Studienplan und Curriculum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienplan und Curriculum"

Transkript

1 Studienplan und Curriculum 2017 Arbeitsbehelf Stand

2 2

3 Theresianische Militärakademie Institut für Offiziersausbildung FHStg Direktion PRÄAMBEL Auf Basis des Curriculums gemäß Antrag auf Akkreditierung des FHBaStg MilFü vom , mit Stand vom , erfolgten die Bearbeitungen zur Optimierung des FHBaStg MilFü. Der daraus resultierende Studienplan und Curriculum (2017) des FHBaStg MilFü wurde vom Kollegium in der Sitzung am genehmigt. Im vorliegenden Studienplan und Curriculum (2017) werden die relevanten einzelnen Bestandteile in einem WordDokument im Sinne eines Arbeitsbehelfes zusammengefasst. Einleitend über ein Inhalts und ein Abkürzungsverzeichnis wird der Ablauf der Berufsoffiziersausbildung in einer Übersicht dargestellt. Die nachfolgenden Dokumente unterliegen folgender Systematik: Dokument Genehmigung durch Information an Studienplan Matrix Modul und LVÜbersicht (semesterweise) Curriculum Modul und LVBeschreibung (in rot) Detaillierung der Mod u. LVBeschr. Beilagen (in grün gekennzeichnet) Ergänzende Unterlagen *) Weiterentwicklung im Rahmen des QMS Kollegium Kollegium Studiengangsleitung*) Modulleitung AQ Austria durch Jahresbericht des Erhalters von FHStg Erhalter durch Bericht des Kollegiums Bereitstellung in den WebServices Bereitstellung in den WebServices Der vorliegende Arbeitsbehelf wird im Passwort geschützem Downloadbereich auf der Homepage zur Verfügung gestellt. Für die StgLtg, jeden Fachbereich und die FHStgDion werden jeweils eine Papierausfertigung zur Verfügung erstellt. FHStgDion i.a. (MARX, Obst) 3

4 Präambel... 3 Abkürzungsverzeichnis... 8 Abkürzungsverzeichnis gereiht nach Abkürzungen:... 8 Ablauf der Berufsoffiziersausbildung Semester Grundlagen des persönlichen Managements Grundlagen und angewandtes systematisches Arbeiten Einführung in die empirische Sozialforschung Grundlagen ITgestütztes Dokumentenmanagement Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Angewandtes systematisches Arbeiten, Verfassen einer Seminararbeit Grundlagen pädagogischen Handelns Einführung in die Militärpädagogik Angewandte Militärpädagogik Grundlagen der militärischen Führung I Rahmenbedingungen der Truppenführung Aspekte der militärischen Führung Grundlagen der militärischen Führung Grundlagen der militärischen Führung II Führung auf der gefechtstechnischen und taktischen Ebene Entschlussfassungstraining auf der gefechtstechnischen und taktischen Ebene Military Leadership A (Common Module) Basic Military English (Common Module) Führungsausbildung Angewandte körperliche Fitness Führungsausbildung Grundlagen I körperliche Fitness Führungsausbildung Angewandte körperliche Fitness Semester Grundlagen Kommunikation Kommunikation und Verhalten Einsatzart Verteidigung Grundlagen und Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der Einsatzart Verteidigung Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der Einsatzart Verteidigung Einsatzart Angriff Grundlagen und Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der Einsatzart Angriff Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der Einsatzart Angriff Angewandte Persönlichkeitsbildung Führungsausbildung Grundlagen II körperliche Fitness (Instruktor)

5 2.4.2 Führungsausbildung Angewandte körperliche Fitness Strukturen nationaler politischer Systeme Einführung in die Rechtswissenschaften Österreichisches Verfassungsrecht Wehrrecht Advanced Military English I Angewandtes systematisches Arbeiten, Verfassen einer Seminararbeit Zweite Fremdsprache I Semester Einsatzart Verzögerung Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der Einsatzart Verzögerung Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der Einsatzart Verzögerung Defence Economics (Common Module) Einsatzrecht Militärbefugnisrecht/Rechtsnormen für Ausbildung und Dienstbetrieb Law of Armed Conflict (Common Module) Das Recht der bewaffneten Konflikte Führung, Recht und Moral Einsatzart Schutz Grundlagen in der Einsatzart Schutz Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der Einsatzart Schutz Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der Einsatzart Schutz Angewandtes systematisches Arbeiten, BaA Ausgewählte Probleme der militärischen Führung Advanced Military English II English Sprach und Leistungsprofil Englisch (SLP) Führungsausbildung Angewandte körperliche Fitness Zweite Fremdsprache II Semester Übersicht Vertiefungsgebiete im 4. Semester des FHBaStg MilFü Bildungswissenschaften Cultural Awareness (Common Module) Individual Personal Development and MetaCommunication (Common Module) Bildung, Entwicklung und Sozialisation über die Lebensjahre Geschichte und Theorien der Erziehung und Bildung Pädagogische Berufs und Handlungsfelder

6 4.2 Aktuelle Strategien Comprehensive Approach (Common Module) Bildung im Wandel: digitale Bildungsrevolution limbischer Turbo digitale Kompetenz Angewandtes systematisches Arbeiten, BaA Ausgewählte Probleme der militärischen Führung Führungsausbildung Angewandte körperliche Fitness Zweite Fremdsprache III Sportwissenschaften Ausdauerleistungsfähigkeit Funktions und Leistungsdiagnostik Sicherheitspolitik Das politische System Österreichs und der EU Internationale Politik und Entwicklung Ausgewählte militärische Einsätze und Konflikte der Nachkriegszeit Medien und Politik Ökonomie Aktuelle Strategien Informations und Kommunikationstechnologie Aktuelle Strategien Politikwissenschaften Aktuelle Strategien Spezifische Strategien internationaler Beziehungen und Sicherheit Aktuelle Strategien spez Strategien Angewandtes systematisches Arbeiten, BaA Ausgewählte Probleme der militärischen Führung Führungsausbildung Angewandte körperliche Fitness Semester Strukturen internationaler politischer Systeme Einführung in die Geopolitik Die Rolle Internationaler Organisationen Gemeinsame Sicherheits und Verteidigungspolitik (Common Module) Media Relations Training (Common Module) Einsatz im multinationalen Verbund Grundlagen Einsatz im multinationalen Verbund Electronic Warfare (Common Module) Taktik: Einsatz einer Task Force im multinationalen Verbund (Common Module)

7 5.3.4 Führungstraining: Einsatz im multinationalen Verbund (Common Module) Führung unter belastenden Bedingungen (Common Module Military Leadership B) Angewandte Führungssimulation Grundlagen der Führungssimulation Angewandte Führungssimulation Polemologie Philosophie des Krieges und des Friedens Ausgewählte militärgeschichtliche Konflikte Die österreichische Sicherheitsstrategie (ÖSS) und die Rolle des ÖBH in der 2. Republik & Sicherheitspolitische Theorie Strukturen allgemeiner Rechtsnormen I Angewandtes systematisches Arbeiten, BaA Ausgewählte Probleme der militärischen Führung Führungsausbildung Angewandte körperliche Fitness Semester Nationales Berufspraktikum (Militärische Studierende) Nationales Berufspraktikum (Zivile Studierende) Strukturen allgemeiner Rechtsnormen II Verwaltungsverfahren und Personalvertretungsgesetz Heeresdisziplinar und Militärstrafgesetz Internationales Berufspraktikum (Militärische Studierende) Internationales Berufspraktikum (Zivile Studierende)

8 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis gereiht nach Abkürzungen: ADV Verordnung der Bundesregierung vom 9. Jänner 1979 über die Allgemeinen Dienstvorschriften für das Bundesheer AKU APT AS ASEAN ASWS ATP AZHG Autonomous Knowledge Unit Advanced Persistent Threat Arbeitsstunde (= 60 Minuten) Association of Southeast Asian Nations Anzahl der Semesterwochenstunden Allied Tactical Publication Bundesgesetz über Auslandszulagen und besondere Hilfeleistungen bei Entsendungen auf Grund des Bundesverfassungsgesetzes über Kooperation und Solidarität bei der Entsendung von Einheiten und Einzelpersonen in das Ausland BATNA BDG BiH BOA CA CATT CATTSB CBST CEFR CIMIC CMO CSDP CSSR CZ Best Alternative to a Negotiated Agreement BeamtenDienstrechtsgesetz Bosnia and Herzegovina Berufsoffiziersanwärter Comprehensive Approach Combined Arms Tactical Trainer Combined Arms Tactical TrainerSteel Beasts Competence Based Scenario Training Common European Framework of Reference for Languages Civil Military Cooperation (Zivilmilitärische Zusammenarbeit) Crisis Management Operations Common Security and Defence Policy Československá Socialistická Republika Czech Republic 8

9 DMP DV EDV EFü EloKa EQR ESDC EU EU EUCSDP EW FHBaStg MilFü Decision Making Process (Entscheidungsfindungsprozess) Dienstverhältnis European Credit Transfer and Accumulation System Elektronische Datenverarbeitung Einsatzführung Elektronische Kampfführung Europäischer Qualifikationsrahmen European Security and Defence College Einsatzunterstützung Europäische Union European Union Common Security and Defence Policy Electronic Warfare FachhochschulBachelorstudiengang Militärische Führung FüLG2 Führungslehrgang 2 FüSim FüTr FüU GASP GATT Gld GO GSVP HDG HTML HUMINT IDL IG ILÜ Führungssimulator/Führungssimulation Führungstraining Führungsunterstützung Gemeinsame Außen und Sicherheitspolitik General Agreement on Tariffs and Trade Gelände Governmental Organization Gemeinsame Sicherheits und Verteidigungspolitik Heeresdisziplinargesetz Hypertext Markup Language Human Intelligence Interactive Distance Learning or Independent Distance Learning Implementation Group Integrierte Lehrübung 9

10 ILV IO IRC IWF k.u.k. klvbd KonflP KpKdt KSEBVG Integrierte Lehrveranstaltung International Organization International Red Cross Internationaler Währungsfonds kaiserlich und königlich kleiner Verband (Bataillon) Konfliktpartei Kompaniekommandantin / Kompaniekommandant Bundesverfassungsgesetz über Kooperation und Solidarität bei der Entsendung von Einheiten und Einzelpersonen in das Ausland KU LF LU LV MaStg MilFü MilBFG MilStG MP nat tak PlVerf NATO NGO ÖBH OOTW ÖSS OSZE PBL PdD PlVerf/PlVf Kampfunterstützung Lagefeststellung Lecture Unit Lehrveranstaltung Masterstudiengang Militärische Führung Militärberufsförderungsgesetz Militärstrafgesetz Militärpolizei nationales taktisches Planungsverfahren North Atlantic Treaty Organization NonGovernmental Organization Österreichisches Bundesheer Operations other than war Österreichische Sicherheitsstrategie Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Problem Based Learning Plan der Durchführung Planungsverfahren 10

11 PMESSII PSYOPS PV PVG RC RS SEM SeSt SG SIGINT sihpolasse STANAG SW SWOT takfüverf TE TherMilAk UE UE UG UN UNHQ UNO Vfg SeSt VfgR VG Visual Basic.NET VO Political, Military, Economic, Social, Information, and Infrastructure Psychological Operations (psychologische Einsatzführung) Personalvertretung Personalvertretungsgesetz The International Red Cross Rettungsschwimmer Seminar Selbststudium Schwergewicht Signal Intelligence sicherheitspolizeilicher Assistenzeinsatz Standardization Agreement Syndicate Work Strengths, Weaknesses, Opportunities, and Threats taktisches Führungsverfahren Truppeneinteilung Theresianische Militärakademie Übung Unterrichtseinheit Unterrichtsgruppe United Nations United Nations Headquarters / Hauptquartier der Vereinten Nationen United Nations Organization Verfügung Selbststudium (Anm.: diese Stunden sind am Dienstplan ersichtlich) Verfügungsraum Vertiefungsgebiet Programmiersprache von Microsoft Vorlesung 11

12 vstk klvbd WTO ZOPA verstärkter kleiner Verband World Trade Organization Zone of Possible Agreement 12

13 ABLAUF DER BERUFSOFFIZIERSAUSBILDUNG 1.JAHR (Spätester Beginn im September) JÄNNER FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER Kaderanwärterausbildung 1 Urlaub 2. JAHR JÄNNER FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER Urlaub Kaderanwärterausbildung 1 3. JAHR JÄNNER FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER Urlaub 1. Semester FH BaStg MilFü Burgball Führungsausbildung 2 Kaderanwärterausbildung 2 2. Semester FHBaStg MilFü Urlaub Kaderanwärterausbildung 2 Führungsausbildung 1 Führungsausbildung 3 4. JAHR JÄNNER FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER AufnVerf Fahrschule Urlaub Studieneignungsphase 1.Semester FH BaStg MilFü 3.Semester FH BaStg MilFü Ausmusterung Ausmusterung 1. Semester FHBaStg MilFü 3. Semester FHBaStg MilFü Urlaub Urlaub Urlaub 3. Semester FH BaStg MilFü Burgball Führungsausbildung 4 4. Semester FHBaStg MilFü (Vertiefungsgebiete) Führungsausbildung 5 Urlaub 5. Semester FHBaStg MilFü Ausmusterung 5. Semester FHBaStg MilFü Urlaub 5. JAHR (bis Oktober) JÄNNER FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER Urlaub Recht 2 Recht 2 Die gesamte Waffengattungs/Fachausbildung wird mit 13 für das Nationale Berufspraktikum des FHBaStg MilFü angerechnet zeitlich flexibel Waffengattungs/Fachausbildung In diesem Block sind 6 Wochen (13 ) Internationales Berufspraktikum Bachelorprüfung Ausmusterung Farbcode Kaderanwärterausbildung Teil 1 & 2 FHBachelorstudiengang Militärische Führung Truppenoffizierslehrgang Fahrschule Führungsausbildung Waffengattungs/Fachausbildung Sonstige Ausbildungsvorhaben und Zeiten 13

14 1. Jahrgang 1. Semester 60 Studierende Semester Modul LV Modul bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung Arbeitsstunden (UE) Gruppe ziffer SWS Größe der Teilungs Nr. Nr. ASWS LVTyp Grundlagen des persönlichen Managements ,0 135 ILV Grundlagen und angewandtes systematisches Einführung in die empirische Sozialforschung ,0 30 VO ITgestütztes Dokumentenmanagement ,0 45 ILV Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ,0 30 VO Angewandtes systematisches Arbeiten, Seminararbeit zu ausgewählten Problemen der militärischen Führung ,0 360 SEM Grundlagen pädagogischen Handelns Einführung in die Militärpädagogik ,0 90 ILV Angewandte Militärpädagogik ,0 135 ILV Grundlagen der militärischen Führung I Rahmenbedingungen der Truppenführung ,0 60 ILV Aspekte der militärischen Führung ,0 30 ILV Grundlagen der militärischen Führung ,0 60 ILV Grundlagen der militärischen Führung II Führung auf der gefechtstechnischen und taktischen Ebene ,0 360 ILV 1 Entschlussfassung auf der gefechtstechnischen und taktischen Ebene CM Military Leadership A ,0 120 UE Basic Military English (Common Module) ,0 180 ILV Führungsausbildung Angewandte körperliche Fitness Führungsausbildung Grundlagen I körperliche Fitness ,0 60 ILV 15 Führungsausbildung Angewandte körperliche Fitness ,0 120 UE Summe

15 1. Jahrgang 2. Semester 60 Studierende Semester Modul LV Modul bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung Arbeitsstunden (UE) Gruppe ziffer Anmerkung SWS Größe der Teilungs LVTyp ASWS Nr. Nr Grundlagen Kommunikation Kommunikation und Verhalten ,0 90 ILV Einsatzart Verteidigung Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der Einsatzart Verteidigung ,0 180 ILV 2 Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der Einsatzart Verteidigung ,0 180 UE Einsatzart Angriff Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der Einsatzart Verteidigung ,0 135 ILV 2 Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der Einsatzart Verteidigung ,0 180 UE Angewandte Persönlichkeitsbildung Führungsausbildung Grundlagen II körperliche Fitness (Lehrwart) ,0 90 ILV 25 Führungsausbildung Angewandte körperliche Fitness ,0 120 UE Strukturen nationaler politischer Systeme Einführung in die Rechtswissenschaften ,0 30 VO Österreichisches Verfassungsrecht ,0 60 VO Wehrrecht ,0 60 VO Advanced Military English I ,0 360 SEM Angewandtes systematisches Arbeiten, Seminararbeit zu ausgewählten Problemen der ,0 360 SEM Fremdsprache I ,0 174 Summe ILV SWS eigene Lösung 15

16 2. Jahrgang 3. Semester 60 Studierende Semester Modul LV Modul bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung Arbeitsstunden (UE) Gruppe ziffer Anmerkung SWS Größe der Teilungs LVTyp ASWS Nr. Nr Einsatzart Verzögerung Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der Einsatzart Verzögerung ,0 90 ILV 3 Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der Einsatzart Verzögerung ,0 180 UE Defence Economics (Common Module) ,0 120 ILV Einsatzrecht Militärbefugnisrecht/Rechtsnormen für Ausbildung und Dienstbetrieb ,0 30 ILV Law of Armed Conflict (Common Module) ,0 90 ILV Führung, Recht und Moral ,0 30 ILV Einsatzart Schutz Grundlagen in der Einsatzart Schutz ,0 60 ILV 3 Taktik: Der verstärkte kleine Verband in der Einsatzart Schutz ,0 90 ILV 3 Führungstraining: Die verstärkte Einheit in der Einsatzart Schutz ,0 270 UE Angewandtes systematisches Arbeiten BaA Ausgewählte Probleme der militärischen ,0 600 SEM Führung Advanced Military English II English ,0 270 ILV Sprach und Leistungsprofil Englisch (SLP) ,0 90 UE Führungsausbildung Angewandte körperliche Fitness ,0 120 UE Fremdsprache II ,0 522 ILV SWS eigene Lösung Summe

17 2. Jahrgang 4. Semester Vertiefungsgebiet Bildungswissenschaft Semester Modul Nr. LV Nr. Modul bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung SWS (UE) 15 Größe der Gruppe Arbeitsstunden Teilungsziffer ASWS LVTyp Anmerkung Modul Bildungswissenschaft Cultural Awareness (Common Module) ,0 30 ILV 4 Individual Personal Development and Meta Communication (Common Module) ,0 30 ILV 4 Bildung, Entwicklung und Sozialisation über die Lebensjahre ,0 90 ILV 4 Geschichte und Theorien der Bildung und Erziehung ,0 60 ILV Pädagogische Berufs und Handlungsfelder ,0 30 ILV Modul Aktuelle Strategien Comprehensive Approach (Common Module) ,0 60 ILV 4 Bildung im Wandel: digitale Bildungsrevolution limbischer Turbo digitale Kompetenz ,0 30 ILV Angewandtes systematisches Arbeiten BaA Ausgewählte Probleme der militärischen , SEM Führung Führungsausbildung Angewandte körperliche Fitness ,0 30 UE Fremdsprache III ,0 204 ILV SWS eigene Summe Anmerkung: Vertiefungsgebiet wird am Beispiel von 15 Studierenden dargestellt. Die Module: 4.3, 4.4 und 4.5 werden hier für alle 60 Studierenden berechnet. Studierende 17

18 2. Jahrgang 4. Semester Vertiefungsgebiet Sportwissenschaft 0 Studierende Semester Modul LV Modul bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung Arbeitsstunden (UE) Gruppe ziffer Anmerkung SWS Größe der Teilungs LVTyp ASWS Nr. Nr Modul Sport und Bildungswissenschaft Cultural Awareness (Common Module) ,0 0 ILV 4 Individual Personal Development and Meta Communication (Common Module) ,0 0 ILV Ausdauerleistungsfähigkeit ,0 0 ILV Funktions und Leistungsdiagnostik ,0 0 ILV Modul Aktuelle Strategien Comprehensive Approach (Common Module) ,0 0 ILV 4 Bildung im Wandel: digitale Bildungsrevolution limbischer Turbo digitale Kompetenz ,0 0 ILV Angewandtes systematisches Arbeiten BaA Ausgewählte Probleme der militärischen #DIV/0! #DIV/0! SEM Führung Führungsausbildung Angewandte körperliche Fitness ,0 0 UE Fremdsprache III #DIV/0! #DIV/0! ILV SWS eigene Summe #DIV/0! 18

19 2. Jahrgang 4. Semester Vertiefungsgebiet Sicherheitspolitik 0 Studierende Semester Modul LV Modul bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung Arbeitsstunden (UE) Gruppe ziffer Anmerkung SWS Größe der Teilungs LVTyp ASWS Nr. Nr Modul Sicherheitspolitik Cultural Awareness (Common Module) ,0 0 ILV 4 Individual Personal Development and Meta Communication (Common Module) ,0 0 ILV Das politische System Österreichs und der EU ,0 0 ILV Internationale Politik und Entwicklung ,0 0 ILV 4 Ausgewählte militärische Einsätze und Konflikte der Nachkriegszeit ,0 0 ILV Modul Aktuelle Strategien Comprehensive Approach (Common Module) ,0 0 ILV Medien und Politik ,0 0 ILV Angewandtes systematisches Arbeiten BaA Ausgewählte Probleme der militärischen #DIV/0! #DIV/0! SEM Führung Führungsausbildung Angewandte körperliche Fitness ,0 0 UE Fremdsprache III #DIV/0! #DIV/0! ILV SWS eigene Summe #DIV/0! 19

20 2. Jahrgang 4. Semester Vertiefungsgebiet Informations und Kommunikationstechnologie Semester Modul Nr LV Nr. Modul bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung Modul Informations und Kommunikationstechnologie: Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur Erreichung der wird im Vorfeld mit der Partnerinstitution verhandelt und im Learning Agreement festgehalten. Modul Aktuelle Strategien: Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur Erreichung der wird im Vorfeld mit der Partnerinstitution verhandelt und im Learning Agreement festgehalten. Angewandtes systematisches Arbeiten BaA Ausgewählte Probleme der militärischen Führung Führungsausbildung Angewandte körperliche Fitness SWS (UE) 0 Größe der Gruppe Studierende Arbeitsstunden Teilungsziffer ASWS , , #DIV/0! #DIV/0! LVTyp Anmerkung SEM Betreuer des FH BaStg MilFü ,0 0 UE Fremdsprache III #DIV/0! #DIV/0! Summe #DIV/0! Richtet sich nach dem didaktisch en Konzept der Partnerins titution ILV SWS eigene Lösung, gemeinsa m mit anderen VG 20

21 2. Jahrgang 4. Semester Vertiefungsgebiet Ökonomie 0 Studierende Semester Modul Nr. LV Nr. Modul bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung SWS (UE) Größe der Gruppe Arbeitsstunden Teilungsziffer ASWS LVTyp Anmerkung Modul Ökonomie: Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur Erreichung der wird im Vorfeld mit der Partnerinstitution verhandelt und im Learning Agreement festgehalten. Modul Aktuelle Strategien: Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur Erreichung der wird im Vorfeld mit der Partnerinstitution verhandelt und im Learning Agreement festgehalten. Angewandtes systematisches Arbeiten BaA Ausgewählte Probleme der militärischen Führung Führungsausbildung Angewandte körperliche Fitness , , #DIV/0! #DIV/0! SEM Betreuer des FH BaStg MilFü ,0 0 UE Fremdsprache III #DIV/0! #DIV/0! Summe #DIV/0! Richtet sich nach dem didaktisch en Konzept der Partnerins titution ILV SWS eigene 21

22 2. Jahrgang 4. Semester Vertiefungsgebiet Politikwissenschaften 0 Studierende Semester Modul Nr. LV Nr. Modul bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung SWS (UE) Größe der Gruppe Arbeitsstunden Teilungsziffer ASWS LVTyp Anmerkung Modul Politikwissenschaften: Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur Erreichung der wird im Vorfeld mit der Partnerinstitution verhandelt und im Learning Agreement festgehalten. Modul Aktuelle Strategien: Die Festlegung der Lehrveranstaltungen zur Erreichung der wird im Vorfeld Angewandtes systematisches Arbeiten BaA Ausgewählte Probleme der militärischen Führung Führungsausbildung Angewandte körperliche Fitness , , #DIV/0! #DIV/0! SEM Betreuer des FH BaStg MilFü ,0 0 UE Fremdsprache III #DIV/0! #DIV/0! Summe #DIV/0! Richtet sich nach dem didaktisch en Konzept der Partnerins titution ILV SWS eigene Lösung, gemeinsa m mit anderen VG 22

23 3. Jahrgang 5. Semester Vertiefungsgebiet bzw. Auslandssemester Spezifische Strategien internationaler Beziehungen und Sicherheit Semester Modul LV Modul bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung Nr. Nr Modul Spezifische Strategien internationaler Beziehungen und Sicherheit:, welche der allgemeinen Zielsetzung des FHBaStg MilFü entsprechen, werden im Vorfeld gem. dem internationalen, standardisierten Learning Agreement festgelegt. Modul Aktuelle Strategien:, welche der allgemeinen Zielsetzung des FHBaStg MilFü entsprechen, werden im Vorfeld gem. dem internationalen, standardisierten Learning Agreement festgelegt. Angewandtes systematisches Arbeiten BaA Ausgewählte Probleme der militärischen Führung Führungsausbildung Angewandte körperliche Fitness SWS (UE) 0 Größe der Gruppe Arbeitsstunden Studierende Teilungsziffer ASWS , , #DIV/0! #DIV/0! LVTyp Anmerkung SEM Betreuer des FH BaStg MilFü ,0 0 UE Summe #DIV/0! Richtet sich nach dem didaktisch en Konzept der Partnerins titution 23

24 3. Jahrgang 5. Semester 60 Studierende Semester Modul LV Modul bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung Arbeitsstunden (UE) Gruppe ziffer Anmerkung SWS Größe der Teilungs LVTyp ASWS Nr. Nr Strukturen internationaler politischer Systeme Einführung in die Geopolitik ,0 30 ILV Die Rolle internationaler Organisationen ,0 30 ILV 5 Gemeinsame Sicherheits und Verteidigungspolitik (Common Module) ,0 180 ILV Media Relation Training (Common Module) ,0 180 ILV Einsatz im multinationalen Verbund Grundlagen: Einsatz im multinationalen Verbund (1 / ,0 30 ILV Common Module) Electronic Warfare (Common Module) ,0 60 ILV 5 Taktik: Einsatz einer Task Force im multinationalen Verbund (Common Module) ,0 90 ILV 5 Führungstraining: Einsatz im multinationalen Verbund (Common Module) ,0 270 UE Führung unter belastenden Bedingungen Military Leadership B (Common Module) ,0 180 UE Angewandte Führungssimulation Grundlagen der Führungssimulation ,0 45 ILV Angewandte Führungssimulation ,0 90 UE Polemologie Philosophie des Krieges und des Friedens ,0 45 ILV Ausgewählte militärgeschichtliche Konflikte ,0 60 ILV 5 Die österr. Sicherheitsstrategie (ÖSS) und Rolle des ÖBH in der 2. Republik & SiPol Theorie ,0 60 ILV Strukturen allgemeiner Rechtsnormen I Dienst und Besoldungsrecht ,0 60 ILV Angewandtes systematisches Arbeiten BaA Ausgewählte Probleme der militärischen ,0 900 SEM Führung Führungsausbildung Angewandte körperliche Fitness ,0 120 ILV Summe

25 3. Jahrgang 6. Semester Semester Modul Nr. LV Nr. Modul bzw. Lehrveranstaltungsbezeichnung SWS (UE) 60 Größe der Gruppe Studierende Arbeitsstunden Teilungsziffer ASWS LVTyp Anmerkung Nationales Berufspraktikum (Anrechnung Waffengattungs/Fachausbildung bzw. organisiertes Praktikum für zivile Studierende) Praktikum Strukturen allgemeiner Rechtsnormen II Verwaltungsverfahren und PVG ,0 60 ILV Heeresdisziplinargesetz und MilStg ,0 60 ILV Internationales Berufspraktikum und praktikumsbegleitendes Seminar Praktikum Summe

26 1. SEMESTER Modulname: 1.1 (ILV) 1.1 Grundlagen des persönlichen Managements 3 1. Semester Deutsch Universitätsabschluss in Psychologie (EQR 7) oder ein vergleichbares sozial oder naturwissenschaftliches Studium und fachliche Zusatzqualifikation und praktische Erfahrung in der Anwendung von Techniken des Selbstmanagements. Größe der Unterrichtsgruppe: 20 Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul: Ziele des Moduls: Die Überzeugung einer Person als zivile und militärische Führungskraft, auch schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Grundkenntnisse über biopsychosoziale Grundlagen der aktuellen Stressforschung. Grundkenntnisse über wesentliche Theoriemodelle der Persönlichkeitspsychologie. Notwendiges Wissen, um ausgewählte Techniken zur psychischen und physischen Selbstregulation eigenverantwortlich anwenden zu können. Ist in der Lage, psychische und mentale Belastungen des militärischen Berufsfeldes als individuelle Beanspruchung zu erkennen. Verbessert die Selbstregulationsfähigkeit durch Selbstwahrnehmung, Selbsterfahrung, Selbstreflexion und Selbstkritik. Verbessert die psychische und physische Leistungsfähigkeit und psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) durch die Anwendung von Techniken des Selbst und Zeitmanagements. Behält und verbessert die eigene psychische und physische Fitness, die erforderlich ist, um alle Situationen auszuhalten, denen sich militärische Führungskräfte stellen müssen. Ist in der Lage, Verantwortung für die persönliche Selbstentwicklung zu übernehmen sowie für die Beurteilung und Entwicklung der eigenen Belastbarkeit. 26

27 1.2 Modulname: 1.2 Grundlagen und angewandtes systematisches Arbeiten 5 1. Semester Siehe LVBeschreibungen Deutsch Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul: Ziele des Moduls: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, unter Einbindung von Elementen der empirischen Sozialforschung, anwenden, um in weiterer Folge Seminar und Bachelorarbeiten selbstständig erstellen zu können. Grundkenntnisse über das wissenschaftliche Arbeiten. Verständnis für die Grundzüge des qualitativen und quantitativen Forschens. Notwendiges Überblickswissen über Standardsoftware im Bereich Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation sowie der Verwaltung von Inhalten (Texte und Bilder) einer Webseite. Kennt die Forschungs und AnalyseMethoden. Ist in der Lage, relevante Daten auf der Grundlage eines Forschungsproblems zielgerichtet zu sammeln, kann die gesammelten Daten mit modernen DatenverarbeitungsInstrumenten analysieren und relevante Schlussfolgerungen, auch in fremden Sprachen, daraus ziehen. Normatives Abarbeiten einer theoretischen sowie empirischen Arbeit. Erstellung und Bearbeitung großer Dokumente. Einbindung von multimedialem Inhalt und Aufbau einer einfachen Webseite zum Verständnis eines ContentManagementSystems. Verwaltet die vorhandenen Informationen, kann interdisziplinäre Verbindungen herstellen und systematische Ansätze entwickeln. Anwendung qualitativer und quantitativer Analyseverfahren sowie Datenerhebungsmethoden. Optimierung des Führungshandelns durch wissenschaftlich fundamentierten Erkenntniszuwachs. Ist in der Lage, für das weitere Studium und im späteren Berufsfeld unter Einbindung von wissenschaftlichen Methoden und ITgestützt Aufgaben lösen zu können. 27

28 (VO) Lehrveranstaltungsname: Einführung in die empirische Sozialforschung 1 1. Semester Hochschulabschluss (EQR 7) Deutsch Größe der Unterrichtsgruppe: 20 Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV: Ziele der LV Ein selbstorganisiertes Abarbeiten eines Forschungsprozesses: Von einer interessanten berufsspezifischen Fragestellung zu einer empirischen Untersuchung unter Einbeziehung quantitativer Methoden der Datenerhebung. Grundkenntnisse über das wissenschaftliche Arbeiten. Verständnis für die Grundzüge des qualitativen und quantitativen Forschens. Normatives Abarbeiten einer theoretischen sowie empirischen Arbeit. Anwendung qualitativer und quantitativer Analyseverfahren sowie Datenerhebungsmethoden. Optimierung des Führungshandelns durch wissenschaftlich fundamentierten Erkenntniszuwachs. Überprüfung der Der Untersuchungsbericht, im Ausmaß von 2 Textseiten, ist in die Seminararbeit zu integrieren (siehe modulabschließende Prüfung). 28

29 (ILV) Lehrveranstaltungsname: Grundlagen ITgestütztes Dokumentenmanagement 1 1. Semester Hochschulabschluss EQR 7 Deutsch Größe der Unterrichtsgruppe: 20 Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV: Ziele der LV Theoretische und praktische und durch Anwendung von Standardsoftware, Dokumentenmanagement und Inhaltsverwaltungssystem. Notwendiges Überblickswissen über Standardsoftware im Bereich Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation sowie der Verwaltung von Inhalten einer Webseite. Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten sowie die Organisation von Inhalten in Webseiten (ContentManagementSystem). Ist in der Lage für das weitere Studium und im späteren Berufsfeld datenbankgestützte Verwaltung elektronischer Dokumente durchzuführen. Überprüfung der Praktischer Nachweis über von Dokumentenmanagement und Inhaltsverwaltungssystem. (LV 2.1.2); (siehe modulabschließende Prüfung). 29

30 (VO) Lehrveranstaltungsname: Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens 1 1. Semester Hochschulabschluss (EQR 7) Deutsch Größe der Unterrichtsgruppe: 20 Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV: Ziele der LV Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens (Theoriearbeit) und ausgewählte Inhalte verstehen. Eine Seminararbeit nach den gültigen Regelungen verfassen und eine Posterpräsentation anfertigen. Grundkenntnisse über das Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit. Ausgewählte wissenschaftstheoretische Grundlagen verstehen und ableiten. Wissenschaftliche Quellen recherchieren. Relevanzprüfung anhand von Literaturbeispielen durchführen. Exzerpieren, als eine Methode wissenschaftlicher Textarbeit, praktisch anwenden. Zitierregeln einhalten. Normatives Abarbeiten einer theoretischen Arbeit. Optimierung des Führungshandelns durch wissenschaftlich fundamentierten Erkenntniszuwachs. Ist in der Lage, für das weitere Studium und im späteren Berufsfeld unter Einbindung von wissenschaftlichen Methoden und ITgestützt Aufgaben lösen zu können. Erkenntnisse einer wissenschaftlichen Arbeit präsentieren. Überprüfung der Erstellen einer Seminararbeit nach den gültigen Regelungen. 30

31 Lehrveranstaltungsname: (SEM) Angewandtes systematisches Arbeiten, Verfassen einer Seminararbeit 2 1. Semester Deutsch Facheinschlägiges Expertenwissen im Themenfeld der Seminararbeit. Größe der Unterrichtsgruppe: 5 Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV: Teilnahme an den LVs 1.2.1, 1.2.2, und Modul 1.3. Ziele der LV Abfassen der Seminararbeit Kennt die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Kann Forschungsfragen generieren und schafft sich einen Literaturüberblick. Kann vielversprechende Ansätze selektieren. Kann Erhebungsmethoden zur Beantwortung der forschungsleitenden Frage(n) zuordnen. Selbständiges Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (in Verbindung mit dem Modul 1.3). Überprüfung der 10 % Prüfungsanteil für die modulabschließende Prüfung 1.2 im 1. Semester mit einem Planungskonzept gem. Formblatt im Ausmaß einer DIN A4Seite. 31

32 1.3 Modulname: 1.3 Grundlagen pädagogischen Handelns Semester Deutsch Referenzniveau 7 für Grundlagen aus der wissenschaftlichen Disziplin der Pädagogik oder FHMaStg MilFü oder Führungslehrgang 2 und Erfahrung als AusbO/EinhKdt/S3 oder einschlägiges Expertenwissen für bestimmte LVInhalte. Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul: Ziele des Moduls: Menschenorientierte Führung auf Basis militärpädagogischer Grundlagen. Dabei soll das Handeln und das Verhalten aller an einer Aufgabe Beteiligten auf die vorgegebenen oder vereinbarten Ziele ausgerichtet werden. Militärpädagogische Grundkenntnisse über die Bedürfnisse von Untergebenen aus anthropologischer Sicht. Fortgeschrittene über die pädagogischanthropologischen Grundbestimmungen (Selbstregulation, Lernen, Bildung, Erziehung, Ausbildung, Führung, Sozialisation). Fortgeschrittene über und Tugenden sowie Ethik und Moral. Grundlagen und Abläufe in Bezug auf Planung, Organisation und Durchführung von berufsspezifischen Ausbildungsvorhaben kennen. Kritische Reflexion vorgegebener Berufs und Standespflichten einer militärischen Führungskraft in Verbindung berufsspezifischer Tugenden und Werte. Erkenntnismäßige Auseinandersetzung mit moralischen Urteilen, Entscheiden und Handeln einer Führungskraft im künftigen Berufsfeld. Mit den Ergebnissen der studierendenzentrierten Kompetenzdiagnostik und entwicklung umgehen können. Verhaltensregel im Kontext der Ethik als Wissenschaft von der Moral beschreiben können. Ausgewählte Lehrmethoden und techniken in Ausbildungssequenzen unter Einhaltung der allgemeinen didaktischen Grundsätze anwenden. Eine Ausbildung unter Berücksichtigung von vorgegeben Grundsätzen planen, durchführen sowie deren Umsetzung überwachen. Die Bedürfnisse von unterstellten Personen aus anthropologischer Sicht analysieren, Verhaltensregeln einhalten und einfordern und daraus eine Bedürfnisbefriedigung durch Förderung von berufsspezifische Fähigkeiten initiieren, sowie diese militärpädagogischen Grundkenntnisse zur Selbstreflexion nutzen. Berufsspezifische Ausbildungssequenzen selbständig in Planung, Durchführung und Reflexion praktisch umzusetzen. Führungsverantwortung durch ergebnisorientiertes Handeln in der Durchführung von berufsspezifische Ausbildungssequenzen übernehmen. Überprüfung der Modulabschließende Prüfung: Wissensüberprüfung geforderter Grundkenntnisse, Modulanteil 40% (Detaillierung in LV 1.3.1). Problemlösungen anhand von Fallbeispielen. Modulanteil 60% (Detaillierung in LV 1.3.2). 32

33 Lehrveranstaltungsname: (ILV) Einführung in die Militärpädagogik 2 1. Semester Deutsch Hochschulabschluss (EQR 7) oder Führungslehrgang 2 Größe der Unterrichtsgruppe: 20 Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV: Ziele der LV Militärpädagogische Grundkenntnisse über die Bedürfnisse von Untergebenen aus anthropologischer Sicht. Pädagogischanthropologischen Grundbestimmungen (Selbstregulation, Lernen, Bildung, Erziehung, Ausbildung, Führung, Sozialisation). Auf Basis militärpädagogischer Grundkenntnisse die eigenen und die Bedürfnisse von unterstellten Personen aus anthropologischer Sicht kennen. Fortgeschrittene über und Tugenden sowie Ethik und Moral. Kritische Reflexion vorgegebener Berufs und Standespflichten einer militärischen Führungskraft in Verbindung berufsspezifischer Tugenden und Werte. Erkenntnismäßige Auseinandersetzung mit moralischen Urteilen, Entscheiden und Handeln einer Führungskraft im künftigen Berufsfeld. Mit den Ergebnissen der studierendenzentrierten Kompetenzdiagnostik und entwicklung umgehen können. Verhaltensregel im Kontext der Ethik als Wissenschaft von der Moral beschreiben können. Unter Einhaltung der allgemeinen didaktischen Grundsätze die individuellen Lerngewohnheiten optimieren und selbstständig Andere zu berufsspezifischen Handlungen anleiten. Die Verhaltensregeln, Tugenden, Werte, das Bewusstsein mit eigenen Worten erklären. Die Bedürfnisse von unterstellten Personen aus anthropologischer Sicht analysieren, Verhaltensregeln einhalten und einfordern und daraus eine Bedürfnisbefriedigung durch Förderung von berufsspezifische Fähigkeiten initiieren. Diese militärpädagogischen Grundkenntnisse zur Selbstreflexion nutzen. Leitung und Steuerung friedensmäßiger/einsatzbezogener Ausbildung. 33

34 Überprüfung der (Falls Lehrveranstaltungsprüfung; ansonsten Anführung bei der Modulbeschreibung) Anteil an der modulabschließenden Prüfung: 40 % Prüfungsinhalt: Wissen mit Praxisbezug über geforderte Grundkenntnisse. Schriftliche Klausurprüfung: Multiple Choice Test. Die vorgegebenen Fragen sind mit einer richtigen Antwort aus 4 Möglichkeiten zu beantworten. Dauer: 30 Kriterien: 60% der Antworten müssen in dieser Teilprüfung richtig sein. 34

35 (ILV) Lehrveranstaltungsname: Angewandte Militärpädagogik 3 1. Semester Deutsch Berufsspezifische Qualifikation als AusbO/EinhKdt/S3 Facheinschlägiges Expertenwissen. Größe der Unterrichtsgruppe: 20 Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV: Teilnahme Grundkenntnisse 3.VE Ziele der LV Ausgewählte Lehrmethoden und techniken in berufsspezifischen Ausbildungsequenzen. Ausbildungsplanung unter Berücksichtigung gültiger Erlässe und Bestimmungen. Grundlagen und Abläufe in Bezug auf Planung, Organisation und Durchführung von berufsspezifischen Ausbildungsvorhaben kennen. Ausgewählte Lehrmethoden und techniken in Ausbildungssequenzen unter Einhaltung der allgemeinen didaktischen Grundsätze anwenden. Eine Ausbildung unter Berücksichtigung vorgegebener Grundsätze planen, durchführen sowie deren Umsetzung überwachen. Berufsspezifische Ausbildungssequenzen selbständig in Planung, Durchführung und Reflexion praktisch umzusetzen. Führungsverantwortung durch ergebnisorientiertes Handeln in der Durchführung von berufsspezifischen Ausbildungssequenzen übernehmen. Überprüfung der Anteil an modulabschließender Prüfung: 60 % Prüfungsinhalt: Problemlösungen anhand von 3 Fallbeispielen Schriftliche Klausurprüfung: Die Auswahl der Fallbeispiele unterliegt dem Zufallsprinzip und die Prüfung ist mit einem Multiple Choice Test abzuhandeln. Die vorgegebenen Fragen sind mit einer bis mehreren Antworten aus 4 Möglichkeiten zu beantworten. Dauer: 45 Kriterien: 60% der Antworten müssen in dieser Teilprüfung richtig sein. 35

36 Modulname: Grundlagen der militärischen Führung I 5 1. Semester Siehe LVBeschreibungen Deutsch Voraussetzung(en) für die Teilnahme am Modul: Ziele des Moduls: Erweiterung des militärischen Grundlagenwissens als Voraussetzung für militärische Handlungsprozesse. Bewusstmachung der Charakteristiken der militärischen Führung und der Führungskraft. Erlangung einer Diskussionsfähigkeit in grundsätzlichen militärischen Themenbereichen. Erkennen der Bedeutung und des Zusammenspiels von Führungssystem und Führungsprozess im Rahmen von Entscheidungsfindung und erfolgreichem Berufsvollzug. die organisatorischen und prozessualen Besonderheiten des Systems ÖBH aufzählen und erklären. die Zusammenhänge und das gegenseitige Einwirken der organisatorischen und prozessualen Besonderheiten des Systems ÖBH benennen und beschreiben. die Besonderheiten des Systems OBH interpretieren und Ableitungen für die praktische Umsetzung im Rahmen des Führungsprozesses treffen. Überprüfung der Das Modul 1.4 wird durch LVabschließende Prüfungen absolviert. Daher wird keine Modulnote ausgeworfen. 36

37 (ILV) Lehrveranstaltungsname: Rahmenbedingungen der Truppenführung 2 1. Semester Deutsch Positiv absolvierter MaStg MilFü oder Führungslehrgang 2 oder Positiv absolvierter Generalstabslehrgang. Größe der Unterrichtsgruppe: 30 Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV: Ziele der LV Militärisches Grundlagenwissen im Themenbereich der Streitkräfteorganisation. Grundlagenwissen im Themenbereich der Einsatzgrundsätze sowie des Gefechtsbildes als Voraussetzung für militärische Handlungsprozesse. Erlangung einer Diskussionsfähigkeit im Themenbereich der generierten Einsatzszenarien des ÖBH. Die gesetzlichen Aufgaben des ÖBH aus dem Wehrgesetz auflisten. Den Zweck und die Organisation von Streitkräften sowie die Einsatzgrundsätze von Waffengattungen und Waffensystemen aufzählen. Die taktischen Verfahren der Landstreitkräfte benennen. Abgeleitet von der Europäischen Sicherheitsstrategie, die möglichen Aufgabenspektren für das ÖBH benennen. Den Begriff des Kampfes der verbundenen Waffen in eigenen Worten erklären. Die Einsatzparameter des konventionellen Gefechtes sowie das Gefecht irregulärer Kräfte wiedergeben. Die Friedens und Einsatzaufgaben des ÖBH aus dem Kontext der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie der europäischen Sicherheitsstrategie ableiten und bestehende Beziehungen zu konkreten Ereignissen selbständig analysieren. Ausgewählte Fähigkeiten von Waffengattungen in den generierten Einsatzszenarien des ÖBH analysieren und deren Auswirkungen auf die gefechtstechnische Ebene selbständig transferieren. Überprüfung der Die werden im Rahmen einer LVabschließenden Prüfung überprüft. Die Benotung setzt sich aus der Beurteilung schriftlicher Tests und der Bewertung praktischer Ausarbeitungen (im Rahmen von Arbeitsaufträgen zu Vfg SeStZeiten) zusammen. o Im Rahmen der schriftlichen Tests sind innerhalb einer vorgegebenen Zeit offen formulierte Fragen (eigenformulierte Antworten oder Vervollständigen von Schemata, Skizzen, ) wie auch geschlossene Fragen (Antworten in Form von MultipleChoice oder Aufzählungsantworten) zu beantworten. o Der schriftliche Test kann, nach denselben Richtlinien gestaltet, auch interaktiv in Form einer E Prüfung am Computer stattfinden. o Die Bewertung praktischer Ausarbeitungen orientiert sich an den spezifischen Aufgabenstellungen und erfolgt gem. Prüfungsordnung. Die LVEndnote errechnet sich nach einem vorgegebenen Bewertungsschlüssel aus den Teilnoten (schriftlicher Test und praktische Ausarbeitungen). 37

38 Lehrveranstaltungsname: (ILV) Aspekte der militärischen Führung 1 1. Semester Deutsch Größe der Unterrichtsgruppe: 30 Positiv absolvierter MaStg MilFü oder Führungslehrgang 2 oder Positiv absolvierter Generalstabslehrgang oder Vertiefte Ausbildung im Bereich der Pädagogik bzw. Menschenführung Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV: Teilnahme an der LV Rahmenbedingungen der Truppenführung Ziele der LV Erkennen der Bedeutung des militärischen Führens sowie der militärischen Führungskraft für den Berufsvollzug. Grundlagenwissen in ausgewählten Führungsprinzipien als Voraussetzung für militärische Handlungsprozesse. den Unterschied zwischen Management und Führung mit eigenen Worten erklären. die Elemente des Führungssystems des ÖBH benennen den Unterschied zwischen Auftrags, Befehlstaktik und freier Einsatzführung wiedergeben. die Merkmale der militärischen Führung anhand von praktischen Beispielen der Menschenführung durch die militärische Führungskraft (Frieden und Einsatz) beschreiben. unterschiedliche Beispiele für die Wirkungskomponenten (Bewegung, Feuer, Beeinflussung, Information) nennen und deren Zweck erklären. die Interaktion zwischen militärischer Führungskräfte und deren Führungsfähigkeit erkennen und können daraus folgernd, Maßnahmen zur Steigerung der Führungsleistung entwickeln. ausgewählte Gefechtsbeispiele auf effektbasiertes Handeln untersuchen und selbständig Rückschlüsse auf weitere mögliche Handlungsoptionen ziehen. Überprüfung der Die werden im Rahmen einer LVabschließenden Prüfung überprüft. Die Benotung setzt sich aus der Beurteilung schriftlicher Tests und der Bewertung praktischer Ausarbeitungen (im Rahmen von Arbeitsaufträgen zu Vfg SeStZeiten) zusammen. o o o Im Rahmen der schriftlichen Tests sind innerhalb einer vorgegebenen Zeit offen formulierte Fragen (eigenformulierte Antworten oder Vervollständigen von Schemata, Skizzen, ) wie auch geschlossene Fragen (Antworten in Form von MultipleChoice oder Aufzählungsantworten) zu beantworten. Der schriftliche Test kann, nach denselben Richtlinien gestaltet, auch interaktiv in Form einer EPrüfung am Computer stattfinden. Die Bewertung praktischer Ausarbeitungen orientiert sich an den spezifischen Aufgabenstellungen und erfolgt gem. Prüfungsordnung. Die LVEndnote errechnet sich nach einem vorgegebenen Bewertungsschlüssel aus den Teilnoten (schriftlicher Test und praktische Ausarbeitungen). 38

39 (ILV) Lehrveranstaltungsname: Grundlagen der militärischen Führung 2 1. Semester Deutsch Positiv absolvierter MaStg MilFü oder Führungslehrgang 2 oder Positiv absolvierter Generalstabslehrgang Größe der Unterrichtsgruppe: 30 Voraussetzung(en) für die Teilnahme an der LV: Teilnahme an der LV Rahmenbedingungen der Truppenführung Teilnahme an der LV Aspekte der militärischen Führung Ziele der LV Grundlagenwissen im Bereich des Führungssystems Vertieftes Grundlagenwissen im Bereich des taktischen Führungsverfahrens die Bestandteile des Führungssystems taxativ aufzählen. die Teile des Regelkreises der Führung beschreiben. die Umsetzung des Führungssystems im Führungsprozess des ÖBH und über die Aufbau und Ablauforganisation in eigenen Worten beschreiben. Hilfsmittel zur Sicherstellung der Führungsfähigkeit beschreiben. die wichtigsten Kartenzeichen benennen. den militärischen Führungsprozess anhand konkreter Beispiele auf Ebene Einheit und kleiner Verband beschreiben. ausgewählte Begriffe des Führungsverfahrens sinngemäß definieren und deren Zusammenhang an Beispielen verdeutlichen. das taktische Führungsverfahren in den einzelnen Schritten einsatzartunabhängig nach Ziel/Zweck beschreiben. Informationen aus relevanten Führungsgrundlagen hinsichtlich deren Verwertbarkeit in der Beurteilung der Lage analytisch identifizieren und deren Bedeutung bzw. deren Auswirkungen auf das Planungsverfahren beschreiben. aus dem vermittelten Wissen schöpfend neue Inhalte der gelehrten Themenfelder in vernetzter Weise generieren. berufsfeldbezogene Aufgaben ebenen und rollenadäquat unter Berücksichtigung der Erfordernisse und Prinzipien des Führungsprozesses einordnen. die einzelnen Schritte des Planungsverfahrens in ihrer jeweiligen Bedeutung, Auswirkung und ihren Abhängigkeiten einordnen. die Bedeutung und den Nutzen von österreichische Militärkarten für das taktische Führungsverfahren ableiten und diese Militärkarten im Rahmen des Planungsverfahrens nutzen. 39

Truppen OFFIZIER `sausbildung

Truppen OFFIZIER `sausbildung Truppen OFFIZIER `sausbildung Agenda Ausbildungssystem Ausbildungsablauf FH-Bachelorstudiengang Militärische Führung (FH-BaStg MilFü) Truppenoffizierslehrgang () Waffengattungs-/ Fachausbildung Ausbildung

Mehr

1. Semester. Semesterübersicht am FH-BaStg MilFü. Präsenzstunden. Prüfungsart. Modul LV-Nr ECTS SWS. LV-Bezeichnung. LV-Typ

1. Semester. Semesterübersicht am FH-BaStg MilFü. Präsenzstunden. Prüfungsart. Modul LV-Nr ECTS SWS. LV-Bezeichnung. LV-Typ 1. Semester 1.1 PersM 1.2 GsysA 1.3 GMilFü 1.4 Vert 1.4 Mil E I 1.6 2SprAusb I 1.1.1 Leistung und Stress LaP 1.1.2 Konstrukte der Persönlichkeit LaP 1.1.3 Selbst- & Zeitmanagement LaP PL 2 3 22,50 1.2.1

Mehr

ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER Theresianische Militärakademie. TruppenOFFIZIER sausbildung

ÖSTERREICHISCHES BUNDESHEER Theresianische Militärakademie. TruppenOFFIZIER sausbildung TruppenOFFIZIER sausbildung Agenda Mission Ausbildungssystem Ausbildungsablauf FH-Bachelorstudiengang Militärische Führung (FH-BaStg MilFü) Truppenoffizierslehrgang (TrOLg) Waffengattungs-/ Fachausbildung

Mehr

Publikationen von ObstdG Ing. Mag.(FH) Georg Kunovjanek MSD

Publikationen von ObstdG Ing. Mag.(FH) Georg Kunovjanek MSD Das gefechtstechnische Führungstraining an der Theresianischen Militärakademie AV+Astoria Druckzentrum Datum: 14.12.2016 Darstellung des Führungstrainings auf gefechtstechnischer Ebene in Ergänzung zur

Mehr

Lehr- und Stundenplan Lehrgang Militärische Führung 2

Lehr- und Stundenplan Lehrgang Militärische Führung 2 1 von 5 Heereskunde und Gefechtsmittellehre Grundlagen des Österreichischen Verfassungsrechts und der Behördenorganisation sowie des Rechts der Europäischen Union Grundlagen des Dienst- und Besoldungsrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Präambel 3

Inhaltsverzeichnis. Präambel 3 1 Inhaltsverzeichnis Präambel 3 A. Aktuelle Entwicklungen... 3 1 Entwicklungskonzept... 3 2 Studien und Lehre... 3 2.1 Bewerberinnen und Bewerber... 3 2.2 Studierende... 4 2.3 Absolventinnen und Absolventen...

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Die Offiziersausbildung richtet sich speziell an:

Die Offiziersausbildung richtet sich speziell an: Die Theresianische Militärakademie bietet Studieninteressierten eine dreijährige Ausbildung zum Offizier als zukünftige Führungskräfte des Österreichischen Bundesheeres. Die Offiziersausbildung richtet

Mehr

Mag. Dieter SCHADENBÖCK Oberst des Generalstabsdienstes

Mag. Dieter SCHADENBÖCK Oberst des Generalstabsdienstes Mag. Dieter SCHADENBÖCK Oberst des Generalstabsdienstes seit Oktober 2010 Leiter des Referats Taktik im Institut für Höhere Militärische Führung an der Landesverteidigungsakademie und Hauptberuflich Lehrender

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Curriculum alt Curriculum ab

Curriculum alt Curriculum ab BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 118.1 2015/2016, 29.06.2016 Curriculum alt Curriculum ab 1.10.2016 Curriculum für das Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft mit den Studienzweigen

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Grundlagen der Moralphilosophie Programmformat: Minor 30 Studienstufe: Master Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Allgemeine Ethik Moral und

Mehr

Autonome Systeme und Militärdoktrin. ObstltdG KOHLWEG Markus

Autonome Systeme und Militärdoktrin. ObstltdG KOHLWEG Markus Autonome Systeme und Militärdoktrin ObstltdG KOHLWEG Markus UNCLASSIFIED www.bmlvs.gv.at 1 Agenda Militärdoktrin in Österreich Autonomie in Systemen Targeting - Prozess Nutzung autonomer Waffensysteme

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Pädagogik Interkulturelle Pädagogik Modul Nr. 1 Bildungsforschung

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Bachelorarbeit. Fachhochschul-Bachelorstudiengang. Militärische Führung. an der Theresianischen Militärakademie. im Jahrgang KIRCHNER.

Bachelorarbeit. Fachhochschul-Bachelorstudiengang. Militärische Führung. an der Theresianischen Militärakademie. im Jahrgang KIRCHNER. Die englischsprachigen Bachelorstudiengänge an der Militäruniversität Brno und daraus resultierende Möglichkeiten hinsichtlich eines Auslandssemesters bezogen auf das vierte Semester des neuen Fachhochschul-Bachelorstudienganges

Mehr

Lehrgang Führungskräftetraining

Lehrgang Führungskräftetraining PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Lehrgang Führungskräftetraining Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits Verordnung der Studienkommission auf Grund des 42 Abs. 6 des Bundesgesetzes

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht

Bachelorstudiengang Public Management. Praxisbericht Bachelorstudiengang Public Management Praxisbericht 03.09.18 Organisatorischer Hinweis Vor Aufnahme des Studiums: Anmeldung an der Studierendendatenbank keine Aufnahme des Studiums ohne Anmeldung Beschreibung

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Sommersemester 2019 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie Nationale

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 34 vom 21. August 2008 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen. Orientierung am Exemplarischenberücksichtigt auch die

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Lehr- und Stundenplan

Lehr- und Stundenplan BGBl. II - Ausgegeben am 19. September 2013 - Nr. 274 1 von 5 Ausbildungs- und Prüfungsfach Richtstundenanzahl Lehr- und Stundenplan Lehrinhalte - Schwerpunkte Anlage 1 Truppenführung I 250 Taktische und

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S. 7.35.04 Nr.1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Basismodul Theoretische und methodische Grundlagen der Fachjournalistik Geschichte... 2 Grundlagenmodul I (Medien- und Kommunikationsgeschichte)... 3 Praxismodul Fachjournalistik

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR (Studienstart ab Fall Semester 2017) 2017 Zeppelin Universität

Mehr

Bachelor of Science Psychologie

Bachelor of Science Psychologie Bachelor of Science Psychologie Der Bachelor-Studiengang Psychologie mit den zwei alternativen Schwerpunkten Kognitive Neurowissenschaften und Beratung und Intervention vermittelt in sechs Semestern Kenntnisse

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Fachjournalistik Geschichte

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Fachjournalistik Geschichte 1 Synopse Sechzehnter Beschluss des Fachbereichs 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften vom 17.07.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung für den Bachelorstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mehr

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016.

Diese Studien- und Prüfungsordnung wird zum in Kraft gesetzt und gilt ab dem Wintersemester 2015 / 2016. Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom 09. Juli 2015 Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1, Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz LHG) vom 01.01.2005

Mehr

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Gültig seit 28.10.2009 Seite 1 Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13 Studienverlaufsplan Modul Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Modul 1: Einführung in die Migrationsforschung:

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 28 a Fachspezifische Anlage für das Fach Pädagogik Fach-Bachelor Pädagogik In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Sommersemester 2017 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie Nationale

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a Master der Primarstufe 1. Modulbezeichnung/Kurzzeichen Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a 2. Modulniveau Masterstudium 3. Modulart Pflichtmodul 4. Semesterdauer 1. Semester 5.

Mehr

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien MA Bildungswissenschaft Modul 1: Bildung und Erziehung 1. und 2. Semester Modulnummer 1.1 bis 1.4 Modulverantwortliche Leistungspunkte 18 Selbststudium zu erwerbende Qualifikation Bildung und Erziehung

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft (IIM-IW) und Internationales Informationsmanagement

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen 1 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen...3 Allgemeine Hinweise...3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science arbeitsaufwand Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science WSF/Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Studiengang Lehramt Haupt-, Werkreal-, Realschule Politikwissenschaft Modul 1 Grundlagenmodul Hauptfach Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Absolventinnen

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 26.06.2013 34. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 243. 1. (geringfügige) Änderung des Curriculums

Mehr

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload KZ Kontaktzeit SZ Selbststudium LP Leistungspunkte Sem. Semester SWS Semesterwochenstunden Musiktheorie

Mehr

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts

Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts Frühkindliche Bildungsforschung studieren Master of Arts Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam in Kooperation mit der Universität Potsdam Hochqualifiziert in der Frühkindlichen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 33/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien An der TU Wien wird gemäß Universitätsgesetz 2002 BGBl.

Mehr

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung BEILAGE 29 zum Mitteilungsblatt 19. Stück, Nr. 139.10-2014/2015, 30.06.2015 Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Mitteilung. Richtlinien, Verordnungen

Mitteilung. Richtlinien, Verordnungen Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 26.06.2018 - Nummer 191 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Richtlinien, Verordnungen 191 Verordnung über die Anerkennung

Mehr

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S

3 Grundbegriffe und Arbeitsfelder der Gesundheitspädagogik S Modultabellen Modultabelle Bachelorstudiengang [ab 2013] Sem. Modul ECTS-P Veranstaltung Typ SWS PZ SZ Modulprüfung 1 WS Grundlagen der Biopsychosoziale Grundlagen von Gesundheit und Krankheit 12 4 Propädeutikum

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand:

Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie. Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften. Stand: Fachbe reic h Chem ie Modulhandbuch des Fachbereichs Chemie Module des Master-Teilstudiengangs Gesundheitswissenschaften Stand: 0.01.12 Allgemeiner Aufbau der Modulbeschreibung: Modulnummer/-kürzel: Nummer

Mehr

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Gemäß der jeweils gültigen Prüfungsordnung der am Fachbereich angebotenen Studiengänge sind unterschiedliche

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das B. A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO BA PAIR Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2017/2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik Pädagogik/Didaktik im Profil EMP Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2017/2018 Gültig im Wintersemester 2017/2018 - MHB erzeugt

Mehr

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Erweiterungscurriculum Gender Studies BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.1-2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2 Umfang...- 2-3 Lernergebnisse...-

Mehr

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung BEILAGE 15 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 118.10-2015/2016 29.06.2016 Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung Datum des Inkrafttretens 1.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280 Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts-

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 42/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen (HRGe)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 16. Mai 2018 (nach 13. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Mitteilung. Richtlinien, Verordnungen

Mitteilung. Richtlinien, Verordnungen Mitteilung Studienjahr 2017/2018 - Ausgegeben am 27.07.2018 - Nummer 22 Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Richtlinien, Verordnungen 22 Verordnung über die Anerkennung

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Deutsch in Dresden Angebot-Nr. 00634950 Angebot-Nr. 00634950 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit:

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Sportwissenschaft - und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS:

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Abteilung Hochschulrechtliche, akademische u. hochschulpolitische Angelegenheiten, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz - Postanschrift: 09107 Chemnitz Nr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1 12.05.2011 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsame Anlage 2 regelt die Modulbeschreibungen für folgende Master-Studiengänge: 1. Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) 2. Geschichte 3. Religion-Medialität-Kultur

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 36. Jahrgang, Nr. 08/2015

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 36. Jahrgang, Nr. 08/2015 Amtliche Mitteilung 36. Jahrgang, Nr. 08/2015 20. März 2015 Seite 1 von 8 Inhalt Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Digitale Wirtschaft (Business Administration

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse

Mehr

Informationsveranstaltung am MA Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung oder Sozialpädagogik

Informationsveranstaltung am MA Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung oder Sozialpädagogik Informationsveranstaltung am 13.19.2016 MA Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung oder Sozialpädagogik Studienrichtung Sozialpädagogik Prof. Dr. Christine Riegel 1 Gliederung Beteiligte

Mehr

Überblick Praxisphasen

Überblick Praxisphasen Überblick Praxisphasen Die Praxisphasen schließen jeweils an die Theoriephasen an und umfassen jeweils in der Regel 12 Wochen. Im Rahmen der zu erledigenden werden die Inhalte des Praxismoduls bearbeitet.

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

46/16. Anlage 2. Modulübersichtstabelle. Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

46/16. Anlage 2. Modulübersichtstabelle. Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) 46/16 Anlage 2 Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) 11-SQM-01 1./3./ Aktuelle Fragen der Lebenswissenschaften - Teil I Ringvorlesung "Aktuelle

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

vom 29. Juli 2011 Die Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. 2 In-Kraft-Treten

vom 29. Juli 2011 Die Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. 2 In-Kraft-Treten Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Human Resource Management an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften Fachhochschulen Amberg-Weiden, Deggendorf und

Mehr

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung 1. Modul Theoretische Philosophie 2. Modul Praktische Philosophie 3. Modul Spezielle

Mehr