30% REDUZIERT. Gerlachs italienische Momente Cervia: Im Juni wird die fünfte Städtepartnerschaft Aalens mit viel Herzlichkeit gegründet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "30% REDUZIERT. Gerlachs italienische Momente Cervia: Im Juni wird die fünfte Städtepartnerschaft Aalens mit viel Herzlichkeit gegründet"

Transkript

1

2 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Samstag, 31. Dezember Wenn die Baukräne kreisen Mercatura, Königergelände, Hotel, Klinik oder Hochschule: In Aalen herrscht Bauboom, allerdings ohne städtische Gelder Als OB Martin Gerlach auf der Weihnachtsfeier des Gemeinderates die Bauprojekte aufgelistet hat, wurde die Liste immer länger. Die Innenstadt ändert sich von Mercatura bis zum Hotelbau, das Königergelände floriert, die Hochschule expandiert. RAFAEL BINKOWSKI Aalen. Jahrelang wurde gehofft, gezittert oder gezetert, kritisiert oder gefürchtet. Zu den Reichsstädter Tagen im September war es dann so weit: Das Shoppingcenter Mercatura hat eröffnet. Mit vielen kleinen und größeren Modegeschäften, Outdoor und C&A. Nach wenigen Wochen hat sich das Center eingependelt. Gut besucht, aber kaum Konkurrenz zur City. Die Durchstich-Debatte prägt trotzdem die Diskussion der Stadt, nach jahrelangem Tauziehen entscheidet der Rat im November, eine Passage zum Spritzenhausplatz zu ermöglichen gegen den Widerstand der Baubürgermeisterin Jutta Heim-Wenzler (CDU). Bislang fehlt aber ein ech- ter Investor. Das war es dann aber auch an Problemstoff in Sachen Bauen, alles andere ist eine Erfolgsgeschichte. Rund um Mercatura entwickelt sich ein Kranz an Sanierungen: Das Ärztehaus II ist fertig geworden, dahinter auf dem Eisen-Simon-Gelände wird das neue Innenstadt-Wohnquartier abgerundet, auch die Kanalstraße soll aufgemotzt werden. Richtung Bahnhof wird der ZOB verlagert, und entlang dem Bahnhofstraße-Boulevard entsteht neben der Kreissparkasse der Ellwanger Torplatz, wo das Accor-Hotel der Isin-Gruppe gebaut wird. Der in den 90er-Jahren angedachte Cityring bleibt aber unvollendet, Schwarz-Grün hat dem Durchstich von der Bahnhof- zur Schleifbrückenstraße endgültig eine Abfuhr erteilt. Der zweite Hotspot ist die Hochschule. Die Neubauten sprießen nur so in die Höhe: Augenoptik und Hörakustik locken bis zu 5000 Studenten auf den Campus im Burren und in der Beethovenstraße, mit einigen Geburtswehen ist auch das Explorinho-Forscherzentrum auf dem Weg, das Grund- Die Hochschule lockt immer mehr Studenten nach Aalen. Das Shoppingcenter Mercatura gibt Impulse für eine völlig neue Innenstadtentwicklung. stück ist verkauft. Strittig ist noch die Frage, wie die vielen neuen Besucher der Hochschuleinrichtungen gesteuert werden: Die Forderung der Studenten, einen Kreisverkehr zu bauen, sind im Gemeinderat zunächst gescheitert. Und an noch einer anderen Stelle hat sich 2011 Entscheidendes getan: Das 15 Jahre lang brachliegende Königerareal ist aus dem Dornröschenschlaf erwacht. Baywa- Baumarkt und DM-Drogerie haben im September eröffnet, die nächste Baugrube wurde gleich anschließend ausgehoben. Die Firma Imtech baut ihre Zentrale an der Gartenstraße. Auf Widerstand ist allerdings der Baumarkt- Drive-In gestoßen, zumindest bei den Anliegern des alten Gärtnereiareals. Die Wirtschaft brummt also in Aalen, die Stadt selbst hält sich mit dass die Geriatrische Reha-Klinik geschlossen wird. Landrat Klaus Pavel (CDU) trommelt die Kreispolitiker zusammen, und lässt ab Herbst ein Zentrum für Altersmedizin am Ostalb-Klinikum errichten. Gleichzeitig läuft der milliogroßen Investitionen hingegen zurück. OB Martin Gerlach und die schwarz-grüne Mehrheit des Gemeinderates wollen Schulden reduzieren und keine neuen Einrichtungen schaffen. Außer der Erweiterung der Karl-Keßler-Realschule gibt es keine Neubauten der Stadt, und das dürfte wohl auch so bleiben in Die Eventarena, vom Eiszauber-Betreiber Robert Boncium lautstark angekündigt, ist im Dickicht zwischen fehlenden Plänen und disparaten Haltungen der Kommunalpolitiker erst einmal stecken geblieben und auf Eis gelegt. Ob der VfR Aalen sein Leistungszentrum bekommt und dabei mit Sponsorengeldern die Jugendherberge saniert, bleibt offen. Nicht die Stadt, aber der Landkreis lassen ein weiteres Mal in diesem Jahr die Baukräne kreisen. Im Frühjahr zunächst der Schock, nenschwere Neubau der Frauenklinik, und in den Geriatrie-Trakt kommt sogar eine Kita. Diese allerdings erst nach Geburtswehen, weil um die Konditionen mit der Stadt heftig gerungen wurde. Auch das gehört zu Aalen in Das Königerareal floriert nach 15 Jahren Brache wieder. (Fotos: Oliver Giers) Gerlachs italienische Momente Cervia: Im Juni wird die fünfte Städtepartnerschaft Aalens mit viel Herzlichkeit gegründet Es war eine besondere Reise im Juni nach Cervia. Nicht nur Honoratioren sind in die italienische Provinz Ravenna gereist. Aalen war zum zweiten Mal Ehrengast auf der Hochzeit des Meeres. Mit viel Hoffnung ist eine neue Partnerschaft entstanden. Cervia. Da verging sogar Unterkochens Ortsvorsteher Karl Maier das Meckern. Als er im herrlichen Urlaubsstadtteil Milano Marittima stand, war alles Grummeln über eine etwas unglückliche Reiseorganisation vergessen. Der schönste Stadtbezirk von Aalen will eine Partnerschaft mit dem schönsten von Cervia, strahlte der Hobbyradfahrer. Und auch der Oberbürgermeister Martin Gerlach war gelöst wie schon lange nicht mehr, sobald die Alpen überquert waren. Mit der Familie des italienischen Bürgermeisters Roberto Zoffoli versteht er sich prächtig, das Stadtoberhaupt ist abseits der kommunalpolitischen Scharmützel gelöst, hält eine viel beachtete Grundsatzrede. Italienische Momente sozusagen, und wirklich alle Stadträte sind diesmal mit im Boot. Doch es gibt viel mehr als die Kontakte auf der politischen Ebene, die wichtig sind, aber nicht ausreichen. Viele Italienreisende arbeiten intensiv: Volkshochschule und FBS begründen Sprachreisen, Sanitätsdienste Freundschaften, die Rotary-Clubs vernetzen sich, Kontakte mit der Hotelfach- Roberto Zoffoli und Martin Gerlach verstehen sich. (Foto: bin) schule entstehen und und und. Ein dichtes Netz an Beziehungen entsteht, der maritime Flair der Adria, der gute Wein und das opulente Essen lassen die Sprachgrenzen fallen. Der Städtepartnerschaftsverein gibt neuen Schub und hält eine stabile Brücke in den Beziehungen bereit. Auch die Partnerschaft mit dem englischen Christchurch soll neu belebt werden. Zwar ist der Besuch im Mai in England dünn, doch es werden neue Bande geknüpft, und an den Reichsstädter Tagen kommt eine Rekorddelegation aus dem traditionell eher zurückhaltenden Großbritannien. Noch eins: In Antakya wird ein Netzwerk über Wirtschaftsförderer Wolfgang Weiß geknüpft, um alle Partnerstädte zu vernetzen. Personalia Ralf Drescher ist der neue Dekan des Kirchenbezirks Aalen. Er tritt nach langer Vakanz die Nachfolge des umstrittenen Albrecht Daiss an und muss erst einmal kräftig sparen. Senta D Onofrio setzt sich in der SPD-Fraktion durch, sie wird 2012 Nachfolgerin von Fraktionschef Albrecht Schmid. Daniela Faußner ist die erste Frau an der Spitze der Kämmerei. Wenn Siegfried Staiger in wenigen Tagen in Pension geht, wird sie seine Nachfolgerin. Martina Häußler verlässt den Kreis trotz Werben des Landrats, sie hat die ABO aufgebaut. Der umstrittene Arbeitsagentur-Chef Hans-Joachim Gulde leitet ein internes Projekt, Peter Baur führt die Geschäfte der Arbeitsverwaltung in dieser Zeit. ALLE WINTERSTIEFEL 30% REDUZIERT EINZEL- UND RESTPAARE Wochenaktion Brikett Mix 9,72 Je ein Gebinde mit 10kg Briketts BIS50% REDUZIERT... grüner wird s nicht warm! Unser Testpaket: Finden Sie das für Sie passende Brikett! Dauerwangstraße Essingen/Dauerwang Fon: Öffnungszeiten Abhollager: Fr Uhr & Sa Uhr Redaktion Schwäbische Post Telefon /

3 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Samstag, 31. Dezember Politik links und rechts der Stuttgarter Straße Das Verhältnis zwischen Aalener Rathaus und Landratsamt ist kompliziert, OB Martin Gerlach und Landrat Klaus Pavel sind unterschiedlich s war mal wieder kein leichtes EJahr für den Oberbürgermeister. Im Frühjahr ist er dramatisch mit seinem Versuch gescheitert, das kommunale Gefüge der Stadt neu aufzustellen. Die Abschaffung Martin Gerlach will die Finanzen der Stadt sanieren... Sieg und Niederlage für die Grünen Die Landtagswahl im März und der Volksentscheid zu Stuttgart 21 im November treibt auch die Ostalb um Gleich zwei große Wahlkampagnen haben die Menschen umgetrieben: Die Landtagswahl im März, die auch der Ostalb den Politikwechsel gebracht hat, und der Volksentscheid zu Stuttgart 21, mit einer klaren Mehrheit auf der Ostalb für den Tiefbahnhof. RAFAEL BINKOWSKI Aalen. Auf der Ostalb hätte der Regierungswechsel nicht stattgefunden. Die CDU hat im Wahlkreis Aalen mit 46 Prozent weiterhin die absolute Mehrheit. Allerdings haben SPD und Grüne auch auf der Ostalb deutlich bei den Landtagswahlen im März zugelegt. Immerhin auf 40 Prozent kamen sie. Ein Rekord und ein Schock für die CDU. Winfried Mack bleibt der unechten Teilortswahl und die Reduzierung der Ortsverwaltung hat einen Sturm der Entrüstung ausgelöst, die Beziehungen zu den Stadtteilen nachhaltig gestört. Die üblichen Aalener Dauerdebatten haben relativ zähes Politmanagement erfordert. In der Museumsdebatte hat man das ganze Jahr über im Kreis diskutiert, im Sommer und Herbst heftig gezankt, um dann im November festzustellen: Man hätte mal darüber reden sollen. Unerquicklich verlief auch die Eventarena-Debatte. Und dann hat sich nach der Sommerpause die politische Landschaft im Stadtparlament neu sortiert. Während FDP und Freie Wähler einen heftigen Hahnenkampf um ihre Trennung führen und die SPD-Fraktion zwischen dem auslaufenden Mandat von Albrecht Schmid und den Jungen Wilden um die künftige Sprecherin Senta D Onofrio pendelt, finden sich zwei Rechtsan- Martin Gerlach will die Finanzen sanieren. wälte zusammen. Wie schon im Sparfrühling 2010 finden CDU-Fraktionschef Dr. Karl Franke und der Grüne Michael Fleischer über die inhaltliche Schiene zusammen. Und finden Gemeinsamkeiten von den Museen bis zur Windkraft. Es menschelt, und die Chemie scheint zu stimmen. Das macht die Lage für den OB nicht einfacher, der zudem mit zwei völlig unterschiedlichen Dezernenten zusammenarbeiten muss. Und dann ist da noch das Verhältnis zum Landrat. Dicke Freunde werden Martin Gerlach und Klaus Pavel wohl nicht mehr. Die Zahl der Konfliktfelder ist groß, was sich deutlich an der Geriatrie- Frage zeigt. Pavel dreht wieder mal das große Rad und rettet in einem durchaus riskanten Manöver die Die Stuttgart-21-Gegner protestieren lautstark vor dem Aalener Bahnhof, unterliegen aber deutlich. (Archiv-Foto: opo) aber unangefochten der Direktkandidat des Wahlkreises. Und macht Karriere in der Oppositionspartei CDU: Zwar unterliegt er Altersmedizin, mit ungewissem Ausgang. Gerlach agiert hier passiv und mahnt eher dazu, wenig Risiken einzugehen. Es sind zwei völlig unterschiedliche Persönlichkeitstypen. Auf der einen Seite der Stuttgarter Straße der eher ruhige, sachlich-nüchterne Oberbürgermeister, der politische Schachereien verabscheut, lieber Schulden abbaut als neue Projekte anzusetzen, auf einen basisdemokratischen Diskurs setzt und wenig hält von politischer Reklame der Lautsprecher. Auf der anderen Seite der Netzwerker und Managertyp Pavel, der gerne das große Ganze sieht, vor Ideen nur so sprudelt, mit seinen Hilfstruppen von Kreissparkasse bis Kreisbau auch mal ein Risiko eingeht und ein begnadeter Verkäufer seiner Politik ist und praktisch alle Mehrheit im Vorfeld herbei verhandelt. Ein schwieriges Umfeld. Doch Martin Gerlach scheint gewillt, auch 2013 wieder anzutreten. Darauf deutet vieles hin: Einmal seine Aussage selbst, man müsse mit ihm rechnen, und der Versuch, sich mit dem Sobek-Konzept für den Tiefen Stollen ins Stadtgeschichtsbuch einzuschreiben. Die politische Konkurrenz sucht fieberhaft schon jetzt nach Gegenkandidaten, doch das Beispiel Ellwangen zeigt, dass das alles andere als einfach ist. In der letzten Sitzung des Rates vor Weihnachten wirkt der OB souverän und gelöst, und Schwarz-Grün schaltet prompt auf konstruktiv um. Nein, ein Pavel wird aus Gerlach nicht, auch kein Pfeifle. Der OB setzt darauf, dass die Stadtgesellschaft seinen grau erscheinenden Sanierungskurs für die Stadtfinanzen honoriert. Vielleicht nicht zu unrecht. Rafael Binkowski Thomas Strobl im Kampf um den Landesvorsitz, wird aber sein Stellvertreter. Auch in der Fraktion setzt er sich als Vize gegenüber as Wort Achterbahnfahrt D wäre wohl zu harmlos für das, was Klaus Pavel in diesem Jahr alles hat erleben können in der Kreispolitik. Monatelang war er als Krisenmanager unterwegs, musste einen radikalen Sparkurs in der Kreisverwaltung fahren und die Pleite der NEO verkraften. Die Finanzkrise schlägt im Landkreis immer zeitversetzt zu, dann aber richtig. Riesige Löcher im Kreisetat, und die lauernde Bürgermeisterfraktion, die am liebsten die Kreisumlage radikal gesenkt hätte. Gleichzeitig wirbt der Landrat für ein Zentrum für Altersmedizin in Aalen, aus dem Rettungsschirm für die bedrohte Geriatrische Klinik wird gleich ein Alleinstellungsmerkmal des Kreises, wie es Pavel so gerne sagt. Das setzt harte Verhandlungen mit den Kassen voraus, und erneut Risikobereitschaft. Die hat sich bei der NEO nicht ausgezahlt, viele Bürger und der Landkreis selbst dem Gmünder Kollegen Dr. Stefan Scheffold durch. Mack befreit sich schnell vom Image des Mappus- Freundes, profiliert sich als Erneuerer der Partei und wirbt für mehr Basisdemokratie. Bei der SPD gibt es einen Wechsel. Die schwer erkrankte Ulla Haußmann kann im Wahlkampf nicht mehr auftreten, der Zweitkandidat Josef Mischko übernimmt für sie. Das Mandat geht verloren, die CDU stellt den einzigen Abgeordneten im Wahlkreis. Dafür gewinnen die Genossen in Gmünd mit Klaus Maier. Der gibt sein Amt als Kreistagsfraktionschef und Heubacher Bürgermeister ab, zieht in den Landtag ein und wird sofort finanzpolitischer Sprecher der Personalnot von Grün-Rot sei dank, denn viele Regierungsposten müssen ganz schnell besetzt werden. Eine Achterbahnfahrt für den Landrat verlieren viel Geld. Dieser Rettungsschirm für die Trocknungsgenossenschaft hat nicht funktioniert. Und so mancher fragt sich, warum noch im Herbst 2010 so viel Geld in diese Konstruktion gepumpt wurde, wenn doch wenige Monate später das Ende ganz schnell kam. Überzeugungsarbeit muss Pavel auch bei seinem Leib- und Magenthema leisten: der Reform der Arbeitsverwaltung. Damit er seine Vision erfüllen kann, den Kreis als Optionskommune die Hartz-IV- Empfänger alleine betreuen zu können, nimmt er sogar das Zerwürfnis mit Heidenheim in Kauf. Und muss auch die eigenen Leute in CDU und FWO bearbeiten, die neue Kostenrisiken von Millionen Euro fürchten. Am Ende gibt es ei- nen einstimmigen Beschluss, ab 2012 geht die Ostalb das Wagnis ein, das Jobcenter wird umgerüstet, viele Mitarbeiter und Millionen wechseln die Abteilungen. Pavel hofft, wie in den 90er-Jahren aktive Arbeitsmarktpolitik machen zu können, doch dazu sind die Gesetze zu streng. So bleibt dem Landrat, auf der symbolischen und pragmatischen Ebene zu arbeiten, eine Predigtreihe ins Leben zu rufen und das regionale Bündnis für Arbeit wiederzubeleben. Politische Fantasie steckt dahinter, aber auch eine gewisse Erkenntnis, dass die Spielräume doch begrenzt sind. Zu kämpfen hat der Landrat auch mit der Kostenlawine im Gesundheitswesen, wobei diese erst im nächsten Jahr richtig anrollt. Gerade mal so schaffen die Kreiskliniken die schwarze Null. Die Themen gehen nicht aus. Dass der Landrat 2012 wiedergewählt wird, daran zweifelt niemand. Und dass er die neue Amtsperiode als Vorsitzender des Regionalverbandes antritt, auch kaum jemand. So kann er das Megathema Windkraft steuern. Auch hier dräuen Konflikte mit der anderen Seite der Stuttgarter Straße. Pavel will große Windparks, und die EnBW ODR ins Spiel bringen, während die Stadt die Stadtwerke im Auge hat. Auch hier werden die unterschiedlichen Politikstile der beiden Verwaltungschefs deutlich. Pavel agiert über seine Netzwerke im Hintergrund, die diesmal sogar parteiübergreifend nach Stuttgart reichen, startet lieber mit Parteifreund Richard Arnold in Gmünd Initiativen. Gerlach setzt auf die Verwaltungsschiene und orientiert sich am Regionalverband, und kann immerhin darauf setzen, In Heubach gewinnt dann im Herbst überraschend Frederick Brütting die Wahl. Winfried Mack ist dann im Herbst ein eifriger Vorkämpfer für Stuttgart 21, als es um den Volksentscheid geht. Mit großen Versprechungen, wie einem S-Bahn-Viertelstundentakt für die Ostalb und einem Fernzug, und das alles durch Stuttgart 21. Die S-21-Gegner treffen sich das ganze Jahr über jeden Mittwoch, mobilisieren stark, geben Euro für ihre Kampagne aus. Und laden Peter Conradi ein, den SPD- Politiker, den die Ostalb-SPD nicht wollte. Am Ende ein klares Ergebnis, die Ostalb erweist sich als Hochburg der Tiefbahnhof-Fans. Eine Zweidrittelmehrheit stimmt dafür, damit gehört der Landkreis zu den sechs mit den höchsten Stimmzahlen für die Nein-zum- Ausstieg-Kampagne. dass die alten CDU-Seilschaften nicht mehr funktionieren. Man wird sich zusammenraufen müssen in Stadt und Kreis sind aufeinander angewiesen, das wissen beide. Rafael Binkowski... Klaus Pavel will Visionen im Ostalbkreis umsetzen. Und sonst noch? Die Schnapsdebatte hat die Aalener beschäftigt. Der Nachtumzug Waldhausen führt zum Streit zwischen Ortsvorsteher Jo Brenner und dem Polizisten Achim Pfeifer, der vor Gericht mit einem Vergleich endet. Zu den Reichsstädter Tagen gibt es strengere Vorschriften und viele Anzeigen für Schnapsverkäufer. Ampelstreit Ein tödlicher Unfall im Februar führt nach viel Streit zu einer längeren Ampelschaltung auf der Westumgehung. Stadthallenrestaurant Nach einem Jahr ist Fink Menü insolvent, das Läuterhäusle übernimmt das Catering. Wie es nach zwei Fehlschlägen weitergeht, ist unsicher. Schulstreit Der Schulstreit geht weiter, die Realschule verweigert weitergehende Kooperation mit der Schillerschule. Fachsenfeld verliert die Hauptschule. bin Alle Winterstiefel 30% 30% reduziert Einzel- und Restpaare bis 50% reduziert Alle Winterstiefel 30% reduziert Einzel- und Restpaare bis 50% reduziert Aalen Roßstraße 19

4 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Samstag, 31. Dezember Die Größte Hochbaumaßnahme der Stadt Aalen im Jahr 2011: Der Erweiterungsbau der Karl-Keßler-Realschule. Hier noch vor dem Richtfest. (Foto: opo) Sieben Mal Wasseralfingen Aalens größte Hochbaumaßnahme ist die Karl-Keßler-Realschule Was war in Wasseralfingen wichtig im abgelaufenen Jahr? Da fallen dem zuständigen Reporter auf Anhieb sieben Punkte ein. Also, die guten Nachrichten zuerst. MANFRED MOLL Aalen-Wasseralfingen. Die Karl- Kessler-Realschule, aus allen Nähten platzend, erhält mit ein bisschen Verspätung doch noch den lang ersehten Erweiterungsbau im Westen. Das ganze Jahr über wird geschafft, Richtfest ist im Herbst. Noch nicht gearbeitet wird auf dem Gelände der ehemaligen Firma Aalener Baumaschinen. Aber die Stadt Aalen hat das Gelände gekauft, wie schon lange angekündigt. Und kurz davor schon ist im Ortschaftsrat vorgestellt worden, was daraus werden könnte: Platz für ortsansässige Handwerker, die erweitern wollen, Platz für betreutes Wohnen, und schließ- lich, runter in Richtung Heimatsmühle, Einzelhausbebauung. Mal sehen, ob das alles so kommt. Ab dem dritten Punkt wird ein bisschen Wasser in den Wein gegossen. Stichwort Bahnjubiläum : 2011 hat es sich zum 150. Mal gejährt, dass die sogenannte Remsbahn von Bad Cannstatt aus zum ersten Mal fuhr, und zwar bis nach Wasseralfingen. Im Museum im Bürgerhaus ist Monate lang eine erhellende Ausstellung dazu zu sehen, am 29. Mai ein fest auf dem Stefansplatz, aber zum Jubiläumsdatum am 18. Juli tut sich am Wasseralfinger Bahnhof gar nichts. Das Jubelfest findet am 17. Juli, einem Sonntag, in Aalen statt. Es regnet in Strömen. Die Punkte vier bis sechs sind ein bisschen untereinander verbunden. Natürlich immer ein Thema: die Museumskonzeption. Auch 2011 haben der Gemeinderat und die Stadtverwaltung es nicht geschafft, einen Knopf dranzuma- Ein Teil des ehemaligen Aalener-Baumaschinen-Geländes: Platz für Handwerk und Wohnen. (Foto: hag) Blick zum Braunenberg: Die von SHW-Casting Technologies gestiftete Gießerfigur am umgebauten Südkreisel in Wasseralfingen. (Foto: opo) chen. Was aus dem Museum im Bürgerhaus wird, ist weiter unklar. Schwarz-Grün im Gemeinderat und der Kulturbürgermeister werden sich nicht einig. (Und nebenbei bemerkt: Der lebhafte Wechsel im Vorstand des Bundes für Heimatpflege dient da auch nicht der Kontinuität.) Damit verbunden ist offen, ob das Bezirksamt in die jetzigen Museumsräume umziehen soll, damit der Platz im Rathaus frei würde für ein Museumsprojekt. Jedenfalls wäre das Bezirksamt im Bürgerhaus dann barrierefrei erreichbar. Im Zusammenhang mit dem Museumskonzept wird auch immer wieder das Besucherbergwerk Tiefer Stollen thematisiert. Die Umgestaltung vor dem Stollenmund, wie von Prof. Werner Sobek entworfen, ist vom Gemeinderat aus finanziellen Gründen erstmal auf Eis gelegt worden und damit auch die Erlebniswelt Eisen. Im Besucherbergwerk selbst wird aber der Rundgang geändert und verschieden lange Routen geschaffen. Und 2011 ist das ehemalige Fischteichgelände zu einer Spielund Erholungszone umgestaltet worden. Zu guter Letzt: Das Thema Spieselstadion ist nicht mehr topaktuell, weil 2012 die Sanierung starten soll doch in Verbindung mit der Bergkapelle wird es dennoch diskutiert. Die SHW-Bergkapelle begeht zwar erst 2012 ihr 200-jähriges Bestehen, sucht aber natürlich schon 2011 einen geeigneten Platz für ein 2000-Personen-Zelt. Da ist man, wie vor 50 Jahren, auf das Spieselstadion gekommen. Doch die Stadt stellt sich quer, weil der Rasen der einzig wirklich intakte Teil des Stadions zu sehr darunter litte. Aber die Bergkapelle will anders als die Bahn unbedingt in Wasseralfingen feiern. Wo, das wird man dann ja sehen. Zuerst wollte die Kappelbergschule nicht mitmachen, dann aber gab s doch noch einen großen Festzug beim Hofener Kinderfest. Schock für Hofen Heimatsmüller Max Ladenburger stirbt Hofen erlebte ein relativ ruhiges Jahr 2011 aber nur bis im Mai. Am 8. Mai starb Heimatsmüller Max Ladenburger. Aalen-Hofen. Tausend Menschen kommen am Freitag, 13. Mai, in den Hof der Heimatsmühle, zur Aussegnung Max Ladenburgers, der im Alter von 47 Jahren überraschend gestorben ist. Ladenburger wird anschließend auf dem Hofener Friedhof zur letzten Ruhe geleitet. Die Hofener stehen unter Schock. Der allseits beliebte Heimatsmüller war Stadt- und Kreisrat und hat sich für seine Heimat nach Kräften eingesetzt. Alle zwei Jahre nur wird in Hofen das Kinderfest gefeiert, verbunden immer mit einem Festzug. Aber 2011 stellt sich die Leitung der Kappelbergschule zunächst quer: Man könne nicht mitmachen, weil die Schule zu spät darauf hingewiesen worden sei. Und außerdem sei parallel das Bahnjubiläum... Ortsvorsteher Patriz Ilg hatte es dann doch hingebogen und das Kinderfest konnte in gewohntem Rahmen stattfinden. Immer wieder mal kabbelte sich der Ortschaftsrat mit der Stadtverwaltung und das ganze Jahr über befürchtete das Gremium, die Stadt wolle das angestammte Rathaus verkaufen. Dieser Fall ist nicht eingetreten. Doch eingetreten ist, was man sich kaum vorstellen konnte: SPD-Horst Stock hat der Kommunalpolitik adieu gesagt und sich im Dezember aus dem Ortschaftsrat verabschieden lassen. Nachfolgerin wurde übrigens Ute Taferner. mam Mit dem Zweispänner zum Friedhof: Max Ladenburgers Sarg fährt einem großen Trauerzug voraus. (Foto: wi) Gewerbehof Bopfingen Tel / Großauswahl an AUDI Jahreswagen! NEU EINGETROFFEN! Überzeugen Sie sich selbst oder unter Seit über 30 Jahren Mitglied im Immobilienverband Deutschland Kristall Eleganz Treten Sie ein in unsere funkelnde Welt und lassen Sie sich verzaubern von dem wundervollen Glanz unserer Kollektionen. Im MercaturAAalen Nördlicher Stadtgraben Aalen Unsere Schmuckkollektionen sind hergestellt mit SWAROVSKI ELEMENTS Eine Werbung der Fiat Group Automobiles Germany AG Ihr individuelles Angebot erfahren Sie bei: Abb. zeigt Sonderausstattung Wir wünschen unseren Kunden ein gesundes und glückliches neues Jahr!

5 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Samstag, 31. Dezember Der Januar bescherte Ellwangen und dem Virngrund Schnee en masse. Das hatte natürlich auch seine schönen Seiten, wie dieses Bild zeigt. (Foto: Thomas Schiele) Zwischen Aufwind und der Hiobsbotschaft Das Jahr 2011 hatte für Ellwangen und den Virngrund Tiefschläge parat, aber auch Hoffnungsschimmer und Glanzlichter Der Kalte Markt in Ellwangen verdiente 2011 wieder einmal seinen Namen. (Foto: rat) Ein Wasserkraftwerk an der Jagst hilft Ellwangen seit November, vermehrt erneuerbare Energien zu nutzen. (Foto: gek) llwangen und der Virngrund er- ein wildbewegtes Jahr Elebten Vor allem die Stadt traf es hart: Kaum hatten sich die von der Wirtschaftskrise durchgerüttelten kommunalen Finanzen wieder erholt und man witterte Morgenluft, senkte sich das Damoklesschwert von Verteidigungsminister de Maizière auf die Reinhardt-Kaserne herab. Die Hiobsbotschaft: Von 1340 Beschäftigten in der ältesten Bundeswehrgarnison von Baden- Württemberg bleiben in ein paar Jahren nur noch etwa 30 übrig. Das überschattet in Ellwangen wirklich alles, wenn in den letzten Wochen auch eine, noch vor etwa einem Jahr eher nebensächlich scheinende Frage in der Stadt emotionale Wogen hat hochschäumen lassen: Soll auf dem altehrwürdigen Marktplatz ein modernes Servicegebäude gebaut werden oder nicht? Diese Frage wird die Stadt wohl in einer Bürgerentscheidung zu lösen versuchen. Januar: heiß und kalt Auch Ellwangen und der Virngrund haben im Januar mit erheblichen Schneemassen zu kämpfen; das Präparieren der Stadt für den Kalten Markt stellt für den Bauhof und andere Helfer eine herkulische Aufgabe dar. Den traditionellen Reiterumzug am 10. Januar verfolgen in der Innenstadt wieder rund Menschen. Eine heiße Überraschung erlebt dagegen der Ort Wört-Schönbronn. Dort brennt am Morgen des 17. Januar die Flaschnerei Röttinger komplett aus. Erfolgreich arbeitet die Energiegenossenschaft Virngrund, die am 21. Januar gegründet wurde. Bis Ende des Jahres sammelte und investierte sie in erneuerbare Energien bereits über Euro. Am 23. des Monats wird in der früheren Wohnung und dem Atelier des Ehepaars Knoedler im Ellwanger Schloss ein Wohnmuseum eröffnet, das an das Wirken Knoedlers erinnern soll. Februar: Pech mit Öko Weit weniger Fortune als die oben erwähnte Energiegenossenschaft hat die Naturenergie Ostalb, kurz NEO, im Industriegebiet. Die SchwäPo meldet am 8. Februar erstmals von Schwierigkeiten ; zu teuer gewordene Holzhackschnitzel, technische Probleme, angeblich auch Managementschwächen und mauernde Banken ließen die an sich tolle Idee rasch zum Problemfall werden, wie sich bald herausstellte (siehe auch den Monat Juli). Pech mit Öko auch in Pfahlheim: Dort sorgt ein Betriebsunfall dafür, dass Unmengen Gülle aus einer Biogasanlage auslaufen und Sechta und Jagst mit einer satten Gülleschicht bedecken. Die Umwelt nimmt, so heißt es, aber keine Schäden. Der bisherige Dienstsitz des Regierungspräsidiums Stuttgart in Ellwangen wird zu einer echten Außenstelle hochgestuft; das feiert man am 17. Februar. Alle zwei Jahre wieder: Wenn der Kartenvorverkauf für das Ellwangen International Tattoo um 8 Uhr morgens beginnt, stehen die Leute vor den Türen des Rathauses schon seit Stunden Schlange. So auch am 22. Februar: Gerade die teuersten Plätze sind in allerkürzester Zeit als erste ausverkauft. März: B25-Ärgernis bleibt In Zöbingen brennen in der Nacht vom 1. auf 2. März landwirtschaftliche Gebäude nieder; der Feuerwehr gelingt es, einen Stall mit rund hundert Rindern vor den Flammen zu schützen. Ein Dauerthema in mancherlei Hinsicht ist die Ortsdurchfahrt Röhlingen. Ihr Ausbau beginnt am 15. März (im Herbst wurde er abgeschlossen). Die Umleitungsschilder nutzen anfangs wenig; Autos und sogar Lastwagen rumpeln zunächst munter weiter, bis die Baustelle sie bremst. Als die Polizei in der Nacht vom 22. auf 23. März zwei junge Leute beim Abhängen von Wahlplakaten der Linken und der SPD erwischt, wächst sich das zu einem kleinen Skandal aus: Die beiden sind von der Jungen Union, einer davon sogar deren Kreisvorsitzender. Er tritt von diesem Amt zurück. Schlechte Nachrichten auch für all jene, die von dem so genannten Mautausweichverkehr betroffen sind, der über württembergische Straßen donnert, seit Dinkelsbühl die Sperrung der dortigen B 25 für Fernlastverkehr erwirkt hat. Eigentlich sollte zum 31. März 2011 diese Sperrung aufgehoben werden doch die Regierung Mittelfrankens verlängert das Ärgernis bis Ende April: Sommer im Frühling Ein Gag mit Langzeitwirkung: Die SchwäPo flunkert am 1. April, an der Jagst in Ellwangen werde eine blaue Lagune mit Palmen und Badestrand eingerichtet. Der Aprilscherz fällt bei einem Rundfunksender auf fruchtbaren Boden: Der hält die Meldung für echt und erkundigt sich nach einigen Wochen bei der Stadtverwaltung, wann denn wohl Einweihung sei... Warm genug für eine Lagune wärs ja fast: Es herrschen sommerliche Temperaturen im April es ist wärmer als in weiten Teilen des darauf folgenden Sommers. So sonnenverwöhnt wird auch der Ellwanger Frühling in der Innenstadt am 3. April ein prächtiger Erfolg. Tropische Gefühle auch in Rosenberg-Hüttenhof: Da werden am 8. April sieben Häuschen eines Baumhotels eröffnet kein Aprilscherz. Dann knickt das Wetter ein; als in der Nacht zum 1. Mai das 12. Ellwanger Mailennium stattfindet, mit Lee Mayall als Topstar, regnet es aus vollen Kannen. Im April sind auch die Bauarbeiten am Ellwanger Bahnhof abgeschlossen; im September 2010 war bereits damit begonnen worden. Die Bahnsteige sind nagelneu gerichtet, Bahnsteig 1 auch etwas angehoben. Ab 1. Juni ist dann auch ein elektrischer Lifter in Betrieb, um Rollstuhlfahrern den Einstieg zu ermöglichen wenn auch nur mit mehrtägiger Voranmeldung. Fortsetzung Seite 6 Im Treppenhaus des Ellwanger Landgerichts standen die Zuschauer im Juni Schlange für den Fichtenauer Mordprozess. (Foto: rim) Unseren Kunden wünschen wir auch im neuen Jahr viel Freude beim Schenken und Beschenktwerden, und für 2012 alles Gute.

6 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Samstag, 31. Dezember Blick vom Glockenturm der Reinhardt-Kaserne auf das Areal: Am Tag des offenen Denkmals wusste noch niemand vom baldigen Aus. (Foto: rat) Der Ellwanger Bahnhof wurde saniert. Im Frühjahr waren die Baumaßnahmen abgeschlossen. (Foto: new) Die Teilnehmer des Maibaumwettbewerbs wandten vielfach wieder unvorstellbar viel Zeit und Mühe auf. (Foto: rat) Mai: der OB und die Maibäume Für den Maibaumwettbewerb der Schwäbischen Post und der Ellwanger Rotochsen-Brauerei werden heuer 123 Maibäume und 23 Kindermaibäume aufgestellt. Siegreich sind bei der Juryrundfahrt am 1. Mai Aufhausen und Holbach, bei den Kinderbäumen Aalen-Reichenbach. Den Jurypreis bekommt Hummelsweiler. Gewählt wird auch in Ellwangen: Oberbürgermeister Karl Hilsenbek tritt ohne Gegenkandidaten wieder an und wird am 15. Mai mit 97,71 Prozent der abgegebenen Stimmen wiedergewählt; die Wahlbeteiligung lag bei 29,1 Prozent. Kein Durchkommen mehr ist plötzlich am 18. Mai auf der L1060 im Industriegebiet Neunheim. Das Regierungspräsidium stellte fest, dass eine der Holzbrücken über der Landesstraße baufällig ist. Das örtliche Ordnungsamt muss sofort die Landesstraße sperren und schafft das trotz der Umstände mit Bravour. Anderntags wird die Brücke abgebrochen, der Verkehr kann wieder fließen. Am Wochenende des 28. und 29. Mai findet am Ellwanger Schloss das 3. Ellwanger Mittelalter-Spektakel statt, in der Innenstadt feiert die örtliche Kolpingsfamilie ihr 150-jähriges Bestehen. Juni: Licht und Schatten Da friert s auch hartgesottene Polizisten und Juristen: Am 1. Juni beginnt vor dem Ellwanger Schwurgericht der Prozess gegen die vier Leute aus Fichtenau, die in einer Sauf- und Sexorgie einen Mann bestialisch getötet haben. Am 17. Juni fällt das Urteil: Drei werden zu lebenslanger Haft verurteilt, ein Täter zu dreizehneinhalb Jahren Haft. An der Jagst gibt s dagegen am 1. Juni Anlass zu Stolz und Freude: Die Varta zelebriert den symbolischen 1. Spatenstich für das größte und modernste Hörgerätebatterienwerk der Welt. Auch spektakulär, aber ungewollt: In Stödtlen kippt am 6. Juni ein riesiger Autokran auf eine Stahlbauhalle: Euro Schaden. Juli: Es wird gefeiert Der Ellwanger Eine-Welt-Laden kann am 2. Juli sein 25-jähriges Bestehen mit einem großen Fest feiern. Am 2. und 3. Juli findet zum fünften Mal des Ellwangen International Tattoo statt. Auf dem Ellwanger Schloss können an den beiden Tagen insgesamt rund 4000 Besucher begrüßt werden, die trotz nächtlicher Kälte von teilweise nur zehn Grad Celsius im Juli! bis zum Ende ausharren und den Dudelsackbands und Showkapellen aus vier Nationen stehend applaudieren. Obwohl die Sommertemperaturen ein Witz sind, findet trotzdem wieder der VR-Bank-Freizeittriathlon statt. Cool. Am Kressbachsee treffen sich 67 Einzelstarter und 21 Staffelmannschaften. Am 26. Juli übernimmt die Rosenberger JRS (Josef Rettenmaier & Söhne) die in prekäre wirtschaftliche Schieflage geratene Naturenergie Ostalb (NEO). Der Verkauf kann aber nichts daran ändern, dass die Landwirte und anderen Investoren der NEO zum Teil erhebliche Verluste erlitten haben Besucher hat am 30. Juli das Ellwanger Sänftenrennen sozusagen erst auf den letzten Metern gelang es den Organisatoren, eine ausreichende Zahl von Startern anzulocken. August: Überraschungen Die Schwäbische Post kann am 6. August berichten, dass für das Combonihaus in Schleifhäusle nach jahrelanger Suche endlich eine Lösung gefunden wurde: Privatleute kaufen das Gebäude für Wohnzwecke. Am 13. August steht in der SchwäPo zu lesen, dass drei der fünf Leichenzellen auf dem St.- Wolfgang-Friedhof nicht mehr benutzbar sind: Unbemerkt drang über längere Zeit Wasser in die Dachkonstruktion ein und brachte die Decken fast zum Einsturz. Unbeirrt von allem findet Jahr für Jahr in Stödtlen ein fröhliches Treffen für Alt und Jung aus nah und fern statt: das St.-Leonhards-Fest. Auch vom 19. bis 21. August strömen wieder Tausende ins Festzelt. September: Es brennt Am Tag des offenen Denkmals am 11. September öffnet auch einmal wieder die Reinhardt-Kaserne ihre Tore und man darf sogar den Glockenturm besteigen. Zu diesem Zeitpunkt wissen die Ellwanger noch nichts von der drohenden, fast kompletten Schließung. Am 18. des Monats wird die Freibadsaison in Ellwangen offiziell beendet. Juni, Juli und Teile des Augusts waren kalt und regnerisch, so dass die Besucherzahl mit nicht überwältigend ausfiel. Das Grüne Wochenende am 17. und 18. September nutzen tausende Besucher zu einem Besuch in der Ellwanger Innenstadt. Am 29. des Monats brennt ein Mehrfamilienhaus in der Ellwanger Ohmstraße: Euro Schaden sind die Folge. Fortsetzung auf Seite 7 Der Aprilscherz der Ellwanger SchwäPo schlug noch nach Wochen komische Wellen. (Foto und Montage: new) Für die Naturenergie Ostalb kam nach der Gründung schon rasch die Abenddämmerung. (Foto: new) Feinkost Direkt Das Weinmarkt Grieser WEIN-ABO Interessante Weine Kleine Chargen Trends Exklusive Weine 3 Weine jeden Monat Jeder Wein mit Expertise Online-Mitgliederzugang nur monatlich Ohne feste Laufzeit Besonders gut als Geschenk geeignet. Von Oktober bis März jeden Sonntag Schausonntag von Uhr! Der Ofen vom Fachmann Keine Beratung und kein Verkauf Der Wechsel zu Holzöfen mit Clean-Burn-Technik löst das Feinstaubproblem, das mit dem Beheizen mit Holz verbunden ist. Manfred Friz Nördlinger Straße Neresheim Telefon ( ) Telefax ( ) Goldschmiedeatelier mit Auszeichnungen Deutschlands erfolgreichstes Wein-Abo Mittelbachstraße 19 b, Aalen, Tel.: Keine Verpackung, nur Inhalt.

7 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Samstag, 31. Dezember Das 5. Ellwangen International Tattoo am 2. und 3. Juli sahen an den beiden Tagen insgesamt etwa 4000 Besucher. Viele hundert Musiker traten im Schlosshof auf. (Foto: rat) Die Bürger rücken (sich) in den Mittelpunkt Das Thema Marktplatzgestaltung löst eine Gegenbewegung samt Leserbriegflut aus. Ein Feuer ganz anderer Art hat aber am Abend zuvor, am 28. September, gezündet, das bis zum heutigen Tag lodert: Im Foyer des Peutinger-Gymnasiums fand eine Bürgerinformation zum Thema Marktplatzneugestaltung statt, und es wurde offenbar, dass viele Bürger den Bau eines Servicegebäudes dort ablehnen. Wie heftig die Gegenbewegung ist, machen seither Leserbrieffluten klar (siehe dazu auch den Monat Dezember). Oktober: das Aus für die Ellwanger Kaserne Die Adelmannsfelder können vom 14. bis 16. Oktober ihre neue Otto-Ulmer-Halle in Besitz neh- Am 2., 3. und 4. Dezember ist der Ellwanger Weihnachtsmarkt wieder eine echte Attraktion, die Besucher ignorieren das Regenwetter ganz einfach. Ob auf dem Ellwanger Marktplatz ein Servicegebäude stehen soll, wird vermutlich in einem Bürgerentscheid geklärt. Ende November und Anfang Dezember machen sich CDU und Junge Unimen. Die Sanierung und Erweiterung war fast ein kompletter Neubau. Die Bürger erwarben sich mit einem Förderverein und viel Eigenleistungen Meriten, einige auswärtige Baufirmen dagegen sorgten für mächtig Ärger. Das Damoklesschwert senkt sich. Am 19. des Monats berichtet die Schwäbische Post, dass im Verteidigungsministerium die Ellwanger Reinhardt-Kaserne wohl auf der Abschussliste steht. Ellwangen und die ganze Region können es nicht fassen. Am 26. Oktober kommt dann das offizielle Aus für die Garnison; nur die Sprachenschule soll bleiben, mit rund 30 Beschäftigten. Man nimmt an, dass die Soldaten bis etwa 2017 das Feld räumen werden. November: Grab wird Bürgermeister Mit einem Gottesdienst wird am 7. November das Verfahren zur Seligsprechung von Pater Philipp Jeningen eröffnet. Bischof Gebhard Fürst ist dazu nach Ellwangen gekommen. Am 19. des Monats kann bei der Steingrubmühle an der Jagst, unweit der ODR, ein kleines Wasserkraftwerk in Betrieb genommen werden. Es soll mit bis zu Kilowattstunden pro Jahr etwas dazu beitragen, Ellwangen überwiegend mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Volker Grab, früherer Stadtrat der Grünen, wird am 28. des Monats vom Ellwanger Gemeinderat mit 22:15 Stimmen zum Nachfolger von Bürgermeister Karl Bux gewählt. Grab tritt das Amt voraussichtlich im März 2012 an. Dezember: Bürger vor bei Markplatzgestaltung on für diese Lösung stark, die JU beginnt eine Unterschriftensammlung. Auch die Grünen sprechen sich dann für diese Lösung aus. Während die Linke meint, sie habe die Bürgerenscheidung als Erste gefordert, bringt s dieser Jahresrückblick zutage: Bei einer Straßenumfrage der SchwäPo im Juli haben das die Bürger schon von sich aus angeregt. Die Ellwanger brauchen also nicht immer Vordenker... OB Hilsenbek verspricht am 15. Dezember, er wolle den Gemeinderat in der ersten Sitzung im neuen Jahr auffordern, einem Bürgerentscheid stattzugeben. Am 15. Dezember wird Bürgermeister Karl Bux in einer großen Feierstunde offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Fred Ohnewald Anfang Februar schwappte eine große Menge Gülle in Sechta und Jagst. (Foto: gek) Oberbürgermeister Karl Hilsenbek, hier mit seiner Frau Ingeborg und der Bürgergarde, wurde am 15. Mai wiedergewählt. (Foto: new) Ein Servicegebäude auf dem Marktplatz? Das erregt die Gemüter; diese weitgehend maßstabsgerechte Fotomontage tat das auch. Wie das Gebäude tatsächlich aussehen könnte, wird jetzt erst erarbeitet. (Foto und Montage: new) Wochenaktion PINI-KAY Briketts 10kg Gebinde 2,80 Sie sparen 0,28 je Gebinde... grüner wird s nicht warm! * sehr gute Qualität * * maximaler Heizwert bei geringster Aschebildung * * deutlich weniger Lagerplatz als bei Scheitholz * * lange Brenndauer * * schönes Flammenbild & gleichm. Wärmeabgabe * Dauerwangstraße Essingen/Dauerwang Fon: Öffnungszeiten Abhollager: Fr Uhr & Sa Uhr Alles Gute für 2012! Wir freuen uns auch nächstes Jahr auf Ihren Besuch! Live via Satelit aus NEW YORK im Kino-Center Heidenheim Telefon / anzeigen@schwaebische-post.de

8 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Samstag, 31. Dezember Eröffnungsboom In Hüttlingen geht es Schlag auf Schlag Natureisbahn, Kalthalle und Kreisel werden eingeweiht Es geht voran in Hüttlingen das zeigt der Blick auf das vergangene Jahr deutlich. Schon im Januar standen die ersten Einweihungen an, am 14. Dezember wurde als letzter Akt einer langen Kette von Bauprojekten in den Kocherwiesen der Schlüssel für das neue Werk der SHW Storage Handling Solutions übergeben. DAGMAR OLTERSDORF Hüttlingen. Es dauerte ein wenig, bis es endlich kalt genug ist. Doch am 7. Januar 2011 kann die neue Natureisbahn beim Naturerlebnisbad ganz offiziell eingeweiht werden. Gerade mal fünf Tage später dürfen sich auch die aktiven Sportler des TSV Hüttlingen freuen: am 12. Januar wird die neue Kalthalle des Vereins ihrer Bestimmung übergeben. Bereits im Frühjahr steht die nächste Einweihung an: im Gewerbegebiet Bolzensteig IV öffnet am 16. April der neue GOA Wertstoffhof seine Pforten. Dann wird es Frühling. Auch in such an: Die Ministerin Katrin Altpeter für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Seder Kunst. Mit der norddeutschen Kodderschnauze Walter Mommsen steht auf der Bühne der Gemeinde erstmals eine Puppe auf der Bühne. Ende Mai frönt der Partnerschaftsverein Insieme und Mitglieder des Vereins Heimatliebe dem sommerlichen Dolce Vita bei den italienischen Freunden in der Partnergemeinde Cotignola. Der Gegenbesuch von 83 italienischen Freunden erfolgt Besuch bei den italienischen Freunden. Der Partnerschaftsverein und der Verein Heimatliebe sind mit einer Delegation bei einem Fest vor Ort. (Foto: dot) Eines der Hüttlinger Großprojekte im Jahr 2011 ist der Bau eines Kreisels in der Abtsgmünder Straße. (Foto: hag) im Juni bei den Muffigeltagen, in deren Rahmen die neue Kneippanlage beim Erlebnisbad eingeweiht wird. Im Juli feiern die Niederalfinger ihr Burgfest. Turnusgemäß nur im kleinen Rahmen. Im Bolzensteig röhren beim 7. Stoppelcross Ende August zum letzten Mal die Motoren. Sportlich weiter geht es in den Herbst. Ebenfalls in die 7. Auflage geht der Hüttlinger Walkathon am Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober. Über 250 sportbegeisterte Läufer gehen dabei an den Start und laufen um den ersten Platz. Den zu bekommen, gelingt dem Ortsteil Niederalfingen. Aus den Händen von Landrat Klaus Pavel geht im November der erste Preis für mittlere Ortschaften im Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft an den Hüttlinger Ortsteil. Ebenfalls im November wird auch der neue Kreisel im Ortsinnern in Betrieb genommen. Wenig später steht hoher Be- nioren besucht das Seniorenzentrum in der Bachstraße und trägt sich in das Goldene Buch der Gemeinde ein. Gefeiert wird am 2. Advent auch in Seitsberg. Dort lädt der Ortsteil zum zweiten Weihnachtsmarkt ein und ganz Hüttlingen ist auf den Beinen. Ein bewegtes Jahr 2011 für die Gemeinde, das mit der Schlüsselübergabe bei SHW Storage Handling Solutions nach einer Rekordbauzeit von nur sieben Monaten einen weiteren Höhepunkt bekommt. Auch die Renaturierung des Kochers in Hüttlingen schreitet im Jahr 2011 weiter voran. (Foto: opo) Finden Sie Ihren Handwerker im Ostalbkreis unter Aalen Schwäbisch Gmünd Für eine ökologisch und sozial nachhaltige Zukunft! de

9 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Samstag, 31. Dezember Kontinuität und Wandel Abtsgmünd feiert sein 875-jähriges Bestehen und setzt den Spatenstich für das Gymnasium Ein neues Gemeindeoberhaupt, der Start eines Großprojektes und viele kleinere, aber wichtige Maßnahmen Kontinuität und Wandel, beides hatte 2011 seinen Platz in der Entwicklung der Gemeinde Abtsgmünd. Auch im Jahr seines 875-jährigen Bestehens feierte man dort nicht nur, sondern brachte Einiges auf den Weg. DAGMAR OLTERSDORF Abtsgmünd. Am Anfang des Jahres steht ein Ende. Nachdem Abtsgmünds Bürgermeister Georg Ruf bereits 2010 sein Amt aufgab und Armin Kiemel im Dezember zum neuen Gemeindeoberhaupt gewählt wurde, nimmt Ruf im Februar 2011 feierlich in der Kochertalmetropole Abschied. Anfang März übernimmt der ehemalige Hauptamtsleiter Armin Kiemel Platz auf dessen Stuhl. Zu den wichtigsten Aufgaben des neuen Schultes gehört es, die Jubiläumsfeierlichkeiten mit auf den Weg zu bringen. Mit denen geht es dann auch schon im Frühjahr los. In der Kochertalmetropole eröffnet das Philharmonische Projektorchester mit Mitwirkenden aus den vier Teilorten Hohenstadt, Pommertsweiler, Untergröningen und Abtsgmünd offiziell das Jubiläumsjahr. Das wird auch gebührend kulturell begleitet. Anfang Juli startet die SkulpturA-Ausstellung Guss am Fluss, die Bronzeskulpturen an Lange haben die Abtsgmünder darauf gewartet: Nach den Sommerferien startet mit dem Spatenstich der Bau des Gymnasiums. (Foto: Sabine Raab) der Lein präsentiert. Ein paar Tage danach, am ersten Juliwochenende, feiert die Gemeinde dann mit zahlreichen Freunden aus Italien und Gästen aus der ganzen Region den stolzen Geburtstag auf dem Rathausplatz. Zum ersten Mal gehen in diesem Rahmen auch die Sportler aus der Region beim Ostalb-Sportacus an den Start. Bevor es in die Sommerferien geht, hissen die Abtsgmünder noch einmal die Segel. Bei der Mini-Regatta Ende Juli stechen rund 370 Miniaturschiffe in See, um sich auf der Lein ein spannendes Rennen zu liefern. Am 23. September wird dann ein Traum vieler Abtsgmünder wahr. Wenn auch mit Verspätung fällt mit dem Spatenstich der offizielle Startschuss für das fast schon historische Großprojekt, das Abtsgmünd 15 Millionen Euro kostet. Lang erwartet wird auch das neue Heimatbuch, das die Gemeinde Ende Oktober präsentiert. Die Hohenstadter Wallfahrtskirche feiert ihren 300. Geburtstag. Ende November begeistert das Akkordeonorchester Abtsgmünd anlässlich des Jubiläums mit der Uraufführung der neunsätzigen Suite bretonne das Publikum in der Kochertalmetropole. In Untergrönigen lockt die erste Hobbykünstlerausstellung, die Schlossweihnacht, die Massen. Neben kleineren Maßnahmen, wie etwa dem Bau einer neuer Trinkwasserverbindungsleitung zwischen Abtsgmünd-Schäufele und Wöllstein durch die Rombachgruppe, der Einweihung eines neuen Gemeindehauses in Neubronn und der Anschaffung eines neuen, topmodernen Feuerwehrfahrzeuges, gelingt am 12. Dezember der Gemeinde dann ein langersehnter Coup: Die Firma Holopack kauft das knapp 8000 Quadratmeter große Grundstück westlich des Bahnhofsgebäudes in Untergröningen. Damit ist das Entwicklungspotenzial für den Abtsgmünder Teilort nachhaltig gesichert. Stolz auf das neue Heimatbuch (v. l.): Dr. Roland Schurig, Georg Ruf, Armin Kiemel, Dr. Rainer Lächele und Dr. Paul Elser. (Foto: hag) Ein Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten ist der Ostalb-Sportacus, der zum ersten Mal in Abtsgmünd stattfindet. (Foto: Oliver Giers) Das Beste als Buch Haitzinger Karikaturen 2011 : Der Klassiker: Horst Haitzinger stellt bundesund weltpolitische Ereignisse witzig, spritzig und manchmal bissig dar. Der Band zeigt eine Sammlung der besten politischen Karikaturen des Jahres. 72 S., 68 Abb., 11,90 Euro. Stiebner Verlag. ISBN Schöne Pleite : Klaus Stuttmanns Karikaturen- Rückschau. Der Zeichner lässt die kleinen Fußnoten und großen Pleiten des Jahres 2011 Revue passieren: ein etwas anderer Jahresrückblick. 256 S., 225 Karikaturen. 19,90 Euro. Schaltzeit Verlag. Mein Vorsatz für 2012: Eine Eine Traumküche Traumküche Traumküche...exakt geplant und perfekt montiert von freundlichen und kompetenten Küchen-Profis Diese Woche täglich von 9 19 Uhr geöffnet! SSV Herzlich Räumlichkeiten für bis zu 80 Personen Nebenzimmer mit 25 Plätzen Sonniger Biergarten 60 Plätze überdachte Terrasse Gut bürgerliche Küche Kein Ruhetag Mittagstisch Fußball Bundesliga und Championsleague live auf Großbildleinwand willkommen im Rohrwang SSV Aalen 1901 e. V. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Hannig Reservierungen unter Telefon ( ) Ihr Partner für alle Leistungen Rüsten Sie rechtzeitig Ihre Sat-Anlage um wir unterstützen Sie mit kompetenter Beratung, Planung und wichtigen Informationen! Elektro Elektro Fernsehen Stereo Waschmaschinen Küchen Abtsgmünd Osteren 10 Telefon Gartengestaltung Sichern Sie sich Ihren Termin für 2012! Unseren Kunden wünschen wir ein frohes neues Jahr! Marco Colmsee Gartengestaltung Mobil: 01 75/

10 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Samstag, 31. Dezember Jubiläums-Ipfmess und schmuckes Rathaus Die Stadt Bopfingen hat im Jahr 2011 zwei herausragende Ereignisse gefeiert und darf auch sonst mit der Entwicklung zufrieden sein Viel war los in Bopfingen im vergangenen Jahr, doch zwei Ereignisse überstrahlten alles: zum einen die Jubiläums- Ipfmess und zum anderen die Fertigstellung des neuen Verwaltungszentrums. MARTIN SIMON Bopfingen liebt seine Mess. Im Jahr 2011 wurde 200 Jahre Ipfmesse gefeiert. Einen außergewöhnlichen Festzug gab es, zahlreiche Neuerungen wie die Messmädle oder die Wahl zur ersten Ipfmess-Dirndlkönigin der SchwäPo. (Archivfoto: gne) Bopfingen. Trotz mancher Rückschläge darf Bopfingen das Jahr 2011 insgesamt als ein gutes Jahr werten. Überregional positiv auf sich aufmerksam gemacht hat die Stadt mit dem Jubiläum 200 Jahre Ipfmesse. Allerhand Neuigkeiten haben sich die Macher hierzu einfallen lassen. Von hübschen Gimmicks, berauschenden Illuminationen bis zu den Messmädle alles kam sehr gut an. Großartig auch der riesige Jubiläums-Umzug. Auch die Schwäbische Post war mit im Boot: Die Wahl zur ersten Ipfmess-Dirndl- Königin füllte nicht nur das Festzelt Papert, sie wurde zur erfolgreichsten Internet-Aktion in der Geschichte dieser Zeitung. Sandra Winkler heißt die Königin. Wer von der Mutter aller Volksfeste nicht genug kriegen kann, dem seien die DVDs und Bücher zum Thema, die inzwischen auf dem Markt sind, ans Herz gelegt. Nicht ganz bis zur Ipfmess wurde die Fertigstellung des neuen Verwaltungszentrums geschafft. Was verschmerzt werden kann, hat sich die Stadt mit dem neuen Glas-Verbindungsbau doch ein funktionales Schmuckstück für die Zukunft geschaffen. Das Gesamtensemble bietet den städtischen Bediensteten moderne Arbeitsplätze und den Bürgern der Stadt einen optisch gelungenen Mittelpunkt. Allerhand Veränderungen galt es im Jahr 2011 zu meistern. Die Ledertech GmbH ging in die Insolvenz, rund 50 Jobs fielen weg. Hoffnung macht, dass das Unternehmen nun verkauft wurde und 2012 als Ledertech Deutschland GmbH an den Start gehen will. Über volle Auftragsbücher dagegen freut sich das Bopfinger Unternehmen VAF und will expandieren. Der wirtschaftliche Aufschwung indes zwingt einige Bopfinger Vereine, allen voran die Stadtkapelle, zum Umzug aus der alten Landwehrhalle. Die Stadtverwaltung hat rasch reagiert und die alte Post gekauft. Dort entsteht nun ein neues Haus der Vereine. Auch für Möbelhändler Graf wurde im Industriegebiet ein neues Domizil gefunden. Bleiben wir bei den Vereinen. Nach großer Anstrengung hat der Motorsport-Club Ipf seine Kartbahn, die Breitwangbahn auf dem Sandberg, komplett neu gestaltet und wiedereröffnet. Gratulation. Stadtkapelle (125 Jahre) und TV Bopfingen (150 Jahre) haben 2011 Jubiläen groß gefeiert und viele Bopfinger haben dabei kräftig mitgeholfen. Im Freizeitbereich wurde Bopfingen sichtbar aufgewertet. Der Radweg nach Nördlingen ist komplett fertig und im Rahmen der Sechta-Renaturierung ist eine Erholungslandschaft entstanden, die einzigartig ist. Hier grasen Heckrinder, hier gibt s ein grünes Klassenzimmer im Kelten-Look, hier entsteht ein See und vielleicht siedelt dort auch bald der Storch wieder. Dass Nachtwanderer Siggi Es ist vollbracht. Ende September 2011 wurde der Glasverbindungsbau am Verwaltungszentrum eröffnet und damit der letzte Bauabschnitt am Großprojekt beendet. Dank farbiger LED-Leuchten darin, wechselt abends das Farbenspiel am Rathaus. (Foto: opo) wiederkommt, hoffen aber wohl die wenigsten. Die neueste Idee dort ist ein Kelten-Freilichtmuseum am Ipf. Wir sind gespannt. Doch nicht alles lief rosig. Aussetzen musste die Stadt beispielsweise ein Jahr lang die Sanierung des Bildungszentrums, dessen Kosten sich verdoppelt haben. Gut, dass die Zuschussfrage nun geklärt ist und es weitergehen kann. Auch in Sachen Ipf-Treff hat sich nichts bewegt und die Leerstände in der Innenstadt, der größte das Pfeilmaier-Gebäude, sind nicht geringer geworden. Ob die Maßnahmen, um Mautflüchtlinge auf die Autobahn zu zwingen, gefruchtet haben, wird, je nach Betroffenheit, völlig unterschiedlich bewertet. Fakt dagegen ist, dass die Röttinger Höhe nach wie vor nicht dreispurig ausgebaut wurde. Fakt ist auch, das der ersehnte Kronen- Kreisel in Bopfingen wieder auf der Kippe steht. Statt Blitzern muss mancher Ortsteil mit Smileys zufrieden sein und Trochtelfingen müde von Kanaldeckeln hat eine Unterschriftenaktion zur Sanierung der B29 im Ort gestartet. In Sachen Wasser und Abwasser hat Bopfingen dicke Bretter gebohrt. Der Anschluss der Kläranlagen von Röttingen und Aufhausen an die Bopfinger Kläranlage läuft. Die Weichen für den Bau der Trinkwasserenthärtung wurden ebenfalls gestellt. Was fehlt, ist eine Einigung zwischen Bopfingen und dem Zweckverband Siebenbrunnen darüber, darüber wer was bezahlen wird. Weichen gestellt hat die Stadt zum Ende des Jahres auch in Sachen Kinderbetreuung. Einrichtungen in den Stadtteilen werden erhalten, so lange es geht und in der Innenstadt wird eine zentrale Betreuungseinrichtung gebaut so hat es der Gemeinderat beschlossen. Möglich macht dies ein Kurswechsel in der Landesregierung, die nun Kommunen finanziell für diesen Sektor wesentlich besser ausgestattet hat. Gefeiert hat Bopfingen 2011 nicht nur bei der Ipfmesse, auch das Rutenfest und die Heimattage waren schöne Ereignisse. Der rührige GHV freute sich über guten Besuch bei Frühjahrsmarkt und Nikolausmarkt. In Sachen Kultur war das Ostalb- Gymnasium wieder höchst aktiv. Willy Astor und das Blechbläserensemble Salaputia um Jonas Burow waren zu Gast. In der Schranne auf der Mundartbühne traten Sabine Essinger und Ernst Mantel auf. Und natürlich gab es wieder Rock am Ipf und reichlich Sport-Events in der Stadt unterm Ipf. Ihr Spezialist für BEWERBUNGSBILDER mit Anspruch biometrische PASS-BILDER Ihr Spezialist für Fliegengitter nach Maß... ab sofort mit 10% Winterrabatt + zusätzlich 10% Kalter-Markt-Rabatt Sonnenschutz Haustüren Eckverschweißte Haustüren von Glasreparaturen Kälte- und Klimatechnik Guten Start ins neue Jahr wünscht: Kältetechnik Dichtheitsprüfungen von Kälteanlagen Wärmepumpen Wärmebildkamera Industriekühlung Kühlzellen/-türen Transportkälte Kühlanhängerverleih Eiswürfel/Crush-Eis Zertifizierter Fachbetrieb gemäß 6 Chemikalien-Klimaschutzverordnung (Die Lizenz für den Umgang mit Kältemitteln ohne Begrenzung der Füllmengen) Fenster streichen ist lästig und der Nutzen sihrem von kurzer Dauer. enster! Mit unserem Aluminium-Schutzsystem wird aus Ihrem Holzfenster ein absolut vollwertiges Holz-Alu-FENSTER! www. 30 Jahre Garantie auf Beschichtung Montage erfolgt ohneschmutzund Staub technisch führendes System aus Österreich staatl. gefördert fürfenster und Wintergarten Markus Bold (TechnischerFachwirt, Schreiner) n.de.de Telefon / ) 6 Stück ab Natürlich in bester digitaler Qualität mit Vorauswahl Aalen Mittelbachstr. 3 Telefon / VERLÄNGERUNG der Internorm-3-fach-Glasaktion Besuchen Sie uns in Röhlingen Fenstervertrieb Bauelemente Laubbachstraße 15/1 Ellwangen-Röhlingen Tel. ( ) Mein Fenster in die Zukunft

11 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Samstag, 31. Dezember Ein Schokowerk, ein Topmodel und viel Lernstoff Auf den Jugendseiten im Jahr 2011 ging s um süße Themen, aber auch um Lesestoff mit ernstem Hintergrund oder um schlauer zu werden Ob Topmodel Sandy Leddin in New York, Zauberer Manuel Wolf in Abtsgmünd oder Michael Herrmann, dem Pressesprecher von PlasticsEurope Deutschland : Die Jugendredaktion dieser Zeitung hat 2011 viele interessante Menschen auf der Jugendseite vorgestellt. Für die Jugendredakteure war die Werksbesichtigung bei Ritter Sport einer der Höhepunkte im Jahr um auch darüber zu berichten. Die neue Serie Jugendliche in besonderen Berufen läuft auch im Jahr 2012 weiter. ALEXANDER HAUBER Zu Beginn der Sommerferien unternahm die Jugendredaktion (JuRe) ihren Ausflug nach Waldenbuch, südlich von Stuttgart, wo die Firma Ritter Sport ihre quadratischen Schokoladentafeln produziert. Normalerweise dürfen nur Fachmänner aus der Süßwarenindustrie einen Blick hinter die Kulissen werfen. Aber für die Jugendredaktion machte Ritter Sport eine Ausnahme. Mit einem feinen Schokoladenduft in der Luft, lief die JuRe über das Firmengelände. Anschließend konnten die Leserinnen und Leser der Jugendseite erfahren, wie Schokotafeln entstehen: Nach der Qualitätskontrolle werden die Kakaobohnen immer feiner gewalzt. Anschließend landet das Pulver in Conchen. Das sind große Behälter, in denen das Pulver bis zu 21 Stunden gerührt und ver- Die Jugendredaktion hat sich für die Werksbesichtigung bei Ritter Sport in Schale geworfen: Aus Hygienegründen mussten alle Einwegkittel und ein Haarnetz tragen schließlich werden im Werk ja Lebensmittel hergestellt. (Foto: ach) flüssigt wird, Bitterstoffe und Säuren werden dabei ausgetrieben. Dann landet die flüssige Masse auch schon in den Formen. Nach 20 Minuten ist die Tafel abgekühlt und bereit für die Verpackung. Auch ernste Themen auf der Jugendseite angepackt Hinter Kulissen schaute die JuRe zum Beispiel auch im April: In einer Reportage auf der Jugendseite ging es darum, was in einem Fernsehstudio passiert, bevor die Sendung losgeht. Zu den ernsteren Themen im Jahr zählte zudem eine Reportage über das KZ Außenlager in Wasseralfingen. Party machen ist für viele junge Leute angesagt. Auch das war des- halb im Frühjahr ein Thema auf der Jugendseite. Die JuRe schilderte einen fiktiven Partyabend rund um das Jugendschutzgesetz. Und erklärte, was passieren kann, wenn Minderjährige mit dem Ausweis von Erwachsenen auf Tour gehen. Die Folgen sind nicht ohne: Das gilt als Missbrauch von Ausweispapieren, eine Geldbuße droht bis hin zu einer Freiheitsstrafe von bis zu einem Jahr. Zu Pfeil und Bogen griff die JuRe im Mai, als sie den Schützenverein in Mögglingen besuchte. Lena Helleisz, die Bogenschützin im Verein ist und oft die Jugendseite liest, hatte zu einem Schnuppertraining eingeladen. Die Jugendredakteure konnten sich unter professioneller Anleitung als Bogenschützen ausprobieren. Auch vor politischen Themen machte die JuRe in diesem Jahr nicht Halt: Egal ob Volkszählung oder Abstimmung über das Kündigungsgesetz zu Stuttgart 21 für ihre Leser dröselte sie wieder zahlreiche aktuelle politische Geschehnisse in der Serie Fit in Politik jugendgerecht auf. Themenseite zu Plastik ruft den Branchenverband auf den Plan Im September hatte die Jugendredaktion hohen Besuch : Michael Herrmann, den Pressesprecher von PlasticsEurope Deutschland. Für diesen Wirtschaftsverband reist Herrmann oft zum Plastics-Headquarter nach Brüssel oder in andere europäische Großstädte. Aber er kam auch auf die Ostalb, um mit den Jugendredakteuren über die Vor- und Nachteile von Plastik zu diskutieren. Den Anlass dazu gab eine Jugendseite, die ganz dem Thema Plastik gewidmet war. Die hatte Michael Herrmann online gelesen. In den Texten ging es natürlich auch um die negativen Begleiterscheinungen, die Plastik haben kann, wie etwa krebserregende Weichmacher oder die Verschmutzung der Weltmeere. Im Gespräch mit der JuRe konterte der Gast der JuRe. Mir ist eine PET-Flasche mit Wasser aus dem benachbarten Bad Vilbel lieber als eine Glasflasche aus San Pellegrino in Italien, sagte er. Denn auch der Energieverbrauch beim Transport von Lebensmitteln belaste die Umwelt. Und eine PET-Flasche könne immerhin sechs- bis achtmal recycelt werden. Im Laufe des Jahres gaben wieder einzelne Jugendredakteure den ein oder anderen Einblick in ihr Privatleben: Zum Beispiel öffneten die jungen Leute die Pforten ihrer eigenen vier Wände und stellten ihre Zimmer vor. Oder sie berichteten von ihrem hippen Hobby in der gleichnamigen Serie: Da ging s um Fremdsprachen, Klettern oder Sammlerleidenschaften. ImOktobergestaltetedieJuReeine Themenseite mit Tipps für einen Wellnesstag. Egal, ob Fußmassage, Gesichtsmaske oder ein Bad mit diesen Infos können sich alle Leser ihr ganz persönliches Entspannungsprogrammzusammenstellen. Frühstücken, war im Dezember ein JuRe-Thema. Denn dieser Start in den Tag ist aus ernährungswissenschaftlicher Sicht notwendig, ob nun mit Weißwurst, Müsli oder Vollkornbrot. In der Serie Schlauer werden konnten die Leser auch erfahren, warum man sich beim Frühstück keinen guten Appetit wünscht. Als die Menschen noch hauptsächlich von der Landwirtschaft lebten, mussten sie morgens sehr früh aus den Federn steigen. Da hatte die erste Mahlzeit am Tag nur den Sinn, den Magen zu füllen, sie musste nicht unbedingt lecker sein. Im September startete die JuRe die Serie Jugendliche in besonderen Berufen. Hierbei geht s um junge Leute, die außergewöhnliche Berufe ausüben wie eben das Topmodel Sandy Leddin, die Freundin einer Jugendredakteurin. Oder solche Berufe kommen zur Sprache, die bei Jungs oder Mädels nicht so begehrt sind. Zum Beispiel der Bäckerberuf den Marcel Baumgardt aus Wasseralfingen richtig gerne lernt. Im Jahr 2012 dürfen sich alle Leser schon auf weitere Geschichten in dieser Serie freuen. Die Jugendredaktion versucht sich im Bogenschießen: (von links) Alexander Hauber, Fabian Stegmaier, Jennifer Heiss, Larissa Rathgeb und Maren Göttke. (Foto: käfer) Michael Herrmann, Pressesprecher von PlasticsEurope Deutschland e. V. (links) hat die Jugendredaktion besucht, um über die Bedeutung von Kunststoffen zu diskutieren. (Foto: hag) Moderne Krebsbehandlung im Ostalbkreis. Als speziell auf die Behandlung von Krebspatienten spezialisierte Fachärzte bieten wir Ihnen eine heimatnahe Tumorbehandlung mit modernster Ausstattung auf höchstem Niveau an. Sie finden uns in Aalen und in Schwäbisch Gmünd. Medizinisches Versorgungszentrum Onkologie Ostalb Im Kälblesrain 1 (am Ostalb-Klinikum) Aalen Fon: Dr. med. Sandra Röddiger Dr. med. Ralf Kurek Margarita Voskoboinik Fachärzte für Strahlentherapie Dr. med. Rüdiger Schnaitmann Facharzt für Innere Medizin Hämatologie, Internistische Onkologie und Palliativmedizin Praxis für Strahlentherapie Weißensteiner Str. 39 (am Margaritenheim) Schwäbisch Gmünd Fon: Dr. med. (EC) Néstor Astudillo Facharzt für Strahlentherapie Wir sind jeweils telefonisch für Sie Mo. Fr. von h bis h erreichbar. Sprechzeiten nach Vereinbarung.

12 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Samstag, 31. Dezember Januar: Bittere Stunden für den KSV 1600 Zuschauer sehen bei der STB-Turngala in der Greuthalle ein Feuerwerk an Turnkunst und Akrobatik. Fußball-Drittligist VfR Aalen hat einen neuen Trainer: Ralph Hasenhüttl wird am 2. Januar als Nachfolger des entlassenen Rainer Scharinger präsentiert. Bittere Stunden für die KSV- Ringer: Der KSV Aalen präsentiert sich in der Endrunde um die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft als ein Team, das den Titel verteidigen kann. Im Halbfinale in Weingarten stehen die Aalener Ringer schon mit einem Bein im DM-Finale, dann verliert Olegk Motsalin noch auf Schulter. Fußball-Landesligist TSV Essingen verstärkt sich im Kampf um den Aufstieg und holt Stürmer Joe Colletti vom Oberligisten Kirchheim. Die Radsportler des TSV Ellwangen geben bekannt, dass sie zwischen Neuler und Adelmannsfelden ein Bundesligarennen ausrichten wollen. Beim Bundesliga-Trainer-Gewinnspiel ist Franz-Rudolf Schmitt aus Abtsgmünd Herbstmeister, zur Belohnung für seine Aufstellungskünste gibt es zwei Karten fürs DFB-Pokalfinale in Berlin. Die U17-Fußballer des FSV Mainz 05 gewinnen den 16. VR- Bank-Cup des SSV Aalen. Bitter, bitter: Olegk Motsalin nach seiner Schulterniederlage, die das Halbfinal-Aus für den KSV bedeutet. (Foto: opo) März: Doppeltes Derby Die Sportakrobatin Melina Kuklinski (TSG Hofherrnweiler-Unterrombach) ist Deutsche Meisterin in der Jugendklasse. Olaf Alsdorf, Aalens oberster Schiri, tritt vom Amt als Bezirksschiedsrichterobmann zurück. Gleich zwei ostwürttembergische Derbys binnen einer Woche: Im Viertelfinale des WFV-Pokals unterliegt der VfR Aalen dem FC Heidenheim 1:4, in der Liga endet das Derby 0:0. Derby-Woche VfR gegen FCH: Im Pokal scheidet Aalen aus. Zwei Halbfinalspiele der European Nation League im Tischtennis werden in Aalen ausgetragen. Die deutschen Herren besiegen Österreich mit 3:1, die Damen schlagen Ungarn 3:0. Die SG2H, die Handballspielgemeinschaft zwischen Hüttlingen und Hofen, zieht eine positive Bilanz der Kooperation bei der Jugend und kündigt den nächsten Schritt bei den Aktiven an. Der TSV Essingen sichert sich den Titel in der Fußball-Landesliga und hat damit die lange führenden Sportfreunde Dorfmerkingen abgefangen. Das Juniorteam Aalen holt sich den WFV-Pokal der B-Junioren durch ein 5:3 gegen Heidenheim A2-Meister VfB Ellenberg ge- Februar: SSG ist Geschichte David Bichinashvili, ein absoluter Siegringer beim KSV Aalen, unterschreibt einen Vertrag beim ASV Mainz. Während er in Aalen lange vertröstet worden war, bekommt der dort einen Job als Sportlehrer. Leihgeschäft mit Torgarantie? Der VfR Aalen angelt sich Zweitligastürmer Anton Fink. Beim 25. Sparkassencup in Stuttgart siegen drei Schülerstaffeln von der Ostalb. In ihrer Hauptversammlung beschließen die Mitglieder des SC Delphin Aalen (SCD), die im Sommer 2009 gegründete Schwimmsport-Gemeinschaft (SSG) mit den Schwimmern des MTV Aalen schnellstmöglich zu beenden. Grund sind unter anderem Meinungsverschiedenheiten bei der Suche nach einem gemeinsamen Trainer. Zuwachs bei der Lauf-Auswahl: Der Virngrundlauf kommt als fünfter Lauf beim Ostalb-Laufcup hinzu. Auf die Zwangsversetzung in die Bundesliga Ost reagiert Ringer-Bundesligist KSV Aalen mit dem Rückzug aus der Bundesliga. Drei Tage später folgt auf Druck von KSV-Mitglieder der Rückzug vom Rückzug. Alexander Zeller, Leyla Emmenecker und TSG-Sportakrobaten sind die Sportler des Jahres in Aalen. Juni: Double für Ellenberg winnt durch ein 5:2 gegen Bezirksligist Waldstetten den Bezirkspokal und schafft somit das Double. Der frühere VfR-Trainer Peter Zeidler coacht künftig den französischen Zweitligisten FC Tours. Es geht schon wieder weiter: Der VfR Aalen hat Trainingsauf- takt, Normannia-Spieler Stanislaus Bergheim fährt als Probespieler mit ins Trainingslager, fällt aber zunächst durch. 250 Fußballer kommen zur Torjägerparty der Schwäbischen Post, bei der die treffsichersten Stürmer im Bezirk ausgezeichnet werden. Mai: Miriam Hanemann mit Länderspiel-Debüt April: Nesslau Pokalsieger Die Fußballtorhüterin Miriam Hanemann bestreitet ihr Länderspieldebüt in der U15-Nationalmannschaft. Der FC Normannia Gmünd unter Trainer Helmut Dietterle wird nach einem 0:2 im Finale gegen den FCH Zweiter im WFV-Pokal. Miriam Hanemann mit dem Bundesadler auf dem Trikot. Zuvor steht fest, dass Dietterle nach Saisonende aufhört. Es ist der größte Erfolg der Vereinsgeschichte: Die U15-Tischtennis-Mädchen aus Untergröningen werden Württembergischer Mannschaftsmeister. Die Jugendringer der KG Fachsenfeld/Dewangen holen Bronze bei der Mannschafts-DM. Marc Oechsle aus Böbingen gewinnt den Hauptpreis beim Bundesliga-Trainer-Spiel der Schwäbischen Post. Fußball-Länderspiel in der Scholz-Arena: Die deutsche U18 besiegt Österreich mit 1:0. Frank Hermann gewinnt den 3. Ipf-Ries-Halbmarathon, Jutta Bidermann wird bei den Frauen Dritte. Die Schützen aus Nesslau stehen im deutschen Pokalfinale und holen sich den Sieg in der Luftpistolen-Konkurrenz. Von einem Bündel Geldscheine ist die Rede: Dem KSV Aalen werden die beiden Topringer Leonid Bazan und Anatoli Guidea vom Meister aus Weingarten weggekauft. 132 Rallyeteams gehen bei der 24. Ostalb-Rallye über die Strecke. Den Gesamtsieg holen Fritz Köhler und Petra Hägele. Ex-VfR-Trainer und -spieler Slobodan Pajic wird neuer Coach beim Fußball-Bezirksligisten TSG Hofherrnweiler. Der Bopfinger Michael Weißkopf läuftdasetappenrennen Marathon des Sables : 250 Kilometer an sieben Tagen durch die Wüste. Doppelter Jubel in Ellenberg: Der VfB wird Meister und Pokalsieger. (Foto: rat) Für Ihre Sicherheit Kompetenz unter einem Dach Jetzt Winterpreise Fenster für s Leben WINTERPREISE Wir kreieren Ihre persönliche Tür - Die Lösung: Das selbstlüftende Fenster gemäß EnEV! Dr.-Rudolf-Schieber-Straße Westhausen Tel / Dr.-Rudolf-Schieber-Strasse Westhausen

13 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Samstag, 31. Dezember August: Schupp wird Sportdirektor Jubel über den Pokalsieg: Die Ringer des AC Röhlingen gewinnen das Finale im WRV-Pokal mit 20:15 gegen den Bundesligisten TSV Musberg. KSV-Youngster Markus Knobel geht bei der Kadetten-EM der Ringer in Warschau für Deutschland auf die Matte und wird Fünfter. Ex-Bayern-Profi Markus Schupp wird als neuer Sportdirektor beim VfR Aalen vorgestellt. Wir müssen Konstanz in den Verein reinbringen, sagt der 45-Jährige. Fünf Neue sind dabei: Die Bundesligakegler des KC Schwabsberg starten mit einer neu formierten Mannschaft in die Saison. Die Mannschaft von SchwäPo und Gmünder Tagespost gewinnt die Ostalb-Horse-Tour Der Aalener Mountainbike- Profi Steffen Thum fährt im Weltcup-Marathonrennen in Verbier (Schweiz) vorne mit und wird Neunter. Karateka Eugen Landgraf (TSG Hofherrnweiler) bekommt die höchste Graduierungsstufe in Deutschland, den 7. Dan. Willkommen in Aalen: Der frühere Bayern-Profi Markus Schupp ist neuer Sportdirektor beim VfR Aalen. September: Truck-Titel Juli: Wieber holt EM-Silber Sportgymnasten von der Ostalb zeigen ihr Können bei der Weltgymnaestrada in Lausanne, mit dabei sind die Abtsgmünder Ostalbhurgler sowie die MTV- Gruppe Unique Edition und die Tuesdancer, außerdem die suebia gymnastics aus Bettringen Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart präsentiert sich mit einem Testspiel in der Aalener Scholz-Arena: Der VfB unterliegt Nottingham mit 1:2 Die Aalener Juniorin Ariane Wieber vom VdH Aalen holt sich die Silbermedaille bei der Agility- Europameisterschaft Rund 2000 Läuferinnen und Läufer gehen beim Aalener Stadtlauf auf die Strecke, es gewinnen Katharina Kaufmann und Johannes Weingartner Jürgen Wieser läuft 210 Kilometer von Wasseralfingen nach Straubing an drei Tagen, um Geld für einen guten Zweck zu sammeln Eigentlich will der Aalener Langläufer Max Olex in Norwegen seine Form bei einem Skirollerrennen beweisen, doch dann wird die Veranstaltung wegen des Attentats auf der Insel Utöya abgesagt Oktober: Schneller Nittel Schon im vorletzten Lauf holt das Lauchheimer HS-Schoch- Truck-Trial-Team den Europameistertitel. Die siegreiche Mannschaft wird samt 600-PS-Laster auf dem Marktplatz in Lauchheim empfangen. Nach dem verkorksten Saisonstart in der Verbandsliga tritt Trainer Wolfgang Frey beim TSV Essingen zurück, als neuer Coach wird kurze Zeit später der frühere VfR-Trainer und ehemalige Bundesliga-Profi Edgar Schmitt vorgestellt. Die Röhlinger Hiphop-Gruppe WoMans Work wird WM-Fünfter, Roman Proskurin holt den Weltmeistertitel beim Breakdance Battle. Jürgen Wieser und Johannes Großkopf sind die Sieger bei den Lauterner Landschaftsläufen, die Teil des Ostalb-Laufcups sind. Kalt und regnerisch: Das Wetter ist miserabel beim Bundesliga- Radrennen zwischen Neuler und Adelmannsfelden, und dennoch kommen hunderte Zuschauer an die Strecke. Aaron Sommer (TSV Ellwangen) wird Zweiter beim U13-Rennen. Der Ellwanger Triathlet Andreas Wolpert gibt Gas: Er wird binnen drei Wochen Zweiter beim Inferno-Triathlon und Fünfter beim Ironman in Wisconsin (USA). Gespannfahrer Steffen Brauchle (Lauchheim) holt Mannschaftsgold bei der Pony- Europameisterschaft, sein Bruder Michael gewinnt Team-Bronze bei der Europameisterschaft der Vierspänner. Der VfR Aalen unterliegt in einem Testspiel vor heimischer Kulisse dem Bundesligisten TSG Hoffenheim mit 2:4. Andreas Hofmann macht die beiden Aalener Tore. Beim Flugplatzblasen in Elchingen gibt es einen neuen Rekord über die Viertelmeile: Ein 1200-PS-Polo braucht dafür 8,883 Sekunden. Die Aalener DJK-Volleyballer haben einen Lauf und übernehmen die Tabellenführung in der Regionalliga. Uwe Nittel aus Adelmannsfelden wird gemeinsam mit dem Spanier Antonio Albacete Europameister Europameister im Truck-Racing. Die Aalener Mountainbiker Steffen Thum und Simon Gegenheimer beenden die Saison als Dritter und Fünfter im Marathon- Ranking der UCI. Rainer Scharinger, der frühere VfR-Trainer, verliert seinen Traumjob: Der 44-Jährige wird beim Zweitligisten Karlsruher SC entlassen. November: HSG ganz vorn Beim Rendezvous der Besten des DTB in der Aalener Greuthalle erhalten Teams aus dem Turngau die Bestnote Hervorragend : Avanti Avanti aus Hüttlingen und die Ostalbhurgler aus Abtsgmünd. Bei der Laufcup-Party werden die eifrigsten Teilnehmer der Laufcup-Wettbewerbe belohnt und als sechster Termin im Programm die Essinger Panorama- läufe präsentiert. Motocrossfahrer Kevin Abele holt in der Europameisterschaft den Vizetitel nach Aalen. Der Erfolg kommt unerwartet angesichts einiger Abgänge vor Saisonbeginn: Die Handballer der HSG Oberkochen/Königsbronn sind Landesliga-Tabellenführer. VfR-Trainer Ralph Hasenhüttl verlängert seinen Vertrag vorzeitig bis Juni Die Idee, dass Spitzenleichtathlet Christian Glatting zur Olympia-Vorbereitung nach Aalen zurückkehrt, ist geplatzt. Es gab hier zu wenig Unterstützung dafür, sagt Glattings früherer Trainer Wolfgang Fähnle. Die Oberliga-Ringer der KG Fachsenfeld/Dewangen sind vorzeitig Meister und können für die Aufstiegsrunde zur Regionalliga planen. Dezember: VfR ist Sechster Europameister aus Lauchheim: das Truck-Trial-Team von HS Schoch. VfB-Profi Pavel Pogrebnyak besucht die Jagstkrokodile, den VfB-Fanclub in Ellwangen, und wird dort zum Ehrenmitglied ernannt. Zeit für eine Zwischenbilanz: Die Herbstmeister im Torjägerwettbewerb dieser Zeitung stehen fest. Ganz stark ist Christoph Merz (TSG Hofherrnweiler), der in 17 Bezirksligaspielen 20 Treffer erzielt hat. Fußball-Landesligist FC Bargau trennt sich von seinem Trainer, dem ehemaligen VfR-Spieler Michael Butrej. So gut wie nie zuvor: Der VfR Aalen beendet das Jahr auf Rang sechs der Dritten Liga, mit 31 Punkten aus 20 Spielen. Der KSV ist draußen: Mit 17:20 und 15:20 gegen den ASV Mainz scheiden die Aalener Ringer im DM-Viertelfinale aus. Timo Spörl Günter Dauser Klempnermeister Ihr Ansprechpartner für: Dach- und Balkonabdichtungen Dachklempnerei aller Art Kamin- und Gaubenverkleidungen Dachdeckungen mit Sandwich und Blechverkleidungen Robert-Bosch-Straße Westhausen Tel /61 60 Fax / Matthias Grupp Geschäftsführer Ihr Ansprechpartner für: Solaranlagen Photovoltaik Wärmepumpen Pellets-, Hackschnitzel-, Scheitholzheizungen Kundendienst und Rohrreinigung Robert-Bosch-Straße Westhausen Tel / Fax / /4%,<,2& ;4 *!<5738#,;! ;2 950=,2 ($7,", :2. +,<#,::2" #:2. :4.;, 6=# 9545#;<,#!<;$< -57,2 O,!A*A(A&Z T:?VVA&;@,!A*A O,!A*A,/? SAY=E(AY Z&; S:!;&@!A? 3#!A?X=A WI:=*AZA&Y=E(I,;AY,/? SAY=E(AY Z&; CAZAYV&A!!A? 8?#?IY#:Y* P,,AYA <A;?A::Y*=*?:@@A,/? SAY=E(AY Z&; CAZAYV&A!!A? 8?#?IY#:Y* 3&YYA=*I?;AY 5A=;I:?IY;GA;?&AG SXG&!A T/E(A UI(Y=;?IRA FHLFDM B-BF >I!AYM 2A!K" H B)FJ+)HLH -7<,2=;7$, *!<573 Viel Zeit. 29 Minuten beschäftigen sich unsere Leser durchschnittlich mit der Zeitung. Viel Zeit für Ihre Werbung gut anzukommen. Mehr Infos erhalten Sie unter: Telefon / Fax / anzeigen@schwaebische-post.de Turnstraße Aalen Telefon: / Telefax: / kuhngorol@t-online.de CAD-gefräste Cercon Vollkeramikkronen 9545#;<,#!<;$< 54 67#;0=!3,#" O,!A*A(A&Z T:?VVA&;@,!A*A 2I*A=@,!A*A 3@AV&A!!A O,!A*A,/? SAY=E(AY Z&; 9AZAYV &Y BWI:=*AZA&Y=E(I,;AY <A*A*Y:Y*==;N;;A <A;?A::Y*=!A&=;:Y*AY,/? CI= GA;?A:;A.X(YAY CA? T?A&=GI: >Z 1!?&E(=GA?* FM B-+H QA?A=(A&ZM 2A!K" H BD)J$)+$ LH );58/2;, 9/&;57!<5<;/2-57,2 T?IY#AYL T&YCA?#?IY#AYL :YC >!;AY@,!A*A WI:=7&?;=E(I,;!&E(A 0A?=X?*:Y* QIE(GI?=E(I,;=(&!,A :YC 6IZ&!&AY@,!A*A 0&;I#; WI:=YX;?:, 5:,GA?A&;=E(I,; 2I* :YC QIE(; >:RAY=;A!!AY &YPGA?#XE(AYM 8==&Y*AY :YC QA?A=(A&Z WI:@;*A=E(N,;=;A!!A UI(Y=;?IRA FHM B-BF >I!AYM 2A!K" H B)FJ+)-LF%D

14 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Samstag, 31. Dezember Viel Bewegung: die Wirtschaft in der Region Feuerwerk an Investitionen in Fabriken und Bürogebäude, in Maschinen und Anlagen, in Technologien und Aus- und Weiterbildung Ostwürttemberg griff 2011 zum Spaten! Rund eine Milliarde Euro investierten die Unternehmen in der Region in die Erweiterungen und Neubauten ihrer Fabriken. Das Ganze ist zwar keine Besonderheit des Jahres 2011, aber dennoch ein klares Bekenntnis zum Standort. Trotz der Turbulenzen an den Börsen, den überschuldeten Staatshaushalten in Deutschland und anderswo in der EU, kontroversen Diskussionen über das Euroland: 2011 sind selbstbewusster Optimismus und veritable Leistungskraft in den großen Industriebranchen und ganz besonders bei den kreativen und innovativen Unternehmen in Ostwürttemberg stärker als die Angst vor einer durch volatile Finanzmärkte heraufbeschworenen neuen Rezession. Ein Jahr voller Investitionen und Neubauten Ein wahres Feuerwerk an Investitionen in neue und erweiterte Fabriken und Bürogebäude, in Maschinen und Anlagen, in modernste Technologien und in die Ausund Weiterbildung der Menschen In der Wirtschaft der Region wurde 2011 einiges bewegt. haben nicht nur die großen, sondern auch die kleineren und mittleren Betriebe im Raum der Talente und Patente allein im Jahr 2011 gezündet. Und auch die Bildungs- und Forschungseinrichtungen wie die Hochschule Aalen oder das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallurgie (fem) standen mit Neubauten der Wirtschaft in nichts nach. Der Wirtschaftsraum Ostwürttemberg, bestehend aus den Landkreisen Ostalb und Heidenheim, hat das Krisenjahr 2009 schnell überwunden. Die Unternehmen waren in der Lage, rasch auf den überraschend stark wieder anfahrenden Konjunkturzug aufzuspringen, weil sie vor der Krise ihre Hausaufgaben gemacht hatten, weil sie ihr Eigenkapitalpolster stärkten, auf ihre Liquidität achteten, weil sie Forschung und Entwicklung nicht vernachlässigten und weil sie überwiegend ihr Stammpersonal an Bord hielten und die auftragsschwache Zeit nutzten, ihre Fachkräfte weiterzuqualifizieren und ihre Arbeitsprozesse zu optimieren. Auszug aus der Liste der Gewerbebaustellen Der Leuchtturm Carl Zeiss AG unterhält die derzeit größte Baustelle: Für 400 Millionen Euro baut der Technologiekonzern im interkommunalen Gewerbegebiet Oberkochen/Königsbronn neue Werke für die Medizin- und Halbleitertechnik sowie ein Logistikzentrum. Auf dem Gmünder Gügling erweiterte ZFLS die Produktionskapazitäten, ein Logistikzentrum der Firmen Lakner und Schleich entsteht. Die Erlau AG in Aalen nimmt eine neue Großbeschichtungsanlage in Betrieb. Der Verlag Arnulf Betzold baut eine neue Versandhalle, bei Varta Microbattery entsteht eine neue Hörgerätebatterien-Fabrik. Geiger Papier erweitert in Aalen. Die Arnold GmbH baut in Essingen eine neue Produktionshalle. WESA in Waldstetten erweitert die Hallen- und Bürokapazitäten. Die Liste ließe sich weiter fortsetzen, exemplarisch seien diese Investitionen genannt. Sascha Kurz Neues Applikationszentrum bei fem in Gmünd. Die Bildungs- und Forschungseinrichtungen wie das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallurgie (fem) standen mit Neubauten der Wirtschaft in nichts nach. Ein Bild mit symbolischem Charakter: Ostwürttemberg nimmt wie beim Startschuss für die Neubauten von Carl Zeiss den Spaten zur Hand und investiert rund 1 Milliarde Euro. SHW SHS hat in Hüttlingen für 5 Millionen Euro neu gebaut. Varta Microbattery baut für 11 Millionen Euro eine neue Batterienfabrik in Ellwangen. Generationswechsel Nach fast 30 Jahren übergibt der Firmengründer Albert Abele seinen Meisterbetrieb an seinen Sohn. Ab Januar 2012 übernimmt Fliesen-, Platten- und Mosaiklegemeister Patrick Abele die Geschäftsführung. Albert Abele wird weiterhin unterstützend und beratend zur Seite stehen. Allen unseren Kunden und Geschäftsfreunden wünschen wir einen guten Start ins Jahr 2012 FLIESENFACHGESCHÄFT FLIESENLEGERMEISTER Albert Abele weitere Infos unter Verkauf, liefern und verlegen von Fliesen Platten Mosaik Natursteine Solnhofer und Cotto-Beläge Ihr Partner für Alt- und Neubau Hüttenhöfe Aalen Telefon /

15 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Samstag, 31. Dezember Ressource Mensch im Fokus Der zunehmende Fachkräftemangel und die noch unzureichende Verkehrsinfrastruktur sind Thema Rückblick aufs Wirtschaftsjahr 2011 Ressource Mensch im Fokus: Probleme, die jetzt auf den Nägeln brennen, sind der zunehmende Fachkräftemangel und die Verkehrsinfrastruktur, die teilweise noch unzureichend ist. Den Fachkräftemangel hatte die IHK zum Leitthema des Jahres 2011 gemacht. Höhepunkt der Aktivitäten war die Veranstaltung am 5. Oktober auf Schloss Kapfenburg, zu der Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen zu Gast war. Das Nutzen der Ressource Mensch wird für die Betriebe aufgrund des leergefegten Arbeitsmarkts noch wichtiger werden. Apropos Arbeitsmarkt. Der hat in Ostwürttemberg eine positive Performance hingelegt. Im Januar waren rund Menschen in der Region ohne Arbeit. Knapp ein Jahr später lag Anfang Dezember die Zahl bei Besonders erfreulich: Die Zahl der offenen Stellen hat im gleichen Zeitraum um über 1000 auf fast 4000 zugenommen. Und: Die Arbeitsagentur Aalen bleibt eigenständig und für die Region zuständig. Im Ostalbkreis kommt im neu geschaffenen Jobcenter ab Januar ein Vollblut-Arbeitsmarktkenner ans Ruder: Der Investitionen am laufenden Band: die neue Bearbeitungshalle für Großmotorengehäuse bei SHW CT in Königsbronn. Hüttlinger Thomas Koch wird die Problemfälle auf dem Arbeitsmarkt noch stärker an die Hand nehmen und mit den Betrieben in Kontakt bringen. Agenturleiter Peter Baur lobt das Anwachsen der sozialversichungspflichtig Beschäftigten. Die allgemein gute Entwicklung habe sich jedoch bei Langzeitarbeitslosen, Älteren, Menschen mit Behinderungen und Personen mit Migrati- onshintergrund nicht in vollem Umfang niedergeschlagen. Auf dem Ausbildungsmarkt sei die Relation von Ausbildungsstellen und Bewerbern nahezu ausgeglichen gewesen. Ostwürttemberg wird auch 2012 einen guten Arbeitsmarkt haben, ist sich Baur sicher. Die Agentur wolle die passgenaue Qualifizierung weiter ausbauen. Städtebau und Handel sind bestimmende Wohlfühlfaktoren Die Handeltreibenden in der Region hatten neben ihren lokalen Themen 2011 ein Gemeinsames, über das (fast) alle sprachen: das neue Aalener Einkaufszentrum Mercatura. In seiner Außenwirkung überbewertet, schaffte es das Projekt jedoch, die handelstypischen Probleme und Sichtweisen zu transportieren. Eng verknüpft mit der Handelsentwicklung ist die städtebauliche Entwicklung. Der städtische Wohnungsbau boomte in der Region. Heidenheims OB Bernhard Ilg gerät bei diesem Thema ins Schwärmen, Gmünds OB Richard Arnold schob zuletzt das Investorenkarussell an und Aalens OB Martin Gerlach freute sich über die zuletzt abgeschlossenen Bauten am Kocher. Urbanität, Demografie und Energieeffizienz Trends, denen die Essinger Wohnbau, die Kreisbau Heidenheim oder auch die i-live GmbH mit zahlreichen Projekten gerecht wird. Innerstädtische Quartiere und zielgruppenspezifisches Bauen fand und findet großen Zuspruch. Handwerk Die Wirtschaftsmacht von nebenan verschafft sich Gehör. Die Werbeoffensive für den wichtigen Wirtschaftszweig Handwerk wurde von der Handwerkskammer Ulm in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft richtig gezündet. Die Handwerksbetriebe der Region sind weitestgehend gut ausgelastet. Auf die Lokomotiven der Region ist sowieso Verlass: Rekordumsätze bei der Carl Zeiss AG, der Voith GmbH und der ZF Lenksysteme GmbH, hervorragende Entwicklungen ebenfalls bei den Protagonisten der Industrie aus der zweiten Reihe steht in der mächtigen Metall- und Elektroindustrie die nächste Tarifrunde an, die zum Jahresende am Horizont erschien und erste Schatten in Richtung 2012 wirft. Einige Scharten, die durch die allgemein positive wirtschaftliche Situation meist ausgewetzt wurden, soll nicht verschwiegen werden. Die Insolvenzen von Ziegler in Giengen, Sturm in Herbrechtingen, Projektbau Stuba in Heidenheim, Rico in Aalen oder Hettich & Kohnle in Schwäbisch Gmünd- Straßdorf und Ledertech in Bopfingen haben am Image der Region gekratzt, wurden aber größtenteils gemeistert. Hinzu kamen Schwierigkeiten bei Althammer in Heidenheim, F.B. Lehmann in Aalen und anderen Betrieben, die durch die starke Wirtschaft der Region abgemildert wurden. Verkäufe zum Wohl der Firmen Das Positive überwog auch 2012 deutlich, beispielgebend sind die SHW-Firmen. SHW CT schreibt mit Großkunde Wärtsilä die einzigartige Geschichte des Verlegens eines Bearbeitungsbetriebs aus dem niederländischen Zwolle nach Königsbronn. Die Wasseralfinger SHW Automotive mutiert nach dem Börsengang in Frankfurt zur SHW AG. Und in den letzten Tagen des scheidenden Jahres zieht SHW SHS von Wasseralfingen nach Hüttlingen ins neue Domizil. Aber auch die Verkäufe der Adelmannsfeldener BeTec an Prof. Hans-Ulrich Sachs oder der Pflaumlocher Südmo von Norit an Pentair scheinen zum Wohl der Firmen verlaufen zu sein. Sascha Kurz Das Einkaufscenter Mercatura in Aalen wird für 50 Millionen Euro fertiggestellt. Wir bauen für für Menschen mit mit gesunden Grundsätzen Grundsätzen schlau Herzliche Einladung gebaut zur für die Zukunft! Holzhausbesichtigung Alles rund um Haus und Holz Sonntag, 3. Oktober von Uhr in Adelmannsfelden, Schillerstraße 63 Wir erledigen Ihre Zimmerarbeiten Schauen ökologisch Sie vorbei und verantwortungsbewusst überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen eines schlüsselfertig erstellten Holzhauses. Holzhäuser schlüsselfertig Wintergarten Schlüsselfertig Dachaufstockung erstellt / Gaupen Planung & Bauleitung Gesundes Innenausbau Wohnklima komplett durch ökologische Fenster & Haustüren Baustoffe Energie An- sparend und Umbau Schillerstr Adelmannsfelden Tel. +49(0) / info@die-werkstatt-kiesel.de Der Polsterer Beratung vor Ort Große Stoffauswahl Ausführung sämtlicher Polsterarbeiten Kurt Staß Polsterwerkstätte Raumausstattung Westhausen-Baiershofen Tel. ( ) Redaktion Schwäbische Post Telefon / Solange Vorrat reicht! Bernina 330 Freiarm-Nähmaschine mit Elektronik, vollautomatisch, Knopfloch-, Nutz- und Zierstiche statt ab Spritzenhausplatz 20, Aalen, Meisterbetrieb, Tel. ( ) Hier können Sie sich sicher sein. Ist die Hauptuntersuchung fällig? Dann am besten gleich zu DEKRA! Auch bei Fahrzeugbewertungen oder Schadengutachten einfach nur vorbeikommen. Mo - Fr: 07:30-17:30 Uhr, Sa: 09:00-12:00 Uhr DEKRA Automobil GmbH Röntgenstr Aalen STIHL Benzinmotorsägen ab 189,00 7 Helmset ab D Mögglinger Straße Böbingen Tel / info@bopp-technik.de Landmaschinen Forst- und Gartentechnik e.k Frohes neues Jahr Zum Jahreswechsel wünschen wir Ihnen Gesundheit, Glück und Erfolg und für das neue Jahr die Erfüllung Ihrer Wünsche und Hoffnungen! > Tel

16 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Samstag, 31. Dezember Im Zeichen der Zwanzig Das Kulturjahr auf der Ostalb: 20 Jahre Theater der Stadt Aalen, 20 Jahre Jazzfest und 20 Jahre Stumpfes ie Kultur auf der Ostalb stand Din diesem Jahr ganz im Zeichen der Zwanzig. Seit 1991 gibt es das Theater der Stadt Aalen, das Aalener Jazzfest und Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle. 30 Jahre Bühnenjubiläum hat Ernst Mantel gefeiert und auch sonst gab es wunderbare Kulturveranstaltungen in der Region: Das Festival Europäische Kirchenmusik in Gmünd wartete wieder mit großartigen Konzerten auf. Auf der Kapfenburg waren beeindruckende Musiker zu erleben und die Jazz Lights in Oberkochen lieferten mit Nigel Kennedy einen Weltstar. Auch spannende Ausstellungen gab es: Bilder von Helmut Schuster auf Schloss Fachsenfeld, Obstlandschaften von Daniel Bräg in der Galerie im Prediger in Schwäbisch Gmünd oder die Professorale auf Schloss Untergröningen. Anja Robisch Ernst Mantel feiert sein 30-jähriges Bühnenjubiläum. Im Mai stirbt Bildhauer Sepp Baumhauer. Sarah Connor hochschwanger beim Festival Schloss Kapfenburg. Landrat Pavel sorgt dafür, dass Klinikpersonal für eine Entbindung anwesend ist. Die Stumpfes in der Landesschau. Die Band gibt es seit 20 Jahren. Die französische Chansonnière begeisterte durch Kraft und Lebensfreude beim 20. Aalener Jazzfest. Nigel Kennedy verleiht den Jazz Lights in Oberkochen besonderen Glanz. Christian Gögger: neuer Kurator in Untergröningen. In Ellwangen wird bei den Sankt-Anna-Schwestern das Sieger-Köder-Museum eingeweiht. Der Graf mit seiner Band Unheilig beim Tagespost-Open-Air in Schwäbisch Gmünd. Impressionen aus der letzten Dekade von Helmut Schuster auf Schloss Fachsenfeld. Der Chor der Salvatorkirche Aalen und das Akkordeonorchester Penz Gmünd beeindruckt mit der Uraufführung von Brent McCalls Messe. Unter die Haut gehende Inszenierung am Theater der Stadt Aalen im Jahr seines 20. Bestehens: In der Zone erzählt vom atomaren Supergau. Alles Gute für 2012 Werte erhalten... Zukunft planen... Räume schaffen... Akzente setzen Jahre Baugenossenschaft Ellwangen eg bedeutet auch 90 Jahre soziale Verantwortung für die Region Ellwangen und ihre Bürger. Diese Verantwortung ist auch unsere Motivation für die Zukunft. Seit über 90 Jahren... KRANKENFAHRTEN Ihr zuverlässiger Fahrer Immer erreichbar: Helmut Reinhardt / 4 58 Kurierdienst Fahrten zur Dialyse / Bestrahlung Krankenhaus- und Kuraufenthalt Abrechnung mit allen Kassen Bei allen unseren Kunden und Mitgliedern bedanken wir uns für das langjährige vertrauensvolle Miteinander. Allen unseren Geschäftspartnern, den Behörden und Trägern öffentlicher Belange sowie unseren Handwerkern und Ingenieuren sagen wir an dieser Stelle Danke für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit. Bei uns geben SIE den Ton an! Für Ihre Sicherheit suchen wir für Sie das Passende. Versichern, vorsorgen, Vermögen bilden. Dafür bin ich als Ihr Allianz-Fachmann der richtige Partner. Vermittlung durch: Horst Flemming, Allianz Generalvertretung Untere Wöhrstr. 6, D Aalen Tel , Fax Hoffentlich Allianz. Von Hip Hop bis Walzer... Starten Sie jetzt in die neue Tanzsaison. Sprechen Sie uns an! Malerei Bildhauerei Objekte...leben mit Kunst Kunsthaus Maier Kunsthaus...leben Maier mit Kunst Beurener Weg Öffn.: Mo.-Sa Uhr Neresh.-Elchingen Einrahmungen-Restaurationen Schneefräsen und Räumgeräte Benzstraße Essingen Tel / Fax Telefon / anzeigen@schwaebische-post.de

17 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Samstag, 31. Dezember Freud und Leid dicht beieinander Neresheim im Jahresrückblick Menschen, Jubiläen, Bauwerke Das Samariterstift wird eingeweiht, der Liederkranz feiert sein 175-jähriges Bestehen, Neresheim wandert und die Stadtpfarrkirche wird saniert. Doch hat das Jahr 2011 für die Gesamtstadt Neresheim nicht nur erfreuliche Seiten. Am 27. Februar wird ein 16-jähriger Elchinger auf dem Nachhauseweg von einer Faschingsveranstaltung von einem Auto erfasst und getötet. ULRIKE SCHNEIDER Neresheim. Gleich zum Jahresauftakt gibt es Positives zu vermelden. Im Januar unterzeichnen der Schulleiter der Härtsfeldschule Heinz Schmidt und Ludwig Wiedenmann, Vorsitzender des Handels- und Gewerbevereins, die Bildungspartnerschaft. Ende Januar wählt der Neresheimer Gemeinderat Manfred Kornmann zum neuen Ortsvorsteher von Schweindorf. Die Wahl war notwendig geworden, weil der bisherige Ortsvorsteher des Neresheimer Teilortes, Friedrich Schröppel, erklärt hatte, er wolle seine Tätigkeit als Ortsvorsteher Ende 2010 beenden. Der Februar steht im Zeichen des Faschings. Auch auf dem Härtsfeld, wo sich am 27. des Monats Die Neresheimer Stadtpfarrkirche wurde saniert. Landsknechte sorgten beim Stadtfest für historisches Ambiente. zwischen Dorfmerkingen und Elchingen ein schrecklicher Unfall ereignet. Ein 16-jähriger Elchinger ist von einer Faschingsparty zu Fuß auf dem Nachhauseweg und wird von einem Auto erfasst. Der betrunkene Unfallverursacher lässt den Jugendlichen sterbend im Straßengraben zurück. Die Wochen danach sucht die Polizei den Fahrer, den sie schließlich auch ermitteln kann. Im November wird er zu einer Strafe von zwei Jahren und neun Monaten Gefängnis verurteilt. Am letzten Maiwochenende werden unter dem Ulrichsberg die Wanderstiefel geschnürt. Um die 1400 Wanderer sind beim achten Wandertag von SchwäPo und VR- Bank am Start. Bei herrlichem Wetter geht es auf drei Touren zwischen Neresheim und Härtsfeldsee. Bereits zum 17. Mal feiern die Neresheimer ihr Stadtfest am 25. und 26. Juni. Neben zahlreichen Darbietungen der örtlichen Vereine, Geselligkeit und viel Musik steht dieses Festwochenende ganz im Zeichen der Partnerstädte, da sich große Delegationen aus Bagnacavallo (Italien) und Aix-en- Othe (Frankreich) angemeldet haben wird nämlich auch das 15-jährige Partnerschaftsjubiläum mit Aix-en-Othe gefeiert. Der historische Umzug aus 28 Gruppen, wie der Bürgerwehr, den Kindergartenkindern, Country-Tänzern aus Aix-en-Othe, dem türkisch-islamischen Kulturverein, den Heidenheimer Majoretten oder der Trachtengruppe Elchingen, zog die Blicke der Besucher auf sich. Die Cafés und Kneipen der Stadt boten Livemusik und Kulinarisches. Unzählige Vereine machten mit ihrem Engagement aus den zwei Tagen ein berauschendes Fest. Ebenfalls Ende Juni wird ein Sozialprojekt mit Vorzeigecharakter eingeweiht: das Samariterstift am Ulrichsberg. Auf dem früheren BAG-Areal ist ein neuer und moderner Wohn- und Pflegeverbund entstanden. Anfang September heißt es 20 Jahre Royal Academy of Music, London, in Neresheim. Auch in diesem Jahr begeistert das Konzert der Studenten aus London und bildet den Höhepunkt und Abschluss einer anstrengenden Probenwoche in der Abtei Neresheim. Das Konzertprogramm mit Barockmusik mit den Professoren Patrick Russill und David Titterington ist auch heuer wieder perfekt auf die akustischen Gegebenheiten des Kirchenraumes abgestimmt. Die Fotovoltaikanlage auf der ehemaligen Deponie Scherbental in Neresheim-Elchingen wird im September eingeweiht. Sie hat eine Maximalleistung von rund 1200 Kilowatt. In nur 55 Tagen ist die Anlage komplett montiert und fertiggestellt worden und hat insgesamt 4886 einzelne Module und 67 Wechselrichter. Damit setzt die Stadt Neresheim als eine Kommune mit Priorität für die regenerativen Energien ihre Erfolgsgeschichte fort. Mit einem Investitionsvolumen von rund vier Millionen Euro vergrößert sich der Hersteller innovativer Raum- und Gebäudelösungen, ADK-Modulraum, um das Doppelte. Stetig steigende Auftragszahlen bei den transportfähigen Einzelmodulen sind dafür der Auslöser. So können künftig im Gewerbegebiet Im Riegel in Nereshein noch mehr Module für komplett eingerichtete OP-Abteilungen, Intensivstationen, Bettentrakte, Laborgebäude und vieles mehr entstehen. Im Oktober trifft Musik auf Sport bei der Musik- und Sportgala des Liederkranzes Neresheim. Der Verein bietet anlässlich seines 175-jährigen Bestehens eine Premiere mit einem unterhaltsamen Mix an Darbietungen in der Härtsfeld-Sport-Arena. Doch nicht nur der Liederkranz feiert Jubiläum. Der Schützenverein besteht seit 125 Jahren, DLRG und Narrenzunft jeweils 50 Jahre und auch andere Verein feiern Geburtstag. Nach der Turmsanierung 2010 schreitet nun die Sanierung der Stadtpfarrkirche mit dem zweiten Bauabschnitt, der Sanierung des Kirchendaches und der Außenfassade zügig voran. Doch weil weitere schadhafte Stellen entdeckt wurden, wird die Sanierung erst im November abgeschlossen. Im kommenden Jahr wird man sich dem Innern der Kirche annehmen. Der Unfalltod eines 16-jährigen Elchingers hat nicht nur das Härtsfeld in diesem Jahr bewegt. (Archivfotos) Wir wünschen unseren verehrten Kunden ein frohes neues Jahr. Interessante Angebote Ausstellungsstücke stark reduziert Wilhelm-Merz-Str Aalen (Nähe Kaufland), Telefon ( ) über 45 Jahre über 45 Jahre Schebesta G M BH Kachelöfen Heizkamine Kaminöfen der besonderen Art Fachberatung Laminat und Kork Linoleum Teppichböden Fertigparkett-Verlegung Tapeten Farben & Lacke Innenraumgestaltung fachgerecht und nach Ihren Wünschen Badteppiche Gewerbehalle, Ellwangen, Lindenstraße 31 Die Räumlichkeiten eignen sich als Großraumbüro, Seminarräume, Labor oder Großhandel usw., ca m², frei Miete ,- zzgl. NK Provisionsfrei, da aus Eigenbestand. Weitere Informationen mit Bildern unter Tel / Pielot-Immobilien@t-online.de

18 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Samstag, 31. Dezember Wegweiser für die Schule Ein Jahr der großen Planungen für Parkschule und Remshalle in Essingen Das ablaufende Jahr war für Essingen ein Sabbatjahr, geschuldet der weltwirtschaftlichen Talfahrt und ihren Auswirkungen. Und trotzdem hat sich in der Remsgemeinde einiges bewegt, hauptsächlich aber wurden wichtige Weichen gestellt für die Sanierung der Remshalle und die weitere Schulentwicklung. Essingen. Für die Essinger Parkschule gibt es Signale, dass sie die erste Gemeinschaftsschule im Amtsbezirk werden könnte. Im Juli jedenfalls hat Norbert Zeller vom Kultusministerium Gemeinde und Parkschule besucht. Bei dieser Gelegenheit hat er Bürgermeister Wolfgang Hofer, Rektor Heinrich Michelbach und Gemeinderäten eine Gemeinschaftsschule ab dem Schuljahr 2012/13 in die Hand versprochen. Dreh- und Angelpunkt dabei ist bekanntlich die Einführung des pädagogischen Modells nach dem Schweizer Haus des Lernens. Die ersten Schritte hat die Essinger Parkschule bereits im Jahr 2007 gemacht. Und heute ist daraus ein individuelles Lern- und Lehrkonzept geworden beste Grundlage also für die Gemeinschaftsschule. Aber auch die Sanierung der Essinger Remshalle hat der Gemeinderat in diesem Jahr endgültig auf den Weg gebracht. Die Pläne von Architekt Mathis Tröster, die be- reits einige Jahre auf Eis lagen, wurden wieder aus der Schublade herausgeholt und überarbeitet. Außenanlagen und Zufahrtsmöglichkeiten wurden nochmals durchdacht und überplant mit folgendem Ergebnis: Eine Zufahrt wird vom Amselweg (Schlosspark) herunter angelegt und die Halle selbst soll bis Januar/Februar 2014 komplett umgebaut sein. Nach Fasching 2013 will man mit dem 3,6- Millionen-Euro-Projekt beginnen. Der Essinger Sportplatz ist im vergangenen Jahr aus dem Sparprogramm der Gemeinde herausgefallen. Für ihn gab s einen neuen Kunstrasenplatz. Gewissermaßen Belohnung dafür, dass die Fußballer des TSV Essingen von der Landesliga in die Verbandsliga (6. Bundesliga) aufgestiegen sind. Besonders stolz über diese beste Dorfmannschaft im gesamten Ostalbkreis ist Bürgermeister Wolfgang Hofer. Das ist sportlerisch schon eine Leistung. Und für ein Wochenende wurde die Remsgemeinde im Juli zum Schaufenster in der Region: Bei der mittlerweile zweiten Dienstleistungs- und Gewerbeschau in der Schönbrunnenhalle präsentierten sich 55 Aussteller. UW Für den Essinger Sportplatz gab s im vergangenen Jahr einen neuen Kunstrasenplatz. Gleichzeitig sind die Fußballer des TSV Essingen von der Landesliga in die Verbandsliga aufgestiegen. SPD-Landtagsabgeordneter Klaus Maier (l.) lotste Mitte Juli Norbert Zeller vom Kultusministerium nach Essingen, um das Konzept der Gemeinschaftsschule für die Essinger Parkschule so schnell wie möglich zu verwirklichen. Rechts Parkschul-Rektor Heinrich Michelbach. Ein Verwaltungstempel Oberkochen baut für sieben Millionen Euro ein neues Rathaus Ein bewegtes Jahr geht für die Stadt Oberkochen zu Ende, beileibe nicht nur wegen der Rekord-Gewerbesteuer von 40 Millionen Euro. Höhepunkt war wohl die Einweihung des neuen Verwaltungstempels. Rathäusle ist jetzt ein Rathaus, titelte die Schwäbische Post am 20. Juni. Oberkochen. Nach der Generalsanierung des Ernst-Abbe-Gymnasiums war das Rathaus mit einer Investition von über sieben Millionen Euro die nächste große Maßnahme. Eineinhalb Jahre im Interims-Container im Gewann Schwörz waren gut überstanden. Nicht ganz fertig geworden ist man in diesem Jahr mit dem Eugen- Bolz-Platz beim Rathaus. Unvergessen bleiben die Querelen ums Zelt, dem die Verwaltung wegen der Verdoppelung der Kosten den Knockout versetzte. Der Eugen-Bolz-Platz wird auch ohne Zelt ein schöner Aufenthaltsort, sagt Bürgermeister Peter Traub. Ob es mit dem anvisierten Piazza- Ambiente nach dem Aus fürs Zelt etwas wird, kann man spätestens im Frühjahr begutachten. Das Jahr 2011 war in Oberkochen aber auch geprägt von Persönlichkeiten, die Spuren hinterlassen und Außergewöhnliches geleistet haben. Das Pfarrehepaar Albrecht und Ulrike Nuding, das sich binnen 13 Jahren innerhalb der evangelischen Kirchengemeinde hohes Ansehen verdient und eine Kultur des Vertrauens entwickelt hatte, verließ Oberkochen in Richtung Schönaich, wo Albrecht Nuding die Stelle des geschäftsführenden Pfarrers annahm. Zum Helden ganz im Stillen, auch wenn er es nicht gerne hört, avancierte Paul Fischer, der Vize- Vorsitzende der Kolpingsfamilie, der auf Jakobus-Wanderschaft binnen zehn Wochen sage und schreibe 1600 Kilometer zurückgelegt und sich einen Lebenstraum erfüllt hat. Während Fischer auf dem Via podensis von Le Puy nach Santiago de Compostela unterwegs war, feierte die Kolpingshütte, für die er zwei Jahrzehnte als Vorsitzender des Bewirtschaftungsvereins verantwortlich ge- Das neue Rathaus kostet sieben Millionen Euro... zeichnet hatte, ihr 30-jähriges Bestehen. Ein anderer Evergreen in Oberkochen, Erich Hahn, Älbler von echtem Schrot und Korn und Hansdampf in allen Gassen, trat als Sänger von Chorvision ins Rampenlicht des Geschehens und wurde für 65 Jahre aktives Chorsingen (!) vom Schwäbischen Chorverband geehrt. Seit fast 30 Jahren erfüllt die katholische Kirchengemeinde ihre Partnerschaft mit der Slum-Gemeinde Kariobangi bei Nairobi mit Herzblut und großer Spendenbereitschaft. Der Afrika-Virus ist übergesprungen, sagte Pfarrer Andreas Macho nach der Rückkehr einer Delegation. Tief waren die Eindrücke im Herbst nächsten Jahres wird Jubiläum gefeiert und afrikanische Gäste kommen nach Oberkochen. Wir haben das Ziel einer Schaumühle fest im Visier, resümiert der erste Vorsitzende Herbert Soutschek, dessen kleines Team es... Pfarrer Albrecht Nuding verlässt Oberkochen. (Fotos: ls) inzwischen auf rund Stunden im Ehrenamt gebracht hat hat die Mühlenscheuer den Durchbruch zum Kulturtempel geschafft und das Mühlen-Team strotzte bei zahlreichen Veranstaltungen nur so vor Fleiß, um Euros zu erarbeiten fürs große Ziel. Spektakulären Sport bot auch wieder das Stadtfest. Zum zehnten Mal wurden die Palioniken auf die Strecke in der Innenstadt geschickt und wieder nun schon zum sechsten Mal siegten die Leichtathleten des TSV Oberkochen. Ein großer Erfolg war die Leistungsschau des Gewerbe- und Handelsvereins, bei der 34 Aussteller ein beeindruckendes Leistungsbild präsentierten. Und schließlich freuten sich auch die Jugendlichen, als vor einigen Wochen der neue Jugendtreff in der Alten Post nach langer Container-Enge dann endlich und endgültig richtig bezogen werden konnte. Lothar Schell NEUERÖFFNUNG! KÜCHENSTUDIO im Proviantamt gegenüber Weinmarkt Grieser GUTEN GESCHMACK KANN SICH JEDER LEISTEN Elektroinstallation E-Check Reparatur-Schnellservice Warmwasserboiler Entkalkung, Service, Verkauf EDV-Netzwerke Sprech-/Telefonanlagen SAT-Anlagen Hausgeräte Verkauf, Service DANKE! unseren Kunden für ihren Vertrauensbeweis meinen Mitarbeitern für ihre hervorragende Leistung DAS AGROPLUS 315 AKTIONSMODELL (72 PS/53 KW). KOMPAKTE TECHNIK FÜR JEDEN EINSATZ. Eine sichere Geldanlage, ein Traktor von Deutz ab D SA BIS UHR MO - FR BIS UHR Ulmer Str. 70 Aalen Tel / Apotheker Michael Völter apotheke am markt michael völter marktplatz aalen tel / fax 07361/ Landmaschinen Forst- und Gartentechnik e.k. Mögglinger Str Böbingen Telefon info@bopp-technik.de Kaufe Münzen & Briefmarken Erbschaft, Nachlässe, Sammlungen gegen Barzahlung Telefon Seriöser Ankauf seit über 30 Jahren!

19 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Samstag, 31. Dezember Kufenfreuden auf der Natureisbahn unter der Kapfenburg Ende Januar. Darauf freuen sich große und kleine Schlittschuhfahrer auch in diesem Winter. (Foto: opo) Baulandsuche und B29 In Lauchheim wurde 2011 viel gefeiert auch die Kirchenrenovierung Die Baulandsuche und die B29 sind beherrschende Themen in Lauchheim gewesen. Außerdem wurde 2011 viel gefeiert vor allem der Abschluss der Kirchensanierung. Lauchheim. Neun Monate war das Lauchheimer Gotteshaus wegen der Innenrenovation geschlossen. Alle Oberflächen inklusive Stuck, Figuren und Gemälde wurden gereinigt, Wandflächen neu gefasst, Risse gekittet und mehr. Die Baukosten belaufen sich auf Euro, die katholische Kirchengemeinde steuert Euro bei. Am 3. April hat sie die 1870 erbaute Kirche St. Peter und Paul endlich wieder. Prälat Franz Glaser bekommt am Ende seiner Predigt spontan Applaus. Im Mai feiert die katholische Gemeinde St. Franziskus Gottesdienst in der neuen Halle der Firma BFW Wettemann in Hülen, der Erlös ist für die Kirchenrenovierung bestimmt. Beim Stadtfest im Juli schüttet die Stiftung von Bärenwirt Hermann Hackspacher erstmals Geld aus: Euro gehen an Lauchheimer Vereine. Kurz darauf belohnt sie die besten Lauchheimer Schüler mit insgesamt 4650 Euro Bis Herbst erinnert eine Ausstellung im Rathaus an 65 Jahre Holzund Spielwarenindustrie in Lauch- Peter Ladenburger, Vorsitzender des Bauausschusses, Siegfried Fuchs, stellvertretender Vorsitzender des Kirchengemeinderates, Kirchenpflegerin Gabriele Ladenburger und Pfarrer Willi Scheitz (von links) sind stolz auf das renovierte Lauchheimer Gotteshaus. (Foto: hag) heim. Im Oktober ist die Kapfenburg Schauplatz eines hochkarätigen Fachkräfteforums mit namhaften Firmenchefs. Die Krise kann auch eine Chance sein, sagt Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen. Im selben Monat lehnen die Röttinger beim Bürgerforum im Oktober eine Ampel ab. Sie wollen lieber eine kreuzungsfreie Brückenlösung, um die gefährliche Einmündung zu entschärfen. Das Regierungspräsidium spricht von 5,6 Millionen Euro Baukosten. Im November stutzt der Lauchheimer Gemeinderat den Etat der Verwaltung, Euro neue Schulden in 2012 sind der CDU zu viel. Bürgermeister Werner Kowarsch hat dennoch Grund zur Freude. Acht Bauplätze oder zwei Drittel der Fläche im neuen Baugebiet Häuslenäcker II sind verkauft. 875-Jahre Westhausen 2011 steht ganz im Zeichen des Gemeindejubiläums Das Jahr 2011 in Westhausen steht ganz im Zeichen des 875-jährigen Bestehens der Gemeinde. Die Veranstaltungsreihe dazu beginnt im Juli und endet im Dezember. Westhausen. Der örtliche Heimathistoriker Heini Brüstle macht den Beginn der Veranstaltungen zum 875-jährigen Bestehen Westhausens mit einem Vortrag über die historische Entwicklung der Gemeinde. Bevor allerdings die Feierlichkeiten losgehen, muss Westhausen einen schlimmen Monat Mai überstehen: Bei drei schweren Verkehrsunfällen auf der B 29, zwischen Lindorf und Lippach sowie zwischen Westhausen und Dalkingen kommen ein Auto- und ein Lkw-Fahrer ums Leben. Ein weiterer Autofahrer wird schwerverletzt. Den Festsommer eröffnen die Feuerwehrleute, die außer den Verkehrsunfällen auch zu zwei Bränden gerufen wurden, im Juni: Am 5. Juni wird in Westhausen der Kreisfeuerwehrtag begangen. Die Frauenpower-Band Bayerische 7 eröffnet mit Schmackes das große Festwochenende zum 875-jährigen Bestehen am 1. Juli. Blick in die neue Wöllersteinhalle in Westhausen, die Architekt Mathis Tröster als Mehrzweckhalle für Sport und andere Veranstaltungen konzipiert hat. Das Kinderfest und ein großer Festumzug schließen sich am Samstag, 2. Juli, an. Am Sonntag feiert Westhausen dann den internationalen Tag der Blasmusik und einen großen Abend der Vereine. Die Propsteischule zeigt eine Ausstellung vieler interessanter Schüler- und Schulbilder aus vielen Jahrzehnten der Westhausener Schulgeschichte. Ein weiteres langes Wochenende kommt auf dei Westhausener im Oktober zu: Vom 21. bis 23. Oktober sind die offiziellen Feierlichkeiten zur Einweihung der neuen Mehrzweckhalle, der Wöllersteinhalle. Am Sonntag, dem 23. Oktober, ist Tag der offenen Tür, an dem die Bevölkerung Besitz von ihrer neuen Halle ergreifen kann. mam Prächtiger Festumzug anlässlich des 875-jährigen Bestehens der Gemeinde Westhausen. In historischen Gewändern in der 1. Reihe: Landrat Klaus Pavel mit Ehefrau Corinna (links) und Bürgermeister Herbert Witzany mit seiner Frau Ulrike. Spaßiger Sport: Beim Sommerfest der Lauchheimer Stadtkapelle im Juli steht Feuerwehrautowettziehen auf dem Programm. (Foto: sf) D ie Mediaberater der Schwäbischen Post bedanken sich bei ihren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit und wünschen für 2012 alles Gute! (v.l.) Franz Wenzl, Gisela Vetter, Hans-Otto Köhler, Sven Roolfs, Claudia Schneid, Peter Steinhülb, Falko Pütz und Manfred Hirsch. Anzeige Jahresrückblick Jahre Bäckerei Stollenmeier 20 Jahre Qualität und Kundennähe Begonnen hat alles 1991 als 1-Mann-Unternehmen. Heute beschäftigt der Betrieb 20 Vollzeit sowie 30 Teilzeit-Kräfte. Zwischenzeitlich hat man berufliche Kontakte nach Frankreich Original französische Baguette, nach Italien Original italienische Ciabatta und sogar bis nach Kalifornien Original Kalifornische Zimtschnecken. So entwickelte sich das Unternehmen zu einer der führenden Bäckereien im Ostalbkreis. Auch im Zukunft sind wir bedacht, Neues und Individuelles zu bieten. Unser neuestes Objekt: der Bäckerei-Neubau in Fachsenfeld. Schauen Sie vorbei es lohnt sich!

20 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Samstag, 31. Dezember Die Sehnsucht nach Freiheit wird siegen Volksaufstand hob arabische Welt aus den Angeln Von virtuellen Versammlungen zur politischen Realität D er Orient macht Geschichte. Tawakkol Karman erhält 2011 als erste arabische Frau den Friedensnobelpreis, Hosni Mubarak steht wegen Mordes vor Gericht, der libysche Despot Muammar Gaddafi wird auf offener Straße gelyncht, Syrien steht am Rande eines Bürgerkrieges und Millionen Menschen in Tunesien und Ägypten blicken stolz zurück auf die erste freie demokratische Wahl ihres Lebens. Wer vor zwölf Monaten ein solches politisches Großbeben für den Nahen und Mittleren Osten vorausgesagt hätte, wäre mit Hohn überschüttet worden. Alle Macht geht vom Volke aus dieser Satz gehörte für die Region bis dahin allenfalls in das Poesiealbum westlicher Demokratierhetorik. Macht wurde nie auf Zeit vergeben, sondern stets auf Lebenszeit. Ehemalige Staatschefs, das gibt es bei uns nicht, spotteten die Menschen von Tunis bis Damaskus und von Kairo bis Riad. Und auf dem Globus war die arabische Welt die einzige Staatengruppe, die seit Ende des Kalten Krieges unverändert autoritär regiert wurde. Ihre Parteienlandschaften waren eine Farce. Regungen der Zivilgesellschaft wurden als Bedrohung empfunden und nicht als Bereicherung, soziale Medien im Internet nach Kräften behindert. In einem totalitären Regime weiß man nie, welche Fehler gemacht werden, hatte Hosni Mubarak vor einem Jahrzehnt mal in einem Interview doziert. In der Tat, die arabischen Langzeitpotentaten wussten nie genau, was in ihren Völkern wirklich vor sich ging. Ihr Bild von der Realität setzte sich zusam- Vater und Tochter bejubeln im libyschen Tobruk die Befreiung vom Joch des Diktators Gaddafi. Im Hintergrund die ausgebrannte Polizeistation der Stadt. Das Bild stammt aus den ersten Tagen des Aufstandes im Februar. (Foto: Katharina Eglau) gung der öffentlichen Meinung, Diskussion alternativer Politikideen, Kompromisse mit Gegnern oder gar Kritik an den Herrschenden das war in den Machtmen aus Dossiers von Geheimdienst und Staatssicherheit. Werben um die innere Zustimmung der Menschen für politische Entscheidungen, Berücksichti- systemen der arabischen Welt nicht vorgesehen. Die systematische Ausgrenzung der Bevölkerung vom politischen Geschehen, das war und ist der Kern der jahrzehntelangen politischen Fäulnis im Nahen und Mittleren Osten. Bis dann die von ihren Herrschercliquen kujonierten Bürger Anfang 2011 begannen, sich gleichsam über Nacht als Völker zusammenzufinden. Zuerst im Cyberspace, über soziale Medien wie Twitter und Facebook. Und dann auch auf der Straße, wo die virtuellen Bürgerversammlungen plötzlich zur politischen Realität wurden. Binnen einer Woche floh Tunesiens Diktator Ben Ali aus dem Land, als die Proteste aus der Provinz schließlich auch Tunis erreichten. 18 Tage sträubte sich Ägyptens langjähriger Herrscher Hosni Mubarak gegen die Millionenschar auf dem Kairoer Tahrir-Platz. Und Libyens jahrzehntelang unangefochtener Revolutionschef Gaddafi entfesselte gar einem neunmonatigen Bürgerkrieg, dem er am Ende selbst zum Opfer fiel. Als vorerst letzter Potentat verlor Jemens Präsident Ali Abdullah Saleh im November sein Amt. Inzwischen haben Tunesien, Ägypten und Libyen mit Erfolg erste Schritte in Richtung Demokratie gemacht, auch wenn der revolutionäre Elan fast überall einem mittelschweren Kater gewichen ist. Die Touristen bleiben weg, die Wirtschaft stagniert, die Kriminalität wächst und in den Etats klaffen ungeheure Löcher, während sich die neuen politischen Landschaften erst noch herausschälen müssen. Bei den Wahlen in Tu- nesien und Ägypten taten sich die säkularen Kräfte überraschend schwer, die jahrzehntelang unterdrückten Muslimbrüder dagegen erlebten großen Zulauf. Sie genießen das meiste Vertrauen in der Bevölkerung, ihnen trauen die Wähler am ehesten den Aufbau einer neuen öffentlichen Ordnung zu. Zudem beteuern islamische Parteien wie die tunesische Ennahda und die ägyptische Muslimbruderschaft, dass sich islamische Werthaltungen mit demokratischen Prinzipien durchaus in Einklang bringen lassen. Ihre reformislamischen Konzepte nehmen ausdrücklich Maß an der türkischen AKP, die mit dem heutigen Premier Erdogan an der Spitze diese Balance jahrzehntelang politisch neu austariert hat. Die Umwälzung ihrer Nationen sind historische Leistungen der arabischen Völker. Genauso monumental jedoch sind die Reformbaustellen der nächsten Jahre und Jahrzehnte: Aufbau eines säkularen Rechtsstaats und eines funktionierenden Parteiensystems, Ausarbeitung einer Verfassung, die religiöse Toleranz und echten Minderheitenschutz garantiert, und langfristige Garantien für freie Wahlen genauso wie für Rede- und Pressefreiheit. Je mehr die euphorischen Tage der Revolutionen verblassen, desto klarer wird den neuen arabischen Bürgern, wie jahrzehntelang und mühsam ihr Weg in offene Gesellschaften noch sein wird. Die Chancen aber waren nie so groß wie heute. Die Sehnsucht nach Freiheit, Würde und Selbstbestimmung wird am Ende siegen. Martin Gehlen BESCHLÄGE EISENWAREN WERKZEUGE SCHLIESSANLAGEN Margarete-Steiff-Straße Essingen Telefon / Fax / info@beschlaege-mayer.de Kinder- Jugend-, Trekking-Räder, E-Bikes etc. Rabattknüller zum Jahreswechsel 20% Rabatt Vom Rabatt ausgenommen: Modelle % Rabatt 30% Rabatt by RADSPORT GAISER 40% Rabatt 10% Rabatt Alle Räder Alle Räder Schneider 10% 50% 10% 50% (Modellreihe 2011) Aalener Radhaus Obere Bahnstraße Aalen Telefon / radsport-gaiser@t-online.de Wir bedanken uns bei unseren Kunden und Geschäftsfreunden für die gute Zusammenarbeit und wünschen einen guten Start ins Jahr Flaschnerei u. Abdichtungstechnik! Flaschnerei! Abdichtungstechnik! Flachdach! Gutachten! Balkone! Terrassen Claus Schneider Tel. / Fax.: / Hirschstrasse 10 Mobil Abtsgmünd schneider-claus@t-online.de

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a) kaufen

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache

Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands. Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Damit München München bleibt! SPD: Die Sozial-Demokratische Partei Deutschlands Unsere wichtigsten Sätze in Leichter Sprache Das ist die Kommunal-Politik von der SPD München von 2014 bis 2020: München

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen

Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen ELEKTROMOBILITÄT Bundesregierung will 4000 Euro für jedes E Auto zahlen 28.04.2016, 05:51 http://www.morgenpost.de/wirtschaft/article207483495/bundesregierung will 4000 Euro fuer jedes E Auto zahlen.html

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster Dagmar Schmidt (Wetzlar) (SPD): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen der Linkspartei, Sie haben mit Ihren Anträgen

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Die bisherige Chronik 2013 beschränkt sich zunächst nur auf einige wichtige Ereignisse in dem Jahr.

Die bisherige Chronik 2013 beschränkt sich zunächst nur auf einige wichtige Ereignisse in dem Jahr. 2013 Die bisherige Chronik 2013 beschränkt sich zunächst nur auf einige wichtige Ereignisse in dem Jahr. Zu einem späteren Zeitpunkt werden noch mehr Ereignisse aus dem Jahr in die Chronik einfließen.

Mehr

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen

Themen neu 2/Lektion 2 Schule, Ausbildung, Beruf Schreiben & Sprechen Schreiben & Sprechen Schreiben Sie Texte, und vergleichen Sie die Texte mit den Texten im Kursbuch auf Seite 24. Florian Gansel, 28, Landwirt Eltern / Bauernhof, Landwirt / keine Lust, jüngerer Bruder

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage Möbel kaufen Qualität erkennen 4. Auflage MÖBEL KAUFEN Qualität erkennen Doris Distler INHALT 5 PLANUNG IST DAS A UND O 5 Messen, zeichnen und planen 6 Die künftige Nutzung 7 Auswahl der Materialien 8

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite.

Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Der Weg ist das Ziel. Besuch in L Aquila, der zweite. Es war strahlender Sonnenschein, als wir am 18.10.2012 im Rifugio eintrafen. Wie schon bei unserem ersten Besuch, erwarteten uns die Kessler Zwillinge,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

F e n s t e r + T ü r e n

F e n s t e r + T ü r e n Fenster + Türen Fenster sind Teil Ihres Lebensraumes und Ihrer ganz persönlichen Wohngestaltung. Der Entscheidung für das richtige Fenstersystem sollten Sie deshalb Ihre volle Aufmerksamkeit schenken.

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Paul-Arthur Hennecke - Kanzelgruß - Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Was verbindet das Steinsalzwerk Braunschweig- Lüneburg, die Kirche St.Norbert und die Kirche

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Hauptteil. Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM)

Hauptteil. Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM) Hauptteil Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM) Peter Hirhager Betreubares Wohnen Seniorenwohnungen für morgen Für die Sozialstadt Linz

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen Seite 1 von 7 Fr, Stuttgart, Region & Land Mehr Stuttgart 300.000 Euro fehlen Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen von Josef Schunder 07.11.2013 Aus dem Zelt, das die Varieté-Truppe neben

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin

Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Kalt erwischt in Hamburg

Kalt erwischt in Hamburg Kalt erwischt in Hamburg Cordula Schurig Kalt erwischt in Hamburg Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Cordula Schurig Kalt erwischt in Hamburg 1. Auflage 1 6 5 4 3 2012 11 10 09 Alle

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück. WIR SIND SCHNELL in Logistik und Lieferung. WIR SIND SO FREI und liefern frei Haus zum Kunden. WIR SIND TOP in Qualität und Verarbeitung. WIR SIND UNSCHLAGBAR in Service und Reklamation. WIR SIND DIGITAL

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr