Bericht Nr Hydrogeologische Stellungnahme WEA Oldendorf-Kuhla. wpd onshore GmbH & Co. KG Herrn Ekkehard Darge Friedrich-Ebert-Straße 110

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht Nr Hydrogeologische Stellungnahme WEA Oldendorf-Kuhla. wpd onshore GmbH & Co. KG Herrn Ekkehard Darge Friedrich-Ebert-Straße 110"

Transkript

1 wpd onshore GmbH & Co. KG Herrn Ekkehard Darge Friedrich-Ebert-Straße Kassel Bericht Nr Hydrogeologische Stellungnahme WEA Oldendorf-Kuhla vom 30. August 2016

2 I Inhaltsverzeichnis Seite 1 Veranlassung und Aufgabenstellung 4 2 Projektunterlagen 3 Untersuchungsgebiet 7 4 Geologischer Überblick 8 Hydrogeologische Verhältnisse 11.1 Hydrogeologischer Bau 11.2 Grundwasserüberdeckung 12.3 Grundwasserströmung 13 6 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 1 7 Literaturverzeichnis 18 - Seite 2 - zum Bericht vom 30. August 2016 an die wpd onshore GmbH & Co. KG

3 II Anlagenverzeichnis 1 Übersichtslageplan (M 1 : ) 2 Lage der Bohrungen und Grundwassermessstellen (M 1 : 2.000) 3 Schematischer Schnitt A - A (M 1 :2.000 / 1 : 1.000) 4 Grundwassergleichenplan, Oberer Grundwasserleiter-Komplex (Mai 2006) (M 1 : 2.000) Grundwasserströmungsverhältnisse im Bereich der WEA-Flächen Oldendorf-Kuhla (M 1 : 2.000) III Abkürzungsverzeichnis DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. GW Grundwasser GWL Grundwasserleiter LBEG Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover MU Nds. Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz NIBIS Niedersächsisches Bodeninformationssystem NLfB Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung, Hannover NLWKN Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz WSG Wasserschutzgebiet WV Wasserverband WVV Wasserversorgungsverband WW Wasserwerk - Seite 3 - zum Bericht vom 30. August 2016 an die wpd onshore GmbH & Co. KG

4 1 Veranlassung und Aufgabenstellung Die wpd Infrastruktur GmbH beabsichtigt den Bau von Windenergieanlagen (WEA) in einem bei Oldendorf-Kuhla gelegenen Windpark. Durch die Lage des Vorhabens innerhalb bzw. nahe am festgesetzten Trinkwasserschutzgebiet für das Wasserwerk Himmelpforten ist eine besondere Schutzbedürftigkeit des Grundwassers planerisch zu berücksichtigen. Dazu soll eine hydrogeologische Stellungnahme angefertigt werden, in der die Deckschichtensituation im Bereich des Vorhabens ermittelt, die dortigen Grundwasserverhältnisse im Hinblick auf die Anströmung der Förderbrunnen mit Hilfe eines vorliegenden numerischen Grundwassermodells analysiert und das Schutzpotential des Untergrundes speziell im Hinblick auf die Belange der Trinkwassergewinnung bewertet wird. Mit Blick auf die durch die Gründungen der WEA zu erwartenden Eingriffe in den Untergrund soll im Ergebnis abgeleitet werden, unter welchen Randbedingungen der besonderen Schutzbedürftigkeit des Grundwassers Rechnung getragen werden kann. Mit Datum vom wurde die Ingenieurgesellschaft Dr. Schmidt mbh, Stade, von der wpd onshore GmbH & Co. KG mit der Erarbeitung einer entsprechenden hydrogeologischen Stellungnahme beauftragt; der entsprechende Bericht wird hiermit vorgelegt. - Seite 4 - zum Bericht vom 30. August 2016 an die wpd onshore GmbH & Co. KG

5 2 Projektunterlagen /1/ Grundwasserströmungsmodell für Wasserwerke Himmelpforten und Heinbockel; Bericht Nr vom Ingenieurgesellschaft Dr.-Ing. Beuße & Dr. Schmidt mbh, Stade. /2/ Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen an Land (Windenergieerlass).- Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Niedersachsen, Februar /3/ Leitfaden zum Bau und Betrieb von Windenergieanlagen in Wasserschutzgebieten.- Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz, Februar /4/ Trinkwasserschutz bei Planung und Errichtung von Windkraftanlagen, Merkblatt Nr. 1.2/8.- Bayerisches Landesamt für Umwelt, August // Verordnung über die Festsetzung eines Wasserschutzgebietes für das Wasserwerk Himmelpforten des Trinkwasserverbandes Stader Land in Dollern, Landkreis Stade vom /6/ Bewilligungsbescheid der Bezirksregierung Lüneburg vom ( /1 STD 6) zur Grundwasserentnahme mit den Brunnen des Wasserwerks Himmelpforten. /7/ Map-Server der Niedersächsischen Umweltverwaltung, Nds. Ministerium für Umwelt und Klimaschutz: Umweltkarten/ /8/ NIBIS-Kartenserver des LBEG: - Seite - zum Bericht vom 30. August 2016 an die wpd onshore GmbH & Co. KG

6 /9/ Hygienische Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich Prüfung und Bewertung.- DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.v., Technische Regel, Arbeitsblatt W 347 (Mai 2006). /10/ Gutachten über die Baugrundverhältnisse für das Bauvorhaben: Errichtung von 4 WEA am Standort Kuhla. Baugrundbüro Klein, Halle (Saale), vom Seite 6 - zum Bericht vom 30. August 2016 an die wpd onshore GmbH & Co. KG

7 3 Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet umfasst den im Landkreis Stade gelegenen Windpark Oldendorf-Kuhla und dessen Umfeld. Wie der als Anlage 1 beigefügte Lageplan zeigt, befinden sich die geplanten WEA innerhalb oder nahe am festgesetzten Trinkwasserschutzgebiet Himmelpforten. Die Lage der Wasserwerksbrunnen, des Wasserschutzgebietes (Zonen II, III A und III B) sowie die Lage der für diese Stellungnahme herangezogenen Bohrungen und Grundwassermessstellen ist ebenfalls der Anlage 1 zu entnehmen. Die Entfernung des Windparks Oldendorf-Kuhla zu den Fassungsanlagen des Wasserwerks Himmelpforten beträgt minimal ca. 3 km, zu den Fassungsanlagen der Wasserwerke Heinbockel, Stade-Hohenwedel und Stade Süd minimal ca. bzw. 9 km und 11 km. Die Wasserwerke Himmelpforten und Heinbockel werden vom Trinkwasserverband Stader Land betrieben. Für das Wasserwerk Himmelpforten liegt eine wasserrechtliche Bewilligung zur Entnahme von Grundwasser in einer Höhe bis zu 3,6 Mio. m³/a vor /6/. - Seite 7 - zum Bericht vom 30. August 2016 an die wpd onshore GmbH & Co. KG

8 4 Geologischer Überblick Einen Überblick über den Untergrundaufbau im Bereich des Windparks Oldendorf- Kuhla liefert der als Anlage 3 beigefügte schematische Schnitt A - A ; die Lage der Profilführung ist der Anlage 2 zu entnehmen. Geringmächtige oberflächennah anstehende Sedimente sind in den schematischen Schnitten nicht dargestellt. Die Landschaftsgliederung, die Formen und oberflächennahen Ablagerungen im Betrachtungsgebiet sind in erster Linie ein Ergebnis der nordischen Vereisung, des Eiszeitklimas und der nacheiszeitlichen, erdgeschichtlich jungen Entwicklungen. Der für die Grundwassererschließung bedeutsame Teil des Untergrundes besteht aus quartären Schichten, die von Sedimenten tertiären Alters unterlagert werden. In den Geestbereichen stellen pleistozäne Sedimente den weitaus größten Teil der vorgefundenen quartären Ablagerungen dar. Sie sind in ihrer petrographischen Ausbildung durch laterale und vertikale Schwankungen gekennzeichnet. In den Niederungen treten erhöhte Mächtigkeiten an holozänen Ablagerungen auf. Die im Betrachtungsgebiet abgeteuften Bohrungen zeigen eine deutliche Schwankung der Gesamtmächtigkeit der quartären Ablagerungen. Die großen Differenzen in den Quartärmächtigkeiten sind ein Resultat der in der Elster-Kaltzeit erfolgten Tiefenerosion unterhalb des Inlandeises, durch die eine stark reliefierte Oberfläche des Tertiärs entstand. In den besonders stark ausgeräumten Bereichen den Rinnen wurden nachfolgend mächtige quartäre Sedimente abgelagert. Auf den die Rinnen begrenzenden Bereichen den Plateaus fällt die Mächtigkeit entsprechend geringer aus. Im Betrachtungsgebiet ist eine vornehmlich in Nord-Süd-Richtung verlaufende elsterzeitliche Schmelzwasserrinne im Bereich der Ortslage Himmelpforten nachgewiesen. In Bereich dieser Rinne, bzw. an deren Rand befinden sich die Fassungsanlagen des Wasserwerks Himmelpforten. Westlich der Ortslage Hechthausen befindet sich eine - Seite 8 - zum Bericht vom 30. August 2016 an die wpd onshore GmbH & Co. KG

9 weitere Nord-Süd verlaufende Rinne. In den elsterzeitlichen Rinnen liegt die Quartärbasis in einer Tiefe von ca bis -300 mnn. Die angrenzenden Plateaubereiche weisen mit ca. -2 bis -0 mnn eine deutlich geringere Tiefenlage der Basis der quartären Schichten auf (/8/). Die quartären und tertiären Schichten liegen diskordant über älteren Gebirgsschichten, die durch Salztektonik gestört sind. Die kennzeichnenden Strukturen im tieferen Untergrund sind der Salzstock von Stade und die Nord-Süd-verlaufende Salzmauer Oldendorf I Krautsand im Westen des Betrachtungsgebietes. Die jüngsten im Betrachtungsgebiet auftretenden Sedimente sind holozänen Alters. Es handelt sich überwiegend um tonig-schluffige Marschensedimente (Kleimarsch) in den Stader Elbmarschen sowie um Hoch- und Niedermoortorfe, die oberflächennah in erster Linie in den Niederungsbereichen der Vorfluter, am Geestrand sowie in morphologischen Senken der Geest auftreten. Torfe und Marschensedimente sind im Übergang von der Geest zur Marsch häufig miteinander verzahnt. Die Geestflächen werden oberflächennah vorwiegend durch pleistozäne Sedimente aufgebaut. Es handelt sich in erster Linie um eine saalzeitliche Grundmoräne des Drenthe-Stadiums, die verbreitet als Geschiebemergel bzw. -lehm vorliegt, sowie um glazifluviatile Sande, die ebenfalls der Saale-Kaltzeit zuzuordnen sind. Die im Geestbereich im Liegenden der saalezeitlichen Grundmoräne folgenden oder bei Fehlen der Grundmoräne direkt an der Erdoberfläche anstehenden saalezeitlichen glazifluviatilen Sande weisen bereichsweise Einschaltungen von Beckensedimenten oder Geschiebemergel auf. Die saalezeitlichen Schmelzwassersedimente sind überwiegend fein- bis mittelsandig, bereichsweise auch grobsandig bis kiesig ausgebildet. Bei der Betrachtung der im Liegenden folgenden Sedimente wird nachfolgend zwischen dem Plateau- und dem Rinnenbereich unterschieden. Im Liegenden der pleistozänen Ablagerungen folgen in den Plateaubereichen Sedimente des Tertiärs. Die tonig-schluffigen Ablagerungen der miozänen - Seite 9 - zum Bericht vom 30. August 2016 an die wpd onshore GmbH & Co. KG

10 Langenfelde- und Reinbek-Schichten bilden häufig den Top der tertiären Schichtenfolge. Teilweise sind im Hangenden Feinsande und schluffige Feinsande ausgebildet, die stratigraphisch den obermiozänen Sylt- und Gram-Schichten zugeordnet werden können. Die Mächtigkeit der miozäne Reinbek- und Langenfelde- Schichten variiert erosionsbedingt stark und beträgt örtlich über 100 m. Im Liegenden folgen die miozänen Braunkohlensande, die überwiegend feinkörnig ausgebildet sind und in einer Mächtigkeit von ca. 70 bis 10 m vorliegen. Bereichsweise lassen sich die Braunkohlensande durch eine wenige Meter mächtige Tonschicht ( Hamburger Ton ) in einen oberen und einen unteren Abschnitt gliedern. In den Rinnenbereichen schließen sich im Liegenden der vorwiegend saalezeitlichen Schmelzwassersande direkt die Ablagerungen der Elster-Kaltzeit an. Am Top der elsterzeitlichen Schichtenfolge sind Ablagerungen des Lauenburger Komplexes vertreten. Es handelt sich überwiegend um tonige bis feinsandige Schluffe und schluffige Feinsande, seltener um schluffige Tone, die örtlich auch lateral über die Rinnenflanken hinausragen. Im Liegenden folgen elsterzeitliche Schmelzwassersande in sehr unterschiedlichen Mächtigkeiten. Die Sande sind mittel- bis feinkörnig, zur Rinnenbasis hin häufig auch grobsandig ausgebildet. - Seite 10 - zum Bericht vom 30. August 2016 an die wpd onshore GmbH & Co. KG

11 Hydrogeologische Verhältnisse.1 Hydrogeologischer Bau Im Betrachtungsgebiet lassen sich zwei Grundwasserleiter-Komplexe unterscheiden. Der obere Grundwasserleiter-Komplex ist in den pleistozänen Sanden vorwiegend der Saale-Kaltzeit ausgebildet. Lateral anschließende feinsandige Abschnitte des Lauenburger Komplexes sind ebenfalls dem oberen Grundwasserleiter zuzuordnen. Die Mächtigkeit des oberen Grundwasserleiter-Komplexes variiert zwischen ca. 10 m und 60 m und beträgt in Rinnenbereichen mehr als 100 m. Der obere Grundwasserleiter-Komplex ist örtlich durch eingeschaltete schluffig-tonige Beckensedimente und/oder Geschiebemergelpakete in mehrere Abschnitte untergliedert. Dies ist z. B. im Bereich der Brunnen des Wasserwerks Himmelpforten der Fall. Die Grundwasserentnahme des Wasserwerks Himmelpforten erfolgt mit sämtlichen Brunnen aus einem unteren Abschnitt des oberen Grundwasserleiter- Komplexes. Der untere Grundwasserleiter-Komplex ist in den miozänen Braunkohlensanden sowie den lateral angrenzenden elsterzeitlichen basalen Rinnensanden ausgebildet. Lateral anschließende Feinsande der miozänen Sylt- und Gram-Schichten sind ebenfalls dem unteren Grundwasserleiter-Komplex zuzuordnen. Die Mächtigkeit dieses Grundwasserstockwerks beträgt i. A. ca. 70 m bis 10 m. Geringdurchlässige Trennschichten zwischen dem oberen und unteren Grundwasserleiter-Komplex sind im Betrachtungsgebiet weiträumig in Form der miozänen Reinbek-/Langenfelde-Schichten verbreitet. Insbesondere über Fehlstellen der miozänen Reinbek-/Langenfelde- Schichten in Rinnenbereichen, wo zusätzlich der elsterzeitliche Lauenburger Komplex nicht zusammenhängend ausgebildet ist, stehen beide Grundwasserstockwerke stellenweise in direkten hydraulischen Kontakt. Örtlich ist in geringmächtigen Sanden im Hangenden der saalezeitlichen Grundmoräne ein oberflächennaher Grundwasserkörper entwickelt. Dieser oberflächennahe - Seite 11 - zum Bericht vom 30. August 2016 an die wpd onshore GmbH & Co. KG

12 Grundwasserkörper weist im Betrachtungsgebiet keine flächenhafte Verbreitung auf. Es handelt sich nicht um einen zusammenhängenden Grundwasserkörper, sondern vielmehr um einzelne, lokal ausgebildete, linsenartige Grundwasservorkommen, die z. T. auch nur temporär entwickelt sind. Im Rahmen der Baugrunduntersuchung wurden teilweise oberflächennah anstehende wasserführende Geschiebedecksande und Schmelzwassersande von mehreren Metern Mächtigkeit angetroffen /10/. Es ist davon auszugehen, dass sich hier lokal entwickelte Grundwasserkörper ausgebildet haben..2 Grundwasserüberdeckung Ausweislich der amtlichen geologischen Karte 1 : /8/ liegt im Bereich des Windparks Oldendorf-Kuhla verbreitet eine Grundwasserüberdeckung durch einen saalezeitlichen Geschiebemergel bzw. -lehm des Drenthe-Stadiums vor /10/. Im Liegenden des Geschiebemergelkomplexes folgen verbreitet saalezeitliche Schmelzwassersande, welche dem oberen Grundwasserleiter-Komplex zuzuordnen sind. Das Schutzpotential der Grundwasserüberdeckung wird in der hydrogeologischen Übersichtskarte 1: /8/ für den Bereich des Windparks Oldendorf-Kuhla als hoch angegeben. Nach [2] und [3] lässt sich das Schutzpotential der Grundwasserüberdeckung auf der Basis der Daten des Baugrundgutachtens /10/ sowie der Bodenübersichtskarte 1:0.000 /8/ als mindestens mittel einschätzen. Da der Geschiebemergel bzw. -lehm im Rahmen der Erkundungsarbeiten für das Baugrundgutachten nicht durchteuft wurde, ist davon auszugehen, dass auch lokal ein hohes Schutzpotential vorliegt. Aufgrund der Präsenz oberflächennaher Grundwasserkörper im Bereich der Windenergieanlagen ist Grundwasser nahe der Geländeoberkante anzutreffen (WEA 1: 0,9 m; WEA 2: 1,3 m; WEA 3: 0,8 m; WEA 4: 3,2 m /10/). Grundwasserflurabstände für den oberen Grundwasserleiter-Komplex können bei der vorliegenden Datenlage nur abschätzend beurteilt werden. Der Grundwasserflurabstand ist definiert als der vertikale Abstand zwischen Geländeoberkante und Grundwasseroberfläche des ersten Grundwasserleiters. Die Lage der Grundwasseroberfläche des ersten Grundwasserleiters direkt am Standort der Windenergieanlagen ist jedoch nicht genau - Seite 12 - zum Bericht vom 30. August 2016 an die wpd onshore GmbH & Co. KG

13 bekannt. Der Geschiebemergel bzw. -lehm wurde jedoch bei den 9 bzw. 10 m tief reichenden Kleinrammbohrungen, welche im Zuge des Baugrundgutachtens erbohrt wurden, nicht durchteuft, woraus zu schließen ist, dass der Grundwasserflurabstand hier mindestens 9 bzw. 10 m beträgt. Es ist jedoch möglich, dass die oberflächennahen Grundwasserkörper über eingeschaltete Sandlinsen in einem hydraulischen Kontakt mit dem oberen Grundwasserleiter-Komplex stehen. Entsprechend wird in [1] dem Geschiebemergel bzw. -lehm des Drenthe-Stadiums eine hydraulische Leitfähigkeit von 10 - bis 10-7 m/s zugewiesen. Auch wenn Geschiebemergel und -lehme lokal geringere Leitfähigkeiten aufweisen können, kann die integrale Trennleistung durch Einschaltungen höher leitfähiger Bereiche beeinträchtigt sein..3 Grundwasserströmung Anhand des in Anlage 4 beigefügten Grundwassergleichenplans ist ersichtlich, dass die Grundwasserströmung im Bereich der WEA in nördliche Richtungen orientiert ist. Zur genaueren Analyse der Grundwasserströmungsverhältnisse wurden mit Hilfe des für das Wasserwerk Himmelpforten vorliegenden numerischen Grundwassermodells /1/ Bahnlinien-Analysen durchgeführt. Die Bahnlinien visualisieren die Bewegung von Grundwasserteilchen und wurden durch Vorwärts-Rechnungen ausgehend von der Grundwasseroberfläche im Bereich der vier neu zu bauenden WEA des Windparks Oldendorf-Kuhla ermittelt. Die Grundwasserentnahme des Wasserwerks Himmelpforten wurde mit den im Bewilligungsbescheid vom aufgeführten maximalen Fördermengen von 3,6 Mio. m³/a /6/ im Modell berücksichtigt. In Anlage ist das Ergebnis der Bahnlinienanalyse für das im Bereich des Windparks Oldendorf-Kuhla neugebildete Grundwasser dargestellt. Wie die dargestellten Bahnlinien zeigen, strömt das Grundwasser vom Standort der WEA 1 zunächst in nördliche Richtung, um dann nach Osten in Richtung der Förderbrunnen des Wasserwerks Himmelpforten abzubiegen und dort entnommen zu werden. Ein kleiner Teil strömt nicht den Förderbrunnen, sondern der Oste und der Horsterbeck zu. Die - Seite 13 - zum Bericht vom 30. August 2016 an die wpd onshore GmbH & Co. KG

14 Fließzeit des neugebildeten Grundwassers ausgehend von WEA 1 zu den Fassungsanlagen des Wasserwerks Himmelpforten beträgt nach Modellergebnis minimal ca. 16 Jahre. Vom Standort der WEA 2 fließt das neugebildete Grundwasser in nordwestlicher Richtung ebenfalls den Förderbrunnen des Wasserwerks Himmelpforten zu. Ein sehr geringer Teil strömt der Horsterbeck zu. Die Fließzeit beträgt minimal ca. 8 Jahre bis zu den Förderbrunnen. Sowohl bei WEA 1 als auch bei WEA 2 tritt das neugebildete Grundwasser in den unteren Abschnitt des oberen Grundwasserleiters über. Das Grundwasser an den Standorten von WEA 3 und WEA 4 fließt nicht den Förderbrunnen zu, sondern der Horsterbeck und verbleibt dabei im oberen Abschnitt des oberen Grundwasserleiters. - Seite 14 - zum Bericht vom 30. August 2016 an die wpd onshore GmbH & Co. KG

15 6 Schlussfolgerungen und Empfehlungen Da die Gründungstiefe laut Baugrundgutachten /10/ im Bereich der WEA 1, WEA 2 und WEA 3 3, m, im Bereich der WEA 4 6 m nicht überschreiten soll, ist davon auszugehen, dass die auf einem Tiefenniveau von > 9 m u. GOK befindlichen Grundwasserdeckschichten (Geschiebemergel bzw. -lehm) nicht durchstoßen werden. Es ist von einer hohen Schutzwirkung der das Grundwasser überdeckenden Schichten auszugehen. Das im Bereich des Windparks Oldendorf-Kuhla neugebildete Grundwasser strömt nach Modellergebnis zu einem erheblichen Anteil den Förderbrunnen des Wasserwerks Himmelpforten zu, insbesondere von den Standorten der WEA 1 und der WEA 2. Es ist daher davon auszugehen, dass Stoffeinträge über den Sickerwasserpfad bzw. direkt über den Grundwasserpfad aus diesen Gebieten sofern Stoffretardierungs- / Minderungsprozesse im Grundwasserraum außer Betracht gelassen werden letztlich die Förderbrunnen des Wasserwerks betreffen können. Das neugebildete Grundwasser von den Standorten der WEA 3 und WEA 4 strömt zwar nicht direkt den Förderbrunnen zu, aber vollständig in das Gebiet des WSG Himmelpforten. Eine besondere Schutzbedürftigkeit des Grundwassers liegt somit begründet vor. Aufgrund der großen Fließzeit des Grundwassers bis zu den Förderbrunnen von minimal ca. 8 bzw. 16 Jahren und den entlang des Fließweges faktisch wirksamen Stoffretardierungs- bzw. -minderungsprozessen in den wasserführenden Schichten ist allerdings im vorliegenden Fall auch bei Umsetzung des Vorhabens ein weiterhin hohes Schutzpotential für die Belange der Trinkwassergewinnung im Wasserwerk Himmelpforten gegeben. Die gültige Wasserschutzgebietsverordnung vom // sieht zum Schutz des Grundwassers vor nachteiligen Einwirkungen in der hier relevanten Schutzzone III B - Seite 1 - zum Bericht vom 30. August 2016 an die wpd onshore GmbH & Co. KG

16 u.a. eine beschränkte Zulässigkeit für nicht der öffentlichen Wasserversorgung dienenden Bohrungen und Erdaufschlüsse vor, so dass sich schon hieraus aufgrund der mit WEA verbunden Gründungsarbeiten eine Genehmigungspflicht ableiten lässt. Auch für WEA außerhalb von Wasserschutzgebieten, die mit Arbeiten verbunden [sind], die so tief in den Boden eindringen, dass sie sich unmittelbar oder mittelbar auf die Beschaffenheit des Grundwassers auswirken können /2/ besteht eine wasserrechtliche Anzeige- oder Erlaubnispflicht gemäß 49 WHG. Wesentlich erscheint es u.e. daher, durch geeignete technische Maßnahmen der Schutzbedürftigkeit des Grundwassers Rechnung zu tragen. Zusätzlich zu den in // definierten vorhabenrelevanten Auflagen geben wir daher aus hydrogeologischer Sicht bezüglich der Gründungen folgende Empfehlungen: 1. Es sollte sichergestellt werden, dass trotz der Bauarbeiten eine gewisse Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung an den Standorten der WEA bestehen bleibt. Hierzu sollte die Grundmoräne direkt über dem oberen Grundwasserleiter-Komplex in einer Mächtigkeit von minimal 2 m erhalten bleiben. 2. Im Zuge der Gründungsarbeiten sollten nur unbelastete, nicht auswasch- oder auslaugbare Stoffe und Baumaterialien verwendet werden, von denen aufgrund ihrer Eignung und ihres Einsatzes nachweislich keine Boden- oder Grundwasserverunreinigung ausgehen kann (dies betrifft Beschichtungen, Schalöle, Anstriche, Kleber, Dichtstoffe und zur Wiederverfüllung des Arbeitsraumes verwendeten Boden etc.). Diese Anforderung gilt auch für die Materialien, die für den vorhabenbezogenen Straßen- und Wegebau eingesetzt werden. - Seite 16 - zum Bericht vom 30. August 2016 an die wpd onshore GmbH & Co. KG

17 3. Für die Betonfundamente sollten konkret die üblicherweise für Trink- und Rohwasser geltenden Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 347 /9/ für Bauteile in Trinkwasserschutzzonen Anwendung finden. Ingenieurgesellschaft Dr. Schmidt mbh Dr. Udo Schmidt Dr. Markus Wehrer n. D. v. - Seite 17 - zum Bericht vom 30. August 2016 an die wpd onshore GmbH & Co. KG

18 7 Literaturverzeichnis [1] Reutter, E., 2011: Geofakten 21, Hydrostratigraphische Gliederung Niedersachsens. [2] Hölting, B., Haertlé, T., Hohberger, K. H., Nachtigall, K. H., Villinger, E., Weinzierl, W., Wrobel, J. P. (199). Konzept zur Ermittlung der Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und den Geologischen Landesämtern in der Bundesrepublik Deutschland. [3] Renger M., Bohne K., Facklam M., Harrach T., Riek W., Schäfer W., Wessolek G., Zacharias S. (2008). Ergebnisse und Vorschläge der DBG-Arbeitsgruppe Kennwerte des Bodengefüges zur Schätzung bodenphysikalischer Kennwerte - Seite 18 - zum Bericht vom 30. August 2016 an die wpd onshore GmbH & Co. KG

19 Lage des Betrachtungsgebietes Auftraggeber: WPD ONSHORE GMBH & CO. KG Bearbeiter: Projekt: Anlage: 1 MW Hydrogeologische Stellungnahme WEA Oldendorf-Kuhla Bei St. Wilhadi Stade Tel.: Fax.: URL: Projekt: Verzeichnis: R:\2016\_Proj.\ \CAD Zeichner: SW Maßstab: Darstellung: Übersichtslageplan Datum: :

20 Hy 302 GE 3 Hy 246 A UE 12 GE 22 P 66 Hy 14 Hy P Hy 144 / Hy 214 / Hy 21 / Hy 216 UE 2 UE 124 Hechthausen Hy 31 Hy 41 P 39 Hy 167 P 31 P 26 / P 27 P 23 Hy 80 P 30 Hy P 38 Hy 186 / Hy 187 P 33 P 36 HB 14a HB 19 P 60 P 16 Hy 199 / Hy 200 / Hy 201 Hy 188 P 43 GE 108 GE 106 GE 112 GE 21 GE 26 UE 1 Hy 112 P7 Windenergieanlage (geplant) P 0 Brunnen Hy 0 Grundwassermessstelle P 24 HB Hy 300 Hy 124 Bohrung HB 6 P 18 P 2 HB 7 P 64 P 11 / P 11a P 3 P 63 Hy 193 Hy 19 Messstelle bzw. Messstellengruppe mit mindestens 1 Filter im Oberen GWL-Komplex Hy 224 Hy 306 Hy 220 P 46 Hy 314 / Hy 31 Hy P 12 HB 21 Himmelpforten GE 1 Messstelle bzw. Messstellengruppe mit mindestens 1 Filter im Unteren GWL-Komplex P 19 Hy 22 / Hy 23 Messstellengruppe mit mindestens 1 Filter im Oberen und 1 Filter im Unteren GWL-Komplex (Messstellengruppe) Hy 198 GE 18 Hy 179 GE 114 HB 8 P 6 P 3 P 13 Hy 38 P 17 Hy 218 P 37 Hy 120 GE 110 GE 10 LEGENDE: P 4 P 67 HB 13 HB 12 P 22 P 8 HB 11 HB 14 HB 22 HB 20 HB 1 P 21 HB 10 HB 18 HB 17 P HB 9 P 29 P 1 P 7 P 62 P 9 HB 10a HB 16 HB 1 P 61 P 6 Hy 311 Hy 190 GE 103 Hy 40 Hy 00 P 34 Hy 314 P 14 P 20 Hy 189 GE 17 GE 113 Messstelle mit Filter in lokalem Grundwasserstockwerk P 47 Hy 191 P A 41, HB 13, P 46 P 2 UE 124, MA 1, Hechthausen P 44 WEA 4 WEA 1 Hy 233 P 1 WEA 3 GE 22, Hy 178 Himmelpforten Hy 367 P 48 WEA 2 TK Hy 8 P 41 Himmelpforten Hy 41 Hy 70 Grenze Schutzzone II P 4 Hy 220 Bezeichnung des Wasserschutzgebietes Schutzzone III A4 Hy 62 Grenze Schutzzone IIIA / IIIB Hy 10 Hy 109 / Hy 110 Hy 73 Hy 00 UE 14 A 42 Hy 11/ Hy 46 / Hy 47 / Hy 48 Hy Hy 106 GE A' A GE 7 Hy 202 Hy 107 Hy 6 A 41 Hy 102 / Hy 103 MA 3 MA 2 MA 1 Auftraggeber: Hy 3 WPD ONSHORE GMBH & CO. KG Hy 39 A2 Hy 211 / Hy 26 P 40 A 38 A 24 Hy 101 A' Hy 81 Hy 112 A 40 A 39 Heinbockel A UE 18 Hy 7 / Hy 273 / Hy 274 A 29 Hydrogeologische Stellungnahme WEA Oldendorf-Kuhla A 17 A 22 A 30 A 21 HB 3 A 16 HB 1 Projekt: HB A 3 A Bearbeiter: Anlage: MW Hy 1 / Hy / Hy 6 UE 13 A 10 A Projekt: Verzeichnis: R:\2016\_Proj.\ CAD SW 2 Datum: : Bei St. Wilhadi Stade Tel.: Fax.: URL: Zeichner: Darstellung: Lage der Bohrungen und Grundwassermessstellen

21 Schematischer Schnitt A - A' LEGENDE: Feinsand Geschiebelehm/-mergel Mittelsand Schluff N Oste Oldendorfer Bach S Grobsand Ton mnn F3: -0,24 UE 12 F2: -0,33 F1: -0,14 F3: -0,34 F2: -0,7 F1: -0,38 Hy 178 qs UE 1 +2,98 +2,63 qhol WEA I (proj.) WEA III WEA II (proj.) P 48 F2: +,19 F1: +,13 F2: +4,42 F1: +4,1 Hy 70 Hy 202 UE 13 F2: +6,23 F2: +6,01 F1: +10,37 F1: +10,01 mnn qs qhol Kies Quartär, Saale-Kaltzeit Quartär, Holstein-Warmzeit ± F 1 F 1 F 2 qe qs F 1 ± ql qe tmi G Quartär, Elster-Kaltzeit, Lauenburger Komplex Quartär, Elster-Kaltzeit Tertiär, Obermiozän, Gram-Schichten tmi L Tertiär, Miozän, Langenfelde-Schichten - 0 ql - 0 tmi R Tertiär, Miozän, Reinbek-Schichten tmi BS Tertiär, Miozän, Braunkohlensande tmi L tmi R F Filterposition Quartärbasis tmi G F3: -0,24 F3: -0,34 Grundwasserstand [mnn], Stichtag (April / Mai 2006) Grundwasserstand [mnn], Stichtag (Juli / August 2006) -120 F 2 qe Auftraggeber: F 3 ET 17 m u. GOK ET 392 m u. GOK ET 213 m u. GOK tmi BS Projekt: Bei St. Wilhadi Stade Tel.: Fax.: URL: Verzeichnis: R:\2016\_Proj.\ \CAD Projekt: WPD ONSHORE GMBH & CO. KG Hydrogeologische Stellungnahme WEA Oldendorf-Kuhla Darstellung: Bearbeiter: MW Zeichner: Maßstab: Schematischer Schnitt A - A' Anlage: Datum: 1 : : AS

22 Hy 302 GE 3 Hy 246 UE 12 F1-0,14 GE 22 P 66 Hy 14 Hy Hy 144 / Hy 214 / Hy 21 / Hy 216-1,06 P F1-0,88 UE 124 F2-1,26 P 34 Hy 41 P 39 F2 +0,23-1,7 P 26 / P 27 Hy 167 P 31 F2-0,3 0-1, -2,16 P 23 Hy 80 P 4-12,1 P 67 HB 13 P 30 F2-1,87 HB 12 P 8 -,01 -,40 HB 14-4,44 HB 1 P 21-3,4 HB 17 P -2,39 P 1 P 7-8,80 HB 16 P 6 Hy 311-3,17-2,14 P 36 P 16-7,97 HB 14a -7,29 HB 19 P 60 P 38-0,14-0,19 P 33 Hy 186 / Hy 187,0-1 Hy 190 Hy 199 / Hy 200 / Hy 201 GE 103 Hy ,77 P 22 +0,14 HB 11 HB 22 HB 20 -,69-9,87 HB 10 HB 18-23,46 HB 9 P 29-9,87 P 62 P 9 HB 10a -4,82-16,08 P 61 HB 1 HB P 24 +0,06 HB 8 Hy 300 P 6 P7 Hy 124 P 3 P 12-2,37 P 18 P 13 HB 6 P 2-6,27-24,3 HB 7 Hy 38 P 17 P 64 GE 108 GE ,62 P 43 GE 110 GE 26 GE 21 +1,0 GE 114 Brunnen Hy Grundwassermessstelle Bohrung Messstelle bzw. Messstellengruppe mit mindestens 1 Filter im Oberen GWL-Komplex Hy 224-2,77 P 11 / P 11a Hy 218 P 3 F2-3,27 Hy 314 / Hy 31 HB 21 P 63-1,20 GE 106 Windenergieanlage (geplant) F1 +3,71 P 0 F2-0,99 P 37 Hy 120 GE 10 LEGENDE:, +2 Hy Hy 40 Hy 00,0 Hy 31 UE 2 F1-0, ,12 Hechthausen Hy 306 Hy 220 F2 +3,6 P 46 Messstelle bzw. Messstellengruppe mit mindestens 1 Filter im Unteren GWL-Komplex Hy 119 Hy 193 UE 1 F1 +2,98 Hy 112 GE 18 GE 1 P 19 +1,61 Hy 19 Hy 198 Messstellengruppe mit mindestens 1 Filter im Oberen und 1 Filter im Unteren GWL-Komplex (Messstellengruppe) Hy 314 P 14 +1,92 Hy ,33 P 20 Hy 189 GE 17 GE 113 Hy 22 / Hy 23 Himmelpforten Messstelle mit Filter in lokalem Grundwasserstockwerk P 47 F1 +,93 Hy 191 P 49 F1 +3,3 A 41, HB 13, P 46,0 +4,09 P 2 UE 124, MA 1, Hechthausen P 44 F2 +3,10 Hy 233 Himmelpforten WEA 2 TK Hy 8 P 48 F1 +,13 GE 22, Hy 178 Hy Hy 41 Hy 70 Himmelpforten Bezeichnung des Wasserschutzgebietes Grenze Schutzzone II P 4 F2 +4,04 + Hy 220 F1 +9,08 P 41,, +2 WEA 3 P 1 F2 +4,33 +7 WEA 4 WEA Schutzzone III A 4 F1 +9,17 Hy 62 Grenze Schutzzone IIIA / IIIB,0 Hy 10 Hy 109 / Hy Hy 120 Hy 106 Grundwasserstand [mnn], Stichtag Mai ,33 F1 +4,31 UE 14 A 42 Hy 73 Hy 00 GE GE 7 Hy 11/ Hy 46 / Hy 47 / Hy 48 Hy Hy 6 A 41 0,0 Hy ,0 +2, Hy 102 / Hy 103 Grundwassergleiche [mnn] Grundwassergleiche [mnn], vermuteter Verlauf MA 3 +7, MA 2 MA 1 Auftraggeber: Hy 3 WPD ONSHORE GMBH & CO. KG Hy 39 F1 +9,87 A 38 A2 Hy 211 / Hy 26 P 40 F2 +9,34 Hy ,0 Hy 81 Hy 1 / Hy / Hy 6 UE 13 F1 +10,37 A ,67 A 39 Hy 112 Heinbockel A ,69 A 28 A 29 F2 +10, Projekt: A 22 F2 +11,28 UE 18 F1 +10,86 Hy 7 / Hy 273 / Hy 274 A 21 HB 3 +10,93 HB 1 Hydrogeologische Stellungnahme WEA Oldendorf-Kuhla A 16 F1 +10,6 HB +2,3 A 3 +10,84 A Bearbeiter: Anlage: MW A 17 F1 +10,18 F1 +11,31 A 10 F1 +11,12 A 24 A 23 F2 +10, Projekt: Verzeichnis: R:\2016\_Proj.\ CAD SW Darstellung: 4 Datum: : Bei St. Wilhadi Stade Tel.: Fax.: URL: Zeichner: Grundwassergleichenplan, Oberer Grundwasserleiter-Komplex (Mai 2006)

23 Hy 302 GE 3 Hy 246 UE 12 GE 22 P 66 Hy 14 Hy Hy 144 / Hy 214 / Hy 21 / Hy 216 P UE 2 UE 124 Hechthausen Hy 40 Hy 00 P 34 Hy 41 P 39 Hy 31 Hy 167 P 31 P 26 / P 27 P 23 Hy 80 P 30 Hy P 38 P 33 Hy 186 / Hy 187 Hy 190 P 36 HB 14a HB 19 P 60 P 16 Hy 199 / Hy 200 / Hy 201 Hy 188 GE 103 P 43 GE 108 GE 106 HB 8 P 6 P 3 P 13 Hy 38 P 17 Hy 218 P 37 Hy 120 GE 110 GE 10 GE 1 GE 21 Brunnen Hy 0 Himmelpforten 42.0 Grundwassermessstelle P 24 HB Hy 300 Hy 124 Bohrung P 12 HB 6 P 18 P 2 HB 7 P 64 P 11 / P 11a P 3 P 63 Hy 193 Hy 19 UE 1 Messstelle bzw. Messstellengruppe mit mindestens 1 Filter im Oberen GWL-Komplex Hy 224 Hy 306 Hy 220 P 46 Messstelle bzw. Messstellengruppe mit mindestens 1 Filter im Unteren GWL-Komplex P 19 Hy 22 / Hy 23 Messstellengruppe mit mindestens 1 Filter im Oberen und 1 Filter im Unteren GWL-Komplex (Messstellengruppe) Hy 198 Hy 314 GE 18 Hy 179 GE 114 Windenergieanlage (geplant) P 0 Hy 314 / Hy 31 Hy 119 Hy 112 GE 113 P7 HB 21 GE 26 GE 112 LEGENDE: P 4 P 67 HB 13 HB 12 P 22 P 8 HB 11 HB 14 HB 22 HB 20 HB 1 P 21 HB 10 HB 18 HB 17 P HB 9 P 29 P 1 P 7 P 62 P 9 HB 10a HB 16 HB 1 P 61 P 6 Hy 311 P 14 GE 17 P 20 Hy 189 Messstelle mit Filter in lokalem Grundwasserstockwerk P 47 Hy 191 P A 41, HB 13, P 46 P 2 UE 124, MA 1, Hechthausen P 44 WEA 4 WEA 1 Hy 233 P 1 WEA 3 GE 22, Hy 178 Himmelpforten Hy 367 P 48 WEA 2 TK Hy 8 P 41 Himmelpforten Hy 41 Hy 70 Grenze Schutzzone II P 4 Hy 220 Bezeichnung des Wasserschutzgebietes Schutzzone III A4 Hy 62 Grenze Schutzzone IIIA / IIIB Hy 10 Hy 109 / Hy 110 Hy 73 Hy 00 UE 14 A 42 Hy 11/ Hy 46 / Hy 47 / Hy 48 Hy Hy 106 GE GE 7 Hy 202 Hy 107 Hy 6 A 41 Hy 102 / Hy 103 MA 3 MA 2 MA 1 Auftraggeber: Hy 3 WPD ONSHORE GMBH & CO. KG Hy 39 A2 Hy 211 / Hy 26 P 40 A 38 A 24 Hy 101 Hy 81 Hy 112 A 40 A Heinbockel A UE 18 Hy 7 / Hy 273 / Hy 274 A 29 Hydrogeologische Stellungnahme WEA Oldendorf-Kuhla A 17 A 22 A 30 A 21 HB 3 A 16 HB 1 Projekt: HB A 3 A Bearbeiter: Anlage: MW Hy 1 / Hy / Hy 6 UE 13 A 10 A Projekt: Verzeichnis: R:\2016\_Proj.\ CAD SW Darstellung: Datum: : Bei St. Wilhadi Stade Tel.: Fax.: URL: Zeichner:

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen Geotechnik, Umweltgeotechnik, Bodenmanagement Institut für Erd- und Grundbau Bauüberwachung Verkehrsanlagen Bahnanlagen, Leit- und Sicherungstechnik Projektmanagement GTU Ingenieurgesellschaft mbh Münzkamp

Mehr

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug Katja Fürstenberg 20.02.2014, Hannover Gliederung Veranlassung Fuhrberger Feld - Gebietsbeschreibung Eingangsdaten - Umfang

Mehr

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Grundwasserabsenkung bei Baumaßnahmen Öffentliche Veranstaltung 10.02.2016 Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Referenten: Dr. Alf Grube & Dipl.-Geogr. Lothar Moosmann Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

(Stand: ) Abgrenzung und Gliederung des Wasserschutzgebietes

(Stand: ) Abgrenzung und Gliederung des Wasserschutzgebietes ERLÄUTERUNGSBERICHT ZUR ABGRENZUNG DES WASSERSCHUTZGEBIETES FÜR DAS EINZUGSGEBIET DER WASSERGEWINNUNGSANLAGE ERKER MÜHLE DER RECHTSRHEINISCHEN GAS-UND WASSERVERSORGUNG AKTIENGESELLSCHAFT (Stand: 12.11.1991)

Mehr

Neubau der A 39, Abschnitt 7, Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Tappenbecker Moor Untergrundhydraulische Berechnung

Neubau der A 39, Abschnitt 7, Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Tappenbecker Moor Untergrundhydraulische Berechnung GGU mbh Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Herr Dipl.-Ing. Klaeden Sophienstraße 5 38304 Wolfenbüttel 10.05.2014 Neubau der A 39, Abschnitt 7, Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Untergrundhydraulische

Mehr

Standortbeschreibung Gorleben

Standortbeschreibung Gorleben GEOLOGISCHES JAHRBUCH Reihe C Hydrogeologie, Ingenieurgeologie Heft 71 HANS KLINGE, JENS BOEHME, CHRISTOPH GRISSEMANN, GEORG HOUBEN, ROLF-RÜDIGER LUDWIG, ANDRE RUBEL, KLAUS SCHELKES, FRIEDRICH SCHILDKNECHT

Mehr

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Standortbeurteilung Geothermische Standortbeurteilung Möglichkeiten zur Nutzung von oberflächennaher Geothermie BV Baugebiet Drei Eichen VI in 88339 Bad Waldsee - Reute Aktenzeichen: AZ 16 09 069 Auftraggeber: Bearbeitung:

Mehr

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017 Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek - 11. Mai 2017 Carsten Wieger Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G G R U N D B A U I N G E N I E U R E STEINFELD UND PARTNER GbR PROJEKT: Hamburg-Alsterdorf, Busbetriebshof Gleisdreieck AUFTRAGS-NR.: 020518 AKTENVERMERK: Nr. 2 DATUM: 05.08.2015 BESPRECHUNG VOM: 19.05.2015

Mehr

Einfluss der Landwirtschaft auf das Grundwasser. Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow,

Einfluss der Landwirtschaft auf das Grundwasser. Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow, Einfluss der Landwirtschaft auf das Grundwasser Dr. Beate Schwerdtfeger Überblick 1. Grundlagen Aufbau des Untergrundes in M-V Bewegung des Grundwassers 2. Mengenmäßige Belastung des Grundwassers Entnahmen

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete Trinkwasserschutzgebiete Grundlagen der hydrogeologischen Abgrenzung von Wasserschutzgebieten (DVGW-Regelwerk W 101) Dr. Dieter Kämmerer, 29.08.2013 DVGW Regelwerk W 101 wird in fast allen Bundesländern

Mehr

Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek

Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Information Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Fachliche Voruntersuchungen zur geplanten Schutzgebietsausweisung Dr. Bernd König Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Grundwasserneubildung

Grundwasserneubildung Grundwasserneubildung Diplom-Geologe Thomas Brons 05.12.2017 Folie 1 Die Grundwasserhydrologie unterscheidet 3 Arten der Neubildung: 2. Die Grundwasserneubildung, bei der das Grundwasser von Flüssen oder

Mehr

Büro für angewandte Geowissenschaften GmbH Hein-Kröger-Str Hamburg Tel Fax

Büro für angewandte Geowissenschaften GmbH Hein-Kröger-Str Hamburg Tel Fax Wärmepumpe Erdwärmesonde bis ca. 200 m Standort: B-Plan Nr. 34 Bismarcksche Koppel B-Plan Nr. 49 Im Strange Süd Schwarzenbek Aktenzeichen: 1694.029 Datum: 09.09.2009 Inhalt Seite 1. Objekt... 1 2. Standortbedingungen...

Mehr

BG NÖRDLICH DER STRAßE SÜDESCH

BG NÖRDLICH DER STRAßE SÜDESCH BG NÖRDLICH DER STRAßE SÜDESCH IN LINGEN-HOLTHAUSEN GEOTECHNISCHER BERICHT Auftragnehmer Bearbeiter Auftraggeber Projektnummer Lage BG Nördlich der Straße Südesch Gutachten zur Versickerungsfähigkeit Büro

Mehr

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be DR. SCHLEICHER & PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH BERATENDE INGENIEUR-GEOLOGEN FÜR BAUGRUND UND UMW ELT TECHNISCHE BODENUNTERSUCHUNGEN INGENIEUR-GEOLOGISCHE GUTACHTEN Dr. Schleicher & Partner, Düppelstr.

Mehr

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser

Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Boden, Wasser Hydrogeologische und bodenkundliche Anforderungen an Anträge zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten für Grundwasser 3. Auflage Eckl, H. August

Mehr

Süddeutsches Moränenland

Süddeutsches Moränenland Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Verbreitungsgebiet der quartären glazialen Ablagerungen (hauptsächlich Moränensedimente) am N-Rand der Alpen. 1 Definition Der Teilraum umfasst

Mehr

Hydrogeologische Untersuchungen und wasserwirtschaftliche Planungen im Hinblick auf die Grundwasserversalzung im Großraum Lübeck

Hydrogeologische Untersuchungen und wasserwirtschaftliche Planungen im Hinblick auf die Grundwasserversalzung im Großraum Lübeck Hydrogeologische Untersuchungen und wasserwirtschaftliche Planungen im Hinblick auf die Grundwasserversalzung im Großraum Lübeck Vortragender: Dr. Roland Otto Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche

Mehr

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation Ingenieurgemeinschaft GmbH Im Moore 17 D 30167 Hannover Niedersächsische Landgesellschaft mbh Frau Schneider - Geschäftsstelle

Mehr

2. Geographie, Hydrogeologie und Wasserwirtschaft

2. Geographie, Hydrogeologie und Wasserwirtschaft 2. Geographie, Hydrogeologie und Wasserwirtschaft 2.1 Geographie Das Betrachtungsgebiet erstreckt sich über die südöstlichen Stadtbezirke des Landes Berlin und das angrenzende Land Brandenburg (Abb. 2.0-01).

Mehr

Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume

Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume Bericht 2005 Bericht 2005 Grundwasser Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume LAND BREMEN Auszug aus dem gemeinsamen Bericht 2005 / Grundwasser, Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen

Mehr

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF Altlastenuntersuchung Umweltmanagement Baugrundgeologie Hydrogeologie Michaela Roreger Dolomitstraße 4 59609 Anröchte HYDROGEOLOGISCHE UNTERSUCHUNG ZUR ERMITTLUNG DES

Mehr

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Dipl.-Geol. Michael Eckardt Dipl.-Geol. Michael Eckardt Büro für Ingenieur- und Hydrogeologie Boden- und Felsmechanik Umweltgeotechnik Dipl.-Geol. Michael Eckardt Johanniterstraße 23 52064 Aachen Johanniterstraße 23 52064 Aachen

Mehr

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Fränkische Alb Verbreitungsgebiet der Malm-Einheiten in bayerischer Fazies. Tauchen S der Donau unter die miozänen Molasseeinheiten ab; sind

Mehr

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz MHW Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Untersuchungsumfang... 2 2 Schurf und hydrogeologische Verhältnisse... 2 3 Grundwasserstände... 3 4 Mittlerer Grundwasserhochstand...

Mehr

Baugrundmodelle für Stahlspundwände

Baugrundmodelle für Stahlspundwände Baugrundmodelle für Stahlspundwände BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Dipl.-Geol. Anne Heeling Dipl.-Ing. Frank Liebetruth Interaktion

Mehr

Fluvioglaziale Schotter

Fluvioglaziale Schotter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Fluvioglaziale Schotter Quartäre Schotterkörper in den Flusstälern von Iller, Mindel, Wertach, Lech, Donau, Isar, Inn und Salzach. Betrachtet

Mehr

WiEiSEUliüRO REIINBERG

WiEiSEUliüRO REIINBERG WiEiSEUliüRO REIINBERG ji f f ' BERATUMG > GUTACHTEM AUFSCHLUSSBOHRUNGEN QUALITÄTSSICHERUNG IM AUTOBAHN, STRASSE.M, ERD UHD DEPONIEBAU Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und Kunath Albert Einstein

Mehr

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015 Ingenieurgeologie Dr. Lübbe Füchteler Straße 29 49377 Vechta Stadt Diepholz Dipl.-Geow. Torsten Wagner Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/97975-13 Rathausmarkt 1 49356 Diepholz 01. April 2015 Füchteler

Mehr

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen Hydrogeologisches Modell im Bereich von Regensburg-Ost bis an den Landkreis Straubing-Bogen mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der möglichen Flutpolder Eltheim-Wörthhof * Auswertung vorhandener Gutachten und

Mehr

WINDPARK FRETTERTAL GEMEINDE FINNENTROP

WINDPARK FRETTERTAL GEMEINDE FINNENTROP STAWAG Energie GmbH WINDPARK FRETTERTAL GEMEINDE FINNENTROP Boden- und Gewässerschutz sowie Trinkwasserschutz Kurzbericht/Arbeitspapier Maria Trost 3 56070 Koblenz Telefon 0261 8851-0 Telefax 0261 8851-191

Mehr

Geologisches Büro Thomas Voß

Geologisches Büro Thomas Voß Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geol.) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstr. 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen voss-thomas@t-online.de

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geologe) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen

Mehr

Merkblatt. zur. Ermittlung des höchsten zu erwartenden Grundwasserstandes beim Einsatz von Ersatzbaustoffen in Hamburg

Merkblatt. zur. Ermittlung des höchsten zu erwartenden Grundwasserstandes beim Einsatz von Ersatzbaustoffen in Hamburg Merkblatt zur Ermittlung des höchsten zu erwartenden Grundwasserstandes beim Einsatz von Ersatzbaustoffen in Hamburg 1. Veranlassung und Geltungsbereich Maßgeblich für die Verwertung von Ersatzbaustoffen

Mehr

Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells

Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells Dr. Ute Lampe Volkwagen Umwelt Produktion Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation

Mehr

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Verbreitungsgebiet von überwiegend Buntsandstein-Einheiten im NW Bayerns. Diskordantes

Mehr

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR Geologie im Raum Sterup Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR Geologischer Landesdienst - Mai 2016 Inhalt: Geologischer Aufbau des tiefen Untergrundes Rezente Bodenbewegungspotenziale

Mehr

Engelhard Bauunternehmen GmbH

Engelhard Bauunternehmen GmbH Sandabbau Beerbach Standortbeurteilung nach dem Eckpunktepapier Auftraggeber Bearbeiter Engelhard Bauunternehmen GmbH Industruiestraße 6 D-91174 Spalt Richard-Stücklen-Straße 2 D-91710 Gunzenhausen (09831)

Mehr

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung ingeo-consult GbR Am Truxhof 1 44229 Dortmund Weßlings Kamp 19 48653 Coesfeld Gesellschafter Dipl.-Ing. Rolf Funke Dipl.-Geol. Karsten Weber A m Truxhof 1 44229 Dortmund fon 0231/9678985-0 fax 0231/9678985-5

Mehr

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Eintrag bzw. die Verlagerung bis in das Grundwasser zu beurteilen?

Mehr

Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume im Flussgebiet Elbe

Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume im Flussgebiet Elbe Bericht 2005 Grundwasser Stand 15.07.2004 Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume im Flussgebiet Elbe Bearbeiter: Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung (NLfB): Dr. Dr. M. Dorn (NLfB)

Mehr

Rechtsgrundlagen Abgrenzung und Gliederung des Wasserschutzgebietes

Rechtsgrundlagen Abgrenzung und Gliederung des Wasserschutzgebietes ERLÄUTERUNGSBERICHT ZUR ABGRENZUNG DES WASSERSCHUTZGEBIETES FÜR DIE GEWÄSSER IM EINZUGSGEBIET DER WASSERGEWINNUNGSANLAGE WESTHOVEN DER RGW AG (Stand: 23.03.1992) 1. Veranlassung 2. Bewilligte Grundwasserförderung

Mehr

Helvetikum- und Flyschzone

Helvetikum- und Flyschzone Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Helvetikum- und Flyschzone Nach N gegen die Faltenmolasse und nach S gegen die Nördlichen Kalkalpen abgegrenzter Bereich mit tektonisch stark

Mehr

HYDROGEOLOGISCHE GEBIETSEINHEIT 12 [HG 12]: DITHMARSCHER MARSCH

HYDROGEOLOGISCHE GEBIETSEINHEIT 12 [HG 12]: DITHMARSCHER MARSCH HYDROGEOLOGISCHE GEBIETSEINHEIT 12 [HG 12]: DITHMARSCHER MARSCH Lage und Begrenzung: Die hydrogeologische Gebietseinheit 12, Dithmarscher Marsch (465 km 2 Fläche), befindet sich auf der nördlichen Elbseite

Mehr

Versickerungsuntersuchung

Versickerungsuntersuchung 1 Dipl.-Geograph Ingo-Holger Meyer & Dr. rer. nat. Mark Overesch Beratende Geowissenschaftler BDG und Sachverständige Versickerungsuntersuchung Projekt: 2180-2016 Versickerungsuntersuchung Bebauungsplan

Mehr

Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis -

Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis - Grundwasserabsenkung bei Baumaßnahmen Grundwasserabsenkung versus wasserdichte Baugrube -Theorie und Praxis - Referent Dipl.-Ing. Peter Bahnsen BBI Geo- und Umwelttechnik Ingenieur-Gesellschaft mbh Lübecker

Mehr

Albvorland. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Albvorland. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Albvorland Verbreitungsgebiet der Lias- und Dogger-Einheiten in N-Bayern. Zieht in einem relativ schmalen Streifen im N, W und E um die Fränkische

Mehr

Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume im Koordinierungsraum Weser-Fluss

Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume im Koordinierungsraum Weser-Fluss Bericht 2005 Grundwasser Stand 15.07.2004 Anhang 2 Beschreibung der hydrogeologischen Teilräume im Koordinierungsraum Weser-Fluss Bearbeiter: Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung (NLfB): Dr.

Mehr

Minimaler Grundwasserflurabstand zum oberflächennahen Grundwasserleiter in Hamburg

Minimaler Grundwasserflurabstand zum oberflächennahen Grundwasserleiter in Hamburg Minimaler Grundwasserflurabstand zum oberflächennahen Grundwasserleiter in Hamburg 1. Begriffserläuterungen Als Grundwasserflurabstand wird der lotrechte Abstand zwischen einem Punkt der Geländeoberfläche

Mehr

Nachuntersuchung zur Grundwasserabsenkung für die Einschnittsstrecke

Nachuntersuchung zur Grundwasserabsenkung für die Einschnittsstrecke Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Verden Projektgruppe OU Celle Bmg.-Münchmeyer -Str. 10 27283 Verden (Aller) Nachuntersuchung zur Grundwasserabsenkung für die

Mehr

Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b i:ockslsdo.T Lübeck,

Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b i:ockslsdo.T Lübeck, ;ia T U''3 ' 3UTÄCHn;i» AU-SCHLl'SSjaHRU.JGE.M > QUALITÄTSSiSHlRli >G 1,'i AUTOBAHN-, STSASSEf!-, ZH3- ü; 0 D'PD!1;3AU Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b

Mehr

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Weiterbildung Grundwassermonitoring und -probennahme 2014 1 Ermittlung der Grundwasserstände und -qualität Feststellung der Veränderung

Mehr

Inhalt dienst in Berlin asser Der Landesgrundw

Inhalt dienst in Berlin asser Der Landesgrundw U M W E L T Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Information zur Grundwasserauskunft in Berlin Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz U M W E L T Vorwort

Mehr

Hochwasserschutz Stadt Lauenburg. Ergebnisse der hydrogeologischen Untersuchungen. Bürgerinformation. Stadt Lauenburg,

Hochwasserschutz Stadt Lauenburg. Ergebnisse der hydrogeologischen Untersuchungen. Bürgerinformation. Stadt Lauenburg, BN1 GeoC GmbH Contor für Geologie und Umweltplanung Hochwasserschutz Stadt Lauenburg Ergebnisse der hydrogeologischen Untersuchungen Bürgerinformation Stadt Lauenburg, 09.03.2016 Referent: Hanjo Hamer

Mehr

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl

Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen. Hans Eckl Fachliche Grundlagen zur Abgrenzung und Bemessung von Wasserschutzgebieten in Lockergesteinen Hans Eckl Regelwerke, Arbeitshilfen, Leitfäden DVGW- Arbeitsblatt W 101 (Juni 2006) Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete;

Mehr

Anlage 11 Schematischer Profilschnitt - Kanalbau ohne Längenmaßstab 143,40 143,10 142,80 142,50 142,20 141,90 141,60 141,30 141,00 140,70 140,40 140,10 139,80

Mehr

B471, Neubau AS Birkenhof nördl. A99 Hydrogeologischer Bericht Grundwasser

B471, Neubau AS Birkenhof nördl. A99 Hydrogeologischer Bericht Grundwasser An das Staatliche Bauamt Freising Fachbereich Straßenbau Servicestelle München Frau Susanne Huber Winzererstr. 43 80797 München B471, Neubau AS Birkenhof nördl. A99 Hydrogeologischer Bericht Grundwasser

Mehr

Das Versorgungsgebiet der ASG

Das Versorgungsgebiet der ASG Böblinger Bodenschutztage 2010 Boden, natürlicher Schutz für das Trinkwasser Astrid Stepanek Zweckverband da Ammertal-Schönbuchgruppe h (ASG) www.asg-wasser.de wasser.de Das Versorgungsgebiet der ASG Versorgungsgebiet

Mehr

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021 Fertigung AZ.-Nr.: 090214 Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienhauses oder Doppelhauses ohne Keller Feldmannweg D-21614 Buxtehude Bauherr: n.n.

Mehr

Erstellung von Baugrundmodellen

Erstellung von Baugrundmodellen Erstellung von Baugrundmodellen Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Dipl.-Geol. Anne Heeling BAW - DH / 2004-05 K1 Folie-Nr. 1 Baugrundmodell Profilschnitte BAW - DH

Mehr

3D - Untergrundmodelle als Unterstützung für die Auswahl des Bauverfahrens

3D - Untergrundmodelle als Unterstützung für die Auswahl des Bauverfahrens 454 II.B.5 Innovative Ansätze zur Berücksichtigung der Boden verhältnisse 3D - Untergrundmodelle als Unterstützung für die Auswahl des Bauverfahrens Von Reinhard Hövel und Malko Bischke 1 Einleitung und

Mehr

Erschließungsgebiet. Zwischen den Beeken, 1. Bauabschnitt

Erschließungsgebiet. Zwischen den Beeken, 1. Bauabschnitt Partnerschaftsgesellschaft Dipl.-Geol. Grundke / Oppermann Georg-Westermann-Allee 23a D - 38104 Braunschweig Tel. 0531 700 96-0 Fax 0531 700 96-29 e-mail: info@geo-log.de Ingenieurbüro für Geotechnik Allgemeine

Mehr

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen

Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen René Schenk Oberflächennahe Geothermie: Wasserrechtliche Situation, Risiken, gesetzliche Auflagen und Bestimmungen Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Mehr

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen Geologischer Dienst NRW Krefeld Dr. Thomas Schöbel Bernd Linder Die Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen 1:50 000 (BK50) Landesweit vorhanden:

Mehr

Quelle: GeoBerichte 15 (LBEG) Netzwerke Wasser. Vortrag zur Hydrogeologie des LK Celle

Quelle: GeoBerichte 15 (LBEG) Netzwerke Wasser. Vortrag zur Hydrogeologie des LK Celle Quelle: GeoBerichte 15 (LBEG) Netzwerke Wasser Vortrag zur Hydrogeologie des LK Celle 1 Gliederung Top 1 Wasser für die Feldberegnung Top 2 Methodik Untergrunderkundung Top 3 3D Darstellung des Untergrundes

Mehr

Iller-Lech-Schotterplatten

Iller-Lech-Schotterplatten Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Iller-Lech-Schotterplatten Westlicher Bereich des süddeutschen Molassebeckens, der durch das Auftreten häufig grundwasserfreier Hochschotter

Mehr

B1G B3G. Zeichenerklärung: Anlage A-1. Modellgebiet. Grundwassermessstelle Gw6 mit Datenlogger. Westerham. Feldolling

B1G B3G. Zeichenerklärung: Anlage A-1. Modellgebiet. Grundwassermessstelle Gw6 mit Datenlogger. Westerham. Feldolling Anlage A-1 4493000 5309000 P4 P3 GwM 4 GwM 5 LP 3 GwM 6 LP 2 GwM 3 GwM 2 GwM 7 R GwM 1 LP 1 P8 P9 P10 P11 Feldkirchen # # # Br. Percha Kellerbach Gw4 Pegel F Klingerbach Br. Aschhofen R B1G B4G G6 B5G

Mehr

Wasserwirtschaftliche Sicht zur Erdgasförderung im Raum Rotenburg,

Wasserwirtschaftliche Sicht zur Erdgasförderung im Raum Rotenburg, Wasserwirtschaftliche Sicht zur Erdgasförderung im Raum Rotenburg, 11.04.2016 Dipl.-Ing./M.Eng. Volker Meyer Zum Adel 101 27356 Rotenburg Unterstedt, Tel: 04269-9531-0 Inhalt des Vortrages: Vorstellung

Mehr

Entnehmen von Wasser aus Brunnen bzw. aus Oberflächengewässern nach 8 ff. WHG: Informationen aus Sicht der Erlaubnisbehörde

Entnehmen von Wasser aus Brunnen bzw. aus Oberflächengewässern nach 8 ff. WHG: Informationen aus Sicht der Erlaubnisbehörde 0 Entnehmen von Wasser aus Brunnen bzw. aus Oberflächengewässern nach 8 ff. WHG: Informationen aus Sicht der Erlaubnisbehörde Ludger Pott Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Wasserwirtschaftliche Anforderungen an Windkraftanlagen

Wasserwirtschaftliche Anforderungen an Windkraftanlagen Wasserschutzgebiete Grundlagen und Problemfelder Wasserwirtschaftliche Anforderungen an Windkraftanlagen in Wasserschutzgebieten Dr. Bernd Leßmann, HLUG, Dezernat W4 Hydrogeologie, Grundwasser Gliederung

Mehr

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verändert) Index gezeichnet geprüft Änderung uftraggeber:

Mehr

Fachbereich: Bauplanung und Umwelt Frau Timmermann

Fachbereich: Bauplanung und Umwelt Frau Timmermann GRUNDBAULABOR BREMEN KLEINER ORT 2 28357 BREMEN GRUNDBAULABOR BREMEN INGENIEURGESELLSCHAFT FÜR GEOTECHNIK MBH KLEINER ORT 2 28357 BREMEN TELEFON (0421) 20770-0 TELEFAX (0421) 27 42 55 GLB@GRUNDBAULABOR.DE

Mehr

SL Windenergie GmbH. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel. Hydrogeologisches Gutachten. Projekt-Nr Bonn, Dipl.-Geol.

SL Windenergie GmbH. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel. Hydrogeologisches Gutachten. Projekt-Nr Bonn, Dipl.-Geol. Windkraftanlage Neuenrade - Giebel Projekt-Nr. 2160011 Bonn, 10.02.2016 Dipl.-Geol. Beate Hörbelt Inhaltsverzeichnis: 1 Auftrag und Unterlagen... 1 2 Geologie... 1 2.1 Allgemein... 1 2.2 Tektonik... 2

Mehr

Am Hafen 22. GGU mbh Verteiler: 1-fach. 4-fach 1-fach digital

Am Hafen 22. GGU mbh Verteiler: 1-fach. 4-fach 1-fach digital GGU mbh Am Hafen 22 38112 Braunschweig Kriete Kaltrecycling GmbH Haaßeler Weg 30 27404 Seedorf Deponie Haaßel Setzungsberechnungen 04.10.2011 Bericht: Verteiler: Kriete Kaltrecycling GmbHH Dr. Born - Dr.

Mehr

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Überschwemmungsgebiet Klosterbach 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Sulingen - Überschwemmungsgebiet Klosterbach - Überarbeitung in Siedlungsbereichen - Aufgestellt:

Mehr

Energie und Wasser Nutzungskonflikte im Raum. Egon Harms OOWV. OLEC Jahrestagung November 2016 Unternehmenspräsentation OOWV

Energie und Wasser Nutzungskonflikte im Raum. Egon Harms OOWV. OLEC Jahrestagung November 2016 Unternehmenspräsentation OOWV Energie und Wasser Nutzungskonflikte im Raum Egon Harms OOWV OLEC Jahrestagung 2016 7. November 2016 Unternehmenspräsentation OOWV 1 Der OOWV Gesamtunternehmen Gründungsjahr 1948 Gebiet 7.860 km² Kunden

Mehr

Detektion möglicher Fehlstellen im Rupelton durch Messung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit in tiefen Grundwassermessstellen im Land Berlin

Detektion möglicher Fehlstellen im Rupelton durch Messung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit in tiefen Grundwassermessstellen im Land Berlin -2 Brandenburg. geowiss. Beitr. Cottbus 23 (216), 1/2 S. 11 15 5 Abb., 1 Tab., 1 Zit. Detektion möglicher Fehlstellen im Rupelton durch Messung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit in tiefen Grundwassermessstellen

Mehr

Bürgerinformation zu Wasserrechtsverfahren. Moderation: Peter Brieber

Bürgerinformation zu Wasserrechtsverfahren. Moderation: Peter Brieber Bürgerinformation zu Wasserrechtsverfahren Moderation: Peter Brieber Anlass und Zielsetzung Anlass Neubeantragung wasserrechtlicher Bewilligungen für die Wasserwerke Elze-Berkhof und Fuhrberg (enercity)

Mehr

Grundwasser für Sønderjylland und Schleswig ein grenzüberschreitendes Hydrogeologisches Untersuchungsprogramm

Grundwasser für Sønderjylland und Schleswig ein grenzüberschreitendes Hydrogeologisches Untersuchungsprogramm Grundwasser für Sønderjylland und Schleswig ein grenzüberschreitendes Hydrogeologisches Untersuchungsprogramm Sven Christensen Reinhard Kirsch Wolfgang Scheer Einführung Die sichere und qualitativ hochwertige

Mehr

Einzelfallprüfung großer und kleiner EWS-Anlagen im Rahmen von Ausnahmegenehmigungen in Wasserschutzgebieten

Einzelfallprüfung großer und kleiner EWS-Anlagen im Rahmen von Ausnahmegenehmigungen in Wasserschutzgebieten Einzelfallprüfung großer und kleiner EWS-Anlagen im Rahmen von Ausnahmegenehmigungen in Wasserschutzgebieten 1 8 Monate! EWS-Anlagen in Hessen: Stand und Trend - Jährlich genehmigte Anlagen 1999-2014 -

Mehr

Brunnen I 0,50 0,65 1,00 7, Bohrlochdurchmesser 1200mm 53 12, Peilfilterrohr 2'' PVC PVC

Brunnen I 0,50 0,65 1,00 7, Bohrlochdurchmesser 1200mm 53 12, Peilfilterrohr 2'' PVC PVC J:\ind1032540\doc\ber\b-2014-03_Antr_WR\Anlagen\Anl_3_1_1_Br_I.GGF Brunnen I Geländehöhe 63,51 m ü. NN 63 62 1,30 1,50 Holozän Schluff, Sand (steinig), Boden Quartär Feinsand (steinig) 0,50 0,65 1,00 Brunnenkopf

Mehr

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking

Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking Beweissicherung und Monitoring für einen oberflächennahen Grundwasserkörper bei Tiefbohrungen mit geplantem Fracking - Stand der Konzeption- Dr. Thomas Meyer-Uhlich, GEO-data GmbH Zielsetzung des Monitorings

Mehr

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Standortbeurteilung Anlage 6 Geothermische Standortbeurteilung Erschließung Neubaugebiet Rittenäcker in 88433 Schemmerhofen Aktenzeichen: AZ 13 08 002 Auftraggeber: Bearbeitung: Gemeinde Schemmerhofen Hauptstraße 25 88433

Mehr

Vom Aufschluss zum Baugrundmodell

Vom Aufschluss zum Baugrundmodell 65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn im Lockergestein Anne Heeling Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Ref. Geotechnik

Mehr

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung

Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Trinkwasser in Schleswig-Holstein Entstehung und Gewinnung Forum Trinkwasserversorgung November 2010 Dipl.-Geol. Carsten Wieger - MLUR www.bmu.de Carsten Wieger - V421 - MLUR 1 Gliederung Wasserversorgung

Mehr

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N H E R Z L I C H W I L L K O M M E N 1861 1895 1904 1980 1991 2001 2004 Gas Wasser Strom ÖPNV Parken Bahnhof HWG Erfahrungen bei der Ausweisung von Wasserschutzgebieten (WSG) aus Sicht eines Wasserversorgers

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch Behörde für Umwelt und Energie Amt für Umweltschutz Wasserwirtschaft - als Wasserbehörde - -U 12- Neuenfelder Straße 19 21109 Hamburg Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung

Mehr

Bürgerinformation zu Wasserrechtsverfahren Donnerstag, 9. März :00 Uhr Dorfhaus Wieckenberg

Bürgerinformation zu Wasserrechtsverfahren Donnerstag, 9. März :00 Uhr Dorfhaus Wieckenberg Bürgerinformation zu Wasserrechtsverfahren Donnerstag, 9. März 2017 19:00 Uhr Dorfhaus Wieckenberg Moderation: Peter Brieber Anlass und Zielsetzung Anlass Neubeantragung wasserrechtlicher Bewilligungen

Mehr

Bohranzeigen online. Allgemeines... 2 Erläuterungen zu den Gefährdungsbereichen... 4

Bohranzeigen online. Allgemeines... 2 Erläuterungen zu den Gefährdungsbereichen... 4 Allgemeines... 2 Erläuterungen zu den Gefährdungsbereichen... 4 Allgemeines Die Erkundung des Untergrundes und seiner Ressourcen ist von besonderem Interesse für Wissenschaft und Wirtschaft. Bohrungen,

Mehr

Geotechnischer Bericht P Neubau des ARDEX-Towers in Witten. Abbildung 5-6: Aufschlussbohrung AB 5: 24 bis 28 m.

Geotechnischer Bericht P Neubau des ARDEX-Towers in Witten. Abbildung 5-6: Aufschlussbohrung AB 5: 24 bis 28 m. Geotechnischer Bericht P16111.500 Abbildung 5-6: Aufschlussbohrung AB 5: 24 bis 28 m. Abbildung 5-7: Aufschlussbohrung AB 5: 28 bis 29 m. Abbildung 5-8: Aufschlussbohrung AB 5: 29 bis 30 m. Abbildung 5-9:

Mehr

Seminar Hydrogeologie II (SS 2008) Übung: Hydrogeologische Karten I

Seminar Hydrogeologie II (SS 2008) Übung: Hydrogeologische Karten I Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Seminar Hydrogeologie II (SS 2008) Übung: Hydrogeologische Karten I Dipl.-Geol. A. Berger, Prof. B. Merkel Quelle: BGR 2007 Aufgabe der hydrogeologischen

Mehr

Maudach, Deponien am Grasweg

Maudach, Deponien am Grasweg Vorstellung weiterer Maßnahmen zum Grundwasserschutz Stand: 31.07.2018 13.08.2018 Referent: A. Bender Gliederung Historie und aktueller Sachstand Geplante Quellsanierung Grundwasser 2 Übersichtsplan Maudach

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung von Erdwärme durch Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz Gewässerschutz - als Wasserbehörde - -U 1214- Billstr. 84 20539 Hamburg Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Nutzung

Mehr

Gutachten über die Möglichkeit zur. für das BV: B-Plan 99 Dorpe-Südost. in Kürten-Spitze

Gutachten über die Möglichkeit zur. für das BV: B-Plan 99 Dorpe-Südost. in Kürten-Spitze Gutachten über die Möglichkeit zur Versickerung von Niederschlagsabflüssen für das BV: B-Plan 99 Dorpe-Südost in 51515 Kürten-Spitze Auftraggeber: Herr Willi König Dorpe 7 51515 Kürten Bearbeiter: Geologisches

Mehr

FRANK UND RALF HUNEKE GBR

FRANK UND RALF HUNEKE GBR FRANK UND RALF HUNEKE GBR Wasserrechtlicher Antrag auf Plangenehmigung gem. 8 bis 13 WHG zur Entnahme von Grund- und Oberflächenwasser aus dem Tagebau und zur Einleitung von Grund - und Oberflächenwasser

Mehr

Trinkwasserschutz und Wasserschutzzonen

Trinkwasserschutz und Wasserschutzzonen Trinkwasserschutz und Wasserschutzzonen Gesetzliche Grundlagen EU-Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG) vom 23. Oktober 2000. EU-Grundwasserrichtlinie (Richtlinie 2006/118/EG) vom 12. Dezember

Mehr