INFORMATIONEN FÜR VER- BANDSMITGLIEDER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INFORMATIONEN FÜR VER- BANDSMITGLIEDER"

Transkript

1 INFORMATIONEN FÜR VER- BANDSMITGLIEDER VERBAND GARTEN-, LANDSCHAFTS- UND SPORTPLATZBAU RHEINLAND-PFALZ UND SAARLAND E.V. 1. Aus dem Verband 1.1 Pop-up-Park verwandelt den Berliner Platz in eine grüne Stadtoase Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e. V. hat im Rahmen der bundesweiten Roadshow Grün in die Stadt mit einem einzigartigen, mobilen Park gezeigt, wie attraktiv Stadtgrün sein kann. Für einen Tag hat sich der Berliner Platz in Ludwigshafen in eine blühende Stadtoase verwandelt. Bürgerinnen und Bürger informierten sich bei Vertretern von Politik und Verbänden über das Thema Stadtgrün und das Klimaquartier Ludwigshafen-Süd. Unter anderen besuchten die beiden Oberbürgermeisterkandidaten Jutta Steinruck (SPD) und Dr. Peter Uebel (CDU) den Pop- Up-Park. Außerdem haben Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse, und die beiden Oberbürgermeisterkandidaten Jutta Steinruck (SPD) und Dr. Peter Uebel (CDU) zusammen mit einer vierten Klasse der Brüder-Grimm-Schule einen Traumgarten ist der Kiste gebaut. Interessierte Passanten konnten sich über den Ausbildungsberuf des Landschaftsgärtners informieren und an der Aktion Größter Online-Park Deutschlands beteiligen. Dr. Eva Lohse, Oberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen, betonte, dass Parks und Grünflächen weit mehr sind als nur ein Wohlfühlfaktor : Natur in der Stadt kann die Luftqualität und das Klima verbessern, mildert Hitzewellen, Lärm und die Folgen des immer häufiger auftretenden Starkregens. Städtische Grünflächen sorgen insgesamt für eine höhere Lebensqualität. Dass dieses Thema auch für die Politik immer wichtiger wird, sieht man auch am neuen Programm Zukunft Stadtgrün, mit dem der Bund jährlich 50 Millionen Euro für städtisches Grün zur Verfügung stellt. Die Vorteile von Grünanlagen und Parks für die Bürgerinnen und Bürger stellte Prof. Dr. Joachim Alexander, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Ludwigshafen, heraus: Das Thema Stadtgrün betrifft uns alle. Es bereichert nicht nur unser Stadtbild, sondern auch unseren Alltag. Die Integrierung eines Grünkonzepts in das Stadtentwicklungsprojekt City West zeigt, dass Ludwigshafen noch grüner werden will.!1

2 Der Pop-up-Park macht Halt in Ludwigshafen Mit Blick auf die Zukunft hob Mathias Moser von der Firma Kegler und Moser GmbH und Co. KG, Vizepräsident des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Rheinland-Pfalz und Saarland e. V. hervor: Die grüne Stadt ist das Modell der Zukunft. Immer mehr Menschen werden in Städten leben. Grünflächen spielen dabei eine ganz entscheidende Rolle, damit sich die Bürgerinnen und Bürger in Ludwigshafen wohlfühlen. Die Roadshow Grün in die Stadt informiert in diesem Jahr in insgesamt zehn Städten über die vielfältigen positiven Aspekte von öffentlichem Grün. Im Mittelpunkt der Tour steht ein temporärer Park, der für jeweils einen Tag zentrale, oft graue Plätze in grüne Stadtoasen verwandelt. Bereits im vergangenen Jahr besuchten mehrere tausend Interessierte den Park. Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe in diesem Jahr vom Deutschen Olympischen Sportbund e. V. (DOSB) und der Bundesvereinigung der Landes- und Stadtentwicklungsgesellschaften e. V. (BVLEG). Die Initiative Grün in die Stadt, die vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) und seinen Landesverbänden getragen wird, will die Bürgerinnen und Bürger überall in Deutschland für die Bedeutung städtischen Grüns sensibilisieren und verfolgt bis 2020 unter anderem diese Ziele: Jeder Bürger soll nicht weiter als 300 Meter bis zur nächsten Grünfläche entfernt wohnen. Die Etats für Bau und Instandhaltung von öffentlichen Grünflächen in den Kommunen sollen um zehn Prozent steigen, um der wachsenden Bedeutung von Grün in der Stadt gerecht zu werden. Jede Großstadt ab Einwohnern soll in einem eigenen Klimaschutzkonzept die Potenziale von Grünflächen für eine klimafreundliche Stadt berücksichtigen. Bürgerinnen und Bürger werden aktiv in die Planung und Realisierung eingebunden. Die Neuinanspruchnahme von Flächen soll auf 30 Hektar am Tag begrenzt werden. Langfristig ist ein Netto-Null-Ziel anzustreben.!2

3 1.2 Landschaftsgärtner-Cup Patrick Bruns (Gartenbau Leufgen) und Domenik Kuhn (Michael Fehling Garten- und Landschaftsbau) Landschaftsgärtner-Cup Der Wettbewerb Auf der IGA Berlin 2017 in Berlin, fand am 8. und 9. September das spannende Finale des bundesdeutschen Berufswettbewerbes der Landschaftsgärtner statt. Für den Landschaftsgärtner-Cup 2017, hatten sich junge Auszubildende aus dem gesamten Bundesgebiet qualifiziert. Für die Bewältigung der Aufgabenstellung während des zweitägigen Wettbewerbs hatten die Teams insgesamt 15 Stunden Zeit. Ziel war es, auf einer Fläche von vier mal vier Metern ein landschaftsgärtnerisches Gesamtwerk zu gestalten. Der zu Grunde liegende Gestaltungsplan erforderte die Ausführung der für den Landschaftsgärtner wichtigsten Arbeiten und stellte hohe Anforderungen an die Teilnehmer. Zugelassen waren jene Teams, die bereits den Wettbewerb ihres jeweiligen Landesverbandes gewonnen hatten. Nach zwei anspruchsvollen und intensiven Tagen, bei denen die Länderteams der angehenden Landschaftsgärtner einen Schaugarten nach genauen Kriterien gestalten mussten, ermittelte die Fachjury nun die Sieger. Als Deutscher Meister 2017 der Landschaftsgärtner-Auszubildenden gewann das Team des Fachverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e. V., Bendix Fehl (l.) und Moritz Blum (beide von der Firma C. Huhn Garten- und Landschaftsbau aus Schlüchtern-Wallroth). Das Team Rheinland-Pfalz und Saarland Die Landessieger aus Rheinland-Pfalz und Saarland erreichte den 8.Platz, mit einer soliden und guten Bauleistung. Wir möchten an dieser Stelle vor allem den Firmeninhabern Herrn Jens Leufgen von der Firma Gartenbau Leufgen sowie Herrn Michael Fehling von der Firma Michael Fehling Garten- und Landschaftsbau danken. Nur durch die Mitarbeit und die Freistellung der jungen Auszubildenden ist es uns als Landesverband möglich an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Außerdem danken wir recht herzlich Herrn Heiko Kraushaar von der Firma Kraushaar GdbR, der seit vielen Jahren unsere Teams als Juror begleitet. Nach dem Cup ist vor dem Cup In den kommenden Jahren möchten wir die Wettkampfvorbereitung nochmals intensivieren und bitten Sie bereits heute ihre Auszubildenden über den Landschaftsgärtner-Cup 2018 zu informieren. Der Vorentscheid, wird nächsten Jahr bereits im Mai stattfinden, um das Gewinnerteam bestmöglich bis September auf den Landschaftsgärtner-Cup vorzubereiten.!3

4 1.3 Projekt Q- Auftaktveranstaltung Am hat die Auftaktveranstaltung des Projektes Q in Berlin stattgefunden. Für Sie waren Frau Schmidt und Herr Schröder vom Landesverband sowie Herr Seifert von der DEULA Rheinland-Pfalz bei der Veranstaltung, um Sie als Mitgliedsbetrieb über die neusten Entwicklungen diesbezüglich zu informieren. Ziel des gemeinsamen Projekts von BGL und IG BAU ist es, neue, attraktive Weiterbildungsstrukturen für den Garten- und Landschaftsbau zu entwickeln, um eine höhere Weiterbildungsbereitschaft in Betrieben und bei Beschäftigten zu erreichen. Auch die im Garten- und Landschaftsbau tätigen Bildungseinrichtungen sowie alle Interessierte waren eingeladen, sich an der Auftaktveranstaltung zu beteiligen und einzubringen. Neben Workshops zu Weiterbildungsbedarfen und -strukturen für unterschiedliche Beschäftigtengruppen sind Vorträge zur Kompetenzentwicklung im Garten- und Landschaftsbau sowie zur Sichtweise einer Bildungseinrichtung zum Projekt GaLa-Q geplant. Die ersten Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden im Frühjahr erwartet und allen Interessierten vorgestellt. Auftaktveranstaltung in der Markthalle der IGA-Berlin 1.4 Verbandskongress Berlin Lutze von Wurmb ist neuer Präsident des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL). Der Hanseat wurde mit knapp 71% der Delegiertenstimmten zum Nachfolger von August Forster an die Spitze der Wirtschafts- und Arbeitgebervereinigung gewählt. Von Wurmb ist Geschäftsführender Gesellschafter der Osbahrs Garten- und Landschaftsbau GmbH aus Uetersen bei Hamburg und war bereits vor seiner Wahl zum Präsidenten Vizepräsident. Nach seiner Wahl bedankte sich der neue BGL-Präsident beim Vorgänger und den scheidenden Präsidiumsmitgliedern für die geleistete Arbeit: Wir Landschaftsgärtner haben August Forster und seinem Team für die hervorragende Arbeit zu danken. Zusammen mit meinen Präsidiumskollegen möchte ich den eingeschlagenen und erfolgreichen Weg zum Wohl unseres Berufsstandes weiter beschreiten.!4

5 Nach den Wahlen zum BGL-Präsidium tritt das Gremium in veränderter Zusammensetzung an. Neu ins Präsidium gewählt wurden jetzt der GaLaBau-Unternehmer Achim Kluge (VGL Niedersachsen-Bremen), Paul Saum (VGL Baden-Württemberg) und Thomas Banzhaf (VGL Nordrhein-Westfalen). Der bisherige Vizepräsident Eiko Leitsch wurde für ein weiteres Jahr in das BGL-Präsidium gewählt. Dem Präsidium gehören außerdem bereits Joachim Eichner und Gerald Jungjohann an. Nach zwei Amtsperioden turnusmäßig aus dem BGL-Präsidium ausgeschieden sind die beiden GaLaBau-Unternehmer Carsten Henselek aus Berlin und Erich Hiller aus Mötzingen (Baden-Württemberg) Quelle: DEGA GaLaBau Für Sie als Delegierte in Berlin vertreten waren: v.l. Herr Alexander Mock (Vizepräsident), Herr Mathias Moser (Vizepräsident), Herr Dirk Kuchenbuch (Präsidiumsmitglied) und Herr Rafael Carentz (Präsident) 1.5 Nachwuchswerbung bei den Kleinsten Unter dem Motto Berufe im Dorf- hier lebe ich. haben 46 Kinder (darunter 35 Kinder aus Flüchtlingsfamilien) den Beruf des Landschaftsgärtners kennengelernt. Die Firma Thielen Garten- und Landschaftsbau aus Irsch/Saar hat gemeinsam mit 5 weiteren Firmen an der Aktion teilgenommen. Eine gelungene Aktion, die der Landesverband natürlich gerne mit Nachwuchswerbeartikeln und Infomaterial unterstützt. Sie planen eine ähnliche Aktion, dann sprechen Sie uns an! Wir unterstützen Sie gerne!!5

6 2.0 Kurz gemeldet 2.1 Die SvLFG informiert Frau Anette Fischer von der SvLFG übernimmt ein neues Aufgabenfeld innerhalb der Berufsgenossenschaft. Frau Fischer übernimmt die Aufgabe der Gleichstellungsbeauftragten Sicherheitstechnische Fragen können ab sofort mit Frau Melanie Türk besprochen werden. Sie erreichen Frau Türk wie folgt: Tel.: 0561/ Unterstützung des Kretaprojekts Der Natursteinkurs auf Kreta ist im vollen Gange. Die zweite Woche hat begonnen und die ersten Ergebnisse sind schon sichtbar. Auf diesem Wege möchten wir uns noch mal bei allen Firmen bedanken, die Werkzeuge für den Kurs gespendet haben. Wir danken den Firmen Hüfner & Kuchenbuch GmbH, Flörchinger Garten- und Landschaftsbau, Garten- und Landschaftsbau Lothar Ackermann, Uwe Kronauer Gartengestaltung sowie der Firma F. Kessel GmbH Baumaschinen. Natursteinkurs Kreta 2017!6

7 2.3 Neues Fördermitglied im Landesverband Rothfuss Best Gabion GmbH & Co. KG Dr.-Oetker-Straße Wittlich Tel.: +49 (0) 6571/ Fax: +49 (0) 6571/ Liebe Mitglieder des Landesverbandes. Wir freuen uns, Ihnen unser neustes Fördermitglied vorstellen zu dürfen. Als Anlage zur Newsletter erhalten Sie eine extra von der Firma Rothfuss erstellte Vorstellung als neues Fördermitglied. Der Landesverband freut sich auf eine gute Zusammenarbeit.!7

INFORMATIONEN FÜR VER- BANDSMITGLIEDER

INFORMATIONEN FÜR VER- BANDSMITGLIEDER INFORMATIONEN FÜR VER- BANDSMITGLIEDER 09.2016 VERBAND GARTEN-, LANDSCHAFTS- UND SPORTPLATZBAU RHEINLAND-PFALZ UND SAARLAND E.V. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, wir freuen uns, Ihnen unsere

Mehr

INFORMATIONEN FÜR VER- BANDSMITGLIEDER

INFORMATIONEN FÜR VER- BANDSMITGLIEDER INFORMATIONEN FÜR VER- BANDSMITGLIEDER 06.2016 VERBAND GARTEN-, LANDSCHAFTS- UND SPORTPLATZBAU RHEINLAND-PFALZ UND SAARLAND E.V. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, wir freuen uns, Ihnen unsere

Mehr

INFORMATIONEN FÜR VER- BANDSMITGLIEDER

INFORMATIONEN FÜR VER- BANDSMITGLIEDER INFORMATIONEN FÜR VER- BANDSMITGLIEDER 01.2017 VERBAND GARTEN-, LANDSCHAFTS- UND SPORTPLATZBAU RHEINLAND-PFALZ UND SAARLAND E.V. 1. Aus dem Verband 1.1 Präsidiumssitzung Mainz Am 25.01.2017 hat die erste

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

GRÜN IN DIE STADT. Der Pop-up Park reist weiter (2017)

GRÜN IN DIE STADT. Der Pop-up Park reist weiter (2017) GRÜN IN DIE STADT Der Pop-up Park reist weiter (2017) TOURDATEN DER ROADSHOW 2017 GRÜN IN DIE STADT 15. Juni Leipzig 22. Juni Erfurt 27. Juni Karlsruhe 04. Juli Nürnberg 13. Juli Schwerin 18. Juli Hamburg

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

INFORMATIONEN FÜR VERBANDSMITGLIEDER

INFORMATIONEN FÜR VERBANDSMITGLIEDER INFORMATIONEN FÜR VERBANDSMITGLIEDER 05.2018 VERBAND GARTEN-, LANDSCHAFTS- UND SPORTPLATZBAU RHEINLAND-PFALZ 1. Aus dem Verband UND SAARLAND E.V. 1.1 Seminar zur Datenschutzverordnung Am 22.05. und 28.05.2018

Mehr

INFORMATIONEN FÜR VER- BANDSMITGLIEDER

INFORMATIONEN FÜR VER- BANDSMITGLIEDER INFORMATIONEN FÜR VER- BANDSMITGLIEDER 02.2017 VERBAND GARTEN-, LANDSCHAFTS- UND SPORTPLATZBAU RHEINLAND-PFALZ UND SAARLAND E.V. 1. Aus dem Verband 1.1 Kursstart Die Baustelle im GaLaBau Am 13.02.2017

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

INFORMATIONEN FÜR VER- BANDSMITGLIEDER

INFORMATIONEN FÜR VER- BANDSMITGLIEDER INFORMATIONEN FÜR VER- BANDSMITGLIEDER 10.2016 VERBAND GARTEN-, LANDSCHAFTS- UND SPORTPLATZBAU RHEINLAND-PFALZ UND SAARLAND E.V. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, wir freuen uns, Ihnen unsere

Mehr

INFORMATIONEN FÜR VERBANDSMITGLIEDER

INFORMATIONEN FÜR VERBANDSMITGLIEDER INFORMATIONEN FÜR VERBANDSMITGLIEDER 10.2017 VERBAND GARTEN-, LANDSCHAFTS- UND SPORTPLATZBAU RHEINLAND-PFALZ UND SAARLAND E.V. 1. Aus dem Verband 1.1 Messearbeit im Landesverband Immer häufiger werden

Mehr

Statement. von BGL-Präsident August Forster. zur. GaLaBau 2016-Pressekonferenz

Statement. von BGL-Präsident August Forster. zur. GaLaBau 2016-Pressekonferenz 1 Statement von BGL-Präsident August Forster zur GaLaBau 2016-Pressekonferenz am 13. September 2016 Es gilt das gesprochene Wort 2 Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Sie heute hier im Namen

Mehr

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Kündigungstermin. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe *

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Kündigungstermin. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Chemische Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 530.000 Beschäftigte. Es handelt sich um eine Branche mit durchweg hohen Tarifvergütungen. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

INFORMATIONEN FÜR VERBANDSMITGLIEDER

INFORMATIONEN FÜR VERBANDSMITGLIEDER INFORMATIONEN FÜR VERBANDSMITGLIEDER 12.2018 VERBAND GARTEN-, LANDSCHAFTS- UND SPORTPLATZBAU RHEINLAND-PFALZ 1. Aus dem Verband 1.1 Weihnachtsrede UND SAARLAND E.V. Zusammenkommen ist ein Anfang, zusammenbleiben

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht 1.10.13 Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht Periode bzw. Jahr=2002-2012 ; Land Einheit Hauptbestand (auch Plenterwald) Unterstand Oberstand alle Bestandesschichten Baden-Württemberg

Mehr

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch

Wahlen Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Wahlen - Referat: Tobias Botzum, Thomas Koch Hypothesen zum Wahlverhalten der Ostdeutschen Umkehrung: Normalisierung: Differenzierung: Umkehrung der für die alten Länder relevanten Muster des Wahlverhaltens;

Mehr

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft

Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft 425-2155/0001 Statistik der Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft und in der ländlichen Hauswirtschaft Stichtag: 15. November 2004... Inhaltsverzeichnis Seite Seite 1. Landwirtschaft 4. Forstwirtschaft

Mehr

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr) Meckl.-Vorpommern Brandenburg Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Saarland Bayern Schleswig-Holstein Alte Bundesländer Neue Bundesländer Baden-Württemberg Sachsen Hessen Rheinland-Pfalz Berlin Sachsen-Anhalt

Mehr

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger. Tabelle zu Frage Nr. 1 Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen in ausgewählten Berufen der KldB 2010 Berichtsjahr 2017 (Jahresdurchschnitt) Hinweis: Daten einschließlich gemeldeter Arbeitsstellen mit Arbeitsort

Mehr

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum:

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Befragungszeitraum: Tabelle 1: Tempo des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Was meinen Sie: In welchem Tempo sollten die Erneuerbaren Energien in Deutschland in den nächsten vier n ausgebaut werden? Seite 1 Region Geschlecht

Mehr

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83

Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * 8,83 Öffentlicher Dienst In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 3.011.500 Beschäftigte. Rund 99 % der tariflichen Entgeltgruppen liegen oberhalb von 10. 1 % der Gruppen bewegt sich zwischen 9,00

Mehr

Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland

Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland Sabine Ludwig-Ohm und Walter Dirksmeyer Kapitel 4 Übersicht über die Struktur des Dienstleistungsgartenbaus in Deutschland

Mehr

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2016 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin

Chemische Industrie. Tarifliche Grundvergütungen. Quelle: WSI-Tarifarchiv Stand: Januar 2016 WSI-Tarifarchiv. Kündigungstermin Chemische Industrie In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 550.000 Beschäftigte. Es handelt sich um eine Branche mit durchweg hohen Tarifvergütungen. Alle Entgeltgruppen liegen im Bereich von

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN BADEN- WÜRTTEMBERG HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜ RINGEN

Mehr

Bundesverband Garten-,Landschaftsund Sportplatzbau e. V. ein Verband stellt sich vor

Bundesverband Garten-,Landschaftsund Sportplatzbau e. V. ein Verband stellt sich vor Bundesverband Garten-,Landschaftsund Sportplatzbau e. V. ein Verband stellt sich vor Der BGL im Kurzprofil Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) ist ein Wirtschafts- und

Mehr

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Auftaktveranstaltung der Stadt Kirchhain am 24. Januar 2017 Das Projekt wird gefördert im Rahmen

Mehr

Anti-Dopingkontrolleure des Bundesverbandes Deutscher Kraftdreikämpfer e.v.

Anti-Dopingkontrolleure des Bundesverbandes Deutscher Kraftdreikämpfer e.v. Anti-Dopingkontrolleure des Bundesverbandes Deutscher Kraftdreikämpfer e.v. Anti-Dopingbeauftragter des Bundesverbandes Deutscher Kraftdreikämpfer e.v. (Kategorie: I Kontrollbereiche: 1 18) -kommissarisch-

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) ein Anlass, die Wahl Ihres Stromlieferanten zu überdenken und zu einem reinen zu wechseln? Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14-29 0-9 40-49 50-59 60 + Volks-/ Hauptschule

Mehr

Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern

Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt

Mehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern BMNr Kennziffer Einheit Jahr Min/Max Städtevergleiche C-A-01 Arbeitslosenquote % 2001/2006 C-A-02 Arbeitslosenquote Frauen % 2004/2006 C-B-01

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Tabelle 1: Aufklärungsarbeit von Verkehrsminister Alexander Dobrindt seit Bekanntwerden des Abgasskandals Wie bewerten Sie die Aufklärungsarbeit von Verkehrsminister Alexander Dobrindt seit Bekanntwerden

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

ZVDH-Steckbrief. Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März Mitgliedsbetriebe

ZVDH-Steckbrief. Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März Mitgliedsbetriebe Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband ZVDH-Steckbrief Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März 2015 16 Landesverbände mit 201 Innungen und 7.264 Mitgliedsbetrieben (Stand 31. Dezember 2013) Mitgliedsbetriebe

Mehr

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland - IV C - Berlin, den 11.7.212 Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen 212-225 Verzeichnis

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet

Windenergie mehr Leistung neu installiert als erwartet Presseinformation Bundesverband WindEnergie e.v. Power Systems Kontakt Telefon E-Mail Nick Reimer Thorsten Herdan +49 30 28 48-21 21 +49 69 66 03-13 51 n.reimer@wind-energie.de thorsten.herdan@vdma.org

Mehr

Bericht über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr

Bericht über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr Bericht über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr Stand: 31. Dezember 2016 1 Entwicklung der Taxizahlen Anzahl der Taxen zwischen 1960 und 2016 Land 1960 1970 1982 1992 1996 2000 2004 2008

Mehr

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Online Version unter: https://www.euwid-energie.de/windenergie-im-wald-verteilung-nach-bundeslaendern/ Quelle: EUWID Die Windenergie in Waldflächen ist

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) Tabelle 1: Bewertung der Idee: Aufkauf und Stilllegung von Braunkohlekraftwerken im Rheinland zugunsten erneuerbarer Energien In der Debatte um Kohleausstieg und Klimaschutz schlägt der Ökoenergieanbieter

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Tabelle 1: Fahren von Dieselfahrzeugen mit hohem Schadstoffausstoß in Stadtteilen mit besonders schlechter Luftqualität Sind Sie der Meinung, dass Dieselfahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß im Straßenbetrieb

Mehr

Entwicklung der Arbeitslosigkeit

Entwicklung der Arbeitslosigkeit Entwicklung der Arbeitslosigkeit Bestand an Arbeitslosen, Arbeitslosenquoten Deutschland 2,389 Mio 5,4 % 2,256 Mio 2,204 Mio 5,0 % 4,9 % zum Vormonat: -53.000 zum Vorjahr: -185.000 saisonbereinigt zum

Mehr

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Die Umfrageergebnisse im Überblick Die Umfrageergebnisse im Überblick 1.1 Welche erwarten Sie für das Jahr 2019 in? (Antworten nach Besländern) / gesamt Baden- Württemberg 266 35% 29% 41% 3% 34% 10% 57% 17% 12% 11% Bayern 318 33% 36% 42%

Mehr

Tabelle 1: Verständnis der Bezeichnung "alkoholfreies Bier" Manche Lebensmittel werben mit dem Hinweis, dass ein Stoff nicht in dem Produkt enthalten ist (zum Beispiel "frei von..." oder "ohne..."). Bitte

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten

Mehr

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für 1. Einführung Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. (BAGSO) unterstützt

Mehr

1 Aus technischen Gründen ist die Bildung einer Kurzbezeichnung notwendig.

1 Aus technischen Gründen ist die Bildung einer Kurzbezeichnung notwendig. Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Bremen 1 CDU 1 SPD 1 CDU 1 SPD 2 SPD 2 CDU 2 SPD 2 CDU 3 GRÜNE 3 GRÜNE 3 GRÜNE 3 GRÜNE 4 AfD 4 DIE LINKE 4 AfD 4 DIE LINKE 5 DIE LINKE 5 AfD 5 DIE LINKE 5 AfD 6

Mehr

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden 8. Februar 2010 Gü Max-Beer-Straße 2/4 10119 Berlin Tel. 030-62882-0 1. Problemstellung und Datengrundlage Angesichts der fortdauernden Finanz-

Mehr

Tabelle 1: Umweltfreundlicherer PKW-Kraftstoff Welcher PKW-Kraftstoff ist Ihrer Meinung nach umweltfreundlicher: Diesel oder Benzin?

Tabelle 1: Umweltfreundlicherer PKW-Kraftstoff Welcher PKW-Kraftstoff ist Ihrer Meinung nach umweltfreundlicher: Diesel oder Benzin? Tabelle 1: Umweltfreundlicherer PKW-Kraftstoff Welcher PKW-Kraftstoff ist Ihrer Meinung nach umweltfreundlicher: Diesel oder Benzin? Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost

Mehr

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Ich mache mit, weil ich zeigen möchte, dass bäuerliche Landwirtschaft mit regionalen Strukturen das Klima und die Umwelt schützt, zur Artenvielfalt beiträgt und

Mehr

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kommunale Klimapartnerschaften mit Entwicklungs-und Schwellenländern: Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in Kooperation mit der LAG21 NRW Dr. Stefan Wilhelmy Gelsenkirchen,

Mehr

Tabelle 1: Ausnahmeregelungen für die Industrie Wie bewerten Sie die Ausnahmeregelungen für die Industrie bei den Kosten der Energiewende?

Tabelle 1: Ausnahmeregelungen für die Industrie Wie bewerten Sie die Ausnahmeregelungen für die Industrie bei den Kosten der Energiewende? Tabelle 1: Ausnahmeregelungen für die Industrie Wie bewerten Sie die Ausnahmeregelungen für die Industrie bei den Kosten der Energiewende? Seite 1 Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M

Mehr

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen Nr. 75/2018 Halle, 28. März 2018 Pressesprecherin Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr um 2,7 Prozent gestiegen Das Bruttoinlandsprodukt, der Wert aller hergestellten Waren und Dienstleistungen

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Land Geprüfte Bestanden Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2014 1) Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note Kandidaten 2) Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % BW 86 84 97,67

Mehr

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1. 1 Übersicht der Grunddaten zu den en C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11 Einwohner (Statistisches Jahrbuch 2004) in 1.000 kontrollierte absolut kontrollierte prozentual Untersuchte

Mehr

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v. Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Bevenser Straße 5 28329 Bremen Tel. 0421/30 23 80 Von Paul M. Schröder (Verfasser) www.biaj.de email: institut-arbeit-jugend@t-online.de

Mehr

Gartenbauvereine in Deutschland

Gartenbauvereine in Deutschland Gartenbauvereine in Deutschland www.gartenbauvereine.de Gartenbauvereine setzen sich für die Erhaltung der Gartenkultur und die Pflege der Kulturlandschaft ein. Gartenbauvereine helfen Mensch und Natur.

Mehr

Emnid-Umfrage zum Komplettausstieg aus Glyphosat für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Rückfragen bitte an:

Emnid-Umfrage zum Komplettausstieg aus Glyphosat für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Rückfragen bitte an: Emnid-Umfrage zum Komplettausstieg aus Glyphosat für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Rückfragen bitte an: Tabelle 3: Festlegung eines festen Zeitraums für den Komplettausstieg aus

Mehr

Designinteressierte lesen das F.A.Z. Magazin, die F.A.S. und F.A.Q.

Designinteressierte lesen das F.A.Z. Magazin, die F.A.S. und F.A.Q. Designinteressierte lesen das F.A.Z. Magazin, die F.A.S. und F.A.Q. Designinteressierte lesen das F.A.Z. Magazin und die F.A.S.... Nutzen Sie die reichweitenstärksten Titel für Ihren Werbeauftritt F.A.Z.

Mehr

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre Tabelle 1: Einstellung zum Bau neuer Atomkraftwerke Derzeit gibt es zwar von keiner Seite Planungen, neue Atomkraftwerke in Deutschland zu bauen. Aber stellen Sie sich dennoch einmal vor, in Deutschland

Mehr

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland INFO - PAPER Auswertung des Wahllexikons: CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland Ansprechpartner: Barthel Schölgens Medien und Kommunalpolitik Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Urfelder Straße

Mehr

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten Gut leben im Alter Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten GruSSwort Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten. Wir Menschen werden immer älter und die meisten können ihr

Mehr

ZA6614. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland (September 2015) - Fragebogen -

ZA6614. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland (September 2015) - Fragebogen - ZA6614 Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland (September 2015) - Fragebogen - Aktuelle Fragen: Flüchtlinge Stand: 24.9.2015 gewicht datum Gewicht Datum der Befragung bik

Mehr

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland

Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland Texte zur Flashgrafik Deutschland ein Integrationsland Modul 1 Deutschland ein Integrationsland: früher und heute Grafik 1 Mehr als 16 Millionen Menschen haben einen Migrationshintergrund. Grafik 2 Was

Mehr

Ergebnisse nach Bundesländern

Ergebnisse nach Bundesländern Alle Texte und Grafiken zum Download: www.die-aengste-der-deutschen.de Ergebnisse nach Bundesländern (in alphabetischer Reihenfolge) Niedersachsen Schleswig- Holstein Hamburg Bremen Mecklenburg- Vorpommern

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2006 1) Geprüfte Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note Nicht Bestanden Land Kandi- sehr gut gut vollbefriedigend befriedigend ausreichend bestanden

Mehr

Die Liga der Bundesländer Wo steht Bayern? Norbert Berthold Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die Liga der Bundesländer Wo steht Bayern? Norbert Berthold Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Die Liga der Bundesländer Wo steht Bayern? Norbert Berthold Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Henning Klodt, Die fünf Irrtümer der Globalisierungskritik, in: http://wirtschaftlichefreiheit.de

Mehr

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen -

ZA6609. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland. - Fragebogen - ZA6609 Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland - Fragebogen - BPA Blitz Flüchtlinge n = 1000 FB final: Feldstart: Feldende: 08.05. (Freitag) 12.05. (Dienstag) 13.05. (Mittwoch)

Mehr

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%)

mittl. Bild. Absch Volks-/ Hauptschule Jahre Jahre Jahre Jahre Basis (=100%) Tabelle 1: Dringendste Probleme in der Landwirtschaft Was sind die dringendsten Probleme in der Landwirtschaft, die die nächste Bundesregierung angehen sollte? Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Sache

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Sache Tabelle 1: Meinung zum Freihandelsabkommen TTIP Wie Sie wahrscheinlich wissen, verhandeln die USA und die Europäische Union über ein Freihandelsabkommen, auch bekannt als die Transatlantische Handels-

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) mich aber nicht in Frage.

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre. Basis (=100%) mich aber nicht in Frage. Tabelle 1: Aufnahme eines Flüchtlings im Gästezimmer Angenommen, ein Freund von Ihnen will einen Flüchtling aus Afghanistan umsonst in seinem Gästezimmer aufnehmen. Was denken Sie am ehesten? Seite 1 Region

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%)

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Tabelle 1: Aufklärungsarbeit von Verkehrsminister Alexander Dobrindt seit Bekanntwerden des Abgasskandals Wie bewerten Sie die Aufklärungsarbeit von Verkehrsminister Alexander Dobrindt seit Bekanntwerden

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur Finanznot der Krankenhäuser in NRW

Zahlen, Daten, Fakten zur Finanznot der Krankenhäuser in NRW Pressekonferenz, 22. Februar 2006 Zahlen, Daten, Fakten zur Finanznot der Krankenhäuser in NRW Abbildung 1: Summe der KHG-Mittel von 1991 bis 2005 je Planbett/Platz, in Euro Abbildung 2: KHG-Mittel pro

Mehr

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre )

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre ) Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2006 1) Geprüfte Kandidaten 2) Von den geprüften Kandidaten dar. Frauen bestanden bestanden mit der Note bestanden nicht wurden

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 +

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Tabelle 1: Zeitpunkt des Kohleausstiegs Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag einen schrittweisen Kohleausstieg beschlossen, um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen. Was meinen Sie, bis

Mehr

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Auswirkungen für Umwelt und Verbraucher

Volks-/ Hauptschule. mittl. Bild. Absch Jahre Jahre Jahre Jahre 60 + Basis (=100%) Auswirkungen für Umwelt und Verbraucher Tabelle 1: Auswirkungen der Übernahme von Mosanto durch Bayer Der deutsche Agrar- und Pharma-Konzern Bayer möchte das US-Unternehmen Monsanto übernehmen, einen Hersteller von gentechnisch verändertem Saatgut

Mehr

Medieninformation. Schwedengehölze und Gestaltungsideen Thüringer Garten- und Landschaftsbautag Nr. 01/2018. Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau

Medieninformation. Schwedengehölze und Gestaltungsideen Thüringer Garten- und Landschaftsbautag Nr. 01/2018. Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Medieninformation Die Dienststellenleitung Nr. 01/2018 Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Schwedengehölze und Gestaltungsideen Thüringer Garten- und Landschaftsbautag 2018 Am 17.01.2018 fand der Thüringer

Mehr

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen

WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen WEGWEISER KOMMUNE Frauenbeschäftigungsquote im Osten wächst schneller als im Westen Auch 25 Jahre nach dem Mauerfall ist Deutschland zweigeteilt auf dem Arbeitsmarkt. In den Ost-Bundesländern sind erheblich

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002 BMJ-Ausbildungsstatistik Seite 1 Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002 Von den geprüften Kandidaten Land Geprüfte**) bestanden bestanden mit der Note bestanden

Mehr

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr ) Land Geprüfte Bestanden Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr 2012 1) sehr gut Von den geprüften Kandidaten bestanden mit der Note gut vollbefriedigend 3) befriedigend ausreichend Kandidaten 2) Zahl

Mehr

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2011

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2011 Bundesrat Drucksache 94/16 22.02.16 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2011 A. Problem und Ziel 12 des Finanzausgleichsgesetzes

Mehr

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern?

Tabelle 1: Veränderungswünsche Was würden Sie derzeit gern in Ihrem Leben ändern? Tabelle 1: Veränderungswünsche Seite 1 Region Geschlecht Alter Schulbildung des Befragten West Ost M W 14-29 0-9 40-49 50-59 60 + Volks-/ Hauptschule mittl. Bild. Absch Abi, Uni Schüler Nichts: Ich bin

Mehr

Anhang C2 zu "Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland" von Joachim Behnke

Anhang C2 zu Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland von Joachim Behnke Anhang C2 Verrechnung anfallender Überhangmandate einer Partei, die als Listenverbindung antritt, mit Listenmandaten aufgrund einer iterativen Anwendung des Hare-Niemeyer-Vefahrens 1. Stufe: Ermittlung

Mehr

2 10 26 28 34 40 42 46 6:0 (5:0) 0:12 (0:4) 7:0 (4:0) 0:2 (0:0) 4:0 (1:0) 2:3 0:1 0:4 14:3 9 7:9 3 3:5 3 3:10 3 2:0 2:3 4:1 25:0 9 7:9 6 4:10 3 1:18 0 8:3 (6:1) 0:2 (0:2) 2:3 (1:2) 2:0 (1:0) 1:1 (1:1)

Mehr

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49 Runden von Zahlen 1. Runde auf Zehner. a) 44 91 32 23 22 354 1 212 413 551 b) 49 57 68 77 125 559 3 666 215 8 418 c) 64 55 97 391 599 455 2 316 8 112 9 999 d) 59 58 98 207 505 624 808 2 114 442 2. Runde

Mehr

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2012

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2012 Bundesrat Drucksache 681/13 10.09.13 Verordnung des Bundesministeriums der Finanzen Fz Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2012 A. Problem und Ziel 12 des

Mehr

Bis zu 35% Rabatt mit der. GaLaBau-Messe-Kombi. sichern! Über Kontaktchancen. mit dem Ulmer. Medien-Mix.

Bis zu 35% Rabatt mit der. GaLaBau-Messe-Kombi. sichern! Über Kontaktchancen. mit dem Ulmer. Medien-Mix. Bis zu 35% Rabatt mit der GaLaBau-Messe-Kombi sichern! Über 70.000 Kontaktchancen mit dem Ulmer Medien-Mix. MIT DER GALABAU-MESSE-KOMBI SATTE RABATTE BIS 35% SICHERN! 1 PRINT PRINT 2 GaLaBau Messe-Ausgabe

Mehr

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich Gewerbliche Existenzgründungen 2015 und 2016 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbliche Existenzgründungen Übernahmen Unternehmensgründungen

Mehr