR PUR OUTDOORactivities Wochenprogramm Sommer2009 Gostenstrasse 25 CH-8882 Unterterzen Telefon +41 (0)81 720 16 00 Tour Operator Öffnungszeiten bis 31. Oktober 2009 Mo 9.00-12.00

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren

Veranstaltungskalender für die Mösbacher Senioren Veranstaltungskalender 2017 Gemütliches Kaffeetrinken mit Vortragsveranstaltung im Schloßcafe Mösbach am Do., 9. Februar 2017 für die Mösbacher Senioren Beginn: 15:00 Uhr Treffpunkt im Schloßcafé, Hänferstr.

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017

Wanderungen/Veranstaltungen August 2017 Wanderungen/Veranstaltungen August 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

900 Jahre Schönau im Schwarzwald - Impressionen vom Stadtfest

900 Jahre Schönau im Schwarzwald - Impressionen vom Stadtfest Jahrgang 62 Freitag, den 26. Juli 2013 Nummer 30/31/32 900 Jahre Schönau im Schwarzwald - Impressionen vom Stadtfest (Fotografiert von Karin Maier) Bilder vom Festakt am Freitag Seite 2 Freitag, den 26.

Mehr

Wir erheben in diesem Jahr folgende Beiträge, die ihr bitte an eurem ersten Teilnahmetag beim Betreuerteam abgebt:

Wir erheben in diesem Jahr folgende Beiträge, die ihr bitte an eurem ersten Teilnahmetag beim Betreuerteam abgebt: SV Laudert-Wiebelsheim e.v. Bergstr. 11 56291 Laudert Ferien am Ort 12. 15. Juli 2017 Ansprechpartnerin: Melanie Piroth Bergstr. 22 56291 Laudert Telefon priv. 06746-341 96 22 Handy 0157-70 88 60 94 E-Mail:

Mehr

Wanderung Westweg Von Pforzheim nach Basel

Wanderung Westweg Von Pforzheim nach Basel Wanderung Westweg 2016 Von Pforzheim nach Basel Von Pforzheim nach Basel Distanz 288km 10 Tagesetappen, Ø 24.95 km 3 Halbtagesetappen Ø 12.8 km Längste Etappe 33.1 km Höchster Punkt Feldberg 1493m 2 1.

Mehr

LandFrauen Verein Am Klev e.v.

LandFrauen Verein Am Klev e.v. Februar 2016 Neues aus dem Verein Liebe LandFrauen, wie sich sicherlich schon herumgesprochen hat, ist in der letzten Jahreshauptversammlung am 28. Januar 2016 ein neuer Vorstand gewählt worden. Dieser

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 AMTSBLATT DER BUNDESSTADT BONN 47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35 Inhalt Öffentliche Zustellung nach 10 des Landeszustellungsgesetzes NRW vom 07.03.2006 (GV NRW. S. 94 /SGV NRW 2010) in der zurzeit

Mehr

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016 ADFC und Radtouren 2016 So., 13. März 2016, Streuobstwiesentour Wir starten in und fahren den er Kunst- und Kulturlandschaftspfad Streuobst. Von -Ort führt der Weg bis -Impekoven. Der eigentliche Streuobst-Pfad

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Jänner 2018

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Jänner 2018 Jänner 2018 Montag, 1. Jänner Neujahrsbrunch im KURHAUS Bad Gleichenberg Starten Sie entspannt ins Neue Jahr und genießen Sie am ersten Tag des Jahres einen Neujahrsbrunch mit kulinarischen Spezialitäten

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. B i f ä n g e. September Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Weierweg Freiburg Tel / PROGRAMM September 2012 B i f ä n g e Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Weierweg 12 79111 Freiburg Tel. 0761 / 47 38 36 www.awo-freiburg.de Seniorenwohnanlage und Bifänge Weierweg 12 79111 Freiburg Tel.:

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 Samstag 3. Juni 2017 Tanzabend mit Top Times an der Hotelbar im KURHAUS Bad Gleichenberg von 19.30 22.30 Uhr. Erleben Sie

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. Juni 2017 Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg Juni 2017 Donnerstag, 1. Juni 2017 KLANGSCHALENMASSAGE: Erreichen Sie Entspannung und Wohlgefühl für Körper und Seele durch die Kombination von Klang & Vibration:

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai

Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai Veranstaltungsplan der Stadt Brotterode-Trusetal OT Brotterode Monat Mai Freitag 01.05.16 Musik & Unterhaltung auf dem Dreiherrnstein Beginn: ab 12:00 Uhr Donnerstag 05.05.16 Waldgottesdienst Am Seimberg

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II. Wahlbekanntmachung I. Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet die Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz statt. Die Wahl dauert von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr. II. Die Ortsgemeinden Bann, Hauptstuhl, Kindsbach,

Mehr

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018

das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 NEUNKIRCHEN Österreichische Post AG InfoMail Entgelt bezahlt Liebe Kneippfreunde, hier ist euer Programm für das 1. Halbjahr vom 08. Jänner bis 28.Juni 2018 Ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2018

Mehr

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden!

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden! Herbstprogramm 2016 LIEBES KNEIPPMITGLIED, LIEBE KNEIPPFREUNDE! Wir stellen das Herbstprogramm 2016 vor und freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme an unseren Aktivitäten bzw. Angeboten. Teilnahme bei allen

Mehr

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung CCRT Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC Ausschreibung Grußwort zum 4. Treffen der Campingclubs im ADAC Mittelrhein e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Campingfreunde Von den 17 250 000 Mitgliedern

Mehr

Uhr Alle, die Mittagshunger verspüren, kommen in den Sindalan Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge.

Uhr Alle, die Mittagshunger verspüren, kommen in den Sindalan Uhr Baby-, Kleinkindbetreuung und Spielzeit in der Babylounge. Montag 9.15-10.00 Uhr Kommt zum Spielen in den Sindalan. 10.15-12.00 Uhr Liebe Kids kommt in den Bärenclub, dort wollen wir lustige Fingerspiele ausprobieren und uns kennenlernen! Anschließend zeigen wir

Mehr

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de

BERGSPORT SOMMER. Rolf Wizgall August- Merkh-Straße Reutlingen. Privat: 07121/ online.de BERGSPORT SOMMER Rolf Wizgall August- Merkh-Straße 31 72762 Reutlingen Privat: 07121/240392 e-mail: Rolf.Wizgall@t- online.de Geschäft: 0711/126-2691 Fax: 0711/126-2867 e-mail: Rolf.Wizgall@um.bwl.de Handy

Mehr

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais

ÄKTSCHN - CLUB. Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren. Bodenmais ÄKTSCHN - CLUB Ferienprogramm für Kids von 4-14 Jahren Bodenmais Allgemeine Informationen zum Ferienprogramm: Sommerprogramm: 10:00 Uhr 16:00 Uhr Mindestteilnehmer: siehe Programmpunkt Anmeldung und Bezahlung

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz

Glacier-Express. Mit der Bahn durch die Schweiz. Mit der Bahn durch die Schweiz Glacier-Express 6. 11.8.2009 17. 22.9.2009 Mit der Bahn durch die Schweiz Mit der Bahn durch die Schweiz Görresstraße 16 D-80798 München Tel.: 089/2724505 Fax: 0 89/2 72 59 32 Info@expert-reisen.de www.expert-reisen.de

Mehr

Einladung und Ausschreibung Baden-Württembergische Meisterschaft Skilanglauf

Einladung und Ausschreibung Baden-Württembergische Meisterschaft Skilanglauf Einladung und Ausschreibung Baden-Württembergische Meisterschaft Skilanglauf Samstag 18. Februar 2017, Sprint Sonntag 19. Februar 2017, Distanz Schonach Schwarzwald Langlaufstadion Wittenbach Grusswort

Mehr

WALDJUGENDZELTPLATZ "Bödemle" Herzlich Willkommen auf dem Waldjugendzeltplatz Bödemle in Aitern im Schwarzwald!

WALDJUGENDZELTPLATZ Bödemle Herzlich Willkommen auf dem Waldjugendzeltplatz Bödemle in Aitern im Schwarzwald! Stand: 12.03.2015 WALDJUGENDZELTPLATZ "Bödemle" Herzlich Willkommen auf dem Waldjugendzeltplatz Bödemle in Aitern im Schwarzwald! Der Waldjugendzeltplatz Bödemle ist ein sehr schön gelegener Jugendzeltplatz

Mehr

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner

Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ich freue mich auf zahlreiche Teilnahmen und wünsche euch einen schönen und erholsamen Sommer! Euer Bürgermeister Erich Ofner Es findet wieder ein Tenniskurs

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Infomappe Haus Schweizer

Infomappe Haus Schweizer Infomappe Haus Schweizer Ferienwohnung Monita Haus Schweizer Ferienwohnungen Dorf- Dorstraße 22 79872 Bernau im Schwarzwald Telefon +49 (0) 7675-929055 Telefax +49 (0) 7675-929054 Mobil 0175-3427376 E-Mail:

Mehr

Skilauf. Sektion. Immer bestens betreut. Impressum

Skilauf. Sektion.  Immer bestens betreut. Impressum 2017-18 Impressum Immer bestens betreut. Herausgeber: LINZ AG - Sport,, 4021 Linz, Wiener Straße 151 Für den Inhalt verantwortlich: Toni Frühmann, Wolfgang Undesser Bankverbindung: Allgemeine Sparkasse

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster

Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster Tel.: 0251-3929050 Fax: 0251-39290528 info@ketteler-berufskolleg.de www.ketteler-berufskolleg.de Johannes Peperhove

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

November Liebe Clubmitglieder,

November Liebe Clubmitglieder, November 2012 Liebe Clubmitglieder, die Oldtimersaison neigt sich dem Ende zu und in den Geschäften tauchen bereits Spekulatius auf. Dies gibt Anlass, den Blick auf die Weihnachtsfeier zu richten, die

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen September 2017

Wanderungen/Veranstaltungen September 2017 Wanderungen/Veranstaltungen September 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause

Infomappe. 1. Ihre Unterlagen. 2. Hinweise zum Hause Infomappe 1. Ihre Unterlagen - Laufzettel - Koordinationsplan - Fragebogen 2. Hinweise zum Hause - Hinweise zu ihrem Aufenthalt - Anschrift und Telefonnummern - Die Hausordnung - Getränke im Sport- und

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen Freizeit-Angebote Erwachsene Januar Juni 2018 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 1. Halb-Jahr 2018

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Leichtathletik-Ausflug Bregenzer Wald. Organisator: Karle Seemann

Leichtathletik-Ausflug Bregenzer Wald. Organisator: Karle Seemann Leichtathletik-Ausflug 28.08 30.08.2015 Bregenzer Wald Organisator: Karle Seemann 1.Tag Freitag, den 28.08.2015 Fahrt mit 4 Sterne Reisebus, einem Weilstetter Busunternehmer Abfahrt Weilstetten Schulsportplatz

Mehr

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017

Veranstaltungen im KURHAUS Bad Gleichenberg. August 2017 August 2017 Dienstag, 1. August 2017 Mittwoch, 2. August 2017 Die Heilkraft und Schönheit der Gleichenberger Wässer Vortrag zum Johannisbrunnen Heilwasser, dem traditionellen Kurmittel von Bad Gleichenberg,

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

SVL : Abteilung Radsport Hauptversammlung

SVL : Abteilung Radsport Hauptversammlung 1 2 3 Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters Rechnungslegung des Kassiers mit Bericht der Kassenprüfer Entlastung von Abteilungsleitung, Ausschuss und Kassier 4 Wahlen turnusgemäß alle zwei Jahre

Mehr

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef Katholischer Kindergarten Heggen St. Josef 57413 Finnentrop * Wiesenstraße 39 Tel. 02721/70558 www.kita-st-josef-heggen.de st-josef-heggen@kath-kitas-olpe.de Liebe Eltern.nachdem die ersten Wochen im neuen

Mehr

Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse

Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse Klassenlager Schwellbrunn 5. Klasse Montag Montagmorgen, den 12.07.2016, startet die 5te Klasse für eine Woche ins Lager nach Schwellbrunn. Die Reise beginnt in Frauenfeld mit der Wilerbahn, dem ICE, der

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Ferienprogramm. der Gemeinde Eging a.see

Ferienprogramm. der Gemeinde Eging a.see Ferienprogramm der Gemeinde Eging a.see 2017 Liebe Kinder und Jugendliche, jetzt beginnt die schönste Zeit des Jahres für Euch die großen Ferien! Auch in diesem Jahr haben sich wieder viele Eginger Vereine

Mehr

Gleiserneuerung Rheinfelden (Baden) = Murg (Baden) Zugausfälle, Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr 23. Mai 7. Juni 2015

Gleiserneuerung Rheinfelden (Baden) = Murg (Baden) Zugausfälle, Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr 23. Mai 7. Juni 2015 Standorte der Bushaltestellen für den Schienenersatzverkehr (SEV) Gleiserneuerung Rheinfelden (Baden) = Murg (Baden) Zugausfälle, Fahrplanänderungen und Ersatzverkehr 23. Mai 7. Juni 2015 Die Deutsche

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand:

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: kalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: 21.05.2013 1 Abkürzungen: LWL: Landeswahlleiter WKL: Wahlkreisleiter : Stimmkreisleiter LWA: Landeswahlausschuss

Mehr

Rund um den Belchen 1 / 10. Wanderung. Schwierigkeit

Rund um den Belchen 1 / 10. Wanderung. Schwierigkeit 35,2 km 12:04 Std. 1.600 m 1.601 m Schwierigkeit Wanderung - 1 / 10 35,2 km 12:04 Std. 1.600 m 1.601 m Schwierigkeit - 2 / 10 35,2 km 12:04 Std. 1.600 m 1.601 m Schwierigkeit - 3 / 10 35,2 km 12:04 Std.

Mehr

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen.

CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. SIE 1 CATHI: Sie wohnen nicht hier. Sie sind erkennbar. Sie haben eine andere Religion. ELISABETH: Sie sind nur Männer. Sie sind schwer zu sehen. Sie wohnen am See. Sie trinken gern Schnaps. Sie arbeiten

Mehr

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. 017 2 l rta a u 3. Q Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. Anm e lde sch luss 25. 06.1 7 Neue Kurse nach den Sommerferien 2017 Es ist soweit, das dritte

Mehr

Die Montagsdamen in den Bergen

Die Montagsdamen in den Bergen Die Montagsdamen in den Bergen Das Gasteinertal im Salzburger Land war in diesem Jahr das Ziel des Wanderausfluges der Montagsdamen. 22 muntere Frauen machten sich am frühen Donnerstagmorgen mit dem Zug

Mehr

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017

Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Herzliche Einladung zu unseren Besinnungswanderungen 2017 Tour im Lozärn-Biet, von Winikon nach Wauwil Samstag, 20. Mai 2017 Es geht über zwei Hügel mit z.t. grossartigen Ausblicken auf Landschaften und

Mehr

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017

Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017 Wanderungen/Veranstaltungen Januar 2017 Zum Mitwandern sind Gäste herzlich willkommen. Mitgliedschaft ist nicht Voraussetzung. Keine Voranmeldung zu den jeweiligen Wanderungen. Einfach nur zum Treffpunkt

Mehr