ZMML. eklausuren im Alltag der Universität Bremen. Zentrum für Multimedia in der Lehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZMML. eklausuren im Alltag der Universität Bremen. Zentrum für Multimedia in der Lehre"

Transkript

1 eklausuren im Alltag der Universität Bremen Kai Schwedes (ZAIT) Hauke Laue (FB7) Jens Bücking () -Tagung am 21. November

2 Hintergrund ca Klausuren pro Semester allein im FB7 (WiWi) zunehmendes Prüfungsaufkommen durch BA/MA vermehrt Einstufungs- und Eingangstests sinkender Personalstand in den Fachbereichen Zwang zur Rationalisierung Seit Wintersemester 2004/2005 sieben eklausuren in 4 Fächern Bisher 3241 angemeldete TeilnehmerInnen mit 2409 onscreen Prüfungen ( TN pro Klausur) Im laufenden Semester weitere Anmeldungen in 7 Fächern der WiWi, Prod.technik und Bildungs- + Erziehungsw.

3 Finanzierung HWP Phase II: INFORM - Integrationsplattform für multimediales Lehren und Lernen Teilvorhaben: Multimedia im Massenstudiengang: Qualitätsverbesserung und Rationalisierung der Lehre im FB7 FB7 (Prof. Dr. Müller-Christ) t.i.m.e Förderung Land Bremen: elearning in der beruflichen Qualifizierung: eexamination im Bildungsnetzwerk Bremen LPLUS GmbH Universität Bremen - WiSoAk BFZ der Handwerkskammer Volkshochschule

4 Warum eklausuren? Vorteile für die Studierenden Verbesserte Studienorganisation durch sofortige/schnelle Bereitstellung der Prüfungsergebnisse Größere Objektivität Differenziertes Feedback zum Lernerfolg Effektive Prüfungsvorbereitung und Transparenz

5 Warum eklausuren? Vorteile für die Lehrenden Arbeitsentlastung Differenziertes Feedback zum Lernerfolg Integration der Prüfungen in das elearning Konzept Aufbau wiederverwendbarer Fragenkataloge Qualitätsmanagement der Prüfungen und Fragenkataloge Kollaborative Erstellung von Fragenkatalogen...

6 Argument Arbeitsentlastung: Arbeitsaufwände im Vergleich Faktor Teilnehmerzahl Faktor Korrekturzeit (schriftlich) Arbeitstage Arbeitstage Korrekturzeit = 20min Klausurdauer = 120min n schriftliche Klausur 5 PC-Pools á 20 Plätze Testcenter (2 60 Plätze) Arbeitstage pro Durchführung = Klausurerstellung + Vorbereitung + Klausurdurchführung + Korrekturtage + Nachbereitung Modell berechnet für 5 malige Verwendung der gleichen Klausur bzw. des gleichen Fragenkataloges Arbeitstage 10 Klausuren = 400 Klausurdauer = 120min min Faktor Klausurdauer 5 Korrekturzeit = 20min Klausuren = min

7 Warum eklausuren? Vorteile für die Universität Unterstützung und Rationalisierung von Bewerberauswahlverfahren und Einstufungsstest Kostenersparnis? Unterstützung der Verwaltung durch durch ein effektives, integriertes Prüfungsmanagement

8 Argument Verwaltungsunterstützung: Integration von eklausuren in das Prüfungswesen Testcenter Meyer Müller Lemke Schulze --- Verwaltungssoftware Studierende Teilnehmer Zulassung ja/nein Fragen Teilnehmer Ergebnisse Raum / Zeit Prüfungsleistung Prüfungsserver

9 Organisation von eklausuren AP1: Erstellung der Fragenkataloge AP2: Anmeldeorganisation AP3: Technische Vorbereitung AP4: Organisation der Betreuung AP5: Klausurdurchführung AP6: Nachbereitung

10 AP Erstellung der Fragenkataloge DozentIn MM-DesignerIn Aufgabenvorlage Gruppierung und Raster Festlegung Aufgabentypen Bewertungsschema Prototyping Qualitätskontrolle Mediale Aufbereitung Endabnahme

11 AP Technik und Anmeldung Technische Vorbereitung Serveradministratio Anmeldeorganisation FlexKnow Teilnehmerverw. Gesamtliste Wing (FB4) Nebenfach (LS) Prüfungsupload/Adm. Funktions-/Lasttests Zeit- u. Belegungsplan Importliste IT- elearning- Verwaltung Internetveröffentlichung

12 AP Betreuung und Durchführung Betreuungsorganisation Betreuungsplan Instruktion Klausurdurchführung Technische Betreuung Fachaufsichten Betreuerpakete Datensicherung TN-Listen Instruktionen Notfallplan Handynummern...

13 AP Nachbereitung Datenabgleich Ergebnisexport Klausureinsicht Statistik Archivierung Internetpublikation

14 Fazit / Aufgaben für die Zukunft Arbeitsentlastung insb. bei großen Teilnehmerzahlen (> 400), (ansonsten) langen Korrekturzeiten ( 20min.) und Klausurdauer unter 120min. Professionelles Testcenters für regulären Dienst notwendig Prüfungsverwaltung anpassen (FlexKnow-Anbindung) Qualität der Lehre verbessern durch: Integration der eklausuren in ein elearning-konzept Investment in komplexe Fragen...

15 Vielen Dank für f Ihre Aufmerksamkeit!

Dr. Jens Bücking. Eröffnung der PC-Hall Universität Duisburg Essen 28. Januar 2010

Dr. Jens Bücking. Eröffnung der PC-Hall Universität Duisburg Essen 28. Januar 2010 2 Jahre Testcenter Universität Bremen Entstehungsgeschichte Aufbau und Nutzungskonzept Der Service eassessment Support- und Management- Instrumente Ausblick Dr. Jens Bücking Eröffnung der PC-Hall Universität

Mehr

eassessment als Dienstleistung des ZMML

eassessment als Dienstleistung des ZMML Workshop eassessment Der eassessment-dienst Systemarchitektur Ablauf: Von der Vorlage bis zur Prüfung Beispielprüfung Demo: TMT / TM-Editor / LTS Qualitätssicherung Prüfungsdidaktik Dr. Jens Bücking ZMML-Workshop

Mehr

Dr. Jens Bücking. GMW-Workshop E-Assessment - Universität Zürich -18. Juni 2009

Dr. Jens Bücking. GMW-Workshop E-Assessment - Universität Zürich -18. Juni 2009 Testcenter Universität Bremen Entstehungsgeschichte Aufbau und Nutzungskonzept Der Service eassessment Ressourceneinsatz Ausblick Dr. Jens Bücking GMW-Workshop E-Assessment - Universität Zürich -18. Juni

Mehr

Dr. Jens Bücking. Eröffnung der PC-Hall Universität Duisburg Essen 28. Januar 2010

Dr. Jens Bücking. Eröffnung der PC-Hall Universität Duisburg Essen 28. Januar 2010 2 Jahre Testcenter Universität Bremen Entstehungsgeschichte Aufbau und Nutzungskonzept Der Service eassessment Support- und Management- Instrumente Ausblick Dr. Jens Bücking Eröffnung der PC-Hall Universität

Mehr

Erprobung und Aufbau eines Dienstes für Computergestützte Prüfungen an der Universität Bremen

Erprobung und Aufbau eines Dienstes für Computergestützte Prüfungen an der Universität Bremen e Examination Erprobung und Aufbau eines Dienstes für Computergestützte Prüfungen an der Universität Bremen Dr. Jens Bücking Zentrum für Multimedia in der Lehre Hans-Robert Gath LPLUS GmbH Bremen (Examination

Mehr

eklausuren in der Praxis: Zur Vereinbarkeit von Qualität und Effizienz

eklausuren in der Praxis: Zur Vereinbarkeit von Qualität und Effizienz eklausuren in der Praxis: Zur Vereinbarkeit von Qualität und Effizienz Dienst eassessment Erwartungen - Prüfungsqualität bei eklausuren Erfahrungen Fazit Studierende Lehrende Dienstleister Dr. Jens Bücking

Mehr

Objektiv. Valide. Sicher. 9. Tagung des Bologna-Zentrums der HRK - Ulm - 8. Oktober 2009

Objektiv. Valide. Sicher. 9. Tagung des Bologna-Zentrums der HRK - Ulm - 8. Oktober 2009 eassessment im Testcenter der Universität Bremen Objektiv Valide Sicher 9. Tagung des Bologna-Zentrums der HRK - Ulm - 8. Oktober 2009 Definition eassessment: Erstellung, Durchführung von Auswertung von

Mehr

Dr. Jens Bücking. GML FU Berlin 30. Juni

Dr. Jens Bücking. GML FU Berlin 30. Juni Qualität bei eklausuren Von der Organisation bis zur Prüfungsfrage Hintergrund Risiko- + Qualitätsmanagement Sicht der Studierenden und Lehrenden Fazit Dr. Jens Bücking GML 2 2011 - FU Berlin 30. Juni

Mehr

Das neue Klausurenzentrum an der UDE Das Projekt Kompetenzzentrum PC-gestützte Prüfungen

Das neue Klausurenzentrum an der UDE Das Projekt Kompetenzzentrum PC-gestützte Prüfungen Das neue Klausurenzentrum an der UDE Das Projekt Kompetenzzentrum PC-gestützte Prüfungen Projektseite im Web: www.uni-due.de/zim/projekte/pc-hall.php Thema 1 Themen Das Projekt Kompetenzzentrum PC-gestützte

Mehr

eassessment im Testcenter der Universität Bremen objektiv valide sicher

eassessment im Testcenter der Universität Bremen objektiv valide sicher eassessment im Testcenter der Universität Bremen objektiv valide sicher www.eassessment.uni-bremen.de eassessment Der elearning-dienst eassessment des Zentrums für Multimedia in der Lehre (ZMML) ermöglicht

Mehr

E-ASSESSMENT AN DER DHBW ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN

E-ASSESSMENT AN DER DHBW ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN M. Daniel, A. Richter, B. Wingerter E-ASSESSMENT AN DER DHBW ERFAHRUNGEN UND PERSPEKTIVEN 04.05.2016 1 E-Assessment kann ein effizientes und effektives didaktisches Instrument sein. 04.05.2016 2 Einsatzziele

Mehr

FIS Förderung individueller Studienwege. Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL11084 gefördert.

FIS Förderung individueller Studienwege. Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des BMBF unter dem Förderkennzeichen 01PL11084 gefördert. FIS Förderung individueller Studienwege Rahmenbedingungen Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte Höhere Studierneigung Prognostizierter Fachkräftemangel Region am Rand der Metropolregion Ideen

Mehr

Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswiss. an der JLU Gießen

Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswiss. an der JLU Gießen Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem Blended Learning im Fachbereich 02 Delfi 2008 09. September 2008 Markus W. Brühl JLU Gießen Konzeption, Organisation und Rollout von WBT-gestütztem

Mehr

entfällt - keine Anmeldungen

entfällt - keine Anmeldungen Prüfungen im Wintersemester 2017/18-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

eklausuren im Testcenter der Universität Bremen Ein Praxisbericht

eklausuren im Testcenter der Universität Bremen Ein Praxisbericht eklausuren im Testcenter der Universität Bremen Ein Praxisbericht Hintergrund Der Service eassessment Dienstleistungen des ZMML Testcenter Qualitätsmanagement Fazit nach 3 Jahren Testcenter Dr. Jens Bücking

Mehr

Das Studienbüro Mathematik

Das Studienbüro Mathematik Das Studienbüro Mathematik Ihre zentrale Anlaufstelle am Fachbereich Mathematik Diana Meier zu Verl Studienbüro Mathematik Das Studienbüro Mathematik ist die zentrale Anlaufstelle für alle organisatorischen

Mehr

Stand Do Modul 1: IEM²

Stand Do Modul 1: IEM² Prüfungen im Wintersemester 2018/19-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning? Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?, Universität Frankfurt/M. 1 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Wirksamkeit & Wirtschaftlichkeit 2 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Dr. Jens Bücking. 25. DV-Referententreffen, Bremen 11. Juni Was meint eassessment?

Dr. Jens Bücking. 25. DV-Referententreffen, Bremen 11. Juni Was meint eassessment? eassessment Grundlagen + Ziele eassessment-services + QM Risikomanagement Technische Infrastruktur Organisation Oga Nutzungsstatistiken Didaktik Rechtsfragen Nutzerstimmen Fazit Dr. Jens Bücking 25. DV-Referententreffen,

Mehr

Seminar- und Prüfungsanmeldung im Bachelor-Studium

Seminar- und Prüfungsanmeldung im Bachelor-Studium University of Applied Sciences HSD Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Seminar- und Prüfungsanmeldung Andreas Balz Referent für Lehrplanung 1 Von der Seminaranmeldung zum Prüfungsergebnis Seminar-

Mehr

Studienerfolg erhöhen Ingenieurnachwuchs sichern

Studienerfolg erhöhen Ingenieurnachwuchs sichern Studienerfolg erhöhen Ingenieurnachwuchs sichern VDMA im Maschinenbau Seite 1 08.11.2009 Herausforderung der Zukunft Demografischer Wandel steigender Ingenieurbedarf sich verändernde Anforderungen Antwort:

Mehr

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen Kooperation Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen Claudia Bremer, studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt/M. GML 2010 Kooperation

Mehr

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen

Kooperation. Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen Kooperation Medienproduktion und Entwicklung von Bildungsangeboten mit Unternehmen und Weiterbildungseinrichtungen Claudia Bremer, studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt/M. GML 2010 Kooperation

Mehr

1. Klausurphase für das Wintersemester 2016/2017

1. Klausurphase für das Wintersemester 2016/2017 1. Klausurphase für das Wintersemester 2016/2017 1. Klausurphase für das Wintersemester 2016/2017 (Campus-Duisburg) (BA Soziologie, MA Survey ) Anmeldezeitraum für alle Klausuren: 14. November 2016 bis

Mehr

Dr. Jens Bücking / Alexander Schulz. GML FU Berlin 1. Juli

Dr. Jens Bücking / Alexander Schulz. GML FU Berlin 1. Juli Qualität bei eklausuren Wege zur guten Prüfungsfrage Dr. Jens Bücking / Alexander Schulz GML 2 2011 - FU Berlin 1. Juli 2011 1 Workshop-Programm 10:00 Einführung 10:15 Lernziel Taxonomien (Bloom, Anderson

Mehr

Qualitätsmanagement bei E-Klausuren

Qualitätsmanagement bei E-Klausuren Qualitätsmanagement bei E-Klausuren Hintergrund Grundlagen Risiken und QM-Maßnahmen Strukturen / Technik Prozesse Inhalte Das vierte Element Dr. Jens Bücking GML 2 2015 - FU Berlin 19.-20. März 2015 1

Mehr

Integration durch Internationalisierung der Lehre

Integration durch Internationalisierung der Lehre Integration durch Internationalisierung der Lehre 1 Ansatz und Herausforderung: 23% ausländische Studierende am KIT große Chance zur Internationalisierung der gesamten Hochschule Aufeinandertreffen verschiedener

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2008/2009. der. Mercator School of Management. Fachbereich Betriebswirtschaft

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2008/2009. der. Mercator School of Management. Fachbereich Betriebswirtschaft Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 28/29 der Mercator School of Management Fachbereich Betriebswirtschaft der Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Lehrstuhl: Organisation Veranstaltung:

Mehr

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014 Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit hk it im E-Learning studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014 1 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Wirksamkeit

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation Wintersemester 2016/17

Lehrveranstaltungsevaluation Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltungsevaluation Wintersemester 2016/17 Beteiligung und Rückläufe Studierendenzahlen Fakultät II WiSe 2016/17 Summe der Veranstaltungen Summe der zur Evaluation angemeldeten Veranstaltungen

Mehr

Dr. Jens Bücking. HIS-Workshop eassessment 06. Nov. 2008 1

Dr. Jens Bücking. HIS-Workshop eassessment 06. Nov. 2008 1 Organisation elektronischer Prüfungen an der Universität Bremen Servicemanagement Supportstrukturen Qualitätssicherung Dr. Jens Bücking HIS-Workshop eassessment 06. Nov. 2008 1 Inhalt Historie elektronischer

Mehr

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme

Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Die Interaktive Vorlesung Einführung Betriebssysteme Einblick in die Komponenten und ihre Funktion Dr.-Ing. habil. Jürgen Brehm, Dipl.-Ing. Monika Steinberg {brehm, steinberg}@sra.uni-hannover.de 1 Jürgen

Mehr

Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung

Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung Reorganisation der Prüfungs- und Studierendenverwaltung HIS-Tagung Bachelor- und Masterstudiengänge Herausforderungen für Organisation und Ressourcenplanung der Hochschulen 30./31. Mai 2006 Reorganisation

Mehr

Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik. Das Studienbüro Mathematik

Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik. Das Studienbüro Mathematik Ihre zentrale Anlaufstelle am fachbereich mathematik Das Studienbüro Mathematik Themen 1. Was ist das Studienbüros Mathematik? 2. Wo finden Sie uns? 3. Ansprechpartnerinnen wer macht was? 4. Nachteilsausgleich,

Mehr

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin Christine Schäfer Administration der k-med Lernplattform, Studiendekanat am FB Medizin der PUM elearning-infrastruktur am FB Medizin Lernplattform

Mehr

Online-Prüfungen im Handwerk am Beispiel der gestreckten Abschlussprüfung Teil II für Kaufleute für Büromanagement

Online-Prüfungen im Handwerk am Beispiel der gestreckten Abschlussprüfung Teil II für Kaufleute für Büromanagement ZWH-Präsentation I Datum I Hermann Röder Online-Prüfungen im Handwerk am Beispiel der gestreckten Abschlussprüfung Teil II für Kaufleute für Büromanagement Rüdiger Eckstein ZWH e. V. www.zwh.de Kennen

Mehr

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Weiterbildender Verbundstudiengang Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA) Warum Betriebswirtschaft für New Public Management studieren? D ie öffentliche Verwaltung

Mehr

Das neue Klausurenzentrum an der UDE Das Projekt Kompetenzzentrum PC-gestützte Prüfungen

Das neue Klausurenzentrum an der UDE Das Projekt Kompetenzzentrum PC-gestützte Prüfungen Das neue Klausurenzentrum an der UDE Das Projekt Kompetenzzentrum PC-gestützte Prüfungen Projektseite im Web: www.uni-due.de/zim/projekte/pc-hall.php Thema 1 Themen Das Projekt Kompetenzzentrum PC-gestützte

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Katharina Lemke Studienfachberaterin 02.10.2015 und 09.10.2015 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Soziologie (Haupt- und Nebenfach) 8. Oktober 2015 Bei allen Fragen zum

Mehr

Die neue Lernplattform der Universität Paderborn: koala Next Generation. 5. Sitzung des Lenkungskreises Gudrun Oevel, Christian Ritter

Die neue Lernplattform der Universität Paderborn: koala Next Generation. 5. Sitzung des Lenkungskreises Gudrun Oevel, Christian Ritter Die neue Lernplattform der Universität Paderborn: koala Next Generation 5. Sitzung des Lenkungskreises 19.12.2018 Agenda Anforderungs- und Supportmanagement Aktueller Projektstand Prüfungsorganisation

Mehr

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Methoden der Sozialwissenschaft SS10 Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 27 Anzahl der

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Methoden der Sozialwissenschaft SS10 Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 27 Anzahl der Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 27 Anzahl der abgegebenen Bögen: 24 Beteiligung: 89% 1. Struktur Der inhaltliche Aufbau der Veranstaltung ist

Mehr

Informationsveranstaltung BWL A

Informationsveranstaltung BWL A Informationsveranstaltung BWL A Wintersemester 2017 / 2018 Dr. Eva Böhm Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Folie 1 Informationsveranstaltung BWL A Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten Übersicht

Mehr

Informations- und Kommunikationstechnik

Informations- und Kommunikationstechnik Prüfungen im Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik Reinhard Scholz Wintersemester 2017 29. 11. 2017 1 / 23 Inhalt Situation im Studiengang Studienberatung, Prüfungsausschuss Prüfungsordnung

Mehr

Studien- und Prüfungsverwaltung

Studien- und Prüfungsverwaltung Studien- und Prüfungsverwaltung im Internet 1 Inhalt dieses Vortrags Was ist Friedolin und wer nutzt es? Modulkatalog Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsverwaltung Prüfungsverwaltung Termine

Mehr

QISPOS Leitfaden für Studierende. Stand:

QISPOS Leitfaden für Studierende. Stand: QISPOS Leitfaden für Studierende Stand: 29.11.2018 Kurzanleitung Verwenden Sie Ihr Uni-Login, um sich bei QISPOS anzumelden. Wählen Sie unter Prüfungsverwaltung Prüfungsan- und abmeldung die Modulprüfung,

Mehr

Referate-Seminar WI WS 06/07 Prof. Dr. Axel C. Schwickert. Referate-Seminar Wirtschaftsinformatik Wintersemester 06/07

Referate-Seminar WI WS 06/07 Prof. Dr. Axel C. Schwickert. Referate-Seminar Wirtschaftsinformatik Wintersemester 06/07 Referate-Seminar Wirtschaftsinformatik Wintersemester 06/07 Blended Learning im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Dr. Axel C. Schwickert 21. Juli 2006

Mehr

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF Prüfungen im WIntersemester 2016/17-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF () und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Ressourceneinsatz bei elektronischen Prüfungen an der Universität t Bremen

Ressourceneinsatz bei elektronischen Prüfungen an der Universität t Bremen Ressourceneinsatz bei elektronischen Prüfungen an der Universität t Bremen Testcenter - Aufbau und Einrichtung Grundbedarf Prüfungsbedarf Dipl. Math. Kai Schwedes HIS-Workshop eassessment 06. Nov. 2008

Mehr

elearning-sommeruni Workshop Contenterstellung ecampus HTW, 2008 Seite 1 von 10

elearning-sommeruni Workshop Contenterstellung ecampus HTW, 2008 Seite 1 von 10 elearning-sommeruni Workshop Contenterstellung 28.07.2008 ecampus HTW, 2008 Seite 1 von 10 Sprachpraktische Projektarbeit Conference Simulation Project Konzept und Umsetzung im LMS OPAL Erfahrungsbericht

Mehr

Inklusives Studieren mit dem BliZ und dem HeLB-Projekt

Inklusives Studieren mit dem BliZ und dem HeLB-Projekt Inklusives Studieren mit dem BliZ und dem HeLB-Projekt Andreas Deitmer Wirtschaftsinformatiker B.Sc. BliZ Geschichte des BliZ BliZ = Blinden Zentrum = Zentrum für blinde und sehbehinderte Studierende gegründet

Mehr

Informationsveranstaltung BWL A

Informationsveranstaltung BWL A Informationsveranstaltung BWL A Wintersemester 2016 / 2017 Prof. Dr. Andreas Eggert Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Folie 1 Informationsveranstaltung BWL A Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten

Mehr

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Module EWI I und EWI II)

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Module EWI I und EWI II) Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Module EWI I und EWI II) Prof. Dr. Helga Marburger Institut für Erziehungswissenschaft Für alle lehramtsbezogenen

Mehr

Wie man die Massen bändigt - mit elektronischen Diensten des RZ. Dr. Rainer Scheuchenpflug Statistik für Psychologie, MCS und Medienkommunikation

Wie man die Massen bändigt - mit elektronischen Diensten des RZ. Dr. Rainer Scheuchenpflug Statistik für Psychologie, MCS und Medienkommunikation Wie man die Massen bändigt - mit elektronischen Diensten des RZ Dr. Rainer Scheuchenpflug Statistik für Psychologie, MCS und Medienkommunikation Übersicht Wer bin ich, wer sind Sie Praxisbeispiele Lehrmaterial

Mehr

Fragenpool Übungsevaluation

Fragenpool Übungsevaluation Fragenpool Übungsevaluation Namen der/des Lehrenden: Titel der Übung/en: Bitte beachten Sie: Fragen in schwarz sind auf jeden Fall im Fragebogen enthalten (Basisfragebogen). Fragen in grau sind optional.

Mehr

Detailauswertung Studierendenbefragung 2007

Detailauswertung Studierendenbefragung 2007 Detailauswertung Studierendenbefragung 2007 Fach: Psychologie Angeschrieben: 332 Rücklauf: 64 Indikator Gruppe 1 für alle Hochschulen Gesamturteil 1,98 62 1 2,44 Lehrangebot 2,28 64 1 2,62 E-Learning 2

Mehr

Stand Tag Uhrzeit

Stand Tag Uhrzeit Prüfungen im Sommersemester 2017-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF

WINF WING ET/IT WINF GS WING ET/IT WINF Prüfungen im Wintersemester 2018/19-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

Lophia: Methodik und Didaktik in Selbstlernmodulen zur philosophischen Logik

Lophia: Methodik und Didaktik in Selbstlernmodulen zur philosophischen Logik 10. elearning-netzwerktag 17.12.2015 Lophia: Methodik und Didaktik in Selbstlernmodulen zur philosophischen Logik Katrin Oechsner Goethe-Universität Frankfurt Warum ist es sinnvoll, Selbstlernmodule zur

Mehr

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Professur für BWL, insb. Marketing und Handel FFA- und ERASMUS-Beauftragter

Mehr

Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Matthias Warkus. Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011

Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Matthias Warkus. Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011 Projektvorstellung E-Klausuren für hessische Hochschulen Dr. Jutta Weisel Martin Klehr Hessisches Fachforum E-Klausuren 18. Januar 2011 Gliederung Vorgeschichte (Dr. Jutta Weisel) E-Learning-Förderung

Mehr

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensrechnung und Rechnungslegung Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Anrechnung von Prüfungsleistungen aus dem 1-Fach-Bachelor WiWi auf das Prüfungsgebiet

Mehr

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Allgemeines zur BWL-Mini-Hausarbeit Einmalige erfolgreiche Anfertigung einer BWL-Mini-Hausarbeit

Mehr

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende Fachforum E-Learning Hessen 30. September 2008 Univ.-Prof. Dr. Axel C. Schwickert Dipl.-Kfm.

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Medien (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Medien (Uni) Methoden Uni Medien 1 Fehlerbalkendiagramme für Medien (Uni) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2 Lehrangebot 6 Studienorganisation 5 Betreuung 2,15 Kontakt

Mehr

Einführung Master. Wir bringen Licht ins Dunkel! UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Einführung Master. Wir bringen Licht ins Dunkel! UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Einführung Master Wir bringen Licht ins Dunkel! 06.10.2016 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN Wer sind wir? 06.10.2016 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS-

Mehr

Prüfen mit dem Computer... Innovationen nutzen...

Prüfen mit dem Computer... Innovationen nutzen... Prüfen mit dem Computer... Innovationen nutzen... LPLUS GmbH Hillmannplatz 11 28195 Bremen www.lplus.de info@lplus.de (0421) 878 2404 Aspekte der Sicherheit Innovative Aufgabenbeispiele 2005 Welcome 1

Mehr

Fragenpool Seminarevaluation

Fragenpool Seminarevaluation Fragenpool Seminarevaluation Namen der/des Lehrenden: Titel des Seminars/ der Seminare: Bitte beachten Sie: Fragen in schwarz sind auf jeden Fall im Fragebogen enthalten (Basisfragebogen). Fragen in grau

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2012) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2007/2008. der. Mercator School of Management. Fachbereich Betriebswirtschaft

Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 2007/2008. der. Mercator School of Management. Fachbereich Betriebswirtschaft Lehrveranstaltungsevaluation im Wintersemester 27/28 der Mercator School of Management Fachbereich Betriebswirtschaft der Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Lehrstuhl: Unternehmens- und Technologieplanung

Mehr

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV Univ.-Professor Dr. Prof. h.c. Bernhard Swoboda Professur für BWL, insb. Marketing und Handel FFA- und ERASMUS-Beauftragter

Mehr

GRASWURZEL QES GRASWURZEL QES. Anna Maurus, GAB München / Sonja Walter, AOK Rheinland- Pfalz/Saarland

GRASWURZEL QES GRASWURZEL QES. Anna Maurus, GAB München / Sonja Walter, AOK Rheinland- Pfalz/Saarland GRASWURZEL QES GRASWURZEL QES Anna Maurus, GAB München / Sonja Walter, AOK Rheinland- Pfalz/Saarland 1 Was muss man da eigentlich lernen? Baustein 1: Wie entwickelt man ein QLB? Baustein 2: Wie geht die

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Volkswirtschaftslehre (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Volkswirtschaftslehre (Uni) Methoden Uni Volkswirtschaftslehre 1 Fehlerbalkendiagramme für Volkswirtschaftslehre (Uni) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,26 Lehrangebot 2,44 Studienorganisation

Mehr

eklausuren - Zwei Beispiele aus der Statistik

eklausuren - Zwei Beispiele aus der Statistik eklausuren - Zwei Beispiele aus der Statistik Workshop: VHB - Elektronische Prüfungen, Göttingen Prof. Dr. Timo Schmid - FU Berlin am 13. November 2014 Prof. Dr. Timo Schmid - FU Berlin 1 (32) eklausuren

Mehr

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN Dr. Choni Flöther International Centre for Higher Education Research (INCHER-Kassel), Universität Kassel Persönlichkeiten für den Arbeitsmarkt

Mehr

Stand Mo :30 16:00 Modul 2: Logistik BWL 10 IW Verkehrswirtschaft WING PT 0 s.o. Klausur 90 min.

Stand Mo :30 16:00 Modul 2: Logistik BWL 10 IW Verkehrswirtschaft WING PT 0 s.o. Klausur 90 min. Prüfungen im Sommersemester 2018-1. Termin Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre VF (BWL VF), Wirtschaftswissenschaft VF (WIWI VF) und Wirtschaftswissenschaft KF (WIWI KF) Bachelorstudiengänge

Mehr

Masterstudiengang Public Health Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management

Masterstudiengang Public Health Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management Masterstudiengang Public Health Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management Prof. Dr. Ansgar Gerhardus Prof. Dr. Heinz Rothgang Prof. Dr. Wolf Rogowski Vorstellung Masterstudiengänge am Fachbereich

Mehr

des Verbundprojektes und seiner Ergebnisse allgemeine Diskussion über die Textform Handlungsempfehlung als Format zur Informationsvermittlung

des Verbundprojektes und seiner Ergebnisse allgemeine Diskussion über die Textform Handlungsempfehlung als Format zur Informationsvermittlung KONZEPT DER SESSION 1) Vorstellung der Handlungsempfehlungen im Kontext des Verbundprojektes und seiner Ergebnisse allgemeine Diskussion über die Textform Handlungsempfehlung als Format zur Informationsvermittlung

Mehr

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Bianca Höfler-Hoang Leitung Koordinationsstelle E-Learning Heilbronn, 29. März 2019 Universität

Mehr

Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester der. Mercator School of Management. Fachbereich Betriebswirtschaft

Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester der. Mercator School of Management. Fachbereich Betriebswirtschaft Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester 28 der Mercator School of Management Fachbereich Betriebswirtschaft der Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Lehrstuhl: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH)

Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH) Methoden FH Medien 1 Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,18 Lehrangebot 2,31 Studienorganisation 1,99 Betreuung 1,95

Mehr

Studierenden-Service-Center (SSC) Serviceeinrichtung für Studierende & Fachbereiche

Studierenden-Service-Center (SSC) Serviceeinrichtung für Studierende & Fachbereiche Studierenden-Service-Center (SSC) Serviceeinrichtung für Studierende & Fachbereiche 01 1. Struktur und Aufgabenbereiche der Abteilung Abteilungsleitung Grundsatzfragen Exmatrikulationen Widersprüche Allgemeine

Mehr

Die Software session an der Universität Mannheim

Die Software session an der Universität Mannheim Die Software session an der Universität Mannheim 01. 04. 2014 session an der Universität Mannheim Die Universität Mannheim Ausgangssituation Übersicht über die Gremien Vorteile und Ziele Zeitlicher Ablauf

Mehr

Media Streaming. an der. Dr. Olaf Götz Leiter Multimediazentrum. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum

Media Streaming. an der. Dr. Olaf Götz Leiter Multimediazentrum. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Universitätsrechenzentrum Multimediazentrum Media Streaming an der Dr. Olaf Götz Leiter Struktur Datennetz Softwarebeschaffung Zentrale Systeme Kundenbetreuung PC-Systeme verteilt auf 2 Standorte Ernst-Abbe-Platz 8 Ernst-Abbe-Platz 4 11 Mitarbeiter

Mehr

Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom

Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom Veröffentlicht im Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 2/ 2014, S. 19 vom 07.03.2014 Satzung zur internen Evaluation von Studium und Lehre an der Fachhochschule Flensburg vom 04.02.2014 Aufgrund des 5 Abs.

Mehr

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum -am Beispiel der Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg -Jutta Bräunling (Dipl.-Bibl.) Voraussetzungen

Mehr

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar 28600+28601 von Martin Emmer, Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der

Mehr

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer 26.10.2015 1 BA EZW Sonderpädagogik Ma EZW TSG Sopäd andere WPF Sopäd andere

Mehr

Begrüßung MCuB. MCuB, Wintersemester 2018/19. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Prüfungsausschuss MCuB WS 2018/19

Begrüßung MCuB. MCuB, Wintersemester 2018/19. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Prüfungsausschuss MCuB WS 2018/19 Begrüßung MCuB MCuB, Wintersemester 2018/19 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Prüfungsausschuss und -ordnung Folie 1 Kontaktpersonen im Fachbereich Vorsitzender PA: Prof. Dr. Thomas Schäfer: Tel. 06151/16-38187

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende A. HIS-LSF und QISPOS - Erste Einführung B. Veranstaltungssuche in HIS-LSF C. An- und Abmeldung zu prüfungsrelevanten Leistungen (Prüfungsleistungen) und

Mehr

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft Bildungswissenschaft Inhalt 1. Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft 2. Leistungspunktvergabe 3. Modularisierung

Mehr

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, 05.03.2015 1 Disqspace Gestalter_innen innen E Teaching.TUD (TU Dresden) Dr. Claudia Börner

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (Uni) Methoden Uni Wirtschaftsinformatik 1 Fehlerbalkendiagramme für Wirtschaftsinformatik (Uni) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 3 Lehrangebot 2,22 Studienorganisation

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Multimedia ZMML in der Lehre

Universität Bremen Zentrum für Multimedia ZMML in der Lehre Universität Bremen Dr. Jens Bücking, Dipl. Math. Kai Schwedes & Dipl. Pol. Hauke Laue Computergestützte Klausuren an der Universität Bremen Impressum: Dr. Jens Bücking in der Lehre Universität Bremen Tel.

Mehr

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung:

A Synopse. I. 5 erhält folgende Fassung: II. 7 Abs. 3 erhält folgende Fassung: III. 13 erhält folgende Fassung: A Synopse Zweiter Beschluss des Fachbereichs 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie vom 21.11.2012 und 15.05.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Master-Studiengangs Geographie des Fachbereichs

Mehr

Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem Einsatzerfahrungen im Projekt k-med Fazit

Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem Einsatzerfahrungen im Projekt k-med Fazit ZMML Fachtagung Computerunterstützte Prüfungen Bremen, 21.11.2005 ZMML Fachtagung Computerunterstützte Prüfungen Bremen, 21.11.2005 Überblick Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Soziologie/Sozialwissenschaft (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Soziologie/Sozialwissenschaft (Uni) Methoden Uni Soziologie/Sozialwissenschaft 1 Fehlerbalkendiagramme für Soziologie/Sozialwissenschaft (Uni) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,91 Lehrangebot

Mehr

Medien für die Lehre. Dienstleistungsportfolio

Medien für die Lehre. Dienstleistungsportfolio Medien für die Lehre Dienstleistungsportfolio Normalerweise wende ich im Semester so wenig Zeit wie möglich für ein Modul auf und "prügel" mir den Lernstoff zwei Wochen vor der Klausur in mein Kurzzeitgedächtnis.

Mehr

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung M.184.2534 / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Mehr

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29 Prof. Dr. Katja Sabisch S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten

Mehr