Frank Rieg Manfred Kaczmarek (Hrsg.) Taschenbuch der Maschinenelemente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frank Rieg Manfred Kaczmarek (Hrsg.) Taschenbuch der Maschinenelemente"

Transkript

1 Frank Rieg Manfred Kaczmarek (Hrsg.) Taschenbuch der Maschinenelemente

2 Rieg/Kaczmarek (Hrsg.) Taschenbuch der Maschinenelemente

3 Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, Universität Bayreuth Dipl.-Ing. Manfred Kaczmarek, Nörvenich Autoren Dipl.-Ing. Bettina Alber, Universität Bayreuth, (Kap. 4) Dr.-Ing. Eberhard Bock, Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik GmbH & Co. KG Weinheim, (Kap. 27) Prof. Dr.-Ing. Edmund Böhm, Hochschule Ravensburg-Weingarten, (Kap. 5) Dipl.-Ing. Roland Denefleh, SEW Eurodrive GmbH Bruchsal, (Kap. 17) Prof. Dr.-Ing. Ludger Deters, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, (Kap. 25, 26) Prof. Dr.-Ing. Gerhard Engelken, Fachhochschule Wiesbaden, Standort Rüsselsheim, (Kapitel 2) Dipl.-Ing. Josef Esser, TEXTRON Fastening Systems Neuss, (Kap. 14) Dipl.-Ing. Jens-Uwe Goering, Universität Bayreuth, (Kap. 16) Dr. Werner Gruber, Korschenbroich, (Kap. 9) Dipl.-Wirtsch.-Ing. Reinhard Hackenschmidt, Universität Bayreuth, (Kap. 3) Dr.-Ing. Thomas Kämper, Siegling GmbH Hannover, (Kap. 19) Dipl.-Ing. Manfred Kaczmarek, Nörvenich, (Kap. 1) Dr.-Ing. Thomas Klenk, Freudenberg Dichtungs- und Schwingungstechnik GmbH & Co. KG Weinheim, (Kap. 27) Dipl.-Ing. Heike Kriegel, Gutekunst Federn Cunewalde, (Kap. 15) Dipl.-Ing. Daniel Landenberger, Universität Bayreuth, (Kap. 7, 8) Ing. Peter Möllers, Optibelt GmbH Höxter, (Kap. 20) PD Dr.-Ing. Thomas Nagel, Technische Universität Dresden, (Kap. 21) Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg, Universität Bayreuth, (Kap. 6, 22) Dipl.-Ing. Dietmar Rudy, Schaeffler KG Homburg/Saar, (Kap. 24) Dipl.-Ing. (FH) Wolf-Dieter Schnell, Hochschule Ravensburg-Weingarten, (Kap. 5) Dipl.-Ing. Bettina Spandl, Universität Bayreuth, (Kap. 4) Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper, Universität Bayreuth, (Kap. 7, 8) Prof. Dr.-Ing. Peter Stelter, Rheinische Fachhochschule Köln, (Kap. 23) Dr.-Ing. Rainer Storm, Technische Universität Darmstadt, (Kap. 29) Dr.-Ing. Erhard Vogt, Arnold & Stolzenberg GmbH Einbeck-Juliusmühle, (Kap. 18) Prof. Dr.-Ing. Hans Dieter Wagner, Hochschule Heilbronn, (Kap. 10, 11, 12) Obering. Dipl.-Ing. Günter Wossog, Heidenau, (Kap. 28) PD Dr.-Ing. habil. Masoud Ziaei, Technische Universität Chemnitz, (Kap. 13)

4 Taschenbuch der Maschinenelemente herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg und Dipl.-Ing. Manfred Kaczmarek Mit 511 Bildern und 112 Tabellen FACHBUCHVERLAG LEIPZIG im Carl Hanser Verlag

5 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN: E-Book-ISBN: Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz- Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung des Buches oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Umschlagbild: Schaeffler KG Herzogenaurach Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag 2006/2015 Carl Hanser Verlag München Projektleitung: Jochen Horn Herstellung: Renate Roßbach Umschlaggestaltung: MCP Susanne Kraus GbR, Holzkirchen Satz: Druckhaus Thomas Müntzer GmbH, Bad Langensalza Druck und Bindung: Kösel, Krugzell Printed in Germany

6 Vorwort Bei der Planung und Konstruktion von technischen Systemen spielen Maschinenelemente eine zentrale Rolle. Durch sie werden Baugruppen, Maschinen und Anlagen zu einer funktionierenden Einheit zusammengefügt. Außerdem sind genormte und solche Elemente, die der Konstrukteur fertig kaufen kann, ein im Konstruktionsprozess bedeutender wirtschaftlicher Faktor. In diesem Taschenbuch werden die wichtigsten Maschinenelemente vorgestellt. Die Gliederung der Kapitel ist übersichtlich und zweckmäßig aufgebaut. Alle Maschinenelemente werden durch die Beschreibung der unterschiedlichen Typen und Bauarten sowie die Anleitung zur Auswahl und Berechnung klar und eindeutig erläutert. In diesem Taschenbuch finden sowohl Studierende an Technischen Universitäten, Fachhochschulen und Fachschulen als auch im Berufsleben stehenden Praktiker die für sie wichtigen Informationen. Zahlreiche Einsatzbeispiele, als Zeichnung oder Bild, erleichtern die Auswahl für die spezielle technische Problematik des Lesers. Mit dem vorliegenden Werk ist eine erste Vorauswahl zur Dimensionierung möglich. Mit dem aus der anschließenden Berechnung resultierenden Maschinenelement kann dann der Entwurf komplettiert werden. Was wäre ein Fachbuch ohne seine Autoren? Wir freuen uns, dass es gelungen ist, kompetente und erfahrene Fachleute aus der Industrie, aus Fachhochschulen und Universitäten zu gewinnen, und sagen unseren Autoren herzlichen Dank. Was wäre ein Fachbuch ohne den Verlag? Herr Jochen Horn vom Fachbuchverlag Leipzig begleitete das Projekt sehr engagiert. Wir danken ihm für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und dem Verlag für die sorgfältige Ausführung des Werkes. Was wäre ein Fachbuch ohne seine Leser? Wir hoffen, dass dieses Buch gut von Ihnen aufgenommen wird und dass Sie Nutzen daraus ziehen können. Sollte Ihnen beim Gebrauch dieses Buches das eine oder andere miss- bzw. gefallen, freuen sich Verlag und Herausgeber gleichermaßen sowohl über anregende Kritik als auch über motivierendes Lob. Bayreuth und Nörvenich, im Frühjahr 2006 Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Dipl.-Ing. Manfred Kaczmarek

7

8 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Definition und Arten der Maschinenelemente Geschichtliches Ausführung und Einsatz der Maschinenelemente Maschinenzeichnen Übersicht Technisches Freihandzeichnen Zeichnungen Begriffe, Grundnormen und -regeln Begriffe Formate, Blattgrößen, Vordrucke, Maßstäbe Linien und ihre Anwendung Zeichnung Träger von Informationen Geometrieinformation Ansichten in Parallelprojektionen Axonometrische Darstellungen Besondere Ansichten Darstellung von Einzelheiten Vereinfachte Darstellungen Schnittdarstellungen Bemaßungsinformation Elemente der Maßeintragung Eintragen von Maßen Eintragen von Toleranzen Technologie- und Qualitätsinformationen Organisatorische Informationen CAD Computer Aided Design Die Nutzung von 2D-CAD-Systemen Die Nutzung von 3D-CAD-Systemen Konstruktionsmethodik und Normung Grundlegende Arbeitsmethodik Allgemeiner Lösungsprozess Systematische Suche nach Lösungen Konventionelle Methoden Kreativitätstechniken Beurteilung von Lösungen Entscheidungen Konstruktionsprozess Klären der Aufgabenstellung Konzipieren Entwerfen und Ausarbeiten Die Randbedingungen der Konstruktionsmethodik Zusammenfassung Konstruktionsmethodik Normung Innerbetriebliche Normen

9 8 Inhaltsverzeichnis Nationale Normen Europäische Normen Internationale Normen Normen im Konstruktionsprozess Inhalt und Art von DIN-Normen Typung, Normzahlen und Normreihen Bezeichnung von Werkstoffen Werkstoffauswahl Stahl Eigenschaften und Bezeichnung Bezeichnung nach europäischer Norm (DIN EN 10027) Kurznamen der Gruppe Kurznamen der Gruppe Werkstoffnummern Werkstoffnummern nach DIN Werkstoffnummern nach DIN EN Charakterisierung und Namen einiger Stähle Baustähle Einsatzstähle Vergütungsstähle Nitrierstähle Sonderstähle Gusseisen Eigenschaften und Bezeichnung Nichteisenmetalle Keramik Polymere Zusammenfassung und Relativkosten der Werkstoffe Gestaltung von Maschinenteilen Begriffsbestimmungen Maschine Gestalten Voraussetzungen Einflussgrößen Wertanalyse Gestaltungslehre Einführung Vorgaben Konstruktionsstrategien Bauteilsicherheit Selbsthilfe Aufgabenteilung Kraft- und Energieführung Gestaltungsrichtlinien Betriebsbedingungen Werkstoff Herstellung Verwendung

10 Inhaltsverzeichnis Wartung Sicherheit Vorschriften Verwertung Bausysteme Ausführungssysteme Arbeitstechnik Fertigungsunterlagen Kennzeichnung Zusammenfassung Bauteilfestigkeit Grundlagen Zugspannungen Druckspannungen Flächenpressungen Schub Biegung Torsion Mehrachsiger Spannungszustand Allgemeines Gestaltänderungsenergie-Hypothese (v. Mises) (GEH) Normalspannungshypothese (NH) Schubspannungshypothese (Tresca) (SH) Weitere Spannungshypothesen bzw. Versagenskriterien Beispiel Dauerfestigkeit Lastfälle Werkstoffkennwerte Dauerfestigkeitsschaubild (DFS) Oberflächeneinfluss Größeneinfluss Kerbwirkung Betriebsfestigkeit Instabilitätsfall: Knicken Achsen und Wellen Verformung von Balken Beispiel Schweißverbindungen Merkmale und Anwendung von Schweißverbindungen Schweißeignung von Werkstoffen Metalle Kunststoffe Schweißzusatzwerkstoffe Festigkeit und Berechnung von Schweißverbindungen Gestaltung von Schweißverbindungen

11 10 Inhaltsverzeichnis 7.5 Schweißverfahren Zeichnerische Darstellung von Schweißverbindungen Nahtarten und Nahtsymbole Anordnung der Schweißnahtsymbole Bemaßung der Schweißverbindungen Zusatzangaben Lötverbindungen Merkmale und Anwendung von Lötverbindungen Werkstoffe Löteignung von Werkstoffen Lote Flussmittel Festigkeit von Lötverbindungen Gestaltung von Lötverbindungen Lötverfahren Zeichnerische Darstellung von Lötverbindungen Stoßarten Nahtarten Klebverbindungen Einführung Grundlagen der Klebtechnik Zusatznutzen durch Kleben Klebstoffe Einteilung der Klebstoffe Epoxid-Klebstoffe Polyurethan-Klebstoffe Acrylat-Klebstoffe Phenolharze PVC-Klebstoffe Klebgerechtes Konstruieren Vorbehandlung der Fügeteile Fertigungstechnik Kleben Eigenschaften der Klebverbindungen Prüfen von Klebverbindungen Berechnung von Klebverbindungen Kleben in Kombination mit anderen Fügeverfahren Vergleich der verschiedenen Fügeverfahren Anwendungen in der Praxis Zukunftsaussichten Nietverbindungen Grundlagen Nietformen und Nietwerkstoffe Herstellung einer Vollnietverbindung Gestaltung der Verbindung Berechnung Blindnietverbindungen

12 Inhaltsverzeichnis Stanznietverbindungen Anwendungen Verbindungen im Stahlbau Verbindungen im Leichtbau Verbindungen im Automobilbau Clinchverbindungen Grundlagen Formen der Clinchverbindung Herstellung einer Clinchverbindung Konventionelles Clinchen Taumelclinchen Flachpunktclinchen Gestaltung einer Clinchverbindung Anwendungen Verbindungen im Leichtbau Verbindungen im Automobilbau Pressverbände Grundlagen Herstellverfahren Längspressverband Querpressverbände Druckölverband Berechnung Grundlagen Rein elastischer Pressverband Elastisch-plastischer Pressverband Einpresskraft und Fügetemperaturen Gestaltung Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen Grundlagen Mittelbare Formschlussverbindungen Passfederverbindung Stiftverbindung Unmittelbare Formschlussverbindungen Keil- und Zahnwellenverbindungen Polygonverbindungen Querstiftverbindungen Längsstiftverbindungen Schraubenverbindungen Schrauben und Muttern Herstellung von Schrauben und Muttern Warmbehandlung Normung Qualität Zeichnungs- und Kaltformteile

13 12 Inhaltsverzeichnis 14.3 Auslegung und Berechnung von Schraubenverbindungen Grobe Kalkulation Genaue Berechnung einer Schraubenverbindung Verhalten von Schraubenverbindungen unter Belastungen Montage von Schraubenverbindungen Anziehverfahren Anziehen von Hand Anziehen mit Drehmomentschlüsseln Motorische Anziehverfahren Sichern von Schraubenverbindungen Lockern und Losdrehen von Schraubenverbindungen Lockern durch Setzen der Schraubenverbindung Relativbewegungen zwischen den verspannten Teilen Die Mechanik des selbsttätigen Losdrehens Losdrehverhalten verschiedener Sicherungselemente und -systeme Bewertung der Wirksamkeit im Vergleich Unwirksame Unterlegelemente Verliersicherungen Losdrehsicherungen Einfluss dieser Erkenntnisse auf die Normung Korrosionsgeschützte Verbindungselemente Korrosionsprüfung Korrosionsschutz durch Oberflächenbehandlungen Nichtmetallische Schutzschichten Galvanische schutzschichten Mechanisches Verzinken Zinklamellenüberzüge Feuerverzinkte Schrauben und Muttern Schraubenverbindungen für spezielle Anwendungen HV-Schraubenverbindungen Gewindefurchende Schrauben Schadensfälle an Schraubenverbindungen Metallfedern Einleitung Grundlagen Federkennlinie Federrate Federarbeit Hysterese Relaxation Werkstoffe Federstahldraht nach EN Ventilfederdraht nach EN Nichtrostender Federstahl Nichteisenmetalle Kupferlegierungen

14 Inhaltsverzeichnis Nickellegierungen Titanlegierungen Einfluss der Arbeitstemperatur Verhalten bei erhöhten Arbeitstemperaturen Verhalten bei tiefen Betriebstemperaturen Berechnung Federsysteme Parallelschaltung Reihenschaltung Mischschaltung Druckfedern Allgemeines Berechnung zyklischer Druckfedern Zugfedern Allgemeines Berechnung von Zugfedern Drehfedern (Schenkelfedern) Allgemeines Berechnung von Drehfedern Tellerfedern Allgemeines Berechnung von Einzeltellerfedern Kombination von Einzeltellerfedern Grundlagen der Verzahnung Grundlagen Bezeichnungen Grundformen Verzahnung Verzahnungsgesetz Evolventenverzahnung Geometrie von Zahnrädern Null-Außenverzahnung Planverzahnung, Bezugsprofil Null-Schrägverzahnung Profilverschiebung Geometrische Grenzen Profilüberdeckung Gestaltung und Tragfähigkeit der Stirnräder Zahnkräfte Reibung, Wirkungsgrad, Übersetzung Tragfähigkeit Zahnfußtragfähigkeit der Stirnräder Grübchentragfähigkeit der Stirnräder Getriebetechnik Industrielle Antriebstechnik Standardgetriebe

15 14 Inhaltsverzeichnis Getriebetypen Koaxialgetriebe Parallelwellengetriebe Winkelgetriebe Mechanisches Verstellgetriebe Getriebeauslegung Getriebegehäuse Zahnräder Wellen und Lager Schmierung Servogetriebe Wichtige Definitionen der Servotechnik Verdrehspiel Verdrehsteifigkeit Servoplanetengetriebe Servowinkelgetriebe Berechnung und Projektierung von Servogetrieben Industriegetriebe Zugmittelgetriebe Ketten Aufbau von Rollenketten Langgliedrige Rollenketten Aufbau von Zahnketten Kettenräder Verzahnung, Abmessungen Werkstoffe Triebstockverzahnung Kettenspanner und Kettenführungen Auslegung von Kettengetrieben Kinematik des Kettengetriebes Dynamik des Kettengetriebes Geometrie des Kettengetriebes Berechnung der Kettenlänge Berechnung des Achsabstandes Bestimmende Faktoren der Lebensdauer von Kettengetrieben Einflüsse veränderlicher Parameter Wartungsarme Ketten Zugmittelgetriebe Flachriemen Definition Aufbau von Flachriemen Auslegung von Flachriemen Typische Anwendungen von Flachriemen Zugmittelgetriebe Keil- und Keilrippenriemen Funktion und Betriebsverhalten Grundlagen der Drehmomentübertragung Produktübersicht

Taschenbuch der Maschinenelemente

Taschenbuch der Maschinenelemente Taschenbuch der Maschinenelemente herausgegeben von Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg und Dipl.-Ing. Manfred Kaczmarek Mit 511 Bildern und 112 Tabellen FACHBUCHVERLAG LEIPZIG im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Muhs Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wittel

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 13., überarbeitete Auflage Herbert Wittel Reutlingen, Deutschland

Mehr

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske ANNI KOUBEK Herausgegeben von Gerd F. Kamiske DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN Pocket Power Pocket Power Anni Koubek DIN EN ISO 9001:2015 umsetzen QM-System aufbauen und weiterentwickeln HANSER Die Wiedergabe

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Jannasch Joachim Voßiek Christian Spura Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung 14., überarbeitete Auflage Herbert Wittel Reutlingen,

Mehr

Grundlagen der Konstruktion

Grundlagen der Konstruktion Grundlagen der Konstruktion Elektronik Elektrotechnik Feinwerktechnik Herausgegeben von Werner Krause 7., stark bearbeitete Auflage mit 348 Bildern und 67 Tabellen Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Spritzgießwerkzeuge kompakt

Spritzgießwerkzeuge kompakt Harry Pruner Wolfgang Nesch Spritzgießwerkzeuge kompakt Ein Praxisbuch für Einsteiger Pruner, Nesch Spritzgießwerkzeuge kompakt Harry Pruner Wolfgang Nesch Spritzgießwerkzeuge kompakt Ein Praxisbuch für

Mehr

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO Edgar Dietrich Michael Radeck Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 Pocket Power Edgar Dietrich Michael Radeck Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO 22514-7 1. Auflage Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,

Mehr

Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 49

Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 49 Inhaltsverzeichnis Zum Geleit 13 Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion 15 1.1 Einführung Formulierung der konstruktiven Aufgabe............... 16 1.2 Ausgewählte Beispiele technischer Systeme........................

Mehr

Herbert Wittel Dieter Muhs Dieter Jannasch Joachim Voßiek. Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Herbert Wittel Dieter Muhs Dieter Jannasch Joachim Voßiek. Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Muhs Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Herbert Wittel Dieter Muhs Dieter Jannasch Joachim Voßiek Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn Michael Storz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis Heinrich Krahn Baunatal, Deutschland Michael Storz Donaueschingen,

Mehr

Maschinen- und Konstruktionselemente 2

Maschinen- und Konstruktionselemente 2 W. Steinhilper R. Röper Maschinen- und Konstruktionselemente 2 Verbindungselemente Vierte Auflage Mit 190 Abbildungen Q«Springer Inhaltsverzeichnis 5 Verbindungselemente und -verfahren 1 5.1 Formschlüssige

Mehr

CATIA V5 downloaded from by on January 20, For personal use only.

CATIA V5 downloaded from  by on January 20, For personal use only. Patrick Kornprobst CATIA V5 Volumenmodellierung Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort anmelden und Monat für

Mehr

Algebra für Informatiker

Algebra für Informatiker Rolf Socher Algebra für Informatiker Mit Anwendungen in der Kryptografie und Codierungstheorie Rolf Socher Algebra für Informatiker Rolf Socher Algebra für Informatiker Mit Anwendungen in der Kryptografie

Mehr

Maschinenelemente Gestaltung und Berechnung

Maschinenelemente Gestaltung und Berechnung Maschinenelemente Gestaltung und Berechnung von Karl-Heinz JDecker mit 660 Bildern, 226 Tabellen und 155 Berechnungsbeispielen 8., vollständig neu bearbeitete Auflage Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen................................ 1 1.1 Definition der Maschinenelemente................. 1 1.2 Konstruieren............................. 1 1.2.1 Definition des Begriffs Konstruieren.............

Mehr

Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann. Analysis 2. Mathematik-Studienhilfen. Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis. 2., aktualisierte Auflage

Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann. Analysis 2. Mathematik-Studienhilfen. Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis. 2., aktualisierte Auflage Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann Mathematik-Studienhilfen Analysis 2 Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis 2., aktualisierte Auflage Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann Analysis 2 Mathematik

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Maschinenelemente Formeln

Maschinenelemente Formeln Decker Maschinenelemente Formeln 5., aktualisierte Auflage Kabus Decker. Maschinenelemente Formeln Decker Maschinenelemente Formeln von Karlheinz Kabus Bearbeitet von Frank Rieg, Frank Weidermann, Gerhard

Mehr

Fachwissen Technische Akustik

Fachwissen Technische Akustik Fachwissen Technische Akustik Diese Reihe behandelt die physikalischen und physiologischen Grundlagen der Technischen Akustik, Probleme der Maschinen- und Raumakustik sowie die akustische Messtechnik.

Mehr

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Springer-Lehrbuch W. Hauger V. Mannl W. Wall E. Werner Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Statik, Elastostatik, Kinetik 6., korrigierte Auflage 123 Professor (em.) Dr. Werner Hauger Insitut für Mechanik

Mehr

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Springer. 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage

Maschinenelemente. Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. Springer. 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein Maschinenelemente Gestaltung, Berechnung, Anwendung 12., neu bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 517 Abbildungen und 116 Tabellen Springer 1 Grundlagen 1 1.1 Definition

Mehr

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen Jan Luiken ter Haseborg Christian Schuster Manfred Kasper Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen ter Haseborg, Schuster, Kasper Fit für die Prüfung

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen... 1 1 Grundlagen................................ 1 1.1 Definition der Maschinenelemente................. 1 1.2 Konstruieren............................. 1 1.2.1 Definition des Begriffs Konstruieren.............

Mehr

Grundlagen p. 1 Definition der Maschinenelemente p. 1 Konstruieren p. 1 Definition des Begriffs Konstruieren p. 1 Konstruktionsprozeß p.

Grundlagen p. 1 Definition der Maschinenelemente p. 1 Konstruieren p. 1 Definition des Begriffs Konstruieren p. 1 Konstruktionsprozeß p. Grundlagen p. 1 Definition der Maschinenelemente p. 1 Konstruieren p. 1 Definition des Begriffs Konstruieren p. 1 Konstruktionsprozeß p. 2 Rechnerunterstütztes Konstruieren p. 5 Das Gestalten p. 6 Funktions-

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz. Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben 26., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 1.176 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen

Mehr

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik

Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Hans H. Müller-Slany Aufgaben und Lösungsmethodik Technische Mechanik Lösungen systematisch erarbeiten Hans H. Müller-Slany Siegen, Deutschland ISBN 978-3-658-10048-3

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

NX 10 für Einsteiger - kurz und bündig

NX 10 für Einsteiger - kurz und bündig NX 10 für Einsteiger - kurz und bündig Sándor Vajna (Hrsg.) Andreas Wünsch NX 10 für Einsteiger - kurz und bündig Herausgeber Sándor Vajna Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Magdeburg, Deutschland

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft Herausgegeben von G. Bentele, Leipzig, Deutschland H.-B. Brosius, München, Deutschland O. Jarren, Zürich, Schweiz Herausgeber und Verlag streben mit

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie

/.../ ein absolut lohnenswertes Buch. Prof. Dr. Stephan Kleuker, FH Nordakademie Leserstimmen zur 2. Auflage: /.../ sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt. Eine leicht verständliche und gut strukturierte Abhandlung des Themas. Empfehlenswert. Prof. Dr. Bernhard Bürg, FH Karlsruhe

Mehr

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 Springer-Lehrbuch Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen Bearbeitet von Albert Albers, Bernd Sauer, Ludger Deters, Jörg Feldhusen, Erhard

Mehr

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2 Springer-Lehrbuch Waldemar Steinhilper Bernd Sauer (Hrsg.) Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2 Grundlagen von Maschinenelementen für Antriebsaufgaben 7. Auflage Autoren: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Albert

Mehr

Bau-Lexikon downloaded from by on March 11, For personal use only.

Bau-Lexikon downloaded from  by on March 11, For personal use only. Bau-Lexikon downloaded from www.hanser-elibrary.com by 46.3.198.142 on March 11, 2018 Bau-Lexikon downloaded from www.hanser-elibrary.com by 46.3.198.142 on March 11, 2018 Grütze Bau-Lexikon Bau-Lexikon

Mehr

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit Otger Autrata Bringfriede Scheu Soziale Arbeit VS RESEARCH Forschung, Innovation und Soziale Arbeit Herausgegeben von Bringfriede Scheu, Fachhochschule Kärnten Otger Autrata, Forschungsinstitut RISS/Universität

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn MichaelStorz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Heinrich Krahn

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Stefanie Puckett 360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung Zur Vorhersage von Führungserfolg und -potenzial

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Management globaler Produktionsnetzwerke

Management globaler Produktionsnetzwerke Thomas Friedli Stefan Thomas Andreas Mundt Management globaler Produktionsnetzwerke Strategie Konfiguration Koordination EXTRA Mit kostenlosem E-Book Friedli/Thomas/Mundt Management globaler Produktionsnetzwerke

Mehr

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Dietmar Abts Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java Leserstimmen zur 1. Auflage: Sehr schöne Beispiele. Sehr aktuelle Themen. Prof. Dr. Reinhard Brocks, HTW Saarbrücken Besonders gut gefallen

Mehr

Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein+ Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 17., bearbeitete Auflage. 4 l Springer Vieweg

Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein+ Maschinenelemente. Gestaltung, Berechnung, Anwendung. 17., bearbeitete Auflage. 4 l Springer Vieweg Horst Haberhauer Ferdinand Bodenstein+ Maschinenelemente Gestaltung, Berechnung, Anwendung 17, bearbeitete Auflage 4 l Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen l 11 Definition der Maschinenelemente

Mehr

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Maschinenelemente 1. von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Maschinenelemente 1 von Prof. Dr. Hubert Hinzen 3., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Einleitung Literatur XI XIII XVIII 0 Grundlagen der Festigkeitslehre 1 0.1 Normalspannung

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK franz LEHNER stephan WILDNER michael SCHOLZ WIRTSCHAFTS- INFORMATIK EINE EINFÜHRUNG Für Bachelors geeignet 2. Auflage Lehner/Wildner/Scholz Wirtschaftsinformatik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden:

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Iris Füssenich Cordula Löffler Schriftspracherwerb Einschulung, erstes und zweites Schuljahr Mit 42 Abbildungen und 21 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Iris Füssenich, Professorin für

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from by on August 7, For personal use only.

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from  by on August 7, For personal use only. Michael Sachs Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Mathematik - Studienhilfen Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Engelmann Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Informatik,

Mehr

Basiswissen Maschinenelemente

Basiswissen Maschinenelemente Basiswissen Maschinenelemente von Prof. Dr. Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Einleitung V XIII Literatur 15 0 Grundlagen der Festigkeitslehre 1 0.1 Normalspannung 2 0.1.1 Zug und

Mehr

Onshape kurz und bündig

Onshape kurz und bündig Onshape kurz und bündig Stefan Junk Onshape kurz und bündig Praktischer Einstieg in Freeware-CAD und 3D-Druck Stefan Junk Gengenbach, Deutschland ISBN 978-3-658-15379-3 DOI 10.1007/978-3-658-15380-9 ISBN

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Staatsexamensarbeit Anika Wawzyniak Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch? Vorstellung eines konkreten Unterrichtskonzepts zur möglichen Thematisierung von Geschlechterstereotypen im Deutschunterricht

Mehr

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Wirtschaft Jörg Wasel Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Darstellende Geometrie und Übungen Mit 1.173 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Projektaufgaben 25.,

Mehr

Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten

Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten Karsten Tichelmann Tragverhalten von hybriden Systemen in Leichtbauweise mit Gipswerkstoffplatten Unter Berücksichtigung des Verbundverhaltens stiftförmiger Verbindungsmittel KÖLNER WISSENSCHAFTSVERLAG

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien

Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien Barbara Hölscher Justine Suchanek (Hrsg.) Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Henrike Viehrig Militärische Auslandseinsätze Die Entscheidungen europäischer

Mehr

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Rainer Lasch/Gregor Schulte Quantitative Logistik-Fallstudien Aufgaben und Lösungen zu Beschaffung, Produktion und Distribution Mit Planungssoftware

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard Diplomarbeit BESTSELLER Eva-Maria Matzker Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern Anwendung der Balanced Scorecard Matzker, Eva-Maria: Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern

Mehr

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V. Springer-Lehrbuch W. Hauger H. Lippmann V. Mannl Aufgaben zu Technische Mechanik 1-3 Statik, Elastostatik, Kinetik Mit 328 Abbildungen Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. Wemer Hauger Institut

Mehr

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP BINE-Fachbuch Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP Fraunhofer IRB Verlag Der BINE Informationsdienst bietet Kompetenz in neuen Energietechniken. Der intelligente

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Robert Rieg Planung und Budgetierung Was wirklich funktioniert Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Frauen im Schwangerschaftskonflikt Geisteswissenschaft Susanne Kitzing Frauen im Schwangerschaftskonflikt Die Rolle der Schwangerschaftskonfliktberatung, die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch und seine Folgen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2 Springer-Lehrbuch Bernd Sauer (Hrsg.) Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2 Grundlagen von Maschinenelementen für Antriebsaufgaben 8. Auflage Hrsg. Prof. Dr.-Ing. Bernd Sauer Lehrstuhl für Maschinenelemente

Mehr

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt Herausgegeben von Prof. Dr. Eric Mührel Hochschule Emden/Leer Emden PD Dr. Bernd Birgmeier

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch):

Leseprobe. Taschenbuch der Antriebstechnik. Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek. ISBN (Buch): Leseprobe Taschenbuch der Antriebstechnik Herausgegeben von Horst Haberhauer, Manfred Kaczmarek ISBN (Buch): 978-3-446-42770-9 ISBN (E-Book): 978-3-446-43426-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik

Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Jens Lienig Manfred Dietrich (Hrsg.) Entwurf integrierter 3D-Systeme der Elektronik Herausgeber Jens Lienig Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design

Mehr

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Instrumente des Care und Case Management Prozesses Instrumente des Care und Case Management Prozesses Ingrid Kollak Stefan Schmidt Instrumente des Care und Case Management Prozesses Mit 23 Abbildungen 123 Prof. Dr. Ingrid Kollak Alice Salomon Hochschule

Mehr

Technisches Zeichnen mit CATIA V5

Technisches Zeichnen mit CATIA V5 Roland Gänßler Technisches Zeichnen mit CATIA V5 Funktionen und Methoden Roland Gänßler Technisches Zeichnen mit CATIA V5 Funktionen und Methoden Konstruktionsmethodik zur Modellierung von Volumenkörpern

Mehr

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Erhard Cramer Udo Kamps Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Eine Einführung für Studierende der Informatik, der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften 4. Auflage Springer-Lehrbuch

Mehr

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens Frank Hillebrandt Praktiken des Tauschens Wirtschaft + Gesellschaft Herausgegeben von Andrea Maurer und Uwe Schimank Beirat: Jens Beckert Christoph Deutschmann Susanne Lütz Richard Münch Wirtschaft und

Mehr

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Anja Christianus Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Bachelorarbeit Christianus, Anja: Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule Schule und Gesellschaft Band 54 Herausgegeben von Franz Hamburger Marianne Horstkemper Wolfgang Melzer Klaus-Jürgen Tillmann Philipp

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Günther Bourier. Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Günther Bourier Statistik-Übungen Beschreibende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung Schließende Statistik 4., aktualisierte Auflage Bibliografische Information der Deutschen

Mehr