100 articles, :24. US-Wahl: Obama unterstützt Clintons Kandidatur (3.11/4)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "100 articles, :24. US-Wahl: Obama unterstützt Clintons Kandidatur (3.11/4)"

Transkript

1 Articles 100 articles, :24 1 US-Wahl: Obama unterstützt Clintons Kandidatur (3.11/4) US-Präsident Barack Obama will Hillary Clinton als demokratische Präsidentschaftskandidatin unterstützen. "Ich brenne und kann nicht darauf warten, rauszugehen und Wahlkampf für Hillary zu machen", sagte er in einem Video, dass auf dem YouTube-Kanal von Clinton veröffentlicht wurde. Diese sei "so sehr

2 für den Job qualifiziert wie niemand je zuvor". Darin würdigte Obama, dass Clinton voraussichtlich die erste Frau sein werde, die für eine der großen amerikanischen Parteien antritt, um Präsidentin zu werden. Während seiner ersten Amtszeit arbeitete Clinton unter ihm als Außenministerin. Daran erinnerte er ebenfalls in dem Film. Gemeinsam hätten sie zum Beispiel entschieden, Osama Bin Ladens Anwesen in Pakistan zu stürmen. Die Tötung des Talibanführers gilt als einer der größte Verdienste von Obamas Präsidentschaft. Auf einem Parteitag Ende Juni muss Clintons Kandidatur noch formell bestätigt werden. Doch nach den letzten großen Vorwahlen ist ihr die Nominierung ihrer Partei kaum noch zu

3 nehmen. Sie hat über drei Millionen Stimmen mehr Erhalt als ihren Konkurrenten Bernie Sanders. Auch ihm dankte Obama in seinem Werbefilm. Dieser haben einen unglaublichen Wahlkampf geführt und Themen wie wirtschaftliche Ungleichheit auf die Agenda gebracht. Kurz zuvor hatte Obama Sanders im Weißen Haus empfangen. Danach sagte dieser, dass er zur letzten Vorwahl antreten werde, die am Dienstag im Hauptstadtbezirk Washington D. C. stattfindet. Zudem will Sanders seine Ideen auf den Parteitag Ende Juli in Philadelphia tragen. Er wolle sich in naher Zukunft mit Clinton treffen, um die weitere Zusammenarbeit zu besprechen.

4 :25 ZEIT ONLINE 2 Nach Würge-Attacke auf Lehrer: Gewalttätiger 16- Jähriger entgeht Jugendhaft (1.02/4) Auf Klassenfahrt gerät ein junger Deutsch-Russe mit seinem Lehrer in Streit - und will ihn mit einem Schnürsenkel an die Kehle. Um einer Strafe zu entgehen, flieht er nach Russland. Zwei Jahre dauert es, bis ein deutsches Gericht ein Urteil fällen kann. Weil er seinen Lehrer attackierte und mit einem Schnürsenkel würgen wollte, muss ein 16-Jähriger einen sozialen

5 Trainingskurs absolvieren. Das Landgericht Hannover verurteilte den Jugendlichen zwar wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung, sah aber zunächst von einer Jugendstrafe ab. Die Entscheidung hierüber sei für zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt worden, weil es begründete Zweifel an dem Vorliegen schädlicher Neigungen gebe, teilte das Gericht am Abend mit. Der Angriff hatte sich im Herbst 2014 während einer Klassenfahrt des Gymnasiums Bad Pyrmont ereignet. Vorausgegangen war ein Streit zwischen dem jungen Deutsch-Russen und seinem Lehrer wegen Filmaufnahmen. Der Lehrer hatte dem Jungen das Handy abgenommen. Die Staatsanwaltschaft hatte den Jungen wegen versuchten Totschlags angeklagt und in ihrem Plädoyer eine

6 Jugendstrafe von zwei Jahren beantragt. Dagegen plädierte die Verteidigung auf Verfahrenseinstellung gegen Auflagen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. (AZ: 34 KLs 12/14) Die Kammer unter Vorsitz des Präsidenten des Landgerichts, Ralph Guise-Rübe, war davon überzeugt, dass der damals 14-Jährige seinen Lehrer erst durch einen Schlag an der Hand verletzte und danach versuchte, einen Schnürsenkel als Würgemittel einzusetzen. Schließlich habe er den Klassenlehrer in den Schwitzkasten genommen. Einen versuchten Totschlag sah die Kammer nicht, weil es begründete Zweifel am Tötungsvorsatz gebe. Nach der Attacke war der Schüler zunächst von seinem Gymnasium geflogen. Nachdem ihm die Anklage

7 zugestellt worden war, flüchtete er nach Russland. Dort wurde er aufgegriffen und verbrachte einige Monate in Auslieferungshaft, bevor er Anfang des Jahres in die Jugendanstalt Hameln überstellt wurde. Seit einem Monat ist er wieder auf freiem Fuß, weil das Gericht nicht mehr von einem versuchten Tötungsdelikt ausging. Die Verhandlung begann mit mehreren Stunden Verspätung, weil der Angeklagte am Morgen nicht erschienen war und von der Polizei vorgeführt werden musste. In den vergangenen Jahren sind mehrfach Angriffe von Schülern auf Lehrer bekanntgeworden. Statistische Daten dazu gibt es aber nicht. Quelle: n-tv.de :11 n-tv

8 3 Osnabrück verpflichtet Ahmet Arslan vom HSV (1.02/4) Fußball-Drittligist VfL Osnabrück hat Ahmet Arslan vom Hamburger SV verpflichtet. Der 22 Jahre alte Mittelfeldspieler unterschrieb am Donnerstag bei den Niedersachsen einen Zweijahresvertrag bis zum 30. Juni Über Jugendvereine in Lübeck kam Arslan 2014 vom VfB Lübeck zum Hamburger SV. Dort absolvierte er in den letzten beiden Spielzeiten insgesamt 63 Spiele für die zweite HSV-Mannschaft in der Regionalliga Nord. Dort kam Arslan auf eine Scorerquote von 32 Toren und 16 Assists in 63 Partien. Seine bisher einzigen Bundesligaminuten sammelte er in der

9 Saison 2015/16 im Nordderby bei Werder Bremen, welches Hamburg mit 3:1 gewann. Trotz mehrerer Angebote aus der 2. Bundesliga und 3. Liga entschied sich Arslan für den VfL. "Wir sind sehr froh, dass wir Ahmet von der Perspektive beim VfL überzeugen konnten. Mit seinen spielerischen Fähigkeiten, seinen flexiblen Einsatzmöglichkeiten und seiner Erfahrung, die er beim Bundesliga-Dino sammeln konnte, wird er eine echte Bereicherung für unseren Kader sein", sagte Cheftrainer Joe Enochs :39

10 4 Identitäre stürmten Vorlesung an Uni Klagenfurt, Rektor attackiert (1.02/4) Klagenfurt - Eine Gruppe von Identitären hat am Donnerstagnachmittag eine Vorlesung an der Universität Klagenfurt gestürmt. Wie Rektor Oliver Vitouch am Abend gegenüber der APA erklärte, war eine Gruppe von zehn teils verkleideten Männern mit Kamera und Megafon in den Hörsaal gekommen. Der Rektor forderte die Männer zum Gehen auf, sie verließen den Saal aber erst, nachdem er die Polizei gerufen hatte. Vitouch wollte einen der Männer festhalten, wurde daraufhin bedroht

11 und erhielt einen leicht verschmerzbaren Schlag in die Magengrube, wie er erklärte. Seine Motivation, den Mann mit Lederjacke aufzuhalten, umschrieb er so: Ich wollte die Identität des Identitären feststellen, das war ihm aber offenbar nicht so recht. Gruppe inszenierte Steinigung Die Identitären waren auf unterschiedliche Weise verkleidet. Einer hatte sich laut Vitouch ein mittelalterliches Holzjoch umgeschnallt, ein anderer trug eine Burka. Nach Angaben der Polizei inszenierte die rechtsextreme Gruppe in dem Hörsaal mit Steinen aus Styropor eine Steinigung. Das Landesamt für Verfassungsschutz hat die Ermittlungen übernommen. Ich bin gegen Uhr über die

12 Störaktion informiert worden und sofort vom Rektorat in den Hörsaal gelaufen, wo gerade eine Ringvorlesung zum Thema Flucht und Asyl gehalten wurde, erzählte Vitouch. Er habe die Gruppe aufgefordert, den Hörsaal zu verlassen und versucht, ein angebrachtes Transparent zu entfernen. Das habe die rund zehn Personen aber nicht beeindruckt. Die ganze Aktion sei offenbar genau geplant gewesen, die Teilnehmer durchwegs junge Männer, sagte der Rektor, der kürzlich zum Präsidenten der Universitätenkonferenz (uniko) gewählt wurde. Genug Zeugen, um Leute zu identifizieren Der Zwischenfall sei von mehreren Studierenden mittels Handyvideo festgehalten worden, so Vitouch. Es

13 dürfte also genug Zeugen geben, um die Leute identifizieren zu können. Seiner Einschätzung nach handle es sich um Identitäre, die Polizei konnte diesbezüglich am Abend noch keine genaueren Angaben machen. Die Identitäre Bewegung Österreich prahlte indes bereits Donnerstagabend auf ihrer Facebook-Seite mit der Aktion. Während des ganzen Zwischenfalls befanden sich an die 70 Studierende im Hörsaal. Verletzt wurde niemand. Vitouch betonte, man werde sich auf keinen Fall einschüchtern lassen. Dass sich die mutmaßlichen Identitären die Universität Klagenfurt ausgesucht haben, dürfte wohl mit der Uni- Abteilung für Sozial- und Integrationspädagogik zusammenhängen. Dieses bietet einen Studiengang an, der mit einem Master of Art abgeschlossen wird.

14 Kärntens LH Kaiser entsetzt Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) zeigte sich in einer ersten Reaktion entsetzt über die Aktion: Ich verurteile solche aggressiven Angriffe auf das Schärfste. Man werde alle demokratischen Maßnahmen ergreifen, um solche Dinge zu verhindern. Derartiges hat weder in Kärnten noch sonst wo das Geringste verloren und erfordert das Zusammenrücken aller demokratischen Kräfte, betonte Kaiser mit Hinweis auf eine Störaktion der Identitären Mitte April bei der Aufführung eines Stücks von Elfriede Jelinek am Audimax in Wien. (TT.com, APA) :24 Tiroler Tageszeitung

15 5 Ban: "Erpressung durch Saudi-Arabien" (1.02/4) Im Streit um die UN-"Liste der Schande" sieht sich Generalsekretär Ban von Saudi- Arabien erpresst. Die Regierung und die weiterer Länder hätten gedroht, sämtliche Hilfsgelder für UN-Projekte zu streichen, sollte Riad auf der Liste bleiben. Ban Ki Moon, der UN-Generalsekretär steht am Mikrofon vor dem Saal des Sicherheitsrates in New York. Der Asiate, äußerlich unbewegt, verkündet Ungeheuerliches: Der UN- Generalsekretär der Vereinten Nationen fühlt sich erpresst, unter

16 Druck gesetzt, bedroht: "Es ist nicht akzeptabel für UN-Mitgliedsstaaten übertriebenen Druck auszuüben", sagt er. Genau das aber geschah. Saudi- Arabien, das die Militärkoalition im Jemenkrieg anführt, stand auf der offiziellen UN-"Liste der Schande". Das ist ein UN-Bericht, der jedes Jahr die Länder, Armeen und Terrorgruppen auflistet, die Kinder verletzen, töten oder als Soldaten rekrutieren. Dann intervenierte Riad. Und Ban ließ das Land nachträglich von der Liste streichen. Es sei eine der "schmerzvollsten, schwierigsten Entscheidungen" seiner Amtszeit gewesen. Das Einknicken vor Saudi- Arabien. Aber der UN-Generalsekretär macht in diesen Minuten vor dem Saal des Sicherheitsrates auch öffentlich,

17 warum er dem saudischen Druck nachgab. "Dem Schicksal von Millionen Kindern zuliebe", sagt er: "Ich akzeptiere die berechtigte Kritik. Der Eindruck war verheerend, aber ich musste eine Entscheidung treffen, um alle UN-Hilfsfonds und Hilfsorganisationen arbeitsfähig zu halten. " Einige Länder nämlich hätten, räumt Ban offen ein, mit der sehr realen Aussicht gedroht, die Finanzierung vieler UN-Hilfsprogramme zu beenden, sollte Saudi-Arabien und die von Riad geführte Militärkoalition im Jemen-Krieg weiter auf der "Liste der Schande" stehen. Kurz: Runter von der Liste oder keine Hilfsgelder mehr. Eine Erpressung, der Ban nachgab. Nachgeben musste, sagt er jetzt: "Ich kann doch wegen der Liste nicht das

18 ganze Haus abbrennen lassen. Ich bin Chef der Vereinten Nationen und ich muss doch an all die vielen Krisen denken, die wir lösen müssen. " Hilfsorganisationen sprechen weiter von einer Bankrotterklärung. Akshaya Kumar von Human Rights Watch sagt, wenn Erpressung wie jetzt geschehen - Erfolg hat, dann hat sich der Sinn und Zweck dieser Liste erübrigt: Täter zu nennen und sie damit der öffentlichen Schande auszusetzen. Der saudische UN-Botschafter übrigens gibt sich völlig ahnungslos. Drohung. Einschüchterung? Nicht der Stil Saudi- Arabiens. Man habe Ban lediglich sehr entschieden darauf hingewiesen, dass die Fakten in dem UN-Bericht nicht stimmten, Saudi-Arabien ergo nicht auf die Liste gehöre. Nie habe Saudi- Arabien - einer der großen Geldgeber

19 der UN - damit gedroht, die Finanzierung von UN-Projekten einzustellen. Dass der UN-Generalsekretär genau das Minuten vorher öffentlich erklärte? "Allein seine Wahrnehmung", sagt der saudische UN-Botschafter Abdallah Al- Mouallimi ungerührt: "Wie der UN- Generalsekretär unsere Diskussion wahrgenommen hat, wie er sie interpretiert, das ist allein seine Angelegenheit. " :15 tagesschau.de 6 Anschlag in Tel Aviv: Israel reagiert mit aller Härte (1.02/4) Nach dem Anschlag in Tel Aviv reagiert Israel mit harten Maßnahmen gegen die palästinensische Bevölkerung. Der

20 neue Verteidigungsminister Lieberman verbot, dass künftig die Leichname palästinensischer Attentäter an ihre Familien übergeben werden, was auch in Israel umstritten ist. Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu hat das Zentrum Tel Avivs besucht, wo am Mittwoch zwei Palästinenser vier Menschen erschossen hatten. In dem betroffenen Restaurant sagte er: "Diese Nation ist stark. Sie werden uns nicht besiegen. " Die Führung der Palästinenser forderte er auf, den Anschlag zu verurteilen. Netanyahu kam von einer Sitzung seines Sicherheitskabinetts nach Tel

21 Aviv, bei der eine Serie kollektiver Strafmaßnahmen gegen die Familie der beiden Angreifer und die palästinensische Bevölkerung im Westjordanland beschlossen worden waren. So entzog die Armee rund 200 Verwandten der Attentäter die Arbeitsgenehmigung für Israel. Zudem wurden Erleichterungen für Zehntausende Palästinenser zum muslimischen Fastenmonat Ramadan wieder aufgehoben. Die Erlaubnis für Familienbesuche für Palästinenser aus dem Westjordanland sei "eingefroren" worden, erklärte die dem Verteidigungsministerium unterstellte israelische Zivilverwaltung für die besetzten Gebiete. Davon betroffen sind demnach Palästinenser. Der neue israelische

22 Verteidigungsminister Avigdor Lieberman erteilte zudem die Anweisung, künftig sollten die Leichname palästinensischer Attentäter nicht mehr an ihre Angehörigen übergeben werden. Es handelt sich um die erste wichtige Anordnung des ultranationalistischen Politikers im Zusammenhang mit dem Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern. Die Beschlagnahmung sterblicher Überreste sorgt bei Palästinensern für Empörung, weil Muslime ihre Toten so schnell wie möglich bestatten wollen. Menschenrechtsgruppen kritisieren, diese Maßnahme komme einer kollektiven Strafe gleich und verstärke die Wut in den besetzten Gebieten. Die Frage der Rückgabe sterblicher Überreste spaltet die israelische

23 Regierung seit Monaten. Gilad Erdan, Minister für Innere Sicherheit, verteidigt die Konfiszierung der toten Attentäter mit dem Argument, bei den Trauerfeiern werde regelmäßig Gewalt verherrlicht. Ranghohe Armeevertreter argumentieren dagegen, dass dies die Konflikte mit den Palästinensern weiter schüre. Der Oberste Gerichtshof Israels hatte die Regierung Anfang Mai aufgefordert, die sterblichen Überreste palästinensischer Attentäter zur Bestattung freizugeben. Dessen Entscheidung ist jedoch nicht bindend. Bei dem Angriff im Zentrum der israelischen Metropole waren vier Menschen getötet und mindestens fünf verletzt worden. Nach Angaben der Polizei schossen zwei palästinensische Angreifer im Sarona-Park um sich. Tel

24 Avivs Polizeichef Mosche Edri sprach von einem "harten Terrorangriff. Zwei Terroristen haben das Feuer auf Zivilisten eröffnet. " Die beiden Angreifer seien festgenommen worden. Einer von ihnen sei verletzt und werde im Krankenhaus behandelt. Beide mutmaßlichen Täter stammen demnach aus dem Dorf Jatta bei Hebron im Westjordanland, einem Brennpunkt der Gewalt zwischen Israelis und Palästinensern in den vergangenen Monaten :57 tagesschau.de 7 Ex-Trainer in Bochum tot aufgefunden - Fußball - sportschau.de (1.02/4) Die Polizei schloss ein Fremdverschulden aus, die

25 Staatsanwaltschaft beantragte beim Amtsgericht Bochum eine Obduktion des Leichnams. "Es ist ein laufendes Verfahren. Mehr können wir dazu derzeit nicht sagen. Sollte der Obduktion stattgegeben werde, ist Anfang nächster Woche mit einem Ergebnis zu rechnen", so der zuständige Staatsanwalt Andreas Bachmann. Der 44-Jährige trainierte von April 2012 gemeinsam mit Sami Hyypiä bis Sommer 2013 Fußball- Bundesligist Bayer Leverkusen. Nach Hyypiäs Entlassung im April 2014 übernahm er bis Saisonende erneut das Bundesligateam der Leverkusener. Anfang März 2016 trat er beim Zweitligisten Union Berlin nach einem

26 halben Jahr zurück. Lewandowski legte in Berlin wegen eines Burnout-Syndroms, das auch funktionelle Herzbeschwerden verursachte, sein Amt nieder. Er hatte selbst um Veröffentlichung der Diagnose gebeten. "Ich hatte gehofft, dass eine kurze Pause reichen könnte. Dies war aber leider überhaupt nicht der Fall", sagte er damals, "neben den gesundheitlichen Risiken muss ich auch akzeptieren, dass ich nicht annähernd die Power habe, mit so viel Energie zu arbeiten. " Bayer Leverkusens Geschäftsführer Michael Schade reagierte mit großer Betroffenheit auf den Tod von Lewandowski. "Ich bin völlig schockiert", sagte der Chef des Fußball- Bundesligisten. "Er hat sich bei Bayer große Verdienste erworben und Spuren

27 hinterlassen. " Lewandowski hatte von 2007 bis 2012 auch als U19-Trainer bei Bayer gearbeitet, bevor er zum Chefcoach der Profimannschaft befördert worden war. Auch bei Union Berlin zeigte man sich bestürzt: "Wir sind tief bestürzt und unglaublich traurig. Unsere aufrichtige Anteilnahme und unser tiefes Mitgefühl gilt der Familie und den Angehörigen", sagte Union-Präsident Dirk Zingler :00 Sportschau De 8 Hockey-Damen gewinnen 3:1 gegen Südkorea (0.01/4) Hamburg (dpa) Die deutschen Hockey-Damen sind siegreich ins Vier- Länder-Turnier in Hamburg gestartet. Der mit dem

28 Olympia-Kader angetretene Weltranglisten-Achte gewann sein Auftaktspiel am Donnerstag mit 3:1 (1:1) gegen Asienmeister Südkorea. "Wir wollen nie auf Remis spielen, sondern offensiv und mutig nach vorne", sagte Bundestrainer Jamilon Mülders, der fünf Minuten vor Schluss beim Stand von 1:1 seine Torfrau Kristina Reynolds durch eine elfte Feldspielerin ersetzt hatte. Diese taktische Maßnahme zeichnete sich aus, denn Lisa Schütze (58.) sorgte zwei Minuten vor Schluss mit ihrem Strafeckentor für das 2:1. Den Endstand markierte Lokalmatadorin Marie Mävers (60.) wenige Sekunden vor dem Ende. "Es gab heute zwei Möglichkeiten das Spiel zu gewinnen, entweder über die Ecken oder durch die Tore aus dem Spiel heraus", meinte Mülders.

29 Im ersten Viertel hatte Julia Müller (2./Strafecke) die Gastgeberinnen vor 800 Zuschauern früh in Führung gebracht, doch Hee Sun Jang (11./Strafecke) glich für den Weltranglisten-Neunten aus. Am Samstag (15.30 Uhr) trifft die Auswahl des Deutschen Hockey-Bundes (DHB) auf China, das zuvor mit 1:3 (1:1) gegen Panamerika-Meister Argentinien verloren hatte : Fußball - Medien: Darmstadt und Bielefeld über Meier-Wechsel einig (0.01/4) Frankfurt/Main (dpa) - Der Wechsel von Arminia Bielefelds Trainer Norbert Meier zum Fußball-

30 Bundesligisten SV Darmstadt 98 steht nach übereinstimmenden Medienberichten kurz vor dem Abschluss. Beide Vereine hätten sich über die Modalitäten geeinigt. Unterschrieben sei jedoch noch nichts. Darmstadts Präsident Rüdiger Fritsch bestätigte lediglich, dass die Südhessen bei der Suche für einen Nachfolger des zum Ligarivalen FC Augsburg gewechselten Dirk Schuster in intensiven Gesprächen mit Meier seien. "Wir sind auf einem guten Weg. Wir werden aber erst etwas verkünden, wenn es fest ist. So ein Wechsel wird ja nicht auf einem Bierdeckel fix gemacht", sagte Fritsch. Die Verhandlungen liegen hauptsächlich in der Hand von Sportdirektor Holger Fach. Dass dieser Meier aus gemeinsamen Tagen bei

31 Borussia Mönchengladbach in den 90er Jahren kenne, bezeichnete Fritsch als Vorteil. "Es macht Sinn, wenn zwei miteinander arbeiten, die sich vertrauen und schätzen", erklärte er. Meiers Vertrag beim Zweitligisten Bielefeld gilt noch bis 2017, weshalb die "Lilien" auf jeden Fall eine Ablösesumme zahlen müssen. Nach Informationen der "Bild"-Zeitung sollen Euro sofort und weitere Euro im Falle des Klassenverbleibs in der nächsten Saison fällig werden. Fritsch wollte die Zahlen nicht kommentieren, sagte aber: "Eine Ablöse tut immer weh, vor allem wenn man Darmstadt ist. " :28

32 10 Unfassbare Schlamperei : Österreich drohen Wochen ohne Präsident - DWN In 11 Bezirkswahlbehörden waren die Briefwahlkarten vor Beginn der Auszählung bereits geöffnet und in einigen war der Stimmzettel bereits sogar aus den Stimmkuverts entnommen. Davon betroffen sind eingelangte Wahlkarten. In 4 Bezirkswahlbehörden waren zu Beginn der Sitzung die Wahlkartenstimmen bereits ausgezählt. Davon betroffen

33 sind eingelangte Wahlkarten. In 7 Bezirkswahlbehörden erfolgte die Auszählung nicht durch die Bezirkswahlbehörde, sondern durch nicht zuständige Personen. Davon betroffen sind eingelangte Wahlkarten :55 deutsche-wirtschafts 11 Geschwindigkeitskontrollen am Schnatweg Gütersloh (ots) - Steinhagen (AK) - Am führte der Verkehrsdienst der Polizei Gütersloh auf dem Schnatweg in Steinhagen in der Zeit von 08:30 und 20:00 Uhr Geschwindigkeitsmessungen durch. Leider zeigte sich dabei erneut, dass im Kreis Gütersloh zu schnell gefahren wird. Der Fahrer einer

34 Sattelzugmaschine wurde mit 90 km/h bei erlaubten 50 km/h außerhalb geschlossener Ortschaften gemessen. Neben einem Bußgeld von 160 Euro erwarten ihn ein Fahrverbot von einem Monat sowie zwei Punkte in Flensburg. Auf dieser für Kraftfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht über 7,5 Tonnen vorgesehenen Ortsumgehungsstraße wurden bei mindestens 25 % der gemessenen Geschwindigkeitsüberschreitungen Verstöße mit eben diesen Fahrzeugen festgestellt. Bei den Geschwindigkeitsmessungen zur Absenkung des Geschwindigkeitsniveaus waren insgesamt 342 Fahrzeugführer zu schnell. 275 Verkehrsteilnehmer werden ein Verwarngeld zahlen müssen. Gegen 57 Verkehrsteilnehmer

35 wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Die Geschwindigkeitskontrollen werden im Kreis Gütersloh konsequent und regelmäßig fortgesetzt, um das Geschwindigkeitsniveau nachhaltig zu senken. Überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit führt zu schwersten Unfallfolgen! : Brauer neuer Sponsor der Formel 1 für weit über 100 M illionen Euro Montréal (dpa) - Formel-1- Chef Bernie Ecclestone hat einen weit über 100 Millionen Euro teuren Sponsoren-Deal abgeschlossen. Der 85 Jahre alte Brite einigte sich mit dem

36 Bierbrauer Heineken auf eine umfassende Partnerschaft. Bis 2020 werde das Unternehmen unter anderem als Titelsponsor von einigen Rennen auftreten und auch sonst in der Königsklasse umfassend präsent sein, hieß es bei einer Vorstellung in Montréal. Dort findet am Sonntag der Grand Prix von Kanada statt. Die Vereinbarung soll der Formel 1 nach Schätzungen umgerechnet rund 190 Millionen Euro einbringen : Wirtschaft - Aktien New York Schluss: Leichte Verluste - Ölpreisrückgang belastet NEW YORK (dpa-afx) - Sinkende Ölpreise haben am Donnerstag etwas auf die Stimmung an den US- Börse n

37 gedrückt. Im späteren Handel jedoch verringerten die wichtigsten Aktien indizes ihre Verluste deutlich. Der Dow Jones Industrial, der am Vortag erstmals wieder seit April über der Punkte-Marke geschlossen hatte, beendete den Tag mit einem kleinen Abschlag von 0,11 Prozent auf ,19 Punkte. Die Klettertour der Ölpreise hatte vorerst ein Ende gefunden, nachdem im frühen europäischen Handel erneut mehrmonatige Höchststände erreicht worden waren. Experten des Bankhauses Metzler hatten den Rückgang als Gegenbewegung infolge eines zu schnellen Preisanstiegs interpretiert. Auf die Laune der Anleger drückte

38 auch ein Pressebericht, demzufolge US-Starinvestor George Soros in Erwartung wirtschaftlicher Turbulenzen auf fallende Kurse setzt. Das "Wall Street Journal" hatte berichtet, dass sich Soros um die Entwicklung der Weltwirtschaft sorge. Die Kapitalflucht aus China und das dortige politische Klima seien ebenso Risikofaktoren wie ein mögliches Auseinanderbrechen der Europäischen Union, resultierend aus Flüchtlingskrise, Griechenlandkrise und dem Austritt Großbritanniens, hieß es. Die etwas besser als erwartet ausgefallenen wöchentlichen US- Arbeitsmarktdaten bewegten laut Händlern den Markt dagegen kaum. Aus Unternehmenssicht waren fundamentale Neuigkeiten Mangelware. Yahoo zählten im Nasdaq 100 zu den Spitzenwerten mit plus 1,03 Prozent.

39 Der Fernsehsender CNBC berichtete am Donnerstag unter Berufung auf informierte Personen, dass der Konzern für sein Web-Geschäft mehrere Gebote in Höhe von fünf Milliarden Dollar und mehr erhalten habe. Damit wären die Beträge höher als zuletzt spekuliert. Der Telekommunikations- und Medienriese Verizon, der bisher als aussichtsreichster Anwärter gehandelt wurde, biete 3,5 Milliarden Dollar, hieß es. Yahoo hatte sich zum Verkauf gestellt, nachdem der anfängliche Plan gescheitert war, die Beteiligung an der chinesischen Plattform Alibaba steuerfrei abzustoßen. Verizon-Titel legten um 0,83 Prozent zu. Im Dow verloren die Papiere von Caterpillar auf dem letzten Indexplatz 1,22 Prozent. An der Index-Spitze legten Nike um 1,52 Prozent zu.

40 Die Apple-Aktien gewannen 0,72 Prozent. Der iphone-hersteller will attraktiver für App-Entwickler und Inhalte-Anbieter werden und überlässt ihnen einen höheren Anteil an den Abo-Einnahmen. Aktuell behält Apple grundsätzlich 30 Prozent ein. Künftig sollen es nach dem ersten Jahr nur noch 15 Prozent sein. Ebenfalls an der New Yorker Börse Nyse legten die Titel von Valeant um 6,52 Prozent zu und erholten sich damit etwas von ihren jüngsten kräftigen Verlusten. Der unter Druck stehende kanadische Pharmakonzern will laut der "Financial Times" den Vertrag mit seinem Partner, der US-Apothekenkette Walgreens Boots Alliance, ändern. Da der Verkauf von Medikamenten über Walgreens Valeant Verluste einbringe, sollten die Rahmendaten geändert oder die Partnerschaft beendet werden,

41 berichtete die Wirtschaftszeitung unter Verweis auf mit der Sache vertraute Personen. Walgreens gaben an der Nasdaq um 0,54 Prozent nach. Erst am Dienstag hatte der neue Valeant-Vorstandschef Joseph Papa den Markt mit einer Gewinnwarnung geschockt - die dritte innerhalb von sechs Monaten. Das Papier war daraufhin um mehr als 14 Prozent eingebrochen. --- Von Claudia Müller, dpa-afx : Formel 1: Daniel Ricciardo brauchte nach Reifen- Desaster Abstand zum Red-Bull-Team Der Frust war Daniel Ricciardo auch

42 fast zwei Wochen nach der Panne beim Boxen-Stopp in Monaco noch anzumerken. Der Australier, der zumeist gut gelaunt durch das Formel-1 -Fahrerlager läuft, saß bei der offiziellen Piloten- Pressekonferenz vor dem Grand Prix von Kanada in Montréal mit ernster Miene. Kein lockerer Spruch, kein Scherz. Mehr zum Thema Der 26-Jährige machte keinen Hehl daraus, wie sehr die Geschehnisse beim Klassiker im Fürstentum an ihm nagten - und noch nagen. "Ich brauchte einige Tage Abstand zum Team", sagte der Red-Bull-Pilot. Nico Hülkenberg führt uns durch die Schleife in Montreal. Den Fahrern wird dort alles abverlangt. Video

43 Ricciardo ist der Pechvogel der vergangenen beiden Grand Prix. Denn auch beim Rennen in Barcelona, als sich der WM-Führende Nico Rosberg und sein Teamkollege Hamilton gegenseitig von der Strecke katapultiert hatten, lag er auf Siegkurs. Doch Red Bull entschied im Rennen, mit der Strategie von Ricciardo auf Max Verstappen zu wechseln. Die Folge: Der 18-jährige Verstappen durfte sich als jüngster Grand-Prix- Gewinner in der Formel-1-Geschichte feiern lassen, Ricciardo wurde Vierter. Unter normalen Umständen wäre Ricciardo vor dem siebten von 21 Rennen auf dem Circuit Gilles Villeneuve schon Zweiter hinter Spitzenreiter Rosberg (106 Punkte) im WM-Klassement. So rangiert er mit 66 Punkten noch hinter Hamilton (82) an

44 dritter Stelle, aber immerhin noch vor Kimi Räkkönen (61) und Vierfach- Weltmeister Sebastian Vettel (60) im Ferrari. Dass er überhaupt derzeit Dritter ist, überrascht Ricciardo aber selbst. "Damit habe ich vor der Saison nicht gerechnet. " Er profitiert letztlich davon, dass Red Bull in den vergangenen Wochen die größten Fortschritte gemacht hat und drauf und dran ist, Ferrari als zweite Kraft hinter Mercedes abzulösen. Vor allem mehr Power im Renault-Motor haben dafür gesorgt. Schon in Monaco hatte das Mehr an PS Ricciardo auf die Pole gebracht. Auf der Strecke in Montréal könnte sich das Plus noch stärker auswirken. "Wir haben ein gutes Auto und müssen das hier maximieren", sagte der Australier. Denn er würde

45 gern noch um den Titel in diesem Jahr mitkämpfen. Doch dafür darf ihn sein Team nicht noch einmal im Stich lassen : Verkehrsunfall zwischen Bützow und Penzin (LK Rostock) Bützow (ots) - Am , gegen 15:50 Uhr befuhr eine 66- jährige Frau mit ihrem PKW die L11 von Bützow in Richtung Penzin. Kurz hinter dem Abzweig Langen Trechow wollte sie einen vor ihr fahrenden Traktor überholen. Dabei übersah sie ein ihr entgegenkommendes Fahrzeug und stieß mit diesem frontal zusammen. Das entgegenkommende Fahrzeug wurde

46 durch den Aufprall vor den Traktor geschleudert und von diesem überrollt. Der 33-jährige Fahrer wurde hierbei leicht verletzt und im Krankenhaus ambulant behandelt. Auch die Unfallverursacherin sowie deren Beifahrerin zogen sich leichte Verletzungen zu. Der 57-jährige Fahrer des Traktors erlitt durch den Unfall Kopfverletzungen und verblieb zunächst zur weiteren Beobachtung im Krankenhaus. An beiden PKW entstand Totalschaden, so dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Sachschaden beträgt ca Euro. Die L11 war von Uhr bis Uhr komplett gesperrt. PHK Kjell Kasbohm Polizeirevier Bützow :33

47 16 Fußball: Irland hofft aufroutinier Walters - Keane trainiert Versailles (dpa) - Irlands Nationaltrainer Martin O'Neill hofft für das erste EM-Spiel gegen Schweden auf die rechtzeitige Genesung von Routinier Jonathan Walters. Mehr zum Thema Der Angreifer vom englischen Premier- League-Club Stoke City absolvierte beim ersten Training der Iren in Frankreich zwar nur individuelle Einheiten, machte aber "große Fortschritte", wie es O'Neill formulierte. Walters hatte mit seinen beiden Toren zum 2:0-Erfolg im Playoff-Rückspiel gegen Bosnien-Herzegowina die Iren

48 zur Fußball-Europameisterschaft geschossen, litt zuletzt aber unter Achillessehnenproblemen. Der 32- Jährige soll nun ebenso wie der jüngst leicht angeschlagene Mittelfeldspieler Robbie Brady für die Partie gegen Zlatan Ibrahimovic & Co. in Saint-Denis fit werden. Altstar Robbie Keane konnte im Stade de Montbauron in Versailles bei strahlendem Sonnenschein ohne Probleme mit der Mannschaft trainieren. Der 35-Jährige hatte im letzten Testspiel gegen Weißrussland gefehlt. Am Freitag können die Spieler aber erst einmal die Beine hochlegen. Das geplante Training wurde kurzfristig abgesagt, stattdessen ist Regeneration angesagt :30

49 17 Pelé und Maradona legen Streitigkeiten bei Paris (dpa) - Im Alter werden auch Heißsporne wie Pelé und Diego Maradona weiser. In Paris schlossen die beiden Fußball- Legenden, die sich in der Vergangenheit immer wieder verbale Scharmützel geliefert hatten, Frieden. "Wir sollten immer zusammen abhängen. Und genug mit den Kämpfen, genug mit den Spitzen zwischen uns", sagte Argentiniens Ikone Maradona. Der 75 Jahre alte Pelé nickte zustimmend. "Das ist ein Moment des Friedens. Was wir tun, ist etwas für Frieden und Einheit. Ich möchte

50 meinem Freund Maradona für diese Möglichkeit danken", sagte der brasilianische Volksheld bei einer Veranstaltung im Pariser Palais Royal. "Ich möchte Pelé danken. Wir wissen, wer er ist und wer er immer sein wird. Wir brauchen Ikonen wie ihn", huldigte Maradona dem dreimaligen Weltmeister. Pelé hatte Maradona einst als schlechtes Vorbild für die Jugend bezeichnet: "Er war ein großer Spieler, aber ein negatives Beispiel. " Der für sein Temperament bekannte Maradona konterte: "Wen interessiert, was Pelé sagt? Der gehört doch ins Museum. " : IS in Bedrängnis, aber nicht in der Defensive

51 In Libyen, Syrien und Irak muss die Terrormiliz IS Niederlagen hinnehmen. Andererseits ist sie weiter zu schweren Terroranschlägen wie in Bagdad fähig. Nach Ansicht der UN wächst die Terrorgefahr auch international - der IS ändere womöglich seine Strategie. In einem neuen Internetvideo ist zu sehen, wie mutmaßliche Extremisten der Terrormiliz "Islamischer Staat" den Nabu-Tempel im Irak mit Bulldozern und Sprengsätzen zerstören. Nach Auswertung von Satellitenfotos bestätigten die Vereinten Nationen die Zerstörung inzwischen. Das 2800 Jahre alte Bauwerk bei Nimrod südlich von Mossul war dem babylonischen Gott der Weisheit gewidmet.

52 Wie alle Kulturgüter aus vorislamischer Zeit gilt es den Extremisten als Werk von "Ungläubigen", als Gotteslästerung. In dem Video drohen die Dschihadisten auch mit einem Angriff auf die drei Pyramiden von Gizeh bei Kairo, dem einzigen noch erhaltenen Weltwunder der Antike. Es dürfte dem IS schwerfallen, den Pyramiden, die aus insgesamt 2,3 Millionen Steinquadern bestehen, einen beträchtlichen Schaden zuzufügen. Der IS hat jedoch in Ägypten mehrmals gezeigt, dass er außerhalb seiner Basis im Nordsinai verheerende Anschläge verüben kann. Wenn Jeffrey Feltman, der Politikchef der Vereinten Nationen, recht hat, dann wächst die Terrorgefahr derzeit nicht nur in der Region, sondern auch international. Der IS sei längst nicht

53 unumkehrbar geschwächt. Vielleicht beginne die Terrororganisation gerade eine neue strategische Phase, indem sie den Konflikt in andere Länder verlagert, sagt Feltman. Dies erhöhe die Gefahr durch "komplexe, mehrstufige und internationale Angriffe". Momentan gerät der IS in mehreren Ländern erheblich unter Druck. In Libyen sollen Truppen der neuen Einheitsregierung in das libysche Machtzentrum des IS, in die Küstenstadt Sirte, eingedrungen sein. Der Ort sei komplett umzingelt, heißt es in Berichten des Militärs. Im Norden Syriens wurden nach Angaben von Aktivisten bei Kämpfen um die Stadt Manbij mindestens 130 IS- Kämpfer getötet. Eine vom Westen unterstützte Rebellenallianz soll den Ort

54 inzwischen fast vollständig eingekreist haben. Auch im Irak, in Falludscha westlich von Bagdad, wird erbittert gegen den IS gekämpft. Eine Voraussetzung für den Sieg über die Terroristen sei allerdings die Aussöhnung zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen, sagt der Politologe Muhammad al- Ghwainem aus Saudi-Arabien, und zwar im Irak ebenso wie in Syrien. Erst dann würden die Extremisten nicht mehr von einheimischen Sunniten unterstützt - und letztendlich scheitern. Doch statt Aussöhnung kommt es bei der Offensive gegen den IS in Falludscha offenbar vermehrt zu schweren Übergriffen schiitischer Milizen auf sunnitische Zivilisten. Das berichtet die Menschenrechtsorganisation Human

55 Rights Watch. Womöglich ist dies einer der Gründe dafür, dass die Zahl der Anschläge durch den IS im Irak jüngst anstieg. Erst am Mittwoch wurden bei zwei Selbstmordattentaten in Bagdad mindestens 24 Menschen getötet :27 tagesschau.de 19 Pilot stürzt in Gewächshaus: Kampfjets kollidieren über Niederlanden Das kleine Dorf Beetgum in den Niederlanden entgeht nur knapp einer Katastrophe. Ein Kampfflug, das für einen Flug am Wochenende trainiert, stürzt nach einem Zusammenprall mit einer

56 anderen Maschine ab. Der Pilot überlebt verletzt. Nach dem Zusammenstoß mit einer anderen Maschine ist ein schweizerisches Kampfflugzeug bei einem Übungsflug in den Niederlanden abgestürzt und in Flammen aufgegangen. Der Pilot des Kampfjets habe sich mit dem Schleudersitz gerettet, teilten niederländische und Schweizer Behördenvertreter mit. Er sei in ein Gewächshaus gestürzt und verletzt ins Kranhaus gebracht worden, berichtete der niederländische Sender NOS. Nach Angaben des Schweizer Verteidigungsministeriums waren zwei Maschinen vom Typ Tiger F-5E in der Luft zusammengestoßen, als die Patrouille Suisse für eine große Flugshow in Leeuwarden trainierte, die

57 am Wochenende stattfindet. Die Ursache war zunächst unklar. Die beschädigte Maschine stürzte in einen großen Teich im nordfriesischen Dorf Beetgum. Auf Fernsehbildern war zu sehen, wie eine Rauchsäule über dem brennenden Flugzeugwrack aufstieg. Den Bildern zufolge wäre der Jet fast in ein Haus gestürzt. Die zweite Maschine wurde nur leicht beschädigt, wie Luftwaffenkommandant Aldo Schellenberg laut der Schweizer Nachrichtenagentur SDA in Bern sagte. Beide Piloten seien sehr erfahren. Der Pilot der abgestürzten Maschine habe nur leichte Verletzungen wie Schnittwunden und Verstauchungen erlitten. Nach dem Unfall sagte die Schweizer Armee ihre Teilnahme an der Flugshow ab. Quelle: n-tv.de

58 :26 n-tv 20 Umjubeltes Guetta- Konzert zur Eröffnung der EM-Fanmeile am Eiffelturm Paris (dpa) - Schon einen Tag vor dem Eröffnungsspiel der Europameisterschaft haben der französische DJ David Guetta und rund Zuschauer die Fanmeile in Paris eröffnet. «Es ist einfach unglaublich, hier zu sein und die Leute zu sehen», sagte Guetta auf der Bühne direkt vor der weltbekannten Kulisse des Eiffelturms. Er hoffe, Frankreich werde Europameister, rief er der jubelnden Menge zu. Bereits am Nachmittag waren Besucher auf das für bis zu Menschen konzipierte

59 Gelände auf dem Marsfeld gekommen. Wegen der extremen Sicherheitsvorkehrungen bildeten sich lange Schlangen vor den Kontrollpunkten : Leichtathletik: Röhler wirft Speer in Oslo auf 89,30 Meter Oslo (dpa) - Speerwurf- Ass Thomas Röhler ist mit einem großen Wurf beim Diamond-League-Meeting in Oslo in die Favoritenrolle für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro geschlüpft. Mit der persönlichen Bestleistung von 89,90 Meter im zweiten Versuch siegte der Weltmeisterschafts-Vierte von LC

60 Jena und baute im Bislett-Stadion die Position als Nummer eins der Welt aus. Fünf Tage zuvor war der 24-jährige Röhler mit 87,91 Meter in seiner Heimatstadt der bis dato weiteste Wurf des Olympia-Jahrs gelungen. Zweiter wurde Johannes Vetter aus Offenburg, dem mit 87,11 Meter ebenfalls der beste Wurf seiner Karriere gelang. "Was soll ich mir noch wünschen: Vielleicht die 90 Meter. Wir sind auf dem richtigen Weg nach Rio", meinte Röhler nach dem deutschen Doppelsieg. Olympiasieger Keshorn Walcott aus Trinidad und Tobago musste sich mit 86,35 Meter und Platz drei begnügen. Der Mannheimer Andreas Hofmann warf nur 79,57 Meter weit und kam auf den achten Rang. Die WM-Dritte Nadine Müller erreichte im Diskuswerfen den zweiten Platz. Mit

61 63,09 Meter blieb die Athletin vom SV Halle aber deutlich unter ihrer Saisonbestleistung (65,72 Meter). Olympiasiegerin Sandra Perkovic aus Kroatien feierte mit 67,10 Meter den dritten Erfolg in der Diamond League in diesem Jahr und meldete damit ihren Anspruch auf weiteres Olympia-Gold in Rio an. Vierte wurde Shanice Craft (MTG Mannheim) mit 62,08 Meter. Der deutsche Hallen-Vizemeister Max Heß belegte im Dreisprung mit 16,69 Meter den dritten Rang hinter Alexis Copello (Kuba/16,91) und dem Franzosen Teddy Tamgho (16,80). Schon bei 1,80 Meter war dagegen für die deutsche Meisterin Marie-Laurence Jungfleisch (VfB Stuttgart) im Hochsprung Schluss. Sie wurde Siebte. Die Kölnerin Alexandra Wester kam über 6,42 Meter und den sechsten Platz nicht hinaus. Der 22-Jährigen

62 Weitsprung-Aufsteigerin war in dieser Saison schon ein Sieben-Meter-Sprung gelungen. Einen großen Auftritt hatte die niederländische Sprinterin Dafne Schippers. Über 200 Meter stellte die Weltmeisterin in 21,93 Sekunden eine Weltjahresbestzeit und einen nationalen Rekord auf. Für einen neuen Richtwert im Olympia-Jahr sorgte über die Meile in 4:18,60 Minuten die Kenianerin Faith Kipyegon. Nur um zwei Hundertstelsekunden verfehlte die US-Hürdensprinterin Brianna Rollins mit 12,56 Sekunden die Weltjahresbestzeit. Cindy Roleder aus Leipzig rannte 12,94 Sekunden und wurde Fünfte. Stabhochsprung-Olympiasieger Renaud Lavillenie (Frankreich) gewann mit 5,80 Meter. Nur um zwölf Zentimeter

63 verfehlte Kugelstoß-Weltmeister Joe Kovacs seine Weltbestleistung. Mit 22,01 Meter siegte der US-Amerikaner vor Konrad Bukowiecki (Polen/21,14) : Typisch Westen: Diese Gefühlslagen kennen Sie nur, wenn Sie aus NRW kommen Grenzenlose Begeisterung bis hin zu cholerischen Wutausbrüchen am Steuer: Alltag in NRW. Eine Bildershow, die nur echte Nordrhein-Westfalen nachempfinden können und von allen anderen mit einem Augenzwinkern zu betrachten ist.

64 Hier geht's zu den Bildern :37 Christina Rentmeister 23 Düsseldorf: Stadt wusste von Problemen in Unterkunft Die Stadtverwaltung zeigt sich nach einem Krisengespräch überzeugt, dass sich weder Betreuer noch Sicherheitsdienst vor dem Feuer in der Lagerhalle an der Messe falsch verhalten haben. Allerdings mehren sich Hinweise auf erhebliche Konflikte vor der Brandstiftung. Die Polizei rückte mehrmals pro Monat wegen Schlägereien an. Meist sei das Essen

65 der Grund dafür gewesen, dass einer oder mehrere Bewohner der Unterkunft für zuletzt 282 alleinreisende Männer "vollkommen ausgerastet" seien, heißt es bei der Polizei. Offenbar führte ein Streit ums Essen während des Fastenmonats Ramadan auch zu der Brandstiftung am Dienstag. Nach dem Brand einer Matratze am 21. Mai erhöhte die Stadt die Zahl der Sicherheitskräfte von acht auf zwölf, das DRK setzte seit Anfang Juni sechs statt drei Sozialarbeiter ein. Es gab auch religiöse Konflikte: Von Ehrenamtlern heißt es, Bewohner mit christlichem Glauben seien heftig schikaniert worden. Streit zwischen Flüchtlingen unterschiedlichen Glaubens sind auch in den Amtskirchen bekannt. Diakonie-Pfarrer Thorsten Nolting vermutet, dass sie auch mit der Art der Unterbringung zu tun haben: "In

66 einem Massenquartier steigt der Frust. " Unter den rund 3800 Flüchtlingen, die von der Diakonie betreut werden, gebe es solche Konflikte nicht, sie leben aber auch in kleineren Unterkünften, kochten und versorgten sich selbst. Nach Angaben der Flüchtlingsbeauftragten Miriam Koch befanden sich die Betreuer in einem Dilemma im Umgang mit Bewohnern, die für Ärger sorgten. Als vor Weihnachten eine Gruppe von 15 bis 20 Nordafrikanern in der Unterkunft an der Borbecker Straße Mitarbeiter und andere Flüchtlinge bedroht hatte, quartierte man sie zur Strafe in eine Turnhalle um, also eine Unterkunft mit schlechterem Standard. So verfuhr man auch zunächst in der Lagerhalle. "Das war aber unsere schlechteste Unterkunft. " Deshalb hätten einige Bewohner bewusst Ärger gemacht, um

67 eine Verlegung zu erzwingen - so wohl auch die Gruppe, aus deren Reihen die Brandstiftung begangen wurde. "Dass es so weit kommt, hat aber keiner kommen sehen", sagt Koch. Die Stadt hatte die Halle eigentlich nur für Notfälle bereithalten wollen, aus Platzmangel lebten dort aber seit vier Monaten Menschen. Die Stadtverwaltung sperrt nun die Turnhalle der Freiherr-von-Stein- Realschule in Bilk, um zusätzliche Plätze zu schaffen. Das Rote Kreuz (DRK) soll dort ab 13. Juni bis zu 300 Personen betreuen. Das soll ein Kontingent für mögliche Evakuierungen sicherstellen. Dafür war bislang die abgebrannte Halle da. Der Sportunterricht wird in die Turnhalle der Carl-Sonnenschein-Schule verlegt. Ab der übernächsten Woche sollen wieder neue Flüchtlinge kommen.

68 Mitarbeiter von Stadt und Diakonie waren gestern derweil an den Leichtbauhallen an der Itterstraße in Holthausen im Einsatz. Flüchtlinge, die kürzlich in der Stadt angekommen sind und zunächst in der kommunalen Erstaufnahme in Mörsenbroich lebten, weigerten sich ab dem Mittag, den Bus zu verlassen und wollten in eine andere Unterkunft. Die Flüchtlingsbeauftragte Koch sprach am Abend mit zwei Familien mit insgesamt elf Personen, die in dem Fahrzeug ausharrten. Bewohner der Leichtbauhallen versuchten ebenfalls, die Neuankömmlinge zum Aussteigen zu überreden. Die Stimmung blieb friedlich, gegen 20 Uhr verließen die Flüchtlinge schließlich den Bus :56 Stefani Geilhausen

69 24 Verletzter Rüdiger wünscht Glück Ihr packt das, Männer! pic.twitter.com/613fzess84 Rüdiger zog sich am Dienstag beim Training der Nationalmannschaft eine Kreuzband-Verletzung zu das EM- Aus! Die Zeit wird knapp... Am Sonntag startet Deutschland gegen die Ukraine in die EM. Bis dahin muss Jogi Löw (56) das Abwehr-Loch schließen. Lukas Poldolski und die sozialen Netzwerke. Der Weltmeister von 2014

70 ist so etwas wie ein Nachrichten- Sender. Ein extrem beliebter. Was stellt einer wie Kroos mit den Millionen an, die er bei Real Madrid verdient? Dieser Junge, der vielleicht Weltfußballer des Jahres wird. Die Ausfall-Zeit: mindestens ein halbes Jahr. Rüdiger: Ich habe den ersten Schock mittlerweile verdaut und kann jetzt schon wieder positiv nach vorne schauen. Der AS Rom hatte Rüdiger nach einem Leih-Jahr für 9 Mio Euro vom VfB Stuttgart fest verpflichtet. In der abgelaufenen Serie-A-Saison belegte Rüdiger mit den Römern Platz 3 (Champions-League-Qualifikation), spielte 30-mal.

71 Für Rüdiger nominierte Bundestrainer Joachim Löw (56) den Leverkusener Jonathan Tah (20) nach. Er traf am Donnerstag aus dem Urlaub in den USA im Teamhotel ein. Der Innenverteidiger übernimmt von Rüdiger sowohl das Hotelzimmer als auch dessen Trikotnummer 16. Hier geht's zum EM 2016 Spielplan als PDF-Download : Durstige Touristen: Kuba geht das Bier aus Havanna. Um den Durst der Touristen zu stillen, muss die sozialistische Karibikinsel in

72 diesem Jahr fünf Millionen Kisten Bier importieren, wie die Vizeministerin für die Lebensmittelindustrie, Betsy Díaz Velázquez, am Donnerstag sagte. Eine Kiste Bier enthält 24 Dosen oder Flaschen. Die im Jahresproduktionsplan vorgesehenen 33 Millionen Kisten würden wegen der gestiegenen Urlauberzahlen und der Zunahme privater Restaurants nicht ausreichen, hieß es zur Begründung. Größter Nutznießer der Bierknappheit in Kuba ist die dominikanische Firma "Presidente", die mehr als drei Millionen Kisten liefern soll. Im vergangenen Jahr besuchten 3,5 Millionen Urlauber Kuba, das waren 17 Prozent mehr als Wegen der politischen Annäherung zwischen Kuba und den USA rechnet die Karibikinsel zudem mit einem weiteren Anstieg der Besucherzahlen vor allem aus den USA.

73 dpa/rnd :41 Hannoversche Allgemeine 26 Windrad gerät in Brand Ein Windrad ist am Donnerstag in Bruchmühlbach-Miesau in der Pfalz in Brand geraten. Augenzeugen hatten am Mittag die Polizei alarmiert. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass der Brandherd in hundert Metern Höhe im Bereich der Rotornabe lag. Nachdem das Feuer erloschen war, wurde die Anlage mit einer Drohnenkamera in Augenschein genommen, wie die Polizei mitteilte. Die Rotorblätter waren demnach stark beschädigt. Der Schadensort musste weiträumig abgesperrt werden. Auch die angrenzende Landesstraße 465 wurde gesperrt. Als Brandursache wird

74 ein technischer Defekt angenommen. Die Höhe des Sachschadens dürfte laut Polizei "beträchtlich" sein : Brand im Lehrerzimmer - Kripo ermittelt Nach einem Brand im Lehrerzimmer einer Bremer Schule am Donnerstag ermittelt die Kriminalpolizei. Wie die Feuerwehr der Hansestadt mitteilte, wurde das Feuer in dem Schulgebäude am späten Nachmittag gemeldet. 40 Einsatzkräfte und zwölf Fahrzeuge rückten aus. Personen waren nicht im Gebäude. Offenbar waren in dem Raum in zweiten Obergeschoss Einrichtungsgegenstände in Brand geraten - der Grund stand zunächst

75 nicht fest. Das verräucherte Gebäude wurde von den Wehrleuten gelüftet : Moto Z: Modulare Smartphones, auf Wunsch auch unkaputtbar Lenovo hat mit dem Moto Z und dem Moto Z Force zwei modulare Smartphones vorgestellt. An der Geräterückseite sind Magnetkontakte eingebaut, an die man sogenannte "Moto Mods" andocken kann. Modulare Smartphones sind zurzeit schwer angesagt, siehe Googles Ara und LGs "Friends"-System. Mit der

76 Moto-Z-Serie hat nun auch Lenovo Telefone mit andockbaren Zusatzgeräten vorgestellt. Der Andock- Prozess funktioniert (anders als zum Beispiel bei LG) kinderleicht: An der Smartphone-Rückseite sind starke Magnetkontakte eingebaut, an die man das Zusatzgerät anklinkt. Die Z-Serie startet mit zwei Telefon- Modellen: Das Standardgerät heißt einfach Moto Z und kommt mit 5,5-Zoll- OLED-Display, Snapdragon-820- Prozessor, Adreno-530-GPU, 4 GByte RAM und wahlweise 32 oder 64 GByte internem Speicher, der sich mit MicroSD-Karten erweitern lässt. Außerdem an Bord: 13-Megapixel- Kamera mit optischer Bildstabilisierung, Fingerabdruck-Sensor und 2600-mAh- Akku. Das Moto Z ist laut Lenovo nur 5,2 mm dünn.

77 Das Moto Z Force ist zwar etwas dicker (7 mm), kommt aber mit splittersicherer Vorderseite was Lenovo auf der Produktpräsentation in San Francisco eindrucksvoll mit einem mehrere Meter tiefem Sturz auf den Bühnenboden demonstrierte. Die Kamera löst mit 21- Megapixeln höher auf als das "normale" Moto Z, außerdem hat der Force-Akku eine Kapazität von 3500 mah. Beide Telefone besitzen keinen Stereoklinken-Anschluss dafür liegt aber ein USB-C-Klinken-Adapter im Karton. In Sachen "Moto Mods"-Zusatzgeräten setzt Lenovo auf die Entwicklergemeinde: Der Hersteller lobt ein Fördergeld von einer Million US- Dollar für den besten bis zum 31. März 2017 eingereichenten Prototypen aus. Die zum Moto-Z-Start im September

78 erhältlichen Mods sind eher Hausmannskost: Ein Soundsystem (SoundBoost, in Zusammenarbeit mit JBL entwickelt), ein Mini-Beamer mit magerer 480p-Auflösung (Insta-Share) und ein 2200-mAh-Zusatzakku (Power Pack). Wie viel die Smartphones und Andock- Geräte kosten sollen, steht noch nicht fest. ( jkj ) :38 Jan-Keno 29 Zunächst keine Unwetterentwarnung: Versicherer rechnen mit höheren Prämien Dauerregen setzt Straßen in Baden- Württemberg unter Wasser, der Bahnverkehr stockt. In Bayern fürchten die Menschen das nächste Hochwasser

79 - und die Versicherer denken über die Prämien nach. Der Süden Deutschlands leidet weiter unter dem Hochwasser. Stundenlanger Regen hat erneut Bewohner, Feuerwehr und Polizei in Atem gehalten. Betroffen war vor allem der nordwestliche Teil Baden- Württembergs. Dort zog sich ein Feuerwehrmann bei einem Einsatz lebensgefährliche Verletzungen zu. Auch in Bayern traten erneut Bäche über die Ufer, in dem Ort Polling drohte zum zweiten Mal binnen weniger Tage Hochwasser. Die n-tv Wetterredaktion geht zumindest für den Freitag von einer Wetterberuhigung aus. "Obgleich am

80 Wochenende vor allem im Süden und Westen Deutschland wieder mit Regenfällen und vereinzelten Gewittern zu rechnen ist, wird sich die Großwetterlage dann aber verändern", so n-tv Meteorologe Björn Alexander. "Ziemlich sicher wird es wechselhaft mit Schauern und freundlichen Phasen. " Dabei gebe es derzeitig zwei verschiedene Varianten, die die Wettercomputer anbieten: Einerseits werde das Tief bei den Britischen Inseln berechnet. Das wäre dann also eine warme und teils schwüle Wetterlage, in der auch das Unwetterpotenzial wieder zunehme. "Option 2 bedeutet: Das Tief rückt weiter nach Mitteleuropa rein, würde uns damit etwas kühlere Luft bringen und die Unwettergefahr dürfte geringer bleiben. " Während in den von den Unwettern heimgesuchten Gemeinden die

81 Aufräumarbeiten in vollem Gange sind, denken die Versicherer über höher Prämien nach: Die vielen und kräftigen Unwetter mit Millionenschäden werden nach Einschätzung der Provinzial Nordwest auf die Preise für die Gebäudeversicherung durchschlagen. Vorstandschef Wolfgang Breuer rechnet im Durchschnitt mit einem Preisanstieg von rund einem Prozent, der auf Hausbesitzer in absehbarer Zeit zukommen werde, sagte Breuer in Münster. Wenn lokale, heftige Wetterereignisse in kurzer Zeit viele Schäden anrichteten, habe das Folgen für die gesamte Branche. In Baden-Württemberg und Bayern kamen die Einsatzkräfte auch am Donnerstag nicht zur Ruhe. Ein Feuerwehrmann verletzte sich an einer S-Bahn-Haltestelle nahe Karlsruhe. Der 35-Jährige war auf einen Güterwaggon

82 geklettert, um sich einen Überblick über eine Schlammlawine zu verschaffen, in die der Zug geraten war. Dabei übersah er die Oberleitung und bekam einen Stromschlag, der zu lebensgefährlichen Verletzungen führte. Zwischen Sulzbach und Murrhardt kam der Verkehr der Murrbahn wegen unterspülter Gleise zum Stillstand. In Schemmerhofen stürzte ein Bauarbeiter in eine drei Meter tiefe Grube und verletzte sich schwer. Nach Angaben der Polizei hatte er zusammen mit Kollegen versucht, die Grube zum Schutz vor einem Gewitter mit einer Plane abzudecken. Auf dem Gelände des Flugplatzes Mosbach-Lohrbach wurde ein Arbeiter von einem Blitz getroffen und leicht verletzt, als er eine Antenne wartete.

83 Bei Ölbronn-Dürrn setzte ein Blitzschlag eine Scheune in Brand. Das Feuer konnte aber schnell gelöscht werden. Mehrere Straßen und Keller standen unter Wasser. Nach ersten Schätzungen der Polizei beträgt der Schaden der Unwetternacht allein in zwei der betroffenen Kreise mindestens rund Euro. Ein Einsatzfahrzeug der Polizei stürzte in Rosenheim in den Inn. Die aus zwei Beamten bestehende Besatzung konnte sich im letzten Moment retten, ehe der Wagen in den Fluten versank. Das Fahrzeug wurde in der starken Strömung des Hochwasser führenden Flusses abgetrieben. Im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau wurden Straßen und eine Firma für Elektrogeräte überschwemmt. In Polling, dessen

84 Ortskern erst am Sonntag überflutet worden war, wurden sechs Straßen gesperrt. Das Technische Hilfswerk (THW) versuchte, Wasser aus dem Tiefenbach zu pumpen, um das Überlaufen des Flüsschens zu verhindern. Im vom Hochwasser besonders getroffenen Simbach am Inn (Landkreis Rottal-Inn) blieb ein befürchteter Murenabgang glücklicherweise aus. Quelle: n-tv.de :37 n-tv 30 Namibia: Von dieser Kunst besessen Unser Gang ins Gebirge: nur ein kurzer Trip auf seinen Spuren. Harald Pager aber holte sich hier den Tod. Wir

85 haben zwei Tage eingeplant für diesen kahlen, schroffen Koloss aus Granit. Pager blieb acht Jahre. In Furchen und an Flanken des Gesteins wollen wir Felszeichnungen anschauen, geschaffen von Künstlern am Ende der Steinzeit. Pager zeichnete damals in endloser Knochenarbeit Figuren ab, er erfasste mit wissenschaftlicher Präzision 879 Fundstellen. Kein Mensch außer ihm schuf je ein so gewaltiges dokumentarisches Werk über Felskunst.

86 Sonnenaufgang am Brandberg. Mit dem Licht kommen die Farben. Das Grün der spärlichen Vegetation Stinkbüsche, wilde Feigen, Akazien und das Ocker von Fels und Geröll. Wir haben anfangs Glück. Eine Wolkendecke schiebt sich in den Himmel über uns. Kaum direkte Strahlen, trotzdem ist die Wärme beachtlich. Kein Weg ist eingezeichnet. Unscheinbare Steinhäufchen, im Lauf der Jahre als Orientierungshilfe auf Felsbrocken platziert, geben unserem Guide Alfons Hinweise, wo es in Richtung Gipfel geht. Ich bin Teil einer Gruppe aus einheimischen Spurenlesern und deutschen Archäologen. Gemeinsam wagen wir den Aufstieg, um uns oben mit dem Anblick der schönen Kunst zu belohnen. Der Weg dorthin ist eine Herausforderung an die Physis. Denn

87 rund um den mit 2573 Metern höchsten Berg Namibias liegt Wüste: die Namib. Mehr als Zeichnungen haben Menschen hier oben hinterlassen. Die Werke sind zwei bis sechs Jahrtausende alt, geschaffen vermutlich von Vorfahren der San, jener Bevölkerungsgruppe, von der einige bis jüngst als Jäger und Sammler davon lebten, was Wüsten und Halbwüsten ihnen gaben. Das Heinrich-Barth-Institut der Universität Köln hat sechs Bände der Rock Paintings of the Upper Brandberg herausgegeben dann lief das Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft aus. Erst jetzt, zehn Jahre später, gibt es das Werk als Ganzes zu sehen, das Pager im Auftrag der Uni von 1977 bis 1985 geschaffen hat. Als Teil des African

88 Archaeology Archive Cologne (AAArC) werden die Zeichnungen weltweit online zugänglich gemacht, dazu Tausende unveröffentlichte Bilder und die Feldtagebücher des Grafikers. Sein Werk sprengt jede Vorstellungskraft. Neben der Kopierarbeit hat Pager die Fundorte nicht nur mit seiner Hasselblad-Kamera fotografiert, sondern auch maßstabgetreu die Umgebung gezeichnet. Jeden Stein, der die Größe eines Fußballs erreichte, bildete er ab. Er rechnete mit ein bis zwei Jahren Arbeit. Am Ende reichten nicht mal die acht bis zu seinem Tod. Wer aufs Geratewohl losschreitet, läuft Gefahr zu scheitern. Sackgassen führen in Schluchten, Wege enden vor unbezwingbaren Brocken. Mit Alfons kommen wir gut voran. Doch die

89 hüfthohen Stufen, auf die wir uns samt Rucksack immer wieder wuchten müssen, kosten Kraft. Der Schweiß fließt, wir trinken literweise. Das erleichtert unser Gepäck, vermittelt aber eine Ahnung davon, was für Abenteuer wir zu bewältigen haben. Denn ich überschlage die Mengen unseres Wasserverbrauchs, rechne hoch und stelle fest: Ja, das Wasser wird reichen bis heute Abend. Morgen aber ist noch ein heißer Tag. Um zu überleben, werden wir, wie vor Jahrtausenden die Künstler, wie Pager, Wasser finden müssen. Irgendwo oben auf dem Berg, an dessen riesigem Fuß seit einer Million Jahren Trockenheit herrscht. Der Sudetendeutsche Pager hatte sein Kunststudium in Graz abgeschlossen wanderte er nach Südafrika aus und verdiente sein Geld als

90 Werbegrafiker in Johannesburg. Er begann, sich für Felskunst zu interessieren, dokumentierte sie in Bildbänden kam der Auftrag aus Köln. Pager überlegte nicht lange und machte sich auf zum Brandberg :36 ZEIT ONLINE 31 Sexy Berufe Mit diesen Jobs machen Sie auch im Bett Karriere Erinnern Sie sich noch an die Sitcom Eine schrecklich nette Familie? Wenn ja, dann dürften Sie folgende frage ganz leicht beantworten: Welcher Job hat den geringsten Sex-Appeal?

91 Das gilt jedenfalls für Männer, die im Netz nach Partnerinnen suchen. Laut aktueller Studie einer Dating- Plattform wünschen sich heutige Männer eine Partnerin mit anderen Qualifikationen. Flugbegleiterinnen sind out, Physiotherapeutinnen gefragt. Groß, klein, aus Silikon oder Glas auch für den Einsatz von schlüpfrigem Spielzeug gibt es ein erstes Mal. Bei Geld hört die Freundschaft auf? Mag sein, in Sachen Liebe scheint das laut einer Umfrage nicht zu gelten. Auf Platz zwei und drei des Rankings folgen Innenarchitektinnen und Unternehmerinnen. Für Männer schlägt die Aussicht auf eine zärtliche Massage oder ein kuschelig eingerichtetes Schlafzimmer also nicht nur ein dickes Konto, sondern besondern auch ein

92 gutes Aussehen. Models sind in der Wunschskala der Herren auf Platz zehn, der gestählte Traum-Körper einer Personal-Trainerin sogar nur auf Platz 14. Bei den Frauen sieht das ganz anders aus. Sie wollen von ihren Traummännern in den Urlaub entführt werden, Luxus oder wenigstens eine Portion Heldentum. Piloten belegen den ersten Platz der weiblichen Wunschliste. Auf einen Traumpartner mit der Urlaubs-Option folgt die Aussicht auf schnöden Mammon. Am zweitliebsten daten Damen nämlich Unternehmer und Gründer. Natürlich kann der Job des zukünftigen Partners interessant oder aus finanziellen Gesichtspunkten attraktiv sein.

93 : Fußball: Frankreich Zuhause stark, bei der EM zuletzt bedeutungslos Saint-Denis (dpa) - Für Frankreichs Fußball- Nationalmannschaft geht es im Eröffnungsspiel um einen perfekten Start in die EM. Auf heimischem Boden und dort vor allem im Stade de France sind die Franzosen eine Macht. Hinter der Nation liegen allerdings auch zwei Europameisterschaften zum Vergessen. ZUHAUSE GEGEN RUMÄNIEN EINE MACHT: Zuhause haben die Franzosen erst einmal gegen Rumänien verloren. Das liegt aber schon lange zurück, es geschah im ersten Aufeinandertreffen am 22. März 1967 (1:2). Von den

94 restlichen sieben Heimspielen gewann die Équipe tricolore fünf. Zweimal trennten sich die beiden Teams remis, darunter bei der EM IM STADE DE FRANCE BEI TURNIEREN UNBESIEGT: Sieben Mal trat die französische Nationalmannschaft bisher bei einer WM oder dem Confederations Cup im Stade de France an. Sieben Mal blieb die Mannschaft unbesiegt. Sechs Mal gewann der Gastgeber im Stadion von Frankreich, einmal gab es ein Remis. BEI EM UNBESIEGT GEGEN RUMÄNIEN: Bei einer Europameisterschaft trifft Frankreich zum dritten Mal auf Rumänien. Eine Niederlage gab es bisher noch nicht. Den Rumänen gelang in den beiden Partien auch noch kein Tor gewann Frankreich 1:0, 2008 spielten

95 die Teams 0:0. KEINE GUTE EM-BILANZ IN JÜNGSTER ZEIT: Bei den vergangenen beiden Europameisterschaften konnte Frankreich insgesamt nur ein Spiel gewinnen, das war ein 2: gegen Mitgasteber Ukraine. Ansonsten gab es neben zwei Unentschieden (2012 gegen England und 2008 gegen die Rumänen) fünf Niederlagen - und nur vier Tore in sieben Spielen : BILD-Charts: Die Top- Games im M ai Das spielt Deutschland Das Duell der neuen Team-Shooter entschied Blizzards Overwatch auf Platz 3 klar für sich. Konkurrent Battleborn landete abgeschlagen auf dem 11.

96 Platz. BILD veröffentlicht einmal im Monat in Zusammenarbeit mit dem BIU Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware die BILD- Games-Charts. Diese Liste zeigt, was in Deutschland aktuell gespielt wird am PC und an den Spielkonsolen. Ermittelt werden die Zahlen vom Marktforscher GfK Entertainment. Uncharted 4 erzählt Nathan Drakes letztes großes Abenteuer. Eigentlich ist der Schatzjäger im Ruhestand, verdient sein Geld mit Gelegenheitsjobs. Doch als sein tot geglaubter älterer Bruder Sam bei ihm auftaucht, lässt er sich noch einmal überzeugen. Der Grund: Es geht dieses mal nicht um Ruhm und

97 Beute, sondern um Leben und Tod. Die Brüder und Sullivan suchen nach dem größten Piratenschatz aller Zeiten. Aber auch Nathans und Sams früherer Komplize Rafe und dessen Partnerin, die schlagkräftige Nadine, sind hinter dem legendären Schatz her. Das BILD- Fazit: Naughty Dog verpasst der beliebten Actionreihe mit Uncharted 4: A Thief's End ein grandioses Finale. Nathan Drakes letztes Abenteuer setzt die Messlatte für Technik, Grafik und Inszenierung von Videospielen erneut ein ganzes Stück höher. 23 Jahre nach Erscheinen von Doom hat Bethesda eine modernisierte Neuauflage des Shooter-Klassikers veröffentlicht. Heute wie damals dreht sich Doom um gescheiterte Teleportations-Experimente auf den Marsmonden Phobos und Deimos. Dabei wird unabsichtlich ein Weg in

98 eine von üblen Dämonen bevölkerte Dimension geöffnet. Der Spieler schlüpft in die Rolle eines Soldaten, der den Kampf gegen die Höllenkreaturen aufnimmt. Das extrem schnelle Shooter- Spektakel mit zahlreichen Waffen und opulenten grafischen Effekten ist genretypisch eine ziemlich blutige Angelegenheit. Im Mehrspielermodus können sich Spieler in Arenamatches gegeneinander antreten, ein SnapMap genannter Level-Editor ermöglicht das Erstellen eigener Karten. Der neue Shooter von Kult-Hersteller Blizzard ( World of Warcraft, Diablo ) ist ein farbgewaltiges Feuerwerk und obendrein eines der wichtigsten Action- Spiele des Jahres. Cowboys, Cyborg- Ninjas und Gorillas ziehen in die Schlacht. Sie schießen mit Pfeil und Bogen, prügeln mit Hämmern aufeinander ein. Colts treffen auf

99 Scharfschützengewehre, Rollschuh-DJs auf den wandelnden Tod. BILD-Fazit: Das bislang beste Multiplayer-Spiel des Jahres. Die Fußballreihe Fifa gehört seit Jahren zu den erfolgreichsten Spielen. Während Sport-Fans die Triumphe und Niederlagen ihrer realen Lieblingsvereine in der Realität nur vom Spielfeldrand aus mitverfolgen, schreiben sie in Electronic Arts Fußball- Simulation ihre eigenen Erfolgsgeschichten. Egal ob im Duell gegen menschliche Kontrahenten oder die künstliche Intelligenz des Computers: Jeder Spieler plant seine eigenen Spielzüge, gestaltet seinen eigenen Spielverlauf, wird zum Helden der eigenen Fußballkarriere. Fifa 16 beeindruckt dabei auf der aktuellen Konsolengeneration mit lebensechten Spieler-Animationen, authentischer

100 Stadionatmosphäre und verfeinerten Spiel-Taktiken. Zudem stehen erstmalig auch zwölf weibliche Nationalmannschaften zur Auswahl, um so der wachsenden Vielfalt des Publikums von digitalen Spielen gerecht zu werden. Durch fortschreitende Klimaveränderungen und neue Technologien steht die Welt im Jahre 2065 vor vielen Herausforderungen. Die Technik des Militärs hat sich so weit entwickelt, dass Robotik eine bedeutende Rolle in kriegerischen Auseinandersetzungen eingenommen hat, egal ob in Form menschenähnlicher Drohnen oder künstlich verbesserter Supersoldaten. In diesen Zeiten schlüpft der Spieler in die Rolle eines Elite-Soldaten, der an Einsätzen teilnimmt, die offiziell von Regierung und Geheimdiensten

101 geleugnet werden. Dabei kommt er mit seinen Kameraden einer weltumspannenden Verschwörung rund um geheime Experimente der CIA auf die Spur. Die Fußballreihe Fifa gehört seit Jahren zu den erfolgreichsten Spielen. Während Sport-Fans die Triumphe und Niederlagen ihrer realen Lieblingsvereine in der Realität nur vom Spielfeldrand aus mitverfolgen, schreiben sie in Electronic Arts Fußball- Simulation ihre eigenen Erfolgsgeschichten. Egal ob im Duell gegen menschliche Kontrahenten oder die künstliche Intelligenz des Computers: Jeder Spieler plant seine eigenen Spielzüge, gestaltet seinen eigenen Spielverlauf, wird zum Helden der eigenen Fußballkarriere. Fifa 16 beeindruckt dabei auf der aktuellen Konsolengeneration mit lebensechten

102 Spieler-Animationen, authentischer Stadionatmosphäre und verfeinerten Spiel-Taktiken. Zudem stehen erstmalig auch zwölf weibliche Nationalmannschaften zur Auswahl, um so der wachsenden Vielfalt des Publikums von digitalen Spielen gerecht zu werden. Durch fortschreitende Klimaveränderungen und neue Technologien steht die Welt im Jahre 2065 vor vielen Herausforderungen. Die Technik des Militärs hat sich so weit entwickelt, dass Robotik eine bedeutende Rolle in kriegerischen Auseinandersetzungen eingenommen hat, egal ob in Form menschenähnlicher Drohnen oder künstlich verbesserter Supersoldaten. In diesen Zeiten schlüpft der Spieler in die Rolle eines Elite-Soldaten, der an Einsätzen teilnimmt, die offiziell von

103 Regierung und Geheimdiensten geleugnet werden. Dabei kommt er mit seinen Kameraden einer weltumspannenden Verschwörung rund um geheime Experimente der CIA auf die Spur. Statt Drachen, Verließen und Magie erwartet die Spieler des Rollenspiels Fallout eine postapokalyptische Welt, in der die Überreste der Menschheit Jahrhunderte nach einem atomaren Schlagabtausch ums tägliche Überleben kämpfen. Die Handlung führt den Spieler dieses Mal ins verwüstete Boston des Jahres 2287, auf der Suche nach dem verschleppten Sohn der Hauptfigur. Auf seiner Reise trifft der Spieler auf die vielen verschiedenen Bewohner des Commonwealth, deckt die Machenschaften verschiedener Organisationen wie der Stählernen Bruderschaft oder dem mysteriösen

104 Institut auf und konstruiert eigene Gegenstände bis hin zu ganzen Gebäuden. Die Spiele-Reihe Tom Clancy's Rainbow Six gehört zu den Taktik- Shootern. Bei Rainbow Six werden seit jeher nicht nur schnelle Reflexe, sondern auch taktisches Vorgehen vom Spieler gefordert wer seine Spielzüge und Aktionen nicht durchdenkt, zieht im Duell der Spezialeinheiten schnell den Kürzeren. Mehrspieler-Partien waren dabei von Anfang an ein wichtiger Bestandteil der Rainbow Six -Spiele, die inhaltlich auf dem gleichnamigen Roman von Tom Clancy zurückgehen. Tom Clancy's Rainbow Six Siege stellt den Mehrspieler-Aspekt in den Mittelpunkt der Spielerfahrung und macht die titelgebende Belagerung zum zentralen Spielprinzip: Ein Team verbarrikadiert sich, während die

105 Gegenseite versucht das besetzte Gebiet zu stürmen. Statt Drachen, Verließen und Magie erwartet die Spieler des Rollenspiels Fallout eine postapokalyptische Welt, in der die Überreste der Menschheit Jahrhunderte nach einem atomaren Schlagabtausch ums tägliche Überleben kämpfen. Die Handlung führt den Spieler dieses Mal ins verwüstete Boston des Jahres 2287, auf der Suche nach dem verschleppten Sohn der Hauptfigur. Auf seiner Reise trifft der Spieler auf die vielen verschiedenen Bewohner des Commonwealth, deckt die Machenschaften verschiedener Organisationen wie der Stählernen Bruderschaft oder dem mysteriösen Institut auf und konstruiert eigene Gegenstände bis hin zu ganzen Gebäuden.

106 Die Spiele-Reihe Tom Clancy's Rainbow Six gehört zu den Taktik- Shootern. Bei Rainbow Six werden seit jeher nicht nur schnelle Reflexe, sondern auch taktisches Vorgehen vom Spieler gefordert wer seine Spielzüge und Aktionen nicht durchdenkt, zieht im Duell der Spezialeinheiten schnell den Kürzeren. Mehrspieler-Partien waren dabei von Anfang an ein wichtiger Bestandteil der Rainbow Six -Spiele, die inhaltlich auf dem gleichnamigen Roman von Tom Clancy zurückgehen. Tom Clancy's Rainbow Six Siege stellt den Mehrspieler-Aspekt in den Mittelpunkt der Spielerfahrung und macht die titelgebende Belagerung zum zentralen Spielprinzip: Ein Team verbarrikadiert sich, während die Gegenseite versucht das besetzte Gebiet zu stürmen :25

107 34 11-Jähriger beim Überqueren der Straße schwer verletzt Gütersloh (ots) - Gütersloh (RB) - Am Donnerstag, dem , gegen Uhr wurde ein 11-jähriger Junge aus Gütersloh-Avenwedde beim Überqueren der Isselhorster Straße schwer verletzt, als er an einer Bushaltestelle hinter einem wartenden Bus auf die Fahrbahn lief. Der Bus in welchem der Junge zuvor Fahrgast war, hielt auf der Isselhorster Straße an der Haltestelle "Müthers Kamp", mit Fahrtrichtung Avenwedder Straße. Dort stieg der Junge aus und wollte hinter dem Buss die Fahrbahn überqueren. Dies wurde von einem 18-Jährigen Rietberger, welcher die Isselhorster Straße aus Richtung Avenwedder

108 Straße kommend in Richtung Isselhorst mit seinem Pkw befuhr, zu spät erkannt. Der Junge wurde von dem Pkw erfasst und so schwer verletzt, dass er mittels Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht werden musste, wo er zu stationären Behandlung verblieb. An dem Pkw entstand nach Schätzungen der Polizei ein Schaden von ungefähr 1000 Euro : Bis 2023: Bahn will führerlose Züge auf die Schiene schicken Ich rechne damit, dass wir 2021, 2022 oder 2023 so weit sind, dass wir in Teilen

109 unseres Netzes vollautomatisch fahren können, sagte Bahnchef Rüdiger Grube (64) der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Grube sagte, die ersten Tests liefen bereit. So sei ein Testfeld bei der Erzgebirgsbahn aufgebaut. Angesichts der Digitalisierung müsse die Bahn wettbewerbsfähig bleiben : Stiftung: 'Damit von Rebecca etwas bleibt' Rebecca hat immer gerne gegeben. Weihnachten war deshalb immer ein besonderes

110 Fest für sie. "Monatelang hat sie ihr Taschengeld beiseitegelegt, damit sie den Menschen, die ihr wichtig sind, ein Geschenk machen kann", sagt ihre Mutter Stefanie Klausmeier. Für letztes Weihnachten hatte das 15-jährige Mädchen 24 Personen auf seiner Liste. Am ersten Adventswochenende hatte Rebecca schon sieben Geschenke besorgt. Sie lagen in selbst gebastelten Schachteln eingepackt und schon beschriftet in ihrem Zimmer. Das Unglück geschah am 1. Dezember Die Freude der Beschenkten hat Rebecca nicht mehr erlebt. Am 1. Dezember 2015 ist sie auf ihrem Schulweg an einer Haltestelle in Meerbusch von einer Straßenbahn erfasst worden. Ihre Mutter hatte sie gerade mit dem Auto dort abgesetzt, ihr 14-jähriger Bruder wartete auf dem

111 anderen Bahnsteig auf seine Bahn. Es war noch dunkel, es regnete, Rebecca trug eine Kapuze, vielleicht war sie auch, typisch für Teenager, noch nicht richtig wach. Sie übersah das rote Warnlicht und eine Bahn aus der Gegenrichtung. Zwei Tage später starb sie im Krankenhaus. Schon in der Traueranzeige haben Stefanie und Christian Klausmeier, Geschäftsführer einer Unternehmensberatung, um Spenden für eine zu gründende Stiftung in Erinnerung an ihre Tochter gebeten. "Es war die spontane Idee meines Mannes", sagt die 50-Jährige, "damit wir etwas von Rebecca am Leben erhalten und etwas von ihr bleibt. " Obwohl es zunächst nur eine Absichtserklärung war, kamen damals bereits viele Spenden für "BroSis - Rebecca-Klausmeier-Stiftung". "Das

112 war sowohl eine Wertschätzung für Rebecca als auch für uns, dass wir das Richtige tun. " Spardose für Spendengeld Rebecca war großzügig. Obdachlosen hat sie häufig etwas zu essen gekauft, auf ihrem Schreibtisch stand eine Spardose, in der sie ihr Spendengeld gesammelt hat. Das Geld, das sie von Verwandten und Freunden zu ihrer Konfirmation geschenkt bekommen hatte, behielt sie nicht für sich, sondern gab es an das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR). Auch mit diesem Geld wurde in der georgischen Stadt Gali ein behindertengerechter Spielplatz für ein Kinderzentrum gebaut. "Errichtet dank einer Spende von Rebecca Klausmeier aus Deutschland" steht auf Englisch auf einer Tafel am Spielplatz. "Als sie sich dazu

113 entschieden hatte, war sie gerade 13 geworden", erinnert sich Stefanie Klausmeier. Warum Rebecca ein so großes Herz hatte und sich häufig auf die Seite der Benachteiligten stellte? Die Klausmeiers sehen den Grund auch in Rebeccas schwierigem Start ins Leben und ihren eigenen Erfahrungen. Sie kam vier Wochen zu früh auf die Welt, hatte deshalb Einschränkungen, wegen denen sie viele Therapien und Behandlungen machen musste. "Sie hat viel körperlich kämpfen müssen, das hat sie ungewöhnlich stark gemacht für ihr Alter", sagt die Mutter. So ist auch ihr Lebensmotto zu verstehen: "Life isn't about waiting for the storm to pass. It's learning to dance in the rain" - Man soll nicht darauf warten, dass der Sturm vorbeizieht, sondern lernen, im Regen zu tanzen.

114 Das Mädchen sei oft ausgeschlossen worden, manchmal schwierig gewesen, weil es offen gesagt hat, was es dachte. "Rebecca war einfach kein Mainstream. " An ihrer alten Schule habe es Probleme mit Mitschülern gegeben, sie hat auf die Ablehnung reagiert und sich abgesondert. "Sie hat sich selbst zu einer Einzelgängerin gemacht. " Auch deshalb war die Familie besonders eng miteinander. "Sie hat noch so viel Zeit mit uns verbracht, auch das macht den Verlust so schwer", sagt ihre Mutter. Manches kostet Überwindung Rebecca war erst im Sommer 2015 zum neuen Schuljahr an die Freie Waldorfschule nach Krefeld gewechselt. Dort sei sie aufgeblüht und positiver geworden. Die Mitschüler und die Familie stehen noch in Kontakt. Vor rund zwei Wochen war Rebeccas

115 Geburtstag, sie wäre 16 Jahre geworden. Die Mitschüler haben den Tag mit Klausmeiers bei einem Picknick im Park verbracht. Sie hatten Luftballons besorgt, die mit Glückwunschkarten in den Himmel stiegen. Zwei Drittel ihrer Mitschüler engagieren sich bei der Stiftung, bringen Ideen ein. So wollen sie Kindern in Kinderheimen eine Mitgliedschaft im Sportverein ermöglichen, Gleichaltrige im Krankenhaus besuchen. Die Klausmeiers koordinieren, organisieren, sammeln Spenden, führen Gespräche - wie mit der Helios-Klinik in Krefeld wegen des Besuchsdiensts. Manches kostet Überwindung. "Der Termin im Krankenhaus ist mir nicht leicht gefallen", sagt Stefanie Klausmeier. In der Klinik ist Rebecca gestorben. Die "BroSis"-Stiftung hat sich zum Ziel

116 gesetzt, Hilfsbedürftige - vor allem Kinder und Jugendliche - in der Region zu unterstützen und Menschen miteinander in Kontakt zu bringen. "Das war auch Rebeccas Anliegen: den Menschen vor der eigenen Haustür zu helfen. " Erste Aktionen hat es bereits gegeben: So sponsert die Stiftung zwei Plätze bei der Jugendfreizeit mit Pfarrer Wilfried Pahlke von der evangelischen Christus-Gemeinde in Meerbusch- Büderich. "Unsere Tochter war vergangenen Sommer auch dabei, es hatte ihr sehr gut gefallen", sagt Stefanie Klausmeier. Benefizkonzert am Freitag Der 50-Jährigen ist bewusst, dass einige Menschen ihr Engagement und ihren damit verbundenen Schritt in die Öffentlichkeit vielleicht auch mit einem verständnislosen "Wie kann man nur? "

117 kommentieren. Vielleicht, so ergänzt ihr Mann, sei das der Preis, "den wir zahlen müssen, um etwas zu erreichen". Aus Urteilen anderer hat sich Stefanie Klausmeier aber noch nie etwas gemacht, ihr geht es um "die Sache", für die sich Rebecca stark gemacht hat. Die Familie stellt sich aber auch die Frage, wie viel Raum ihre Stiftung einnehmen darf. "Unsere Familie ist durch Rebeccas Tod aus dem Gleichgewicht geraten. Wir leben mit einer Lücke, die wir nicht füllen wollen, die aber auch nicht alles andere überlagern darf", stellt Stefanie Klausmeier fest. Für diesen Freitag lädt die Stiftung in Meerbusch ein zu einem Benefizkonzert: Chor und Orchester der Krefelder Waldorfschule geben in der Meerbuscher Christuskirche ein Sommerkonzert. Es ist die Kirche, in der

118 auch die Trauerfeier für Rebecca stattgefunden hat. Damals haben Mitschüler "Amazing Grace" gesungen, das auch Rebecca noch mit einstudiert hatte. "Es ist so etwas wie ihre Hymne geworden", sagt ihre Mutter. Die Eltern freut es zu sehen, wie groß das Engagement der ehemaligen Mitschüler ist. "Dieses positive Feedback ist sehr wertvoll für uns. " Das spendet Trost im Alltag und gibt Energie für die Stiftung, denn die ständige Erinnerung an Rebeccas Tod kostet auch Kraft. "In mir drin ist noch nichts anders als vor einem halben Jahr", sagt Stefanie Klausmeier. Vieles falle schwer - "aber das gehört zur Trauerarbeit". Nur wenn sie sich in solche Situationen wie das Sommerkonzert in der Kirche hineinbegebe, könne sie vorwärts kommen. Und sie ist sich sicher: "Ich habe die Stärke, das zu schaffen. "

119 Die Klausmeiers haben es auch geschafft, Rebeccas Weihnachtsgeschenke an die sieben Menschen zu geben, die sie schon bedacht hatte. Nicht an Weihnachten, das war zu früh, da ging es noch nicht. Aber im Januar :09 Martina Stöcker 37 Nach einer brutalen Überfallserie fürchten Kölns Taxifahrer, selbst Opfer zu werden Die Angst fährt ständig mit Sie wurden bedroht, ausgeraubt und zum Teil schwer verletzt. Schon fünf Mal überfielen in den vergangenen Wochen

120 unbekannte Täter Taxifahrer in Köln. Mit jeder Tat steigt bei den Fahrern die Angst, selbst Opfer eines Überfalls zu werden. BILD hat sich unter den Fahrern umgehört : Zehn Gründe: Darum freuen wir uns auf die EM Weil man deutlich mehr und länger Fußball schauen kann, als bei jeder EM zuvor. 51 Partien in vier Wochen: Das sind 4590 Minuten reine Spielzeit, plus Nachspielzeit, Verlängerung, Elfmeterschießen. Bei der allerersten

121 EM 1960 gab es übrigens nur vier Spiele. Weil man wieder Holländer-Witze reißen kann. Denn: "Ohne Holland fahren wir zur EM". Oranje ist mal wieder nicht dabei und das tut vielen deutschen Fußball-Fans gar nicht leid. Weil man jeden Tag Bier trinken darf. Und Chips essen. Und grillen. Nur blöd, wenn es direkt nach der EM in den Urlaub geht. Die Strandfigur ist dann dahin. Weil man stundenlang diskutieren kann. Über Torlinientechnik und Dreifachstrafe, über Dreier-, Vierer-, Fünferketten, echte und falsche 9en, über Abseits, Elfmeter und Rote Karten. Schuld ist sowieso der Schiedsrichter. Weil auch die Fußball-Mode wieder spannend ist. Wer hat das schönste

122 Trikots, wer das schlimmste, welche Frisuren gehen gar nicht? Wer hat die attraktivste Spielerfrau und wer das prolligste Tattoo? Weil man sich endlich wieder zum Deppen machen kann. Lautes Jubelgeschrei, wilde Tor-Tänze, schwarz-rot-goldene Farbe im Gesicht oder im Trikot zur Arbeit gehen: In den kommenden vier Wochen ist alles erlaubt. Weil es schon im Viertelfinale die Chance zur Revanche geben kann. Gewinnen Deutschland und Italien ihre Gruppen und ersten K.o.-Spiele, geht es für den Weltmeister am 2. Juli in Bordeaux gegen die Squadra Azzurra. Das schmerzhafte EM-Aus vor vier Jahren wäre bei einem Sieg endlich vergessen. Weil man das französische

123 Lebensgefühl aufnehmen kann: Liebe, Rotwein, Leichtigkeit - ein bisschen Savoir-vivre kommt über den Rhein. Bei der nächsten EM 2020 in gleich 13 Ländern wird's deutlich unübersichtlicher. Weil es neben sportlichen Männern auch spannende Frauen zu hören und zu sehen gibt. Mit Claudia Neumann kommentiert erstmals eine Frau ein Männer-EM-Spiel im deutschen TV. Auf der Tribüne könnten Tennis-Ass und Schweinsteiger-Freundin Ana Ivanovic oder Popstar Shakira, Frau von Spaniens Verteidiger Gérard Piqué, Platz nehmen. Weil man auch oder gerade zur EM an bestimmten Orten Ruhe genießen kann. Ohne Stress nach Feierabend im Baumarkt einkaufen oder staufrei über die Autobahn kommen während der

124 Top-Spiele ist das garantiert möglich. (seeg/dpa) :07 RP ONLINE 39 App soll Menschen wor Terrorangriff warnen Paris. Auch bei schweren Unglücksfällen können so Warnungen verschickt werden, wie das Ministerium am Mittwoch mitteilte. Die Nachrichten werden nur an Menschen verschickt, die sich in dem betroffenen Gebiet aufhalten. Zudem enthält die Apps Verhaltenstipps für verschiedene Gefahrensituationen. Die Regierung hatte die App nach den

125 Pariser Terroranschlägen vom 13. November entwickeln lassen, bei denen 130 Menschen ermordet wurden. Die Anwendung ist auf Französisch und Englisch für Apple- sowie Android- Geräte verfügbar und unter dem Namen SAIP zu finden (Abkürzung für "Système d'alerte et d'information des Populations", zu Deutsch: System zur Alarmierung und Information der Bevölkerung). dpa/rnd :05 Hannoversche Allgemeine 40 Deutschland ganz vorne! Abschiebungen in der EU um 14,6 Prozent gestiegen Die EU-Staaten haben im vergangenen Jahr Ausländer aus Nicht-EU-

126 Staaten abgeschoben oder zur Ausreise gezwungen. Lesen Sie mit BILD-Plus die komplette Analyse der Eurostat-Zahlen : Falludscha: Eine Stadt als Geisel Die Menschen drängen zum Ufer, sie hoffen, dass niemand schießt, sie klettern in kleine überfüllte Boote. Manche springen hinterher ins Wasser und halten sich am Heck fest. Viele können

127 nicht schwimmen, mehrere sind bereits ertrunken. Am Montag meldeten Ärzte aus einem örtlichen Hospital 18 tote Flüchtlinge, darunter Kinder. Aktuelle Bilder von der libyschen Mittelmeerküste? Falsch. Dies ist Falludscha im Irak. Am 23. Mai hatte die irakische Armee ihren Angriff auf die sunnitische Stadt 50 Kilometer westlich von Bagdad begonnen, die als eine der ersten vom "Islamischen Staat" eingenommen worden war. Wie immer klang die Ankündigung des Militärs vollmundig: Die Rückeroberung sei nur eine Frage von Tagen. Gut zwei Wochen später ist Falludscha trotz Dauerbeschuss und amerikanischer Luftangriffe weiterhin in der Hand von geschätzten 500 bis IS-Kämpfern. Sicher ist bislang nur, dass die gesamte Operation eine

128 erneute humanitäre Katastrophe ist. Schon im April hatte unter anderem Human Rights Watch gewarnt, dass die Bevölkerung in der von Armee und schiitischen Milizen belagerten Stadt Hunger leide. Liqua Waardi, irakische Abgeordnete aus Falludscha und vor dem IS nach Bagdad geflohen, spricht von 180 Hungertoten seit Februar. Nun ist Falludscha vollends umzingelt. UN und Hilfsorganisationen wie der Norwegian Refugee Council schätzen die Zahl der Zivilisten auf bis Faktisch sind sie Geiseln des IS, der mehrfach das Feuer auf Fliehende eröffnet hat. Wer es ans rettende andere Ufer des Euphrat schafft, landet in improvisierten Camps ohne ausreichend Nahrung, Medikamente und Wasser. Bei Temperaturen von über 40 Grad.

129 "Warum gibt es immer so viel mehr Geld für militärische Operationen als für die Zivilisten, die durch sie vertrieben werden? ", schreibt der New-York- Times -Reporter Tim Arango. Ihm war es Anfang der Woche gelungen, mit Flüchtlingen nahe Falludscha zu sprechen, was die irakische Regierung nicht gern sieht. Nach Angaben der UN liegt der Mangel an Hilfsgütern allerdings nicht an Bagdad, sondern an der Zurückhaltung internationaler Geber. Männer aus der Stadt sind auch nach gelungener Flucht in Gefahr. Sie werden durch irakische Sicherheitskräfte und schiitische Milizen von ihren Familien getrennt und scharfen Überprüfungen unterzogen. Der IS versucht nach Aussagen von Bewohnern, Kämpfer unter Flüchtlinge zu mischen. Allerdings mehren sich die

130 Vorwürfe, die schiitischen "Milizen der Volksmobilisierung" (Haschd al- Schaabi) hätten im Umkreis von Falludscha Sunniten verschleppt, gefoltert und erschossen. Das Onlineportal Middle East Eye sprach von 300 exekutierten Sunniten. Unabhängig sind diese Angaben nicht zu überprüfen. Doch im eskalierenden Krieg gegen den IS haben Haschd-al- Schaabi-Einheiten mehrfach Sunniten als vermeintliche IS-Unterstützer exekutiert, ihre Dörfer zerstört und Gebiete konfessionell "gesäubert". Die Haschd al-schaabi waren im Juni 2014 von der irakischen Regierung gegründet worden, nachdem der oberste Geistliche der irakischen Schiiten, Ajatollah Ali al-sistani, zu einem "Dschihad" gegen den IS aufgerufen hatte. Sie schließen mehrere, zum Teil vom Iran finanzierte

131 Milizen, aber auch sunnitische, christliche und jesidische Kämpfer ein und sind weitaus effektiver als die Soldaten der von den USA unterstützten irakischen Armee. Al- Sistani hat Racheaktionen ausdrücklich verboten und schiitischen Kämpfern eine Art religiös begründete Genfer Konvention an die Hand gegeben. Daran halten sich aber keineswegs alle Kommandanten. Der IS wiederum tut alles, um Racheaktionen zu provozieren und hat seine Kampagne von Bomben-und Selbstmordanschlägen gegen Schiiten im ganzen Irak in den vergangenen Monaten massiv eskaliert. Iraks Sunniten sollen gezwungen werden, das Terrorregime des Kalifats dem schiitisch dominierten irakischen Staat vorzuziehen. Es ist ein wahnwitziges Kalkül, bei dem die Bevölkerung

132 zwischen den Fronten zerrieben wird und politische Lösungsversuche des irakischen Dauerkrieges immer wieder in Gewalt erstickt werden :00 ZEIT ONLINE 42 Offensive in Falludscha steckt fest Wir bieten dieses Video in folgenden Formaten zum Download an: Hinweis: Falls die Videodatei beim Klicken nicht automatisch gespeichert wird, können Sie mit der rechten Maustaste klicken und "Ziel speichern unter... " auswählen :58 tagesschau.de

133 43 Der etwas andere BILD- Check Wer wird eigentlich Europameister? Fußball- Experten, Analysten, Wettquoten, Tier-Orakel sie alle haben sich mit der EM (10. Juni bis 10. Juli in Frankreich) auseinandergesetzt und ihre Voraussage getroffen. BILD hat sich alles ganz genau angeschaut und sagt, wer eigentlich Europameister wird :47

134 44 Serie in BILD, letzter Teil Alis letzter Kampf dauerte 32 Jahre Morgen nimmt die Welt Abschied von Muhammad Ali ( 74). Die Box- Legende wird nach einem 30 Kilometer langen Trauerzug durch seine Heimatstadt Louisville, Kentucky, auf dem Cave Hill Friedhof beigesetzt. Sportjournalist Hartmut Scherzer blickt auf die letzten 32 gemeinsamen Jahre zurück :47

135 45 Beirut, Island, M alediven: Weltenbummlerin verrät ihre Top-Reiseziele Kennen Sie den sternentriefenden Nachthimmel über der Sahara? Den Sommerschnee auf Island? Die heiße Partystadt Beirut? Für Reisebloggerien Marianna Hillmer zählen diese Orte zu den elf schönsten der Welt! Ihre weiteren Empfehlungen sowie praktische Reisetipps verrät sie hier :47

136 46 M esserstecher tötet Polizisten bei Routine- Einsatz Lebenslang wegen dieser Überwachungs- Aufnahme? Polizeioberkommissar Christoph R. (46) hatte sich extra zur Frühschicht einteilen lassen, damit er an Heiligabend bei seiner Frau und den vier Kindern sein kann. Er wird zum Bahnhof Herborn (Hessen) gerufen: Ein Schwarzfahrer, reiner Routine-Einsatz. Doch dann wird Christoph R. angegriffen! Wie die

137 tödliche Messer-Attacke ablief, lesen Sie in BILD : Sportwissenschaftler erklärt das Phänomen skinny fat Wer schlank aussieht, kann trotzdem ZU fett sein Wer mit Klamotten schlank und fit, dafür aber im Badeanzug oder Bikini teigig aussieht und sich wabbelig anfühlt, ist skinny fat also schlank und doch zu fett. Der Sportwissenschaftler Dr. Michael Despeghel erklärt bei BILD, was an

138 dieser Form der Fettbildung so besonders ist, was sie so gefährlich macht, wer dazu neigt und was die Hauptursachen sind. Außerdem hat der Medizin-Experte ein Kraftprogramm entwickelt, das skinny fat in Muskeln verwandelt : Think Tank Brückenköpfe Neuer Job für Philipp Lahm Während seine ehemaligen Kollegen von der Fußball- Nationalmannschaft noch dem Ball hinterherjagen, bastelt Ex-Kapitän Philipp Lahm bereits an seiner Zukunft

139 abseits des Platzes. BILD erfuhr: Am Donnerstag wird in Berlin das Büro von Lahms neuer Firma eröffnet. Welche Aufgabe der Fußballer dort hat und was das Unternehmen genau macht, lesen Sie mit BILD-Plus : Diese Kameras muss die Polizei abschalten Wedemark 72- Jährige in Resse wurde erschossen Übergriff auf Schulhof in Lehrte Unbekannter vergeht sich an

140 Zehnjähriger Einsatz in Mittelfeld Polizist wehrt sich mit Schuss gegen Messerattacke Schwanenfamilie kreuzt Straße Mein lieber Schwan und keiner hupt :49 Hannoversche Allgemeine 50 Tragödie an Virginia Beach: Sonnenschirm spießt Frau auf Bei einem Strandausflug wird eine Frau aus dem US- Bundesstaat Virginia von einem herumfliegenden Sonnenschirm so schwer verletzt, dass sie wenig später im Krankenhaus stirbt. Schuld

141 an dem Unfall ist offenbar eine plötzliche Windböe. Für eine 55-jährige US-Amerikanerin hat ein Besuch am Strand im US- Bundesstaat Virginia ein tödliches Ende genommen. Sie war am Mittwochnachmittag (Ortszeit) von einem herumfliegenden Sonnenschirm so schwer verletzt worden, dass sie später im Krankenhaus starb. Wie die Polizei berichtete, hatte sich der Schirm durch eine Windböe aus der Halterung gelöst und war über den Strand gefegt. "Es sah ein bisschen aus, wie eine Szene aus 'Der Zauberer von Oz'", erzählte ein Augenzeuge dem Lokalsender WTKR. "Ich habe den Schirm gesehen, wie er in die Luft flog und die Frau traf. Sie fiel sofort um. " Der Oberkörper der 55-Jährigen sei von der Spitze des Schirms förmlich

142 durchbohrt worden, wie es hieß. Die Polizei sehe aber keine Hinweise auf ein Fremdverschulden. Andere Strandbesucher hatten nach dem Vorfall sofort den Notruf gewählt. Der Augenzeuge berichtete, dass auch Rettungsschwimmer der Frau, die laut Medienberichten ihren Geburtstag am Strand feiern wollte, unmittelbar zu Hilfe gekommen seien. "Es war das mit Abstand Schockierendste, das ich je gesehen habe", sagte er. Als die Polizei und ein Rettungswagen wenige Minuten eintrafen, habe die Frau noch gelebt, hieß es weiter. Ihre Verletzung sei allerdings ganz offensichtlich "lebensgefährlich" gewesen. "Es war ein grauenvoller Unfall", sagte eine Sprecherin der Polizei der "Washington Post". In 25 Dienstjahren habe sie nie von einem ähnlichen Fall gehört.

143 Quelle: n-tv.de :45 n-tv 51 Finanzen: Aktuelle Finanzund Börsennachrichten - FAZ Im Sommer könnten die deutschen Fußballclubs die womöglich gute Stimmung rund um die EM nutzen - und sich die klammen Taschen mit dem Geld der eigenen Anhänger vollmachen. Die als Liebhaberei geziehenen Fan-Anleihen kommen wieder in Mode. Mehr :38 Frankfurter Allgemeine 52 Die Schleusenwärter der Gesetzesflut

144 Kolumne Wenn die Regierung wirklich Entbürokratisierung will, dann kann sie gleich bei sich selbst anfangen: Die wuchernde Bürokratie, die Unternehmen das Leben so schwer macht, beginnt ja mit einer ungebändigten Gesetzesflut :41 Josef Urschitz ( Die Presse ) Österreichische Unternehmen geben als Grund für ihre schlechte Investitionslaune häufig zwei Hauptbremsen an: lähmende Bürokratie und schlechter werdenden Zugang zu Investitionsfinanzierungen. Beides hat mit immer stärker zunehmender

145 Regulierungswut zu tun. Insofern ist die Akzentsetzung der neuen Regierung Kern, zuerst neben einer Sozialversicherungsreform einmal die Bürokratie anzugehen, richtig. Zumal man damit ja sozusagen im eigenen Haus aufzuräumen beginnen muss. Die Überbürokratisierung, unter der das Land immer stärker leidet, hat nämlich eine klare Ursache: die Gesetzesflut, die über das Land schon seit einiger Zeit hinwegschwappt. Für diesen Zusammenhang fehlt sowohl in der Regierung wie auch im Parlament offenbar jedes Verständnis. Wie denn auch, sind doch Vertreter der Bürokratie, die damit befeuert wird, in beiden Institutionen drastisch überrepräsesentiert. Nach Angaben auf der Parlaments-Website beispielsweise kommen 6,6 Prozent der

146 Nationalratsabgeordneten aus dem Sektor Industrie und produzierendes Gewerbe. Aber 31,2 Prozent aus den Sektoren öffentlicher Dienst, Sozialversicherungen, politische Parteien, Interessenvertretungen. Also aus Institutionen, deren Core Business die Regulierung des produktiven Rests ist. Je größer die Seitenanzahl der Bundesgesetzblätter, desto größer die Bedeutung derer, die das dann exekutieren. Die Einstellung hat sich sehr schön beim letzten Ministerrat des vorigen Jahres gezeigt, als die Regierungsspitzen stolz verkündeten, sie hätten ihre Leistung im Jahr 2015 um 35 Prozent auf 107 Regierungsvorlagen für Gesetze gesteigert. Das wäre, kurz nachgerechnet, alle dreieinhalb Tage ein Gesetz.

147 Reife Leistung. Blöd nur, dass die meisten davon das Leben außerhalb des Verwaltungsbereichs verkomplizieren. Am Beispiel der Lohnverrechnung, die zu einer selbst von vielen kleinen und mittleren Unternehmen nicht mehr zu durchschauenden Geheimwissenschaft geworden ist: Seit dem Beginn dieses Jahrtausends haben knapp 430 Änderungen von Steuergesetzen den Nationalrat passiert. Also ungefähr jede zweite Woche eine. Ergebnis: Der Kodex Steuergesetze 2016 umfasst stolze 1572 Seiten und ist fast doppelt so dick wie jener aus dem Jahr Schön für das Geschäft der Steuerberater, schlecht für Unternehmen, in denen immer größere Ressourcen für die simple Berechnung der Löhne gebunden sind.

148 Die versprochene Bürokratiereform wird also nur machbar sein, wenn die gut geölte Gesetzes- und Verordnungsmaschinerie deutlich zurückgefahren wird. Da sind langjährige Beobachter freilich skeptisch. Wirtschaftskammer- Präsident Christoph Leitl hat das jüngst so dargestellt: Wenn man einer Hydra drei Köpfe abschlägt, wachsen zwölf nach. Es würde aber schon reichen, die Anwendbarkeit der Gesetze zu ändern. Etwa die im gleichen Ausmaß zunehmende Zahl der strafenverhängenden Kontrolleure einzudämmen. Wie auch immer: Auf eine große Bürokratiereform sollte niemand so schnell Hoffnungen setzen. Erstens wird die Gesetzesmaschinerie nicht zum Stillstand kommen, und zweitens erfordert eine umfassende

149 Entbürokratisierung auch tiefe Einschnitte in den österreichischen Föderalismus. Und gegen die Landesfürstentümer wird die Bundesregierung, selbst wenn sie wirklich will, nicht so bald ankommen, so realistisch muss man die heimische Realverfassung schon sehen. Wenn man die unter progressivem Bürokratismus leidende Wirtschaft wirklich kurzfristig ankurbeln will, dann reichen für einen ersten Impuls aber schon punktuelle Maßnahmen. Die vielfach angekündigten, aber noch immer nicht wirklich umgesetzten Vereinfachungen von Unternehmensgründungen etwa. Rasches Ausmisten der viel zu kompliziert und langwierig gewordenen Genehmigungsverfahren. Ein Steuer- Entrümpelungsgesetz, das die Lohnverrechnung auch für Leute, die

150 sich nicht fünf Tage die Woche mit Steuergesetzen beschäftigen können, handhabbar macht. All das könnte schon einmal Kapazitäten für Unternehmen freimachen. Und dann wäre da natürlich noch die Finanzierung. Auch die wird durch Regulierungswut immer stärker behindert beziehungsweise, besonders für kleine Unternehmen, verunmöglicht. Hier sind freilich internationale Regulierer am Werk, die das Pendel nach der Finanzkrise in die andere Richtung ausschlagen lassen und dabei ausgerechnet jene seriösen Unternehmen treffen, die für die Finanzkrise beim besten Willen nicht verantwortlich waren. Hier sind die Banken in ihrem Korsett gefangen. Und die Wege außerhalb der Geldinstitute sind extrem verlegt, weil in

151 diesem Land direkte Unternehmensfinanzierung noch immer als üble Spekulation abgetan wird. Dabei könnte man durch eine Forcierung des Crowdfundings und für mittelgroße Unternehmen durch eine starke Anhebung der Prospekt- Pflicht-Grenzen bei Emissionen schon sehr viel Potenzial freimachen. Hoffen wir, dass in diesen Punkten angesetzt wird und dass der verbale Schwung nicht, wie bisher üblich, in unproduktive Kommissionen abgeleitet wird. s :41 Josef Urschitz an:

152 53 Doskozil erwägt, Soldaten an serbisch-ungarische Grenze zu schicken Der Verteidigungsminister drängt auf Rückführungen nach Ungarn. Noch legt sich Budapest quer :36 VON BORIS KÁLNOKY (BUDAPEST) UND JÜRGEN STREIHAMMER ( Die Presse ) Budapest/Wien. Als Ungarn im September mit der Errichtung des heute drei Meter hohen Grenzzauns

153 begonnen hat, ging ein Aufschrei durch Teile der Bundesregierung. Nun, neun Monate später, könnten österreichische Sicherheitskräfte Polizisten oder Soldaten an jenen viel kritisierten Grenzzaun entsandt werden. Das bestätigte eine ranghohe Quelle im ungarischen Ministerpräsidentenamt der Presse, die in der Vorbereitung des gestrigen Besuchs von Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil (SPÖ) bei seinem Amtskollegen eingebunden war. Demnach haben die Österreicher im Vorfeld in Budapest mit dem Vorschlag angeklopft, Sicherheitskräfte an die serbisch-ungarische Grenze zu schicken: Sie sind mit dem Wunsch an uns herangetreten, wieder zu einer engen Kooperation zurückzukehren, wie sie vor Ausbruch der Flüchtlingskrise geherrscht hat, sagte

154 die Quelle. Anfang 2015 waren österreichische und deutsche Sicherheitskräfte an der ungarisch-serbischen Grenze präsent. Sie wurden aber im Zuge des Streits um den Bau des Grenzzauns wieder abgezogen. In Ungarn ist man für die rot-weiß-rote Unterstützung naturgemäß offen. Das müsste doch eigentlich Normalfall in Europa sein, heißt es im Ministerpräsidentenamt. Ungarische Sicherheitskräfte sind an den Grenzen in Bulgarien sowie in Mazedonien im Einsatz, wo auch Österreicher stationiert sind. Das ungarische Grenzregime ist umstritten, nicht nur wegen des Zauns. Pro Tag werden nur 30 Asylwerber legal ins Land gelassen, Hunderte sind in der Transitzone gestrandet. Fälle von Polizeigewalt gegen Illegale sind

155 dokumentiert. Österreich erwartet von Budapest, dass es auch Asylwerber nach Dublin III aufnimmt. Verteidigungsminister István Simicskó lehnte das ab: Es ist eindeutig, dass Ungarn keine Migranten zurücknehmen wird und kann, sagte er nach dem Gespräch mit Doskozil. Wobei Ungarn aus Deutschland Dublin-III-Fälle übernimmt. Beim Treffen der Verteidigungsminister gab es dann aber kein konkretes Angebot Doskozils zum Grenzschutz, wie das Verteidigungsministerium betonte. Über die Balkanroute via Bulgarien kommen derzeit pro Tag rund 150 Menschen nach Österreich. 70 Prozent wurden zuvor in Ungarn registriert, das daher nach der Dublin-Richtlinie zuständig ist. Zwar verzichtet Österreich seit einem Gerichtsurteil auf Rückführungen nach Ungarn. Das soll

156 sich aber wieder ändern. Doskozil sieht das Dublin-System aber sehr skeptisch : Es ist evident, dass Länder an der EU-Außengrenze nicht alle Verfahren führen können. Die Treffen in Budapest, auch mit Parlamentspräsident und Orbán- Vertrautem László Kövér, waren ein Startschuss, um eine Gesprächsbasis zu schaffen, sagt Doskozil-Sprecher Stefan Hirsch. Weil die EU zu langsam sei, arbeite Österreich parallel an einer regionalen Organisation des Außengrenzschutzes. Neben Ungarn ist Slowenien an Bord. In den nächsten Wochen gibt es ein trilaterales Treffen der Verteidigungs- und Innenminister. Auch Rückführungen sollen wieder Thema sein. Mitte Juli wird es eine Neuauflage der Balkankonferenz geben. Beim letzten Mal wurde die Schließung der Westbalkanroute

157 besiegelt. Diesmal ist Griechenland zumindest eingeladen. ("Die Presse", Print-Ausgabe, ) :36 Von Boris 54 Hürdensprinterin Carolin Dietrich beendet ihre Karriere Berlin (dpa) - Hürdensprinterin Carolin Dietrich hat wegen anhaltender Verletzungsprobleme ihre Karriere beendet. "Adios Tartanbahn, Ciao Hürden! Es ist Zeit, dieses Kapitel zu schließen und ein neues aufzuschlagen", teilte die 31-Jährige auf ihrer Internetseite mit.

158 Dietrich, die unter ihrem Mädchennamen Nytra 2011 bei der Hallen-Europameisterschaft Gold gewann, traf die Entscheidung nach Rücksprache mit ihrem Arzt. "Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass ich mit der weiteren Aufbelastung meine Gesundheit nach der extremen Reaktion eines einzelnen Wettkampflaufes sehr gefährden würde und eine schlimmere Verletzung nicht mehr auszuschließen sei", sagte sie. Dietrich, die mit einer Bestzeit von 12,57 Sekunden über 100 Meter Hürden auf Platz sieben der deutschen Bestenliste liegt, hatte bei einem Meeting in Jena Ende Mai in 13,55 Sekunden die Olympia-Norm (13,00) klar verfehlt. Sie hatte schon einige Jahre mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, die Top-Leistungen nicht mehr zuließen.

159 Sie will sich nun auf ihren Job konzentrieren. Dietrich wird künftig beim Fußball-Bundesliga-Aufsteiger RB Leipzig in der Marketingabteilung arbeiten : Sechs Stunden Arbeit am Tag sind genug Vor EM-Auftakt Deutschland- Trikot ist noch ein Ladenhüter Software-Fehler Buchte Deutsche Bank bei Kunden doppelt ab? Flughafen-Chef im Interview Herr Hille, wann kommt Ryanair nach Hannover?

160 Internetpetition Milchbauern bitten Verbraucher um Hilfe :33 Hannoversche Allgemeine 56 UEFA teilt Kosovo der WM-Qualifikation zu: Keine Spiele gegen Bosnien und Serbien Nyon. Dort geht es gegen Kroatien, Island, die Ukraine, Georgien sowie die Türkei. Gibraltar, zweites neues FIFA-Mitglied, bekommt es in Gruppe H mit Belgien, Bosnien und Herzegowina, Griechenland, Zypern und Estland zu tun. Dies entschied die UEFA am Donnerstag.

161 Bei der Gruppenauslosung im Juli 2015 waren die damals 52 europäischen FIFA-Mitglieder auf sieben Sechserund zwei Fünfergruppen aufgeteilt worden, letztere wurden nun mit den beiden neu zugelassen Verbänden aufgefüllt. Da die UEFA am Donnerstag beschloss, dass der Kosovo aus politischen Gründen zunächst generell nicht gegen Bosnien und Herzegowina sowie gegen Serbien spielen solle, war nur die nun vorgenommene Zuteilung möglich. Vor allem Serbien kämpft auch auf politischer Ebene gegen die Eigenständigkeit des Kosovo, der mehrheitlich von ethnischen Albanern bewohnt wird, allerdings auch von einer starken serbischen Minderheit. Der serbische Fußballverband FSS hat beim Internationalen Sportgerichtshof CAS in Lausanne Einspruch gegen die

162 Aufnahme in die UEFA eingelegt SID :32 Hannoversche Allgemeine 57 Schwerer Unfall am Gottesacker Dortmund (ots) - Lfd. Nr.: 0781 Am heutigen Tag (9.6.) kam es an der Einmündung Gottesacker / Rennweg zu einem schweren Verkehrsunfall Ein 18-jähriger Dortmunder fuhr gegen 12:40 Uhr die Straße Am Gottesacker und wollte an der Einmündung Am Gottesacker / Rennweg nach Westen in den Rennweg abbiegen. Nach ersten Erkenntnissen verlor er in der

163 Einmündung die Kontrolle über das Fahrzeug und schleuderte auf den nördlichen Gehweg. Dort kam es zu einem Zusammenstoß mit einem 71- jährigen Fahrradfahrer aus Bochum. Der 71-Jährige wurde durch den Aufprall auf ein dort befindliches Metalltor geschleudert. Das Fahrzeug des 18-Jährigen rutschte weiter und geriet auf der Straße Rennweg in den Gegenverkehr. Frontal kollidierte es mit dem Auto eines 22-jährigen Dortmunders. Der 18-Jährige und der 71-jährige Fahrradfahrer wurden verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Nach ambulanter Behandlung konnten sie wieder entlassen werden. Der 22- Jährige blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von circa EUR :32

164 58 Eine Person Verkehrsunfall leicht verletzt - hoher Sachschaden entstanden Hamm-Herringen (ots) - Am Donnerstag, 09. Juni 2016, gegen 10:55 wurde ein 81jähriger Hammer bei einem Zusammenstoß mit einem 50jährigen Schüttorfer leicht verletzt. Nach ersten Ermittlungen befuhr der 50jährige die Dortmunder Straße stadtauswärts und wollte den Kreuzungsbereich zur Fritz-Husemann- Straße passieren. Der 50jährige fuhr mit seinem VW Kleintransporter offensichtlich bei rot in den Kreuzungsbereich ein und es kam zum Zusammenstoß mit dem VW Polo des 81jährigen. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt, der entstandene Schaden wird von der Polizei auf

165 Euro beziffert. Der 81jährige Hammer wurde mit dem Rettungswagen einem Krankenhaus zugeführt, welches er nach ambulanter Behandlung wieder verlassen konnte. Zu Verkehrsbeeinträchtigungen kam es während der Unfallaufnahme nicht. (ab) : Fußball: Polens Grosicki trainiert individuell La Baule (dpa) - Mittelfeldspieler Kamil Grosicki hat beim deutschen EM- Gruppengegner Polen auch am Donnerstag nicht mit der Mannschaft trainiert. Der 28-Jährige von Stade Rennes absolvierte aber immerhin eine individuelle Einheit.

166 Mehr zum Thema Man müsse abwarten, wie sein Sprunggelenk reagiert, sagte ein Verbandssprecher. Grosicki hatte sich beim 0:0 im letzten EM-Test am Montag gegen Litauen eine Verletzung am Sprunggelenk zugezogen. Er ist für das Spiel der Polen über Außen enorm wichtig. Das Team von Kapitän Robert Lewandowski bestreitet seine Auftaktpartie in der Gruppe C am Sonntag (18.00 Uhr) in Nizza gegen Nordirland : Lenovo PHAB2 Pro: Das erste Smartphone mit Google Tango Ein von Infineon entwickelter 3D-Sensor im Lenovo PHAB2 Pro für 499 Euro

167 ermöglicht dem Gerät eine räumliche Wahrnehmung. In Echtzeit entsteht mit der Tango-Technik ein 3D-Abbild der Umgebung. Drei neue Smartphones der PHAB2- Reihe stellte Lenovo heute in San Francisco vor, alle mit 6,4-Zoll-LC- Bildschirm, aber höchst unterschiedlicher Ausstattung. Interessant ist vor allem das Topmodell PHAB2 Pro, weil es als erste Consumer-Gerät die von Google entwickelte Tango-Technik einsetzt das "Project" vor Tango wurde gestrichen. Das Smartphone erkennt seine Umgebung mit Hilfe einer Reihe von Sensoren und einer vor Google entwickelten Software.

168 Da das Gerät räumlich sieht, eröffnet es neue Anwendungen der AR (Augemented Reality). So kann man Räume vermessen, mit neuen Möbelstücken dekorieren oder andere Gegenstände in das Kamerabild einblenden. Auch im professionellen Umfeld könnte man damit etwa Aufmaße für Handwerker-Arbeiten erstellen. Bild: Lenovo Herkömmliche 3D-Kameras erfassen ihre Umgebung durch Stereo-Kameras oder die Vermessung von strukturiertem Licht. Der REAL3-Sensor von Infineon dagegen misst die Laufzeit von ausgesendetem und reflektiertem Infrarot-Licht. Er bestimmt dazu für jedes Pixel auch den Helligkeitswert. Der Sensor erstellt sein dreidimensionales Abbild durch eine

169 kontinierliche Verfolgung der Bewegung, auch Time of Flight genannt. Mit jeder Bewegung verfeinert das Gerät sein Modell. Schaut man sich die Rückseite des Smartphones an, dann findet man dort neben einem Fingerabdrucksensor mehrere Objektive. Eines gehört zu einer 16 Megapixel-Kamera für 4k- Videos und herkömmliche Fotografie, die anderen dienen der räumlichen Orientierung. Das PHAB2 Pro wird von einem für Tango entwickelten Snapdragon 652 angetrieben und hat 4 GB RAM und 64 GB Speicher, die sich per SD-Karte um 128 GB erweitern lässt. Das Display ist leicht gebogen und hat eine Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln. Die Frontkamera löst zwar 8 MP auf, hat aber einen festen Fokus. Dolby Atmos

170 für die Ton-Ausgabe und Dolby Capture 5.1 sind mit an Bord. Das in Europa angebotene Gerät wird die LTE-Bänder 1/2/3/7/8/20/38/40/41 unterstützen und die sonst übliche Ausstattung mit Bluetooth 4.0, WLAN mit 2.4 und 5 GHz bis ac und ein FM-Radio haben. Statt einer SD- Speichererweiterung kann das Gerät auch eine zweite SIM aufnehmen. Mit 259 Gramm und 10,9 Millimetern an der dicksten Stelle gehört es zu den den dicksten Smartphones überhaupt. Als Software kommt Android 6.0 (Marshmallow) zum Einsatz. Interessant erscheint bei dieser umfangreichen Ausstattung vor allem der Preis. Das PHAB2 Pro soll im September für 499 Euro inklusive Mehrwertsteuer auf den Markt kommen. Bild: Lenovo

171 Für 299 Euro bietet Lenovo das PHAB2 Plus ohne Tango an. Die Display- Auflösung sinkt auf Full HD (1920 x 1080 Pixel), zwei 13-Megapixel- Kameras auf der Rückseite und einen Milbeaut ISP, der auch von Leica- Kameras genutzt wird. Antrieben wird das PHAB2 Plus von einem MediaTek Octacore-Prozessor (MTK 8783), an Bord sind 3 GB RAM und 32 GB Speicher. Das PHAB2 ohne Plus und Pro soll für 199 Euro Kunden finden. Bei gleicher Speicherausstattung hat es einen MediaTek Quad-Core Prozessor (MTK 8783) und ein flachen Bildschirm mit 1280x720 Pixeln Auflösung. Die Frontkamera hat nur 5 MP Auflösung, aber einen 85-Grad-Weitwinkel. Die Hauptkamera hat einen einzelnen 13- Megapixel-Sensor.

172 Zwei Farben hat Lenovo im Programm: Champagne Gold und Gunmetal Grey. Neben den erschwinglich erscheinenden Preisen haben alle drei Smartphones eine herausragende Eigenschaft: einen 4050 mah starken Akku. ( vowe ) :32 Volker Weber 61 Landesregierung kommt Polizisten entgegen Reaktion auf Armenien- Resolution Türkei kündigt Maßnahmen gegen Deutschland an Debatte um Armenien-Resolution Deutschtürken fühlen sich übergangen

173 Großveranstaltungen im Visier BKA fürchtet Terrorangriffe mit Drohnen US-Wahlkampf In TV-Show: Obama ätzt über Donald Trump :31 Hannoversche Allgemeine 62 Sichere Herkunftsländer: Die Grünen sind nicht sicher Der Bundestag war dank großkoalitionärer Mehrheit keine Hürde, im Bundesrat ist das anders: Die Einstufung der Maghreb-Staaten Marokko, Tunesien und Algerien als sichere Herkunftsländer droht nächste

174 Woche an der Länderkammer zu scheitern. Baden-Württemberg macht es spannend. Die Zustimmung des Bundesrates zur Einstufung der drei Maghreb-Staaten Marokko, Tunesien und Algerien als sichere Herkunftsländer für Flüchtlinge wackelt. Eine Mehrheit für das Gesetz zeichnet sich nicht ab. In einer Woche wird abgestimmt, wenig Zeit für Verhandlungen. Vor allem bei den Grünen sind die Vorbehalte erheblich. Die Grünen sind an zehn Landesregierungen beteiligt. Davon müssten mindestens drei große Länder dem Gesetz zustimmen. Der Bundestag hatte mit seiner überwältigenden großkoalitionären Mehrheit dem Gesetz aus dem Innenministerium bereits Mitte Mai zugestimmt. Die Bundesregierung

175 verspricht sich viel von dem Gesetz: schnellere Asylverfahren, schnellere Abschiebungen. Denn mit der Einstufung als sichere Herkunftsländer können Asylanträge von Antragstellern aus diesen Staaten in der Regel als "offensichtlich unbegründet" abgelehnt werden. Union und SPD, die auf die niedrige Anerkennungsquote für Flüchtlinge aus den Maghreb-Staaten von unter einem Prozent verwiesen, setzten die Neuregelung gegen den Widerstand von Grünen und Linkspartei durch. War die Zustimmung im Bundestag noch eine vergleichsweise einfache Angelegenheit für die Große Koalition, könnte es im Bundesrat ernsthaft knirschen. Das CSU-regierte Bayern und die von Großen Koalitionen regierten Länder, die der Einstufung aller Voraussicht nach zustimmen

176 werden, vereinen dort 20 Stimmen. Für die absolute Mehrheit sind 35 nötig Die Grünen haben insbesondere wegen der Verfolgung von Homosexuellen in den drei Ländern aber Bedenken gegen die Einstufung der drei Staaten als sicher. Dem Vernehmen nach konnten diese Bedenken der Grünen von der Bundesregierung nicht ausgeräumt werden. Offenbar gibt es auch keine Bemühungen mehr, doch noch zu einer Lösung zu kommen. Das rot-grün regierte Schleswig- Holstein legte sich schon fest: Es wird nächste Woche im Bundesrat Nein sagen. "Ich werde im Bundesrat nicht zustimmen", unterstrich der grüne Umweltminister Robert Habeck in der "Frankfurter Allgemeine Zeitung". Auch die Grünen in Nordrhein-

177 Westfalen wollen dem Gesetzentwurf keinesfalls zustimmen. "Journalisten, Blogger, Frauen und Homosexuelle sind in Nordafrika immer wieder Verfolgung und Diskriminierung ausgesetzt, bis hin zu Folter", sagte der Grünen-Landesvorsitzende Sven Lehmann der "FAZ". "Daher lehnen wir eine Einstufung von Tunesien, Marokko und Algerien als sichere Herkunftsländer ab. " Mit Spannung wird nun vor allem die Entscheidung in Baden-Württemberg erwartet. Der Ton in der grünschwarzen Koalition ist bereits gereizt, dabei regieren Grüne und Schwarze erst seit einigen Wochen zusammen. Deutschlands einziger grüner Ministerpräsident, Winfried Kretschmann, hat weiter Vorbehalte gegen die Einstufung der Maghreb-

178 Staaten als sichere Herkunftsländer. "Es ist noch nicht entschieden, wie sich Baden-Württemberg positioniert", fasste ein Regierungssprecher die Lage in Stuttgart zusammen. Baden-Württemberg werde nur zustimmen, "wenn die hohen verfassungsrechtlichen Kriterien des Bundesverfassungsgerichts erfüllt werden", sagte Kretschmann der "FAZ". Der kleine Koalitionspartner dringt dagegen auf ein Ja im Bundesrat. "Der Koalitionsvertrag ist kaum vier Wochen alt und die Tinte ist praktisch noch feucht - da gehe ich schon davon aus, dass alle vertragstreu sind und sich an den Koalitionsvertrag halten", sagte Innenminister Thomas Strobl (CDU). Darin heißt es, die Regierung werde eine Ausweitung der "sicheren Herkunftsländer" unterstützen, "falls die

179 entsprechenden verfassungsrechtlichen Voraussetzungen vorliegen". hohen Druck auf die Grünen kam auch aus Berlin. "Die Grünen sollten zur Vernunft kommen", sagte Unionsfraktionschef Volker Kauder der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten". Wer sich effizienteren Asyl-Regeln verschließe, gefährde letztlich die Akzeptanz des Asylrechts und des Schutzes der Genfer Flüchtlingskonvention. Der Sprecher der unionsgeführten Innenressorts der Bundesländer, Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier, reagierte mit "völligem Unverständnis" auf die Ankündigungen der Grünen. "Natürlich wird Deutschland Menschen aus diesen Staaten auch Schutz gewähren, wenn

180 ihnen ein individuelles Verfolgungsschicksal droht. " Nicht schutzbedürftige Asylsuchende ohne Bleibeperspektive müssten Deutschland aber verlassen, so der CDU-Politiker :29 tagesschau.de 63 Düsseldorf-Friedrichstadt: Risse in Giebelwand führen zu Verkehrsbehinderungen Um Uhr waren Risse in einer Giebelwand an der Elisabethstraße entdeckt worden. Dabei handelt es sich um den ehemaligen Westfälischen Hof. Das

181 Haus wird momentan saniert, sodass bis auf zwei Arbeiter keine weiteren Personen anwesend waren. Am späten Nachmittag hatte die Feuerwehr dann einen anonymen Anruf erhalten, dass das Haus einsturzgefährdet sei. Die Feuerwehr bestätigte, dass sich eine Gebäude-Trennwand stark verschoben habe. Statiker und Experten der Feuerwehr begutachteten das Haus. Vorsorglich wurden die beiden Nachbarhäuser, links und rechts des Westfälischen Hofs, mit etwa 35 Personen evakuiert. Die betroffenen Anwohner wurden dann in einem Feuerwehrbus untergebracht und betreut. Das betroffene Haus befindet sich unmittelbar an der neuen U-Bahn- Trasse Wehrhahn-Linie. Auch die Rheinbahn war vorsorglich vor Ort. Ein Zusammenhang konnte aber noch nicht

182 festgestellt werden. Der U-Bahn- Verkehr wurde nicht unterbrochen. Nach etwa drei Stunden stuften die Fachleute das Gebäude als sicher ein. So konnten die Bewohner in ihre Häuser zurückkehren. Während des Feuerwehreinsatzes kam es zu massiven Behinderungen in Friedrichstadt. Die Straße war in Richtung Fürstenwall gesperrt. Massiv betroffen war auch der Verkehr an der Rheinkniebrücke. Auch bei den Buslinien 835 und 836 gab es Verspätungen :28 Christian Herrendorf 64 EM in Frankreich: Streik bei Bahn, M üllabfuhr und Piloten

183 Unmittelbar vor Beginn der Fußball- Europameisterschaft wird in Frankreich weiter gestreikt. Jetzt sind auch Züge auf den Linien zum Stadion in Paris betroffen. Auch die Piloten der Air France und die Müllabfuhr wollen die Arbeit niederlegen. Einen Tag vor Beginn der Fußball- Europameisterschaft hat die Streikwelle in Frankreich auch Bahnverbindungen zum Stade de France erfasst, den Schauplatz des Eröffnungsspiels. Die staatliche Bahngesellschaft SNCF teilte mit, zwei Drittel der Züge auf der Linie, die das Pariser Zentrum mit den nördlichen Vororten verbinden, seien ausgefallen. Seit Wochen wird bei der SNCF gegen neue

184 Arbeitszeitregelungen gefochten. Das Unternehmen teilte mit, es werde ein Notfallplan erstellt, um zu gewährleisten, dass Fußballfans morgen Abend mit der Bahn das Nationalstadion erreichen können. Gastgeber Frankreich empfängt dort um 21 Uhr Rumänien. Die Besucher sollten sich möglichst früh auf den Weg machen. Die U-Bahnzüge der Metro sind bislang nicht vom Streik betroffen. Morgen sollen zusätzliche Züge eingesetzt werden. Behinderungen drohen auch im Flugverkehr. Nach dem Scheitern von Verhandlungen mit Pilotengewerkschaften steht die Fluggesellschaft Air France vor einem Streik. Das Unternehmen erwartet, dass an diesem Samstag 20 bis 30 Prozent ihrer Flüge ausfallen. Die Piloten

185 wehren sich gegen Sparmaßnahmen, der Konflikt schwelt schon länger. Streiks gibt es auch bei der Müllabfuhr. Folge sind überquellende Mülleimer in Teilen von Paris und Marseille. Mitarbeiter der Stadtreinigung blockieren eine Reihe von Mülltrennungs- und Verbrennungsanlagen und Depots von Mülllastern. In der größten Abfallverbrennungsanlage im Großraum Paris stimmten die Mitarbeiter nach Angaben der Gewerkschaft CGT für eine Fortsetzung des Streiks bis kommenden Dienstag. Der sozialistischen Regierung ist es damit nicht gelungen, die Gewerkschaften vor Beginn der Fußball-Europameisterschaft zu einem Ende der Streiks zu bewegen. Entsprechend gereizt reagierte die

186 Regierung. Das "Chaos" müsse endlich enden, sagte Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal im Sender i-télé und verurteilte "ideologische Streiks". Sportminister Patrice Kanner kritisierte mit Blick auf die EM: "Wer das Fest verdirbt, schadet dem Ansehen Frankreichs. " Die Gewerkschaften wehren sich gegen die Rolle des Spielverderbers. Der Generalsekretär der CGT, Philippe Martinez, sagte, die Europameisterschaft solle "in den Stadien und Fan-Meilen wie ein echtes Volksfest ablaufen". Die Protestbewegung sei aber "nicht vorbei" - und könne noch ausgeweitet werden. In Frankreich machen Gewerkschaften schon seit drei Monaten gegen eine umstrittene Arbeitsmarktreform mobil, mit der Staatschef François Hollande

187 Unternehmen im Kampf gegen die hohe Arbeitslosigkeit mehr Flexibilität einräumen will :27 tagesschau.de 65 Ruhpolding: Flüchtlinge erheben schwere Vorwürfe Das Blechdach über ihren Köpfen ist vielleicht drei Meter breit. Auf den Seiten prasselt der Regen auf den Asphalt und beginnt, die Ränder der Kartons aufzuweichen, die sie auf dem Boden ausgebreitet haben. Die meisten der 27 Männer haben sich in Decken gehüllt, so gut es geht, viele sitzen barfuß auf den fleckigen Schlafsäcken. Seit mehr als einer Woche harren sie

188 schon aus auf einem Vorplatz an der Münchner Bayernkaserne, doch kaum jemand nimmt von ihnen Notiz. Die jungen Afghanen und Pakistaner haben sich am Mittwoch vergangener Woche hieher geflüchtet zur Erstaufnahme für Asylbewerber. Doch sie sind nicht über die Balkanroute gekommen oder übers Mittelmeer. Sondern mit den Zug aus Ruhpolding, Landkreis Traunstein. In ihrer dortigen Gemeinschaftsunterkunft halten sie es nicht mehr es aus, sagen sie. Selbst das hier sei immer noch besser als dort. Die Männer richten schwere Vorwürfe gegen die Betreiber der Unterkunft in einem ehemaligen Hotel. Die hätten ärztliche Überweisungen einfach zerrissen und bezichtigten kranke Bewohner selbst nach einem

189 epileptischen Anfall als Lügner und Simulanten. Sie servierten Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum und hätten vier Männern Zimmer im Keller zugewiesen. Immer, wenn sich das Landratsamt ankündige, drücke man den Männern Geld in die Hand und schicke sie weg, bis auch die Mitarbeiter des Amtes wieder gefahren seien. Wer sich beschwere, werde bedroht und beim Landratsamt denunziert und falscher Dinge bezichtigt. Im Amt sei man zwar freundlich zu ihnen, habe aber nicht helfen können, sagen die Männer, von denen manche seit mehr als eineinhalb Jahren in der Unterkunft wohnen und andere erst seit wenigen Monaten. Zurück wollen sie auf keinen Fall, auch wenn sich hier niemand für sie zuständig sieht und sie weder duschen noch kochen können. Alles besser als

190 wieder dorthin, sagt Mirwais, der eine Jacke mit der Aufschrift "Ruhpolding - Bayerische Alpen" trägt. Für das Landratsamt Traunstein ist es schon die zweite Gruppe streikender Asylbewerber, mit denen sich die Behörde befassen muss. Denn in Bergen weigern sich 21 überwiegend aus Senegal stammende Männer, den Ort zu verlassen und stattdessen in eine 30 Kilometer entfernte und einige Kilometer außerhalb des Dorfes Petting am Waginger See gelegene Unterkunft zu ziehen. Doch das Landratsamt hat den Pachtvertrag für den früheren Gasthof in der Bergener Ortsmitte zum Monatsbeginn auslaufen lassen und besteht auf dem Umzug in das von der Gemeinde Petting günstiger zur Verfügung gestellte Haus. Die jungen Männer haben sich aber

191 geweigert, in die bereits vorgefahrenen Busse zu steigen. Seit Beginn des Monats campieren sie auf dem Dorfplatz. In Bergen seien sie bestens integriert, sagen ihre lokalen Helfer. Viele hätten auch gearbeitet, was ihnen als Geduldeten nicht mehr erlaubt und im zweifellos idyllischen Abseits am Waginger See auch kaum möglich sei. Zuletzt halfen sie nach der Flutkatastrophe in Simbach beim Schlammschaufeln, doch das scheitert inzwischen an der mangelnden Mitfahrgelegenheit dorthin. Unterdessen gewinnt die Debatte zwischen dem Landratsamt und den Flüchtlingshelfern an Schärfe. Landrat Siegfried Walch (CSU) hat sich am Mittwoch erstmals zur Wort gemeldet, indem er auf Facebook die Strategie verteidigt hat, teure Unterkünfte zugunsten billigerer aufzulösen. Zur

192 Integration gehöre es zu lernen, dass der Rechtsstaat die Regeln festlege und "der Sozialstaat kein Wunschkonzert" sei, schrieb Walch und kündigte an, jegliche Leistungen an die 21 Männer, die alle keine Kriegsflüchtlinge seien, nur noch in Petting auszuzahlen. Die Flüchtlingshelfer werfen Walch eine eigenmächtige und gesellschaftspolitisch kurzsichtige Zwangsumsiedlung von gut integrierten Menschen vor. Walch habe überhaupt nicht versucht, die bisherige Unterkunft in Bergen billiger anzumieten :26 Süddeutsche.de 66 Fußball: Hollande ruft Gewerkschaften vor EM zur Verantwortung

193 Tulle (dpa) - Frankreichs Präsident François Hollande hat mit Blick auf den Beginn der EM ein Ende von Streiks und Protesten im Land gefordert. "Es ist notwendig, dass diejenigen, die in den Bewegungen sind oder sie organisieren, ihre Verantwortung übernehmen", sagte Hollande in seinem Heimatwahlkreis in Tulle im südlichen Zentrum des Landes. "Ich appelliere an die Verantwortung aller", sagte Hollande. Der Staat werde seine Pflicht übernehmen für Empfang und Transport der Menschen und die hohen Sicherheitsanforderungen der Spiele. Dafür kündigte Hollande "alle erforderlichen Maßnahmen" an. Konkrete Schritte nannte der Staatschef aber nicht. Gleichzeitig kritisierte Hollande Aktionen

194 von Gewerkschaftern und Demonstranten kurz vor der EM. "Es gibt Proteste und Bewegungen, die sich seit Wochen artikulieren, die aber nicht die Aufgabe haben, Hindernisse aufzubauen für diesen großen Wettbewerb", sagte Hollande. Es gehe dabei auch um das Bild Frankreichs und seiner Hauptstadt Paris, die sich als Ausrichter der Olympischen Spiele 2024 beworben hat : US-Demokraten - Bernie Sanders macht weiter Obwohl er keine Chance mehr hat, kämpft Bernie Sanders weiter um seine Kandidatur - auch Barack Obama kann ihn nicht aufhalten.

195 Der unterlegene Präsidentschaftsbewerber der US- Demokraten, Bernie Sanders, will sich in naher Zukunft mit Hillary Clinton über weitere Schritte im Wahlkampf beraten. Seine Bewerbung aufgeben wolle er aber vorerst nicht, sagte Sanders am Donnerstag nach einem Gespräch mit Präsident Barack Obama im Weißen Haus. Er werde zur letzten Vorwahl antreten, die am Dienstag in Washington D. C. stattfindet, und er wolle seine Ideen auf den Parteitag Ende Juli in Philadelphia tragen. Das Hauptziel von ihm und der Demokratischen Partei aber sei es, den republikanischen Bewerber Donald Trump als Präsidenten zu verhindern. "Es ist für mich unglaublich, dass die Republikaner einen Kandidaten haben, der Fanatismus und Beleidigungen ins Zentrum seiner Kandidatur stellt", sagte Sanders.

196 Präsident Obama hatte Sanders am Donnerstag empfangen. Dabei wollte er ihn offenbar davon überzeugen, seine Niederlage einzugestehen und aus dem Rennen auszusteigen. Am Vorabend hatte Obama in einem Fernsehinterview gesagt: "Für die Demokratische Partei war es eine gesunde Sache, einen wirklichen Wettbewerb bei den Vorwahlen zu haben. " Nun hoffe er aber, dass die Partei in den nächsten Wochen "die Reihen schließen" könne. Clinton hat sich die Nominierung in den vergangenen Tagen gesichert. Sie gewann am Dienstag die Vorwahlen in Kalifornien und New Jersey und holte weitere "Superdelegierte" auf ihre Seite. Dabei handelt es sich um aktuelle oder frühere Amtsträger, die beim Nominierungsparteitag Ende Juli nicht an die Ergebnisse der Vorwahlen gebunden sind. Obwohl er Clinton nicht

197 mehr einholen kann, hatte Sanders am Dienstag angekündigt, bis zum Parteitag kämpfen zu wollen. Zur Begründung verweist er auf Umfragen, wonach er im direkten Vergleich mit Donald Trump besser abschneidet als Clinton. Sanders kündigte an, Superdelegierte aus Clintons Lager abwerben zu wollen. In einer Talkshow zollte Obama dem Senator Respekt: "Er hat die Partei vorangetrieben und sie herausgefordert. Ich glaube, Hillary ist dadurch eine bessere Kandidatin geworden. " :23 Süddeutsche.de 68 Wirtschaft: Krankenkassen mit 400 M illionen Euro im Plus BERLIN (dpa-afx) - Nach den Beitragssatzerhöhungen zum

198 Jahreswechsel hat sich die Lage der meisten gesetzlichen Krankenkassen nach Medieninformationen stabilisiert. Die noch 118 Krankenkassen hätten zum Ende des ersten Quartals einen Überschuss von knapp 400 Millionen Euro ausgewiesen, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Freitag) unter Berufung auf Angaben der Kassen. Im ersten Quartal des Vorjahres hatten sie noch ein Defizit von 169 Millionen Euro verbucht. Im gesamten Jahr 2015 hatten sie sogar 1,1 Milliarden Euro aus den Rücklagen entnehmen müssen, weil die Überweisungen des Gesundheitsfonds nicht reichten, um die Ausgaben zu finanzieren :23

199 69 Bundestag: Lammert empört über Erdogan Mit deutlichen Worten hat Bundestagspräsident Lammert die Verbalattacken des türkischen Präsidenten Erdogan zurückgewiesen. Mit seinen Drohungen gegen Abgeordnete des Bundestages habe er das ganze Parlament angegriffen. Es kommt nicht häufig, dass der Deutsche Bundestag mit einer Stimme spricht, aber heute war es der Fall - und zwar für knapp vier Minuten. So lange dauerte die Erklärung von Parlamentspräsident Norbert Lammert von der CDU. Gleich zu Beginn der

200 Sitzung kritisierte Lammert die Drohungen gegen die türkischstämmigen Abgeordneten, die in der vergangenen Woche für die Armenien-Resolution gestimmt hatten. Die Morddrohungen und Schmähungen seien noch heftiger geworden als vor der Abstimmung, so der Bundestagspräsident: "Ich bin daher von den Vorsitzenden aller Fraktionen gebeten worden, unsere gemeinsame Position nochmals unmissverständlich zum Ausdruck zu bringen. " Und "unmissverständlich" waren die Worte, die Lammert dann fand - als Bundestagspräsident immerhin der zweithöchste Mann im Staat: Der Applaus kam von Abgeordneten aller Fraktionen - ein seltener Moment im Bundestag. Beifall gab es auch von der Regierungsbank und Kanzlerin

201 Angela Merkel. Sie hörte aufmerksam zu, als der Parlamentspräsident feststellte, dass die zum Teil hasserfüllten Drohungen gegen Bundestagsabgeordnete mit türkischen Wurzeln leider auch durch Äußerungen hochrangiger türkischer Politiker befördert worden seien: Die Verdächtigung von Mitgliedern des Bundestags als Sprachrohr von Terroristen, weise er in aller Form zurück, so Lammert. Der türkische Präsident Erdogan hatte genau das getan, als er eine Verbindung zwischen den türkischstämmigen Bundestagsabgeordneten und der verbotenen Kurden-Organisation PKK gezogen hatte. Das war Teil seiner wütenden Reaktion auf die fast einstimmig verabschiedete Bundestagsresolution vom vergangenen Donnerstag, in der die

202 Abgeordneten die Massaker an den Armeniern vor rund 100 Jahren erstmals offiziell als Völkermord eingestuft hatten. Die heftige Kritik von Erdogan scheint die Drohungen gegen die elf türkischstämmigen deutschen Abgeordneten noch verstärkt zu haben. Ausdrücklich bedankte sich Bundestagspräsident Lammert beim Verband der türkischen Gemeinden in Deutschland und dem Türkischen Bund Berlin-Brandenburg, die Erdogans Kritik an den türkischstämmigen Bundestagsabgeordneten scharf verurteilt hatten: "Ich würde mir wünschen, dass auch andere der zum Teil sehr großen türkischen Organisationen in Deutschland ebenso Partei für die Abgeordneten und unsere Demokratie ergreifen. "

203 Wegen der unmissverständlichen Worte des zweithöchsten Mannes im Staat zog die Fraktion der Linken ihren Antrag auf eine Aktuelle Stunde zu den Drohungen gegen die türkischstämmigen Abgeordneten zurück. "Das war unser Ansinnen, dass es ein starkes, gemeinsames Zeichen des Bundestages gibt. Das Ziel der türkischen Regierung ist es ja gerade zu spalten", sagte Sevim Dagdelen, Linken-Abgeordnete mit türkischen Wurzeln. Dagdelen kritisierte allerdings die deutsche Bundesregierung. Sie habe sich geweigert, eine Regierungserklärung zu dem Thema abzugeben :22 tagesschau.de

204 70 Fußball: Titelverteidiger Spanien komplett beim Training Sainte-Martin-de-Ré (dpa) - In voller Besetzung hat Titelverteidiger Spanien seine erste Trainingseinheit bei der EM bestritten. Etwa 1000 Fans kamen in das Stadion von Sainte-Martin-de-Ré auf der Ferieninsel Ile de Ré, um die Mannschaft von Trainer Vicente del Bosque zu sehen. Bei der einstündigen Übungseinheit ließ der 65-Jährige die meiste Zeit von Strafraum zu Strafraum spielen. Dabei mischte auch Bayern-Profi Thiago, der einzige Bundesliga-Spieler im Aufgebot der "La Roja", eifrig mit. Der künftige Dortmunder Innenverteidiger Marc Bartra (bisher FC Barcelona) musste

205 nach einem Zweikampf behandelt werden, trainierte danach aber weiter. Ex-Weltmeister Spanien bestreitet am Montag in Toulouse sein erstes Gruppenspiel gegen Tschechien : Türkei: Boulevardblätter hetzen gegen Deutschland Die Bundesregierung stützt die PKK und verübt Anschläge auf Polizisten in Istanbul? Das zumindest behaupten türkische Boulevardmedien. Nach der Armenien-Resolution des Bundestags erhält das Bild des "bösen Deutschen"

206 neue Nahrung. Der "böse Deutsche" ist zurück. Zumindest in einigen regierungsnahen türkischen Medien findet eine zunehmende Dämonisierung der Bundeskanzlerin, der deutschen Regierung und deutscher Politiker im Allgemeinen statt. Dies gipfelte im gestrigen Bericht des Boulevardblattes "Günes" mit der Schlagzeile "Deutsches Werk". Darunter fand sich ein Foto des durch den Autobombenanschlag vom Dienstag völlig zerstörten türkischen Polizeibusses. "Günes" macht Deutschland für den Anschlag in Istanbul verantwortlich und orakelt, der "tiefe Staat" habe die türkische Reaktion auf die "beschämende" Völkermordresolution des Bundestags nicht ertragen. In Panik geraten sei Deutschland in alte

207 Gewohnheiten zurückgefallen und habe die Terrororganisationen, die es als Marionette benutze, einen blutigen Anschlag in Istanbul verüben lassen. Mit "tiefem Deutschland" ist dabei offenbar ein Staat im Staate gemeint, der Attentate gegen fremde Mächte durchführt. Soviel Unsinn geht selbst dem Umfeld des türkischen Staatspräsidenten zu weit. Ilnur Cevik, einer der engsten Berater Erdogans, erklärt gegenüber dem ARD Studio Istanbul, das könne man nicht ernst nehmen. Das sei eher Satire und vergleichbar mit den Berichten des britischen Boulevardblattes "Sun". Mustafa Yeneroglu, ein in Deutschland aufgewachsener Abgeordneter der Regierungspartei AKP, schreibt auf Twitter zum "Günes"-Bericht: "Ich hoffe, dass Ihr für diese schweren

208 Beschuldigungen ernsthafte Beweise habt. Ansonsten seid Ihr auf dem Holzweg. " Der ARD sagte Yeneroglu, dass der Vorwurf von "Günes" natürlich völlig absurd und Hasspropaganda sei. Allerdings wisse in der Türkei jeder, dass solche Berichte nicht ernst genommen werden könnten. Vergangenen Freitag, am Morgen nach der Abstimmung im Bundestag zum Völkermord an den Armeniern, zeigt das regierungsnahe Boulevardblatt "Star" Angela Merkel mit Hitlerbart auf der Titelseite. Die Schlagzeile lautet, "Alles für die PKK". Der von der Zeitung konstruierte Zusammenhang zwischen der Resolution und der PKK ist in seiner haarsträubenden Komplexität einmalig. Zwar hätten Ankara und Brüssel das

209 Rückführungsabkommen für Flüchtlinge unterschrieben, so das Blatt, doch Deutschland habe darauf gedrungen, dass in diesem Zusammenhang das türkische Anti-Terror-Gesetz geändert werden müsste. Durch dieses Gesetz können Meinungsäußerungen mit Haft bestraft werden. Dafür reicht es schon, wenn ein Journalist ein Führungsmitglied der auch in Deutschland als Terrororganisation eingestuften PKK interviewt. Die Absicht der Gesetzesänderung sei folglich, die PKK zu retten, so die Boulevardzeitung. Weil die Türkei sich dieser Forderung nicht beuge, hätte das deutsche Parlament quasi als Strafe die Völkermordresolution verabschiedet. Auch hier meint der AKP-Abgeordnete Yeneroglu, der Hitlervergleich sei einfach unerträglich. Er wolle sich auf dieses Niveau nicht

210 begeben. Die Qualität dieser Berichterstattung sei so schlecht, dass er sich am liebsten gar nicht damit auseinandersetzen würde. Auch die regierungsnahe Tageszeitung "Yeni Safak" übt sich regelmäßig in Deutschland-kritischen Berichten. Nach der Völkermord Resolution fragte der Chefredakteur im Leitartikel, "Was planen die Deutschen? ", um im Anschluss zu erläutern, dass deutsche Geheimdienstkräfte bei innenpolitischen türkischen Problemen immer wieder ihre Finger im Spiel hätten. So habe es in Deutschland zahllose Übergriffe gegen Türken und Muslime gegeben und Hunderte türkische Häuser seien angezündet worden. Alles organisiert vom "tiefen Staat", so der "Yeni Safak"- Chefredakteur.

211 Deutsche Geheimdienste hätten folglich Neonazi-Gangs für die Übergriffe eingesetzt. Hinter den Gezipark- Protesten stünde im übrigen allein Deutschland. Der deutsche Geheimdienst hätte die Ausschreitungen zwischen Demonstranten und der türkischen Polizei organisiert. Darüber hinaus stehe der Geheimdienst in Verbindung mit der in Deutschland als Terrororganisation eingestuften PKK. Das Sammelsurium an Verschwörungstheorien gipfelt in der Theorie, dass Deutschland Alewiten und Kurden in der Türkei einen wolle, um der türkischen Regierung schweren Schaden zuzufügen. Doch damit nicht genug. Eine internationale, von Erdogan selbst als "superior mind" bezeichnete Bewegung habe das Ziel, den Durchmarsch der Türkei zu

212 stoppen, so das Fazit. Die Einordnung solcher Texte durch Ciler Dursun, Professorin für Kommunikationswissenschaften an der Universität für Journalismus in Ankara, fällt nüchtern aus. Aus ihrer Sicht ist die Türkei derzeit außenpolitisch in einer Sackgasse. Das führe zu einer radikaleren, undiplomatischen Tonlage. Regierungsnahe Medien würden sich nur anpassen. "Türkische Medien beschimpfen manchmal Israel, manchmal Russland und jetzt ist eben Deutschland dran. Regierungsnahe Medien schießen dabei über das Ziel hinaus und schüren bewusst Hass. Der Sinn ist die Manipulation der türkischen Bevölkerung. Der Schaden ist massiv und kurzfristig irreparabel", so Dursun :17 tagesschau.de

213 72 Wie ich mich im Netz in eine Frau verliebte, die es gar nicht gibt Als Tim* im Internet auf Anna* trifft, ist er 26 Jahre alt. Er kommt aus Köln, studiert dual Informatik und arbeitet in einem großen IT-Konzern. Tim sieht gut aus, ist unternehmungslustig und hat einen großen Freundeskreis. Bleibt er zu Hause, spielt er mit Vorliebe das Online-Rollenspiel World of Warcraft. Er leitet eine eigene Gilde und die Mehrzahl seiner Mitspieler kennt er persönlich von Gruppentreffen. Ende 2012 bewirbt sich die gehörlose Anna aus Schwerin per Mail um den Beitritt in die Gilde. Die 23-Jährige

214 macht einen sehr netten Eindruck und wird aufgenommen. Sie findet via Chat schnell Anschluss innerhalb der Gruppe und ist bei allen beliebt. Während Tim und sie anfangs eher selten kommunizieren, vertieft sich der Kontakt mit der Zeit und ihre Nachrichten werden privater. Anna ist aufmerksam, charmant und interessiert. Sie beginnt, Fotos von sich, ihrer Wohnung und Momenten aus ihrem Alltag zu schicken. Anna gefällt Tim. Sie war keins dieser Supermodels, aber sie sah gut und sympathisch aus, sagt Tim heute. Irgendwann chatten sie täglich, manchmal mehrere Stunden lang. Sind sie unterwegs, schicken sie sich SMS. Je intensiver die Freundschaft wird, desto mehr öffnet sich Anna. Sie berichtet von starken

215 Minderwertigkeitskomplexen, großer Unsicherheit im Umgang mit Menschen und ihrer Einsamkeit. Im Gegensatz zu Tim hat sie nur einen einzigen Freund, Thorsten*, den sie manchmal erwähnt. Ein halbes Jahr später, im Sommer 2013, gesteht Anna ihm, sie habe sich verliebt. Tim geht es genauso. Sie sind glücklich und beschließen noch am gleichen Abend, sich so schnell wie möglich zu treffen. Doch schon am nächsten Tag plagen Anna starke Selbstzweifel. Sie hat Angst, dass ihre Behinderung ihn überfordern könne und er sie deswegen fallen ließe. Sie schreibt: Ich bin so verletzlich. Ich könnte das nicht verkraften! Tim beruhigt sie. Er gehört nicht zu den Männern, die mit den Gefühlen von Frauen spielen. Er meint es ernst mit ihr.

216 Die nächsten Monate sind ein Wechselbad der Gefühle. Annas Stimmung kann von einem Moment auf den anderen umschlagen. Ist sie eben noch verliebt und plant mit Tim ihr Kennenlerntreffen, schreibt sie in der nächsten Sekunde, ihre Ängste stünden ihrer Liebe im Weg und er solle sich ein Mädchen ohne Behinderung suchen. Tim ist jemand, der Verantwortung übernimmt. Er hat Verständnis für ihre Situation und versucht immer wieder, sie aufzufangen. Irgendwann wird Tim nachts von Anna geweckt. Sie wirkt betrunken und schreibt, sie habe von ihm geträumt und sehne sich nach seinen Berührungen. Sie sendet ihm Fotos in eindeutiger Pose, ihr Gesicht ist darauf nicht zu erkennen, und bittet ihn um

217 welche von sich. Tim blockt ab. Ohne sie vorher getroffen zu haben, möchte er diese Intimität nicht. Anna ist tief getroffen von seiner Ablehnung. Sie geht offline und taucht einige Tage ab. Es ist nicht das erste Mal. Eine falsche Bemerkung, und sie verschwindet und meldet sich nicht mehr. In genau diesen Momenten merkt Tim, wie sehr er sich ihr emotional verbunden fühlt. Sie fehlt ihm dann und er hat große Gewissensbisse, weil er sie verletzt hat. Umso erleichterter ist er jedes Mal, wenn sie auf seine Entschuldigungen reagiert und den Kontakt wieder aufnimmt. [Außerdem auf ze.tt: Razzia bei Lovoo der große Betrug mit der großen Liebe] Im Herbst stirbt Annas Bruder in Folge eines Autounfalls, was ihre psychischen Probleme noch verstärkt. Sie ist nun

218 wegen Depressionen und Suizidgedanken in Behandlung. Zwar genießt Tim nach wie vor die liebevollen Chats mit ihr, gleichzeitig leidet er aber darunter, sie immer noch nicht getroffen zu haben. Er hat mittlerweile aufgegeben, sie darauf anzusprechen, denn wann immer er es versucht, reagiert sie panisch und abwehrend. Natürlich könnte er die Beziehung beenden, aber würde er dann nicht genau Annas Ängste bestätigen? Und was wäre, wenn sie sich deswegen etwas antäte? Er will für sie da sein. Für ihn ist das eine menschliche Selbstverständlichkeit. Zu Weihnachten erhält Tim ein Paket von Anna. Es enthält einen selbst gestrickten Schal, der auffällig nach Frauenparfüm riecht. Heute glaubt er:

219 Dieses persönliche Geschenk sollte wohl die Distanz zwischen uns irgendwie schmälern. Wenige Wochen später erkrankt er ganz plötzlich und muss operiert werden. Vor seiner Einweisung ins Krankenhaus schreibt Anna zwar, sie sorge sich um ihn, meldet sich dann aber tagelang nicht. Tim ist krankgeschrieben und hat viel Zeit zum Nachdenken. Rückblickend erzählt er: Annas Verhalten enttäuschte mich sehr. Ich war immer für sie da gewesen und nun ließ sie mich hängen. Zum ersten Mal traute ich mich, ihre Person in Frage zu stellen, meine Gedanken zu sortieren. Ihm fallen immer mehr Situationen ein, in denen er am Wahrheitsgestalt ihrer Stories gezweifelt und sein Bauchgefühl ignoriert hatte.

220 Tim beginnt zu recherchieren. Er checkt die GPS-Informationen von Annas Fotos zwei davon passen zum Absender des Weihnachtsgeschenks. Er gibt die Adresse in Google Maps ein und sieht, dass es Übereinstimmungen mit der Landschaft auf ihren Bildern gibt. Er googelt jede noch so kleine Information und entdeckt schließlich einen alten, nicht mehr genutzten Twitteraccount von Annas Freund Thorsten. Als er sich durch die dort geposteten Fotos klickt, erstarrt er. Auf einem ist Thorsten in seinem Arbeitszimmer zu sehen. Tim kennt dieses Zimmer. Es ist das von Anna! Er will Gewissheit und vertraut sich seinem besten Freund Markus an, der unerwartet verständnisvoll reagiert: Er fand es toll, dass ich einem vermeintlich kranken Menschen so beigestanden hatte. Sowohl die Gehörlosigkeit als

221 auch die psychischen Störungen waren einfach erschreckend intelligent ausgewählt. Dadurch nahm ich permanent Rücksicht auf Anna. Wäre sie gesund gewesen, hätte das Ganze nicht funktioniert! Am nächsten Tag fahren sie nach Schwerin. Als sie gegen Abend bei Annas Adresse ankommen, ist die Stimmung angespannt. Das Klingelschild von ihr finden sie nicht, dafür das eines Thorsten W. Sie klingeln bei ihm und als er kurz darauf die Wohnungstür öffnet und Tim erkennt, ist er sichtlich geschockt. Tim erzählt: Er sah anders aus als auf dem Twitterfoto. Älter, so Mitte 20, ungepflegt und dick. Er bot sofort an, dass wir irgendwo Essen gehen könnten, aber das lehnte ich ab. Ich wollte mich nicht mit ihm an einen Tisch

222 setzen. Wir gingen dann auf den Parkplatz des Hauses und sprachen dort länger als zwei Stunden miteinander. Thorsten versucht, sich zu erklären. Er stottert und schwitzt stark. Die Fotos von Anna hat er einer Nachbarin gestohlen, mit der er bei Facebook befreundet ist. Schwul sei er nicht, er habe sich ohne besonderen Grund in diese Phantasiewelt geflüchtet, sich extrem hineingesteigert und immer weiter hereingeritten. Auf Tims Frage, ob er es genossen habe, eine ganze Gruppe von Menschen zu täuschen und damit Macht über sie auszuüben, behauptet Thorsten, er wäre sich dessen nicht bewusst gewesen. Tim erzählt: Bevor wir fuhren, wollte sich Thorsten per Handschlag entschuldigen, aber ich blockte ab. Ich

223 finde nicht, dass das, was er getan hat, mit einem einfachen Handschlag zu entschuldigen ist. Noch auf der Rückfahrt informiert Tim die Mitglieder der World of Warcraft - Gilde. Sie fallen aus allen Wolken. Keiner von ihnen hatte jemals an Annas Echtheit gezweifelt. Am nächsten Morgen existiert Annas Account nicht mehr. Tim hört nie wieder etwas von Thorsten. [ *Alle Namen wurden von der Redaktion geändert] :16 Victoria Schwartz

224 73 Elemente sollen nach Japan, Moskau und Tennessee heißen Vier neue Namen im chemischen Periodensystem wurden vorgeschlagen :15 ( Die Presse ) Stabil sind die Elemente mit den Ordnungszahlen 113, 115, 117 und 118 alle nicht (das langlebigste Isotop hat eine Halbwertszeit von einer halben Sekunde), aber sie sind eindeutig nachgewiesen. Und so bekommen sie auch einen Namen von der International Union of Pure and Applied

225 Chemistry: Diese hat am 8. Juni die Vorschläge bekannt gegeben, die Einspruchsfrist beträgt fünf Monate. Die Elemente 115 und 117 sollen nach Moskau und Tennessee Moscovium und Tennessine heißen, das Element 113 Nihonium, nach dem japanischen Wort für Japan. Nummer 118 soll Oganesson heißen, nach dem 83- jährigen russischen Kernphysiker Yuri Oganessian. Zuletzt sind die Elemente 114 und 116 benannt worden: Flerovium (nach dem russischen Physiker Georgi Fljorow) und Livermorium (nach dem Labor in Kalifornien). (tk) :15 diepresse.com 74 Hoteliers leiden unter strenger Saisonniers- Regel

226 Nach den ersten Stunden im EURO- Quartier in Mallemort zog ÖFB-Teamchef Marcel Koller zufrieden Bi... Ein Schweizer F5-Kampfflugzeug ist am Donnerstagnachmittag in der Nähe des Militärflugplatzes Leeuwarden in den Niederlanden abgestürzt. Der Pilot hatte sich... Der Alpenzoo freut sich über eine neue Attraktion: Elchkuh Nilla hat vor wenigen Wochen Zwillinge zur Welt gebracht. Österreichs neuer Bundespräsident heißt Alexander Van der Bellen. Obwohl FPÖ-Kandidat Norbert Hofer in der ersten Wahlrunde einen überraschend klaren Sieg fe...

227 Ab Februar steigen in den USA die traditionellen Vorwahlen, bei denen Demokraten und Republikaner jeweils einen Kandidaten für die Präsidentschaft küren. Ern... Von der Ski- bis zur Bergtour, von der Mountainbike-Runde bis zur Kletterpartie: Für die wöchentlichen Tourentipps in der TT sind die Redakteure immer aktuel... Fehlkauf vermeiden, vorher informieren. Rezensionen zu den aktuellsten Spielen regelmäßig auf TT Online. Der Alpenzoo freut sich über eine neue Attraktion: Elchkuh Nilla hat vor wenigen Wo... Der 18-Jährige war laut seiner Mutter am Mittwoch zu einer Wanderung aufgebrochen. Bis jetzt wurde nur sein

228 Rucksack gefunden. Geduld mussten Autofahrer auf der Inntal- und Brennerautobahn beweisen, nachdem es wegen Unfällen durch eine verunreinigte Straße zu Rückstaus gekommen war. Der Hauptausschuss des Nationalrats hat heute über die Nachfolge von Rechnungshofpräsident Josef... Bald sollen in St. Ulrich 25 Flüchtlinge untergebracht werden. Bei einem Infoabend wurde die Bevölkerung über Details informiert. Die konträren Meinungen der... Vergangenen Sonntag seien bei Italiens Ex-Premier Symptome einer Herzrhythmusstörung aufgetreten. Es habe Lebensgefahr bestanden. Österreichs neuer Bundespräsident

229 heißt Alexander Van der Bellen. Obwohl FPÖ-Kandidat Norbert Hofer in der ersten Wahlrunde einen überraschend klaren Sieg fe... Ab Februar steigen in den USA die traditionellen Vorwahlen, bei denen Demokraten und Republikaner jeweils einen Kandidaten für die Präsidentschaft küren. Ern... Den Zillertaler Verkehrsbetrieben kommt immer mehr langjähriges Führungspersonal abhanden. Vorst... Nicht nur zum Eröffnungsspiel in Paris droht ein Verkehrschaos aufgrund von Arbeitsniederlegungen im Nahverkehr. Ab Samstag kommen Streiks bei der Air France... Die Top-Team Zentraleinkauf GmbH ruft das Produkt natürlich für uns Bio Früchtemüsli 500g im Sinne des

230 vorsorglichen Verbraucherschutzes zurück. Bei der Pr... Geduld mussten Autofahrer auf der Inntal- und Brennerautobahn beweisen, nachdem es wegen Unfällen... Ein Schweizer F5-Kampfflugzeug ist am Donnerstagnachmittag in der Nähe des Militärflugplatzes Leeuwarden in den Niederlanden abgestürzt. Der Pilot hatte sich... Der Alpenzoo freut sich über eine neue Attraktion: Elchkuh Nilla hat vor wenigen Wochen Zwillinge zur Welt gebracht. Nach den ersten Stunden im EURO- Quartier in Mallemort zog ÖFB- Teamchef Marcel Koller zufrieden Bi... Drei Fixstarter des aktuellen Champions-League-Siegers Real

231 Madrid, der beste Keeper der spanischen Liga, einer der stärksten Innenverteidiger des Planeten,... Mittelfeldspieler Roman Kerschbaum (22) und Verteidiger Dominik Baumgartner (19) wechseln ablösefrei vom SV Grödig zum FC Wacker Innsbruck. Erstmals qualifizierte sich Österreichs Fußball-Team aus eigener Kraft für eine EM. Wir begleiten Alaba, Arnautovic und Co. nach Frankreich. Mit uns sind Sie... Zwischen dem 5. und 21. August finden in Rio de Janeiro die Olympischen Spiele 2016 statt. Österreichs Athleten wollen nach der Nullnummer 2012 wieder für Ed... Vierfach-Weltmeister Sebastian Vettel macht sich im Ferrari auf die Jagd nach

232 Champion Lewis Hamilton und Mercedes. Eine erneute Solofahrt der Silberpfeile i... Bei allen wichtigen Fußball-Spielen dieser Welt darf ein subjektiver Beobachter nicht fehlen. Der TT.com- Live-Ticker schaute den Kickern immer ganz genau auf... Er hat den richtigen Dreh raus: Der Innsbrucker Gerhard Ziegner sucht als Location Manager... Mit Partner- und Dating-Diensten ist viel Geld zu verdienen. Bei der Kennenlern- App Lovoo soll der Anbieter nachgeholfen haben. Mit fingierten Profilen soll... Madonna und andere Stars schwören auf den Fitness-Trend Gyrotonic, der jetzt auch in Tirol angekommen ist.

233 Von der Ski- bis zur Bergtour, von der Mountainbike-Runde bis zur Kletterpartie: Für die wöchentlichen Tourentipps in der TT sind die Redakteure immer aktuel... Sie sind spaßig, berührend, aufregend und begeistern Millionen von Menschen im Netz: TT.com zeigt Ihnen Video- Highlights, die Sie nicht verpassen dürfen. Fehlkauf vermeiden, vorher informieren. Rezensionen zu den aktuellsten Spielen regelmäßig auf TT Online. Interviews, Porträts, Album-Kritiken: In der Rubrik Soundstube Tirol stellen wir lokale Künstler und Bands vor. Aber auch Neuigkeiten aus der Tiroler Musiksz... Die WohnTTräume-Gewinnspiel-

234 Teilnehmer dürfen sich im Juni wieder auf einen 500-Euro-Gutschein vo... Termin: Sonntag, 19. Juni 2016, Uhr :58 Tiroler Tageszeitung 75 Amnesty fordert bessern Schutz von Flüchtlingen Berlin. Immer wieder komme es sogar vor, dass einschlägig vorbestrafte Rechtsextremisten für die mit der Bewachung der Einrichtungen beauftragten privaten Sicherheitsunternehmen tätig seien, kritisierte die

235 Menschenrechtsorganisation. Amnesty zufolge gibt Deutschland derzeit ein "widersprüchliches" Bild zwischen Willkommenskultur und rassistischen Ressentiments ab. "Amnesty fordert die Innenministerkonferenz dazu auf, ein bundesweites Konzept zum Schutz von Flüchtlingsunterkünften vor rassistischen Angriffen zu vereinbaren", erklärte die Generalsekretärin von Amnesty in Deutschland, Selmin Caliskan, anlässlich der Vorlage eines Berichts zu rassistischer Gewalt in Deutschland am Donnerstag in Berlin. Die Menschenrechtsorganisation forderte darüber hinaus eine verpflichtende polizeiliche Überprüfung der Mitarbeiter von Sicherheitsdiensten sowie regelmäßige Treffen aller für die Sicherheit der Einrichtungen relevanten

236 Institutionen auf kommunaler Ebene. Amnesty verwies auf Zahlen des Bundeskriminalamts, wonach im vergangenen Jahr mehr als 1200 politisch motivierte Übergriffe auf Flüchtlingsunterkünfte registriert wurden. Das war eine Steigerung um 1500 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 177 Übergriffe waren laut Polizeistatistik Brandstiftungen, Sprengstoffanschläge oder Körperverletzungen. In etwa tausend Fällen ging es um Sachbeschädigungen, Volksverhetzung und Propagandadelikte. "Diese Verbrechen müssen aufgeklärt werden" forderten der Fraktionschef der Grünen, Anton Hofreiter, und Irene Mihalic, Grünen-Sprecherin für Innenpolitik. "Darüber hinaus brauchen wir ein System, das gewährleistet, dass Straftaten mit rassistischem Hintergrund

237 in jedem Einzelfall von den ermittelnden Behörden als solche erkannt und entsprechend behandelt werden. " Rassistische Angriffe seien häufig wie nie, beklagte Amnesty International und verwies auf Beobachtungen der Amadeu-Antonio-Stiftung, wonach es im vergangenen Jahr pro Woche durchschnittlich sechs Demonstrationen gegen Flüchtlinge gab. "Das Bild, das Deutschland aktuell abgibt, könnte widersprüchlicher nicht sein", erklärte Caliskan. Auf der einen Seite gebe es "großartige, mitfühlende Willkommenskultur", auf der anderen Seite würden "rassistische Ressentiments mit erschreckender Hemmungslosigkeit ausgelebt". Amnesty forderte in dem Bericht mit dem Titel "Leben in Unsicherheit: Wie Deutschland die Opfer rassistischer

238 Gewalt im Stich lässt" zudem eine unabhängige Untersuchung zu möglichem institutionellem Rassismus bei der Polizei und anderen Strafverfolgungsbehörden. Sie solle klären, ob solche Mechanismen die Aufklärung rassistischer Verbrechen behinderten. Es gebe "deutliche Hinweise" darauf, dass die deutschen Behörden ein Problem damit hätten, Menschen unabhängig von Hautfarbe oder Herkunft gleich angemessen zu behandeln, kritisierte Caliskan. "Vereinzelte Verurteilungen können über das generelle Versagen der Behörden nicht hinwegtäuschen", erklärte der Bundesgeschäftsführer der Linken, Matthias Höhn. "Vorurteile und Unkenntnis" in den Behörden verhinderten oft das Erkennen rassistischer Tathintergründe. "Aus dem allgemeinen Entsetzen über das

239 kollektive Behördenversagen im Zusammenhang mit dem NSU wurden offensichtlich keine Schlüsse gezogen", kritisierte Höhn. Die Rechtsextremisten des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) hatten vor ihrer Enttarnung 2011 über Jahre hinweg zehn Menschen ermordet und zwei Bombenanschläge verübt, ohne dass die Behörden ihnen auf die Spur kamen. Die Polizei ermittelte vor allem im Umfeld der meist türkischstämmigen Opfer, etwa wegen möglicher krimineller Verbindungen. afp/rnd :10 Hannoversche Allgemeine

240 76 Beat the Prof: Bis wann durften Männer für ihre Frauen kündigen? Wem verdanken wir den Kindergarten? Welches Bundesministerium übernahm zum ersten Mal eine Frau? Eine Professorin, zehn Fragen zu Geschlechter- Geschichte. Beat the Prof! Gunilla Budde ist Professorin für Deutsche und Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Sie forscht unter anderem zum Europäischen Bürgertum des 19. Jahrhunderts und zur Geschichte der DDR.

241 :09 ZEIT ONLINE 77 Verfassungsschutz: M aaßen beklagt sich über NSA- Untersuchungsausschuss Verfassungsschutzpräsident Hans- Georg Maaßen geht bei seiner Vernehmung vor dem NSA- Untersuchungsausschuss in die Offensive. Er warf dem Gremium des Bundestags vor, die Arbeit seiner Behörde zu erschweren. Es binde viele Kapazitäten, dem Ausschuss die angeforderten Informationen zu liefern, sagte er. Gleiches gelte für die

242 Untersuchungsausschüsse zur rechten Terrorgruppe NSU. "Niemand sage im Fall eines Terroranschlages, das habe er nicht gehört", warnte Maaßen. Durch die NSA-Affäre seien die deutschen Nachrichtendienste beschädigt, ihre Arbeit sei skandalisiert worden, Kräfte würden gebunden. Das käme zum Beispiel russischen Diensten gelegen. Auf Nachfrage sagte er dann, die Arbeit für den Ausschuss habe Priorität, aber es gebe auch Probleme. "Wir sind derzeit in einer ausgesprochen ernsten Sicherheitssituation, nicht nur mit Blick auf die Fußball-Europameisterschaft, sondern schon seit Längerem. " Haben sie einen Beleg dafür, russ. Agent ist?, fragt Andre Hahn. Nein, sagt Maaßen. "Aber es hätte hohe Plausibilität" #NSAUA

243 Maaßen zweifelte vor dem Ausschuss auch die Rolle von Edward Snowden an, der mit seinen Enthüllungen die NSA-Affäre ans Licht gebracht hatte. Der Ex-NSA-Mitarbeiter könnte nicht der selbstlose Whistleblower sein, der die überwältigende NSA-Spionage öffentlich machte, sagte er. Snowden könnte vielmehr im Dienste russischer Geheimdienste stehen. "Dies wäre eine Spionage-Operation verbunden mit einer Desinformations- und Einflussnahme-Operation", sagt Maaßen. "Ein Keil würde getrieben zwischen die USA und deren engste Verbündete, insbesondere Deutschland. " Der Verfassungsschutz steht wie der Bundesnachrichtendienst (BND) massiv unter Druck. Linken-Obfrau Martina Renner widersprach Maaßens Vorwurf

244 der Skandalisierung: "Es gibt keine Skandalisierungsversuche im Parlament zur Arbeit des BfV, es gibt Skandale im BfV. " SPD-Obmann Christian Flisek sagte: "Wir haben massive Organisationsmängel beim BND und BfV. " Sowohl die Rolle des Inlandsgeheimdienstes im Zusammenhang mit der Terrorzelle NSU als auch das Verhalten gegenüber der NSA ist Gegenstand vieler Zweifel. Ob Maaßen Agent des SVR oder FSB ist, kann derzeit nicht belegt werden. \_( ツ )_/ #BfV #NSAUA Im Zentrum der Ausschusssitzung stand am Donnerstag, dass Raketen aus US- Kampfdrohnen mehrere Bundesbürger töteten und damit verbunden die Frage, ob der deutsche Dienst dabei half. Der ehemalige Verfassungsschutz- Chef Heinz Fromm räumte in dem

245 Zusammenhang Versäumnisse ein. Man sei stets davon ausgegangen, dass an die USA gelieferte Handydaten von Personen im Visier des Verfassungsschutzes nicht zur Ortung geeignet seien, sagte Fromm dazu. Fromm, der von 2000 bis 2012 Verfassungsschutzpräsident war, räumte ein, dass der deutsche Dienst bei den Amerikanern wohl nicht nachhakte, was mit den Daten passierte. Eingehende Recherchen, ob Handydaten doch zur Ortung genutzt werden können, seien damals nicht

246 angestellt worden. Maaßen sagte dazu, die an die USA weitergegebenen Daten zu deutschen Islamisten "durften und dürfen nicht zu militärischen Zwecken verwendet werden". Zudem reichten Handynummern nicht für die Lokalisierung von Personen aus. Maaßen versicherte, dass der Verfassungsschutz die Daten von Bürgern keineswegs massiv und anlasslos ausspähe. Auch erklärte er, warum seine Behörde die Software XKeyscore des US-Geheimdienstes NSA zur Analyse von Daten in Deutschland nutzt : Die eigenen Möglichkeiten zur Datenanalyse reichten nicht :06 ZEIT ONLINE

247 78 Rauchen in Kalifornien erst ab 21 Jahren erlaubt Nur Soldaten dürfen weiterhin mit 18 Jahren rauchen. Das neue Gesetz sieht Geldstrafen von rund 350 Euro für Geschäfte vor :03 ( DiePresse.com ) Die Bundesstaaten der USA sind für besondere Gesetze bekannt: In Kalifornien ist Rauchen nun erst ab 21 Jahren erlaubt. Ein entsprechendes Gesetz zur Anhebung des Mindestalters von 18 auf 21 Jahre ist am Donnerstag im bevölkerungsreichsten US-Staat in

248 Kraft getreten. Hawaii hatte als erster US-Staat den Genuss und Besitz von Tabakwaren unter 21 Jahren verboten. Auf den Pazifikinseln gilt die Regelung seit Jänner. In beiden Staaten sind auch E- Zigaretten von der Altersauflage betroffen. In Kalifornien hatten sich Ärzteverbände und andere Organisationen mit Anti- Rauch-Kampagnen seit Jahren für die striktere Regelung eingesetzt, um damit die Nikotinsucht jüngerer Menschen wirksamer zu bekämpfen. Ausgenommen von der Altersbeschränkung sind allerdings Angehörige des Militärs. Soldaten ab 18 Jahren dürfen weiterhin Tabakwaren konsumieren. Das neue Gesetz sieht Geldstrafen ab 400 Dollar (rund 350 Euro) vor, etwa für Geschäfte, die

249 Zigaretten an Personen unter 21 Jahren verkaufen. Bei wiederholten Missachtungen kann dieser Betrag auf Dollar steigen. (APA/dpa) :03 diepresse.com 79 Vor EM-Auftakt bleibt die Sorge : Fußball im Hochsicherheitstrakt Der wuchtige Stadionbau verkörpert zugleich die große Hoffnung und die große Furcht, mit der Frankreich in diese Europameisterschaft geht. Im Stade de France wurde vor 18 Jahren ein

250 Fußballtraum in Blau-Weiß-Rot wahr, als das Team um Zinédine Zidane zuhause den Weltmeistertitel holte. Und hier begann beim Spiel der Equipe Tricolore gegen die deutsche Nationalmannschaft die Horrornacht des 13. November 2015, als vor dem Stadion im Pariser Vorort Saint-Denis die ersten Selbstmordattentäter ihre Bomben zündeten. Stade de France gleicht einer Festung Die Bilder des Terrors haben seitdem die Vorbereitung auf das Fußballfest geprägt. Wenn Schiedsrichter Viktor Kassai an diesem Freitagabend das Eröffnungsspiel Frankreich gegen Rumänien anpfeift, ist das Stade de France eine Festung. Ein über mannshoher Zaun umgibt seit einigen Tagen das Gelände. Mehr als 1250 private Sicherheitsleute stehen

251 bereit, sie alle wurden von den Behörden durchleuchtet. Besucher müssen durch zwei Sicherheitsschleusen, jeder wird abgetastet und muss seine Taschen öffnen. Bis zu 1100 Polizisten und Gendarmen sind allein hier im Einsatz, auch Scharfschützen und Anti-Terror- Spezialkräfte. Kein Sportereignis in Frankreich sei jemals so stark geschützt worden, sagt Sportminister Patrick Kanner. Doch die Sorge bleibt. Der deutsche Nationalspieler Jérôme Boateng will seine Familie bei der EM lieber nicht im Stadion haben. Laut einer Umfrage fürchten drei von vier Franzosen einen Anschlag während des Turniers, die USA und Großbritannien haben Reisende zur Vorsicht aufgerufen. "Frankreich ist heute ganz klar das am

252 stärksten bedrohte Land", sagte der französische Inlands-Geheimdienstchef Patrick Calvar vor Kurzem in einer Anhörung der Nationalversammlung. Die Frage sei nicht, ob es neue Anschlagspläne gebe, sondern wann und wo. Die Terrormiliz Islamischer Staat hat während des gerade begonnenen muslimischen Fastenmonats Ramadan weltweit zu Attacken aufgerufen. Gibt keine konkreten Hinweise auf Anschlagspläne Allerdings: Alle Verantwortlichen von Frankreichs Innenminister Bernard Cazeneuve bis hin zu BND-Chef Gerhard Schindler betonen bislang, dass es keine konkreten Hinweise auf Anschlagspläne gegen die EM gebe. Im Fall des in der Ukraine festgenommenen Franzosen, der

253 angeblich Attentate vorbereitet haben soll, blieben viele Fragen offen. "Auf die Euro zu verzichten hätte bedeutet, der schändlichen Erpressung der Terroristen nachzugeben", betont Cazeneuve. Wie kompliziert aber der Schutz solcher Großereignisse ist, zeigte zuletzt das französische Pokalfinale im Stade de France Mitte Mai. Die verschärften Kontrollen versagten unter dem Andrang der Besucher: Die Menschen stauten sich vor den Eingängen, deren Zahl deutlich reduziert worden war. Fans konnten Rauchbomben ins Stadion schmuggeln, aus PR- Gesichtspunkten eine Katastrophe für die EM-Gastgeber. Während das Spiel vorher noch als Test für das Turnier dargestellt worden war, ruderten die Behörden hinterher schnell zurück: Die Vorkehrungen seien noch gar nicht

254 vollständig auf EM-Niveau gewesen, die Beschilderung etwa war unzureichend. Cazeneuve versprach Konsequenzen und dekliniert seitdem regelmäßig drei Ziele durch: Die Kontrollen sollen verlässlich sein. Die Besucher sollen flüssig ins Stadion kommen, damit sich keine großen Menschenmenge davor stauen, die ein mögliches Terrorziel bieten könnten. Und das gleiche gilt für den Heimweg nach dem Spiel. Das Eröffnungsspiel wird zur Nagelprobe, ob die Pläne aufgehen. Letztlich sind die Stadien aber noch recht gut zu schützen: Sie lassen sich komplett abriegeln, wenn die Einlasskontrollen funktionieren. Das zeigte sich auch am 13. November, als die Attentäter es eben nicht ins Stade de France schafften. Als einer der Helden des Abends wurde in

255 Frankreich der Sicherheitsmann Salim Toorabally gefeiert, der einen der Attentäter am Eingang aufhielt, weil er kein Ticket hatte. Ansonsten wäre die Bilanz der Terrornacht wohl noch sehr viel verheerender ausgefallen. Fanmeilen bereiten Sorgen Viel mehr Sorgen bereiten Frankreichs Behörden deshalb die Fanmeilen wie am Eiffelturm. Polizeigewerkschafter laufen seit Monaten Sturm, zumal viele Polizisten nach sieben Monaten Ausnahmezustand am Rande der Erschöpfung seien. Selbst der Pariser Polizeipräfekt hatte im Vorfeld zunächst Bedenken vorgebracht. "Der Bereich der Fanzonen wird perfekt abgeriegelt sein", versichert Minister Cazeneuve. Auch dort: Taschenkontrollen, Metalldetektoren. Die Hoffnung in Paris ist, dass die Fans

256 trotz dieser Umstände vor die Leinwände strömen und bald Fußballstimmung aufkommt. Präsident François Hollande hatte schon vor Monaten gesagt, das Turnier sei "auch eine Form der Antwort auf den Hass, auf die Spaltung, auf die Angst, auf den Schrecken". Ein erfolgreicher Verlauf dieser EM, er wäre Balsam für die Seele dieser in ihren Grundfesten erschütterten Nation. Der Rekordnationalspieler Lilian Thuram meint, dass es auf dem EM-Rasen auch um die Stimmung in dem wirtschaftlich angeschlagenen Land geht: "Es wird viel von den Ergebnissen der französischen Elf abhängen", sagte er der "Süddeutschen Zeitung" :01 RP ONLINE

257 80 Schießtrainer der Polizei verweigern den Dienst Alle Schießtrainer der Landespolizeischule haben am Donnerstag aus Sorge um ihre Gesundheit das Training eingestellt. Das berichtet das rbb-magazin "Klartext". Bereits 2010 habe ein Gutachten eine hohe Schadstoffbelastung in den maroden Schießständen nachgewiesen. Nach den Recherchen waren dort vor allem Schießlehrer und Schützen der Spezialeinheiten massiven Pulverdämpfen und anderen giftigen Stoffen ausgesetzt. Laut Gewerkschaft der Polizei gebe es immer noch keine

258 Gefährdungsbeurteilung für den Schießplatz Ruhleben, heißt es in dem rbb-bericht. "Klartext" hatte im vergangenen Jahr aufgedeckt, dass die Führung der Berliner Polizei offenbar jahrelang massive Gesundheitsgefahren für Polizeibeamte zugelassen hat. Im Mai hätten sich 45 Schießtrainer und SEK-Beamte in der Charité testen lassen, heißt es weiter. Ergebnis: Fast alle hatten einen bedenklich erhöhten Wert des hoch toxischen Gifts Antimon im Blut, das von der Weltgesundheitsorganisation als krebserregend eingestuft wird. Innensenator Frank Henkel (CDU) sowie Polizeipräsident Klaus Kandt hätten nach den ersten Berichten über den Skandal eine Sonderprüfung veranlasst. Inzwischen legte eine

259 Interne Revision einen Zwischenbericht vor. Demnach gibt es bei 89 Beamten Indizien für gesundheitliche Probleme. Diese sowie rund weitere Polizisten sollen Gesundheitschecks unterzogen werden. Henkel kündigte laut "Klartext" außerdem an, dass die Schießstände auch von externen Experten untersucht werden sollen. Von ursprünglich 73 Schießbahnen stünden weiterhin 40 uneingeschränkt und 10 weitere eingeschränkt zur Verfügung. Gleichzeitig sagte Kandt, die derzeit noch benutzten Schießstände würden als sicher gelten :55 Fatina Keilani 81 Wer erschoss die Friseurin M onika K.?

260 Resse. Weder Fenster noch Türen noch andere Teile des Gebäudes im Richard- Schöne-Weg wiesen nach Angaben der Staatsanwaltschaft Einbruchsspuren auf. Die Zimmer des Hauses waren nicht durchwühlt. Es fehlt allerdings der Wagen der 72-Jährigen, ein roter Suzuki Baleno. Es ist deswegen nicht auszuschließen, dass Monika K. ihren Mörder gekannt und ihn ins Haus gelassen hat. Am Mittwochabend gegen 19 Uhr war die Tochter des Opfers in der gepflegten Wohnsiedlung erschienen, um nach ihrer Mutter zu sehen. Sie fand die 72-Jährige leblos in dem Haus. Für Monika K. kam jede Hilfe zu spät, der Notarzt konnte lediglich den Tod

261 der Frau feststellen. Die Obduktion am Donnerstag in der Rechtsmedizin der MHH bestätigte die erste Vermutung der Ermittler: Die 72-Jährige starb an einer Schussverletzung. Eine mögliche Tatwaffe konnten die Ermittler bislang nicht finden. Monika K. selbst besaß keine Schusswaffe. Bis in die Nacht hinein sicherte die Kripo im ganzen Haus der Ermordeten Spuren. Die Fahnder suchten auch den Garten ab und befragten die Nachbarn, die durch die vielen Einsatzfahrzeuge in der schmalen Straße auf den Vorfall aufmerksam geworden waren. Auch am Tag danach war den meisten Anwohnern die Bestürzung über den tragischen Tod der 72-Jährigen anzumerken. Monika K. sei immer freundlich zu allen gewesen, sie habe sich stets adrett gekleidet aber ein sehr

262 zurückgezogenes Leben geführt. Ihren Friseursalon im Langenhagener Ortsteil Engelbostel habe sie erst vor etwa drei Jahren abgegeben. Sie hatte einfach Freude an ihrem Beruf, sagt eine Nachbarin. Auch in dem Friseursalon in Engelbostel sprach sich die Nachricht vom Tod der ehemaligen Chefin schnell herum. Sie konnte gut mit den Kunden umgehen, hat Witze gemacht, auch in den Zeiten, in denen es ihr innerlich nicht so gut ging, sagt eine Mitarbeiterin. So soll die Ehe mit ihrem zweiten Mann im Streit auseinander gegangen sein. In der Zeit soll ihr Ex- Mann sie mehrfach körperlich angegangen haben. Auch die Zeit mit einem zwischenzeitlichen Lebensgefährten, mit dem sie nach der Scheidung zusammen war, soll am Ende schwierig gewesen sein. Er war

263 bei ihr eingezogen und hat nur von ihrem Geld gelebt, sie hat dann oft geklagt, dass sie ihn am liebsten rausschmeißen würde, sagt eine Bekannte von K. Monika K. soll nach ihrer Scheidung immer wieder Männer in ihrem Alter kennengelernt und zu sich nach Hause eingeladen haben. Das berichten Nachbarn. Die Wagen hatten meist auswärtige Kennzeichen. Sie hat mit ihrem Besuch oft auf der Terrasse gesessen, bei Kaffee und Kuchen, sagt die Anwohnerin. Die Anwohner des Richard-Schöne-Wegs hoffen sehr darauf, dass die Polizei den Fall so schnell wie möglich klärt. Seit ich davon gehört haben, gucke ich ständig über meine Schulter, wenn ich auf meiner eigenen Terrasse sitze das ist nicht normal, sagt eine Nachbarin.

264 Die Hoffnungen der Ermittler ruhen derzeit auf dem Auffinden des Wagens. In dem roten Suzuki Baleno mit dem Kennzeichen H-XY 1042 könnten sich Beweise finden, die auf die Spur des Täter führen. Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst unter (05 11) entgegen. Kripo mit Überstunden Für die Beamten der Kriminalpolizei sind die Arbeitstage derzeit sehr lang. Denn sie müssen nicht nur den Mord an der 72-jährigen Monika K. aufklären. Sie ermitteln zudem nach in mindestens drei anderen großen Fällen gleichzeitig. Die Fahnder arbeiten an der Aufklärung der Hintergründe des Messerangriffs von Mittelfeld, den ein Kollege, so der derzeitige Stand der Untersuchungen, nur durch einen Schuss aus seiner Dienstwaffe

265 abwehren konnte. Darüberhinaus versuchen sie, Licht in den Mordfall des Rentners aus Herrenhausen zu bringen, der vor einem Jahr erschlagen und dessen Leiche zerstückelt worden war. Die bislang noch fehlenden Teile waren am Montag im Wietzesee in Langenhagen entdeckt worden. Außerdem wollen sie den Mord an einem 45-jährigen Mann aus Lettland klären, der Mitte Mai in einem Hotel in Herrenhausen getötet worden war. tm :55 Hannoversche Allgemeine 82 The Biggest Loser - Gewinner Ali Mein neues Leben mit MINUS 86 Kilo! 2,5 Millionen The Biggest Loser -Fans verfolgten am Mittwoch das Finale auf

266 Sat.1 und freuten sich mit Publikumsliebling Ali Shoshak (36) über seinen Sieg. Der Koch aus Nürnberg speckte innerhalb von sechs Monaten 86,4 Kilo ab! Als Prämie gab es Euro und ein neues Leben. In BILD spricht Ali über die Hürden des Alltags fernab der TV-Kameras, sein Liebesleben und seine Zukunftspläne als Restaurant-Chef :40

267 83 Japanische M afia- Mitglieder mit 112 Kilo Gold erwischt Zwei bekannte Yakuza- Mitglieder, ein Pilot, der Inhaber einer kleinen Luftfahrtfirma und zwei Gehilfen sind am Mittwoch von der Tokioter Polizei verhaftet worden. Sie waren im Dezember erwischt worden, als sie aus Macao kommend mit einem Privatjet auf dem Flughafen Naha auf Okinawa mit 112 Kilogramm Gold in vier Koffern landeten. Der Wert: 3,98 Millionen Euro. Die Polizei verdächtigt die Bande, regelmäßig Gold nach Japan geschmuggelt zu haben. Der illegale Gold-Import nach Japan hat

268 in den letzten Jahren massiv zugenommen, so die Polizei. Mit dem Abbröckeln des Vertrauens in Abenomics, Premier Shinzo Abes Programm zur Sanierung der Wirtschaft, ist die Nachfrage gestiegen. Auf Bankguthaben erhalten die Japaner seit 15 Jahren wegen der Nullzinspolitik keine Zinsen mehr, auf Staatsanleihen auch nicht; das Vertrauen in Aktien haben sie verloren. Dazu kommt die Angst vor einem Crash: Je mehr Geld die Notenbank in die Wirtschaft pumpt, umso eher könnte der Yen sehr plötzlich einbrechen. In Japan macht deshalb die Empfehlung die Runde, Ersparnisse am besten in Gold anzulegen - und zwar in physisches Gold, nicht in Gold-Papiere, die im Falle einer großen Krise ihren Wert ebenfalls verlieren könnten. Entsprechend hat auch der Verkauf

269 von Privat-Safes deutlich angezogen. Die Yakuza, die japanische Mafia, steckt in mehreren Krisen. Anders als die italienische Mafia oder das organisierte Verbrechen in den USA oder Russland tritt die Yakuza offen auf. Sie hat feste Adressen und Büros, ihre Bosse haben Visitenkarten. Im Zeitschriftenhandel gibt es sogar Yakuza-Fan-Magazine. Eine bloße Yakuza-Mitgliedschaft ist kein Verbrechen. Erst seit 2009 versucht die Polizei, die Yakuza in ihrer Bewegungsfreiheit einzuschränken. Seither dürfen die Banken beispielsweise keine Konten mehr für sie führen, und es ist auch verboten, ihr Wohnungen zu vermieten oder Visitenkarten zu drucken. In ihren Anfängen betrieb die Yakuza vor allem illegale Spielhöhlen und

270 kassierte Schutzgeld. Beides tut sie bis heute. Zugleich ist sie jedoch stets in neue Geschäftsbereiche vorgedrungen, die hohe Gewinne versprachen. Oft über legale Frontfirmen. Sie verleiht Geld zu Wucherzinsen (und treibt die Schulden mit Gewalt ein), vermittelt Arbeiter in Atomkraftwerke, kontrolliert die Prostitution und den Drogenhandel, betreibt mehrere Schauspielagenturen und ist auch an der Börse aktiv. Aber die Geschäfte gehen schlecht, auch die Yakuza spürt die Krise, zudem altert sie und finden keine Nachwuchs- Verbrecher. Diese arbeiten lieber auf eigene Rechnung, statt sich in bedingungslosem Gehorsam an eine Organisation zu binden, in der sie sich erst als Fußsoldaten hochdienern müssen. Auch ihr angeblicher Patriotismus vermag die Yakuza nicht

271 attraktiver zu machen. Zudem hat die Wirtschaftskrise Konflikte aufbrechen lassen, die zu Spaltungen bisheriger Banden führten. Die Yakuza braucht somit dringend neue Betätigungsfelder. Mit dem Goldschmuggel setzt sie auf die Angst vor der Zukunft von Abenomics und umgeht die acht Prozent Mehrwertsteuer, die auf offizielle Goldimporte erhoben werden. Außerdem kommt sie jenen Kunden entgegen, die in Erklärungsnot gerieten, wenn sie ihr Gold offiziell kaufen sollten. Die beiden 44-jährigen Yakuzas, die nun verhaftet worden sind, stammen aus der in Tokio ansässigen Imagawakai. Die ehemalige portugiesische Kolonie Macao, die in China heute einen Sonderstatus genießt, wird mit

272 ihren Spielcasinos auch von Nordkorea als Geld-Waschanlage benützt :49 Süddeutsche.de 84 Verheiratet mit Wrestlerin Anna Konda: M eine Frau trägt mich auf Händen Als Paul sich in seine Frau verliebte, vor zwei Jahrzehnten, da war sie ein ganz normales Mädchen aus Ostberlin. Zarte Gestalt, 50 Kilo leicht. Heute ist Pauls Frau das Gegenteil von zart: 115 Kilo schwer, laut, dominant. Wrestlerin, Chefin eines Frauen-Fightclubs, Deutschlands stärkste Amazone. Anna Konda, so nennt sie sich, weil sie

273 sich stark wie eine Würgeschlange fühlt. BILD besuchte das ungewöhnliche Paar. Sie sagt, warum sie sich als Wrestlerin so wohl fühlt. Er erklärt, wer zu Hause Chef im Ring ist : Unglaublicher Verdacht: Hatte Leonardo da Vinci Kontakt zu Aliens? Er war einer der größten Künstler der Menschheit aber er entwarf auch Fluggeräte und Panzer. Ist die Kunst von Leonardo da Vinci ( ) so überirdisch, weil er selbst gar kein Mensch war?

274 Warum Ufo-Jäger glauben, dass da Vinci außerirdischen Input hatte, welche unerklärlichen Dinge es in seinen Werken gibt und was die wahrscheinlichste Erklärung für sein zweijähriges Verschwinden ist, lesen Sie mit BILDplus! : Saurier weg, Säuger da? Paläontologie. Die Wachablöse durch den Asteroideneinschlag vor 65 Mio. Jahren lief nicht so holzschnittartig ab, wie man bisher vermutete :40 Jürgen

275 Langenbach ( Die Presse ) Als vor 65 Millionen Jahren ein Asteroid vor Yucatan in die Erde fuhr, wurde mit diesem einen Schlag alles anderes: Die alten Herren, die 177 Millionen Jahre das Regiment über die Erde hatten, dankten ab, und neue, die zuvor nur mäuseklein und in der Nacht unterwegs waren, machten sich breit. Das ist das gängige Bild vom Untergang der Saurier außer denen, die sich zu Vögeln entwickelt hatten und vom Aufstieg der Säuger, es ist wohl zu einfach, von beiden Seiten her. Bei den Sauriern wird lang schon darüber gestritten, ob sie nicht Millionen Jahre vor dem Einschlag schwächelten: Sie taten es, ist das vorläufig letzte Wort, es stammt von Manabu Sakamoto (Reading): In den

276 letzten 40 Millionen ihrer Jahre verschwanden mehr Arten, als neue kamen. (Pnas ). Warum, ist unklar, Sakomoto vermutet das Zerbrechen des Superkontinents Pangea dahinter: Die Tiere hätten nicht mehr so viel Raum gehabt, um sich zu neuen Arten zu isolieren. Wäre dem wirklich so, dann hätte allerdings auch die Artenzahl der Säugetiere sinken müssen. Sie tat es nicht, im Gegenteil: Diese Gruppe blühte in den letzten zehn, 20 Millionen Jahren vor dem Einschlag auf, David Grossnickle (Chicago) liest es aus fossilen Zähnen: Die blieben zwar klein die damaligen Säuger erreichten maximal Hundegröße, aber sie spezialisierten sich in viele Richtungen. Die allerersten Säuger waren vor allem hinter Insekten her, nun entwickelten manche Zähne für pflanzliche Nahrung,

277 andere für Fleisch (Proc. Roy. Soc. B ). Wie das kam, ist wieder unklar: Auch die Blütenpflanzen hatten zu der Zeit einen Diversitätsschub, darauf setzt Grossnickle, es ist eine Hypothese. Keine hingegen ist, dass auch die Säuger unter dem Einschlag zunächst stark litten: Ihre Artenzahl wurde reduziert, die Katastrophe überlebten nur die, die sich beim Futter nicht zu sehr spezialisiert hatten und auf vieles zugreifen konnten. (jl) :40 J Rgen 87 Grafing - Grüne wählen neuen Sprecher Wolfgang Huber ist zum neuen Sprecher der Grünen-Stadtratsfraktion

278 in Grafing gewählt worden. Huber, der auch Vorsitzender des Ortsverbandes ist, folgt auf Christiane Goldschmitt- Behmer, die für die Fraktion überraschend vor einer Woche ihren Rücktritt erklärt hatte. Hubers Stellvertreter ist Johannes Oswald. Bei beiden Stadträten erfolgte die Wahl in ihr neues Amt einstimmig :39 Süddeutsche.de 88 Markt Schwaben - Gelungene Wiederbelebung Der Markt Schwabener Unterbräu feiert Sanierungs- Jubiläum Zwei Personen haben sich um die

279 Renovierung und den Erhalt des Unterbräus ganz besonders verdient gemacht. Das sind Ingrid Petschinka und Bernhard Winter. Sie ist die Betreiberin eines Beauty-Salons, er ist der ehemalige Bürgermeister Markt Schwabens und bietet heute psychotherapeutische Beratung in seiner Praxis im Unterbräu an. Beide präsentierten sich und ihre Institutionen während der Feier zum zehnjährigen Jubiläum des neuen Unterbräus. Neu deswegen, weil das Gebäude einer Ruine glich, bis es vor zehn Jahren grundlegend saniert wurde. Seitdem beherbergt es neben den Geschäftsräumen von Petschinka und Winter auch einen Optiker, einen Friseursalon, die Musikschule der Volkshochschule und zwei Versammlungssäle für öffentliche und private Zwecke.

280 Winter ist begeistert von dem Komplex, der während seiner Amtszeit saniert wurde: "Hier seine Praxis zu haben ist toll. Man ist am Puls des Lebens in Markt Schwaben. " Es sei immer schön, hier Menschen zu treffen. Und gerade das ist ein riesiger Standortvorteil in einer Gemeinde wie Markt Schwaben. Auch Petschinka schwärmt vom Unterbräu, wo sie mit ihrem Wellnessstudio beheimatet ist. Sie ist schon im Mai 2006 eingezogen und war damit die erste Mieterin nach der Wiedereröffnung. "Das Gebäude war am verrotten, doch heute gehört es einfach zu Markt Schwaben", so Petschinka, die seit 32 Jahren als Geschäftsfrau selbständig ist. Für die Unternehmerin hatte der Unterbräu schon immer eine ganz besondere Anziehungskraft. So bildet es zusammen mit dem Rathaus und der

281 Kirche auf der gegenüberliegenden Seite der Herzog-Ludwig-Straße einen städtebaulichen Dreiklang. Dort sind sowohl die Politik und Geistlichkeit als auch die Bürger im Unterbräu miteinander vereint. Auch der amtierende Markt Schwabener Bürgermeister Georg Hohmann (SPD) freut sich, dass der Ort durch den Unterbräu wieder so blühend dasteht: "Wir sind ein Markt mit Herz - und dieses Herz soll man auch sehen können. " Damit der pulsierende Ortskern auch weiterhin erhalten bleibt, seien auch die Bürger gefordert, die in der Gemeinde leben. "Die Menschen müssen die lokalen Läden auch nutzen. Man sollte lieber 50 Cent mehr im Ort ausgeben, als bei großen Handelsketten einzukaufen", forderte Winter. Das sei der Schlüssel zum Erfolg. Foto: Peter Hinz-Rosin

282 :39 Süddeutsche.de 89 Mitten in Grafing - Radeln schwer gemacht Wer von Grafing nach Ebersberg mit dem Fahrrad fahren will, muss so manches nicht nur physische Hindernis überwinden. Am schlimmsten aber ist die Kreuzung beim Amtsgericht - und die vertrödelte Zeit beim Grübeln, ob man nun radeln soll oder nicht Die Sonne scheint auch in diesem Sommer manchmal ja doch über Grafing, die Vögel zwitschern dann und das Radl steht fahrbereit in der Garage. Zeit also, mal wieder etwas für die Umwelt, die Gesundheit, die Figur und obendrein für den Geldbeutel zu

283 tun. An solchen Tagen spricht doch wirklich nichts dagegen, mit dem Fahrrad anstatt mit dem Auto in die Arbeit nach Ebersberg zu fahren. Oder? Dass sich daheim der Papiermüll und die gelben Säcke stapeln? Egal, denn diesen Ballast kann man auch an einem der nächsten Regentage loswerden. Dass ohne Auto der Lebensmitteleinkauf etwas schmaler ausfallen muss? Überhaupt nicht schlimm, dann gibt es abends eben nur eine Kleinigkeit, ist noch mal besser für die Linie. Dass der Rückweg von einer Gewitterwolke überschattet sein könnte? Nicht so schön, aber kein Drama, schließlich ist dann die Heimat schon nicht mehr fern. Noch weniger erfreulich ist freilich die nicht unerhebliche Steigung, die man

284 von Grafing nach Ebersberg zurückzulegen hat und die etwas ungeübten Radlern gehörig den Schweiß auf die Stirn und den Puls in die Höhe treibt. Aber was soll's, nach diesem Pensum kann man sich das Fitnessstudio am Abend getrost sparen. Richtig doof ist eigentlich nur die Kreuzung am Ebersberger Amtsgericht, die zu überqueren für Radler wahrlich lebensgefährlich ist. Wer hier nicht alle Richtungen gleichzeitig im Blick hat und sofort beim Anfahren richtig Tempo macht, landet fast unweigerlich unter einem Laster. Aber dieses Gefühl, wenn man es wieder einmal geschafft hat: dieser innere Jubel, die Freude, ein heimlicher Held der Straße zu sein... Ein kurzer Blick auf die Uhr unterbricht

285 die morgendliche Grübelei. Verdammt, jetzt ist es schon viel zu spät, um sich noch auf's Rad zu schwingen. Nicht einmal mehr den Müll kann man ins Auto laden und wegfahren. So ein Pech aber auch. Morgen aber. Ganz bestimmt :39 Süddeutsche.de 90 Vaterstetten/Poing - Tag der offenen Tür in der M usikschule Am Samstag, 11. Juni, veranstaltet die Musikschule Vaterstetten einen Tag der offenen Tür in der Grundschule an der Wendelsteinstraße und an der Anni- Pickert-Grundschule an der Gruber Straße in Poing. Die Lehrkräfte informieren über ihr breit gefächertes

286 Unterrichtsangebot und stellen ihre Instrumente vor - vom Akkordeon über Hackbrett und Klarinette bis hin zur Trompete. Neu im Vaterstettener Angebot sind die Fächer Horn, Laute und Stepptanz. In der Zeit von 10 bis 14 Uhr wird dort ein buntes Programm mit kleinen Konzerten präsentiert. Daran anschließend, von 15 bis 17 Uhr, können sich Kinder und Eltern in der Anni-Pickert-Grundschule beraten lassen. Die Pädagogen für Musikalische Früherziehung, Schlagzeug, Gitarre, Harfe, Blockflöte, Querflöte, Violine und Klavier informieren über die Angebote, vom "Musikgarten" für die ganz Kleinen bis zum Instrumentalunterricht und den Ensembles für alle Altersstufen. Unkomplizierte Unterrichtsmodelle ermöglichen auch Erwachsenen den (Wieder-) Einstieg ins Musizieren. Die Anmeldung fürs neue Schuljahr ist

287 ebenfalls möglich :39 Süddeutsche.de 91 Vaterstetten - Leben und Wohnen in jedem Alter Freizeit und gutes Wohnen für Ältere zu verbinden, ist das Anliegen einer Vaterstettener Arbeitsgruppe, initiiert aus dem Beirat für ältere Bürger. Es kann kosten- und altersgünstig mit Förderung umgebaut werden, um vieles bequemer und barrierefrei zu gestalten. Das Wohnumfeld wird dabei nicht vergessen. Die unterschiedlichen Möglichkeiten darzustellen sowie den Vaterstettener Bürgern und Bürgerinnen kompetente Beratung zu bieten, hat sich die Arbeitsgruppe vorgenommen. Nach ihren

288 Möglichkeiten wollen die Mitglieder an diesem Thema weiterarbeiten. Beim Aktionstag 55+, organisiert vom Beirat für ältere Bürger, am Samstag, 11. Juni, im OHA sind alle herzlich eingeladen, Vorstellungen und Ideen mit den Mitgliedern der Arbeitsgruppe zu besprechen. Zusätzlich ist es möglich, einen Wohlfühl-Gutschein, ein schönes Essen, 20 Kugeln Eis, einen Wohlfühlspaziergang, Aktionen beim Dorfkino oder den Kulturellen Köstlichkeiten zu gewinnen :39 Süddeutsche.de 92 Vaterstetten/Zorneding - Den Tätern auf der Spur Erste Ermittlungserfolge in Vaterstetten und Zorneding

289 Nach einer Einbruchserie in Vaterstetten und Zorneding im Mai konnte die Polizei im Landkreis nun einen ersten Ermittlungserfolg einstreichen. Laut Informationen der Inspektion Poing sind in der Nacht von Mittwoch, 4. Mai, auf Donnerstag, 5. Mai, bislang unbekannte Täter in den Kiosk am Sportpark in Vaterstetten eingebrochen. Sie verwüsteten den Innenraum und beschädigten diverse Gegenstände. Zudem entwendeten sie Getränke und Süßigkeiten, welche rund um den Sportplatz aufgegessen und verteilt wurden. In der gleichen Nacht wurde unweit des Sportplatzes in der Gluckstraße am Parkplatz des Schwimmbades ein dort geparkter Pkw stark demoliert. Der oder die Täter warfen die Seitenscheiben des Ford Ka ein und trafen das Auto mehrmals mit einem großen Stein

290 gegen die Frontscheibe, die ebenfalls beschädigt wurde. Unweit davon wurden im Gymnasium zwei Fensterscheiben mit Steinen eingeworfen. Außerdem gingen bei der Polizeiinspektion Poing zwei weitere Sachbeschädigungen an Autos in der Schwalbenstraße ein. Die Höhe des entstandenen Gesamtschadens wird auf etwa 3500 Euro geschätzt. Zehn Tage später, am 14. Mai, ereigneten sich ähnliche Delikte in Zorneding. In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde der Polizei um Mitternacht über Notruf mitgeteilt, dass eine kleinere Gruppe von Jugendlichen soeben die Heckscheibe eines silbernen Kleinwagens im Bereich der Birkenstraße in Zorneding eingeschlagen und sich anschließend in Richtung des Rathauses entfernt hätte. Durch eine sofort eingeleitete

291 Nahbereichsfahndung mit fünf beteiligten Streifen der Polizeiinspektionen Poing und Ebersberg sowie der Autobahnpolizei Hohenbrunn konnte ein Tatverdächtiger festgenommen werden. Die Personalien der restlichen drei Täter konnten ebenfalls ermittelt werden. Neben der eingeschlagenen Heckscheibe fanden die Beamten auch den Außenspiegel eines anderen Fahrzeugs. Die flüchtigen Täter schmierten zudem während ihrer Flucht den Schriftzug "ACAB" sowie weitere Beleidigungen an die Wand und den Schaukasten eines öffentlichen Gebäudes. Der Sachschaden liegt auch hier im unteren vierstelligen Bereich. Wie die Polizei nun mitteilt, sprechen einige Indizien dafür, dass die vier Täter auch für den Einbruch in den

292 Kiosk und für die Sachbeschädigungen in Vaterstetten in Frage kommen. Gegen die vier jungen Männer - ein 19- Jähriger aus Zorneding und drei Vaterstettener im Alter von zweimal 18 und 17 Jahren - wird Anzeige bei der zuständigen Staatsanwaltschaft erstattet :39 Süddeutsche.de 93 Kreisverband der Grünen - Berlin, Berlin. Wer will nach Berlin? Der Kreisverband der Grünen sucht in Erding und Ebersberg nach Kandidaten für die nächste Bundestagswahl. Kontroverse Themen oder Anträge gibt es derzeit wenige - gerade in der Flüchtlingspolitik ist man sich einig

293 Grüner Bundestagskandidat für 2017 gesucht - so könnte derzeit eine Anzeige in einer Parteizeitschrift des Kreisverbands der Grünen aussehen, der nach einem Nachfolger für Stefan Kisters sucht. Die Entscheidung für einen Spitzenkandidaten, der sich für die Bundestagswahl 2017 aufstellen lassen wird, war eines der Themen auf der Jahreshauptversammlung des Kreisverbands am Mittwoch im Restaurant Akropolis in Ebersberg. Hierbei ist aber noch lange keine Entscheidung in Sicht. Man habe zwar schon mit einigen Leuten gesprochen, sei aber noch nicht fündig geworden, erklärte Sprecherin Gertrud Höpfner. Max Maier sagte: Da der Kandidat für den Bundestagswahlkreis Erding- Ebersberg bei den vergangenen Wahlen aus dem Landkreis Ebersberg kam, seien "jetzt mal die Erdinger dran".

294 Höpfner erklärte daraufhin, man sei natürlich auch mit den Verantwortlichen dort in Kontakt, allerdings hätten diese auch noch keinen Interessenten ausmachen können. Den Vorschlag, Kisters erneut aufzustellen, lehnte dieser sofort ab. Er sprach sich auch dagegen aus, dass nun ausschließlich aufgrund der Reihenfolge der Kreisverband aus Erding einen Kandidaten stellen müsse. "Sollte sich ein geeigneter Kandidat aus dem Landkreis Ebersberg finden, dann nehmen wir ihn oder sie doch gerne. " Mitglieder, die sich dieses wichtige Amt zutrauen oder sich der mit viel Arbeit verbundenen Aufgabe annehmen wollen, sind derzeit allerdings schwer zu finden. Die Suche geht weiter. Danach standen Wahlen der Verbandssprecher auf dem Programm

295 der Jahresversammlung. Hier war es einfacher, Kandidaten zu finden. Denn die bisherigen Amtsinhaber Gertrud Höpfner, Margit Pricha und Tobias Vorburg erklärten, die Arbeit hätte ihnen in den vergangenen zwei Jahren Spaß bereitet; die Zusammenarbeit gut funktioniert. Man habe noch "Energie für zwei weitere Jahre", sagte Vorburg. Das sahen offenbar auch die Mitglieder so, die die Drei einstimmig wiederwählten. Als Beisitzer wurden Waltraud Gruber, Uwe Peters und Dominik Fuchs einstimmig gewählt. Ein Vorteil dieses Amts, so Fuchs, sei, dass man im Hintergrund an seinen Themen arbeiten könne und sich nicht so sehr mit der aktuellen Tagespolitik befassen müsse. Das sei manchmal angenehmer. Zudem wurde der langjährige Kassenprüfer Sebastian Gruber geehrt,

296 der sein Amt nach mehr als 25 Jahren anschließend an Christian Heindl abgab. Vor allem lobte Gruber aber Kreiskassiererin Martha Maier für ihre hervorragende Buchhaltung in den vergangenen fast 30 Jahren, in denen sie dieses Amt ausführt. Im Anschluss ließ Moderatorin Höpfner die versammelten Mitglieder wissen, dass Uwe Peters für die kürzlich verstorbene Christine Gerneth in den Kreistag einziehen wird. Außerdem teilte Ronja Ofner mit, wie der kleinen Parteitag im April abgelaufen war. Dort sei den vielen Ehrenamtlichen Lob ausgesprochen worden, denn gerade diese würden das Staatsversagen in der Flüchtlingspolitik kompensieren. Auch verschiedene Anträge, beispielsweise sich gegen die Ausgrenzungspolitik der CDU zu wenden und konkrete Modelle für das

297 Einwanderungsland Deutschland vorzustellen, wurden vor zwei Monaten mit großer Mehrheit angenommen. Zudem sei der Wunsch nach mehr Veranstaltungen geäußert worden, unter anderem zum Thema Bundesverkehrswegeplan und in Bezug auf den Bau des Brenner-Basistunnels. Dem stimmten auch die meisten Anwesenden der Jahresversammlung zu. Sprecher Tobias Vorburg hielt den Anwesenden allerdings vor, dass die vergangenen Veranstaltungen leider nur sehr schlecht besucht gewesen waren :39 Süddeutsche.de 94 Poing - Abschied von Pfarrer Holzner Michael Holzner, langjähriger Pfarrer der Poinger Pfarrgemeinde St. Michael,

298 wird am Sonntag, 12. Juni, bei einem Familiengottesdienst in der Pfarrkirche feierlich verabschiedet. Der beliebte Pfarrer und frühere Kreisdekan wurde als Pfarrvikar in den Pfarrverband Neuaubing- Westkreuz versetzt, nachdem bei einer Routinekontrolle Unregelmäßigkeiten bei den Finanzen in der Poinger Pfarrei aufgefallen waren. Holzner hatte das mit finanziellen Zuschüssen an Bedürftige erklärt, für sich selbst habe er das Geld nicht verwendet. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Kirchenzug zum Pfarrheim Pater Rupert Mayer mit anschließendem Familienfest statt :39 Süddeutsche.de

299 95 Ebersberg - Geld für Ebersbergs Vereine Sozialausschuss bewilligt Euro an Zuschüssen Mit der gerechten Verteilung des lieben Gelds hat sich der Ebersberger Umwelt-, Sozial- und Kulturausschusses befasst. In den meisten Fällen folgten die Ausschussmitglieder den Vorschlägen der Verwaltung, wer wie viel Geld erhalten soll. Doch nicht immer waren sich die Stadträte einig: Für Diskussionen sorgten die Böllerschützen, die Jugendarbeit und eine Tennisprallwand. Rosemarie Will (Grüne) beantragte, dass über den Antrag der Böllerschützen separat abgestimmt wird: "Muss der Steuerzahler für die

300 Aufrechterhaltung einer Freundschaft aufkommen? " Denn dafür hatte der Verein 1000 Euro beantragt, den die Verwaltung ihm auch zugestehen wollte. Dem Antrag wurde am Ende mit sieben zu drei Gegenstimmen der Zuschuss gewährt. Ebenfalls Diskussionsbedarf zeigte sich bei den Wünschen der Feuerwehr Ebersberg. Diese hatte 2600 Euro als Zuschuss beantragt, unter anderem für die Jugendarbeit, die Anschaffung neuer Stühle und die Garagenmiete für den Oldtimer- Feuerwehrwagen. Die Verwaltung schlug hier vor, den Zuschuss auf 1500 Euro zu begrenzen. "Ich verstehe nicht ganz, warum die Feuerwehrjugend weniger Mittel als angefordert erhält", sagte Doris Rauscher (SPD). Die Stadtkapelle jedoch bekomme die angeforderten Mittel in Höhe von 2500 Euro voll zugeschossen. Da gebe es ein Ungleichgewicht. Gerade die

301 Feuerwehr diene ja der ganzen Stadt. So einigte sich der Ausschuss dann unter Leitung des Zweiten Bürgermeister Toni Rieds (FW) einstimmig auf einen Zuschuss von 2000 Euro. Zu guter Letzt standen noch die vom Tennisclub Ebersberg beantragten 4450 Euro für eine Tennisprallwand zur Debatte. Der Vorschlag der Verwaltung lautete jedoch, lediglich 1800, Euro - also ähnlich viel wie im Vorjahr - zu zahlen. Damit sei die Wand für den Verein unmöglich, wandte Martin Schedo (CSU) ein. Mindestens 2500 Euro würde der Club von der Stadt benötigen. So stimmten am Ende alle Ausschussmitglieder zu, dem Verein die 2500 Euro zu genehmigen. Damit beschloss der Ausschuss Zuschüsse in Höhe von zirka Euro - und somit mehr als die

302 Verwaltung ursprünglich vorgesehen hatte. Stadtkämmerer Wolfgang Napieralla zeigte sich jedoch durchaus zufrieden. "Wir können uns das leisten", betonte er. Und das sei schließlich gut so :39 Süddeutsche.de 96 Poing - Streetwork-Stelle erneut vakant Nach nur einem Jahr muss sich die Gemeinde Poing erneut auf die Suche nach einem Streetworker machen: Maria de la Soledad Conejo Ruzafa, die diese Aufgabe im Juni 2015 übernommen hatte, hat gekündigt. Gründe habe sie nicht genannt, so Bürgermeister Albert Hingerl (SPD). Allerdings hatte es in der Vergangenheit Probleme mit

303 Jugendlichen gegeben; die 32-Jährige hatte sich bedroht gefühlt. Er habe der jungen Frau danach verboten, den Bergfeldpark zu betreten, "um sie zu schützen", erläutert der Bürgermeister. In der Gemeinde habe man Maria de la Soledad Conejo Ruzafa, die zuvor als Psychologin auch mit Jugendlichen gearbeitet habe, für sehr geeignet gehalten. Möglicherweise habe sie an die Stelle andere Erwartungen gehabt, überdies sei sie ausgerechnet zu einem Zeitpunkt nach Poing gekommen, wo die Probleme mit Gruppen auffälliger Jugendlicher gerade besonders groß gewesen sei: "Es hat halt offenbar nicht gepasst, wir wünschen ihr alles Gute. " Die Ausschreibung für die Stelle ist bereits veröffentlicht. Mit Hilfe eines Streetworkers auf Jugendliche zuzugehen und ihre Energie in sinnvolle Kanäle zu lenken,

304 war in der Vergangenheit eine der Strategien der Gemeinde, um auf Beschweren über Ruhestörungen und Sachbeschädigungen durch Jugendliche zu reagieren. Eine andere war der Einsatz eines Sicherheitsdienstes, der allerdings nur zeitlich begrenzt engagiert worden war. Seit es keine Streifen mehr gibt, haben die Probleme wieder zugenommen. Bei einer Anhörung zum Thema Sicherheit soll es am 22. Juni auch um dieses Thema gehen :39 Süddeutsche.de 97 Vaterstetten - Waren und Infos aus Alem Katema Antike Schnäppchen, kuriose Fundstücke und Handwerkliches aus Alem Katema gibt es am

305 Freitag, 10. und Samstag, 11. Juni, auf dem Reitsberger-Hof. Für die meisten Waren können die Käufer sogar den Preis bestimmen. Der Partnerschaftsverein löst sein Antikmarkt-Lager auf - alle Einnahmen kommen zu 100 Prozent der Arbeit des Vereins in Äthiopien zu Gute. Der Verkauf beginnt am Freitag um 13 Uhr, am Samstag um 10 Uhr und endet jeweils um 18 Uhr. Sollte an beiden Tagen schlechtes Wetter sein, findet der Verkauf eine Woche später statt. Am Samstag, 11. Juni, ist der Partnerschaftsverein außerdem am Aktionstag 55+ im Offenen Haus von 10 bis 15 Uhr vertreten. Er informiert über die für November geplante Äthiopienreise und sucht viele Experten unterschiedlicher Fachrichtungen für ehrenamtliches Engagement. Infos unter info@vaterstetten-alemkatema.de.

306 :39 Süddeutsche.de 98 Ebersberg - Starre Verhältnisse einem Vortrag Warum Afrika nicht abhebt, erklärt der Ebersberger Arzt Hajo Schneck bei "Und, was ist los mit Afrika? ", hatte ihn ein Bekannter nach der Rückkehr von einer seiner vielen Reisen auf den Kontinent salopp gefragt. Das inspirierte Hajo Schneck zu einem Vortrag am Mittwochabend im evangelischen Gemeindezentrum. Der Anästhesist engagiert sich seit Jahren medizinisch in Entwicklungsländern; für

307 sein Engagement erhielt er 2012 die Bayerische Verdienstmedaille. Von vornherein betonte er, es handele sich bei seinem Vortrag über die Ursachen der schwierigen Situation Afrikas um einen "Abgesang" - er sehe die Situation des Kontinents als "ausweglos" an. Der Titel "Kulturgeschichte der Menschheit in 90 Minuten" beschreibt Schnecks Vortrag fast treffender. Angefangen beim Homo sapiens erklärt er, was schiefgelaufen ist mit der Zivilisation. Wer konkrete Fallbeispiele von politisch instabilen Systemen und fatalen Wirtschaftsmodellen in Einzelstaaten erwartet, wird stattdessen mit eher globalen Theorien gefüttert, die auch auf andere Entwicklungsregionen wie Asien und Südamerika zutreffen. Die sind zwar manchmal von leicht pathetischen

308 Entgleisungen begleitet ("unnachahmlich" sei Schnecks Art, so der Moderator), dennoch aber wissenschaftlich weitgehend nachvollziehbar. Ganz zu Beginn ist Schneck es wichtig zu betonen, dass der Entwicklungsabstand zu Industrienationen keineswegs körperlich oder genetisch bedingt sei. "Schwarze Haut ist eine Modeerscheinung", erklärt er. "Das hat nichts mit dem Klima zu tun. Schwarze Haut hatte einfach mehr Erfolg bei der Fortpflanzung". Doch hauptsächlich die biologischgeographischen Gegebenheiten in Afrika seien ungünstig. So kommen von weltweit 56 züchtbaren Getreidesorten 39 in Eurasien vor, nur 4 sind in Afrika beheimatet. Auch alle züchtbaren

309 Großtiere wie Rind und Pferd haben ihre Heimat in Europa. Erst spät kamen Arten wie die Banane aus Südostasien, die Ansiedlung von Großtieren gelang nicht. In Eurasien dagegen ist die Artenmobilität höher, da entlang der Breitengrade ein ähnliches Klima herrscht. Der Nahe Osten ist das Gegenbeispiel: Die natürlichen Gegebenheiten haben im "Fruchtbaren Halbmond" Ackerbau und Viehzucht begünstigt. Schnell wurde nicht mehr nur für den Eigenbedarf produziert. So kam es zu Handel und Arbeitsteilung, zur Sesshaftwerdung, der Entwicklung von Kultur und vor allem zu Bevölkerungswachstum. Dies sei der Ursprung des Übels von Expansion und Kolonisation. Ein überbevölkertes "Volk ohne Raum" (Schneck ist sich der Konnotation des Begriffs bewusst, hält ihn aber für sachlich treffend) sei letztendlich ein "Volk ohne Essen", das

310 ums Überleben kämpfe. Die Besiedelung Nordamerikas sei Resultat der Überbevölkerung Großbritanniens. So sei es zum Völkermord an den nordamerikanischen Ureinwohnern gekommen. Nordamerika habe sich als sehr fruchtbar erwiesen, doch die Arbeitskraft zur Bestellung der riesigen Ackerflächen fehlte folglich. In Afrika gab es die, und Rohstoffe obendrein. "Goldküste", "Elfenbeinküste", oder eben "Sklavenküste" nannte man die eingenommenen Gebiete. Das berühmte Handelsdreieck zwischen Nordamerika, Afrika und Europa ward geboren. Wenig habe sich seitdem geändert, wenn auch die ausgebeuteten Staaten formal die Unabhängigkeit erlangt haben. Noch immer würden "Rohstoffe

311 entnommen und veredelte Produkte zurückverkauft", noch immer ganze Landstriche samt Bevölkerung aufgekauft. Was kann man also tun für Afrika? "Die Böden sind weg", sagt Schneck, und zeigt auf einer Grafik, dass die nutzbaren Flächen in Afrika im weltweiten Vergleich sehr ausgelaugt sind. Das Bruttoinlandsprodukt ist niedrig, die Kindersterblichkeit hoch, zeigt er weiter, die Landwirtschaft sei kaputt und Entwicklungshilfe schade mehr, als zu helfen. Und: "Keiner will Afrika! " Ohnehin: Auch wenn die Ausbeutung enden würde, sei es schon zu spät. Über die von der Europäischen Kommission beschlossenen Geldmittel zur Bekämpfung von Fluchtursachen kann Schneck nur müde lachen. Was bleibt zu tun? "Man kann ein bisschen was tun für einzelne Menschen", sagt

312 er, "das war ja auch mein Antrieb. Aber im großen Stil lässt sich Afrika nicht ändern. " Man könne nur an der Zeitschraube drehen. Und investieren, nicht in Rohstoffe, sondern in"bildung, Bildung, Bildung". Das leicht entmutigte Publikum konnte mit dieser Aussicht aufatmen.serafine dinkel :39 Süddeutsche.de 99 Ebersberg - Folgenträchtige Silvesternacht Alkoholisiert schlug ein 20- Jähriger einem Partygast ins Gesicht. Das Amtsgericht verurteilt ihn zu einer Geldstrafe "Kein Schlägertyp" befand die Staatsanwältin zu Ende der

313 Verhandlung. In der Anklageschrift war trotzdem von vorsätzlicher Körperverletzung in zwei selbständigen Handlungen die Rede. Will heißen: Der 20-jährige Auszubildende soll einem 22-jährigen Grafinger am Rande einer Silvesterfeier in Ebersberg zwei mal mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben. In seiner eigenen Stellungnahme räumte der Angeklagte die Körperverletzung, wenn auch abgemildert, ein. Er schilderte, dass er mit einem stark alkoholisierten Freund unterwegs gewesen sei, über dessen Situation sich der Geschädigte offensichtlich lustig gemacht hatte. Die Scherben eines Glases, das dem Freund heruntergefallen war, hätte der zurückgekickt. So war es zu einer verbalen Auseinandersetzung gekommen, schließlich habe er den

314 Geschädigten geschubst. Dabei sei ihm die Hand bis in dessen Augenbrauenbereich ausgerutscht. Der Geschädigte habe sein Bierglas über ihm ausgekippt, da habe er ihn mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Die Tat habe ihm sehr schnell leidgetan, über einen gemeinsamen Bekannten habe er den Geschädigten ausfindig gemacht und kontaktiert, um die Angelegenheit zu klären. Die Zivilklage wurde fallen gelassen, die Staatsanwaltschaft verfolgte die Angelegenheit aber weiter. "Ich trinke nicht gerne Alkohol", so der Angeklagte. "Acht, neun Bier, zum Teil auch Wodka" habe er innerhalb von etwa vier Stunden zu sich genommen, erklärt er auf Anfrage des Richters; die hätten dann eben ihre Auswirkungen gezeigt.

315 Nur minimal wich die Beschreibung des Tathergangs des Geschädigten von der Version des Angeklagten ab. Er habe sich zwar über dessen Freund mokiert, aber keine Glasscherben gekickt. Zunächst sei er von hinten angerempelt worden und habe dann zwei Schläge ins Gesicht abbekommen. Er habe dem Angeklagten das Bier auch nicht über den Kopf geschüttet, sondern nach dem ersten Schlag die Hände, in denen er noch das Bier hielt, schützend vors Gesicht gehalten. So hätte der Angeklagte davon etwas abbekommen können. Wie ein ärztliches Attest bestätigte, hat er eine Nasenbeinprellung erlitten. Zwei Wochen lang sei das Gesicht nach Eigenaussage geschwollen gewesen. Einen "normal sozialisierten Eindruck" mache der Angeklagte auf ihn, stellte der Vertreter der Jugendgerichtshilfe.

316 Im Jahr 2013 war der Azubi zwar schon wegen Diebstahls angeklagt, nach Verurteilung zu einem Tag sozialer Arbeit war diese Klage aber nicht weiter verfolgt worden. Er empfahl die Anwendung von Jugendstrafrecht und eine Geldstrafe zur Entrichtung an eine soziale Einrichtung. Die Staatsanwältin sah das ähnlich. Der Angeklagte sei durch den Alkohol enthemmt gewesen, habe sich aber verständig gezeigt und privat bereits Wiedergutmachung geleistet. Dennoch sei der mehrmalige, absichtliche Schlag ins Gesicht mit Verletzungsabsicht zu beachten. Sie forderte eine Geldstrafe von 450 Euro und die Übernahme der Verfahrenskosten durch den Angeklagten. Es handele sich auf keinen Fall um zwei selbstständige Tathandlungen, betonte der Verteidiger. Es habe auch nur

317 einen Faustschlag gegeben. Letztendlich tue aber die Anzahl der Schläge nicht viel zur Sache. Bei der Berührung sei "billigend in Kauf genommen" worden, den anderen im Gesicht zu treffen. Gravierend verletzt sei der aber nicht geworden. Der Verteidiger forderte die Befreiung von den Verfahrenskosten. "Ich muss dafür die Konsequenzen tragen, egal ob es um einen oder zwei Schläge geht", so der Angeklagte. "Ich muss ja etwas daraus lernen. " Nochmals entschuldigte er sich bei allen Beteiligten. Auch Richter Dieter Kaltbeitzer befand irrelevant, ob es um einen oder zwei Schläge gehe. Er sehe nur einen Fall der Körperverletzung. Auch wenn es zwei Schläge gegeben haben sollte, so bildeten diese eine "natürliche Handlungseinheit". Er hielt es für

318 plausibel, dass es dazu gekommen war, denn bei bloßem Schubsen wäre der Schlag wohl nicht im Augenbrauenbereich gelandet wie beschrieben. Für ihn sei es auch klar, dass der Geschädigte seinem Angreifer kein Bier über den Kopf geschüttet habe. Bei dessen Konsum von "Unmengen von Alkohol" sei ohnehin fraglich, ob er den Handlungsablauf noch sehr gut rekonstruieren konnte. Dennoch berücksichtigte der Richter dessen entgegenkommendes Verhalten und Einsicht. Er befand den Angeklagten der vorsätzlichen Körperverletzung für schuldig und verurteilte ihn nach Jugendstrafrecht zu einer Geldstrafe von 450 Euro. Von den Verfahrenskosten wurde er befreit :39 Süddeutsche.de

319 100 Vaterstetten - Von Bach bis Bachianas Brasileiras Das Trio Avi Avital präsentiert auf Mandoline, Akkordeon und Schlagwerk musikalische Delikatessen aus verschiedenen Epochen und Erdteilen Im Seniorenpark Vaterstetten war ein Konzertprogramm angekündigt, das aus einer Mehrzahl kurzer Stücke verschiedener Herkunft bestand, nicht unähnlich der "Buffetkultur", wie sie in feinen Häusern als Ersatz für gehaltvolle Frühstücke und Diners häufig angeboten wird. Dies hat mit den Programmen der vielen Reisemusiker zu tun, die in wechselnder, manchmal eher zufälliger Kombination spielen.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt In Deutsch land gibt es viele verschiedene Religionen. Christen, Muslime und Juden sind die größten Glaubens richtungen. Die verschiedenen Glaubens richtungen

Mehr

Ohne Angriff keine Verteidigung

Ohne Angriff keine Verteidigung VÖLKERRECHT Ohne Angriff keine Verteidigung Der Islamische Staat ist besiegt, doch die deutschen Militäreinsätze in Syrien dauern an. Damit verletzt die Regierung das völkerrechtliche Gewaltverbot. / Von

Mehr

Ulrich Kühne-Hellmessen. die. besten

Ulrich Kühne-Hellmessen. die. besten Ulrich Kühne-Hellmessen 100 die besten FuSSballer 2017 Die neue Weltrangliste Wer ist der Beste? Die Diskussion ist so alt wie der Fußball. Jahr für Jahr wird beim»don Ballon«, von der französischen Sportzeitung

Mehr

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten. im Originaltempo

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten.  im Originaltempo Hörtext 1 Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten http://www.dw.com/de/deutsch-lernen/nachrichten/s-8030 im Originaltempo Beispiel: Merkel verteidigt doppelte Staatsbürgerschaft: 29. April

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen.

Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie möchte sich Bernd Leno in der Rückrunde für die Europameisterschaft in Frankreich empfehlen. 6. Januar 2016 00.00 Uhr Bayer Leverkusen Schuften für Schmidt und Löw Bernd Leno (r.) und Dario Kresic bei der gestrigen Trainingseinheit. FOTO: KSmedianet Langenfeld. Nach einer nicht fehlerfreien Hinserie

Mehr

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert.

Terroristen sind Menschen. Sie wollen bestimmte Sachen erreichen. Zum Beispiel: Dass sich die Politik in ihrem Land verändert. Frieden für Paris Paris ist eine Stadt in dem Land Frankreich. Frankreich ist gleich neben Deutschland. In Paris gab es einen schlimmen Terror-Anschlag. Das bedeutet: Terroristen haben Menschen in Paris

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen

Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit Menschen Große Aufregung um vier Buchstaben: TTIP bringt Streit Große Demonstration in Hannover am 23. April 2016 mit 10.000 Menschen Am 23. April 2016 gingen in Hannover viele Menschen auf die Straßen. Sie haben

Mehr

Ich freue mich über Ginczeks Tore

Ich freue mich über Ginczeks Tore Ich freue mich über Ginczeks Tore Mario Gomez über seinen Nachfolger im Vfb- Trikot mit der 33, seine Freundschaft zu Sami Khedira und dessen Spiel des Jahres Mit dem AC Florenz spielt er um den Finaleinzug

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Positionen im Nahostkonflikt - Was genau wollen Israelis und Palästinenser? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 4. Juni 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/420 wöchentlich, außer in den Ferien misunseo / Fotolia.com Ich

Mehr

SPIELPLAN: SAISON 2012/2013 BUNDESLIGA

SPIELPLAN: SAISON 2012/2013 BUNDESLIGA SPIELPLAN: SAISON 2012/2013 BUNDESLIGA Datum Anstoß Nr. Heimverein Gastverein 02.08.2012 - Do UEL Q3 H 09.08.2012 - Do UEL Q3 R 12.08.2012 - So 20.00 DFL SCUP FC Bayern München Borussia Dortmund 14.08.2012

Mehr

Fußball: Die Ukraine darf doch nicht mit zur WM- Endrunde

Fußball: Die Ukraine darf doch nicht mit zur WM- Endrunde Fußball: Die Ukraine darf doch nicht mit zur WM- Endrunde Moskau. Eine starke Aufholjagd von Frankreich im Play-off- Spiel zur Fußball-WM-Endrunde 2014 in Brasilien hat alle ukrainischen Träume beendet

Mehr

Die Arabische Liga berät heute in einer Sondersitzung in Kairo über die. tödlichen Unruhen an der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen.

Die Arabische Liga berät heute in einer Sondersitzung in Kairo über die. tödlichen Unruhen an der Grenze zwischen Israel und dem Gazastreifen. 17.05.18 Arabische Liga berät über Reaktion auf tödliche Gewalt im Gazastreifen Die Arabische Liga berät heute in einer Sondersitzung in Kairo über die tödlichen Unruhen an der Grenze zwischen Israel und

Mehr

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 Auf dem Natur-Eis von St. Moritz geht der BMW IBSF Weltcup in die Zielkurve St. Moritz (RWH) Der Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina

Mehr

Zum Tag der offenen Tür in der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge Horgenzell, , Uhr

Zum Tag der offenen Tür in der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge Horgenzell, , Uhr Zum Tag der offenen Tür in der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge Horgenzell, 27.2.2016, 14.00 Uhr Überfälle auf Flüchtlingsunterkünfte haben erheblich zugenommen. Im ersten Halbjahr 2015 wurden 202

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Wenn ich Königin wär. Die Superhumans

Wenn ich Königin wär. Die Superhumans Wenn ich Königin wär Die Superhumans Prolog Habt ihr auch manchmal die Tage an denen ihr euch wünscht einfach normal zu sein? So einen Tag habe ich heute. Ich sitze im Baum und beobachte die Menschen Kinder,

Mehr

Die Zeitschrift für Mitarbeiter und Partner der JAY-Cool GmbH

Die Zeitschrift für Mitarbeiter und Partner der JAY-Cool GmbH InfoRotti - Juni 2018 Die Zeitschrift für Mitarbeiter und Partner der JAY-Cool GmbH Vorwort Inhalt Liebe Leserinnen, liebe Leser, Die 21. Austragung des bedeutendsten Turniers für die Fußball-Nationalmannschaften

Mehr

die besten fünf Spieler der Vergangenheit

die besten fünf Spieler der Vergangenheit die besten fünf Spieler der Vergangenheit Franz Anton Beckenbauer (geboren in München, Deutschland am 11. September 1945). Spitznamen Kaiser ist einer der besten Spieler aller Zeiten. Er gewann die WM

Mehr

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer?

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer? Siebenschläfer: Wie wird der Sommer? Am Montag, 27. Juni, ist der Siebenschläfertag. Das ist ein ganz bekannter Tag in der Meteorologie. Alljährlich stellen die Menschen dann die Frage: Wie wird denn jetzt

Mehr

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Unfälle halten Rettungskräfte in Atem - Schwäbische Post http://www.schwaebische-post.de/artikel.php?aid=477933&print=1 1 von 2 23.03.2010 18:14 Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Schnee- und Eisglätte

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1

Lösungen Arbeitsblätter A2-B1 Thema 1 Liebe Biggi, ich bin gerade bei Oma und Opa in Stuttgart und wir haben einige Spiele der Fußball- Weltmeisterschaft besucht. Kaum zu glauben - das war schon die dreizehnte WM und ich konnte live

Mehr

Der Pressedezernent beim Landgericht Münster, c E Ü b e r s i c h t

Der Pressedezernent beim Landgericht Münster, c E Ü b e r s i c h t Der Pressedezernent beim Landgericht Münster, 11.04.2018 12 c E 31.96 Ü b e r s i c h t zu den in der Zeit vom 16.04.2018 bis 30.04.2018 vor dem Landgericht Münster beginnenden Strafverfahren: I. Erstinstanzliche

Mehr

Die Behauptungen der Regierungen...

Die Behauptungen der Regierungen... Thursday, 5 March 29 : Die Behauptungen der Regierungen... Der Sicherheitsrat der Vereinigten Nationalen bezeichnete in seinem Beschluss vom 8. Oktober 24 den Terrorismus als eine der grössten Bedrohungen

Mehr

Indoor Meeting Karlsruhe 2016 (IAAF World Indoor Tour) Marlenes Erfahrungsbericht

Indoor Meeting Karlsruhe 2016 (IAAF World Indoor Tour) Marlenes Erfahrungsbericht Indoor Meeting Karlsruhe 2016 (IAAF World Indoor Tour) Marlenes Erfahrungsbericht Es ist Samstag, der 6. Februar 2016. Wir treffen um kurz vor 16 Uhr in der Messehalle Karlsruhe ein und ich hole meinen

Mehr

Das grosse Schweizer Buch der

Das grosse Schweizer Buch der Das grosse Schweizer Buch der EM 2016 SCHWEIZER EM-MOMENTE +++++ 22 ++++ SCHWEIZER EM-MOMENTE +++++ 24 ++++ SCHWEIZER EM-MOMENTE +++++ 26 ++++ 28 Frankreich, wir kommen Die Monate vor der EURO 2016 29

Mehr

Mittwoch :13 Uhr PM Hannover Hannovers dritter Neuer steht fest. Vasko Sevaljevic Foto: Michael Heuberger

Mittwoch :13 Uhr PM Hannover Hannovers dritter Neuer steht fest. Vasko Sevaljevic Foto: Michael Heuberger Mittwoch 10.04.2013 18:13 Uhr PM Hannover Hannovers dritter Neuer steht fest Vasko Sevaljevic Foto: Michael Heuberger Die TSV Hannover Burgdorf ist bei der Suche nach einem weiteren Rückraumspieler fündig

Mehr

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015

Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Gedanken zu den Terroranschlägen von Paris Hunteburg & Bohmte 2015 Liebe Schwestern und Brüder, 1. Was geschehen ist Die Ereignisse von Paris schockieren uns: 2 islamistische Terroristen dringen in die

Mehr

: Gladio-Terror in München! (5)

: Gladio-Terror in München! (5) 1 Rudolf Steiner: "Wenn man vieles von dem heutigen Leben studiert, so findet man, wie die Menschen heute, trotzdem sie so viel nach Freiheit rufen, eigentlich innerlich unfrei sind; wie in den Bestrebungen,

Mehr

Was Senkrechtstarter Kimmich so stark macht

Was Senkrechtstarter Kimmich so stark macht Nach starkem EM-Debüt gegen Nordirland: Das ist Joshua Kimmich Was Senkrechtstarter Kimmich so stark macht 23.06.2016 / 00:01 Uhr - von Thorsten Mesch, Jochen Stutzky, Reinhard Franke Joshua Kimmich überragte

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

H03-NEWS 48 (JUNI 2016)

H03-NEWS 48 (JUNI 2016) H03-NEWS 48 (JUNI 2016) Das nächste Spiel: UNSERE SPONSOREN F.C. Hertha 03 Zehlendorf e. V. Onkel-Tom-Straße 52a-54a 14169 Berlin Telefon 030 3198144-0 www.h03.de Gestaltung: AgenturWebfox GmbH 1 AKTUELL

Mehr

SPIELPLAN SAISON 2011/2012 BUNDESLIGA

SPIELPLAN SAISON 2011/2012 BUNDESLIGA SPIELPLAN SAISON 2011/2012 BUNDESLIGA Datum Anstoß Nr. Heimverein Gastverein 23.07.2011 - Sa 20.30 DFL SC FC Schalke 04 Borussia Dortmund 28.07.2011 - Do UEL Q3 H 29.07.-01.08.2011 DFB R1 04.08.2011 -

Mehr

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013

Frank Lamodke 1. Bericht des deutschen Teams. Tag Juli 2013 Tag 1 05. Juli 2013 Anreisetag Am Flughafen in Frankfurt traf sich um 17:00 Uhr ein Teil der Sportler welche am heutigen Tag zur Universiade nach Kazan reisten, seitens des ADH war dies sehr gut organisiert.

Mehr

Headline für Titelfolienlayout Version 2, falls kein Bildmotiv vorhanden ist Mehrzeilige Subheadline, die maximal dreizeilig laufen kann.

Headline für Titelfolienlayout Version 2, falls kein Bildmotiv vorhanden ist Mehrzeilige Subheadline, die maximal dreizeilig laufen kann. bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Kriminalitätsentwicklung 218 Headline für Titelfolienlayout Version 2, falls kein Bildmotiv vorhanden ist Mehrzeilige Subheadline, die maximal dreizeilig

Mehr

MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN"

MARIO GOMEZ: JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN BUNDESLIGA 09.12.2016-09:09 Uhr MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN" Wolfsburg: Der VfL Wolfsburg befindet sich in einer heiklen Phase. Das sieht auch

Mehr

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs

Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Zwei Siege auf dem Werdersee, zwei Sportler auf DM Kurs Regatta Bremen und Regatta Köln Am Wochenende 06. 08. Mai fand auf dem Bremer Werdersee die 109. Große Bremer Ruderregatta statt. Der RV OSCH war

Mehr

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 :

Hören wir doch mal einem Gespräch zwischen einem Joschka-Fan und einem Fischer- Gegner zu 1 : Wenn die Deutschen gefragt werden, welchen ihrer Politiker sie am sympathischsten finden, steht sein Name immer noch ganz weit oben: Joschka Fischer. Bundesbildstelle Es gibt aber auch viele Leute, die

Mehr

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011 BITTE WÄHLEN SIE EIN DATUM AUS, UM MEHR ZU ERFAHREN! / / 28.-. - 01.-. / / 2011 Regime blockiert revolutionäre Facebook-Gruppe. 28.-. - 01.-. Sicherheitskräfte in Alarmbereitschaft. / / 2011 Tag des Zorns.

Mehr

Flüchtlings-Programm und rechtsfreie Räume, Teil 108

Flüchtlings-Programm und rechtsfreie Räume, Teil 108 1 Herwig Duschek, 22. 2. 2016 www.gralsmacht.eu www.gralsmacht.com 1917. Artikel zu den Zeitereignissen Flüchtlings-Programm und rechtsfreie Räume, Teil 108 Rückblick: Szenen aus "Soros-PRO-ASYL und das

Mehr

China wird wichtigster Markt für deutsche Autos

China wird wichtigster Markt für deutsche Autos 23.10.2010 China wird wichtigster Markt für deutsche Autos Die deutschen Autohersteller verkaufen erstmals mehr Fahrzeuge in China als auf dem Heimatmarkt. Im laufenden Jahr werde die Zahl der in Deutschland

Mehr

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte Vorwort In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte oder vielmehr die vom Verlust meines Mannes, der im Jahr 2012 plötzlich bei einem Unfall ums Leben kam. Ich möchte damit anderen Trauernden Mut und Hoffnung

Mehr

WM F4C 2012 Aragon / Spanien 22. Scale WM in Spanien, Jaca

WM F4C 2012 Aragon / Spanien 22. Scale WM in Spanien, Jaca WM F4C 2012 Aragon / Spanien 22. Scale WM in Spanien, Jaca Die diesjährige Weltmeisterschaft der Scale Klasse F4C fand vom 3.8. bis zum 12.8. im nördlichen Teil Spaniens statt, genauer gesagt, in der in

Mehr

Markus Weissenberger. Seine Daten. Seine Vereine. Persönliches

Markus Weissenberger. Seine Daten. Seine Vereine. Persönliches Markus Weissenberger Steckbrief 1 Mittelfeld 32 Jahre Geburtsdatum: 8.3.1975 Geburtsort: Lauterach (Österreich) Größe: 1,68 m Gewicht: 65 kg Statistik - Saison 26/27: Gelbe Karten: Gelb/Rote: Rote Karten:

Mehr

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte.

Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Schweizer Christophe Geissler sichert sich den 2. Platz nach dem Neuseeländer Jason Wynyard welcher seinen WM-Titel hart verteidigte. Keiner macht schneller Kleinholz aus mächtigen Blöcken: Jason Wynyard

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge Hallenturnier am 18.02.2017 in Bad Oeynhausen um den Rehme-Cup 2017 Wir waren heute zu Gast Rot-Weiß Rehme in Bad Oeynhausen und starteten als B-Juniorinnen beim Damenturnier. Das reizvolle für uns dabei

Mehr

Syriens Nachbarn fürchten das Chaos vor ihrer Tür

Syriens Nachbarn fürchten das Chaos vor ihrer Tür Syriens Nachbarn fürchten das Chaos vor ihrer Tür PRESSESCHAU SYRIEN #26 7. und 8. Januar 2012 Die internationalen Medien berichten ausführlich über das Attentat von Damaskus. Nur einige charakteristische

Mehr

U11 (E1) - E1 entführt 3 Punkte aus Unterbruck!

U11 (E1) - E1 entführt 3 Punkte aus Unterbruck! U11 (E1) - E1 entführt 3 Punkte aus Unterbruck! Betrachtet man nur das Ergebnis, so sieht alles super aus. Ein 3:0 Auswärtssieg hört sich nach einer sicheren Angelegenheit an. Aber dem war nicht so. Das

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit Sportlerportrait 2015 Emma Hinze Jahrgang 1997 4fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin Bahnradsport Kurzzeit Meine Saison 2015 ging am 10. Juni in Berlin mit der Deutschen

Mehr

Genosse Gabriel und der Anstand

Genosse Gabriel und der Anstand Selenz` Kommentar 06. Mai 2010 www.hans-joachim-selenz.de Genosse Gabriel und der Anstand Siehe auch Selenz` Kommentar 09. Februar 2005: Genosse Gabriel und die Lüge Der Wahlkampf an Rhein und Ruhr tritt

Mehr

Leiden eine verdrängte Realität

Leiden eine verdrängte Realität Leiden eine verdrängte Realität Verfolgungs-Index E Weltverfolgungsindex Länder 2017 1 Nordkorea 8 Iran 2 Somalia 9 Jemen 3 Afghanistan 10 Eritrea 4 Pakistan 11 Libyen 5 Sudan 12 Nigeria 6 Syrien 13 Malediven

Mehr

Redebeitrag auf der Kundgebung gegen Krieg und Terror. "Die Mütter und Väter im Irak weinen genauso um ihre Kinder"

Redebeitrag auf der Kundgebung gegen Krieg und Terror. Die Mütter und Väter im Irak weinen genauso um ihre Kinder Redebeitrag auf der Kundgebung gegen Krieg und Terror. "Die Mütter und Väter im Irak weinen genauso um ihre Kinder" Die furchtbaren Anschläge in Paris haben uns tief erschüttert. Unsere Gedanken sind bei

Mehr

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (43 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt. Sommerurlaub 2018 Datenbasis: 1.049 Befragte, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 23. Juli bis 6. August 2018 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit

Mehr

Das Pokal-Aus der TSV Hannover-Burgdorf ist ärgerlich, doch die Entwicklung der Mannschaft macht Mut.

Das Pokal-Aus der TSV Hannover-Burgdorf ist ärgerlich, doch die Entwicklung der Mannschaft macht Mut. Nicht nachtrauern Von Uwe Kranz 05.02.2013 12:00 Uhr Das Pokal-Aus der TSV Hannover-Burgdorf ist ärgerlich, doch die Entwicklung der Mannschaft macht Mut. Hannovers Trainer Christopher Nordmeyer gestikuliert

Mehr

Matthias Herzog Kleine Straße 29b D Osterwald Telefon: +49 (0)

Matthias Herzog Kleine Straße 29b D Osterwald Telefon: +49 (0) Spieler müssen aus ihrer Komfortzone Die Bundesliga ist gerade einmal 6 Spieltage alt, da müssen die Nationalspieler schon wieder auf Länderspielreise. Bei der WM-Qualifikation winken dem DFB-Team mit

Mehr

Kid s WM in Frankreich (Verdun) bis

Kid s WM in Frankreich (Verdun) bis Kid s WM in Frankreich (Verdun) 13.7.2017 bis 16.7.2017 Bereits zum 15. Mal fand die Kids WM (Kids Masters) in Frankreich statt. Über 700 Fahrer aus 18 Nationen, waren am Start. Das Team Germany, wurde

Mehr

verunsichert fühlte, rettete sich damit, dass er jede neue Bibelausgabe ins Angebot nahm und Bücher über Traumdeutung und kistenweise gebrauchte

verunsichert fühlte, rettete sich damit, dass er jede neue Bibelausgabe ins Angebot nahm und Bücher über Traumdeutung und kistenweise gebrauchte verunsichert fühlte, rettete sich damit, dass er jede neue Bibelausgabe ins Angebot nahm und Bücher über Traumdeutung und kistenweise gebrauchte Ausgaben von Playboy und Penthouse verkaufte sowie Übungsbücher

Mehr

AUF DIE STRASSE: NEIN ZUM SYRIEN-KRIEG!

AUF DIE STRASSE: NEIN ZUM SYRIEN-KRIEG! AUF DIE STRASSE: NEIN ZUM SYRIEN-KRIEG! GEGEN DEUTSCHE SOLDATEN UND WAFFEN IM AUSLAND! Autor: U. Gellermann Datum: 01. Dezember 2015 Wir treffen uns: Auf den Straßen und Plätzen der Republik, gegen den

Mehr

Mandatsgebiet Palästina, in dem sich nach der Staatsgründung 1948 die Politiker Israels um eine sichere Heimat, einen Zufluchtsort für ein verfolgtes

Mandatsgebiet Palästina, in dem sich nach der Staatsgründung 1948 die Politiker Israels um eine sichere Heimat, einen Zufluchtsort für ein verfolgtes Mandatsgebiet Palästina, in dem sich nach der Staatsgründung 1948 die Politiker Israels um eine sichere Heimat, einen Zufluchtsort für ein verfolgtes Volk, bemühten. Doch auch in Israel sollte das Volk

Mehr

Hinten raus hatte ich keine Chance"

Hinten raus hatte ich keine Chance Hinten raus hatte ich keine Chance" [Bilder: Michael Kleinjung --- Christian Schmidt (46), Richard Glatz (30) und Christoph Niemann (9) kontrollierten früh den Rest des Starterfeldes im 10,1 Kilometer

Mehr

Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit

Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit Die Bundesliga Eine Unterrichtseinheit 1. Lest die Kurze Einführung in die Bundesliga. 2. Benutzt das Arbeitsblatt Die Bundesliga-Redemittel : a. Sprecht mit den Schülern über die Bundesliga-Tabelle. b.

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Kunz / Becker starten optimal in U15-Hessenliga RMSV-Duo mit drei Siegen beim Heimspieltag RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (42 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt.

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (42 %) oder sogar sehr gut (45 %) erholt. Urlaub Datenbasis: 1.010 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 27. Juli bis 7. August 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die

Mehr

*** Zwischenberichte *** Hannover 96 in der falschen Altersklasse / LOKALAUSGABE / DORSTEN. Das Jugend-Wochenende HARDT.

*** Zwischenberichte *** Hannover 96 in der falschen Altersklasse / LOKALAUSGABE / DORSTEN. Das Jugend-Wochenende HARDT. *** Zwischenberichte *** 24.06.2000 / LOKALAUSGABE / DORSTEN Hannover 96 in der falschen Altersklasse Das Jugend-Wochenende HARDT. Michael Schmidt, Manager der Jugendabteilung des SV Hardt, gesteht langsam

Mehr

Interview mit Hr Oswald

Interview mit Hr Oswald Interview mit Hr Oswald Pupille: Wie war Ihre Zeit am THG? Oswald: Na, also ganz allgemein, wollt Ihr das wissen? P: Ja O: Alles in allem war sie sehr gut. P: Was war der schönste Moment? O: Oooh. Das

Mehr

TV-Programm. Montag, Uhr Sport 1 2. Bundesliga: 31. Spieltag FC Ingolstadt FC Nürnberg

TV-Programm. Montag, Uhr Sport 1 2. Bundesliga: 31. Spieltag FC Ingolstadt FC Nürnberg TV-Programm Montag, 04.05.2015 01.15 Uhr Eurosport 2 MLS 2015 Major League Soccer 9. Spieltag: New York City FC Seattle Sounders FC Übertragung aus dem Yankee Stadium Montag, 04.05.2015 19.45 Uhr Sport

Mehr

Faszination esports: Vom Nerd-Keller in die Mega-Arenen

Faszination esports: Vom Nerd-Keller in die Mega-Arenen Faszination : Vom Nerd-Keller in die Mega-Arenen 03.11.2018 Definition Der Begriff esport bezeichnet das wettbewerbsmäßige Spielen von Computer- oder Videospielen im Einzel- oder Mehrspielermodus. esport

Mehr

"Brand- und Rauchopfer" Reisebus auf der A9? (3)

Brand- und Rauchopfer Reisebus auf der A9? (3) 1 9. Juli 2017: Tagesseminar mit Herwig Duschek in Satyagraha (S): Genie und Wahn: Die Polarität Nietzsche Hölderlin (2) 1 Herwig Duschek, 6. 7. 2017 www.gralsmacht.eu www.gralsmacht.com 2414. Artikel

Mehr

Berlin, 13. Januar Einleitung

Berlin, 13. Januar Einleitung auch angesichts der seit «9 /11» feststellbaren Beschädigungen des Rechtsstaats in Europa und nicht zuletzt auf Grund der Tatsache, dass der «Krieg gegen den Terror» die Wahrscheinlichkeit künftiger Anschläge

Mehr

DAS HAMBURGER WEG KLASSENZIMMER INTERVIEW MIT SVEN NEUHAUS

DAS HAMBURGER WEG KLASSENZIMMER INTERVIEW MIT SVEN NEUHAUS DAS HAMBURGER WEG KLASSENZIMMER INTERVIEW MIT SVEN NEUHAUS 29.05.2018 9b der Ernst-Barlach-Schule AM 29.05.2018 BESUCHTE DIE 9B DER ERNST-BARLACH-SCHULE DAS HAMBURGER WEG KLASSENZIMMER Im Rahmen des Moduls

Mehr

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Demokratie weltweit Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Die Grundsätze der Demokratie Übung: Grundsätze

Mehr

Geb.: 08. Januar 1937 DLV

Geb.: 08. Januar 1937 DLV Geb.: 08. Januar 1937 DLV Leichtathletik seit: 1951 Auszeichnungen: - 1993 vom LVMV die Ehrennadel in Gold Verein: HSG Uni Rostock - 1993 erhielt sie die Sportplakette des Minister- Präsidenten von Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 21 TERROR IN AMERIKA Die Einschätzungen in Deutschland Allensbach am Bodensee, Mitte September 2001 - Zwei Tage nach dem Terroranschlag

Mehr

BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN

BUNDESLIGA SAISON 2015/2016 SPIELPLAN 28./29.07.2015 UCL Q3 H 30. Jul 2015 - Do UEL Q3 H 01. Aug 2015 - Sa 20.30 DFL SCUP VfL Wolfsburg FC Bayern München 04./05.08.2015 UCL Q3 R 06. Aug 2015 - Do UEL Q3 R 07.-10.08.2015 DFB R1 11. Aug 2015

Mehr

7. internationales Springermeeting am in der Zeit von bis ca Uhr in der ANHALT ARENA DESSAU (Stand

7. internationales Springermeeting am in der Zeit von bis ca Uhr in der ANHALT ARENA DESSAU (Stand 7. internationales Springermeeting am 15.02.2008 in der Zeit von 19.00 bis ca. 21.30 Uhr in der ANHALT ARENA DESSAU (Stand 05.02.2008) Für das Dessauer Springermeeting konnte wieder ein hochkarätiges Starterfeld

Mehr

Tabelle 1. Fußball Bundesliga Saison 2010/2011

Tabelle 1. Fußball Bundesliga Saison 2010/2011 Tabelle 1. Fußball Bundesliga Saison 2010/2011 Mannschaft Sp Sp S N Tore Pkt 14 FC Schalke 04 34 11 7 16 38 : 44 40 16 VfL Borussia Mönchengladbach 34 10 6 18 48 : 65 36 1. Fußball Bundesliga Saison 2010/2011

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch 26.03.2016 ; Erdogan Kaya DIDF Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Liebe Friedensfreunde Frieden ist heutzutage notwendiger denn je! Nie, nie wieder Krieg

Mehr

Lesetagebuch Nicola Stein

Lesetagebuch Nicola Stein Lesetagebuch Nicola Stein Kl. 10b / 2013 Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel Lesetagebuch Nicola Stein, Kl. 10b / 2013 Seite 1 Inhalt 1. Inhaltsangabe 3 2. Der Autor Bernhard Schlink 5 3. Politische

Mehr

Bernd Leno Einer der Zweitbesten

Bernd Leno Einer der Zweitbesten Bernd Leno Einer der Zweitbesten Vor dem Champions-League-Spiel bei Atletico Madrid spricht der Torhüter über den derzeitigen Lauf mit Leverkusen. Bayer will am Dienstagabend seinen 1:0-Vorsprung im Rückspiel

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Aus dem Englischen übersetzt von Paul Fleischmann

Aus dem Englischen übersetzt von Paul Fleischmann Aus dem Englischen übersetzt von Paul Fleischmann www.hannibal-verlag.de denn ein Mädchen im Bikini! Aber in Wahrheit war es nicht nur die Geografie, die uns trennte. Brasilien, das auf vielerlei Arten

Mehr

CLIPPING. BrandTrust/ VW-Skandal/ Jürgen Gietl. Eine Katastrophe für Made in Germany. Datum: 23. September 2015.

CLIPPING. BrandTrust/ VW-Skandal/ Jürgen Gietl. Eine Katastrophe für Made in Germany.  Datum: 23. September 2015. CLIPPING Firma: Titel: Medium: BrandTrust/ VW-Skandal/ Jürgen Gietl Eine Katastrophe für Made in Germany www.handelsblatt.com Datum: 23. September 2015 Link: http://www.handelsblatt.com/my/unternehmen/industrie/markenexperte-zu-vw-skandal-eine-

Mehr

Leseprobe aus Grotrian und Schädlich, Fragen an Europa, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Leseprobe aus Grotrian und Schädlich, Fragen an Europa, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-81245-2 WELCHE LÄNDER HOLTEN GASTARBEITER? Die Zeit der großen Arbeiter-Anwerbung 18 Spanier Portugiesen Griechen Türken

Mehr

Der unbesiegbare Cyborg

Der unbesiegbare Cyborg Der unbesiegbare Cyborg Es war einmal ein sehr guter Boxer, er hieß Daniel und war der zweitbeste auf der ganzen Welt. Er wohnte in einem Haus. Zwanzig Jahre später kam die Zukunft und die Menschen bauten

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Situation in Syrien seit Januar 2018

Situation in Syrien seit Januar 2018 Situation in Syrien seit Januar 2018 3. Januar: Hilfsorganisationen berichten, ein Luftangriff habe ein Krankenhaus in Maarat an-numan in der Region Idlib zerstört. Sie werfen Syrien vor, in der Provinz

Mehr

Wappen Welcher Verein bin ich?

Wappen Welcher Verein bin ich? Wappen Welcher Verein bin ich? 2 6 7 8 9 0 2 0.0.206 München 2 Tattoos Welcher Spieler bin ich? 2 0.0.206 München Tattoos Welcher Spieler bin ich? 6 0.0.206 München 8 Stadien Welches Stadion bin ich? Ich

Mehr

194. Artikel zu den Zeitereignissen

194. Artikel zu den Zeitereignissen 1 *****************Sie dürfen gerne einen finanziellen Beitrag leisten 1 ***************** Herwig Duschek, 18. 1. 2010 www.gralsmacht.com 194. Artikel zu den Zeitereignissen Zeichen der Zeit: Das Erdbeben

Mehr

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf Leseprobe aus: ISBN: 978-3-644-00129-9 Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf www.rowohlt.de. Bin ich denn schon rechts? Wie rechts bin ich eigentlich? In Deutschland ist es laut geworden, seit die

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis

Verkehrsunfallentwicklung Verkehrsunfallentwicklung. in der. Kreispolizeibehörde. Märkischer Kreis Verkehrsunfallentwicklung 2014 in der Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis 1 Inhalt Inhalt 2 Anlagenübersicht 3 Verkehrsunfallentwicklung 1 Kernbotschaften 4 2 Begriffe 5 3 Verkehrsunfallzahlen ( nach

Mehr

Morgen Meeting vom 23. Mai 2017

Morgen Meeting vom 23. Mai 2017 Morgen Meeting vom 23. Mai 2017 Fundamentale Rahmenbedingungen Mit Ende der Berichtssaison fällt für Europas Börsen ein Kurstreiber weg und der Fokus der Akteure richtet sich nun mehrheitlich auf den festen

Mehr