Marriages and births in Austria/de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marriages and births in Austria/de"

Transkript

1 Marriages and births in Austria/de Statistics Explained Eheschließungen und Geburten in Österreich Geburten und Eheschließungen als Spiegel gesellschaftlicher Veränderung in Österreich Autor: Statistik Austria Datenauszug vom November Dieser Artikel über Eheschließungen und Geburten ist Teil eines gemeinsamen Pilotprojekts von Eurostat und den Mitgliedstaaten. Ziel dieses Pilotprojekts ist es, die Bedürfnisse der Nutzer und Nutzerinnen besser abzudecken, indem der Eurostat-Artikel, der die EU -Ebene behandelt, durch detailliertere nationale Informationen über dasselbe Thema ergänzt wird. Die Artikel der teilnehmenden Mitgliedstaaten sind sowohl in den jeweiligen Nationalsprachen als auch auf Englisch verfügbar und bilden gemeinsam mit dem Eurostat-Artikel eine Online-Publikation. Abbildung 1: Anzahl der Eheschließungen und rohe Eheschließungsrate in Österreich Quelle: Statistik Austria. Standesfallstatistik. Wichtigste statistische Ergebnisse Source : Statistics Explained ( - 01/06/2017 1

2 Eheschließungen Zahl der Eheschließungen in Österreich halbierte sich in den letzten 50 Jahren Die Anzahl der Eheschließungen lag in Österreich am Beginn der 1960er Jahre bei , sank bis 1970 auf etwa und blieb seither bis fast zur Jahrtausendwende auf diesem Niveau. Nach einem Rekord-Tiefstand für die Nachkriegszeit im Jahr 2001 ( Eheschließungen) wurden in den 2000er Jahren jährlich durchschnittlich Ehen geschlossen. Ab 2010 lag die jährliche Zahl der Eheschließungen zwischen und wurden schließlich Ehen in Österreich geschlossen, das entspricht 4,4 Eheschließungen auf der Bevölkerung. Zu Beginn der 1960er Jahre lag dieser Wert noch bei 8 je der Einwohnerinnen und Einwohner, er sank jedoch nachfolgend kontinuierlich bis auf 4,2 im Jahr Seither blieb die Eheschließungsrate weitgehend unverändert und schwankte zwischen 4,2 und 4,6 Ehen pro Personen. Eine Ausnahme zu diesem Trend stellen die Jahre 1983 und 1987 dar. In diesen Jahren waren die österreichischen Heiratszahlen unüblich hoch Grund war eine Gesetzesänderung, der zufolge die staatliche Finanzbeihilfe im Rahmen der Hochzeitsbeihilfe zunächst gekürzt und dann gänzlich abgeschafft wurde. Männer heiraten heute um acht, Frauen um fast neun Jahre später als in den 1970er Jahren 2014 lag das Medianalter in Österreich bei der ersten Eheschließung für Männer bei 32,4 Jahren, für Frauen bei 30,0 Jahren. Das Erstheiratsalter ist seit 1974 stetig angestiegen; damals lag es bei 24,4 Jahren für Männer und 21,4 Jahren für Frauen. Allein seit 2000 betrug der Anstieg 2,6 Jahre für Männer und 2,7 Jahre für Frauen. Ungeachtet dessen blieb jedoch der mediane Altersunterschied zwischen Bräutigam und Braut seit Anfang der 1980er Jahre bemerkenswert stabil: er schwankte lediglich zwischen 2,2 und 2,4 Jahren. Ein interessantes Detail: Seit 1991 ist das mittlere Alter bei Geburt des ersten Kindes niedriger als das mittlere Heiratsalter (vgl. Kapitel Geburten ). Abbildung 2: Erstheiratsalter in Österreich und Medianalter bei der ersten Geburt Quelle: Statistik Austria, Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung, Standesfallstatistik. Auch der Anteil der Paare, die bei der Eheschließung bereits Kinder hatten, entwickelte sich ähnlich er stieg von 20 % im Jahr 1984 auf 25 % im Jahr 1996 bis hin zu 29 % im Jahr Die Anzahl der gemeinsamen Kinder zum Zeitpunkt der Eheschließung stieg im gleichen Zeitraum sogar noch deutlicher von 1,14 (1984) auf 1,40 (2014). Dieser Anstieg war jedoch kein linearer Prozess, sondern erfolgte phasenweise, mit einem Anstieg in der ersten Hälfte der 1990er Jahre und weiteren Zuwächsen seit Während der zweiten Hälfte der 1980er Jahre sank die Anzahl gemeinsamer Kinder bei der Hochzeit sogar leicht, was auch eine Auswirkung der sinkenden Marriages and births in Austria/de 2

3 Geburtenzahl in diesem Zeitraum sein könnte. Während der Anteil der Ehen mit gemeinsamen Kindern sich im betrachteten Zeitraum nicht wesentlich verändert hat, stieg die Anzahl der durch Eheschließung anerkannten Kinder leicht. Abbildung 3: Eheschließungen mit Kindern in Österreich Quelle: Statistik Austria, Standesfallstatistik. Die sinkende soziale Bedeutung der Eheschließung für die Familiengründung lässt sich auch an der abnehmenden Wahrscheinlichkeit für außerehelich geborene Kinder erkennen, nachträglich durch Eheschließung legitimiert zu werden. Diese Wahrscheinlichkeit sinkt nicht stetig, sondern folgt vielmehr einem schwankenden Muster mit insgesamt sinkender Tendenz. So verringerte sich die Legitimationswahrscheinlichkeit von 55 % im Jahr 1984 auf 46 % im Jahr Rund um die Jahrtausendwende lag sie bei 40 %, während sie durch die zahlreichen Eheschließungen im Ausnahmejahr 1987 statistisch gesehen sogar über 100 % betrug (vgl. Kapitel Eheschließungen ). Ein Wert von über 100 % kommt zustande, weil unterstellt wird, dass die in einem Berichtsjahr beobachteten Legitimierungsraten auch künftig konstant bleiben. Liegt die Zahl der Legitimierungen höher als die Zahl der in einem Jahr geborenen unehelichen Kinder, kann diese Wahrscheinlichkeit auch höher als 100 % sein. Marriages and births in Austria/de 3

4 Abbildung 4: Legitimierungswahrscheinlichkeit für voreheliche Kinder in Österreich Quelle: Statistik Austria, Standesfallstatistik. Geburten Zahl der Geburten sank in Österreich seit Mitte der 1960er Jahre um 40 % Ausgehend von einem Maximum von nahezu Geburten im Jahr 1963 sank die jährliche Geburtenzahl in Österreich bis 2001 auf einen Rekordtiefstand von In den 1980er und 1990er Jahren lag die durchschnittliche Anzahl der Lebendgeburten bei jährlich etwa , wobei in den Jahren 1982 (94.840) und 1992 (95.302) Höchststände verzeichnet wurden. Zwischen 2001 und 2011 rangierte die Zahl der Lebendgeburten zwischen (2001) und (2004). Seit 2011 wächst die Geburtenzahl wieder leicht und erreichte im Jahr 2014 mit den höchsten Wert seit Rohe Geburtenrate seit Baby-Boom der 1960er nahezu halbiert Die rohe Geburtenrate sinkt weiterhin von fast 19 Lebendgeburten auf der Bevölkerung im Jahr 1963 auf nur 9,6 im Jahr Dieser Rückgang war am deutlichsten in den Zeiträumen zwischen 1965 und1975 und 1993 bis 1999, während die Raten in den anderen Jahren eher stagnierten. Marriages and births in Austria/de 4

5 Abbildung 5: Lebendgeburten und rohe Geburtenrate Quelle: Statistik Austria, Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung. Seit 2007 sind mehr als die Hälfte der Erstgeborenen in Österreich außerehelich geboren Der Anteil der außerehelichen Lebendgeburten stieg von einem Rekordtief von 11,2 % im Jahr 1965 auf 41,7 % im Jahr Für Erstgeburten war dieser Anteil noch höher, er stieg von 36,0 % im Jahr 1984 (der erste Jahrgang, für den Daten vorhanden sind) auf 52.6 % im Jahr Seit 2007 sind mehr als die Hälfte der Erstgeburten nicht-ehelich. Abbildung 6: Anteil außerehelich geborener Kinder in Österreich Quelle: Statistik Austria, Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung. Österreichische Frauen haben im Durchschnitt 1,46 Kinder Die Gesamtfertilitätsrate lag 2014 bei 1,46 Kindern pro Frau, d. h., wenn die altersspezifischen Fertilitätsraten künftig konstant blieben, kann eine 15 Jahre alte Frau statistisch 1,46 Lebendgeburten bis zu ihrem 50. Geburtstag erwarten. Zu Beginn der 1960er Jahre konnten Frauen noch erwarten, im Durchschnitt 2,80 Kinder zu bekommen. Dieser Wert sank in Folge auf ein Rekordtief von 1,33 im Jahr 2001 und ist seither wieder gestiegen. Marriages and births in Austria/de 5

6 Dennoch liegt auch der gegenwärtige Durchschnitt noch immer ein gutes Stück unterhalb dem sogenannten Bestanderhaltungsniveau. Dieses Maß bezeichnet die Kinderanzahl pro Frau, die notwendig ist, um die Elterngeneration vollständig zu ersetzen. Unter Berücksichtigung der Sterblichkeit von Kindern vor ihrem Erreichen des Fortpflanzungsalters hätten Frauen 2014 im Durchschnitt 2,07 Kinder zur Welt bringen müssen, um ihre Generation komplett zu ersetzen. Dies wird mit der sogenannten Nettoreproduktionsrate gemessen. Diese lag 2014 bei 0,71, was bedeutet, dass die Generation, die aktuell im fortpflanzungsfähigen Alter ist, sich mit einem Anteil von 29 % nicht reproduzieren wird. Die Gesamtfertilität liegt in Österreich seit 1972 unter dem Bestanderhaltungsniveau. Internationale Einwanderung nicht miteingerechnet schrumpfte innerhalb der letzten 40 Jahre jede Generation potenzieller Mütter im Durchschnitt um 28 %. Abbildung 7: Gesamtfertilitätsrate in Österreich Quelle: Statistik Austria, Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung wurden Frauen im Durchschnitt um fünf Jahre später Mütter als 1984 Dass die Periodenfertilität in Österreich so niedrig ist, hängt auch damit zusammen, dass sich das Alter bei der Geburt eines Kindes immer weiter erhöht ( Aufschieben von Geburten). So waren Frauen bei der Geburt in Österreich im Jahr 2014 im Durchschnitt (Median) 30,5 Jahre alt, um 2,5 Jahre älter als im Jahr Das Medianalter bei der Geburt eines Kindes stieg seit 1974 stetig an; es betrug damals 25,2 Jahre. Damit waren vor 40 Jahren die Frauen in Österreich bei der Geburt ihrer Kinder noch um 5,3 Jahre jünger. Detaillierte Auswertungen zeigen, dass das durchschnittliche Fertilitätsalter (Median) bei der Geburt des ersten Kindes besonders stark gestiegen ist. Es lag im Jahr 2014 bei 29,0 Jahren und war damit um 2,9 Jahre höher als im Jahr 2000 sowie um 5,5 Jahre höher als im Jahr 1984 (das erste Jahr, für das Daten vorhanden sind). Marriages and births in Austria/de 6

7 Abbildung 8: Medianes Fertilitätsalter in Österreich (Hälfte der Mütter ist jünger, Hälfte der Mütter ist älter) Quelle: Statistik Austria, Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung. Zeitpunkt der Mutterschaft in Österreich in den letzten 50 Jahren stark verändert Der Trend zu immer höherem Alter bei Geburt von Kindern ist auch klar aus der Altersverteilung der Mütter bei der Geburt erkennbar. Allerdings gab es seit Beginn der 1960er Jahre gegenläufige Entwicklungen, was den Zeitpunkt der Mutterschaft betrifft. Während in den 1960er Jahren und der ersten Hälfte der 1970er Jahre der Anteil junger Mütter unter 25 Jahre stark angestiegen war, gab es seither einen deutlichen Rückgang in dieser Altersgruppe. So waren 1961 bei 39 % aller Geburten die Mütter jünger als 25, während 1974 fast die Hälfte der Geburten (49 %) in dieser Altersgruppe stattfand. In Folge fiel dieser Anteil bis zum Jahr 2014 auf 16 %. Auch in den Untergruppen Frauen unter 20 Jahren sowie zwischen 20 und 24 Jahren ist eine ähnliche Entwicklung erkennbar. Entgegengesetzt dazu entwickelte sich der Anteil von Frauen, die bei der Geburt ihrer Kinder zwischen 25 und 29 Jahre alt waren, zuerst abnehmend während der 1960er Jahre, dann stark steigend während der 1970er und 1980er Jahre. Während der 1990er Jahre blieb dieser Anteil konstant, bis er schließlich nach der Jahrtausendwende sank, als das Aufschieben von Geburten bis in die frühen 30er-Lebensjahre üblicher wurde. Zu Beginn der 1960er Jahre entfielen 19 % aller Geburten auf Mütter in ihren frühen 30ern, dieser Wert blieb relativ unverändert bis zum Beginn der 1990er Jahre. Die Gründe dafür waren jedoch recht unterschiedlich: Während es in den 1960er Jahren noch einigermaßen üblich war, ein drittes oder sogar viertes Kind in diesem Alter zu bekommen, bekamen in den 1980er Jahren Frauen dieser Altersgruppe eher erst ihr zweites Kind. Vor allem seit Anfang der 1990er Jahre stieg der Anteil der Geburten von Müttern zwischen 30 und 34 Jahren stark an, d. h. von 20 % (1991) bis auf 33 % im Jahr Der Anteil von Geburten über-35-jähriger Mütter entwickelte sich aus denselben Gründen ähnlich: von 10 % im Jahr 1961 bis auf ein Minimum von 7 % 1984, danach wuchs er bis 2014 wieder auf 21 % an. Marriages and births in Austria/de 7

8 Abbildung 9: Altersverteilung von Müttern bei Geburt in Österreich (altersstandardisiert) Quelle: Statistik Austria, Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung. 14 % der Mütter sind bei Geburt des ersten Kindes über 35 Jahre alt, nur 5 % jünger als 20 Jahre Das Verschieben der Familienplanung in immer höhere Altersgruppen wird noch offensichtlicher, wenn man die Altersverteilung der Mütter bei der Geburt ihrer Erstgeborenen betrachtet. Da die Zeitreihe erst mit 1984 beginnt, kann das sinkende Medianalter bei der Geburt in den 1960er und 1970er Jahren nicht abgebildet werden. Ungeachtet dessen zeigen die Zahlen klar, dass der Zeitpunkt der erstmaligen Mutterschaft in den letzten 30 Jahren wesentlich nach hinten gerückt ist. Bekamen 1984 beinahe 60 % der Mütter ihr erstes Kind noch vor ihrem 25. Lebensjahr, war es 2014 nur mehr ein Viertel. Im Gegensatz dazu stieg der Anteil der Frauen, die erst nach ihrem 30. Geburtstag zum ersten Mal Mütter wurden, von 10 % (1984) auf 42 % (2014). Während der Anteil der Erstgebärenden in der Altersgruppe von 25 bis 29 relativ stabil blieb, stieg vor allem der Anteil jener, die ihr erstes Kind erst mit 35 Jahren oder mehr bekamen, deutlich an von 2 % im Jahr 1984 auf nahezu 14 % im Jahr Im gleichen Zeitraum sank der Anteil der Frauen, die mit weniger als 20 Jahren Mütter wurden, erheblich, von 17 % auf 5 %. Auch der Anteil der Frauen, die bei Geburt ihres ersten Kindes zwischen 20 und 24 Jahre alt waren, verringerte sich deutlich von 46 % im Jahr 1984 auf 20 % im Jahr Abbildung 10: Altersverteilung von Müttern bei Erstgeburt in Österreich (altersstandardisiert) Quelle: Statistik Austria, Statistik der natürlichen Bevölkerungsbewegung. Marriages and births in Austria/de 8

9 Scheidungen 2014 doppelt so viele Scheidungen in Österreich wie 1961; Trendumkehr seit 2007 Die Anzahl der Scheidungen in Österreich stieg von ca pro Jahr am Beginn der 1960er Jahre auf durchschnittlich rund während der 1980er und 1990er Jahre. Die bislang höchste absolute Zahl an Scheidungen (20.582) wurde 2001 verzeichnet; seither nahm die Zahl der Scheidungen in Österreich wiederum leicht auf im Jahr 2014 ab. Auch auf die Bevölkerung bezogen wurden Scheidungen häufiger: Kamen 1961 noch 1,1 Scheidungsfälle auf der Bevölkerung, waren es 2001 mit 2,6 mehr als doppelt so viele, danach nahmen sie bis 2014 wieder auf 1,9 ab. Die Ursachen dieses aktuellen Rückgangs dürften einerseits darin liegen, dass Ehen zunehmend seltener und später geschlossen werden. Andererseits ist aber auch der wachsende Anteil an Ehen zwischen Migranten zu bedenken, die im Durchschnitt mit einer geringeren Scheidungswahrscheinlichkeit verbunden sind. Abbildung 11: Anzahl der Scheidungen und rohe Scheidungsrate in Österreich Quelle: Statistik Austria, Standesfallstatistik. Scheidungsrate seit den 1960er Jahren verdreifacht, aber seit 2007 wieder sinkend Die Gesamtscheidungsrate beschreibt den Anteil der Hochzeiten eines Referenzjahres, die geschieden würden, sollte die im Referenzjahr beobachteten Scheidungsraten auch in der Zukunft gleich bleiben. Diese Rate stieg von 13.8 % im Jahr 1961 auf ein historisches Hoch von 49,5 % im Jahr Zu diesem Zeitpunkt wurde also erwartet, dass nahezu die Hälfte der neu geschlossenen Ehen durch Scheidung enden würde. Im Jahr 2014 lag die Gesamtscheidungsrate bei 42,1 %. Marriages and births in Austria/de 9

10 Abbildung 12: Gesamtscheidungsrate Die Gesamtscheidungsrate beschreibt den Anteil der Eheschließungen eines Referenzjahres, die geschieden würden, sollten die Scheidungsraten des Referenzjahres in Zukunft unverändert bleiben. Quelle: Statistik Austria, Standesfallstatistik. Ehen halten länger als in den 1980er Jahren Die durchschnittliche Länge der Ehen zum Zeitpunkt der Scheidung ist seit 1981 von 7,7 auf 10,7 Jahre gestiegen (2014). Abbildung 13: Ehedauer (Median) Quelle: Statistik Austria, Standesfallstatistik. Dieser Anstieg ist vor allem auf die zunehmende Zahl der Scheidungen nach einer Ehedauer von über 25 Jahren zurückzuführen. Während 1985 nur 6 % der Scheidungen in diese Gruppe fielen, war 2014 dieser Anteil mit 13 % nahezu doppelt so hoch. Zugleich sank der Anteil der Ehen, die nach einer Dauer von weniger als fünf Jahren Marriages and births in Austria/de 10

11 geschieden wurden, von 36 % im Jahr 1985 auf 24 % im Jahr Der Großteil der Scheidungen findet nach einer Ehedauer von zwischen fünf und 25 Jahren statt dieser Umstand hat sich seit 1985 nur unwesentlich verändert (1985: 59 %, 2014: 63 %). Abbildung 14: Scheidungen in Österreich nach Ehedauer Quelle: Statistik Austria, Standesfallstatistik. Lebensgemeinschaften Zusammenleben ohne Trauschein ist wesentlich üblicher geworden Seit Beginn der 1970er ist der Anteil der Bevölkerung in Lebensgemeinschaften konstant angestiegen von 1,4 % (1971) auf 8,7 % (2014). Dieser Anstieg war ausgeprägter bei Paaren ohne Kindern, deren Anteil seit 1971 von 0,8 % auf 5,0 % gestiegen ist. Die Bedeutung von Lebensgemeinschaften stieg vor allem in der Dekade nach 2001 von 3,1 % auf 4,7 % im Jahr Eheähnliche Gemeinschaften mit Kindern nahmen im Laufe der Zeit weniger schnell zu, ihr Anteil stieg vor allem während der 1990er Jahre von 1,3 % (1991) auf 2,5 % (2001) an. Abbildung 15: Anteil der Bevölkerung in Lebensgemeinschaften Quelle: Statistik Austria. Volkszählung Arbeitskräfteerhebung 2014, ohne Bevölkerung in Anstalten. Bei 20 % aller Paare und 15 % der Familien sind die Partner nicht verheiratet Der Anteil unverheirateter Paare mit und ohne Kinder an der Gesamtzahl der zusammenlebenden Paare spiegelt die veränderten sozialen Präferenzen der Bevölkerung wider. Während 1971 eheähnliche Lebensgemeinschaften nur 4,7 % aller Marriages and births in Austria/de 11

12 Paare ohne Kinder stellten, wurde 2011 das Zusammenleben ohne Trauschein bereits von 20,5 % aller kinderlosen Paare als Lebensform gewählt. Bis 2014 stieg ihr Anteil auf 21,6 % weiter an. Bei Familien mit Kindern lag der Anteil der Eltern, die ohne Eheschließung zusammen lebten, im Jahr 1971 bei 2,1 %. Bis 1991 stieg dieser Anteil langsam auf 4.7 %. Danach wurden Familien ohne Ehen wesentlich üblicher, so dass ihr Anteil 2001 bei 9.2 % und 2011 bei 13.2 % aller Familien lag waren bei 14.3 % aller Familien mit Kindern die Eltern nicht verheiratet. Abbildung 16: Anteil der Bevölkerung in Lebensgemeinschaften bei... Quelle: Statistik Austria. Volkszählung Arbeitskräfteerhebung 2014, ohne Bevölkerung in Anstalten. Siehe auch Online publication on marriages and births in the EU and the Member States Weblinks Statistik Austria Diesen Artikel online lesen unter http: // ec. europa. eu/ eurostat/ statistics-explained/ index. php/ Marriages_ and_ births_ in_ Austria/ de Marriages and births in Austria/de 12

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 7. Jänner 2009 zum Thema "Oberösterreich in Zahlen Die Geburtenentwicklung in Oberösterreich von 2002 bis 2007" Weiterer

Mehr

GEBURTENBAROMETER 2014

GEBURTENBAROMETER 2014 1 Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital (IIASA, VID/ÖAW, WU) Vienna Institute of Demography / Austrian Academy of Sciences GEBURTENBAROMETER 2014 A GEBURTENBAROMETER ÖSTERREICH B

Mehr

GEBURTENBAROMETER 2013

GEBURTENBAROMETER 2013 1 Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital (IIASA, VID/ÖAW, WU) Vienna Institute of Demography / Austrian Academy of Sciences GEBURTENBAROMETER 2013 A GEBURTENBAROMETER ÖSTERREICH B

Mehr

GEBURTENBAROMETER 2010

GEBURTENBAROMETER 2010 1 Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Vienna Institute of Demography, VID) 8. August 2011 GEBURTENBAROMETER 2010 ENDGÜLTIGES ERGEBNIS FÜR 2010 (Berechnung VID auf

Mehr

Geborene und Gestorbene

Geborene und Gestorbene Geborene und Gestorbene in Tsd. 1.200 1.100 1.000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1.000 in Tsd. 1.117 Lebendgeborene Überschuss der Geborenen 1950 1960 1970

Mehr

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Bevölkerung Der statistische Bezirk Winzerla hatte am 31.12.2008 11643 Einwohner. Im Jahr 2000 waren es noch 12941 Einwohner. Dies ergibt einen Bevölkerungsrückgang

Mehr

GEBURTENBAROMETER 2011

GEBURTENBAROMETER 2011 Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital (IIASA, VID/ÖAW, WU) Vienna Institute of Demography/Austrian Academy of Sciences GEBURTENBAROMETER 2011 1 GEBURTENBAROMETER ÖSTERREICH 2 GEBURTENBAROMETER

Mehr

GEBURTENBAROMETER 2012

GEBURTENBAROMETER 2012 1 Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital (IIASA, VID/ÖAW, WU) Vienna Institute of Demography (VID), Austrian Academy of Sciences GEBURTENBAROMETER 2012 1 GEBURTENBAROMETER ÖSTERREICH

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

GEBURTENBAROMETER 2009

GEBURTENBAROMETER 2009 Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Vienna Institute of Demography, VID) 18. Juni 2010 GEBURTENBAROMETER 2009 ENDGÜLTIGES ERGEBNIS FÜR 2009 (Berechnung VID auf Basis

Mehr

Leben in der Steiermark

Leben in der Steiermark Leben in der Steiermark Pressekonferenz am Donnerstag, dem 24.08.2006 Informationen über Bevölkerungsstand, Geburten, Vornamen, Sterbefälle, Eheschließungen und Ehescheidungen in der Steiermark 2005 Bevölkerungsstand

Mehr

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement Statistik 03 / 2006 EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Präsidialdepartement INHALT Zusammenfassung 3 1 EINLEITUNG 3 2 NEUES SCHEIDUNGSRECHT

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 30. März 1998 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Ehescheidungen in Freiburg 1. Partnerbeziehungen im Wandel In den letzten 40 Jahren haben sich

Mehr

Familien in Zahlen 2017

Familien in Zahlen 2017 Markus Kaindl Rudolf Karl Schipfer Familien in Zahlen 2017 Statistische Informationen zu Familien in Österreich Familien in Zahlen (FiZ) 2017 Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität

Mehr

Familien in Zahlen 2016

Familien in Zahlen 2016 Markus Kaindl Rudolf Karl Schipfer Familien in Zahlen 2016 Statistische Informationen zu Familien in Österreich Version Februar 2017 Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien

Mehr

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend

Geburten, Eheschliessungen und Scheidungen im Trend Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Korrigierte Version Seite 5, T3: Änderungen in Kursivschrift (30.06.2011, 10:45) Medienmitteilung Sperrfrist: 30.06.2011, 9:15 1 Bevölkerung

Mehr

Familien in Zahlen 2015

Familien in Zahlen 2015 Markus Kaindl Rudolf Karl Schipfer Familien in Zahlen 2015 Statistische Informationen zu Familien in Österreich Familien in Zahlen (FiZ) 2015 Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung

Pressekonferenz. Thema: Vorstellung des Geburtenbarometers - Eine neue Methode zur Messung der Geburtenentwicklung Pressekonferenz mit Bundesministerin Ursula Haubner, Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz und Prof. Dr. Wolfgang Lutz, Direktor des Instituts für Demographie der

Mehr

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009 - März 211 Yvonne May Referat Bevölkerung, Mikrozensus, Haushaltsstatistiken Telefon: 361 37-84432 e-mail: Yvonne.May@statistik.thueringen.de Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 25 bis

Mehr

Familien in Zahlen 2016

Familien in Zahlen 2016 Markus Kaindl Rudolf Karl Schipfer Familien in Zahlen 2016 Statistische Informationen zu Familien in Österreich Version Dezember 2016 Familien in Zahlen (FiZ) 2016 Österreichisches Institut für Familienforschung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion Berlin-Brandenburg 1990 bis 2005

Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion Berlin-Brandenburg 1990 bis 2005 3 Wissenschaftliche Beiträge Zeitschrift für amtliche Statistik 1/7 Jürgen Paffhausen Bevölkerungsentwicklung in der europäischen Metropolregion - 199 bis 5 Abb.1 Vorbemerkung Die Region - wurde bereits

Mehr

Steiermark: Demografische Zahlen, Daten und Fakten

Steiermark: Demografische Zahlen, Daten und Fakten Steiermark: Demografische Zahlen, Vortrag am Donnerstag, 2009, im EKIZ Wagna Informationen über Geburten, Familie, Bevölkerungsstand und -veränderung, eände ng Eheschließungen und Ehescheidungen in der

Mehr

Natürliche Bevölkerungsbewegung - Geburten und Sterbefälle in Mülheim an der Ruhr - Mülheimerinnen bekommen immer weniger Babys!

Natürliche Bevölkerungsbewegung - Geburten und Sterbefälle in Mülheim an der Ruhr - Mülheimerinnen bekommen immer weniger Babys! Natürliche Bevölkerungsbewegung - und in Mülheim an der Ruhr - Mülheimerinnen bekommen immer weniger Babys! Seit 1990 gingen die zahlen in Mülheim an der Ruhr mit geringfügigen Schwankungen (bis 1996)

Mehr

Ausgewählte Erwerbstätigenquoten I

Ausgewählte Erwerbstätigenquoten I Prozent 80 75 70 65 60 55 50 45 40 78,9 78,4 67,9 57,2 57,1 38,4 79,3 76,6 76,6 78,8 77,2 74,1 71,8 72,7 71,8 70,0 64,7 63,6 65,3 65,4 64,3 55,0 57,8 58,8 58,5 50,0 55,2 44,4 46,1 45,4 41,3 36,3 38,2 37,4

Mehr

Stetige Zunahme von Münchnern in eingetragenen Lebenspartnerschaften 2002 bis 2015 Auswertung der Münchnerinnen und Münchner in eingetragenen

Stetige Zunahme von Münchnern in eingetragenen Lebenspartnerschaften 2002 bis 2015 Auswertung der Münchnerinnen und Münchner in eingetragenen Autorin: Adriana Kühnl Tabellen und Grafiken: Adriana Kühnl Stetige Zunahme von Münchnern in eingetragenen Lebenspartnerschaften 2002 bis 2015 Auswertung der Münchnerinnen und Münchner in eingetragenen

Mehr

Pressekonferenz Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland

Pressekonferenz Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland Seite - 1 - Pressekonferenz Geburtentrends und Familiensituation in Deutschland am 7. November 2013 in Berlin Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrte Damen und

Mehr

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen 1. Ob Stadt oder Land immer mehr Menschen sind trotz guter Konjunktur und rückläufiger Arbeitslosenzahlen von Armut gefährdet. Zwischen

Mehr

Familien in Zahlen. Informationen zu Familien in Österreich und der EU auf einen Blick. Rudolf Karl SCHIPFER. unter Mitarbeit von Christine Geserick

Familien in Zahlen. Informationen zu Familien in Österreich und der EU auf einen Blick. Rudolf Karl SCHIPFER. unter Mitarbeit von Christine Geserick Wien/Vienna Ausgabe 2003 Österreichisches Institut für Familienforschung Austrian Institute for Family Studies Familien in Zahlen Informationen zu Familien in Österreich und der EU auf einen Blick Rudolf

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Familien in Zahlen 2018

Familien in Zahlen 2018 Markus Kaindl Rudolf Karl Schipfer Familien in Zahlen 2018 Statistische Informationen zu Familien in Österreich Familien in Zahlen (FiZ) 2018 Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität

Mehr

SS Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie. Europäische Fertilitätsmuster 1. Bernd Weiß, M. A.

SS Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie. Europäische Fertilitätsmuster 1. Bernd Weiß, M. A. SS 2006 Seminar Bevölkerungs- und Familiensoziologie Europäische Fertilitätsmuster 1 Bernd Weiß, M. A. Forschungsinstitut für Soziologie Universität zu Köln bernd.weiss@wiso.uni-koeln.de 21. April 2006

Mehr

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017 Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende März 2017 Statistische Kurzinformationen 6/2017 0 Grundlage der Bevölkerungsstatistik der Region Hannover sind die Auskünfte aus den Einwohnermelderegistern

Mehr

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung älterer Menschen Die Lebenserwartung kann als das allgemeinste Maß betrachtet werden, das über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung

Mehr

BEVÖLKERUNG. Wanderungssaldo Natürlicher Saldo Sterbefälle Fortzüge. Zuzüge. Geburten. Ausländer. Eheschließungen. Einbürgerungen

BEVÖLKERUNG. Wanderungssaldo Natürlicher Saldo Sterbefälle Fortzüge. Zuzüge. Geburten. Ausländer. Eheschließungen. Einbürgerungen Zuzüge Geburten Wanderungssaldo Natürlicher Saldo Sterbefälle Fortzüge BEVÖLKERUNG Ausländer Einbürgerungen Eheschließungen Scheidungen Altersstruktur Vorausberechnung Folie 1 Phasen starker Zunahme und

Mehr

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon:

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: - April 2010 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Haushalte und Lebensformen 2008 in Thüringen Der vorliegende

Mehr

Leben in der Steiermark 2015/16

Leben in der Steiermark 2015/16 Leben in der Steiermark 2015/16 Pressekonferenz am Donnerstag, 22.9.2016 Informationen über Bevölkerungsstand und -veränderung, Wanderungen, Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen und Ehescheidungen in

Mehr

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland

Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung Vorarlbergs vom Gastarbeiter- zum Einwanderungsland Die Entwicklung der ausländischen Bevölkerung Vorarlbergs im österreichischen Vergleich Vorarlberg verfügt als Einwanderungsland über

Mehr

Kurzbericht 03/2016 Teil 1 Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie. Quo vadis Anhalt-Bitterfeld?

Kurzbericht 03/2016 Teil 1 Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie. Quo vadis Anhalt-Bitterfeld? Stabsstelle Sozial-, Bildungs- und Arbeitsmarktstrategie Quo vadis Anhalt-Bitterfeld? Lebenslangen Lernens vollzieht sich in einzelnen grundsätzlicher gefragt: Warum wird die Bevölkerung im Landkreis im

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Leben in der Steiermark 2015/16

Leben in der Steiermark 2015/16 Leben in der Steiermark 2015/16 Pressekonferenz am Donnerstag, 22.9.2016 Informationen über Bevölkerungsstand und -veränderung, Wanderungen, Geburten, Sterbefälle, Eheschließungen und Ehescheidungen in

Mehr

Haushalte nach Zahl der Personen

Haushalte nach Zahl der Personen Anteile in Prozent, 1970 bis 2030 Westdeutschland Deutschland Prozent 21.991 Tsd. 35.256 Tsd. 40.439 Tsd. 41.020 Tsd. Haushalte insgesamt 100 90 12,9 15,2 5,0 13,5 3,4 9,4 12,6 2,4 7,1 9,3 Haushalte mit

Mehr

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller Inhalt Hintergrund der demografischen Entwicklung in den Ostseestaaten Die Ostseestaaten in Zahlen:

Mehr

Privathaushalte 2016 Trend zu mehr Paaren?

Privathaushalte 2016 Trend zu mehr Paaren? Privathaushalte Trend zu mehr Paaren? Statistische Kurzinformationen 7/2017 0 Aus den Daten des Bevölkerungsbestands leitet das Team Statistik der Region Hannover für Personen am Hauptwohnsitz in den Umlandkommunen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 7. Jänner 2014 zum Thema "Haushalte und Familien im Wandel Ergebnisse

Mehr

NEUE LEBENSFORMEN. Neue Lebensformen gewinnen immer mehr an Gewicht

NEUE LEBENSFORMEN. Neue Lebensformen gewinnen immer mehr an Gewicht Neue Lebensformen gewinnen immer mehr an Gewicht Das Zusammenleben von Menschen in unserer Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt. Veränderte Lebensumstände und neue Wertvorstellungen

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Nach den getroffenen Annahmen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose (5. RBP) des es Sachsen-Anhalt wird bis zum Jahr 2025

Mehr

Erneuter, wenn auch abgeschwächter Einwohnerzuwachs 2016 in Stuttgart

Erneuter, wenn auch abgeschwächter Einwohnerzuwachs 2016 in Stuttgart www.stuttgart.de/statistik-infosystem Landeshauptstadt Stuttgart Erneuter, wenn auch abgeschwächter Einwohnerzuwachs 2016 in Stuttgart 20.01.2017 Aktuelles Seit dem Tiefstand im Jahr 1999 hat die Stadt

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Haushalte und Familien im Wandel. Ergebnisse der Registerzählung 2011 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Haushalte und Familien im Wandel Ergebnisse der Registerzählung 2011 50/2013 1. Privathaushalte in Oberösterreich 590.000

Mehr

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel

Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel Haushalte und Erwerbstätigkeit im Wandel 5 Jahre Daten aus dem Mikrozensus Von Hans-Peter Fein Die Lebens- und Erwerbsverhältnisse der Bevölkerung in Rheinland- Pfalz befinden sich seit der Gründung des

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2646 Friedrich Hainbuch (Autor) Verbesserung des forcierten exspiratorischen Volumens in der 1. Sekunde (FEV1) der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjärigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag

Mehr

ARMUT UND EINWANDERUNG

ARMUT UND EINWANDERUNG POLICY BRIEF Nr. 12 Policy Brief WSI 08/2017 ARMUT UND EINWANDERUNG Armutsrisiken nach Migrationsstatus und Alter - Eine Kurzauswertung aktueller Daten auf Basis des Mikrozensus 2016 Eric Seils und Jutta

Mehr

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Die Bevölkerungsentwicklung verläuft in allen drei Stadtstaaten

Mehr

Trendthema im April und Mai 2019: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie

Trendthema im April und Mai 2019: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie Trendthema im April und Mai 2019: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie 2017 Ein Beitrag von Johannes Meyer Nach dem Rückgang der Preise für Milch und Milchprodukte

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Die Bevölkerung der Schweiz

Die Bevölkerung der Schweiz 01 Bevölkerung 348-1000 Die Bevölkerung der Schweiz 2010 Neuchâtel, 2011 Das Wichtigste in Kürze Die ständige Wohnbevölkerung umfasste am Ende des Jahres 2010 7 870 134 Personen, was einem Zuwachs von

Mehr

Haushalte in der Region Hannover Zunahme an Einpersonenhaushalten

Haushalte in der Region Hannover Zunahme an Einpersonenhaushalten Haushalte in der Region Hannover Zunahme an Einpersonenhaushalten 0 Statistische Kurzinformationen 11/2018 Grundlage der Bevölkerungsstatistik der Region Hannover sind die Auskünfte aus den Einwohnermelderegistern

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Reinhart Lempp. Generation 2.0. und die Kinder von morgen. aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters

Reinhart Lempp. Generation 2.0. und die Kinder von morgen. aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters Reinhart Lempp Generation 2.0 und die Kinder von morgen aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters nung von Familie und Beruf begann mit der Industrialisierung und im Bürgertum. Zu Beginn des 20.

Mehr

Paulus Akademie, 2. November François Höpflinger Demographischer Wandel.

Paulus Akademie, 2. November François Höpflinger Demographischer Wandel. Paulus Akademie, 2. November 2010 François Höpflinger Demographischer Wandel www.hoepflinger.com Prozess doppelter demographischer Alterung A) Alterung von unten, durch Geburtenrückgang und Kinderlosigkeit.

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim Dr. Tamara Eschler Landkreis Darmstadt-Dieburg FB Konzernsteuerung Kreisentwicklung, Statistik 06151/881-1017 t.eschler@ladadi.de Demografische Wandel - Überblick

Mehr

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen 156 Ergebnisse zur Krebs gesamt 3.21 Krebs gesamt Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten in Deutschland ca. 230.500 und ca. 206.000 an einer Krebserkrankung (ohne nicht melanotische Hauttumoren).

Mehr

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern Thomas Fritze Bad Doberan, Mai 2017 Seite 1 Was Bevölkerungen bewegt Demografie = Veränderung der Größe und Struktur von Bevölkerungen Fertilität

Mehr

Kennzahlen zur Altersstruktur. 18 bis unter 25 Jahre 6 bis unter 18 Jahre unter 6 Jahre Jugendquotient Altenquotient Greying-Index

Kennzahlen zur Altersstruktur. 18 bis unter 25 Jahre 6 bis unter 18 Jahre unter 6 Jahre Jugendquotient Altenquotient Greying-Index Stadt Erlangen Demografiemonitoring der Stadt Erlangen Hauptwohnungsbevölkerung nach Altersklassen Kennzahlen zur Altersstruktur Durchschnittsalter 120.000 35 45 100.000 85 Jahre und älter 75 bis unter

Mehr

Einwohner je Ortsteil

Einwohner je Ortsteil Einwohner je Ortsteil 1535; 6 1893; 7 1699; 7 8845; 35 9484; 38 1776; 7 Gennebreck Haßlinghausen Hiddinghausen Niedersprockhövel Niederstüter Im Jahr 2018 nahm die Bevölkerung Sprockhövels lediglich um

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 18 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel

Mehr

Alleinlebende nach Familienstand

Alleinlebende nach Familienstand In absoluten Zahlen und Anteile, 2011 Männer gesamt: 7.420 Tsd. (46,7%) verwitwet: 3.580 Tsd. (22,5%) : 506 Tsd. (3,2%) verwitwet: 829 Tsd. (5,2%) ledig: 3.087 Tsd. (19,4%) geschieden: 1.401 Tsd. (8,8%)

Mehr

Gesundheit in Deutschland, 2006

Gesundheit in Deutschland, 2006 1.2.6.1 Lungenkrebs Dreimal so viele Männer wie Frauen erkranken an Lungenkrebs. Der Krebs von Luftröhre, Bronchien und Lunge - kurz Lungenkrebs - ist in Deutschland sowohl bei Männern wie Frauen das dritthäufigste

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Intensiver Winter lässt Krankenstand im ersten Halbjahr 2011 steigen

Intensiver Winter lässt Krankenstand im ersten Halbjahr 2011 steigen Intensiver Winter lässt Krankenstand im ersten Halbjahr 2011 steigen Der Krankenstand der AOK-Versicherten im Rheinland ist im ersten Halbjahr 2011 erneut angestiegen und erreichte einen Wert von 5,58

Mehr

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN

ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Gymnasien Hauptschulen Förderschulen Integrierte Gesamtschulen ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN Realschulen Einschulungen Schulwahl Realschule plus Freie Waldorfschulen Folie 1 Starker Primarbereich trotz schwacher

Mehr

VII. Kapitel: FAMILIE VON 1960 BIS ZUR GEGENWART GOLDENES ZEITALTER UND KRISE DER

VII. Kapitel: FAMILIE VON 1960 BIS ZUR GEGENWART GOLDENES ZEITALTER UND KRISE DER Maria O T R U B A Referat 2.5.2002 aus: Reinhard SIEDER; Sozialgeschichte der Familie. Neue Historische Bibliothek, edition suhrkamp, Frankfurt/ Main, 1987 VII. Kapitel: FAMILIE VON 1960 BIS ZUR GEGENWART

Mehr

Heiligenloh Bezirk 10 Demografiemonitoring 2018 der Stadt Erlangen

Heiligenloh Bezirk 10 Demografiemonitoring 2018 der Stadt Erlangen Heiligenloh Bezirk 1 Hauptwohnungsbevölkerung nach Altersklassen Kennzahlen zur Altersstruktur Durchschnittsalter 3.5 5 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 85 Jahre und älter

Mehr

Vaterschaftsanerkennungen und Scheidungen nehmen zu

Vaterschaftsanerkennungen und Scheidungen nehmen zu Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Korrigierte Version (07.09.2016): Korrekturen in Rot Medienmitteilung Sperrfrist: 30.06.2016, 9:15 1 Bevölkerung Nr. 0350-1606-50

Mehr

Familien in Zahlen 2009

Familien in Zahlen 2009 Österreichisches Institut für Familienforschung Austrian Institute for Family Studies Familien in Zahlen 2009 Statistische Informationen zu Familien in Österreich April 2010 Österreichisches Institut für

Mehr

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende Juni 2017

Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende Juni 2017 Einwohnerinnen und Einwohner Bevölkerung der Region Ende Juni 2017 Statistische Kurzinformationen 13/2017 0 Grundlage der Bevölkerungsstatistik der Region Hannover sind die Auskünfte aus den Einwohnermelderegistern

Mehr

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung Anteile der Altersgruppen in Prozent, Bevölkerungsstand in absoluten Zahlen, Europa*, 1950 bis 2050** in Mio. 750 700 650 600 550 500 450 547,3 8,2% 65,6% 603,9 8,9% 64,4% 655,9 10,5% 64,2% 692,9 12,4%

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Kennzahlen zur Altersstruktur. Greying-Index. Familien nach Kinderzahl

Kennzahlen zur Altersstruktur. Greying-Index. Familien nach Kinderzahl Steinforst Bezirk 12 Demografiemonitoring der Hauptwohnungsbevölkerung nach Altersklassen Kennzahlen zur Altersstruktur Durchschnittsalter 4. 5 5 3.5 85 Jahre und älter 45 4 45 3. 2.5 2. 1.5 1. 5 75 bis

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Dr. Michael Schöfecker (Abteilung Statistik) am 2. Juli 2015 im OÖ. Presseclub, Saal A, Landstraße 31, 4020

Mehr

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2017: Provisorische Ergebnisse. Zunahme der Todesfälle 2017 mit einem Höchstwert im Januar

Natürliche Bevölkerungsbewegung 2017: Provisorische Ergebnisse. Zunahme der Todesfälle 2017 mit einem Höchstwert im Januar Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 27.2.2018, 9.15 Uhr 1 Bevölkerung Nr. 2018-0271-D Natürliche Bevölkerungsbewegung 2017: Provisorische

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Statistisches Jahrbuch 2012: Deutschland altert Leben von Alt und Jung im Wandel am 10. Oktober 2012 in Berlin Statement von Präsident Roderich Egeler Es gilt das gesprochene Wort Sehr

Mehr

Geburten 2017 Weiterhin hohe Geburtenzahl

Geburten 2017 Weiterhin hohe Geburtenzahl Geburten 2017 Weiterhin hohe Geburtenzahl Statistische Kurzinformationen 6/2018 0 Die Zahl der Geburten in der Region Hannover steigt seit einigen Jahren an. Dieser Trend hält im Umland auch im Jahr 2017

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl Familienreferent der Oberösterreichischen Landesregierung und Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal Leitung Österreichisches

Mehr

Statistischer Monatsbericht für März 2017

Statistischer Monatsbericht für März 2017 Statistischer Monatsbericht für März 27 für und 21.06.17 M471 Geburtenentwicklung und Familien in und Wie das Amt für Stadtforschung und Statistik in diesem Jahr mitteilte, konnten die Städte und ein erneutes

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel

Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel Familien in der Region Hannover Traditionelle Beziehungen im Wandel Statistische Kurzinformationen 8/2017 0 Die Region Hannover führt für die Städte und Gemeinden im Umland die Bevölkerungsstatistik durch.

Mehr

Lebensformen der sächsischen Bevölkerung im Wandel Eine Analyse auf Basis des Mikrozensus 1996 bis 2007

Lebensformen der sächsischen Bevölkerung im Wandel Eine Analyse auf Basis des Mikrozensus 1996 bis 2007 86 Lebensformen der sächsischen Bevölkerung im Wandel Eine Analyse auf Basis des Mikrozensus Lebensformen der sächsischen Bevölkerung im Wandel Eine Analyse auf Basis des Mikrozensus bis Vorbemerkungen

Mehr

Kennzahlen der Schülerschaft. Sonderausgabe 3/16. Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. schuleheute

Kennzahlen der Schülerschaft. Sonderausgabe 3/16. Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. schuleheute Kennzahlen der Schülerschaft Sonderausgabe /16 Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein schuleheute Liebe Leserin, lieber Leser Im Zusammenhang mit der Erhebung von statistischen Daten können

Mehr

Trend zur späten ersten Mutterschaft

Trend zur späten ersten Mutterschaft Autorin: Adriana Wenzlaff Tabellen, Grafiken und Karten: Adriana Wenzlaff Trend zur späten ersten Mutterschaft Münchner Mütter bei Geburt ihres 1. Kindes ca. 31,3 Jahre alt Technische Erfassung 55% aller

Mehr

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,

Mehr

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma? 2 Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma? Wie wird Deutschland im Jahr 235 oder gar im Jahr 26 aussehen? Wie Abb. 2.1 zeigt, hat sich der Altersaufbau von einer Pyramidenform

Mehr

Wegzüge in die Schweiz 2012

Wegzüge in die Schweiz 2012 Statistik-Info Nr. 6/2013 April 2013 Wegzüge in die Schweiz 2012 Die Schweiz ist als Wegzugsziel für Konstanzer weiterhin attraktiv. Auch im Jahr 2012 ziehen viele Konstanzer in die Schweiz. Umgekehrt

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645

https://cuvillier.de/de/shop/publications/2645 Friedrich Hainbuch (Autor) Die Verbesserung der Vitalkapazität der Lunge in Folge eines gezielten moderaten, halbjährigen Ausdauertrainings. Zugleich ein Beitrag zur Geroprophylaxe zur Steigerung der Alltagskompetenz

Mehr