Betriebsanleitung SKYJET - Ölschmieraggregat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebsanleitung SKYJET - Ölschmieraggregat"

Transkript

1 Betriebsanleitung SKYJET - Ölschmieraggregat INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines Sicherheit A. Aggregattyp... 4 B. Anzahl der Auslässe / Fördermenge... 4 C. Revision... 5 D. Antriebsarten... 5 E. Behälter, Zubehör... 5 F. Deckel, Zubehör... 5 G. Zubehör Anwendung Aufbau Allgemeine Funktion Einzelfunktionen Technische Daten Schilder Seite 1 von 10

2 1. Allgemeines Vor der Inbetriebnahme empfehlen wir, die Betriebsanleitung sorgfältig durchzulesen, da wir für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus der Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung ergeben, keine Haftung übernehmen! Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Betreiber. Gegenüber Darstellungen und Angaben dieser Betriebsanleitung sind technische Änderungen, die zur Verbesserung der Pumpe notwendig werden, vorbehalten. Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt der Firma DELIMON. Diese Betriebsanleitung ist für das Montage-, Bedienungs- und Überwachungspersonal bestimmt. Sie enthält Vorschriften und Zeichnungen technischer Art, die weder vollständig noch teilweise verbreitet oder zu Zwecken des Wettbewerbs unbefugt verwendet oder anderen mitgeteilt werden dürfen. Firmen-, Ersatzteil- und Kundendienst-Adresse DELIMON Niederlassung Arminstraße 15 Am Bockwald 4 D Düsseldorf D Grünhain-Beierfeld Telefon : kontakt@bijurdelimon.de Telefax : Sicherheit Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen und muß ständig am Einsatzort der Maschine / Anlage verfügbar sein. Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise. 2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervorrufen können, sind mit allgemeinen Gefahrensymbolen Sicherheitshinweis nach DIN 4844, Warnung vor einer Gefahrenstelle, bei Warnung vor elektrischer Spannung mit Sicherheitszeichen nach DIN 4844, Warnung vor gefährlicher elektr. Spannung, besonders gekennzeichnet Bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für Maschine und deren Funktion hervorrufen kann, ist das Wort ACHTUNG eingefügt Direkt an der Maschine angebrachte Hinweise wie z.b. Drehrichtungspfeil Kennzeichen für Fluidanschlüsse müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden. Hinweis: Es besteht erhöhte Rutschgefahr bei verschütteten/ausgelaufenen Schmiermitteln. Diese sind sofort sachgerecht zu beseitigen. Sicherheitshinweis nach DIN 4844, Warnung vor Rutschgefahr. Seite 2 von 10

3 2. Sicherheit (Fortsetzung) 2.2 Personalqualifikation und -schulung Das Personal für Bedienung, Wartung, Inspektion und Montage muß die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und die Überwachung des Personals müssen durch den Betreiber geregelt sein. Liegen bei dem Personal nicht die notwendigen Kenntnisse vor, so ist dieses zu schulen und zu unterweisen. Dies kann, falls erforderlich, im Auftrag des Betreibers der Maschine durch den Hersteller / Lieferanten erfolgen. Weiterhin ist durch den Betreiber sicherzustellen, daß der Inhalt der Betriebsanleitung durch das Personal voll verstanden wird. 2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für Umwelt und Maschine zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdung nach sich ziehen: Versagen wichtiger Funktionen der Maschine / Anlage Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandsetzung Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und chemische Einwirkungen Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen. 2.4 Sicherheitsbewußtes Arbeiten Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten. 2.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener Führen heiße oder kalte Maschinenteile zu Gefahren, müssen diese Teile bauseitig gegen Berührung gesichert sein. Berührungsschutz für sich bewegende Teile (z.b. Kupplung) darf bei sich in Betrieb befindlicher Maschine nicht entfernt werden. Leckagen (z.b. der Wellendichtung) gefährlicher Fördergüter (z.b. explosiv, giftig, heiß) müssen so abgeführt werden, daß keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht. Gesetzliche Bestimmungen sind einzuhalten. Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten hierzu siehe z.b. in den Vorschriften des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen). 2.6 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß alle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat. Grundsätzlich sind Arbeiten an der Maschine nur im Stillstand durchzuführen. Die in der Betriebsanleitung beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Maschine muß unbedingt eingehalten werden. Pumpen oder -aggregate, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, müssen dekontaminiert werden. Unmittelbar nach Abschluß der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden. Hinweis: Beim Arbeiten mit Press-/ Druckluft ist eine Schutzbrille zu tragen. (DIN 4844 Augenschutz tragen) Hinweis: EG-Sicherheitsdatenblatt für verwendete Verbrauchsmaterialien und Hilfsstoffe beachten und geeignete persönliche Schutzausrüstung benutzen. (DIN 4844 Atemschutz tragen) Vor der Wiederinbetriebnahme sind die im Abschnitt Erstinbetriebnahme aufgeführten Punkte zu beachten. Seite 3 von 10

4 2. Sicherheit (Fortsetzung) 2.7 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Umbau oder Veränderungen der Maschine sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben. 2.8 Unzulässige Betriebsweisen Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend Abschnitt 1 - Allgemeines - der Betriebsanleitung gewährleistet. Die im Datenblatt angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden. 2.9 Richtlinien & Normen 1., 2. und 3. Richtlinie (siehe Datenblatt: R&N_2009_1_D) 3.0 Hinweise zum Umweltschutz und zur Entsorgung Durch den ordnungsgemäßen Betrieb mit Schmierstoffen unterliegen die Komponenten den besonderen Anforderungen aus der Umweltschutzgesetzgebung. Die generellen Anforderungen an die Schmierstoffe sind in den jeweiligen Sicherheitsdatenblättern festgelegt. Verbrauchte Schmierstoffe sind gefährliche Abfallarten und damit besonders überwachungsbedürftig im Sinne des 41 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 3 Nr. 1 des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes. Für verbrauchte Öle ist die AltölV Altölverordnung zu beachten. Die mit Schmierstoff kontaminierten Geräte oder Bauteile sind durch einen zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb zu entsorgen. Die Entsorgungsnachweise sind gemäß der Nachweisverordnung (Verordnung über Verwertungs- und Beseitigungsnachweise NachwV) zu archivieren. ALLGEMEINE PRODUKTMERKMALE Ölschmieraggregat für Öl-Luftschmierung verschiedene Behältergrößen Förderdruck max. 60 bar Klemmenkasten Doppelfilter 160 bar, 25 µm Filterfeinheit Schwimmerschalter MIN./leer Steuerspannung 24 V DC A. AGGREGATTYP SJO B. ANZAHL DER AUSLÄSSE / FÖRDERMENGE 2 Zahnradpumpen 0,06 Liter/min. für 0,18 kw Motor, 35 bar 2 Zahnradpumpen 0,12 Liter/min. für 0,18 kw Motor, 35 bar 2 Zahnradpumpen 0,18 Liter/min. für 0,18 kw Motor, 35 bar 2 Zahnradpumpen 0,25 Liter/min. für 0,18 kw Motor, 35 bar 2 Zahnradpumpen 0,05 Liter/min. für 0,37 kw Motor, 60 bar 2 Zahnradpumpen 0,12 Liter/min. für 0,37 kw Motor, 60 bar 2 Zahnradpumpen 0,18 Liter/min. für 0,37 kw Motor, 60 bar 2 Zahnradpumpen 1,00 Liter/min. für 0,37 kw Motor, 60 bar Seite 4 von 10

5 C. REVISION Stufe A D. ANTRIEBSARTEN 2 DS-Motoren, IMB14, 400V, 50 Hz, 0,18 kw 2 DS-Motoren, IMB14, 500V, 50 Hz, 0,18 kw 2 DS-Motoren, IMB14, 440V, 60 Hz, 0,18 kw 2 DS-Motoren, IMB14, 400V, 50 Hz, 0,37 kw 2 DS-Motoren, IMB14, 500V, 50 Hz, 0,37 kw 2 DS-Motoren, IMB14, 440V, 60 Hz, 0,37 kw E. BEHÄLTER, ZUBEHÖR 40 Liter, ohne Heizung 100 Liter, ohne Heizung 250 Liter, ohne Heizung 400 Liter, ohne Heizung 40 Liter, mit Heizung und Thermostat 100 Liter, mit Heizung und Thermostat 250 Liter, mit Heizung und Thermostat 400 Liter, mit Heizung und Thermostat F. DECKEL, ZUBEHÖR 40 Liter, Schwimmerschalter MIN./leer, DBV, Doppelfilter, DS 100 Liter, Schwimmerschalter MIN./leer, DBV, Doppelfilter, DS 250 Liter, Schwimmerschalter MIN./leer, DBV, Doppelfilter, DS 400 Liter, Schwimmerschalter MIN./leer, DBV, Doppelfilter, DS 40 Liter, Schwimmerschalter MIN./leer, DBV, Doppelfilter, DS, Umwälzventil für Heizung 100 Liter, Schwimmerschalter MIN./leer, DBV, Doppelfilter, DS, Umwälzventil für Heizung 250 Liter, Schwimmerschalter MIN./leer, DBV, Doppelfilter, DS, Umwälzventil für Heizung 400 Liter, Schwimmerschalter MIN./leer, DBV, Doppelfilter, DS, Umwälzventil für Heizung G. ZUBEHÖR ohne Ölwanne für Leckage 40 Liter Ölwanne für Leckage 100 Liter Ölwanne für Leckage 250 Liter Ölwanne für Leckage 400 Liter 3. Anwendung Das SKYJET Ölaggregat wird zur automatischen und dosierten Versorgung der nachgeschalteten Progressiv- oder Öl-Luft-Verteiler verwendet. Die Behältergröße sowie die Förderleistung der Zahnradpumpe richten sich nach der Anlagengröße, der erforderlichen Schmierstoffmengen sowie der Anzahl der Schmierstellen. Seite 5 von 10

6 4. Aufbau Auf dem Ölaggregat sind zwei Zahnradpumpen mit Flansch und Motor montiert. Sie dienen zur Versorgung der Anlage, wobei eine als Reservepumpe fungiert. Jeder Pumpe ist ein Rückschlagventil nachgeschaltet um ein Zurückfließen des Schmierstoffes zu verhindern. Zur Begrenzung des maximalen Systemdruckes ist ein Druckbegrenzungsventil in der Vorlaufleitung montiert. Ein Doppelfilter in der Druckleitung sorgt für eine Vorreinigung des Schmierstoffes. Der Filter ist mit einem optisch/elektrischen Überwachungsschalter ausgerüstet, um den Verschmutzungsgrad der Filter zu signalisieren. Je nach Umgebungsbedingungen kann das Aggregat mit einem oder mehreren Heizkörpern versehen werden. Die Einstellung der Temperatur (Heizung EIN/AUS) erfolgt über einen am Ölbehälter befestigten Temperaturregler. Während der Aufheizphase wird der Schmierstoff über ein 3/2 Wege Ventil im Kreislauf gefördert und somit umgewälzt. Weiterhin ist der Ölbehälter mit einem Schwimmerschalter mit 2 Schaltpunkten, einem Einfüllund Belüftungsfilter sowie einem Thermometer ausgerüstet. Die auf dem Aggregat montierten elektrischen Bauteile sind auf einer Klemmleiste in einem Klemmenkasten im Schutzschlauch verdrahtet. Optional kann der Ölbehälter in eine Ölwanne positioniert werden. Diese dient nur zur Aufnahme von Leckagen. Die Anordnung der einzelnen Komponenten ist aus dem Schmierschema ersichtlich. 5. Allgemeine Funktion Entsprechend der Einstellung in der elektrischen Steuerung wird der Motor der Zahnradpumpe, eingeschaltet und fördert Schmierstoff in die Speiseleitung zum nachgeschalteten Progressivverteiler oder Öl-Luft Verteiler. Gleichzeitig wird das 2/2 Wege Magnetventil in der Druckluftzuführung geöffnet. Bei jedem Verteilerumlauf wird vom Überwachungsschalter ein elektrischer Impuls an die elektrische Schaltund Steuereinrichtung gegeben und dort verarbeitet. Bei Erreichen der in der Steuerung vorgewählten Anzahl von Verteilerimpulsen wird das 2/2-Wege-Magnetventil vor dem Progressivverteiler bzw. Öl-Luft Verteiler geschlossen. Die Spannungszufuhr der Antriebsmotoren für die Zahnradpumpen wird ebenfalls unterbrochen. Der Schmiervorgang ist beendet und es beginnt die Pausen- und Überwachungszeit. Alle anfallenden Störmeldungen werden zentral im Schaltschrank angezeigt. Die Löschung der Störmeldungen ist ebenfalls zentral im Schaltschrank möglich. 6. Einzelfunktionen Zahnradpumpe Zahnradpumpen sind rotierende Verdrängerpumpen mit außenverzahnten Zahnrädern. Bei Drehung der Zahnräder wird auf der Saugseite ein Unterdruck erzeugt. Durch diesen dringt das Medium in die Pumpe ein und strömt zwischen die Zähne der Zahnräder. Das Medium wird dann in die vom Gehäuse geschlossenen Zahnlücken zur Druckseite transportiert. Hier erfolgt die Verdrängung in die Druckleitung. Drehstrommotor Drehstrommotoren werden an die drei Außenleiter L1, L2, L3 angeschlossen. Die Nennspannung des Motors in der Betriebsschaltung muss mit der Außenleiterspannung des Netzes (Betriebsspannung) übereinstimmen. Die Betriebsschaltung des Motors bei direkter Einschaltung kann die Stern- oder die Dreieckschaltung sein; bei Sterndreieck-Anlauf von Motoren mit Käfigläufer muss es die Dreieckschaltung sein. Motoren mit Wechselausführung für 220V Δ / 380V Y können bei direkter Einschaltung und entsprechender Schaltung am Klemmenbrett bei 220V oder 380V verwendet werden. Motoren mit Sterndreieck-Anlauf, die in Netzen mit verschiedenen Betriebsspannungen (220, 380, 500 V) benutzt werden sollen, erhalten anormale Wicklung (spannungs-umschaltbare Ausführung z.b. 220 VΔ/380 VΔ). Die Leistung beträgt hierbei nur noch etwa 90 % der Leistung bei Normalausführung. Die Schaltung am Klemmenbrett des Klemmenkastens ist demnach in Abhängigkeit von Betriebsspannung, Einschaltart und Wicklungsausführung vorzunehmen. Muffenkugelhahn Der 2/2-Wege-Blockkugelhahn nach Maßblatt dient dazu im Falle einer Störung bzw. bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, die nachgeschalteten Schmierverteiler von der unter Druck stehenden Speiseleitung zu trennen. Muffendurchgangsventil Das Muffendurchgangsventil nach Maßblatt dient dazu im Falle einer Störung bzw. bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, die Gruppenschmierverteiler von der unter Druck stehenden Speiseleitung zu trennen. Seite 6 von 10

7 6. Einzelfunktionen (Fortsetzung) Rückschlagventil ( ) Das Rückschlagventil wird unmittelbar hinter den Pumpenauslässen mittels Schneidring und Überwurfmutter an die Rohrleitung, Ø 10 mm eingesetzt. Bei einem pumpenseitigen Schmierstoffdruck > 1 bar, öffnet das Rückschlagventil. Bei nachlassendem Pumpendruck, < 1 bar, wird das Rückschlagventil mittels einer Druckfeder geschlossen. Bimetall-Zeigerthermometer Die Temperaturmessung erfolgt durch das im Temperaturfühler eingebaute Bimetall-Meßsystem. Dieses ist aus zwei untrennbar miteinander verbundenen Bimetall-Streifen mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten hergestellt. Jede Temperaturänderung beeinflusst das Bimetall, so dass eine Drehung entsteht, die auf den Instrumentenzeiger übertragen wird. Niveauregler Der Niveauregler NR70 für den Behältereinbau ist ein berührungslos arbeitender Magnetschalter und dient zur Überwachung und Regelung des Ölstandes. Der im Schwimmer eingebaute Permanentmagnet schaltet bei Änderung des Niveaus die Kontakte. Einfüllfilter mit Luftfilter Der Einfüllfilter ist ein kombinierter Filter zum Be- und Entlüften von Ölbehältern in Hydraulik- und Schmieranlagen. Es dient zum Filtrieren der ein- und ausströmenden Luft sowie beim Befüllen als Einfüllfilter. Doppelfilter Das Filter dient zur Reinigung des Fördermediums. Der Verschmutzungsgrad des Filters wird durch einen Differenzdruckschalter überwacht. Der Kontakt öffnet beim Überschreiten eines Differenzdruckes von Δ p = 5,0 bar. Beide Kammern sind voneinander über einen Umschalthahn getrennt, so dass eine Reinigung auch während des Betriebes möglich ist. Eine automatische Entlastung ist vorgesehen. Federdruckmessgeräte Sie dienen zur optischen Überwachung des Anlagendruckes. Die federelastische Druckmessung beruht auf der elastischen Formänderung von geeignet ausgebildeten Messglieden. Die eine Seite des Messgliedes bzw. Messfeder ist dabei fest eingespannt. Ein einseitiges Beaufschlagen der Feder mit dem Messdruck bewirkt eine Formänderung, die einen bestimmten Hub am freien, beweglichen Federende zur Folge hat. Dieser Hub, auch Förderweg genannt, ist ein Maß für die Größe des Messdruckes. Nach der Druckentlastung geht das Messglied wieder in die Ausgangsstellung zurück. Druckschalter, digital Der Druckschalter nimmt automatisch eine Druckänderung wahr und öffnet oder schließt einen Umschaltkontakt, wenn ein vorbestimmter Druckpunkt erreicht wird. Der Schaltpunkt kann entweder auf steigenden oder sinkenden Druck eingestellt werden. Die Schaltpunkteinstellung erfolgt über Bedientasten. Druckbegrenzungsventil ( ) Verhindert ein Ansteigen des Druckes über den eingestellten Wert. Seine Aufgabe besteht darin, die überschüssige Ölmenge in den Behälter zurückzuleiten. Der Betriebsdruck ist über einen Drehgriff einstellbar. Der Einstelldruck ist innerhalb der Grenzen stufenlos regelbar. Der Drehgriff ist mit einer Schließvorrichtung versehen. Tauchheizkörper Der Tauchheizkörper dient zur Erwärmung des Mediums auf Betriebstemperatur. Dieser besteht aus einem auswechselbaren keramischen Heizeinsatz und ist von einem Stahlrohrmantel umgeben. Temperaturregler Der Temperaturregler arbeitet nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung, d.h., daß eine Temperaturänderung in dem flüssigkeitsgefüllten Fühlersystem eine Volumenänderung bewirkt. Der daraus resultierende Hub betätigt über Hebel den Mikroschalter. 3/2 Wege Ventil Das 3/2 Wege Magnetventil dient zur Umwälzung des Schmierstoffes während der Aufheizphase. Hierbei wird der Schmierstoff im Kreislauf gefördert um eine gleichmäßigere und schnellere Aufheizung zu gewährleisten. Ölwanne Die Ölwanne dient zum Auffangen von Leckagen. Seite 7 von 10

8 7. Technische Daten Zahnradpumpe, Fördermenge... ca. 0,05 / 0,06 / 0,12 / 0,18 / 0,25 / 1,00 l/min Nenndrehzahl /min Gewicht... ca. 10 kg Drehstrommotor, Bauform... IMB14 Baugröße... C90 / C105 Leistung... 0,18 / 0,37 kw Drehzahl /min Spannung und Frequenz V 50Hz / 500V 50Hz / 440V 60Hz ISO-Klasse... F Schutzart... IP 55 Gewicht... ca. 15,0 17,0 kg Muffendurchgangsventil, Anschlussgewinde... R 1/2 Nenndruck bar zulässige Betriebstemperatur bis C Befestigung... Rohrleitung Gewicht... ca. 0,45 kg Rückschlagventil, Typ... RHD 10-L Anschluss... beide Seiten Rohr Außen-Ø 10 Ansprechdruck... ca. 1 bar Gewicht... ca. 0,8 kg Nenndurchmesser... DN 8 Betriebsdruck bar Bimetall-Zeigerthermometer Anzeigebereich C Durchmesser mm Einbau... waagerecht Schutzart... IP 55 Gewicht... 0,1 kg Niveauregler NR70, Anzahl Schaltpunkte Schaltpunkt... entsprechend Behältergröße 2. Schaltpunkt... entsprechend Behältergröße Gesamtlänge... entsprechend Behältergröße Kontaktart... Schließer / Öffner max. Schaltstrom... 1A max. Schaltvermögen... 20W/VA max. Betriebsspannung V AC Einfüll- und Belüftungsfilter, Typ... EF 1-25 Luftdurchlass l/min Einfüllfilter... Edelstahlgewebe 130 my Belüftungsfilter... Sinterbronze 300 my Anschlussgewinde... G 1 Gewicht... 0,4 kg Doppelfilter 160 LD 0003, Nenndruck bar Filterfeinheit my, Edelstahlgewebe Dichtung... Perbunan opt./elektr. Verschmutzungsanzeige... Schaltdruck 5 bar Gewicht... 6,8 kg Seite 8 von 10

9 7. Technische Daten (Fortsetzung) Druckmeßgerät, Anzeigebereich bar Anschluss... G 1/4 nach unten Durchmesser mm Füllflüssigkeit... Glyzerin Genauigkeitsklasse... 2,5 Zeigerwerk... Kupferlegierung Zifferblatt... Kunststoff, weiß Gewicht... 0,75 kg Druckschalter, elektronisch, Ausführung... 1 Schaltausgang Anschlußgewinde... G ¼ Meßbereich bar Schaltpunkt bzw. oberer Schaltwert... 1, bar Hysterese bzw. unterer Schaltwert... 0, ,0 bar Schrittweite... 0,5 bar Mediumtemperaturbereich C Umgebungstemperaturbereich C Versorgungsspannung VDC Schutzart... IP 65 Stromaufnahme... ca. 100 ma Anzeige... 3-stellig, LED Gewicht... 0,3 kg Druckbegrenzungsventil, Anschluss... G 1/4 Einstellbereich bar Gewicht... 0,15 kg Tauchheizkörper (40 L), Heizleistung W Länge mm Schutzart... IP 65 Spannung V Oberflächenbelastung... ca. 1,0 W/cm² Anschluss... R 1 1/2 Gewicht... ca. 1,6 kg Tauchheizkörper (100L, 250L, 400L), Heizleistung W Länge mm Schutzart... IP 65 Spannung V Oberflächenbelastung... ca. 1,0 W/cm² Anschluss... G 2 Gewicht... ca. 1,8 kg Temperaturregler ETHS , Einstellbereich C Tauchhülse mm lang, 12 mm Material... Messing Anzahl Mikroschalter... 2 Anschluß... G ½ Schutzart Gehäuse... IP 65 nach DIN Versorgungsspannung VDC... 28VDC, verpolsicher Nennspannung V AC Dauerstrom... 2 A Temperatur Meßbereich C Gewicht... ca. 0,8 kg Seite 9 von 10

10 8. Schilder Firmenschild 110 x 60 mm ( ) Typenschild 110 x 60 mm ( ) Seite 10 von 10

Betriebsanleitung Wegeventil VDD

Betriebsanleitung Wegeventil VDD Betriebsanleitung Wegeventil VDD INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Ventiltyp... 5 B. Betriebsspannung... 5 C. Revision... 5 D. Zubehör... 5 3. Beschreibung... 6 4. Technische

Mehr

Betriebsanleitung Wegehahn SA-H

Betriebsanleitung Wegehahn SA-H Betriebsanleitung Wegehahn SA-H INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Hahntyp... 5 B. Betriebsspannung... 5 C. Revision... 5 D. Zubehör... 5 3. Anwendung... 5 4. Aufbau...

Mehr

Betriebsanleitung Progressiv- Luftschmiereinheit

Betriebsanleitung Progressiv- Luftschmiereinheit Betriebsanleitung Progressiv- Luftschmiereinheit A INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Verteilertyp... 5 B. Anzahl der Segmente... 5 C. Revision... 5 D. Überwachung...

Mehr

Betriebsanleitung SKYJET - Verteilerschrank SJS

Betriebsanleitung SKYJET - Verteilerschrank SJS Betriebsanleitung SKYJET - Verteilerschrank SJS INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Schranktyp... 5 B. Anzahl / Ausführung der Verteiler... 5 C. Revision... 5 D. Schrank...

Mehr

Betriebsanleitung Verteiler ZP-B

Betriebsanleitung Verteiler ZP-B Betriebsanleitung Verteiler ZP-B INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Verteilertyp... 4 B. Anzahl der Segmente... 4 C. Revision... 5 D. Überwachung... 5 E. Codierung der

Mehr

Betriebsanleitung Pumpe TB-D Handhebel

Betriebsanleitung Pumpe TB-D Handhebel Betriebsanleitung Pumpe TB-D Handhebel INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Pumpentyp... 5 B. Anzahl der Auslässe... 5 C. Revision... 5 D. Antriebsarten... 5 E. Antriebslage...

Mehr

Betriebsanleitung Schaltgerät SG-A

Betriebsanleitung Schaltgerät SG-A Betriebsanleitung Schaltgerät SG-A INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A Typ... 4 B Schaltdruckdifferenz... 4 C Revision... 4 D Zubehör... 4 3. Aufbau... 5 4. Wirkungsweise...

Mehr

Betriebsanleitung Verteiler ZE-G

Betriebsanleitung Verteiler ZE-G Betriebsanleitung Verteiler ZE-G INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Verteilertyp... 4 B. Dosiervolumen... 4 C. Revision... 4 3. Aufbau... 5 4. Wirkungsweise... 5 6 5.

Mehr

Modular Verteiler DDM

Modular Verteiler DDM Betriebsanleitung Modular Verteiler DDM INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemein... 2 2. Sicherheit... 3 5 A. Verteilertyp... 5 B. Dosiervolumen... 5 C. Revision... 5 D. Dosierung... 6 E. Zubehör... 6 3.

Mehr

Betriebsanleitung Wegeventil VUD/3

Betriebsanleitung Wegeventil VUD/3 Betriebsanleitung Wegeventil VUD/3 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Ventiltyp... 4 B. Betriebsspannung... 4 C. Revision... 4 D. Zubehör... 4 3. Beschreibung... 5 4.

Mehr

Betriebsanleitung Pumpe ZP5000

Betriebsanleitung Pumpe ZP5000 Betriebsanleitung Pumpe ZP5000 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Pumpentyp... 4 B. Anzahl der Auslässe... 4 C. Revision... 4 D. Antriebsarten... 5 E. Antriebslage...

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG. für. WILO Ukraine TOW Gajdara Str Kiev Ukraine. Projekt: Ukraine Kiev MSR 1500.

BETRIEBSANLEITUNG BETRIEBSANLEITUNG. für. WILO Ukraine TOW Gajdara Str Kiev Ukraine. Projekt: Ukraine Kiev MSR 1500. 1 von 13 für WILO Ukraine TOW Gajdara Str. 50 001033 Kiev Ukraine über eine Wasseraufbereitungsanlage Projekt: Ukraine Kiev MSR 1500 Sachbearbeiter: V. Ott/schn erstellt am: 09.11.2004 geprüft am: 09.11.2004

Mehr

Betriebsanleitung Wegeventil SA-E

Betriebsanleitung Wegeventil SA-E Betriebsanleitung Wegeventil SA-E INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Ventiltyp... 4 B. Betriebsdruck... 4 C. Revision... 5 D. Zubehör... 5 3. Anwendung... 5 4. Aufbau...

Mehr

Kettenschmieraggregat WS-E

Kettenschmieraggregat WS-E Betriebsanleitung Kettenschmieraggregat WS-E BA_2017_1_D_WSE 1 BIJUR DELIMON INTERNATIONAL BA_2017_1_D_WSE INHALT 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 3 3. Anwendung... 4 4. Aufbau und Wirkungsweise...

Mehr

Betriebsanleitung Verteiler ZE-C

Betriebsanleitung Verteiler ZE-C Betriebsanleitung Verteiler ZE-C INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Verteilertyp... 5 B. Anzahl der Auslässe... 5 C. Revision... 5 D. Dosiervolumen 1 Auslass... 5 E. Dosiervolumen

Mehr

Betriebsanleitung Pumpe ZP6000

Betriebsanleitung Pumpe ZP6000 Betriebsanleitung Pumpe ZP6000 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Pumpentyp... 5 B. Anzahl der Auslässe... 5 C. Revision... 5 D. Antriebsarten... 5 E. Antriebslage...

Mehr

Wasserbehälter für Trinkwasseranlagen

Wasserbehälter für Trinkwasseranlagen Betriebsanleitung 1950.81 Wasserbehälter Wasserbehälter für Trinkwasseranlagen Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise und Warnvermerke. Bitte vor Einbau und Inbetriebnahme

Mehr

Kettenschmieraggregat

Kettenschmieraggregat Produktbeschreibung Kettenschmieraggregat WS-E ANWENDUNG Das Kettenschmieraggregat WS-E wird zur automatischen und dosierten Schmierung von Ketten, Gelenken, Rollen, Scharnieren etc. eingesetzt. Auch für

Mehr

Betriebsanleitung Pumpe HA III

Betriebsanleitung Pumpe HA III Betriebsanleitung Pumpe HA III INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A Pumpentyp... 5 B Anzahl der Auslässe... 5 C Revision... 5 D Antriebsarten... 5 E Antriebslage... 5 F Behälter...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

Betriebsanleitung Kettenschmieraggregat

Betriebsanleitung Kettenschmieraggregat Betriebsanleitung Kettenschmieraggregat WS-E INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A Aggregattyp... 5 B Anzahl der Auslässe... 5 C Revision... 5 D Antriebsarten... 5 E Antriebslage

Mehr

Kettenschmieraggregat WS-E

Kettenschmieraggregat WS-E Betriebsanleitung Kettenschmieraggregat WS-E BA_2018_1_D_WSE 1 BIJUR DELIMON INTERNATIONAL BA_2018_1_D_WSE INHALT 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 3 3. Anwendung... 4 4. Aufbau und Wirkungsweise...

Mehr

Betriebsanleitung. Pumpe BF-G BA_2017_2_D_BFG 1 BIJUR DELIMON INTERNATIONAL BA_2017_2_D_BFG

Betriebsanleitung. Pumpe BF-G BA_2017_2_D_BFG 1 BIJUR DELIMON INTERNATIONAL BA_2017_2_D_BFG Betriebsanleitung Pumpe BF-G BA_2017_2_D_BFG 1 BIJUR DELIMON INTERNATIONAL BA_2017_2_D_BFG INHALT 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 3 3. Anwendung... 4 4. Abmessungen... 4 5. Aufbau / Zusammenbau...

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV...N / REV...B / RDV...N Stufen-Transformatoren 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Arbeitssicherheit...4 4. Montage und Anschluss... 5 4.1 Anschlussschaltbilder... 5 4.2 Vorsicherungen... 8 5. Wartung... 8 6. Entsorgung... 8 7. Service...

Mehr

Betriebsanleitung Pumpe BS-B

Betriebsanleitung Pumpe BS-B Betriebsanleitung Pumpe BS-B INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Pumpentyp... 5 B. Anzahl der Auslässe... 5 C. Revision... 5 D. Antriebsarten... 5 E. Antriebslage... 6

Mehr

Betriebsanleitung Pumpe BM-B

Betriebsanleitung Pumpe BM-B Betriebsanleitung Pumpe BM-B INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A Pumpentyp... 4 B Anzahl der Auslässe... 4 C Revision... 5 D Antriebsarten... 5 E Antriebslage... 6 F Behälter...

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

JUNG PUMPEN PLANCOFIX

JUNG PUMPEN PLANCOFIX JUNG PUMPEN PLANCOFIX DE Original-Betriebsanleitung JUNG PUMPEN GmbH Industriestr. 4-6 33803 Steinhagen Deutschland Tel. +49 5204 170 Fax +49 5204 80368 email kd@jung-pumpen.de B 45155-1.0-1302 www.jung-pumpen.de

Mehr

Flüsteraggregat. Hydro-Antriebsaggregat geräuscharme Kompakteinheit

Flüsteraggregat. Hydro-Antriebsaggregat geräuscharme Kompakteinheit Flüsteraggregat Hydro-Antriebsaggregat geräuscharme Kompakteinheit Der Behälter wird in U-Form ausgeführt, in der die Pumpen-Motorgruppe schwingungsisoliert befestigt ist. Die Kühlung erfolgt über einen

Mehr

Betriebsanleitung. Abwasserpumpen Baureihe AWP. 04/ Kopie ver-rb

Betriebsanleitung. Abwasserpumpen Baureihe AWP. 04/ Kopie ver-rb Betriebsanleitung Abwasserpumpen Baureihe AWP 04/2010 7665400050 Kopie ver-rb Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 1.1 Einsatzgebiete 1.2 Technische Daten 1.3 Fördermedium 1.4 Hersteller 2. Sicherheit 2.1

Mehr

Betriebsanleitung Verteiler ZP-A/G

Betriebsanleitung Verteiler ZP-A/G Betriebsanleitung Verteiler ZP-A/G INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Verteilertyp... 4 B. Anzahl der Segmente... 4 C. Revision... 5 D. Überwachung... 5 E. Drosseleinsatz...

Mehr

BD2200 Betriebsanleitung

BD2200 Betriebsanleitung BD2200 Betriebsanleitung Brinkmann - Tauchpumpen der Reihe TA/TAL302... 306 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 1 2 Sicherheit... 2 3 Transport und Zwischenlagern... 2 4 Beschreibung von Erzeugnis und

Mehr

Bedienungsanleitung Drucktransmitter ME69##MA9#H9

Bedienungsanleitung Drucktransmitter ME69##MA9#H9 ME69 Bedienungsanleitung Drucktransmitter ME69##MA9#H9 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 2. Verwendungszweck 3. Produkt- und Funktionsbeschreibung 4. Installation und Montage 5. Inbetriebnahme

Mehr

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis 110-4 Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten

Mehr

Druckschalter, Serie PM1 Schaltdruck: -0,9-16 bar mechanisch elektr. Anschluss: Stecker, ISO 4400, Form A Membrane federbelastet, einstellbar

Druckschalter, Serie PM1 Schaltdruck: -0,9-16 bar mechanisch elektr. Anschluss: Stecker, ISO 4400, Form A Membrane federbelastet, einstellbar Rexroth Pneumatics Druckschalter, Serie PM Schaltdruck: -,9-6 bar mechanisch elektr. Anschluss: Stecker, ISO 44, Form A Membrane 3262 Messgröße Relativdruck Schaltelement Mikroschalter (EIN/AUS) Schaltfrequenz,5

Mehr

Betriebsanleitung AUTOLUB-E

Betriebsanleitung AUTOLUB-E Betriebsanleitung AUTOLUB-E INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Allgemeines... 2 2. Sicherheit... 2 4 A. Pumpentyp... 5 B. Anzahl der Auslässe... 5 C. Revision... 5 D. Antriebsarten... 6 E. Antriebslage... 6 F.

Mehr

Installation, Betrieb und Wartung Pumpenkit Filterschacht

Installation, Betrieb und Wartung Pumpenkit Filterschacht Installation, Betrieb und Wartung Pumpenkit Filterschacht Allgemeines Das Pumpenkit Filterschacht ist nach dem Stand der Technik entwickelt, mit größter Sorgfalt gefertigt und unterliegt einer ständigen

Mehr

SERIE MA DATENBLATT.

SERIE MA DATENBLATT. SERIE MA DATENBLATT 1 Technische Daten Bemessungsspannung: 400 V / 50 Hz, 460 V / 60 Hz Spannungstoleranz +/- 10 % Frequenztoleranz +/- 2 % 2-polig / 3000 min-1 kw min-1 A Cos phi IEC 100 % 75 % 50 % Nm

Mehr

Mehrleitungs-Zentralschmieranlagen

Mehrleitungs-Zentralschmieranlagen Inhaltsverzeichnis - Funktionsweise, Fördervolumeneinstellung, Verwendung... 06--50-0 Fettschmierpumpen F6, rotierenderantrieb - Bauart 0... 06--50-0 Fettschmierpumpen F6, mit Getriebemotor (0 / 00 VAC

Mehr

Tauchpumpe. Betriebsanleitung. Flachsauger FSP 330 MST MST. Flachsauger FSP 330

Tauchpumpe. Betriebsanleitung. Flachsauger FSP 330 MST MST. Flachsauger FSP 330 Tauchpumpe Flachsauger FSP 330 MST MST Flachsauger FSP 330 Betriebsanleitung Inhalt: Seite Konformitätserklärung... 3 1. Allgemeines... 4 1.1 Einleitung... 4 1.2 Anfragen und Bestellungen... 4 1.3 Technische

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat 1. Transport, Lagerung...2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung...2 3. Arbeitssicherheit...2 4. Platzierung und Wartung...3 5. Montage und Elektrischer Anschluss...3 6. Technische Daten...4 7. Abmessungen THE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Transport und Zwischenlagerung. 3 Angaben über das Erzeugnis

Inhaltsverzeichnis. 2 Transport und Zwischenlagerung. 3 Angaben über das Erzeugnis Betriebsanleitung Sandwichmembran mit Membranüberwachung für LEWA ecosmart Typ LC, M9.. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines / Sicherheit 1.1 Wichtige Vorabinformation 1.2 Zuordnung 1.3 Leistung und Anwendungsbereich

Mehr

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse...

Inhaltsverzeichnis KH W 24V. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... Inhaltsverzeichnis KH 801 125W 24V 1. 2. 3. 4. 6. Betriebsanleitung... Rechtliche Bestimmungen... Sicherheitshinweise... Technische Daten... Ausschnittsmasse... 1/6 2 2 3 4 5 1. Betriebsanleitung Die vorliegende

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Thermostate Typen , , , , , Typ Typ Typ

Einbau- und Bedienungsanleitung EB Thermostate Typen , , , , , Typ Typ Typ Thermostate Typen 53-, 533-., 53-., 535-., 537-., 538-. Typ 533-. Typ 53-. Typ 535-3 Typ 53- Typ 537-. Typ 538-. Bild Thermostatausführungen Einbau- und Bedienungsanleitung EB 505 Ausgabe Dezember 00 Aufbau

Mehr

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558 nass magnet GmbH Eckenerstraße 4-6 D-30179 Hannover Dok. Nr. 108-720-0010 Revision 5 09.01.2013 Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558 Betriebsanleitung Sehr geehrter Kunde! Zur Sicherstellung der Funktion und

Mehr

MANTA. Techno Trans Vertriebs-GmbH Zentralschmiertechnik. Einleitungsanlagen für Öl und Fließfett

MANTA. Techno Trans Vertriebs-GmbH Zentralschmiertechnik. Einleitungsanlagen für Öl und Fließfett Techno Trans Vertriebs-GmbH Zentralschmiertechnik MANTA Einleitungsanlagen für Öl und Fließfett Kolbenverteiler dosieren und verteilen das von einer intermittierend betätigten Pumpe geförderte Öl. Die

Mehr

Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04

Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04 Bedienungsanleitung EP//0 EP/ EP/plus 0/0 MATO Maschinen - und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH & Co.KG Benzstr. - D- Mühlheim Beschreibung: Die elektrisch arbeitenden Flügelzellenpumpen eignen sich

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

Tauchpumpe E-ZWM 65 A MAGNET. Betriebsanleitung

Tauchpumpe E-ZWM 65 A MAGNET. Betriebsanleitung Tauchpumpe E-ZWM 65 A MAGNET Betriebsanleitung Inhalt: Seite Inhaltsverzeichnis... 2 Konformitätserklärung... 3 1. Allgemeines... 4 1.1 Einleitung... 4 1.2 Anfragen und Bestellungen... 4 1.3 Technische

Mehr

Manometer mit Plattenfedermessglied in Industrieausführung ohne / mit Glyzerinfüllung

Manometer mit Plattenfedermessglied in Industrieausführung ohne / mit Glyzerinfüllung Manometer mit Plattenfedermessglied in Industrieausführung ohne / mit Glyzerinfüllung Nenngröße 100 und 160 Genauigkeitsklasse 1,6 und 2,5 nach EN 837-3 Besonderheiten Plattenfeder mit großer Stellkraft

Mehr

Niveau- und Temperatursensor Nivovent NV 73

Niveau- und Temperatursensor Nivovent NV 73 Niveau- und Temperatursensor Nivovent NV 73 Fluidcontrol In Hydraulik- und der Schmieranlagen bildet der Ölbehälter das Kernstück des Systems. Aus dem Behälter wird das arbeitende Öl entnommen und wieder

Mehr

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen

Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr. Produkt : in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen PRÜFBUCH DREHKREUZ in Anlehnung an BGG 945-1, Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen Firma : Betriebsort : Kom.-Nr. : Baujahr Produkt : Prüfbücher sind zu führen. In diese

Mehr

Druck- und Vakuumschalter

Druck- und Vakuumschalter SERIE Druck- und Vakuumschalter Vakuumschalter elektrisch Vakuumschalter pneumatisch Präzisionsdruckschalter digital Technische und optische Änderungen vorbehalten. 51 / pneumatisch -ZUB-VS-E600-W Kappe

Mehr

Magnetkolben-Manometer für Differenzdruck hochüberlastbar

Magnetkolben-Manometer für Differenzdruck hochüberlastbar Manometer Differenzdruck Magnetkolben-Manometer für Differenzdruck hochüberlastbar Kompaktes und robustes Messsystem aus Edelstahl Max. statischer Druck PN 00, 250, 400 Leckagesicherheit durch mechanische

Mehr

Sicherheitsventil. Versuchsaufbau

Sicherheitsventil. Versuchsaufbau B HV HH P L Versuchsaufbau Funktion im Kraftfahrzeug Wird die Hydraulikpumpe eines Kraftfahrzeugs vom Motor angetrieben, schwankt ihr Fördervolumen mit der wechselnden Drehzahl des Motors. Diese Schwankungen

Mehr

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile OEM Elektromotorische Stellantriebe für Ventile mit Nennhub 5,5 mm / Stellkraft 200N Betriebsspannung AC 24 V Stellsignal 3-Punkt Betriebsspannung AC 24 V Stellsignal DC 0... 10 V Nennhub 5,5 mm für Direktmontage

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7270 GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation IRIG-B

Mehr

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Eigensicherer Messkreis II (1)G [EEx ia] IIC TÜV 03 ATEX 2242 Sicherheitshinweise Montage, Inbetriebnahme und Wartung darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden! Die

Mehr

Hydrauliköl Schockfestigkeit max. Werkstoffe:

Hydrauliköl Schockfestigkeit max. Werkstoffe: IM00460 ATEX II G Ex na nc IIC T4 Gc II D Ex tc IIIC T5 C DC Zertifikate Cert-No. EPS 6 ATEX 049 Messgröße Relativdruck Schaltelement Mikroschalter (EIN/AUS) Schaltfrequenz max.,5 Hz Überdrucksicherheit

Mehr

Frequenzwächter FW 125 D

Frequenzwächter FW 125 D MINIPAN Digitalmessgeräte, Temperatur- und Netzüberwachung Sondergeräte nach Kundenwunsch www.ziehl.de ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.3, D-7423 Schwäbisch Hall, Tel.: +49 79 04-0, Fax:

Mehr

Kompakt-Aggregate für Fett

Kompakt-Aggregate für Fett Kompakt-Aggregate für Fett 1-0016 NLGI-Klassen 000, 00 Baureihe MKF 0,1 oder 0,2 l/min MKF1-KW2-10 MKF2-K3-20 MKF2-K3-22 MKF2-KW6-22 Die Aggregate der Baureihe MKF sind für die Schmierstoffversorgung intermittierend

Mehr

Kompakt-Aggregate für Öl

Kompakt-Aggregate für Öl Kompakt-Aggregate für Öl 1-1203 Baureihe MKU 0,1; 0,2 oder 0,5 l/min MKU1-KW2- MKU2-KW3-20 MKU2-BW3-22 MKU2-KW6-22 Die Aggregate der Baureihe MKU sind für die Schmierstoffversorgung intermittierend betriebener

Mehr

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC CONTROL - STAR CS 00 / 30 VAC Abb.: 94 87 9 0,5 6 0 57 5,5 54,6 7,9 7,9 43, Inhaltsverzeichnis: 40,5 8 8,05 8, Seite: 87 Sicherheitsvorschriften 3 Verwendung, Allgemein, Funktion 07 4 Frontansicht 5 Elektr.

Mehr

Bedienungsanleitung FS00 Schwimmerschalter

Bedienungsanleitung FS00 Schwimmerschalter Bedienungsanleitung FS00 Borsigstraße 24 D-65205 Wiesbaden-Nordenstadt Tel.: ++49-(0)6122-7055-0 Fax: ++49-(0)6122-7055-50 Email: info@pkp.de Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Die der Serie FS00

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

MultiPort - elektrische Kolbenpumpe

MultiPort - elektrische Kolbenpumpe MultiPort - elektrische Kolbenpumpe für Fett, Fließfett und Öl Allgemein Die MultiPort ist eine robuste, motorgetriebene, elektrische Kolbenpumpe. Sie kann mit bis zu drei fest dosierten oder einstellbaren

Mehr

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003 Pumpenträger Betriebs- & Montageanleitung BMA0003 Friedrichstr. 6 Betriebs - / Blatt: 1 von 11 Inhaltsverzeichnis: 1.0 Allgemeine Hinweise:... 3 1.1 Sicherheits & Hinweiszeichen:... 3 1.2 Allgemeine Gefahrenhinweise:...

Mehr

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11 REMKO KF 4.0 Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik Ausgabe D-C11 REMKO KF Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die

Mehr

ANWENDUNG VORTEILE. Produktbeschreibung Pumpe FZ-B

ANWENDUNG VORTEILE. Produktbeschreibung Pumpe FZ-B Produktbeschreibung Pumpe FZ-B ANWENDUNG Bei der Pumpen FZ-B handelt es sich um eine Zentralkolbenpumpe, die ohne Ventile und ohne Federn arbeitet. Zahlreiche Möglichkeiten der Untersetzung zwischen Antriebswelle

Mehr

REV lubrication systems MPT ELEKTROPUMPEN FÜR ÖL UND FLIESSFETT

REV lubrication systems MPT ELEKTROPUMPEN FÜR ÖL UND FLIESSFETT lubrication systems ELEKTROPUMPEN FÜR ÖL UND FLIESSFETT INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung 3 Funktionsweise 4 Motor 5 Ölpumpen 6-200 6-200 LAM 7-500 8-500 LAM 9 Fließfettpumpen 10-200/G 10-200/G LAM 11-500/G

Mehr

Motorpumpenaggregat GSJB Mehrleitungspumpe für Einleitungs-Zentralschmieranlagen mit Fett

Motorpumpenaggregat GSJB Mehrleitungspumpe für Einleitungs-Zentralschmieranlagen mit Fett 1-4002-1-DE Motorpumpenaggregat GSJB Mehrleitungspumpe für Einleitungs-Zentralschmieranlagen mit Fett Die Motorpumpen Aggregate GSJB sind für die Versorgung von Verbrauchs-Zentralschmieranlagen entwickelt

Mehr

Tauchpumpe. Betriebsanleitung ZM 280 ZM 280 A ZM 650 ZM 650 A

Tauchpumpe. Betriebsanleitung ZM 280 ZM 280 A ZM 650 ZM 650 A Tauchpumpe Betriebsanleitung ZM 280 ZM 280 A ZM 650 ZM 650 A Inhalt: Seite Konformitätserklärung... 3 1.0 Allgemeines... 4 1.1 Einleitung... 4 1.2 Anfragen und Bestellungen... 4 1.3 Technische Daten...

Mehr

lubrication systems CME Elektropumpe für volumetrische Systeme für Öl und Fließfett

lubrication systems CME Elektropumpe für volumetrische Systeme für Öl und Fließfett lubrication systems Elektropumpe für volumetrische Systeme für Öl und Fließfett INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 2 Beschreibung und technische Daten 3 Funktionsweise und technische Daten 4 Technische

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung

Einbau- und Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Sicherheitshinweise... 1 2. Anwendungsbereich... 1 3. Merkmale... 2 4. Funktion... 2 5. Prüfungen... 3 6. Technische Daten... 3 7. Geräteanschlüsse... 4 8. Erstinbetriebnahme...

Mehr

Tauchdruckpumpe TDP 800. Betriebsanleitung

Tauchdruckpumpe TDP 800. Betriebsanleitung Tauchdruckpumpe TDP 800 Betriebsanleitung Inhalt: Seite Inhaltsverzeichnis... 2 Konformitätserklärung... 3 1. Allgemeines... 4 1.1 Einleitung... 4 1.2 Anfragen und Bestellungen... 4 1.3 Technische Daten...

Mehr

Montageanleitung NB MA_DE_NB10 Rev. ST4-A 05/18. Drucktransmitter für Füllstand Analoge Pegelsonde * *

Montageanleitung NB MA_DE_NB10 Rev. ST4-A 05/18. Drucktransmitter für Füllstand Analoge Pegelsonde * * Montageanleitung NB10 09015069 MA_DE_NB10 Rev. ST4-A 05/18 *09015069* Drucktransmitter für Füllstand Analoge Pegelsonde 1 Sicherheitshinweise FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH 1 Sicherheitshinweise 1.1

Mehr

Zusatzbetriebsanleitung nach ATEX 2014/34/EU Jalousieklappen HKU / JK-LU

Zusatzbetriebsanleitung nach ATEX 2014/34/EU Jalousieklappen HKU / JK-LU Zusatzbetriebsanleitung nach ATEX 2014/34/EU Jalousieklappen HKU / JK-LU Ferdinand Schad KG Steigstraße 25-27 D-78600 Kolbingen Telefon 0 74 63-980 - 0 Telefax 0 74 63-980 - 200 info@schako.de www.schako.de

Mehr

Druckunabhängiges Motorstellventil mit integriertem Durchflussbegrenzer AVQM (PN 16) Einbau im Vor- und Rücklauf

Druckunabhängiges Motorstellventil mit integriertem Durchflussbegrenzer AVQM (PN 16) Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Druckunabhängiges Motorstellventil mit integriertem Durchflussbegrenzer AVQM (PN 16) Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung Die Regler können mit den folgenden elektrischen Stellantrieben

Mehr

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L hs systementwicklung systeme-sh moto-sh systeme-sh Datenblatt für Volumenmessteil ZZZ-System Versionen: Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L Open Collector Kontaktausgang: 53 Imp./L Optokoppler Kontaktausgang:

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m BETRIEBSANLEITUNG EX Kamera CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m Inhalt 1. ZU DIESER ANLEITUNG 3 1.1 Symbole und Leitzeichen in dieser Anleitung 3 1.2 An wen wendet sich diese Anleitung? 3 2. SICHERHEIT 3 2.1

Mehr

Typenübersicht. R B.. de-ch Änderung vorbehalten 1

Typenübersicht.  R B.. de-ch Änderung vorbehalten 1 Technisches Datenblatt R30..-..-..-B.. zwei Sequenzen (Kühlen / Heizen) mit einem Drehantrieb 90 wasserseitiges Umschalten oder stetige Regelung von thermischen Heiz-/Kühlelementen für geschlossene Kalt-

Mehr

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 90 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 90 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Drehantrieb SY-4--T Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 90 Nm Nennspannung AC 4 V Ansteuerung: Auf-Zu oder -Punkt Hilfsschalter Technische Daten Elektrische Daten Nennspannung

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung Drainbox 200M HA-S Sonderausführung für aggressive Abwässer

Einbau- und Bedienungsanleitung Drainbox 200M HA-S Sonderausführung für aggressive Abwässer Einbau- und Bedienungsanleitung Drainbox 200M HA-S Sonderausführung für aggressive Abwässer Vor Gebrauch lesen! Alle Sicherheitshinweise beachten! Am Einsatzort aufbewahren! Diese Betriebsanleitung enthält

Mehr

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1

Industriefunkuhren. Technische Beschreibung. 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 Industriefunkuhren Technische Beschreibung 6875LAN-7273 DIN-Rail GPS Hutschienen TimeServer für NTP / SINEC H1 mit AC-Weitbereichsnetzteil zwei unabhängige serielle Schnittstellen DCF77 Antennensimulation

Mehr

Hochdruckfilter Pi 420

Hochdruckfilter Pi 420 Hochdruckfilter Pi 4 Nenndruck 400 bar, bis Nenngröße 450 1. Kurzdarstellung Leistungsfähige Filter für moderne Hydraulikanlagen Baukastenprinzip Geringer Platzbedarf durch kompakte Bauweise Minimaler

Mehr

Montage- und Betriebsanleitung

Montage- und Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung Handschranken Inhalt Seite 1. Technische Daten 2 2. Montagemaße 3 3. Montage 4 3.1. Montage der Handschranke 4 3.2. Montage der Baumabspannung 5 3.3. Montage der Baumabspannung

Mehr

Dämpfungsringe DT und DTV

Dämpfungsringe DT und DTV 1 von 5 Der Dämpfungsring DT dient zur Körperschalltrennung zwischen den Antriebsaggregaten (Motor-Pumpenträger-Pumpe) und Behälterdeckel bzw. Grundplatte. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE

phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE Manual PMC Inhaltsverzeichnis 1 PMC Netzteile für Schrittmotorsteuerungen... 3 2 Technische Daten... 4 3 Montage-Kit...

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

Medien. Typ 2512/2511 Gerätesteckdose ASI

Medien. Typ 2512/2511 Gerätesteckdose ASI /- oder 3/-Wege-Magnetventil Typ 0330 kombinierbar mit -und 3-Wege Klappankerventil mit Handnotbetätigung Direktwirkend mit Trennmembrane Schnellschaltend Für flüssige, gasförmige und aggressive Medien

Mehr

Kompaktejektor, Serie ECS mit Abstoßimpuls mit Schalldämpfer mit Rückschlagventil, mit Filter Vakuumschalter: elektronisch 1 x PNP und 1 x analog

Kompaktejektor, Serie ECS mit Abstoßimpuls mit Schalldämpfer mit Rückschlagventil, mit Filter Vakuumschalter: elektronisch 1 x PNP und 1 x analog mit Abstoßimpuls mit Schalldämpfer mit Rückschlagventil, mit Filter Vakuumschalter: elektronisch x PNP und x analog Umgebungstemperatur min./max. +0 C / +0 C Mediumstemperatur min./max. +0 C / + C Betriebsdruck

Mehr

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung

Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Steuergerät IRG 1-MS Bedienungs- bzw. Montageanleitung Copyright by Afag GmbH Diese Bedienungsanleitung ist gültig für: Steuergerät IRG 1-MS Typ 230 V / 50 Hz 115 V / 60 Hz Bestellnummer 50391018 Version

Mehr

Hochwasserset Aqualift S Mobil Einbau- und Bedienungsanleitung

Hochwasserset Aqualift S Mobil Einbau- und Bedienungsanleitung Hochwasserset Aqualift S Mobil Einbau- und Bedienungsanleitung 1 Inhalt: Seite Inhaltsverzeichnis...2 Konformitätserklärung...3 1. Allgemeines...4 1.1 Einleitung...4 1.2 Anfragen und Bestellungen...4 1.3

Mehr