eklausuren im Testcenter der Universität Bremen Ein Praxisbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "eklausuren im Testcenter der Universität Bremen Ein Praxisbericht"

Transkript

1 eklausuren im Testcenter der Universität Bremen Ein Praxisbericht Hintergrund Der Service eassessment Dienstleistungen des ZMML Testcenter Qualitätsmanagement Fazit nach 3 Jahren Testcenter Dr. Jens Bücking ITMC Tagung TU Dortmund 29. Oktober

2 Der eassessment-dienst des ZMML Campusweites Angebot zur Erstellung, Organisation, Durchführung und Auswertung computergestützter Prüfungen, Einstufungstests und Übungen 2

3 Entwicklungspfad von elearning-diensten Lebenszyklusphase Positionierung Einstieg Aufbau Professionalisierung Optimierung Organisationsübergreifend prozessintegriert Etablierung Institutionalisierung PE-orientiert Maßnahmenfokussiert versuchsorientiert Pilotprojekte Diversifizierung 3

4 Positionierung Entwicklung des eassessment-dienstes WS 01/02: erster Pilotversuch mit FirstClass Etablierung Lebenszyklusphase Institutionalisierung WS 04/05: Projekt eexamination + INFORM WS 06/07: Projekt elearningiq + QS Forsch./Lehre 12/2007: Eröffnung des Testcenters 03/2008: 0,5 + 0,5 WiMi-Stellen Veranstaltungen 25 Prüfungsleistungen Pilotprojekte Diversifizierung

5 Tag Slot BIBA1 BIBA2 MZH1 MZH2 MZH3 WIWI GW2 Tag Slot BIBA1 BIBA2 MZH1 MZH2 MZH3 WIWI GW2 Die Ausgangssituation WiSe04/ :00-10:00 10:30-12:30 13:00-15:00 15:30-17: :00-10:30 11:00-12:30 13:00-14:30 15:00-16:30 17:00-18:30 18:00-19: :00-10:00 10:30-12:30 13:00-15:00 15:30-17:30 18:00-20: :00-10:00 10:30-12:30 13:00-15:00 15:30-17: :00-10:00 10:30-12:30 13:00-15:00 15:30-17: :00-16: Durchläufe in max. 7 Parallelen 5

6 Testcenter Testcenter 6 eklausuren in Zahlen Fachbereiche / Veranstaltungen Veranstaltungen mit eklausur Kunst- u. Kulturwiss. Rechtswissenschaft Sprachwissenschaften Sozialwissenschaften Biologie / Chemie Produktionstechnik Human u. Gesundh.wiss. Mathematik / Informatik Erziehungswissenschaft Wirtschaftswissenschaft Prüfungsleistungen / Anmeldungen WS09/10: ~ 5900 Prüfungsleistungen in 50 Prüfungen, 160 Anmeldungen pro Prüfung PC- Pool-Lösung: 9 Durchläufe/Prüfung Testcenter: 2 Durchläufe/Prüfung

7 eassessments im Testcenter der Universität Bremen (12/ /2009) Einstufungstests Probeklausuren 91 eklausuren Softwareprüfungen - Uni Softwareprüfungen - Extern 7

8 Testcenterauslastung 70 Prüfungszeit (h) / Monat (h) 2010 (h) Jan. Feb. Mrz. Apr. Mai Jun. Jul Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Exklusive Wechselphasen, Vor- und Nachbereitung, Einsichten und externe Prüfungen 8

9 eassessment als Dienstleistung des ZMML Unterstützung der Lehrenden in allen Phasen computergestützter Assessments Im Vorfeld Währendessen Im Anschluß Planung Nachbewertung Erstellung Durchführung Auswertung Vorbereitung Archivierung

10 Beratung und Support Dienstleistungen des ZMML Statistische Auswertung Prüfungsmanagement Erstellung und Qualitätssicherung der Fragenkataloge Qualifizierung Technische Betreuung (Prüfungen, Einsichten) Bereitstellung Testcenter und Prüfungssoftware 10

11 Projekt eklausur Editorschulung Beratungsgespräch Anmeldeorganisation Katalogerstellung Aufsichtsorganisation Qualitätssicherung Prüfungsvorbereitung Abnahme / Zugangstest Prüfung im Testcenter ggf. Nachbewertung Ergebnisexport und -analyse Klausureinsicht im Testcenter

12 Testcenter

13 13

14 Ausstattung des Testcenters Arbeitsplätze ( ) Sehr leise + raumsparende Desktop-PCs, 19 TFT-Bildschirm, leise Tastatur + Maus, Headset, WebCam Server (8) Produktiv-Web, Produktiv-DB, Test, Übung, Management, Backup, Firewall, Spare Autonomes Netzwerk Client-Management-System + Remote-Control-Software Parallel-Datenprojektion + Audioanlage (Mediensteuerung) Client-Software (Win-XP, MS-Office) 14

15 Investionskosten Umbau (~ , Bauetat der Universität) Klimatisierung Boden Verkabelung (Netz + Strom) Schließ- und Alarmanlage Mobiliar IT-Ausstattung ( , CIP-HBFG) Clients Server Netzwerk Medien Software Gesamtinvestition ~

16 Prüfungsablauf Testcenterfilm 16

17 Prüfungsablauf Raumvorbereitung Instruktion der Teilnehmer durch die Aufsichten Einloggen (Nachname, Matrikelnummer) Prüfungsstart Bearbeitung Manuelle Abgabe oder Zeitablauf Ggf. Ergebnismitteilung / Einsicht Raumabschluss Testcenterfilm 17

18 Prüfungsorganisation: Statusgruppen bei eklausuren Studierende Aufsichten Autor Editor Verwaltung elearning-support 18

19 Beispielprozess: Erstellung der Fragenkataloge elearning-service Erstberatung Festlegung Deadlines Schulung Produktion Vorlagen Digitalisierung lokale Kontrolle -1 lokale Kontrolle -2 Editoren Autoren Upload Erstversion Kontrolle der Fragen Überarbeitung Upload Endversion Kontrolle Einstellungen Registrierung der TN Zugangstest / Endabnahme 19

20 Qualitätsmanagement der Fragenkataloge Fragenerstellung Prüfkriterien Statistische Auswertung Kontrolle Autoren o Inhaltsvalidität o Konstruktvalidität o Fragestellung o Bewertung Kommentare Studierende Katalog Revision Kontrolle ZMML o Schwierigkeitsgrad o Trennschärfe o Thematische Zuordnung o Layout Einstellungstest Katalogtest o Zeitbedarf

21 TMT Dateiaustausch, Planung, Termine und Controlling 21

22 Prüfungsplanung 22

23 Fazit nach 3 Jahren Testcenter Kapazitätsproblem betrifft nur noch Personalressourcen, nicht die Infrastruktur Stabile Prozesse - 100% Durchführungssicherheit Prüfungsprozesse deutlich effizienter Neue Prüfungsformate (z.b. Anwendungssoftware) möglich ABER Effizienzgewinn darf nicht auf Kosten der Validität gehen (Reinvestment in gute Fragenkataloge und Prüfungsdesigns) Prüfungsdidaktische Beratung und Qualifizierung notwendig 23

24 Fazit: Wo stehen Wir? Projekt Pilotprojekt Etablierung Diversifizierung Institutionalisierung Formen Einstieg Aufbau Professionalisierung Optimierung eportfolio Softwareprüfung eklausur eassessment Generation (Bennett 1998) 1. Generation 2. Generation Generation R Papier Computer Multimedia VR, Simulation, Einmalig, TC Einmalig, TC Wiederholt, Ortsunabhängig

25 Aktuelle Projekte und Ausblick Freie Platzbuchung - Assessment-on-Demand Erprobung für egeneral Studies - Veranstaltungen Förderung formativer eassessments über Kleinprojekte (Stud.IP + DoIT, Stud.IP + ILIAS, eportfolio) Beantragung und Beteiligung am Zentrum für kompetenzorientiertes Prüfen (Prof. Karsten Wolf) 25

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 26

27 Ihre Zeit ist abgelaufen OK

Dr. Jens Bücking. Eröffnung der PC-Hall Universität Duisburg Essen 28. Januar 2010

Dr. Jens Bücking. Eröffnung der PC-Hall Universität Duisburg Essen 28. Januar 2010 2 Jahre Testcenter Universität Bremen Entstehungsgeschichte Aufbau und Nutzungskonzept Der Service eassessment Support- und Management- Instrumente Ausblick Dr. Jens Bücking Eröffnung der PC-Hall Universität

Mehr

Dr. Jens Bücking. HIS-Workshop eassessment 06. Nov. 2008 1

Dr. Jens Bücking. HIS-Workshop eassessment 06. Nov. 2008 1 Organisation elektronischer Prüfungen an der Universität Bremen Servicemanagement Supportstrukturen Qualitätssicherung Dr. Jens Bücking HIS-Workshop eassessment 06. Nov. 2008 1 Inhalt Historie elektronischer

Mehr

Dr. Jens Bücking. Eröffnung der PC-Hall Universität Duisburg Essen 28. Januar 2010

Dr. Jens Bücking. Eröffnung der PC-Hall Universität Duisburg Essen 28. Januar 2010 2 Jahre Testcenter Universität Bremen Entstehungsgeschichte Aufbau und Nutzungskonzept Der Service eassessment Support- und Management- Instrumente Ausblick Dr. Jens Bücking Eröffnung der PC-Hall Universität

Mehr

Ressourceneinsatz bei elektronischen Prüfungen an der Universität t Bremen

Ressourceneinsatz bei elektronischen Prüfungen an der Universität t Bremen Ressourceneinsatz bei elektronischen Prüfungen an der Universität t Bremen Testcenter - Aufbau und Einrichtung Grundbedarf Prüfungsbedarf Dipl. Math. Kai Schwedes HIS-Workshop eassessment 06. Nov. 2008

Mehr

eassessment als Dienstleistung des ZMML

eassessment als Dienstleistung des ZMML Workshop eassessment Der eassessment-dienst Systemarchitektur Ablauf: Von der Vorlage bis zur Prüfung Beispielprüfung Demo: TMT / TM-Editor / LTS Qualitätssicherung Prüfungsdidaktik Dr. Jens Bücking ZMML-Workshop

Mehr

eassessment im Testcenter der Universität Bremen objektiv valide sicher

eassessment im Testcenter der Universität Bremen objektiv valide sicher eassessment im Testcenter der Universität Bremen objektiv valide sicher www.eassessment.uni-bremen.de eassessment Der elearning-dienst eassessment des Zentrums für Multimedia in der Lehre (ZMML) ermöglicht

Mehr

eklausuren in der Praxis: Zur Vereinbarkeit von Qualität und Effizienz

eklausuren in der Praxis: Zur Vereinbarkeit von Qualität und Effizienz eklausuren in der Praxis: Zur Vereinbarkeit von Qualität und Effizienz Dienst eassessment Erwartungen - Prüfungsqualität bei eklausuren Erfahrungen Fazit Studierende Lehrende Dienstleister Dr. Jens Bücking

Mehr

Dr. Jens Bücking. GMW-Workshop E-Assessment - Universität Zürich -18. Juni 2009

Dr. Jens Bücking. GMW-Workshop E-Assessment - Universität Zürich -18. Juni 2009 Testcenter Universität Bremen Entstehungsgeschichte Aufbau und Nutzungskonzept Der Service eassessment Ressourceneinsatz Ausblick Dr. Jens Bücking GMW-Workshop E-Assessment - Universität Zürich -18. Juni

Mehr

Objektiv. Valide. Sicher. 9. Tagung des Bologna-Zentrums der HRK - Ulm - 8. Oktober 2009

Objektiv. Valide. Sicher. 9. Tagung des Bologna-Zentrums der HRK - Ulm - 8. Oktober 2009 eassessment im Testcenter der Universität Bremen Objektiv Valide Sicher 9. Tagung des Bologna-Zentrums der HRK - Ulm - 8. Oktober 2009 Definition eassessment: Erstellung, Durchführung von Auswertung von

Mehr

Qualitätsmanagement bei E-Klausuren

Qualitätsmanagement bei E-Klausuren Qualitätsmanagement bei E-Klausuren Hintergrund Grundlagen Risiken und QM-Maßnahmen Strukturen / Technik Prozesse Inhalte Das vierte Element Dr. Jens Bücking GML 2 2015 - FU Berlin 19.-20. März 2015 1

Mehr

Zukünftige Herausforderungen bei eklausuren

Zukünftige Herausforderungen bei eklausuren Zukünftige Herausforderungen bei eklausuren Entwicklung und Perspektiven der eassessment-services an der Universität Bremen Dr. Jens Bücking Arbeitstagung des VHB 13. Nov. 2014 Göttingen 1 Inhalt Hintergrund

Mehr

Dr. Jens Bücking. GML FU Berlin 30. Juni

Dr. Jens Bücking. GML FU Berlin 30. Juni Qualität bei eklausuren Von der Organisation bis zur Prüfungsfrage Hintergrund Risiko- + Qualitätsmanagement Sicht der Studierenden und Lehrenden Fazit Dr. Jens Bücking GML 2 2011 - FU Berlin 30. Juni

Mehr

Dr. Jens Bücking. 25. DV-Referententreffen, Bremen 11. Juni Was meint eassessment?

Dr. Jens Bücking. 25. DV-Referententreffen, Bremen 11. Juni Was meint eassessment? eassessment Grundlagen + Ziele eassessment-services + QM Risikomanagement Technische Infrastruktur Organisation Oga Nutzungsstatistiken Didaktik Rechtsfragen Nutzerstimmen Fazit Dr. Jens Bücking 25. DV-Referententreffen,

Mehr

LMU 21. Strategische Neuorientierung der Kundenbetreuung. Inhalt

LMU 21. Strategische Neuorientierung der Kundenbetreuung. Inhalt Referat VI.5 Internetdienste LMU 21 Strategische Neuorientierung der Kundenbetreuung Fiona-Usergroup 2011 Thomas Mahr Agenda Inhalt Ausgangssituation 2006 bis 2011 Aktuelles Betreuungskonzept Ziele Benutzergruppen

Mehr

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17

Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Abgabetermine zur Intrahandelsstatistik 2016/17 Die Meldungen zur Intrahandelsstatistik sind spätestens am 10. Arbeitstag nach Ablauf eines Berichtsmonats an das Statistische Bundesamt zu senden. Eine

Mehr

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck

Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck Werkstattbericht QM-Systeme III: Erfahrungen an der FH Lübeck I. FH Lübeck in Zahlen IV. Probleme oder Herausforderungen V. Qualitätsmanagement in Zukunft I. FH Lübeck in Zahlen Maschinenbau und Wirtschaft

Mehr

Energieeffziente IT-Lösungen an Schulen

Energieeffziente IT-Lösungen an Schulen Energieeffziente IT-Lösungen an Schulen Dr. Jens Clausen Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit ggmbh www.borderstep.de 26. Mai 2009 01 Aufbau Das Gerätespektrum Beispiele effizienter IT

Mehr

Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem Einsatzerfahrungen im Projekt k-med Fazit

Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem Einsatzerfahrungen im Projekt k-med Fazit ZMML Fachtagung Computerunterstützte Prüfungen Bremen, 21.11.2005 ZMML Fachtagung Computerunterstützte Prüfungen Bremen, 21.11.2005 Überblick Lernen & Prüfen am PC Anforderungen an ein elektronisches Prüfungssystem

Mehr

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann Herzlich Willkommen Der Weg zur eigenen Homepage vorgestellt von Frank Kullmann 1. Die Planung Was soll auf unserer Homepage abgebildet werden (Texte, Bilder, Videos usw.)? Welche Struktur soll unsere

Mehr

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale Nadine Dembski Universität Bremen Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) Gliederung Idee und Anliegen

Mehr

Lehrevaluation mit. Stud.IP und Zensus

Lehrevaluation mit. Stud.IP und Zensus Lehrevaluation mit Workshop am 19.09.2007 Cornelia Roser M Sc (IT) HAWK FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Brühl 20 31134 Hildesheim roser@hawk-hhg.de 1 Ausgangssituation

Mehr

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002 boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002 Seite 1 boerse-stuttgart, 2002 Das neue Domizil der boerse-stuttgart: die Neue Börse an der Schlossstraße

Mehr

Aktuelles aus dem refonet

Aktuelles aus dem refonet refonet update 2006 Aktuelles aus dem refonet H. Pollmann Gliederung Antrags- und Projektentwicklung Organisationsreform der RV Qualitätssicherung im refonet Kommunikation und Information Veranstaltungen

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

Monitoring Pflicht oder Kür?

Monitoring Pflicht oder Kür? Monitoring Pflicht oder Kür? Michael Schreiber Manager Online Communication, Festool GmbH Seite 1 Michael Schreiber, Festool GmbH Internet World 27.03.2012 Michael Schreiber Manager Online Communication

Mehr

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013 Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013 Follow the Cash: Was verbindet die Getreideernte und das Liquiditätsmanagement bei einem internationalen Konzern? Tobias Pfuderer und Verena Westrup AGENDA

Mehr

Einführung von Session beim Landkreis Kaiserslautern

Einführung von Session beim Landkreis Kaiserslautern Einführung von Session beim Landkreis Kaiserslautern Achim Schmidt -Zentrale Aufgaben und Finanzen- Fachbereich 1.1 Einführung Session beim Landkreis Kaiserslautern Folie 1 Der Landkreis Kaiserslautern

Mehr

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung Quelle: Gerd Altmann/pixelio.de GML² 2014 - Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Birgit Wittenberg und Cornelia

Mehr

2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect

2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect 2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect Bernhard Vogeler FernUniversität in Hagen Abteilung Medienberatung Vorabseite Die Veranstaltung findet statt am 17.10.,

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen? Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen E-Bilanz im Alltag angekommen? 1 Aktuelles zur E-Bilanz Folie 2 Aktuelles zur E-Bilanz 35.000 E-Bilanz - Eingänge NRW pro Monat 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer Nr. sname Dauer Gesamte Anfang Fertig stellen Vorgänger zeit 0 VdEW-Website-Relaunch 176 Tage0 Tage Di 24.09.13 Sa 31.05.14 1 1 Informationsveranstaltung/Briefing 1 Tag0 Tage Di 24.09.13 Di 24.09.13 2

Mehr

IEL Die Lernfabrik für Industrial Engineering in OWL

IEL Die Lernfabrik für Industrial Engineering in OWL IEL Die Lernfabrik für Industrial Engineering in OWL Prof. Dr. Wilfried Jungkind Lars Pielemeier, Euro. I.E. Dipl.-Ing. (FH) Ingo Pläster Christopher Seemann, B.A., Euro. I.E. INDUSTRIAL ENGINEERING AN

Mehr

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! NAAP Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege Pflegekräfte für morgen! Was können wir heute tun? - Bad Ems,

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP

Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Rechenzentrum Umstellung Ihrer Mailbox von POP zu IMAP Vorbereitende Hinweise für die Umstellung auf das neue E-Mail- und Kalendersystem Zimbra Stand: 02.Juli 2014 Inhalt Einleitung... 1 Vorgehensweise

Mehr

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP LEISTUNGSÜBERSICHT 2014 ÜBERBLICK Seite 2 Das Unternehmen Seite 3 Datenanalyse Seite 4 Prozessoptimierung Seite 5 Treuhand & Revision Seite 6 Interim Management Seite 7 Referenzen Seite 8 Kontakt Seite

Mehr

ight & building 2006 Frankfurt

ight & building 2006 Frankfurt ight & building 2006 Frankfurt Referent: Andreas Lahme Tageslichtnutzung und DIN V 18599-4 Fördergemeinschaft innovative Tageslichtnutzung Zeitsparende Lösungen für die Praxis www.fitlicht.de Vortrag:

Mehr

Automatisierte Bewertung von Programmieraufgaben Dr. Michael Striewe Universität Duisburg-Essen

Automatisierte Bewertung von Programmieraufgaben Dr. Michael Striewe Universität Duisburg-Essen Automatisierte Bewertung von Programmieraufgaben Dr. Michael Striewe Universität Duisburg-Essen Über 50 Jahre Forschung Automatische Bewertung von Programmieraufgaben hat eine sehr lange Forschungstradition:

Mehr

Konto erstellen und inskribieren mit PH-Online Anleitung für Studierende (VS, ASO, HS)

Konto erstellen und inskribieren mit PH-Online Anleitung für Studierende (VS, ASO, HS) Konto erstellen und inskribieren mit PH-Online Anleitung für Studierende (VS, ASO, HS) 1. Allgemeines PH-Online ist das Informationsmanagementsystem der Pädagogischen Hochschule Tirol, das o sämtliche

Mehr

Online-Prüfungen an der ETH Zürich

Online-Prüfungen an der ETH Zürich Online-Prüfungen an der ETH Zürich 13. Mai 2008 Dr. B. Schmucki, NET, ETH Zürich NET - Network for Educational Technology Werdegang Studium der Veterinärmedizin an der Universität Zürich Assistenz am Inst.

Mehr

Virtuelle Prüfungen, eklausuren Lösungen mit ViPs

Virtuelle Prüfungen, eklausuren Lösungen mit ViPs Virtuelle Prüfungen, eklausuren Lösungen mit ViPs Tobias Thelen und Christa Deiwiks Übersicht 1. eprüfungen und ihre Probleme 2. Lösungen mit ViPs Vorführung 3. Zukunft von ViPs Tobias Thelen und Christa

Mehr

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER Diese Anleitung dient dazu, Sie durch den Installations- und Konfigurationsprozess für das gemeinsame Verwenden einer zentralen

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 06.10.2012 Samstag MD 15.02.2013 Freitag MD Vertiefungstag 20.10.2012 Samstag MD 16.02.2013 Samstag MD Vertiefungstag 03.11.2012 Samstag MD 17.02.2013

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf www.bwe-seminare.de

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf www.bwe-seminare.de Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf www.bwe-seminare.de Als Teilnehmer unserer Veranstaltungen können Sie exklusive Vorteile auf bwe-seminare.de in Anspruch nehmen. Nutzen Sie die vielfältigen Optionen

Mehr

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Meeting planen Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation. Mit einer guten Struktur, Vorbereitung und Moderation des Meetings kann die Ergiebigkeit nachhaltig

Mehr

Qualitätssicherungsmaßnahmen. Schwerpunkt: Monitoring

Qualitätssicherungsmaßnahmen. Schwerpunkt: Monitoring Qualitätssicherungsmaßnahmen für Stud.IP Schwerpunkt: Monitoring Qualitätssicherung für Stud.IP Technische Qualität Usability Akzeptanz Supportanfragen Technische Qualitätssicherung Unit Testing Definition

Mehr

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.

Mehr

Die PCs werden in diesem Teil der Schulung noch nicht benötigt. Campusmanagement Portal-Team 1

Die PCs werden in diesem Teil der Schulung noch nicht benötigt. Campusmanagement Portal-Team 1 Die PCs werden in diesem Teil der Schulung noch nicht benötigt. Portal-Team 1 Grundlagen Portal² Schulung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Portal-Team 2 Das Portalteam Daniel Schön Timo Frank Christian

Mehr

Erstkonsolidierung des Konzerns Stadtwerke Münster GmbH. Themenworkshop Gesamtabschluss Arnim Schneidereit 19.06.2008 Detmold

Erstkonsolidierung des Konzerns Stadtwerke Münster GmbH. Themenworkshop Gesamtabschluss Arnim Schneidereit 19.06.2008 Detmold Erstkonsolidierung des Konzerns Stadtwerke Münster GmbH Themenworkshop Gesamtabschluss Arnim Schneidereit 19.06.2008 Detmold Erstkonsolidierung des Konzerns Themenübersicht: Entstehen des Konzerns Erstkonsolidierung

Mehr

Rankings und internes Qualitätsmanagement der Hochschulen

Rankings und internes Qualitätsmanagement der Hochschulen Rankings und internes Qualitätsmanagement der Hochschulen Gero Federkeil Hochschulkurs Institutionelles Qualitätsmanagement 8./9. Juni 26 CHE - unabhängig, kreativ und umsetzungsorientiert Verfahren der

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Meine Tätigkeitsbereiche. Statistische Daten. Organisation vor 2004. Organisation heute

Meine Tätigkeitsbereiche. Statistische Daten. Organisation vor 2004. Organisation heute 1 Gliederung Meine Tätigkeitsbereiche Statistische Daten Organisation vor 2004 Organisation heute Ausblick 2 1 Fakultät für Chemie 985 Studierende 17.458 ordentliche Studierende 80 Studiengänge 3 Quelle:

Mehr

Wussten Sie, dass Sie mit uns im Ulmer Modell studieren können?

Wussten Sie, dass Sie mit uns im Ulmer Modell studieren können? Wussten Sie, dass Sie mit uns im Ulmer Modell studieren können? Ulmer Modell ein Studium zwei Abschlüsse In einer Kooperation zwischen der Voith GmbH, der Hochschule Ulm, der Berufsschule Ulm bzw. Günzburg

Mehr

Social Media Krisen. Marcus Strobel

Social Media Krisen. Marcus Strobel Social Media Krisen Marcus Strobel Aufwärmprogramm Social Media Hass & Liebe zugleich Digitale Visitenkarte Gilt für Personen, Unternehmen & Marken Treiber der Entwicklung Wo stehen wir heute? Das Social

Mehr

LIMA 2006 und Ausblick auf 2007. IV Kundentreffen 26. Oktober 2006 Ute Löbel

LIMA 2006 und Ausblick auf 2007. IV Kundentreffen 26. Oktober 2006 Ute Löbel LIMA 2006 und Ausblick auf 2007 IV Kundentreffen 26. Oktober 2006 Ute Löbel LIMA Billing 2006 Welche Entwicklungen hat das System im Jahr 2006 durchlaufen? 1) Prüfung durch PWC (1. Quartal 2006) 2) Releasewechsel

Mehr

Reist Du noch oder schulst Du schon? Wie Sie mit ortsunabhängigen Trainings punkten

Reist Du noch oder schulst Du schon? Wie Sie mit ortsunabhängigen Trainings punkten Reist Du noch oder schulst Du schon? Wie Sie mit ortsunabhängigen Trainings punkten Ihre Sprecherin heute Julia Lenhard Marketing Specialist International Citrix Online Germany GmbH julia.lenhard@citrix.com

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Wissenschaftliche Begleitung / Evaluation des Projektes Digicult Museen Schleswig-Holstein

Wissenschaftliche Begleitung / Evaluation des Projektes Digicult Museen Schleswig-Holstein Zum Stand der EDV-Dokumentation und Publikation der Museen Schleswig-Holsteins Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung von Digicult Institut für Pädagogik Lehrstuhl Medienpädagogik/ Bildungsinformatik

Mehr

Projekt - NAVIG Neues Antragsverfahren für IDK bei den Gemeinden

Projekt - NAVIG Neues Antragsverfahren für IDK bei den Gemeinden Projekt - NAVIG Neues Antragsverfahren für IDK bei den Gemeinden 18 Kantone 1781 Gemeinden Projekt NAVIG Neues Antragsverfahren für IDK bei den Gemeinden Geprüfte Lösungen : Integration in bestehende Systeme

Mehr

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil?

Silke Viol 18.10.2013. Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Silke Viol 18.10.2013 Was macht die Rehabilitationswissenschaften an der TU Dortmund mobil? Wer ist die TU Dortmund? Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 6.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium Informationsveranstaltung Bachelor-Studium 01.02.2010 Dr. Kay Nieselt Studienberatung (Bioinformatik) Gruppenleiterin ZBIT nieselt@informatik.uni-tuebingen.de Überblick FAQs Bachelorarbeit Was ist das?

Mehr

Auf Nummer sicher. Der Kern der IT ist das beschleunigen von Arbeitsabläufen. Diesen kern pflegen wir.

Auf Nummer sicher. Der Kern der IT ist das beschleunigen von Arbeitsabläufen. Diesen kern pflegen wir. Wir betreuen Ihre IT Infrastruktur. Zuverlässig, messbar effizienter und auf unkompliziertem, kurzen Weg. Auf Nummer sicher. Die Anforderungen an die Unternehmens-IT steigen kontinuierlich. Sie muss Anwendungen

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag HN 19.02.2016 Freitag HN Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag HN 20.02.2016 Samstag HN Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag HN 21.02.2016

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr

The eeducation. Berlin Masterplan. Bildung für Berlin - eeducation. Einsatz der Digitalen Medien in den Berliner Schulen

The eeducation. Berlin Masterplan. Bildung für Berlin - eeducation. Einsatz der Digitalen Medien in den Berliner Schulen The Berlin Masterplan Einsatz der Digitalen Medien in den Berliner Schulen 30 Entwicklung der IT-gestützten tzten Bildung 1984/1987: Konzepte der KMK für eine informationstechnische Bildung 1995: Erklärung

Mehr

Didaktische Begleitung von Lehrenden in Service Learning Veranstaltungen Nexus Tagung: Service Learning 27. und 28. Mai. 2014

Didaktische Begleitung von Lehrenden in Service Learning Veranstaltungen Nexus Tagung: Service Learning 27. und 28. Mai. 2014 Didaktische Begleitung von Lehrenden in Service Learning Veranstaltungen Nexus Tagung: Service Learning 27. und 28. Mai. 2014 Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Dr. Bärbel Könekamp Projekt Service

Mehr

1. Konfiguration Outlook 2007 MAPI (mit Autodiscover).

1. Konfiguration Outlook 2007 MAPI (mit Autodiscover). Anleitung: Exchange-Server - Outlook 2007 einrichten Stand: 16.02.2011 Von Dominik Ziegler (dominik.ziegler@haw-ingolstadt.de) 1. Konfiguration Outlook 2007 MAPI (mit Autodiscover). Da Outlook 2007 das

Mehr

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main

Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main. Teaching Library. Frankfurt am Main Teaching Library Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main Die Bibliothek Literaturschwerpunkte: Architektur, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaftswissenschaften, Pflege und Sozialwissenschaften

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar. 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2% Pressemitteilung Nr. 019 / 2015 29. Januar 2015 Sperrfrist: 29.01.2015, 9.55 Uhr Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar 40.778 Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Mehr

PC-gestützte Prüfung via Internet

PC-gestützte Prüfung via Internet Tagung der Ausbilder an überbetrieblichen Bildungsstätten des Handwerks im Themenbereich Kfz-Technik 19. September 2008 auf der Automechanika in Frankfurt PC-gestützte Prüfung via Internet Dipl. - Ing.

Mehr

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING

3D-CAD GOES BLENDED LEARNING 3D-CAD GOES BLENDED LEARNING Studierende erstellen Lernmodule für einen 3D-CAD Blended Learning-Kurs Dipl.-Päd. Gesine Torkewitz, Kathrin Wittmund 16.01.2014 IMPRESSIONEN IMPRESSIONEN 2 INHALTE 1. Die

Mehr

Le Tour de TUI Nachhaltig mobil mit TUI Dienstfahrrädern

Le Tour de TUI Nachhaltig mobil mit TUI Dienstfahrrädern Le Tour de TUI Nachhaltig mobil mit n Stand: Juni 2009 Andreas Vermöhlen Konzern-Umweltmanagement / Nachhaltige Entwicklung, TUI AG Tel. 0511-566 2202 Andreas.Vermoehlen@tui.com Ausgangslage TUI AG mit

Mehr

Jahresversammlung 2012

Jahresversammlung 2012 1. Eröffnung Feststellung der Beschlussfähigkeit, ordnungsgemäßen Ladung & Genehmigung der Tagesordnung Wahl des Protokollführers und des Wahlleiters 2. Berichte Bericht über die Situation im Verein Bericht

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

Informationsveranstaltung Pro Weiterbildung AAL. Der AAL Professional Modul 2. IMO-Institut

Informationsveranstaltung Pro Weiterbildung AAL. Der AAL Professional Modul 2. IMO-Institut Informationsveranstaltung Pro Weiterbildung AAL Der AAL Professional Modul 2 IMO-Institut 1 IMO Institut zur Modernisierung von Wirtschafts- und Beschäftigungsstrukturen GmbH Ganzheitliches Leistungsspektrum

Mehr

Einsatz von Berufsorientierungsvideos und Online-Assessment-Verfahren im Mittelstand

Einsatz von Berufsorientierungsvideos und Online-Assessment-Verfahren im Mittelstand Einsatz von Berufsorientierungsvideos und Online-Assessment-Verfahren im Mittelstand 1 Der Biesterfeld Konzern Internationales Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit über 100-jähriger Tradition Führender

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Praktikumsübersicht. Dr. Karsten Tolle Praktikumsübersicht Dr. Karsten Tolle ACHTUNG Alle Informatik Bachelorstudenten müssen sich beim Prüfungsamt Informatik für die Modulprüfung anmelden! bis 15.10. (Donnerstag)!!! Nach 16(9) der Bachelor-Ordnung

Mehr

SCHULE FÜR FÖRDERKURSE. BM2-Vorbereitung 2014/2015 für Erwachsene. Heinrichstrasse 239 8005 Zürich Tel. 044 272 75 00 www.sfk.ch

SCHULE FÜR FÖRDERKURSE. BM2-Vorbereitung 2014/2015 für Erwachsene. Heinrichstrasse 239 8005 Zürich Tel. 044 272 75 00 www.sfk.ch SCHULE FÜR FÖRDERKURSE BM2-Vorbereitung 2014/2015 für Erwachsene Heinrichstrasse 239 8005 Zürich Tel. 044 272 75 00 www.sfk.ch Übersicht Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aufbaukurse Repetitionskurse

Mehr

Medienentwicklungsplan der Stadt Duisburg. Administration & Support

Medienentwicklungsplan der Stadt Duisburg. Administration & Support Medienentwicklungsplan der Stadt Duisburg Administration & Support Medienentwicklungsplan der Stadt Duisburg: Administration & Support 2 Vereinbarung zwischen dem Land und den kommunalen Spitzenverbänden

Mehr

Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten

Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten Arbeitskreis Fachkräfte gewinnen und halten Geflüchtete Menschen beschäftigen - Wie sieht es in Nordfriesland aus? Donnerstag, 26. November 2015 17:00-17:05 Willkommen Dr. Matthias Hüppauff, Wirtschaftsförderung

Mehr

PM-Ausbildung in der AEB GmbH

PM-Ausbildung in der AEB GmbH PM-Ausbildung in der AEB GmbH IT-Projektmanagement Schulungskonzept, Vorgehensweise und Inhalte Dr. Karen Dittmann, Fa. AEB GmbH Stuttgart ADVANCED GLOBAL TRADE SOLUTIONS Agenda Wie der Stein ins Rollen

Mehr

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT. EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH APPS IN DER FAHRWERKSENTWICKLUNG.

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT. EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH APPS IN DER FAHRWERKSENTWICKLUNG. DIE NEUE FREUDE AM FAHREN: BEGEISTERND, ÖKONOMISCH, BEGEHRENSWERT Dirk Berkan, Marcel Böttrich Grundentwurf Entwicklung Fahrdynamik BMW Group 07.11.2012 ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT. EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH

Mehr

Hochschulübergreifende Kooperationen zur Bereitstellung von Lehr /Lerninfrastrukturen

Hochschulübergreifende Kooperationen zur Bereitstellung von Lehr /Lerninfrastrukturen ZeB GML 2 2009 Zentrales elearning Büro THEMA DER TAGUNG zur Bereitstellung von Lehr /Lerninfrastrukturen Grundlagen multimedialer Lehre 2009, Berlin, 12. und 13. März 2009 Der Hochschulstandort Hamburg

Mehr

Einsatz von Stud.IP an der JLU Gießen (Erfahrungen am FB 07)

Einsatz von Stud.IP an der JLU Gießen (Erfahrungen am FB 07) Einsatz von Stud.IP an der JLU Gießen (Erfahrungen am FB 07) Tomas Sauer (Mathematisches Institut) Thomas Christiansen (Institut für Geographie) elearning- & Medientag der JLU Gießen, 26. April 2005 Was

Mehr

Web-Seminar Grundmodul Teil 1

Web-Seminar Grundmodul Teil 1 Web-Seminar Grundmodul Teil 1 Allgemeine Informationen Voraussetzungen Vorbereitung auf ein Web-Seminar Teilnahme per Telefon Teilnamen per Headset/PC Abschluss/Abrechnung des Web-Seminars Schulungsinhalte

Mehr

1 Jahr Datenbankprogrammierung lernen mit LON-CAPA - Ein Erfahrungsbericht. n.jensen@ostfalia.de

1 Jahr Datenbankprogrammierung lernen mit LON-CAPA - Ein Erfahrungsbericht. n.jensen@ostfalia.de 1 Jahr Datenbankprogrammierung lernen mit LON-CAPA - Ein Erfahrungsbericht n.jensen@ostfalia.de 1 Jahr Datenbankprogrammierung lernen mit LON-CAPA - Ein Erfahrungsbericht Prof. Dr.-Ing. Nils Jensen, n.jensen@ostfalia.de

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation

Mehr

Forum e-geo.ch. Beitrag zu Workshop 1: Vorgehen im Umweltbereich. Bern, 11. November 2009

Forum e-geo.ch. Beitrag zu Workshop 1: Vorgehen im Umweltbereich. Bern, 11. November 2009 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima, Ökonomie, Umweltbeobachtung Forum e-geo.ch Beitrag zu Workshop 1: Vorgehen im

Mehr

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg

Modularisierung und E-Learning: Das Projekt Informationskompetenz in Baden-Württemberg Modularisierung und E-Learning: Das in Baden-Württemberg 94. Deutscher Bibliothekartag Düsseldorf, 16.3.2005 1 Übersicht 1. Die veränderte Bildungslandschaft und die Folgen für wissenschaftliche Bibliotheken

Mehr

StuPO im Internet finden Sie hier.

StuPO im Internet finden Sie hier. Info-Veranstaltung zum Thesissemester für Studierende der Fakultät für Wirtschaft und Recht Studien- und Prüfungsordnungen g 3 + 4 der Hochschule Pforzheim - Hochschule für Gestaltung, Technik, Wirtschaft

Mehr

Teilnahme an Onlinemeetings des Rotary E-Club of D-1850

Teilnahme an Onlinemeetings des Rotary E-Club of D-1850 Teilnahme an Onlinemeetings des Rotary E-Club of D-1850 Eine Schritt für Schritt Anleitung (v0.6) Kim Grüttner Präsident 2011/12 Einleitung Die Meetings des E-Clubs werden auf der Onlineplattform edudip

Mehr

Registrierungsanleitung Informatik-Biber

Registrierungsanleitung Informatik-Biber Registrierungsanleitung Informatik-Biber Sehr geehrte Lehrkraft, wir freuen uns sehr, dass Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern am Informatik-Biber teilnehmen möchten. Für jede Schule, die beim Informatik-Biber

Mehr