Gi.mt.inileia Gemeindeaniinann. 0 8.Okt 21J?8. Finanzyerwalturig 8auamt. ZiviIschutzorgariisation. IReg.Zivilstandsanit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gi.mt.inileia Gemeindeaniinann. 0 8.Okt 21J?8. Finanzyerwalturig 8auamt. ZiviIschutzorgariisation. IReg.Zivilstandsanit"

Transkript

1 Gesch. Nr, Rep. Nr. Walter Zumstein Gemeinderat Brotkorbstrasse Stein A aat>teilung E Gi.mt.inileia Gemeindeaniinann Finanzyerwalturig auamt ZiviIschutzorgariisation IReg.Zivilstandsanit B E I K A IAbteilung B IX igemeindükanzlei..soziaidienst 0.Okt 21J? Bauverwa!tunq Betreibui'igsamt EeAopeanenergyaward Unser Engaget: unsers Zukunft. f,s/egz.steu1e,ramt, I:,,:.W,,, A,I' Liestal, 19. September 201 Erneute Erteilung des Labels,,Energiestadt an die Gemeinde Stein (AG) Sehr geehrter Herr Zumstein Wir freuen uns, Ihnen in der Beilage den positiven Entscheid der Labelkommission zur erneuten Erteilung des LabeIs,,Energiestadf an die Gemeinde Stein AG zustellen zu können. Die Gemeinde Stein AG erhält diese Auszeichnung für ihre nachweisbaren und vorbildlichen Resultate in der Entwicklung ihrer kommunalen Energie und Klimapolitik. Das Label Energiestadt wird vom Bundesamt für Energie finanziell und ideell unterstützt. Die Informationen zur Abwicklung der finanziellen Unterstützung erhalten Sie direkt vom Bundesamt für Energie. Des Weiteren haben Sie vom Bundesamt für Energie die detaillierten Informationen zum Ablauf der Labelübergabe anlässlich des Energietages vom 2 Oktober 201 in Zürich erhalten. Sollte Ihre Gemeinde nicht am Energietag teilnehmen können, erhalten Sie das Diplom im Nachgang per Post für die lokale Labelübergabe zugestellt. Lokale Medienmitteilungen sind ab dem 20. September201 möglich. Für lokale Labelübergaben sowie generell Hilfestellungen im Bereich Kommunikation wenden Sie sich bitte an Ihren Energiestadtberater, Herrn David Hollenstein, oder die KommunikationsHOTLINE für Energiestädte ( oder hotiine.kommunikation@energiestadt.ch). Zu Ihrer Kenntnis: Die Kommunikation Energiestadt wird nach dem Energietag eine nationale Medienmitteilung zu den Entscheiden der Labelkommission versenden. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung und verbleiben mit bestem Dank für Ihr Engagement. Freundliche Grüsse Re[o Rigeassi Sekretariat Labelkommission Trägerverein Energiestadt Geschäftsstelle Trägerverein Energiestadt c/o ENCOEnergieConsultingAG Munzachstrasse I CH Liestal Tel. +1(0) I Fax+a1(0) infopenerqiestadt.ch i

2 european energy award Beilagen: * Beschluss Labelkommission * Protokollauszug der LabeIkommissionsSitzung vom 1. September 201 * Auditrapport z.k. an: * Sascha Roth, Gemeindeschreiber * David Hollenstein, EnergiestadtBerater * Herbert Mösch, EnergiestadtBerater * Kurt Marti, Auditor

3 european energy award Gemeinde Stein AG Qergieschweiz Beschluss der Labelkommission Die Labelkommission des Trägervereins Energiestadt hat an ihrer Sitzung vom 1. September 201 e.ntschieden, der Gemeinde Stein AG das Label erneut zu erteilen. Beurteilqng Die Beurteilung basiert auf den Statuten und dem Reglement des Trägervereins Energiestadt sowie folgender Dokumentation zum energiepolitischen Engagement: * Antrag zur Erteilung des Labels * Beschlüsse der zuständigen Behörde * Portrait / allgemeine Daten * Bestandesaufnahme mit entsprechenden Belegen * Energiepolitisches Programm * Auditrapport * Positiye Stellungnahme der kantonalen Energiefachstelle * Mitgliedschaft im Trägerverein Energiestadt. Die Gemeinde Stein AG erhält das Label Energiestadt mit folgender Bewertung erteilt: Von insgesamt 73 möglichen Punkten wurden deren 3. = 5. % erreicht. Trägerverein Energiestadt c/o ENCOEnergieConsultingAG Munzachstrasse I CHLiestal Tel. +1 (0) i Fax +'i (0) ', info@enerqiestadt.chi

4 /\us dcr Würdigung dcs /'yuditors/ dcr /\uditorin: european energy award Es ist immer wieder eine Freude, in der Gemeinde Stein ein Audit durchzuführen! Die engagierten sieben Mitglieder der Energiekommission Stein, welche selbstverständlich alle am Audit mit dabei waren, haben in den vergangenen vier Jahren wiederum sehr gute Arbeit geleistet, was zu einer Bewertung von % (schwankt zwischen 1 % bei,,kooperation und Kommunikation und 73% bei,,kommunale Gebäude und Anlagen) geführt hat, und es geht mit Elan bzw. wichtigen und sinnvollen Massnahmen für die Gemeinde Stein in allen sechs Energiestadtbereichen weiter. Rechte und Pflichten * Mit diesem Beschluss wird das Recht erteilt, die Bezeichnung Energiestadt@ zu führen und diesen Begriff bei allen sinnvoll erscheinenden Anwendungen zu verwenden. * Die Statuten des Trägervereins Energiestadt und das dazugehörige Reglement sind integraler Bestandteil dieser Bewilligung. * Alle Angaben und Daten, welche im Rahmen der Aktivitäten um das Label zur Verfügung gestellt werden, werden vertraulich behandelt und nur mit dem Einverständnis der zuständigen Personen publiziert. * Alle Angaben und Daten, welche im Rahmen des Zertifizierungsprozesses zur Verfügung gestellt werden, dürfen von dfö Verantwortlichen des Trägervereins Energiestadt und des Programms Energiestadt unter der Einhaltung des Datenschutzes im Rahmen von Zertifizierung, Eichung und Weiterentwicklung verwendet werden. * Energiestädte sind Mitglieder des Trägervereins Energiestadt und kommen in den Genuss der entsprechenden Dienstleistungen. Sie können bei den Unterstützungsprogrammen des Bundes für Energiestädte teilnehmen. * Der Beschluss verpflichtet die zuständige Behörde, die Hinweise aus der Auditsitzung zur Kenntnis zu nehmen und diese in den kommenden Jahren mit dem energiepolitischen Programm umzusetzen.

5 european energy award Unterzeichnung Ort: Zürich Datum: Der V orsitze e: Die Geschäftsstelle: im Namen der Labelkommission Trägerverein Energiestadt: Michael Casutt, Amt für Energi'e und Verkehr, Kanton Graubünden (Präsident) Christoph Bläsi, Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kanton Solothurn Stefano Giamboni, Service de l'änergie et de l'environnement, Canton de Neuchätel Felix Jehle, Amt für Umweltschutz und Energie, BaselLandschaft Martin Niederberger, Bauabteilung, Gemeinde Münsingen (BE) Alex Nietlisbach, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Kanton Zürich Nathalie Rossier, Energies, Commune de Vernier (GE) Frank Rüede, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau Christian Dürr, Wasserund Elektrizitätswerk Walenstadt (SG) Marcel Kööri, Amt für Umwelt und Energie, Kanton St.Gallen Marco Lustenberger, Amt für Umwelt und Energie, Kanton Luzern

6 EnergtestadtBericht Kapitel 3: Auditrapport Katalog 2017 Auditor: LabeIkommissionssitzung KijffMarti european Pot Resultat Resultat vor Audit nach Resultat Exporfdätum:51 07a201B.> S=*>.'.::o:==)?': Y: energy award LK %...:.=i :j:0 Audit nach Bewertung 5 0. ra fi..?!'/0 '3i'ö:=+ 73..Q.,;:, 3,.1,.0. 5,.'oA. _,,,,,,'5'.',. ('aja Bewertung Steu+AGZertrfizierung eea 201 '(iktuet{ft;t.=:;'.:'...:'i(;!.';'..;*a''rx z'ia t. ::a(.;.=aö.::: im Antrag Anderungen Punkte 1 Entwicklingsplanung, Enerqie und Klimaziele Energie und Klimakonzept Bilanz, 11. Anpassunq AbfalIundRessourcenpIanung 1 1 Räumliche 1.:_.:_ Mobilitäts respektive 1 0 und VerkehrsplThnung IO ' Instrumente und Abgaben ' Total Summe im Baurecht Gebäude und Anlagen für Bau und Bewirtschaftung Vorbildliche und.0 0'%. %. 7 % % 7.5 Cf% 3.0 0% Verkauf Services (Strom/Gas/Wärme/Wasser) 321 Erneuerbare und Nutzung von nachhaltigen Stromproduktion Produkten Wärme 3 Abwasserbewirtschaftung.a 'ä 55 1 ' 0%?O% >'5 9ü% :: o0% io % der Grünflächen und energetische 72:5% und bew!rtschafkung und energetische 7 auf dem (Einzelanlagen) AbfalIbewirtschaftung SumÜ 12 (Wärmekraftkopplung und nutzung 5 72,5% eff.% eff.oa.. Wärmeproduktion 0 7 und auf dem Gemeindeqebiet erneuerbare 71 % mögl. 1[) und Abwärmenutzunqi 'Tota! 7 7 Angebot, Bewirtschaftunq. ' 3 5. (Kälte) der Energieversorger Gemeindegebiet 3.0 Entsorgung Wasserversorgung der Änderungen 3..5% 0% Beleuchtunq 3.3 eff.%.5% oder Sanierunqen Treibhausgasemissionen Erneuerbare.0 ' 30% (Kälte) Unternehmensstrategie 322 mögl. Gebäude Elektrizität Leitungsgebundene 5. 7% Energieeffizienz Summe 'Totat.0% planung Elektrizität Wassereffizienz 5.. 1(5 _ Wärme 3.2 0% Energie Offentliche Energie C022'und 0 % ' 0% Erneuerbare 5 0% Erneuerbare Wärme 0% 2 Enerqieefflzienz öffentlicher und Betriebsoptimierung Neubauten Ver Kontrolle der Anderungen Sanierungskonzept'und 31.1 ' Prüfung, die Gemeinde Instnimente Beratung, Energiebuchhaltung durch :' (behördenverbindiiche 1. Energieplanung Baubegleitung: 1.3.= 0% = == ' Standards ==, '' an den Klimawandel Grundeiqentümerverbindliche 1.1 strategie Indikatorensvsteme Submissionen 2 Kommunale mögl Raumordnung Nutzung Nutzung der Anderungen Mobilität mögl eff.%.'9% 2.'9% Mobilitätsstandards in derverwaltung 30% 1 Mobilitatsstandards in der Gemeinde 0 % 1. 1.O 90%.0 IO 90% g.o 0% % 2 21 arkpiatzinfrastruktur.2 2 Temooreduktion.2 3 Lokale 3.1 Fusswegnetz 32 Veloweqnetz.1 Offentlicher. 2 Mobilitätsmanagement Tta1 Summe 5 Interne GüterVersorgung und öffentliche Räume und infrastruktur Verkehr und kombinierte der Anderungen Finanzielle 5 1 Erfolgskontrolle Weiterbildunq 5.3 Vorbildfunktion.Total 5;ümme 5. 'TOOo/o.0 Planung 1C) 0%.0 0% _20%, Vorbildwirkung 1 3 Beratunq.1 Finanzielle.1 Regionale.2 2 Zusammenarbeit mit Schulen Zusammenarbeit mit Industrie, und Corporate Identity und Informationsstelle Förderung und überregionale Total.Summe der Anderungen. 1%.1'% 2 0o/o 3.2 0% CI 0%. 0 0%. und BiIdunqsinstitutionen 30% Gewerbe, Dienstleistung und Forsl und Multiplikatoren 0 mit professionellen mit der breiten.1%. Zusammenarbeit 7an7wirtschaft Leuchtturmprojekt mögl. 1.2 Partizipation (Gremium) und Planung % Kooperation..OV@ Konzeption Kommunikation 91 d i Anaerungen Hauseiqentümednnen.0% und Klimapolitik im Beschaffungswesen.5.0,91 und jährliche. 7.0 ü% und Sensibilisierung Zusammenarbeit Resultat 91 mögl. und Abläufe für Energie EnergiestadtVerankerung 9 0 % Ressourcen Ressourcen 5 2 E.273 a VerantwortIichkeiten, Kommunikation, Mobilität Organisation und bewirtschaftung Investoren Bevölkerung 15 T15 0% und 1C) lao i5 i /o 0% '0% O% 1.3% 0.%

7 «=yapcan er:ergy avvard EnergiestadtBericht Kapitel 3: Auditrapport Gemeinde Stein AG Erstei1t am:. August Art des Audits, Anwesende LabelErneuerung Energiestadt Stein, Datum des Audits: Teilnehmende Martin Ackermann Walter Zumstein Urs Ankli Agron Asllani Silvan Lanz Andrä Müller Sascha Roth David Hollenstein Kurt Marti Präsident Energiekommission Gemeinderat Mitglied Energiekommission Mitglied Energiekommission Mitglied Energiekommission Stv. Leiter Bereich Bau und Planung Gemeindeschreiber Energiestadtberater Auditor Normative Grundlagen Statuten: Aktuelle Statuten des Trägervereins Energiestadt Reglement: Aktuelles Reglement des Trägervereins Energiestadt 3. Auditor Vorname, Name Firma Anschrift: Telefon / Kurt Marti Ingenieurbüro für Energie und Umwelt Richtersmattweg 1 1; 305 Schüpfen / kump.marti@bluewin.ch. EnergiestadtBerater Vorname, Name David Hollenstein Firma Fischer + Röthenmund AG Anschriff: Dammstrasse 3; 5070 Frick Telefon / / davidhoiienstein@kopa.ch 5. Experte Vorname, Name Her3ertMösci'> Anschrift: Alter Weg 1 0; 5073 GipfOberfrick Telefon/ / hm.energiepius@bluewin.ch Trägerverein Energiestadt c/o ENCO EnergieConsulting AG Munzachstrasse I CH Liestal Tel. +1 (0) I Fax +1 (0) info@energiestadt.ch I

8 europear» energy avvard. Durchführung eines begleiteten Zertifizierungsprozesses Ja D Nein [Z Ja Nein Mandatierung eines akkreditierten EnergiestadtBeraters mit der Begleitung des Zertifizierungsprozesses Beizug eines MobiIitätsExperten, Integration in den Zertifizierungsprozess Einsetzen einer Kommission für die Begleitung des Zertifizierungsprozesses und die Umsetzung des energiepolitischen Programms. Bemerkungen 7. Verbindliche Umsetzung einer nachhaltigen Energiepolitik [g Ja Nein Ja Nein Q Ja Nein Ja Nein Detaillierte Bestandesaufnahme der realisierten und der geplanten / budgetierten Massnahmen auf der Basis des Management Tool Definition von energiepolitischen Zielsetzungen und eines energiepolitischen Programms mit Aufgaben und Verantwortlichkeiten für die nächsten Jahre Beschlussfassung zum energiepolitischen Programm, Budgetierung 1. Phase ( ) lnstitutionaiisierung der Erfolgskontrolle und der Berichterstattung zu den durchgeführten energiepolitischen Massnahmen Beschluss zur Beantragung des Labels durch die zuständige Behörde Mitgliedschaft im Trägerverein Energiestadt seit 200 Bestätigung durch die kantonale Energiefachstelle (..20'1) Bemerkungen. Unterlagen zur Zertifizierung EnergiestadtBericht erstellt am Ja Nein Kapitel 1 Bestandesaufnahme (Auszug eea Management Tool) Kapitel 2 Antrag zur Erteilung des Labels Belege und adokumentationen (auf dem eea MT verfügbar) Bemerkungen 9. FragenundHinweisezufrüherenundzukünftigenAktivitäten(ersterTeilderAuditSitzung) Umsetzung des energiepolitischen Pmgramms der letzten vier Jahre. Konnten die Massnahmen wie geplant umgesetzt werden? Hr. Martin Ackermann informiert anhand einer PowerpointPräsentation den guten Umsetzungsstand in allen sechs EnergiestadtBereichen. Infnrmieren 5';iehitte f»hermaxdrejakfiviläfenl lpmjekte, wplr':hp rlip Fnr:'rr)ippnlitik rlpr Iptvtpn. Iphr@ besonders vorwärtsgebracht haben (im Sinne von,,was macht Ihre Gemeinde zur Energiestadt (Gold)? und von einer vorbi1dlichen Umsetzung der nationalen und kantonalen Vorgaben im Energie und Klimabereich). Folgende Projekte werden von Herrn Ackermann erwähnt: 1. Spezialzone Neumatt mit Vorgaben zu MinergieP, zu den Parkplätzen und zum Aussenraumkonzept (einheimische Bepflanzung); lnformationsveranstaltungen (Steinermäss, 2

9 european ersevgy avvard Ostermarkt MBF und Entsorgungstag mit Kompostierlehrgang); 3. Diverse Projekte (zb BioKlappe, LED Bahnhofweg und Schulstrasse, Neugestaltung Bahnhofplatz). Hr. Sascha Roth ergänzt noch das PPSystem. Informieren Sie bitte über die energiepolitischen Zielsetzungen und über das Aktivitätenprogramm der nächsten Jahre. Was ist Ihnen dort besonders wichtig? Von verschiedenen Teilnehmern werden diverse Projekte genannt (zb SBBParkhaus, LED, Wasserversorgung: Leckagenerfassung mit Ortungssystem, Aufwertung Rheinuferweg, Veloverbindung nach Bahnhof Bad Säckingen).. Bewertung Auditor Bewertung im Antrag EnergiestadtBerater Korrekturen Auditor Ergebnis mögliche Punkte effektive Punkte in Prozent.7 % 5. % Bemerkungen (zusammenfassende Würdigung) Es ist immer wieder eine Freude, in der Gemeinde Stein ein Audit durchzuführen! Die engagierten sieben Mitglieder der Energiekommission Stein, welche selbstverständlich alle am Audit mit dabei waren, haben in den vergangenen vier Jahren wiederum sehr gute Arbeit geleistet, was zu einer Bewertung von % (schwankt zwischen 1 % bei,,kooperation und Kommunikation und 73% bei,,kommunale Gebäude und Anlagen) geführt hat, und es geht mit Elan bzw. wightigen und sinnvollen Massnahmen für die Gemeinde Stein in allen sechs Energiestadtbereichen weiter. 11. Auflagen Folgende Hinweise und Korrekturen des Auditors sind in den Unterlagen noch spezifisch anzupassen resp. in den EnergiestadtProzess aufzunehmen und mit der jährlichen Erfolgskontrolle zu überprüfen: Ergänzungen des Massnahmenbeschriebs gemäss Ergebnissen und Hinweisen aus der AuditSitzung und der Bewertungsbesprechung danach. Anpassungen der Punktebewertung (detailliert B/U/W) im EMT und im Antrag. Kapitel aktualisieren (Auszug aus EMT). 1 Unterschrift Auditor Ort, Datum Schüpfen, 5. August 201 Unterschrift: 13. Unterschrift EnergiestadtBerater Ort, Datum Frick, 1. August 201 Unterschrift: 3

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf. Version: Oktober 2015 Erstellt am: Energiestadt-Bericht Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Frenkendorf Inhaltsverzeichnis Version: Oktober 2015 Erstellt am: 11.10.2017 Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Bestandsaufnahme - Auszug aus dem

Mehr

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Stadt Kreuzlingen. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Stadt Kreuzlingen. Version: Oktober 2015 Erstellt am: Energiestadt-Bericht Erneuerung Energiestadt-Label Stadt Kreuzlingen Inhaltsverzeichnis Version: Oktober 2015 Erstellt am: 11.12.2017 Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Bestandsaufnahme - Auszug aus dem eea

Mehr

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Stadt Sempach. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Stadt Sempach. Version: Oktober 2015 Erstellt am: Energiestadt-Bericht Erneuerung Energiestadt-Label Stadt Sempach Inhaltsverzeichnis Version: Oktober 2015 Erstellt am: 10.07.2017 Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Bestandsaufnahme - Auszug aus dem eea Management

Mehr

Massnahmenkatalog Energiestadt

Massnahmenkatalog Energiestadt Massnahmenkatalog Energiestadt Version 2017 Geschäftsstelle Trägerverein Energiestadt, Dezember 2016 Bereich Titel Pkte Zielsetzung Massnahme 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung Insgesamt 84 Punkte 1.1

Mehr

Die Gemeinde. Dinhard. vertreten durch. Rudolf Walther. beantragt beim. Trägerverein Energiestadt die Erteilung des Labels Energiestadt

Die Gemeinde. Dinhard. vertreten durch. Rudolf Walther. beantragt beim. Trägerverein Energiestadt die Erteilung des Labels Energiestadt Energiestadt-Bericht Gemeinde Dinhard Kapitel 1: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 29.08.2013 Die Gemeinde Dinhard ESB_K1-4_Antrag_April2012.doc vertreten durch Rudolf

Mehr

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Saas-Fee. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Saas-Fee. Version: Oktober 2015 Erstellt am: Energiestadt-Bericht Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Saas-Fee Inhaltsverzeichnis Version: Oktober 2015 Erstellt am: 15.08.2016 Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Bestandsaufnahme - Auszug aus dem eea

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Zermatt. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Zermatt. Version: Oktober 2015 Erstellt am: Energiestadt-Bericht Erneuerung Energiestadt-Label Gemeinde Zermatt Inhaltsverzeichnis Version: Oktober 2015 Erstellt am: 04.11.2016 Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Bestandsaufnahme - Auszug aus dem eea

Mehr

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Stadt Luzern. Version: Oktober 2015 Erstellt am:

Energiestadt-Bericht. Inhaltsverzeichnis. Erneuerung Energiestadt-Label Stadt Luzern. Version: Oktober 2015 Erstellt am: Energiestadt-Bericht Erneuerung Energiestadt-Label Stadt Luzern Inhaltsverzeichnis Version: Oktober 2015 Erstellt am: 17.08.2017 Kapitel 1 Kapitel 2 Kapitel 3 Bestandsaufnahme - Auszug aus dem eea Management

Mehr

Stadt Chemnitz Jahr 2017

Stadt Chemnitz Jahr 2017 eea-plus Auditbericht Stadt Chemnitz 2017 Stadt Chemnitz Jahr 2017 Datum: 25.07.2017 1 Inhaltsübersicht 1 Inhaltsübersicht... 1 2 Kontaktperson der Kommune... 1 3 eea-plus-beraterin... 1 4 eea-plus-auditorin...

Mehr

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach

Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Abschlußbericht Projekt Label Energiestadt in Lörrach Die Stadt Lörrach ist die erste deutsche Kommune, die mit dem schweizerischen Label Energiestadt ausgezeichnet wurde. Basierend auf den bisherigen

Mehr

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018 Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre bis Erläuterung: Budget = Budget der Gemeinde Massnahme Entwicklungsplanung und Raumordnung Energie- und CO2-Bilanz Nachführung der Energie-

Mehr

Zukunftsweisende Energiepolitik: Was kann die Gemeinde tun?

Zukunftsweisende Energiepolitik: Was kann die Gemeinde tun? Zukunftsweisende Energiepolitik: Was kann die Gemeinde tun? Patrick Hächler Informationsanlass ZÜRICH ERNEUERBAR 12. Mai 2011, Flurlingen ZH Dr. Michèle Bättig, dipl. phys. Patrick Hächler, ZÜRICH ERNEUERBAR

Mehr

Die Gemeinde. Thayngen. vertreten durch. Marcel Fringer. beantragt beim

Die Gemeinde. Thayngen. vertreten durch. Marcel Fringer. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Thayngen Kapitel 1: Antrag zur Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 09.02.2007, rev. 18.04.2007 Die Gemeinde Thayngen Thayngen_ESB_K1-4_0607.doc vertreten durch

Mehr

Präsentation Ergebnisse der Ist-Analyse

Präsentation Ergebnisse der Ist-Analyse Präsentation Ergebnisse der IstAnalyse Andreas Hübner Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 Die Handlungsfelder im Maßnahmenkatalog 1 Entwicklungsplanung, Raumordnung 2 kommunale Gebäude, Anlagen

Mehr

Einwohnergemeinde Bellach

Einwohnergemeinde Bellach Einwohnergemeinde 4512 Bellach Einwohnergemeinde Bellach Energiekonzept Bellach (BEK) 1. Ausgangslage Einwohnergemeinde 4512 Bellach Die Gemeinde Bellach setzt sich für die Verminderung des Energieverbrauches

Mehr

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden -

Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden - Übersicht über die einzelnen Maßnahmen Auszug aus dem eea Maßnahmenkatalog Verteilung der Punkte Abbildungen des eea Management Tools Auszug aus dem eea Management Tool - Städte und Gemeinden - Maßnahmenübersicht

Mehr

Die Gemeinde. Richterswil. vertreten durch. Jörg Hottinger. beantragt beim

Die Gemeinde. Richterswil. vertreten durch. Jörg Hottinger. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Richterswil Kapitel 1: Antrag zur Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 04.02.2013 Die Gemeinde Richterswil ESB_K1-4_Antrag_10.12.16.doc vertreten durch Jörg Hottinger

Mehr

Bilanzierungskonzept Energiestadt Wichtige Begriffe und Grundlagen

Bilanzierungskonzept Energiestadt Wichtige Begriffe und Grundlagen , OekoWatt GmbH, Rotkreuz, Oktober 2015 Energieverbrauch in der Gemeinde Beispiel Horw Energieverbrauch Gemeindegebiet Wärmebedarf 154.0 GWh Elektrizitätsverbrauch 59.4 GWh Energieverbrauch Gemeindebauten

Mehr

Die Gemeinde. Visp. vertreten durch. Klaus Imhasly. beantragt beim

Die Gemeinde. Visp. vertreten durch. Klaus Imhasly. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Visp Kapitel 1: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 19.07.2012 Die Gemeinde Visp ESB_K1-4_Antrag_10.12.16.doc vertreten durch Klaus Imhasly

Mehr

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar

Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar Energieleitbild Einwohnergemeinde Baar 02 Genehmigt vom Gemeinderat an der Sitzung vom 05. Dezember 2012. Gemeinderat Baar Andreas Hotz Gemeindepräsident Walter Lipp Gemeindeschreiber 03 Energieleitbild

Mehr

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt Klimapakt Gemeinde Hesperingen Einführung Klimapakt Gesetzliche Grundlage «Loi du 13 septembre 2012 portant création d un pacte climat avec les communes» (Mémorial A 205 20 September 2012) Laufzeit: 01.01.2013

Mehr

ENERGIELEITBILD. Energieleitsätze

ENERGIELEITBILD. Energieleitsätze ENERGIELEITBILD Energieleitsätze 2017-2020 Stand 31. März 2017 2 Einleitung Die Gemeinde Unterkulm wurde 2013 zum ersten Mal mit dem Label Energiestadt ausgezeichnet. Das Label Energiestadt muss periodisch

Mehr

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen

Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen Städte / Gemeinden / Quartiere / Regionen 1. Unterstützung von Energiestädten 2. Verbreitung der Labels Energiestadt und «eea gold» 3. Umsetzung der Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft 4. Unterstützung der

Mehr

Präsentation European Energy Award -Verfahren

Präsentation European Energy Award -Verfahren Präsentation European Energy Award -Verfahren Hans-Josef Schulte - Beauftragter für den Umweltschutz, Stadt Ibbenbüren Andreas Hübner - Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 European Energy Award

Mehr

Handlungsspielräume und möglichkeiten von Städten und Regionen Trägerverein Energiestadt

Handlungsspielräume und möglichkeiten von Städten und Regionen Trägerverein Energiestadt Handlungsspielräume und möglichkeiten von Städten und Regionen Trägerverein Energiestadt Handlungsspielräume und möglichkeiten von Städten und Regionen Trägerverein Energiestadt / EnergieSchweiz für Gemeinden

Mehr

Themenübersicht. ERFA-Meeting, Energiestadt Zentralschweiz Wärmeversorgung Einführung. Jules Pikali Regionalleitung Energiestadt 1

Themenübersicht. ERFA-Meeting, Energiestadt Zentralschweiz Wärmeversorgung Einführung. Jules Pikali Regionalleitung Energiestadt 1 Zusammenhänge, Grundlagen und Werkzeuge, OekoWatt GmbH Regionalleiter Energiestadt Zentralschweiz Themenübersicht Wärmeversorgung im Energiestadtprozess Wärmeversorgung und kommunale Bauten Hoheitliche

Mehr

Mitgliederversammlung Trägerverein Energiestadt «Energiezukunft gestalten: Kleine Energiestädte zeigen Grösse»

Mitgliederversammlung Trägerverein Energiestadt «Energiezukunft gestalten: Kleine Energiestädte zeigen Grösse» www.energiestadt.ch www.energieschweiz.ch Mitgliederversammlung Trägerverein Energiestadt «Energiezukunft gestalten: Kleine Energiestädte zeigen Grösse» Dienstag, 5. Mai 2015 Spoerry Areal, Vaduz Barbara

Mehr

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am

Basisvereinbarung. zwischen der Gemeinde. und der. Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus. über die Teilnahme am Basisvereinbarung zwischen der Gemeinde und der Agentur für Energie Südtirol - KlimaHaus über die Teilnahme am KlimaGemeinde-Programm für energieeffiziente Gemeinden AGENTUR FÜR ENERGIE SÜDTIROL - KlimaHaus

Mehr

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim

Die Gemeinde. Lyss. vertreten durch. Frau Maja Bühler-Gäumann und Herrn Ruedi Frey. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Lyss Kapitel 1: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Lyss-Antrag-20120511.docx Erstellt am: 11.5.2012 Die Gemeinde Lyss vertreten durch Frau Maja Bühler-Gäumann

Mehr

Virgen: European Energy Award Gold municipality. Erfolgreiches QM für eine lokale Energiepolitik: Grundlagen des eea

Virgen: European Energy Award Gold municipality. Erfolgreiches QM für eine lokale Energiepolitik: Grundlagen des eea Virgen: European Energy Award Gold municipality Erfolgreiches QM für eine lokale Energiepolitik: Grundlagen des eea Charlotte Spörndli, Bern, 29. Juni 2016 eea Dachorganisation eea Dachorganisation (Verein)

Mehr

2000-WATT-AREALE Energie Apéro Luzern 16. Juni 2014 Beat Züsli Energiestadtberater und Auditor Energiestadt Auditor 2000-Watt-Areale

2000-WATT-AREALE Energie Apéro Luzern 16. Juni 2014 Beat Züsli Energiestadtberater und Auditor Energiestadt Auditor 2000-Watt-Areale 2000-WATT-AREALE Energie Apéro Luzern 16. Juni 2014 Beat Züsli Energiestadtberater und Auditor Energiestadt Auditor www.2000watt.ch Zertifikat «2000-Watt-Areal» Inhalt 1. Einordnung des Instruments 2.

Mehr

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen

Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Seminar: Kommunaler Klimaschutz mit dem Konvent der Bürgermeister Friedrichshafen, 21. März 2012 Der Weg zum Konvent der Bürgermeister/innen am Beispiel der Stadt Friedrichshafen Dr. Tillmann Stottele,

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Besuch in Edirne Mai 2011 Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach 1 Lörrach: im Südwesten Deutschlands Lörrach: Einwohner: 48.200 Fläche: 3942 ha Energieverbrauch städtischer Gebäude: Wärme: ca.

Mehr

Energiepolitische Zielsetzungen (Energieleitbild) der Gemeinde Sevelen

Energiepolitische Zielsetzungen (Energieleitbild) der Gemeinde Sevelen Energiepolitische Zielsetzungen (Energieleitbild) der Gemeinde Sevelen 2015 2019 Grundsätze Die Gemeinde Sevelen beabsichtigt, 2019 die Re-Zertifizierung mit dem Label Energiestadt zu erreichen. Um den

Mehr

Referent: Tom Porro, Wädenswil Kommunikationsfachmann, Mitglied Energiekommission

Referent: Tom Porro, Wädenswil Kommunikationsfachmann, Mitglied Energiekommission Referat bei den «Aktive Senioren Wädenswil» Mittwoch, 12. April 2017, 14.30 Uhr Gemeinderatsaal Untermosen, Wädenswil Energiestadt Wädenswil was bedeutet das eigentlich? Referent: Tom Porro, Wädenswil

Mehr

Gemeinde Dürnten. Schlussbericht der Bestandesaufnahme Energiestadt

Gemeinde Dürnten. Schlussbericht der Bestandesaufnahme Energiestadt Gemeinde Dürnten Schlussbericht der Bestandesaufnahme Energiestadt Zürich, 25. Oktober 2008 1. Ausgangslage Die Gemeinde Dürnten hat sich im Frühjahr 2008 entschieden, eine Bestandesaufnahme Energiestadt

Mehr

Angebot für Kleingemeinden Berater ERFA Energie-Region

Angebot für Kleingemeinden Berater ERFA Energie-Region Berater ERFA Energie-Region 17.10.2016 Schwerpunkte zum Thema Kleingemeinden o Kurze Einführung Ziel Bund Angebot kurz umschrieben Statistik 2014-2016 o Erfahrungen Angebot für Kleingemeinden o Diskussion

Mehr

Die Gemeinde. Mägenwil. vertreten durch. den Gemeinderat. beantragt beim

Die Gemeinde. Mägenwil. vertreten durch. den Gemeinderat. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Mägenwil Kapitel 1: Antrag zur Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 14.7.2010 Die Gemeinde Mägenwil 9_ESB_K1-4_Antrag_Portrait_d_2008.doc vertreten durch den Gemeinderat

Mehr

Projektfinanzierung mit CO 2 -Kompensation/KliK Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden. Workshop für Städte und Gemeinden

Projektfinanzierung mit CO 2 -Kompensation/KliK Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden. Workshop für Städte und Gemeinden Workshop für Städte und Gemeinden Projektfinanzierung mit CO 2 -Kompensation/KliK Chancen und Risiken für Städte und Gemeinden 12. Juni 2014, 13.15 17.15 Uhr in Solothurn Monbijoustrasse 8, Postfach 8175,

Mehr

«Energiekosten sparen bei Gemeindeliegenschaften»

«Energiekosten sparen bei Gemeindeliegenschaften» «Energiekosten sparen bei Gemeindeliegenschaften» Gemeindeanlass 2018 energieberatungaargau Corina Schick Gemeindeberaterin Region Nord 16. Mai 2018 energieberatungaargau Zentrale Anlaufstelle (ZEBS) Gemeinden,

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards 1 Roland Michler Akkreditierter eea-berater 2 Möglichkeiten klimapolitischer Aktivitäten von Kommunen: - European

Mehr

Mitgliederversammlung Trägerverein Energiestadt «Energiestadt als Wegweiser für kommunale Energiepolitik in Europa»

Mitgliederversammlung Trägerverein Energiestadt «Energiestadt als Wegweiser für kommunale Energiepolitik in Europa» www.energiestadt.ch www.energieschweiz.ch Mitgliederversammlung Trägerverein Energiestadt «Energiestadt als Wegweiser für kommunale Energiepolitik in Europa» Freitag, 9. Mai 2014 Olympisches Museum, Lausanne

Mehr

Herausforderungen und Perspektiven für das Energiestadt- / eea Konzept

Herausforderungen und Perspektiven für das Energiestadt- / eea Konzept REPIC: Das European Energy Award Konzept in der internationalen Zusammenarbeit 29.6.2016 Bern und Perspektiven für das Energiestadt- / eea Konzept Robert Horbaty, Senior expert, ENCO Energie-Consulting

Mehr

Inhalt. 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken

Inhalt. 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken Inhalt 1. Warum eine kommunale Energiepolitik 2. Energiestadt: der rote Faden 3. Energiestadt Interlaken Warum eine kommunale Energiepolitik? Übersicht Lokale Wertschöpfung Energiewende Vorbildrolle /

Mehr

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden

energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden BAU, VERKEHR UND UMWELT energieaargau und ihre Bedeutung für die Gemeinden 27. Januar 2016 energieaargau ihre Bedeutung für die Gemeinden Novatlantis Argovia 27. Januar 2016 Werner Leuthard Abteilung Energie

Mehr

33/06 Energieleitbild; Überarbeitung 2006; Genehmigung Ziele und Massnahmen

33/06 Energieleitbild; Überarbeitung 2006; Genehmigung Ziele und Massnahmen Baden, 29. Mai 2006 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 33/06 Energieleitbild; Überarbeitung 2006; Genehmigung Ziele und Massnahmen Antrag: Der Einwohnerrat wolle die im Energieleitbild 2006 formulierten

Mehr

Instrumente und Hilfsmittel

Instrumente und Hilfsmittel www.energiestadt.ch Instrumente & Massnahmen 2 Massnahmen: Vorbildliche Beispiele aus Gemeinden 3 Massnahmen: Vorbildliche Beispiele aus Gemeinden 4 Instrumente Räumliche Energieplanung Gebäudestandard

Mehr

Auditbericht Enzkreis

Auditbericht Enzkreis Auditbericht Enzkreis Version 1.0, 12.02.2004 Enzkreis Jahr 2012 Datum: 28.08.2012 1 Vertragliche Grundlagen Vertragliche Grundlage für die Durchführung des externen Audits und die Erstellung des Auditberichts

Mehr

Fricktal Regio Planungsverband

Fricktal Regio Planungsverband An die - Mitgliedsgemeinden (35) - Fricktaler Grossratsmitglieder - Referentinnen und Referenten - Medien Laufenburg, 10. Dezember 2018 25. Fricktaler Gemeindeseminar Sehr geehrte Damen und Herren Es freut

Mehr

Projekt Kleingemeinden Information

Projekt Kleingemeinden Information Projekt Kleingemeinden Information Umsetzung der Energiestrategie 2050 auf dem Land! Brienz GR Solarpreis 1991 Projektziele Kleingemeinden Strategie des Bundes: EnergieSchweiz 2013-2020 Detailkonzept Juli

Mehr

a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden

a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden , Leiter Fachstelle Energie-Region Agenda 1. Energie-Region a) Definition und Überblick b) Unterstützungsprogramm BFE 2. Bilanzierung a) Ziele und Resultate b) Konkreter Nutzen für die Gemeinden 3. Umsetzung

Mehr

Die Gemeinde. Itingen BL. vertreten durch Gemeindepräsident. Martin Mundwiler. beantragt durch

Die Gemeinde. Itingen BL. vertreten durch Gemeindepräsident. Martin Mundwiler. beantragt durch Energiestadt-Bericht Re-Audit Gemeinde Itingen Kapitel 2: Antrag zur erneuten Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 24.09.2013 Die Gemeinde Itingen BL vertreten durch Gemeindepräsident Martin

Mehr

Medienmitteilung. Energiestadt Lenzburg. Wie Lenzburg zur Energiestadt wurde.

Medienmitteilung. Energiestadt Lenzburg. Wie Lenzburg zur Energiestadt wurde. Medienmitteilung Energiestadt Lenzburg Wie Lenzburg zur Energiestadt wurde. Lenzburg ist zweifelslos eine prosperierende, lebendige Stadt, die sich in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt und verändert

Mehr

Energiestadt eine Einführung Programm, Umfeld, Angebote

Energiestadt eine Einführung Programm, Umfeld, Angebote Energiestadt eine Einführung Programm, Umfeld, Angebote Trägerverein Energiestadt / EnergieSchweiz für Gemeinden Oensingen, 6.12.2013 Stefanie Huber Projektleiterin Geschäftsstelle Trägerverein Energiestadt

Mehr

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan

2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen 27. November 2008, Stadt Oederan 1. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen 2. Erfahrungsaustausch sächsischer eea Kommunen, Stadt Oederan Agenda 1. Kurzporträt Sächsische Energieagentur SAENA GmbH 2. Der European Energy Award

Mehr

ZERTIFIZIERUNGSPROZESS GRÜNSTADT SCHWEIZ ENTWURF

ZERTIFIZIERUNGSPROZESS GRÜNSTADT SCHWEIZ ENTWURF GRÜNSTADT SCHWEIZ nateco AG Sissacherstrasse 20 CH4460 Gelterkinden info@gruenstadtschweiz.ch www.gruenstadtschweiz.ch ZERTIFIZIERUNGSPROZESS GRÜNSTADT SCHWEIZ ENTWURF Datum 04.07.2014 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Reporting-Vorlage zur Erfüllung der Kriterien gemäss Kriterienkatalog Auszeichnung Energieschule

Reporting-Vorlage zur Erfüllung der Kriterien gemäss Kriterienkatalog Auszeichnung Energieschule Reporting-Vorlage zur Erfüllung der Kriterien gemäss Kriterienkatalog Auszeichnung Energieschule Erstauszeichnung 1. Ziele, Planung, Management 1.1 Gründung eines Energie-Gremiums Der Prozess zur Erreichung

Mehr

Stadt Luzern Energieeffizienz und Gebäudeerneuerung

Stadt Luzern Energieeffizienz und Gebäudeerneuerung Energie-Apéro Luzern 19.9.2005 Stadt Luzern Energieeffizienz und Gebäudeerneuerung Überblick Grundlagen Einblick realisierte Projekte Aktuelle Projekte und Ausblick Bernhard Gut, Energiebeauftragter Stadt

Mehr

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen

Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen Nordrhein-westfälische Energiebausteine für Kommunen Dipl.-Ing. Gerd Marx Energieagentur NRW Folie 1 Energieagentur NRW neutral unabhängig nicht kommerziell initiierend / begleitend Zielgruppen: KMU aus

Mehr

Instrumente und Hilfsmittel

Instrumente und Hilfsmittel Instrumente und Hilfsmittel www.energiestadt.ch Instrumente & Massnahmen Massnahmen: Vorbildliche Beispiele aus Gemeinden Massnahmen: Vorbildliche Beispiele aus Gemeinden Instrumente Gebäudestandard EnerCoach

Mehr

Label Cit ergie European Energy Award Gold: Instrument der Klimaschutz- und Energiepolitik. Besançon : Einwohner Franche-Comté

Label Cit ergie European Energy Award Gold: Instrument der Klimaschutz- und Energiepolitik. Besançon : Einwohner Franche-Comté Label Cit ergie European Energy Award Gold: Instrument der Klimaschutz- und Energiepolitik Besançon : 122.000 Einwohner Franche-Comté HINTERGRUND Umweltschutz- und Energiepolitik seit vielen Jahren Seit1978:

Mehr

Energieplanung Rheinfelden

Energieplanung Rheinfelden Energieplanung Rheinfelden Kurs Energiestadt-Koordinatoren vom 08.11.2013 in Baden Inhalt Energiestadt Rheinfelden Übersicht Entwicklungsplanung, Raumordnung Ausgangslage Ziel(e) und Handlungsanweisungen

Mehr

Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Versuch einer Definition Smart Cities u.a. durch BFE, AIT Österreich und Stadtwerke Wien Ist auf dem

Mehr

Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden

Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden Martin Ruhrhofer, Energie- und Umweltagentur NÖ 1 Was tun? Wie kann die Wende auf kommunaler Ebene gelingen? Was kann man auf kommunaler/ städtischer Ebene

Mehr

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil Innovationstagung, 22.10.2014 1. Was sind regionale Energiekonzepte? Aufgabenverteilung

Mehr

PROTOKOLLAUSZUG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 06/12

PROTOKOLLAUSZUG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 06/12 St. Martins-Ring 2 FL-9492 Eschen Fürstentum Liechtenstein GEMEINDE ESCHEN Telefon +423 / 377 50 10 Fax +423 / 377 50 29 www.eschen.li PROTOKOLLAUSZUG DER SITZUNG DES GEMEINDERATES 06/12 Datum / Zeit Mittwoch,

Mehr

Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden

Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden Umsetzungserfahrungen aus e5- Gemeinden Helmut Strasser SIR-Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen e5-österreich SPRINKLE-Abschlusskonferenz Wien, 15. Dezember 2015 Was bedeutet e5? Was ist das

Mehr

Energiestadt - "grüner" Faden für eine nachhaltige Bieler Energiepolitik

Energiestadt - grüner Faden für eine nachhaltige Bieler Energiepolitik Energiestadt - "grüner" Faden für eine nachhaltige Bieler Energiepolitik Energiestadt - "grüner" Faden für eine nachhaltige Bieler Energiepolitik Nicole Witschi Energiestadtkoordinatorin BielBienne Ablauf

Mehr

«türöffner-events» Gelebte Energiezukunft Umsetzung Richtplan Energie 2035 der Stadt Bern

«türöffner-events» Gelebte Energiezukunft Umsetzung Richtplan Energie 2035 der Stadt Bern «türöffner-events» Gelebte Energiezukunft Umsetzung Richtplan Energie 2035 der 17.05.2016 Restaurant Schloss Bümpliz Amt für Umweltschutz, Energiefachstelle der Stefan Markert 29.04.2016 1 Programm Die

Mehr

Gemäss Energiestadtlabel Standortbestimmung Bezirk Einsiedeln

Gemäss Energiestadtlabel Standortbestimmung Bezirk Einsiedeln Gemäss Energiestadtlabel Standortbestimmung Bezirk Einsiedeln Rotkreuz, 29. Mai 2012 Verfasser Jules Pikali / Katja Schürmann OekoWatt GmbH Poststrasse 1, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 80 60, Fax 041 790

Mehr

Energieleitbild Trebesing 2015

Energieleitbild Trebesing 2015 Energieleitbild Trebesing 2015 Die Gemeinde Trebesing hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Mehr

%DVLVYHUHLQEDUXQJ. über die Teilnahme am e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden

%DVLVYHUHLQEDUXQJ. über die Teilnahme am e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden %DVLVYHUHLQEDUXQJ über die Teilnahme am e5-landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden abgeschlossen zwischen der Gemeinde Trebesing Trebesing 15 9852 Trebesing und energie:bewusst Kärnten Karfreitstraße

Mehr

5. Erfahrungsaustausch Energiebuchhaltung / DISPLAY Luzern 9. November 2016

5. Erfahrungsaustausch Energiebuchhaltung / DISPLAY Luzern 9. November 2016 Rotkreuz, 13. Mai 2016 5. Erfahrungsaustausch Energiebuchhaltung / DISPLAY Luzern 9. November 2016 Sehr geehrte Liegenschaftsverantwortliche Sehr geehrter EnerCoach-Nutzer Sehr geehrter Display-Nutzer

Mehr

Die Gemeinde. Altbüron. vertreten durch Gemeinderäte. Oswin Bättig. beantragt durch. Trägerverein Energiestadt

Die Gemeinde. Altbüron. vertreten durch Gemeinderäte. Oswin Bättig. beantragt durch. Trägerverein Energiestadt Energiestadt-Bericht Audit Gemeinde Altbüron Kapitel 2: Antrag zur erstmaligen Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 04.02.2014 Die Gemeinde Altbüron vertreten durch Gemeinderäte Oswin Bättig

Mehr

Aufforderung zur Bewerbung an die Energiestädte, die das Unterstützungsprogramm für 2000-Watt- Konzepte in Anspruch nehmen wollen

Aufforderung zur Bewerbung an die Energiestädte, die das Unterstützungsprogramm für 2000-Watt- Konzepte in Anspruch nehmen wollen 16. April 2012 39 376 98 Programm 2000-Watt-Konzepte Aufforderung zur Bewerbung an die Energiestädte, die das Unterstützungsprogramm für 2000-Watt- Konzepte in Anspruch nehmen wollen Bundesamt für Energie

Mehr

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben

11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und in Bad Schussenried. Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben 11. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen am 4. und 5.10.2016 in Bad Schussenried Der eea als Motor des Klimaschutzes in der Region Oberschwaben European Energy Award im Landkreis Ravensburg 14.10.2008

Mehr

4. Regionale Bilan vun de Naturparken Öewersauer an Our. Branebuerg, de 4. Abrëll 2017

4. Regionale Bilan vun de Naturparken Öewersauer an Our. Branebuerg, de 4. Abrëll 2017 4. Regionale Bilan vun de Naturparken Öewersauer an Our Branebuerg, de 4. Abrëll 2017 Klimapakt Naturpark Öewersauer & Our Troisvierges Wincrange Clervaux 8 Gemeinden 420 km 2 21.515 Einwohner 5 Gemeinden

Mehr

VERGABE. des Labels Valais excellence PHASE 2

VERGABE. des Labels Valais excellence PHASE 2 VERGABE des Labels Valais excellence PHASE 2 VERGABE des Labels Valais excellence 2 Qualität Teilen Umwelt Natur Handeln Exzellenz Entspannung Vielfalt Menschlichkeit Nachhaltigkeit Verantwortung Innovation

Mehr

Präsentation Internes Audit 2012

Präsentation Internes Audit 2012 Präsentation Internes Audit 2012 Andreas Hübner - Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft, Essen 1 Wo wir in Europa stehen ca. 848 Kommunen teilnehmend ca. 417 Kommunen zertifiziert mit dem eea 42 Kommunen zertifiziert

Mehr

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1 Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan Soest, 28. Oktober 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Aktueller Stand in Europa seit > 10 Jahren etabliert Ursprung in Schweiz und

Mehr

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation

Klimaprogramm Bildung und Kommunikation Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Kommunikation Klimaprogramm Bildung und Kommunikation 25.09.2017: K3 Kongress zu Klimawandel,

Mehr

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Raumentwicklung ARE Energie und Raumentwicklung Herausforderungen in der Schweiz DACH+, Konstanz 24.01.2013

Mehr

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Jetzt handeln beim Klimaschutz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Jetzt handeln beim Klimaschutz Marc Chardonnens, Direktor 8. Dezember 2016 Rechtsgrundlagen

Mehr

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden 10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden Dr. Heimo Bürbaumer, Österreichische Energieagentur Programmleiter klima:aktiv e5 Was ist Energieautarkie? Energieautarkie/ Energieautonomie

Mehr

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement der Stadt Maienfeld (Bearbeitungsstand Stadtrat vom 05.10.2012) 1 Der Stadtrat der Stadt Maienfeld erlässt gestützt auf Art. 44 und 47 der Verfassung der Stadt

Mehr

Das globale Übereinkommen von Paris Unser kommunaler Beitrag. Klima-Bündnis Schweiz. Informationen und Austausch für Schweizer Gemeinden

Das globale Übereinkommen von Paris Unser kommunaler Beitrag. Klima-Bündnis Schweiz. Informationen und Austausch für Schweizer Gemeinden Klima-Bündnis Schweiz Bild: Heinz Dahinden, Luzern Das globale Übereinkommen von Paris Unser kommunaler Beitrag Informationen und Austausch für Schweizer Gemeinden S C H W E I Z 31. Oktober 2018, nachmittags,

Mehr

Das Instrument 2000 Watt Areale in der Stadtplanung Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern

Das Instrument 2000 Watt Areale in der Stadtplanung Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern Das Instrument 2000 Watt Areale in der Stadtplanung Umsetzung und Erfahrungen in der Stadt Luzern Bernhard Gut, Energiebeauftragter, Stadt Luzern 10. Mai 2016 1 Bausteine auf dem Weg zur 2000 Watt Gesellschaft

Mehr

Umsetzungshilfen konkrete Angebote

Umsetzungshilfen konkrete Angebote Umsetzungshilfen konkrete Angebote Trägerverein Energiestadt / EnergieSchweiz für Gemeinden 29. Oktober 2015 Kurt Egger, Geschäftsführer EnergieSchweiz für Gemeinden Kontakt: 052 368 08 08 / kurt.egger

Mehr

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim 11.04.2016 Jan Münster Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH Das Klimaschutzkonzept Definiert ein langfristiges kommunales Entwicklungsziel

Mehr

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15.

Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am European Energy Award der. Stadt Erkelenz. Sachstandsbericht. Hauptausschuss. 15. Nachhaltiger Klimaschutz durch die Teilnahme am der Stadt Erkelenz Sachstandsbericht Hauptausschuss 15. September 2016 infas enermetric GmbH Folie 1 Stadt Erkelenz Agenda Aktuelles vom eea Der eea Prozess

Mehr

Energieleitbild Bleiburg 2015

Energieleitbild Bleiburg 2015 Energieleitbild Bleiburg 2015 Die Stadtgemeinde Bleiburg hat sich bereits in den letzten Jahren zum Ziel gesetzt, ihre natürlichen Potentiale zu nützen und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu

Mehr

Das Label Energiestadt Eine Einführung

Das Label Energiestadt Eine Einführung Das Label Energiestadt Eine Einführung Geschäftsstelle Trägerverein Energiestadt August 2016 Trägerverein Energiestadt c/o ENCO Energie-Consulting AG, Munzachstrasse 4, CH-4410 Liestal Tel. +41 (0)61 965

Mehr

Smart City Winterthur

Smart City Winterthur Smart City Winterthur Energie- und Umweltapéro 12. November 2014 Carmen Günther, Departement Sicherheit und Umwelt, Umwelt- und Gesundheitsschutz Copyright Stadt Winterthur Übersicht 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Die Gemeinde. Birsfelden. vertreten durch. Peter Buser. beantragt beim

Die Gemeinde. Birsfelden. vertreten durch. Peter Buser. beantragt beim Energiestadt-Bericht Gemeinde Birsfelden Kapitel 1: Antrag zur Erteilung des Labels Energiestadt Erstellt am: 27.12.2007 Die Gemeinde Birsfelden ESB_ES-Bericht_Kap1-4.doc vertreten durch Peter Buser beantragt

Mehr

CO2-Kompensation und Energiestadt / 2000-Watt-Gesellschaft

CO2-Kompensation und Energiestadt / 2000-Watt-Gesellschaft CO2-Kompensation und Energiestadt / 2000-Watt-Gesellschaft CO2-Kompensation und Energiestadt Komplementär oder konträr? Workshop Kommunale Infrastruktur Projektfinanzierung mit CO2-Kompensation / KliK

Mehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Klimaschutzkommune Waiblingen Mitglied im Klimabündnis seit 1995 eea Pilot - Kommune seit 2006 Umsetzung Stadtentwicklungsplan STEP seit

Mehr