Erhaltungsziele und maßnahmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erhaltungsziele und maßnahmen"

Transkript

1 _ DE Knechtstedener Wald mit Chrbusch _ Erhaltungsziele und maßnahmen 9110 Hainsimsen-Buchenwald Erhaltungsziele Erhaltung und Entwicklung grßflächig-zusammenhängender, naturnaher, Hainsimsen- Buchenwälder mit ihrer lebensraumtypischen Arten- und Strukturvielfalt* in einem Msaik aus ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/ Altersphasen und in ihrer standörtlich typischen Variatinsbreite, inklusive ihrer Vrwälder swie ihrer Waldränder und Snderstandrte Erhalt und Entwicklung des Lebensraumtyps als Habitat für seine charakteristischen Arten** Erhaltung und Entwicklung eines lebensraumangepassten Wildbestandes Erhaltung lebensraumtypischer Bdenverhältnisse (Nährstffhaushalt, Bdenstruktur) Vermeidung und ggf. Verminderung vn Nährstff- und Schadstffeinträgen Erhaltung und ggf. Entwicklung eines störungsarmen Lebensraums * Merkmale für einen guten Erhaltungszustand vn LRT-Flächen siehe Bewertungsmatrix ** aktuell bekannte Vrkmmen vn charakteristischen Arten des LRT im Gebiet: Drycpus martius Geeignete Erhaltungsmaßnahmen naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten swie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Baumarten der natürlichen Waldgesellschaft Belassen eines dauerhaften und ausreichenden Anteils vn Alt- und Tthlz (möglichst 10 Bäume/ha) bis zur Zerfallsphase, insbesndere vn Grßhöhlen- und Uraltbäumen, bevrzugt Entwicklung vn Althlzinseln Belassen vn Bitpbäumen (unter Berücksichtigung der Arbeits- und Verkehrssicherheit ggf. Bitpbaumgruppen, -bestände) einschließlich der häufig wärme- und lichtbegünstigten Bitpbäume an Bestandsrändern (Belassen möglichst grßer Baumteile stehend der liegend im Rahmen vn Verkehrssicherungsmaßnahmen) Belassen vn geeigneten Teilflächen hne Nutzung Belassen der natürlichen Entwicklung vn Vr- und Pinierwaldstadien auf Sukzessinsflächen keine Kahlschläge über 0,3 ha Förderung der Naturverjüngung lebensraumtypischer Baumarten z.b. durch vrsichtige, über lange Zeiträume gehende Bestckungsgradabsenkung D i c h t h a l t e n d e s O b e r b e s t a n d e s i n B e s t ä n d e n m i t b e i g e m i s c h t e r Nadelhlz verjüngung ggf. Entnahme nicht lebensraumtypischer Bäume, insbesndere Samenbäume bei Gefahr der Verringerung des Gesamtflächenumfangs des Lebensraumtyps im Gebiet stellenweise Entfernung der knkurrierenden Verjüngung nicht lebensraumtypischer Baumarten

2 Förderung und Anlage gestufter Waldränder als Lebensraum für Arten der Übergangs bereiche vn Wald zu Offenland Vermehrung des Hainsimsen-Buchenwaldes durch den Umbau vn mit nicht lebensraumtypischen Gehölzen bestandenen ptenziellen Hainsimsen-Buchenwald- Standrten und ausschließlicher Verwendung vn lebensraumtypischen Gehölzen geeigneter Herkunft bei Pflanzungen und Saat Umbau vn Nadelwald in Quellbereichen, Siepen und Bachtälern swie auf Flächen, deren flristische der faunistische Schutzwürdigkeit durch Nadelhlz unmittelbar gefährdet bzw. erheblich beeinträchtigt sind (incl. hiebsunreifer Bestände) Regulierung der Schalenwilddichte auf ein slches Maß, dass die Verjüngung aller lebensraumtypischen Baumarten hne besndere Schutzmaßnahmen ermöglicht wird Ausrichtung des Erschließungsnetzes an die Standrtbedingungen und Schutzziele, i.d.r. Rückegassen-Mindestabstand 40 m, keine Rückegassen in Quellbereichen, Siepen und Bachtälern, in geschützten Bitpen, Snderbitpen und bei Vrkmmen vn seltenen und gefährdeten Pflanzenarten keine Befahrung außerhalb des Erschließungsnetzes Hlzeinschlag und -rücken in mehr als 80 Jahre altem Laubhlz nur außerhalb des Frtpflanzungszeitraumes der jeweils betrffenen Tierart unter Beachtung der artspezifischen Schutzzne (s. dazu die Arbeitshilfe Dienstanweisung zum Artenschutz im Wald Wegeinstandhaltungsmaßnahmen nur mit Material, das nicht zur Veränderung der Standrte führt; kein Recycling-Material keine Ablagerung vn Hlz (incl. Astmaterial, Krnenhlz) in geschützten Bitpen, in Quellbereichen, Siepen und Bachtälern und bei Vrkmmen vn gefährdeten Pflanzenarten Ausrichtung der Bdenschutzkalkung auf die Schutzziele Beibehaltung und im Bedarfsfall Anlage vn geeigneten nährstffarmen bzw. abschirmenden Pufferznen Vermeidung vn Emissinsquellen im Umgebungsbereich der Vrkmmen Regelung nicht schutzzielknfrmer Freizeitnutzungen

3 9130 Waldmeister-Buchenwald Erhaltungsziele Erhaltung und Entwicklung grßflächig-zusammenhängender, naturnaher, meist kraut- und gephytenreicher Waldmeister-Buchenwälder auf basenreichen Standrten mit ihrer lebensraumtypischen Arten- und Strukturvielfalt* in einem Msaik aus ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/ Altersphasen und in ihrer standörtlich typischen Variatinsbreite, inklusive ihrer Vrwälder swie ihrer Waldränder und Snderstandrte Erhalt und Entwicklung des Lebensraumtyps als Habitat für seine charakteristischen Arten** Erhaltung und Entwicklung eines lebensraumangepassten Wildbestandes Erhaltung lebensraumtypischer Bdenverhältnisse (Nährstffhaushalt, Bdenstruktur) Vermeidung und ggf. Verminderung vn Nährstff- und Schadstffeinträgen Erhalt und ggf. Entwicklung eines störungsarmen Lebensraumtyps Das Vrkmmen des Lebensraumtyps im Gebiet ist insbesndere aufgrund seiner besnderen Repräsentanz für die atlantische Regin in NRW zu erhalten und ggf. zu entwickeln. * Merkmale für einen guten Erhaltungszustand vn LRT-Flächen siehe Bewertungsmatrix ** aktuell bekannte Vrkmmen vn charakteristischen Arten des LRT im Gebiet: Drycpus martius Geeignete Erhaltungsmaßnahmen naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten swie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Baumarten der natürlichen Waldgesellschaft Belassen eines dauerhaften und ausreichenden Anteils vn Alt- und Tthlz (möglichst 10 Bäume/ha) bis zur Zerfallsphase, insbesndere vn Grßhöhlen- und Uraltbäumen, bevrzugt Entwicklung vn Althlzinseln Belassen vn Bitpbäumen (unter Berücksichtigung der Arbeits- und Verkehrssicherheit ggf. Bitpbaumgruppen, -bestände) einschließlich der häufig wärme- und lichtbegünstigten Bitpbäume an Bestandsrändern (Belassen möglichst grßer Baumteile stehend der liegend im Rahmen vn Verkehrssicherungsmaßnahmen) Belassen vn geeigneten Teilflächen hne Nutzung Belassen der natürlichen Entwicklung vn Vr- und Pinierwaldstadien auf Sukzessinsflächen keine Kahlschläge über 0,3 ha Förderung der Naturverjüngung lebensraumtypischer Baumarten z.b. durch vrsichtige, über lange Zeiträume gehende Bestckungsgradabsenkung D i c h t h a l t e n d e s O b e r b e s t a n d e s i n B e s t ä n d e n m i t b e i g e m i s c h t e r Nadelhlz verjüngung ggf. Entnahme nicht lebensraumtypischer Bäume, insbesndere Samenbäume bei Gefahr der Verringerung des Gesamtflächenumfangs des Lebensraumtyps im Gebiet stellenweise Entfernung der knkurrierenden Verjüngung nicht lebensraumtypischer Baumarten

4 Förderung und Anlage gestufter Waldränder als Lebensraum für Arten der Übergangsbereiche vn Wald zu Offenland Vermehrung des Waldmeister-Buchenwaldes durch den Umbau vn mit nicht lebensraumtypischen Gehölzen bestandenen ptenziellen Waldmeister-Buchenwald- Standrten und ausschließlicher Verwendung vn lebensraumtypischen Gehölzen geeigneter Herkunft bei Pflanzungen und Saat Umbau vn Nadelwald in Quellbereichen, Siepen und Bachtälern swie auf Flächen, deren flristische der faunistische Schutzwürdigkeit durch Nadelhlz unmittelbar gefährdet bzw. erheblich beeinträchtigt sind (incl. hiebsunreifer Bestände) Regulierung der Schalenwilddichte auf ein slches Maß, dass die Verjüngung aller lebensraumtypischen Baumarten hne besndere Schutzmaßnahmen ermöglicht wird Ausrichtung des Erschließungsnetzes an die Standrtbedingungen und Schutzziele, i.d.r. Rückegassen-Mindestabstand 40 m, keine Rückegassen in Quellbereichen, Siepen und Bachtälern, in geschützten Bitpen, und bei Vrkmmen vn gefährdeten Pflanzenarten keine Befahrung außerhalb des Erschließungsnetzes Hlzeinschlag und -rücken in mehr als 80 Jahre altem Laubhlz nur außerhalb des Frtpflanzungszeitraumes der jeweils betrffenen Tierart unter Beachtung der artspezifischen Schutzzne (s. dazu die Arbeitshilfe Dienstanweisung zum Artenschutz im Wald Wegeinstandhaltungsmaßnahmen nur mit Material, dass nicht zur Veränderung der Standrte führt; kein Recycling-Material keine Ablagerung vn Hlz (incl. Astmaterial, Krnenhlz) in geschützten Bitpen, in Quellbereichen, Siepen und Bachtälern und bei Vrkmmen vn gefährdeten Pflanzenarten Ausrichtung der Bdenschutzkalkung auf die Schutzziele Regelung nicht schutzzielknfrmer Freizeitnutzungen

5 9160 Stieleichen-Hainbuchenwald Erhaltungsziele Erhaltung und Entwicklung naturnaher, meist kraut- und gephytenreicher Sternmieren- Eichen-Hainbuchenwälder auf stau- und grundwasserbeeinflussten der fließgewässernahen Standrten mit ihrer lebensraumtypischen Arten- und Strukturvielfalt* in einem Msaik aus ihren verschiedenen Entwicklungsstufen/ Altersphasen und in ihrer standörtlich typischen Variatinsbreite, inklusive ihrer Vrwälder swie ihrer Waldränder und Snderstandrte Erhalt und Entwicklung des Lebensraumtyps als Habitat für seine charakteristischen Arten** Erhaltung und Entwicklung eines lebensraumangepassten Wildbestandes Erhaltung und ggf. Wiederherstellung lebensraumtypischer Wasser- und Bdenverhältnisse (Wasserhaushalt, Nährstffhaushalt, Bdenstruktur) unter Berücksichtigung des Wassereinzugsgebietes Vermeidung und ggf. Verminderung vn Nährstff- und Schadstffeinträgen Erhalt und ggf. Entwicklung eines störungsarmen Lebensraumtyps Das Vrkmmen des Lebensraumtyps im Gebiet ist insbesndere aufgrund seiner Bedeutung als eines der fünf größten Vrkmmen in der FFH-Gebietskulisse in der atlantischen bigegraphischen Regin in NRW, seiner besnderen Repräsentanz für die atlantische bigegraphische Regin in NRW, seiner Bedeutung innerhalb eines grßen Kmplexes grund- und stauwasserbeeinflusster Lebensraumtypen zu erhalten und ggf. zu entwickeln. * Merkmale für einen guten Erhaltungszustand vn LRT-Flächen siehe Bewertungsmatrix ** aktuell bekannte Vrkmmen vn charakteristischen Arten des LRT im Gebiet: Dendrcps medius Geeignete Erhaltungsmaßnahmen naturnahe Waldbewirtschaftung unter Ausrichtung auf die natürliche Waldgesellschaft einschließlich ihrer Nebenbaumarten swie auf alters- und strukturdiverse Bestände und Förderung der Naturverjüngung aus Baumarten der natürlichen Waldgesellschaft Belassen eines dauerhaften und ausreichenden Anteils vn Alt- und Tthlz (möglichst 10 Bäume/ha) bis zur Zerfallsphase, insbesndere vn Grßhöhlen- und Uraltbäumen, bevrzugt Entwicklung vn Althlzinseln Belassen vn Bitpbäumen (unter Berücksichtigung der Arbeits- und Verkehrssicherheit ggf. Bitpbaumgruppen, -bestände) einschließlich der häufig wärme- und lichtbegünstigten Bitpbäume an Bestandsrändern (Belassen möglichst grßer Baumteile stehend der liegend im Rahmen vn Verkehrssicherungsmaßnahmen) Belassen vn geeigneten Teilflächen hne Nutzung Belassen der natürlichen Entwicklung vn Vr- und Pinierwaldstadien auf Sukzessinsflächen Förderung der Verjüngung der Stiel- und Traubeneichen durch kleinflächige Kahlschläge der Femelhiebe bis 1 ha und gezielte Freistellung alter und nachwachsender Eichen; sfern nicht

6 vermeidbar Eichen-Pflanzung; ggf. Entfernung vn Naturverjüngung vn nicht lebensraumtypischen Gehölzen Förderung der Verjüngung lebensraumtypischer Baumarten insbesndere der Stieleiche vrzugsweise durch Saat und / der Hähersaat Förderung und Anlage gestufter Waldränder als Lebensraum für Arten der Übergangsbereiche vn Wald zu Offenland Vermehrung des Stieleichen-Hainbuchenwalds durch den Umbau vn mit nicht lebensraumtypischen Gehölzen bestandenen ptenziellen Stieleichen-Hainbuchenwaldstandrten und ausschließlicher Verwendung vn lebensraumtypischen Gehölzen geeigneter Herkunft bei Pflanzungen und Saat Umbau vn Nadelwald in Quellbereichen, Siepen und Bachtälern swie auf Flächen, deren flristische der faunistische Schutzwürdigkeit durch Nadelhlz unmittelbar gefährdet bzw. erheblich beeinträchtigt sind (incl. hiebsunreifer Bestände) Regulierung der Schalenwilddichte auf ein slches Maß, dass die Verjüngung aller lebensraumtypischen Baumarten hne besndere Schutzmaßnahmen ermöglicht wird Sicherung und ggf. Wiederherstellung eines lebensraumtypischen Wasserhaushaltes, der s bdenfeucht ist, dass Buchen nur auf hchgelegenen Partien gedeihen können; keine Entwässerung und Grundwasserabsenkung ggf. Maßnahmen zur Wiederherstellung des lebensraumtypischen Wasserhaushaltes: Verschluss, Anstau ggf. Entfernen vn Drainagen und Entwässerungsgräben, ggf. Meliratinen im Umfeld rückgängig machen Ausrichtung des Erschließungsnetzes an die Standrtbedingungen und Schutzziele, i.d.r. Rückegassen-Mindestabstand 40 m, keine Rückegassen in Quellbereichen, Siepen und Bachtälern, in geschützten Bitpen, Snderbitpen und bei Vrkmmen vn seltenen und gefährdeten Pflanzenarten keine Befahrung außerhalb des Erschließungsnetzes und während niederschlagsreicher Witterungsverhältnisse Hlzeinschlag und -rücken in mehr als 80 Jahre altem Laubhlz nur außerhalb des Frtpflanzungszeitraumes der jeweils betrffenen Tierart unter Beachtung der artspezifischen Schutzzne (s. dazu die Arbeitshilfe Dienstanweisung zum Artenschutz im Wald Wegeinstandhaltungsmaßnahmen nur mit Material, dass nicht zur Veränderung der Standrte führt; kein Recycling-Material keine Ablagerung vn Hlz (incl. Astmaterial, Krnenhlz) in geschützten Bitpen, in Quellbereichen, Siepen und Bachtälern und bei Vrkmmen vn gefährdeten Pflanzenarten Ausrichtung der Bdenschutzkalkung auf die Schutzziele Beibehaltung und im Bedarfsfall Anlage vn geeigneten nährstffarmen bzw. abschirmenden Pufferznen Vermeidung vn Emissinsquellen im Umgebungsbereich der Vrkmmen Regelung nicht schutzzielknfrmer Freizeitnutzungen

Erhaltungsziele und maßnahmen

Erhaltungsziele und maßnahmen _ DE-3712-302 Sandsteinzug Teutoburger Wald _ und maßnahmen 6210 naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia Erhaltung und ggf. Entwicklung von Kalk-Trocken- und Halbtrockenrasen

Mehr

Erhaltungsziele und maßnahmen

Erhaltungsziele und maßnahmen _ DE-5104-301 Indemuendung _ und maßnahmen 3260 Fließgewässer mit Unterwasservegetatin Erhaltung und ggf. Entwicklung vn naturnahen Fließgewässern mit Unterwasservegetatin mit ihren Uferbereichen und mit

Mehr

Erhaltungsziele und maßnahmen

Erhaltungsziele und maßnahmen _ DE-4208-301 Bachsystem des Wienbaches _ und maßnahmen 3260 Fließgewässer mit Unterwasservegetation Erhaltung und ggf. Entwicklung von naturnahen Fließgewässern mit Unterwasservegetation mit ihren Uferbereichen

Mehr

Erhaltungsziele und maßnahmen

Erhaltungsziele und maßnahmen _ DE-4514-302 Arnsberger Wald _ und maßnahmen 3260 Fließgewässer mit Unterwasservegetation Erhaltung und ggf. Entwicklung von naturnahen Fließgewässern mit Unterwasservegetation mit ihren Uferbereichen

Mehr

Erhaltungsziele und maßnahmen

Erhaltungsziele und maßnahmen _ DE-4709-301 Wupper oestlich Wuppertal _ und maßnahmen 3260 Fließgewässer mit Unterwasservegetation Erhaltung und ggf. Entwicklung von naturnahen Fließgewässern mit Unterwasservegetation mit ihren Uferbereichen

Mehr

Erhaltungsziele und maßnahmen

Erhaltungsziele und maßnahmen _ DE-4108-303 Weisses Venn / Geisheide _ und maßnahmen 3150 Natürliche eutrophe Seen und Altarme Erhaltung und ggf. Entwicklung der naturnahen, nährstoffreichen (eutrophen), aber nicht übermäßig nährstoffreichen

Mehr

Erhaltungsziele und maßnahmen

Erhaltungsziele und maßnahmen _ DE-3711-301 Emsaue _ und maßnahmen 2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis [Dünen im Binnenland] Erhaltung und ggf. Entwicklung typisch ausgebildeter Sandtrockenrasen

Mehr

Erhaltungsziele und maßnahmen

Erhaltungsziele und maßnahmen _ DE-4405-301 Rhein-Fischschutzzonen zwischen Emmerich und Bad Honnef _ und maßnahmen 3150 Natürliche eutrophe Seen und Altarme Erhaltung und ggf. Entwicklung der naturnahen, nährstoffreichen (eutrophen),

Mehr

Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern

Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern Bernd Wippel, Lydia Rosenkranz, Björn Seintsch, Gero Becker und Matthias Dieter Waldbewirtschaftung in FFH-Gebieten: Betriebliche,

Mehr

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra Beiratssitzung am 12.05.2015 in Todtmoos Seite 1 Ablaufschema MaP im Wald Waldbiotopkartierung 2007/2010 (2012 Aktualisierung) Forsteinrichtung

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW

Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW Andre Seitz Referat III-4 Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, Habitatschutz, Vertragsnaturschutz Schwerte 23.02.2019 Gliederung

Mehr

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes am 10.12.2012 in Boppard Folie 1 Die Grundlagen Natura 2000 UN Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Mehr

Handlungsgrundsätze für den Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Landeswäldern. Thomas Wälter, LLUR SH, LANA - FCK - AG - Treffen

Handlungsgrundsätze für den Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Landeswäldern. Thomas Wälter, LLUR SH, LANA - FCK - AG - Treffen Handlungsgrundsätze für den Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Landeswäldern Thomas Wälter, LLUR SH, LANA - FCK - AG - Treffen 1 Ziel der Handlungsgrundsätze : 1. Basis für die Managementplanung

Mehr

Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz -

Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz - Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz - Mitwirkung einer staatlichen Forstverwaltung an der Umsetzung der FFH-Richtlinie Wir wollen und sollen dazu beitragen, dass der

Mehr

Internationales Wildkatzen Symposium Aachen Wildkatze und Waldbewirtschaftung in der Eifel.

Internationales Wildkatzen Symposium Aachen Wildkatze und Waldbewirtschaftung in der Eifel. Internationales Wildkatzen Symposium 27.11.2015 Aachen Wildkatze und Waldbewirtschaftung in der Eifel www.wald-und-holz.nrw.de Markus Wunsch Aachen, 27.11.2015 Zur eigenen Person Markus Wunsch Studium

Mehr

Eichenwälder Waldlebensraum und Hotspot der Biodiversität auch in der Zukunft?

Eichenwälder Waldlebensraum und Hotspot der Biodiversität auch in der Zukunft? Klaus Hans Kretschmer Glader Eichenwälder Waldlebensraum und Hotspot der Biodiversität auch in der Zukunft? www.wald-und-holz.nrw.de 1 Überblick TEIL A: Klimawandel und Besonderheiten Chancen und Risiken

Mehr

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes entfällt Bundeslösungsflächen N Natürliche Waldentwicklung N Natürliche Waldentwicklung (ohne weitere Eingriffe) Naturnahe Kiefernbestände

Mehr

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck Gemarkung Gottsdorf, Fl. Nr. 1 546/8 im NSG Donauleiten von Passau bis Jochenstein und im gleichnamigen FFH-Gebiet Nr. 7446-301 FÖrderbescheid Nr. 41-NF1-233/00

Mehr

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM

SACHSEN-ANHALT. Veröffentlicht am ,MBl. LSA Nr. 8. FAR Mario Trapp, Infoveranstaltung RL - WUM SACHSEN-ANHALT Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Altmark Veröffentlicht am 07.03.2016,MBl. LSA Nr. 8 WAS WIRD GEFÖRDERT? Maßnahmen die über das vorgeschriebene Maß z.b. nach Naturschutzverordnungen

Mehr

Kurzkonzept für Art-Gebiete. Stand

Kurzkonzept für Art-Gebiete. Stand MAKO Erläuterungsbericht - DE-4207-304 Kurzknzept für Art-Gebiete Stand 23.08.2018 Übergangslösung zur schnellen und einfachen Bearbeitung vn Maßnahmenplänen für Art-Gebiete (Kurzknzept) vr dem Hintergrund

Mehr

Jagdbezirksbeschreibung. Forstbetriebsbezirk Mindener Wald

Jagdbezirksbeschreibung. Forstbetriebsbezirk Mindener Wald Jagdbezirksbeschreibung Regionalforstamt Hochstift Jagdbezirk Osterwald Forstbetriebsbezirk Mindener Wald Beschreibung / Lage: Besonderheiten: Der Jagdbezirk befindet sich nördlich der Ortschaft Frontheim

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für das FFH-Gebiet Leitsakgraben DE 3343-301 1 Gliederung der Präsentation Darstellung der Erhaltungszustände Maßnahmenvorschläge Entwicklungsziele

Mehr

Erhaltungsziele und maßnahmen

Erhaltungsziele und maßnahmen _ DE-4702-302 Waelder und Heiden bei Brueggen-Bracht _ und maßnahmen 2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista [Dünen im Binnenland] Erhaltung und ggf. Entwicklung typisch ausgebildeter Calluna-Heiden

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

regionale Arbeitsgruppe zur Managementplanung für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (kurz FFH-Gebiet) Bärenbusch (DE , Landes-Nr.

regionale Arbeitsgruppe zur Managementplanung für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (kurz FFH-Gebiet) Bärenbusch (DE , Landes-Nr. regionale Arbeitsgruppe zur Managementplanung für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (kurz FFH-Gebiet) Bärenbusch (DE 3140-301, Landes-Nr. 652) Wusterhausen/Dosse, 10.09.2018 regionale Arbeitsgruppe zur Managementplanung

Mehr

Förderung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen im Wald

Förderung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen im Wald Förderung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen im Wald 1 Artikel 21 d) i. V. m. Artikel 25 Artikel 34 Umsetzung in der Richtlinie Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen; Abschnitte: H Investive

Mehr

Verzeichnis der zur Vertragsfläche gehörenden Flurstücke Stand:

Verzeichnis der zur Vertragsfläche gehörenden Flurstücke Stand: Anhang 1 zur Vereinbarung vom XX.XX.XXXX über den Schutz, die Pflege und die Nutzung von Waldflächen in dem NATURA 2000-Gebiet zwischen Herrn/Frau YX (Waldbesitzer) und dem Freistaat Thüringen, vertreten

Mehr

Anhang B (zu 4 Abs. 3 Nr. 25) und 6 der VO) mit Glossar

Anhang B (zu 4 Abs. 3 Nr. 25) und 6 der VO) mit Glossar Entwurf Stand: 27.01.2017 Anhang B (zu 4 Abs. 3 Nr. 25) und 6 der VO) mit Glossar Diese Regelungen gelten nur für FFH-Lebensraumtypen: (1) Auf allen Waldflächen mit dem Vorkommen wertbestimmender Lebensraumtypen

Mehr

Das Umweltschadens-Gesetz

Das Umweltschadens-Gesetz Das Umweltschadens-Gesetz Das UmwelthaftungsG Das UmweltschadensG Pflichten Schützenswerte Bereiche Mögliche Vrgehensweise Vrhandene Unsicherheiten UmwelthaftungsG (1991 in Kraft getreten) regelt Fälle

Mehr

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH, THOMAS ELLMAUER FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD INHALT Wald in Österreich Waldtypen und Wald-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil

Nachhaltige forstliche Nutzung mit hinreichenden Alt-und Totholzanteil Maßnahmenblatt Nr. 1 Konflikt oder Analyse/Bewertung: Wälder, keine Intensivierung der forstlichen Nutzung LRT: 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) LRT: 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer

Mehr

Artenschutz gemäß den Regeln der guten fachlichen Praxis der Forstwirtschaft in Bundesliegenschaften

Artenschutz gemäß den Regeln der guten fachlichen Praxis der Forstwirtschaft in Bundesliegenschaften 3. Ökologisches Kolloquium am 19./20.9.2013 in Koblenz Artenschutz in der Praxis Erfahrungen mit Ersatzquartieren und der Umsiedlung von streng geschützten Arten Artenschutz gemäß den Regeln der guten

Mehr

FFH-Verträglichkeitsprüfung

FFH-Verträglichkeitsprüfung Ing.-Büro für Garten- und Landschaftsplanung I N G R I D R I E T M A N N Siegburger Str. 243a 53 639 Königswinter Tel. 02244 / 91 26 26 Fax 91 26 27 e-mail: info@buero-rietmann.de FFH-Verträglichkeitsprüfung

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. Umschlag. Natura 2000? Zehn Fragen eines Waldbesitzers

Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. Umschlag. Natura 2000? Zehn Fragen eines Waldbesitzers Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Umschlag Natura 2000? Zehn Fragen eines Waldbesitzers 1 Natura 2000 beeinflusst auch die Bewirtschaftung der Thüringer Wälder. In dieser

Mehr

Kurzfassung MAP 215 Brösen Glesien und Tannenwald. 1. Gebietscharakteristik

Kurzfassung MAP 215 Brösen Glesien und Tannenwald. 1. Gebietscharakteristik Kurzfassung MAP 215 Brösen Glesien und Tannenwald 1. Gebietscharakteristik Das 139 ha große SCI 215 Brösen Glesien und Tannenwald befindet sich im Norden des Direktionsbezirkes Leipzig im Freistaat Sachsen.

Mehr

Maßnahmenplan. Regierungspräsidium Gießen. für das FFH- Gebiet Wald um die Peterseen südwestlich Lich. FFH Gebiet Nr Gültigkeit: ab 2011

Maßnahmenplan. Regierungspräsidium Gießen. für das FFH- Gebiet Wald um die Peterseen südwestlich Lich. FFH Gebiet Nr Gültigkeit: ab 2011 Regierungspräsidium Gießen Maßnahmenplan für das FFH- Gebiet Wald um die Peterseen südwestlich Lich FFH Gebiet Nr. 5418-303 Gültigkeit: ab 2011 Schotten, den 29.3.2010 FFH- Gebiet: Betreuungsforstamt:

Mehr

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet (NSG) Quellwald bei Bennemühlen erklärt.

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet (NSG) Quellwald bei Bennemühlen erklärt. Naturschutzgebietsverordnungen der Region Hannover NSG-HA 237 Quellwald bei Bennemühlen Fundstelle: Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Nr. 50 vom 13. Dezember

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Landschaftsplan Rhein-Kreis Neuss Teilabschnitt II - Dormagen. 7. Änderung

Landschaftsplan Rhein-Kreis Neuss Teilabschnitt II - Dormagen. 7. Änderung Landschaftsplan Rhein-Kreis Neuss Teilabschnitt II - Dormagen 7. Änderung (FFH Gebiet Knechtstedener Wald ) Rhein-Kreis Neuss Der Landrat Amt für Entwicklungs- und Landschaftsplanung Inhalt Seite Rechtsgrundlagen

Mehr

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald Sicherung von Natura 2000-Gebieten im Wald SDW - Fachtagung Hannover 19.06.2017 Dr. Frank Krüger Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz - 2 - Erlasssituation in Niedersachsen

Mehr

FFH-Verträglichkeits-Vorprüfung zum Bebauungsplan Simonskall Nr. L1 Burg Simonskall, 1. Änderung. FFH-Gebiet Kalltal und Nebentäler (DE )

FFH-Verträglichkeits-Vorprüfung zum Bebauungsplan Simonskall Nr. L1 Burg Simonskall, 1. Änderung. FFH-Gebiet Kalltal und Nebentäler (DE ) FFH-Verträglichkeits-Vorprüfung zum Bebauungsplan Simonskall Nr. L1 Burg Simonskall, 1. Änderung Gemeinde Hürtgenwald (Kreis Düren) FFH-Gebiet Kalltal und Nebentäler (DE 5303-302) Hartmut Fehr, Diplom-Biologe

Mehr

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Überlegungen zum Umgang mit Eichenwäldern innerhalb und außerhalb von FFH-Gebieten P. Meyer intergrund 03.05.2006 Naturschützer warnen vor Kahlschlag Der Bund für

Mehr

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Janine Geisler, Referat Schutzgebiete, Artenschutz Abteilung Naturschutz des MELUND Biosphärenrat am 1. Dezember 2018 in Leck Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Mehr

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF Münchehof 14.06.2016 Marc Overbeck Agenda 1. Das Habitatbaumkonzept

Mehr

Maßnahmenplan Brückerwald und Hußgeweid

Maßnahmenplan Brückerwald und Hußgeweid 1 a Regierungspräsidium Gießen Maßnahmenplan für das FFH- Gebiet 5119-301 Brückerwald und Hußgeweid Gültigkeit: ab 2009 Versionsdatum:3.11.2009 Wetzlar, den 3.11.09 FFH- Gebiet: Brückerwald und Hußgeweid

Mehr

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Michael Duhr, Karin Müller 1 2 Warum eine Waldvision 2030? Vision ist die Kunst,

Mehr

Natura2000-Gebiete im EZG der Stever

Natura2000-Gebiete im EZG der Stever Natura2000-Gebiete im EZG der Stever KENNZEICHEN NAME Status Generelle Vereinbarkeit mit Zielen der WRRL (detaillierte Analyse s. Maßnahmen- und Schutzzielauswertung je NA- TURA2000-Gebiet) DE-4108-401

Mehr

Jagdbezirksbeschreibung. Forstbetriebsbezirk Porta Westfalica

Jagdbezirksbeschreibung. Forstbetriebsbezirk Porta Westfalica Jagdbezirksbeschreibung Regionalforstamt Hochstift Jagdbezirk Unternammerholz Forstbetriebsbezirk Porta Westfalica Beschreibung / Lage: Besonderheiten: Der Jagdbezirk liegt nordwestlich der Ortschaft Nammen.

Mehr

Kurzfassung MaP 056 Berge um Hohburg und Dornreichenbach

Kurzfassung MaP 056 Berge um Hohburg und Dornreichenbach Kurzfassung MaP 056 Berge um Hohburg und Dornreichenbach 1. GEBIETSCHARAKTERISTIK Das SCI Berge um Hohburg und Dornreichenbach liegt 6 bis 10 km nordöstlich bis östlich von Wurzen im Regierungsbezirk Leipzig.

Mehr

Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM)

Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM) Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM) Erfahrungen mit seltenen Waldlebensraumtypen Statusseminar Naturschutz-Monitoring in Deutschland Vilm, 14.-18. April 2008 Waldgesellschaften in NRW 100

Mehr

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz (rund 71 ha) Gebietsbeschreibung Das NABU-Gebiet Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz gehört zu einem der beiden großen Warnow-Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Jagdbezirksbeschreibung. Der Jagdbezirk liegt westlich der Ortschaft Wünnenberg-Haaren in der Gemeinde Bad Wünnenberg.

Jagdbezirksbeschreibung. Der Jagdbezirk liegt westlich der Ortschaft Wünnenberg-Haaren in der Gemeinde Bad Wünnenberg. Jagdbezirksbeschreibung Regionalforstamt Hochstift Jagdbezirk Telegraf Forstbetriebsbezirk Böddeken Beschreibung / Lage: Besonderheiten: Der Jagdbezirk liegt westlich der Ortschaft Wünnenberg-Haaren in

Mehr

V e r o r d n u n g über das Landschaftsschutzgebiet Sündern in der Stadt Rehburg-Loccum, Landkreis Nienburg (Weser) vom

V e r o r d n u n g über das Landschaftsschutzgebiet Sündern in der Stadt Rehburg-Loccum, Landkreis Nienburg (Weser) vom V e r o r d n u n g über das Landschaftsschutzgebiet Sündern in der Stadt Rehburg-Loccum, Landkreis Nienburg (Weser) vom 14.10.2011 Aufgrund der 14, 15 und 19 Nieders. Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Regionale Biodiversitätsstrategie

Regionale Biodiversitätsstrategie Saarland, Rheinland-Pfalz, = zentral im Hauptverbreitungsgebiet subatlantischer Buchenwälder Besondere Verantwortung für Buchenwälder (Dynamik, Strukturen, Arten) Bsp.: FFH-Gebiet Dollberge-Eisener Wald

Mehr

Erhaltung von Eichenwäldern

Erhaltung von Eichenwäldern LÖWE-Lehrgang Küstennaher Wald nicht viel, aber vielfältig, Neuenburg, 15.-16.07. 2015 Erhaltung von Eichenwäldern P. Meyer Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Inhalt Ökologie von Trauben- und

Mehr

FFH-Gebiet-Nummer:

FFH-Gebiet-Nummer: Maßnahmenplan als Teil des Bewirtschaftungsplanes nach 5 HAGBNatschG zur Ermittlung der Maßnahmen nach 15 HAGBNatschG im FFH Gebiet Wald zwischen Sachsenhausen und Strang FFH-Gebiet-Nummer: 5020-303 *Umsetzung

Mehr

FFH Schwartautal und Curauer Moor. ausgezäunten Bereiche müssen bei Bedarf gepflegt (ausgezäunt) werden.

FFH Schwartautal und Curauer Moor. ausgezäunten Bereiche müssen bei Bedarf gepflegt (ausgezäunt) werden. Maßnahmenblatt Nr. Notwendige Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen Schutzziel der Maßnahme: Vermeidung von Trittschäden im Bereich der Kalktuffquellen. Entwicklung einer typischen Flora. Siehe Textteil

Mehr

Gespräch mit Forstwirtschaft. Umsetzung Natura 2000 Themenbereich Forstwirtschaft

Gespräch mit Forstwirtschaft. Umsetzung Natura 2000 Themenbereich Forstwirtschaft Gespräch mit Forstwirtschaft Umsetzung Natura 2000 Themenbereich Forstwirtschaft NATURA Umsetzung 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Forstwirtschaft Sicherung 1. Genese der Regelungen 2. Mögliche Inhalte

Mehr

So planen Sie ein Fhof-Gebiet

So planen Sie ein Fhof-Gebiet Regierungspräsidium Gießen Maßnahmenplan für das FFH- Gebiet 5514 301 Heidenhäuschen Gültigkeit: ab 2014 Versionsdatum: Juli 2014, Version 5.0 Dieser Maßnahmenplan ist fachlich bindend für die Arbeit der

Mehr

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes Rostocker Heide durch das Stadtforstamt Rostock ein Praxisbericht 1 bewirtschaftet rd. 33 % der Stadtfläche mit 0,3 % des städtischen

Mehr

NATURA Bewirtschaftungsplan (BWP N) Teil B: Maßnahmen. FFH Wälder am Hohn

NATURA Bewirtschaftungsplan (BWP N) Teil B: Maßnahmen. FFH Wälder am Hohn NATURA 2000 Bewirtschaftungsplan (BWP-2011-03-N) Teil B: Maßnahmen FFH 5507-301 Wälder am Hohn IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeitung: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz

Mehr

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben Dirk Bernotat Fachgebiet II 4.2 Eingriffsregelung, Verkehrswegeplanung E-Mail: dirk.bernotat@bfn.de

Mehr

Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung?

Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung? Workshop: WEW, Rottenburg 20.11.2014 - Thomas Weich Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung? Einschätzungen auf Basis von Naturschutzplanung und Bewirtschafterbefragung Konflikte durch

Mehr

FFH Gebiet Teutoburger Wald, Kleiner Berg

FFH Gebiet Teutoburger Wald, Kleiner Berg FFH Gebiet Teutoburger Wald, Kleiner Berg Informationen heute Teil 1 Hartmut Escher A. Hintergrund (Was bedeutet FFH?) B. Anforderungen der FFH Richtlinie C. Was ist bisher geschehen? Teil 2 Markus Rolf

Mehr

Maßnahmenplan. FFH - Gebiet Werra- und Wehretal

Maßnahmenplan. FFH - Gebiet Werra- und Wehretal Regierungspräsidium Kassel Obere Naturschutzbehörde Maßnahmenplan als Teil des Bewirtschaftungsplanes nach 5 HAGBNatschG zur Ermittlung der Maßnahmen nach 15 HAGBNatschG im FFH - Gebiet Werra- und Wehretal

Mehr

Begriffsbestimmungen* zum LSG-Verordnungsentwurf: Natura 2000-Emsauen von Salzbergen bis Papenburg

Begriffsbestimmungen* zum LSG-Verordnungsentwurf: Natura 2000-Emsauen von Salzbergen bis Papenburg Begriffsbestimmungen* zum LSG-Verordnungsentwurf: Natura 2000-Emsauen von Salzbergen bis Papenburg Altholz Als Altholz wird nach forstlicher Definition der Bestand, der Hiebsreife erreicht hat, bezeichnet.

Mehr

Waldentwicklungstypen

Waldentwicklungstypen Satz und Layout: www.fischhase.de CO-2-OPT C0² Waldentwicklungstypen WET 10: Traubeneiche-Buche/Hainbuche.... 2 WET 55: Tanne Buche... 0 9 ² C0 WET 12: Stieleiche Buche... 3 WET 62: Douglasie Buche...

Mehr

Notfall in unserem Wald. Viernheimer und Lampertheimer alte Buchenwälder mit europaweiter Bedeutung. Schutz oder Umwandlung in Kiefernforst?

Notfall in unserem Wald. Viernheimer und Lampertheimer alte Buchenwälder mit europaweiter Bedeutung. Schutz oder Umwandlung in Kiefernforst? Notfall in unserem Wald Viernheimer und Lampertheimer alte Buchenwälder mit europaweiter Bedeutung Schutz oder Umwandlung in Kiefernforst? Vorkommen und Bedeutung alter Buchenwälder Buchenwälder ausschließlich

Mehr

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans Edelgard Heim 1 Rahmenbedingung I Der Blankensee liegt innerhalb des Naturschutzgebietes Grönauer Heide, Grönauer Moor und Blankensee. Die Regelungen

Mehr

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital? Forstliche Genressourcen in Sachsen Ein unterschätztes Naturkapital? Fahrplan Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Beispiele für Erhaltungsmaßnahmen Weiß-Tanne Trauben-Eiche Schwarz-Pappel Fazit

Mehr

Maßnahmenplan zum FFH Gebiet Heiligenberg östlich Gensungen

Maßnahmenplan zum FFH Gebiet Heiligenberg östlich Gensungen Maßnahmenplan zum FFH Gebiet Heiligenberg östlich Gensungen FFH-Gebiet Nummer: 4822-303 *Umsetzung der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21.05.1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der

Mehr

Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse

Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse BE 8 Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse BE 8 Einheimische Wälder von großem biologischem Interesse Unter dieser Bewirtschaftungseinheit sind hauptsächlich Buchenwäldern mit Hainsimsen

Mehr

Gemeindewald Perchtoldsdorf

Gemeindewald Perchtoldsdorf Universität für Bodenkultur Wien Department für Wald- und Bodenwissenschaften Gemeindewald Perchtoldsdorf Strategie-, Entwicklungs- und Behandlungskonzept Eduard Hochbichler, Roland Köck 11.1. 2013, Perchtoldsdorf

Mehr

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald

LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald LIFE-Projekt Bachtäler im Arnsberger Wald Projektgebiet Projektträger: ABU Partner: Biologische Station Hochsauerlandkreis Naturpark Arnsberger Wald Landesbetrieb Wald und Holz Lehr- und Versuchsforstamt

Mehr

Naturschutzgebietsausweisung Westliches Borchelsmoor zur Sicherung eines Teilgebiets des FFH-Gebiets Nr.39 Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor

Naturschutzgebietsausweisung Westliches Borchelsmoor zur Sicherung eines Teilgebiets des FFH-Gebiets Nr.39 Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor Naturschutzgebietsausweisung Westliches Borchelsmoor zur Sicherung eines Teilgebiets des FFH-Gebiets Nr.39 Wiestetal, Glindbusch, Borchelsmoor Referentin: Janine Käding Gliederung 1. Natura2000-Gebiete

Mehr

Kreis Lippe. Landschaftsplan Nr. 4.» Kalletal «- 1. Änderung - - Entwurf -

Kreis Lippe. Landschaftsplan Nr. 4.» Kalletal «- 1. Änderung - - Entwurf - Kreis Lippe Landschaftsplan 4» Kalletal «- 1. Änderung - - Entwurf - Öffentliche Auslegung November 2003 Entwicklungsziele - 3-1. ENTWICKLUNGSZIELE FÜR DIE LAND- SCHAFT Die folgenden Entwicklungsziele

Mehr

Mittelfristiger Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet. Schmittröder Wiesen und angrenzende Flächen

Mittelfristiger Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet. Schmittröder Wiesen und angrenzende Flächen Regierungspräsidium Darmstadt Mittelfristiger nplan für das FFH- Gebiet Schmittröder Wiesen und angrenzende Flächen Gültigkeit: ab 01.01.2009 Versionsdatum:02.12.2008 Darmstadt, den 02.12.2008 Betreuungsforstamt:

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

Kurzfassung MaP 202 Wermsdorfer Waldteichkette 1. GEBIETSCHARAKTERISTIK

Kurzfassung MaP 202 Wermsdorfer Waldteichkette 1. GEBIETSCHARAKTERISTIK Kurzfassung MaP 202 Wermsdorfer Waldteichkette 1. GEBIETSCHARAKTERISTIK Das ca. 239,81 ha große FFH-Gebiet Wermsdorfer Waldteichkette befindet sich unmittelbar nördlich von Wermsdorf und umfasst eine strukturreiche,

Mehr

Bewirtschaftungsplan

Bewirtschaftungsplan Regierungspräsidium Darmstadt Bewirtschaftungsplan (Maßnahmenplan) für das FFH-Gebiet Waizenberg bei Hohenzell Gültigkeit: ab 201 Versionsdatum: 05. November 2015 Darmstadt, den 1. Dezember 2015 FFH- Gebiet:

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018 Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018 Rolle des Vertragsnaturschutzes zur Erfüllung der Anforderungen des Managements von Schutzgebieten und Arten Peter

Mehr

Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10

Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10 Totalreservate Kriterien Grsätze Totalreservat: Sicherung mit Dienstbarkeitsvertrag (Grbucheintrag) Flächen auf welchen während mindestens n Keine forstlichen Eingriffe vorgenommen werden MSt, JS, PGr

Mehr

FIS FFH- Verträglichkeitsprüfung

FIS FFH- Verträglichkeitsprüfung FIS FFH- Verträglichkeitsprüfung Umgang mit Summationsund Erheblichkeitsprüfung - Konvention, Hinweise Beispiel - Ulrike Biedermann, FB 22 Planungsbeiträge zu Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund

Mehr

Teil IV. Gebietsmanagement

Teil IV. Gebietsmanagement 109 Teil IV Gebietsmanagement 110 9. Bisher durchgeführte Maßnahmen (Schutzzweckverträgliche Regelungen vorhandener Nutzungen) Bisher erfolgten keine Maßnahmen (schutzverträgliche Regelungen vorhandener

Mehr

Verordnung. über das Landschaftsschutzgebiet Kaufunger Wald. für die Gemeinde Staufenberg im Landkreis Göttingen. vom

Verordnung. über das Landschaftsschutzgebiet Kaufunger Wald. für die Gemeinde Staufenberg im Landkreis Göttingen. vom Veröffentlicht im Amtsblatt für den Landkreis Göttingen vom 28.06.2018, Seite 493 ff. Landkreis Göttingen Untere Naturschutzbehörde 70 11 07 143 Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet Kaufunger Wald

Mehr

WET Eichen-Mischwald. Armin JACOB, Regionale WET-Arbeitstagung Rottenburg, 21. Juni 2013

WET Eichen-Mischwald. Armin JACOB, Regionale WET-Arbeitstagung Rottenburg, 21. Juni 2013 WET Eichen-Mischwald Armin JACOB, Regionale WET-Arbeitstagung Rottenburg, 21. Juni 2013 Gliederung 1. Bedeutung und Zustand der Eichenwälder 2. Impulse für die Überarbeitung des WET Eichen-Mischwald 3.

Mehr

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden

Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden 04 05 2012 Vorbereitungsseminar Staatsprüfung Waldbau Gmunden Inhalt > Waldentwicklungsplan > Waldbauliche Planung mit unterschiedlichen Zielsetzungen > Waldbau - Klimaänderung Waldentwicklungsplan Der

Mehr

Umweltstudie FFH-Verträglichkeitsstudie

Umweltstudie FFH-Verträglichkeitsstudie Auslegungsvermerk der Gemeinde (Öffentlichkeitsbeteiligung 43b EnWG) Der Plan hat ausgelegen in der Zeit vom... 20... bis... 20... in der Gemeinde... Anlage 13.5 Gemeinde Siegel Planfeststellungsvermerk

Mehr

-Verordnung über das Naturschutzgebiet Duinger Wald in der Samtgemeinde Leinebergland, Landkreis Hildesheim HA 202

-Verordnung über das Naturschutzgebiet Duinger Wald in der Samtgemeinde Leinebergland, Landkreis Hildesheim HA 202 -Verordnung über das Naturschutzgebiet Duinger Wald in der Samtgemeinde Leinebergland, Landkreis Hildesheim HA 202 Aufgrund der 22 Abs. 1, 23 und 32 Abs. 2 und 3 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG)

Mehr

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1 Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1 Waldfunktionengruppe 6 Wald im Totalreservat WF 6100 Wald im Naturschutzgebiet (NSG) WF 6200 Wald im Landschaftsschutzgebiet (LSG) WF 6300 Wald im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet

Mehr

Regierung von Mittelfranken

Regierung von Mittelfranken Sandmagerrasen Übersicht Stadtbiotopkartierung Bestand,Westteil Bestand, Mittelteil Bestand, Ostteil EU-Code Lebensraumtyp Ungefähre Fläche [ha] Anzahl der Teilflächen* 6510 Magere Flachland-Mähwiesen

Mehr

FFH- und Vogelschutzgebiet Birzberg, Honigsack/Kappelberg bei Fechingen. - Erhaltungsziele - Stand: Allgemeines Erhaltungsziel:

FFH- und Vogelschutzgebiet Birzberg, Honigsack/Kappelberg bei Fechingen. - Erhaltungsziele - Stand: Allgemeines Erhaltungsziel: Stand: 29.04.19 FFH- und Vogelschutzgebiet 6808-301 Birzberg, Honigsack/Kappelberg bei Fechingen - Erhaltungsziele - Allgemeines Erhaltungsziel: Erhaltung und Gewährleistung der Nicht-Verschlechterung

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Maßnahmenplan. Regierungspräsidium Darmstadt. für das FFH-Gebiet Wald und Wiesen südlich Ranselberg. Gültigkeit: ab 2009

Maßnahmenplan. Regierungspräsidium Darmstadt. für das FFH-Gebiet Wald und Wiesen südlich Ranselberg. Gültigkeit: ab 2009 Regierungspräsidium Darmstadt Maßnahmenplan für das FFH-Gebiet 5912-305 Wald und Wiesen südlich Ranselberg Gültigkeit: ab 2009 Versionsdatum: 16.12.2008 Darmstadt, den 16.12.2008 Betreuungsforstamt: Forstamt

Mehr

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur Andreas Bolte und Franz Kroiher Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 01.07.2015 Waldstrategie 2020 Waldnaturschutz und Biodiversität

Mehr

FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel:

FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel: Entwurf FFH- und Vogelschutzgebiet 6308-301 Dollberg und Eisener Wald - Erhaltungsziele - Allgemeines Schutzziel: Erhaltung bzw. Wiederherstellung oder Entwicklung eines günstigen Erhaltungszustandes der

Mehr

Die Bedeutung der Naturverjüngung im Klimawandel

Die Bedeutung der Naturverjüngung im Klimawandel Die Bedeutung der Naturverjüngung im Klimawandel Übersicht Projektleitung, Antragsteller: NABU-Naturschutzstation Münsterland Projektpartner: Landesbetrieb Wald und Holz NRW Projektlaufzeit: 1.1.2014 30.4.2018

Mehr

Bewirtschaftungsplan

Bewirtschaftungsplan Regierungspräsidium Darmstadt Bewirtschaftungsplan (Maßnahmenplan) für das FFH- Gebiet Weinberg bei Hohenzell Gültigkeit: ab 2013 Versionsdatum: 08. Dezember 2012 Darmstadt, den 17. Mai 2013 FFH- Gebiet:

Mehr

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett?

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett? Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett? (Stand: Dezember 2014) Wie sehr Anspruch und Wirklichkeit bei den Bayerischen Staatsforsten (BaySF) auseinanderdriften können,

Mehr