Lebensraumanalyse und neue Fördermethoden für die Kreuzkröte (Bufo calamita)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensraumanalyse und neue Fördermethoden für die Kreuzkröte (Bufo calamita)"

Transkript

1 Lebensraumanalyse und neue Fördermethoden für die Kreuzkröte (Bufo calamita) 19. Herpeto-Kolloquium der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch), Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern 1. Dezember 2012 Mario Lippuner Biologe M.Sc. und Dipl. Ingenieur Büro für angewandte Ökologie Regionalvertretung KARCH Kanton Zürich

2 Aufbau des Referates 1 Einleitung Geschichte der Lebensräume und Verbreitung Gefährdung 2 Methoden Datenaufnahme untersuchte Parameter Datenanalyse 3 Ergebnisse Lebensraummodelle und -faktoren 4 Diskussion biologischen Bedeutung der Faktoren welche Fördermassnahmen lassen sich ableiten? wie lassen sich diese Massnahmen anwenden? Anwendungsbeispiel Kreuzkrötenförderung im Zürcher Weinland 5 Fazit

3 Küstendünen Halbwüsten Felsenküsten Flussauen

4 In der Schweiz Verbreitung der Kreuzkröte ursprünglich auf Flusstäler und -ebenen beschränkt. Naturnahe Flussaue

5 Aufkommen des Ackerbaus führt zur Besiedlung neuer Regionen, Primärhabitat Aue verschwindet v. a. im 19. Jh. Tümpel in Ackerlandschaft

6 20. Jh.: - Ackerlebensraum geht verloren - Bautätigkeit zwischen 50er und 90er Jahren sorgt für Ersatz - Besiedlung neuer Gebiete Kiesgrube mit Materialdepot

7 21. Jh.: - Grubenlebensraum geht verloren - Kreuzkröte vermag von Bautätigkeit nicht mehr zu profitieren - Ersatzlebensraum fehlt erstmals - Fördermassnahmen greifen oft nicht Folge: Seit Mitte der 80er Jahre - gesamtschweizerischer Rückgang um 60 % - starke Tendenz zu kleineren Rufchören - starke Tendenz zur Sporadisierung (Schmidt und Zumbach 2005) Unter Berücksichtigung, dass kaum neue Habitate dazukommen und bestehende ungünstiger werden, muss die Kreuzkröte in vielen Regionen als vom Aussterben bedroht betrachtet werden. Status Rote Liste CH stark gefährdet (EN) (Schmidt und Zumbach 2005) Neue Strategien müssen gefunden werden

8 Drei Schritte des Vorgehens zur Förderung: A) Lebensraumanalyse zur Ermittlung der wichtigen Parameter als Grundlage für eine gezielte Förderung B) Ableiten von Massnahmen aus der Lebensraumanalyse C) Anwendung der Massnahmen

9 Was wurde untersucht? Laichgewässer von Amphibien in der Nordostschweiz 40 davon waren Laichgewässer der Kreuzkröte, übrige Gewässer in Radius von 5 km ausserhalb Wald - 6 Lebensraumparameter

10 Untersuchte Parameter und Definitionen:

11 Wie wurde analysiert? - Logistische Regressionen - Modellselektion (Akaike s Information Criterion AIC) Binomiale Verteilung (mit logit Link Funktion) Beide Datenanalysen erfolgten im Statistikprogramm *R*

12 Ergebnisse der Logistischen Regression: Die Wahrscheinlichkeit, dass kein Zusammenhang besteht zwischen Vorkommen und Austrocknung bzw. grabbaren Flächen, liegt also bei 1.5 % bzw. 2.5 %.

13 Ergebnisse der Modellselektion: Definition Kreuzkrötenlebensraum: Sonniger hydroperiodischer Lebensraum mit grabbarem Substrat. Wichtige Lebensraumfaktoren: Offene grabbare Flächen, Austrocknung, Besonnung.

14 Was bedeuten diese Faktoren biologisch? Offene grabbare Flächen: Juvenile und Adulte mit: - hoher Vorzugstemperatur (Sinsch 1997) - aussergewöhnlich geringer Toleranz gegenüber Wasserverlust (Oromi et al. 2009) - zudem führt langer Wasseraufenthalt zu Tod (Sinsch et al. 1992) Tiere vergraben sich in feucht-warmem Substrat, ideale Bedingungen für Thermoregulation und Wasserhaushalt

15 Was bedeuten diese Faktoren biologisch? Austrocknung: Larven sind: - sehr konkurrenzschwach (z. B. Sinsch 1997) - anfällig gegenüber Prädation (z. B. Beebee et al. 1990) Kreuzkröte reproduziert sich in Gewässern, in denen Konkurrenten und Prädatoren wenig erfolgreich. (Wichtiger Faktor auch für viele andere Organismen) Besonnung: Ermöglicht warme Bedingungen im Gewässer und im grabbaren Substrat.

16 Welche Massnahmen lassen sich ableiten? Offene grabbare Flächen: Anlage von Sandhalden Vorhandenes Substrat offen halten Sandhalde Peney Dessous, Vernier Erodierende Steilwand ehemalige Kg Rheinau

17 Welche Massnahmen lassen sich ableiten? Austrocknung: Einbau eines Ablasses Ablauf und Rohre werden eingebaut Mit Geröll ummantelter Drainageschacht

18 Welche Massnahmen lassen sich ableiten? Besonnung: Bau in Gebieten, die sich - aufgrund bestimmter Nutzung offen bleiben - oder sich mit vernünftigem Aufwand offen halten lassen Sandfussballplatz Schelmengrueb, Oberstammheim

19 Was ist ferner zu beachten? Versteckstrukturen am Gewässerrand: Modellierungsstudien zeigen: Veränderung in Überlebenswahrscheinlichkeit der Juvenilen wirkt sich stärker aus auf Populationsdynamik als eine gleich grosse Veränderung in Überlebenswahrscheinlichkeit der Adulten oder Larven (z. B. Schmidt 2011). Versteckstrukturen am Gewässerrand in Peney Dessous, Vernier

20 Was ist ferner zu beachten? Grösse Wasserflächen: Nahrung weit verbreiteter limitierender Faktor. In hoher Dichte aufgewachsene Tiere mit massiv reduzierter Überlebenswahrscheinlichkeit an Land (z. B. Sinsch 1997). Circa 180 m 2 grosser ablassbarer Tümpel in der ehemaligen Kiesgrube Rheinau

21 Was ist ferner zu beachten? Versteckstrukturen für Larven Geröll am Gewässergrund in Racleret, Chancy

22 Flächen für künftige Förderung Oftmals schwierig, alte Grubenstandorte offen zu halten, zudem sind offene Flächen äusserst rar. Daher zunehmender Einbezug: Im Urbaner Raum von: - Industriebrachen - Materialumschlagplätzen - Extensiv genutzten Parkplatzflächen Im ländlicher Raum von: - Äckern

23

24 Förderung am Beispiel des Zürcher Weinlandes im Rahmen des kantonalen Aktionsplanes Kreuzkröte Mit genannten oder ähnlichen Massnahmen wurden: a) Die verbleibenden Kreuzkrötenhabitate aufgewertet, Quellpopulationen geschaffen b) In der Nähe davon potenzielle Lebensräume aufgewertet, Metapopulationen geschaffen c) Verbreitungslücken geschlossen, indem zwischen den Metapopulationen neue Lebensräume geschaffen wurden. Um Verbreitunglücken zu füllen, waren z. T. Ansiedlungen nötig.

25 Einleitung Methoden Ergebnisse Verbreitung der Kreuzkröte im Zürcher Weinland, Stand 2005 Diskussion

26 Einleitung Methoden Ergebnisse Verbreitung der Kreuzkröte im Zürcher Weinland, Stand 2010 Diskussion

27 Fazit Die Kreuzkröte kann bei konsequenter Berücksichtigung aus Lebensraumanalyse hervorgehender Parameter leicht gefördert werden. Eine reine Fokussierung auf Gruben dürfte aufgrund intensiveren Betriebs und schwierigen Unterhalts zum Scheitern verurteilt sein. Im ländlichen Raum müssen vermehrt Äcker in die Förderung einbezogen werden. Im urbanen Raum sind Flächen wie Industriebrachen und Materialumschlagplätze einzubeziehen. Hydroperiodische Lebensräume müssen generell gefördert werden (dies auch im Interesse von anderen seltenen Organismen).

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Vortrag zur Bachelorarbeit (2016) von Christa Andrey Korrektoren: Patrik Wiedemeier, Jan Ryser Foto: Ch. Andrey, 6.5.2016,

Mehr

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau

Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Besiedlung neu erstellter Habitate durch Gelbbauchunken im Smaragdgebiet Oberaargau Vortrag zur Bachelorarbeit von Christa Andrey, 20.10.2016 Korrektoren: Patrik Wiedemeier, Jan Ryser Foto: Ch. Andrey,

Mehr

Welche Weiher für Amphibien?

Welche Weiher für Amphibien? Welche Weiher für Amphibien? Benedikt Schmidt karch benedikt.schmidt@unine.ch Weiher für Amphibien. Weiher für Amphibien bauen hat Tradition ( Biotop ). Das ist gut. Aber warum braucht es Weiher? Und welche?

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Natürliche vs. künstliche Kleingewässer Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Inhalt Rückgang der Amphibien Das ideale Gewässer Was ist künstlich?

Mehr

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen INGENIEURE FÜR BIOLOGISCHE STUDIEN, INFORMATIONSSYSTEME UND STANDORTBEWERTUNG An der Kirche 5,

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Amphibien in Baden-Württemberg - ein kurzer Überblick - DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Gliederung Amphibienarten in Baden-Württemberg siehe Anhang Rote Liste

Mehr

Schlussbericht zum Projekt "Amphibienförderung auf dem Schmittenhof"

Schlussbericht zum Projekt Amphibienförderung auf dem Schmittenhof Schlussbericht zum Projekt "Amphibienförderung auf dem Schmittenhof" Hintergrund Mit 70% der Arten auf der Roten Liste gehören die Amphibien zu den am stärksten gefährdeten Tiergruppen der Schweiz. Mehrere

Mehr

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Tobias Roth, Christoph Bühler & Valen6n Amrhein Zoologisches Ins6tut, Universität Basel Hintermann & Weber AG t.roth@unibas.ch Naturschutzgenetik

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg

Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg Die Geburtshelferkröte im Kanton Freiburg Glögglifrösch ein gemeinsames Projekt des Büros für Natur- und Landschaftsschutz des Kantons Freiburg (BNLS) der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz

Mehr

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten?

Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Verdrängen Seefrosch und Teichfrosch gefährdete Amphibienarten? Tobias Roth, Christoph Bühler & Valentin Amrhein Zoologisches Institut, Universität Basel Hintermann & Weber AG t.roth@unibas.ch Der esculenta-komplex

Mehr

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05 IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05 Projekttitel: Gewässer Gemeinde Einzugsgebiet Gewässer Gewässernummer Gewässertyp Fischarten Besonderheiten Hochwasserschutz Samedan Samedan Inn / En Inn, Flaz 4001008

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

Bestandesaufnahme des Glöggli-Frosches in Basel-Stadt: Hat diese Kröte in Basel eine ZukunL?

Bestandesaufnahme des Glöggli-Frosches in Basel-Stadt: Hat diese Kröte in Basel eine ZukunL? Bestandesaufnahme des Glöggli-Frosches in Basel-Stadt: Hat diese Kröte in Basel eine ZukunL? Foto: Thomas Bamann Dipl. Biol. Regula Tester, Urs Graf-Strasse 13, CH-4052 Basel, www.oekotester.ch Was ist

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien

Arbeitshilfe. Arbeitshilfe 10. Projektspezifische Erfolgskontrollen. Vernetzungsprojekten. Amphibien, Reptilien Arbeitshilfe Ziel- und Leitarten in Vernetzungsprojekten und LEK Arbeitshilfe 10 Projektspezifische Erfolgskontrollen zu ÖQV- Vernetzungsprojekten Amphibien, Reptilien AMT FÜR LANDSCHAFT UND NATUR FACHSTELLE

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Birchmeier Kies + Deponie AG

Birchmeier Kies + Deponie AG Fachverband der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie Birchmeier Kies + Deponie AG Kiesgrube und Auffüllung Buchselhalde Tegerfelden Eine Radspur dient als temporäres Gewässer für Kreuzkröten Jahresbericht

Mehr

Rette die Amphibien! Patrick Faller

Rette die Amphibien! Patrick Faller Patrick Faller Rette die Amphibien! Inhaltsverzeichnis 1. Lektion: 1. Schutzmassnahmen für Erdkröten.. 3 Thema, Lernziele und Vorwissen.. 3 Verlaufsplanung 1. Lektion... 4 Einstiegsfolie 1. Lektion: Rette

Mehr

Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden

Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden Übersicht Kanton Graubünden Herausforderungen Instrumente und Beitragsleistungen Umsetzung: Beispiel GM Avers Moreno Bonotto, dipl. Ing. ETH, Abteilungsleiter

Mehr

Projektvorschlag im Rahmen des Vernetzungsprojekts Unterägeri

Projektvorschlag im Rahmen des Vernetzungsprojekts Unterägeri Katharina Hess 1 12.03.13 Unkenlaichgebiet Vorder Chuewart, Unterägeri Projektvorschlag im Rahmen des Vernetzungsprojekts Unterägeri 1. Anforderungen und Vorkommen der Gelbbauchunke Die Gelbbauchunke (Abb.

Mehr

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland

Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Allen Unkenrufen zum Trotz Die Gelbbauchunke (Bombina variegata) Tagung - 22. 23.11.2014 Fallstudie zur Reproduktionsökologie der Gelbbauchunke in zwei Lebensräumen im nördlichen Rheinland Paula Höpfner,

Mehr

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative Für den t Bestandteil jeder er tz-initiative Margit Gross NATURSCHUTZBUND NÖ ExpertInnentagung der ÖBf AG Vom Begeistern zum Tun am 4. Mai 2011 in Purkersdorf Inhalt des Vortrages tzinitiativen des NATURSCHUTZBUND

Mehr

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben Der GEO-Tag der Artenvielfalt findet jährlich im Juni statt. In diesem Jahr ist das Thema. Wiesen und Weiden. Im ganzen Bundesgebiet beteiligen

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

Massnahmen für die Kreuzkröte und bisherige Wirkung

Massnahmen für die Kreuzkröte und bisherige Wirkung Riedförderung Grenchner Witi 2011-2015 Massnahmen für die Kreuzkröte und bisherige Wirkung Schweizer Lebensraum für Wildtiere S LW Inhalt Die Grenchner Witi früher und heute Riedförderung Grenchner Witi

Mehr

Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide

Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide Zielsetzungen des Projektes Naturkundliche Eigenheit und Besonderheit der Forstheide erhalten übergeordnetes

Mehr

Zusammenfassung der Diskussionsrunde des Kreuzkröten-Workshops der karch

Zusammenfassung der Diskussionsrunde des Kreuzkröten-Workshops der karch Zusammenfassung der Diskussionsrunde des Kreuzkröten-Workshops der karch Naturhistorisches Museum Bern, 30 November 2012 1) Biologie der Kreuzkröte: Life history, Populationsstruktur Kreuzkröten werden

Mehr

Wasser Marsch: Dr. Matthias Dolek ANL --- Büro Geyer & Dolek

Wasser Marsch: Dr. Matthias Dolek ANL --- Büro Geyer & Dolek Wasser Marsch: Und Alles wird gut im Moor! Dr. Matthias Dolek ANL --- Büro Geyer & Dolek Wasser Marsch: Und Alles wird gut im Moor!??? WIRKLICH??? Dr. Matthias Dolek ANL --- Büro Geyer & Dolek Basierend

Mehr

Zusammenfassung zum Workshop "Naturschutzpraxis der Gelbbauchunke"

Zusammenfassung zum Workshop Naturschutzpraxis der Gelbbauchunke Zusammenfassung zum Workshop "Naturschutzpraxis der Gelbbauchunke" 5. Dezember 2014, Naturhistorisches Museum Bern Die Gelbbauchunke ist zwischen etwa 1985 und 2005 aus 57% ihrer Standorte in der Schweiz

Mehr

(Alytes obstetricans) Aktionsplan Geburtshelferkröte. Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz

(Alytes obstetricans) Aktionsplan Geburtshelferkröte. Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Artenschutzmassnahmen für gefährdete Tierarten im Kanton Zürich Aktionsplan Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) AP ZH 0-02 Herausgeber Baudirektion

Mehr

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen Sibyl Rometsch, Info Flora 3. Naturschutz-Kafi Münsigen, 15.02.2013 Inhalt Kurze Präsentation der Stiftung Info Flora Invasive

Mehr

Das BAFU hat info fauna karch beauftragt, die Rote Liste der Amphibien zu aktualisieren.

Das BAFU hat info fauna karch beauftragt, die Rote Liste der Amphibien zu aktualisieren. Rote Liste der Amphibien Anleitung zur Feldarbeit 2018 Version 04. Februar 2018 1. Ausgangslage Das BAFU hat info fauna karch beauftragt, die Rote Liste der Amphibien zu aktualisieren. Die Methoden folgen

Mehr

D 08 a Aufwertung des Lochbrunnengrabens für seltene Libellenarten

D 08 a Aufwertung des Lochbrunnengrabens für seltene Libellenarten Interreg-Projekt C32 Realisierung eines grenzüberschreitenden Naturkorridors 60 D 08 a Aufwertung des Lochbrunnengrabens für seltene Libellenarten Kurzbeschreibung: Aufwertung des Lochbrunnengrabens in

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG) Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG) Gemeindeorientierung vom 14.11.2012 Thema Vollzug Teilrevision GSchG des Bundes vom 11.12.2009 Zugehörige VO-Änderung, in Kraft seit 1.1.2011 1. Festlegung

Mehr

Kriterienausarbeitung für die Identifizierung und Abgrenzung von Feldhamster-Schwerpunktgebieten in Thüringen

Kriterienausarbeitung für die Identifizierung und Abgrenzung von Feldhamster-Schwerpunktgebieten in Thüringen Kriterienausarbeitung für die Identifizierung und Abgrenzung von Feldhamster-Schwerpunktgebieten in Thüringen Foto: E. Greiner Kerstin Mammen, Ubbo Mammen ÖKOTOP GbR Büro für angewandte Landschaftsökologie

Mehr

Waldbau im Klimawandel

Waldbau im Klimawandel Kanton Zürich Baudirektion Abt. Wald Forstkreis 2 Waldbau im Klimawandel GV Waldverein Bassersdorf/Nürensdorf 13. März 2017 Res Guggisberg 1 Inhalt - Waldspezifische Faktoren des Klimawandel - Mögliche

Mehr

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke, Fische...... und Auen Fische Dr. Margret und Auen Bunzel-Drüke Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne Was ist eine Aue? oder Wie breit ist der Fluss? J.

Mehr

(Triturus cristatus) Aktionsplan Kammmolch. Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz

(Triturus cristatus) Aktionsplan Kammmolch. Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Artenschutzmassnahmen für gefährdete Tierarten im Kanton Zürich Aktionsplan Kammmolch (Triturus cristatus) AP ZH 0-13 Herausgeber Baudirektion Kanton

Mehr

Gelbbauchunken im Kanton Bern

Gelbbauchunken im Kanton Bern Gelbbauchunken im Kanton Bern Kurzbericht 2006 (Oberaargau, Sense, Schwarzwasser, Ergänzung Oberland) Beatrice Lüscher und Adrian Möhl Im Rahmen der Amphibienprojekte Kanton Bern, Naturschutzinspektorat

Mehr

Umsiedlung der Geburtshelferkröten! Projekt Sanierungstunnel Belchen (STB)!

Umsiedlung der Geburtshelferkröten! Projekt Sanierungstunnel Belchen (STB)! Umsiedlung der Geburtshelferkröten! Projekt Sanierungstunnel Belchen (STB)! Barbara Schlup! Hintermann & Weber AG Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU), Universität Basel, 29.01.2016!

Mehr

Geburtshelferkröten im Oberaargau

Geburtshelferkröten im Oberaargau KARCH Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz Centre de Coordination pour la Protection des Amphibiens et des Reptiles de Suisse Centro di Coordinamento per la Protezione

Mehr

Zur Situation der Gelbbauchunke in Hessen Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. (AGAR)

Zur Situation der Gelbbauchunke in Hessen Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. (AGAR) CHRISTIAN GESKE & ANDREAS MALTEN Zur Situation der Gelbbauchunke in Hessen Arbeitsgemeinschaft Amphibien- und Reptilienschutz in Hessen e.v. () IUCN: Least Concern FFH-Anhänge: II & IV Rote Liste Deutschland

Mehr

National Prioritäre Arten:

National Prioritäre Arten: National Prioritäre Arten: Ein neues Instrument in der Artenförderung 1. Von den Roten Listen zu den National Prioritären Arten 2. Weitere Elemente in der Artenförderung 3. Die Praxis zur Theorie: Was

Mehr

Baustoffe aus Berner Boden.

Baustoffe aus Berner Boden. Baustoffe aus Berner Boden. Auf Berner Kies und Beton kann die Wirtschaft bauen. Die Bedeutung von Kies und Beton Kies und Fels gehören zu den wenigen Rohstoffen, über die der Kanton Bern in grossen Mengen

Mehr

Kies. Eine Leihgabe der Natur.

Kies. Eine Leihgabe der Natur. Kies. Eine Leihgabe der Natur. Wir fördern neben Kies und Erden auch die Natur. Ein Wirtschaftsverband für die Umwelt Die Stiftung Landschaft und Kies ist die Naturschutzorganisation des bernischen Kiesgewerbes.

Mehr

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer HERZLICH WILLKOMMEN Wald & Wild Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer Lyss, 20. April 2018 Jacqueline Bütikofer Die Waldeigentümer Wer sind sie und was sind ihre Ansichten? > 244 000 private Waldeigentümer

Mehr

Vortrag "Biodiversität"

Vortrag Biodiversität 1. Vorstellung Dr. Gero Karthaus MdL Verheiratet, zwei Kinder Studium der Biologie, Geographie und Pädagogik zwischen 1981 und 1987 Promotion 1988 Lehrauftrag Uni Bonn Landschaftsarchitekt Seit 1987 beruflich

Mehr

Projet Lac Erfassung der Fischgesellschaften voralpiner Seen. Ole Seehausen Abteilung Fischökologie und Evolution Eawag

Projet Lac Erfassung der Fischgesellschaften voralpiner Seen. Ole Seehausen Abteilung Fischökologie und Evolution Eawag Projet Lac Erfassung der Fischgesellschaften voralpiner Seen Ole Seehausen Abteilung Fischökologie und Evolution Eawag Projet Lac Erfassung der Fischgesellschaften voralpiner Seen Die Ausgangslage: Grosse

Mehr

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu Tagfalterworkshop Leipzig 01.-03. März 2018 Dr. Thomas Bamann (RP Tübingen)

Mehr

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz Gesetzlicher Auftrag: Grundgesetz Art. 20a: Staatszielbestimmung: Schutz der natürlichen

Mehr

2 Die Roten Listen der IUCN

2 Die Roten Listen der IUCN 2 Die Roten Listen der IUCN 2.1 Prinzipien Seit 1963 erstellt die IUCN Rote Listen weltweit gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Dazu werden die Arten anhand festgelegter Kriterien in verschiedene Gefährdungskategorien

Mehr

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben?

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben? Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben? Martin Albrecht 16. UFZ Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen Leipzig, 6. März 2014 Inhalt Einleitung Ökologie

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Was ist Biodiversität? Vielfalt der Arten und Populationen: Genreserven wildlebender Organismen Vielfalt

Mehr

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? -

Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Grabenumgestaltungs- und pflegekonzept in Heppenheim - Lebensraum für Schlammpeitzger & Amphibien? - Auenamphibien Aktuelle Maßnahmen im LOR-Projektgebiet Dr. Egbert Korte, Maßnahmenbetreuer Hessen Was

Mehr

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland B. Scheel Christian Höppner, Ralf Berkhan, Mirjam Nadjafzadeh, Ilona Jentschke, Marieke Neßmann & Holger Buschmann Gelbbauchunke

Mehr

Der Verbund zwischen Gewässer und Aue

Der Verbund zwischen Gewässer und Aue Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der Verbund zwischen Gewässer und Aue Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme und Wasserhaushalt Fachtagung Lebendige

Mehr

Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae. Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH

Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae. Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH Artenschutzprojekt seit 2014 im Auftrag von: -Grün Stadt Zürich, Fachstelle Naturschutz -Verein Schmetterlingsförderung

Mehr

Geburtshelferkröten im Emmental

Geburtshelferkröten im Emmental KARCH Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz Geburtshelferkröten im Emmental Kurzfassung Aktualisierte Version Oktober 2003 Einleitung Die Geburtshelferkröte, auch Glögglifrösch

Mehr

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen BfN-Fachtagung

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius)

Fisch des Jahres Die Karausche (Carassius carassius) Fisch des Jahres 2010 Die Karausche (Carassius carassius) Alexander Cerwenka Schwarzmundgrundel Kesslergrundel Fisch des Jahres Besonderheiten Gefährdung - 2007: Die Schleie - 2008: Der Bitterling - 2009:

Mehr

Geburtshelferkröten im Berner Jura

Geburtshelferkröten im Berner Jura KARCH Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz Centre de Coordination pour la Protection des Amphibiens et des Reptiles de Suisse Centro di Coordinamento per la Protezione

Mehr

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann?

Was ist nun zu tun, damit man die Amphibien erhalten kann? Einleitung Robert Frösch jun. Amphibien und Reptilien im Bereich Wigger - N 2 Es wäre nicht richtig, an dieser Stelle nur den Einfluss der Wiggerkorrektion auf diese beiden Tiergattungen zu untersuchen.

Mehr

Zwischen Schule und Kindesschutz. Dr. Andreas Jud Regula Gartenhauser, MSc. Ergebnisse zur Rolle der Schulsozialarbeit bei Gefährdungsmeldungen.

Zwischen Schule und Kindesschutz. Dr. Andreas Jud Regula Gartenhauser, MSc. Ergebnisse zur Rolle der Schulsozialarbeit bei Gefährdungsmeldungen. Zwischen Schule und Kindesschutz Ergebnisse zur Rolle der Schulsozialarbeit bei Gefährdungsmeldungen Dr. Andreas Jud Regula Gartenhauser, MSc Bern, 24. Mai 2012 Schulsozialarbeit und Gefährdungsmeldungen

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden

Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden Andreas Meyer, Silvia Zumbach, Benedikt Schmidt, Jean-Claude Monney Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden Andreas Meyer, Silvia Zumbach, Benedikt Schmidt, Jean-Claude Monney Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden

Mehr

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Beitrag zur Jahrestagung des ART e. V. Erfurt, 21. Februar 2015 Referentin: Madlen Schellenberg 2 Gliederung 1. Steckbrief

Mehr

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar) GeoForum BS 3. Mai 2012 Yvonne Reisner Claudia Farrèr Kanton Basel-Stadt Stadtgärtnerei - Fachbereich Natur Landschaft Bäume 1 Inhalt 1. Ziel des

Mehr

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft. Naturnaher Bach Fliessgewässer und ihre Umgebung sind wertvolle Lebensräume. Viele Tiere und Pflanzen benutzen sie als Wanderrouten. Bäche vernetzen so die Landschaft und tragen zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt

Mehr

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung Ökologische Zusammenhänge Forst Agrar BirdLife Österreich Wichmann - Dezember 29 Aufbau Waldzustand aus ornithologischer Sicht, angewandte Methoden Gábor Wichmann Überblick über Überblick über Erhebungsprogramme

Mehr

Geburtshelferkröten im Kanton Bern

Geburtshelferkröten im Kanton Bern KARCH Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz Centre de Coordination pour la Protection des Amphibiens et des Reptiles de Suisse Centro di Coordinamento per la Protezione

Mehr

Populationsbiologie gefährdeter Arten

Populationsbiologie gefährdeter Arten Populationsbiologie gefährdeter Arten Determinants of plant extinction and rarity 145 years after european settlement of Auckland, New Zealand Duncan & Young 2000 Referent: Karsten Meyer Gliederung - Einführung

Mehr

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Silvia Nanni Geser Betreuer: Dr. Sylvain Ursenbacher Master: Laura Kaiser, Valerie Zwahlen Kulturlandschaft Mitteleuropa

Mehr

Grube Blinden: Ökologische Aufwertung, Entwicklung und Besucherlenkung. 1 Einleitung Ausgangslage... 2

Grube Blinden: Ökologische Aufwertung, Entwicklung und Besucherlenkung. 1 Einleitung Ausgangslage... 2 Gemeinde Münchenstein Grube Blinden: Ökologische Aufwertung, Entwicklung und Besucherlenkung Projektdossier Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Ausgangslage... 2 2.1 Natur und Lebensräume... 2 2.2 Freizeit und

Mehr

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes Annina Joost Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes Bachelorarbeit Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich

Mehr

Habitate sind Lebensräume für Tiere

Habitate sind Lebensräume für Tiere Habitate sind Lebensräume für Tiere Um während der Bauphase geschützten Tierarten ein Ausweichen zu ermöglichen, wurden schon ein Jahr vor Baubeginn vier neue Lebensräume (Habitate) auf dem zukünftigen

Mehr

Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte. Hintermann & Weber AG

Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte. Hintermann & Weber AG Gartenrotschwanz-Hotspot Basel: Ökologie und laufende Förderprojekte Hintermann & Weber AG Schmid et al. 1998 Situation Gesamtschweiz Schweiz. Vogelwarte unpub. - Rote Liste 2010: Potenziell gefährdet

Mehr

Wer versorgt wen womit

Wer versorgt wen womit Wer versorgt wen womit Vorschläge für neue Berechnungsmethoden und Hilfsmittel beim Schaden infolge Tötung 1 34 Ausgangslage und Zielsetzung «Die Versorgerschadenberechnung ist auf jeden Fall falsch!»

Mehr

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne Hintermann & Weber AG Öko-Logische Beratung Planung Forschung Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne unterstützt durch: Im Auftrag von Pro Natura Baselland Reinach, im Juli 2006, Stefan

Mehr

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität

International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität International Association for Landscape Ecology Vielfältige Landschaften: Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen und Lebensqualität Tagungsband mit Kurzfassungen der Beiträge zur Jahrestagung der IALE-Region

Mehr

Effekte des Klimawandels auf die bayerische Agrarfauna. Thomas Kreuter AG Agrarfauna (IAB 4d) 1

Effekte des Klimawandels auf die bayerische Agrarfauna. Thomas Kreuter AG Agrarfauna (IAB 4d) 1 Effekte des Klimawandels auf die bayerische Agrarfauna Thomas Kreuter AG Agrarfauna (IAB 4d) 1 Mittendrin im Klimawandel... Beispiele aus der heimischen Fauna Photo Matthias Zimmermann Photo Volker Probst

Mehr

ABC-Bewertung Gelbbauchunke NRW

ABC-Bewertung Gelbbauchunke NRW Gesamtmatrix Teilmatrix ABC-Bewertung Gelbbauchunke NRW Bearbeiter: Vorkommen: DE-Nr.: Gebietsname: Teilgebiets-Nr./-Name: 1. Termin: Datum: Uhrzeit: Wetter: 2. Termin: Datum: Uhrzeit: Wetter: 3. Termin:

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Beispiel einer rfolgskontrolle aus dem Kanton Basel-Landschaft Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin, 26. September 2015 Christoph Bühler, Hintermann

Mehr

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt Impulsreferat am 22.04.2012 auf dem Umweltdialog der BNetzA in Hannover Dr. Frank Scholles 3 Zieldimensionen des Naturschutztrechts

Mehr

(Bufo calamita) Aktionsplan Kreuzkröte. Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz

(Bufo calamita) Aktionsplan Kreuzkröte. Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Artenschutzmassnahmen für gefährdete Tierarten im Kanton Zürich Aktionsplan Kreuzkröte (Bufo calamita) AP ZH 0-03 Herausgeber Baudirektion Kanton Zürich

Mehr

Die Kreuzkröte (Bufo calamita) ist sie im Kreis Höxter noch zu retten?

Die Kreuzkröte (Bufo calamita) ist sie im Kreis Höxter noch zu retten? Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 22 (2010/2011) 40-45 Die Kreuzkröte (Bufo calamita) ist sie im Kreis Höxter noch zu retten? Von Lena DIENSTBIER und Burkhard BEINLICH Lebensweise Kreuzkröten

Mehr

Fenster auf! Für die Feldlerche.

Fenster auf! Für die Feldlerche. Fenster auf! Für die Feldlerche. Mit wenig Aufwand viel erreichen Jan-Uwe Schmidt, Pirna, 05.03.2015 Foto: Bodenbrüterprojekt, M. Dämmig Im Auftrag von: Hintergründe Lebensraum Acker Ackerland umfasst

Mehr

Pflanzenartenhilfsprogramm

Pflanzenartenhilfsprogramm Weidenblättriger Alant Inula salicina Pflanzenartenhilfsprogramm Gewöhnlicher Andorn Marrubium vulgare Inhalt Was ist ein Pflanzenartenhilfsprogramm? Warum wurde es initiiert? Ergebnisse, vorgestellt an

Mehr

Ergebnisorientierte. in der Schweiz

Ergebnisorientierte. in der Schweiz Ergebnisorientierte Vernetzungsprojekte in der Schweiz Hans Ulrich Gujer Bundesamt für Umwelt Bern Inhalt Der Weg zur Ergebnisorientierung Vernetzungsprojekte Weiterhin Defizite beim ökologischen Ausgleich

Mehr

Problempflanzen im Garten

Problempflanzen im Garten Kanton Basel-Stadt Problempflanzen im Garten Sensibilisierungskampagne der Freizeitgärtner Basel-Stadt D. Hamburger, Koordinator Neobiota, Kantonales Laboratorium Basel-Stadt B. Knobel, Natur Landschaft

Mehr

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier 01.07.2008 1 Gliederung Definition Invasionsprozess Geschichte Herkunft und Bedeutung

Mehr

An dem Augsburg, Markt Mering Kirchplatz Mering

An dem Augsburg, Markt Mering Kirchplatz Mering Dr. Hermann Stickroth Sperberweg 4a 86156 Augsburg Tel. 0821 / 45 31 664 Fax. 0821 / 45 31 671 Abs.: Dr. Hermann Stickroth, Sperberweg 4a, 86156 Augsburg An dem Augsburg, 14.08.2017 Markt Mering Kirchplatz

Mehr