Anhang 2. Klassifikation der Pflegephänomene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anhang 2. Klassifikation der Pflegephänomene"

Transkript

1 Anhang 2 Klassifikation der Pflegephänomene Juni 2006

2 Inhaltverzeichnis Inhaltverzeichnis... 2 Glossar Ressource dank gutem (wachem) Bewusstseinszustand Risiko einer Veränderung des Bewusstseinszustands (der Wachheit) Problem einer Veränderung des Bewusstseinszustands (der Wachheit) Ressource dank guter Orientierung im Raum und in der Zeit Risiko, die Orientierung im Raum und in der Zeit zu verlieren Verwirrtheit im Raum und in der Zeit Selbstkontrolle und Motivation Risiko eines erhöhten/ erniedrigten Antriebs Problem, erhöhter/ erniedrigter Antrieb Durchhaltevermögen bei körperlicher und geistiger Anstrengung Erschöpfungsrisiko Erschöpfungsproblem Fähigkeit dem Drang nach Suchtmitteln zu widerstehen Suchtrisiko Suchtproblem Quantitativ und qualitativ ausreichender Schlaf Schlafstörungsrisiko Schlafstörungen Fähigkeit, Informationen zu registrieren, zu speichern und abzurufen Risiko für Gedächtnisprobleme Gedächtnisprobleme Emotionelle Ressource Emotionelle Schwierigkeit Emotionelle Störung Wahrnehmungsfähigkeit Risiko im Bereich der Wahrnehmung Wahrnehmungsstörung Formal und inhaltlich kohärentes und logisches Denken Risiko veränderter Denkfunktionen NURSING data/juni

3 10.3. Denkstörung Ressource in den kognitiven Leistungen Risiko veränderter kognitiver Leistungen Kognitive Störung Intaktes Selbstverständnis Risiko eines veränderten Selbstverständnisses Problem im Selbstverständnis Ressource in den anderen mentalen Funktionen Risiko im Bereich der anderen mentalen Funktionen Problem im Bereich der anderen mentalen Funktionen Ressource im Bereich der Sinne Risiko sensorischer Störungen Sensorische Störungen Fähigkeit, mit den Schmerz umzugehen Schmerzrisiko Schmerz Ressource im Bereich des Kardiovaskulären Systems Risiko im Bereich des Kardiovaskulären Systems Kardiovaskuläre Störung Immunabwehr Risiko für verändertes Immunsystem Problem im Zusammenhang mit einer Immunreaktion Ressource bezüglich einer allergischen Reaktion Allergierisiko Allergische Reaktion Ressource im Bereich der hämatologischen Funktionen Risiko im Bereich der hämatologischen Funktionen Hämatologisches Problem Ressource im Bereich der Atmungsfunktionen Risiko veränderter Atmungsfunktionen Atemproblem Fähigkeit zu kauen und hinunterzuschlucken Risiko im Bereich des Kauens und Schluckens Kau- und Schluckproblem UNGÜLTIG Risiko im Bereich der Verdauungsabsorption NURSING data/juni

4 22.3. Problem der Verdauungsabsorption Risiko im Bereich der Darmausscheidung Ressource im Bereich der Darmausscheidung Problem im Bereich der Darmausscheidung Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Körpergewichts Risiko eines unausgeglichenen Körpergewichts Körpergewichtsstörung Ressource im Bereich der anderen Verdauungsfunktionen Risiko im Bereich der anderen Verdauungsfunktionen Problem im Bereich der anderen Verdauungsfunktionen Ressource im Bereich des Wasser- und Elektrolythaushalts Risiko im Bereich des Wasser- und Elektrolythaushalts Problem des Wasser- und Elektrolythaushalts Ressource im Bereich der Wärmeregulation Risiko im Bereich der Wärmeregulation Problem der Wärmeregulation Ressource im Bereich des Stoffwechsel- und Hormonhaushalts Risiko im Bereich des Stoffwechsel- und Hormonhaushalts Problem des Stoffwechsel- und Hormonhaushalts Ressource im Bereich der Harnbildung (Nieren) Risiko im Bereich der Harnbildung (Nieren) Problem der Harnbildung (Nieren) Ressource im Bereich der Miktion Risiko einer veränderten Miktion Miktionsproblem Ressource im Bereich der anderen Funktionen der Harnbildung und -ausscheidung Risiko im Bereich der anderen Funktionen der Harnbildung und -ausscheidung Problem im Bereich der anderen Funktionen der Harnbildung und -ausscheidung Ressource im Bereich der genitalen und reproduktiven Funktionen Risiko veränderter genitaler und reproduktiver Funktionen Problem im Bereich der genitalen und reproduktiven Funktionen Fähigkeit den Körper und seine Glieder zu bewegen Risiko veränderter Bewegungs- und Beweglichkeitsfunktionen des Körpers und seiner Glieder Problem im Bereich der Bewegungs- und Beweglichkeitsfunktionen des Körpers und seiner Glieder Ressource im Bereich der Funktionen der Haut NURSING data/juni

5 34.2. Risiko veränderter Funktionen der Haut Hautproblem Ressource im Bereich der Haare, Nägel usw Risiko veränderter Haare, Nägel usw Problem der Haare, Nägel usw Fähigkeit sich Wissen und/oder Fertigkeiten anzueignen Risiko veränderter Fähigkeit sich Wissen und/oder Fertigkeiten anzueignen Problem in der Fähigkeit sich Wissen und/oder Fertigkeiten anzueignen Fähigkeit Entscheidungen zu treffen Risiko veränderter Fähigkeit Entscheidungen zu treffen Problem im Bereich der Fähigkeit Entscheidungen zu treffen Fähigkeit mit Stress und schwierigen Situationen umzugehen Risiko im Bereich der Fähigkeit mit Stress und schwierigen Situationen umzugehen Problem im Bereich der Fähigkeit mit Stress und schwierigen Situationen umzugehen Fähigkeit Mitteilungen zu empfangen Risiko veränderter Fähigkeit Mitteilungen zu empfangen Schwierigkeit Mitteilungen zu empfangen Fähigkeit Mitteilungen zu senden Risiko veränderter Fähigkeit Mitteilungen zu senden Schwierigkeit Mitteilungen zu senden Fähigkeit die Körperposition zu ändern und/oder aufrecht zu erhalten Risiko veränderter Fähigkeit die Körperposition zu ändern und/oder aufrecht zu erhalten Problem bei der Änderung und/oder Beibehaltung der Körperposition Fähigkeit Gegenstände zu greifen und zu handhaben Risiko veränderter Fähigkeit Gegenstände zu greifen und zu handhaben Problem beim Greifen und Handhaben von Gegenständen Fähigkeit mit oder ohne Hilfsmittel zu gehen und sich fortzubewegen Risiko veränderter Fähigkeit mit oder ohne Hilfsmittel zu gehen und sich fortzubewegen Problem beim Gehen oder Weiterbewegen mit oder ohne Hilfsmittel Fähigkeit seine Selbstversorgung zu erledigen Risiko veränderter Fähigkeit seine Selbstversorgung zu erledigen Problem bei der Erledigung seiner Selbstversorgung Fähigkeit auf seine Gesundheit zu achten Risiko veränderter Fähigkeit auf seine Gesundheit zu achten Problem betreffend die Fähigkeit auf seine Gesundheit zu achten Fähigkeit Mahlzeiten zuzubereiten und Hausarbeiten zu erledigen NURSING data/juni

6 46.2. Risiko veränderter Fähigkeit Mahlzeiten zuzubereiten und Hausarbeiten zu erledigen Problem bei der Zubereitung der Mahlzeiten und der Erledigung des Haushalts Fähigkeit die übrigen Aspekte des Haushalts zu gewährleisten und anderen Personen zu helfen Risiko veränderter Fähigkeit die übrigen Aspekte des Haushalts zu gewährleisten und anderen Personen zu helfen Problem im Bereich der Fähigkeit die übrigen Aspekte des Haushalts zu gewährleisten und anderen Personen zu helfen Fähigkeit seine sozialen Interaktionen aufrechtzuerhalten und zu handhaben Risiko veränderter Fähigkeit seine sozialen Interaktionen aufrechtzuerhalten und zu handhaben Problem bei der Aufrechterhaltung und Handhabung seiner sozialen Interaktionen Fähigkeit Familienbeziehungen aufzubauen und aufrecht zu erhalten Risiko veränderter Familienbeziehungen Problem im Bereich der Familienbeziehungen Fähigkeit die Arbeitssituation und/oder Beschäftigung beizubehalten und zu bewältigen Risiko veränderten Fähigkeit die Arbeitssituation und/oder Beschäftigung beizubehalten und zu bewältigen Problem im Bereich der Fähigkeit die Arbeitssituation und/oder Beschäftigung beizubehalten oder zu bewältigen Fähigkeit sich in den Aktivitäten des Gemeinschafts-, sozialen und staatsbürgerlichen Lebens zu engagieren Risiko gestörter Fähigkeit sich in den Aktivitäten des Gemeinschafts-, sozialen und staatsbürgerlichen Lebens zu engagieren Problem im Bereich der Fähigkeit sich in den Aktivitäten des Gemeinschafts-, sozialen und staatsbürgerlichen Lebens zu engagieren Zugang zu Produkten und Technologien Risiko im Bereich des Zugangs zu Produkten und Technologien Problem im Bereich Zugang zu Produkten und Technologien Ressource in der natürlichen und der vom Menschen veränderten Umwelt Risiko in der natürlichen und der vom Menschen veränderten Umwelt Problem in der natürlichen und der vom Menschen veränderten Umwelt Ressource in Form von Unterstützung aus dem Beziehungsnetz Risiko in der Unterstützung aus dem Beziehungsnetz Problem im Bereich der Unterstützung aus dem Beziehungsnetz Ressourcen in Wertvorstellungen, Glauben und/oder spirituellen Handlungen Risiko im Zusammenhang mit Wertvorstellungen, Glauben und/oder spiritueller Handlungen Problem, das aus Wertvorstellungen, Glauben und spirituellen Handlungen entsteht UNGÜLTIG NURSING data/juni

7 56.2. UNGÜLTIG Problem im Zusammenhang mit dem Sterben NURSING data/juni

8 Glossar Andere Funktionen der Harnbildung und - ausscheidung Andere spezielle mentale Funktionen Andere Stoffwechsel- und endokrine Funktionen Andere Verdauungsfunktionen Arbeit und Beschäftigung Atmungsfunktionen Auf seine Gesundheit achten Bewusstsein... 9 Denken Drang nach Suchtmitteln Emotionen Erschöpfungszustand Fähigkeit Entscheidungen zu treffen Fähigkeit Gegenstände zu greifen und zu handhaben Fähigkeit sich Wissen und Fertigkeiten anzueignen Familienbeziehungen Fatigue Gedächtnis Gehen und sich fortbewegen Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben Genital- und reproduktive Funktionen Hämatologisches System Harnbildung Haut Hautanhangsgebilde Hypersensibilitätsreaktion Immunsystem kardiovaskuläres System Kognitive Funktionen Kommunizieren als Empfänger Kommunizieren als Sender Körpergewichts Körperposition Mahlzeiten zubereiten und Hausarbeiten erledigen Miktion Motorische Funktionen Nahrungsaufnahme Nahrungsbeförderung und Absorption Orientierung Produkte und Technologien Psychische Energie und Antrieb Schlaf Schmerz Selbstverständnis Sich selbst versorgen Sinnesfunktionen Soziale Interaktionen Sterben Stress und schwierige Situationen Stuhlausscheidung Übrigen Aspekte des Haushalts gewährleisten und anderen Personen helfen Umwelt Unterstützung und Beziehungen Wahrnehmung Wärmeregulation Wasser- und Elektrolythaushalt Wertvorstellungen, Glauben und Spiritualität NURSING data/juni

9 ICF : 1.1 PH1/b110/A Bewusstsein Ressource 1.1. Ressource dank gutem (wachem) Bewusstseinszustand Ressource im Bereich der allgemeinen mentalen Funktionen, die die bewusste Wahrnehmung und Wachheit einschliesslich Klarheit und Kontinuität des Wachheitszustandes betreffen Guter Wachzustand NURSING data/juni

10 ICF : 1.2 PH1/b110/B Bewusstsein Risiko 1.2. Risiko einer Veränderung des Bewusstseinszustands (der Wachheit) Risiko veränderter allgemeiner mentaler Funktionen, die die bewusste Wahrnehmung und Wachheit einschliesslich Klarheit und Kontinuität des Wachheitszustandes betreffen Bei: Intoxikation, Hypoglykämie, Trauma usw. NURSING data/juni

11 ICF : 1.3 PH1/b110/C Bewusstsein Problem 1.3. Problem einer Veränderung des Bewusstseinszustands (der Wachheit) Problem im Bereich der allgemeinen mentalen Funktionen, die die bewusste Wahrnehmung und Wachheit einschliesslich Klarheit und Kontinuität des Wachheitszustandes betreffen Koma, Bewusstseins-, Wachzustandsveränderung, Bewusstlosigkeit, multiple Persönlichkeit, Somnolenz [00129] Chronische Verwirrtheit [00154] Ruheloses Umhergehen [00127] Orientierungsstörung [00128] Akute Verwirrtheit NURSING data/juni

12 ICF : 2.1 PH1/b114/A Orientierung Ressource 2.1. Ressource dank guter Orientierung im Raum und in der Zeit Ressource im Bereich der allgemeinen mentalen Funktionen, die Selbstwahrnehmung, Ich- Bewusstsein und realistische Wahrnehmung anderer Personen sowie der Zeit und der Umgebung betreffen Bewusstsein seiner eigenen Identität, Orientierung in den vier Dimensionen NURSING data/juni

13 ICF : 2.2 PH1/b114/B Orientierung Risiko 2.2. Risiko, die Orientierung im Raum und in der Zeit zu verlieren Risiko veränderter allgemeiner mentaler Funktionen, die Selbstwahrnehmung, Ich-Bewusstsein und realistische Wahrnehmung anderer Personen sowie der Zeit und der Umgebung betreffen NURSING data/juni

14 ICF : 2.3 PH1/b114/C Orientierung Problem 2.3. Verwirrtheit im Raum und in der Zeit Problem im Bereich der allgemeinen mentalen Funktionen, die Selbstwahrnehmung, Ich- Bewusstsein und realistische Wahrnehmung anderer Personen sowie der Zeit und der Umgebung betreffen Desorientiertsein im Raum und in der Zeit, Gedächtnisstörungen, Verwirrtheit, Verhaltensauffälligkeit des Kleinkinds, Alzheimer [00129] Chronische Verwirrtheit [00154] Ruheloses Umhergehen [00127] Orientierungsstörung [00128] Akute Verwirrtheit NURSING data/juni

15 ICF : 3.1 PH1/b130/A Funktionen der psychischen Energie und des Antriebs Ressource 3.1. Selbstkontrolle und Motivation Ressource im Bereich der allgemeinen mentalen Funktionen, die bei einer Person ein nachhaltiges Streben nach Befriedigung bestimmter Bedürfnisse und die Verfolgung allgemeiner Ziele verursachen Fähigkeit seine Gewalttätigkeit und Impulsivität zu beherrschen, Durchsetzungswille, Motivation, Kooperationsfähigkeit (Compliance) NURSING data/juni

16 ICF : 3.2 PH1/b130/B Funktionen der psychischen Energie und des Antriebs Risiko 3.2. Risiko eines erhöhten/ erniedrigten Antriebs Risiko veränderter allgemeiner mentaler Funktionen, die bei einer Person ein nachhaltiges Streben nach Befriedigung bestimmter Bedürfnisse und die Verfolgung allgemeiner Ziele verursachen Risiko der Autoaggression, riskantes (einschliesslich aggressives, pädophiles) Sexualverhalten [00150] Suizidgefahr [00138] Gefahr der fremdgefährdenden Gewalttätigkeit [00139] Selbstverletzungsgefahr [00140] Gefahr der selbstgefährdenden Gewalttätigkeit NURSING data/juni

17 ICF : 3.3 PH1/b130/C Funktionen der psychischen Energie und des Antriebs Problem 3.3. Problem, erhöhter/ erniedrigter Antrieb Problem im Bereich der allgemeinen mentalen Funktionen, die bei einer Person ein nachhaltiges Streben nach Befriedigung bestimmter Bedürfnisse und die Verfolgung allgemeiner Ziele verursachen Depressionszustand, inadäquates (aggressives, pädophiles) Sexualverhalten, übermässige Wut, aggressiver Durchbruch, Suizid, Apathie, Essstörungen [00146] Angst NURSING data/juni

18 ICF : 4.1 PH1/b1300/A Erschöpfungszustand (Fatigue) Ressource 4.1. Durchhaltevermögen bei körperlicher und geistiger Anstrengung Intakte sensorische und emotionelle Fähigkeit, eine physische oder mentale Herausforderung zu bewältigen Fähigkeit seinen Erschöpfungszustand (Fatigue) zu bewältigen oder zu erkennen, wenn die Erschöpfung einen zu überwältigen droht, Fähigkeit eine längere Anstrengung zu überstehen NURSING data/juni

19 ICF : 4.2 PH1/b1300/B Erschöpfungszustand (Fatigue) Risiko 4.2. Erschöpfungsrisiko Risiko einer längeren sensorischen und emotionellen Erschöpfungsepisode, welche die physischen oder mentalen Fähigkeiten einschränkt [0094] Gefahr einer Aktivitätsintoleranz NURSING data/juni

20 ICF : 4.3 PH1/b1300/C Erschöpfungszustand (Fatigue) Problem 4.3. Erschöpfungsproblem Problem im Zusammenhang mit einer längeren sensorischen und emotionellen Erschöpfungsepisode, welche die physischen oder mentalen Fähigkeiten einschränkt [00093] Erschöpfung [00092] Aktivitätsintoleranz [00050] Energiefeldstörung NURSING data/juni

21 ICF : 5.1 PH1/b1303/A Drang nach Suchtmitteln Ressource 5.1. Fähigkeit dem Drang nach Suchtmitteln zu widerstehen Fähigkeit sein Suchtverhalten wie starken Drang nach Konsum von oft toxischen Substanzen, pathologischem Glücksspielen und anderem zu kontrollieren Absage an die Abhängigkeit von Substanzen oder vom Glücksspiel NURSING data/juni

22 ICF : 5.2 PH1/b1303/B Drang nach Suchtmitteln Risiko 5.2. Suchtrisiko Risiko dass die mentalen Funktionen unkontrollierbares Verhalten wie starken Drang nach Konsum von oft toxischen Substanzen, pathologischem Glücksspielen und anderem auslösen Verharmlosung der Abhängigkeit von Substanzen oder vom Glücksspiel NURSING data/juni

23 ICF : 5.3 PH1/b1303/C Drang nach Suchtmitteln Problem 5.3. Suchtproblem Manifestation von unkontrollierbarem Verhalten wie starkem Drang nach Konsum von oft toxischen Substanzen, pathologischem Glücksspielen und anderem Drogenabhängigkeit, Glücksspiele, kompulsives Verhalten, krankhafter Konsum (Tabak, Alkohol, Medikamente, Drogen usw.). Ineffiziente Bewältigungsstrategie (Coping) [00001] Überernährung [00063] Alkoholismusbedingte gestörte Familiendynamik NURSING data/juni

24 ICF : 6.1 PH1/b134/A Schlaf Ressource 6.1. Quantitativ und qualitativ ausreichender Schlaf Quantität und Qualität der reversiblen, zur physischen und mentalen Erholung notwendigen Loslösung von der Wachsamkeit Den Schlaf begünstigende Bedingungen [00165] Bereitschaft für einen verbesserten Schlaf NURSING data/juni

25 ICF : 6.2 PH1/b134/B Schlaf Risiko 6.2. Schlafstörungsrisiko Risiko eines veränderten physiologischen Zustands der reversiblen Loslösung von der Wachsamkeit NURSING data/juni

26 ICF : 6.3 PH1/b134/C Schlaf Problem 6.3. Schlafstörungen Problem im Bereich des physiologischen Zustands der reversiblen Loslösung von der Wachsamkeit Schlafstörungen, Hypersomnie, Hyposomnie, Asomnie [00095] Schlafstörung [00096] Schlafentzug NURSING data/juni

27 ICF : 7.1 PH1/b144/A Gedächtnis Ressource 7.1. Fähigkeit, Informationen zu registrieren, zu speichern und abzurufen Ressource im Bereich der spezifischen mentalen Funktionen, die die adäquate Registrierung, die Speicherung und bei Bedarf den Abruf von Informationen betreffen Gutes Kurz- und Langzeitgedächtnis NURSING data/juni

28 ICF : 7.2 PH1/b144/B Gedächtnis Risiko 7.2. Risiko für Gedächtnisprobleme Risiko veränderter spezifischer mentaler Funktionen, die die adäquate Registrierung, die Speicherung und bei Bedarf den Abruf von Informationen betreffen NURSING data/juni

29 ICF : 7.3 PH1/b144/C Gedächtnis Problem 7.3. Gedächtnisprobleme Problem im Bereich der spezifischen mentalen Funktionen, die die adäquate Registrierung, die Speicherung und bei Bedarf den Abruf von Informationen betreffen Amnesie, Gedächtnisverlust [00131] Beeinträchtigte Gedächtnisleistung NURSING data/juni

30 ICF : 8.1 PH1/b152/A Emotionen Ressource 8.1. Emotionelle Ressource Fähigkeit ein angenehmes oder unangenehmes Gefühl zu spüren, auszudrücken und/oder zu beherrschen Glück, Liebe, Freude, Bedauern, Gefühle, die den Umständen entsprechen Dieses Phänomen umfasst die Funktion und die Aktivität. Die NURSING data-definition weicht von derjenigen der ICF ab und integriert bewusst beide Dimensionen, obwohl das Konzept hier unter "Funktion" klassiert ist. NURSING data/juni

31 ICF : 8.2 PH1/b152/B Emotionen Risiko 8.2. Emotionelle Schwierigkeit Risiko im Bereich der Fähigkeit, ein angenehmes oder unangenehmes Gefühl zu spüren, auszudrücken und/oder zu beherrschen Emotionale Spannung, Panikrisiko [00145] Gefahr eines posttraumatischen Syndroms [00054] Vereinsamungsgefahr Dieses Phänomen umfasst die Funktion und die Aktivität. Die NURSING data-definition weicht von derjenigen der ICF ab und integriert bewusst beide Dimensionen, obwohl das Konzept hier unter "Funktion" klassiert ist. NURSING data/juni

32 ICF : 8.3 PH1/b152/C Emotionen Problem 8.3. Emotionelle Störung Problem im Bereich der Fähigkeit, ein angenehmes oder unangenehmes Gefühl zu spüren, auszudrücken und/oder zu beherrschen Angst, Panik, Todesfurcht, Niedergeschlagenheit, Wut, Hass, Spannung, emotionale Labilität, Trauer, Verlustangst, übermässige Trauer [00124] Hoffnungslosigkeit [00146] Angst [00148] Furcht [00065] Unwirksames Sexualverhalten [00147] Todesangst [00142] Vergewaltigungssyndrom [00143] Vergewaltigungssyndrom: Verstärkte Reaktion [00144] Vergewaltigungssyndrom: Stumme Reaktion [00135] Erschwertes Trauern [00136] Vorwegnehmendes Trauern [00137] Chronische Sorgen [00141] Posttraumatisches Syndrom [00072] Unwirksames Verleugnen [00050] Energiefeldstörung Dieses Phänomen umfasst die Funktion und die Aktivität. Die NURSING data-definition weicht von derjenigen der ICF ab und integriert bewusst beide Dimensionen, obwohl das Konzept hier unter "Funktion" klassiert ist. NURSING data/juni

33 NURSING data/juni

34 ICF : 9.1 PH1/b156/A Wahrnehmung Ressource 9.1. Wahrnehmungsfähigkeit Ressource im Bereich der spezifischen mentalen Funktionen, die die Erkennung und Interpretation sensorischer Reize betreffen Hitze, Wohlgefühl [00117] Bereitschaft für eine verbesserte Verhaltensorganisation des Kindes NURSING data/juni

35 ICF : 9.2 PH1/b156/B Wahrnehmung Risiko 9.2. Risiko im Bereich der Wahrnehmung Risiko veränderter spezifischer mentaler Funktionen, die die Erkennung und Interpretation sensorischer Reize betreffen Postnatales Depressionsrisiko [00010] Gefahr einer autonomen Dysreflexie NURSING data/juni

36 ICF : 9.3 PH1/b156/C Wahrnehmung Problem 9.3. Wahrnehmungsstörung Problem im Bereich der spezifischen mentalen Funktionen, die die Erkennung und Interpretation sensorischer Reize betreffen Halluzinationen, Phantomschmerz, Sensibilitätsstörungen, dissoziiertes Verhalten [00123] Fehlende Bewusstheit und Aufmerksamkeit für eine Körperseite. [00009] Autonome Dysreflexie [00134] Übelkeit [00114] Relokationssyndrom (Verlegungsstress-Syndrom) [00116] Unausgereifte Verhaltensorganisation des Kindes [00012] Subjektive Obstipation NURSING data/juni

37 ICF : 10.1 PH1/b160/A Denken Ressource Formal und inhaltlich kohärentes und logisches Denken Ressource im Bereich der spezifischen mentalen Funktionen, die im Zusammenhang mit dem formalen und inhaltlichen Ablauf des Denkens stehen Form und Inhalt des Denkens sind adäquat [00117] Bereitschaft für eine verbesserte Verhaltensorganisation des Kindes NURSING data/juni

38 ICF : 10.2 PH1/b160/B Denken Risiko Risiko veränderter Denkfunktionen Risiko veränderter spezifischer mentaler Funktionen, die im Zusammenhang mit dem formalen und inhaltlichen Ablauf des Denkens stehen [00054] Vereinsamungsgefahr [00152] Gefahr der Machtlosigkeit [00145] Gefahr eines posttraumatischen Syndroms NURSING data/juni

39 ICF : 10.3 PH1/b160/C Denken Problem Denkstörung Problem im Bereich der spezifischen mentalen Funktionen, die im Zusammenhang mit dem formalen und inhaltlichen Ablauf des Denkens stehen Delirium, Illusion, Obsession, Zwanghaftigkeit Phobien [00072] Unwirksames Verleugnen [00130] Gestörte Denkprozesse [00124] Hoffnungslosigkeit [00125] Machtlosigkeit [00146] Angst [00148] Furcht [00065] Unwirksames Sexualverhalten [00154] Ruheloses Umhergehen [00147] Todesangst [00137] Chronische Sorgen [00050] 315 Energiefeldstörung NURSING data/juni

40 ICF : 11.1 PH1/b164/A Kognitive Funktionen Ressource Ressource in den kognitiven Leistungen Ressource im Bereich der spezifischen mentalen Funktionen, die Abstraktions- und Entscheidungsprozesse betreffen Entscheidungsfindung, abstraktes Denken, Vorbereitung und Durchführung von Plänen, geistige Flexibilität, umstandsabhängige Wahl des Verhaltens [00117] Bereitschaft für eine verbesserte Verhaltensorganisation des Kindes NURSING data/juni

41 ICF : 11.2 PH1/b164/B Kognitive Funktionen Risiko Risiko veränderter kognitiver Leistungen Risiko veränderter spezifischer mentaler Funktionen, die Abstraktions- und Entscheidungsprozesse betreffen [00115] Gefahr einer unausgereiften Verhaltensorganisation des Kindes NURSING data/juni

42 ICF : 11.3 PH1/b164/C Kognitive Funktionen Problem Kognitive Störung Problem im Bereich der spezifischen mentalen Funktionen, die Abstraktions- und Entscheidungsprozesse betreffen [00129] Chronische Verwirrtheit [00154] Ruheloses Umhergehen [00127] Orientierungsstörung [00128] Akute Verwirrtheit [00051] Beeinträchtigte verbale Kommunikation [00130] Gestörte Denkprozesse NURSING data/juni

43 ICF : 12.1 PH1/b1642/A Selbstverständnis Ressource Intaktes Selbstverständnis Ressource im Bereich der spezifischen mentalen Funktionen, die Bewusstsein und Verstehen der eigenen Identität, des eigenen Körpers und der eigenen Rolle in der örtlichen und zeitlichen Realität betreffen Selbstachtung, realistisches Selbstkonzept, Selbstbewusstsein, Körperbild [00167] Bereitschaft für ein verbessertes Selbstkonzept NURSING data/juni

44 ICF : 12.2 PH1/b1642/B Selbstverständnis Risiko Risiko eines veränderten Selbstverständnisses Risiko veränderter spezifischer mentaler Funktionen, die Bewusstsein und Verstehen der eigenen Identität, des eigenen Körpers und der eigenen Rolle in der örtlichen und zeitlichen Realität betreffen Exzessive Kritik an sich und anderen [00152] Gefahr der Machtlosigkeit [00153] Gefahr eines situativ geringen Selbstwertgefühls [00057] Gefahr einer beeinträchtigten elterlichen Fürsorge [00058] Gefahr einer beeinträchtigten Eltern-Kind-Bindung NURSING data/juni

45 ICF : 12.3 PH1/b1642/C Selbstverständnis Problem Problem im Selbstverständnis Problem im Bereich der spezifischen mentalen Funktionen, die Bewusstsein und Verstehen der eigenen Identität, des eigenen Körpers und der eigenen Rolle in der örtlichen und zeitlichen Realität betreffen Gestörtes Körperbild, gestörte Selbstachtung, Identitätsstörungen, Ekel gegenüber dem eigenen Körper oder Teilen davon [00055] Unwirksames Rollenverhalten [00125] Machtlosigkeit [00071] Defensives Coping [00120] Situationsbedingt geringes Selbstwertgefühl [00121] Gestörte Identität [00118] Körperbildstörung (Störung des Körpererlebens) [00119] Chronisch geringes Selbstwertgefühl [00059] Sexualstörung (Sexuelle Funktionsstörung) NURSING data/juni

46 ICF : 13.1 PH1/b189/A Andere spezielle mentale Funktionen Ressource Ressource in den anderen mentalen Funktionen Ressource im Bereich der anderen spezifischen mentalen Funktionen Rituelles Verhalten NURSING data/juni

47 ICF : 13.2 PH1/b189/B Andere spezielle mentale Funktionen Risiko Risiko im Bereich der anderen mentalen Funktionen Risiko veränderter anderer spezifischer mentaler Funktionen NURSING data/juni

48 ICF : 13.3 PH1/b189/C Andere spezielle mentale Funktionen Problem Problem im Bereich der anderen mentalen Funktionen Problem im Bereich der anderen spezifischen mentalen Funktionen Schwindelgefühl [00116] Unausgereifte Verhaltensorganisation des Kindes NURSING data/juni

49 ICF : 14.1 PH1/b2/A Sinnesfunktionen Ressource Ressource im Bereich der Sinne Ressource im Bereich der fünf Sinnesfunktionen Sehen, Gehör, Geschmack, Berührung, Geruch, Helligkeit, Gleichgewicht usw. Exklusion: Schmerz Schmerz wird separat erfasst. NURSING data/juni

50 ICF : 14.2 PH1/b2/B Sinnesfunktionen Risiko Risiko sensorischer Störungen Risiko von Veränderungen im Bereich der fünf Sinnesfunktionen Lärmbelastung Schmerz wird separat erfasst. NURSING data/juni

51 ICF : 14.3 PH1/b2/C Sinnesfunktionen Problem Sensorische Störungen Problem im Bereich der fünf Sinnesfunktonen Hör-, Sehbehinderung, Tinnitus, Schwindelgefühl, Geschmacksveränderung, Ultraviolettstrahlung (Augen). Exklusion: Schmerz [00122] Wahrnehmungsstörung (zu spezifizieren): visuell, auditiv, kinästhetisch, gustatorisch, taktil, olfaktorisch Schmerz wird separat erfasst. NURSING data/juni

52 ICF : 15.1 PH1/b2z/A Schmerz Ressource Fähigkeit, mit den Schmerz umzugehen Ressource in einem unangenehmen Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller Gewebsschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird Fähigkeit Schmerz zu empfinden Der Schmerz wird ausschliesslich dann als relevant erfasst, wenn er wirklich die Behandlungsepisode prägt. Nicht als relevant wird er erachtet, wenn er bloss Symptom oder Anzeichen für ein anderes Phänomen ist, zum Beispiel wenn der Schmerz nach einem chirurgischen Eingriff präventiv Behandelt wird ("Intervention bei Schmerz", die mit einem anderen Phänomen verknüpft wird. NURSING data/juni

53 ICF : 15.2 PH1/b2z/B Schmerz Risiko Schmerzrisiko Risiko eines unangenehmen Sinnes- und Gefühlserlebnisses, das mit aktueller oder potentieller Gewebsschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird Postoperative Schmerzen, sehr hohe Schmerzschwelle Der Schmerz wird ausschliesslich dann als relevant erfasst, wenn er wirklich die Behandlungsepisode prägt. Nicht als relevant wird er erachtet, wenn er bloss Symptom oder Anzeichen für ein anderes Phänomen ist, zum Beispiel wenn der Schmerz nach einem chirurgischen Eingriff präventiv Behandelt wird ("Intervention bei Schmerz", die mit einem anderen Phänomen verknüpft wird. NURSING data/juni

54 ICF : 15.3 PH1/b2z/C Schmerz Problem Schmerz Problem im Zusammenhang mit einem unangenehmen Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller Gewebsschädigung verknüpft ist oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird Unfähigkeit Schmerz zu empfinden, Krebsschmerz, rheumatischer Schmerz, generalisierter Schmerz, in einem oder mehreren Körperstellen lokalisierter Schmerz [00132] Akute Schmerzen [00133] Chronische Schmerzen Der Schmerz wird ausschliesslich dann als relevant erfasst, wenn er wirklich die Behandlungsepisode prägt. Nicht als relevant wird er erachtet, wenn er bloss Symptom oder Anzeichen für ein anderes Phänomen ist, zum Beispiel wenn der Schmerz nach einem chirurgischen Eingriff präventiv Behandelt wird ("Intervention bei Schmerz", die mit einem anderen Phänomen verknüpft wird. NURSING data/juni

55 ICF : 16.1 PH1/b4w/A Funktionen des kardiovaskulären Systems Ressource Ressource im Bereich des Kardiovaskulären Systems Ressource im Bereich der Pump- und Transportfunktionen zur Sicherstellung der Blutzufuhr zum Körper mit adäquatem oder erforderlichem Volumen und Druck Stabiler Herzrhythmus, stabiler Blutdruck, gute Durchblutung NURSING data/juni

56 ICF : 16.2 PH1/b4w/B Funktionen des kardiovaskulären Systems Risiko Risiko im Bereich des Kardiovaskulären Systems Risiko veränderter Pump- und Transportfunktionen zur Sicherstellung der Blutzufuhr zum Körper mit adäquatem oder erforderlichem Volumen und Druck Blutungsrisiko [00086] Gefahr einer peripheren neurovaskulären Störung NURSING data/juni

57 ICF : 16.3 PH1/b4w/C Funktionen des kardiovaskulären Systems Problem Kardiovaskuläre Störung Problem im Bereich der Pump- und Transportfunktionen zur Sicherstellung der Blutzufuhr zum Körper mit adäquatem oder erforderlichem Volumen und Druck Reduziertes zentrales Herzkreislaufvolumen, verminderte Herzleistung, Rhythmusstörungen, Hypovolämie, Schock, Blutung, Hämorragie [00029] Verminderte Herzleistung [00049] Vermindertes intrakranielles Anpassungsvermögen (Hirndrucksteigerung) [00024] Durchblutungsstörung NURSING data/juni

58 ICF : 17.1 PH1/b4350/A Reaktion des Immunsystems Ressource Immunabwehr Ressource im Bereich der Funktionen der Körperreaktionen, die die Sensibilisierung gegenüber Fremdsubstanzen einschliesslich Infektionen betreffen Gute Körperabwehr gegen Krankheitserreger. Exklusion: allergische Reaktion NURSING data/juni

59 ICF : 17.2 PH1/b4350/B Reaktion des Immunsystems Risiko Risiko für verändertes Immunsystem Risiko im Bereich der Funktionen der Körperreaktionen, die die Sensibilisierung gegenüber Fremdsubstanzen einschliesslich Infektionen betreffen Immunodepressionsrisiko im Zusammenhang mit Krebstherapien. Exklusion: allergische Reaktion [00004] Infektionsgefahr NURSING data/juni

60 ICF : 17.3 PH1/b4350/C Reaktion des Immunsystems Problem Problem im Zusammenhang mit einer Immunreaktion Problem im Bereich der Funktionen der Körperreaktionen, die die Sensibilisierung gegenüber Fremdsubstanzen einschliesslich Infektionen betreffen Nosokomiale Infektion, Primärinfektion, Kontamination mit pathogenen Organismen. Exklusion: allergische Reaktion NURSING data/juni

61 ICF : 18.1 PH1/b4351/A Hypersensibilitätsreaktion Ressource Ressource bezüglich einer allergischen Reaktion Ressource im Bereich der Funktionen der Körperreaktionen, die eine erhöhte Sensibilisierung gegen Fremdsubstanzen betreffen, wie bei Sensibilisierung gegenüber verschiedenen Antigenen NURSING data/juni

62 ICF : 18.2 PH1/b4351/B Hypersensibilitätsreaktion Risiko Allergierisiko Risiko im Bereich der Funktionen der Körperreaktionen, die eine erhöhte Sensibilisierung gegen Fremdsubstanzen betreffen, wie bei Sensibilisierung gegenüber verschiedenen Antigenen Allergierisiko [00042] Gefahr einer latexallergischen Reaktion NURSING data/juni

63 ICF : 18.3 PH1/b4351/C Hypersensibilitätsreaktion Problem Allergische Reaktion Problem im Bereich der Funktionen der Körperreaktionen, die eine erhöhte Sensibilisierung gegen Fremdsubstanzen betreffen, wie bei Sensibilisierung gegenüber verschiedenen Antigenen Allergie, allergische Anteile am Asthma, anaphylaktische Reaktion, Hautreaktion, Irritation der Atmung, der Verdauung [00041] Latexallergische Reaktion NURSING data/juni

64 ICF : 19.1 PH1/b430/A Funktionen des hämatologischen Systems Ressource Ressource im Bereich der hämatologischen Funktionen Ressource im Bereich der Funktionen, die die Blutbildung, den Sauerstoff- und Metaboliten- Transport sowie die Blutgerinnung betreffen NURSING data/juni

65 ICF : 19.2 PH1/b430/B Funktionen des hämatologischen Systems Risiko Risiko im Bereich der hämatologischen Funktionen Risiko veränderter Funktionen, die die Blutbildung, den Sauerstoff- und Metaboliten-Transport sowie die Blutgerinnung betreffen Blutungsrisiko bei Antikoagulation NURSING data/juni

66 ICF : 19.3 PH1/b430/C Funktionen des hämatologischen Systems Problem Hämatologisches Problem Problem im Bereich der Funktionen, die die Blutbildung, den Sauerstoff- und Metaboliten- Transport sowie die Blutgerinnung betreffen Anämie, Leukopenie, Agranulozytose, Polyglobulie NURSING data/juni

67 ICF : 20.1 PH1/b440/A Atmungsfunktionen Ressource Ressource im Bereich der Atmungsfunktionen Fähigkeit zur Inspiration und zur Expiration sowie zum Gasautausch auf Ebene der Aveolen Angemessene Atemfrequenz, angemessener Atmungsrhythmus NURSING data/juni

68 ICF : 20.2 PH1/b440/B Atmungsfunktionen Risiko Risiko veränderter Atmungsfunktionen Risiko veränderter Funktionen, die Inspiration, Exspiration sowie Gasaustausch auf Ebene der Alveolen betreffen Risiko im Fall eines Rippenbruchs, Risiko im Fall einer Abdominaloperation, Risiko im Fall von Schluckstörungen, Aspirationsrisiko [00036] Erstickungsgefahr [00039] Aspirationsgefahr NURSING data/juni

69 ICF : 20.3 PH1/b440/C Atmungsfunktionen Problem Atemproblem Problem im Bereich der Funktionen, die Inspiration, Exspiration sowie Gasaustausch auf Ebene der Alveolen betreffen Gestörter Atmungsrhythmus, gestörter Gasaustausch, ineffizienter Auswurf aus den Atemwegen, respiratorische Anteile am Asthma, Emphysem, Dyspnö [00030] Beeinträchtigter Gasaustausch [00031] Unwirksame Selbstreinigungsfunktion der (unteren) Atemwege [00032] Unwirksamer Atemvorgang [00033] Beeinträchtigte Spontanatmung [00034] Erschwerte Beatmungsentwöhnung NURSING data/juni

70 ICF : 21.1 PH1/b510/A Fähigkeit zur Nahrungsaufnahme Ressource Fähigkeit zu kauen und hinunterzuschlucken Ressource im Bereich der Funktionen, die im Zusammenhang mit der Aufnahme und der Bearbeitung fester oder flüssiger Stoffe in den Körper durch den Mund stehen [00106] Erfolgreiches Stillen Nicht zu verwechseln mit der Verdauung (Darmpassage und Absorption) und der Ausscheidung. NURSING data/juni

71 ICF : 21.2 PH1/b510/B Fähigkeit zur Nahrungsaufnahme Risiko Risiko im Bereich des Kauens und Schluckens Risiko veränderter Funktionen, die im Zusammenhang mit der Aufnahme und der Bearbeitung fester oder flüssiger Stoffe in den Körper durch den Mund stehen Risiko bei Zahnproblemen Nicht zu verwechseln mit der Verdauung (Darmpassage und Absorption) und der Ausscheidung. NURSING data/juni

72 ICF : 21.3 PH1/b510/C Fähigkeit zur Nahrungsaufnahme Problem Kau- und Schluckproblem Problem im Bereich der Funktionen, die im Zusammenhang mit der Aufnahme und der Bearbeitung fester oder flüssiger Stoffe in den Körper durch den Mund stehen Sauglernschwierigkeit, Schluckstörung, Kauprobleme wegen fehlender Zähne [00103] Schluckstörung [00107] Saug-/Schluckstörung des Säuglings [00105] Unterbrochenes Stillen [00104] Unwirksames Stillen (zu spezifizieren), (Stillprobleme) Nicht zu verwechseln mit der Verdauung (Darmpassage und Absorption) und der Ausscheidung. NURSING data/juni

73 ICF : 22.1 PH1/b515/A Funktion der intestinalen Nahrungsbeförderung und Absorption Ressource UNGÜLTIG Ungültig Diese Kombination ist ungültig - sie darf nicht kodiert werden. NURSING data/juni

74 ICF : 22.2 PH1/b515/B Funktion der intestinalen Nahrungsbeförderung und Absorption Risiko Risiko im Bereich der Verdauungsabsorption Risiko veränderter Funktionen, die den Transport von Speisen durch den Verdauungskanal, die Aufschlüsselung und Absorption von Nährstoffen betreffen Loop-Syndrom Nicht zu verwechseln mit der Nahrungsaufnahme und der Ausscheidung. NURSING data/juni

75 ICF : 22.3 PH1/b515/C Funktion der intestinalen Nahrungsbeförderung und Absorption Problem Problem der Verdauungsabsorption Problem im Bereich der Funktionen, die den Transport von Speisen durch den Verdauungskanal, die Aufschlüsselung und Absorption von Nährstoffen betreffen Obstruktion, Erbrechen, Intoleranz gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln [00012] Subjektive Obstipation Nicht zu verwechseln mit der Nahrungsaufnahme und der Ausscheidung. NURSING data/juni

76 ICF : 23.1 PH1/b525/A Stuhlausscheidung Ressource Risiko im Bereich der Darmausscheidung Ressource im Bereich der Funktionen, die die Ausscheidung von Schlacken und unverdauten Speisen als Stuhl betreffen, sowie der damit zusammenhängenden Funktionen Sphinkterkontrolle, Kontinenz Nicht zu verwechseln mit der Nahrungsaufnahme und der Verdauung (Darmpassage und Absorption). NURSING data/juni

77 ICF : 23.2 PH1/b525/B Stuhlausscheidung Risiko Ressource im Bereich der Darmausscheidung Risiko veränderter Funktionen, die die Ausscheidung von Schlacken und unverdauten Speisen als Stuhl betreffen, sowie veränderter damit zusammenhängender Funktionen Verminderte Sphinkterkontrolle, Inkontinenzrisiko [00015] Obstipationsgefahr Nicht zu verwechseln mit der Nahrungsaufnahme und der Verdauung (Darmpassage und Absorption). NURSING data/juni

78 ICF : 23.3 PH1/b525/C Stuhlausscheidung Problem Problem im Bereich der Darmausscheidung Problem im Bereich der Funktionen, die die Ausscheidung von Schlacken und unverdauten Speisen als Stuhl betreffen, sowie der damit zusammenhängenden Funktionen Sphinkterkontrolle, Stuhlretention, Stuhlinkontinenz, Diarrhö, Obstipation, Flatulenz [00011] Obstipation [00013] Diarrhö [00014] Stuhlinkontinenz [00012] Subjektive Obstipation Nicht zu verwechseln mit der Nahrungsaufnahme und der Verdauung (Darmpassage und Absorption). NURSING data/juni

79 ICF : 24.1 PH1/b530/A Aufrechterhaltung des Körpergewichts Ressource Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Körpergewichts Ressource im Bereich der Funktionen, die das Aufrechterhalten eines angemessenen Körpergewichts einschliesslich Gewichtszunahme während der Körperentwicklung betreffen Bedürfnisgerechte Ernährung [00163] Bereitschaft für eine verbesserte Ernährung NURSING data/juni

80 ICF : 24.2 PH1/b530/B Aufrechterhaltung des Körpergewichts Risiko Risiko eines unausgeglichenen Körpergewichts Risiko veränderter Funktionen, die das Aufrechterhalten eines angemessenen Körpergewichts einschliesslich Gewichtszunahme während der Körperentwicklung betreffen Nahrungsverweigerung, Mangelernährung [00003] Gefahr der Überernährung NURSING data/juni

81 ICF : 24.3 PH1/b530/C Aufrechterhaltung des Körpergewichts Problem Körpergewichtsstörung Problem im Bereich der Funktionen, die das Aufrechterhalten eines angemessenen Körpergewichts einschliesslich Gewichtszunahme während der Körperentwicklung betreffen Exzessive Über- oder Unterernährung, Anorexie, Adipositas, instabiles Körpergewicht, Gewichtsverlust von über zehn Prozent beim Neugeborenen [00001] Überernährung [00002] Mangelernährung (zu spezifizieren) [00104] Unwirksames Stillen (zu spezifizieren), (Stillprobleme) [00107] Saug-/Schluckstörung des Säuglings [00105] Unterbrochenes Stillen NURSING data/juni

82 ICF : 25.1 PH1/b539/A Andere Verdauungsfunktionen Ressource Ressource im Bereich der anderen Verdauungsfunktionen Andere Ressourcen im Zusammenhang mit der Verdauungsfunktion, wie damit verbundene Empfindungen Appetit, usw. NURSING data/juni

83 ICF : 25.2 PH1/b539/B Andere Verdauungsfunktionen Risiko Risiko im Bereich der anderen Verdauungsfunktionen Andere Risiken im Zusammenhang mit der Verdauungsfunktion, wie damit verbundene Empfindungen Übelkeits-, Bauchkrampfrisiko, grössere Änderungen der Ernährungsgewohnheiten NURSING data/juni

84 ICF : 25.3 PH1/b539/C Andere Verdauungsfunktionen Problem Problem im Bereich der anderen Verdauungsfunktionen Andere Probleme im Zusammenhang mit der Verdauungsfunktion, wie damit verbundene Empfindungen Übelkeit, Blähungen, Bauchkrämpfe, Reaktion auf ungewohnte Nahrung, Appetitstörungen [00134] Übelkeit NURSING data/juni

85 ICF : 26.1 PH1/b545/A Wasser- und Elektrolythaushalt Ressource Ressource im Bereich des Wasser- und Elektrolythaushalts Ressource im Bereich der Funktionen, die die Regulation von Wasser, Mineralien und Elektrolyten im Körper betreffen [00160] Bereitschaft für eine verbesserte Flüssigkeitsbilanz NURSING data/juni

86 ICF : 26.2 PH1/b545/B Wasser- und Elektrolythaushalt Risiko Risiko im Bereich des Wasser- und Elektrolythaushalts Risiko veränderter Funktionen, die die Regulation von Wasser, Mineralien und Elektrolyten im Körper betreffen Risiko eines entgleisten Flüssigkeitshaushalts, Risiko eines entgleisten Blutzuckerspiegels [00025] Gefahr eines unausgeglichenen Flüssigkeitshaushalts [00028] Gefahr eines Flüssigkeitsdefizits NURSING data/juni

87 ICF : 26.3 PH1/b545/C Wasser- und Elektrolythaushalt Problem Problem des Wasser- und Elektrolythaushalts Problem im Bereich der Funktionen, die die Regulation von Wasser, Mineralien und Elektrolyten im Körper betreffen Entgleister Wasser-Elektrolyt-Haushalt, verminderte Gewebeversorgung (kardiopulmonal, zerebral, gastro-intestinal, peripher, renal), Dehydratation, Hyperkaliämie, instabiler Blutzuckerspiegel [00026] Flüssigkeitsüberschuss [00027] Flüssigkeitsdefizit (Dehydratation) NURSING data/juni

88 ICF : 27.1 PH1/b550/A Wärmeregulation Ressource Ressource im Bereich der Wärmeregulation Ressource im Bereich der Funktionen, die die Regulation der Körpertemperatur betreffen Gute Thermoregulation NURSING data/juni

89 ICF : 27.2 PH1/b550/B Wärmeregulation Risiko Risiko im Bereich der Wärmeregulation Risiko im Bereich der Funktionen, die die Regulation der Körpertemperatur betreffen Risiko gestörter Thermoregulation bei längerem Aufenthalt in der Kälte oder der Hitze [00005] Gefahr einer unausgeglichenen Körpertemperatur NURSING data/juni

90 ICF : 27.3 PH1/b550/C Wärmeregulation Problem Problem der Wärmeregulation Problem im Bereich der Funktionen, die die Regulation der Körpertemperatur betreffen Hyper- und Hypothermie [00006] Hypothermie (Erniedrigte Körpertemperatur) [00007] Hyperthermie (Erhöhte Körpertemperatur) [00008] Unwirksame Wärmeregulation NURSING data/juni

91 ICF : 28.1 PH1/b540/A Andere Stoffwechsel- und endokrine Funktionen Ressource Ressource im Bereich des Stoffwechsel- und Hormonhaushalts Ressource im Bereich der Funktionen, die die Regulierung der notwendigen Nahrungsbausteine wie Kohlenhydrate, Eiweisse und Fette sowie deren Umwandlung in Energie betreffen, und der hormonellen Produktions- und Regulationsfunktionen NURSING data/juni

92 ICF : 28.2 PH1/b540/B Andere Stoffwechsel- und endokrine Funktionen Risiko Risiko im Bereich des Stoffwechsel- und Hormonhaushalts Risiko veränderter Funktionen, die die Regulierung der notwendigen Nahrungsbausteine wie Kohlenhydrate, Eiweisse und Fette sowie deren Umwandlung in Energie betreffen, und veränderter hormoneller Produktions- und Regulationsfunktionen [00112] Gefahr einer verzögerten Entwicklung (zu spezifizieren) [00113] Gefahr eines unproportionalen Wachstums NURSING data/juni

93 ICF : 28.3 PH1/b540/C Andere Stoffwechsel- und endokrine Funktionen Problem Problem des Stoffwechsel- und Hormonhaushalts Problem im Bereich der Funktionen, die die Regulierung der notwendigen Nahrungsbausteine wie Kohlenhydrate, Eiweisse und Fette sowie deren Umwandlung in Energie betreffen, und der hormonellen Produktions- und Regulationsfunktionen Wachstums- und Entwicklungsstörungen, Diabetes, Folgen der Hyper- und Hypothyreoidose Entsprechende NANDA Diagsen: [00111] Verzögerte(s) Wachstum und Entwicklung (zu spezifizieren) NURSING data/juni

94 ICF : 29.1 PH1/b610/A Harnbildung Ressource Ressource im Bereich der Harnbildung (Nieren) Ressource im Bereich der Funktionen, die die Filtration und Sammlung des Harns betreffen Inklusion Funktionen der Nieren, der Ureter und der Harnblase. Exklusion: Funktion der Urethra NURSING data/juni

95 ICF : 29.2 PH1/b610/B Harnbildung Risiko Risiko im Bereich der Harnbildung (Nieren) Risiko veränderter Funktionen, die die Filtration und Sammlung des Harns betreffen Inklusion: Funktionen der Nieren, der Ureter und der Harnblase. Exklusion: Funktion der Urethra. Beispiele: Risiko bei Nierenatrophie, bei Einnahme von Medikamenten oder toxischen Substanzen NURSING data/juni

96 ICF : 29.3 PH1/b610/C Harnbildung Problem Problem der Harnbildung (Nieren) Problem im Bereich der Funktionen, die die Filtration und Sammlung des Harns betreffen Niereninsuffizienz, Pollakurie, Anurie. Inklusion: Funktionen der Nieren, der Ureter und der Harnblase. Exklusion: Funktion der Urethra [00016] Beeinträchtigte Urinausscheidung NURSING data/juni

97 ICF : 30.1 PH1/b620/A Miktion Ressource Ressource im Bereich der Miktion Ressource im Bereich der Funktionen, die die Beförderung des Urins aus der Harnblase nach aussen betreffen Sphinkterkontrolle, Kontinenz NURSING data/juni

98 ICF : 30.2 PH1/b620/B Miktion Risiko Risiko einer veränderten Miktion Risiko veränderter Funktionen, die die Beförderung des Urins aus der Harnblase nach aussen betreffen Risiko die Sphinkterkontrolle zu verlieren, Inkontinenzrisiko [00022] Gefahr der Drangurininkontinenz NURSING data/juni

99 ICF : 30.3 PH1/b620/C Miktion Problem Miktionsproblem Problem im Bereich der Funktionen, die die Beförderung des Urins aus der Harnblase nach aussen betreffen Sphinkterkontrolle, Inkontinenz, Nykturie, Harnretention [00016] Beeinträchtigte Urinausscheidung [00017] Stressurininkontinenz [00018] Reflexurininkontinenz [00019] Drangurininkontinenz [00020] Funktionelle Urininkontinenz [00021] Totale Urininkontinenz [00023] Harnverhalt [akut, chronisch] NURSING data/juni

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Anhang 2 Klassifikation der Pflegephänomene. Hierarchie Definition Einschliessungen

Anhang 2 Klassifikation der Pflegephänomene. Hierarchie Definition Einschliessungen Anhang 2 Klassifikation der Pflegephänomene Hierarchie Definition Einschliessungen Inhalt 1. Bewusstsein...4 2. Orientierung...5 3. Funktionen der Energie und des Antriebs...6 4. Fatigue / Erschöpfung...7

Mehr

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF-CY Am Beispiel eines Kindes mit einer Schriftspracherwerbsstörung Klassifikation der Funktionen b Kapitel 1: mentale Funktionen Allgemeine

Mehr

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsfeldes Suchttherapie in der Forensischen Psychiatrie Armin Siebenlist Fachkrankenpfleger für Psychiatrie Sonderqualifizierung

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Umgebung Pflege. Der Mensch steht sowohl für die Person des Bewohners als auch für die Person des Pflegenden.

Umgebung Pflege. Der Mensch steht sowohl für die Person des Bewohners als auch für die Person des Pflegenden. Pflegemodell nach Monika Krohwinkel Krohwinkels Pflegemodell hat die Erhaltung bzw. die Entwicklung von Unabhängigkeit und Wohlbefinden des Menschen zum Ziel. Das Modell zeigt die Bedeutung von fähigkeitsfördernder

Mehr

Wohin mit meiner Angst

Wohin mit meiner Angst Wohin mit meiner Angst Psychologische Aspekte CAH-Symposium, 25.11.2006 (c) Dipl.-Psych. Dieter Herrmann, Klinik Hohe Mark, Oberursel 1 Was ist Angst? Angst ist ein Gefühl, eine Emotion Mimik ist in allen

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona Durchfallerkrankungen Durchfall in der Pflege Der kleine von Aplona Der kleine von Aplona 3 Fotos: Titel, Seite 2, 3 und 4: Fotolia.com Durchfall in der Pflege Akute Durchfallerkrankungen stellen eine

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Vortrag, am 04.03.2014 von 19:00 bis 20:00 SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Schönborn Raphael 1 ÜBERBLICK Fremdbestimmung vs. Selbstbestimmung

Mehr

Hypo- und Hyperglykämie

Hypo- und Hyperglykämie Hypo- und Hyperglykämie 450 400 Blutzuckerspiegel (mg/dl) 350 300 250 200 150 100 50 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Zeit in Stunden Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at

Mehr

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Begegnung ist zögern und doch weitergehen auf den anderen zugehen den anderen sehen, so wie er ist den anderen sehen, so wie er sein möchte wie er in meiner

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Inhalt. Teil 1: Lernen Sie Selbsthypnose... 21. Vorwort zur ersten Auflage... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 15 Einleitung... 17 Danksagung...

Inhalt. Teil 1: Lernen Sie Selbsthypnose... 21. Vorwort zur ersten Auflage... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 15 Einleitung... 17 Danksagung... Inhalt Vorwort zur ersten Auflage... 13 Vorwort zur zweiten Auflage... 15 Einleitung... 17 Danksagung... 20 Teil 1: Lernen Sie Selbsthypnose... 21 1. Was Sie von diesem Buch erwarten können... 22 Wer kann

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder!

Die Land- und forstwirtschaftliche Krankenkasse Franken und Oberbayern informieren: Heuschnupfen - die Pollen fliegen wieder! PRESSE Land- und forstwirtschaftliche Sozialversicherungsträger Franken und Oberbayern INFO Öffentlichkeitsarbeit Leitung: Bernhard Richter FAX (089) 45480-58 382 Pressestelle: Petra Stemmler (0921) 603-666

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Progressive Muskelentspannung für Kinder

Progressive Muskelentspannung für Kinder Progressive Muskelentspannung für Kinder Seminarleitung: MMag. Oliver Jarau Sportwissenschafter Diplom-Psychologe ASKÖ-FIT / Gesundheitsförderung Progressive Muskelentspannung für Kinder Zielgruppe Kinder

Mehr

P F L E G E. Was bedeutet Demenz. Landeskrankenhaus Universitätsklinikum Graz Universitätsklinik für Neurologie

P F L E G E. Was bedeutet Demenz. Landeskrankenhaus Universitätsklinikum Graz Universitätsklinik für Neurologie andeskrankenhaus Universitätsklinikum raz Was bedeutet Demenz Medizinische Universität raz Wann spricht man von einer Demenz? Charakteristisch für Demenz ist der schrittweise Verlust wichtiger unktionen

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Die letzten Tage und Stunden

Die letzten Tage und Stunden Die letzten Tage und Stunden Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Zu Hause Sterben Dr. med. Johannes Meiß Internist und Palliativmediziner Eine medizinische Revolution hat die Lebenserwartung

Mehr

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! REINTEGRATION THERAPIEZENTRUM Schloss Weisspriach Es ist ein unebener und kurvenreicher Weg aus der Sucht Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten! Wie soll das funktionieren?

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

ICF- CY. Synopse der Checklisten mit 4-stelligen Kategorien für Kinder. Kapitel 1: Mentale Funktionen

ICF- CY. Synopse der Checklisten mit 4-stelligen Kategorien für Kinder. Kapitel 1: Mentale Funktionen ICF- CY Synopse der Checklisten mit 4-stelligen Kategorien für Kinder 0-3 Jahre 3-6 Jahre 6-12 Jahre12-18 Jahre Klassifikation der Körperfunktionen Kapitel 1: Mentale Funktionen Globale mentale Funktionen

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Frau Dr.-medic (IfM Timisoara) Schoen Chefärztin Klinik

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Inhalt Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Teil I Dissoziation und trauma bedingte Störungen verstehen... 27 1. Die Dissoziation verstehen... 29 1.1 Einführung... 29 1.2 Lernen,

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Nutra Nuggets Nahrungslehre

Nutra Nuggets Nahrungslehre Nutra Nuggets Nahrungslehre Hunde- und Katzenfutter in höchster Die Hauptbestandteile sind: Protein Fett Rohfaserstoffe Qualität PROTEIN Die besten Proteinquellen sind im Fleisch enthalten Geflügelfleischmehl

Mehr

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE

10. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE Jugendbeteiligung im Aktionsplan für eine gesunde Umwelt für unsere Kinder - CEHAPE Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark Dipl.-Päd. in Cosima Pilz Krems, 26. Mai 2011 Zusammenhänge zwischen Kinder, Umwelt

Mehr

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Institut für Sonderpädagogik Lehrstuhl für Sonderpädagogik IV Pädagogik bei Geistiger Behinderung Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA) Aktivität Entwicklung (vergangenheitsbezogen)

Mehr

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN 04 FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Inhaltsverzeichnis die chronische Erschöpfung, Fatigue, Symptomatik Fatigue 4 Erkenntnisse rund um

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems. Test 3.1.1 HIV / Aids: Was ist das? H Human Beim Menschen A Acquired Bekommen durch Ansteckung I Immunodeficiency Schwäche des Immunsystems I D Immune Deficiency Schwäche des Immunsystems V Virus Virus

Mehr

Seminar vom 18.12.06 20.12.06 Themenbereich 5: Emotionen in Organisationen Emotionsarbeit bei Selbstmanagement. Jürgen Abt Solution Architect, SAP AG

Seminar vom 18.12.06 20.12.06 Themenbereich 5: Emotionen in Organisationen Emotionsarbeit bei Selbstmanagement. Jürgen Abt Solution Architect, SAP AG Jürgen Abt Solution Architect, SAP AG Wirtschaftliche Bedeutung von Emotionen Handlungsspektrum des Emotionsarbeiters Voraussetzungen Grenzen Wirtschaftliche Bedeutung von Emotionen Handlungsspektrum des

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Lebensqualität zurückgewinnen.

Lebensqualität zurückgewinnen. Lebensqualität zurückgewinnen. Therapien gegen Stuhlinkontinenz. Wie kaum ein anderes Thema ist Stuhlinkontinenz mit Scham und Schweigen behaftet. Die Betroffenen meinen, mit ihrem Problem allein zu sein.

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

BAVARIA Pflege24. Fragebogen zur Seniorenbetreuung

BAVARIA Pflege24. Fragebogen zur Seniorenbetreuung Fragebogen zur Seniorenbetreuung Bitte füllen Sie den Fragebogen nach Möglichkeit aus. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und werden nicht an Dritte weitergegeben, sofern dies nicht nach Ihrer

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um?

Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? Burnout und Depression Wie gehe ich mit Stress im Alltag um? 28. Januar 2014, Co-Chefärztin 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Inhalt Stress verstehen und erkennen Dauerstress hat Folgen Ausgleich

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Ratgeber für Patienten. Der Magen

Ratgeber für Patienten. Der Magen Ratgeber für Patienten Der Magen Aufgaben und Erkrankungen - ein Überblick Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Therapieanträge im Rahmen der GKV und PKV aus Sicht der Verhaltenstherapie

Therapieanträge im Rahmen der GKV und PKV aus Sicht der Verhaltenstherapie Therapieanträge im Rahmen der GKV und PKV aus Sicht der Verhaltenstherapie Workshop der BPtK zum Patientenrechtegesetz Berlin, 27.09.2012 Bundesvorsitzender der DPtV 1 BGB 630g: Einsichtnahme in die Patientenakte

Mehr

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Peter Schinner Diplom Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut

Mehr

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter

Mehr

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 Instrument Risikoanalyse Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 e-mail: baumfeld@oear.co.at www.oear.at Wien, April 2009 Seite 1 Risikoanalyse Es lohnt

Mehr

Schüßler Salze. "Kuren" Sie sich gesund WAS SIND SCHÜßLER SALZE

Schüßler Salze. Kuren Sie sich gesund WAS SIND SCHÜßLER SALZE Schüßler Salze "Kuren" Sie sich gesund WAS SIND SCHÜßLER SALZE GESuND und FIt mit vier SCHÜßLER-kuREN was Sind SChÜßlER SAlzE? Beeinflusst durch die Erkenntnisse des Physiologen J. M. Moleschott und des

Mehr

Palliative Betreuung am Lebensende

Palliative Betreuung am Lebensende Palliative Betreuung am Lebensende Informationsbroschüre für Angehörige Wir begleiten Menschen www.hospiz-tirol.at Liebe Angehörige unserer Patientinnen und Patienten! Die Zeit des Sterbens einer nahestehenden

Mehr

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung Grundzüge sonderpädagogischer Förderung Der Schüler mit seinem Förderbedarf ist Ausgangspunkt jeglicher Förderung Lernen ist ein - aktiver - selbst konstruierter - selbst verantworteter Prozess, - in dem

Mehr

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Das folgende Modell von Richard Erskine bietet einen Überblick und einen Einblick in die Bedürfnisse, mit denen wir in Beziehungen hineingehen Es handelt sich um Bedürfnisse,

Mehr

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG Klienten und Angehörigenberatung Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG Ein kostenloser Beratungsservice der Pflege Direkt GmbH Ambulanter Pflegedienst Nürnberger Straße 8 90613 Großhabersdorf Tel.: 09105-9081 Fax:

Mehr

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse! e Business-Coaching Lektion #16 7 Triggerworte für mehr Abschlüsse! Von Dirk-Michael Lambert 2 e Business-Coaching Wir verdoppeln Ihren Gewinn mit 8 Minuten täglich! Kauf-Entscheidungen beschleunigen!

Mehr

PROFIS Software Lösungen

PROFIS Software Lösungen PROFIS Software Lösungen Die PROFIS Software Lösungen bieten eine effektive Möglichkeit Dübel, Bewehrungsanschlüsse und viele anderen Anwendungen zu bemessen dabei arbeiten Sie selbstverständlich immer

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:

Mehr

Zur Veranschaulichung haben wir ein Beispiel für das Gedächtnisprotokoll gebildet.

Zur Veranschaulichung haben wir ein Beispiel für das Gedächtnisprotokoll gebildet. Gedächtnisprotokoll Datum: Sehr geehrte Damen und Herren, die wichtigste Informationsquelle ist für uns neben den ärztlichen Behandlungsunterlagen Ihre persönliche Wahrnehmung des Behandlungsverlaufes.

Mehr

Das Erwachen des Herzens Fragebogen

Das Erwachen des Herzens Fragebogen Wenn du an dem 9-Tage-Prozess teilnehmen möchtest, fülle diesen aus und schicke ihn mir bitte per Post an folgende Anschrift: Ulrich Rathgeber, Leberstr. 36, 10829 Berlin. Ich lese deinen, mache mir so

Mehr

Der Kopf frei von Migräne und Kopfschmerzen. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Der Kopf frei von Migräne und Kopfschmerzen. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Der Kopf frei von Migräne und Kopfschmerzen Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen Einen brummenden Schädel nach einer zu langen Nacht oder nach einem anstrengenden Arbeitstag

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind

ERNÄHRUNG. www.almirall.com. Solutions with you in mind ERNÄHRUNG www.almirall.com Solutions with you in mind ALLGEMEINE RATSCHLÄGE Es ist nicht wissenschaftlich erwiesen, dass die Einhaltung einer speziellen Diät bei MS hilft oder dass irgendwelche Diäten

Mehr

Anamnesebogen für die Ernährungstherapie

Anamnesebogen für die Ernährungstherapie Anamnesebogen für die Ernährungstherapie Name:... Vorname:... Geb.:... PLZ:... Ort:... Tel:... Str.:... Beruf:... Fax:... E- Mail:... Zielsetzungen O Ernährungsumstellung O Gewichtsreduzierung O Gewichtszunahme

Mehr

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Motivationsfragebogen Sehr geehrte (r) Frau/Herr, Sie haben sich um die Aufnahme im Rehabilitationszentrum für Menschen mit seelischer Erkrankung Häuser am Latterbach beworben. Wir haben die Erfahrung

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Symptome. ganz gleich in welcher Art und Weise sie sich zeigen und äußern, können diese auf verschiedenen Ebenen ihren Ursprung haben!

Symptome. ganz gleich in welcher Art und Weise sie sich zeigen und äußern, können diese auf verschiedenen Ebenen ihren Ursprung haben! Symptome. ganz gleich in welcher Art und Weise sie sich zeigen und äußern, können diese auf verschiedenen Ebenen ihren Ursprung haben! z.b.: Angenommen Sie hätten Hautprobleme! Neurodermitis, Psoriasis,

Mehr

Führung 3.0 die wirksamste Art zu führen. Persönlichkeitsorientierte Führung

Führung 3.0 die wirksamste Art zu führen. Persönlichkeitsorientierte Führung Führung 3.0 die wirksamste Art zu führen Führung 3.0 Die Führung von Mitarbeitern verlangt heutzutage weit mehr als nur die Kenntnis einiger Managementmethoden und Führungstools (Führung 1.0). Dagegen

Mehr

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA

Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation. Ing. Philipp Kern, MBA Verbesserungspotentiale im Bereich der internen Kommunikation Ing. Philipp Kern, MBA Über uns Firmensitz in 4273 Unterweißenbach Gegründet 1883 durch Leopold Kern Derzeitiger Geschäftsführer Ing. Philipp

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Logistik macht Schule

Logistik macht Schule Logistik macht Schule Inhaltsverzeichnis Folgende Themen werden behandelt: Wie war Logistik damals? (1) Wie war Logistik damals? (2) Wie sieht Logistik heute aus? Wie hat sich Logistik entwickelt? Was

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Die 5 Tibeter 1 Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems Mag. Manfred Schwarzhofer manfred@schwarzhofer.com www.schwarzhofer.com 1 Peter

Mehr

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten

1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten Inhalt 1 Belastung 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten 2 Beschwerden 2.1 Registrierung / Einloggen 2.2 Symptome 2.3 Diagramme 3 Info 3.1 Lexikon 3.2 Tutorial 3.3 Impressum 4 Einstellungen

Mehr

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie. sozialpädagogisches zentrum stettbachstrasse 300 ch-8051 zürich t +41 (0)43 299 33 33 f +41 (0)43 299 33 34 info.gfellergut@zkj.ch

Mehr

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Der sichere Weg zu einem Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! 2 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für eine Linsenaustauschbehandlung

Mehr

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz 2005, www.psychoaktiv.ch 1. Der Aufbau des Würfel-Modells Folie 1 Bisher: Vier-Säulen-Modell Erste Dimension Die Schweizerische Drogenpolitik stützt

Mehr

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren, Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist mir eine Freude und eine Ehre Ihnen die Grüße der

Mehr

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT HR Dr. Wilhelm SAURMA LandespolizeidirekHon Wien Ref. A 1.3 Polizeiärztlicher Dienst Verordnung des Bundesministers für WissenschaT

Mehr

Pflegediagnosen in der Suchttherapie. unter besonderer Berücksichtigung

Pflegediagnosen in der Suchttherapie. unter besonderer Berücksichtigung diagnosen in der Suchttherapie unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsfeldes der Station H1 der Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie 1 Andreas Jozak Seit 1999 Krankenpfleger seit 1999 in

Mehr

Pflegetagebuch. BAHN-BKK Pflegekasse. 1. Angaben zum Pflegebedürftigen: Name, Vorname, Geburtsdatum: Anschrift: 2. Angaben zur Pflegeperson: Name:

Pflegetagebuch. BAHN-BKK Pflegekasse. 1. Angaben zum Pflegebedürftigen: Name, Vorname, Geburtsdatum: Anschrift: 2. Angaben zur Pflegeperson: Name: BAHN-BKK Pflegekasse Pflegetagebuch vom bis 1. Angaben zum Pflegebedürftigen: Name, Vorname, Geburtsdatum: Anschrift: 2. Angaben zur Pflegeperson: Name: Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Ich versichere,

Mehr

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Kontakt Tel/Fax: 05331 996 94 70 SenioHaus24 Mobil: 0151 594 07 037 Saffeweg 24 E-Mail: info@seniohaus24.de 38304 Wolfenbüttel www.seniohaus24.de Fragebogen Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig

Mehr