Newsletter Sommer 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter Sommer 2016"

Transkript

1 Newsletter Sommer 2016 Informationen zusammengestellt von SK & Partner, Paris Flash News: Einführung der Direktvermarktung für Windenergieanlagen wird vorgezogen 1. Aktuelle Gesetzgebung und Verordnungen (VO) A. Umsetzung der Energiewende und des Grünen Wachstums (LTE) Produktion von erneuerbaren Energien (VO Nr , ) Biogasanlagen können ab 2017 auch Nahrungsmittel als Rohstoff nutzen (VO Nr , ) Eigenverbrauch von Energie (VO Nr , ) Durchführungs-Verordnungen zur Zusatzvergütung Anwendung des Energiewendegesetzes (LTE): Aktueller Statusbericht online B. Weitere veröffentlichte Gesetze und Verordnungen Schutz der Artenvielfalt, der Natur und der Landschaften (Gesetz Nr , 08. O8.2016) Reform zur Umweltprüfung ( Réforme de l évaluation environnementale ) Betriebsgenehmigung für stromerzeugende Anlagen (VO Nr , ) Neues aus der Rechtsprechung Was tun bei Ablehnung einer WEA durch Météo France? Zinsrückforderungen Urteil des Conseil d Etat, Konkludente Abnahme: Begriffsklärung des Kassationsgerichts 7 7 8

2 3. Weitere aktuelle Themen Solarenergie: Zwei neue Ausschreibeverfahren Ausschreibungen CRE 4 : Solarenergie-Anlagen zwischen 500 kwc und 17 MWc Statusbericht von Wind- und Fotovoltaikanlagen für das 1. Quartal 2016 Fortschrittsbericht Windenergie für das 2. Quartal 2016 Online-Plattform für Kandidatendossiers bereits in der Ausschreibungsphase für Biomasse- und Biogasprojekte Tätigkeitsbericht 2015 der Stromregulierungsbehörde CRE Reform des Verpflichtungsbeweises tritt in Kraft >>>

3 Flash News: Einführung der Direktvermarktung für Windenergieanlagen wird vorgezogen Das französische Finanzgesetz vom 29. Dezember 2015 hat ab dem 1. Januar 2016 eine Reform der CSPE eingeführt. Danach wurde eine Stromverbrauchssteuer (taxe interieure sur la consommation finale d énergie TICFE), die in die CSPE integriert wurde, eingeführt und die Befreiung von Stromimporten aus erneuerbaren Energien von der CSPE aufgehoben. Nun hat die EU-Wettbewerbskommission diese Änderung als wesentliche Änderung des bestehenden Systems und als Verstoß gegen Art. 30, 110 des EU-Vertrages qualifiziert. Nach den EU-Leitlinien zur Förderpolitik (lignes directrices de la Commission Européenne en matière d aide d Etat à l énergie ) ist jede Änderung des bestehenden Fördersystems der EU-Kommission anzuzeigen, wobei die Änderung bestehender Fördermechanismen dann auch die europäischen Leitlinien zu berücksichtigen hat. Da die europäischen Leitlinien für neue Fördermechanismen die Überführung in ein Direktvermarktungssystem sowie die Förderung im Rahmen von Ausschreibungen vorsehen, führt die Änderung eines bestehenden Systems zur Verpflichtung der Einführung eines solchen Direktvermarkungssystems. Damit wird die Einführung der Direktvermarktung entgegen dem bisherigen Zeitplan sehr kurzfristig vorgezogen. Für bestehende Projekte soll ein Übergangs- Dekret, das vor Ende des Jahres zu veröffentlichen wäre, die Vergütung sichern. Für neue Projekte soll dann ab dem 1. Januar 2017 die Direktvermarktung nebst Zusatzvergütung wohl im Rahmen von Ausschreibungsverfahren die Regel werden. Bestandsprojekte behalten natürlich weiterhin ihren Tarif auf der Grundlage des bestehenden Stromkaufvertrages. Einzelheiten werden augenblicklich in intensiven Gesprächen zwischen der Europäischen Kommission und dem französischen Ministerium, das wiederum die Branchenverbände einbezieht, geklärt. 1. Aktuelle Gesetzgebung und Verordnungen (VO) A. Umsetzung der Energiewende und des Grünen Wachstums (LTE) Produktion von erneuerbaren Energien (VO Nr , ) Die Verordnung basiert auf dem Artikel 119 des Energiewendegesetzes (LTE). Sie soll den Ausbau erneuerbarer Energien vereinfachen vor allem durch: Ausweitung des Wettbewerbs über die bestehenden Ausschreibungskriterien hinaus. Folgende Aspekte sollen in künftige Ausschreibungen einbezogen werden: Preis, technische Komponenten, Umweltschutz, Energieeffizienz und Innovation, Rentabilität des Projekts; Flexibilisierung der Leistungsgrenze, bis zu der Anlagen von einer Verkaufsverpflichtung profitieren können. Bisher galten 12 MW standardmäßig als Limit (bisher noch ohne Windanlagen und Wasserkraft). Jetzt soll die Leistungsgrenze per Verordnung für jede Anlagenkategorie einzeln festgelegt werden; Informationspflicht für Produzenten, die in ein öffentliches Netz einspeisen: sie müssen Daten zum voraussichtlichen Betrieb der Anlage an den Netzbetreiber weiterleiten. Diese Verpflichtung wird alle Anlagen 3 >>>

4 betreffen, die eine festgelegte Leistungsgrenze, die noch festzulegen ist, überschreiten. Diskutiert wird ein Informationsintervall Day Ahead, d. h. Produktionsschätzungen für den Folgetag. Vor dem Hintergrund der Einführung der Direktvermarktung werden zeitnahe Informationen über den Anlagenbetrieb ein größeres Gewicht erlangen. Die Pflichten sollten in den Betriebsführungs- und Direktvermarktungsverträgen sorgfältig abgebildet werden. Nahrungsmittel zur Energiegewinnung: Biogasanlagen können ab 2017 auch Nahrungsmittel als Rohstoff nutzen (VO Nr , ) Die LTE sieht vor, dass Biogasanlagen, die Energie aus schadstoff-freien Abfällen oder pflanzlichen Stoffen gewinnen, ab 2017 auch Nahrungsmittel zur Vergärung nutzen können. Der Anteil der Nahrungsmittel (definiert als Cerealien, Hülsenfrüchte und andere Nahrungsmittel für die menschliche und tierische Ernährung) darf pro Kalenderjahr maximal 15 % der Bruttotonnage ausmachen. Ausnahmen sind für Nahrungsmittel vorgesehen, die auf schadstoffbelastetem Gebieten angebaut werden. Die Verordnung tritt am 1. Januar 2017 in Kraft (D bis D des Code de l environnement ). Sie gilt für alle Anlagen, die nach diesem Datum in Betrieb genommen werden. Mit dem Einbezug der Nahrungsmittel zur Energiegewinnung soll das Ziel, bis zum 31. Dezember 2023 eine Produktion von mindestens 300 MW durch Biogas, erreicht werden. Dieses Ziel ist im Arrêté vom 24. April 2016 verankert. Eigenverbrauch neu geregelt (VO Nr , ) Die Artikel L bis des Code de l énergie legen die Grundsätze zum Eigenverbrauch und zur Eigenproduktion von Energie entsprechend der Ziele der LTE (Artikel 2 und 119) fest. Die neue Verordnung regelt die Durchführung. Die Eckpunkte: Definition Eigenverbrauch (Eigenverbrauch = ein Produzent konsumiert die mit seiner Anlage produzierte Energie ganz oder teilweise selbst); Möglichkeit eines kollektiven Eigenverbrauchs, d. h. z.b. Installationen, die ein neues Siedlungs- oder Gewerbegebiet mit unterschiedlichen Verbrauchern mit Energie versorgen; Vor Inbetriebnahme muss angezeigt werden, dass die Anlage zum Eigenverbrauch genutzt wird. Bis jetzt war der Eigenverbrauch gesetzlich so gut wie nicht geregelt. Jetzt wird er als individueller oder kollektiver Verbrauch gefördert. Im Anschluss an die Veröffentlichung der Verordnung hat die Energieregulierungskommission (CRE) ein Ausschreibungsverfahren für Eigenverbrauchsanlagen veröffentlicht: Das Ausschreibungsverfahren betrifft neue Projekte, mit einer Nennleistung zwischen 100 und 500 kw; Die erste Ausschreibungsphase läuft bis zum 30. September 2016, die zweite bis zum 2. Februar 2017; In jeder Phase kommen 20 MW zur Ausschreibung; Im Bereich PV sind nur Anlagen auf Gebäuden oder Dächern zur Ausschreibung zugelassen; Der Anteil des Eigenverbrauchs muss jährlich bei mindestens 50 % liegen. 4 >>>

5 Die Gewinner der Ausschreibung erhalten eine Zusatzvergütung, vergleichbar mit der Vergütung, die im Rahmen des Direktvermarktungssystems neben dem kommerziell erzielten Strompreis vorgesehen ist. Vorteil ist, dass der Eigenverbrauch eine Netzentlastung bringt. Die Entwicklung von günstigen Speicherlösungen bleibt aber weiterhin eine der Herausforderungen zur Ankurbelung des Eigenverbrauchsmarktes. Das Pflichtenheft ( Cahier des charges ) ist abrufbar unter: Durchführungs-Verordnungen zur Zusatzvergütung Die Kaufverpflichtung für Strom aus erneuerbaren Energien wird durch die Einführung des Vertrags der Zusatzvergütung (complément de rémunération) grundlegend reformiert und an die europäischen Leitlinien angepasst. Früher als geplant wird sich nun auch die Windbranche dieser Herausforderung stellen müssen. Einzelheiten sind aber immer noch ungeklärt. Erst zwei Durchführungsverordnungen wurden verabschiedet: Die Verordnung Nr vom 27. Mai 2016 definiert Kaufverpflichtung, Zusatzvergütung und Ausschreibungen. Gleichzeitig legt sie Kontrollmaßnahmen fest: Eine Kontrolle findet zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme einer Anlage statt (siehe Konformitätsbescheinigung in Art. R des Code de l énergie). Weitere Kontrollen sind während der Betriebszeit vorgesehen (gem. Art. R des Code de l énergie). Die Verordnung Nr vom 28. Mai 2016 legt fest, welche Anforderungen Anlangen erfüllen müssen, um in den Genuss der Zusatzvergütung oder der Kaufverpflichtung zu kommen. Die wichtigste Neuerung: Eine Frist zur Fertigstellung der Anlage Artikel 6 III der Verordnung definiert wann eine Anlage fertig gestellt sein muss, entweder 3 Jahre ab dem vollständigen Antrag auf Vorlage des Stromkaufvertrags oder 18 Monate nach Inkrafttreten des Dekrets (30. November 2017). Als Stichtag gilt der Termin, der jeweils später eintritt. Betreiber, die die Fertigstellung nicht bis zu dem Stichtag realisieren, verlieren den Anspruch auf Erstellung eines Stromkaufvertrags und der vorher gesicherte Tarif verfällt. Bei einem erneuten Antrag auf Vorlage des Stromkaufvertrags gilt dann das zu diesem Antragszeitpunkt gültige Vergütungssystem konkret wohl dann im Rahmen des Direktvermarktungssystems. Die offizielle Fertigstellung eines Projekts erfolgt bis zum 1. Januar 2018 durch eine eidesstattliche Erklärung der Betreibergesellschaft, ab dem 1. Januar 2018 durch die Konformitätsbestätigung einer zugelassenen Zertifizierungsstelle. Wer erhält die Zusatzvergütung Eine Zusatzvergütung erhalten künftig: Biogasanlagen, die ungefährliche Abfällen verarbeiten und deren Gesamtleistung zwischen 500 kw und 12 MW liegt; Geothermie-Anlagen; Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung auf der Basis von Erdgas mit einer maximalen Nennleistung von 1 MW; On-Shore Windanlagen. 5 >>>

6 Parallel dazu haben zum jetzigen Zeitpunkt folgende Anlagen weiterhin Anspruch auf die tarifgesicherte Kaufverpflichtung: Fotovoltaik: Aufdach-Anlagen mit einer installierten Peak-Leistung von maximal 100 KW; Anlagen, die Biomethan einspeisen; On-Shore Windanlagen (Ausnahme: Anlagen auf Korsika). Umsetzung des Energiewendegesetzes (LTE): Aktueller Statusbericht online Das französische Umweltministerium hat auf seiner Internetseite einen aktuellen Statusbericht zur Umsetzung des Energiewendegesetzes veröffentlicht: Die Umsetzung hat sich in vielen Punkten verzögert. Neben dem Hinweis auf die o.g. Veröffentlichung des Dekrets Nr zur Kaufverpflichtung und zur Zusatzvergütung wird darauf hingewiesen, dass der Text zur Umsetzung von Bürgerbeteiligungsprojekten momentan in Vorbereitung ist. B. Weitere veröffentlichte Gesetze und Verordnungen Schutz der Artenvielfalt, der Natur und der Landschaften (Gesetz Nr , ) Die wichtigsten Eckpunkte des neuen Gesetzes: Rückschritte verboten: Der Umweltschutz soll durch Gesetz und Verordnungen dauerhaft verbessert werden. Eine Rückentwicklung des Umweltrechtes im Umweltgesetz ( Code de l environnement ) wird ausgeschlossen; Artenvielfalt unter einem Dach: Die neue Agentur für Artenvielfalt ( Agence francaise pour la biodiversité ) führt die bisherige Agentur für Meeresschutzgebiete (Office national de l eau et des milieux aquatiques) und die Agentur für Nationalparks (Aten) in einer Institution zusammen; EE-Anlagen auf Dächern: Die grundsätzliche Verpflichtung zur Bepflanzung von Dächern oder ihre Nutzung zur Energieproduktion für neue gewerblich genutzte Gebäude (Artikel L des Code de l urbanisme ) wird am 1. März 2017 in Kraft treten. Reform zur Umweltprüfung (Réforme de l évaluation environnementale) Die Reform der Umweltprüfung soll bestehende Regelungen klarstellen und vereinfachen sowie die Übereinstimmung mit dem Europarecht sicherstellen. Die VO Nr (3. August 2016) und das Dekret Nr (11. August 2016) betreffen Projekte, die einer Umweltprüfung unterliegen und für die ein Genehmigungsantrag ab dem 16. Mai 2017 eingereicht wird. Die Reform sieht vor: Verstärkte Einbindung der Kommunen und regionalen Gebietskörperschaften: Konsultation über potenzielle Umweltschäden eines Projektes; Umweltverträglichkeitsstudie erweitert: die Umweltverträglichkeitsstudie soll künftig besser darlegen welche Folgen auf die Umwelt bei Realisierung des Vorhabens zu erwarten sind und welche Auswirkungen auf das Klima absehbar sind; Umweltstudie in elektronischer Form: - Der Projektträger muss eine Umweltstudie erstellen und sie veröffent- 6 >>>

7 lichen. Die Umweltstudie muss ab der Befragung, bzw. der Teilnahme der Öffentlichkeit, in elektronischer Form zugänglich sein; - Ab dem 1. Januar 2018 muss die Erstellung der Studie mit der von den Behörden kostenlos zur Verfügung gestellten Software erfolgen und 15 Jahre digital verfügbar bleiben. Betriebsgenehmigung wird seltener (VO Nr , ) Durch diese Verordnung wird der Abschnitt des Code de l énergie bezüglich der Betriebsgenehmigung für stromerzeugende Anlagen neu gefasst. Die folgenden Punkte sind festzuhalten: Anhebung der MW-Schwelle ab der für EE-Projekte ein Betriebsgenehmigungsantrag notwendig ist (50 MW für Windenergie- und PV-Anlagen sowie für Anlagen zur Verwertung von Haushaltsabfällen, ausgenommen Biogas); Einführung einer MW-Schwelle für Projekte die Meeresenergie zur Stromerzeugung nutzen; Befreiung vom Betriebsgenehmigungsantrag für Ausschreibungsprojekte; Abschaffung der Verpflichtung zur Vorab-Veröffentlichung eines Betriebs- genehmigungsantrags; Einführung einer Veröffentlichungsverpflichtung für Anlagen, deren Nennleistung 800 MW übersteigt. 2. Neues aus der Rechtsprechung Was tun bei Ablehnung einer WEA durch Météo France? Im Rahmen eines ICPE-Genehmigungsverfahrens müssen verschiedene Behörden jeweils eine Stellungnahme bezüglich des Windparkprojektes abgeben. Diese Stellungnahmen sind für den Präfekten nicht bindend. Eine Ausnahme hierzu stellen die Stellungnahmen von zivilen oder militärischen und Radarbetreibern dar. Ihre positive oder negative Stellungnahme ist für den Präfekten bindend. Bisher konnten diese Stellungnahmen nicht unabhängig von der ICPE-Genehmigung angegriffen werden. Mithin musste der Betreiber den Abschluss des Genehmigungsverfahrens abwarten, obwohl schon eine negative Stellungnahme eines Radarbetreibers vorlag. Am 11. Mai 2016 hat der Conseil d Etat nun erstmals entschieden, dass ein Antragsteller direkt gegen eine seiner Auffassung nach unrechtmäßige negative Stellungnahme von Météo France klagen darf. Der Vorteil ist, dass der Antragsteller nun nicht mehr das Ende des Genehmigungsverfahrens abwarten muss, sondern schon im laufenden Genehmigungsverfahren gegen die negative Stellungnahme klagen kann. Zinsrückforderungen werden konkret Wie bereits in unserem letzten Newsletter beschrieben: wer zwischen 2008 und März 2014 Einspeisevergütungen nach dem Tarifdekret von 2008 erhalten hat, muss Zinsen auf die ersparten Aufwendungen entrichten. Die Steuerbehörde hat nun den Auftrag erhalten, die entsprechenden Zinsen im Oktober zu erheben. Die Berechnung erfolgt auf der Basis eines jährlichen, variablen Zinssatzes. Die Zinsen stellen eine vom Betriebsergebnis abzugsfähige Aufwendung dar. 7 >>>

8 Gerne unterstützen wir Sie bei den Fragen zu Ihrer Rückzahlungsverpflichtung. Bauherren aufgepasst: Wann liegt eine konkludente Abnahme vor? In diesem Jahr hat die 3. Zivilkammer des französischen Kassationsgerichts in drei Entscheidungen Stellung zum in der Rechtsprechung verwendeten Begriff der konkludenten Abnahme eines Bauwerks bezogen (Civ. 3 ème 24 mars 2016, n , Civ. 3 ème 19 mai 2016, n , Civ. 3 ème 13 juillet 2016, n ). Danach ist für die Annahme einer konkludenten Abnahme entscheidend, dass das Verhalten des Bauherrn für oder gegen einen unmissverständlichen Willen zur Abnahme des Werks spricht. Allein eine erfolgte Übergabe oder eine Bezahlung der Bauarbeiten reicht für die Feststellung einer konkludenten Abnahme nicht aus. 3. Weitere aktuelle Themen Solarenergie: zwei neue Ausschreibungsverfahren Das französische Umweltministerium hat am 28. Juni zwei neue PV-Ausschreibungen veröffentlicht: Ausschreibung von jährlich MW für Freiflächenanlagen für die nächsten 6 Jahre; Ausschreibung von jährlich 450 MW für Anlagen auf Gebäuden für die nächsten 3 Jahre. Zur Erinnerung: um dem Arrêté vom 24. April 2016 zur Entwicklung der erneuerbaren Energien gerecht zu werden, soll die aktuelle installierte Leistung von Fotovoltaikanlagen verdreifacht werden. Das bedeutet eine installierte Leistung von bis MW im Jahr Ferner ist ein PV-Fahrbahnbelag auf einer Strecke von km vorgesehen. Ausschreibungen CRE 4 : Solar-Anlagen zwischen 500 kwc und 17 MWc Das Ausschreibungsverfahren CRE 4 verfolgt das Ziel, die Solarbranche weiter voranzutreiben, um eine Gesamtleistung von MW zum 31. Dezember 2023 zu erreichen. Es handelt sich um das erste Ausschreibungsverfahren, das unter dem Regime der Zusatzvergütung erfolgt. Das sind die wichtigen Elemente: Realisierung und Betrieb von Freiflächenanlagen zur Produktion von Solarenergie mit einer Nennleistung zwischen 500 kwc und 17 MWc; Standort auf dem französischen Festland; 3 Gruppen: - Gruppe 1: Freiflächenanlagen mit einer Nennleistung von mehr als 5 MWc und weniger als 17 MWc - Gruppe 2: Freiflächenanlagen (Fotovoltaik oder andere Solaranlagen) von mehr als 500 kwc und weniger als 5 MWc - Gruppe 3: Carports mit einer Leistung von mehr als 500 kwc und geringer oder gleich 10 MWc Eine Bürgerbeteiligung wird durch einen Referenztarif mit einem Zusatz von 3 pro MWh unterstützt, sofern 40 % der Finanzierung von mindestens 20 natürlichen Personen oder einem Personenverband getragen werden. 8

9 Erste Frist: 1. Februar 2017, 14 Uhr Zweite Frist: 1. Juni 2017, 14 Uhr Dritte Frist: 1. Dezember 2017, 14 Uhr Vierte Frist: 1. Juni 2018, 14 Uhr Fünfte Frist: 3. Dezember 2018, 14 Uhr Sechste Frist: 3. Juni 2019, 14 Uhr Hier die laut offiziellem Zeitplan geplanten Eingangsfristen der sechs Ausschreibungsphasen: Das Pflichtenheft ist unter folgender Adresse abrufbar: 17-mwc Statusbericht von Windund Fotovoltaikanlagen für das erste Quartal 2016 Der Statusbericht für das erste Quartal 2016 zeigt wieviel Fotovoltaik- und Windkraftanlagen an das Netz angeschlossen wurden und für welche Projekte eine Anfrage zum Netzanschluss gestellt wurde. Statusbericht zur Windenergie: Ende März betrug die installierte Leistung von Windkraftanlagen in Frankreich MW. Die Produktion von Windenergie entspricht somit 5,5 % der konsumierten Energie in Frankreich. Die meisten Windkraftanlagen sind in der Region Alsace-Champagne-Ardenne- Lorraine (2.598 MW) installiert. Statusbericht zur Solarenergie: Die installierte Leistung von Fotovoltaikanlagen in Frankreich betrug Ende März MW. Die Region Aquitaine-Limousin-Poitou Charentes verfügt mit MW über die höchste Leistung im Bereich Fotovoltaik. Die wichtigste Entwicklung im ersten Quartal 2016 entspricht einem Leistungszuwachs von 58 MW in der Region Languedoc-Roussillon-Midi-Pyrénées. Die Statusberichte und die dazugehörigen Zahlen sind unter dieser Internetadresse abrufbar: Fortschrittsbericht Windenergie für das zweite Quartal 2016 Der Fortschrittsbericht stellt für das 2. Quartal 2016 folgendes fest: Die Gesamtnennleistung aller in Frankreich errichteten Windparks betrug Ende Juni MW; Seit Anfang des Jahres stammen 4,8 % des durchschnittlichen französischen Stromverbrauchs aus Windkraft; Eine sehr große Anzahl von Anlagen wurde neu ans Stromnetz angeschlossen, vor allem in der Region Nord-Pas-de-Calais-Picardie (+163 MW) und der Region Languedoc-Roussillon-Midi-Pyrénées (+62 MW); Alsace-Champagne-Ardenne-Lorraine bleibt die Region, die mit MW (gut ein Viertel der insgesamt in Frankreich installierten Leistung) den größten Anteil an Windenergie in Frankreich liefert. Es bleibt zu hoffen, dass sich dieser positive Trend in der Windbranche auch in der zweiten Hälfte des Jahres 2016 fortsetzt. 9 >>>

10 Online-Plattform für Ausschreibungen von Biomasseund Biogasprojekte für die 2. und 3. Ausschreibungsrunde Am 17. Februar diesen Jahres hat eine Ausschreibung für Biomasse-Anlagen begonnen. Die erste der drei Ausschreibungsphasen ist am 22. August abgelaufen. Die Bewerbungen für Phase Zwei und Drei müssen jeweils zu diesen Terminen vorliegen: zweite Phase: 1. September 2017, 14:00 Uhr dritte Phase: 31. August 2018, 14:00 Uhr Hier ist der Link zur online-plattform zur Einreichung der Dossiers: Ein Firmenhandbuch für Interessenten findet man unter diesem Link: Specifique_CRE.pdf Zusätzliche Informationen sind auf dieser abrufbar: Tätigkeitsbericht der Stromregulierungsbehörde CRE Im Juli hat die CRE ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2015 veröffentlicht. Dieser Bericht besteht aus zwei Teilen: Beschreibung der Tätigkeiten der CRE im Jahr 2015 Rückblick auf die Tätigkeiten der CRE seit ihrer Gründung im Jahr 2000 In diesem Bericht hebt die CRE ihre besondere Rolle in der Entwicklung der erneuerbaren Energien und die damit verbundene Unterstützung für die Branche hervor. Dies belegt sie u.a. mit den 6 Stellungnahmen zu den Tarifdekreten im Jahr 2015 und mit den 25 Ausschreibungen in den Jahren 2014 und In ihrem Bericht äußert sich die CRE ebenfalls zu der zunehmenden Konkurrenz, die durch das Ender der Tarifsicherung entstanden ist. Der vollständige Tätigkeitsbericht ist unter folgender Adresse erhältlich: Reform des französischen Vertragsrechts tritt in Kraft Die Verordnung Nr , die u.a. das Vertragsrecht reformiert, tritt am 1. Oktober 2016 in Kraft. In unserem letzten Newsletter haben wir dazu bereits berichtet. In einem weiteren Schritt ist eine Reform des Haftpflichtrechts geplant. Ein erster Entwurf dazu wurde im April veröffentlicht. Im Jahr 2017 soll ein entsprechender Gesetzesentwurf vorgelegt werden. 10 >>>

11 Kontakt: Avocats et Rechtsanwälte SK & Partner, Paris Telefon: Paris BERLIN Freiburg Sterr-Kölln & Partner mbb Emmy-Noether-Str Freiburg Fon Fax An der Kieler Brücke Berlin Fon Fax Rue de Hanovre Paris Fon Fax

Newsletter Frühling 2017

Newsletter Frühling 2017 Newsletter Frühling 2017 Informationen zusammengestellt von SK & Partner, Paris 1. Aktuelle Gesetzgebung und Verordnungen Windenergie: Reform(en) der Fördermechanismen 2 Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens:

Mehr

MARKTPRÄMIE UND AUSSCHREIBUNG À LA FRANÇAISE

MARKTPRÄMIE UND AUSSCHREIBUNG À LA FRANÇAISE MARKTPRÄMIE UND AUSSCHREIBUNG À LA FRANÇAISE SEITE 1 DAS NEUE VERGÜTUNGSSYSTEM FÜR WINDENERGIE IN FRANKREICH DAS NEUE SYSTEM IST IM FRÜHJAHR 2017 IN KRAFT GETRETEN: Erlass vom 6. mai 2017 Pflichtenheft

Mehr

WIE IST DER RECHTLICHE RAHMEN?

WIE IST DER RECHTLICHE RAHMEN? WIE IST DER RECHTLICHE RAHMEN? SEITE 1 Ziele und Chancen ZIELE Bereits installierte WEAs durch wettbewerbs- und leistungsfähigere WEAs ersetzen Lebensdauer einer WEA: etwa 20 Jahre CHANCEN Ausgegangen

Mehr

Die Photovoltaik in Frankreich. Marktperspektive

Die Photovoltaik in Frankreich. Marktperspektive Die Photovoltaik in Frankreich Marktperspektive Inhalt 01 Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende 02 Stromlandschaft & Grundlagen für die Photovoltaik in Frankreich 03 Rahmenbedingungen und

Mehr

Aktuelle Rahmenbedingungen in Frankreich

Aktuelle Rahmenbedingungen in Frankreich Aktuelle Rahmenbedingungen in Frankreich Einführung und Überblick 05.06.2018 Inhalt 01 Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende 02 Französische Stromlandschaft 03 Windenergie in Frankreich 04

Mehr

EE-Newsletter Frankreich Januar 2016

EE-Newsletter Frankreich Januar 2016 EE-Newsletter Frankreich Januar 2016 Informationen zusammengestellt von SK & Partner, Paris 1. Überblick über die Neuerungen des französischen Energiewendegesetzes vom 17. August 2015 Abstandsregelungen

Mehr

Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende

Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende Fakten DFBEW-Barometer zu Biogas in Frankreich (September 2016) DFBEE-Barometer Onshore-Windenergie Frankreich (März 2016) DFBEW-Barometer

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

Windenergie in Frankreich

Windenergie in Frankreich Windenergie in Frankreich Zahlen, Fakten und Perspektiven WindEnergy Hamburg, 25. September 2014 @dfb_ee @ofaenr @exportini Strommix in Frankreich Der Anteil der Windenergie Nettostromerzeugung 2013: 550,9

Mehr

Aktuelle Rahmenbedingungen in Frankreich

Aktuelle Rahmenbedingungen in Frankreich Aktuelle Rahmenbedingungen in Frankreich Einführung und Überblick 05.06.2018 Inhalt 01 Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende 02 Französische Stromlandschaft 03 Rahmenbedingungen & Fördermechanismen

Mehr

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar: Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2014 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

September 18 Memo F deutschlandweiten Verteilung der Anlagen

September 18 Memo F deutschlandweiten Verteilung der Anlagen DFBEW-Barometer zum Stand der Onshore-Windenergie zum 30. Juni November 18 Barometer F DFBEW-Barometer zum Stand der Offshore-Windenergie zum 30. Juni November 18 Barometer F DFBEW-Barometer zum Stand

Mehr

(Stand Januar 2007) 1. Preise für Strom aus EE-, HEKWK- und Hybridkraftwerken. 3. Lizenz zur Stromerzeugung aus EE und HEKW

(Stand Januar 2007) 1. Preise für Strom aus EE-, HEKWK- und Hybridkraftwerken. 3. Lizenz zur Stromerzeugung aus EE und HEKW Kurzübersicht zu dem griechischen Gesetz Nr. 3468 / 27.06.2006 über die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen (EE) und hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungen (HEKWK) sowie weitere Verordnungen.

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

1. Neues Fördergesetz (auch) für Photovoltaik erste Vergaberunde im November 2018 geplant

1. Neues Fördergesetz (auch) für Photovoltaik erste Vergaberunde im November 2018 geplant Newsletter Nr. 02/2018, 2. April 2018 - Erneuerbare Energien in Italien 1. Neues Fördergesetz (auch) für Photovoltaik erste Vergaberunde im November 2018 geplant Vor einigen Tagen hat der zuständige Minister

Mehr

Entwicklung der Offshore-Windenergie

Entwicklung der Offshore-Windenergie Entwicklung der Offshore-Windenergie Thierry Chrupek Direction générale de l énergie et du climat Offshore-Windenergie in Deutschlan und Frankreich : Herausforderungen an eine Branche mit Zukunft Paris,

Mehr

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin EEG 2014 Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: EEG 2014 - Konsequenzen für die Finanzwirtschaft Lüneburg, 18.

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft. Berlin, 6. Juni 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Gesetz zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen

Mehr

Kommunale Bürgerwindparks

Kommunale Bürgerwindparks Kommunale Bürgerwindparks Chancen und Risiken aus rechtlicher Sicht Dr. Sebastian Helmes Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht 24. Windenergietage 2015 SPREEWIND GmbH 11.11.2015 Van der Valk

Mehr

KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT

KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT KLARE LÖSUNGEN FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT Recht und Steuern Finanzierung und Wirtschaftlichkeit Strategie und Umsetzung ENERGIE Unsere Stärke Klare Orientierung in Sachen Strategie, Recht, Steuern, Wirtschaftlichkeit

Mehr

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE 28.09.2017 INHALTE 1. Energiestrategie 2050: Zeitplan 2. Förderung der Erneuerbaren Energien 3. Änderungen bei

Mehr

Der Windenergie-Markt in Frankreich

Der Windenergie-Markt in Frankreich Der Windenergie-Markt in Frankreich Überblick und Perspektiven 07.11.2018 Inhalt 01 Das Deutsch-französische Büro für die Energiewende 02 Französische Stromlandschaft 03 Windenergie in Frankreich 04 Fördermechanismen

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Erneuerbare Energien in Brandenburg. - Herausforderungen als Chancen nutzen -

Erneuerbare Energien in Brandenburg. - Herausforderungen als Chancen nutzen - Erneuerbare Energien in Brandenburg - Herausforderungen als Chancen nutzen - Potsdam, 04. September 2014 Mittlere Stromgestehungskosten der einzelnen Erzeugungsarten nach Regionen (ohne Netzkosten) für

Mehr

Reglement zur Förderung erneuerbarer Energien und der rationellen Energie- und Wassernutzung (Energiereglement)

Reglement zur Förderung erneuerbarer Energien und der rationellen Energie- und Wassernutzung (Energiereglement) - 1 - Reglement zur Förderung erneuerbarer Energien und der rationellen Energie- und Wassernutzung (Energiereglement) Erstes Kapitel: Zweck 1 Zweck und Geltungsbereich Dieses Reglement bezweckt, mit der

Mehr

Die Direktvermarktung von erneuerbaren Energien in Frankreich

Die Direktvermarktung von erneuerbaren Energien in Frankreich Die Direktvermarktung von erneuerbaren Energien in Frankreich Eckpunkte der Verordnungen zur Einführung der Direktvermarktung mit MEMO 3. Juni 2016 Autor: Antoine Chapon, DFBEW Antoine.chapon@developpement-durable.gouv.fr

Mehr

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG Strompreis- und Netzentgeltentwicklung Heidenheim - 20.02.2013 1 Stadtwerke Heidenheim AG Werksgelände Heidenheim 2 Historie

Mehr

20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber

20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber 20. November 2014 Energiekonferenz Strausberg Das neue EEG 2.0 aus Sicht der Anlagenbetreiber Rechtsanwalt Janko Geßner Fachanwalt für Verwaltungsrecht ausschließlich öffentlich-rechtlich / bundesweit

Mehr

Erneuerbare Energien in Konjunkturpaketen: Europäische Union

Erneuerbare Energien in Konjunkturpaketen: Europäische Union Erneuerbare Energien in Konjunkturpaketen: Europäische Union Die reguläre Förderung erneuerbarer Energien steht im Vordergrund Das Konjunkturpaket der Europäischen Union umfasst insgesamt rund 218 Milliarden

Mehr

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse

Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse Technologien und aktuelle Entwicklungen im Bereich Wind, Solar und Biomasse Dirk Volkmann, 13.06.2017, Minsk Exportinitiative Energie Inhalt Einführung Windenergie Solarenergie Energie aus Biomasse Dirk

Mehr

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/ Klimaschutzkonzept Remscheid Arbeitsgruppe Kraft-Wärme-Kopplung und Innovative Technologien 18.03.2013 e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 Inhalt

Mehr

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen // Ort Datum Name E-Werk Mittelbaden 28. Oktober 2016 Lahr 27.10.2016 Stefan Böhler Folie 1 01.05.2012 00:00:00 01.05.2012 00:45:00 01.05.2012

Mehr

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen Bioenergie-Region H-O-T Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen Bioenergie-Region H-O-T Null-Emissions-Gewerbegebiete Bioenergiedörfer Initialberatungen Nahwärmeprojekte Bürgerbeteiligung Nachwachsende Rohstoffe

Mehr

Photovoltaik in Frankreich

Photovoltaik in Frankreich BAROMETER S Stand: Oktober 2018 Kontakt: Simon Bénard, OFATE simon.benard.extern@bmwi.bund.de Das Barometer des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende (DFBEW) stellt die wichtigsten Kennzahlen

Mehr

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? 100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das? Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Was ist ein Bioenergiedorf? Eine allgemeingültige

Mehr

Ausschreibungen EEG 2017

Ausschreibungen EEG 2017 Ausschreibungen EEG 2017 Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Referat IIIB5 Erneuerbare Energien im Stromsektor Biogaspartner Die Konferenz, Berlin, 7. Dezember 2017 17-12-05

Mehr

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN 13.07.2017 INHALT 1. Energiestrategie 2050: Wo stehen wir? 2. Erstes

Mehr

Stromvermarktung. Spreewindtage,

Stromvermarktung. Spreewindtage, Stromvermarktung Spreewindtage, 08.11.2017 Inhalt Unternehmensvorstellung Vermarktung im EEG Post EEG Vermarktung Stromvermarktung 2 Unternehmensvorstellung Stromvermarktung 3 Der BayWa Konzern Agrar Energie

Mehr

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig Rechtliche Rahmenbedingungen des EEG M A S L A T O N Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Leipzig. München. Köln Holbeinstraße 24, 04229 Leipzig Prof. Dr. Martin Maslaton Recht der Erneuerbaren Energien TU Chemnitz,

Mehr

Biogas in Frankreich. biogas expo&congress, Offenburg, 22. Oktober 2014

Biogas in Frankreich. biogas expo&congress, Offenburg, 22. Oktober 2014 Biogas in Frankreich biogas expo&congress, Offenburg, 22. Oktober 2014 Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien Das DFBEE wurde 2006 auf Initiative der deutschen und französischen Regierungen

Mehr

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun?

Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun? Bürger-Energie - Kultur der nachhaltigen Energiewende in Gefahr. Was tun? Freiburg, den 11. Juli 2014 Ursula Sladek Vorstand der Netzkauf EWS Genossenschaft Schönau eg EEG Umlage Das Erneuerbare Energien

Mehr

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle

Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle 15. NRW-Biogastagung Haus Düsse, 27.03.2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Stand der Diskussion zur Novellierung des EEG EEG-Novelle 2014 - Dr. Thomas Forstreuter Westfälisch-Lippischer

Mehr

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha

Tag der Sonne in Offenhausen/Kucha Tag der Sonne 31.05.2018 in Offenhausen/Kucha Erneuerbare Energien Aktivitäten im Bereich der Gemeinde Offenhausen mit Daten aus dem Energieatlas Bayern Erneuerbare Energien in Offenhausen am Anfang stand

Mehr

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende?

Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences. Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende? Fachhochschule Köln Herzlich Willkommen! Windstille Sonnenfinsternis die Luft ist raus Gefährdet das neue EEG die Energiewende? VDI-Bezirksverein Köln, 21.April 2015 Eine Gesprächsrunde mit Vorträgen und

Mehr

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader 1 Bürger-Energie-Unterhaching eg Gegründet am 19. März 2012 205 Mitglieder 3 Photovoltaikanlagen errichtet 2

Mehr

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung 24.06.2016 Unsere Organisation: Wir treten entschieden für

Mehr

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015

Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See. Marktanalyse. Berlin, 27. Februar 2015 Workshop zu Ausschreibungen Windenergie auf See Marktanalyse Berlin, 27. Februar 2015 Gliederung 1. Ziel und Zeitplan Ausschreibung 2. Entwicklung bis 2020 3. Eckdaten EEG/EnWG 2014 4. Steuerung (Raum

Mehr

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Entwicklung der EEG-Anlagen in München Entwicklung der EEG-Anlagen in München -5 Impressum Herausgeberin: Referat für Gesunheit und Umwelt Landeshauptstadt München Bayerstraße 8 a 8335 München Sachgebiet Energie, Klimaschutz, Förderprogramm

Mehr

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN von Hanna Schumacher Gliederung 1. Ausgangslage 2. Der Regierungsentwurf (EEG 2009) a) Erneuerbare Energien integrieren b) Zielgenauer fördern

Mehr

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG Inhalt 1. E.ON Avacon Ein ländlicher Verteilnetzbetreiber 2. Das Großprojekt Energiewende Ziele, Maßnahmen,

Mehr

Sterr-Kölln & Partner

Sterr-Kölln & Partner Sterr-Kölln & Partner Finanzierungsprobleme und Lösungen für Erneuerbare Energieprojekte in Kommunen Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Bioenergiedörfer Mecklenburg-Vorpommern. Chancen für den ländlichen

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber 1 15.04.2011 Inhalt: Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH in Bautzen Energieträgermix Erneuerbare Energien in Bautzen Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

VERMARKTUNG OHNE EEG Chancen für die Windenergie?

VERMARKTUNG OHNE EEG Chancen für die Windenergie? Chancen für die Windenergie? CHANCEN FÜR DIE WINDENERGIE? SEITE 3 Chancen für die Windenergie? 1. Auslaufen der EEG Vergütung Die Zahlen 2. Investitions- und Betriebskosten Welche Erlöse müssen erzielt

Mehr

Umwelt- und Energierecht

Umwelt- und Energierecht Umwelt- und Energierecht Vergütung Windenergie und PV Referent: Dr. Helmut Loibl Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Generelle neue Vorgaben für die Vergütung Bisherige EEG EEG 2014 Bisherige

Mehr

Energiepark Parsdorf. Projektbeschreibung

Energiepark Parsdorf. Projektbeschreibung Projektbeschreibung Abgesehen von den zentralen Siedlungsbereichen Vaterstetten und Baldham ergeben sich im Gemeindegebiet kaum Möglichkeiten zentraler Energieversorgung. Einzige Ausnahme ist die Ortschaft

Mehr

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef

Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH. Berlin, Janine Sänger-Graef Windenergie-auf-See-Gesetz Aufgaben des BSH Berlin, 20.10.2016 WindSeeG Am 18.10.2016 verkündet, tritt am 1.1.2017 in Kraft Es bleibt beim Ziel 15.000 MW bis 2030 aus Offshorewind Umstellung Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Aktuelle Diskussion zum Entwurf des Erneuerbaren Energien Gesetzes. Windenergie. Energielehrschausondertag 3. April 2014, Haus Düsse

Aktuelle Diskussion zum Entwurf des Erneuerbaren Energien Gesetzes. Windenergie. Energielehrschausondertag 3. April 2014, Haus Düsse Aktuelle Diskussion zum Entwurf des Erneuerbaren Energien Gesetzes Windenergie Energielehrschausondertag 3. April 2014, Haus Düsse Theodor.Remmersmann@lwk.nrw.de Referentenentwurf zur Novellierung des

Mehr

Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells Begrenzung der geförderten Strommenge

Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells Begrenzung der geförderten Strommenge Das Marktintegrationsmodell - Überblick - Dr. Volker Hoppenbrock (BMU) Berlin, 4. September 2013 1 Gliederung Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells

Mehr

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen Erneuerbare Energien Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen Thomas Schöpplein Stv. Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Heidenheim Agenda 1. Überblick über erneuerbare Energien 2.

Mehr

ÜBERSICHT ÜBER DEN FRANZÖSISCHEN WINDMARKT UND AKTUELLE RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN

ÜBERSICHT ÜBER DEN FRANZÖSISCHEN WINDMARKT UND AKTUELLE RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN ÜBERSICHT ÜBER DEN FRANZÖSISCHEN WINDMARKT UND AKTUELLE RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN UNSERE LEISTUNGEN Juristische Begleitung während der Projektentwicklung und Prüfung der Projekte (legal due diligence)

Mehr

1/5. EEG-Vergütung 2014; Stand:

1/5. EEG-Vergütung 2014; Stand: Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2014 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom 28.07.2011 (EEG 2012) Ab 01.08.2014 gelten die Regelungen des

Mehr

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen

Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Neuerungen durch das EEG 2017 für Bioenergieanlagen Stephan Kleiner Referat Bioenergie, Biokraftstoffe 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter 22. November 2016 Herrsching am Ammersee Die Energiewende in

Mehr

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen

Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen Neuerungen im Recht der Erneuerbaren Energien: EEG 2017 Fokus auf Ausschreibungen IEWR Update Energierecht 06.12.2016 Jena Dr. Nicolai Herrmann enervis: Beratungsfelder und Referenzen Managementberatung

Mehr

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016

Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Referentenentwurf des BMWi vom 26. September 2016 zur Änderung des KWK-Gesetzes 2016 Das KWK-Gesetz 2016 steht seit seiner Verabschiedung durch den Bundestag und den Bundesrat unter dem Vorbehalt der beihilferechtlichen

Mehr

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum.

Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Feldheim: Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Autarke, regenerative Energieversorgung im ländlichen Raum. Gleichzeitig ein Beitrag zur Förderung und Erhaltung der sozialen Akzeptanz

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4079 18. Wahlperiode 2016-04-27 Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Kumbartzky (FDP) und Antwort der Landesregierung Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Ausschreibungen im EEG 2016

Ausschreibungen im EEG 2016 Ausschreibungen im EEG 2016 BEE Unternehmertag, Berlin, 24. Februar 2016 Workshop 3: Wie begegne ich den neuen Herausforderungen des Ausschreibungsmodells im EEG 2016? Dr. Florian Valentin Über uns Umfassende

Mehr

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar: Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2010 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare -Energien-Gesetz EEG vom 25.Oktober 2008 (Stand: Juli 2010) Zum 01.Januar 2009 trat das

Mehr

Newsletter Steuern. Ausgabe Oktober Aktuelle Steuerinformationen für kommunale Unternehmen. Informationen zusammengestellt von

Newsletter Steuern. Ausgabe Oktober Aktuelle Steuerinformationen für kommunale Unternehmen. Informationen zusammengestellt von Newsletter Steuern Ausgabe Oktober 2016 Aktuelle Steuerinformationen für kommunale Unternehmen Informationen zusammengestellt von Beata Weizmann und Bianca Volz, Steuerberaterinnen Bis Ende 2016 Umsatzsteuervorteile

Mehr

Gesetz. über die Abänderung des CO 2 Gesetzes

Gesetz. über die Abänderung des CO 2 Gesetzes Gesetz vom über die Abänderung des CO 2 Gesetzes Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: I. Abänderung bisherigen Rechts Das Gesetz vom 6. September 2013 über die

Mehr

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende Dialogforum Energiewende Potsdam, 2. Juli 2014 Philipp Vohrer, Agentur für Erneuerbare Energien Die Agentur für Erneuerbare Energien

Mehr

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom

Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2012 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG vom 28.07.2011 Grundlage: Zum 1. Januar 2012 ist das novellierte Gesetz

Mehr

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte 86 KAPITEL IX Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte DCTI 2010 Studienband 3 - Bioenergie 87 Interview mit Rechtsanwalt Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Mehr

Wertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land Brandenburg

Wertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land Brandenburg Wertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land Brandenburg Enquetekommission, 06.10.2017 Seite 1 Struktur der Beschäftigten und der Wertschöpfung erneuerbarer Energien im Land Brandenburg, 2015 Quelle:

Mehr

Photovoltaik in Frankreich. Bestandsaufnahme und Ausblick

Photovoltaik in Frankreich. Bestandsaufnahme und Ausblick Bestandsaufnahme und Ausblick Exportforum Exportinitiative erneuerbare Energie Intersolar Europe 2015 Inhalt 01 Das DFBEE 02 Stromlandschaft in Frankreich 03 Ressourcen und Potentiale 04 Fördermechanismen

Mehr

Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung Erfahrungen und Ausblick

Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung Erfahrungen und Ausblick Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung Erfahrungen und Ausblick Christina Flaskühler, Referat für Erneuerbare Energien 18. Würzburger Gespräche zum Umweltenergierecht: Energiewenderecht 2021

Mehr

ANLAGENZUSAMMENFASSUNG UND NEGATIVE STROMPREISE IM EEG

ANLAGENZUSAMMENFASSUNG UND NEGATIVE STROMPREISE IM EEG ANLAGENZUSAMMENFASSUNG UND NEGATIVE STROMPREISE IM EEG Rechtsanwalt Dr. Florian Brahms, Licence en droit français Linstow, 06.11.2018 ANLAGENZUSAMMENFASSUNG UND NEGATIVE STROMPREISE Gliederung 1. Einleitung

Mehr

WENN UMWELTVERBÄNDE MITMISCHEN

WENN UMWELTVERBÄNDE MITMISCHEN Praxisbericht zum Umgang mit Verbandsklagen Dr. SebasGan Helmes Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht SEITE 1 EXPERTEN IN SACHEN ERNEUERBARE ENERGIEN Sterr- Kölln & Partner mbb INTERDISZIPLINÄR:

Mehr

KWKG-Novelle Rechtliche Darstellung und Bewertung

KWKG-Novelle Rechtliche Darstellung und Bewertung KWKG-Novelle 2015 Rechtliche Darstellung und Bewertung Workshop zum Energierecht am 12. Oktober 2015 Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin Rechtsanwältin Dr. Kristina Lührig Vattenfall GmbH

Mehr

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden

Pressemitteilung. Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Windenergieanlagen bei Veinau / Bühlerzimmern sollen abgebaut werden Am Donnerstag, 03.07.2014 wurde zwischen der Solar Invest AG, vertreten durch den Vorstand Johannes van Bergen, und der Bürgerwindpark

Mehr

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick Wasserkraftnutzung im EEG 2014 Ein Überblick Florian Weh 1 Wasserkraft - gespeicherte Sonnenenergie Florian Weh 2 Wasserkraftpotenziale in BRD und Weltweit Quelle: BMWi Aus heutiger Sicht ist eine Verdopplung

Mehr

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion

Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion Perspektiven der Solarenergie in der Hauptstadtregion Cottbus, 28. August 2014 28.08.14, David Wortmann 0 Agenda 1. Kurzvorstellung BEN 2. Solarenergie in der Hauptstadtregion 1. Status quo 2. Perspektiven

Mehr

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln.

Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. Wind von hier. Gemeinsam nachhaltige Projekte entwickeln. enercity. Wir sind Ihr Partner. Die enercity AG gehört zu den größten kommunalen Energiedienstleistungsunternehmen in Deutschland. Unter dem Markennamen

Mehr

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw EEG-Vergütungsübersicht für Inbetriebnahmejahr 2015 (ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit) Hinweise: Im EEG 2014 sind 3 Fördermöglichkeiten vorgesehen. Unter diesen kann der Anlagenbetreiber

Mehr

Energiegesetz. (EnG) Änderung vom 21. Juni 2013

Energiegesetz. (EnG) Änderung vom 21. Juni 2013 Energiegesetz (EnG) Änderung vom 21. Juni 2013 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Nationalrates

Mehr

Newsletter Winter 2014/15

Newsletter Winter 2014/15 Newsletter Winter 2014/15 Informationen zusammengestellt von Gesetzentwurf über die Energiewende und grünes Wachstum (projet de loi sur la transition énergétique et une croissance verte) Sibylle Weiler,

Mehr

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Entwicklung der EEG-Anlagen in München Entwicklung der EEG-Anlagen in München Impressum Herausgeberin: Referat für Gesunheit und Umwelt Landeshauptstadt München Bayerstraße 8 a 8335 München Sachgebiet Energie, Klimaschutz, Förderprogramm Energieeinsparung,

Mehr

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Grundzüge der EEG-Reform 2014 Grundzüge der EEG-Reform 2014 Ministerialdirigentin Dr. Dorothee Mühl Leiterin der Unterabteilung IIIB (Strom) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, 19. Mai 2014 Ausgangspunkte der Novelle

Mehr

Definitionen. Erneuerbare nichtfossile Energiequellen:

Definitionen. Erneuerbare nichtfossile Energiequellen: DAS NEUE ELWOG IM EUROPÄISCHEN KONTEXT Cornelia Kawann Institut für Elektrische Anlagen Technische Universität Graz Energiegespräche, 26. September 2000 Definitionen Erneuerbare nichtfossile Energiequellen:

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN : FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN Bürgerenergie-Konvent in Erfurt, 25./26. September 2015 Marcel Keiffenheim Leiter Politik und Kommunikation Greenpeace Energy 1 EEG 2016 Alles soll gleich bleiben wie

Mehr

NEUERUNGEN AUS DER EEG NOVELLE 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER?

NEUERUNGEN AUS DER EEG NOVELLE 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER? 2014 UND DEREN KONSEQUENZEN FÜR PHOTOVOLTAIK ANLAGENBESITZER? 22.09.2014 Anika Titze Referentin Energierecht und Energiewirtschaft EEG 2.0 Wie rentabel ist Solarenergie noch? Wörrstadt www.energieagentur.rlp.de

Mehr

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014 Anja Assion

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014 Anja Assion WWW.GOETZE.NET Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014 Anja Assion Rechtsanwältin, Petersstraße 15, 04109 Leipzig AGENDA 1. Gesetzgebungsprozess 2. Systemwechsel bei der Vermarktung von grünem Strom

Mehr

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Entwicklung der EEG-Anlagen in München Entwicklung der EEG-Anlagen in München - Impressum Herausgeberin: Referat für Gesunheit und Umwelt Landeshauptstadt München Bayerstraße a 335 München Sachgebiet Energie, Klimaschutz, klimaschutz.rgu@muenchen.de

Mehr

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Aktueller Stand Biogasanlagen Folie 2 Entwicklung

Mehr

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016 EEG-Novelle 2017 - ein Überblick Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016 Dr. Guido Wustlich Leiter des Referats Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht 16-09-20 Referent

Mehr

Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen Berlin, den 16. September 2015 Referate III B 2 / III B 5 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie EEG 2016 Systemwechsel

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr