HeilbronnerSTADTZEITUNGTZEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HeilbronnerSTADTZEITUNGTZEITUNG"

Transkript

1 HeilbronnerSTADTZEITUNGTZEITUNG Nr Dezember 2017 Amtsblatt der mit HeilbronnerSTADTANZEIGER Oliver Kahn ist prominenter Gast beim Bürgerempfang der am Samstag, 6. Januar, um 11 Uhr, in der Harmonie. Der dreifache Welttorhüter des Jahres und heutige ZDF-Fußballexperte wird unter anderem über Motivation und Leadership sprechen. Weitere Programmpunkte des Empfangs sind ein Jahresausblick von OB Harry Mergel und Ehrungen von Ehrenamtlichen. Für Kurzweil sorgt die Gruppe mundartmonika. Kostenfreie Karten gibt es bei der Tourist-Info, Kaiserstraße 17. (bra/foto: Oliver Kahn) Knapp 500 Tage bis zur BUGA Arbeiten sind im Kosten- und Zeitplan - Nachhaltigkeit im Zentrum - Neuer Strandspielplatz wird errichtet Von Anton Philipp Knittel Am vergangenen Adventssonntag waren es genau 500 Tage bis zur Eröffnung der Bundesgartenschau am 17. April Das BUGA-Fieber und die Vorfreude steigen, gleichzeitig wollen wir mit kühlem Kopf weiterarbeiten, um uns 2019 einem Millionenpublikum als aufgeschlossene, lebensfrohe, wirtschafts- und bildungsstarke Stadt zu präsentieren, sagte OB Harry Mergel vor Medienvertretern. Heilbronn beschreitet neue Wege: Erstmals kombiniert die BUGA 2019 eine klassische Gartenausstellung mit einer Stadtausstellung. Dieses Format wird Maßstäbe setzen, blickt Mergel voraus. Heilbronn setze bewusst nicht auf einzelne Highlights, sondern das neue Format wirke als Gesamtkunstwerk mit vielen einzelnen Leuchttürmen. Entscheidend sei jedoch, dass der jeweilige Blick der Nachhaltigkeit gelte. Neben den auf einer Gartenschau zu erwartenden Beiträgen rund um Themen zu Gärten und Landschaftsarchitektur stehen Zukunftsfragen im Mittelpunkt: Anhand der Bereiche Mobilität, Architektur, Digitalisierung und des sozialen Zusammenlebens soll die Stadtausstellung im Neckarbogen modellhaft zeigen, wie sich Wohnen und Arbeiten in Städten zukünftig entwickelt. Wir gehen mit unserem neuen Konzept ein gewisses Risiko ein, zumal die bis dahin errichteten 22 urbanen Gebäude während der BUGA bewohnt sind, betonte BUGA-Geschäftsführer Hanspeter Faas. In den nächsten 500 Tagen liegen noch große Anstrengungen vor uns, denn wir haben viel zu bieten. Wenngleich die anhaltende Konjunktur im Baugewerbe sowohl wegen steigender Materialpreise als auch schwer zu findender Ingenieure gewisse Schwierigkeiten mit sich bringe, ist die BUGA sowohl im Zeit- als auch im Budget-Plan, wie die Prokuristen Christine Renner, Bertold Stückle und Oliver Toellner versichern. Die Heilbronner BUGA legt Wert auf familien- und kinderfreundliche Angebote, die auch nachhaltig wirken, wie Mergel und Faas betonen. So entsteht unter anderem am Ufer des Karlssees ein neuer Strandspielplatz. Inspiriert von Mark Twains Bummel durch Europa und seine Neckarfloßfahrt gestaltet das Berliner Büro geskes.hack Landschaftsarchitekten ein am Strand liegendes Spielfloß. aufgelesen In Zukunft mobil! In den letzten Jahren sind die Entwicklungsabteilungen der Automobilhersteller sowie die Forschungsinstitute ihrem Ziel immer näher gekommen, Fahrzeuge zu konzipieren, die ohne menschlichen Fahrer - also autonom - unterwegs sein können. Sie können selbständig ihre Umgebung erfassen und verstehen wie sie im täglichen Verkehr agieren müssen. Viele Fahrten auf städtischen Straßen sind jedoch erforderlich, um die Entwicklung weiter voran zu bringen. Hilfreich sind dabei mit Sensoren ausgerüstete Kreuzungen, welche einem Fahrzeug per Funk Information über alle Verkehrsteilnehmer übermitteln. Daraus kann das Fahrzeug lernen und die richtigen Schlüsse ziehen. Ein solches Testfeld entsteht in Heilbronn, in welchem Stadt und Hochschule Heilbronn mit Partnern aus Karlsruhe und Bruchsal in einem baden-württembergischen Landesprojekt zusammenarbeiten. Gestern wurde der Startschuss für die Inbetriebnahme gegeben. Das Testfeld wird fünf Jahre lang der Forschung und Industriepartnern zur Verfügung stehen. Prof. Dr.-Ing. Raoul Zöllner Prorektor Forschung, Transfer, Innovation der Hochschule Heilbronn Gemeinderat tagt wieder Montag, 18. Dezember Im Jahr 2018 Fokus auf die City Infos zum Jahresanfang Hotel und Tiefgarage Baumfällungen im Stadtgarten aus DEM INHALT Forum Gemeinderat 2 Fraktionen nehmen Stellung Am Montag, 18. Dezember, findet die letzte diesjährige öffentliche Sitzung des Gemeinderats im Großen Ratssaal statt. Der Beginn und die Tagesordnung der Sitzung standen bei Drucklegung dieser Stadtzeitung noch nicht fest. Wie üblich sind die Unterlagen einige Tage unter abrufbar. (kn) Die Stadt nimmt die aktuellen Anregungen zum Ausbau und zur stärkeren Einbindung der Bürger vor dem Hintergrund der Stadtteil-Bürgerversammlungen ernst. Sie wird im zweiten Quartal 2018 zusätzliche themenbezogene und themenübergreifende Veranstaltungen in der City anbieten. (red) Nachdem die erste Teilbaugenehmigung für das Hotel im Stadtgarten erteilt wurde, muss nun das Baufeld für den Neubau frei gemacht werden. In Abstimmung mit der Stadtverwaltung werden ab dem 11. Dezember im Stadtgarten insgesamt 36 Bäume gefällt. Davon müssen 23 Bäume dem Hotelneubau weichen, 13 Bäume fallen aufgrund notwendiger Sanierungsarbeiten der bestehenden Tiefgarage. Die markante Flügelnuss bleibt dabei erhalten. Der neue Stadtgarten wird in mehreren Bauabschnitten realisiert. Nach dem bisherigen Zeitplan kann mit dem ersten Bauabschnitt im Sommer 2018 begonnen werden. (red) Das passende Geschenk 4 Städtische Präsentideen Neuer Abfallratgeber 5 Termine und wichtige Infos Bekanntmachungen 9-12 Ausschreibungen

2 Seite 2 HeilbronnerSTADTZEITUNG FORUM GEMEINDERAT Donnerstag, 7. Dezember 2017 CDU Gisela Käfer Stadträtin Notfallversorgung Mit der Eröffnung des ersten Bauabschnitts des Klinikums am Gesundbrunnen Anfang 2017 ist ein Meilenstein in der Entwicklung der SLK-Kliniken gesetzt worden. Wir können mit Zufriedenheit und Stolz auf die Neubauten und Strukturanpassungen in den Kliniken sehen. Verspricht doch eine moderne Klinik mit Geräten auf dem neuesten Stand der Technik eine optimale Patientenversorgung, und auf die kommt es ja schließlich an Patienten werden im Gesundbrunnen im Jahr stationär behandelt. Dazu kommen Personen, die jährlich in der Notfallambulanz versorgt werden wollen, auch wenn man kritisch sagen muss, sie gehörten nicht alle in die Zentrale Notaufnahme, sondern in Arztund Notdienstpraxen. Aber wie wollen das z.b. Eltern eines plötzlich erkrankten Kindes entscheiden? 180 Personen kommen durchschnittlich täglich in die Notfallambulanz. An den Wochenenden sind es auch häufig bis zu 250 Patienten. Dazu kommen dann noch die Fälle, die mit Rettungswagen oder Hubschrauber ankommen. Viele Abläufe im Klinikum am Gesundbrunnen haben sich mit dem Neubau deutlich verbessert. Die Notfallambulanz ist jedoch inzwischen so überlaufen, dass sich Beschwerden über Wartezeiten dramatisch häufen. Der Gesundbrunnen sagt, dass Veränderungen zur Entlastung der Notaufnahme in Angriff genommen werden. Vor allem Personen, die von Notarztpraxen versorgt werden könnten, sollten sich das Aufsuchen der Notfallambulanz gründlich überlegen! SPD Gerd Kempf Stadtrat Was beim Verkehr so verkehrt läuft Um beim Thema Verkehr kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Vieles läuft verkehrt! Es klingt wie Kabarett, wenn etwa montags im Radio nur noch Staus erwähnt werden, die mindestens vier Kilometer aufweisen. Weil sonst die Verkehrsnachrichten null Raum für Musik ließen Absurdistan? Nein! Alltag! Absurd ist nur, dass sich alle darin einig sind, dass es so nicht weitergehen kann. Sollen wir aber als einzige Aktivität nur darauf warten, bis Bund und Länder die Mittel erhöhen, um den ÖPNV als Verkehrs-Rückgrat deutlich zu stärken, wie es der Städtetag fordert? Auf lokaler Heilbronner Ebene kann schon heute mehr getan werden als auf Geld aus Berlin oder Stuttgart zu warten. Die einst sprichwörtliche Pünktlichkeit von Bahn und Stadtbahn muss (auf gut schwäbisch) bockelhart eingefordert werden. Pünktlicher ist der Stadtbus! Allerdings nur dann, wenn ihm eigene Spuren zugewiesen werden - was Geld kostet und den Individualverkehr einschränkt. Was langfristig aber hoffentlich jeder einsieht. Leider völlig verkehrt im Verkehr sind fromme Appelle wie Der Umwelt zuliebe auf das Auto verzichten. Nein, es ist absolut kein Verzicht, sondern in jeder Hinsicht - finanziell, zeitlich und gesundheitlich - ein riesiger erfahrbarer Gewinn, vom Auto gelegentlich auf die eigenen Füße oder auf das Rad und vor allem auf den ÖPNV umzusteigen. FWV Heiner Dörner Fraktionsvorsitzender Quo vadis deutsche Bildung? Ich nahm an der 1. Heilbronner Bildungskonferenz teil. Im Vortrag von Herrn Wilfried Lohre, früher Ministerium für Schule/ Weiterbildung des Landes NRW wurde klar, dass es um die Struktur der Heilbronner Bildungslandschaft relativ gut bestellt ist. Herr Lohre sagte: Viele Kommunen haben Ähnliches wie Heilbronn entschieden, an der Umsetzung habe es zumeist gefehlt. In Heilbronn gibt es in der Ausbildung seit 15 Jahren schon die für eine Vernetzung notwendige Kooperation zwischen vielen Partnern wie z.b.: Schulverwaltung, Jugendamt und vielen externen Gruppen (Land, VHS, IHK, Caritas, Stiftungen). Für mich ist es dennoch um die generelle Bildung in Deutschland nicht gut bestellt. An der Uni Stuttgart habe ich 36 Abiturjahrgänge unterrichtet, die ein Technik-Studium aufnahmen. Ich erspare mir hier die Bewertung des Ausbildungsstandes dieser jungen Menschen. Für mich steht klar fest: Die schulische Ausbildung muss von den Ländern auf eine einheitliche Bundesebene transferiert werden. Ansonsten werden uns PISA-Studien und IQB-Tests immer wieder negativ überraschen. Es gibt keine Berliner oder Baden-Württemberger Biologie. Falsch in der Bildungslandschaft ist: Wir haben fast alles, aber entwickeln ständig etwas Neues. Zum Jahresschluss 2017: Die Fraktion der Freien Wähler im Heilbronner Gemeinderat wünscht allen Menschen unserer Stadt frohe Weihnachten und ein hoffentlich friedvolles Jahr Bündnis 90/Grüne Schöne Adventstage, frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr und für 2018 alles Gute wünschen wir, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Ihnen und Ihren Lieben: Wolf Theilacker, Eva Luderer, Alexander Habermeier, Susanne Bay und Karl-Heinz Kimmerle. Gerne sind wir auch im neuen Jahr für Sie da! FDP Gottfried Friz Stadtrat Kostenloses Parken in Heilbronn Beim Einkauf in den richtigen Läden bekommt man eine Parkbeteiligung über Parkmünzen. Dies ist ein Bestandteil unserer Mobilität. Jedoch gilt es zu unterscheiden, ob jemand seinem Beruf nachgeht, ob es nur um die Überwindung von A nach B geht oder ob jemand sogar seine Existenz von der Mobilität abhängig sieht. Dies gilt z.b. für den gesamten Handel in der Innenstadt. Angebote, wenn die Zufahrt zu den Parkgaragen nicht nur Insidern gelingt, sondern für jedermann verständlich und einfach angezeigt wird und die Hinführung spielerisch ist. Ich erinnere mich noch gerne an die Zeit, als wartende Autofahrer vor überfüllten Garagen von Lotsen mit Tee, Gebäck oder Geschenken für Kinder verwöhnt wurden und ihnen der Weg zu einem leicht erreichbaren P&R-Platz gezeigt wurde. Die Autofahrer waren begeistert und ganze Familien schwärmten von Heilbronn. Genau diese Begeisterung brauchen wir für die Innenstadt, um Kunden anhaltend für uns zu gewinnen. Heute könnten eine solche Begeisterung ausgelöst werden durch minutengenaue Abrechnung der Parkzeit, also eine Flexibilisierung der Parkhausgebühren. Wenn wir die Innenstadt stärken wollen, braucht es Konzepte, Kunden nicht abzuschrecken, sondern sie zu begeistern. Und das nicht nur zur Weihnachtszeit. Ihnen allen wünschen wir frohe Weihnachten und ein friedvolles, gesundes, glückliches und gesegnetes neues Jahr. Danke für Ihr Vertrauen im zurückliegenden Jahr. Für die Beiträge in der Rubrik Forum Gemeinderat zeichnen die Autorinnen und Autoren verantwortlich.

3 Donnerstag, 7. Dezember 2017 AUS DEM STADTKREIS HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 3 jungeräte Nachwuchs für den Jugendgemeinderat Wahlparty und Wahlwoche Unsere Amtsperiode endet schon bald. Wir können also ab März 2018 die neuen Jugendgemeinderatsmitglieder und somit den elften Jugendgemeinderat in Heilbronn kennenlernen und unsere Arbeit an ihn weiterreichen. Doch bevor dies geschieht, ist zunächst noch die Wahlparty am Mittwoch, 17. Januar, im Deutschhofkeller in Planung. Hier können alle 43 Kandidatinnen und Kandidaten sich und ihre Interessenschwerpunkte vorstellen. Anschließend folgen die Wahlen: Von Montag, 22. Januar, bis Freitag, 26. Januar, haben alle rund 6000 wahlberechtigte Schüler - also 14- bis 17-Jährigen, die in Heilbronn wohnen - jeweils 20 Stimmen, von denen sie höchstens drei an einen einzelnen Kandidaten vergeben dürfen. Die Wahlen finden an den Schulen in Heilbronn statt. Bitte macht von Eurem Wahlrecht Gebrauch! Eine gute Zusammenarbeit bzw. Kooperation mit den Schulen ist also von großer Wichtigkeit und zeigt uns, dass die Seriosität des Jugendgemeinderats wahrgenommen wird und wir somit ernst genommen werden - so wie es auch sein sollte. Wer sich vor den Wahlen noch einen eigenen Eindruck von unserer Arbeit verschaffen möchte, kann gerne am Donnerstag, 14. Dezember, 18 Uhr, bei unserer Sitzung im Kleinen Ratssaal vorbeischauen. Nicole Müller Jugendgemeinderätin impressum Heilbronner Stadtzeitung Amtsblatt der, 19. Jahrgang, Auflage Herausgegeben von der Leiter der Pressestelle: Christian Britzke (itz) Stv. Leiter: Dr. Anton Philipp Knittel (kn) Redaktion: Michael Brand (bra) Pressestelle Postfach Heilbronn Tel.: 07131/ , Fax: 07131/ pressestelle@heilbronn.de Internet: Der Heilbronner Stadtanzeiger ist ein Produkt des Verlags Delta Medien Service GmbH und wird ausschließlich in der redaktionellen Verantwortung der Delta Medien Service GmbH erstellt. Vertrieb: 07131/ Vernetzen, beteiligen, gestalten lautete das Motto ken und Schwächen der Heilbronner BilAdungslandschaft. Neben Fachvorträgen - unter anderem von Wilfried Lohre vom Netzwerk kommunale Bilder 1. Heilbronner Bildungskonferenz. Veranstaltet vom Bildungsbüro diskutierten über 100 Bildungsakteure aus der Stadt und dem Landkreis Stär- Wie nutzen Jugendliche ihre Freizeit? Forschungsprojekt der Hochschule: Studie zu Freizeitaktivitäten von Jugendlichen Sagenhafte 3150 Jahre Arbeit im Dienste der Bürgerschaft - auf diese beeindruckende Zahl kommen die 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die 40 Jahre, sowie die 78 Kolleginnen und Kollegen, die 25 Jahre im Öffentlichen Dienst beschäftigt sind. Oberbürgermeister Harry Wie verbringen die Jugendlichen in Heilbronn ihre Freizeit? Welche Jugendangebote stoßen auf Interesse, welche nicht? Welche Anforderungen stellen die Schülerinnen und Schüler? Die Antworten hierzu erhebt in den nächsten Tagen eine wissenschaftliche Studie der Hochschule Heilbronn im Rahmen eines Projektseminars. Ziel ist, die Ergebnisse in die Entwicklung der Jugendarbeit einzubeziehen sowie zur Verbesserung der Kinder- und Jugendbeteiligung in Heilbronn zu nutzen. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit der und den Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA) Berlin e.v. realisiert. Eingebunden ist auch der Jugendgemeinderat. Diese Kooperation ist einmalig, berichtet Roswitha Keicher, Leiterin der städti- Mergel würdigte vor kurzem das Engagement der Kollegenschar in einer Feierstunde im Großen Ratssaal im Beisein von Erstem Bürgermeister Martin Diepgen, Bürgermeisterin Agnes Christner und dem Vorsitzenden des dung - und vier Arbeitsforen zu Fragen der Digitalisierung des Lernens, der Integration - gab es eine Podiumsdiskussion. (kn/ Foto: Stadtarchiv/S. Böhlecke) schen Stabsstelle Partizipation und Integration. Die Idee kam von Jugendlichen aus dem Projekt Extrem demokratisch der RAA Berlin. Dieses haben wir gerne aufgegriffen und verschiedene Partner mit ins Boot geholt. (red) INFO: Der Fragebogen ist unter online. Weiteres unter Gesamtpersonalrates Torsten Reinhart. Mergel dankte den Beschäftigten, die aus allen Bereichen der Verwaltung kommen, für die hervorragende Arbeit mit einem Sachgutschein und einer Urkunde. (kn/foto: Knittel) kurznotiert Leonard Bernstein In der Reihe Musikgeschichte in Schlaglichtern der Volkshochschule Heilbronn stellt der Musikwissenschaftler Matthias Schwarzer am Montag, 11. Dezember, von bis 18 Uhr mit Leonard Bernstein die wichtigste amerikanische Musikerpersönlichkeit des 20. Jahrhunderts vor. Der Vortrag findet im Rahmen des Schwerpunktthemas USA im Café des Betreuten Wohnens, Cäcilienstraße 1, statt. Information und Anmeldung unter Telefon 07131/ (red) Adventskonzert Am Sonntag, 10. Dezember, 16 Uhr, findet das Adventskonzert der Städtischen Musikschule in der Kilianskirche statt. Es musizieren fast 100 junge Musiker, erstmals dabei ist eine Ballettgruppe der Tanzschule STEPS. Es spielen das Jugendsinfonieorchester, die Sinfonietta, das Streichtrio und das -quartett, das Klarinettenensemble sowie das jüngste Streichorchester. Der Eintritt ist frei. (red) HNV-Tarife steigen moderat Der Aufsichtsrat der Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehrs GmbH (HNV) hat kürzlich beschlossen, den HNV-Tarif zum 1. Januar 2018 mit 2,39 Prozent an die gegebene Preisentwicklung moderat anzupassen. Für Barzahler steigen die- Preise für Einzelfahrscheine von Erwachsenen je nach Entfernung zwischen zehn und 30 Cent. Die Tageskarte Solo wird zwischen 20 und 40 Cent, die Tageskarte Plus zwischen 30 und 60 Cent erhöht. Die Monatskarten werden um zwei bis vier Euro erhöht. Schülerzeitkarten kosten maximal 90 Cent mehr. Infos unter: (red) Brennholzversteigerung Am Montag, 11. Dezember, versteigert die Stadt im Revier Heilbronn-Ost Brennholz lang und Flächenlose aus dem Wintereinschlag 2017/18. Unter den Hammer kommt Holz aus dem Bereich Waldheide. Treffpunkt ist um 18 Uhr die Gaststätte Waldhaus, Jägerhaus 7. Die Unterlagen sind ab heute, 18 Uhr, unter Bürger & Rathaus, Bürgerservice A-Z, online. Ab morgen können sie im Rathaus, Zimmer 217, abgeholt, auf Anforderung zugefaxt oder per versandt werden. Infos unter Telefon 07131/ (red)

4 Seite 4 HeilbronnerSTADTZEITUNG AUS DEM STADTKREIS Donnerstag, 7. Dezember 2017 umfrage Wie gefällt Ihnen der Heilbronner Weihnachtsmarkt? Bis Donnerstag, 21. Dezember, verwandelt der Heilbronner Weihnachtsmarkt den Marktplatz traditionell in ein Winterwunderland. Die Redaktion hat die Besucher nach ihren Eindrücken gefragt. Marco Floris (21), Offenau Der Weihnachtsmarkt ist vielleicht nicht der schönste, aber er ist sehr gemütlich. Bei einem Einkaufsbummel kann man hier ruhig auch mal einen Schlenker zum Weihnachtsmarkt machen. Sabine Bach (37), Düsseldorf Ich war schon drei Mal hier und kann den Besuch nur empfehlen. Das Essen ist wirklich lecker und beim Schmuckstand gibt es viele schöne Sachen. Generell ist der Markt vielfältig und alles ist nah beieinander. Steven Wright (38), Bad Friedrichshall Ich mag den Heilbronner Weihnachtsmarkt. Er ist schön gemütlich, stadtnah und hier ist alles kompakt gehalten. Außerdem gibt es gute Stände und gutes, relativ preiswertes Essen. Und das Gebiet rund um das Rathaus ist eine schöne Kulisse. Dominika Pawlowicz (34), Heilbronn Ich finde den Weihnachtsmarkt sehr gut. Er ist äußerst zentral gelegen, liegt quasi gleich um die Ecke und ist bei einer Mittagspause gut zu Fuß zu erreichen. Besonders empfehlen kann ich den Glühwein und die schöne Atmosphäre - egal ob als Gruppe oder allein. Text und Fotos: Gülçin Onat Das passende Geschenk? Präsentideen der städtischen Kultureinrichtungen und Töchter Von Gülçin Onat Zahlreiche Gaben zum Genießen und Verschenken halten die städtischen Kultureinrichtungen und Tochterunternehmen bereit: So lässt sich für 15 Euro mit den 32 Gutscheinen des Kulturbonushefts die ganze Kulturvielfalt der Stadt entdecken. Im Rahmen der Aktion Unsere Bäume für Heilbronn des Freundeskreises der BUGA können Kirschbäume erworben und verschenkt werden. Für Feinschmecker gibt es den Stadt- BUGA-Wein, den BUGA-Tee bei Tee-Gschwendner, das BUGA- Brot der Bäckerei Mitterer sowie den BUGA-Griller der Landmetzgerei Gollerthan. Die Empfehlungen der Städtischen Museen: der zweisprachige Richard-Deacon-Katalog und die Jahreskarte für unbegrenzten Eintritt in alle Ausstellungen. Vier Neuerscheinungen bietet das Stadtarchiv: den Film Heilbronn. Geschichte einer Stadt, den 9. Band der Stadtchronik zu den 60er Jahren sowie die Bücher Die 1950er Jahre in Heilbronn und Die Reformation in Heilbronn. Für Bücherfans hält die Stadtbibliothek zudem Gutscheine in beliebiger Höhe sowie die Bibliocard Heilbronn- Franken bereit, die in vielen Bibliotheken der Region eingesetzt werden kann. Gemütlich wird es mit den Paketen der Heilbronner Bäder: Neben Wertkarten für die Sauna, das Solebad und die Schwimmbäder beinhalten sie Präsente für den Badespaß. Für Kulturliebhaber gibt es im Heilbronner Theater Gutscheine in allen Preislagen, das Wahlabo (Besuch von acht Vorstellungen) und die Theatercard (jede Vorstellung zum halben Preis). Wissen als Geschenk verpackt bieten die Gutscheine der VHS. Das Angebot: Mal- und Tanzkurse, Whisky-Tasting, Massagen und vieles mehr. Infos zum Abfallratgeber Verteilung ab Mittwoch, 13. Dezember - Recyclinghof Plus öffnet im Februar 2018 Ab Mittwoch, 13. Dezember, wird der Abfallratgeber für das Jahr 2018 an die Heilbronner Haushalte verteilt. Die Verteilung durch den Zustellservice Franken dauert mehrere Tage und wird voraussichtlich am Samstag, 16. Dezember, abgeschlossen sein. Die von den Entsorgungsbetrieben inhaltlich überarbeitete Ausgabe des Abfallratgebers enthält wieder alle wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung in Heilbronn, eine Abrufkarte für Sperrmüll sowie den Abfallkalender Alle Termine können ab Mittwoch, 13. Dezember, auch unter oder über die Abfallratgeber-App der Entsorgungsbetriebe unter abgerufen werden. Die App bietet unter anderem einen individuellen, standortgenauen Erinnerungsservice für alle Abfuhrtermine. Sollte der Abfallratgeber 2018 bis einschließlich 16. Dezember nicht zugestellt worden sein, kann ab Montag, 18. Dezember eine Nachlieferung unter der Rufnummer oder per unter abfallratgeber2018@zustellservice-franken.de direkt beim Verteiler reklamiert werden. Recyclinghof Plus voraussichtlich ab Februar Aufgenommen in den Abfallratgeber wurden auch Infos zum neuen Recyclinghof Plus, der voraussichtlich im Februar auf dem Gelände der Deponie Vogelsang am Wartberg eröffnet wird. Ab Eröffnung können dort wie bisher verwertbare Abfälle in haushaltsüblichen Mengen kostenlos abgegeben werden. Zusätzlich werden auch Restmüll, Sperrmüll, Bauschutt und Renovierungsabfälle gegen Bezahlung angenommen. Die Bezahlung erfolgt künftig bargeldlos mit der Girokarte direkt im Eingangsbereich des Recyclinghofs Plus. Dank einer separaten Zufahrt und der Eingangskontrolle im Recyclinghofbereich, wird die Abwicklung künftig schneller erfolgen. Freuen dürfen sich die Anlieferer zudem über einen komplett asphaltierten und überdachten Anlieferungsbereich, der ein sauberes, trockenes und bequemes Befüllen der Sammelcontainer ohne Treppennutzung ermöglicht. Entsorgungszentrum Heilbronn Ab Eröffnung des Recyclinghofs Plus wird das Gesamtgelände der Deponie umbenannt: Es heißt dann Entsorgungszentrum Heilbronn. Es umfasst die Betriebseinrichtungen Deponie Vogelsang, Deponie für mineralische Abfälle und Recyclinghof Plus. (red) Der Abfallratgeber 2018 enthält auch Infos zum künftigen Recyclinghof Plus. Abb.: Entsorgungsbetriebe Tests für das autonome Fahren Startschuss für Probebetrieb Ab sofort können entsprechend ausgerüstete Fahrzeuge der Projektpartner des Testfelds Automatisiertes und Vernetztes Fahren Baden-Württemberg das autonome Fahren erproben. Bürgermeister Wilfried Hajek sowie Professor Raoul Zöllner, Hochschule Heilbronn, gaben jetzt den Startschuss für den Probebetrieb. Mit Hilfe des Testfelds wollen wir Fahrzeugsysteme für automatisiertes und vernetztes Fahren im realen Straßenverkehr testen und entwickeln, erklärt Professor Zöllner, der die Forschungsarbeiten an der Teststrecke in Heilbronn leitet. Sein Team erfasst auf der Teststrecke mittels Sensoren Verkehrsdaten in Echtzeit und kann damit die Situation als Gesamtes analysieren. Die Stadt stattet die Ampelanlagen an bis zu acht Kreuzungen mit hochmoderner Technik aus. An diese zirka halbjährige Phase des internen Probebetriebs wird sich voraussichtlich ab April/Mai 2018 der Betrieb für externe Nutzer anschließen, das heißt Unternehmen können das Testfeld mit ihren besonders hierzu zugelassenen Fahrzeugen anmieten. Aktuell zwei Kreuzungen Aktuell sind zwei Kreuzungen im Heilbronner Industriegebiet mit der entsprechenden Technik ausgestattet: Die Kreuzung Karl-Wüst-Straße/Al-bertistraße sowie Karl-Wüst-Straße/ Salzstraße. Heilbronner Besonderheit: In Abstimmung mit der Stadtsiedlung Heilbronn GmbH wird das Parkhaus im Zukunftspark Wohlgelegen in das Testfeld einbezogen, um Erkenntnisse über das autonome Parken zu gewinnen. Das Autonome Fahren wird auch die Stadtplanung verändern, betont Wilfried Hajek, so gehen wir davon aus, dass sich beim autonomen Einparken der Platzbedarf pro PKW stark verringert. Zur Konzeption, Planung und dem Aufbau des Testfelds stellt das Verkehrsministerium 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die beteiligt sich an dem Aufbau des Testfelds mit Euro, zudem stellt die Stadt für den Unterhalt des sich anschließenden fünfjährigen Betriebs weitere Euro zur Verfügung. INFO:

5 Donnerstag, 7. Dezember 2017 AUS DEM STADTKREIS HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 5 Für sein ehrenamtliches Engagement erhielt Herwig Jarosch (l.) mit seiner Frau Regina von OB Harry Mergel die Auszeichnung. Foto: Onat Gipfel im Kanzleramt Zweites Arbeitsgespräch zur Luftreinhaltung Nach dem zweiten Arbeitsgespräch zur Luftreinhaltung vorige Woche im Bundeskanzleramt sehen die Kommunen klarer, so Oberbürgermeister Harry Mergel in einem ersten Fazit. Auf Einladung der Bundeskanzlerin hatten sich Vertreter von Bund und Ländern mit den Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern der von zu hohen Stickoxiden betroffenen Städte auf Leitplanken für die Förderung kommunaler Maßnahmen geeinigt. Diese Runde war zwar ein zweiter Schritt in die richtige Richtung, aber wir sind noch längst nicht am Ziel, um die Schadstoffbelastung in den Kommunen rasch und dauerhaft senken zu können, betont Mergel. Anfang 2018 ist eine dritte Runde geplant, zu der auch Vertreter der Automobilindustrie eingeladen werden sollen. Die Eckpunkte des Sofortprogramms Saubere Luft umfasst unter anderem die Elektrifizierung des urbanen Wirtschaftsverkehrs, die Nachrüstung von Diesel-Bussen, die Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme, die Elektrifizierung von Busflotten im ÖPNV und die Förderung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. (kn) Zonta-Rosen gepflanzt Gelbe Blütenpracht für Bundesgartenschau Die Roseninsel auf dem BUGA- Gelände wird eines der vielen Highlights der Gartenausstellung sein. Auf einer Gesamtfläche von rund 1500 Quadratmetern erblühen südlich der Sommerinsel im Jahr 2019 bis zu 6500 Rosen, die derzeit sukzessive gepflanzt werden. Einige von ihnen haben einen ganz besonderen Hintergrund: die gelb blühenden Zonta-Rosen, die vom Zonta Club Heilbronn jüngst gesetzt wurden. Namensgeber für diese Züchtung ist Zonta International, ein weltweiter Zusammenschluss berufstätiger Frauen in verantwortungsvollen Positionen, die sich aktiv für die Verbesserung der Situation der Frauen einsetzen. Regional engagieren sich mittlerweile 38 Mitglieder im Zonta Club Heilbronn. Wir freuen uns sehr auf die BUGA und sind froh, dabei sein zu können, erklärt Karin Lipp- Mayer, derzeitige Präsidentin des Zonta Clubs Heilbronn. Berthold Stückle, BUGA- Prokurist und Leiter Projektmanagement und Betrieb, schätzt die Zusammenarbeit mit regionalen Service Clubs und Vereinen: Das Engagement von ansässigen Einrichtungen für die BUGA ist sehr wertvoll. (red) Ausgezeichnete Arbeit Landesehrennadel an Herwig Jarosch verliehen Die Leitung des Handballvereins TSB Horkheim, Veranstaltungen wie der Handballfasching oder Kooperationen mit den hiesigen Grundschulen - die Verdienste Herwig Jaroschs im Bereich Sport- und Jugendförderung sind zahlreich. Kürzlich überreichte Oberbürgermeister Harry Mergel in seinem Amtszimmer Jarosch die Landesehrennadel für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement. OB Mergel lobte das kommunalpolitische Engagement im Bezirksbeirat und die Weitsicht des Handballers: Nicht zuletzt haben Sie geeignete Personen gefunden, die sich für eine neu geschaffene Handballakademie Heilbronn-Franken in den Führungsämtern eigneten und mit Ihrem Team die notwendige finanzielle Grundlage für Ihren Verein geschaffen, so Mergel. Die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ist dabei nicht die erste Auszeichnung, die Jarosch erhält: Die Goldene Ehrennadel des Handballverbandes Württemberg, die Silberne Ehrennadel des Württembergischen Landessportbundes und die Goldene Ehrennadel des TSB Horkheim durfte er bereits mit nach Hause nehmen. (go) Bildungscampus wächst Genehmigung für dritten Bauabschnitt übergeben Die Dieter Schwarz Stiftung hat vorige Woche die Baugenehmigungen für den dritten Bauabschnitt zur Erweiterung des Bildungscampus III von Heilbronns Baubürgermeister Wilfried Hajek erhalten. Der Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung wächst rasant weiter. Dies verleiht Heilbronn auch städtebaulich einen enormen Schub - nicht zuletzt mit der gerade entstehenden neuen Lern- und Erlebniswelt experimenta der Stiftung sowie dem in unmittelbarer Nachbarschaft entstehenden neuen Stadtquartier Neckarbogen, betonte Hajek. Auf dem Bildungscampus III errichtet die Schwarz Immobilienmanagement GmbH Co KG drei neue Gebäude inklusive einer Tiefgarage mit 124 Pkw- Stellplätzen. Neben einer neuen Auf dem Bildungscampus kann weiter gebaut werden: Bürgermeister Wilfried Hajek (r.) übergab Prof. Reinhold R. Geilsdörfer, Geschäftsführer Dieter Schwarz Stiftung, die nötigen Genehmigungen. Foto: Knittel Bibliothek für den gesamten Campus entstehen bis September 2019 zwei Gebäude, die von der Fakultät Wirtschaft und Verkehr sowie vom Rektorat der Hochschule Heilbronn genutzt werden sollen. Professor Reinhold R. Geilsdörfer, Geschäftsführer der Dieter Schwarz Stiftung, sagte: Mit der neuen experimenta und dem mit unverminderter Dynamik wachsenden Bildungscampus verfügen wir über gleich zwei einzigartige Alleinstellungsmerkmale im Bildungsbereich. Geilsdörfer dankte der städtischen Bauverwaltung für die professionelle Begleitung während der gesamten Projektphase. (kn) INFO: Weitere Infos zum Bildungscampus gibt es online unter interview Jung, geflüchtet - aber nicht allein! Derzeit leben 90 unbegleitete minderjährige Ausländer in Heilbronn. Die aktuellen Zahlen und Entwicklungen waren kürzlich Thema im Jugendhilfeausschuss. Die Stadtzeitung hat hierzu Andreas Krämer befragt, der als Abteilungsleiter im Amt für Familie, Jugend und Senioren für die Jugendlichen zuständig ist. Wer sind die unbegleiteten minderjährigen Ausländer? Krämer: Junge Leute, die aufgrund von Bedrohungssituationen wie Krieg oder Terror ihr Heimatland verlassen mussten. Viele haben einen langen und gefährlichen Weg auf sich genommen. Hier in Deutschland suchen sie ein neues Leben in Sicherheit und in Teilhabe an unserer Gesellschaft. Wie werden sie untergebracht und betreut? Krämer: Gemeinsam mit vielen Jugendhilfeträgern ist es gelungen, für alle diese jungen Menschen die passende Wohnform zu finden. Die Angebote reichen von betreuten Wohngemeinschaften über Pflegefamilien bis zu Wohngruppen. Was tut die Stadt für deren Integration? Krämer: Die Stadtgesellschaft engagiert sich sehr vielfältig mit ehren- und hauptamtlichen Angeboten. Besonders wichtig sind aufeinander abgestimmte bedarfsorientierte schulische Angebote. Wohnen, Ausbildung und Arbeit sind die Grundlage für eine gelingende Integration. Unterstützung durch Bürger und Nachbarn sind dabei der Schlüssel. Welche Perspektiven haben die jungen Leute? Krämer: Unsere Erfahrung zeigt, dass deren Ziele so bunt und vielfältig sind wie die von gleichaltrigen Heilbronner Jugendlichen. Wir als Stadtgesellschaft können durch Unterstützung und Offenheit die Voraussetzung für eine gute Perspektive schaffen. Wie es dann ausgeht, bleibt bei allen jungen Menschen ungewiss und spannend. Interview: Michael Brand

6 Seite 6 HeilbronnerSTADTZEITUNG AUS DEM STANDESAMT Donnerstag, 7. Dezember 2017 Geburten 23. August Eren Yeşilçayir Özge Yeşilçayir geb. Pektaş und Cengiz Yeşilçayir, Kernerstr September Riana Kaiser Viktoria Kaiser, Karlsruher Straße 2, und Remon Adel Farouk Kamel, Ägypten Jonah Richard Gerstandl Cristina Isabel Marques Lopes und Richard Franz Gerstandl, Mainzer Straße September Sara Al Ghorawi Ameneh Al Ghorawi und Muhammad Minshed Sadon Al Minshed, Sichererstraße Oktober Alicja Jankowska Agnieszka Katarzyna Jankowska geb. Mokwińska und Rafał Paweł Jankowski, Klingenberger Straße Oktober Sophie Ay Angelika Ay geb. Aschenbrenner und Özhan Ay, Badener Straße 10 Ilayda Kartal Yasemin Kartal geb. Demiralp und Hakan Kartal, Weinsberger Straße Oktober Semi Kaan Altuntaş Muazzez Altuntaş geb. Gürbüz und Okan Altuntaş, Hausäckerweg 27 Leopold Häusele Laura-Josephin Häusele geb. Knaf und Stephan Häusele, Felix-Wankel-Straße Oktober Anna Lena Beckmann Andrea Diana Beckmann geb. Bossert und Torsten Beckmann, Schillerberg Oktober Admir Hoxha Diturije Hoxha geb. Hyseni und Abedin Hoxha, Allerheiligenstraße 7 Muhammed Adem Yılmaz Neslihan Yılmaz geb. Güçlü und Ismet Yılmaz, Kernerstraße Oktober Piya Çiçek Fikriye Çiçek geb. Çelik und Zeki Çiçek, Lerchenstraße 8.1 Aron Fichtner Nicole Gisela Anne-Maria Fichtner geb. Wener und Lars Fichtner, Badener Straße Oktober Rut-Alesia Domonco Rut Ancuţa Domonco geb. Cucicea und Daniel Domonco, Ludwigsburger Straße 92 Ylvie Felicitas Scheuer Beate Scheuer geb. Richter und Christoph Peter Scheuer, Ferdinand-Braun-Straße Oktober Leonie Sinja Rogacki Sinja Tamara Rogacki geb. Utry und Dawid Piotr Rogacki, Wilhelm-Busch-Straße Oktober Elina Hasanaj Besa Hasanaj geb. Vokshi und Meriton Hasanaj, Oststraße 118 Luca Schütt Sandra Schütt, Kolpingstraße 40, Oedheim, und Michael Weiss, Wollhausstraße 45 Elif Ada Topaloğlu Fadime Topaloğlu geb. Emre und Mustafa Topaloğlu, Grillparzerweg Oktober Era Krasniqi Blerta Krasniqi geb. Berisha und Blerim Krasniqi, Alfred- Minner-Straße 13 Einen Heiratsantrag auf Ungarisch gab es für Dalma Roos geb. Baráth (46) von Michael Richard Roos (38). Drei Mal musste der Elztaler auf die Knie, ehe sie einwilligte. Da ihn sein Fisch- Sternzeichen mit der Schwimmerin verbindet, erfolgten die Anträge am Meer. Zuvor bat er jedoch ihre Eltern um die Hand ihrer Tochter. (go/foto: Onat) Die erste Eheschließung eines gleichgeschlechtlichen Paares Bruckner geb. Curic (48, l.) und Uwe Bruckner (49) das Ja-Wort. Die Umwandlung ihrer Lebenspartnerschaft in eine Ehe ist für die Heilbronner ein Upgrade. Wir sind froh, dass nun gleiführte im Heilbronner Rathaus der Standesamtsleiter Uwe Schlund (M.) aus: Am 15. November - dem 16. Jahrestag ihrer eingetragenen Lebenspartnerschaft - gaben sich Svemir Dua Krasniqi Blerta Krasniqi geb. Berisha und Blerim Krasniqi, Alfred- Minner-Straße Oktober Joline Lia Klemm Judith Catharina Klemm geb. Hörl und Martin Klemm, Würzburger Straße November Lea Muriqi Qendresa Muriqi geb. Sokoli und Avni Muriqi, Ludwigsburger Straße November Lynn Aliyah Funk Valeria Funk, Sinsheimer Straße 48, und Daniel Zander, Uhlandstraße November Chetna Dittmann Isabel Katja Dittmann, Wollhausstraße November Elina-Sophie Astner Ramona Astner, Mönchseestraße 52, und André Thomas Hell, Mönchseestr. 54 Luis Fromm Carina Fromm geb. Nautscher und Thomas Fromm, Strauchenstr November Hossam Tarek Beatrice Schüller und Haitham Tarek Ahmed Mohamed, Grillparzerweg 6 Sahira Saljan Fikrije Saljan geb. Berisha und Mejdi Saljan, Wilhelmstraße 24 Marie Emmanuelle Dusserre Kathrin Dusserre geb. Lintges und Etienne Frédéric Yves Dusserre, Haller Straße November Elay Bilgiç Mona Bilgiç geb. Schnell und Gökhan Bekir Bilgiç, Im Gemmingstal 10 Leonel Rhein Irina Rhein geb. Detzel und Artur Rhein, Friedrich-Dürr- Straße 71/3 8. November Emma Florentine Baur Claudia Baur geb. Scharff und Maximilian Andreas Baur, Clußstraße November Matthäus Ulusoy Liza Ulusoy geb. Üren und Ilhami Ulusoy, Dittmarstr. 108 Elisa Stein Barbara Rosa Stein und Jens Stein geb. Beyer, Hofgartenstraße 23/1 10. November Mika-Can Rohr Cevriye Acar und Mike Rohr, Böllinger Straße November Yusa Arslan Saliha Arslan geb. Iftar und Mesut Arslan, Kelteräckerstr. 35 Eheschließungen 28. September Milena Josipović und Aleksandar Jevtić, Oststr. 117 ches Recht für alle gilt, sagt Uwe Bruckner. Für den Gang zum Standesamt hatte sich das Paar freigenommen, auch ein Zahnarztbesuch wurde eigens verschoben. (bra/foto: Brand) 29. September Tanja Margit Begenat und Michael Jens Stemmler, Zügelstraße 3 2. Oktober Gerd Müller und Ralf Hackhausen, Enge Gasse Oktober Oluf Johann Wyss geb. Scholl und Werner Sylvester Wyss, Michael-Vehe-Straße Oktober Karin Ingrid Baumann und Achim Heinrich Schofer, Böckinger Straße 6 Pelin Mete, Dresdener Ring 53/ 3, Backnang, und Güney Çelik, Wartbergstraße Oktober Jessica Maria Hiltawski, Herbert-Hoover-Str. 13, und Sebastian Daniel, Roßbachweg 1, Neuenstadt am Kocher 28. Oktober Kathrin Auer und Clemens Thomas Köppler, Badener Straße 150/1 17. November Lucie Sabrina Hoffmann und Haiko Christian Friz, Rosenstraße November Duru Kuzugüdenlioğlu, Emre Mah. 123 Cad. Akdeniz 1 Apt Sitesi No: 97-99, Iç Kap No, Merkez/Isparta, Türkei und Ali Melih Ulusoy, Allee 9

7 Donnerstag, 7. Dezember 2017 AUS DEN STADTTEILEN HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 7 Heimatdorf der Aufständischen Ortshistorie Böckingens Böckingen gehört neben Biberach und Frankenbach zu den Stadtteilen, die 766 n. Chr. erstmals schriftlich erwähnt wurden. Damit gehört der heute mit über Einwohnern größte Heilbronner Stadtteil auch zu den ältesten - überdies war die Markung bereits in der Jungsteinzeit besiedelt und die Römer errichteten um 90 n. Chr. hier ein Kastell. Die Herkunft des Ortsnamens ist nicht ganz klar - man findet sowohl die Schreibung Backingen als auch Beckingen, sie könnte auf einen Adligen namens Backo hindeuten. Das Wappen mit dem Bock ist erst viel später entstanden. Das Tier soll den Namen Böckingen bildlich darstellen, obwohl der Name ursprünglich nichts mit dem Huftier zu tun hat. Ab dem 13. Jahrhundert sind die adligen Herren von Böckingen als Ortsherren nachgewiesen. Spätestens ab Mitte des 14. Jahrhunderts gehörte Böckingen zur Reichsstadt Heilbronn, die 1736 zudem das Kirchenpatronat in dem 1530 mit ihr zusammen evangelisch gewordenen Dorf erwarb. Schwarze Hofmännin und Jäcklein Rohrbach Eine Zäsur ist der Bauernkrieg um 1525: Gleich zwei Anführer der Aufständischen kamen aus Böckingen - die Schwarze Hofmännin Margarete Renner und Jäcklein Rohrbach. Letzterer wurde hierfür bei lebendigem Leib verbrannt. Auch Böckingen selbst wurde nach Niederschlagung des Aufstandes teilweise niedergebrannt. Zwischen 1820 und 1920 wuchs die Bevölkerung auf das Zehnfache an, von rund 1100 auf Einwohner. Grund war der Wandel zur Arbeiterwohngemeinde. Die damit verbundene Ausweitung der Infrastruktur führte die 1919 zur Stadt erhobene Gemeinde in die Verschuldung. Es folgte 1933 die Eingemeindung war auf der Schanz eines der größten Kriegsgefangenenlager Südwestdeutschlands eingerichtet, das bis 1947 rund zwei Millionen Menschen durchliefen. Später entstanden hier Wohnungen. Prägend war und ist für Böckingen die Eisenbahn. Die damit verbundene Zweiteilung des Ortes wird mit der Verkehrslösung Sonnenbrunnen bis 2019 überwunden. (bra) Welche Probleme brennen den Bürgern in den Stadtteilen unter den Nägeln? Bei den Bürgerversammlungen beantworteten Experten der Stadtverwaltung Fragen aus der Bürgerschaft. Foto: Britzke Im intensiven Dialog Über 1000 Interessierte bei den diesjährigen Bürgerversammlungen - Positives Fazit Hochoffiziell mitschwätzen unter diesem Motto standen die diesjährigen Bürgerversammlungen in den acht Heilbronner Stadtteilen. Insgesamt besuchten über 1000 Teilnehmer die Veranstaltungen, bei denen Oberbürgermeister Harry Mergel zunächst eine Bilanz des Geschehens seit den letzten Bürgerversammlungen vor über zwei Jahren zog, bevor er aktuelle und geplante Projekte vorstellte. Seine Botschaft: Heilbronn ist nur mit seinen vielfältigen Stadtteilen stark. Sie werden deshalb, trotz der laufenden Großprojekte in Heilbronn, konsequent weiter entwickelt. In der anschließenden Fragerunde waren dann die Bürger selbst am Zug. Sie konnten konkrete Fragen zu ihrem Stadtteil stellen und Probleme direkt vor ihrer Haustüre ansprechen. Neben den Dezernenten standen Vertreter der städtischen Ämter Rede und Antwort. Der Schwerpunkt der Diskussionen lag meist auf Themen zum Verkehr. Staus, der Zustand von Straßen, Raserei und Parkplatznot prägten den Dialog. Über 70 Prüfaufträge, Anregungen und Fragen nahm die Stadtverwaltung aus den Veranstaltungen mit. Sie werden nun zeitnah bearbeitet. Die Bürgerveranstaltungen haben sich als wichtiger Bestandteil unserer Kultur des Miteinanders bewährt, zieht Oberbürgermeister Harry Mergel ein positives Fazit der zweiten Runde von Bürgerversammlungen in den Stadtteilen. Hier erfahren wir direkt vor Ort, wo die Menschen der Schuh drückt. Diese Erkenntnisse sind für die Arbeit einer bürgerfreundlichen Verwaltung sehr wichtig. So werden die Bürgerversammlungen in den Stadtteilen in den kommenden Jahren fortgesetzt. (aci) Infini heißt die neue Skulptur auf dem Westfriedhof, die vor wenigen Tagen eingeweiht wurde. Dieter Kemmet vertritt die Stifter Bürgermeister a.d. Erwin Fuchs ( ) und dessen Ende 2014 verstorbene Ehefrau Emilie. Das Ehepaar Fuchs hatte festgelegt, dass aus seinem Erbe rund Euro für ein Kunstwerk im Eingangsbereich des Westfriedhofs verwendet werden soll. Im Auftrag des Testamentsvollstreckers Dieter Kemmet hatte das Grünflächenamt in Zusammenarbeit mit den Städtischen Museen einen Wettbewerb unter fünf Künstlern vorgenommen, den Robert Schad mit seiner Spiegel-Idee gewann. Der 1953 geborene Künstler gilt als einer der renommiertesten Bildhauer seiner Generation. (ck/foto: Stadtarchiv/Irankhah) vorort Bezirksbeirat tagt Sontheim Die ursprünglich für Montag, 11. Dezember, geplante Sitzung des Bezirksbeirats Sontheim fällt aus, da keine beratungsreifen Tagesordnungspunkte vorliegen. Die nächste reguläre Sitzung findet am 19. Februar statt. (red) Brennholzversteigerung Biberach/Kirchhausen Am Donnerstag, 14. Dezember, versteigert die Brennholz lang und Flächenlose aus dem gesamten Revier Heilbronn-West und aus dem Privatwald von Houwald aus dem Wintereinschlag 2017/18. Treffpunkt der Versteigerung ist um 18 Uhr die Biberacher Gaststätte Krone, Bonfelder Straße. Die Unterlagen sind ab heute Abend, 18 Uhr, unter Bürger & Rathaus, Bürgerservice A-Z, online und können ab morgen auch im Rathaus, Zimmer 217, sowie im örtlichen Bürgeramt abgeholt werden. Telefonische Auskünfte gibt es unter 07131/ (red) Weihnachtsmärkte Frankenbach Am Samstag, 9. Dezember, öffnet in der Gemeindehalle Frankenbach und Umgebung von 16 bis 21 Uhr ein Weihnachtsmarkt. Angeboten werden alkoholfreie sowie warme Getränke wie Glühwein und Kinderpunsch. Zudem werden warme Speisen wie Grillwürste, Suppen und Waffeln geboten. Veranstalter ist das Deutsche Rote Kreuz. (red) Neckargartach In einen adventlichen Hobbykünstlermarkt verwandelt sich am Samstag und Sonntag, 9. und 10. Dezember, 13 bis 18 Uhr, das Gemeindehaus Kulturschmiede Neckargartach, Biberacher Straße 16. Für die Bewirtung auf dem Weihnachtsmarkt sorgen die hiesigen Vereine. Der Eintritt ist frei. (red) Biberach Kunsthandwerk, kulinarische Köstlichkeiten und ein buntes Programm erwarten die Besucher beim 44. Weihnachtsmarkt am Samstag, 16. Dezember, 15 bis 22 Uhr, am Schulberg und in den Gemeindehäusern. Für Stimmung sorgen das Adventssingen um 18 Uhr sowie die Darbietungen der Musikvereinigungen. Kinder können um 18 Uhr in der Bastelstube Maustal kreativ werden und von Uhr bis Uhr - jeweils stündlich - Weihnachtsgeschichten in der Stadtteilbibliothek lauschen. (go)

8 Seite 8 HeilbronnerSTADTZEITUNG KULTUR & FREIZEIT Donnerstag, 7. Dezember 2017 Theater Theaterkasse unter Telefon 07131/ CLUBSZENE Theaterwerkstatt. Samstag, 9. Dezember, 15 Uhr, Boxx. WEIHNACHTSMATINEE Lasst uns froh und munter sein. 10. und 17. Dezember, 11 Uhr, Großes Haus. KÖNIG UND KÖNIG Nach dem Kinderbuch von Linda de Haan und Stern Nijland. 10. Dezember, 15 Uhr, sowie 11. Dezember, 10 und 14 Uhr, Boxx. TAXI TAXI Komödie von Ray Cooney. 8., 12., 14. und 20. Dezember, Uhr, Großes Haus. VENEDIG IM SCHNEE Komödie von Gilles Dyrek. 8., 14., 15., 16. und 20. Dezember, 20 Uhr, sowie 17. Dezember, 15 Uhr, Komödienhaus. AUTOR IM GESPRÄCH Mit Friedhelm Hengsbach. Donnerstag, 14. Dezember, 20 Uhr, Boxx. BOXX@NIGHT N 2 Steve Jobs und Mike Daisey. Samstag, 16. Dezember, Uhr, Boxx. KRIEGERIN Nach dem Film von David Wnendt. 20. Dezember, 11 und 20 Uhr, 21. Dezember, 11 Uhr, Boxx. A CHRISTMAS CAROL Von Charles Dickens. Freitag, 22. Dezember, 16 und Uhr, Großes Haus. Städtische Museen Anmeldung unter Telefon 07131/ SONNTAGSFÜHRUNG Richard Deacon. About Time. Sonntag, 10. Dezember, Uhr, Kunsthalle Vogelmann. KINDER + KUNST X 2 Ein Thema, zwei Termine. 7. und 14. Dezember, 15 Uhr, Museum im Deutschhof. terminplaner KÜNSTLERGESPRÄCH Das unendlich Sichtbare, Orte / Siegfried Simpfendörfer, Malerei. Dienstag, 12. Dezember, 18 Uhr, Museum im Deutschhof. EIN PORZELLANGEFÄSS FÜR... den Weihnachtsmann: Mit Oma oder Opa im Museum. Mittwoch, 13. Dezember, 15 Uhr, Museum im Deutschhof. MUSIK IM MUSEUM Mit Tafelklavier und Lesung. Sonntag, 17. Dezember, 15 Uhr, Museum im Deutschhof. Stadtbibliothek BILDERBUCHKINO Lesungen für Kinder. 9. und 16. Dezember, 11 Uhr, Kinderbibliothek im K3. TECHNIK-WORKSHOP Eltern-LAN: Computerspiele. Montag, 11. Dezember, 20 Uhr, Stadtbibliothek im K3. LITERARISCHES ADVENTSCAFÉ Bücherschau der neuen Romane bei Kaffee, Tee und Plätzchen. Dienstag, 12. Dezember, 15 Uhr, Stadtteilbibliothek Böckingen. Dies & Das 4. HEILBRONNER KONZERT Württembergisches Kammerorchester. Mittwoch, 13. Dezember, Uhr, Harmonie. BENEFIZGALA Heilbronner Weihnachtscircus. Donnerstag, 21. Dezember, 20 Uhr, Theresienwiese. VORTRAG Die ganze Erde im Blick. Freitag, 8. Dezember, 20 Uhr, Robert-Mayer-Sternwarte. KINDERFÜHRUNG Sonne, Mond und Sterne. Samstag, 16. Dezember, 19 Uhr, Robert-Mayer-Sternwarte. ADVENT-STADTSPAZIERGANG Rund um den Weihnachtsmarkt. 7.,14. und 21. Dezember, 18 Uhr, Tourist-Info. Theater für die Kleinsten gibt es mit Klopf Klopf am 17. Dezember, 15 Uhr, und am 18. Dezember, 10 Uhr, in der Boxx. Foto: Thomas Braun Beim Weihnachtskonzert des Heilbronner Sinfonie Orchesters am Sonntag, 10. Dezember, Uhr, Harmonie, kommt Festtagsstimmung auf: Besinnlich wird es mit Orchestereinla- Mehr als 5300 Zuhörer erreicht Jahresbericht 2016/17 der Städtischen Musikschule Heilbronn Zeitzeugen für Diskussion gesucht Zur Ära der US-Amerikaner Im Februar 2018 wird eine Gemeinschaftsveranstaltung von Stadtarchiv und Volkshochschule Heilbronn die Ära der US-Amerikaner in Heilbronn von 1945 bis 1992 in den Blick nehmen. Im Rahmen eines moderierten Podiumsgesprächs sollen auch Zeitzeugen zu Wort kommen und darüber berichten, wie sie das Zusammenleben zwischen den Heilbronnerinnen und Heilbronnern und den Amerikanern seinerzeit erlebt haben. Hier sind positiv besetzte Themen wie die deutsch-amerikanischen Freundschaftsbälle ebenso zu nennen wie die Konflikte - beispielsweise um die Stationierung der Pershing-Raketen auf der Heilbronner Waldheide. (red) INFO: Zeitzeugen werden gebeten, mit der Volkshochschule unter Telefon 07131/ Kontakt aufzunehmen. gen und Weihnachtsliedern. Auch ein musikalisches Augenzwinkern bleibt nicht aus. Karten gibt es bei der Tourist-Info mitgerätselt Manege frei für Zirkusfans Viermal zwei Karten Bis zum 7. Januar präsentiert der Heilbronner Weihnachtscircus auf der Theresienwiese sein internationales Spitzenprogramm mit Clowns, Akrobaten und Artisten aus aller Welt. Zum wievielten Mal schlägt der Weihnachtscircus in Heilbronn seine Zelte auf? Zu gewinnen gibt es viermal zwei Karten für die Vorstellung am Donnerstag, 21. Dezember. Einsendeschluss ist Mittwoch, 13. November: Pressestelle, Marktplatz 7, Heilbronn, pressestelle@heilbronn.de, Fax: 07131/ Beim letzten Rätsel wussten Heide Lips und Uwe Schaufler, dass das Kulturbonusheft in der 6. Auflage erschienen ist. (go) unter Telefon 07131/ , bei der Stimme unter Telefon 07131/ sowie an der Abendkasse. (red/foto: HSO) Insgesamt 5337 Zuhörer besuchten im vergangenen Jahr knapp 50 Auftritte der Ensembles der Städtischen Musikschule Heilbronn. Mitgewirkt hatten dabei 978 Schülerinnen und Schüler. Das geht aus dem Jahresbericht 2016/17 der Musikschule hervor, der kürzlich im Kulturausschuss vorgestellt wurde. Auf dem Veranstaltungsprogramm der Einrichtung standen Termine wie das Konzert 60 Jahre Städtische Musikschule Heilbronn sowie die Kunstund Musikaktion Play Me - I m Yours. Wichtiges Ereignis war auch der diesjährige Regionalwettbewerb Jugend musiziert, der zum sechsten Mal an der Musikschule für den Stadt- und den Landkreis ausgetragen wurde. In fast 700 Stunden pro Woche unterrichteten 59 Musikpädagogen, 30 Teil- und Vollzeitkräfte sowie 29 Honorarlehrkräfte über 2550 Schülerinnen und Schüler, darunter auch 28 erwachsene Teilnehmer. Den größten Zulauf hatte der Fachbereich der musikalischen Früherziehung (480 Schüler), gefolgt vom Klavierunterricht (282 Schüler) und Vokalmusik- Stunden (275 Schüler). Die Ausgaben der Städtischen Musikschule lagen dicht am Vorjahrsniveau bei 1,87 Millionen Euro. Mit gut Euro steuerte die Stadt als Trägerin der Einrichtung erneut den weitaus größten Teil bei. Zu den Anschaffungen gehörten Musikinstrumente wie Klaviere, ein Schlagzeug und ein Glockenspiel für das Orchester. (go) Gold und Silber im Zeichen der Kunst 10. Dezember, 11 Uhr Dem Thema Gold und Silber widmet sich bis zum 7. Januar die nächste jurierte Ausstellung des Kulturvereins Heilbronn in der Allee 28/Kunsthalle Vogelmann. Eröffnet wird sie am Sonntag, 10. Dezember, 11 Uhr. Künstlermitglieder des Vereins sowie des Künstlerbundes wurden dazu eingeladen im Finale Regionale ihre Werke zum Thema zu präsentieren. Teilnehmer der Jury sind Kerstin Skrobanek, Kuratorin an den Städtischen Museen, Matthia Löbke vom Kunstverein sowie die Künstlerin Gisela Postert. Der von Bürgern der Stadt gegründete Kunstverein widmet sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst. Seit der Eröffnung der Kunsthalle Vogelmann bespielt er gemeinsam mit den Städtischen Museen das Ausstellungshaus. (go) INFO:

9 Donnerstag, 7. Dezember 2017 SERVICE & TIPPS HeilbronnerSTADTZEITUNG Seite 9 Niemand muss im Freien übernachten 40 Notplätze für Obdachlose - Erfrierungsschutz im Freibad Neckarhalde Wichtig für Obdachlose bei zunehmend kalten Temperaturen: Insgesamt 40 Notplätze in Mehrbettzimmern bietet das Ordnungsamt der an. Zudem betreibt die Aufbaugilde einen Erfrierungsschutz im Freibad Neckarhalde. Hier gibt s im Notfall Hilfe: Fachberatungsstelle für Wohnungslose in der Wilhelmstraße 26, Telefon 07131/ , Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr. Tagesstätte Gildetreff, Wilhelmstraße 26, Tel / , Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 15 Uhr. Obdachlosenunterbringung in der Salzgrundstraße 40 und 40/1 über das Ordnungsamt, Weststraße 53, Telefon 07131/ oder 07131/ (red) abfallaktuell Deponie geschlossen Am Freitag, 8. Dezember, bleibt die Deponie Vogelsang wegen einer Personalversammlung vormittags geschlossen. Die Abfallberatung sowie die Abteilung Abfallgebühren der Entsorgungsbetriebe sind an diesem Vormittag ebenfalls nicht erreichbar. Von 13 bis Uhr ist die Deponie Vogelsang wieder regulär geöffnet. Der Recyclinghof Heilbronn-Süd in der Lise- Meitner-Straße ist regulär von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Schadstoffsammlung Am Samstag, 9. Dezember, finden an folgenden Standorten die mobile Schadstoffsammlung statt: Heilbronn-Süd 8 bis 11 Uhr, Recyclinghof, Lise-Meitner-Straße Heilbronn-Ost 12 bis 14 Uhr, Parkplatz Jägerhaus-/Schirrmannstraße Angenommen werden schadstoffhaltige Abfälle aus Privathaushalten in haushaltsüblicher Menge. Dazu gehören z.b. Batterien, Farb- und Lackreste, Verdünner, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Fleckentferner, Reinigungsmittel, Imprägniermittel, Frostschutzmittel, Laugen, Quecksilberthermometer, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und sonstige Abfälle, die giftige bzw. umweltgefährdende Stoffe enthalten. Darüber hinaus nimmt das Entsorgungsunternehmen Altöl gegen ein privat-wirtschaftliches Entgelt von 50 Cent pro Kilogramm an. Bitte die Sonderabfälle nicht einfach abstellen, sondern dem Fachpersonal direkt übergeben. (red) Heilbronn ist bunt - oder schneeweiß: Der Fotokalender des Heilbronner Verkehrsvereins zeigt Orte, an denen Heilbronner oder Besucher der Stadt entspannt innehalten. Orte wie diese hat Fotograf Roland Schweizer als Momentaufnahmen festgehalten. Der Kalender kostet 9,90 Euro. Er ist im Buch- und Schreibwarenhandel und in der Tourist-Info, Kaiserstraße 17, erhältlich. (red/foto: Schweizer) Amtliche Bekanntmachungen Amtsblatt Heilbronn Nr. 25 Widmung von Verkehrsanlagen Eberhard-Gmelin-Straße in Heilbronn Gemäß 5 Abs. 6 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) in der Fassung vom (GBl. S. 330, ber. S. 683), zuletzt geändert am (GBl. S. 99), gelten Straßen, Wege oder Plätze, die auf Grund eines förmlichen Verfahrens für den öffentlichen Verkehr angelegt wurden mit der endgültigen Überlassung für den Verkehr als gewidmet. Hiermit wird für die nachfolgende Straße der Zeitpunkt der endgültigen Überlassung für den Verkehr öffentlich bekannt gemacht. Gleichzeitig wird die Straßengruppe bestimmt und, soweit erforderlich, die Überlassung für den Verkehr auf bestimmte Benutzungsarten oder Benutzungszwecke beschränkt. Im Geltungsbereich des rechtsverbindlichen Bebauungsplanes Nr. 11/ 20, Heilbronn, An der Friedrich- Naumann-Straße, zur Gemeindestraße - Ortsstraße ( 3 Abs. 2 Nr. 2 StrG): Eberhard-Gmelin-Straße (Flst. Nr und 12086) - Straßenverkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung mit Verkehrsgrün und Parkstände in der Stichstraße (Flst. Nr ) Die endgültige Überlassung für den öffentlichen Verkehr hat am stattgefunden. Die sofortige Vollziehung dieser Verfügung wird im öffentlichen Interesse gemäß 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung vom (BGBl. I. S. 686), zuletzt geändert am (BGBl. I S. 3546), aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs angeordnet. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieser Verfügung bei der mit Sitz in Heilbronn Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch hat nach 80 Abs. 2 Nr. 4 der VwGO keine aufschiebende Wirkung. Heilbronn, den Bauverwaltungsamt Für Herrn Mehmet Köklü zuletzt wohnhaft: Türkei - Ankara Az.: vom Für Herrn Ramasan Kusari zuletzt wohnhaft: Amselweg 8, Neuenstadt am Kocher Az.: und vom Für Herrn Matskevich zuletzt wohnhaft: Weinsberger Straße 76, Heilbronn Az.: vom wurden Entscheidungen des Amtes für Familie, Jugend und Senioren getroffen. Öffentliche Zustellungen Da der derzeitige Aufenthaltsort der Obengenannten nicht bekannt ist, erfolgt hiermit die öffentliche Zustellung gemäß 11 Landesverwaltungszustellungsgesetz. Das Schriftstück kann innerhalb von zwei Wochen, vom Tage der Bekanntmachung an beim Amt für Familie, Jugend und Senioren, Wollhausstraße 20, Zimmer 2.51, während der Dienstzeiten eingesehen werden. Ansprechpartnerin ist Frau Braybrooke. Amt für Familie, Jugend und Senioren -Unterhaltsvorschusskasse- - Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung vom Aufgrund der 12 Abs. 2, 13 Abs. 1, 15 Abs.1, 39 Abs. 2 und 49 Abs. 3 Nr. 2 des Gesetzes über das Friedhofsund Leichenwesen (Bestattungsgesetz) vom (GBl. S. 395, ber. S. 458), zuletzt geändert durch das Gesetz vom (GBl. S. 93) in Verbindung mit den 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom (GBl. S. 581, ber. S. 698), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GBl S. 1) hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom folgende Satzung beschlossen: 1 Satzungsänderung Die Friedhofssatzung der in der Fassung vom letztmalig geändert durch die Satzung vom wird wie folgt geändert. 2 Absatz 2 erhält folgende neue Fassung: Der Hauptfriedhof, Südfriedhof, Nordfriedhof und Westfriedhof dienen aller in Abs. 1 genannten Personen sowie Auswärtiger. Für die Zulässigkeit der Bestattung auf den in 1 Buchstabe e) - j) aufgeführten Friedhöfen ist die Einwohnereigenschaft in den Ortsteilen maßgebend mit folgenden Abweichungen: Im Friedhof Böckingen, Heidelberger Straße sind Bestattungen in vorhandene und neu zu erwerbende Wahl- oder Reihengrabstellen bis zum möglich. Die Verlängerung von Nutzungsrechten ist ohne Bestattungsfall nur bis zum möglich. Ausnahmen dieser Fristenregelungen sind nur für die Nachbestattung von Ehegatten oder Lebenspartnern möglich. Die Vergabe von Nutzungsrechten für Erdbestattungen erfolgt durch Zuweisung durch die Friedhofsverwaltung. Nach Ablauf der letzten Ruhefrist ist der Friedhof Böckingen, Heidelberger Straße ab dem Jahr 2053 in eine öffentliche Grünanlage umzuwandeln. Im Friedhof Klingenberg sind Bestattungen in vorhandenen Wahlgräbern zugelassen, wenn in diesen noch eine freie Grabstelle vorhanden ist und wenn der Verstorbene der Ehegatte oder Lebenspartner des im Wahlgrab Bestatteten ist. Nach Ablauf des Nutzungsrechts besteht die Möglichkeit, die Grabstätten weiterzupflegen. Bestehende Nutzungsrechte bleiben hiervon unberührt. 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Heilbronn, Bürgermeisteramt gez. Harry Mergel Oberbürgermeister Hinweis zur vorstehenden Satzung: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung zu Stande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zu Stande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 2. der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 der Gemeindeordnung wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder die Verletzung der Verfahrensoder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 dieses Hinweises geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 dieses Hinweises genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen ( 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der derzeit gültigen Fassung).

10 Seite 10 Amtsblatt Heilbronn Nr. 25 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Donnerstag, 7. Dezember 2017 S T A D T K Ä M M E R E I Vergnügungssteuer Bekanntmachung der Zweckverband Hochwasserschutz Leintal Sitz Schwaigern NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUNG 2017 des Zweckverbandes Hochwasserschutz Leintal Aufgrund von 7 Abs. 2 Ziff. 5 der Verbandssatzung des Zweckverbandes Hochwasserschutz Leintal in Verbindung mit dem Gesetz über die Kommunale Zusammenarbeit mit 79 ff. der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.f. vom 24. Juli 2000 (Ges.Bl. S. 582, ber. S. 698) hat die Verbandsversammlung am folgende Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird wie folgt geändert: 1. Die Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushaltes erhöhen sich um EUR auf EUR die Einnahmen und Ausgaben des Vermögenshaushaltes vermindern sich je um EUR auf EUR 2. der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) ändert sich nicht: 0 EUR 3. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen vermindert sich um EUR auf 0 EUR 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf EUR (wie bisher) festgesetzt Die festgesetzte Betriebskostenumlage in Höhe von erhöht sich um EUR auf EUR 2. Die Aufwendungen des Vermögenshaushaltes werden über eine Investitionsumlage gemäß 14 Abs. 3 der Verbandssatzung finanziert. Diese beläuft sich insgesamt auf EUR, wovon der Landkreis anteilig übernimmt. Somit haben die einzelnen Verbandsmitglieder folgende Umlagebeträge zu entrichten: 35,4 v.h EUR Stadt Eppingen 2,3 v.h. (Zuschuss LK: EUR) EUR Gemeinde Leingarten 24,8 v.h. (Zuschuss LK: EUR) EUR Gemeinde Massenbachhausen 2,8 v.h. (Zuschuss LK: EUR) EUR Stadt Schwaigern 34,7 v.h. (Zuschuss LK: EUR) EUR EUR EUR Nach 14 Abs. 3 der Verbandssatzung (Neue Fassung) fordert der Verband bei Bedarf jeweils Abschlagszahlungen an. 3. Die nicht durch die Landesförderung gedeckten Aufwendungen der örtlich wirkenden Maßnahmen sind nach 14 Abs. 4 von den Belegenheitsgemeinden zu übernehmen. Es sind dies im Haushaltsjahr 2017: EUR: Lokale Maßnahme Schwaigern SC EUR Lokale Maßnahme Leingarten LG-B EUR Lokale Maßnahme Neckargartach EUR Schwaigern, den R o t e r m u n d Verbandsvorsitzende Die Eigentümer oder Pächter von Gaststätten, Spielhallen, Vereinsoder ähnlichen Räumen sowie von anderen der Öffentlichkeit zugänglichen Orten, in deren Räumen Spiel-, Geschicklichkeits-, Unterhaltungsund ähnliche dem Vergnügen dienende Geräte aufgestellt sind, werden auf folgende Vorschriften der Satzung über die Erhebung einer Vergnügungssteuer in Heilbronn vom in der Fassung der Änderungssatzung vom hingewiesen: 1. Jede Aufstellung und jede Außerbetriebnahme eines Gerätes ist innerhalb einer Woche der Stadt Heilbronn schriftlich anzuzeigen. Dabei sind das genaue Datum, der Ort der Aufstellung mit Anschrift, die Art und Anzahl der Geräte, sowie Name und Anschrift des Aufstellers zu melden. Bei Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit sind zusätzlich der Gerätename und die Zulassungsnummer des Gerätes anzugeben. 2. Anzeigepflichtiger für die Geräte ist der Aufsteller und daneben der Eigentümer bzw. Pächter des für die Aufstellung benutzten Raumes (z. B. Gaststättenpächter). 3. Steuerschuldner der Vergnügungssteuer ist der Aufsteller (Betreiber) des Gerätes. Der Eigentümer bzw. Pächter des für die Aufstellung benutzten Raumes haftet bei Verletzung seiner Anzeigepflicht für die Entrichtung der Steuer. Auskünfte erteilt die Stadtkämmerei Tel.: , Rathaus, Zimmer 374. Dort können auch Vordrucke zur Anund Abmeldung von Geräten angefordert werden. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat mit Erlass vom 23. November 2017 Az.: / 05 HWS Leintal die Gesetzmäßigkeit der 1. Nachtragshaushaltssatzung 2017 bestätigt. Der Nachtragshaushaltsplan 2017 enthielt keine genehmigungspflichtigen Bestandteile. Der Nachtragshaushaltsplan liegt in der Zeit von Montag, 11. Dezember 2017 bis Dienstag, 19. Dezember je einschließlich- während der üblichen Dienststunden im Rathaus Schwaigern, Marktstraße 2, Zimmer 2.01, öffentlich aus. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs.4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Zweckverband geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Für Herrn Janos Facsko zuletzt wohnhaft: Heidelberger Str. 155, Heilbronn Az.: 33.Z / HN-A 2015 vom Für Herrn Antonio Gaca zuletzt wohnhaft: Alter-Westhofer- Weg 22, Osthofen Az.: 33.Z / HN-R 2589 vom Für Frau Diana Grabnerova zuletzt wohnhaft: Dammstr. 71/1, Heilbronn Az.: 33.Z / HN-DY 93 vom Für Victor Horhota zuletzt wohnhaft: Stresemannstr. 50, Heilbronn Az.: 33.Z / BL-XE 788 vom Für Herrn Panajot Natic zuletzt wohnhaft: Frankfurter Str. 37, Heilbronn Az.: 33.Z / HN-NP 2508 vom Zweckverband Hochwasserschutz Leintal Sitz Schwaigern Haushaltssatzung 2018 Aufgrund von 7 Abs. 2 Ziff. 5 der Verbandssatzung des Zweckverbandes Hochwasserschutz Leintal in Verbindung mit dem Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit und mit 79 ff. der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat die Verbandsversammlung am 25. Oktober 2017 die folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von EUR davon im Verwaltungshaushalt EUR und im Vermögenshaushalt EUR 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) von 0 EUR 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen EUR 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf EUR festgesetzt Im Haushaltsjahr 2018 wird eine Betriebskostenumlage gem. 14 Abs. 2 der Verbandssatzung in Höhe von Euro erhoben. Diese beträgt für: 35,4 % EUR Stadt Eppingen 2,3 % EUR Gemeinde Leingarten 24,8 % EUR Gemeinde Massenbachhausen 2,8 % EUR Stadt Schwaigern 34,7 % EUR Nach 14 Abs. 1 der Verbandssatzung (neue Fassung) sind vierteljährliche Vorauszahlungen zum , , und zur Zahlung fällig. 2. Die Aufwendungen des Vermögenshaushalts werden über eine Investitionsumlage gem. 14 Abs. 3 finanziert. Diese beläuft sich auf insgesamt Euro, wovon der Landkreis Heilbronn für die kreisangehörigen Verbandsmitglieder anteilig übernimmt. Somit haben die einzelnen Verbandsmitglieder folgende Umlagebeträge zu entrichten: 35,4 % EUR Stadt Eppingen 2,3 % Zuschuss LK: EUR) EUR Gemeinde Leingarten 24,8 % (Zuschuss LK: EUR) EUR Gemeinde Massenbachhausen 2,8 % (Zuschuss LK: EUR) EUR Stadt Schwaigern 34,7 % (Zuschuss LK: EUR) EUR (Zuschuss LK: EUR) EUR Nach 14 Abs. 3 der Verbandssatzung (neue Fassung) fordert der Verband bei Bedarf jeweils Abschlagszahlungen an. 3. Die nicht durch die Landesförderung gedeckten Aufwendungen der örtlich wirkenden Maßnahmen sind nach 14 Abs. 4 von den Belegenheitsgemeinden zu übernehmen. Es sind dies im Haushaltsjahr 2017: Gemeinde Massenbachhausen EUR EUR Summe: EUR Schwaigern, Rotermund Verbandsvorsitzende Öffentliche Zustellungen Für Frau Christine Marie Zapf zuletzt wohnhaft: --- Az.: 33.Z / EM-C 2696 vom wurden Entscheidungen durch das Bürgeramt (Kfz-Zulassungsbehörde) getroffen. Da der derzeitige Aufenthaltsort der Obengenannten nicht bekannt ist, erfolgt hiermit die öffentliche Zustellung nach 11 Landesverwaltungszustellungsgesetz. Die Bescheid können innerhalb von zwei Wochen, vom Tage der Bekanntmachung an, beim Bürgeramt - Kfz- Zulassungsbehörde der -, Lerchenstraße 40, Heilbronn während der Dienstzeiten eingesehen werden. Mit der Zustellung werden Fristen in Gang gesetzt, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Bürgeramt -Kfz-Zulassungsbehörde- Das Regierungspräsidium Stuttgart hat mit Erlass vom AZ: / 05 HWS Leintal die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2018 bestätigt. Der Höchstbetrag der Kassenkredite wurde gemäß 18 GKZ i.v.m 89 Abs. 2 GemO genehmigt. Weitere genehmigungspflichtige Bestandteile sind in der Haushaltssatzung 2018 und im Haushaltsplan 2018 nicht enthalten. Der Haushaltsplan liegt in der Zeit von Montag, 11. Dezember 2017, bis Dienstag, 19. Dezember je einschließlich- während der üblichen Dienststunden im Rathaus Schwaigern, Marktstraße 2, Zimmer 2.01 öffentlich aus. Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Zweckverband geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Öffentliche Zustellungen Für Herrn Bujar Kadriu zuletzt wohnhaft: Dammstraße 69, Heilbronn Az.: 33F/mü vom Für Herrn Deniz Yasar zuletzt wohnhaft: Kirchstraße 5, Heilbronn Az.: 33.F/Eh vom und wurden Entscheidungen durch das Bürgeramt - Führerscheinstelle - der getroffen. Da der derzeitige Aufenthaltsort der Obengenannten nicht bekannt ist, erfolgt hiermit die öffentliche Zustellung nach 11 Landesverwaltungszustellungsgesetz. Der Bescheid kann innerhalb von zwei Wochen, vom Tage der Bekanntmachung an, bei der, Bürgeramt - Führerscheinstelle -, Marktplatz 7, Heilbronn während der Dienstzeiten eingesehen werden. Mit der Zustellung werden Fristen in Gang gesetzt, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Bürgeramt -Führerscheinstelle- Öffentliche Zustellung Für Herrn Zece Hebibi zuletzt wohnhaft Schumacherring 87, Kempten, Allgäu wurden am , Az.: 50.8/ , 50.8/ zwei Entscheidungen des Amtes für Familie, Jugend und Senioren getroffen. Da der derzeitige Aufenthaltsort des Obengenannten nicht bekannt ist, erfolgt hiermit die öffentliche Zustellung gemäß 11 Landesverwaltungszustellungsgesetz. Das Schriftstück kann innerhalb von zwei Wochen, vom Tage der Bekanntmachung an beim Amt für Familie, Jugend und Senioren, Wollhausstraße 20, Zimmer 2.45, während der Dienstzeiten eingesehen werden. Ansprechpartnerin ist Frau Giannuzzi. Amt für Familie, Jugend und Senioren -Unterhaltsvorschusskasse- Richtlinien der Stadt Heilbronn zur Förderung der Sportvereine Die Ziffern 4.4 und der Richtlinien der zur Förderung der Sportvereine wurden mit Gemeinderatsbeschluss vom 26. Oktober 2017 wie folgt geändert: 4.4 Übungsleiterinnen- und Übungsleiterentschädigung Die Stadt gewährt für Übungsleiterinnen und -leiter mit Übungsleiterlizenz Zuschüsse. Der städtische Übungsleiterzuschuss beträgt mindestens 2,50 EUR pro Stunde / 500,00 EUR pro Jahr. 4.5 Fahrtkostenzuschüsse Der Zuschuss nach Ziffer wird erst ab 50 km Entfernung (einfache Wegstrecke; kürzeste Entfernung HN-Veranstaltungsort) und pauschal/person wie folgt berechnet: 50 km km = 15 EUR pauschal 201 km km = 25 EUR pauschal 301 km km = 35 EUR pauschal 401 km km = 45 EUR pauschal 501 km km = 55 EUR pauschal 601 km km = 65 EUR pauschal Über 700 km = 75 EUR pauschal 6. Inkrafttreten Die Richtlinien in der geänderten Fassung vom treten am 01. Januar 2018 in Kraft. Davon abweichend tritt Ziff. 4.4 rückwirkend zum 01. Januar 2017 in Kraft.

11 Grundfragen der Skulptur Die Kunsthalle Vogelmann präsentiert in einer Einzelausstellung Werke des Künstlers Richard Deacon Von Ramona Herold Die Kunsthalle Vogelmann präsentiert noch bis zum 25. Februar 2018 die Einzelausstellung Richard Deacon - About Time. Diese Schau ist mit dem Ernst Franz Vogelmann-Preis für Skulptur verbunden, den der 68-jährige britische Künstler Richard Deacon Ende Oktober in Heilbronn erhalten hat. Die gemeinsam mit Deacon angelegte Zusammenschau umreißt 50 Jahre künstlerische Produktion, erläutert Marc Gundel, Direktor der Städtischen Museen Heilbronn. Noch nie öffentlich ausgestellte Arbeiten aus der Frühzeit und prominente Einzelwerke des Bildhauers und Turner-Preisträgers zeigen das außergewöhnliche Spektrum seiner Materialien und Formen bis in die jüngste Gegenwart. Raumgreifende Skulpturen In der Kunsthalle Vogelmann ist Richard Deacons Skulptur Red Sea Crossing zu sehen. Das 2003 aus Eichenholz und Stahl gefertigte Werk ist eine Leihgabe der Staatsgalerie Stuttgart (Leihgabe der Freunde der Staatsgalerie seit 2010) Foto: Dietmar Strauß Seit mehr als vier Jahrzehnten umkreist das bildhauerische Schaffen Richard Deacons virtuos Grundfragen der Skulptur, deren Wahrnehmung und raumgreifende Wirkung. Dabei reizen ihn Möglichkeiten und Grenzen der verwendeten Materialien genauso wie das In- Beziehung-Setzen mit dem Betrachter durch die Sprache. Seine auf den ersten Blick rätselhaften Form(er)findungen fordern somit den Körper und Intellekt gleichermaßen. Für die industrielle und handwerkliche Arbeit bezieht er Fachleute ein, beispielsweise für Holz, Stahl oder Keramik. Ihre Erfahrungen und Anregungen nimmt Deacon genauso kreativ an wie die Herausforderungen und möglichen Fehler beim jeweiligen Produktionsprozess. Das Ergebnis sind häufig raumgreifende Skulpturen, die aufgrund ihrer Mehransichtigkeit und besonderen Ästhetik faszinieren. Träger des Ernst Franz Vogelmann-Preises Seit 2007 lobt die Ernst Franz Vogelmann-Stiftung alle drei Jahre gemeinsam mit den Städtischen Museen Heilbronn den mit Euro dotierten gleichnamigen Preis aus und würdigt damit Bildhauer, deren künstlerisches Lebenswerk bei der Entwicklung der Skulptur und Plastik wegweisende Impulse setzen konnte. Die Preisträger sind mit Roman Signer (2008), Franz Erhard Walther (2011) und Thomas Schütte (2014) allesamt Künstler, die internationale Anerkennung erfahren. Termine zum Vormerken Am Dienstag, 26. Dezember, 15 Uhr, führt der Kunsthistoriker Bernhard Stumpfhaus durch die Ausstellung Richard Deacon - About Time. Am Sonntag, 21. Januar, Uhr, findet die Hörspielmatinee Und ich erinnere mich an das Meer von Mohamed Dib statt. Geplant ist eine Kurzführung und ein Gespräch mit den Hörspielmachern von Deutschlandfunk Kultur. INFO: Die Städtischen Museen haben zwei Standorte: Die Kunsthalle Vogelmann hat dienstags, mittwochs und freitags sowie an Wochenenden und Feiertagen von 11 bis 17 Uhr und donnerstags von 11 bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet sieben Euro (ermäßigt fünf Euro). Das Museum im Deutschhof ist dienstags von 10 bis 19 Uhr sowie von mittwochs bis sonntags und an Feiertagen von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Auskunft gibt es unter Telefon 07131/ sowie im Internet unter editorial Liebe Leserinnen, liebe Leser, kurz vor Weihnachten zeigt der Rückblick auf 2017 ein kulturell sehr erfolgreiches Jahr - eines der Highlights war für mich die ausgesprochen gut angenommene Lange Nacht der Kultur im Herbst - eine Fortsetzung wird es mit Sicherheit geben. Unsere städtischen Kulturinstitute und die anderen kulturellen Akteure haben nicht nur an diesem Tag, sondern auch im gesamten Jahr ein sehr vielfältiges Programm geboten. Die vorliegende Ausgabe der Kulturzeit gibt einen spannenden Einblick in die aktuelle Arbeit unserer Kulturinstitute. Um sich für 2018 gut mit Angeboten versorgen zu können, empfehle ich Ihnen unser Kulturbonusheft 2018, das sich auch wunderbar als Weihnachtsgeschenk eignet. Ich freue mich, dass wir kulturell so gut aufgestellt sind in Heilbronn und auf die neuen Wege, die wir mit der Entwicklung einer Kulturkonzeption gehen. Schöne Tage in der (Vor)Weihnachtszeit, viel Freude beim Lesen der KulturZeit und beim Genießen vieler Veranstaltungen. Ihre Agnes Christner Bürgermeisterin 200 Abbildungen vom Käthchen Kleist-Archiv Sembdner Alles* (*was Sie wissen müssen) zum Käthchen von Heilbronn heißt die Zusammenstellung von Günther Emig, Direktor des Kleist-Archivs Sembdner. Auf 82 Seiten werden rund 200 Abbildungen in einem großformatigen Band gezeigt. (red) INFO: Die Veröffentlichung kostet 15 Euro und ist erhältlich im Kleist-Archiv Sembdner im Theaterforum K3, Berliner Platz 12; Interessante Kulturangebote Kulturbonusheft 2018 Insgesamt 32 Gutscheine enthält das neue Heilbronner Kulturbonusheft, das zurzeit mit seiner 6. Auflage im Verkauf ist. Die große Anzahl von Heilbronner Kulturanbietern garantiert für interessante Angebote. (bra) INFO: Das Kulturbonusheft ist für 15 Euro bei der Tourist- Info, den Bürgerämtern, den Städtischen Museen und teilweise bei beteiligten Anbietern erhältlich. Konzeption für die Kultur Neue Leitlinien und Handlungsempfehlungen Die entwickelt derzeit eine Kulturkonzeption mit dem Ziel, Leitlinien und Handlungsempfehlungen für die künftige Kulturarbeit zu erstellen und die städtischen Förderrichtlinien zu aktualisieren. Zudem wird eine stärkere Einbindung der Freien Szene angestrebt. Auch der Zugang zu den kulturellen Angeboten soll verbreitert werden. Unterstützt wird das Schul-, Kultur- und Sportamt hierbei von der Agentur Kulturgold. Begleitet wird der Prozess durch einen Beirat sowie durch Experten und Workshops, zu denen Kulturschaffende und Akteure aus angrenzenden Bereichen sowie Bürgerinnen und Bürger eingeladen werden. Der erste Workshop wird am 22. Februar 2018 stattfinden. (red) INFO: Die einzelnen Etappen und Zwischenergebnisse sind unter aktuell abrufbar. impressum KulturZeit 2017 Beilage der Heilbronner Stadtzeitung Amtsblatt der, 19. Jahrgang, Auflage Herausgegeben von der Leiter der Pressestelle: Christian Britzke (itz) Stv. Leiter: Dr. Anton Philipp Knittel (kn) Redaktion: Michael Brand (bra) Autoren der Beilage: Sylvia Gassert, Annette Geisler, Ramona Herold, Dorit Kuhnle, Charlotte Mischler, Uta-Mirjam Theilen, Peter Wanner, Silke Zschäckel Pressestelle Postfach Heilbronn Tel.: 07131/ , Fax: 07131/ pressestelle@heilbronn.de Internet:

12 Musikschule bietet weiter Mobiles Mini-Ensemble an Für eine Schulstunde verwandelt sich das Klassenzimmer in einen Konzertsaal - Großes Adventskonzert am Sonntag, 10. Dezember Die Städtische Musikschule Heilbronn hat speziell für die Grundschulen im Stadtgebiet ein neues Konzertformat entwickelt. So können sich auch in diesem Schuljahr interessierte Grundschulen ein Mobiles Mini-Ensemble direkt in das Klassenzimmer einladen. Das Mini-Konzert ist kostenfrei und eignet sich besonders für die Klassen 3 und 4. Dauer: eine Schulstunde. Das Konzert vermittelt einerseits die Freude an Musik und Sprache und schult dabei andererseits die Ohren der jungen Zuhörerinnen und Zuhörer, erklärt Uta-Mirjam Theilen, Leiterin der Städtischen Musikschule Das derzeitige Ensemble besteht aus Marion Potyka (Klarinette) und Ansgar Sailer (Posaune). Begleitet werden sie Im Advent stehen wieder zahlreiche Konzerte der Orchester und Ensembles der Musikschule an - hier eine Aufnahme vom Vorjahr bei einem Konzert in der Nikolaikirche. Foto: privat von Kerstin Müller (Sprecherin). In der Konzertstunde stehen klassische Werke von Wolfgang Amadeus Mozart ebenso auf dem Programm wie Werke zeitgenössischer Musik. Ein lautmalerisches Vergnügen sind Gedichte von Ernst Jandl und Die zerstreute Brillenschlange für Klarinette und Sprecherin von Wilfried Hiller. Die neun Konzertvormittage für dieses Jahr sind bereits ausgebucht. Jedoch wird die Konzertreihe Anfang 2018 fortgesetzt. Adventszeit, Konzertzeit Im Advent stehen viele Konzerte für Orchester und Ensembles der Musikschule an, darunter auch Weihnachtsfeiern in Seniorenheimen. Am Sonntag, 10. Dezember, 16 Uhr, findet das große Adventskonzert in der Kilianskirche statt. Fast 100 junge Musikerinnen und Musiker und eine Ballettgruppe der Tanzschule STEPS wirken mit. Die musikalische Gesamtleitung hat Sylvia Gassert. (red) INFO: Das Sekretariat der Musikschule, K3, Berliner Platz 12, hat montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr, montags von 13 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 13 bis 18 Uhr geöffnet, Theresienturm könnte bis 2019 zugänglich werden Pläne für den Theresienturm nehmen Gestalt an, Spenden werden weiter gesammelt - Podiumsdiskussion zu den Amerikanern geplant Jedes Jahr Anfang Dezember stehen der Luftangriff und die Zerstörung Heilbronns im Zentrum der Erinnerung - so auch in diesen Tagen. Dabei wird immer wieder aus der Bevölkerung der Wunsch laut, den Theresienturm zu besichtigen. Ist doch der 1940 auf der Theresienwiese gebaute Hochbunker ein einzigartiges Zeugnis aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs: In diesem Turm haben Hunderte Menschen den Luftangriff auf Heilbronn überlebt. Leider gibt es seit dem Abriss der Zugangsrampe zum Turm vor 60 Jahren keine Möglichkeit, den Eingang in etwa acht Meter Höhe zu erreichen. Das Stadtarchiv hat in der Vergangenheit zwar mehrfach mit Hilfe eines provisorischen Treppenturms Besichtigungsaktionen angeboten, aber das Interesse war stets größer als die Zahl derer, die eingelassen werden konnten. Nun unterstützt die Heilbronner Bürgerstiftung die Bemühungen der Stadt, einen neuen Zugang zu schaffen, und sammelt Spenden für dessen Finanzierung. Das Architektur- Blick auf den Theresienturm - damals General-Wever-Turm - im Jahr Foto: Stadtarchiv Heilbronn, Fritz Friederich büro Joos Keller wurde vom Hochbauamt mit der Planung eines Zugangs beauftragt, der zu dem denkmalgeschützten Gebäude passt. Die Beteiligten sind zusammen mit dem Stadtarchiv optimistisch, dass das Projekt bis nicht zuletzt zum 75. Jahrestag der Zerstörung Heilbronns - realisiert werden kann. Es werden dann auf Anfrage Gruppenführungen angeboten. Um schon jetzt darauf einzustimmen, zeigt das Haus der Stadtgeschichte in seiner Ausstellung ein neues Element, das die Geschichte des früheren Luftverteidigungsturms vorstellt. Außerdem ermöglicht eine 3D-Animation schon jetzt einen Blick in das Innere des Gebäudes. Die Amerikaner in Heilbronn Der Zeitgeschichte ist auch ein Podiumsgespräch gewidmet, das die Volkshochschule Heilbronn gemeinsam mit dem Stadtarchiv am Montag, 5. Februar, veranstaltet. Dabei steht die Ära der US-Amerikaner in Heilbronn im Mittelpunkt. Ein Impulsvortrag von Archivdirektor Professor Christhard Schrenk stimmt auf das Thema ein. Anschließend werden in einer moderierten Podiumsrunde Zur Ära der US-Amerikaner gehören auch Freundschaftswochen wie hier Geplant ist ein Podiumsgespräch. Foto: Stadtarchiv/Erich Karnahl Zeitzeugen zu Wort kommen und aus ihrem jeweiligen Blickwinkel das Verhältnis zwischen Heilbronnern und Amerikanern schildern waren die Amerikaner als Besatzungsmacht nach Heilbronn gekommen, ab 1951 waren US-Soldaten mehr als 40 Jahre lang - bis im Badener Hof und in den Wharton Barracks stationiert. Deutschamerikanische Freundschaftsbälle und Volksfeste sind Beispiele dafür, dass aus Besatzern mit der Zeit auch Freunde wurden. Die Stationierung von Pershing-Raketen auf der Waldheide dagegen war sehr umstritten. Es gab Demonstrationen, Friedensmärsche, Gemeinderats-Debatten und viele weitere Aktivitäten. Durch das Pershing-Unglück am 11. Januar 1985 wurde die Thematik deutschlandweit bekannt. Die Veranstaltung findet im Rahmen des aktuellen VHS-Semesterthemas USA statt. Beginn ist um 18 Uhr, der Ort wird noch bekanntgegeben. Der Eintritt ist frei. Peter Wanner und Annette Geisler INFO: Das Otto Rettenmaier Haus / Haus der Stadtgeschichte, Eichgasse 1 zeigt die Dauerausstellung Heilbronn historisch!. Die Ausstellung ist täglich außer Montag von 10 bis 17 Uhr sowie dienstags bis 19 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Neben öffentlichen Führungen können auch Führungen unter Telefon 07131/ gebucht werden. Aktuelle Infos gibt es unter

13 Lesetipps, Lesungen und Buchpräsentationen Die Stadtbibliothek lädt zu einem vielseitigen Veranstaltungsreigen mit Autorenlesungen ein - Besucherbefragung wird präsentiert Von Dorit Kuhnle Auf thematische Vielfalt setzt die Stadtbibliothek in den ersten drei Monaten des kommenden Jahres. Der Bogen reicht von der LiteraTour über das Thema USA bis hin zur globalen Textilindustrie und arabischen Lesestücken. Was lohnt sich zu lesen? Unter dem Titel LiteraTour stellt der Literaturwissenschaftler und Theologe Michael Krämer am 17. Januar um Uhr in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung in der Stadtbibliothek Neuerscheinungen deutschsprachiger Autoren vor. Literarische Zugänge zu den USA Begleitend zum Semesterschwerpunkt USA der VHS stehen am 26. Januar, 19 Uhr, in der Buchhandlung Stritter zwei Höhepunkte deutscher Reiseliteratur im Mittelpunkt, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Stefan Schäfer stellt Wolfgang Koeppens Amerikafahrt und Wolfgang Büschers Hartland vor. Der eine reiste in den 50er Jahren, vornehmlich mit der Eisenbahn, von Ost nach Buntes Programm (v.l.): Imke Müller-Hellmann präsentiert ihr Buch zur globalen Textilindustrie, Emma Lazarus findet posthum Beachtung, Claudia Ott liest aus Erste arabische Lesestücke. Fotos: privat, Martin Jenichen West, der andere wanderte 2010 über 3500 Kilometer von Nord nach Süd. Am 2. Februar, 19 Uhr, führt die Wuppertaler Amerikanistin Bettina Hofmann in der VHS im Deutschhof durch die Geschichte der jüdisch-amerikanischen Literatur, als deren Begründerin Emma Lazarus ( ) gilt. Amerika war besonders für die Juden das Land der Freiheit, was Lazarus im Gedicht The New Colossus ausdrückte, das auf dem Sockel der Freiheitsstatue angebracht ist. Kathrin Becker liest Passagen von Lazarus bis Jonathan Safran Foer und Gary Shteyngart. Lesung: Leute machen Kleider Am 1. Februar, Uhr, liest die investigativ arbeitende Autorin Imke Müller-Hellmann in der Stadtbibliothek aus ihrem Buch Leute machen Kleider. Eine Reise durch die globale Textilindustrie. Darin schreibt Müller-Hellmann über die Menschen und ihre Arbeitsbedingungen in der Produktion, in Bangladesch, Vietnam, Portugal, Thüringen und China so- wie auf der Schwäbischen Alb. Auch interviewt sie Firmenchefs und Manager. Unweigerlich stellt sich die Frage der Verantwortung. Emotionen als Kraftquelle Peter Goes, Neffe des Dichterpfarrers und Humanisten Albrecht Goes, stellt am 21. Februar, Uhr, in der Stadtbibliothek sein neues Buch Emotionen als Kraftquelle vor. Vielen Heilbronnern durch seine jahrelange Tätigkeit als Klinikseelsorger im SLK-Klinikum am Gesundbrunnen bekannt, plädiert Goes in seinem neuen Buch für einen bewussten Umgang mit den eigenen Gefühle. Highlight im März Die vielfach preisgekrönte Arabistin, Übersetzerin und Musikerin Claudia Ott stellt am 21. März, Uhr, ihr neues Buch Erste arabische Lesestücke vor. Der Oud-Spieler Markus Mai begleitet den vergnüglichen Abend. Präsentation der Besucherbefragung Am 5. Februar werden in der Stadtbibliothek die Ergebnisse der Besucherbefragung öffentlich präsentiert und diskutiert, die im Frühjahr 2017 in der Stadtbibliothek sowie in rund 50 weiteren Bibliotheken in Baden-Württemberg vorgenommen wurde. INFO: Die Stadtbibliothek im K3, Berliner Platz 12, hat dienstags bis freitags 10 bis 19 Uhr und samstags 10 bis 14 Uhr geöffnet. Zweigstellen gibt es im Bürgerhaus Böckingen und im Alten Schulhaus in Biberach. Vor Ort ist die Fahrbibliothek Robi. Weitere Informationen gibt es online unter stadtbibliothek.heilbronn.de. Gastspielreise in die Schweizer Partnerstadt Solothurn Württembergisches Kammerorchester: Gegenbesuch nach Auftritt des Sinfonie Orchesters Biel Solothurn beim Klassik Open Air Heilbronn Die seit 1981 bestehende Partnerschaft der Städte Heilbronn und Solothurn wird erfreulicherweise seit jeher nicht nur von den Behörden, sondern auch von Vereinen und Institutionen aus Sport und Kultur aus beiden Städten gepflegt. So ist das Württembergische Kammerorchester Heilbronn (WKO) Anfang Dezember als Botschafter Heilbronns zu einer Konzertreise in die Schweizer Partnerstadt Solothurn aufgebrochen. Mit Chefdirigent Ruben Gazarian und Geigerin Bettina Sartorius als Solistin hat das Orchester zwei Konzerte im Konzertsaal Solothurn und im Kongresshaus Biel gegeben. Nachdem das Sinfonie Orchester Biel Solothurn im Mai dieses Jahres im Rahmen des Klassik Open Air Heilbronn auf dem Kiliansplatz aufgetreten war, konnte mit dieser Gastspielreise der musikalische Austausch zwischen den Partnerstädten fortgesetzt werden. Ganz nach dem Konzertmotto Streicher der Weltklasse begeisterte das Württembergische Kammerorchester Heilbronn das Schweizer Publikum unter der Leitung von Ruben Gazarian in seiner Stammbesetzung mit reinen Streicherwerken von Felix Mendelssohn Bartholdy, Wolfgang Amadeus Mozart und Antonín Dvorák. Die Solistin Bettina Sartorius - aufgewachsen in Solothurn und seit 2001 Mitglied der Berliner Philharmoniker - überzeugte bei ihrem Heimspiel mit dem WKO im sogenannten kleinen Violinkonzert d-moll von Felix Mendelssohn Bartholdy. (red/foto: Fotostudio M42)

14 Schwindler, Schurken, Populisten Am Theater wird getreu dem Spielzeitmotto Lüge als Prinzip mit Lust weitergeschwindelt - Schauspiele, Musicals, Komödien und eine Oper Von Silke Zschäckel Auf den Bühnen des Theaters Heilbronn wird in dieser Spielzeit gelogen, was das Zeug hält. Der Grund: Die ganze Spielzeit steht unter dem Motto Lüge als Prinzip. Es werden Intrigen gesponnen, Notlügen erfunden oder in mutlosem Selbstbetrug die Augen vor der Wahrheit verschlossen. Es wird geflunkert, manipuliert, versteckt und getäuscht. Das alles ist Stoff für spannende Unterhaltung und nächtelange Diskussionen. Große Vielfalt - von der Oper bis zur Komödie Ein gutes Training für die Lachmuskeln ist in jedem Fall der Besuch der Vorweihnachts-Komödie im Großen Haus, die bereits Premiere hatte: In Taxi Taxi vom Großmeister der Boulevardkomödie Ray Cooney lernen wir Taxifahrer John Smith kennen, der gleichzeitig mit zwei Frauen verheiratet ist. Durch Zufall fliegt ihm sein mühsam organisiertes Doppelleben eines Tages um die Ohren, und er muss schwindeln, was das Zeug hält. Ein Stück für Kinder ab neun Jahren, Patricks Trick von Kristo Sagor (ab 7. Januar, Boxx), zeigt, dass Heranwachsende manchmal mehr bereit sind, der Wahrheit ins Gesicht zu schauen, als Eltern es ihnen zutrauen. In diesem preisgekrönten Stück sucht ein elfjähriger Junge einen Weg, wie er In der Boulevardkomödie Taxi, Taxi fliegt dem Taxifahrer John Smith (Nils Brück, l.) sein Doppelleben um die Ohren - und er muss schwindeln, bis sich die Balken biegen. Foto: Thomas Braun seinem Bruder, der wahrscheinlich behindert auf die Welt kommen wird, helfen kann. In die Welt des Glitzers und der Illusion am Broadway führt die Revue The Lights of Broadway von Gaines Hall (ab 14. Januar, Großes Haus), die als Gastspiel aus dem Staatstheater Nürnberg nach Heilbronn kommt. Michel Houellebecqs vieldiskutiertes Gedankenexperiment Unterwerfung (ab 20. Januar, Großes Haus) kommt in einer theatereigenen Fassung auf die Bühne des Großen Hauses. In dieser 2022 spielenden Dystopie verschließt Literaturwissen- Berliner Schlossparktheaters mit vier Stars aus Film und Fernsehen nach Heilbronn. Kann man edelmütig gegenüber seinen Feinden sein? Mozarts letzte Oper La Clemenza di Tito (ab 2. Februar, Großes Haus), die als Gastspiel aus dem Staatstheater Karlsruhe zu sehen ist, stellt Kaiser Tito in den Mittelpunkt, der sich trotz finsterster Intrigen und Verrats die Tugend der Großmut bewahrt. Unter dem Decknamen Sweeney Todd (ab 14. Februar, Großes Haus) kehrt Benjamin Barker als Demon Barber of Fleet Street nach 15 Jahren Strafkolonie in seine Heimatschaftler François so lange die Augen vor den gesellschaftlichen Veränderungen in seinem Heimatland Frankreich, das auf dem Weg zu einem islamisierten Staat ist, bis ihn die Verhältnisse zwingen, sich zu entscheiden. Eine kleine Intrige von Romy brachte sie vor Jahren mit ihrem Mann zusammen und ihre Freundin mit dessen Freund. Ihr Geständnis während eines gemeinsamen Urlaubs 25 Jahre später hat ungeahnte Auswirkungen: Auf Messers Schneide (Cancun) von Jordi Galceran (ab 1. Februar, Komödienhaus) kommt als Gastspiel des stadt zurück, um Rache zu nehmen für schlimmes Unrecht, das ihm angetan wurde. Das Staatstheater Oldenburg gastiert mit dem Musical von Stephen Sondheim und Hugh Wheeler. Einer der erfolgreichsten deutschen Theatertexte ist Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun (ab 17. Februar, Boxx), der ins Deutschland der beginnenden 1930er Jahre führt. Die 18-jährige Doris möchte ihre Zukunft auf einer Lüge aufbauen. Mit einem gestohlenen Pelzmantel, der ihr äußerlich einen höheren gesellschaftlichen Status verleiht, sucht sie ihr Glück in Berlin. Einer der größten Verführer der Literatur- und Musikgeschichte steht im Zentrum des Ballettabends von Thierry Malandain Don Juan / Mozart à deux (ab 2. März, Großes Haus), bei dem es ein Wiedersehen mit dem Leipziger Ballett gibt. Charmant zu lügen und zu betrügen ist das Metier der Zwei hoffnungslos verdorbene(n) Schurken (ab 17. März, Großes Haus), die im gleichnamigen Musical von David Yazbek und Jeffrey Lane ihr Unwesen an der französischen Riviera treiben und reiche Damen um ihr Geld bringen. INFO: Weitere Infos zum Spielplan 2017/2018 des Theaters Heilbronn, Berliner Platz 1, sind online unter Die Theaterkasse ist unter Telefon 07131/ bzw erreichbar. Imaginale - Landesweites Festival für Figurentheater Internationale Gruppen zeigen vom 18. bis 28. Januar ihr Können - Aufgeführt werden neun Stücke für Erwachsene und zwei für Kinder Vom 18. bis 28. Januar wird im Theater Heilbronn die Imaginale ausgetragen, das alle zwei Jahre stattfindende landesweite Festival für Figurentheater. Die 2018er Ausgabe verspricht mit ihrer Mischung aus Newcomern und weltbekannten Klassikern, gefeierten Preisträgern und innovativen Erstund Uraufführungen noch faszinierender zu werden als zuvor. Elf Stücke stehen in Heilbronn auf dem Programm. Programm für Jugendliche und Erwachsene Ausschließlich in Heilbronn zu sehen ist M - eine Stadt sucht einen Mörder (18. Januar, 20 Uhr, Komödienhaus), das das Puppentheater Magdeburg nach Motiven des Filmklassikers von Fritz Lang mit eigens komponierten Songs zeigt. Halb Theater, halb Dokumentation ist das Gastspiel F.Zawrel - Erbbiologisch und sozial minderwertig (19. Januar, 20 Uhr, Komödienhaus) des Wiener Schuberttheaters, das von Friedrich Zawrel erzählt, einem der wenigen österreichischen Überlebenden des nationalsozialistischen Kindereuthanasieprogramms. Bereits zum zweiten Mal gastiert die Kompanie Half past selber schuld mit Kafka in Wonderland (20. Januar, 20 Uhr, Komödienhaus), einem Bühnencomic für Erwachsene. Puppen sterben besser (21. Januar, 18 Uhr, Boxx) lautet der Titel einer amüsanten Lecture-Performance über die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Figurentheaters. Mit Duda Paiva ist ein Großmeister des Figurentheaters zu Gast: In Blind (21. Januar, 20 Uhr, Komödienhaus) nähert sich Paiva einem schwierigen Kapitel seiner Biografie. Zwei der besten britischen Figurentheatergruppen, die Gruppe Hijinx aus Cardiff und Blind Summit aus London, haben gemeinsam Meet Fred (24. Januar, 20 Uhr, Boxx) herausgebracht. Die Puppe Fred wäre viel lieber ein normaler Typ. Aber so leicht geht das nicht... Mit den unvergleichlichen Klappmaulpuppen, für die das Stuffed Puppet Theatre berühmt ist, erzählt Neville Trenter mit Babylon (25. Januar, 20 Uhr, Boxx) eine moderne biblische Geschichte als Farce. Im Stück Robot Dreams (26. Januar, 20 Uhr, Komödienhaus) beschäftigt sich Meinhardt Krauss cinematographic theatre mit den aktuellen Entwicklungslinien der Künstlichen Intelligenz und spinnt diese konsequent fort. Victor Hugos Roman Les Misérables (Die Elenden) (27. Januar, 20 Uhr, Boxx) bringt die belgische Kompanie Karyatides auf die Bühne. Programm für Kinder Kinder ab fünf Jahren nimmt eine libanesisch-französische Koproduktion vom Kahabra Collektiv mit auf die Reise zum Ursprung einer Geschichte (20. Januar, 15 Uhr, Boxx). In Traumkreuzung (28. Januar, 15 Uhr, Boxx), einem Stück für Kinder ab sieben Jahren, lässt das Ensemble Materialtheater zwei Kinder aus verschiedenen Kulturkreisen einander traumhaft begegnen. (red)

15 Donnerstag, 7. Dezember 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Amtsblatt Heilbronn Nr. 25 Seite 11 Jahresabschlüsse zum 31. Dezember 2016 und Lageberichte für das Geschäftsjahr 2016 der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH, der Regionalen Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH, des Konzernabschlusses der Regionalen Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH und der SLK-Kliniken Praxis GmbH Die Ebner Stolz GmbH & Co. KG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft, Stuttgart (Abschlussprüfer), hat den Jahresabschlüssen zum 31. Dezember 2016 der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH, der Regionalen Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH und der SLK- Kliniken Praxis GmbH jeweils am 28. Februar 2017 den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt und dort jeweils abschließend festgestellt: Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss und entspricht den gesetzlichen Vorschriften. Er vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar... Dem Konzernabschluss zum 31. Dezember 2016 und Konzernlagebericht der Regionalen Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH wurde am 13. April 2017 der uneingeschränkte Bestätigungsvermerk erteilt und dort abschließend festgestellt: Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Konzernabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem Konzernabschluss und entspricht den gesetzlichen Vorschriften. Er vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Die Gesellschafterversammlungen der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH und der Regionalen Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH haben am 06. September 2017, die Gesellschafterversammlung der SLK- Kliniken Praxis GmbH hat am 17. Juli 2017 die Jahresabschlüsse 2016 in der vom Abschlussprüfer geprüften Fassung festgestellt und folgendes beschlossen: Der Jahresüberschuss der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH i.h.v ,48 und der Regionalen Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH i.h.v. 651,39 werden auf neue Rechnung vorgetragen. Der Jahresüberschuss der SLK-Kliniken Praxis GmbH i.h.v ,91 EUR wird zu einem Teil von ,00 EUR an die Gesellschafterin SLK- Kliniken Heilbronn GmbH ausgeschüttet. Der verbleibende Anteil i.h.v ,91 EUR wird auf neue Rechnung vorgetragen. Den Aufsichtsräten und der Geschäftsführung der SLK-Kliniken Heilbronn GmbH sowie der Regionalen Gesundheitsholding Heilbronn- Franken GmbH wurde für das Geschäftsjahr 2016 Entlastung erteilt; ebenso der Geschäftsführung der SLK-Kliniken Praxis GmbH. Die Jahresabschlüsse und Lageberichte liegen in der Zeit vom 11. Dezember 2017 bis 19. Dezember 2017 an sieben Tagen am Standort Klinikum am Gesundbrunnen im Geschäftsbereich Finanzen (Wohnhaus F, 3. OG, Zimmer Nr. 306) am Gesundbrunnen 26, Heilbronn, zur Einsichtnahme aus. Bekanntmachung der - Einleitung eines Bebauungsplanverfahrens Der Gemeinderat der hat am beschlossen, folgenden Bebauungsplan aufzustellen: Bebauungsplan 35/20 Heilbronn-Böckingen Südlich Hanselmannstraße zur Änderung der Bebauungspläne 35/12 und 35/15. Geltungsbereich Der Geltungsbereich ist im Lageplan des Planungs- und Baurechtsamts vom umgrenzt und umfasst folgende Flurstücke: 7244, 7244/1, 7244/2, 7244/3, 7244/ 4, 7244/5, 7244/6, 7246, 7246/1, 7247/1, 7247/2, 7247/3, 7247/4, 7247/5, 7247/6, 7247/7, 7247/8, 7251/1, 7251/2, 7252, 7253/1, 7253/ 2, 7254, 7255, 7256/1, 7256/2, 7256/ 3, 7256/4, 7257/1, 7257/2, 7257/3, 7257/4, 7257/5, 7258, 7258/1, 7258/ 2, 7258/3, 7258/4, 7258/5, 7258/6, 7259, 7259/1, 7260, 7260/1, 7260/2, 7261, 7261/1, 7261/2, 7262/1, 7262/ 2, 7262/3, 7262/4, 7262/5, 7263, 7268/1, 7268/2, 7269 (Hanselmannstr.), 7269/1, 7269/2, 7270/1, 7270/2, 7270/3, 7270/4, 7272 (Welschstr., teilw.), 7271, 7275/1, 7275/3, 7275/4, 7275/5, 7275/6, 7275/7, 7275/8, 7275/9, 7275/10, 7275/11, 7275/12, 7276, 7261/1 (teilw.), 7276/2, 7276/3, 7276/4 und 7277 (siehe Übersichtsplan). Planungsziel Die Aufstellung des Bebauungsplans ist erforderlich, um eine Nachverdichtung zur Schaffung von zusätzlichem Wohnraum zu ermöglichen und dabei eine übermäßige Versiegelung der Freiflächen zu verhindern. Heilbronn, Bürgermeisteramt In Vertretung gez. Hajek Bürgermeister Kartengrundlage: Vermessungsund Katasteramt Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am den Jahresabschluss der Stadt Heilbronn für das Haushaltsjahr 2016 festgestellt. Der Jahresabschluss der für das Haushaltsjahr 2016 schließt wie folgt ab: 1. Ergebnisrechnung Ergebnis 2016 in EUR Ordentliche Erträge ,71 Ordentliche Aufwendungen ,62 Ordentliches Ergebnis ,09 außerordentliche Erträge ,43 außerordentliche Aufwendungen ,06 Sonderergebnis ,37 Gesamtergebnis ,46 2. Finanzrechnung Ergebnis 2016 in EUR Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit ,50 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit ,75 Zahlungsmittelüberschuss / -bedarf des Ergebnishaushaltes ,75 Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ,75 Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,61 Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus Investitionstätigkeit ,86 Finanzierungsmittelüberschuss / -bedarf ,11 Einzahlungen aus Aufnahme von Krediten 0,00 Auszahlungen aus Aufnahme von Krediten ,04 Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf aus Finanzierungstätigkeit ,04 Änderung des Finanzierungsmittelbestands zum Ende des Haushaltsjahres ,15 Zahlungsmittelüberschuss / -bedarf aus haushaltsunwirksamen Einzahlungen und Auszahlungen ,03 Jahresabschluss 2016 der Anfangsbestand an Zahlungsmittel ,49 Veränderung Zahlungsmittelbestand ,18 Endbestand an Zahlungsmittel ,31 3. Vermögensrechnung (Bilanz) Ergebnis 2016 in EUR A K T I V A Vermögen Immaterielle Vermögensgegenstände Sachvermögen Finanzvermögen Abgrenzungsposten P A S S I V A Kapitalposition Basiskapital Rücklagen davon Rücklage ordentliches Ergebnis davon Rücklage Sonderergebnis Fehlbeträge ordentliches Ergebnis 0 2. Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen Passive Rechnungsabgrenzung Gemäß 49 Abs. 3 Satz 2 GemHVO wurde der Überschuss des ordentlichen Ergebnisses i.h.v ,09 Euro der Rücklage aus Überschüssen des ordentlichen Ergebnisses und der Überschuss des Sonderergebnisses i.h.v ,37 EUR der Rücklage aus Überschüssen des Sonderergebnisses zugeführt. Der Jahresabschluss 2016 der mit Rechenschaftsbericht liegt in der Zeit vom je einschließlich im Rathaus, Foyer 1.OG Aufgang Lohtorstraße während der üblichen Öffnungszeiten öffentlich aus. gez. Harry Mergel, Oberbürgermeister Der Gemeinderat der hat am folgendem Bebauungsplan als Entwurf zur öffentlichen Auslegung im beschleunigten Verfahren nach 13 a Baugesetzbuch (BauGB) zugestimmt: Bebauungsplan 40/12 Heilbronn-Neckargartach Böckinger Straße zur Änderung der Bebauungspläne 38/I, 38/2, 38/4, 39/4, 39/7, 40/1, 40/4 und der Ortsbausatzung Geltungsbereich Der Geltungsbereich ist im Lageplan des Planungs- und Baurechtsamts vom umgrenzt und umfasst folgende Flurstücke: im Geltungsbereich A: 4742 teilw. (Im Fleischbeil), 4862/3, 4867/2, 4867/7 bis 4867/11, 4868, 4868/1, 4870/1, 4875, 4876/1, 4877, 4878, 4879, 4879/1, 4880, 4880/1, 4880/2, 4880/3, 4881, 4882, 4883, 4884/1, 4885, 4886, 4945, 4948, 4948/1, 4949, 4950, 4952, 4953, 4965/1 teilw., 4965/4 teilw., 4968, 4968/1, 4970, 4971/1, 4971/2, 4972, Bekanntmachung der - Öffentliche Auslegung eines Bebauungsplan-Entwurfs 5105 teilw., 5105/1 teilw. und 5106 teilw., im Geltungsbereich B: 2/1, 5 teilw., 7 teilw., 7/1, 11, 13/2, 64, 65 teilw. (Leinbachstraße), 80/12, 5204 teilw., 5232/1 bis 5232/4, 5244/ 1, 5244/2 und 5244/4. (siehe Übersichtsplan). Planungsziel Mit dem vorliegenden Bebauungsplan soll die Zulässigkeit, Größe, Machart und Anbringungsort von Werbeanlagen sowie die Zulässigkeit von Vergnügungsstätten (insbesondere Spielhallen, Wettbüros und Einrichtungen des Erotikgewerbes) geregelt werden. Maßgebende Unterlagen Maßgebend ist der Lageplan des Planungs- und Baurechtsamts vom mit seinen planungsrechtlichen Festsetzungen, örtlichen Bauvorschriften und Hinweisen. Für den Bebauungsplan gilt die Begründung vom Da die Grundzüge der Planung nicht berührt werden, wird der Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren nach 13 a BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Absatz 4 BauGB aufgestellt. Öffentliche Auslegung Die maßgebenden Unterlagen liegen gemäß 3 Absatz 2 BauGB in der Zeit vom bei der, Planungsund Baurechtsamt, Cäcilienstraße 45, im Erdgeschoss, während der Öffnungszeiten (montags bis freitags von 8.30 bis Uhr, montags und dienstags von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr) öffentlich aus. Die Unterlagen können während des genannten Zeitraums auch im Internet unter Bauen & Wohnen, Bauleitplanung: Bekanntmachungen und Öffentlichkeitsbeteiligung abgerufen und zusätzlich im Bürgeramt Heilbronn-Neckargartach, Mittelstraße 3, Heilbronn, eingesehen werden. Abgabe von Stellungnahmen Während des oben genannten Zeitraums können die Unterlagen von der Öffentlichkeit (hierzu zählen auch Kinder und Jugendliche) eingesehen, mit Vertretern des Planungs- und Baurechtsamts erörtert sowie Äußerungen schriftlich, mündlich zur Niederschrift, per an Bauleitplanung@heilbronn.de (mit der Bitte um vollständige Anschrift) oder über ein Online-Formular unter der oben genannten Internetadresse vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Heilbronn, Bürgermeisteramt In Vertretung gez. Hajek, Bürgermeister Kartengrundlage: Vermessungsund Katasteramt

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Erasmus+ Regionaltagung Mobilität

Erasmus+ Regionaltagung Mobilität Erasmus+ Regionaltagung Mobilität Hochschule Heilbronn 21./22. Juni 2018 Hochschule Heilbronn (Campus Sontheim) Max-Planck-Straße 39 74081 Heilbronn Inhalt 1. DIE STADT HEILBRONN... 3 2. HOCHSCHULE HEILBRONN...

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn feierlich eröffnet. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn feierlich eröffnet. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn feierlich eröffnet 173 Tage BUGA der Vielfalt Veranstaltungsreiches Osterwochenende Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Einladung Foto: Kirsten Haarmann STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung

Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen Süd Einladung Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Haushalt Landkreis Tuttlingen

Haushalt Landkreis Tuttlingen Haushalt 2019 - Landkreis Tuttlingen - Es gilt das gesprochene Wort - Finanzen des Landkreises TUT dürften auch im Jahr 2019 viele andere Landkreise neidisch machen Aufgaben werden ohne Neuverschuldung

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019 JAHRESVERSAMMLUNG 2019 Stuttgart 28. Mai 2019 JAHRES- VERSAMMLUNG Festveranstaltung 28. Mai 2019 18:30 21:30 Uhr Haus der Wirtschaft 70174 Stuttgart Welche Kompetenzen sind wichtig, um in Zukunft am Arbeits-

Mehr

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Kommunalwahl Potsdam 2014 Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Die Übertragung in Leichte Sprache hat Evelyn Lindow gemacht. Die Prüfergruppe von der Theodor Fliedner Stiftung

Mehr

Preissenkungen in Frankfurt, Wiesbaden und Mainz und niedrigste Tariferhöhung seit Verbundgründung

Preissenkungen in Frankfurt, Wiesbaden und Mainz und niedrigste Tariferhöhung seit Verbundgründung Hofheim, den 12. September 2017 Preissenkungen in Frankfurt, Wiesbaden und Mainz und niedrigste Tariferhöhung seit Verbundgründung RMV-Aufsichtsrat tagt in Bad Homburg / 50 Prozent günstiger mit RMVsmart50

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg

Miteinander weiter denken. Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Oranienburg, 7. September 2016 Miteinander weiter denken Einladung zum Zukunftsdialog Tolerantes Brandenburg im Landkreis Oberhavel am 5. Oktober 2016 in Oranienburg Sehr geehrte Engagierte in Kommunalpolitik,

Mehr

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Entwicklung einer Stadt hat viel mit den Themen Bauen und Verantwortung

Mehr

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Limburg.   Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert powered by Limburg präsentiert Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei www.summer-games-limburg.de GRUSSWORT GRUSSWORT DES BÜRGERMEISTERS MARTIN RICHARD ZU DEN SUMMER GAMES 2015 DONNERSTAG,

Mehr

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017

Michelstadt 2. Platz. Best Christmas City 2017 Michelstadt 2. Platz Best Christmas City 2017 Im Januar hat die Jury der Messe Christmas World in Frankfurt im Wettbewerb Best Christmas City 2017 das außergewöhnliche Konzept des Michelstädter Weihnachtsmarkts

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 19. April Vorsitz Oberbürgermeister Mergel

Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 19. April Vorsitz Oberbürgermeister Mergel Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 19. April 2016 - Vorsitz Oberbürgermeister Mergel - - 48 - Marke Heilbronn, Wettbewerb für einen Markenauftritt der Stadt -Nachnominierung

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Elektroautos parken in Hamburg bald gratis

Elektroautos parken in Hamburg bald gratis Anmelden E-Paper Archiv Immobilien Jobs Shop Ijamburcjerii&bßnöbfotf P such Home \ / Hamburg \ / Nord \ / Politik \ / Wirtschaft S/ Sport \ / Aus aller Welt \ / Kultur & Medien N/ Wissen \ / Ratgeber \

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November 2017 -öffentlich- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach 41a GemO - Präsentation der Ergebnisse

Mehr

Motivieren statt Regulieren

Motivieren statt Regulieren Motivieren statt Regulieren Perspektive: strategische Verankerung Prof. Holger Hagge Global Head of Workplace and Building Development, Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main 1 Wenn Nachhaltigkeit kein Modetrend

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO Niederschrift *Politik gestaltet über die 11. Sitzung (VIII. Wahlperiode) des Kulturausschusses am 10.12.2013 A. Öffentlicher Teil: Inhaltsverzeichnis TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a heißt b heißen c bist d heiße

Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. a heißt b heißen c bist d heiße Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? # Davide Mondini. a heißt b heißen c bist d heiße 2 Was du? #

Mehr

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017

Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Neues aus der Stadtbibliothek Heilbronn im Juli 2017 Sommer ist die Zeit, in der es zu heiß ist, um das zu tun, wozu es im Winter zu kalt war. (Mark Twain) Kinderbuchflohmarkt am 1.7. Großer Kinderbuchflohmarkt

Mehr

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann, Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, anlässlich der Ernennung der Engagementbotschafter/innen des BBE im Vorfeld der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements

Mehr

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER

IHRE NACHBARSCHAFT. MITEINANDER FÜREINANDER IHRE NACHBARSCHAFT MITEINANDER FÜREINANDER www.agqua.de Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien

Mehr

Gemeinsames Kundenforum 2016 für Führungskräfte der Verwaltung mit positiver Resonanz

Gemeinsames Kundenforum 2016 für Führungskräfte der Verwaltung mit positiver Resonanz Gemeinsames Kundenforum 2016 für Führungskräfte der Verwaltung mit positiver Resonanz Am 27.10.2016 fand das erste gemeinsame Kundenforum von civitec, regio it und kdvz Rhein-Erft-Rur im Penckfoyer der

Mehr

NEWSLETTER LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, Dieses Mal lesen Sie: TJA: Seite 2 Go-Kart Fun im Stadtgarten. anbei der Newsletter 02/2018.

NEWSLETTER LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, Dieses Mal lesen Sie: TJA: Seite 2 Go-Kart Fun im Stadtgarten. anbei der Newsletter 02/2018. NEWSLETTER RUND UM KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENARBEIT IN WEINGARTEN 20.04.2018 LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, anbei der Newsletter 02/2018. Aus der Arbeitsgruppe AG 78 (AK JuF) gab es den Wunsch nach

Mehr

Feiertagsregelungen städtischer Einrichtungen zwischen Weihnachten und Neujahr

Feiertagsregelungen städtischer Einrichtungen zwischen Weihnachten und Neujahr Feiertagsregelungen städtischer Einrichtungen zwischen Weihnachten und Neujahr 13.12.2018. Heiligabend, an den Weihnachtsfeiertagen, Silvester und Neujahr sind die städtischen Fachbereiche und Einrichtungen

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung. Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling

Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung. Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling Neutraubling (Bayern): Lokale Unternehmer als Akteure der Zentrenentwicklung Thomas Kuhnt Projektmanagement Stadt Neutraubling Agenda Stadt Neutraubling Frühere Unternehmergemeinschaften Unternehmen in

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL 10.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Mittwoch, 15. Juni 2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum. Ausgabe 88 / Dezember 2015 lädt ein zum Familienabend mit Tombola 12.12.2015 Programm mit einer großen Tombola, Liedvorträgen und kurzen Theaterstücken (Sketche)., www.harmonie-froschhausen.de Jubilare

Mehr

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

NEWSLETTER 1. Quartal 2019 NEWSLETTER 1. Quartal 2019 INHALT Aktuelle Termine und Neuigkeiten Seite 2 Das Familienzentrum auf einen Blick - Wochenplan Seite 3 NEU: Progressive Muskelentspannung Seite 3 Mehrsprachiges Bilderbuchkino

Mehr

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011

Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011 Berliner Impressionen beim Studienaufenthalt Von 12. bis 14. Mai 2011 Treffpunkt am Paul-Löbe-Haus im Regierungsviertel Kurz vor dem Vortrag Gespräch mit Herrn Hirth, persönlicher Referent von Herrn Volker

Mehr

Wir brauchen Hoffnung : Nachbericht zur feierlichen Preisverleihung der Alzheimer Forschung Initiative am 19. Januar 2018 in Stuttgart

Wir brauchen Hoffnung : Nachbericht zur feierlichen Preisverleihung der Alzheimer Forschung Initiative am 19. Januar 2018 in Stuttgart Wir brauchen Hoffnung : Nachbericht zur feierlichen Preisverleihung der Alzheimer Forschung Initiative am 19. Januar 2018 in Stuttgart Am Anfang war der Sturm. Doch selbst Orkan Friederike konnte die Preisverleihung

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR STADTBEGRÜNER UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR WILHELMSHAVEN Politik-Programm zur Kommunalwahl 2016 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Wilhelmshaven Einleitung Wir versprechen nichts. Wir sagen was wir machen.

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop ich freue mich, dass die aktuelle Ausgabe meines Wahlkreis-Newsletters den Weg in Ihre Hände gefunden hat! Ich möchte Sie hier über

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ www.alexanderbauer.info 9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ GENERATIONEN VERBINDEN Die Älteren unter uns haben das Fundament für unseren Wohlstand gelegt. Sie haben ein Anrecht darauf, in Würde

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

1. LOGWERT-DIALOG. Elektrifizierung von betrieblichen Flotten in der Praxis FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO

1. LOGWERT-DIALOG. Elektrifizierung von betrieblichen Flotten in der Praxis FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO VERANSTALTUNGSREIHE 1. LOGWERT-DIALOG Elektrifizierung von betrieblichen Flotten in der Praxis Heilbronn, 15. November 2017 VORWORT Luftreinhaltung,

Mehr

Sehr geehrte Frau Eberle,

Sehr geehrte Frau Eberle, 1 Ausführungen von Oberbürgermeister Gert Hager anlässlich der Ehrung von Stadträtin Ellen Eberle für 40jährige Mitarbeit im Gemeinderat - Sitzung des Gemeinderats am 15.12.2015 - Sehr geehrte Damen und

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Sch ne Aussichten Forum für Frankfurt Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Frankfurt, was zählt 2016 Am 26. Februar 2016 diskutierten auf Einladung von Schöne Aussichten Forum für Frankfurt 110

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020

Leitbildprozess BB Projektgruppe BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Leitbildprozess BB 2020 Bestandsaufnahme Fachplanungen Beschlusslage des Gemeinderats Stimmungsbild/Ideenbörse Expert/innen-Interviews Bisherige Bürgerbeteiligungen Ideenbörse

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele 2013

Klassik OpenAir Festspiele 2013 Klassik OpenAir Festspiele 2013 im Jagdschloss Grunewald Orpheus Ensemble Berlin Brandenburg Brass Chor der Freien Musikschule Berlin Dirigent: Stefan Meinecke Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF STEINER

Mehr

BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg Bilanz und Perspektiven

BNE-Hochschulnetzwerk Baden-Württemberg Bilanz und Perspektiven Herzlich Willkommen zum BNE-Netzwerktreffen 2012-2016 Bilanz und Perspektiven Pädagogische Hochschule Heidelberg & Universität Heidelberg Freitag, 29. April 2016 10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28.

Es gilt das gesprochene Wort! Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Es gilt das gesprochene Wort! Blatt 1 von 7 Rede des Oberbürgermeisters Verleihung der Ehrenmedaille in Gold an Herrn Gerhard Frank am 28. Januar 2009 Ein Minister, ein Bürgermeister, 17 Stadträtinnen

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner

Bernhard J. Lattner Freischaffender Lichtbildner Rede Steffen Schoch zur Eröffnung der Ausstellung Industriearchitektur Heilbronn- Franken 2008 am 21. Januar 2009 Bausparkasse Schwäbisch Hall Sehr geehrte Frau Dr. Kessen, sehr geehrter Herr Beck, lieber

Mehr

! Es gilt das gesprochene Wort!

! Es gilt das gesprochene Wort! Dezernat I Geschäftsbereich Kommunikation und Internationales Pressereferent Tel: 07231/39-1425 Fax: 07231/39-2303 presse@stadt-pforzheim.de! Es gilt das gesprochene Wort! 10.10.2017 / Rede Oberbürgermeister

Mehr

Pflege in kommunaler Verantwortung Wie können Seniorenräte mitgestalten?

Pflege in kommunaler Verantwortung Wie können Seniorenräte mitgestalten? Fachtag Pflege in kommunaler Verantwortung Wie können Seniorenräte mitgestalten? Dienstag, 2. April 2019 10.00-16.30 Uhr Einladung Landratsamt Ludwigsburg Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg Konferenzzone

Mehr

Pressemitteilung. Dieter Schwarz Stiftung: Ein Bildungscampus für Heilbronn

Pressemitteilung. Dieter Schwarz Stiftung: Ein Bildungscampus für Heilbronn Pressemitteilung 6.000 bis 7.000 Studierende in der Heilbronner Innenstadt Dieter Schwarz Stiftung: Ein Bildungscampus für Heilbronn Heilbronn, den 04. Juli 2014 Unsere Vision ist ein großer Bildungscampus

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium

I. Begrüßung Bayern und Italien im Kultusministerium 1 Es gilt das gesprochene Wort Sperrfrist: 20.07.2011, 15:00 Uhr Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Preisverleihung des Landeswettbewerbs

Mehr

INITIATIVE BEGEGNUNGEN 2005 Unter der Schirmherrschaft von Hildegard Müller MdB, Staatsministerin a.d. bei der Bundeskanzlerin.

INITIATIVE BEGEGNUNGEN 2005 Unter der Schirmherrschaft von Hildegard Müller MdB, Staatsministerin a.d. bei der Bundeskanzlerin. INITIATIVE BEGEGNUNGEN 2005 Unter der Schirmherrschaft von Hildegard Müller MdB, Staatsministerin a.d. bei der Bundeskanzlerin Historie Im Herbst 2007 gaben unsere israelischen Gäste ein klassisches Konzert

Mehr

Neue Chancen für lebenswerte Städte

Neue Chancen für lebenswerte Städte Neue Chancen für lebenswerte Städte Einladung Kommunalpolitischer Kongress Montag, 2. Dezember 2013, 18.30 Uhr Landtag NRW Sehr geehrte Damen und Herren, liberale Kommunalpolitik verfolgt das Ziel, das

Mehr

Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft

Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 8. November 2017, Rathaus Gießen Mobilität im ländlichen Raum nachhaltig, vielfältig und verknüpft Foto: Tobias Arhelger stock.adobe.com Mobilität im ländlichen

Mehr

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung Statement der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer zur Eröffnung der Fachtagung "Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule - eine Standortbestimmung"

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Michael Sondermann 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Der Jahrmarkt Pützchens Markt stellt für die Bundesstadt

Mehr

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm.

Die Sedelhöfe. Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Die Sedelhöfe Mehr Stadt. Mehr Zukunft. Mehr Ulm. Einkaufen, Wohnen und Arbeiten. Die Sedelhöfe Mit den Sedelhöfen entsteht ein offen gestaltetes Stadtquartier, das mit einem vielfältigen Angebot aus Einkaufen,

Mehr

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest MOTIVE A1 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel: 0 _c_ heißen Sie? Ich Otto Müller. a Was / heiße b Wie / heißen c Wie

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach

Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach https://rotary.de/clubs/distriktberichte/kunst-braucht-raum-a-11732.html. DISTRIKT 1820 Kunst, Kunst, Kunst... für den guten Zweck! Paul Leimbach 02.12.2017 MARBURG AN DER LAHN Kunst braucht Raum CHRISTIAN

Mehr

Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit

Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit Samo.fa Bundesdialogkonferenz 2018 Menschen mit Fluchtgeschichte: Auf dem langen Weg in den Alltag. Migrantenorganisationen an ihrer Seite Samo.fa Bundesdialogkonferenz am 14./15.September 2018 in München

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden Dr. Frank Gesemann / Prof. Dr. Roland Roth Stand der Auswertungen: 15.

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier

Die SeWo in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier Die in 10 Minuten: Herausforderungen der Zukunft - Schwerpunkt Quartier LWL-Programm für selbstständiges, technikunterstütztes Wohnen im Quartier ( ggmbh) Wer sind wir? Bianca Rodekohr Sören Roters-Möller

Mehr