Studienberatung für Modul 2 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienberatung für Modul 2 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik"

Transkript

1 Studienberatung für Modul 2 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (Vertiefungsfach im Kompetenzbereich) Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Hauptfach Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Nebenfach Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach Grundschullehramt mit Deutsch als nicht vertieftem Kompetenzbereich Sonderpädagogik mit Deutsch als Kompetenzbereich

2 Worum geht es? Studium im Fach Deutsch im Modul 2 (i.d.r. im 3., 4., 5. Semester) 0. Wer studiert das Modul 2 im Fach Deutsch? 1. Wer legt die Modulabschlussprüfung (MoP) im Fach Deutsch ab? 2. Welche Prüfungsleistung wird bei der MoP erwartet? 3. Organisatorisches zur MoP 4. Welche Seminare sollte ich bei meinem Studiengang wann belegen? In welchen Seminaren ist eine MoP in meinem Studiengang möglich? Grundsatzfragen, Übersicht

3 0. Wer studiert das Modul 2 im Fach Deutsch? Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (Vertiefungsfach im Kompetenzbereich) (16 LP) Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Hauptfach (20 LP) Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Nebenfach (11 LP) Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach (11 LP) Grundschullehramt mit Deutsch als nicht vertieftem Kompetenzbereich (6 LP) Sonderpädagogik mit Deutsch als Kompetenzbereich (6 LP) Grundsatzfragen

4 1. Wer macht die Modulprüfung (MoP, 2 LP) im Fach Deutsch nach Abschluss von Modul 2? Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (Vertiefungsfach im Kompetenzbereich) Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Hauptfach Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Nebenfach Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach Grundsatzfragen

5 2. Welche Prüfungsleistung wird bei der MoP erwartet? Eine schriftliche Prüfungsleistung in Form einer veranstaltungsgebundene Seminararbeit oder einer veranstaltungsungebundenen Fachdidaktische Studienreflexion (FdStR) Die Prüfung ist benotet und fließt anteilig in die Endnote mit ein (WHRS HF 10,66 %, WHRS NF 5,35 %, GS Vertiefungsfach: 7,38%, SoPäd Fach: 5,79%) Der Prüfung sind 2 LP zugeordnet. Grundsatzfragen

6 2. Welche Prüfungsleistung wird bei der MoP erwartet? Themenfindung Das Thema der exemplarischen veranstaltungsgebundenen Seminararbeit resultiert aus einer konkreten Lehrveranstaltung im Modul 2. Es wird im Prüfungssemester gewählt. Die Fragestellung einer veranstaltungsübergreifenden Fachdidaktischen Studienreflexion (FDStR) resultiert aus den vor dem Prüfungssemester besuchten Veranstaltungen. Die FDStR muss immer einen Bezug zur fachdidaktischen Praxis haben. Grundsatzfragen

7 3.1 Organisatorisches zur MoP Die Anmeldung zur MoP-2 (sowohl für die Seminararbeit als auch für die FdStR) kann erst im Prüfungssemester erfolgen. Anmeldetermine bei den DozentInnen, die die MoP-2 abnehmen, jeweils in der dritten Woche der Vorlesungszeit Die genauen Anmeldetermine werden per Aushang und über die Mailingliste des Faches bekannt gegeben.

8 3.1 Organisatorisches zur MoP Die MoP ist eine Modulabschlussarbeit. Mit der bestandenen Prüfung wird indirekt auch bescheinigt, dass die Studienleistungen des gesamten Moduls im Fach erbracht sind. Die MoP kann auch im 1. Semester von Modul-2 absolviert werden (i.d.r. Ihr 3. Semester). Prüfen Sie für sich selbst, ob sie nach dem 3. Semester bereits genügend Erfahrungen in der Auseinandersetzung mit den fachwissenschafltichen und fachdidaktischen Diskursen haben, um die Arbeit zu schreiben. Ausdrückliche Empfehlung: Bei Abgabe der Arbeit die in den folgenden Folien genannte Zahl an Feedbacks beilegen (vgl. Folgefolien).

9 Feedbackregelung Bei Abgabe der Arbeit legen Sie bitte Ihre bereits vorhandenen Feedbacks als Kopie bei. Neuregelung ab SoSe 2015: Wir empfehlen ausdrücklich, die auf der nächsten Folie genannte Anzahl von Feedbacks vor Ablegen der Prüfungsleistung einzuholen. Das Recht, geprüft zu werden, besteht auch, wenn Sie dieser Empfehlung nicht nachkommen (vgl. auch Rundschreiben der Institutsleitung zum Umgang des Fachs Deutsch mit Feedbacks, ebenfalls als Download auf der Seite des Fachs zu finden).

10 Erwartete Anzahl an Feedback Studiengang (mit Anzahl der zu besuchenden Seminare in Modul 2 bzw. der zu erbringenden LP) WHRS mit Deutsch als Hauptfach 6 Seminare (5 + Seminar mit MoP) 18 LP + 2 LP MoP WHRS mit Deutsch als Nebenfach 3 Seminare (2 + Seminar mit MoP) 9 LP + 2 LP MoP GS mit Deutsch als Vertiefungsfach 3 Seminare (2 + Seminar mit MoP) 8 LP + 2 LP MoP Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach 3 Seminare (2 + Seminar mit MoP) 9 LP + 2 LP MoP Notwendige Zahl an Rückmeldungen ( Feedback ) (MoP-Seminar) (MoP-Seminar) (MoP-Seminar) (Feedback darf nicht aus Seminaren des KB sein) (MoP-Seminar) (Feedback darf nicht aus Seminaren des KB sein)

11 3.1 Organisatorisches zur MoP Bearbeitungszeitraum: WiSe: bis ca. 3./4. Märzwoche SoSe: ca. 2. Septemberwoche Notenbekanntgabe: Bei Abgabe im WiSe: ca. 3. Maiwoche Bei Abgabe im SoSe: ca. 1./2. Novemberwoche Wichtig! Bei Nichtbestehen der MoP wird geprüft, ob eine Überarbeitung der Prüfungsleistung sinnvoll ist. Wenn dies nicht der Fall ist, erhalten Sie die Möglichkeit, trotz der schon begonnenen Vorlesungszeit an einer MoP 2- relevanten Veranstaltung teilzunehmen, um den zweiten Prüfungsversuch unmittelbar im Folgesemester unternehmen zu können.

12 3.2 Ab wann kann ich die MoP ablegen? Die MoP kann im 3., 4. oder 5. Semester (oder später) absolviert werden. Empfohlene Organisation, um in der Regelstudienzeit zu bleiben: Im 4. Semester, wenn mein ISP im 5. Semester stattfindet Im 5. Semester, wenn mein ISP im 4. Semester stattfindet 3. Semester: Besuch von Seminaren im Fach Deutsch zu Modul 2 (notwendige Feedbackzahl beachten) (inhaltliche Vertiefung) 4. Semester: Besuch der übrigen Seminare im Fach Deutsch zu Modul 2 + MoP 5. Semester: Integriertes Semesterpraktikum (ISP) 3. Semester: Besuch von Seminaren im Fach Deutsch zu Modul 2 (notwendige Feedbackzahl beachten) (inhaltliche Vertiefung) 4. Semester: Integriertes Semesterpraktikum (ISP) 5. Semester: Besuch der übrigen Seminare im Fach Deutsch zu Modul 2 + MoP Grundsatzfragen

13 3.2 Ab wann kann ich die MoP ablegen? Die MoP kann im 3., 4. oder 5. Semester (oder später) absolviert werden. Empfehlung für beschleunigte Variante: MoP-2 schon im 3. Semester (AVoP nach dem 1. Semester gemacht) 2. Semester: Besuch von Seminaren im Fach Deutsch zu Modul 2 (notwendige Feedbackzahl beachten) (inhaltliche Vertiefung) 3. Semester: Besuch der übrigen Seminare im Fach Deutsch zu Modul 2 + MoP 4. Semester: Integriertes Semesterpraktikum (ISP) 5. Semester: Seminare im Fach Deutsch zu Modul 3 2. Semester: Besuch von Seminaren im Fach Deutsch zu Modul 2 (notwendige Feedbackzahl beachten) (inhaltliche Vertiefung) 3. Semester: Besuch der übrigen Seminare im Fach Deutsch zu Modul 2 + MoP 4. Semester: Seminare im Fach Deutsch zu Modul 3 5. Semester: Integriertes Semesterpraktikum (ISP) Grundsatzfragen

14 4. Welche Seminare sollte ich wann in meinem Studiengang belegen? Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (Vertiefungsfach im Kompetenzbereich) ( Folien 15-24) Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Hauptfach ( Folien 25-34) Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Nebenfach ( Folien 35-44) Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach ( Folien 45-54) Sonderpädagogik mit Deutsch als Kompetenzbereich (für Studierende mit Deutsch als Fach) ( Folien 55-61) Sonderpädagogik mit Deutsch als Kompetenzbereich (für Studierende ohne Deutsch als Fach) ( Folien 62-66) Grundschullehramt mit Deutsch als nicht vertieftem Kompetenzbereich ( Folien 62-66) Grundsatzfragen

15 Studienberatung für Modul 2 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik für das Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (Vertiefungsfach im Kompetenzbereich) Modul 2 = 16 LP

16 Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (Vertiefungsfach im Kompetenzbereich, 16 LP) 4. Welche Seminare sollte ich wann in meinem Studiengang (GS vertkomp) belegen? 4.1 Welche Bereiche/Seminare werden in Modul 2 studiert? 4.2 In welchen Seminaren kann ich die MoP als Seminararbeit absolvieren? 4.3 Wie organisiere ich mein Studium in Modul 2? Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (Vertiefungsfach im Kompetenzbereich)

17 Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (Vertiefungsfach im Kompetenzbereich, 16 LP) 4.1 Welche Bereiche/Seminare werden in Modul 2 studiert? Didaktik des Schriftspracherwerbs (3 LP) G-KBDe 2.01 Veranstaltung zum Rahmenthema Mediales Lernen (3 LP) G-KBDe 2.02 Kerncurriculum (KB) 6 LP Praktikumsbegleitung ISP (3 LP) G-Deu 2.01 Veranstaltung z. Rahmenthema Kommunikative Prozesse (2 LP) G-Deu 2.02 Veranstaltung z. Rahmenthema Lesekompetenz/-motivation (3 LP) G-Deu 2.03 Schwerpunktseminar (thematisch frei) (3 LP) G-Deu 2.04 Wahlpflichtbereich (WPB) 8 LP Veranstaltungen tragen eigene Titel + Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten (gekoppelt an ein Seminar, in dem die MoP geschrieben werden kann)

18 Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (Vertiefungsfach im Kompetenzbereich, 16 LP) 4.2 In welchen Studienbereichen kann ich die MoP als Seminararbeit absolvieren? Didaktik des Schriftspracherwerbs (3 LP) G-KBDe 2.01 Veranstaltung zum Rahmenthema Mediales Lernen (3 LP) G-KBDe 2.02 Kerncurriculum (KB) 6 LP Praktikumsbegleitung ISP (3 LP) G-Deu 2.01 Veranstaltung z. Rahmenthema Kommunikative Prozesse (2 LP) G-Deu Veranstaltung z. Rahmenthema Lesekompetenz/-motivation (3 LP) G-Deu Schwerpunktseminar (thematisch frei) (3 LP) G-Deu Wahlpflichtbereich (WPB) 8 LP Veranstaltungen tragen eigene Titel + Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten (gekoppelt an ein Seminar, in dem die MoP geschrieben werden kann)

19 Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (Vertiefungsfach im Kompetenzbereich, 16 LP) 4.3 Wie organisiere ich mein Studium in Modul 2 (ISP im 5. Semester)- Vorschlag? Empfehlung: Mindestens 2 Seminare aus dem WPB im Semester vor der MoP! 3. Semester Ein Seminar aus dem Wahlpflichtbereich 4. Semester (MoP) G-Deu 2.02 oder 2.03 oder 2.04 Ein Seminar aus dem Wahlpflichtbereich G-Deu 2.02 oder 2.03 oder 2.04 Didaktik des Schriftspracherwerbs oder Veranst. z. Rahmenthema Mediales Lernen Übriges Seminar aus dem Wahlpflichtbereich (1) G-Deu 2.02 oder 2.03 oder 2.04 Didaktik des Schriftspracherwerbs oder Veranst. z. Rahmenthema Mediales Lernen [Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten] 5. Semester ISP mit Praktikumsbegleitung (1) Sie können hier die MoP als Seminararbeit schreiben (nicht im Seminar Mediales Lernen!) oder sich frei bei einer/einem Lehrenden, die/der prüfungsrelevante Seminare in diesem Semester anbietet, zur seminarübergreifenden FdStR anmelden. Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (Vertiefungsfach im Kompetenzbereich)

20 Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (Vertiefungsfach im Kompetenzbereich, 16 LP) 4.3 Wie organisiere ich mein Studium in Modul 2 (ISP im 4. Semester) - Vorschlag? Empfehlung: Mindestens 2 Seminare aus dem WPB im Semester vor der MoP! 3. Semester Ein Seminar aus dem Wahlpflichtbereich G-Deu 2.02 oder 2.03 oder 2.04 Ein Seminar aus dem Wahlpflichtbereich G-Deu 2.02 oder 2.03 oder 2.04 Didaktik des Schriftspracherwerbs oder Veranst. z. Rahmenthema Mediales Lernen 4. Semester ISP mit Praktikumsbegleitung 5. Semester (MoP) Übriges Seminar aus dem Wahlpflichtbereich (1) G-Deu 2.02 oder 2.03 oder 2.04 Didaktik des Schriftspracherwerbs oder Veranst. z. Rahmenthema Mediales Lernen [Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten] (1) Sie können hier die MoP als Seminararbeit schreiben (nicht im Seminar Mediales Lernen!) oder sich frei bei einer/einem Lehrenden, die/der prüfungsrelevante Seminare in diesem Semester anbietet, zur seminarübergreifenden FdStR anmelden. Grundschullehramt mit Deutsch als Hauptfach 1 (Vertiefungsfach im Kompetenzbereich)

21 Studienberatung für Modul 2 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Hauptfach Modul 2 = 20 LP

22 Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Hauptfach (20 LP) 4. Welche Seminare sollte ich wann in meinem Studiengang (RL D-HF) belegen? 4.1 Welche Bereiche/Seminare werden in Modul 2 studiert? 4.2 In welchen Seminaren kann ich die MoP als Seminararbeit absolvieren? 4.3 Wie organisiere ich mein Studium in Modul 2? Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Hauptfach

23 4.1 Welche Bereiche/Seminare werden in Modul 2 studiert (20 LP)? Praktikumsbegleitung ISP (3 LP) W-Deu 2.01 Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Hauptfach (20 LP) Kerncurriculum Veranstaltung z. Rahmenthema Schreib-/Leseforschung/ Schreib /Lesedidaktik (3 LP) W-Deu 2.02 Veranstaltung z. Rahmenthema Kommunikative Prozesse und textuelle Kompetenzen (3 LP) W-Deu 2.03 Veranstaltung z. Rahmenthema Mediales Lernen (3 LP) W-Deu 2.04 Veranstaltung z. Rahmenthema Lesekompetenz/- motivation (3 LP) W-Deu 2.05 Wahlpflichtbereich (WPB) 18 LP Veranstaltungen tragen eigene Titel Schwerpunktseminar Sprache (3 LP) W-Deu 2.06 Schwerpunktseminar Literatur (3 LP) W-Deu Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten (gekoppelt an ein Seminar, in dem die MoP geschrieben werden kann)

24 Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Hauptfach (20 LP) 4.2 In welchen Seminaren kann ich die MoP als Seminararbeit absolvieren? Praktikumsbegleitung ISP (3 LP) W-Deu 2.01 Kerncurriculum Veranstaltung z. Rahmenthema Schreib-/Leseforschung/ Schreib /Lesedidaktik (3 LP) W-Deu 2.02 Veranstaltung z. Rahmenthema Kommunikative Prozesse und textuelle Kompetenzen (3 LP) W-Deu Veranstaltung z. zum Rahmenthema eigenständigen Mediales fachbezogenen Lernen (3 Arbeiten LP) W-Deu (3 LP) Deu Veranstaltung z. Rahmenthema Lesekompetenz/- motivation (3 LP) W-Deu Wahlpflichtbereich (WPB) 18 LP Veranstaltungen tragen eigene Titel Schwerpunktseminar Sprache (3 LP) W-Deu Schwerpunktseminar Literatur (3 LP) W-Deu

25 Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Hauptfach (20 LP) 4.3 Wie organisiere ich mein Studium in Modul 2 (ISP im 5. Semester)? (Empfehlung) Empfehlung: Mind. 3 Seminare aus dem WPB im Semester vor der MoP 3. Semester Schreib-/Leseforschung/ Schreib-/Lesedidaktik Kommunikative Prozesse u. textuelle Kompetenzen Lesekompetenz/-motivation 4. Semester Mediales Lernen (1) (MoP) Schwerpunktseminar Sprache (1) Schwerpunktseminar Literatur (1) [Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten] 5. Semester ISP mit Praktikumsbegleitung (1) Sie können in einem dieser Seminare die MoP als Seminararbeit schreiben oder sich frei bei einer/einem Lehrenden, die/der prüfungsrelevante Seminare in diesem Semester anbietet, zur seminarübergreifenden FdStR anmelden. Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Hauptfach

26 Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Hauptfach (20 LP) 4.3 Wie organisiere ich mein Studium in Modul 2 (ISP im 4. Semester)? (Empfehlung) Empfehlung: Mind. 3 Seminare aus dem WPB im Semester vor der MoP 3. Semester Schreib-/Leseforschung/ Schreib/Lesedidaktik Kommunikative Prozesse u. textuelle Kompetenzen Lesekompetenz/-motivation 4. Semester ISP mit Praktikumsbegleitung 5. Semester (MoP) Mediales Lernen (1) Schwerpunktseminar Sprache (1) Schwerpunktseminar Literatur (1) [Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten] (1) Sie können in einem dieser Seminare die MoP als Seminararbeit schreiben oder sich frei bei einer/einem Lehrenden, die/der prüfungsrelevante Seminare in diesem Semester anbietet, zur seminarübergreifenden FdStR anmelden. Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Hauptfach

27 Studienberatung für Modul 2 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Nebenfach Modul 2 = 11 LP

28 Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Nebenfach (11 LP) 4. Welche Seminare sollte ich wann in meinem Studiengang (WHRS D-NF) belegen? 4.1 Welche Bereiche/Seminare werden in Modul 2 studiert? 4.2 In welchen Seminaren kann ich die MoP als Seminararbeit absolvieren? 4.3 Wie organisiere ich mein Studium in Modul 2? Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Nebenfach

29 Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Nebenfach (11 LP) 4.1 Welche Bereiche/Seminare werden in Modul 2 studiert (11 LP)? Praktikumsbegleitung ISP (3 LP) W-Deu 2.01 Veranstaltung zum Rahmenthema Schreib- /Leseforschung/Schreib-Lesedidaktik (3 LP) W-Deu 2.02 Kerncurriculum Veranstaltung z. Rahmenthema Kommunikative Prozesse und textuelle Kompetenzen * (3 LP) W-Deu 2.03 Veranstaltung z. Rahmenthema Mediales Lernen * (3 LP) W-Deu 2.04 Veranstaltung zum Rahmenthema Lesekompetenz/-motivation * (3 LP) W-Deu Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten (gekoppelt an ein Seminar, in dem die MoP geschrieben werden kann) Wahlpflichtbereich (WPB) 9 LP Veranstaltungen tragen eigene Titel Sie besuchen insgesamt nur 3 Veranstaltungen ( Schreib- /Leseforschung aus den 3 mit * gekennzeichneten Bereichen)

30 Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Nebenfach (11 LP) 4.2 In welchen Seminaren kann ich die MoP als Seminararbeit absolvieren? Praktikumsbegleitung ISP (3 LP) W-Deu 2.01 Kerncurriculum Veranstaltung zum Rahmenthema Schreib- /Leseforschung/Schreib-Lesedidaktik (3 LP) W-Deu 2.02 Veranstaltung z. Rahmenthema Kommunikative Prozesse und textuelle Kompetenzen * (3 LP) W-Deu 2.03 Veranstaltung z. Rahmenthema Mediales Lernen *(3 LP) W-Deu 2.04 Veranstaltung zum Rahmenthema Lesekompetenz/-motivation * (3 LP) W-Deu 2.05 Wahlpflichtbereich (WPB) 9 LP Veranstaltungen tragen eigene Titel + Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten (gekoppelt an ein Seminar, in dem die MoP geschrieben werden kann)

31 Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Nebenfach (11 LP) 4.3 Wie organisiere ich mein Studium in Modul 2 (ISP im 4. Semester) - Vorschlag? Zu empfehlen: 2 Seminare aus dem WPB im Semester vor der MoP! 3. Semester Schreib-/Leseforschung/ Schreib-/Lesedidaktik Ein weiteres Seminar aus dem Wahlpflichtbereich 4. Semester ISP mit Praktikumsbegleitung 5. Semester (MoP) Ein weiteres Seminar aus dem Wahlpflichtbereich (1) mit MoP [Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten] (1) Sie können in diesem Seminar die MoP als Seminararbeit schreiben oder sich frei bei einer/einem Lehrenden, die/der prüfungsrelevante Seminare in diesem Semester anbietet, zur seminarübergreifenden FdStR anmelden. Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Nebenfach

32 Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Nebenfach (11 LP) 4.3 Wie organisiere ich mein Studium in Modul 2 (ISP im 5. Semester) - Vorschlag? Empfehlung: 2 Seminare aus dem WPB im Semester vor der MoP! 3. Semester Schreib-/Leseforschung/ Schreib/Lesedidaktik Ein weiteres Seminar aus dem Wahlpflichtbereich 4. Semester (MoP) 5. Semester ISP Ein weiteres Seminar aus dem Wahlpflichtbereich (1) mit MoP [Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten] ISP mit Praktikumsbegleitung (1) Sie können in diesem Seminar die MoP als Seminararbeit schreiben oder sich frei bei einer/einem Lehrenden, die/der prüfungsrelevante Seminare in diesem Semester anbietet, zur seminarübergreifenden FdStR anmelden. Werkreal-, Haupt- und Realschullehramt mit Deutsch als Nebenfach

33 Studienberatung für Modul 2 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach Modul 2 = 11 LP

34 Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach (11 LP) 4. Welche Seminare sollte ich wann in meinem Studiengang (Sopäd D Fach) belegen? 4.1 Welche Bereiche/Seminare werden in Modul 2 studiert? 4.2 In welchen Seminaren kann ich die MoP als Seminararbeit absolvieren? 4.3 Wie organisiere ich mein Studium in Modul 2? Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach

35 Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach (11 LP) 4.1 Welche Bereiche/Seminare werden in Modul 2 studiert (11 LP)? Praktikumsbegleitung ISP (3 LP) W-Deu 2.01 Kerncurriculum Veranstaltung zum Rahmenthema Schreib- /Leseforschung/Schreib-Lesedidaktik (3 LP) W-Deu 2.02 Veranstaltung z. Rahmenthema Kommunikative Prozesse und textuelle Kompetenzen (3 LP) W-Deu 2.03 Veranstaltung zum Rahmenthema Lesekompetenz/-motivation (3 LP) W-Deu 2.05 Wahlpflichtbereich (WPB) 9 LP Veranstaltungen tragen eigene Titel + Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten (gekoppelt an ein Seminar, in dem die MoP geschrieben werden kann)

36 Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach (11 LP) 4.2 In welchen Seminaren kann ich die MoP als Seminararbeit absolvieren? Praktikumsbegleitung ISP (3 LP) W-Deu 2.01 Veranstaltung zum Rahmenthema Schreib- /Leseforschung/Schreib-Lesedidaktik (3 LP) W-Deu 2.02 Veranstaltung z. Rahmenthema Kommunikative Prozesse und textuelle Kompetenzen (3 LP) W-Deu 2.03 Veranstaltung zum Rahmenthema Lesekompetenz/-motivation (3 LP) W-Deu 2.05 Kerncurriculum Wahlpflichtbereich (WPB) 9 LP Veranstaltungen tragen eigene Titel + Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten (gekoppelt an ein Seminar, in dem die MoP geschrieben werden kann)

37 Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach (11 LP) 4.3 Wie organisiere ich mein Studium in Modul 2 (ISP im 4. Semester)? (Vorschlag) Empfehlung: 2 Seminare aus dem WPB im Semester vor der MoP 3. Semester Schreib-/Leseforschung/ Schreib/Lesedidaktik Kommunikative Prozesse und textuelle Kompetenzen oder Lesekompetenz/-motivation 4. Semester ISP mit Praktikumsbegleitung 5. Semester (MoP) Kommunikative Prozesse und textuelle Kompetenzen oder Lesekompetenz/-motivation (1) mit MoP [Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten] (1) Sie können in einem dieser Seminare die MoP als Seminararbeit schreiben (Achtung: nicht in Schreib-/Leseforschung ) oder sich frei bei einer/einem Lehrenden, die/der prüfungsrelevante Seminare in diesem Semester anbietet, zur seminarübergreifenden FdStR anmelden. Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach

38 Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach (11 LP) 4.3 Wie organisiere ich mein Studium in Modul 2 (ISP im 5. Semester)? 3. Semester Schreib-/Leseforschung/ Schreib/Lesedidaktik Kommunikative Prozesse und textuelle Kompetenzen oder Lesekompetenz/-motivation 4. Semester (MoP) 5. Semester ISP Kommunikative Prozesse und textuelle Kompetenzen oder Lesekompetenz/-motivation (1) mit MoP [Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten] ISP mit Praktikumsbegleitung (1) Sie können in einem dieser Seminare die MoP als Seminararbeit schreiben (Achtung: nicht in Schreib-/Leseforschung ) oder sich frei bei einer/einem Lehrenden, die/der prüfungsrelevante Seminare in diesem Semester anbietet, zur seminarübergreifenden FdStR anmelden. Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach

39 Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach (11 LP) Studierende, die Deutsch als Fach gewählt haben, müssen zusätzlich auch Kompetenzbereich Deutsch studieren! Es kommen also noch 6 LP für Modul 2 hinzu: Didaktik des Schriftspracherwerbs (3 LP) G-KBDe 2.01 Mediales Lernen (3 LP) G-KBDe 2.02 (vgl. auch Folgefolien) Keine Modul 2-Prüfung im Kompetenzbereich, sondern Dokumentation der Studienleistungen im Studienbuch mit Feedback Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach

40 Studienberatung für Modul 2 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik für Lehramt Sonderpädagogik mit Deutsch als Kompetenzbereich Modul 2 = + 6LP für Studierende, die Deutsch auch als Fach gewählt haben

41 Lehramt Sonderpädagogik mit Deutsch als Kompetenzbereich (+6 LP) 4. Welche Seminare sollte ich wann in meinem Studiengang (Sopäd D Komp) belegen? 4.1 Welche Bereiche/Seminare werden in Modul 2 studiert? 4.3 Wie organisiere ich mein Studium in Modul 2? Lehramt Sonderpädagogik, Kompetenzbereich D (für Studierende mit Fach Deutsch)

42 Lehramt Sonderpädagogik mit Deutsch als Kompetenzbereich (+6 LP) 4.1 Welche Bereiche/Seminare werden in Modul 2 studiert? Didaktik des Schriftspracherwerbs (3 LP) G-KBDe 2.01 Veranstaltung zum Rahmenthema Mediales Lernen (3 LP) G-KBDe 2.02 Leistungserwartungen werden in den Lehrveranstaltungen entsprechen der LP formuliert (Dokumentation der Studienleistungen im Studienbuch mit Feedback) Die Modulprüfung im Kompetenzbereich wird in Modul 3 abgelegt Kerncurriculum (KBDe) 6 LP Lehramt Sonderpädagogik, Kompetenzbereich D (für Studierende mit Fach Deutsch)

43 Lehramt Sonderpädagogik mit Deutsch als Kompetenzbereich (+ 6 LP) 4.3 Wie organisiere ich mein Studium in Modul 2 im Kompetenzbereich? 3. Semester Didaktik des Schriftspracherwerbs GS-KBDe 2.01* 4. Semester Veranstaltung zum Rahmenthema Mediales Lernen G-KBDe Semester Integriertes Semesterpraktikum * Anmerkung: Ggf. wird das Seminar zielgruppenspezifisch ausgewiesen. Achten Sie darauf, ob der Kurs für Studierende ausgewiesen ist, die das Fach Deutsch auch in Modul 1 studiert haben oder für Studierende mit Kompetenzbereich Deutsch (ohne Fach Deutsch). Lehramt Sonderpädagogik, Kompetenzbereich D (für Studierende mit Fach Deutsch)

44 Lehramt Sonderpädagogik mit Deutsch als Kompetenzbereich (+ 6 LP) 4.3 Wie organisiere ich mein Studium in Modul 2 im Kompetenzbereich? 3. Semester Didaktik des Schriftspracherwerbs G-KBDe Semester Integriertes Semesterpraktikum 5. Semester Veranstaltung zum Rahmenthema Mediales Lernen G-KBDe 2.02 Lehramt Sonderpädagogik, Kompetenzbereich D (für Studierende mit Fach Deutsch)

45 Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach (11 LP) + Sonderpädagogik mit Deutsch als Komptenzbereich (6LP) 4.3 Wie organisiere ich mein Studium in Modul 2 insgesamt? 3. Semester Schreib-/Leseforschung/ Schreib/Lesedidaktik (Fach) Kommunikative Prozesse und textuelle Kompetenzen oder Lesekompetenz/-motivation (Fach) Didaktik des Schriftspracherwerbs (Kompetenzbereich) 4. Semester (MoP) Kommunikative Prozesse und textuelle Kompetenzen oder Lesekompetenz/-motivation (1) (Fach) mit MoP (Fach) [Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten] (Fach) Mediales Lernen (Kompetenzbereich) 5. Semester ISP mit Praktikumsbegleitung (1) Sie können in einem dieser Bereiche die MoP als Seminararbeit schreiben oder sich frei bei einer/einem Lehrenden, die/der prüfungsrelevante Seminare in diesem Semester anbietet, zur seminarübergreifenden FdStR anmelden. Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach + Sonderpädagogik mit Deutsch als Kompetenzbereich

46 Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach (11 LP) + Sonderpädagogik mit Deutsch als Komptenzbereich (6 LP) 4.3 Wie organisiere ich mein Studium in Modul 2 insgesamt? 3. Semester Schreib-/Leseforschung/ Schreib/Lesedidaktik (Fach) Kommunikative Prozesse und textuelle Kompetenzen oder Lesekompetenz/-motivation (Fach) Didaktik des Schriftspracherwerbs (Kompetenzbereich) 4. Semester ISP mit Praktikumsbegleitung 5. Semester (MoP) Kommunikative Prozesse und textuelle Kompetenzen oder Lesekompetenz/-motivation (1) (Fach) mit MoP (Fach) [Tutorium zum wissenschaftlichen Arbeiten] (Fach) Mediales Lernen (Kompetenzbereich) (1) Sie können in einem dieser Bereiche die MoP als Seminararbeit schreiben oder sich frei bei einer/einem Lehrenden, die/der prüfungsrelevante Seminare in diesem Semester anbietet, zur seminarübergreifenden FdStR anmelden. Sonderpädagogik mit Deutsch als Fach + Sonderpädagogik mit Deutsch als Kompetenzbereich

47 Studienberatung für Modul 2 (PO 2011) durch das Institut für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik für Lehramt Sonderpädagogik mit Deutsch als Kompetenzbereich Modul 2 = 6 LP (für Studierende, die Deutsch nicht als Fach gewählt haben) für das Grundschullehramt mit Deutsch als nicht vertieftem Kompetenzbereich Modul 2 = 6 LP

48 Lehramt Sonderpädagogik mit Deutsch als Kompetenzbereich (6 LP) Grundschullehramt mit Deutsch als nicht vertieftem Kompetenzbereich (6 LP) 4. Welche Seminare sollte ich wann in meinem Studiengang (Sopäd Komp.) belegen? 4.1 Welche Bereiche/Seminare werden in Modul 2 studiert? 4.3 Wie organisiere ich mein Studium in Modul 2? Lehramt Sonderpädagogik, Kompetenzbereich Lehramt Grundschule, Kompetenzbereich Deutsch

49 Lehramt Sonderpädagogik mit Deutsch als Kompetenzbereich (6 LP) Grundschullehramt mit Deutsch als nicht vertieftem Kompetenzbereich (6 LP) 4.1 Welche Bereiche/Seminare werden in Modul 2 studiert? Didaktik des Schriftspracherwerbs (3 LP) G-KBDe 2.01 (Eigentlich gemeinsames Seminar mit Studierenden, die Modul 1 im Fach Deutsch besucht haben, im WiSe13 wird allerdings eine Trennung erprobt, daher eigenes Seminar für Ihre Studierendengruppe) Didaktik des literarischen Lernens (3 LP) G-KBDe 2.03 (eigenes Seminar für Ihre Studierendengruppe) Leistungserwartungen werden in den Lehrveranstaltungen entsprechen der LP formuliert (Dokumentation der Studienleistungen im Studienbuch mit Feedback) Keine benotete Prüfung in Modul 2! Die Modulprüfung im Kompetenzbereich wird in Modul 3 abgelegt Kerncurriculum (KBDe) 6 LP Lehramt Sonderpädagogik, Kompetenzbereich Lehramt Grundschule, Kompetenzbereich Deutsch

50 Lehramt Sonderpädagogik mit Deutsch als Kompetenzbereich (6 LP) Grundschullehramt mit Deutsch als nicht vertieftem Kompetenzbereich (6 LP) 4.3 Wie organisiere ich mein Studium in Modul 2? 3. Semester Didaktik des Schriftspracherwerbs G-KBDe 2.01 Didaktik des literarischen Lernens G-KBDe Semester oder 5. Semester Integriertes Semesterpraktikum Lehramt Sonderpädagogik, Kompetenzbereich Lehramt Grundschule, Kompetenzbereich Deutsch

51 Lehramt Sonderpädagogik mit Deutsch als Kompetenzbereich (6 LP) Grundschullehramt mit Deutsch als nicht vertieftem Kompetenzbereich (6 LP) Sonstiges zum Studienbeginn im Fach Deutsch Website des Faches: Mailingliste des Faches abonnieren (Sekretariat)! Ausleihausweise der Bibliotheken beantragen. Didaktische Werkstatt (A 310) Studienberatung: Wieland, Schönenberg (nach Vereinbarung) Modulhandbücher (MHB), Allgemeine Prüfungsordnung (APO) und Studienordnung (StO) im Download-Center auf PH-Seite unter Studium Lehramt Sonderpädagogik, Kompetenzbereich Lehramt Grundschule, Kompetenzbereich Deutsch

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011)

Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011) Deutsch-Studium in den Modulen 2 bis 4 (PO 2011) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/ Tipp: Abonnieren

Mehr

Rahmenstruktur Neue Lehrämter

Rahmenstruktur Neue Lehrämter Rahmenstruktur Neue Lehrämter Die Pädagogischen Hochschulen haben sich am 2.10.2010 auf folgenden Rahmen für die neuen Lehrämter geeinigt: a) Grundschule: - Nach dem ersten Studienjahr (1. und 2. Semester)

Mehr

Deutsch-Studium - Modul 3 - (PO 2011) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Deutsch-Studium - Modul 3 - (PO 2011) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Deutsch-Studium - Modul 3 - (PO 2011) Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch Lehramt GS (PO 2011) Modul 3 KB 1: Veranstaltungen Erweiterung

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3 Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/ Tipp: Abonnieren

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 und M4 BA Sek I M3 und M4

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 und M4 BA Sek I M3 und M4 Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 und M4 BA Sek I M3 und M4 Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/

Mehr

Informationsveranstaltung Modul 2/3 Prüfung (PO 2011) u. Vertiefungsmodule 1-4 (PO 2015)

Informationsveranstaltung Modul 2/3 Prüfung (PO 2011) u. Vertiefungsmodule 1-4 (PO 2015) Informationsveranstaltung Modul 2/3 Prüfung (PO 2011) u. Vertiefungsmodule 1-4 (PO 2015) Mittwoch, 18.10.2017 (14.15- ca.15.00uhr) Themen: Allgemeine Informationen zur Modul 2/3 Prüfung (PO 2011) Informationen

Mehr

Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung

Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung Herzlich Willkommen! Leitfaden für den Studienbeginn von der Allgemeinen Studienberatung PH Weingarten, 02.08.2018 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Agenda - Ablauf Wie ist mein Studium aufgebaut?

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Pädagogischen Hochschule Freiburg 2013, Nr. 24 13.11.2013 Fünfte Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für den Studiengang Lehramt

Mehr

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015 Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015 Deutsche Studierende im Studiengang Europalehramt Grundsätzliches zum Studiengang Studierende des Europalehramts studieren Französisch

Mehr

Prof. Dr. Friedrich Gervé 15. Oktober 2014

Prof. Dr. Friedrich Gervé 15. Oktober 2014 Lehramt für Grundschule (GPO 2011) Struktur und Aufbau des Studiengangs Prof. Dr. Friedrich Gervé 15. Oktober 2014 Programm EseWo Montag Dienstag Mittwoch Studium Bildungswissenschaften Schulpraxis Donnerstag

Mehr

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Informationen zum Studium BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012) Der BA-Studiengang im Fach Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ist

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand 08.10.2010 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik 1 von 10 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand der Redaktion 08. Oktober

Mehr

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung PH Weingarten, 16.03.2017 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Agenda - Ablauf Wie ist mein Studium

Mehr

Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr. (Vincent van Gogh)

Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr. (Vincent van Gogh) Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr. (Vincent van Gogh) Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik SoSe 14 Peter Hudelmaier-Mätzke

Mehr

Technik Übersicht. Technik (Hauptfach) Modul Modul Modul

Technik Übersicht. Technik (Hauptfach) Modul Modul Modul 10.09.2012 hnik Übersicht hnik (Hauptfach) Modul 1... 278 Modul 2... 280 Modul 3... 282 hnik (Nebenfach) Modul 1... 284 Modul 2... 286 Modul 3... 288 Hauptfach Modul 1 hnik (Hauptfach) Semester: 1. bis

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 201 (23.09.201) - Seite 32 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Fortbildung für Ausbildungsberater/innen an den Ausbildungsschulen der PH Gmünd

Fortbildung für Ausbildungsberater/innen an den Ausbildungsschulen der PH Gmünd Fortbildung für Ausbildungsberater/innen an den Ausbildungsschulen der PH Gmünd Modul 1: Informationen zur Schulpraxis in der Lehramtsprüfungsordnung 2011 Lehramt Grundschule und Lehramt Hauptschule, Werkrealschule,

Mehr

B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Struktur und Aufbau Dr. Margit Berg 12. Oktober 2015

B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Struktur und Aufbau Dr. Margit Berg 12. Oktober 2015 B.A. Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Struktur und Aufbau Dr. Margit Berg 12. Oktober 2015 1 Programm EseWo Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Vorstellung der Studiengänge,

Mehr

B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé

B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé B.A. Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule) Struktur und Aufbau Prof. Dr. Friedrich Gervé 12.10.2016 1 Programm EseWo Montag: Rahmenprogramm Studierende Dienstag: Hilfe zur Stundenplanerstellung,

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. Studienordnung für den BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 1. August 2006 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-27.pdf)

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Pädagogischen Hochschule Freiburg 2017, Nr. 10 15. Mai 2017 Satzung zur Änderung der Satzung für die besonderen Erweiterungsfächer der Pädagogischen Hochschule Freiburg im

Mehr

B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Struktur und Aufbau Dr. Raimund Ditter 04. April 2019

B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Struktur und Aufbau Dr. Raimund Ditter 04. April 2019 B.A. Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I) Struktur und Aufbau Dr. Raimund Ditter 04. April 2019 1 Programm BeTa Dienstag: Rahmenprogramm Studierende Mittwoch Hilfe zur Stundenplanerstellung,

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Bestimmungsschlüssel Biologiestudium GHS Nach den Angaben der StO GHPO I 2005 von der Biologiefachschaft (Raum B 401) (ohne Gewähr) Inhaltsverzeichnis A. Erklärung... 3 B. Zum Studiengang... 4 C. Modulbeschreibungen...

Mehr

Herzlich Willkommen! Prüfung im Grundstudium & Termine im WS 2018/19. PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

Herzlich Willkommen! Prüfung im Grundstudium & Termine im WS 2018/19. PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Herzlich Willkommen! Prüfung im Grundstudium & Termine im WS 2018/19 PH Weingarten, 02.08.2018 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Agenda - Ablauf Prüfung im Grundstudium Lehramt Grundschule / PO 2015

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Universität Siegen Philosophische Fakultät Deutsche Sprache und ihre Didaktik Kennnummer MEdDG1 Workloa

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Lehramtsordnungen 2011. Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Lehramtsordnungen 2011 Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen Rahmenbedingungen für beide Lehramtsstudiengänge Studiengebiete: - Bildungswissenschaften:

Mehr

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester Helmut Abels Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Folien: http://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-abels/studiendekan/index.html

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Deutsch wird im fachwissenschaftlichen Pflichtmodul mit mindestens 6 ECTS-cr studiert. Hinzu kommen ein fachdidaktisches Modul im Umfang

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester

Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester Informationen zum Studienablauf für Studierende im ersten Semester Helmut Abels Fakultät für Mathematik Universität Regensburg Folien: http://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-abels/studiendekan/index.html

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Slavistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2009 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2009/2009-25.pdf)

Mehr

Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A.

Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A. Einführung in die Semesterplanung an der PH Heidelberg Nicolas Elsaesser Ingrid Suvak, M.A. Referent*innen für die lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge 9. Oktober 2018 Pädagogische Hochschule

Mehr

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt Idealtypischer Studienverlauf: Lernbereich I: Sprachliche Grundbildung Hier Logo Name bündig mit Claim positionieren Studienverlauf Master of Education Grundschullehramt

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Bachelor Lehramt Grundschule!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Bachelor Lehramt Grundschule! Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um den Bachelor Lehramt Grundschule! Umbenennung der Studiengänge Ab Wintersemester 2018/19 gelten für die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 BA Sek I M3 und M4

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 BA Sek I M3 und M4 Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 BA Sek I M3 und M4 Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/

Mehr

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR)

Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Herzlich willkommen an unserer Hochschule! Informationen für das erste Semester an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen (WHR) Dienstag, den

Mehr

Deutsch-Studium in den Modulen BA Sek I ab M3

Deutsch-Studium in den Modulen BA Sek I ab M3 Deutsch-Studium in den Modulen BA Sek I ab M3 Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur www.ph-freiburg.de/deutsch https://www.ph-freiburg.de/deutsch/ Tipp: Abonnieren

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe!

Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Herzlich Willkommen an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche und fachdidaktische Bildung eine enge

Mehr

Kompetenzorientiert studieren an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Aktuelle Informationen zum Lehramt 2011

Kompetenzorientiert studieren an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Aktuelle Informationen zum Lehramt 2011 Kompetenzorientiert studieren an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg Aktuelle Informationen zum Lehramt 2011 Katja Melzer, M.A. Allgemeine Studienberatung Inhalt 1. Prüfungen 2. Fachwechsel 3. Erweiterungsstudiengänge

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung: Studierendenleitfaden

Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung: Studierendenleitfaden Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung: Studierendenleitfaden 1. Umfang des Studiums Die Regelstudienzeit beträgt 2 Semester im Umfang von 24 SWS, sowie einem Praktikum im Umfang von vier Wochen / 20 Arbeitstagen.

Mehr

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung

Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung Herzlich Willkommen! Studienorganisations- und Stundenplaneinführung der Zentralen Studienberatung PH Weingarten, 11.08.2016 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Agenda - Ablauf Wie ist mein Studium

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Modul 1. Physik. SPO I: Physik Modul 1 sik Semester: 1. bis 2. Schwerpunkte: verantwortlich: Prof. Dr. M. Welzel-Breuer Modulumfang: Fach 1 LP = 25 30 h Workload Fachbezogene Kompetenzen: Die Absolvent/innen Studieninhalte sind vertraut

Mehr

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) 4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC) Studiengang: BA PRIM Fach: Technik Modulkennziffer: Modultitel: Grundlagen des technikbezogenen Unterrichts BP-TEC-M1 Präsenzzeit:

Mehr

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE 1 BACHELORPHASE Überblick Um Ihren Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre zu absolvieren, studieren Sie vier Basismodule, ein Propädeutisches Modul, ein Aufbaumodul aus den fachwissenschaftlichen

Mehr

Facheinführung Deutsch (Sprachliche Grundbildung)

Facheinführung Deutsch (Sprachliche Grundbildung) Facheinführung Deutsch (Sprachliche Grundbildung) für die Lehrämter an Grundschulen und für sonderpädagogische Förderung Marc Kudlowski Literaturdidaktik Schwerpunkt: GS Gliederung Anlaufpunkte Aufbau

Mehr

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am

Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführung ins Studium -allgemein, nicht fachspezifischauf Basis der Bachelor-Prüfungsordnung von 2013 zuletzt geändert am 12.03.2018

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Kunst Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Kunst Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 102 - Nr. 01 / 2015 (03.02.2015) - Seite 43 Neufassung der Studienordnung für das Fach Kunst Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen sowie Lehramt

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Das wird in den fachwissenschaftlichen Pflichtmodulen mit mindestens 64 ECTS-cr studiert. Hinzu kommt die Fachdidaktik im Umfang von 5 ECTS-cr.

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Sprachkompetenz Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Sprachkompetenz Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2017/2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Sprachkompetenz Philologisch-Historische Fakultät Wintersemester 2017/2018 Gültig im Wintersemester 2017/2018 - MHB erzeugt am 09.10.2017 Bachelor of Arts - Modulhandbuch

Mehr

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald,

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald, Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 2014 (23.09.2014) - Seite 64 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften 30 LP Prüfungsordnung 2016 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand März 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte zur Struktur

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung Wintersemester 2018/19 Übersicht Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne Veranstaltungen für das erste

Mehr

Semesterplanung an der PH Heidelberg BeTa WiSe 2017/2018

Semesterplanung an der PH Heidelberg BeTa WiSe 2017/2018 Semesterplanung an der PH Heidelberg BeTa WiSe 2017/2018 Eva-Stephanie Schaal, M.A. Nicolas Elsaesser Referenten für die lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengänge 10. Oktober 2017 Pädagogische

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

PH Weingarten, Folie 1

PH Weingarten, Folie 1 PH Weingarten, 14.04.2015 Folie 1 Alles wird gut Besonderheiten des Studienganges Studieninhalte Bewerbung Beratungsangebote Folie 2 Start des Studienganges zum Wintersemester 2018/19 Alle Ordnungen für

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Romanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2009/2009-10.pdf)

Mehr

Mathematik möglich als

Mathematik möglich als Das Mathematikstudium für das Lehramt an Realschulen an der PH Heidelberg Markus Vogel Mathematik möglich als Hauptfach HF ( ) Leitfach LF ( ) Affines Fach af ( ) 1 Prüfungen des Reallehrerstudiums für

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Primarstufenlehramt!

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Primarstufenlehramt! Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung rund um das Primarstufenlehramt! Was bedeutet ein Studium? Hochschule Schule Selbstorganisation der zu besuchenden Veranstaltungen Selbstständiges Lernen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Deutsch (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH DEUTSCH 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

STUDIEN-INFORMATION BACHELORPHASE KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE BACHELORPHASE Überblick Um Ihren Bachelorstudiengang Katholische Religionslehre zu absolvieren, studieren Sie vier Basismodule, ein Propädeutisches Modul, ein Aufbaumodul aus den fachwissenschaftlichen

Mehr

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Regelschule

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Regelschule Vorwort Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Regelschule Zulassungsvoraussetzung: Eingangspraktikum: 320 h pädagogische Arbeit mit Kindern durch Portfolio nachgewiesen Das Eingangspraktikum sollte

Mehr

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Übersicht über die Lehramtsstudiengänge der Pädagogischen Hochschulen

Übersicht über die Lehramtsstudiengänge der Pädagogischen Hochschulen Übersicht über die Lehramtsstudiengänge der Pädagogischen Hochschulen Referentin: Julia Pathe-Breckner Breckner,, Leiterin der Studienabteilung, PH Ludwigsburg 1 Lehramtsstudiengänge (POen 2011): Übersicht

Mehr

Information zum 1. Fachsemester

Information zum 1. Fachsemester Information zum 1. Fachsemester für Studierende im Master of Education (nach LABG 2009) für Haupt-, Real- und Gesamtschule (HRGe) für Gymnasien und Gesamtschulen (GymGes) für Berufskollegs (BK) Studienkoordinatorin

Mehr

Nebenfach Geographie im BA Philosophie

Nebenfach Geographie im BA Philosophie Nebenfach Geographie im BA Philosophie 60 LP Prüfungsordnung 2016 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand Februar 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte zur Struktur des

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed. Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 92 - Nr. 12 / 2014 (22.09.2014) - Seite 88 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2009/2009-12.pdf)

Mehr

Studienbuch. Kerncurriculum Grundbildung (KCG) im Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht

Studienbuch. Kerncurriculum Grundbildung (KCG) im Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht Studienbuch Kerncurriculum Grundbildung (KCG) Psychologie Erziehungswissenschaft Didaktik der Grundbildung im Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht Name: Matrikelnummer: Stand: April 2012 Kerncurriculum

Mehr

Einführungsveranstaltung Master Informatik Mentoring WiSe 2017/18. Sønke Schmidt, Diane Hanke Freie Universität Berlin

Einführungsveranstaltung Master Informatik Mentoring WiSe 2017/18. Sønke Schmidt, Diane Hanke Freie Universität Berlin Einführungsveranstaltung Master Informatik Mentoring WiSe 2017/18 Sønke Schmidt, Diane Hanke Freie Universität Berlin 16.10.2017 Inhalt Mono-Masterstudiengang Informatik Aufbau Bereich Informatik Anwendungsbereich

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch (in der Fassung vom 27. Juli 2017) 1 Studienumfang (1) Das Fach Englisch wird im fachwissenschaftlichen Pflichtmodul mit mindestens 6 ECTS-cr studiert. Hinzu kommen ein fachdidaktisches Modul im Umfang

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste

Mehr

Die Module für das Studium der Philosophie sehen aus wie folgt: (Φ = Philosophie, φ = -philosophie)

Die Module für das Studium der Philosophie sehen aus wie folgt: (Φ = Philosophie, φ = -philosophie) Übersicht Das BAStudium allgemein BAStudium der Philosophie Studienplan Schwerpunktfach Studienplan Nebenfach So wird daraus ein Studium Das BAStudium allgemein Das BAStudium ( Fach) gliedert sich in drei

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung

Facheinführung Mathematik. Sommersemester für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung Facheinführung Mathematik für die Lehrämter - an Grundschulen & - für sonderpädagogische Förderung Sommersemester 2018 Übersicht Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne Veranstaltungen für das erste Semester

Mehr

Deutsche Literaturwissenschaft

Deutsche Literaturwissenschaft Deutsche Literaturwissenschaft DEU-LA-M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Neuere deutsche Literatur 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Deutsche Philologie (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) / Dr. Christian

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Einführungsveranstaltung für das Nebenfach Öffentliches Recht (BA 60) und das Nebenfach Privatrecht (BA 60)

Einführungsveranstaltung für das Nebenfach Öffentliches Recht (BA 60) und das Nebenfach Privatrecht (BA 60) Einführungsveranstaltung für das Nebenfach Öffentliches Recht (BA 60) und das Nebenfach Privatrecht (BA 60) Studienfachberaterin Natascha Schmück (0931 31 84670) lehrexport@jura.uni-wuerzburg.de Sprechzeiten:

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum. März 08 Nr. 9/08 I n h a l t : Dritte Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung für das Fach Sprachliche Grundbildung im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Mehr

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie: A. Lehramtsstudium B. Magisterstudium C. Bachelor-Studium D. Master-Studium Unter Scheinen sind alle von

Mehr

Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende

Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende Alexander Simon Studienfachberater Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) Studienorganisation im ersten Semester

Mehr