Talcott Parsons Strukturfunktionalismus Zentrale Frage: Wie ist soziale Ordnung möglich?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Talcott Parsons Strukturfunktionalismus Zentrale Frage: Wie ist soziale Ordnung möglich?"

Transkript

1 Universität Augsburg Sommersemester 2007 Lehrstuhl für Soziologie PS: Einführung in soziologische Theorien Dozent Sasa Bosancic Talcott Parsons Strukturfunktionalismus Zentrale Frage: Wie ist soziale Ordnung möglich? 1. Handlungs- und Ordnungstheorie Normativistische Ordnungstheorie - Soziale Ordnung basiert auf geteilten Normen und Werten - Normen und Werte strukturieren individuelle Handlungsziele vor und gewährleisten, dass die Handlungsziele einzelner Akteure zueinander passen Unterscheidung Faktische Ordnung: kommt unbeabsichtigt zustande (z.b. Stau) Normative Ordnung: kommt durch bewusste oder vorbewusste Orientierung des Verhaltens an Normen (z.b. Familie, Freundeskreis) Voluntaristische Handlungstheorie action frame of reference (handlungstheoretischer Bezugsrahmen) Elemente des unit act : 1. der Akteur / die handelnde Person 2. das Ziel des Handelns ( end, goal, purpose ) 3. die Handlungssituation (Rahmenbedingungen des Handelns, auf die der Akteur keinen Einfluss hat + Mitteln, die ihm zur Erreichung seines Zieles zur Verfügung stehen) 4. NEU: die Normen und Werte des Handelns Weiterführung des Utilitarismus Erst durch das Vorhandensein gemeinsamer Werte, kann man seine Ziele formulieren und Nutzenkalkulationen anstellen conditions / Actor - end/goal/purpose - situation - norms - values \ means Normen wirken selektiv auf die Handlungsmittel und bestimmen die Handlungsziele. Dadurch ist die für das Bestehen einer sozialen Ordnung notwendige Handlungskoordination gegeben. Normen und Werte charakterisieren das spezifisch menschliche am Handeln. Der freie Wille bleibt bestehen = voluntaristische Handlungstheorie

2 2. Funktionalismus Grundannahmen - Soziale Phänomene werden über die Funktionen, die sie für ein größeres Ganzes erfüllen beschrieben und erklärt (z.b. Welche Funktionen erfüllt die Familie für die Gesellschaft?) - Problem: Funktionen schnell benannt, erklären jedoch nicht die Ursachen für das Vorhandensein eines sozialen Phänomens - Aber: Funktionalistische Argumente können helfen die Wirklichkeit zu erschließen, indem man sie als Hypothesen betrachtet, die sich möglicherweise falsifizieren lassen Parsons Funktionalismus Wie funktionieren soziale Phänomene im Hinblick auf die Aufrechterhaltung von Normen und Werten? normativistischer Funktionalismus, Parsons spricht vom Strukturfunktionalismus 3. Systemtheorie Handlungssystem: Ausbildung von Regelmäßigkeiten und Mustern bei Handlungsorientierungen - Analytische Unterscheidung des Handlungssystems in drei Teilsysteme: Persönlichkeitssystem: Sozialsystem: Kultursystem: Handlungsorientierungen innerhalb einer Person Handlungsorientierungen und -erwartungen zwischen mehreren Individuen geordneter Zusammenhang von kulturellen Symbolisierungen, Normen und Werte - Werte aus dem Kultursystem müssen im Persönlichkeitssystem durch Internalisierung und im Sozialsystem durch Institutionalisierung verankert werden. Internalisierung: Normen und Werte der Gesellschaft werden während der Sozialisation oder Erziehung eines Individuums verinnerlicht und somit zu einem Bestandteil individueller Motivation Institutionalisierung: Normen werden in Systemen als verbindliche Regeln verankert und somit eine gesellschaftliche Integration auf Strukturebenen gewährleistet - Ein Sozialsystem (z.b. Gesellschaft, Familie) funktioniert nur, wenn die einzelnen Persönlichkeitssysteme Motivation zum Mitwirken haben und das Kultursystem die dazu nötigen Werte zur Verfügung stellt enge Verflochtenheit der Systeme Soziale Rolle: - soziale Rolle als wesentliches Element des Sozialsystems - Rollen sind Verhaltensmuster, setzen Normen und Werte in der Praxis um und gewährleisten ein geordnetes Miteinander ( bei Abweichung Sanktion) - Rollenbegriff legt Aufgabe des Individuums in einem sozialen System fest (z.b. Mutterrolle in der Familie)

3 4. Weitere Theoriebausteine Ausbau seiner Handlungstheorie: Mustervariablen ( pattern variables ) Bei Handlungen werden Unterscheidungen zwischen folgenden Alternativen getroffen: 1. Selbstinteresse - Kollektivinteresse: Verfolge ich lediglich meine eigenen Interessen oder diejenigen der Gesellschaft? 2. Universalismus - Partikularismus: Beurteile ich Personen oder Situationen nach einem allgemeingültigen Standard oder nach besonderen Kriterien, beispielsweise Freundschaft oder Verwandtschaft? 3. affektive Neutralität - Affektivität: Schließt die Handlungsorientierung die Möglichkeit zur Äußerung von Emotionen aus oder nicht? 4. Spezifizität - Diffusität: Berücksichtige ich alle möglichen Aspekte oder handle ich spezifisch? 5. Leistungsorientierung - Zuschreibung: Beurteile ich andere aufgrund von Merkmalen, für die sie nicht verantwortlich sind (Herkunft, Geburt, Schönheit) oder aufgrund ihrer Leistung und Verdienste? - Alle fünf Dichotomien sind miteinander kombinierbar, so entstehen 32 Handlungstypen (die sich empirisch jedoch oft überschneiden) - Verknüpfung zur Systemtheorie: Die Wahl erfolgt meist vorbewusst d.h. sie wird bereits auf der Ebene des Persönlichkeitssystems, des Sozialsystems oder des Kultursystems vorstrukturiert Kritik - Menschliches Verhalten ist zu komplex, um durch eine solche Kategorisierung vollständig erfasst zu werden - Oft lässt sich Verhalten auch nicht klar einem der Pole zuordnen - Durch die vielen Kombinationsmöglichkeiten ist es so gut wie unmöglich, mit den Mustervariablen empirisch und vergleichend zu arbeiten Ausbau seiner funktionalistischen Ansätze Zur Systematisierung von Funktionszuschreibungen entwarf Parsons das Demnach hat jedes System 4 Funktionen zu erfüllen: AGIL-Schema. Adaption: Goal-Attainment: Integration: Latency: Anpassung des Systems an seine Umwelt ( z.b. durch Beschaffung von notwendigen Ressourcen) Zielsetzung und Zielerreichung (indem Bedingungen zu ihrer Realisierung bereitgestellt werden) Zusammenhalt der Untereinheiten des Systems Strukturerhaltung via Wertbindung Diese Zuschreibung von Funktionen lässt sich laut Parsons auf jedes System anwenden!

4 Gesellschaft als System A Wirtschaft Politik G Gesellschaftliche Gemeinschaft Kultur I L Medientheorie - letzte Stufe in der Ordnungstheorie von Parsons - versucht zusammen mit Neil Smelser seine Theorie zu dynamisieren (um dem Vorwurf zu entgehen, seine Theorie sei statisch) - will neben den Funktionen Prozesse aufzeigen, mit denen Funktionen erfüllt werden Frage: Wie verständigen sich Systeme? Wie sind 4 Funktionen im AGIL Schema untereinander abgestimmt und koordiniert? Antwort: Es gibt in jedem Subsystem Medien, mit dessen Hilfe Subsysteme - intern kommunizieren - Verbindungen zu anderen Medien herstellen Geld - Parsons verweist bei dieser Idee auf das Wirtschaftssystem - Geld als Medium des Wirtschaftssystems - nutzt die Geldanalogie, um die jeweiligen Medien der übrigen Subsystme zu bestimmen - Ergebnis in den 1960ern: Macht - Medium der Politik Einfluss - Medium der gesellschaftlichen Gemeinschaft Wertbindung - Medium der Kultur - Wie kommt er auf diese Medien? versucht Phänomene (Medien) aufzuzeigen, die ähnlich abstrakte Eigenschaften aufweisen wie Geld, die also: kommunizieren / mitteilen können (Preis: Angebot-Nachfrage) gespeichert werden können (sparen, aufbewahren) entäußert werden können (ausgeben) - für Parsons ist Geld eine spezialisierte Sprache, ein generalisiertes Kommunikationsmedium - diese spezialisieren Sprachen als Kommunikationsmedien existieren laut Parsons auch in den andere Subsystemen Macht - Geld ist in der Wirtschaft kein Produktionsfaktor (das wären Arbeit und Kapital) - sondern Medium - genauso ist Macht in der Politik ebenfalls Medium, mit dem man bspw. Steuerrecht, - Öffentlichkeit kontrollieren kann - durch Macht wird mit anderen Systemen kommuniziert (z.b. über Gesetze) - Macht nicht mit Gewalt zu verwechseln: Drohung nur im Hintergrund der Machtausübung würden beide zusammenfallen, wäre Macht kein Medium mehr, dass etwas symbolisiert, nämlich die Fähigkeit zur effektiven Durchsetzung von Zielen und zur Verpflichtung anderer zum Gehorsam durch die Androhung von Gewalt - Macht kann gespeichert werden Drohung im Hintergrund muss nicht sofort umgesetzt werden

5 Einfluss und Wertbindung - Subsysteme gesellschaftliche Gemeinschaft und Kultur nicht so klar abzugrenzen und zu definieren wie Wirtschaft und Politik - stößt auf größere Schwierigkeiten - Schwer zu begreifen, wie diese Medien wirken können - noch schlechter zu verstehen, wie sie gemessen entäußert gespeichert werden können - Verdacht, dass Parsons die Medien Einfluss und Wertbindung eher ableitet und nicht nachweist - empirische Anwendung seiner Medientheorie äußerst schwierig, wenige Versuche unternommen mit diesem Theoriegebäude zu arbeiten Sozialer Wandel - auch sozialer Wandel ist laut Parsons durch das AGIL Schema erklärbar Anpassung (A) adaptive upgrading Gesellschaften lernen zunehmend, sich an die natürliche Umwelt anzupassen Zielerreichung (G) Differenzierung zunehmende interne Komplexität, z.b. Arbeitsteilung Integration (I) Inklusion Prozess, bei dem Gesellschaften ihre Bürger immer mehr ins Gemeinwesen integrieren, durch Gewährung von politischen und sozialen Bürgerrechten (z. B. Wahlrecht) Latency (L) Wertegeneralisierung partikularistische Wertvorstellung sind zu universalistischen gewandelt worden Quellen: - Junge, M. (1997): Talcott Parsons. In: Brock/Junge/Krähnke (Hrsg.): Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parson. München, S Eberle/Maindok (1984): Einführung in die soziologischen Theorien. München, S Joas/Knöbl: Sozialtheorie, Zwanzig einführende Vorlesungen. S , S Richter: Soziologische Paradigmen, Eine Einführung in klassische und moderne Konzepte von Gesellschaft. S Katharina Gesell Martina Dellinger Kathrin Hövekamp Anne Kübart

Talcott Parsons Strukturfunktionalismus

Talcott Parsons Strukturfunktionalismus Systemtheorie I Talcott Parsons Talcott Parsons Handlungs- Martina Dellinger & Ordnungstheorie Katharina Systemtheorie Gesell Kathrin Weitere Hövekamp Theoriebausteine Anne Kübart Gliederung 1. Handlungs-

Mehr

Talcott Parsons Gesellschaft als Ordnung von Handlungssystemen

Talcott Parsons Gesellschaft als Ordnung von Handlungssystemen Talcott Parsons Gesellschaft als Ordnung von Handlungssystemen Vorlesung zur Einführung in die soziologischen Theorien vom 03.06.2010 (Vertretung Yvonne Niekrenz) 1 Lernziele heute: AGIL-Schema erklären

Mehr

Grundannahmen von Systemtheorien

Grundannahmen von Systemtheorien Grundannahmen von Systemtheorien Die Wechselbeziehungen zwischen den Elementen sind nicht zufällig, sondern sind in einer bestimmten Weise geordnet. Die Ordnung der Beziehungen = Struktur Systeme tendieren

Mehr

Soziologie der internationalen Beziehungen

Soziologie der internationalen Beziehungen Soziologie der internationalen Beziehungen Sommersemester 2016-2017 Dr. Christian Schuster Fakultät für Europastudien Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca - 1 - Soziologie der IB =? Welche Soziologie der

Mehr

Paradigmenwechsel in der Systemtheorie

Paradigmenwechsel in der Systemtheorie Paradigmenwechsel in der Systemtheorie Niklas Luhmann 1927-1998 Von 1960-61 war Niklas Luhmann Fellowship in Harvard bei Talcott Parsons (1902-1979). Im Zentrum steht für beide die Frage, wie soziale Ordnung

Mehr

Grundlagen der soziologischen Theorie

Grundlagen der soziologischen Theorie Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 1: Weber - Parsons - Mead - Schutz 3. Auflage III VSVERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 15 1. Handlungsbegriff, Handlungsverstehen

Mehr

Die Entstehung von sozialen Normen: Grundlagen zur Sozialtheorie von James Coleman und Bedürfnisse nach wirksamer Normen

Die Entstehung von sozialen Normen: Grundlagen zur Sozialtheorie von James Coleman und Bedürfnisse nach wirksamer Normen Die Entstehung von sozialen Normen: Grundlagen zur Sozialtheorie von James Coleman und Bedürfnisse nach wirksamer Normen Soziologisches Institut, UZH Seminar zu Mikrosoziologische Theorien Prof. Dr. Jörg

Mehr

Politik und politisches System

Politik und politisches System Politik und politisches System Erläuterung wichtiger Begriffe zur Analyse von Politik PPP-Schema MINK-Schema Macht, Herrschaft, Legitimität und Legitimation Merkmale von Systemen Aufbau des politischen

Mehr

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Fabian Karsch Lehrstuhl für Soziologie. PS: Einführung in soziologische Theorien, 23.10.2006 Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien Was ist eine Theorie? Eine Theorie ist ein

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen IV, DER ROLLENBEGRIFF Die ganze Welt ist Bühne, Und alle Frau n und Männer bloße Spieler. Sie treten auf

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen II, WAS IST SOZIALES HANDELN? 1, SOZIALES HANDELN: MAX WEBER Soziologie: eine Wissenschaft, welche soziales

Mehr

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A.

Max Weber. Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008. Dozent: Saša Bosančić, M.A. Max Weber Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008 Dozent: Saša Bosančić, M.A. Referenten: Lutz, Scharf, Seyd 07. November 2007 Max Weber (1864-1920) Soziologie...

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Gesellschaft als System Systemtheorie 1

Gesellschaft als System Systemtheorie 1 Gesellschaft als System Systemtheorie 1 Prof. Dr. Jürgen Grimm: Kommunikationssoziologie Vorlesung 3 Macht der Moral aus der Sicht von Journalisten? 2 Untersuchungsdesign der Journalisten-Befragung! Erhebungsmethode:

Mehr

Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2016 Mo Uhr, AudiMax. 30. Mai 2016

Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2016 Mo Uhr, AudiMax. 30. Mai 2016 Vorlesung Soziologische Theorie SoSe 2016 Mo 1015-1145 Uhr, AudiMax 30. Mai 2016 Talcott Parsons: Gesellschaft als politische Einheit/ Soziologie als Theorie sozialer Systeme Prof. Dr. Armin Nassehi Seite

Mehr

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften

Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Programm der heutigen Sitzung 1. Habermas und die kritische Theorie der Frankfurter Schule 2. Referat: Soziale Ungleichheit und Pierre Bourdieu GK Soziologie

Mehr

Wolfgang Ludwig Schneider. Grundlagen der soziologischen Theorie 1

Wolfgang Ludwig Schneider. Grundlagen der soziologischen Theorie 1 Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie 1 Wolfgang Ludwig Schneider Grundlagen der soziologischen Theorie Band 1: Weber Parsons Mead Schütz 3. Auflage Bibliografische Information

Mehr

Soziologie im Nebenfach

Soziologie im Nebenfach Hermann Körte Soziologie im Nebenfach Eine Einführung UVK Verlagsgesellschaft mbh Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Einleitung 11 Zum Gebrauch dieses Buches 11 Weiterführende Literatur 12 Infoteil 15 2. Kapitel:

Mehr

Grundzüge der Soziologie

Grundzüge der Soziologie Grundzüge der Soziologie Von Universitätsprofessor Dr. Günter Büschges Dr. Martin Abraham Dr. Walter Funk 3., völlig überarbeitete Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 0 Zielsetzung

Mehr

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl Individualisierung bei Max Weber Steffi Sager und Ulrike Wöhl Gliederung 1. Einleitung 2. Das soziale Handeln 3. Werthaftigkeit und Sinnhaftigkeit des Handelns 4. Die Orientierung am Anderen 5. Zusammenwirken

Mehr

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Soziologische Sozialisationstheorien: Funktionalistische und systemtheoretische Ansätze (Fortsetzung)

Mehr

Grundkurs Soziologie (GK I)

Grundkurs Soziologie (GK I) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Programm der heutigen Sitzung (1) Organisatorisches (2) Soziologische Perspektiven (3) Themenüberblick und Referatsvergabe GK Soziologie I - Saša Bosančić,

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

U'IB. Uni-Taschenbücher 1886 FURWISSEN. SCHAFf. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Uni-Taschenbücher 1886 U'IB FURWISSEN SCHAFf Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München Gustav Fischer Verlag Jena und Stuttgart Francke Verlag Tübingen und Basel Paul Haupt Verlag

Mehr

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren? Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren? Soziologie soll heißen: eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung SOZIALE ROLLE / SOZIALE KONTROLLE

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung SOZIALE ROLLE / SOZIALE KONTROLLE VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 5. Veranstaltung SOZIALE ROLLE / SOZIALE KONTROLLE ÜBERBLICK 1. Das allgemeine Rollen -Verständnis in der Schule des Strukturfunktionalismus 2. Talcott Parson

Mehr

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Prof. Dr. André Kaiser Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft 1 1. Varianten und Verfahren der Vergleichenden Politikwissenschaft

Mehr

Einführung in die Soziologie

Einführung in die Soziologie Heinz Abels Einführung in die Soziologie Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft Westdeutscher Verlag Inhalt, Vorwort 9 1. Soziologisches Denken 15 1.1 Die Kunst des Misstrauens und die Lehre vom zweiten

Mehr

Gesellschaftliche Integration durch double interchanges und die kybernetische Kontrollhierarchie

Gesellschaftliche Integration durch double interchanges und die kybernetische Kontrollhierarchie Gesellschaftliche Integration durch double interchanges und die kybernetische Kontrollhierarchie Man könnte - und Parsons hat in dieser Richtung Einiges unternommen - mit Hilfe des AGIL-Schemas eine möglichst

Mehr

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles

Beispiel: Peter Blau (1977; 1984): Crosscutting Social Circles 5. Die zweieinhalb Makrosoziologien 5.1. Strukturelle Soziologie Vor allem Peter Blau und Richard Emerson ( Network Exchange Theory) haben die Austauschtheorie weiterentwickelt, indem sie die Bedeutung

Mehr

Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons

Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons Soziologische Theorien von Auguste Comte bis Talcott Parsons Einführung Von Univ.-Prof. Dr. Ditmar Brock Privatdozent Dr. Matthias Junge und Dipl.-Soz. Uwe Krähnke R.Oldenbourg Verlag München Wien INHALT

Mehr

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Pädagogik Eva Herrmann Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte Ein mögliches Vorbild für ein deutsches inklusives Bildungssystem Studienarbeit Inhalt

Mehr

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien 1. Definition Handeln (Max Weber): Handeln soll dabei ein menschliches Verhalten (einerlei ob äusseres oder innerliches

Mehr

Politikzusammenfassung Allgemeines und Schemata. 1. Definition von Politik:

Politikzusammenfassung Allgemeines und Schemata. 1. Definition von Politik: Politikzusammenfassung Allgemeines und Schemata 1. Definition von Politik: Politik ist jenes menschliche (und soziale) Handeln, das auf die Herstellung und Durchsetzung allgemein verbindlicher Entscheidungen

Mehr

6. Geschlecht lernen in Familie und Schule 1: 7. Wie kommt Leistung in die Gesellschaft? TEXT: Parsons, S

6. Geschlecht lernen in Familie und Schule 1: 7. Wie kommt Leistung in die Gesellschaft? TEXT: Parsons, S Datum Di., 8.10. Di., 8.10. Mi., 9.10. Mi., 9.10. Fr., 11.10 Mo., 21.10 Mo., 21.10. Do., 24.10. Vortragende/r Sertl 15:45-17:15 Grössing 17:30-19:00 Grössing 9:45-11:15 Sertl 11:30 13:00 Grössing 11:30-13:00

Mehr

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie

Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie Ökonomik Politikwissenschaft Soziologie Konvergenz im sozialwissenschaftlichen Feld? Dr. Alexander Lenger Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Gliederung Forschungskontext Theorie Methode Empirie Fazit

Mehr

STRUKTURATIONSTHEORIE. Wie wird die Strukturationstheorie definiert? Organisationstheoretische Einordnung

STRUKTURATIONSTHEORIE. Wie wird die Strukturationstheorie definiert? Organisationstheoretische Einordnung Wie wird die Strukturationstheorie definiert? Organisationstheoretische Einordnung Prof. für Soziologie A. Giddens: The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration, 1984 keine Organisationstheorie,

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2017 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Medien formen Sinn 2) Aufmerksamkeitsmedien und ihre Differenzierung 3) Zusammenfassung 1) Medien

Mehr

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009

Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009 1. Soziologische Theorie Theorie im Unterschied zu Praxis, Gegenstand, Teildisziplinen, Methoden, Begriffe der Soziologie; Theorie oder Paradigma oder soziologische Perspektive 2. Soziologische Theorien

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Tanja Kohlpoth. Systemtheorie und struktur-individualistischer Ansatz in den Internationalen Beziehungen

Tanja Kohlpoth. Systemtheorie und struktur-individualistischer Ansatz in den Internationalen Beziehungen Tanja Kohlpoth Systemtheorie und struktur-individualistischer Ansatz in den Internationalen Beziehungen Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Tanja Kohlpoth Systemtheorie und struktur-individualistischer

Mehr

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet?

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet? Was ist Ihre Motivation für diese LVA? Mögliche Motivation zu den beiden Lehrveranstaltungen Kulturgeschichte 1 + 2: Verständnis über die Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2007 bzw. 2008, aktuell die Finanzierungskrise

Mehr

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Vision Inklusion Die Teilnehmer_innen nähern sich an den Begriff Inklusion an, indem sie darüber spekulieren und diskutieren, was er bedeutet, und lernen die Vision hinter dem Begriff kennen. Ziele Die

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

7. Medien: Begriff und Klassifikationen 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 7. Medien: Begriff und Klassifikationen Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

Emile Durkheim

Emile Durkheim Emile Durkheim Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008 Dozent: Saša Bosančić, M.A. Referentinnen: Mattes, Mraz, Pörnbacher 14.11.2007 Emile Durkheim 1858 1917 Gliederung

Mehr

Vorlesung VII: Politische Legitimität und das Konzept der politischen Unterstützung von David Easton

Vorlesung VII: Politische Legitimität und das Konzept der politischen Unterstützung von David Easton Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Bürger und Politik im internationalen Vergleich Vorlesung VII: Politische Legitimität und das Konzept der politischen Unterstützung von David Easton Universität

Mehr

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Herzlich Willkommen zum Impulsreferat: Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext globalen und gesellschaftlichen Wandels und soziodemographischer

Mehr

3. Vorlesung. Macht und Gewalt

3. Vorlesung. Macht und Gewalt 3. Vorlesung Macht und Gewalt Tutorien Michael Hein und Roland Walkow Hein: donnerstags, 9.15-10.45 Uhr Ort: SG 3-67/68 Walkow: freitags, 11.15-12.45 Uhr Ort: SG 1-41/42 email-adressen: tutorium@michaelhein.de

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung SOZIALISATION

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung SOZIALISATION VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 4. Veranstaltung SOZIALISATION Literatur: Joas, Hans (Hg.): Lehrbuch der Soziologie, Kapitel 5, S. 124-144. 2 ÜBERBLICK 1. Begriffsdefinition Sozialisation

Mehr

Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Ethnomethodologie von Ha-

Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Ethnomethodologie von Ha- Soz Passagen (2009) 1:90 96 NACHGEFRAGT/WIEDERENTDECKT Zusammenfassung: In diesem Beitrag werden die Grundzüge der Ethnomethodologie von Ha- Schlüsselwörter: Ethnomethodologie qualitative Sozialforschung

Mehr

Émile Durkheim ( )

Émile Durkheim ( ) Émile Durkheim (1858-1917) Gliederung 1.) Lebenslauf 2.) Durkheims Denkweise 3.) Soziale Arbeitsteilung 4.) Soziologische Methoden 5.) Selbstmordstudie Lebenslauf 15.April 1858 Geburt in Epinale (Frankreich)

Mehr

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas) Anlehnung an Marxismus, insbesondere Geschichtsinterpretation. Theorie ist Form gesellschaftlicher Praxis. Historische Analyse Grundlage

Mehr

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft

Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft Otfried Jarren Patrick Donges Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft Eine Einführung 2., überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abbildungsverzeichnis 13 Vorwort: Zum Charakter

Mehr

Mittwoch, 28. September 11. ProductMasterTeam

Mittwoch, 28. September 11. ProductMasterTeam ProductMasterTeam Die Scrum Rollen ScrumMaster Impedements und Probleme aufzeigen...und lösen Motiviert das Team Moderiert zwischen Scrum-Rollen und Stakeholdern Verantwortlich für die Fortschritte des

Mehr

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Soziologie 1. Auflage Bestellnummer 05006 Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business

Mehr

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll , ".. -, Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll Herausgeber: Hermann Hobmair Soziologie 1, Auflage Bestellnummer 05006 ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Was interessiert die Soziologie? 2) 3) Überblick über die Themen der Vorlesung 1) Was interessiert

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 2. Veranstaltung 16.00 s.t. -17.30 Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS ÜBERBLICK 1. Begriffseinführungen Verhalten und soziales Handeln 2. Max Weber

Mehr

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03

Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Sitzung 03 Modul A 3.2: Psychologische, soziologische und pädagogisch Beiträge zu den Sozial- und Gesundheitswissenschaften Sitzung 03 Werte und Normen Normen als soziologischer Evergreen 2 Émile Durkheim (1958-1917)

Mehr

2 Grundlagen der soziologischen Werteforschung

2 Grundlagen der soziologischen Werteforschung 2 Grundlagen der soziologischen Werteforschung Um sich eingehend mit der Wertewandelforschung auseinanderzusetzen, ist es zu Beginn geboten, grundlegende Begriffe und deren Definitionen zu skizzieren und

Mehr

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie Die Individualpsychologie Alfred Adlers Einführung Die wichtigsten psychologischen Richtungen Tiefenpsychologie Verhaltenspsychologie Gestalt-/Kognitive Psychologie Humanistische Psychologie Systemische

Mehr

Rationalismus in der praktischen Theorie

Rationalismus in der praktischen Theorie Matthias Mahlmann Rationalismus in der praktischen Theorie Normentheorie und praktische Kompetenz 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 TEIL 1 : DIE WIEDERENTDECKUNG DER PRAKTISCHEN KOMPETENZ

Mehr

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11 5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften Individuum und Gesellschaft (Inhaltsfeld 3) Gesellschaft: Fessel oder Halt für den Einzelnen? Wertorientierungen, Sozialisation, Rollenhandeln,

Mehr

Management - Strategische Unternehmensführung

Management - Strategische Unternehmensführung Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr

Die Geschichte der europäischen Nationen ist eine Geschichte der Sonderwege Staatsnationen vs. Kulturnationen Empirisch-historiographischer Zugriff

Die Geschichte der europäischen Nationen ist eine Geschichte der Sonderwege Staatsnationen vs. Kulturnationen Empirisch-historiographischer Zugriff Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - I + II - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 2.12.2007 Hagen Schulze: Staat und

Mehr

Talcott Parsons: Leben und Werk

Talcott Parsons: Leben und Werk Joachim Stiller Talcott Parsons: Leben und Werk Alle Rechte vorbehalten Wiki: Talcott Parsons Talcott Parsons (* 13. Dezember 1902 in Colorado Springs, Colorado; 8. Mai 1979 in München) war ein US-amerikanischer

Mehr

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert Eine Einführung Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht 1 Sicherheit 2009 Einleitung Ausgangspunkt Stellung der Sicherheit in modernen Gesellschaften Risiko, Gefahr

Mehr

Perspektiven der Sozialisation, Sozialisationsmodelle nach Talcott Parsons und George H. Mead

Perspektiven der Sozialisation, Sozialisationsmodelle nach Talcott Parsons und George H. Mead Technische Universität Chemnitz Institut für Soziologie Perspektiven der Sozialisation, Sozialisationsmodelle nach Talcott Parsons und George H. Mead Wissenschaftliche Hausarbeit zur Übung: Neuere Theorien

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft... 1 1.1 Begriffsbestimmungen: Politik und Kommunikation... 1 1.1.1 Definitionen des Begriffs Politik.... 2 1.1.2 Definitionen

Mehr

Konstruktivistische Ethik

Konstruktivistische Ethik Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Tobias Hartrampf Konstruktivistische Ethik Inhalt Grundproblem

Mehr

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF Politikwissenschaft basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der

Mehr

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Christine Steigberger und Catherine

Mehr

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft

Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft Stephan Markt Ordnung in einer arbeitsteiligen Wirtschaft Reichweite und Grenzen von akteurszentrierten Ordnungstheorien Metropolis-Verlag Marburg 2004 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Soziologie von Anfang an

Soziologie von Anfang an Heiner Meulemann Soziologie von Anfang an Eine Einführung in Themen, Ergebnisse und Literatur 2., überarbeitete Auflage.! i VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht

Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht Werner Gephart Gesellschaftstheorie und Recht Das Recht im soziologischen Diskurs der Moderne Suhrkamp Inhak Vorbemerkung Das Recht als»soziologisches Stiefkind? 9 Einleitung Handeln, Ordnungsbildung und

Mehr

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer:

Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können. Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: Warum Utilitaristen keine Fragen beantworten können Andreas Müller Humboldt-Universität zu Berlin Matrikelnummer: 503924 Email: yalu@gmx.com 06. Dezember 2006 Einleitung Die Frage, die ich in diesem Essay

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Meyer, J. W. und R. L. Jepperson 2005. Die "Akteure"

Mehr

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4. 1. Lebenslauf Max Webers 2. Hauptwerke Gliederung 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei 4. Bedeutung Webers Max Weber, Klasse Stand Partei 1. Lebenslauf - am 21.4.1864

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung / s.t Uhr / GD Hs8 NORMEN UND WERTE

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung / s.t Uhr / GD Hs8 NORMEN UND WERTE VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 3. Veranstaltung 12.05.2009 / 16.00 s.t. 17.30 Uhr / GD Hs8 NORMEN UND WERTE ÜBERBLICK 1. Normen Begriffe Durkheim Max Weber H. P. Bahrdt Typen von Normen

Mehr

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun? Geisteswissenschaft Tanja Lorenz Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun? Studienarbeit Fachbereich 12: Sozialwissenschaften Institut für Soziologie -

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit. Soziologische Theorie und Schule. Verfasser. Baldur Sailer

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit. Soziologische Theorie und Schule. Verfasser. Baldur Sailer Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit Soziologische Theorie und Schule Verfasser Baldur Sailer angestrebter akademischer Grad Magister der Soziologie (Mag. rer. soc. oec.) Wien, 2008 Studienkennzahl lt.

Mehr

Interaktion und abweichendes Verhalten

Interaktion und abweichendes Verhalten Interaktion und abweichendes Verhalten Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referenten: Katharina Hahn, Stephanie Stühler, Thomas Buchner 09. 01. 2008 Gliederung I. Symbolischer

Mehr

2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos)

2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos) Soziale Strukturen in der Wissenschaft 2 Orientierungen der Wissenschaft (Ethos) PD Dr. Ulrich Schmoch Vorlesung SS 2011 PD Dr. U. Schmoch 1 Inhalte Soziale Orientierungen Institutionen Der Ethos der Wissenschaft

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung...

Mehr

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN 978-3-8376-1464-0 Die Phänomenologie erfährt in der Soziologie gegenwärtig eine Renaissance. Insbesondere die

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Inhalt. 1 Einleitung... 11 Inhalt 1 Einleitung... 11 2 Theoretische Fragestellungen: Theorie, Theoriedynamik und Gesellschaft... 21 2.1 Allgemeine Wirtschaftssoziologie: vier Fragestellungen... 24 2.2 Ziel der Rekonstruktion: die

Mehr

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Mediation im Strafrecht Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz Rechtspsychologische Konzepte Persönlichkeitspsychologische Konzepte Psychoanalytische Konzepte Lerntheoretische

Mehr

Der Labeling Approach

Der Labeling Approach Geisteswissenschaft Feryal Kor Der Labeling Approach Studienarbeit 1. Einleitung In jeglichen Gesellschaftsformen leben die unterschiedlichsten Individuen, welche vielfältige und unterschiedliche Verhaltensweisen

Mehr

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 1 (In Ausbildung und Beruf orietnieren..) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium in Nordrhein-Westfalen Sozialwissenschaften/Wirtschaft (2014) - Einführungsphase Inhaltliche Schwerpunkte, Sachkompetenz (SK), Urteilskompetenz (UK) IF 2:

Mehr

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft Impulsstatement zum Themenblock 2: Gesellschaftsmodelle der Mensch-Umwelt-Forschung Christoph Görg Leipzig Begriffliche Unterscheidungen: 1. Umwelt Natur Materialität

Mehr

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg

Lawrence Kohlberg. Die Entwicklung des moralischen Urteils. Carsten Mühlberg Lawrence Kohlberg Die Entwicklung des moralischen Urteils Carsten Mühlberg Lawrence Kohlberg (1927-1987) 1927 Geburt in New York als jüngster Sohn eines reichen jüdischen Geschäftsmannes 1932 Trennung

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Zweite Sitzung: Von der Regierungslehre zur Politischen Systemlehre Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um? Zürcher Migrationskonferenz 2015: «Offene Jugend, skeptisches Alter?» 17. September 2015 Hans Rudolf Schelling, Zentrum für Gerontologie UZH Inhalt Wie

Mehr