Volkshochschule der Hansestadt Rostock

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule der Hansestadt Rostock"

Transkript

1 Volkshochschule der Hansestadt Rostock Jahresprogramm 2015 Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern 2015

2 Neu erschienen bei Redieck & Schade Redieck & Schade präsentieren mit den Rostocker Zorenappels Stadtgeschichte und Stadtgeschichten. Jedes Jahr ein neues Buch! Unverzichtbar für alle Rostock-Liebhaber

3 Volkshochschule der Hansestadt Rostock Staatlich anerkannte Einrichtung nach dem Weiterbildungsförderungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern Qualitätstestiert nach LQW Zugelassen als Beratungsstelle für die Bildungsprämie Sitz: Am Kabutzenhof 20a Rostock Telefon: Fax: Homepage: Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag 09:00 12:00 Uhr/13:00 17:30 Uhr Für individuelle Beratungen vereinbaren Sie bitte einen Gesprächstermin mit den jeweils zuständigen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen. In ganz besonders dringenden Fällen sind wir erreichbar unter: Leiterin: Stellvertreter: Impressum: Hansestadt Rostock, Pressestelle Redaktion: Volkshochschule der Hansestadt Rostock Fotos: VHS und privat Herstellung und Druck: ODR GmbH, Ostsee Druck Rostock Jahr:

4 Vorwort Liebe Einwohner und Einwohnerinnen der Hansestadt Rostock, in diesem Jahr halten Sie erstmals ein Jahresprogramm in den Händen. Es ist vom 1. Januar bis 31. Dezember 2015 gültig. Wir haben uns dazu entschlossen, um Arbeitszeit und Geld zu sparen. Es ist jedoch nicht ganz einfach, ein ganzes Jahr im Voraus zu planen, vor allem für unsere Lehrkräfte. Wer weiß schon ein Jahr vorher mit hundertprozentiger Sicherheit, was im nächsten Jahr sein wird. Deshalb werden sich im Laufe des Jahres 2015 bei dem einen oder anderen Termin Änderungen ergeben. Dafür bitten wir Sie schon jetzt um Verständnis. Andererseits werden natürlich Veranstaltungen und Kurse hinzukommen, die wir zusätzlich organisieren, weil sich neue Bedarfe zeigen, wir interessante Angebote bekommen oder ganz neue Ideen entwickeln. Über unsere Internetseite, Aushänge im Haus und Veranstaltungsankündigungen in der Presse werden wir Sie über diese Angebote informieren. Es lohnt sich Hansestadt also immer, Rostock einen Blick in Ihre Volkshochschule kein am amtlicher Kabutzenhof Auszug 20 A oder auf unsere Internetseite zu werfen! Kataster-, Vermessungs- und Liegenschaftsamt Rostock, den: Dr. Marion Vogel Leiterin Wir freuen uns auf Sie! Maßstab 1 : 5998 So finden Sie uns H R Vhs 2

5 Das Team der Volkshochschule Rostock Das Team der Volkshochschule Rostock stellt sich vor: Leitung: Dr. Marion Vogel Telefon: Sekretariat: Karin Lippstreu Telefon: Fachbereich 1 Politik, Gesellschaft, Umwelt Fachbereichsleiterin Dr. Marion Vogel Telefon: Fachbereich 2 Kunst, Kultur und Gestalten Fachbereich 3 Gesundheit Fachbereichsleiter: Jörg Otto Czimczik Telefon: Fachbereichsassistentin: Maria Ratzmann Telefon: Fachbereich 4 Sprachen Fachbereichsleiterin: Petra Suleiman Telefon: Fachbereichsassistent: Andreas Plage Telefon: Fachbereich 5 Arbeit und Beruf Fachbereichsleiter: Lothar Reimann Telefon: Fachbereichsassistentin: Anja Ruß-Besler Telefon: Fachbereich 6 Grundbildung, Schulabschlüsse Fachbereichsleiterin: Kerstin Krüger Telefon: Fachbereichsassistentin: Marita Kukla Telefon: Bildungsbüro / Projekt Bildungslandschaft Leiterin: Mandy Behrens Telefon: Haushalt und Finanzen: Haushaltssachbearbeiterin: Martina Andrich Telefon: Sachbearbeiterin: Rita Düwel Telefon: Sachbearbeiterin: Anja Ruß-Besler Telefon: Gebäude / Haustechnik Haustechniker: Andreas Köllner Telefon:

6 Beratungsstelle für die Bildungsprämie Sie wollen sich beruflich weiterbilden? Dann nutzen Sie die Bildungsprämie! Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt damit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds die individuelle berufliche Weiterbildung Erwerbstätiger. Unter folgenden Voraussetzungen können Sie in der neuen Förderperiode einen Prämiengutschein im Wert von maximal 500,00 EUR erhalten: ¾ Sie müssen das 25. Lebensjahr vollendet haben. ¾ Die angestrebte Weiterbildungsmaßnahme darf nicht mehr als EUR kosten. ¾ Sie müssen mindestens 15 Stunden pro Woche erwerbstätig sein. Diese Voraussetzung ist auch erfüllt, wenn Sie während der Mutterschutzfrist, in Elternoder Pflegezeit einen gültigen Arbeitsvertrag im Umfang von mindestens 15 Stunden wöchentliche Arbeitszeit haben. ¾ Ihr zu versteuerndes Jahreseinkommen darf maximal EUR (bei gemeinsam Veranlagten EUR) betragen. ¾ Sie müssen sich in einer anerkannten Beratungsstelle beraten lassen! Die Volkshochschule Rostock ist als Beratungsstelle für die Bildungsprämie anerkannt. Unter den folgenden Telefonnummern können Sie einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren: Zum Beratungstermin müssen Sie folgendes mitbringen: 99 Lichtbildausweis (Personalausweis, Pass, Führerschein o. ä.) 99 Beschäftigungsnachweis, z. B. Arbeitsvertrag, Gewerbeschein oder aktuelle Gehaltsabrechnung 99 aktueller Einkommenssteuerbescheid für das letzte oder vorletzte Kalenderjahr (ersatzweise aktuelle Lohnabrechnungen oder Arbeitsvertrag etc.) Bitte beachten Sie:!! Sie können innerhalb von zwei Jahren nur einen Prämiengutschein erhalten.!! Die Weiterbildung darf vor dem Beratungsgespräch noch nicht begonnen haben.!! Die Weiterbildung muss innerhalb der Gültigkeitsdauer des Prämiengutscheins beginnen.!! Die Rechnung darf vor dem Beratungsgespräch noch nicht ausgestellt oder bezahlt worden sein.!! Sie müssen 50 % der Kosten selbst tragen. 4

7 Hinweise für die Anmeldung Sie können sich persönlich, telefonisch, per Fax, oder über unsere Internet-Seite anmelden. Das Kursentgelt ist vor Beginn der ersten Kursveranstaltung zu bezahlen. Sie können es per EC-Karte oder bar während der Kassenzeiten bzw. per Überweisung nach Rechnungsstellung begleichen. Bei Einzelveranstaltungen werden die Entgelte unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung in bar kassiert. Ermäßigungen können entsprechend 6 der Entgeltordnung (siehe Anhang) gewährt werden. Die Ermäßigungsgründe müssen bei der Anmeldung mit entsprechenden Belegen glaubhaft nachgewiesen werden. Wenn Sie sich telefonisch, per oder über unsere Internet-Seite anmelden, haben Sie 14 Tage Zeit, um die Belege vorzulegen. Ist die Frist verstrichen, kann die Ermäßigung nicht mehr gewährt werden! Datenschutzhinweise Für die Verwaltung der Kurse ist es notwendig, personenbezogene Daten zu erfassen und zu verarbeiten. Diese Daten werden ausschließlich zu verwaltungs- und dienstleistungsbezogenen Zwecken verwendet, niemals an Dritte weitergegeben und nur von dafür autorisierten Personen behandelt. Mit der Weitergabe der eigenen personenbezogenen Daten an die Volkshochschule erkennt die Teilnehmerin oder der Teilnehmer an, dass mit diesen Daten in der oben beschriebenen Art und Weise umgegangen wird. Die Übermittlung der personenbezogenen Daten auf elektronischem Wege erfolgt über eine sichere 128-Bit SSL-Verschlüsselung. Anregungen und Beschwerden Es ist unser Anliegen, die Teilnahme an unseren Kursen für Sie erfolgreich und angenehm zu gestalten. Sollte es dennoch zu kritikwürdigen Umständen kommen, sind wir sehr daran interessiert, davon zu erfahren, denn nur so können wir etwas ändern. Sprechen Sie uns oder Ihre Kursleitenden in diesem Fall direkt an, schicken Sie uns eine Mail, ein Fax oder einen Brief. Selbstverständlich können Sie Ihre Kritik auch in anonymer Form äußern. Nutzen Sie dazu bitte unseren Beschwerdebriefkasten im Eingangsbereich unseres Hauses oder den entsprechenden Link an uns auf unserer Homepage. 5

8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gesellschaft, Politik, Umwelt Geschichte und Zeitgeschichte...8 Die deutsche Schrift lesen und schreiben lernen...9 Recht...10 Philosophie...14 Religion...14 Länderkund/Reiseberichte...15 Studienreisen...18 Geologie...19 Plattdeutsch...20 Natur und Biologie...21 Energietour...25 Fairer Handel...30 Marketing/Öffentlichkeitsarbeit...34 Studieren ohne Abitur...35 Kultur, Kunst und Gestalten Theaterarbeit...38 Kunst- und Kulturgeschichte...38 Malen und Zeichnen...40 Plastisches Gestalten...50 Musik...54 Künstlerisch-handwerkliches Gestalten...54 Textilkunde / Mode / Nähen...56 Gesundheit Entspannungstechniken...63 Bewegungstechniken...73 Rückentraining/Sanfte Bewegung...79 Seniorentanz...82 Wassergymnastik...84 Psychologie/Persönlichkeit/Selbsterfahrung...86 Heilmethoden und Ernährung...88 Sprachen Allgemeines zum Sprachenlernen...95 Arabisch...99 Chinesisch Dänisch Deutsch als Fremdsprache Einbürgerungstests Zertifikatsprüfungen Niederdeutsch Englisch Französisch Italienisch Japanisch Latein Niederländisch

9 Inhaltsverzeichnis Norwegisch Persisch Polnisch Portugiesisch Russisch Schwedisch Spanisch Vietnamesisch Arbeit und Beruf Allgemeines zu den Lernangeboten Grundlagen am Computer PC-Lernwerkstatt Kurse zu MS-Office-Programmen Arbeiten im Internet Nutzung freier Programme Digitale Anwendungen Tastschreiben Fit für den Beruf Betriebswirtschaft Rund um die Immobilie Altersvorsorge Gebärdensprache Grundbildung/Schulabschlüsse Einstufungstest Januar Berufsreife Januar - Juli Testvorbereitungskurs für Berufsreife ab Einstufungstest für Berufsreifekurse ab Berufsreife August Dezember Mittlere Reife Januar - Juli Testvorbereitungskurse für Mittlere Reife-Kurs ab Einstufungstests für Mittlere Reife-Kurse ab Mittlere Reife August Dezember Förder- und Ergänzungskurse Lesen und schreiben lernen Rostocker Alpha-Treff Mathematisches Grundwissen Bildungsangebote der Kreisarbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben Rostock e.v Anhang Entgeltordnung Widerrufsbelehrung LQW Unser Qualitätszertifikat Kursleiter gesucht Gute Gründe für einen Kurs in Ihrer Volkshochschule

10 Fachbereich 1 Politik Gesellschaft Umwelt Politik Gesellschaft Umwelt Geschichte/Zeitgeschichte Rostocks Stadtbild in grafischen Arbeiten des 16. bis 19. Jahrhunderts Holzschneider wie Hans Weigel, Kupferstecher wie Caspar Merian oder die meisterhaften Lithografen im Dienste Gottfried Tiedemanns - sie alle versuchten Rostocks Stadtbild mit ihrem künstlerischen Vermögen und mit den ihnen zu Gebote stehenden Mitteln grafischen Arbeitens dem Original getreu für die Nachwelt festzuhalten, lange bevor die Fotografie erfunden war. Die Bilder, die seinerzeit entstanden, die Künstler, die sie schufen, die Techniken, die sie anwendeten, der Wandel, den die Grafiken in ihrer zeitlichen Abfolge offenbaren, stehen im Mittelpunkt dieses Vortrages von Dr. Karsten Schröder. Der Historiker und Germanist ist Stadtarchivdirektor in Rostock und hat sich mit zahlreichen Arbeiten zur Stadtgeschichte ausgewiesen. Neben zeitgeschichtlichen Forschungen widmete er sich immer wieder der Städteikonografie. Aus seiner Feder stammt das Lebensbild Friedrich Bachmanns, des Nestors der deutschen Stadtbildforscher. Schröder war u.a. Mitautor des Buches Rostock. Bilder einer Stadt und ist vielen Rostockern seit geraumer Zeit auch als Texter für Gerhard Webers historische Fotoserie in den NNN bekannt. Kursnummer: 15F Leitung: Herr Karsten Dr. Schröder, Stadtarchivdirektor Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 6,00 EUR Kursnummer: 15H Leitung: Herr Karsten Dr. Schröder, Stadtarchivdirektor Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 6,00 EUR Die Tempelritter - Auf der Suche nach dem heiligen Gral Der Templerorden wurde 1118 infolge des Ersten Kreuzzugs im Heiligen Land gegründet. Er war der erste Orden, der die Ideale des christlichen Mönchtums und die des Rittertums miteinander vereinte. Beide Stände waren vorher streng voneinander getrennt. Nach einem aufsehenerregenden Prozess wurde er 1312 durch Papst Clemens V. aufgelöst. Was geschah in den knapp 200 Jahren des Bestehens des Ordens, dass ihn noch heute so populär und zum Inhalt zahlreicher Filme, Bücher und Computerspiele macht? Warum ist der Orden bis heute Gegenstand zahlreicher Mysterien und Verschwörungstheorien? Neben der Geschichte des Ordens geht unser Dozent, Geschichtswissenschaftler Sven Bogenschneider, auch diesen Fragen auf den Grund. Kursnummer: 15F Leitung: Herr Sven Bogenschneider, Altertums- und Geschichtswissenschaftler Kursdauer: 3 Kursstunden Termin: Zeit: Mittwoch, 18:00-20:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,50 EUR Kursnummer: 15H Leitung: Herr Sven Bogenschneider, Altertums- und Geschichtswissenschaftler Kursdauer: 3 Kursstunden Termin: Zeit: Mittwoch, 18:00-20:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,50 EUR 8

11 Politik Gesellschaft Umwelt Fachbereich 1 Technik in der Antike Die griechische und römische Antike ist voller technischer Errungenschaften, die uns heute so nicht mehr präsent sind und die wir teilweise auch nicht in der Antike zeitlich lokalisieren. So zum Beispiel automatisch öffnende Tempeltüren, singende Bronzevögel oder komplizierte Zahnradmechanismen, die ähnlich einer Taschenuhr zeitliche Angaben machen konnten. Das wohl berühmteste Gerät der Antike ist der sogenannte Antikythera-Mechanismus aus dem 1. Jahrhundert. v. Chr., der den grundlegenden Ansatzpunkt eines Differentialgetriebes enthält, das eigentlich erst im 19. Jahrhundert erfunden wurde. Wie war dies möglich? Auch die technischen Errungenschaften anderer Kulturen des Altertums sind immer wieder Inhalt von Spekulationen, die sogar so weit gehen, einen Einfluss außerirdischer Kräfte zu vermuten. Unser Dozent, Sven Bogenschneider, Historiker, gibt einen Überblick über die technischen Möglichkeiten antiker Gesellschaften und räumt mit vielen Missverständnissen auf. Kursnummer: 15F Leitung: Herr Sven Bogenschneider, Altertums- und Geschichtswissenschaftler Kursdauer: 3 Kursstunden Termin: Zeit: Mittwoch, 18:00-20:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,50 EUR Kursnummer: 15H Leitung: Herr Sven Bogenschneider, Altertums- und Geschichtswissenschaftler Kursdauer: 3 Kursstunden Termin: Zeit: Mittwoch, 18:00-20:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,50 EUR Die deutsche Schrift lesen und schreiben lernen Mit der Bezeichnung alte deutsche Schrift werden meist ganz unterschiedliche Schriftarten gemeint, in denen vom 16. bis 20. Jahrhundert die deutsche Sprache geschrieben und gedruckt wurde. Die Kurrentschrift Alphabet der Kurrentschrift, um 1865 war lange Zeit die übliche Verkehrsschrift im gesamten deutschen Sprachraum entwickelte der Grafiker Ludwig Sütterlin eine sehr ähnliche, aber eigenständige Schriftart. Beide wurden 1941 per Erlass zugunsten einer einheitlichen lateinischen Schrift, der deutschen Normalschrift, abgeschafft. Sie gehören jedoch zu unserm Kulturgut, das erhalten, gepflegt und weitergegeben werden sollte, um nicht in Vergessenheit zu geraten. Aber nur noch wenige können die alte deutsche Handschrift unserer Großeltern und Urgroßeltern lesen, geschweige denn schreiben. Vielleicht haben Sie selbst schon vor einer alten Handschrift gestanden, waren von den schönen Schriftzügen fasziniert, konnten jedoch nichts entziffern? In diesem Kurs werden Sie die Kurrentschrift mit ihren charakteristischen Merkmalen schreiben lernen. Damit wird es Ihnen leichter fallen, die vorhergehenden und nachfolgenden deutschen Schreibschriften zu entziffern. Unser Kurs wendet sich an Personen, die sich mit Familien- und Heimatforschung befassen, historische, private, geschäftliche oder juristische Dokumente lesen wollen oder selbst einen Text in dieser schönen Schrift verfassen möchten. Kursnummer: 15F Leitung: Frau Angelika Warnack, Diplomlehrerin Kursdauer: 20 Kursstunden Beginn/Ende: Zeit: donnerstags, 10:00-11:45 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 58,00 EUR 9

12 Fachbereich 1 Politik Gesellschaft Umwelt Recht Rechtsfragen des Alltags - Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Nur wenige Menschen haben für den Fall, dass sie plötzlich nicht mehr in der Lage sind, sich um sich selbst zu kümmern, Vorsorge getroffen. Doch ein Unfall oder eine schwere Erkrankung kann jeden treffen. Dann ist es gut, wenn verbindlich festgehalten wurde, was der eigene Wille ist, wer über das Konto verfügen darf und notwendige Entscheidungen treffen soll. Die Rechtsanwältin Frau Ley-Möller erläutert, was unter Generalvollmacht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung zu verstehen ist und worauf man bei der Abfassung achten sollte. Das ausgewiesene Teilnehmerentgelt wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert. Kursnummer: 15F Leitung: Frau Monika Ley-Möller, Rechtsanwältin f. Familien- und Erbrecht Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr. Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R06 Entgelt: 7,00 EUR Kursnummer: 15H Leitung: Frau Monika Ley-Möller, Rechtsanwältin f. Familien- und Erbrecht Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 EUR Rechtsfragen des Alltags - Erben und Vererben Trotz gesetzlicher Erbfolge steht es im Grunde jedem frei, selbst zu regeln, wem er was hinterlassen will. Angesichts dessen ist es erstaunlich, dass rund 60 % aller Deutschen kein Testament haben. Die Referentin erläutert, was bei der Regelung der Erbschaft berücksichtigt werden sollte, wie sich bestimmte Regelungen auf Erbengemeinschaften oder einzelne Erben auswirken und was diese im Erbfalle tun können. Sie geht unter anderem auf folgende Fragen ein: Was ist die gesetzliche Erbfolge? Was muss bei der Erstellung eines Testamentes beachtet werden? Was ist ein Vermächtnis? Was ist unter Pflichtteil zu verstehen? Was regelt ein Erbvertrag? Wie kann ich jemanden von der Erbschaft ausschließen? Was ist bei der Ausschlagung einer Erbschaft zu beachten und wann ist dies sinnvoll? Das ausgewiesene Teilnehmerentgelt wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert. Kursnummer: 15F Leitung: Frau Monika Ley-Möller, Rechtsanwältin f. Familien- und Erbrecht Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 EUR Kursnummer: 15H Leitung: Frau Monika Ley-Möller, Rechtsanwältin f. Familien- und Erbrecht Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 EUR 10

13 Politik Gesellschaft Umwelt Fachbereich 1 Rechtsfragen des Alltags - Ehescheidung und Unterhaltsregelungen Im Jahr 2009 wurde das Familienrecht erneuert und umfassend reformiert. Die Änderungen betreffen das Ehescheidungsverfahren und eingetragene Lebenspartnerschaften. Die Rechtsanwältin Frau Ley-Möller stellt die wesentlichen Änderungen vor und geht unter anderem auf die Regelungen: - zum Versorgungsausgleich - zum Zugewinnausgleich - zu den Kosten des Verfahrens, - zur Verfahrenskostenhilfe, - die Rechtsmittel - und die Zuständigkeiten der Gerichte ein. Nach dem Vortrag beantwortet sie individuelle Fragen. Das ausgewiesene Teilnehmerentgelt wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert. Kursnummer: 15F Leitung: Frau Monika Ley-Möller, Rechtsanwältin f. Familien- und Erbrecht Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 EUR Kursnummer: 15H Leitung: Frau Monika Ley-Möller, Rechtsanwältin f. Familien- und Erbrecht Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 EUR Urheberrecht im Internet: Hilfe, meine Fotos werden kopiert - Zum Schutz von Fotos, Texten und Co. auf Websites. Das Internet: Scheinbar endlose Quelle für Texte, Fotos, Bilder, Informationen. Doch darf ich diese einfach kopieren und in meine Website, Flyer, Glückwunschkarten usw. einbinden? Muss ich dann die Quelle oder den Fotografen angeben? Was wird von der sogenannten Zitierfreiheit erfasst? Andererseits: Wie kann ich mich dagegen wehren, wenn andere meine Inhalte einfach übernehmen und veröffentlichen? Diese und andere Fragen beantwortet Rechtsanwältin Dr. Stenzel in ihrem Vortrag. Zum Einstieg erhalten Sie erste Informationen unter: Kursnummer: 15F Leitung: Frau Uta Dr. Stenzel, Rechtsanwältin Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 EUR Kursnummer: 15H Leitung: Frau Uta Dr. Stenzel, Rechtsanwältin Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 EUR 11

14 Fachbereich 1 Politik Gesellschaft Umwelt Wie gestalte ich meinen Internetauftritt rechtssicher? Zu den rechtlichen Anforderungen bei Betrieb von Websites und Social Media Accounts. Endlich ist die Website fertig! Das Design, die Fotos und Texte: alles ist perfekt. Die Seite kann online gehen... Doch Halt! Wollen Sie eine Website veröffentlichen ist nicht nur das Design wichtig. Auch rechtliche Anforderungen sind zu beachten. Gleiches gilt für Social-Media-Seiten wie Facebook, Twitter, Google +. Muss ich ein Impressum angeben? Was gehört in die Datenschutzerklärung? Hafte ich für verlinkte Seiten? Das sind nur einige der Fragen, die Rechtsanwältin Dr. Stenzel in ihrem Vortrag erörtert. Zum Einstieg erhalten Sie erste Informationen unter: Kursnummer: 15F Leitung: Frau Uta Dr. Stenzel, Rechtsanwältin Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R06 Entgelt: 7,00 EUR Kursnummer: 15H Leitung: Frau Uta Dr. Stenzel, Rechtsanwältin Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 EUR Mein Online-Verkaufsshop - Was muss ich rechtlich beachten, um Abmahnungen zu vermeiden? Wer über das Internet Dienstleistungen oder Waren anbietet, hat umfangreiche Informations- und Hinweispflichten zu erfüllen - zumindest, wenn dies gewerblich erfolgt. Hinweise zum Widerrufsrecht und Angaben zum Bestellablauf (Stichwort Button-Lösung) sind dabei nur einige Punkte, die vom Gesetz verlangt werden. Ignoriert der Online-Verkäufer diese Pflichten, riskiert er teure Abmahnungen. Dies muss nicht sein. Durch eine rechtliche Prüfung des Webauftritts kann einer Abmahnung vorgebeugt werden. In ihrem Vortrag behandelt Rechtsanwältin Dr. Stenzel Fragen unter anderem folgende Fragen: Worüber habe ich den Online-Käufer zu informieren? Muss ich die gesetzlichen Informationspflichten auch erfüllen, wenn ich nur gelegentlich privat verkaufe? Wie und wann sind dem Käufer die Informationen zu übermitteln? Zum Einstieg erhalten Sie erste Informationen unter: Kursnummer: 15F Leitung: Frau Uta Dr. Stenzel, Rechtsanwältin Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R06 Entgelt: 7,00 EUR Kursnummer: 15H Leitung: Frau Uta Dr. Stenzel, Rechtsanwältin Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 EUR 12

15 Politik Gesellschaft Umwelt Fachbereich 1 Online-Bewertungen - Schlechte Kritiken im Internet. Wie kann ich mich dagegen wehren? Meinungs- und Bewertungsportale im Internet erfreuen sich großer Beliebtheit. Verkäufer, Dienstleister und Unternehmen werden häufig von ihren Kunden bewertet. Werden dabei falsche und unsachliche Bewertungen abgegeben, muss das Unternehmen dies nicht hinnehmen, sondern kann sich zur Wehr setzen. In ihrem Vortrag erörtert Rechtsanwältin Dr. Stenzel unter anderem: Welche Äußerungen müssen vom Unternehmen hingenommen werden? Wann sind Äußerungen strafbar? Kann ich die Löschung von Bewertungen verlangen? Zum Einstieg erhalten Sie erste Informationen unter: Kursnummer: 15F Leitung: Frau Uta Dr. Stenzel, Rechtsanwältin Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 EUR Kursnummer: 15H Leitung: Frau Uta Dr. Stenzel, Rechtsanwältin Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R06 Entgelt: 7,00 EUR Cyber-Mobbing: Wie kann ich mich rechtlich zur Wehr setzen? Unter Cyber-Mobbing werden viele Aktivitäten im Internet erfasst: Sie reichen von Beleidigungen in Social Network bis zum unerlaubten Verbreiten privater Fotos. In ihrem Vortrag bespricht Rechtsanwältin Dr. Stenzel Fälle des Cyber-Mobbings und Fragen wie: Ist Cyber-Mobbing strafbar? Welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich, um mich zu wehren? Wer bietet Hilfe, wenn ich oder mein Kind im Internet gemobbt werden? Zum Einstieg erhalten Sie erste Informationen unter: Kursnummer: 15F Leitung: Frau Uta Dr. Stenzel, Rechtsanwältin Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,00 EUR Kursnummer: 15H Leitung: Frau Uta Dr. Stenzel, Rechtsanwältin Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R06 Entgelt: 7,00 EUR postcards from Malta S P R A C H R E I S E N. I N D I V I D U E L L. Kurse für Erwachsene Kurse für Kinder und Jugendliche Businesskurse, Privatunterricht gomalta.de Am Schießwall Greifswald Mo-Fr Uhr Tel: info@gomalta.de 13

16 Fachbereich 1 Politik Gesellschaft Umwelt Philosophie Die Anfänge der griechischen Philosophie Die griechische Philosophie ist neben der antiken Dichtung die Wiege der abendländischen Kultur. Auf ihrem Fundament fußt die Geisteswelt folgender Zeitepochen. Ihre Spuren finden sich bis heute in Religion und Gesellschaft. Der Kurs lässt die Teilnehmenden auf dem Pfad antiker Philosophen wandeln und mit ihnen ins Gespräch kommen. Auf dieser Reise werden auch zentrale Fragen zu beantworten versucht: Was ist die (erste) Materie (Ursache)? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Der Kurs gewährt einen Einblick in die Anfänge der griechischen Philosophie und lädt Sie zum Mitdenken ein. Kursnummer: 15F Leitung: Herr Frank Hamburger, Diplom-Theologe Kursdauer: 10 Kursstunden Beginn/Ende: Zeit: donnerstags, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 30,00 EUR Kursnummer: 15H Leitung: Herr Frank Hamburger, Diplom-Theologe Kursdauer: 10 Kursstunden Beginn/Ende: Zeit: montags, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 30,00 EUR Religion Die Bibel Die Bibel, auch das Buch der Bücher genannt, ist in einem Zeitraum von über Jahren entstanden. Über kaum ein anderes Buch ist häufiger diskutiert worden, kaum ein anderes schuf so viele religiöse Gruppierungen und Kriege; dennoch ist seine Wirkung auf Kultur, Sprache, Kunst und Politik bis heute ungebrochen. Woher aber rührt der Zauber dieses Buches, das so viele Menschen gleichzeitig zu einen und zu spalten vermag? Ist es mehr ein Geschichts-, ein Glaubens- oder Märchenbuch? Auf diese Fragen werden Antworten zu geben versucht. Daher versteht sich der Kurs nicht als ein historischer Ein- oder Überblick in die Geschichte der Bibel, sondern als ein Interpretationsversuch ausgewählter Texte unterschiedlicher religiöser Strömungen und Stimmungen, die uns aufgeklärte Menschen zwar häufig märchenhaft und phantastisch dünken, deren Aussagen (Deutungen) aber brandaktuell sind. Kursnummer: 15F Leitung: Herr Frank Hamburger, Diplom-Theologe Kursdauer: 10 Kursstunden Beginn/Ende: Zeit: montags, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 30,00 EUR Kursnummer: 15H Leitung: Herr Frank Hamburger, Diplom-Theologe Kursdauer: 10 Kursstunden Beginn/Ende: Zeit: donnerstags, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 30,00 EUR 14

17 Politik Gesellschaft Umwelt Fachbereich 1 Länderkunde/Reiseberichte Zwischen Kasbek und Ararat - Kaukasus-Impressionen Dr. Manfred Krauß ist Geologe aus Profession und Passion. Immer wieder reist er deshalb mit Gleichgesinnten in geologisch interessante und landschaftlich eindrucksvolle Regionen der Erde. Auf diesen Reisen entstehen beeindruckende Bilder, die von geologischen Besonderheiten, der Schönheit der Natur, der Geschichte des Landstrichs und den Menschen erzählen. Eine seiner letzten Reisen führte ihn nach Armenien und Georgien. Dabei wurden Erinnerungen wach an Aufenthalte in den 70er und 80er Jahren! - Die phantastische Landschaft und die kulturelle Historie ist geblieben, aber die Erklärungen über ihre Entstehung bzw. Entwicklung haben sich verändert, genauso wie die gesellschaftlichen Bedingungen mit samt ihren Denk- und Handlungsweisen. Kritische Situationen in den letzten Jahren mussten überwunden werden und führten zu politischen und ökonomischen Zwängen, die eigentlich keiner so gewollt hat. Die Gastfreundschaft ist noch immer die gleiche. Der Multivisionsvortrag vermittelt grandiose Eindrücke von einer faszinierenden Landschaft mit unvergesslichen kulturellen, historischen und geografischen Highlights, die für jeden Kaukasus- Interessierten Anregung und Inspiration für neue Reisen sein werden. Das Teilnehmerentgelt wird unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse kassiert. Kursnummer: 15F Leitung: Herr Dr. Manfred Krauß, Dipl.-Geologe Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Donnerstag, 19:30-21:00 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 7,00 EUR Kursnummer: 15H Leitung: Herr Dr. Manfred Krauß, Dipl.-Geologe Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Donnerstag, 19:30-21:00 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 7,00 EUR The Rock - Ein Seekajak-Abenteuer in Neufundland Jörg und Hannes Knorr aus Flensburg sind 850 km zwischen Eisbergen, Walen, Seeadlern und Papageientauchern gepaddelt. 32 Tage im Kajak an Kanadas Ostküste. Von Notre Dame Bay bis St. John s. Es war aufregend, manchmal sogar aufreibend, aber spannend bis zum Schluss. Das Motto der gebürtigen Rostocker - Horizonte entdecken - treibt das Vater-Sohn-Gespann an. In ihren Kajaks haben die Abenteurer nicht nur eine grandiose Landschaft, warmherzige Menschen und aufregende Situationen erlebt. Sie waren immer auf Tuchfühlung mit den Elementen und haben zusammen ein Stück Freiheit genossen. Lassen Sie sich auf den rauen Atlantik entführen. Steigen Sie mit ins Boot und erleben Sie großartige Natur- Impressionen. Kursnummer: 15F Leitung: Herr Jörg Knorr, Ingenieur/Journalist Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Freitag, 19:30-21:00 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 8,00 EUR 15

18 Fachbereich 1 Politik Gesellschaft Umwelt Lofoten Nordmeerküsten - Digitale Bildpräsentation Der Stralsunder Geologe Rolf Reinicke, bekannter Landschaftsfotograf und erfolgreicher Buchautor, zeigt in seinem neuen Nordmeerküsten-Vortrag eine beeindruckende Bildpräsentation der einzigartigen Landschaften zwischen Polarkreis und Nordkap. Die faszinierende Bilderreise führt nicht nur zu den klassischen Reisezielen vieler Nordlandfahrer - auf die bekannten Inselgruppen der Lofoten und Vesterålen. Sie verläuft auch längs der überaus reich gegliederten Festlandsküste Nord-Norwegens mit wunderschönen, aber viel weniger bekannten Gebieten. Hier gibt es beeindruckende Alpenlandschaften am Nordmeer, bizarre Gebirgsmassive, zahlreiche Gletscher, helle Strände, ausgedehnte Moore -- bis hin zu den weiten, hügeligen Ufern am Nördlichen Eismeer -- insgesamt eine der schönsten Küstenlandschaften unserer Erde. Rolf Reinicke vermittelt anschaulich den unvergleichlichen Zauber dieser einmaligen Landschaft, die er seit über zwei Jahrzehnten gemeinsam mit seiner Frau erkundet. Als erfahrener Nordlandfahrer ist er eine unschätzbare Informationsquelle für alle, die eine Reise in diese Gegen planen. Rolf Reinicke ist auch Autor des eben neu erschienenen und viel beachteten großen Bild-Text-Bandes Lofoten Nordmeerküsten. Foto: Rolf Reinicke Das ausgewiesene Teilnahmeentgelt wird an der Abendkasse kassiert. Um Anmeldung unter wird herzlich gebeten. Kursnummer: 15F Leitung: Herr Rolf Reinicke, Dipl.-Geologe Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Freitag, 19:00-20:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 7,00 EUR HAIDA GWAII - The Queen Charlotte Islands Haida Gwaii heißt eine Inselgruppe vor der pazifischen Küste Kanadas. Etwa die Hälfte der rund 5000 Einwohner gehört zu den Haida, einem der Indianerstämme, die man in Kanada First Nations nennt. In der Sprache der Haida bedeutet Haida Gwaii so viel wie Inseln der Menschen. Bis 2009 war die offizielle Bezeichnung der englische Kolonialname Queen Charlotte Islands. Zusammen mit seinem Sohn hat sich Jörg Knorr aus Flensburg diese Inselgruppe an der Nordwestküste Kanadas etwas näher angeschaut. 6 Wochen waren die gebürtigen Rostocker unterwegs und sind fast 1000 km gepaddelt. Sie sind Jörg und Hannes Knorr 16

19 Politik Gesellschaft Umwelt Fachbereich 1 auf dem Wasser in ihren vergleichsweise kleinen Booten zum Nord- und Südzipfels des Archipels vorgedrungen und haben die Nordinsel, Graham Island, komplett umrundet. Die exponierte Westküste ist etwas Besonderes. Die Wellen sind höher, länger und sorgen oft für reichlich Brandung, durch die wir durch mussten. Der Lohn für das Wagnis war das Entdecken einer wilden Landschaft und spannenden Erlebnissen, erzählt Knorr. Interessante Begegnungen mit Menschen und Tieren und die eine oder andere gemeisterte spannende Herausforderung haben die beiden hinter sich. Knorr möchte diese Erlebnisse mit seinen Zuschauern teilen. In beeindruckenden Bildern präsentiert der 53jährige ein Stück Wildnis an der kanadischen Pazifikküste aus der Kajak-Perspektive. Das ausgewiesene Entgelt wird vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse erhoben. Kursnummer: 15H Leitung: Herr Jörg Knorr, Ingenieur/Journalist Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Freitag, 19:30-21:00 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 8,00 EUR Auf den Spuren der Hochkulturen Eine kunstgeschichtliche Reise durch Frankreich Frankreich gehört zu den geschichtsträchtigsten Regionen der Welt und ist gleichermaßen beliebt bei Urlaubern in Reisegruppen und bei Individualreisenden. In der Antike gelangte dieses Gebiet unter der Herrschaft der Römer und zu einer ersten großen Blüte. Auch die anschließenden europäischen Kunstepochen hinterließen einen bleibenden Eindruck in der Region. Das Languedoc, die Provence und Aquitanien sind nur einige Beispiele. Unser Kursleiter, Herr Sven Bogenschneider, Altertums- und Geschichtswissenschaftler, stellt Ihnen viele der Sehenswürdigkeiten samt geschichtlichen Hintergründen vor und gibt einen Einblick in die Kultur dieser Urlaubsländer. Im Kurs stellen wir Ihnen Rekonstruktionen von Gebäuden und Denkmälern anschaulich in Bildern vor und geben Ihnen bei Bedarf auch einen Reader mit auf die Reise. Dabei werden nicht nur die kulturellen Stätten näher vorgestellt, sondern Sie gehen mit uns auf Entdeckungsreise zu den Kulturen, lernen vorab Land und Leute kennen und erfahren vor- oder auch nachbereitend einige Insiderinformationen zu Ihren Reisezielen und auch manch zeitgenössische Anekdote wird in diesem Kurs zu hören sein. Kursnummer: 15F Leitung: Herr Sven Bogenschneider, Altertums- und Geschichtswissenschaftler Kursdauer: 9 Kursstunden Beginn/Ende: Zeit: mittwochs, 18:00-20:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 27,00 EUR Kursnummer: 15H Leitung: Herr Sven Bogenschneider, Altertums- und Geschichtswissenschaftler Kursdauer: 9 Kursstunden Beginn/Ende: Zeit: mittwochs, 18:00-20:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 27,00 EUR 17

20 Fachbereich 1 Politik Gesellschaft Umwelt Auf den Spuren der Hochkulturen Eine kunstgeschichtliche Reise durch Spanien Spanien gehört zu den geschichtsträchtigsten Regionen der Welt und ist gleichermaßen beliebt bei Urlaubern in Reisegruppen und bei Individualreisenden. In der Antike gelangte dieses Gebiet unter der Herrschaft der Römer zu einer ersten großen Blüte. Auch die Eroberung großer Teile Spaniens durch die Araber führte zu einem immensen kulturellen und gesellschaftlichen Aufschwung. Ebenso hinterließen die anschließenden europäischen Kunstepochen einen bleibenden Eindruck in der Region. Sevilla, Saragossa und Barcelona sind nur einige Beispiele. Unser Kursleiter, Herr Sven Bogenschneider, Altertums- und Geschichtswissenschaftler, stellt Ihnen viele der Sehenswürdigkeiten samt geschichtlichen Hintergründen vor und gibt einen Einblick in die Kultur dieser Urlaubsländer. Im Kurs stellen wir Ihnen Rekonstruktionen von Gebäuden und Denkmälern anschaulich in Bildern vor und geben Ihnen bei Bedarf auch einen Reader mit auf die Reise. Dabei werden nicht nur die kulturellen Stätten näher vorgestellt, sondern Sie gehen mit uns auf Entdeckungsreise zu den Kulturen, lernen vorab Land und Leute kennen und erfahren vor- oder auch nachbereitend einige Insiderinformationen zu Ihren Reisezielen und auch manch zeitgenössische Anekdote wird in diesem Kurs zu hören sein. Kursnummer: 15F Leitung: Herr Sven Bogenschneider, Altertums- und Geschichtswissenschaftler Kursdauer: 9 Kursstunden Beginn/Ende: Zeit: mittwochs, 18:00-20:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 27,00 EUR Kursnummer: 15H Leitung: Herr Sven Bogenschneider, Altertums- und Geschichtswissenschaftler Kursdauer: 9 Kursstunden Beginn/Ende: Zeit: mittwochs, 18:00-20:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 27,00 EUR Studienreisen Studienfahrt nach Amsterdam Copyright NBTC Unsere Studienreise führt in eine der schönsten Städte Europas. Amsterdam ist geprägt durch ein buntes Bild an Grachten, Brücken, herausragenden Museen und architektonischen Glanzlichtern. Diese Stadt hat die höchste Museendichte der Welt und ist die Heimat von kulturellen Höhepunkten wie dem Van Gogh-Museum und dem Rijksmuseum mit Rembrandts weltberühmter Nachtwache. Bei einer Stadtführung durch das Venedig des Nordens lernen Sie die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt kennen. Bei einer anschließenden Grachtenfahrt können Sie die charakteristische Architektur der Patrizierhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert bewundern. Wir besuchen das nach langer Renovierung im Jahr 2013 wieder eröffnete Rijksmuseum, das eine höchst sehenswerte Sammlung niederländischer Kunst und Geschichte seit dem Jahr 1100 bis in die Gegenwart beherbergt. Das Herzstück der Sammlung bilden Gemälde von Rembrandt, Vermeer, Franz Hals, Jan Stehen. Daneben gibt es prachtvolle Sammlungen von Silber, 18

21 Politik Gesellschaft Umwelt Fachbereich 1 Transfers vor Ort, 3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im 3-Sterne-Hotel, qualifizierte deutschsprachige Reiseleitung, Grachtenrundfahrt, Führung und Eintritt Rijkmuseum und Van Gogh-Museum, City Tax, Polyglott on tour Amsterdam für jeden Reiseteilnehmenden, Reisepreissicherungsschein. Reiseveranstalter: Art Travel Forum GmbH Konstanz Copyright NBTC Delfter Porzellan, Puppenhäusern, Radierungen und Zeichnungen. Bei einer Führung durch das Van Gogh Museum erhalten wir Einblicke in das Leben und Schaffen des Künstlers, dessen Todestag sich 2015 zum 125. Mal jährt. Die Sammlung des Museums umfasst 200 Leinwände, 500 Zeichnungen und 750 schriftliche Dokumente. Daneben haben Sie an den Abenden Zeit, Amsterdam individuell zu erkunden und in einer der vielen kleinen Musikclubs Livemusik zu erleben oder in das unglaublich bunte Leben auf den Straßen des abendlichen Amsterdam einzutauchen. Zu den Leistungen gehören: Fahrt mit modernem Reisebus ab Rostock bis Amsterdam und zurück, Reisepreis pro Person: im Doppelzimmer: 550,00 EUR (bei mindestens 20 Teilnehmenden) 644,00 EUR (bei mindestens 15 Teilnehmenden) Einzelzimmerzuschlag: 135,00 EUR Anmeldeschluss: 2. April 2015 Wenn Sie sich für eine Teilnahme interessieren, rufen Sie uns unter an und fordern Sie die detaillierte Reisebeschreibung an. Wie senden Sie Ihnen dann umgehend zu. Kursnummer: 15F Kursdauer: 4 Tage Termine: Ort: Amsterdam Geologie Paläontologische Gesteinsbestimmung - Fossil oder doch nur Stein? Die Menschen aus Rostock zieht es zu allen Jahreszeiten immer wieder an die Ostsee, wo man sie dann mit tief gesenktem Haupt hockend oder kriechend den Strand absuchen sieht. Dabei hoffen sie, Jahrmillionen alte, zu Stein gewordene Tiere und Pflanzen zu entdecken und freuen sich schon, wenn Sie wenigstens einen Donnerkeil oder Seeigel gefunden haben. Wenn Sie solche Fossilien besitzen, aber nicht wissen, worum es sich dabei genau handelt, dann sind Sie in unserem Kurs genau richtig. Klaus Büge ist ein Experte für die Fossilien des gesamten Ostseegebietes. Er wird Ihnen helfen, Ihre Funde zu bestimmen, und all ihre Fragen rund um Fossilien und die geologischen Vorgänge während der Eiszeiten beantworten. Das Teilnehmerentgelt ist vor Veranstaltungsbeginn vor Ort zu entrichten. Kursnummer: 15F Leitung: Herr Klaus Büge, Geschiebekundler Kursdauer: 3 Kursstunden Termin: Zeit: Samstag, 10:00-12:15 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 7,50 EUR Eine Voranmeldung ist erforderlich. 19

22 Fachbereich 1 Politik Gesellschaft Umwelt Geologische Strandwanderung - Fossilien, Kristalle, Steine... Dieser geführte Strandspaziergang lässt Sie teilhaben am Bilderbuch der Erdgeschichte: An Tiergruppen, die seit Millionen von Jahren ausgestorben sind, an der Schönheit von Kristallen und glattgeschliffenen Steinen, die vor zehntausenden Jahren aus Nordeuropa an unsere Küste gelangt sind. Herr Büge, erfahrener Fossiliensammler und äußerst kenntnisreicher Experte auf dem Gebiet der Fossilien, wird mit Ihnen auf die Suche nach den begehrten Objekten gehen. In seiner Begleitung werden viele von Ihnen fündig werden. Sie werden die Fundstücke gemeinsam bestimmen und viel Interessantes über die vor Jahrmillionen ausgestorbenen Tiere und Pflanzen erfahren. Auch kleine Geschichten über das gefundene Strandgut wird Ihnen Herr Büge erzählen, z. B. wie das Loch in den Hühnergott kommt und warum er Glück bringt. Ein Hämmerchen, eine Lupe und etwas Zeitungspapier wären nützlich und trügen bestimmt dazu bei, Sie schneller steinreich zu machen. Die Teilnehmenden treffen sich am bzw. am um 10:00 Uhr am Eingang des Hotels Wilhelmshöhe in Rostock Warnemünde. Kursnummer: 15F Leitung: Herr Klaus Büge, Geschiebekundler Kursdauer: 3 Kursstunden Termin: Zeit: Samstag, 10:00-12:15 Uhr Ort: Hoteleingang Wilhelmshöhe Entgelt: 9,00 EUR Das Teilnehmerentgelt muss bis spätestens in der Volkshochschule, Am Kabutzenhof 20 a, bezahlt werden. Kursnummer: 15H Leitung: Herr Klaus Büge Geschiebekundler Kursdauer: 3 Kursstunden Termin: Zeit: Samstag, 10:00-12:15 Uhr Ort: Hoteleingang Wilhelmshöhe Entgelt: 9,00 EUR Das Teilnehmerentgelt muss bis spätestens in der Volkshochschule, Am Kabutzenhof 20 a, bezahlt werden. Plattdeutsch Dat plattdütsche Lachen - Mecklenburgischer Humor Mecklenburgischer Humor von Fritz Reuter bis heute vorgetragen von Werner Völschow. Wer plattdeutsche Texte mag, sucht Freundlichkeit und Humor, der in der plattdeutschen Sprache ein ganz eigenes Kolorit hat. Kursnummer: 15H Leitung: Herr Werner Völschow Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Donnerstag, 17:00-18:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R06 Entgelt: 5,00 EUR Kursnummer: 15H Leitung: Herr Werner Völschow Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Donnerstag, 17:00-18:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R06 Entgelt: 5,00 EUR 20

23 Politik Gesellschaft Umwelt Fachbereich 1 Natur/Biologie Die wunderbare Welt der Pilze - Winterpilze Die meisten Menschen, die im Herbst die Wälder nach Pilzen durchstreifen, kennen nur wenige Pilzsorten. Nicht selten glauben sie, nur Röhrenpilze seien essbar und man könne sie nur von September bis Oktober finden. Doch Pilzsaison ist eigentlich das ganze Jahr und unter den Blätterpilzen gibt es hervorragende Speisepilze. Veronika Weisheit ist Pilzberaterin des Landkreises Rostock. Sie kennt die faszinierende Welt der Pilze genau. In ihrem Vortrag gibt sie einen Überblick über die Winterpilze, die man in unserer Region finden kann. Kursnummer: 15F Leitung: Frau Veronika Weisheit, Pilzsachverständige Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Dienstag, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.R06 Entgelt: 6,00 EUR Die wunderbare Welt der Pilze - Frühlingspilze Die meisten Menschen, die im Herbst die Wälder nach Pilzen durchstreifen, kennen nur wenige Pilzsorten. Nicht selten glauben sie, nur Röhrenpilze seien essbar und man könne sie nur von September bis Oktober finden. Doch Pilzsaison ist eigentlich das ganze Jahr und unter den Blätterpilzen gibt es hervorragende Speisepilze. Veronika Weisheit ist Pilzberaterin des Landkreises Rostock. Sie kennt die faszinierende Welt der Pilze genau. In ihrem Vortrag gibt sie einen Überblick über die Frühlingspilze, die man in unserer Region finden kann. Kursnummer: 15F Leitung: Frau Veronika Weisheit, Pilzsachverständige Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Dienstag, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 6,00 EUR Die wunderbare Welt der Pilze - Ein Überblick Der Vortrag gibt einen allgemeinen aber umfangreichen Überblick über die bei uns vorkommenden Gift- und Speisepilze, die richtige Sammel- und Zubereitungsweise und den Artenschutz. Kursnummer: 15H Leitung: Frau Veronika Weisheit, Pilzsachverständige Kursdauer: 3 Kursstunden Termin: Zeit: Dienstag, 18:00-20:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 9,00 EUR 21

24 Fachbereich 1 Politik Gesellschaft Umwelt Die wunderbare Welt der Pilze - Röhrlinge und Porlinge In diesem Vortrag erfahren Sie das Wichtigste über die Röhrlinge und Porlinge. Im Mittelpunkt stehen vor allem Dickröhrlinge, Filzröhrlinge, Schmierröhrlinge und essbare Porlinge. Gern können Sie Pilze, bei deren Bestimmung Sie unsicher sind, zur Veranstaltung mitbringen. Kursnummer: 15H Leitung: Frau Veronika Weisheit, Pilzsachverständige Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Dienstag, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 6,00 EUR Die wunderbare Welt der Pilze - Knollenblätterpilze und Scheidenstreiflinge Im Mittelpunkt dieses Vortrags stehen die Wulstlinge, zu denen neben den hochgiftigen Knollenblätterpilzen auch gute Speisepilze wie der Perlpilz Perlpilz gehören. Vorgestellt werden die giftigen und die essbaren Wulstlinge und Scheidenstreiflinge. Gern können Sie Pilze, bei deren Bestimmung Sie unsicher sind, zur Veranstaltung mitbringen. Kursnummer: 15H Leitung: Frau Veronika Weisheit, Pilzsachverständige Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Dienstag, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 6,00 EUR Die wunderbare Welt der Pilze - Champignons Vorgestellt werden die essbaren und giftigen Champignons und die mit ihnen verwandten Arten. Gern können Sie Pilze, bei deren Bestimmung Sie unsicher sind, zur Veranstaltung mitbringen. Kursnummer: 15H Leitung: Frau Veronika Weisheit, Pilzsachverständige Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Dienstag, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 6,00 EUR Die wunderbare Welt der Pilze - Ritterlinge, Rötelritterlinge, Trichterling Obwohl Ritterlinge und Trichterlinge von weniger erfahrenen Pilzsammlern eher selten zum Verzehr gesammelt werden, lohnt sich die Beschäftigung mit ihnen, denn auch hier gibt es essbare Arten. Auf alle Fälle sollte man jene kennen, bei denen eine Verwechslungsgefahr mit giftigen Arten besteht. Gern können Sie Pilze, bei deren Bestimmung Sie unsicher sind, zur Veranstaltung mitbringen. Kursnummer: 15H Leitung: Frau Veronika Weisheit, Pilzsachverständige Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Dienstag, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 6,00 EUR 22

25 Politik Gesellschaft Umwelt Fachbereich 1 Die wunderbare Welt der Pilze - Bauchpilze und Stubbenpilze Boviste, Flaschenstäublinge und Stinkmorcheln sind Bauchpilze, die die meisten Menschen kennen. Doch es gibt einige mehr und nicht wenige können auch gegessen werden. Auch unter den Stubbenpilzen gibt es gute Speisepilze, wie den Hallimasch oder das Stockschwämmchen, die man jedoch sicher von ihren giftigen Artgenossen unterscheiden können sollte. Gern können Sie Pilze, bei deren Bestimmung Sie unsicher sind, zur Veranstaltung mitbringen. Kursnummer: 15H Leitung: Frau Veronika Weisheit Pilzsachverständige Kursdauer: 2 Kursstunden Termin: Zeit: Dienstag, 18:00-19:30 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 2.L10 Entgelt: 6,00 EUR Praktische Pilzbestimmung im Wald In diesem Kurs können Sie Ihr theoretisches Wissen unter den sachkundigen Augen einer Pilzsachverständigen anwenden. In einem nahegelegenen Wald werden praktische Übungen zur Pilzbestimmung durchgeführt. Die Veranstaltung wird ca. 3 Zeitstunden dauern. Die Kursleiterin stimmt die Termine mit den Teilnehmenden Ihrer Pilzvorträge ab. Wenn Sie sich für eine Teilnahme interessieren, dann rufen Sie unter an und fragen Sie nach Termin, Uhrzeit und Treffpunkt. Da die Termine relativ kurzfristig vereinbart werden, können Sie sich auch als Interessent in die Teilnehmerliste eintragen lassen und wir informieren Sie über die Termine. Kursnummer: 15H Leitung: Frau Veronika Weisheit, Pilzsachverständige Kursdauer: 4 Kursstunden Termine: auf Anfrage Entgelt: 10,00 EUR Eine Imkerin erzählt - Was Sie schon immer über Bienenhaltung wissen wollten. Anhand einer Vielzahl von praktischen Gebrauchsgegenständen und Materialien wird Ihnen ein Einblick in die Praxis und den Alltag einer Imkerin im Jahresverlauf gewährt. Alle ausgestellten Objekte werden kurz und präzise vorgestellt und können im Anschluss daran nicht nur genau betrachtet, sondern auch angefasst und benutzt werden. (Nach-)Fragen sind selbstverständlich erlaubt und erwünscht. Vorgestellt werden Ihnen die typischen Gerätschaften eines Imkers, eine Auswahl verschiedener Bienenbehausungen mit Zubehör, Ausrüstungsgegenstände zum Einfangen und Einhausen von Schwärmen, Gerätschaften zur Honig-, Pollenund Propoplisgewinnung sowie zur Varroabekämpfung und natürlich auch die verschiedenen Bienenprodukte, wie Pollen, Propolis, Wachs und Honig. Kursnummer: 15F Leitung: Frau Ina Sakowski, Dipl.-Biologin Kursdauer: 3 Kursstunden Termin: Zeit: Dienstag, 18:00-20:15 Uhr Ort: Am Kabutzenhof 20 a, Raum 4.L01 Entgelt: 9,00 EUR 23

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen? Publikationen sind Texte, die veröffentlicht wurden. Das können zum Beispiel Broschüren, Zeitschriften, Bücher oder CDs und Filme

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

HolidayCheck HotelManager

HolidayCheck HotelManager HolidayCheck HotelManager Ihr Hotel detailliert präsentieren Auf Bewertungen reagieren Statistiken auswerten Widgets erstellen Gestalten Sie kostenlos Ihre Online-Reputation auf: www.holidaycheck.de/hotelier

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Seminar des Kolping-Bildungswerks am 20. März 2010 Referentin: Bettina Weise, Freiberufliche PR-Journalistin PR vor der Veranstaltung: Terminkalender Legen Sie sich einen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Business Page auf Facebook

Business Page auf Facebook Business Page auf Facebook No. 1 im Social Media Marketing Ihre professionelle und virale Fan Page auf Facebook Mit einer professionellen Markenseite auf Facebook schaffen Sie es Ihre Produkte, Dienstleistung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal.

Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal. Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal. ebookzeile.de informiert: Der Begriff Public Domain bezeichnet

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Rechtliche Neuerungen Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten und Planungsverträgen mit

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr