Sachregister. (Kapitelangaben)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachregister. (Kapitelangaben)"

Transkript

1 Sachregister 12 (Kapitelangaben) A Abhängigkeit 3.2; adaptation 3.9; 5.8; AGIL-Schema 3.9; 5.8; Alltagswirklichkeit 1.1; 3.10 Alltagswissen 3.10 Altruismus 3.5 Ambiguisierung Ambivalenz Anerkennung 3.3.2; 3.4; 4.2; 9.3 Anschlussfähigkeit 4.8 Arbeitskraft 9.2.2; 9.6.1; Arbeitsteilung 3.2; 3.3.1; 3.4; 3.6; 9.2.1; 10.4 Ausdifferenzierung von Erwartungsstrukturen Außenleitung Austausch System Umwelt 6.2.1; zwischen Systemen Autopoiesis 3.11; 4.8; Autorität 7.3.3; 7.4 funktionale moralische B Bedürfnisse 4.2; 4.3; Behaviorismus 3.8 Belohnung 3.4 Beobachtung Methode 2.3.1; 2.6 wechselseitige 3.3 bellum omnium contra omnes 3.1 Beruf 10.5 Beschreibung 2.6 Besitz 8.1; 8.2; 9.2; 9.2.2; Bewusstsein 2.7; 3.11; Beziehung, soziale 3.7; Bindungen Bürokratie 5.2; 5.9; C Calvinismus 10.5 Charisma 7.4 charismatische Herrschaft commitment 3.9; 4.5; contrat social 3.2 cultural lag 10.6 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 H. Abels, Einführung in die Soziologie, Studientexte zur Soziologie, 403

2 404 Sachregister D Definitionen Gesellschaft Vorwort; 3 Soziologie Vorwort; 2.2; Denken Mead 3.8 soziologisches 1 Wandel des Denkens 10.1 Diagramme Dichte der Gesellschaft 3.6 Differenzierung 4.8; 5.9; 10.3; 10.7 der Erwartungsstruktur funktionale 3.4; 3.6; 4.8; 5.9 der Funktionen 10.3 innen, außen psychische und soziale Systeme System, Umwelt Differenzierungstheorie 9.6 Distinktion 9.3 Disziplinarmacht Diversifizierung von Lebenslagen und Lebensstilen 8.7; 9.4 Doxa 7.1.4; 9.3 Dreiklassenwahlrecht Dreistadiengesetz 2.3.1; 10.1 Drohen Dynamik soziale 2.3.1; 10.1 E effervescence 10.4 Egoismus 3.5 Ehre 8.2; 9.3 Eigentum 3.2; 7.1.4; 7.4; Einfluss Einkommen 9.2.2; Empathie 3.3.1; Empfindungen Empirismus 3.3 Entbettung Entgrenzung Raum und Zeit Entmenschlichung Entscheidung 5.9 Entstrukturierung 8.8 Entwicklung der Gesellschaft 3.4 Entzauberung 1.4; 8.7; 9.4; Erfahrungen 3.3 symbolische Generalisierung typische 3.10 Erkenntnis Erklärung 2.6 funktionale 2.6 kausale 2.6 Erleben 3.11; Erwartungen 3.11; 4.5; 4.8; Generalisierung 3.11; legitime 4.5 symbolische Generalisierung 3.11; System der Erwartungen typische 3.10; 3.11; Erziehung 3.2 Evolution, gesellschaftliche 10.7 Experiment 5.7 Expertensysteme 10.11; F Fahrstuhleffekt 9.4 faits sociaux 4.1; 4.9 folkways 4.2 Form 3.5 Fortschritt 2.3.1; 10.3 Frau, Stellung Freiheit 3.1; 3.2; 9.2.1

3 Sachregister 405 bewegliche 4.6 moralische 3.2 nicht beanspruchte Freisetzung 8.7; 9.4 Fremder 1.1; Funktion 3.4; 3.6; 3.9; 4.3; 6.1; 6.2 Funktionalismus 3.9; 6.1 G Gebilde, objektive 3.5 Gefühle sittliche Gegensatz Gehäuse der Hörigkeit 10.5 Geist (mind) 3.8 Geldbesitz 7.1.4; Gemeinschaft 3.7; 8.2 generalisierter Anderer 3.8; 4.4 Generalisierung 4.8; 5.9; von Erwartungen 3.11; symbolische 3.11; Gerechtigkeit 3.3.1; 7.4 Geschichte Ende der Geschichte 10.2 Geschmack 9.3 Gesellschaft Definition 3 heterogene 3.4 homogene 3.4 ideale 3.8 industrielle 3.4 militärische 3.4 nachindustrielle 9.5 Organismus 3.4 postindustrielle 9.5 segmentierte 3.6 soziales System Summe der Wechselwirkungen 3.5 Gesellschaftstheorien 9.6 Gesellschaftsvertrag 3.2; Gesten 3.8 Gewalt träge Gewalt Gewohnheiten 3.3.3; 4.2; 4.6 Gleichgewicht 6.2; Gleichheit 3.2; der Lebenschancen Globalisierung 10.11; goal attainment 3.9; 5.8; Grundfunktionen der Strukturerhaltung 3.9; Gruppe Identifikation H habits 4.2 Habitualisierung 3.10; 4.9 Habitus 7.1.4; 8.3; 9.3 Haltungen attitudes 3.8 Handeln 3.7; 3.11; 6.2; 6.2.1; Handlung 3.11; 4.6; Kommunikation statt Handlung Handlungssystem Handlungstheorien 2.7 Hawthorne-Effekt 5.7 Herrschaft 7; 7.5 Bürokratie Legitimationsgründe Stufen der Institutionalisierung von Macht Hintergrundannahmen 1.2 homo duplex human relations 5.7 Hypothese I Ideale 10.4 Idealtypus 1.3

4 406 Sachregister Idee Mead 3.8 Identität 4.10 Ideologie Individualisierung 8.7; 9.4 Dimensionen 8.7 Individualität 3.6 Solidarität der Individualität 10.4 Individuallagen 9.4 Information 3.11; 6.4.3; Inkorporierung 7.1.4; 9.3 Instinkte 4.2; 4.6 Institutionalisierung 3.10; 4.5; 4.8; 4.9 Institutionen 4; 2.3.2; 3.3.3; 3.4; 3.6; 3.10 Entlastung 4.6 generalisierte Verhaltenserwartungen 4.8 Macht der Institutionen Objektivität 4.9; Organisation des Verhaltens 4.3 reziproke Typisierung 4.9 Rollenmuster 4.5 Symbole 4.3 totale Institutionen 4.10 Unterschied Organisation 4.10 Integration 3.3.3; 3.4; 3.9 gesellschaftliche 5.10; 9.6; 9.6.3; 10.4 von Handlungen 3.9; 5.8; 6.2 normative 3.9; 4.5 Intellektualisierung 1.4 Interaktionssysteme 3.11; Interdependenz 4.8 Interesse Selbstinteresse Internalisierung 3.9; 4.1 Interpenetration Intimität K Kältetod Kapital kulturelles 7.1.4; 9.3 ökonomisches 7.1.4; 9.3 soziales 7.1.4; 9.3 symbolisches Kapitalsorten Klassen 8.2; 8.3; 9.3 Klassenbewusstsein 10.2 Klassenkampf 10.2 Klassenkonflikt 10.2 Klassenlage 8.2; Klassengesellschaft Kollektvbewusstsein 3.6; 3.9; 4.1; 4.4; 10.4 Kollektivkörper 3.2 Kommunikation Luhmann 3.11; 4.8; 5.9; 6.4.3; Mead 3.8 Selektionen: Information, Mitteilung, Verstehen 3.11; unwahrscheinlich Kommunikationsmedien Kompetenz, kulturelle 9.3 Komplexität 3.11; Reduktion 3.11; 5.9; Steigerung 5.9 Komplizenschaft Konflikt der Kultur 3.5 Nützlichkeit Konkurrenz 3.2; Konsens 4.8 Konstruktion der Wirklichkeit 3.10 Kontakte, soziale 9.3 Kontingenz 3.11; 4.8; doppelte Kontrolle 4.9; 7.1.3

5 Sachregister 407 Kultur immaterielle 10.6 instrumenteller Apparat 3.9; 4.3 künstliche Umwelt 4.3 materielle 10.6 zweite Natur 4.6 kulturelle Kompetenz 9.3 kulturelles System 3.9; 4.3 Kulturtheorien 9.6 Kunst, legitime 9.3 L latency (latent pattern maintenance) 3.9; 5.8; Lagen, soziale 9.5 law of fashion 3.3.2; law of opinion 3.3.2; Lebensbedingungen 8.7; 9.5 Lebenschancen 5.10; 9.4; 9.6; 9.6.1; Forderung der Gleichheit Lebensführung 8.2; 9.2.2; 9.3 rationale 10.5 Lebensstil 7.1.4; 9.3; 9.5 kleinbürgerlich-mittelständisch 8.5 Lebensweise 9.5 Lebensziele 9.5; 9.6 Legitimationen 3.10 Legitimitätsgründe der Herrschaft Leistung 8.1; 8.4; 9.2.1; Leviathan 3.1 Ligaturen M Macht 7 autoritative Disziplinarmacht Institutionalisierung instrumentelle Machtbildung 7.4 Machtstreben pastorale Macht produktive Macht Ständegesellschaft Streben nach Macht symbolische Wille zur Macht Wissen und Macht Markt 8.2 Mehrwert 10.2 Meinung (Hume) 7.4 öffentliche 3.3.2; Menschenverstand, gesunder 1.1 Mentalitäten 8.3; 8.8; 9.5 Wandel 10.8 Makrotheorien 2.7 marktvermittelte Ungleichheit Metamorphose der Welt Mikrotheorien 2.7 Milieus, soziale 9.5 Mitgefühl 3.3.1; Mitteilung 3.11; Mittelschichten 8.3; 8.6 Mittelstandsgesellschaft nivellierte 8.5 Moderne einfache reflexive Strukturwandel 10.9 Postmoderne Modernisierung reflexive Moral 10.4 moral sense moral sentiments 3.3.2; Moralphilosophie schottische 3.3

6 408 Sachregister Moralwissenschaft 2.3.1; 2.6; 2.7 mores 4.2 Motivation 3.9; 4.5; 5.4; N Natur, zweite 4.6 nomische Funktion 3.10 Norm 3.9 normative Muster 4.5 normative Orientierung 3.9 Normierung 4.9 O Objektivität der Wirklichkeit 4.9 Operationen eines Systems 3.11; Opposition Optionen Ordnung 3 gesatzte 3.7 reflexive soziale 3; 3.2; 3.11 als Prozess 3.5; 3.8 Organisation 5 bürokratische 5.2 Unterschied Institution 4.10; 5 Organisationsgesellschaft 5.10 organisiertes Verhalten 4.4 Organismus P Panoptikon Paradigma interpretatives 2.7 normatives 2.7 pattern maintenance 5.8; Persönlichkeitssystem 3.9; Perspektive Verschränkung 3.8 Pluralisierung 9.4; 9.5; Positionen, soziale 7.1.4; 9.3 positive Soziologie postindustrielle Gesellschaft 10.8 postmaterielle Werte 10.8 Postmoderne Prädestination 10.5 Pragmatismus 3.8 Praxis 2.6; Theorie der Praxis 9.3 Prestige Privilegien 7.4 Produktionsmittel 9.2.2; 10.2 Produktionsverhältnisse 2.7; 8.2; 9.2.2; 10.2 Prognose Protestantismus, asketischer 10.5 Pufferthese 8.3 Puritanismus 10.5 R Rationalisierung 1.4 Rationalität 3.7; 5.2; 5.3; Raum, sozialer 7.1.4; 9.3 Recht 3.2 Reduktion von Komplexität 3.11; 5.9; reflexive Modernisierung reflexive Ordnung rekursive Prozesse Religion als Macht Rolle 3.3.3; 3.9 Rollenübernahme 3.8; 4.4 S Schichtkriterien 8.6 Schichtung 8 empirische Ermittlung 8.6 Entschichtung 8.5

7 Sachregister 409 Notwendigkeit der Schichtung 8.4 Schichtungsmodelle 8.6; 8.8 scientific management 5.6 Selbsteinstufung 8.6 Selbstreferenz 3.11; selbstreflexiv Selektionen 3.11; Sinn Luhmann 3.11; 6.3.2; Mead 3.8 Weber 3.7 Sinnwelten, symbolische 3.10 Sitten 4.2 Solidarität mechanische 3.6; 10.4 organische 3.6; 10.4 Sozialbehaviorismus 3.8 Sozialisation Durkheim 3.6, 3.9 Parsons 3.9; 4.5 Sozialisierung 3.5 Sozialität 3.11 Soziallagen 8.3 Sozialstrukturforschung Kritik 8.8 Sozialsystem Soziologie 2 Aufgabe 2; 2.3; 2.5; 2.6 verstehende 3.7 soziologisches Denken 1 Spezifizierung 5.9 Sprache Berger u. Luckmann 3.10 Luhmann Mead 3.8 ständische Lage 8.2 Stand 9.3 Standardisierung 8.7; 9.4 Statik soziale 2.3.1; 10.1 Status 8.4 erworbener 8.4 Regime des Status 3.4; 10.3 zugewiesener 8.4 Stilisierung des Lebens 9.3 Strafe Struktur 2.5; 3.4; 3.0; 3.9; 4.8; 6.1; 6.2 informelle 5.7 formelle 5.7 normative 5.4 als Prozess 4.8 Verhaltensstruktur 5.4 Strukturerhaltung Strukturfunktionalismus 3.9 Strukturtheorien 2.7 Strukturwandel der Moderne 10.9 Subjekt 7.1.3; Transformation des Individuums zum Subjekt survival of the fittest 3.4 Symbole signifikante 3.8 symbolische Generalisierung von Erwartungen 3.11; Sympathie 3.3.1; sympathy 3.3.1; System 3.11; 6 geschlossenes Interaktionssysteme 3.11; 5.9; kulturelles 3.9; 4.5; Organisationssystem 5.9 Persönlichkeitssystem 3.9; 3.11; 4.5; 6.2.1; 6.3.1; als Prozess 3.11; 4.8 soziales 3.9; 3.11; 4.5; 4.8; 5.9; 6.1; 6.2; 6.3; 6.3.1; 6.3.4

8 410 Sachregister symbolisches Umwelt 3.11; 6.2.2; Systemerhaltung 6.2 Systemerzeugung 6.3 T Tatsachen, soziale 2.3.2; 3.6; 3.9; 4.1; Terror Theorie 2.5; 2.6 Unterbau 1.2 Thomas-Theorem 1.2 Tugend Typisierung, reziproke 4.9 U Überbau 2.7 Überlegenheit 7.2.4; 7.4 Überwachen Überzeugung Umschichtung 8.3; 8.8 underlife 4.10 Ungleichheit 9 Besitz 3.2 Bildung Dynamik Einkommen Geldbesitz 9.6.2; Leistung marktvermittelte 9.6; Sicherung durch Herrschaft natürliche 9.1 universe of discourse 3.8; 4.4 Unterscheidung Utilitarismus 2.7 V Ventilsitten 4.7 Verbreitungsmedien Verdinglichung 4.9 Verelendung 10.2 Vergemeinschaftung 3.7; 8.2 Vergesellschaftung 3.5; 3.7; 8.2 Vergleich Verhalten 3.7 Verkettung 3.5 Verrechtlichung Versprechen verstehen 2.3.3; 2.6; 3.7; 3.11; 6.4.3; Verteilung Vertrag 3.1; 3.2; 3.4 Vertrauen Verwaltung 5.2; Verzögerung 3.8 Volksseele 3.5 voluntaristisch 3.9 W Wandel 10 Wechselwirkung 3.5 Werte 3.9; 4.5 postmaterialistische 9.5 postmaterielle 10.8 Wertbindung 3.9; 4.5 Wertewandel 9.5; 10.8 Wertfreiheit 1.2; 2.5 Wertorientierung 3.9; 4.5 Widerspruch Alarmfunktion Wiederholung 4.8

9 Sachregister 411 Wirklichkeit 1.1 symbolische Macht der Definition Konstruktion 3.10 Objektivität 4.9 Wissen 3.10; 10.11; Wissen und Macht Wissenschaft 1.4; 2.5 moralische Wohlfahrtsstaat Z Ziel 5.3; 6.1 Zweck 5.3; 6.1

10 Inhaltsübersicht Band 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft Welche Themen in diesem Band behandelt werden, was soziologische Aufklärung heißt, wie man sich in Theorien zurechtfinden kann, was Soziologie bringt und wozu sie beitragen soll 1 Werte und Normen: Was Individuen in ihrer Gesellschaft verbindet und ihr Handeln bestimmt 1.1 Die Ordnung der Dinge die Rangierung nach Werten (Simmel) 1.2 Gewohnheiten, Regeln, sittliches Bewusstsein (Durkheim) 1.3 Erfahrung des Richtigen, Generalisierung des Guten (Mead) 1.4 Werte bestimmen die Richtung des Handelns (Parsons) 1.5 Von materialistischen zu post materia listischen Werten (Riesman, Inglehart, Bell) 1.6 Pflicht, Selbstentfaltung, Wertesynthese (Klages) 1.7 Normen das Urphänomen des Sozialen (König) 1.8 Normative Integration, Normverletzung und der Nutzen der Dunkelziffer 2 Sozialisation: Wie wir werden, was wir sind 2.1 Socialisierung soziale Verähnlichung und Versittlichung (Simmel) 2.2 The development of a social nature or character (Ross, Giddings, Cooley) 2.3 Socialisation méthodique (Durkheim) 2.4 Unterwerfung unter die Kultur und die Ausbildung eines Über-Ichs (Freud) 2.5 Lernen unter den Bedingungen der Umwelt (Watson) 2.6 Integration in einen organisierten Verhaltensprozess (Mead) 2.7 Lernen von Rollen, Herstellung funktional notwendiger Motivation (Parsons) 2.8 Kommunikatives Handeln, Rollendistanz, personale Identität (Habermas) Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 H. Abels, Einführung in die Soziologie, Studientexte zur Soziologie, 413

11 414 Inhaltsübersicht Band 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft 2.9 Sozialisation als objektive und subjektive Konstruktion von Wirklichkeit (Berger u. Luckmann) 2.10 Bildung des Subjekts, sozialisatorische Interaktion, Biographisierung 2.11 Sozialisation als produktive Verarbeitung der inneren und äußeren Realität (Hurrelmann) 2.12 Inkorporation eines Klassenhabitus (Bourdieu) 2.13 Individualisierung der Zwang, das Leben fortlaufend neu zu entscheiden (Beck) 2.14 Sozialisation als selbstreferentielle Reproduktion des personalen Systems (Luhmann) 2.15 Selbstsozialisation strukturloser Subjektzentrismus? 2.16 Sozialisation als soziale Praxis (Grundmann) 3 Rolle: Was vom Individuum erwartet wird und wie es damit umgeht 3.1 Rolle normative Erwartung (Parsons) 3.2 Kulturelle Ziele, legitime Mittel; Rollenkonflikte, Bezugsgruppen (Merton) 3.3 Homo Sociologicus und die ärgerliche Tatsache der Gesellschaft (Dahrendorf) 3.4 Die quasi dingliche Existenz von Rollen und die Entäußerung der Person (Habermas) 4 Soziales Handeln 4.1 Verhalten unter gegebenen Umständen oder sinnvolles Handeln? 4.2 Bestimmungsgründe des Handelns: zweckrational, wertrational, affektuell, traditional (Weber) 4.3 Alternative Wertorientierungen des Handelns: Universalismus oder Partikularismus, Orientierung an Leistung oder Zuschreibung, Spezifität oder Diffusität, Affektivität oder Neutralität, Selbstorientierung oder Kollektivorientierung (Parsons) 4.4 Rationale Wahl, gerechter Tausch, symbolische Transaktion (Homans, Coleman) 4.5 Dualität der Struktur (Giddens) 4.6 Rationale Wahl trotz habits und frames (Esser) 4.7 Vier Handlungsbegriffe: teleologisches, normenorientiertes, dramaturgisches und kommunikatives Handeln (Habermas) 4.8 Handlung und Kommunikation (Luhmann) 5 Interaktion 5.1 Wechselwirkung und Vergesellschaftung (Simmel) 5.2 Interaction, mutual influence, form of cooperation (Cooley)

12 Inhaltsübersicht Band 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft Soziale Beziehung aufeinander eingestelltes Verhalten (Weber) 5.4 Interaktion Verschränkung der Perspektiven (Mead) 5.5 Das soziale System als Interaktionssystem Rolle, Austausch, Kontingenz (Parsons) 5.6 Symbolische Interaktion, Definition der Situation (Blumer, Thomas) 5.7 Die Ordnung der Interaktion (Goffman) 5.8 Interaktionssysteme, Kommunikation unter Anwesenden (Luhmann, Kieserling) 5.9 Praktische Methoden, alltägliche Interaktionen in Gang zu halten (Garfinkel) 5.10 Annahmen über das Gelingen von Interaktion (Krappmann) 5.11 Kommunikatives Handeln und Diskurs (Habermas) 6 Gruppe: Über Wir-Gefühle, sozialen Einfluss und Fremde 6.1 Die Herstellung moralischer Gefühle in der Gruppe (Durkheim) 6.2 Die Selbsterhaltung der socialen Gruppe (Simmel) 6.3 Primärgruppen nursery of human nature (Cooley) 6.4 Peer group Sozialisation auf der Schwelle zur Gesellschaft (Riesman, Krappmann, Eisenstadt, Erikson) 6.5 Bezugsgruppe, soziale Beeinflussung, Gruppendruck (Locke, Smith, Durkheim, Riesman) 6.6 Wir und Andere: Gelernte Wir-Gefühle und Ethnozentrismus (Sumner, Freud) 6.7 Fremde Distanzierte Nähe (Simmel) Marginal man (Park) Gespür für Krisen und zögerliche Loyalität (Schütz) Die Unbestimmtheit des Fremden gefährdet die soziale Ordnung (Bauman) 6.8 Etablierte und Außenseiter (Elias u. Scotson, Becker) 7 Status: Wo das Individuum in der Gesellschaft steht und wie es angesehen wird 7.1 Zuschreibung und Leistung (Linton) 7.2 Statuskriterien, Statusinkonsistenz, Statussymbole (Parsons, Homans) 7.3 Demonstrativer Müßiggang und Konsum der feinen Leute (Veblen) 7.4 Der Kampf um den sozialen Status: Habitus und feine Unterschiede (Bourdieu) 7.5 Stigma und soziale Identität (Goffman) 7.6 Statuswechsel, Statuszwang, Transformation von Statusarten (Strauss) 7.7 Investive Statusarbeit (Schimank u. a.)

13 416 Inhaltsübersicht Band 2: Die Individuen in ihrer Gesellschaft 8 Identität 8.1 Soziale Kreise, individuelles Gesetz, Übertreibung der Individualität (Simmel) 8.2 Identität sich mit den Augen des Anderen sehen (Mead) 8.3 Die Präsentation des Selbst im Alltag (Goffman) 8.4 Spiegel und Masken: die Verortung der sozialen Identität (Strauss) 8.5 Erfahrung eigener Gleichheit, Grundhaltung zur Welt (Erikson) 8.6 Außenleitung: Identität bleibt offen, Individualität folgt dem Trend (Riesman) 8.7 Identität als System der Strukturerhaltung der Persönlichkeit (Parsons) 8.8 Autonomie des Subjekts in und gegen Rollen, Ich-Identität als Balance (Habermas, Krappmann) 8.9 Die Krise der modernen Identität (Berger, Berger und Kellner) 8.10 Habitus und ein Subjekt in Anführungszeichen (Bourdieu) 8.11 Individualisierung strukturelle Bedingungen der Gewinnung und Behinderung von Identität (Beck) 8.12 Krise der Lebenswelt, Ende der Eindeutigkeit, Identitätsarbeit (Habermas, Giddens, Bauman, Sennett, Keupp, Reckwitz) 9 Wie man theoretische Positionen im Gesamtzusammenhang und in typischen Ausschnitten lesen kann 10 Sachregister

Einführung in die Soziologie

Einführung in die Soziologie Heinz Abels Einführung in die Soziologie Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft Westdeutscher Verlag Inhalt, Vorwort 9 1. Soziologisches Denken 15 1.1 Die Kunst des Misstrauens und die Lehre vom zweiten

Mehr

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Soziologische Theorien Grundfragen der soziologischen Theorie (1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel? Einordnung der Theorien Soziologische Theorien

Mehr

Heinz Abels Alexandra König. Sozialisation

Heinz Abels Alexandra König. Sozialisation Heinz Abels Alexandra König Sozialisation Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Nina Baur, Werner Fuchs-Heinritz, Wieland Jäger, Uwe Schimank, Rainer Schützeichel Die Reihe Studientexte

Mehr

Vorbemerkung: Über einen dreifachen Anspruch 13 und den Mut zur Identität

Vorbemerkung: Über einen dreifachen Anspruch 13 und den Mut zur Identität Vorbemerkung: Über einen dreifachen Anspruch 13 und den Mut zur Identität 1 Einladung zu einer historischen Soziologie der 21 Individualität 1.1 Wann beginnt der Wandel zur Moderne? 22 1.2 Erklärung, warum

Mehr

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln... 1.1 Theorie und Empirie 5 EINLEITUNG... 15 1 DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS... 17 1.1 Theorie und Empirie... 17 1.2 Verhalten und Handeln... 20 1.3 Normatives und interpretatives Paradigma... 24 1.4 System

Mehr

Soziologie im Nebenfach

Soziologie im Nebenfach Hermann Körte Soziologie im Nebenfach Eine Einführung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 11 Zum Gebrauch dieses Buches 11 Weiterführende Literatur 12 Infoteil 15 2. Kapitel:

Mehr

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort V 1 Karl Marx: Gesellschafts- und Geschichtstheorie des Kapitals 1 1.1 Grundzüge von Marx' Gesellschaftsanalyse 2 1.2 Biographie 3 1.3 Methodologie des Historischen Materialismus 3 1.3.1

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 2: Garfinkel - RC - Habermas- Luhmann 3. Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt 6. Das Intersubjektivitätsproblem als Bezugsproblem

Mehr

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht Das Recht im soziologischen Diskurs der Moderne Suhrkamp Inhak Vorbemerkung Das Recht als»soziologisches Stiefkind? 9 Einleitung Handeln, Ordnungsbildung und

Mehr

Vorwort Einleitung 14

Vorwort Einleitung 14 Inhalt Vorwort 11 1 Einleitung 14 1.1 Was ist soziologische Theorie? 14 1.2 Soziologie als Reflexion: Analyse und Diagnose der Moderne... 17 1.3 Dimensionen der Modernisierung 21 1.3.1 Domestizierung 22

Mehr

Soziologie der internationalen Beziehungen

Soziologie der internationalen Beziehungen Soziologie der internationalen Beziehungen Sommersemester 2016-2017 Dr. Christian Schuster Fakultät für Europastudien Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca - 1 - Soziologie der IB =? Welche Soziologie der

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 1: Weber - Parsons - Mead - Schutz 3. Auflage III VSVERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 15 1. Handlungsbegriff, Handlungsverstehen

Mehr

Soziologische Kommuni kationstheorien

Soziologische Kommuni kationstheorien Ra i ne r Schütze ic he I Soziologische Kommuni kationstheorien UVK Verlagsgesellschaft mbh 1 1.1 1.2 1.3 Soziologie der Kommunikation. eine Einführung... 11 Soziologische Kommunikationstheorie(n)?...

Mehr

Soziologische Theorien kompakt

Soziologische Theorien kompakt Martin Endreß Soziologische Theorien kompakt 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ISBN 978-3-11-052885-5 e-isbn (PDF) 978-3-11-052986-9 e-isbn (EPUB) 978-3-11-053019-3 Library of Congress

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen IV, DER ROLLENBEGRIFF Die ganze Welt ist Bühne, Und alle Frau n und Männer bloße Spieler. Sie treten auf

Mehr

Heinz Abels. EinfiJhrung in die Soziologie 2

Heinz Abels. EinfiJhrung in die Soziologie 2 Heinz Abels EinfiJhrung in die Soziologie 2 Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jager, Uwe Schimank Die Reilne Hagener Studientexte zur Sozioiogie"wiiieinegr6BereOffentiiclnkeit

Mehr

Vorwort Einleitung... 12

Vorwort Einleitung... 12 5 Inhalt Vorwort............................................ 11 1 Einleitung.......................................... 12 1.1 Was ist soziologische Theorie?............................ 12 1.2 Soziologie

Mehr

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Soziologische Sozialisationstheorien: Funktionalistische und systemtheoretische Ansätze (Fortsetzung)

Mehr

Talcott Parsons Strukturfunktionalismus

Talcott Parsons Strukturfunktionalismus Systemtheorie I Talcott Parsons Talcott Parsons Handlungs- Martina Dellinger & Ordnungstheorie Katharina Systemtheorie Gesell Kathrin Weitere Hövekamp Theoriebausteine Anne Kübart Gliederung 1. Handlungs-

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen XIII, GRUNDZÜGE DER MODERNEN GESELLSCHAFT: SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALER WANDEL II Begriffe: soziale Ungleichheit

Mehr

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - zwei Wissenssoziologen Peter L. Berger - 1929 in Wien geboren - Emigration

Mehr

Gesellschaft als Handeln und Struktur

Gesellschaft als Handeln und Struktur Gesellschaft als Handeln und Struktur Neukölln Rucksacktourismus 1 Gesellschaft als Konstruktionsprozess von Erwartungen Interaktionen sind Episoden des Gesellschaftsvollzugs. (Luhmann 1984: 553) Gesellschaft

Mehr

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052 Prof. Dr. Michael v. Engelhardt Wintersemester 2015/16 Institut für Soziologie HS: Moderne und Individualisierung Montag, 16.15-17.45, Raum 5.052 Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis: neben der

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen II, WAS IST SOZIALES HANDELN? 1, SOZIALES HANDELN: MAX WEBER Soziologie: eine Wissenschaft, welche soziales

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien Wilhelm Fink Vorwort zum Band............................... 11 Teil A: Handlungstheorie (Stefan

Mehr

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl Individualisierung bei Max Weber Steffi Sager und Ulrike Wöhl Gliederung 1. Einleitung 2. Das soziale Handeln 3. Werthaftigkeit und Sinnhaftigkeit des Handelns 4. Die Orientierung am Anderen 5. Zusammenwirken

Mehr

Soziologische Theorien

Soziologische Theorien Lars Gertenbach, Heike Kahlert, Stefan Kaufmann, Hartmut Rosa, Christine Weinbach Soziologische Theorien HOCHSCHULt Wilhelm Fink ^ LIECHTENSTEIN Bibliothek Vorwort zum Band.11 Teil A: Handlungstheorie

Mehr

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009 1. Soziologische Theorie Theorie im Unterschied zu Praxis, Gegenstand, Teildisziplinen, Methoden, Begriffe der Soziologie; Theorie oder Paradigma oder soziologische Perspektive 2. Soziologische Theorien

Mehr

Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit Benno Biermann Soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit Mit 21 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Benno Biermann, Dipl.-Volkswirt, Professor em. für Soziologie

Mehr

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles 5. Die zweieinhalb Makrosoziologien 5.1. Strukturelle Soziologie Vor allem Peter Blau und Richard Emerson ( Network Exchange Theory) haben die Austauschtheorie weiterentwickelt, indem sie die Bedeutung

Mehr

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse

2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse 2. Theoretische Grundlagen der Sozialstrukturanalyse 2.1. Sozialstruktur und soziale Ungleichheit - Soziologie ist eine Wissenschaft, die kollektive (agreggierte) soziale Phänomene beschreiben und erklären

Mehr

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Programm der heutigen Sitzung 1. Habermas und die kritische Theorie der Frankfurter Schule 2. Referat: Soziale Ungleichheit und Pierre Bourdieu GK Soziologie

Mehr

Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart

Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart Annette Treibel Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart 7, aktualisierte Auflage

Mehr

Heinz Abels. Einführung in die Soziologie 2

Heinz Abels. Einführung in die Soziologie 2 Heinz Abels Einführung in die Soziologie 2 Hagener Studientexte zur Soziologie Herausgeber: Heinz Abels, Werner Fuchs-Heinritz Wieland Jäger, Uwe Schimank Die Reihe Hagener Studientexte zur Soziologie

Mehr

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll , ".. -, Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Soziologie 1, Auflage Bestellnummer 05006 ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer

Mehr

Talcott Parsons Zur Theorie sozialer Systeme

Talcott Parsons Zur Theorie sozialer Systeme Zur Theorie sozialer Systeme ZurTheorie sozialer 5 ysteme Herausgegeben und eingeleitet von Stefan Jensen Westdeu tscher Verlag 1976 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen Umschlaggestaltung: studio fur visuelle

Mehr

Soziologische Theorie

Soziologische Theorie Soziologische Theorie Abriß der Ansätze ihrer Hauptvertreter Von Univ.-Prof. Dr. Julius Morel Mag. Eva Bauer ao. Univ.-Prof. Dr. Tamäs Meleghy Dr. Heinz-Jürgen Niedenzu Univ.-Prof. Dr. Max Preglau ao.

Mehr

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Miguel Torres Morales Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie Kant - Luhmann - Habermas Königshausen & Neumann Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 I. Kants Projekt der Transzendentalphilosophie

Mehr

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux

Seminar HS 2008 (SUZ) Mo Prof. Dr. Beat Fux Seminar HS 2008 (SUZ) Mo 12.15-13.45 Prof. Dr. Beat Fux Das Seminar ist konzipiert als eine Reise von der Prä-Postmoderne bis zum Ende der Geschichte anhand einschlägiger soziologischer Texte. Neben klassischen

Mehr

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Lehrveranstaltungen: An der Universität Bayreuth: SS 1990 Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich WS 1990/91 Einführung in die Empirische Sozialforschung Zur Soziologie der Ehre Bürgerliche

Mehr

Einführung in die soziologischen Theorien I

Einführung in die soziologischen Theorien I Gabor Kiss 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die soziologischen Theorien I Vergleichende

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 2. Veranstaltung 16.00 s.t. -17.30 Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS ÜBERBLICK 1. Begriffseinführungen Verhalten und soziales Handeln 2. Max Weber

Mehr

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 05006 Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business

Mehr

Zur Soziologie der Identität

Zur Soziologie der Identität Peter-Ulrich Merz-Benz Proseminar: Zur Soziologie der Identität Modul: Veranstaltung: Lehrpersonen: Theorien und Debatten Proseminar Prof. Dr. Peter-Ulrich Merz-Benz Zeit: Donnerstag, 17.15-19.00 Uhr Raum:

Mehr

Vertikales Paradigma: Klassen, Stände und

Vertikales Paradigma: Klassen, Stände und Vertikales Paradigma: Klassen, Stände und Schichten VL 5 Sozialstruktur, Geschlechterverhältnisse und räumliche Differenzierung 1 http://www.myvideo.de/watch/6962091/sido_hey_du 2 Ich hatte diesen Traum,

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

Einführung in soziologische Theorien

Einführung in soziologische Theorien Einführung in soziologische Theorien Programm der heutigen Sitzung: (1) Was ist Soziologie? (2) Gründerväter: Soziologie als Wissenschaft (3) Was ist Theorie? (4) Fazit Einführung in soziologische Theorien

Mehr

Was ist Gesellschaft?

Was ist Gesellschaft? SUB Hamburg A2012/2900 Thomas Schwietring Hl Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe Bundeszentrale für politische Bildung Inhaltsübersicht Vorwort 17 1 Was ist Gesellschaft? 19

Mehr

Pädagogische Soziologie

Pädagogische Soziologie Lothar Böhnisch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Pädagogische Soziologie Eine Einführung 2., überarbeitete

Mehr

Soziologie von Anfang an

Soziologie von Anfang an Heiner Meulemann Soziologie von Anfang an Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur 2., überarbeitete Auflage.! i VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Heinz-Günter Vester. Kompendium der Soziologie II: Die Klassiker

Heinz-Günter Vester. Kompendium der Soziologie II: Die Klassiker Heinz-Günter Vester Kompendium der Soziologie II: Die Klassiker Heinz-Günter Vester Kompendium der Soziologie II: Die Klassiker Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Schlüsselbegriffe der Soziologie. Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop

Schlüsselbegriffe der Soziologie. Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop Schlüsselbegriffe der Soziologie Vorlesung: Einführung in die Soziologie, WS 2007/08 Dr. Guido Mehlkop Methodologischer Individualismus Soziale Phänomene sind das (nichtintendierte) Ergebnis von individuellen

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen V, EXKURS: DIE THEORETISCHE PERSPEKTIVE DES SYMBOLISCHEN INTERAKTIONISMUS 1, GRUNDLAGEN Kritik: Normen

Mehr

Definition Soziologie / Weber

Definition Soziologie / Weber Einführung in die Politische Soziologie Prof. Dr. Walter Eberlei Fachhochschule Düsseldorf Definition Soziologie / Weber Max Weber (1864-1920) Soziologie soll heißen: Eine Wissenschaft, welche soziales

Mehr

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Recht als ein System der Kommunikation Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Niklas Luhmann (1927-1998) Rechtssoziologie HS 2012 2 Niklas

Mehr

Recht als ein System der Kommunikation

Recht als ein System der Kommunikation Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Recht als ein System der Kommunikation Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Niklas Luhmann (1927-1998) Rechtssoziologie HS 2012 2 Niklas

Mehr

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester

Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester Soziale Beziehungen & Gesellschaft - Proseminar Sommersemester 2005 - I. Theoretische Einführung Zum Verhältnis von Gesellschaft und Individuum Gesellschaft Individuum >> 3 Gesellschaft als Aggregation

Mehr

S1-Seminar: Soziologie: Einführung und Grundbegriffe FT 2007

S1-Seminar: Soziologie: Einführung und Grundbegriffe FT 2007 Fakultät für Sozialwissenschaften S1-Seminar: Soziologie: Einführung und Grundbegriffe FT 2007 Dozent: Dr. Benedikt Köhler Geb. 33 / Zimmer 2254, Tel.: 6004-4516 Email: benedikt.koehler@unibw.de Sprechstunde:

Mehr

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York

Christine Wimbauer. Geld und Liebe. Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. Campus Verlag Frankfurt/New York Christine Wimbauer Geld und Liebe Zur symbolischen Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort.. 9 I. Einleitung; Geld, Paarbeziehungen und Liebe... n II. Geld

Mehr

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Manfred Prisching SOZIOLOGIE Themen - Theorien - Perspektiven 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR Inhalt Vorwort 9 I. Das soziologische Denken 13 1. Die "Gesellschaft",

Mehr

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN Wilhelm Vossenkuhl DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN Ethik im 21. Jahrhundert C.H.Beck INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG 15 I. SITTE UND ETHIK 33 1.1. Grundlagen und Ansprüche 33 i.i.r. Der moralische Sinn und andere

Mehr

Grundkurs Soziologie (GK I)

Grundkurs Soziologie (GK I) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Programm der heutigen Sitzung (1) Organisatorisches (2) Soziologische Perspektiven (3) Themenüberblick und Referatsvergabe GK Soziologie I - Saša Bosančić,

Mehr

Einführung in die Geschichte der Soziologie

Einführung in die Geschichte der Soziologie Hermann Körte Einführung in die Geschichte der Soziologie 8., überarbeitete Auflage Verzeichnis der Lektionen I. Von den Anfängen der Soziologie: Hoffnung auf eine neue Welt 11 II. Der erste" Soziologe:

Mehr

Grundzüge der Soziologie

Grundzüge der Soziologie Grundzüge der Soziologie Von Universitätsprofessor Dr. Günter Büschges Dr. Martin Abraham Dr. Walter Funk 3., völlig überarbeitete Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 0 Zielsetzung

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Inhalt Verzeichnis der Abkürzungen 10 Danksagung 11 Vorbemerkung zur Konzeption dieses Buches 13 Kapitel 1 Einleitung 17 1.1 Der Begriff Moderne" 17 1.2 Die moderne Gesellschaft 19 1.3 Ansatzpunkte der

Mehr

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit VELBRUCK WISSENSCHAFT Inhalt Vorwort 9 Erstes Kapitel Raum und Erziehung. Grundzüge einer pädagogischen Metaphorologie 13

Mehr

Gesellschaftstheorien und das Recht

Gesellschaftstheorien und das Recht Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Gesellschaftstheorien und das Recht Emile Durkheim Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Emile Durkheim (1858-1917) Rechtssoziologie

Mehr

Gesellschaftstheorien und das Recht

Gesellschaftstheorien und das Recht Vorlesung Rechtssoziologie HS 2012 Gesellschaftstheorien und das Recht Emile Durkheim Ass.-Prof. Dr. Michelle Cottier Juristische Fakultät Universität Basel Emile Durkheim (1858-1917) Rechtssoziologie

Mehr

George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole

George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) 1863-1931 Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole Persönlichkeit und soziales Handeln sind durch Symbole

Mehr

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03 Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften Sitzung 03 Werte und Normen Normen als soziologischer Evergreen 2 Émile Durkheim (1958-1917)

Mehr

Politik und politisches System

Politik und politisches System Politik und politisches System Erläuterung wichtiger Begriffe zur Analyse von Politik PPP-Schema MINK-Schema Macht, Herrschaft, Legitimität und Legitimation Merkmale von Systemen Aufbau des politischen

Mehr

Richard Münch Dialektik der Kommunikationsgesellschaft

Richard Münch Dialektik der Kommunikationsgesellschaft Richard Münch Dialektik der Kommunikationsgesellschaft Suhrkamp Inhalt Vorwort 13 Einleitung: Auf dem Wege zur Kommunikationsgcscllschaft 15 TEIL 1 DIE DIALEKTIK DER MODERNEN KULTUR Kapitel 1 Die entfesselte

Mehr

Neue Theorie der Schule

Neue Theorie der Schule Helmut Fend Neue Theorie der Schule Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen 2., durchgesehene Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort ll Einleitung: Geschichte der Theorie

Mehr

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich Lehrveranstaltungen: An der Universität Bayreuth: SS 1990 - Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich WS 1990/91 - Einführung in die Empirische Sozialforschung - Zur Soziologie der Ehre

Mehr

Gesellschaft als System Systemtheorie 1

Gesellschaft als System Systemtheorie 1 Gesellschaft als System Systemtheorie 1 Prof. Dr. Jürgen Grimm: Kommunikationssoziologie Vorlesung 3 Macht der Moral aus der Sicht von Journalisten? 2 Untersuchungsdesign der Journalisten-Befragung! Erhebungsmethode:

Mehr

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel Prof. Dr. Helene Basu 05. 11. 2007 Was sind soziale Tatsachen? Wirklichkeiten, die außerhalb des Individuums liegen und

Mehr

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren

- Verhaltenstherapien (u.a. kleine Albert, Token- Verhaltenstherapie, Schulangst) Klassisches Konditionieren VS. Operantes Konditionieren SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS FACH PÄDAGOGIK IM SCHULJAHR 2013/2014 (GILT FÜR DEN 12. & 13 JAHRGANG /ZENTRALABITUR AB 2014) JAHRGANGSSTUFE 11 1. Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Mehr

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4. 1. Lebenslauf Max Webers 2. Hauptwerke Gliederung 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei 4. Bedeutung Webers Max Weber, Klasse Stand Partei 1. Lebenslauf - am 21.4.1864

Mehr

Talcott Parsons Strukturfunktionalismus Zentrale Frage: Wie ist soziale Ordnung möglich?

Talcott Parsons Strukturfunktionalismus Zentrale Frage: Wie ist soziale Ordnung möglich? Universität Augsburg Sommersemester 2007 Lehrstuhl für Soziologie 24.05.07 PS: Einführung in soziologische Theorien Dozent Sasa Bosancic Talcott Parsons Strukturfunktionalismus Zentrale Frage: Wie ist

Mehr

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Christine Steigberger und Catherine

Mehr

Was ist sozialer Wandel?

Was ist sozialer Wandel? Was ist sozialer Wandel? - Ur-Thema der sozialwissenschaftlichen Theorien und Empirie - Frage danach : Wie und warum gesellschaftliche Struktur sich verändert und inwiefern kann man Richtung / Geschwindigkeit/

Mehr

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung

Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo 1015-1145 Uhr, Auditorium Maximum 17. Oktober 2017 Einführung und Arbeitsplanung Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 17.10. Einführung und Arbeitsplanung

Mehr

Werner Gephart. Recht als Kultur. Zur kultursoziologischen Analyse des Rechts. Vittorio Klostermann Frankfurt am Main

Werner Gephart. Recht als Kultur. Zur kultursoziologischen Analyse des Rechts. Vittorio Klostermann Frankfurt am Main Werner Gephart Recht als Kultur Zur kultursoziologischen Analyse des Rechts Vittorio Klostermann Frankfurt am Main 2006 Vorbemerkung XI Einleitung Grenzen der ökonomischen und soziologischen Analyse des

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2006/07 Kernbereich der Friedens- und Konfliktforschung K o n f l i k t a n a l y s e & K o n f

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni-Taschenbücher 1886 U'IB FURWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Jena und Stuttgart Francke Verlag Tübingen und Basel Paul Haupt Verlag

Mehr

Einführung in die Soziologie

Einführung in die Soziologie Einführung in die Soziologie Stand 8/14 Oktober: 9.; 16.; 23.; 30.; November: 6.; 13.; 20.; 27.; jeweils von 8.30-10.00 14/15 Modul 2.1 mündlich im SoSe 2015 bei Prof. Dr. Peter Olm Prof. Dr. Marion Schüßler

Mehr

Bildung und sozialer Wandel

Bildung und sozialer Wandel RudolfTippelt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Bildung und sozialer Wandel Eine Untersuchung von Modernisierungsprozessen

Mehr

Inhalt. Unauthenticated Download Date 5/7/18 7:14 PM

Inhalt. Unauthenticated Download Date 5/7/18 7:14 PM Inhalt Vorworte XII Eva Bauer 1 Zur Entstehung soziologischer Theorie: Anfänge soziologischen Denkens 1 1.1 Einleitung: zum Anliegen dieses Kapitels 1 1.2 Was ist soziologisches Denken und wann beginnt

Mehr

Paradigmenwechsel in der Systemtheorie

Paradigmenwechsel in der Systemtheorie Paradigmenwechsel in der Systemtheorie Niklas Luhmann 1927-1998 Von 1960-61 war Niklas Luhmann Fellowship in Harvard bei Talcott Parsons (1902-1979). Im Zentrum steht für beide die Frage, wie soziale Ordnung

Mehr

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Programm der heutigen Sitzung 1. Wiederholung: Marx und Weber 2. Referate zu Geiger und Schelsky Soziale Ungleichheit (PS) - Saša Bosančić, M.A.

Mehr

Wissen und andere Definitionen der Wirklichkeit - über uns und Andere, Fremde und Vorurteile

Wissen und andere Definitionen der Wirklichkeit - über uns und Andere, Fremde und Vorurteile Wissen und andere Definitionen der Wirklichkeit Wissen und andere Definitionen der Wirklichkeit - über uns und Andere, Fremde und Vorurteile Einleitung und Überblick - auch ein kleiner Dank 5 1 Prolegomena

Mehr

Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo Uhr, B November Handeln und Strukturen

Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo Uhr, B November Handeln und Strukturen Vorlesung Soziologische Theorie (P1) WiSe 2018/19 Mo 0815-0945 Uhr, B006 19. November 2018 Handeln und Strukturen Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 15.10. Einführung: Unterscheidungen 22.10. Incipit sociologia

Mehr

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl)

Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl) Vorlesung Theorien der Soziologie: Mikrosoziologische Perspektiven (Prof. Vogt) Einführungsliteratur (Auswahl) Max Weber Bauer, Eva (2018 9 ): Max Weber. Soziologie als Wissenschaft vom sinnhaften Handeln.

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung SOZIALISATION

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung SOZIALISATION VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 4. Veranstaltung SOZIALISATION Literatur: Joas, Hans (Hg.): Lehrbuch der Soziologie, Kapitel 5, S. 124-144. 2 ÜBERBLICK 1. Begriffsdefinition Sozialisation

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen XI, INSTITUTION UND ORGANISATION 1, INSTITUTION Institution bezeichnet eine Sinneinheit von habitualisierten

Mehr

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht?

Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Warum kommt ein Bauzeichner in der Energieberatung zurecht? Berufs- und betriebspädagogische Perspektive Professionalisierung in der Energieberatung Wissenschaftliche Fachtagung am 6.9.2010 in Aachen Berufliche

Mehr

Theorienvergleich: Symbolischer Interaktionismus/Phänomenologie

Theorienvergleich: Symbolischer Interaktionismus/Phänomenologie FAU Erlangen-Nürnberg Institut für Soziologie HS Symbolischer Interaktionismus und Phänomenologie Prof. Dr. Michael v. Engelhardt Referent: Gregor Knirsch WS 2010/11 31.01.11 Theorienvergleich: Symbolischer

Mehr

Ulrich Beck. Der Individualisierungsansatz von BECK Phase der Individualisierung: Übergang in die Moderne als Individualisierungsprozess

Ulrich Beck. Der Individualisierungsansatz von BECK Phase der Individualisierung: Übergang in die Moderne als Individualisierungsprozess Ulrich Beck Der Individualisierungsansatz von BECK 1986 Geb. 1944 in Stolp (Pommern) Studium Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft 1970er Jahre Promotion und Habilitation an der

Mehr