Ausgabe: SS 19 INHALT. Allgemeines ab Seite 5 ReWi ab Seite 25 WiWi ab Seite 48 Schwerpunkte ab Seite 66.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe: SS 19 INHALT. Allgemeines ab Seite 5 ReWi ab Seite 25 WiWi ab Seite 48 Schwerpunkte ab Seite 66."

Transkript

1 Ausgabe: SS 19 INHALT Allgemeines ab Seite 5 ReWi ab Seite 25 WiWi ab Seite 48 Schwerpunkte ab Seite 66

2 MACH DEINEN WEG MIT PRACTICE4JUS Einblicke statt Beschäftigungstherapie Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, indem man es tut. (Aristoteles) Mehr Informationen zu unserem Praktikumsangebot finden Sie unter haslinger-nagele.com

3 3 Christina Geißler ÖH WiJus Vorsitzende Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Die ÖH WIJUS ist dein Ansprechpartner für alle Fragen rund um dein Studium. Pünktlich zum Start ins Sommersemester erhältst du von uns das neue. Vollgepackt mit vielen wichtigen Infos rund um dein Wirtschaftsrechtsstudium soll es dich bei deiner Semesterplanung unterstützen und dir auch während des Semesters als Nachschlagewerk dienen. Dein ÖH WiJus Team ist darum bemüht dir ausgezeichneten Service, kompetente Beratung rund um dein Studium, sowie auch ein Angebot außerhalb der LVAs zu bieten. Wir stehen auch in ständigem Kontakt mit den Professoren um etwaige Verbesserungsmöglichkeiten beider Seiten aufzuzeigen und Lösungsansätze zu finden. Auch diese Ausgabe des ist wieder voll mit nützlichen Tipps und Ratschlägen zu Aufbau und Ablauf deines Studiums. Zudem findest du auch alle Termine zu den von uns angebotenen Informationstagen und Veranstaltungen. Über dein Kommen würden wir uns sehr freuen. Wir wünschen dir viel Erfolg für dein Studium und einen guten Start in das Sommersemester Christina, Anna, Helena, Gerhard, Peter Impressum: Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: ÖH JKU Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Johannes Kepler Universität Linz, oeh.jku.at, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz. Für den Inhalt verantwortlich: Christina Geißler

4 4 Dein Team der ÖH-WiJus Christina Geißler Anna Rechberger Helena Szostak Gerhard Guttmann Peter Sawicki Victoria Hauer Simon Ziegelbäck Anna Stopper Daniel Weilbuchner Anja Federschmid Linda Danner Niko Zeinhofer Kilian Humer Christine Schwaiger Edin Kustura

5 5 1 Allgemeines Deine ÖH. Deine Vertretung.... Seite 6 How to do Wirtschaftsrecht... Seite 7 Step by Step zum Abschluss deines Studiums... Seite 12 Bachelorarbeit... Seite 17 Musterstudienplan Unternehmensjurist/-in... Seite 18 Musterstudienplan Steuerjurist/-in... Seite 22

6 6 Deine ÖH. Deine Vertretung. Wer ist deine ÖH? Wir sind deine gesetzlich gewählte Interessensvertretung an der Johannes Kepler Universität Linz. Neben unzähligen Serviceangeboten und unserer Überzeugungsarbeit in allen Unigremien bis hin zum Senat bist uns vor allem DU ein Anliegen. Wir helfen dir weiter! Du hast Fragen zum Studium? Dann schreib eine an: ÖH Broschüren Um dir bestmöglichen Service zu bieten, legen wir jedes Jahr dutzende Broschüren auf, um dir dein Studium möglichst angenehm zu gestalten! Während du das ÖH WiJus defacto jedes Semester zu Studienbeginn zu dir nach Hause geschickt bekommst, erhältst du viele andere Broschüren bei uns im ÖH Jus Büro! DU willst mitmachen? Wenn auch du Lust hast, dich neben deinem Studium zu engagieren und bei uns einzubringen, dann melde dich einfach bei Christina unter Wir freuen uns, wenn wir dir weiterhelfen können! :) Christina Geißler ÖH WiJus Vorsitzende Du hast Fragen zum Studium oder möchtest einen individuellen Beratungstermin vereinbaren, dann schreib uns eine an:

7 7 How to do Wirtschaftsrecht Grundlagen Rechtswissenschaften Privatrecht I und Öffentliches Recht I Die Fächer Privatrecht I und Öffentliches Recht I laufen analog zum Studium der Rechtswissenschaften. Das heißt, dass du jeweils einen Schein aus der Arbeitsgemeinschaft (=AG) und aus dem Kurs (=KS) absolvieren musst. Fächergruppe Privatrecht II Die Fächergruppe Privatrecht II ist aufgeteilt in Privatrecht II, Arbeits- und Sozialrecht und Unternehmensrecht. Die Fächergruppe Privatrecht II wird durch die Absolvierung der LVAs VU Grundlagen des Privatrechts, KS Schuldrecht/Gesetzliche Schuldverhältnisse, Teil Schadenersatzrecht, AG Vertragsgestaltung und dem KS Schuldrecht Allgemeiner Teil abgeschlossen. Zudem wird der Besuch der VL Vertragsgestaltung sowie der VL Sachenrecht empfohlen. Die Fächer Arbeits- und Sozialrecht und Unternehmensrecht werden mündlich geprüft und setzen die positive Absolvierung von den beiden LVAs aus Privatrecht I voraus. Fächergruppe Öffentliches Recht II Die Fächergruppe Öffentliches Recht II setzt sich aus den Fächern Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht sowie Verfahrensrecht zusammen. Wirtschaftsverfassungsrecht und Wirtschaftsverwaltungsrecht sollen all jene Themen des öffentlich-rechtlichen Bereichs abdecken, welche auch in der Praxis eine wichtige Rolle spielen. Der Fächerblock wird komplettiert durch den Abschluss der LVAs Vorlesung und Übung (= VU) Wirtschaftsverfassungsund Wirtschaftsverwaltungsrecht und der VU Verfahrensrecht. Wirtschaftsstrafrecht Über die Vorlesung Wirtschaftsstrafrecht ist eine Lehrveranstaltungsprüfung abzulegen. ÖH WiJus Tipp von Anna Anna Rechberger anna.rechberger@oeh.jku.at Um einen optimalen Studienverlauf zu erzielen, haben wir für dich einen Leitfaden erstellt, der wichtige Tipps für dein Studium beinhaltet. Das Studium umfasst 180 ECTS (6 Semester) und setzt sich zusammen aus den juristischen und wirtschaftlichen Grundlagen und einer Vertiefung zur Spezialisierung im Unternehmens- bzw. Steuerrecht.

8 8 Geschlechtersensible Rechtsstudien Die VL Compliance für Gender und Diversity I vermittelt Grundkenntnisse im Antidiskriminierungsrecht und bietet einen Einblick in die Techniken von Diversity- Management, Gender-Mainstreaming und Gender-Budgeting. Die VL wird mit einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung abgeschlossen. Legal English Das Fach Legal English besteht aus den Kursen Legal English und Austrian Bankruptcy Law. Der Kurs Legal English baut auf qualifizierten Englischkenntnissen auf (Maturaniveau). Der Kurs Austrian Bankruptcy Law vermittelt englisches Fachvokabular zum österreichischen Insolvenzrecht und schließt mit einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung ab. ÖH WiJus Tipp von Peter Peter Sawicki peter.sawicki@oeh.jku.at Vor den Fachprüfungen werden auch immer Repetitorien angeboten. In den Repetitorien werden die wichtigsten Inhalte der Lehrveranstaltung noch einmal wiederholt. Repetitorien dienen zur Vorbereitung auf die Fachprüfung (sind KEIN Ersatz für die Lehrveranstaltungen!) ÖH WiJus Defacto

9 9 ÖH WiJus Tipp von Victoria Victoria Hauer Die Grundlagen Wirtschaftswissenschaften bestehen aus einem betriebswirtschaftlichen und einem volkswirtschaftlichen Teil. Viele der Kurse sind aufbauend zu absolvieren, daher raten wir dir bei der Wahl der Kurse auf eine logische Abfolge zu achten. In der untenstehenden Grafik findest du sämtliche Kurse der Grundlagen Wirtschaftswissenschaften und deren Voraussetzungen. Grundlagen Wirtschaftswissenschaften KS Kostenrechnung (2 ECTS) KS Buchhaltung (2 ECTS) KS Einführung BWL (2 ECTS) KS Produktion und Logistik (2 ECTS) KS Kostenmanagement (2 ECTS) KS Bilanzierung (2 ECTS) KS Finanzmanagement (2 ECTS) KS Strategie (2 ECTS) KS Budgetierung (2 ECTS) KS Jahresabschlussanalyse (2 ECTS) KS Unternehmensbesteuerung (2 ECTS) KS Marketing (2 ECTS) KS Personal- und Unternehmensführung (4 ECTS) IK Personal- und Unternehmensführung (2 ECTS) KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch (3 ECTS) KS Wirtschaftssprache I Englisch (3 ECTS) KS Einführung VWL (3 ECTS) KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte (4 ECTS) KS Recht und Ökonomie (4 ECTS) Auf den Kurs Kostenrechnung baut der Kurs Kostenmanagement auf, der die Voraussetzung für die Absolvierung des Kurses Budgetierung ist. Der Kurs Personal und Unternehmensführung sollte gleichzeitig zum dazugehörigen IK absolviert werden. Im volkswirtschaftlichen Bereich sind die Kurse Einführung in die VWL, Recht und Ökonomie und Ökonomische Entscheidung und Märkte zu belegen. Auf den Kurs Kommunikative Fertigkeiten Englisch (B2) baut der Kurs Wirtschaftssprache I Englisch (B2+) auf.

10 10 Grundlagen Rechtswissenschaften Am Beginn deines Wirtschaftsrechtsstudiums sind im juristischen Teil zuerst die Fachblöcke Öffentliches Recht I und Privatrecht I und Geschlechtersensible Rechtsstudien zu absolvieren. Auf diesen Fächern aufbauend kannst du alle weiteren juristischen Prüfungen ablegen. AG Öffentliches Rechts (4 ECTS) AG Privatrecht (4 ECTS) Geschlechtersensible Rechtsstudien (2 ECTS) KS Legal English (2,5 ECTS) KS Öffentliches Recht (4 ECTS) KS Privatrecht (4 ECTS) Wirtschaftsstrafrecht (4 ECTS) VL Austrian Bankruptcy Law (1,5 ECTS) Steuerrecht (4 ECTS) Arbeits- und Sozialrecht (10 ECTS) Unternehmensrecht (12 ECTS) Europarecht (1,5 ECTS) Öffentliches Recht II VU Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht (6 ECTS) VU Verfahrensrecht (4 ECTS) Privatrecht II KS Schuldrecht Allgemeiner Teil (3 ECTS) VU Grundlagen des Privatrechts (3 ECTS) KS Schuldrecht/Gesetzliche Schuldverhältnisse, Teil Schadenersatzrecht (2 ECTS) AG Vertragsgestaltung (2 ECTS) VL Vertragsgestaltung (0,5 ECTS) ÖH WiJus Tipp von Christina Christina Geissler christina.geissler@oeh.jku.at Fremdsprachen stellen ein wichtiges Asset in jedem Lebenslauf dar. Im Rahmen der freien LVAs können sämtliche Sprachkurse gewählt werden, welche nicht Teil der verpflichtenden LVAs sind. Die JKU bietet ein vielfältiges Sprachenprogramm an, welches von Spanisch über Russisch bis hin zu Chinesisch reicht. Nähre Infos zu den Fremdsprachen findest du online und im Zentrum für Fachsprachen und Interkulturelle Kommunikation im Managementzentrum.

11 11 Solltest du in deinem Studium einen unternehmensrechtlichen Schwerpunkt setzen, beachte, dass die Absolvierung der Kernkompetenzen aus Betriebswirtschaftslehre die Voraussetzung dafür sind. Um euch die Auswahl der Schwerpunkte zu erleichtern, gibt es seitens der ÖH WIWI eine Broschüre (SBWL-Broschüre), in der die einzelnen Fächer und ihr Aufbau beschrieben werden. Diese erhältst du im ÖH SOWI-Büro oder als Download auf Bachelorarbeit Um dein Bachelorstudium abzuschließen, musst du eine Bachelorarbeit im Rahmen des Bachelorproseminars verfassen. Die Bachelorarbeit kann in Deutsch oder jeder anderen beliebigen Sprache verfasst werden. Freie Wahlfächer Im Rahmen deines Studiums hast du auch Wahlfachstunden im Ausmaß von 9 ECTS Punkten zu absolvieren. Zu den freien Wahlfächern zählen alle LVA s die nicht zu den 171 verpflichtenden ECTS Punkten zählen. Das Spezialstudium Du kannst zwischen einer steuerjuristischen und einer unternehmensjuristischen Vertiefung wählen. Für die Vertiefung Steuerjurist / Steuerjuristin erhältst Du den akademischen Grad Bachelor of Tax Law (LL.B.) Für die Vertiefung Unternehmensjurist/Unternehmensjuristin bekommst du den akademischen Grad Bachelor of Business Law (LL.B.), Im Laufe deines Studiums müssen alle Lehrveranstaltungsprüfungen einer Vertiefung absolviert werden. Da die beiden Vertiefungen auf den Grundlagen aufbauen, sollten die Lehrveranstaltungen der Vertiefung eher in den letzten Semestern absolviert werden. ÖH WiJus Tipp von Helena Helena Szostak helena.szostak@oeh.jku.at 1. Wenn ein Fach durch eine Fachprüfung abzuschließen ist, dann müssen alle in diesem Fach verpflichtend vorgesehenen LVAs mit immanentem Prüfungscharakter positiv absolviert sein, bevor eine Anmeldung zur jeweiligen Fachprüfung zulässig ist. 2. Schriftliche Fachprüfungen dauern ca. 180 Minuten. 3. Der Stoffumfang der Prüfungen muss sich jeweils an der für die Prüfung vorgesehenen ECTS-Punktezahl orientieren und dem dadurch vorgesehenen Arbeitsaufwand angepasst sein. (1 ECTS entspricht einem Aufwand von 25 Stunden inkl. Anwesenheit)

12 12 Step by Step zum Abschluss deines Studiums Studieneingangsphase Um die Studieneingangsphase positiv zu absolvieren, müssen folgenden Fächer absolviert werden: AG Privatrecht I AG Öffentliches Recht I KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre KS Buchhaltung KS Kostenrechnung VL Compliance für Gender und Diversity I Vor Abschluss der Studieneingangs- und Orientierungsphase dürfen nur die folgenden Lehrveranstaltungen absolviert werden: KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre VL Grundzüge des Sozialrechts KS Privatrecht I KS Öffentliches Recht I KS Finanzmanagement KS Kostenmanagement KS Bilanzierung KS Marketing KS Strategie Sinnvoller Ablauf Semester Aus den Grundlagen Jus sollten zu Beginn deines Studiums Öffentliches Recht I und Privatrecht I absolviert werden. Sinnvoll ist es, aus den wirtschaftwissenschaftlichen Grundlagen die Einführungskurse aus BWL und VWL gleich am Beginn des Studiums zu absolvieren. Solltest du keine Rechnungswesen Matura in den letzten 6 Jahren abgelegt haben, musst du auch die Kurse Buchhaltung und Kostenrechnung gleich zu Beginn des Studiums absolvieren, da auf diesen Kursen weitere Kurse aufbauen. ÖH WiJus Tipp von Linda Linda Danner Für all jene die innerhalb der letzten 6 Jahre eine Rechnungswesen Matura abgelegt haben, werden die Kurse Buchhaltung und Kostenrechnung angerechnet.

13 13 Aufbauend zu absolvieren sind die Kurse: Buchhaltung > Bilanzierung > Jahresabschlussanalyse > Unternehmensbesteuerung Kostenrechnung > Kostenmanagement > Budgetierung Zum Kurs Personal- und Unternehmensführung kannst du parallel den Intensivierungskurs absolvieren. Die Kurse Legal English und Austrian Bankruptcy Law sollten ebenfalls im selben Semester absolviert werden. Es empfiehlt sich die Fächer Ökonomische Entscheidungen & Märkte und Recht & Ökonomie in einem Semester zu absolvieren, da diese Kurse ähnliche Inhalte aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre beinhalten. Semester 5+6 Da die Schwerpunkte auf den wirtschaftswissenschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Grundlagen aufbauen, sollten diese erst ab dem 5. Semester begonnen werden (es ist natürlich möglich einzelne LVAs schon früher zu absolvieren). Beachte bei der Absolvierung der Vertiefung Unternehmensjurist folgendes: Es ist sinnvoll in diesem Bereich immer einen Konnex zwischen den Vertiefungsfächern und der Grundlage auf der sie aufbauen herzustellen, da die meisten Fächer Grundkenntnisse voraussetzen (Beispiel: Europarecht > Europäisches Wettbewerbsrecht). Der Schwerpunkt besteht aus den unternehmensjuristischen Fächern (24,5 ECTS) sowie aus dem betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt (18 ECTS). Der WIWI Schwerpunkt kann erst begonnen werden, wenn die Kernkompetenzen aus den wirtschaftwissenschaftlichen Grundlagen absolviert wurden. Die Kernkompetenzen umfassen alle Fächer des wirtschaftswissenschaftlichen Teils deines Studiums, außer Jahresabschlussanalyse, Budgetierung, Unternehmensbesteuerung und Personal- und Unternehmensführung (sowohl KS als auch IK). Du kannst aus folgenden WiWi- Schwerpunkten auswählen: Betriebliche Finanzwirtschaft Business und Internet Internationales Management Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Marketing und Internationales Marketing Controlling Organisation & Innovation Management Accounting Personal- & Veränderungsmanagement Public und Nonprofit Management Produktions- und Logistikmanagement Strategisches Management Umwelt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung

14 14 Weiters sind bei der Vertiefung Unternehmensjurist aus folgenden Lehrveranstaltungen - 24,5 ECTS zu absolvieren. Von diesen sind 20 ECTS vorgegeben und 4,5 ECTS sind frei wählbar. Achtung: die Kurse werden nicht jedes Semester angeboten. Änderungen seitens der Institute sind möglich. Vertiefung Arbeitsrecht KO Schwerpunkt Individualarbeitsrecht... 1,5 ECTS KO Schwerpunkt Kollektives Arbeitsrecht... 1,5 ECTS AG Gestaltung von Arbeitsverträgen... 1,5 ECTS AG Gestaltung kollektiver Normen... 1,5 ECTS KO Sozialversicherungsrecht - Schwerpunkt Beitragsrecht (PFLICHT!)... 1,5 ECTS E-Commerce-Recht VL E-Commerce... 2 ECTS VL Öffentliches E- Commerce Recht... 1,5 ECTS UE E- Commerce ECTS Europäisches Wirtschaftsrecht VL Europäisches Wettbewerbsrecht... 1,5 ECTS VL Europäisches Verbraucherschutzrecht.... 1,5 ECTS VL Binnenmarkt (PFLICHT!)... 0,5 ECTS Kreditsicherungs-, Exekutions- und Insolvenzrecht VL Insolvenzrecht (PFLICHT!)... 3 ECTS VL Kreditsicherung/aktuelle Entwicklungen... 1,5 ECTS Umweltrecht VL Abfallwirtschaftsrecht... 1,5 ECTS VL Betriebliches Umwelthaftungsrecht (PFLICHT!)... 1,5 ECTS VL Recht der Bio- und Gentechnik an Pflanzen und Tieren... 3 ECTS VL Recht der Bio- und Gentechnik mit Humanbezug... 3 ECTS VL Sachverständigenrecht... 2 ECTS VL Betriebliches Umweltrecht (PFLICHT!)... 1 ECTS VL Interdisziplinäres Anlagenrecht... 2 ECTS VL Öffentliches Anlagenrecht (PFLICHT!)... 3 ECTS

15 15 Vertiefung Unternehmensrecht VL European Tax Law... 1,5 ECTS AG Gestaltung von Gesellschaftsverträgen... 1,5 ECTS VL Immaterialgüterrecht... 1,5 ECTS VL Vertiefung Gesellschaftsrecht, Umgründungen und Kapitalmärkte... 3 ECTS VL Einzelunternehmen... 0,25 ECTS VL Unternehmenskauf (PFLICHT!)... 1,5 ECTS Öffentliches Wirtschaftsrecht PS Korruption, Korruptionsprävention und -bekämpfung... 1,5 ECTS VL Normungswesen und Stand der Technik... 2 ECTS VL Technisches Sicherheitsrecht... 6 ECTS VL Telekommunikations- und Rundfunkrecht... 2 ECTS VL Datenschutz... 2 ECTS VL Regulierungsrecht... 1,5 ECTS VL Vergaberecht... 1,5 ECTS VL Subventionsrecht... 1,5 ECTS PS Bachelor - PS (PFLICHT!)... 7 ECTS KS Compliance für Gender und Diversity II (PFLICHT!)... 1 ECTS Beachte bei der Absolvierung der Vertiefung Steuerrecht folgendes: Du solltest die beiden Einstiegskurse Umsatz und Verkehrssteuern, sowie Einkommens- und Körperschaftssteuer zu Beginn der Vertiefung absolvieren, da diese Kurse wiederum Voraussetzung für das Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, sowie für den IK Steurliche Gewinnermittlung sind. Die Vertiefung Steuerjuristin/Steuerjurist gliedert sich in folgende Studienfächer: Steuerjuristische Fächer 18,5 ECTS Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 18 ECTS Interdisziplinäre Querschnitte 6 ECTS

16 16 Schwerpunktfach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre...18,50 Verpflichtende Lehrveranstaltungen... 15,5 KS Finanzstrafrecht...1,00 KS Gender Studies und Steuerrecht...1,00 KS Sozialversicherung...1,00 PS Umsatzsteuer und Verkehrssteuer...5,50 VL Wahl der Rechtsform...4,00 KS Internationales und EU-Steuerrecht...3,00 Unternehmensbesteuerung (zwei LVAs nach Wahl verpflichtend)... 3 VL Bilanzsteuerrecht...1,5 VL European Tax Law...1,5 VL Konzernsteuerrecht...1,5 VL Praxis der Unternehmensbesteuerung...1,5 VL Besteuerung der Rechtsformen... 2 Schwerpunktfach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre...18,00 KS Verfahrensrecht...2,00 KS Umsatzsteuer und Verkehrsteuern (Einstiegskurs)...3,00 KS Einkommensteuer und Körperschaftsteuer I (Einstiegskurs)...3,00 IK Steuerliche Gewinnermittlung...4,00 SE Seminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre...3,00 Interdisziplinäre Querschnitte...6,00 IK Interdiszplinäre Querschnitte II...3,00 VL Interdiszplinäre Querschnitte I...3,00

17 17 Bachelorarbeit Dem Grunde nach ist die Bachelorarbeit der Diplomarbeit sehr ähnlich. Laut 7 Curriculum Wirtschaftsrecht ist die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Vertiefungsbereich nur in dem dafür vorgesehenen Proseminar möglich. Die positive Beurteilung der Bachelorarbeit setzt die positive Absolvierung des Seminars voraus, wird jedoch getrennt von diesem selbständig beurteilt. Die Anfertigung einer Bachelorarbeit ist beim Lehrveranstaltungsleiter zu beantragen. Die Bachelorarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, welche die Erörterung einer theoretischen Fragestellung, die Analyse einer oder mehrerer Gerichts- oder Behördenentscheidungen oder ein Fallgutachten zum Inhalt hat. Jede Bachelorarbeit beginnt mit der Suche nach einem Thema und einem(r) Betreuer(in). Falls du keinen Vorschlag für ein Thema hast, helfen dir die ProfessorInnen bei der Suche. Umfang und Ablauf der Arbeit werden von dem(r) jeweiligen Betreuer(in) vorgegeben. Die Bachelorarbeit kann sowohl in englischer als auch deutscher Sprache verfasst werden. Bei Zustimmung der Betreuerin/des Betreuers kann die Bachelorarbeit auch in jeder anderen Fremdsprache abgefasst werden. ÖH WiJus Tipp von Anja Anja Federschmid Der Schwerpunkt Steuerjurist wird mit einer schriftlichen und mündlichen Fachprüfung abgeschlossen.

18 18 Musterstudienplan Unternehmensjurist/-in 1. SEMESTER JUS: Öffentliches Recht I: AG Öffentliches Recht I... 4 ECTS KS Öffentliches Recht I... 4 ECTS Privatrecht I: AG Privatrecht I... 4 ECTS KS Privatrecht I... 4 ECTS WIWI: KS Einführung in die BWL... 2 ECTS KS Einführung in die VWL... 3 ECTS KS Buchhaltung... 2 ECTS KS Kostenrechnung... 2 ECTS Geschlechtersensible Rechtsstudien: VL Compliance für Gender und Diversity I... 2 ECTS 2. SEMESTER JUS: Öffentliches Recht II: VU Verfahrensrecht... 4 ECTS VU Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht... 6 ECTS WIWI: KS Strategie... 2 ECTS KS Produktion und Logistik... 2 ECTS KS Kostenmanagement... 2 ECTS KS Bilanzierung... 2 ECTS KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte... 4 ECTS KS Finanzmanagement... 2 ECTS Vorbehaltlich Semesterverschiebungen der Kurse seitens der Institute möglich ÖH WiJus Defacto

19 19 Musterstudienplan Unternehmensjurist/-in KS Marketing... 2 ECTS KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch (B2)... 3 ECTS 3. SEMESTER JUS: Privatrecht II: VU Grundlagen des Privatrechts... 3 ECTS KS Schuldrecht AT... 3 ECTS VL Vertragsgestaltung... 0,5 ECTS AG Vertragsgestaltung... 2 ECTS KS Schuldrecht/ Gesetzliche Schuldverhältnisse... 2 ECTS WIWI: KS Jahresabschlussanalyse... 2 ECTS KS Unternehmensbesteuerung... 2 ECTS KS Budgetierung... 2 ECTS KS Recht und Ökonomie... 4 ECTS KS Wirtschaftssprache I Englisch (B2+)... 3 ECTS Steuerrecht: VL Steuerrecht... 4 ECTS 4. SEMESTER JUS: Unternehmensrecht: VL Allgemeines Handelsrecht... 1 ECTS VL Gesellschaftsrecht... 2 ECTS VL Kartellrecht und unlauterer Wettbewerb... 1,5 ECTS VL Wertpapierrecht... 0,5 ECTS Mündliche Fachprüfung ÖH WiJus Defacto

20 20 Musterstudienplan Unternehmensjurist/-in Europarecht: VL Europarecht... 1,5 ECTS Legal English: KS Legal English... 2,5 ECTS VL Austrian Bankruptcy Law... 1,5 ECTS WIWI: Wahlfächer/-module... 6 ECTS KS Personal- und Unternehmensführung... 4 ECTS IK Personal- und Unternehmensführung... 2 ECTS Schwerpunkt WIWI (aufgeteilt auf 4., 5., und 6. Semester) ECTS Betriebliche Finanzwirtschaft Business und Internet Internationales Management Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Marketing und Internationales Marketing Controlling Organisation & Innovation Management Accounting Personal- & Veränderungsmanagement Public und Nonprofit Management Produktions- und Logistikmanagement Strategisches Management Umwelt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung Einer dieser Schwerpunkte ist zu wählen! Jeder hat 18 ECTS ÖH WiJus Defacto

21 21 Musterstudienplan Unternehmensjurist/-in 5. SEMESTER Außerdem musst du freie Wahlfächer im Ausmaß von 9 ECTS absolvieren! JUS: Arbeits- und Sozialrecht: VL Individualarbeitsrecht... 1,5 ECTS VL Kollektives Arbeitsrecht... 1 ECTS VL Grundzüge des Sozialrechts... 1 ECTS Mündliche Fachprüfung Wirtschaftsstrafrecht VL Wirtschaftsstrafrecht... 4 ECTS Wissenschaftliche Arbeitstechnik: PS Wissenschaftliche Arbeitstechnik... 1,5 ECTS Weiters sind bei der Vertiefung UnternehmensjurisIt aus den bereits genannten Lehrveranstaltungen 24,5 ECTS zu absolvieren, von welchen 20 ECTS verpflichtend vorgeschrieben sind und 4,5 ECTS frei wählbar sind. Achtung! Die Kurse werden nicht jedes Semester angeboten. Änderungen seitens der Institute sind möglich. 6. SEMESTER Bachelor- Proseminar/Bachelorarbeit: Bachelor- Proseminar... 7 ECTS ÖH WiJus Defacto

22 22 Musterstudienplan Steuerjurist/-in 1. SEMESTER JUS: Öffentliches Recht I: AG Öffentliches Recht I... 4 ECTS KS Öffentliches Recht I... 4 ECTS Privatrecht I: AG Privatrecht I... 4 ECTS KS Privatrecht I... 4 ECTS WIWI: KS Einführung in die BWL... 2 ECTS KS Einführung in die VWL... 3 ECTS KS Buchhaltung... 2 ECTS KS Kostenrechnung... 2 ECTS Geschlechtersensible Rechtsstudien: VL Compliance für Gender und Diversity I... 2 ECTS 2. SEMESTER JUS: Öffentliches Recht II: VU Verfahrensrecht... 4 ECTS VU Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht... 6 ECTS WIWI: KS Strategie... 2 ECTS KS Produktion und Logistik... 2 ECTS KS Kostenmanagement... 2 ECTS KS Bilanzierung... 2 ECTS KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte... 4 ECTS KS Finanzmanagement... 2 ECTS KS Marketing... 2 ECTS KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch (B2)... 3 ECTS ÖH WiJus Defacto

23 23 Musterstudienplan Steuerjurist/-in 3. SEMESTER JUS: Privatrecht II: VU Grundlagen des Privatrechts... 3 ECTS KS Schuldrecht AT... 3 ECTS VL Vertragsgestaltung... 0,5 ECTS AG Vertragsgestaltung... 2 ECTS KS Schuldrecht/ Gesetzliche Schuldverhältnisse... 2 ECTS Steuerrecht: VL Steuerrecht... 4 ECTS WIWI: KS Jahresabschlussanalyse... 2 ECTS KS Unternehmensbesteuerung... 2 ECTS KS Budgetierung... 2 ECTS KS Recht und Ökonomie... 4 ECTS KS Wirtschaftssprache I Englisch (B2+)... 3 ECTS 4. SEMESTER JUS: Unternehmensrecht: VL Allgemeines Handelsrecht... 1 ECTS VL Gesellschaftsrecht... 2 ECTS VL Kartellrecht und unlauterer Wettbewerb... 1,5 ECTS VL Wertpapierrecht... 0,5 ECTS Mündliche Fachprüfung WIWI: Wahlfächer/-module... 6 ECTS KS Personal- und Unternehmensführung... 4 ECTS IK Personal- und Unternehmensführung... 2 ECTS ÖH WiJus Defacto

24 24 Musterstudienplan Steuerjurist/-in Europarecht: VL Europarecht... 1,5 ECTS Legal English: KS Legal English... 2,5 ECTS VL Austrian Bankruptcy Law... 1,5 ECTS Vertiefung: Steuerjurstische Fächer (aufgeteilt auf 4., 5., und 6. Semester)...18,5 ECTS Schwerpunktfach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (aufgeteilt auf 4., 5., und 6. Semester) ECTS Interdisziplinäre Querschnitte... 6 ECTS 5. SEMESTER JUS: Arbeits- und Sozialrecht: VL Individualarbeitsrecht... 1,5 ECTS VL Kollektives Arbeitsrecht... 1 ECTS VL Grundzüge des Sozialrechts... 1 ECTS Mündliche Fachprüfung Wirtschaftsstrafrecht VL Wirtschaftsstrafrecht... 4 ECTS Wissenschaftliche Arbeitstechnik: PS Wissenschaftliche Arbeitstechnik... 1,5 ECTS 6. SEMESTER Bachelor-Proseminar/Bachelorarbeit: PS Umsatzsteuer und Verkehrssteuer... 5,5 ECTS ÖH WiJus Defacto

25 25 2 Rechtswissenschaften Öffentliches Recht I... Seite 26 Privatrecht I... Seite 28 Geschlechtersensible Rechtsstudien... Seite 31 Öffentliches Recht II... Seite 32 Privatrecht II... Seite 33 Europarecht... Seite 34 Wirtschaftsstrafrecht... Seite 36 Legal English... Seite 36 Wissenschaftliche Arbeitstechnik... Seite 37 Steuerrecht... Seite 37 Arbeits- und Sozialrecht... Seite 38 Unternehmensrecht... Seite 43

26 26 Öffentliches Recht I Manuel Neusiedler / Martin Greifeneder Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I ( ) : Montag 13:45 16:15 Uhr Bernhard Kuderer Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I ( ) : Dienstag 09:15 11:45 Uhr Anna Obereder / Andreas Janko Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I ( ) : Mittwoch 09:15 11:45 Uhr a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Kurs Öffentliches Recht I ( ) (Termine siehe KUSSS) Univ.-Ass. Mag. Manuel Neusiedler / Univ.-Ass. Mag. Martin Greifeneder Univ.-Ass. Dr. Bernhard Kuderer Univ.-Ass.in Mag.a Anna Obereder / Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Arbeitsgemeinschaft Öffentliches Recht I ( , , ) Termine: siehe Übersicht LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). Sie können sich für eine der sechs alternativ angebotenen Lehrveranstaltungen anmelden. Bei der verbindlichen Zuteilung nach Ablauf der Anmeldefrist wird Ihre Präferenzentscheidung nach Möglichkeit berücksichtigt. LVA-Inhalt: Die Arbeitsgemeinschaften der oben genannten Lehrveranstaltungsleiter/innen sind Teil des Studienkonzepts Öffentliches Recht I des Fachbereichs Öffentliches Recht. Sie widmen sich in kleineren Gruppen anhand von Beispielen ausgewählten Themen des Kurses Öffentliches Recht I. Damit unterstützt die Lehrveranstaltung die Studierenden beim Erarbeiten und Verstehen des Kursstoffes, ermöglicht aber auch die Schärfung kommunikativer und sozialer Fähigkeiten durch fachliche Diskussionen im kleinen Kreis. Im Rahmen des (mit dem Curriculum 2015 neu geschaffenen) Fertigkeitentrainings werden darüber

27 27 hinaus auch andere juristische Kernkompetenzen wie die Fähigkeit zum Lesen und Verstehen von Rechtsvorschriften, zum Entwickeln und Präsentieren von rechtlichen Argumenten und Überlegungen in Wort und Schrift oder zum korrekten Zitieren von Normen besonders gefördert; eine verpflichtende RIS-Schulung vermittelt zudem einen Einstieg in den effizienten Umgang mit juristischen Datenbanken. Durch die Teilnahme an Klausuren können die Studierenden ihre eigene Studieneffizienz überprüfen. Ziel: Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis für die öffentlich-rechtlichen Strukturen und Instrumente, das über ein bloß auswendig gelerntes Wissen deutlich hinausgeht. Sie sind in der Lage, (mitunter auch komplexere) Themen des Kurses zu diskutieren bzw zu erläutern. Inhaltliche Voraussetzungen: Stoff des Kurses Öffentliches Recht I Kursteil Theorie Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage schriftlicher Klausurarbeiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten. Angeboten werden vier Klausuren (eine davon als Nachklausur am Ende der Semesterferien), bei denen jeweils maximal 50 Punkte vergeben werden; die besten drei Ergebnisse werden für die Beurteilung herangezogen. Durch erfolgreiche Teilnahme am Kurs Öffentliches Recht I während des laufenden Semesters (nicht durch erfolgreiche Absolvierung einer Wiederholungsklausur im auf die Lehrveranstaltung folgenden Semester) können abhängig von der Zahl der dabei erreichten Punkte maximal fünf Zusatzpunkte erworben werden. Bewertungsschema: 131,5 bis 150 Punkte = SGT1 112,5 bis 131 Punkte = GUT2 93,5 bis 112 Punkte = BEF3 75,5 bis 93 Punkte = GEN4 75 und weniger Punkte = NGD5 Klausurtermine: siehe Ankündigungen im KUSSS und auf den Homepages des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissenschaften ( sowie des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre ( jku.at). ACHTUNG: Die positive Absolvierung der AG Öffentliches Recht I ist als Teil der Studieneingangs- und Orientierungsphase verpflichtend. Literatur: Leitl-Staudinger, Einführung in das öffentliche Recht (2018); Kronschläger/Raml, Gesetzestexte Öffentliches Recht I (2018). a.univ.-prof.in Dr.in Gudrun Trauner Kurs Öffentliches Recht I ( ) Termine: siehe KUSSS Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). Ziel: Die Studierenden verfügen über das Basiswissen sowie über die methodischen Grundfertigkeiten im Bereich des Öffentlichen Rechts. Sie beherrschen die Grundbegriffe des Öffentlichen Rechts und verstehen die Staatsorganisation, das Staatshandeln sowie die Grundzüge des Rechtsschutzes und der Rechtswege im Öffentlichen Recht.

28 28 Darüber hinaus erlernen die Studierenden die Technik der öffentlich-rechtlichen Falllösung und sind zur Formulierung von Schriftsätzen (Antrag und Bescheid) imstande. Prüfungsmodus: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage automatisierter Computer- Tests über JKU Moodle Exam < moodle.jku.at>. Im Laufe des Semesters werden fünf automatisierte Computer- Tests (Moodle exams) angeboten. Jeder Test (Moodle exam) besteht aus jeweils fünf Fragen, dauert 12 Minuten und kann nicht wiederholt werden. Für die Gesamtbeurteilung werden die besten vier Moodle exams herangezogen. Studierende, die den Kurs nicht positiv abschließen konnten, haben die Möglichkeit, die Lehrveranstaltungsprüfung in dem auf die Lehrveranstaltung folgenden Semester bis zu viermal zu wiederholen. Jede dieser Wiederholungen erfolgt in Form eines Moodle Re-exams über den gesamten Lehrveranstaltungsstoff. Jedes Moodle Re-exam umfasst 20 Fragen bei einer Bearbeitungsdauer von 45 Minuten. Bewertungsschema: mehr als 10 Punkte = mit Erfolg teilgenommen 10 Punkte oder weniger = ohne Erfolg teilgenommen Examtermine: siehe Ankündigungen im KUSSS. Literatur: Binder/Trauner, Lehrbuch Öffentliches Recht Grundlagen (2016); Hauer/Leitl-Staudinger, Einführung in die Falllösung (2017); Kronschläger/ Raml, Gesetzestexte Öffentliches Recht I (2018); Leitl-Staudinger, Einführung ins öffentliche Recht (2018); Musterlösungen Öffentliches Recht I, Band XVII (2018); Trauner (Hrsg), Gesetzestexte Öffentliches Recht Grundlagen (2018); Trauner, Falllösung Öffentliches Recht Grundlagen (2018); Trauner, Studienbuch Öffentliches Recht Grundlagen (2018). Privatrecht I Philipp Rammerstorfer / Thomas Reich AG Privatrecht I ( ) : Dienstag 15:30 18:00 Thomas Linimayer AG Privatrecht I ( ) : Dienstag 15:30 18:00 Philipp Rammerstorfer AG Privatrecht I ( ) : Dienstag 18:00 20:30

29 29 Alexander Müller AG Privatrecht I ( ) : Donnerstag 14:30 17:00 Christiane Denkmaier / Lukas Ronacher AG Privatrecht I ( ) : Donnerstag 14:30 17:00 Jacqueline Danninger / Stefan Holzinger AG Privatrecht I ( ) : Donnerstag 09:15 11:45 KS Privatrecht I Diese LVA wird im SoSe 2019 zur Absolvierung der Moodle-Tests angeboten, jedoch nur im WS tatsächlich abgehalten. Die Testtermine sind im KUSSS ersichtlich und die Inhalte sind dem Studienhandbuch zu entnehmen Alexander Müller AG Privatrecht I ( ) : Donnerstag 14:30 17:00 Philipp Rammerstorfer AG Privatrecht I ( ) : Dienstag 17:15 19:45 Thomas Reich AG Privatrecht I ( ) : Donnerstag 14:30 17:00 Katrin Reitbauer AG Privatrecht I ( ) : Dienstag 15:30 18:00 Lukas Ronacher AG Privatrecht I ( ) : Donnerstag 14:30 17:00

30 30 Mag.a Jacqueline Danninger, Mag.a Christiane Denkmaier, Mag. Stefan Holzinger, Mag. Thomas Linimayer, Mag. Dr. Alexander Müller, Mag. Philipp Rammerstorfer, Mag. Thomas Reich, Mag. Lukas Ronacher AG Privatrecht I ( ) Termin: : siehe Übersicht Inhalt: Anwendung des theoretischen Vorlesungsstoffes auf praktische Fälle; Vermittlung ökonomischer und effizienter Falllösungsmethodik in den zentralen Gebieten des Fachs Privatrecht I. Die Lehrveranstaltung bildet im Ausmaß von 1 ECTS-Punkt einen Bestandteil des Fertigkeitentrainings isv 3 des Curriculums. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnis des Stoffes aus dem Kurs Privatrecht I (dessen laufender Besuch wird empfohlen) Prüfungsmodus: 3 Klausuren Literatur: Lehrbücher: Alternativ P. Bydlinski, Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil, 8. Aufl. (2018) und Iro, Bürgerliches Recht IV Sachenrecht, 6. Aufl. (2016) auszugsweise oder Welser/Kletecka, Bürgerliches Recht I, 15. Aufl. (2018) auszugsweise oder Riedler, Zivilrecht I Allgemeiner Teil, 7. Aufl. (2018) oder Medienkoffer Riedler, Privatrecht I (2018); oder Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 5. Aufl. (2016) auszugsweise; aktueller Gesetzestext. Falllösungsmethodik: Geroldinger/Radler, Prüfungstraining Privatrecht I, 2. Aufl. (2017); Kerschner/Schauer, Fälle und Lösungen zum bürgerlichen Recht für Anfänger, 8. Aufl. (2017); Riedler, Klausur-, Hausarbeits- und Fachprüfungsfälle aus Privatrecht I (2015 im Medienkoffer enthalten); Bydlinski et al, Bürgerliches Recht VIII Prüfungstraining, 5. Aufl. (2017) auszugsweise; Perner/Spitzer/ Kodek, Österreich-Casebook Bürgerliches Recht (2015) auszugsweise. Tipp: Fast jede Prüfung des Studiums beinhaltet das Lösen von Fällen. Nicht zuletzt deshalb ist es wichtig, die richtige Herangehensweise bei der Falllösung bereits ab dem Beginn des Studiums in der Arbeitsgemeinschaft zu erlernen und in weiterer Folge aufbauend auf diesen Kenntnissen in der Übung zu vertiefen.

31 31 Geschlechtersensible Rechtsstudien Assoz. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif VL Compliance für Gender und Diversity I (Block) ( ) : Dienstag, 15:30 18:00 Uhr : Dienstag, 15:30 18:00 Uhr : Dienstag, 15:30 18:00 Uhr : Dienstag, 15:30 18:00 Uhr : Mittwoch, 17:00 18:00 Uhr, KLAUSUR Assoz. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Greif VL Compliance für Gender und Diversity I (Block) ( ) Termin: : siehe Übersicht Inhalt: Vermittlung der rechtlichen Grundlagen von Compliance im Bereich Gender und Diversity; Ausarbeitung konkreter, aktueller Fallbeispiele unter Bezugnahme auf die geltende österreichische Rechtslage und unionsrechtliche Vorgaben. Ziel: Kenntnis der gesetzlichen Verpflichtungen von Unternehmen im Bereich Gender und Diversity, Grundkenntnisse im Antidiskriminierungsrecht, Fähigkeit zum Erkennen typischer Diskriminierungssituationen, Einblick in die Techniken von Diversity-Management, Gender- Mainstreaming und Gender-Budgeting. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Greif/Neuwirth/Ulrich, Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht. Rechtsquellen, 10. Auflage (2018); weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Anmerkung: Diese LVA ersetzt im neuen Studienplan die LVA Einführung Legal Gender Studies des alten Studienplans.

32 32 Öffentliches Recht II Univ.-Prof. Dr. David Leeb VU Verfahrensrecht ( ) , Dienstag, 10:45 11:45 Uhr Univ.-Lektor Dr. Andreas Wimmer VU Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht ( ) (Termine siehe KUSSS) Univ.-Prof. Dr. David Leeb VU Verfahrensrecht ( ) LVA-Anmeldung: siehe Übersicht LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). LVA-Inhalt: Verwaltungs(straf)verfahrensrecht, Verfahren vor den Gerichten des Öffentlichen Rechts. Vorkenntnisse: Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Im Rahmen der VU Verfahrensrecht finden zwei Klausuren statt. Literatur: wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Univ.-Lektor Dr. Andreas Wimmer VU Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht ( ) Termin: siehe KUSSS LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). LVA-Inhalt: Erarbeitung wichtiger verfassungsrechtlicher (insbesondere grundrechtlicher) und verwaltungsrechtlicher (insbesondere gewerberechtlicher) Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Tätigkeit in Österreich. Vorkenntnisse: Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung am Ende des Semesters. Literatur: wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

33 33 Privatrecht II Martina Eliskases VU Grundlagen des Privatrechts ( ) : Dienstag 13:45 15:15 KS Schuldrecht/Gesetzliche Schuldverhältnisse - Teil Schadenersatzrecht Diese LVA wird im SoSe 2019 zur Absolvierung der Moodle-Tests angeboten, jedoch nur im WS tatsächlich abgehalten. Die Testtermine sind im KUSSS ersichtlich und die Inhalte sind dem Studienhandbuch zu entnehmen. AG Vertragsgestaltung Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. VL Vertragsgestaltung Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. KS Schuldrecht Allgemeiner Teil Diese LVA wird im SoSe 2019 zur Absolvierung der Moodle-Tests angeboten, jedoch nur im WS tatsächlich abgehalten. Die Testtermine sind im KUSSS ersichtlich und die Inhalte sind dem Studienhandbuch zu entnehmen. Martina Eliskases VU Grundlagen des Privatrechts ( ) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Überblick über relevante Stoffgebiete des Privatrechts, insb auch das Sachenrecht; Vertiefung und Anwendung des Gelernten anhand von Fällen. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: P. Bydlinski, Grundzüge des Privatrechts, 10. Aufl. (2017); Perner/Spitzer/Kodek, Bürgerliches Recht, 5. Aufl. (2016); zur Vertiefung: Apathy (Hrsg), Springer-Lehrbuchreihe, Bürgerliches Recht, Bd I VIII; Riedler (Hrsg), Studienkonzept Zivilrecht I VIII (2018).

34 34 Europarecht Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Vorlesung Europarecht ( ) Termin: Donnerstag 10:15 12:45 Univ.-Ass.in Mag.a Claudia Höbarth Übung Europarecht ( ) gemeinsam mit Univ.-Ass.in MMag.a Ranjana Andrea Achleitner Siehe auch KK Europarecht ( ) inhaltsgleich! Termin: Montag 12:45-15:15 (ab ) Univ.-Ass.in Mag.a Claudia Höbarth Repetitorium Europarecht ( ) Termin: siehe KUSSS Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Vorlesung Europarecht ( ) Termin: Donnerstag 10:15 12:45 Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Begriff und Gegenstand des Europarechts; Rechtsnatur der Europäischen Union. Verhältnis von Unionsrecht zum mitgliedstaatlichen Recht; Organe und Verfahren der Union; Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH; die Grundfreiheiten des Unionsrechts Ziel: Grundlagenvermittlung, Prüfungsvorbereitung Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: Vorbereitung der TeilnehmerInnen auf die einzelnen LV- Stunden erforderlich Literatur: Leidenmühler, Europarecht Die Rechtsordnung der Europäischen Union, 3. Auflage (2017) Prüfungsmodus: schriftliche Prüfung Europarecht für WiJus neu Univ.-Ass.in Mag.a Claudia Höbarth gemeinsam mit Univ.-Ass.in MMag.a Ranjana Andrea Achleitner Übung Europarecht ( ) Siehe auch KK Europarecht ( ) inhaltsgleich! Termin: Montag 12:45-15:15 (ab ) Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Bearbeitung von Übungsfällen aus den verschiedenen prüfungsrelevanten Bereichen des Europarechts, insbesondere zum Binnenmarkt, der Rechtsetzung in der Union und den Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH

35 35 und dem EuG. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung der für die schriftliche Fachprüfung unabdingbaren Technik der europarechtlichen Falllösung. Ziel: Wiederholung, Prüfungsvorbereitung durch die Bearbeitung von einschlägigen Fällen Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Europarechts. Die in der Vorlesung Europarecht ( ) erworbenen Kenntnisse werden anhand von Übungsfällen vertieft und gefestigt. Arbeitsaufwand: individuell Literatur: Leidenmühler, Europarecht Die Rechtsordnung der Europäischen Union, 3. Auflage (2017) Prüfungsmodus: zwei schriftliche Lehrveranstaltungsprüfungen aus den Bereichen allgemeine Grundlagen und Prinzipien des Unionsrechts, Organe, Rechtsetzungsverfahren und Handlungsformen der Europäischen Union; Rechtsschutzverfahren vor dem EuGH und dem EuG; Grundfreiheiten des Unionsrechts Ziel: Wiederholung, Prüfungsvorbereitung; die Inhaltsvermittlung erfolgt ua durch Bearbeitung einschlägiger Fälle Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Absolvierung der Vorlesung Europarecht ( ) Arbeitsaufwand: individuell Literatur: Leidenmühler, Europarecht Die Rechtsordnung der Europäischen Union, 3. Auflage (2017) Univ.-Ass.in Mag.a Claudia Höbarth Repetitorium Europarecht ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Wiederholung des Prüfungsstoffes und Bearbeitung von Übungsfällen

36 36 Wirtschaftsstrafrecht VL Wirtschaftsstrafrecht Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. Legal English Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VO Austrian Bancruptcy Law ( ) Termin ( : Montag, Zeit und Ort siehe KUSSS) KS Legal English Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. Zur Absolvierung dieser LVA wird der Besuch der LVA KV Precourse Legal English aus dem Curriculum Diplomstudium Rechtswissenschaften (3 ECTS) und die anschließende Anrechnung (AUWEA) dieser LVA als KS Legal English im Rahmen des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht (2,5 ECTS) empfohlen. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VO Austrian Bancruptcy Law ( ) Termin: Inhalt: basics of Austrian Bankruptcy Law within the framework of the Austrian Insolvency Act; main provisions in substantive bankruptcy law; the kinds of proceedings in turnaround and liquidation Formelle Voraussetzungen: Voraussetzungen: Maturakenntnisse Englisch Inhaltliche Voraussetzungen: the course VL Insolvenzrecht (auch für Bachelorstudenten als VL Unternehmensinsolvenzrecht) is highly recommended; it should be heard in the same or the previous semester Prüfungsmodus: Written in class Exam on May 20, thru Literatur: class materials and handouts

37 37 Steuerrecht VL Steuerrecht Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. Wissenschaftliche Arbeitstechnik PS Wissenschaftliche Arbeitstechnik Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten.

38 38 Arbeits- und Sozialrecht Elias Felten VO Kollektives Arbeitsrecht ( ) (Arbeitsrecht II) : Dienstag 10:15-11:45, Ort siehe KUSSS VL Individualarbeitsrecht Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. Elias Felten - Alexandra Holzner Übung Arbeitsrecht für Juristen ( ) : Dienstag 13:45-15:15, Ort siehe KUSSS Johanna Naderhirn Thomas Mathy Repetitorium Individualarbeitsrecht ( , ) (Block) Siehe KUSSS bzw Homepage Reinhard Geist Thomas Mathy Repetitorium Kollektives Arbeitsrecht ( , ) (Block) Siehe KUSSS bzw Homepage Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Resch Vorlesung Grundzüge des Sozialrechts ( ) Termin: : Dienstag 08:30-10:00 Uhr, Ort siehe KUSSS Assoz. Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Födermayr Übung Arbeitsrecht ( ) Termin: : Mittwoch 08: Uhr, Petrinum Mag.a Magdalena Hartl und Mag.a Lisa Mayer Repetitorium Sozialrecht ( Block) Termin: Termine voraussichtlich Mai/Juni und September/Oktober 2019

39 39 Univ.-Prof. Mag. Dr. Elias Felten, Bakk. phil VO Kollektives Arbeitsrecht (Arbeitsrecht II) Termin: Zeit: Dienstag 10:15 11:45 Ort: siehe KUSSS Anmeldung: KUSSS Anmeldung erforderlich! Inhalt: Gesamter Inhalt des kollektiven Arbeitsrechts; vor allem Arbeitsbeziehungen und Arbeitsverfassung, Koalitionsrecht, Berufsverbände, kollektive Rechtsgestaltung, Betriebsverfassungsrecht, Arbeitskampf; besondere Schwerpunktsetzung auf komplexe Themenbereiche. Anmerkung: Der gesamte Prüfungsstoff besteht aus den Teilen Individualarbeitsrecht und kollektives Arbeitsrecht. Formelle Voraussetzungen: keine Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit jedoch erwünscht! Inhaltliche Voraussetzungen: keine Ziel: Kenntnis der wichtigsten Rechtsquellen des kollektiven Arbeitsrechts; Verständnis für kollektive Arbeitsbeziehungen und die sozialpolitische Bedeutung des kollektiven Arbeitsrechts; Anwendung kollektivrechtlicher Rechtsgrundlagen auf konkrete Lebenssachverhalte; Vermittlung des zentralen Prüfungs- und Lernstoffes des kollektiven Arbeitsrechts. Literatur: Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage); Marhold/Friedrich, Österreichisches Arbeitsrecht, 3. Aufl; Strasser/ Jabornegg, Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl; Löschnigg, Arbeitsrecht, 13. Auflage; Jabornegg/Resch/ Födermayr, RTB Arbeitsrecht, 6. Aufl.; Tipp: Musterprüfungsfragen auf der Homepage Univ.-Prof. Mag. Dr. Elias Felten, Bakk. phil. Mag.a Alexandra Holzer Übung Arbeitsrecht für Juristen ( ) Termin: Zeit: Dienstag 13:45-15:15 Ort: siehe KUSSS Anmeldung: KUSSS Anmeldung erforderlich! Inhalt: Individualarbeitsrecht und Kollektives Arbeitsrecht; Lösung komplexer Fälle; Schwerpunktsetzung entsprechend Schwierigkeitsgrad und Aktualität der Probleme. Ziel: Vermittlung und Förderung des praxisbezogenen Umgangs mit realen Fragestellungen und Problemen des Arbeitsrechts. Die Studierenden sollen die Fähigkeit entwickeln, das erlernte Arbeitsrechtswissen zielsicher und lösungsorientiert auf konkrete Sachverhalte des Arbeitslebens anzuwenden. Neben Problemsichtung und rechtlicher Einordnung stehen vor allem strukturierter Problemlösungsaufbau und Lösungsbegründung im Vordergrund. Damit soll eine optimale Prüfungsvorbereitung gewährleistet werden.

40 40 Formelle Voraussetzungen: Anwesenheit Inhaltliche Voraussetzungen: Gewisses arbeitsrechtliches Basiswissen aus der Vorlesung wäre erwünscht; kann aber durch begleitenden Vorlesungsbesuch und Verwendung von Unterlagen angeeignet werden. Arbeitsaufwand: 4-8 Stunden Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur. Lösung arbeitsrechtlicher Sachverhalte aus der Praxis des Arbeitslebens. Literatur: Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage); Marhold/Friedrich, Österreichisches Arbeitsrecht, 3. Aufl; Strasser/ Jabornegg, Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl.; Spielbüchler/ Grillberger, Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 13. Auflage; Jabornegg/Resch/ Födermayr, RTB Arbeitsrecht, 6. Aufl.; Nachschlagen besonderer Probleme in einschlägigen Kommentaren und Monographien ist ebenso erwünscht, wie das gelegentliche Durchsehen von Fachzeitschriften (Schwerpunkt: neueste Judikatur, aktuelle Gesetzesvorhaben, allgemeine Themen der Sozialpolitik). Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Johanna Naderhirn Mag. Thomas Mathy Repetitorium Individualarbeitsrecht ( , ) (Block) Termin: Siehe Homepage Das Repetitorium findet in folgenden Monaten statt: Februar, Ende Mai/Anfang Juni, Ende August/Anfang September, Ende November/Anfang Dezember (das Rep im September wird am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien, Petrinumstr. 12, 4040 Linz, abgehalten) Anmeldung: KUSSS Anmeldung erforderlich! Ziel: prüfungsorientierte Wiederholung; systematisch und fallbezogen Inhaltliche Voraussetzungen: Besuch der einschlägigen VO, Lektüre der einschlägigen Kapitel der Lehrbücher Literatur: Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage); Marhold/Friedrich, Österreichisches Arbeitsrecht, 3. Aufl; Spielbüchler/ Grillberger, Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 13. Auflage; Jabornegg/Resch/ Födermayr, RTB Arbeitsrecht, 6. Aufl. Tipp: Zur letzten Stoffwiederholung unmittelbar vor dem Prüfungsantritt bestens geeignet. Ass.-Prof. Dr. Reinhard Geist Mag. Thomas Mathy Repetitorium Kollektives Arbeitsrecht ( , ) (Block) Termin: Siehe Homepage Das Repetitorium findet in folgenden Monaten statt: Februar, Ende Mai/Anfang Juni, Ende August/Anfang September, Ende November/Anfang Dezember (das Rep im September wird am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien, Petrinumstr. 12, 4040 Linz, abgehalten) Anmeldung: KUSSS Anmeldung erforderlich! Inhalt: Betriebsverfassungsrecht (Anwendungsbereich und Befugnisse), Betriebsvereinbarung; überbetriebliche

41 41 kollektive Rechtsgestaltung; betriebliche AN-Interessenvertretungen Ziel: prüfungsvorbereitende Wiederholung; systematisch und fallbezogen Inhaltliche Voraussetzungen: einschlägige Grundkenntnisse Literatur: Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage); Marhold/Friedrich, Österreichisches Arbeitsrecht, 3. Aufl; Strasser/ Jabornegg, Arbeitsrecht II: Kollektives Arbeitsrecht, 4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 13. Aufl.; Jabornegg/Resch/Födermayr, RTB Arbeitsrecht, 6. Aufl. Tipp: Zur letzten Stoffwiederholung unmittelbar vor dem Prüfungsantritt bestens geeignet. Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Resch Vorlesung Grundzüge des Sozialrechts ( ) Termin: : Dienstag 08:30-10:00 Uhr, Ort siehe KUSSS Anmeldung: Über KUSSS. Inhalt: Vermittlung von Grundkenntnissen des österreichischen Sozialversicherungsrechts. Ziel: Vorbereitung auf die Diplomprüfung. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Arbeitsaufwand: 0-4 Stunden. Literatur: Resch, RTB Sozialrecht, 7. Aufl. (2017); Kodex Sozialversicherung (aktuelle Auflage). Assoz. Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Födermayr Übung Arbeitsrecht ( ) Termin: : Mittwoch 08: Uhr, Petrinum Anmeldung: Für PräsenzstudentInnen über KUSSS erforderlich! Inhalt: Erlernen der Falllösungstechnik unter Umsetzung des Vorlesungsstoffes auf einfache praktische Fälle. Ziel: Vorbereitung zur Diplomprüfung Arbeitsrecht und Sozialrecht. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Arbeitsrechts. Arbeitsaufwand: Paralleles Studium der behandelten Kapitel nach den Lernunterlagen (Lehrbuch, Gesetzestext). Die Lehrveranstaltung wird in einem Studio am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien in Linz abgehalten. Prüfungsmodus: Mitarbeit während des Semesters und Klausur am Semesterende. Literatur: Medienkoffer Födermayr/

42 42 Resch, Arbeits- und Sozialrecht; Jabornegg/Resch/Födermayr, RTB Arbeitsrecht (6. Aufl., Sept. 2017). Mag.a Magdalena Hartl und Mag.a Lisa Mayer Repetitorium Sozialrecht ( Block) Termin: Termine voraussichtlich Mai/Juni und September/Oktober 2019 Anmeldung: Über KUSSS. Inhalt: Sozialrecht. Ziel: Prüfungsvorbereitende Wiederholung. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Einschlägige Grundkenntnisse. Literatur: Resch, RTB Sozialrecht, 7. Aufl. (2017); Kodex Sozialversicherung (aktuelle Auflage); Reissner/Haider, Sozialrecht Normensammlung (aktuelle Auflage). Tipp: Zur letzten Stoffwiederholung unmittelbar vor dem Prüfungsantritt bestens geeignet.

43 43 Unternehmensrecht VL Allgemeines Umweltrecht Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. VL Gesellschaftsrecht Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. VL Kartellrecht und unlauterer Wettbewerb Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. VL Wertpapierrecht Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. o.univ.-prof. Dr. Martin Karollus Übung Unternehmensrecht ( ) Termin : Montag 12:00-13:30 Uhr, Ort siehe Kusss) Mag. Lisa Rescheneder / Dr. Gabriel Ebner / Mag. Philip Reitinger Repetitorium aus Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ( ) Termin Beginn : Montag Uhr, Ort siehe KUSSS

44 44 o.univ.-prof. Dr. Martin Karollus Übung Unternehmensrecht ( ) Termin: Inhalt: Übung von Fällen zum allgemeinen Handelsrecht und zum Gesellschaftsrecht; Schwerpunkt auf praxisrelevanten Fällen Ziel: Festigung des in den Vorlesungen vorgetragenen Stoffes. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Gesetzestext (Manz oder Kodex); Karollus/Huemer/Harrer, Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, WUV 5. Aufl, 2014; Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht (2017) Mag. Lisa Rescheneder / Dr. Gabriel Ebner / Mag. Philip Reitinger Repetitorium aus Unternehmens- und Gesellschaftsrecht ( ) Termin: , , , , , , Inhalt: Die LVA wendet sich an Studierende, die kurz bzw. unmittelbar vor der Diplomprüfung stehen. Der Stoff wird in zusammengefasster Form präsentiert. Entsprechende Vorkenntnisse sind erwünscht. Positive Absolvierung bei aktiver Mitarbeit und Prüfung. Ziel: (z. B. spezielle Vertiefung des Themas) Formelle Voraussetzungen: erster Studienabschnitt abgeschlossen Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse des Allgemeinen und Unternehmensund Gesellschaftsrechts Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Gesetzestext, Karollus/Huemer/Harrer, Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (5 Auflage 2015), Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht (2017), ORAC-Skripten (in aktuellen Auflagen), Personengesellschaftsrecht (Schummer), Kapitalgesellschaftsrecht (Mader), Rieder/Huemer, Gesellschaftsrecht (3. Aufl. 2013)

45 45 Bachelor Proseminar Franz Leidenmühler Bachelor-Proseminar Europarecht für WirtschaftsjuristInnen ( ) Termin Vorbesprechung: siehe KUSSS Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner / Mag.a Maria Pree Bachelorproseminar Betriebliches Umwelthaftungsrecht und Umweltmanagementrecht, ( ) 1 stündig Termin: Wird nach Vorbesprechung Anfang März festgelegt. Barbara Trost Johanna Naderhirn Bachelor Wirtschaftsrecht - Proseminar für Arbeitsrecht und Sozialrecht ( ) Vorbesprechung : Mittwoch , J 315 A Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann / o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus PS Bachelor-Proseminar ( ) Termin (Vorbesprechung) : Dienstag 10:00 11:00 Uhr, J 315A Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Bachelor-Proseminar Europarecht für WirtschaftsjuristInnen ( ) Termin Vorbesprechung: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Vorbereitung und Abfassung der Bachelorarbeit im Bereich des Europarechts Ziel: Abfassung der Bachelorarbeit Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: absolvierte Prüfung Europarecht für WiJus im Rahmen der Vorlesung Europarecht ( ) Arbeitsaufwand für die Abfassung der Bachelorarbeit: individuell Literatur: abhängig von der gewählten Themenstellung Prüfungsmodus: gemeinsame Beurteilung von LV und Bachelorarbeit Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner / Mag.a Maria Pree Bachelorproseminar Betriebliches Umwelthaftungsrecht und Umweltmanagementrecht, ( ) 1 stündig Termin: Wird nach Vorbesprechung Anfang März festgelegt. Inhalt: Verfassen einer Bachelorarbeit gem. 30 (alter Studienplan) bzw. 27 (neuer Studienplan) des Curriculums Wirtschaftsrecht. Die Anfertigung der

46 46 Bachelorarbeit hat im dafür vorgesehenen Proseminar zu erfolgen. Sie kann wahlweise in deutscher oder in englischer Sprache verfasst werden. Ziel: Wissenschaftliche Befassung mit Themen im Umweltrecht; Erlernen der wissenschaftlichen Arbeitstechnik; Verbesserung der englischen Sprachkenntnisse. Voraussetzungen: Absolvierung der LVA betriebliches Umwelthaftungsrecht. Literatur: Raschauer / Wessely, Handbuch Umweltrecht, 2. Auflage; sowie die dem Thema der Bachelor-Arbeit entsprechende erforderliche Literatur. Ass.-Prof.in Dr.in Barbara Trost Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Johanna Naderhirn Bachelor Wirtschaftsrecht - Proseminar für Arbeitsrecht und Sozialrecht ( ) Vorbesprechung : Mittwoch , J 315 A Anmeldung: Kusss Anmeldung erforderlich! Inhalt: Spezielle Einzelfragen des Arbeits- und Sozialrechtes, Verfassen einer Bachelorarbeit Ziel: Auseinandersetzung mit speziellen Einzelfragen; Erlernen des Diskutierens auf wissenschaftlichem Niveau; Erprobung der Fähigkeit zu eigenem wissenschaftlichen Arbeiten. Inhaltliche Voraussetzungen: Arbeits- und sozialrechtliches Grundwissen ist unbedingt erforderlich. Arbeitsaufwand: je nach Thema Prüfungsmodus: Beurteilung der (schriftlichen und mündlichen) Mitarbeit in der LVA. Positive Beurteilung der LVA ist Voraussetzung für die positive Beurteilung der Bachelorarbeit, die aber getrennt von der ersteren und selbständig beurteilt wird. Literatur: Zusätzlich zu den für Vorlesung und Übung erforderlichen Unterlagen je nach Thema einschlägige Fachliteratur. Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann / o. Univ.-Prof. Dr. Martin Karollus PS Bachelor-Proseminar ( ) Termin: (Vorbesprechung) Inhalt: Abfassung einer Bachelorarbeit zu einem individuell frei wählbaren Thema; Ziel: vertiefte Behandlung von handelsrechtlichen Fragen Ziel: wissenschaftliche Befassung mit Themen aus dem Unternehmensrecht Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: je nach Thema entsprechende Vorkenntnisse Prüfungsmodus: schriftliche Arbeit und Vortrag Literatur: je nach Thema

47 47

48 Wirtschaftswissenschaften Grundlagen Wirtschaftswissenschaften... Seite 49 Vertiefung Wirtschaftswissenschaften... Seite 59

49 49 Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung in die BWL KS Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Termine: siehe KUSSS (Es werden mehrere Kurse parallel abgehalten.) Inhalt: Vermittlung von BWL-Grundwissen im Rahmen des Moduls Einführung in die Wirtschaftswissenschaften als verbindende Basis zu den sechs BWL-Lehrveranstaltungen im Modul Kernkompetenzen I aus Betriebswirtschaftslehre sowie als Einführung in die BWL als Wissenschaft in den anderen Strategie Studienrichtungen. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Schauer, Reinbert (2019), Betriebswirtschaftslehre - Grundlagen, 6. Auflage, Linde Verlag, Wien. Zur Unterstützung der Lehrveranstaltung stehen zudem Materialien im KUSSS zur Verfügung. Zur Vorbereitung auf die Klausur stehen Online-Übungsmöglichkeiten zur Verfügung (siehe Link im KUSSS unter Meine LVAs ). KS Strategie Termine: Für diese Kurse stehen verschiedene Termine zur Verfügung. Die individuellen Termine finden Sie im KUSSS. Inhalt: Dieser Kurs gibt in kompakter Form einen strukturierten Einblick in die Welt der Strategie. Dazu werden aktuelle und relevante Themen entlang des gesamten Strategieprozesses beleuchtet. Der Bestimmung der Ausgangsposition im Rahmen der strategischen Analyse wird damit ebenso Rechnung getragen, wie der Strategieformulierung, der Strategieimplementierung und der strategischen Evaluierung. Ziel ist die Vermittlung fundierten theoretischen Wissens, das unmittelbar in der Praxis anwendbar ist und dort Nutzen stiftet. Formelle Voraussetzungen: Für den Kurs gibt es keine Voraussetzungen Inhaltliche Voraussetzungen: Für den Kurs gibt es keine Voraussetzungen Prüfungsmodus: Die schriftliche Prüfung zum Kurs findet am Ende der Lehrveranstaltung statt. Literatur: Strategisches Management Grundlagen für Studium und Praxis. Reisinger, Gattringer und Strehl Auflage. Pearson Studium.

50 50 Bilanzierung KS Bilanzierung Termin: siehe KUSSS Inhalt: Funktion und Inhalt der Jahresabschlusserstellung; Rechtliche Grundlagen und Basiselemente der Bilanzierung; Bilanzierung des Anlage- und Umlaufvermögens; Bilanzierung des Eigen- und Fremdkapitals; Gewinn- und Verlustrechnung; Rechnungsabgrenzungsposten, Anhang Formelle Voraussetzungen: KS Buchhaltung Inhaltliche Voraussetzungen: Inhalte des KS Buchhaltung Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Schneider W./Dobrovits/Schneider D./Grohmann-Steiger (2018): Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, 22. Auflage, Band 1 und Band 2. Für den Kurs Bilanzierung sind folgende Kapitel des Buches relevant: Kapitel 17, Kapitel , Kapitel 19-22, Kapitel sowie Kapitel 28. Jahresabschlussanalyse KS Jahresabschlussanalyse Termin: siehe KUSSS Inhalt: Die Jahresabschlussanalyse befasst sich mit Verfahren wie Kennzahlen(- systemen), mit deren Hilfe aus dem Jahresabschluss Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens gewonnen werden können. Formelle Voraussetzungen: Positiver Abschluss des KS Bilanzierung Prüfungsmodus: Schluss- und Nachklausur sowie interaktive Elemente Literatur: Skriptum zur Lehrveranstaltung (im ÖH-Shop erhältlich) bzw. wird in der LVA bekanntgegeben.

51 51 Unternehmensbesteuerung KS Unternehmensbesteuerung Termin: siehe KUSSS Inhalt: Ziel der Lehrveranstaltung Unternehmensbesteuerung ist es, ein Basisverständnis für die österreichische Steuerrechtsordnung und die sich daraus ergebenden Anknüpfungspunkte für die Unternehmenslandschaft zu erreichen. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: schriftliche Prüfung mit der Dauer von 70 Minuten Literatur: Steuern kompakt in der aktuellen Auflage (erscheint jährlich) sowie drei Skripten (im ÖH Shop erhältlich) Marketing KS Marketing Termin: siehe KUSSS Inhalt: Entwicklung und Konzept des Marketing, Entwicklung des Marketingbegriffs, Merkmale des modernen Marketings und Marketingmanagements, institutionelle Besonderheiten des Marketingmanagements, Agenden und Prozesse der Marketingforschung, STP-Marketing, Marktsegmentierung, Auswahl von Zielgruppen, Strategien der Marktbearbeitung, Planung von Marketingstrategien abnehmergerichtet und wettbewerbsorientiert, Ziele und Entscheidungen in der Produkt- und Programmpolitik, in der Preispolitik, Ziel- und Entscheidungstatbestände in der Kommunikations- und Distributionspolitik, E-Marketing und seine Besonderheiten Formelle Voraussetzungen: Anwesenheit erwünscht Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur und Nachklausur Literatur: Reader Marketing (erhältlich im ÖH-Shop) und Foliensätze

52 52 Buchhaltung KS Buchhaltung Termin: siehe KUSSS Inhalt: Am Anfang der LVA steht eine allgemeine Einführung in die Welt des Rechnungswesens, wobei Aufgabe, Funktion, Adressaten und rechtliche Grundlagen der Buchhaltung diskutiert werden. In einem nächsten Schritt erfolgt die Abgrenzung und Erläuterung zentraler Begriffe wie z. B. Inventur und Inventar sowie die eingehende Betrachtung der Bilanz als zentrales Element der Buchhaltung. Wichtiger Bestandteil dieser LVA sind die Grundlagen der Buchungstechnik. Dabei wird das Konstrukt Konto als grundlegender Baustein der Bilanz erarbeitet und Buchungssätze sowie Eröffnungs- und Schlussbilanz vorgestellt. Anhand wichtiger Geschäftsfälle von Handels- und Industriebetrieben wird die konkrete Anwendung der Buchungstechnik gezeigt. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Schneider W./Dobrovits/Schneider D./Grohmann-Steiger (2018): Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, 22. Auflage, Band 1 und Band 2. Für den Kurs Buchhaltung sind folgende Kapitel des Buches relevant: Kapitel 1-11, Kapitel 16 sowie Kapitel

53 53 Personal- und Unternehmensführung KS Personal- und Unternehmensführung Termin: siehe KUSSS Inhalt: Die Studierenden verfügen über grundlegendes organisationspsychologisches und organisationstheoretisches Wissen, welches das Verhalten von arbeitenden Personen und Gruppen sowie das Funktionieren von Betrieben aus wissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Sie sind in der Lage dieses Wissen eigenständig zu artikulieren, mit Ihrer persönlichen Lebenserfahrung zu verbinden und selbständig kritisch zu reflektieren. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: KS und IK finden jedes Semester statt: Der gemeinsame Besuch von Kurs und Intensivierungskurs wird dringend empfohlen. Prüfungsmodus: zwei (Teil-) Klausuren; Bonuspunkte für hervorragende Mitarbeit im Repetitorium Literatur: Robbins, S.P. & T.A. Judge (2008): Organizational Behavior, Upper Saddle River: Pearson Education, 13th edition (Paperbackausgabe 2009); Hofstadter, Douglas R. (1998) Tit for Tat. Spektrum der Wissenschaft, 1998/1; S Jones, G.R. & R.B. Bouncken (2008): Organisation, München: Pearson Studium, 5. Auflage.; Mintzberg, Henry (2003): The Structuring of Organizations. In: Mintzberg, Henry, Joseph Lampel, James Brian Quinn and Sumantra Ghoshal (2003): The Strategy Process; Engle-wood Cliffs: Prentice Hall; pp ; Adler, N. J. & A. Gundersen (2008): International Dimensions of Organizational Behavior, Mason, OH: Thomson South-Western, 5th Edition. Chapter 5 Managing Multicultural Teams; von den LVA-LeiterInnen erstellte Lernunterlagen IK Personal- und Unternehmensführung Termin: siehe KUSSS Inhalt: Grundlagen die Sozialpsychologie betreffend (Arbeiten im Team oder cross-cultural cooperation); Methoden des erfahrungsorientierten Lernens wie Rollenspiel, Fallstudien, Videoanalyse, Teamarbeit, Feedback-Geben und Nehmen, Selbstreflexion u.a.m. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: KS und IK finden jedes Semester statt: Der gemeinsame Besuch von Kurs und Intensivierungskurs wird dringend empfohlen. Prüfungsmodus: Schriftliche Vorbereitungsarbeit auf Basis der zu lesenden Texte; Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der LVA; Schriftliche Nachbereitung Literatur: Robbins, S.P. & T.A. Judge (2008): Organizational Behavior, Upper Saddle River: Pearson, 13th Edition (Paperbackausgabe 2009). daraus Kapitel 9 (Foundations of Group Behavior); Adler, N. J. & A. Gundersen (2008): International Dimensions of Organizational Behavior, Mason, OH: Thomson South- Western, 5th Edition; daraus Kapitel 1 (Culture and Management), 2 (How Cultural Differences Affect Organizations) und 5 (Managing Multicultural Teams)

54 54 Produktion und Logistik KS Produktion und Logistik Termin: siehe KUSSS Anmeldung: Anmeldung im KUSSS bzw. MUSSS Lehrinhalte: Basiswissen zu Produktionsund Logistiksystemen, Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik Ziel: Wesentliche Aufgaben im Rahmen des Produktions- und Logistikmanagements kennen und unter Berücksichtigung verschiedenster Interessen und Zielsetzungen planend und steuernd einwirken können. Voraussetzungen: Keine Prüfungsmodus: schriftliche Schlussklausur + schriftliche Nachklausur Literatur: Zäpfel, Günther; Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement, 2. Auflage, Oldenbourg München, Reader (dieser ist am Institut zu erwerben und für die MUSSS Teilnehmer im ÖH-Shop erhältlich) Kostenrechnung KS Kostenrechnung Termin: siehe KUSSS Inhalte: Dieser Kurs soll den Studierenden einen Überblick über die Grundlagen der Kostenrechnung geben. Nach Absolvierung dieser LVA sind die Studierenden in der Lage die verschiedenen Kostenarten zu erfassen, die Kostenverrechnung durchzuführen, die unterschiedlichen Kalkulationsverfahren anzuwenden, den Erfolg nach kalkulatorischen Grundsätzen zu ermitteln und die Kostenrechnung als Steuerungsinstrument für kurz- und langfristige Entscheidungen einzusetzen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse Buchhaltung Prüfungsmodus: Abgabe von Hausübungen, Schluss- und Nachklausur Literatur: Sonja Prell-Leopoldseder, Grundlagen der Kostenrechnung Eine Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung, Linde Verlag, Wien 2010

55 55 Finanzmanagement KS Finanzmanagement Termin: siehe KUSSS Inhalt: Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teilbereiche: Finanzierung: Die betriebliche Finanzwirtschaft bezieht sich auf alle Maßnahmen im Zusammenhang mit der Aufbringung, Verwendung und Rückerstattung von Kapital. Investition: Die betriebswirtschaftliche Investitionstheorie untersucht Investitionsformen, Verfahren der Investitionsrechnung, Kriterien optimaler Investitionsentscheidungen und das Verhältnis von Finanzierung und Investition. Prüfungsmodus: Schluss- und Nachklausur Literatur: Pernsteiner, H./Andeßner, R.: Finanzmanagement kompakt, Linde, Wien, Kapitel 1 5 sowie ein Folienskriptum, beides in der aktuellen Auflage. Einführung in die VWL KS Einführung in die Volkswirtschaftslehre Termin: siehe KUSSS Inhalt: Ziel des Kurses ist, dass die Teilnehmer mit den mikro- und makroökonomischen Grundbegriffen und Konzepten vertraut sind und die wichtigsten formalen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre beherrschen. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Basisliteratur für den Kurs ist das Lehrbuch Economics: European Edition, 9/E von Parkin/Powell/ Matthews (Verlag Pearson, 2014, (auch im Thalia Shop erhältlich)) Als Ergänzung für die mathematischen Grundlagen wird bei Bedarf nach unterstützender Literatur und Übungsbeispielen Mathematics for Economics von Hoy, Livernois, McKenna, Rees & Stengos (Verlag MIT Press) empfohlen. Der Erwerb/die Verwendung dieser Materialien ist nicht verpflichtend, wird aber für einen optimalen Lernerfolg empfohlen.

56 56 Kostenmanagement KS Kostenmanagement Termin: siehe KUSSS Inhalt: Traditionelle Kostenrechnung, Anwendungsbereiche der traditionellen Kostenrechnung zur Steuerung des Unternehmens, Plankostenrechnung, Target Costing, Prozesskostenrechnung Formelle Voraussetzungen: KS Kostenrechnung; keine Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit jedoch erwünscht Prüfungsmodus: Schluss- und Nachklausur im Ausmaß von 45 Minuten Literatur: Frei, J./Riezinger, M. (2014): Kostenmanagement Einführung. Anhand eines Modellunternehmens, Wien. Budgetierung KS Budgetierung Termine: siehe KUSSS Inhalt: Die Studierenden verfügen nach dem Kurs über grundlegende Kenntnisse der Erstellung eines Budgets, des Budgetierungsprozesses und der Instrumente der integrierten Planung. Formelle Voraussetzungen: Positive Absolvierung der LVA KS Kostenmanagement Inhaltliche Voraussetzungen: Es wird für das Verständnis der Inhalte empfohlen, den KS Bilanzierung im Vorhinein zu absolvieren. Prüfungsmodus: Abgabe von Hausübungen, Schluss- und Nachklausur Literatur: Prell-Leopoldseder, S.: Lehrbuch - Einführung in die Budgetierung und integrierte Planungsrechnung, Linde Verlag, Wien 2017

57 57 Ökonomische Entscheidungen und Märkte KS Ökonomische Entscheidungen und Märkte Termin: siehe KUSSS Inhalt: In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Mikroökonomie vermittelt. Im Mittelpunkt steht das Verhalten von Konsumenten und Produzenten sowie deren Zusammentreffen auf Märkten (Angebot und Nachfrage, Marktgleichgewicht, Wettbewerb, Wohlfahrtsanalysen, Monopol, Oligopol, ). Die TeilnehmerInnen an der Lehrveranstaltung sollen die grundlegenden Zusammenhänge der Mikroökonomie unter Anwendung grafischer und einfacher mathematischer Methoden verstehen lernen. Darüber hinaus soll der Kurs zu einer eigenständigen Interpretation mikroökonomischer Ursache-Wirkungs- Zusammenhänge befähigen. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus Einführung in die Volkswirtschaftslehre erwünscht Prüfungsmodus: Klausur Literatur: sämtliche LVA Details sind auf der entsprechenden Moodle Seite zu finden Recht und Ökonomie KS Recht und Ökonomie Termin: siehe KUSSS Inhalt: Ökonomische Grundlagen Recht / Kriminalität / Verhalten (zb Vorsorgekosten; soziale Normen; Verlustabneigung); Ökonomische Analyse Eigentumsrechte (z.b. effiziente Kriterien; Transaktionskosten; Patente); Neue Institutionenökonomik (zb Institutionen als Regelwerk; ökonomische Vertragsrisiken);Vertragsrecht & asymmetrische Info (zb (Un)vollständigkeit von Verträgen; Probleme durch asym Info); Strafrecht & Ökonomie der Kriminalität (zb Rationalität; Anreize; Abschreckung; Todesstrafe); Wettbewerbspolitik & -recht (zb Marktmacht & Missbrauch; (Kartell-) Wettbewerbsrecht EU & USA & China); Transaktions- / Tobinsteuer (zb Funktionsweise; EU-Vorschlag; Vor- & Nachteile; Alternativen) Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Zwei schriftliche Teilklausuren ( multiple choice ) Literatur: Buch Law & Economics [Robert Cooter & Thomas Ulen, 5th edition, 2008, Pearson International Edition] (nur ausgewählte Kapitel(seiten) direkt klausurrelevant; Buch zur allgemeinen Vertiefung in die Thematik empfohlen)

58 58 Kommunikative Fertigkeiten Englisch (B2) KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch (B2) Termin: siehe KUSSS Inhalt: Gestaltung des Lernprozesses nach einem individuell festgelegten Lernplan; Produktion und Rezeption unterschiedlicher studien- und berufsrelevanter Textsorten; Trainieren mündlicher Kommunikationstechniken in unterschiedlichen Situationen; Durchführen von Kurzpräsentationen und Miniprojekten. Ziel: Entwicklung einer für Studium und Beruf relevanten Kommunikationsfähigkeit; Sensibilisierung für Sprachregister und Angemessenheit des Ausdrucks; Verbesserung des allgemeinen Sprachniveaus. Formelle Voraussetzungen: Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit Inhaltliche Voraussetzungen: Englischkenntnisse auf Maturaniveau B2 bzw. Nachweis über Niveau B2 Prüfungsmodus: Gleichgewichtete Beurteilung von schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters (die Leistungen müssen in beiden Bereichen positiv sein), aktive Unterrichtsteilnahme, schriftliche Prüfungen und mündliche Prüfung (Abschlussinterview). Literatur: Emmerson, Paul (2009). Business Vocabulary Builder, Intermediate to Upper-intermediate, Basingstoke, UK: Macmillan. Wirtschaftssprache I Englisch (B2+) KS Wirtschaftssprache I Englisch (B2+) Termin: siehe KUSSS Inhalt: Einführung in Terminologie und Themen wie Firmen- und Geschäftsstrukturen, Geschäftsabläufe, Marketing, Personalmanagement, Interpretation von Wirtschaftsdaten. Ziel: Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Kommunikationsfähigkeiten in verschiedenen Geschäftssituationen; Einführung in die Wirtschaftsterminologie und in relevante Textsorten, Business Plan; Einführung in Präsentationstechniken. Formelle Voraussetzungen: Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit Inhaltliche Voraussetzungen: KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch B2 positiv abgeschlossen; Prüfungsmodus: Gleichgewichtete Beurteilung von schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters (die Leistungen müssen in beiden Bereichen positiv sein), aktive Unterrichtsteilnahme, schriftliche Prüfungen und mündliche Prüfung (Abschlussinterview). Literatur: Emmerson, Paul (2009). Business Vocabulary Builder, Intermediate to Upper-intermediate, Basingstoke, UK: Macmillan.

59 59 Vertiefung Wirtschaftswissenschaften Englisch (C1) KS Interkulturelle Fertigkeiten Englisch (C1) Inhalt: Reflexion über Identität(en) und Werte des eigenen Sprach- und Kulturraumes; exemplarisches Aufarbeiten der Auswirkungen von kulturspezifischen Merkmalen auf die Wahrnehmung von Verhalten, Werten, politischen Systemen und Zusammenhängen im interkulturellen Vergleich; kulturrelevante Analysen und Untersuchungen. Ziel: Reflexion über den eigenen und über fremde Kulturkreise, den Umgang mit Selbst- und Fremdbildern; Entwicklung von Sensibilität für die Besonderheiten interkultureller Kommunikation; Auseinandersetzung mit unterschiedlichen kulturellen Gegebenheiten im eigenen Land und in anderen Ländern; Förderung kultureller Offenheit und Erwerb von Instrumenten zur Überbrückung kultureller Differenzen. Formelle Voraussetzungen: Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit Inhaltliche Voraussetzungen: KS Kommunikative Fertigkeiten Englisch B2 positiv abgeschlossen; Prüfungsmodus: Gleichgewichtete Beurteilung von schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters (die Leistungen müssen in beiden Bereichen positiv sein), aktive Unterrichtsteilnahme, schriftliche Arbeiten (Dossier), Projektarbeit mit Präsentation, Teamfähigkeit. Literatur: wird fallweise bekanntgegeben KS Wirtschaftssprache II Englisch (C1) Inhalt: Themen wie internationale und multinationale Unternehmen, Finanzierung und Investment, Führungsstile, Geschäftsberichte, makroökonomische Themen; internationale Wirtschaftsnachrichten. Ziel: Kommunikation in wirtschafts- und geschäftsorientierten Kontakten und Verhandlungen; vertiefender Erwerb und Anwendung der Wirtschaftsterminologie; Lektüre und Produktion von wirtschaftsbezogenen Texten; Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede im internationalen Wirtschaftsleben; Erfassen und Verarbeiten von umfangreichen Informationen; Erwerb von formellen Präsentationstechniken. Formelle Voraussetzungen: Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit Inhaltliche Voraussetzungen: KS Wirtschaftssprache I Englisch B2+ positiv abgeschlossen; Prüfungsmodus: Gleich gewichtete Beurteilung von schriftlichen und mündlichen Arbeiten während des Semesters (die Leistungen müssen in beiden Bereichen positiv sein), aktive Unterrichtsteilnahme, schriftliche Prüfung und

60 60 mündliche Abschlussprüfung (Abschlussinterview), Gruppenprojekte mit Präsentation, Teamfähigkeit. Literatur: Emmerson, Paul (2009). Business English Handbook Advanced, Basingstoke, UK: Macmillan. ÖH WiJus Tipp von Helena Helena Szostak Neben Englisch werden an der JKU noch zahlreiche weitere Fremdsprachen angeboten. Sämtliche Sprachkurse, welche nicht zu den verpflichtenden des Curriculums Wirtschaftsrecht gehören, können im Rahmen der freien LVAs, welche im Ausmaß von 9 ECTS zu absolvieren sind, angerechnet werden. Vertiefung der Kernkompetenzen aus BWL IK Geschäftsmodelle und -prozesse Inhalt: Was ist ein Geschäftsprozess?; Überblick über die wichtigsten Geschäftsprozesse in einem Unternehmen; Prozess-Struktur-Transparenz; Prozess-Leistungs-Transparenz, Prozess- Redesign und kontinuierliche Prozessverbesserung; Geschäftsmodelle als Management-Konzept, Strukturen eines Geschäftsmodells; Management von Geschäftsmodellen; Fallbeispiele Formelle Voraussetzungen: LVAs Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Einführung in die Volkswirtschaftslehre Inhaltliche Voraussetzungen: Inhalte der LVAs Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Einführung in die Volkswirtschaftslehre Prüfungsmodus: aktive Mitarbeit im Kurs, Präsentation und Seminararbeit Literatur: Wirtz; Bernd W.; Business Model Management: Design - Instrumente - Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen, Gabler KS Kaufverhalten Inhalt: Zentrale Konzepte und Theorien/ Erklärungsmodelle aus dem Bereich der Werbe- und Konsumentenpsychologie; es werden v.a. folgende Themen behandelt: motivationale und emotionale Prozesse, Möglichkeiten der Aufmerksamkeitssteuerung in der Werbegestaltung, unterschwellige Wahrnehmung/ Werbung, assoziative Markennetze, Lerntheorien, sozialer Einflussprozesse, Einstellungen und Persuasion, Kaufentscheidungen. Nähere Infos unter aom.jku.at/files/ks-kaufverhalten.pdf Formelle Voraussetzungen: Voraussetzungsketten laut KUSSS; keine Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit

61 61 jedoch erwünscht Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Hausübung und schriftliche Abschlussprüfung Literatur: wird bekanntgegeben; Basisliteratur z.b. Bak, P. M. (2014). Werbe- und Konsumentenpsychologie: Eine Einführung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. KS Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Inhalt: Wissenschaftlicher Standort der Betriebswirtschaftslehre und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre; Methodologische Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre; Abgrenzung zu Nachbardisziplinen; Teilbereiche und Methoden der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre; Falllösung in der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Formelle Voraussetzungen: KS Unternehmensbesteuerung Inhaltliche Voraussetzungen: Inhalte des KS Unternehmensbesteuerung Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Skriptum IK Produktion & Logistik Lehrinhalte: Der IK Produktion & Logistik bietet einen Einblick in das Gebiet Produktion und Logistik und erklärt die Anwendung von mathematischen Lösungsmethoden und Konzepte auf praxisnahe Problemstellungen. Anwendung und Vertiefung von Methoden und Konzepten aus dem KS Produktion & Logistik sind Ziel dieser LVA. Prüfungsmodus: schriftliche Schlussklausur + schriftliche Nachklausur (letzter Antritt zählt!) Literatur: Ulrich Thonemann, Operations Management Konzepte, Methoden und Anwendungen, 3. aktualisierte Auflage, Pearson Studium 2015 KS Sonderfragen des Jahresabschlusses nach UGB Inhalt: In der LVA werden bedeutende nationale Aspekte der Unternehmensrechnung präsentiert und das dafür erforderliche Basiswissen vermittelt. Formelle Voraussetzungen: KS Bilanzierung Inhaltliche Voraussetzungen: Inhalte des KS Buchhaltung Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Deutsch, E./Rohatschek, R.(2016): Sonderfragen der Bilanzierung, 5. Aufl. Wien 2016.Rohatschek, R. (Hrsg.) (2017): Sonderfragen der Bilanzierung in Fallbeispielen, 2. Aufl. Wien IK Strategie Inhalt: Der Intensivierungskurs Strategie ermöglicht die Anwendung strategischer Methoden und Instrumente im Rahmen von Fallstudien. Derart wird das erlernte Wissen aus dem Kurs Strategie transferiert und nutzbar gemacht. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf der strategischen Analyse und der Formulierung Erfolg versprechender Strategien.

62 62 Formelle Voraussetzungen: Für den IK gibt es keine formellen Voraussetzungen. Inhaltliche Voraussetzungen: Der vorherige Besuch des Kurses Strategie ist vorteilhaft. Prüfungsmodus: Bearbeiten von zwei Fallstudien (wissenschaftliche Arbeit) Literatur: Strategisches Management Grundlagen für Studium und Praxis. Reisinger, Gattringer und Strehl Auflage. Pearson Studium. KS Umweltmanagement Inhalt: Ökologisch-nachhaltige Fragestellungen gewinnen im (über-) betrieblichen Kontext zunehmend an Bedeutung. Daher sollen Studierende für diese Fragestellungen sensibilisiert werden und lernen, Umweltfragen als integralen Bestandteil des Managements zu verstehen. Themenbereiche: umweltwirtschaftliche Rahmenbedingungen und politikbedingte Herausforderungen der Unternehmen, Integration von Umwelterfordernissen in die Unternehmensführung, Nachhaltigkeit als unternehmerisches Gestaltungskriterium, betriebliche Umweltwirkungen, Energie, Entropie, Stoffkreislaufwirtschaft sowie Umweltmanagement/-systeme. Formelle Voraussetzungen: keine Anmeldevoraussetzungen Inhaltliche Voraussetzungen: keine Voraussetzungen Prüfungsmodus: schriftliche Klausur Literatur: wird fallweise bekanntgegeben KS Einführung Unternehmensgründung und Unternehmensentwicklung Inhalt: Die Lehrinhalte und Themen der Lehrveranstaltung erstrecken sich von Fragen der Gründung und Entwicklung eines Unternehmens bis hin zur Förderung von unternehmerischen Verhalten innerhalb einer bestehenden Organisation. Konkrete Lehrinhalte sind die Thematik der integrierten Finanzplanung, Marketingplanung und Organisationsgestaltung vor der Gründung, während der Gründung und im Rahmen der Entwicklung des Unternehmens. Formelle Voraussetzungen: Fach Kernkompetenzen I aus Betriebswirtschaftslehre Inhaltliche Voraussetzungen: Inhalte aus Kernkompetenzen I aus Betriebswirtschaftslehre Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur; Mindestens 50% der Punkte müssen erreicht werden. Literatur: Volkmann, C.; Tokarski, K. und Grünhagen, M. (2010). Entrepreneurship in a European Perspective. Wiesbaden. Gabler.

63 63 Wirtschaftsphilosophie KS Grundlagen der Philosophie Inhalt: Einführung in das philosophische Denken, die Grundprobleme und Denkrichtungen der Philosophie. Zu den behandelten Inhalten gehören: Wozu Philosophie? Philosophie und die Einzelwissenschaften; Grundprobleme der Philosophie, z. B.: Was ist Erkenntnis? Wie kann Moral begründet werden? Was ist der Mensch? Kann man metaphysische Fragen (Existenz Gottes, Willensfreiheit) beantworten? Philosophische Disziplinen: Erkenntnistheorie, Ethik, Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Nagel, T.: Was bedeutet das alles? Stuttgart 1990.; Russell, B.: Probleme der Philosophie, Frankfurt am Main 1967.; Rosenberg, J. F.: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger, Frankfurt am Main KS Spezialthemen der Philosophie Inhalt: Angewandte Ethik Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: 2 Hausübungen plus Klausur oder 2 Hausübungen plus Referat Literatur: wird jedes Semester aktuell ins KUSSS gestellt

64 64 Mathematik / Statistik KS Mathematik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Inhalt: Mathematisches Grundwissen und Methoden aus den Bereichen Funktionen einer und mehrerer Variablen, ihre Eigenschaften und Anwendungen, Lineare Gleichungssysteme, Matrizen und ihre Anwendungen, Differentialrechnung für Funktionen einer und mehrerer Variablen und ihre Anwendungen, Optimierung, Nichtlineare Gleichungen. Formelle Voraussetzungen: keine Anmeldevoraussetzungen; keine Anwesenheitspflicht, regelmäßige Mitarbeit empfohlen Inhaltliche Voraussetzungen: Mathematische Grundkenntnisse auf Maturaniveau bzw. Niveau der Studienberechtigungsprüfung Prüfungsmodus: zwei schriftliche Teilklausuren Literatur: Es werden ein Skriptum sowie begleitende Folien angeboten; auf weitere Literatur wird fallweise verwiesen KS Statistik für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Inhalt: Beschreibende Statistik: Tabellen, Grafiken, Kennzahlen statistischer Verteilungen (Lage, Streuung, Konzentration, statistischer Zusammenhang, Regressionsrechnung); Wahrscheinlichkeitsrechnung: Hypergeometrische Verteilung, Normalverteilung; Schließende Statistik: Grundbegriffe und Handlungslogik, Schätzen und Testen von relativen Häufigkeiten Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Hausübungen und Klausur Literatur: Quatember, A. (2017). Statistik ohne Angst vor Formeln. 5. Auflage. Pearson, Hallbergmoss. Eine EXCEL Lerndatei zum Erlernen der Verwendung von Excel für statistische Auswertungen wird wie eine Beispielsammlung im KUSSS auf der Seite zum Kurs bereitgestellt Einführung in die Informationsverarbeitung für Sozialund Wirtschaftswissenschaften KS Informationsverarbeitung Bezüglich Informationen zu dieser LVA verweisen wir auf das Studienhandbuch.

65 65 Termine und Fristen Termine Sommersemester 2019 Semesterbeginn Freitag, 01. März 2019 Lehrveranstaltungsbeginn Montag, 04. Märt 2019 Semesterende Montag, 30. September 2019 Hauptferien Montag, 01. Juli 2019 bis Freitag, 30. September 2019 KUSSS-Hauptanmeldezeitraum : :59 Lehrveranstaltungs- und prüfungsfrei Sonntage und gesetzliche Feiertage, Tag des Landespatron (4. Mai)

66 66 66 Edin Kustura ÖH Vorsitzender 4 Schwerpunkt UnternehmensjuristIn Allgemeines... Seite 67 Arbeits- und Sozialrecht... Seite 67 E-Commerce-Recht... Seite 69 Europäisches Wirtschaftsrecht... Seite 70 Kreditsicherungs- und Insolvenzrecht... Seite 72 Umweltrecht... Seite 73 Unternehmensrecht... Seite 76 Öffentliches Wirtschaftsrecht... Seite 78 Verpflichtende Lehrveranstaltungen... Seite 81

67 67 Allgemeines zum Schwerpunkt UnternehmensjuristIn Der Studienschwerpunkt Unternehmensjurist besteht gesamt aus 42,5 ECTS. Davon entfallen 24,5 ECTS auf unternehmensjuristische Lehrveranstaltungen. Von diesen sind 20 ECTS verpflichtend und 4,5 weitere ECTS nach Wahl zu absolvieren. Die verpflichtenden Lehrveranstaltungen sind: KO Sozialversicherungsrecht Schwerpunkt Beitragsrecht (1,5 ECTS) VL Binnenmarkt (0,5 ECTS) VL Insolvenzrecht (3 ECTS) VL Betriebliches Umwelthaftungsrecht (1,5 ECTS) VL Betriebliches Umweltrecht (1 ECTS) VL Öffentliches Anlagenrecht (3 ECTS) VL Unternehmenskauf (1,5 ECTS) PS Bachelor-PS (7 ECTS) KS Compliance für Gender und Diversity II (1 ECTS) Arbeits- und Sozialrecht AG Gestaltung kollektiver Normen Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. AG Gestaltung von Arbeitsverträgen Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. Reinhard Geist KO Schwerpunkt Individualarbeitsrecht ( ) (Block) Beginn: Mittwoch, , Ort: J 315 A Elias Felten Kollektives Arbeitsrecht Vertiefung ( = KO Schwerpunkt Kollektives Arbeitsrecht) ( ) Termine: 14tägig ab von Uhr, Ort: J 315 A KO Sozialversicherungsrecht Schwerpunkt Beitragsrecht Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten.

68 68 Ass.-Prof. Dr. Reinhard Geist Konversatorium Schwerpunkt Individualarbeitsrecht ( ) (Block) Beginn: Mittwoch, Zeit: Mittwoch 10:00-11:30 Ort: 315 A Anmeldung: KUSSS Anmeldung erforderlich! Inhalt: Individualarbeitsrecht mit Themenschwerpunkt Unternehmensrecht Ziel: Vertiefung der Kenntnisse im Individualarbeitsrecht mit speziellen Fragen zum Unternehmensrecht. Inhaltliche Voraussetzung: Basiswissen aus dem Grundstudium Formelle Voraussetzung: Anwesenheitspflicht Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Kodex Arbeitsrecht (aktuelle Auflage); Marhold/Friedrich, Österreichisches Arbeitsrecht, 3. Aufl.; Spielbüchler/ Grillberger, Arbeitsrecht I: Individualarbeitsrecht, 4. Aufl.; Löschnigg, Arbeitsrecht, 13. Aufl.; Jabornegg/Resch/Födermayr, RTB Arbeitsrecht, 6. Auflage; aktuelle Entscheidungen und Aufsätze. Univ.-Prof. Mag. Dr. Elias Felten, Bakk. phil. Kollektives Arbeitsrecht Vertiefung (= KO Schwerpunkt Kollektives Arbeitsrecht) ( ) Termin: 14-tätig ab Dienstag Zeit: Uhr Ort: J 315 A Anmeldung: KUSSS Anmeldung erforderlich! Inhalt: Vertiefende Behandlung von Einzelfragen des kollektiven Arbeitsrechts; kritische Analyse divergierender Rechtsmeinungen Ziel: Die Studierenden sind in der Lage, divergierende Rechtsmeinungen im Arbeitsrecht unter Anwendung der Methoden der Rechtsauslegung selbständig kritisch zu würdigen und zu analysieren. Auf dieser Basis sind sie außerdem befähigt, Rechtspositionen zu verteidigen und auf hohem Niveau Verhandlungen zu führen und auf Problemlösungen hinzuwirken. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Kenntnisse aus einer Grundvorlesung im kollektiven Arbeitsrecht. Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungsbesuch und Vorbereitung Prüfungsmodus: Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Je nach ausgewähltem Thema jeweils die gesamte hierzu greifbare Fachliteratur sowie (insbesondere kommentierte) Rechtsprechung (wird zu Beginn bekanntgegeben)

69 69 E-Commerce-Recht Julius Ecker VL E-Commerce ( ) Blocktermine jeweils Samstags, siehe KUSSS Julius Ecker UE E-Commerce ( ) Blocktermine jeweils Samstags, siehe KUSSS VL Öffentliches E-Commerce-Recht Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. Mag. Julius Ecker VL E-Commerce ( ) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Vermittlung der wichtigsten Rechtsgrundlagen und Prinzipien des E- Commerce unter besonderer Berücksichtigung des Zivilrechts: Vertragsschluss im Web, Verbraucherrecht, Haftungsfragen, Urheberrecht, Datenschutz etc. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse des österreichischen Wirtschaftsrechts im weiteren Sinne, insbesondere des Zivilrechts. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: wird in der VL bekannt gegeben Mag. Julius Ecker UE E-Commerce ( ) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Vertiefung anhand praktischer Fälle zu aktuellen Themen, zb durch gemeinsame Analyse der einschlägigen höchstgerichtlichen Judikatur. Inhaltliche Voraussetzungen: Stoff der VL E-Commerce; Kenntnis der Grundlagen des E-Commerce Rechts. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: wird in der VL bekannt gegeben.

70 70 Europäisches Wirtschaftsrecht Ranjana Andrea Achleitner Vorlesung Binnenmarkt für WirtschaftsjuristInnen ( ) Termin: siehe KUSSS Franz Leidenmühler Vorlesung Europäisches Verbraucherschutzrecht für WirtschaftsjuristInnen ( ) Termin: siehe KUSSS Eva Maria Reitbauer Vorlesung Europäisches Wettbewerbsrecht für WirtschaftsjuristInnen ( ) Termin: siehe KUSSS Univ.-Ass.in MMag.a Ranjana Andrea Achleitner Vorlesung Binnenmarkt für WirtschaftsjuristInnen ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Einführung in die Grundfreiheiten des Binnenmarktes für WirtschaftsjuristInnen Ziel: Vermittlung des prüfungsrelevanten Stoffgebietes Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem Europarecht Arbeitsaufwand: individuell Literatur: wird bekannt gegeben. Ein Gesetzestext mit europarechtlichen Bestimmungen (EUV, AEUV) ist zur LV mitzubringen! Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Vorlesung Europäisches Verbraucherschutzrecht für WirtschaftsjuristInnen ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Einführung in die Verbraucherschutzpolitik der EU für WirtschaftsjuristInnen Ziel: Vermittlung des prüfungsrelevanten Stoffgebietes Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem Europarecht Arbeitsaufwand: individuell Literatur: wird bekannt gegeben Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung

71 71 Univ.-Ass.in Mag.a Eva Maria Reitbauer Vorlesung Europäisches Wettbewerbsrecht für WirtschaftsjuristInnen ( ) Termin: siehe KUSSS Anmeldung: im KUSSS bis Inhalt: Einführung in die Grundlagen des Europäischen Wettbewerbsrechts für WirtschaftsjuristInnen Ziel: Vermittlung des prüfungsrelevanten Stoffgebietes Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus dem Europarecht Arbeitsaufwand: individuell Literatur: wird bekannt gegeben Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung

72 72 Kreditsicherungs- und Insolvenzrecht Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VL Insolvenzrecht ( ), auch für Bachelorstudium WiJus Termin ( : Mittwoch 12:00-13:30 Uhr, Ort siehe KUSSS) VL Kreditsicherung/aktuelle Entwicklungen Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. Univ.-Prof. Dr. Walter Buchegger VL Insolvenzrecht ( ), auch für Bachelorstudium WiJus Termin: Inhalt: Materielles und formelles Insolvenzrecht der Insolvenzordnung, Geschäftsaufsicht über Kreditinstitute, Sanierungs- und Abwicklungsgesetz für Banken Insolvenzentgeltsicherungsgesetz, Unternehmensreorganisationsgesetz und europäisches Insolvenzrecht im Rahmen der EuInsVO Formelle Voraussetzungen: erste Diplomprüfung; Anwesenheitspflicht; bei Studierenden im Fach Unternehmensrecht bzw Studenten der Vertiefung Unternehmensjurist des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht entsprechende Inskription Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Fach ZGV sowie im bürgerlichen Recht und in der Methodenlehre; mündliche Mitarbeit Prüfungsmodus: Mündliche Lehrveranstaltungsprüfung Literatur: Buchegger, Insolvenzrecht, 3. Auflage 2017

73 73 Umweltrecht RA Hon.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler Vorlesung Abfallwirtschaftsrecht ( ) LVA-Termine: (Termine siehe KUSSS) Univ.-Prof.in Dr.in Erika M. Wagner / Univ.-Ass.in Mag.a Daniela Ecker VL Betriebliches Umwelthaftungsrecht ( ) Termin: Fr , 09:15 15:15, Raum wird rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben; Fr , 09:15 15:15, Raum wird rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer / Univ.-Prof.in Dr.in Erika Wagner: VL Recht der Bio- und Gentechnik an Pflanzen und Tieren ( ) Termin: Siehe KUSSS VL Recht der Bio- und Gentechnik mit Humanbezug Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. VL Sachverständigenrecht Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. VL Betriebliches Umweltrecht Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. VL Interdisziplinäres Anlagenrecht Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. Univ.-Ass. Dr. Florian Kronschläger RA Dr. Markus L. Nußbaumer Vorlesung Öffentliches Anlagenrecht ( ) (Termine siehe KUSSS)

74 74 RA Hon.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler Vorlesung Abfallwirtschaftsrecht ( ) LVA-Termine: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: Abfallwirtschaftsrecht. LVA-Ziel: Kenntnis des österreichischen Abfallwirtschaftsrechts. Inhaltliche Voraussetzungen: Fachprüfung Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Hauer/Mayrhofer, Umweltrecht (2015). Univ.-Prof.in Dr.in Erika M. Wagner / Univ.-Ass.in Mag.a Daniela Ecker VL Betriebliches Umwelthaftungsrecht ( ) Termin: Fr , 09:15 15:15, Raum wird rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Fr , 09:15 15:15, Raum wird rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Klausur: Di , 17:15 18:45, Raum wird rechtzeitig auf der Homepage sowie im KUSSS bekanntgegeben Anmeldung: Anmeldung über KUSSS Inhalt: Betriebliches Immissionsschutzrecht; anlagenbezogenes Nachbarrecht des ABGB; Verschuldens- und Gefährdungshaftung; Umweltschutzbeauftragte; Umweltmanagementsysteme; Aufgaben und Haftung der Umweltbetriebsprüfer und Umweltgutachter Ziel: Grundlagen der betrieblichen Umwelthaftung und von Umweltmanagementsystemen beachte NEU: LAW-LAB-Umweltrecht - Im Zuge der LVA wird ein Fall mit Teams in Nachstellung möglichst praxisnaher Umstände erörtert. PraktikerInnen werden dabei eingebunden. Formelle Voraussetzungen: Anmeldung für Studienschwerpunkt Umweltrecht Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Sachen- und Schadenersatzrecht Prüfungsmodus: schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung, aktive Mitarbeit Literatur: wird in der LVA und auf der Homepage ( Bereich Lehre) bekanntgegeben ACHTUNG: Die LVA Betriebliches Umwelthaftungsrecht, 1 stündig, die im Diplomstudium im SS 2019 von Univ.-Prof. Dr. Wagner angeboten wird, entspricht der LVA VL Betriebliches Umwelthaftungsrecht des Bachelorstudiums und steht daher den Bachelor-Studierenden zum Besuch offen. Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer / Univ.- Prof.in Dr.in Erika Wagner: VL Recht der Bio- und Gentechnik an Pflanzen und Tieren ( ) Termin: Siehe KUSSS Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben Blocktermin/e: werden noch bekannt

75 75 gegeben. Anmeldung: Anmeldung über KUSSS über KUSSS Inhalt: Grüne Gentechnik : Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen, Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Produkte Ziel: Die Studierenden erkennen Rechtsfragen im Zusammenhang mit der grünen Gentechnik und können für diese Lösungen anbieten. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Öffentlichen Rechts Prüfungsmodus: schriftliche, einstündige Klausur am Ende des Semesters Literatur: Stelzer/Havranek, Gentechnikrecht, in Holoubek/Potacs (Hrsg), Öffentliches Wirtschaftsrecht, Band 2² (2007) und ; ausgewählte Kapitel laut Vorlesungsgliederung aus: Kerschner/Lang/Satzinger/Wagner, Kommentar zum Gentechnikgesetz (2007); Wagner, Umwelt- und Anlagenrecht, Band I, NWV 2016 (S 271 ff). Univ.-Ass. Dr. Florian Kronschläger RA Dr. Markus L. Nußbaumer Vorlesung Öffentliches Anlagenrecht ( ) (Termine siehe KUSSS) LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). LVA-Inhalt Anlagenrechtliche Vorschriften, insb 74 ff GewO 1994, MinroG, UVP-G. LVA-Ziel: Vermittlung der Grundstrukturen des österreichischen Anlagenrechts. Inhaltliche Voraussetzungen: Fachprüfung Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Hauer/Mayrhofer (Hrsg), Umweltrecht (2015).

76 76 Unternehmensrecht VL European Tax Law Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. AG Gestaltung von Gesellschaftsverträgen Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. Ass.-Prof. Dr. Thomas Wolkerstorfer, LL.B. Vorlesung Immaterialgüterrecht ( ) (auch für Webwissenschaften) Termin ab : Montag 15:30 18:45 Uhr, Raum siehe KUSSS Sondertermin Moot Court: : Donnerstag 18:00 20:30 Uhr, Raum siehe KUSSS Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann Vorlesung Vertiefung Gesellschaftsrecht, Umgründungen und Kapitalmarktrecht ( ) Termin wöchentlich, ab : Mittwoch Uhr, Ort siehe KUSSS VL Einzelunternehmen Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. o.univ.-prof. Dr. Martin Karollus / Dr. Christoph Szep Vorlesung Unternehmenskauf ( ) Termin wird im KUSSS bekannt gegeben

77 77 Ass.-Prof. Dr. Thomas Wolkerstorfer, LL.B. Vorlesung Immaterialgüterrecht ( ) Termin: 1Block ab Inhalt: Darstellung des Immaterialgüterrechts (Marken-, Muster-, Patent- und Urheberrecht) unter Einbeziehung europarechtlicher Vorgaben Ziel: Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Immaterialgüterrechts Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: keine Prüfungsmodus: Klausur Literatur: In der jeweils aktuellen Fassung: Haybäck, ORAC-Skript Grundzüge des Marken- und Immaterialgüterrechts (als Einstieg) Kucsko, Geistiges Eigentum (zur Vertiefung) Univ.-Prof.in Dr.in Eveline Artmann Vorlesung Vertiefung Gesellschaftsrecht, Umgründungen und Kapitalmarktrecht ( ) Termin: Inhalt: ausgewählte Fragen des Gesellschaftsrechts, Kapitalmarktrechts und Umgründungsrechts Inhaltliche Voraussetzungen: : Grundkenntnisse im Gesellschaftsrecht Prüfungsmodus: Klausur Literatur: zum Einstieg: Artmann/Rüffler, Gesellschaftsrecht (2017), Karollus/ Huemer/Harrer, Casebook Allgemeines Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 5. Aufl.(2014); Folien zum Download im KUSSS o.univ.-prof. Dr. Martin Karollus / Dr. Christoph Szep Vorlesung Unternehmenskauf ( ) Termin: wird im KUSSS bekannt gegeben Inhalt: Darstellung der zentralen Fragen von M&A-Transaktionen (Unternehmenskauf- und Anteilskauf) mit besonderem Blick auf die Praxis Ziel: Vermittlung der wesentlichen rechtlichen und praktischen Aspekte eines Unternehmens- und Anteilskaufs. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des bürgerlichen Rechts und des Unternehmensrechts wären wünschenswert, können aber auch simultan zur Vorlesung nachgeholt werden Prüfungsmodus: Klausur Literatur: Je nach Thema, Skriptum und Folien zum Download im KUSSS

78 78 Öffentliches Wirtschaftsrecht Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Proseminar Korruption, Korruptionsprävention und -bekämpfung ( ) (Termine siehe KUSSS) VL Normungswesen und Stand der Technik Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Lektor Dr. Josef Öberseder Vorlesung Technisches Sicherheitsrecht ( ) (Termine siehe KUSSS) VL Telekommunikations- und Rundfunkrecht Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. Dr. Gerald Grabensteiner Vorlesung Datenschutz ( ) (Termine siehe KUSSS) VL Regulierungsecht Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. Univ.-Lektor Dr. Andreas Wimmer Vorlesung Subventionsrecht ( ) (Termine siehe KUSSS) VL Vergaberecht Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten.

79 79 Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer Proseminar Korruption, Korruptionsprävention und -bekämpfung ( ) (Termine siehe KUSSS) LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). LVA-Inhalt: Erörterung des Phänomens der Korruption aus der Sicht des Verwaltungsrechts, der Verwaltungslehre und der Rechtspolitik. LVA-Ziel: Erarbeitung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Korruption, der Möglichkeiten zur rechtlichen Gegensteuerung, der Zusammenhänge zwischen Staats- und Verwaltungsorganisation und Korruption und rechtspolitischer Vorschläge zur Korruptionsprävention und -bekämpfung. Inhaltliche Voraussetzungen: Öffentliches Recht I. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Hauer, Korruption, Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung (2015). Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer Univ.-Lektor Dr. Josef Öberseder Vorlesung Technisches Sicherheitsrecht ( ) (Termine siehe KUSSS) LVA-Termine: siehe KUSSS LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: Einführung in das Technische Sicherheitsrecht, vertiefende Darstellung spezifischer Aspekte anhand praktischer Beispiele. Gliederung: System des Technischen Sicherheitsrechts (Begriff, Rechtsgrundlagen, Organisation, Verfahren, Europäische Verwaltungszusammenarbeit); Technische Sicherheit von Produkten (Allgemeines und Besonderes Produktsicherheitsrecht, Maschinensicherheitsrecht); Technische Sicherheit in Anlagen; Arbeitssicherheit. LVA-Ziel: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des Technischen Sicherheitsrechts, die sie in die Lage versetzen, technikrechtliche Aspekte von Sachverhalten zu erkennen und einer grundsätzlichen rechtlichen Bewertung zu unterziehen. In spezifischen Bereichen besitzen die Studierenden darüber hinaus vertiefte Kenntnisse, die ihnen das Erkennen und Lösen einschlägiger Rechtsfragen erlauben. Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des Öffentlichen Rechts, insbesondere aus dem Bereich Normungswesen und Stand der Technik. Prüfungsmodus: Schriftliche, eineinhalbstündige Klausur. Literatur: Hauer/Leitl-Staudinger/Mayrhofer/Pabel, Wirtschaftsverwaltungsrecht (2013), sowie Literatur laut Vorlesungsgliederung. Dr. Gerald Grabensteiner Vorlesung Datenschutz ( ) (Termine siehe KUSSS) LVA-Termine: siehe KUSSS

80 80 LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: bis ). LVA-Inhalt: Erörterung der Systemstrukturen des DSG 2000 sowie sondergesetzlicher Regelungen (etwa im TKG oder im SPG); Darstellung der Zusammenhänge zur EMRK und zur GRC; Diskussion aktueller Entwicklungen (zb Vorratsdatenspeicherung, Videoüberwachung). LVA-Ziel: Vermittlung von Grundkenntnissen zum Themenkreis Datenschutzrecht; Darstellung der Schnittstellen zwischen Völkerrecht, Unionsrecht und nationalem Recht. Prüfungsmodus: Schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Graf, Datenschutzrecht im Überblick2 (2010); Duschanek/Eberhard, Datenschutzrecht in Holoubek/Potacs (Hrsg), Öffentliches Wirtschaftsrecht II2 (2013); Knyrim, Datenschutzrecht (2010). Vertiefend: Wiederin, Art 8 EMRK in Korinek/Holoubek (Hrsg), Bundes- Verfassungsrecht; Grabenwarter/Pabel, EMRK5 (2009); Meyer-Ladewig, Charta der Grundrechte der Europäischen Union3 (2010). Univ.-Lektor Dr. Andreas Wimmer Vorlesung Subventionsrecht ( ) (Termine siehe KUSSS) LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). LVA-Inhalt: Die Vorlesung befasst sich mit dem in der Praxis äußerst wichtigen Subventionsrecht. Sie behandelt die (verfassungs-)rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gewährung von Subventionen und die Abwicklung des Subventionsverfahrens einschließlich Fragen des Rechtsschutzes. In unionsrechtlicher Hinsicht werden die Grundzüge des Beihilfenrechts dargestellt und an Fallbeispielen erläutert. LVA-Ziel: Die Studierenden verfügen über ein Grundlagenwissen im nationalen und europäischen Subventionsrecht. Inhaltliche Voraussetzungen: Keine. Prüfungsmodus: Schriftliche Klausur. Literatur: wird in der LVA bekannt gegeben.

81 81 Verpflichtende Lehrveranstaltungen KS Compliance für Gender und Diversity II (Block) ( ) Termin: : Freitag, 12:45 15:15 Uhr Die Termine für die Gruppenarbeit werden gesondert bekannt gegeben. PS Bachelor-PS Für Informationen zu den abgehaltenen Bachelor Proseminaren siehe LVA-Daten ab Seite 45. Univ.-Prof.in Dr.in Silvia Ulrich KS Compliance für Gender und Diversity II (Block) ( ) Termin: siehe Übersicht Inhalt: Vertiefte Auseinandersetzung mit Fragen des Diskriminierungsschutzes einschließlich Diskriminierung wegen einer Behinderung; positive Maßnahmen; Durchsetzung von Rechtsansprüchen. Ziel: Die Studierenden verfügen über wesentliche Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bearbeitung von Diskriminierungssachverhalten in der Privatwirtschaft. Formelle Voraussetzungen: keine Inhaltliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus der VL Compliance für Gender und Diversity I. Prüfungsmodus: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht. Gruppenarbeit. Literatur: Greif/Neuwirth/Ulrich, Legal Gender Studies und Antidiskriminierungsrecht. Rechtsquellen, 10. Auflage (2018); weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Anmerkung: Diese LVA ersetzt im neuen Studienplan die LVA Legal Gender Studies: Antidiskriminierungsrecht des alten Studienplans.

82 82 82 Helena Ziegler ÖH JUS 5 Schwerpunkt SteuerjuristIn Unternehmensbesteuerung... Seite 83 Verpflichtende Lehrveranstaltungen... Seite 84 Interdisziplinäre Querschnitte... Seite 89

83 83 Unternehmensbesteuerung VL Bilanzsteuerrecht Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. VL European Tax Law Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. VL Konzernsteuerrecht Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. Priv.-Doz. MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M. Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung ( ) (Termine siehe KUSSS) VL Besteuerung der Rechtsformen Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. Priv.-Doz. MMag. Dr. Ernst Marschner, LL.M. Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung ( ) LVA-Termine: siehe KUSSS. LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). Ziele: Die Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung soll den Studierenden vertiefende Kenntnisse aktueller Praxisfragen der Unternehmensbesteuerung vermitteln, wobei der Fokus in der Regel auf einkommen- und körperschaftsteuerliche Praxisfragen gerichtet ist. Lehrinhalte: Aufgrund des Zieles der Behandlung und Vermittlung aktueller Praxisfragen der Unternehmensbesteuerung, insbespndere auf Basis aktueller Judikatur, variiert der inhaltliche Aufbau der Vorlesung regelmäßig. Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden gemeinsam mit den Studierenden durch Diskussion und Diskurs erarbeitet. Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung unter Berücksichtigung der Mitarbeit im Kurs.

84 84 Verpflichtende Lehrveranstaltungen Univ.-Lektor StB Mag. Rainer Brandl Kurs Finanzstrafrecht ( ) (Termine siehe KUSSS) KS Gender Studies und Steuerrecht Informationen zu dieser LVA sind dem KUSSS bzw Studienhandbuch zu entnehmen. KS Sozialversicherung Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Proseminar Umsatzsteuer und Verkehrssteuern ( ) (Termine siehe KUSSS) Univ.-Lektor Mag. Clemens Klinglmair Vorlesung Wahl der Rechtsform ( ) (Termine siehe KUSSS) Ass.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber Univ.-Ass. Mag. Christoph Finsterer Kurs Internationales und EU-Steuerrecht ( ) (Termine siehe KUSSS)

85 85 Univ.-Lektor StB Mag. Rainer Brandl Kurs Finanzstrafrecht ( ) Termine: siehe KUSSS. LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). Ziele: Der Kurs Finanzstrafrecht soll den Studierenden einen ersten Überblick über das Finanzstrafrecht geben, somit insbesondere die Konsequenzen aufzeigen, wenn abgabenrechtliche Pflichten verletzt und Abgaben verkürzt werden. Lehrinhalte: Der Aufbau des Kurses orientiert sich an der Gliederung des Finanzstrafgesetzes (FinStrG) und gestaltet sich wie folgt: Allgemeiner Teil des FinStrG Gesetzessystematik und Einzelaspekte (ua Selbstanzeige, Verjährung, Sanktionen); Besonderer Teil des FinStrG Tatbestände (insbesondere Abgabenhinterziehung, fahrlässige Abgabenverkürzung, Schmuggel und Hinterziehung von Eingangs- oder Ausgangsabgaben, Abgabenbetrug, Finanzordnungswidrigkeiten); Verwaltungsbehördliches und gerichtliches Finanzstrafverfahren Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen gefestigt. Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung mit einer Dauer von 45 Minuten. Literatur: Lehrbuch Steuerrecht Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Für den Kurs Finanzstrafrecht werden Folien und Übungsfälle ins KUSSS gestellt. Vertiefend werden die jeweils aktuelle Auflage von Leitner/Plückhahn, Finanzstrafrecht kompakt, sowie das Kapitel Finanzstrafrecht aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band II, empfohlen. Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Proseminar Umsatzsteuer und Verkehrssteuern ( ) LVA-Termine: siehe KUSSS. LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). Lehrinhalte: Der Kurs unterstützt die Verfassung der Bachelor-Arbeit. Dieser besteht in einer Entscheidungsbesprechung zu einem EuGH-Urteil auf dem Gebiet der Umsatzsteuer oder der Kapitalverkehrsteuer. Beurteilungskriterien: Präsentation einer Entscheidungsbesprechung zu einem EuGH-Urteil auf dem Gebiet der Umsatzsteuer oder der Kapitalverkehrsteuer. Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist die Entscheidungsbesprechung in Englisch zu präsentieren. Literatur: Lehrbuch Steuerrecht Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Weitere Literatur wird in der LVA bekannt gegeben.

86 86 Univ.-Lektor Mag. Clemens Klinglmair Vorlesung Wahl der Rechtsform ( ) LVA-Termine: siehe KUSSS. LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). Ziele: Die Vorlesung Steuerrecht und Wahl der Rechtsform soll Studierenden vertiefende Kenntnisse der Rechtsformwahl und der Rechtsformänderung vermitteln. Neben Fragen der Gründung und Vorheilhaftigkeit der unterschiedlichen Rechtsformen werden in der Vorlesung schwerpunktmäßig Umgründungen nach dem UmgrStG behandelt. Lehrinhalte: Behandelt werden insbesondere die Umgründungen nach dem UmgrStG, deren Anwendungsvoraussetzungen und Rechtsfolgen. Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von praktischen Fällen und Beispielen gefestigt. Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungsprüfung. Literatur: Als Stoffabgrenzung der Vorlesung Steuerrecht und Wahl der Rechtsform gilt der vorab zur Verfügung gestellte Foliensatz. Ergänzend können zur Klausurvorbereitung die jeweils aktuelle Auflage von Walter, Umgründungssteuerrecht, sowie die einschlägigen Kapitel aus der jeweils aktuellen Auflage von Doralt/Ruppe, Steuerrecht Band I, empfohlen werden. Ass.-Prof. MMag. Dr. Thomas Bieber Univ.-Ass. Mag. Christoph Finsterer Kurs Internationales und EU-Steuerrecht ( ) LVA-Termine: siehe KUSSS. LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). Ziele: Der Kurs Internationales Steuerrecht soll die Studierenden an die Lösung von grenzüberschreitenden steuerlichen Sachverhalten heranführen. In diesem Zusammenhang wird den Studierenden ein detaillierter Überblick der wichtigsten nationalen außensteuerlichen Regelungen des EStG bzw KStG sowie eine Einführung in das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen gegeben. Lehrinhalte: Kursinhalt bilden insbesondere: Österreichisches Außensteuerrecht: Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht, Aktivitäten von unbeschränkt Steuerpflichtigen im Ausland (zb Besteuerung ausländischer Einkünfte, Behandlung von ausländischen Verlusten, internationale Beteiligungserträge, Wegzugsbesteuerung), Tätigkeiten von beschränkt Steuerpflichtigen im Inland (zb Besteuerung inländischer Einkünfte, Erhebung der Steuer, Quellenentlastung); Doppelbesteuerungsabkommen: Aufbau und Begriffsbestimmungen, Bestimmung der abkommensrechtlichen Ansässigkeit, Verteilungsnormen (zb Unternehmensgewinne, Dividenden, Zinsen,

87 87 Lizenzgebühren, Veräußerungsgewinne, unselbstständige Arbeit), Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, Sonstige Regelungen (zb Diskriminierungsverbote) Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Beispielfällen gefestigt. Beurteilungskriterien: Die Beurteilung erfolgt in Form einer schriftlichen Lehrveranstaltungs-prüfung mit einer Dauer von 90 Minuten. Literatur: Lehrbuch Steuerrecht Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich. Für den Kurs Internationales Steuerrecht werden Folien ins KUSSS gestellt. Ergänzend wird die jeweils aktuelle Auflage von Schmidjell-Dommes, Internationales Steuerrecht, bzw die einschlägigen Kapitel in Handbuch Bendlinger/Kanduth- Kristen/Kofler/Rosenberger, Internationales Steuerrecht, empfohlen.

88 88 Die ÖH WiJus unterstützt dich bei deinen Anliegen!

89 89 Interdisziplinäre Querschnitte Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger Vorlesung Interdisziplinäre Querschnitte I ( ) (Termine siehe KUSSS) IK Interdisziplinäre Querschnitte II Diese LVA wird im SoSe 2019 nicht angeboten. Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger Vorlesung Interdisziplinäre Querschnitte I ( ) Termine: siehe KUSSS. LVA-Anmeldung: KUSSS (Anmeldezeitraum: ). Ziele: Mit der Vorlesung Interdisziplinäre Querschnitte I sollen Vernetzungen zu unterschiedlichsten Rechts- und Wirtschaftsfragen geschaffen werden, die das Abgabenrecht beeinflussen. Lehrinhalte: Die Lehrinhalte variieren von Semester zu Semester. In den letzten Jahren wurden folgende Schwerpunkte behandelt: Zoll- und Umsatzsteuer; WTO und Zollrecht; Nichtfiskalische Zwecke des Außenwirtschaftsrechts; Das Sammlungsstück im Abgabenrecht; Aktuelle Rechtsfragen im Verbrauchsteuerrecht; Verwaltungsgerichtsbarkeit; Recht auf geistiges Eigentum und Abgabenrecht; Aktuelle Rechtsfragen im Finanzstrafrecht Lehrmethoden: Die Lehrinhalte werden den Studierenden in Vortragsform (Wissenschaftler oder Praktiker), durch Exkursionen zu Unternehmen bzw Behörden sowie durch die Ausarbeitung und Präsentation von Seminararbeiten vermittelt. Beurteilungskriterien: Seminararbeit und Präsentation. Literatur: Themenabhängig. Empfohlene Literatur: Lehrbuch Steuerrecht Studieren und verstehen (JKU-Tax); das Lehrbuch ist am Institut erhältlich.

90 90 Notizen

91 BOM FÜR IHRE KARRIERE DIE RICHTIGE ADRESSE. BEURLE OBERNDORFER MITTERLEHNER Unsere renommierte Linzer Rechtsanwaltskanzlei berät Unternehmen in allen wesentlichen Bereichen des Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts sowie allen Vertragsangelegenheiten. Für uns hat die Ausbildung fähiger Juristen größte Bedeutung. Daher halten wir Kontakt mit der JKU und der dortigen ÖH und engagieren uns seit einigen Jahren im Rahmen der ELSA Austrian Moot Court Competition als Betreuer. Unsere Konzipienten werden persönlich und umfassend betreut, unter angenehmen Arbeitsbedingungen, ohne vorzeitige Spezialisierung, mit leistungsgerechter Entlohnung. BEURLE OBERNDORFER MITTERLEHNER R E C H T S A N WA LT S K A N Z L E I seit Linz, Landstraße 9, Tel. +43 (0)732 / , Fax +43 (0)732 / , office@bom.at

92 WENN DU BEI MEDIATION NICHT AN YOGA DENKST. Dann bewirb dich jetzt unter scwp.com/karriere RECHTSANWÄLTE, ERFAHREN UND KREATIV. AUSTRIA BELGIUM BULGARIA CHINA HUNGARY ITALY POLAND ROMANIA CZECHREPUBLIC GERMANY SLOVAKIA SPAIN TURKEY SCWP.COM

Anerkennungsübersicht Bachelorstudium Wirtschaftsrecht

Anerkennungsübersicht Bachelorstudium Wirtschaftsrecht Anerkennungsübersicht Wirtschaftsrecht wijus@oeh.jku.at 1. Anerkennung vom Diplomstudium Rechtswissenschaften Vom Diplomstudium Rechtswissenschaften können bei Wahl des entsprechenden Schwerpunktes und

Mehr

Ausgabe: SS 2018 INHALT. Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 27 WiWi... ab Seite 47 Schwerpunkte.. ab Seite 65.

Ausgabe: SS 2018 INHALT. Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 27 WiWi... ab Seite 47 Schwerpunkte.. ab Seite 65. Ausgabe: SS 2018 INHALT Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 27 WiWi... ab Seite 47 Schwerpunkte.. ab Seite 65 3 Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Christina Geißler ÖH WiJus Vorsitzende christina.geissler@oeh.jku.at

Mehr

Ausgabe: WS 18/19 INHALT. Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 25 WiWi... ab Seite 51 Schwerpunkte.. ab Seite 69.

Ausgabe: WS 18/19 INHALT. Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 25 WiWi... ab Seite 51 Schwerpunkte.. ab Seite 69. Ausgabe: WS 18/19 INHALT Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 25 WiWi... ab Seite 51 Schwerpunkte.. ab Seite 69 3 Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Christina Geißler ÖH WiJus Vorsitzende christina.geissler@oeh.jku.at

Mehr

Inhalt. Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 25 WiWi... ab Seite 53 Schwerpunkte.. ab Seite 71.

Inhalt. Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 25 WiWi... ab Seite 53 Schwerpunkte.. ab Seite 71. Inhalt Allgemeines...ab Seite 5 ReWi... ab Seite 25 WiWi... ab Seite 53 Schwerpunkte.. ab Seite 71 MACH DEINEN WEG MIT PRACTICE4JUS Wer schafft es zu uns? Bewirb dich jetzt für practice4jus. Das Praktikum

Mehr

Öffentliches Recht I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphasen September/Oktober 2018

Öffentliches Recht I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphasen September/Oktober 2018 Öffentliches Recht I Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphasen September/Oktober 2018 JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich jku.at Öffentliches

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger. Präsenzphase September 2017

ÖFFENTLICHES RECHT I. Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger. Präsenzphase September 2017 ÖFFENTLICHES RECHT I Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphase September 2017 ÖFFENTLICHES RECHT IM ÜBERBLICK Verfassungsrechtliche Grundlagen (Grundprinzipien und Strukturmerkmale der

Mehr

ÖH JUS Musterstudienplan

ÖH JUS Musterstudienplan Musterstudienplan Stand: 02 / 2017 Claudia Witzeneder Vorsitzende Edin Kustura Marlene Reichl Helena Ziegler ÖH Vorsitzende Christine Schwaiger 2 Musterstudienplan 1. Studienabschnitt 1. SEMESTER (WS)

Mehr

Öffentliches Recht II 2. Studienabschnitt

Öffentliches Recht II 2. Studienabschnitt Öffentliches Recht II 2. Studienabschnitt Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphasen September/Oktober 2018 JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2014/2015 21. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 64. Geänderte Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

K 066/901. Curriculum. für das Masterstudium. Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

K 066/901. Curriculum. für das Masterstudium. Recht und Wirtschaft für Techniker/innen K 066/901 Curriculum für das Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen 4_MS_RuWfTechn_Curr Seite 1 von 13 Inkrafttreten: 01.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 2 I. ALLGEMEINE

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium

Curriculum für das Bachelorstudium 033/500 Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 2_BS_Wirtschaftsjurist_Curriculum_MTB4_230108 Seite 1 von 16 In-Kraft-Treten: 01.03.2008 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Bestimmungen... 4 1

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am 22.01.2003, im Studienjahr 2002/03. 107. Verordnung der Studienkommission Betriebswirtschaft über die Anerkennung von Prüfungen

Mehr

Summe ECTS VO/VI 2 VI 2 ( 9) KS 4 KS 4 VO/VI VO+K 1.4. ABWL 4: Investition und Finanzierung

Summe ECTS VO/VI 2 VI 2 ( 9) KS 4 KS 4 VO/VI VO+K 1.4. ABWL 4: Investition und Finanzierung ANHANG I Äquivalenztabelle Bachelorstudium Wirtschaft und Recht neu Fachbezeichnung LV-Titel NEU LV-Typ ECTS Summe ECTS Bachelorstudium Wirtschaft und Recht vom 1102012 idf vom 2052015 Fachbezeichnung

Mehr

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg Universität Wien Lehrveranstaltung SSt ECTS Lehrveranstaltung (Curriculum 0) SSt ECTS Abschnit Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungsund Verwaltungsrechts

Mehr

Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen

Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen 1. Semester: RE VL Privatrecht VL Öffentliches Recht VL Legal Gender Studies 1.5

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK

STUDIENPLAN FÜR DAS DIPLOMSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT INNSBRUCK Aktuell: September 2012 Diese Fassung des Studienplans Wirtschaftsrecht ist als Arbeitsbehelf konzipiert, rechtliche Verbindlichkeit entfaltet ausschließlich der im Mitteilungsblatt vom 25.6.2003, 30.

Mehr

ÖFFENTLICHES RECHT 2. STUDIENABSCHNITT. Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer

ÖFFENTLICHES RECHT 2. STUDIENABSCHNITT. Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer ÖFFENTLICHES RECHT 2. STUDIENABSCHNITT Univ.-Prof. Dr. Michael Mayrhofer GLIEDERUNG 1. Curriculum 2012 Lehrinhalte Lehrveranstaltungsangebot Fachprüfung Medienkoffer Studienfächer 2. Curriculum 2015 CURRICULUM

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006*

Studienordnung. für den Studiengang. an der Universität Siegen. Vom 20. Juni in der Fassung vom 31. Juli 2006* Studienordnung für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen Vom 20. Juni 2000 in der Fassung vom 31. Juli 2006* Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 619 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 27. August 2003 46. Stück 354. Verordnung der

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2006/2007 49. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 122. Geändertes Curriculum für das Bachelorstudium Recht und Wirtschaft an der Universität Salzburg (Version

Mehr

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

INHALT. 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 39 Schwerpunkte ab Seite 97 Doktorat ab Seite 145 Multimedia ab Seite 161.

INHALT. 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 39 Schwerpunkte ab Seite 97 Doktorat ab Seite 145 Multimedia ab Seite 161. ergänzte Version Stand: 03.10.2016 Claudia Witzeneder ÖH JUS Vorsitzende Helena Ziegler ÖH Vorsitzende INHALT 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 39 Schwerpunkte ab Seite 97 Doktorat ab Seite

Mehr

Bakkalaureatsstudium ABW

Bakkalaureatsstudium ABW Bakkalaureatsstudium ABW BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 23. Stück - 2004/2005, 17.08.2005 NEUER STUDIENPLAN 5 Studieneingangsphase STEP 1 1 V 1,5 ECTS Einführung in das betriebswirtschaftliche Studium

Mehr

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Studienplan für das Diplomstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 7.01.016 gemäß 5 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 00 nachfolgenden

Mehr

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I)

7 3 1 Modul europäische und internationale Grundlagen des Rechts (FÜM I) WIEN (Gesamtcurriculum Mitteilungsblatt 00/0 idgf August 0) Modul Einführung in die Rechtswissenschaften GK des Bürgerlichen Rechts GK des Verfassungs- und Verwaltungsrechts VO Einführung in die Rechtsphilosophie

Mehr

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. K 066/979

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. K 066/979 CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. K 0/979 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil....................................... 3 2 Zulassung............................................ 3

Mehr

Curriculum alt Curriculum ab

Curriculum alt Curriculum ab BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 118.1 2015/2016, 29.06.2016 Curriculum alt Curriculum ab 1.10.2016 Curriculum für das Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft mit den Studienzweigen

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort:

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen. Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Tel.: Straße: PLZ/Ort: DEKANATSZAHL: Eingelangt am: LINZ An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei

Mehr

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Studienführer Finanz- und Steuerrecht Johannes Kepler Universität Linz Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Abteilung für Finanz- und Steuerrecht Univ.Prof. Dr. Markus Achatz 4040 Linz, Altenbergerstraße 69 Studienführer Finanz-

Mehr

INHALT. Gerald LINDORFER, Marlene REICHL, Edin KUSTURA, Claudia WITZENEDER, Helena ZIEGLER, Christine SCHWAIGER

INHALT. Gerald LINDORFER, Marlene REICHL, Edin KUSTURA, Claudia WITZENEDER, Helena ZIEGLER, Christine SCHWAIGER INHALT 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 39 Schwerpunkte ab Seite 97 Doktorat ab Seite 151 Multimedia ab Seite 163 Gerald LINDORFER, Marlene REICHL, Edin KUSTURA, Claudia WITZENEDER, Helena

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280 Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts-

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 446 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 4. April 2017 32. Stück 404. Änderung

Mehr

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2014 Kurt Reindl

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2014 Kurt Reindl Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung SS 2014 Kurt Reindl 1 Drei Studienrichtungen Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi) STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT Auftragsvergaben LVA-Nr

Mehr

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten)

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten) Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: 31.08.01; Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen Universität Graz:

Mehr

Studienplan. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht. Universität Siegen. für den Studiengang. an der

Studienplan. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht. Universität Siegen. für den Studiengang. an der Studienplan für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der Universität Siegen Studienplan Der Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht umfasst insgesamt 34 Semesterwochenstunden.

Mehr

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung Studiengang Recht und Wirtschaft/Wirtschaft und Recht der Juristischen Fakultät und der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) I. Modulübersicht für die

Mehr

An der Univ. Linz absolvierte. absolvierte. Modul Einführung in die Rechtswissenschaften. Anfängerpflichtübung aus Strafrecht

An der Univ. Linz absolvierte. absolvierte. Modul Einführung in die Rechtswissenschaften. Anfängerpflichtübung aus Strafrecht Anerkennungen von den Universitäten Graz, Wien, Linz Innsbruck für das Diplomstudium (Version 016) an der Universität Salzburg 1. STUDIENABSCHNITT: S T E O P 1 Grlagen Methoden des Bürgerlichen Rechts

Mehr

ÖH WiWi Sprachenplaner

ÖH WiWi Sprachenplaner ÖH WiWi Sprachenplaner Stand: Sept. 15 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... Seite 3 Italienisch, Französisch, Spanisch... Seite 4 Russisch... Seite 9 Tschechisch, Chinesisch... Seite 14 Wirtschaftssprache

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Einführung SS 2014 Kurt Reindl 1 Drei Studienrichtungen Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi) STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT

Mehr

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen.

Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele, Berufsfelder, Karrierechancen. Ziele der Ausbildung Das Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und der Qualifikation für berufliche Tätigkeiten,

Mehr

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium

Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Platz für Wirtschaftswissenschaften. Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften. Das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der JKU ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Grundlagenstudium. Es vermittelt

Mehr

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften ÜBERSICHTSTABELLE ANERKENNUNG Diese Tabelle dient lediglich als Information ist rechtlich unverbindlich. Die endgültige Entscheidung über eine mögliche Anerkennung obliegt der Studienprogrammleitung auf

Mehr

Zu beachten: Der/die Antragsteller/in nimmt zur Kenntnis, dass die von ihm/ihr getroffene Wahl verbindlich ist!

Zu beachten: Der/die Antragsteller/in nimmt zur Kenntnis, dass die von ihm/ihr getroffene Wahl verbindlich ist! Universität Innsbruck ANSUCHEN UM ANERKENNUNG VON PRÜFUNGEN VON WIRE 2003 AUF REWI 2001 --------------------------------------------------------------------------------------- gemäß 78 Universitätsgesetz

Mehr

INHALT. 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 31 Schwerpunkte ab Seite 107 Doktorat ab Seite 155 Multimedia ab Seite 167

INHALT. 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 31 Schwerpunkte ab Seite 107 Doktorat ab Seite 155 Multimedia ab Seite 167 INHALT 1. Abschnitt ab Seite 9 2. Abschnitt ab Seite 31 Schwerpunkte ab Seite 107 Doktorat ab Seite 155 Multimedia ab Seite 167 3 Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Rechtzeitig vor dem KUSSS-Anmeldezeitraum

Mehr

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016

Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Prüfungssystem Europarecht NEU ab 1. Oktober 2016 Information an Studierende zur umfassenden Neuerung und Umstellung der Prüfung aus Europarecht für die Studienrichtungen Rechtswissenschaft, Recht und

Mehr

Übertritt in den neuen Studienplan Anerkennung von Prüfungen

Übertritt in den neuen Studienplan Anerkennung von Prüfungen Übertritt in den neuen Studienplan Anerkennung von Prüfungen Marliese Fladnitzer marliese.fladnitzer@uni-klu.ac.at Institut für Wirtschaftswissenschaften 29. September 2005 1 Vorteile des neuen Studienplans

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Amtliche Mitteilungen Datum 1. August 006 Nr. 35/006 I n h a l t : Studienordnung für den Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht

Mehr

Manz-Medienkoffer Arbeits- und Sozialrecht I /1-6 (teilw. 2 Ex.

Manz-Medienkoffer Arbeits- und Sozialrecht I /1-6 (teilw. 2 Ex. Manz-Medienkoffer 2016 Arbeits- und Sozialrecht I 741.978 /1-6 Bürgerliches Recht I 741.983 /1-23 Öffentliches Recht I I 741.976 /1-8 Privatrecht I I 741.982 / 1-6 Rechtsgeschichte I 741.310 / 1-4 (Bestand

Mehr

Prüfungsplattform Arbeits- und Sozialrecht

Prüfungsplattform Arbeits- und Sozialrecht Prüfungsplattform Arbeits- und Sozialrecht FB Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht Arbeits- und Sozialrecht I.) Mündliche Prüfungen aus Arbeits- und Sozialrecht 1.) Voraussetzungen Für mündliche Prüfungen

Mehr

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT. K 033/500

CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT. K 033/500 CURRICULUM ZUM BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT. K 033/500 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil....................................... 3 2 Aufbau und Gliederung....................................

Mehr

MANAGEMENT ACCOUNTING

MANAGEMENT ACCOUNTING MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH SBWL Vorstellung Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Dr. Albert Traxler AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit Team Kontakt

Mehr

Äquivalenzliste: Neuerungen der Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht

Äquivalenzliste: Neuerungen der Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht Äquivalenzliste: Neuerungen der Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsrecht alte Struktur neue Struktur ECTS ECTS Besonderheiten Bezeichnung PO 2011 Bezeichnung PO 2018 alt neu I WPR I mit

Mehr

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018 Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für BSc-Studierende Sommersemester 2018 Schwerpunkt Unternehmensbesteuerung als Kerngebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Ziel Vermittlung von Fähigkeiten

Mehr

Gesamtfassung ab Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-Universität

Mehr

AUFBAU DES STUDIENSCHWERPUNKTS UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

AUFBAU DES STUDIENSCHWERPUNKTS UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG AUFBAU DES STUDIENSCHWERPUNKTS UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Stand: 15. März 2010 Abschlussprüfungsvarianten: 2 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Abschlussprüfungsvarianten:... 4 3 Studienaufbau

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen WU An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei 10-16 A-1010 Wien Antrag

Mehr

ÖH WiWi Sprachenplaner

ÖH WiWi Sprachenplaner ÖH WiWi Sprachenplaner Stand: Sept. 14 2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... Seite 3 Italienisch, Französisch, Spanisch... Seite 4 Russisch... Seite 9 Tschechisch, Chinesisch... Seite 14 Wirtschaftssprache

Mehr

Curriculum für das Bachelorstudium

Curriculum für das Bachelorstudium 033/500 Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 3_BS_Wirtschaftsrecht_Curriculum Seite 1 von 16 In-Kraft-Treten: 01.10.2006 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 2 I. Allgemeine Bestimmungen...

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen Schwerpunktfach Deutsches und Europäisches Gesellschaftsrecht BGB AT (zwingend) BGB Schuldrecht I und II [Schuldrecht

Mehr

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2010/11 Kurt Reindl

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2010/11 Kurt Reindl Klausurenkurs Verwaltungsrecht WS 2010/11 Kurt Reindl 1 Auszug aus Curriculum Der zweite Studienabschnitt umfasst das verbindliche Fach Öffentliches Recht II ( 12). Es setzt sich zusammen aus: VL Staats-

Mehr

Gesamtfassung ab Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck

Gesamtfassung ab Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck Hinweis: Nachstehendes Curriculum in konsolidierter Fassung ist rechtlich unverbindlich und dient lediglich der Information. Die rechtlich verbindliche Form ist den jeweiligen Mitteilungsblättern der Leopold-Franzens-

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2007/ 79. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 198. Verordnung des Vizerektors für Lehre als Studienbehörde über die Anerkennung von Prüfungen für das Diplomstudium

Mehr

PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium

PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium PLATZ FÜR WIRTSCHAFTSRECHT. Bachelorstudium Wirtschaftsrecht. Angesichts der steigenden Zahl von Verträgen, Abkommen, Verordnungen und Gesetzen mit wirtschaftlicher Implikation auf nationaler und internationaler

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2005/2006 42. Stück Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 128. Geändertes Curriculum für das Bachelorstudium Recht und Wirtschaft an der Paris Lodron-Universität Salzburg (Version

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung vom 4.6.015 1 Dieser Studienplan ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. In ihm sind als fachwissenschaftliches Mindestprogramm

Mehr

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO

Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensrechnung und Rechnungslegung Verkürzung des Wirtschaftsprüfungsexamens nach 13b WPO Anrechnung von Prüfungsleistungen aus dem 1-Fach-Bachelor WiWi auf das Prüfungsgebiet

Mehr

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING

SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING SCHWERPUNKTFACH MANAGEMENT ACCOUNTING SBWL Vorstellung 19.11.2018 Univ.-Prof. in Dr. in Dorothea Greiling Mag. Melanie Lubinger, BSc. AGENDA Profil eines/r Controllers/in Schwerpunktfach Diplom- und Bachelorarbeit

Mehr

1 Qualifikationsprofil

1 Qualifikationsprofil FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 27.01.2016 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden Beschluss

Mehr

ÖH WiWi - Finance and Accounting Planer

ÖH WiWi - Finance and Accounting Planer ÖH WiWi - Finance and Accounting Planer Stand: 08 / 2016 2 Finance und Accounting Planer Inhaltsverzeichnis Einleitung... Seite 4 Vorteile / Key-Advantages... Seite 4 Fact Box / Berufsfelder... Seite 4

Mehr

PLATZ FÜR RECHTSWISSEN- SCHAFTEN. Diplomstudium

PLATZ FÜR RECHTSWISSEN- SCHAFTEN. Diplomstudium PLATZ FÜR RECHTSWISSEN- SCHAFTEN. Diplomstudium Rechtswissenschaften. Rechtliche Normen regeln das Zusammenleben innerhalb einer Gesellschaft, den Wettbewerb in der Wirtschaft und geben uns allen Sicherheit.

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl

Klausurenkurs Verwaltungsrecht. WS 2009/10 Kurt Reindl Klausurenkurs Verwaltungsrecht WS 2009/10 Kurt Reindl 1 Auszug aus Curriculum Der zweite Studienabschnitt umfasst das verbindliche Fach Öffentliches Recht II ( 12). Es setzt sich zusammen aus: VL Staats-

Mehr

Hinweis: Die Übersicht dient lediglich als Orientierungshilfe und ist rechtlich unverbindlich.

Hinweis: Die Übersicht dient lediglich als Orientierungshilfe und ist rechtlich unverbindlich. Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (letzte Änderung: Dezember 018; weitere Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen

Mehr

Öffentliche Verwaltung

Öffentliche Verwaltung Schwerpunkt Öffentliche Verwaltung Univ.-Prof. in Dr. in Barbara Leitl-Staudinger Präsenzphasen September/Oktober 2018 JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich jku.at

Mehr

Versicherungswirtschaft

Versicherungswirtschaft K 992/935 Curriculum für den Universitätslehrgang Versicherungswirtschaft 1_UL_Versicherungswirtschaft_Curriculum Seite 1 von 6 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3 2 Zulassung...3

Mehr

MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKER/INNEN

MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKER/INNEN MASTERSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT FÜR TECHNIKER/INNEN Stundenplan - Sommersemester 2011 Alle Angaben vorbehaltlich nachträglicher Änderungen Die aktuellsten Informationen finden Sie im KUSSS oder unter

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung

Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung 2 Ausbildungsschwerpunkt Nationale und internationale Rechnungslegung

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Einführung WS 2012/13 Kurt Reindl 1 Drei Studienrichtungen 1. Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi) STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT

Mehr

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. K 066/902

CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. K 066/902 CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. K 066/902 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil....................................... 3 2 Zulassung............................................

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274 Anlage 26 Fachspezifische Anlage für das Fach Wirtschaftswissenschaften 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Vorschlag der Studienprogrammleitung für eine geringfügige Änderung des Studienplans für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften:

Vorschlag der Studienprogrammleitung für eine geringfügige Änderung des Studienplans für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften: Vorschlag der Studienprogrammleitung für eine geringfügige Änderung des Studienplans für das Diplomstudium der Rechtswissenschaften: Bisheriger Text: Geänderter Text: 8 Aufbaumodul Strafrecht 12 ec Modulziel:

Mehr

STUDIENPLAN für das Integrierte Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck gemeinsam mit der Universität Padua

STUDIENPLAN für das Integrierte Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck gemeinsam mit der Universität Padua STUDIENPLAN für das Integrierte Diplomstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck gemeinsam mit der Universität Padua I. ABSCHNITT Studienabschnitte und Studiendauer 1. (1) Das Integrierte

Mehr

/042 Ä 3. Grundlagen des Rechts und Einführung in das öffentliche Recht 6. Bürgerliches Recht mit Bezügen zum Handelsrecht 12

/042 Ä 3. Grundlagen des Rechts und Einführung in das öffentliche Recht 6. Bürgerliches Recht mit Bezügen zum Handelsrecht 12 Prüfungsordnung des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für den Studiengang Wirtschaftsrecht der Universität Kassel vom 21. November 2007 (MittBl. 8/2008, S. 435), berichtigt am 0. April 2009 (MittBl.

Mehr

ÖH-Jus Startvorlesung Privatrecht I

ÖH-Jus Startvorlesung Privatrecht I ÖH-Jus Startvorlesung Privatrecht I Wintersemester 2015/2016 Dr. Moritz Radler Institut für Zivilrecht Allgemeine Information Homepage des Instituts für Zivilrecht Informationen

Mehr

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung

Stand: Mai Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Profilgruppe Ertragsteuern und Rechnungslegung Stand: Mai 2015 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Studienführer Finanz- und Steuerrecht Johannes Kepler Universität Linz Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Abteilung für Finanz- und Steuerrecht Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz 4040 Linz, Altenbergerstraße 69 Studienführer Finanz-

Mehr

Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt in der Fassung vom 18.10.2006 Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab dem Wintersemester 2006/07

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und anagement Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS 2016 Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS 2016 Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Inhaltliche Schwerpunkte - Lehrziele Vermittlung eines fundierten Überblicks über die - vor allem auch aus wirtschaftlicher

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 2_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier Nr. 2 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der FH Trier S. 43 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2012 Veröffentlicht am 15.03.2012 Nr. 02/S.43 Tag Inhalt Seite

Mehr