Gerald Nolz kümmert sich um die Qualität des Wiener Abwassers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gerald Nolz kümmert sich um die Qualität des Wiener Abwassers"

Transkript

1 intern Das MitarbeiterInnen-Magazin KLARE SACHE Gerald Nolz kümmert sich um die Qualität des Wiener Abwassers KRANKENHAUS NORD MitarbeiterInnen bereiten sich auf den Spitalsbetrieb vor Seite 6 DIGITALISIERUNG Elektronische Akteneinsicht spart viel Zeit und Papier Seite 8 JOB-BÖRSE Karriereplanung: Freie Dienstposten im Überblick Seite 12

2 LEISTUNGEN Von: An: kolleginnen_kollegen Betreff: WOHLFÜHLFAKTOR Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem Krankenhaus Nord geht eines der modernsten Spitäler Europas in Betrieb Kolleginnen und Kollegen werden dort arbeiten eine kleine Stadt. Das Krankenhaus wird für sie und für die Patientinnen und Patienten optimale Rahmenbedingungen bieten: hochtechnisiert, mit einem hohen Grad an Automatisierung, aber auch vielen Faktoren, die für das Wohlbefinden sorgen sollen soweit das in einem Krankenhaus halt möglich ist. Wir berichten ab Seite 6 über die Vorbereitung des Betriebs. Wie kommt Abwasser wieder in den Naturkreislauf? Nicht um die Ver-, sondern um die Entsorgung geht es ab Seite 4. Und das Ergebnis einer bisher einzigartigen Zusammenarbeit zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der politischen Klubs, der Magistratsdirektion und Dienststellen wie der MA 01 präsentieren wir ab Seite 8. Mit freundlichen Grüßen Manfred Rohrhofer LeserInnentelefon Redaktion 01/ stadtwienintern@redaktion-wien.at FOTO DES MONATS Neorenaissance in der Innenstadt: Dieses Bild hat Martin Berndorfer aus der MA 37 (Baupolizei) vor dem Palais Ferstel in der Herrengasse 14 geschossen. Wenn auch Sie tolle Aufnahmen von Wien oder aus Ihrem Arbeitsalltag präsentieren möchten, schicken Sie Ihr Foto im 2 intern 01/2019 Hochformat und in möglichst hoher Auflösung per an die Redaktion.

3 LEISTUNGEN Neue Dachmarke Als Anstalt öffentlichen Rechts wird der Wiener Krankenanstaltenverbund 2020 zum Wiener Gesundheitsverbund. Mir ist wichtig, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflegewohnhäuser durch den neuen Namen genauso repräsentiert fühlen wie die der Spitäler, so Gesundheitsstadtrat Peter Hacker. Die Umbenennung des Wiener Krankenanstaltenverbunds (KAV) erfolgt analog zur Änderung der Rechtsform und tritt Anfang 2020 in Kraft. Auch die Einrichtungen erhalten neue Bezeichnungen: Die städtischen Krankenhäuser werden in Kliniken umbenannt und mit dem jeweiligen Bezirksnamen versehen etwa Wiener Gesundheitsverbund, Klinik Floridsdorf (statt Krankenhaus Nord). Eine Ausnahme bildet das AKH. Es behält seinen Namen, Wiener Gesundheitsverbund wird ebenfalls vorangestellt. Die Pflegewohnhäuser werden nach demselben Prinzip umbenannt, zum Beispiel Wiener Gesundheitsverbund, Pflege Simmering. COVER: Bohmann/Andrew Rinkhy; Fotos: Martin Berndorfer, Privat, Bohmann/Reiner Riedler, istockphoto, Klaus Ranger Wiener Gesundheitspreis 2019 Aktionen, die einen Beitrag zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden leisten, werden wieder mit dem Wiener Gesundheitspreis ausgezeichnet. Dieser wird von der Wiener Gesundheitsförderung (WiG) in den drei Kategorien Gesund in Grätzel und Bezirk, Gesund in Einrichtungen/Organisationen sowie Gesunde vielfältige Stadt (Jahresschwerpunkt) vergeben. Eingereicht werden können Projekte und Initiativen, die 2018 in Wien gestartet, umgesetzt oder abgeschlossen wurden. Zum Jahresschwerpunkt werden außerdem drei Medienpreise vergeben. Einsendeschluss ist der 10. Mai, die Preisverleihung (unten ein Foto von 2018) findet am 17. September statt. 03/2019 intern Wien ist und bleibt Nummer eins Zum 10. Mal wurde unsere Stadt zur lebenswertesten der Welt gekürt. Das zeigt, dass Wiens Weg international überzeugt. Seit 2009 steht Wien an der Spitze des Lebensqualität-Rankings der internationalen Beratungsagentur Mercer. Jetzt gewann Wien wieder vor Zürich (Schweiz) und Vancouver (Kanada). Die erneute Top-Platzierung verdankt die Donaumetropole der ausgezeichneten Infrastruktur mit gut ausgebautem und zuverlässigem Öffi-Netz, der Wasser- und Gesundheitsversorgung sowie breiten Kultur- und Bildungsangeboten. Auch punktet die Stadt mit wenig Kriminalität und hochwertigem Wohnraum. Mercer analysiert für das Ranking jährlich mehr als 450 Städte. vergleich/mercerstudie.html 3

4 LEISTUNGEN HIER WIRD ALLES GEKLÄRT Umwelt. Gerald Nolz und seine KollegInnen sorgen dafür, dass Wiens Abwasser wieder in den Naturkreislauf zurückkehren kann. Mit einem Probennehmer ausgerüstet, startet Gerald Nolz seinen Arbeitstag in der ebswien hauptkläranlage in Simmering: Unsere Hauptaufgabe sind Analysen des Abwassers und des Klärschlamms. Wir prüfen vor allem die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte für Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor. Das machen wir, damit das von uns gereinigte Wasser wieder in die Natur fließen kann, ohne diese zu gefährden, erklärt der Chemielabortechniker. Station Nummer eins ist der sogenannte Zulauf in die Vorklärung. Hier fließt das Abwasser aus ganz Wien ein, mehr als Liter pro Sekunde. Davor durchlief es schon einen Schotterfang, das Hebewerk sowie Grobund Feinrechen. Nolz kontrolliert den ph-wert des Wassers: 7,33 das ist ein sehr guter, neutraler Wert. Genau so, wie es sein soll. BIOLOGISCHE REINIGUNG Die Kläranlage selbst ist ein komplexes Werk mit mehreren Teilstufen. Mit technischen Mitteln werden biologische Prozesse, die in jedem natürlichen Gewässer stattfinden, nachgeahmt, um die Schmutzstoffe aus dem Abwasser zu entfernen. Nach dem Zulauf fließt das Abwasser zur Vorklärung. Dort wird es eingebremst und erster Schlamm setzt sich ab. Dann geht es weiter zur Hochlaststufe, der ersten biologischen Reinigungsstufe. Dort reinigen Mikroorganismen und Bakterien das Abwasser. Wie in der Natur, nur wesentlich konzentrierter. Da Phosphor nur zu 30 Prozent biologisch abgebaut werden kann, geben wir Eisensulfat zu, um nachzuhelfen, sagt Nolz. Nach einer Beruhigungszone, in der sich der Sekundärschlamm sammelt, folgt die zweite biologische Reinigungsstufe. Hier wird Ammonium, ein für Fische gefährliches Gift, zu Nitrat oxidiert, welches danach wiederum zu Stickstoff reduziert wird. Der flüchtige Stickstoff kann dann aus dem Becken an die Luft abgegeben werden. IM ELEKTROAUTO UNTERWEGS Umweltschutz wird auch beim Zurücklegen der Wege großgeschrieben. Mit 42 Hektar ist die Anlage fast so groß wie der Vatikan in Rom. Dem Team stehen Elektroautos mit einer Reichweite von 90 Kilometern zur Verfügung. Damit fährt Nolz nach seiner Patrouille zurück ins Labor, wechselt von der Arbeitsjacke in den weißen Laborkittel und untersucht die gezogenen Proben. Hier sieht man Serie Ein Tag unter auf specials/ein-tag-unter CHRISTIAN GANTNER Generaldirektor der ebswien hauptkläranlage Wir klären alles: In der ebswien hauptkläranlage sorgen 169 Mitarbeitende dafür, dass die Donau sauber bleibt. Mehr als Liter Abwasser gelangen pro Sekunde in die Anlage. Nach der mechanischen Reinigung durchläuft es zwei biologische Reinigungsstufen, in denen wir uns die Natur zum Vorbild nehmen. Nach 20 Stunden fließt das gereinigte Abwasser in die Donau. Ab 2020 wird die Kläranlage zum Öko-Kraftwerk: Die ebswien kann dann die gesamte für die Abwasserreinigung benötigte Energie selbst erzeugen. das Ergebnis unserer Arbeit, sagt Nolz. Das Wasser aus dem Zulauf ist braun und reich an Partikeln, etwa Fäkalien. Das Wasser aus dem Nachklärbecken ablauf ist sauber, kaum etwas setzt sich ab. Auch die Ergebnisse hinsichtlich Schmutzstoffen wie Phosphor liegen im grünen Bereich. Auf seine Arbeit ist er stolz. Wir leisten hier einen wichtigen Beitrag dazu, die Wiener Natur und Tierwelt zu schützen. Der 25-Jährige ist seit zehn Jahren Teil des Teams, startete in der ebswien hauptkläranlage seine Lehre und hat es mittlerweile zum Werkmeister gebracht: Chemie und Biologie haben mich schon damals in der Schule sehr interessiert. Umso mehr freue ich mich, dass es hier so gut für mich geklappt hat. Fotos: Christian Houdek, Bohmann/Andrew Rinkhy, PID/Christian Fürthner (2) 4 intern 03/2019

5 Hauptgeschichte LEISTUNGEN Tägliche Patrouille auf dem Areal der ebswien hauptkläranlage: Gerald Nolz kümmert sich um die Qualität des Wiener Abwassers. Am Zulauf werden Messwerte wie ph-wert und Temperatur auch ganz automatisch ermittelt. Den Schlamm untersucht der Chemielabortechniker mit dem Mikroskop. 03/2019 intern 5

6 LEISTUNGEN WILLKOMMEN IM KRANKENHAUS NORD Vorfreude. Wenn das neue Spital in Vollbetrieb geht, kümmern sich MitarbeiterInnen um die Gesundheit der WienerInnen. Tag der offenen Tür Einen Blick in PatientInnenzimmer und Ambulanzen sowie auf Dachgärten werfen oder Beratungen in der Gesundheitsstraße erhalten: Das bietet der Tag der offenen Tür am 6. April im neuen Krankenhaus Nord in Floridsdorf , ab 10 Uhr, 21., Brünner Straße 68, Eintritt frei Lichtdurchflutet, mit großen Panoramafenstern, die einen herrlichen Blick auf die Parkanlage mit fünf Therapiegärten bieten: So präsentiert sich das neue Krankenhaus Nord in der Brünner Straße, das im Juni in Teilbetrieb geht. Dann starten die MitarbeiterInnen von drei Krankenhäusern Floridsdorf, Semmelweis-Frauenklinik und Gersthof sowie von einzelnen Abteilungen anderer Häuser mit der Übersiedlung. Ab September werden schließlich Menschen im 800-Betten-Haus tätig sein: darunter zirka 430 ÄrztInnen sowie Pflegepersonen. Die Vorfreude auf den neuen, hochmodernen Arbeitsplatz ist groß. Ayman Tammaa, Leiter der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe: Es herrscht Aufbruchsstimmung. Jede und jeder will mitgestalten und arbeitet mit daran, Dinge noch besser zu machen. ZENTRALE NOTAUFNAHME Wenn es so weit ist, müssen alle Abläufe reibungslos funktionieren. Immerhin werden jährlich Ambulanzbesuche und stationäre Aufnahmen erwartet. Erste Anlaufstelle für PatientInnen mit akuten Anliegen ist die Zentrale Notaufnahme. 6 intern 03/2019

7 LEISTUNGEN Sie besteht aus einer Ambulanz mit zehn Untersuchungsräumen, einem Eingriffs-, einem Röntgenraum sowie einer Beobachtungszone. Erkrankte können bei uns bis zu 24 Stunden aufgenommen werden bis abgeklärt ist, ob sie in eine Fachabteilung verlegt werden oder nach Hause gehen dürfen, erklärt Abteilungsleiter und Notfallmediziner Philip Eisenburger. Übrigens: Bereits beim Betreten der Station werden PatientInnen hinsichtlich der Dringlichkeit der Beschwerden eingeschätzt und bekommen eine Beratung, ob sie hier richtig sind. ALLE BEHANDLUNGSOPTIONEN Die einzelnen Fachbereiche mit Tageskliniken sind offen gestaltet und wurden auf die Bedürfnisse der Bevölkerung abgestimmt. So trägt etwa die neue Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Krankenhaus Nord dem geplanten Ausbau der Versorgung junger Menschen mit seelischen Erkrankungen Rechnung. Sowohl stationäre als auch tagesklinische Plätze ermöglichen alle Behandlungsoptionen für Kinder und Jugendliche, so Ralf Gößler, in te rimis tischer Leiter der Abteilung. PETER HACKER Stadtrat für Gesundheit, Soziales und Sport Mit dem neuen Spital setzen wir den Schlussbaustein unter die zentrale Planung, Wien in drei Regionen zu teilen. In jeder Region bietet die Kombination aus zwei Spitälern eine Vollversorgung für die Bevölkerung. Das Krankenhaus Nord ist eigentlich eine Maschine mit Dach. Es vereint Hochleistungstechnologie mit Wohlfühlatmosphäre. Unser Anspruch ist, dass das Personal den Erkrankten mit Empathie und Sympathie begegnet. Das gelingt leichter, wenn es einen Arbeitsplatz vorfindet, an dem es sich wohlfühlt. Philip Eisenburger im Schockraum, der Teil der Zentralen Notaufnahme ist Zukunftsmusik im Untergrund: Markus Alexander Huber zeigt die fahrerlosen Transportfahrzeuge. Fotos: KAV/Esther Genitheim, Bohmann/Mischa Nawrata (3), David Bohmann TECHNIK IM UNTERGRUND Auch im Untergeschoß des Gebäudes, ganz unbemerkt von den PatientInnen, wird sich einiges abspielen. 40 fahrerlose Transportwagen bringen Container mit Wäsche und Medikamenten von A nach B. Sie werden über WLAN gesteuert, rufen selbstständig Aufzüge und liefern Gewünschtes zu den Versorgungsstützpunkten, erzählt Markus Alexander Huber, interimistischer technischer Direktor des Spitals. Doch auch in anderen Bereichen vereinfacht die Technik den Arbeitsalltag des Personals. So ist etwa die Arbeitskleidung mit einem Chip versehen. Dadurch geben sogenannte Kommissionierungsautomaten automatisch die richtige Kleidung in der passenden Größe an die MitarbeiterInnen aus. Ayman Tammaa, Leiter der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe, freut sich auf den neuen Arbeitsplatz. 03/2019 intern 7

8 LEISTUNGEN GESETZGEBUNG IM DIGITALEN WANDEL E-Recht. Beim elektronischen Akt nimmt die Stadt eine Pionierrolle ein. Nun wird auch die Gesetzgebung in Gemeinderat und Landtag vollständig digitalisiert. Stefan Reiter (r.) und Kurt Fuschlberger (2. v. r.) mit den FachexpertInnen der politischen Klubs, die das Programm künftig nutzen (v. l.): Stefan Freytag, Philipp Meisel, Karin Tomanek-Ambrozy, Sebastian Beiglböck und Manuela Strasser 8 intern 03/2019

9 LEISTUNGEN Im Zuge von Workshops wird gemeinsam erarbeitet, was die neue Applikation können muss. Fotos: Bohmann/Andrew Rinkhy (2), PID/Schaub-Walzer Bereits 2018 hieß es in der Stadtverwaltung: Adieu, Papierakt! Egal ob Verordnung, Gesetz oder Bezirksantrag alles wird vollelektronisch abgewickelt. Nun folgt die Digitalisierung der parlamentarischen Prozesse im Gemeinderat und im Landtag. Das bedeutet konkret: Akten müssen in Zukunft nicht mehr in Papierform gesucht, durchgeblättert, herumgetragen, unterschrieben oder abgelegt werden. Davon profitieren GemeinderätInnen, Mitglieder der Stadt- und Landesregierung sowie die MitarbeiterInnen aller politischen Klubs. GEMEINSAME WORKSHOPS Schon ab Herbst 2019 soll die elektronische Akteneinsicht möglich sein. Im nächsten Schritt können die NutzerInnen Anfragen, Anträge und Gesetzesentwürfe rund um die Uhr und ortsunabhängig zum Beispiel im Ausland, im Café oder im Dienstauto behandeln und per Handysignatur unterschreiben. Das spart viel Zeit, sagt Projektkoordinator Kurt Fuschlberger aus der Magistratsdirektion. Ganz besonders, wenn ein Akt von mehreren Gemeinderätinnen und -räten unterzeichnet werden muss. Auch die Abstimmungsergebnisse werden rechtsgültig elektronisch festgehalten. Rund 30 MitarbeiterInnen, etwa aus der MA 01 (Wien Digital) und der Magistratsdirektion Geschäftsbereich Recht, setzen das Projekt um. Damit das Programm alles kann, was die NutzerInnen brauchen, gestalten FachexpertInnen aus allen politischen Klubs die Applikation in Workshops mit. Ihr Wissen ist wertvoll, erklärt Fuschlberger. Sie organisieren die Anträge und sind hoch motiviert, weil sie die Vorteile erkennen. EFFEKTIVE ZUSAMMENARBEIT Stefan Reiter, in der MA 01 für die technische Umsetzung verantwortlich: Mit der neuen Lösung verbessern wir die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und gesetzgebenden Gremien und reduzieren den Aufwand in der Verwaltung. Alle Abläufe werden optimiert und einfacher. So können etwa die Klub-MitarbeiterInnen schneller Akten finden, bearbeiten und weiterleiten. Pro Jahr handelt es sich um bis Akten mit jeweils zehn bis 20 Seiten, sagt Fuschlberger. Diese Papierberge muss die MA 8 (Wiener Stadt- und Landesarchiv) künftig nicht mehr archivieren. Bis auf Ausnahmen etwa Flächenwidmungspläne wird alles ausschließlich elektronisch aufbewahrt. Mit dieser umfassenden Lösung nimmt Wien europaweit eine Vorreiterrolle ein. Damit alle NutzerInnen, egal wie technikaffin sie sind, das neue System gut annehmen, gilt: Wir müssen die Bedienung sehr einfach machen, ist Fuschlberger überzeugt. Kurzvideos, Vorführungen und Unterlagen sollen eine hohe Akzeptanz gewährleisten. Das Projektteam hilft gerne beim Einrichten von Handysignaturen. Es ist ein äußerst inno- vatives Projekt, meint Fuschlberger. Verwaltung und Politik arbeiten hier Hand in Hand an einer digitalen Lösung, um die Zusammenarbeit effektiv zu gestalten. KARL PAUER Bereichsdirektor Recht Die Digitalisierungsinitiative der Verwaltung hat mit E-Recht einen großen Schritt nach vorne gemacht. Mit dem Folgeprojekt Digitaler Landtag und Gemeinderat schaffen wir als Stadtverwaltung erstmals eine Applikation für die tägliche Arbeit der politischen Mandatarinnen und Mandatare. Als erstes österreichisches Bundesland ermöglichen wir einen komplett digitalisierten Gesetzgebungsprozess vom ersten Entwurf bis hin zur Kundmachung des verabschiedeten Gesetzes. Diese gemeinsame Initiative von Verwaltung und Politik unterstreicht Wiens Anspruch, Vorreiter bei der Digitalisierung zu sein. 03/2019 intern 9

10 LEISTUNGEN Franz Trautinger vor dem Haus der Europäischen Union in Wien In Wien steckt ganz schön viel EU Wissensstoff. Nur 45 Prozent der ÖsterreicherInnen beteiligten sich 2014 an der EU-Wahl. Mit einer Broschüre über Wien und die Europäische Union will die MA 23 (Wirtschaft, Arbeit und Statistik) deshalb zur Stimmabgabe am 26. Mai motivieren. Wien ist die sechstgrößte Stadt Europas. Rund Personen pendeln aus anderen EU-Staaten nach Wien, um hier zu arbeiten. 63 Prozent der EU-BürgerInnen aus anderen Ländern, die in Wien heirateten, taten dies mit ÖsterreicherInnen. Mit großteils unbekannten statistischen Details möchte die MA 23 (Wirtschaft, Arbeit und Statistik) die Aufmerksamkeit der WienerInnen zum Thema EU steigern. Franz Trautinger hat die Broschüre Wien in Europa mithilfe von KollegInnen der MA 27 (Europäische Angelegenheiten) erstellt. Unser neues Publikationskonzept,Wien in Zahlen hat den Rahmen geliefert. Bewusst hat sich Trautinger auf spannende Details konzentriert. Mit Tabellen, in denen alle Zahlen zu einem Thema enthalten sind, begeistert man Expertinnen und Experten, nicht aber die breite Öffentlichkeit. Viele Schulen haben die Broschüre schon bestellt. Wir hoffen, die Bedeutung der EU für Wien anschaulich zu vermitteln und schaffen es im besten Fall, Menschen die Europawahl am 26. Mai stärker ins Bewusstsein zu rufen. Eine eigene Seite auf wien.at, Beiträge im Magazin MEIN WIEN, im 1x1-Blog der Stadt und auf der Website von CLUB WIEN ergänzen die Broschüre intern 03/2019

11 Habe so etwas noch nie erlebt Flüchtlingshilfe. Dank der Zusammenarbeit von Wipark, FSW und mehreren Dienststellen gelang es, ein Garagendeck in nur einem Tag zu einem Familienbereich umzugestalten. LEISTUNGEN Spielsachen, Bänke, Tische und BetreuerInnen: die umgestaltete Garage 2015 Babys in Ruhe wickeln und stillen können, sich ein bisschen erholen, Spaß haben beim Ballspielen: Das wurde zahlreichen Flüchtenden im Herbst 2015 ermöglicht dank einer einzigartigen Kooperation. Die Wipark Garagen GmbH half sofort, als der Fonds Soziales Wien (FSW) die Idee hatte, ein Garagendeck am Westbahnhof für Familien zur Verfügung zu stellen. Wolfgang Richter, damals Kommunikationsleiter der Wipark: Eine Etage umfasst rund Quadratmeter für mehr als 100 Autos. Es wurde organisiert, dass die WagenbesitzerInnen ihre Autos umparken. Die MA 68 (Feuerwehr und Katastrophenschutz) verkleidete die Öffnungen des Decks für einen besseren Wind- und Kälteschutz. Die MA 42 (Wiener Stadtgärten) stellte Parkbänke zur Verfügung, die Wiener Netze erhöhten die Trafo-Leistung für den Betrieb mehrerer Heizlüfter. Die Wiener Kinderfreunde kamen mit BetreuerInnen und Spielsachen. Es war sensationell, wie rasch, flexibel und engagiert das Projekt umgesetzt worden ist, erinnert sich Susanne Winkler, stellvertretende Geschäftsführerin des FSW. Alle Beteiligten haben vor Ort gemeinsam überlegt und binnen eines Tages aus einer Garage einen Ort gemacht, an dem geflüchtete Kinder einen Moment lang wieder Kind sein durften und Familien eine Pause in Ruhe hatten. Wolfgang Richter: Ich habe so etwas noch nie erlebt. Alle haben genau das Richtige getan, um diese Aufgabe zu erfüllen. Dass das Projekt, obwohl es so lange zurückliegt, mit dem Goldenen Staffelholz 2018 ausgezeichnet worden ist, freut ihn sehr. Das Hilfsprojekt ist es wert, sich daran zu erinnern und vielleicht hat es Vorbildwirkung. Fotos: Bohmann/Ulrich Sperl (2), Fonds Soziales Wien 03/2019 intern Wolfgang Richter (Wipark) und Susanne Winkler (FSW) in der Garage, die Familien als 11 Rückzugsort diente

12 JOBS Aktuelle ANGEBOTE HÖHERWERTIGE DIENSTPOSTEN Wenn Sie an einem der nachfolgend bekannt gegebenen Dienstposten Interesse haben, ersuchen wir Sie, Folgendes zu beachten: Bewerben Sie sich direkt beim/bei der Leiter/-in der Dienststelle, in welcher der von Ihnen angestrebte Dienstposten zu besetzen ist. IHRE SCHRIFTLICHE BEWERBUNG muss spätestens am 11. APRIL 2019 dort einlangen. Die im Anforderungsprofil genannten Voraussetzungen für den je weiligen Dienstposten müssen bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung erfüllt sein. Sie sollten begründen, warum Sie glauben, die gestellten Anforderungen zu erfüllen. Weiters ist es erfor der lich, dass Sie einer Einsicht nahme in Ihre MitarbeiterInnenbeurteilungen der letzten fünf Jahre zustimmen. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN für eine Bewerbung um eine höherwertige Verwendung (Funktion) im Sinne des Wiener Gleichbehandlungsgesetzes sind: aufrechtes Dienstverhältnis zur Stadt Wien, Ablegung der für die Verwendung (Funktion) vorgesehenen Dienstprüfung, bei Verwendungen (Funktionen) in den Schemata II/IV eine tatsächliche Dienstzeit bei der Stadt Wien von mindestens sechs Jahren (Verkürzungen für Postenbesetzungen nach dem 30. September 1999 bis zu drei Jahren möglich, Informa tionsblatt im Intranet). Unter der angegebenen Telefonnummer können schriftliche Unterlagen (Arbeitsplatzbeschreibung, detailliertes Anforderungsprofil, Verkürzungsmöglichkeiten von der Mindestdienstzeit usw.) angefordert werden. Folgende Dienstposten gelangen zur Besetzung: MD-Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit; Gruppe Sofortmaßnahmen; 1., Doblhoffgasse 6; Kanzleibedienstete/r bzw. Verwaltung/Administration Sachbearbeitung Spezialisiert; Sekretär/in; C/IV bzw. 3b/4; Erf. in Sekretariats- u. Kanzleiagenden, s. g. ELAK-Kenntnisse, s. g. MS-Office- Kenntnisse, SES und VIPer, SAP-Kenntnisse, s. g. mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit, belastbar, flexibel, Verantwortungsbewusstsein, Teamorientierung, Ber. z. MDL; ; Pascal Petric; MA 01; BAP1-Virtualisierung Desktop; 22., Stadlauer Straße 56; Bedienstete/r mit Marktwertzulage/D bzw. IKT-Referatsleitung; Teamleiterin/Teamleiter; A/III bzw. B/VI-SF bzw. C/V-SF bzw. 1/6; g. K. IKT- Betriebsorg. u. Abläufe; Sg. Kenntn. IKT- System., IKT-Techn., IKT-Trends; Kenntn. Magistrat u. KAV; g. Kenntn. Organisationsmeth. u. IKT-Projektmgmt.; pos. IKT- Eign. Test; MDL; ; Patricia Schultz; MA 01; BBS1 - Service Desk (Front Office); 22., Stadlauer Straße 56; Bedienstete/r mit Marktwertzulage/D bzw. IKT-Referatsleitung; Stv. Teamleiterin/Stv. Teamleiter; A/III bzw. B/VI-SF bzw. C/V-SF bzw. 1/6; g. K. IKT-Betriebsorg. u. Abläufe; Sg. Kenntn. IKT-System., IKT- Technl., IKT-Trends; Kenntn. Magistrat u. KAV; g. Kenntn. Organisationsmeth. u. IKT-Projektmgmt.; pos. IKT-Eign. Test; MDL; ; Patricia Schultz; bewerbungen@ma01.wien.gv.at Angebote finden Sie im Internet: ELEKTRONISCHE JOB-BÖRSE: Die magistratsinterne elektronische Job-Börse ist unter der Adresse im Internet aufrufbar bzw. direkt von Links auf den Homepages vom Intranet- und Internetauftritt der Stadt Wien zu erreichen. HÖHERWERTIGE DIENSTPOSTEN werden zusätzlich in Stadt Wien intern, dem Magazin für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, veröffentlicht. ANDERE DIENSTPOSTEN sind ausschließlich in der elekt ronischen Job-Börse zu finden. Auch Informationen über künftig frei werdende Dienstposten sind im Intra- und Internet zugänglich. Als zusätzlichen Service können Sie in der elektronischen Job-Börse bei jedem Jobangebot in die Arbeitsplatzbeschreibung und das Anforderungsprofil einsehen. POSTENAUSSCHREIBUNGEN erscheinen weiterhin sowohl in Stadt Wien intern als auch in der elektronischen Job-Börse, wo auch die EU-Stellenausschreibungen zu finden sind. Jobwünsche der Mit arbeiterinnen und Mitarbeiter werden in Stadt Wien intern veröffentlicht. MA 01; SBS3-CMS; 22., Stadlauer Straße 56; Bedienstete/r mit Marktwertzulage/ D bzw. IKT-Referatsleitung; Teamleiterin/Teamleiter; A/III bzw. B/VI-SF bzw. C/V-SF bzw. 1/6; g. K. IKT-Betriebsorg. u. Abläufe; Sg. Kenntn. IKT-System., IKT- Technl., IKT-Trends; Kenntn. Magistrat u. KAV; g. Kenntn. Organisationsmeth. u. IKT-Projektmgmt.; pos. IKT-Eign. Test; MDL; ; Patricia Schultz; bewerbungen@ma01.wien.gv.at MA 01; SBS1-Elak; 22., Stadlauer Straße 56; Bedienstete/r mit Marktwertzulage/ D bzw. IKT-Referatsleitung; Teamleiterin/Teamleiter; A/III bzw. B/VI-SF bzw. C/V-SF bzw. 1/6; g. K. IKT-Betriebsorg. u. Abläufe; Sg. Kenntn. IKT-System., IKT- Technl., IKT-Trends; Kenntn. Magistrat u. KAV; g. Kenntn. Organisationsmeth. u. IKT-Projektmgmt.; pos. IKT-Eign. Test; MDL; ; Patricia Schultz; bewerbungen@ma01.wien.gv.at MA 01; SVR3-Förderungen; 22., Stadlauer Straße 56; Bedienstete/r mit Marktwertzulage/D bzw. IKT-Referatsleitung; Teamleiterin/Teamleiter; A/III bzw. B/VI-SF bzw. C/V-SF bzw. 1/6; g. K. IKT-Betriebsorg. u. Abläufe; Sg. Kenntn. IKT-System., IKT- Technl., IKT-Trends; Kenntn. Magistrat u. KAV; g. Kenntn. Organisationsmeth. u. IKT-Projektmgmt.; pos. IKT-Eign. Test; MDL; ; Patricia Schultz; bewerbungen@ma01.wien.gv.at MA 01; BNW3-Netzwerk Bereitstellung; 22., Stadlauer Straße 56; Bedienstete/r mit Marktwertzulage/D bzw. IKT-Referats- 12 intern 03/2019

13 JOBS leitung; Teamleiterin/Teamleiter; A/III bzw. B/VI-SF bzw. C/V-SF bzw. 1/6; g. K. IKT- Betriebsorg. u. Abläufe; Sg. Kenntn. IKT- System., IKT-Technl., IKT-Trends; Kenntn. Magistrat u. KAV; g. Kenntn. Organisationsmeth. u. IKT-Projektmgmt.; pos. IKT- Eign. Test; MDL; ; Patricia Schultz; MA 01; BBS2-ITIL Serviceprozesse; 22., Stadlauer Straße 56; Bedienstete/r mit Marktwertzulage/D bzw. IKT-Referatsleitung; Teamleiterin/Teamleiter; A/III bzw. B/VI-SF bzw. C/V-SF bzw. 1/6; g. K. IKT- Betriebsorg. u. Abläufe; Sg. Kenntn. IKT- System., IKT-Technl., IKT-Trends; Kenntn. Magistrat u. KAV; g. Kenntn. Organisationsmeth. u. IKT-Projektmgmt.; pos. IKT- Eign. Test; MDL; ; Patricia Schultz; MA 01; BAP5 - Desktop Services; 22., Stadlauer Straße 56; Bedienstete/r mit Marktwertzulage/D bzw. IKT-Referatsleitung; Teamleiterin/Teamleiter; A/III bzw. B/VI-SF bzw. C/V-SF bzw. 1/6; g. K. IKT- Betriebsorg. u. Abläufe; Sg. Kenntn. IKT- System., IKT-Technl., IKT-Trends; Kenntn. Magistrat u. KAV; g. Kenntn. Organisationsmeth. u. IKT-Projektmgmt.; pos. IKT- Eign. Test; MDL; ; Patricia Schultz; bewerbungen@ma01.wien.gv.at MA 01; SVR4-Wirtschaft; 22., Stadlauer Straße 56; Bedienstete/r mit Marktwertzulage/D bzw. IKT-Referatsleitung; Teamleiterin/Teamleiter; A/III bzw. B/VI-SF bzw. C/V-SF bzw. 1/6; g. K. IKT- Betriebsorg. u. Abläufe; Sg. Kenntn. IKT- System., IKT-Technl., IKT-Trends; Kenntn. Magistrat u. KAV; g. Kenntn. Organisationsmeth. u. IKT-Projektmgmt.; pos. IKT- Eign. Test; MDL; ; Patricia Schultz; bewerbungen@ma01.wien.gv.at MA 01; GAI3-SW Governance; 22., Stadlauer Straße 56; Bedienstete/r mit Marktwertzulage/D bzw. IKT-Referatsleitung; Teamleiterin/Teamleiter; A/III bzw. B/VI-SF bzw. C/V-SF bzw. 1/6; g. K. IKT- Betriebsorg. u. Abläufe; Sg. Kenntn. IKT- System., IKT-Technl., IKT-Trends; Kenntn. Magistrat u. KAV; g. Kenntn. Organisationsmeth. u. IKT-Projektmgmt.; pos. IKT- 03/2019 intern Eign. Test; MDL; ; Patricia Schultz; bewerbungen@ma01.wien.gv.at MA 01; BBS1 - Service Desk (Control Center); 22., Stadlauer Straße 56; Bedienstete/r mit Marktwertzulage/D bzw. IKT-Referatsleitung; Stv. Teamleiterin/Stv. Teamleiter; A/III bzw. B/VI-SF bzw. C/V-SF bzw. 1/6; g. K. IKT-Betriebsorg. u. Abläufe; Sg. Kenntn. IKT-System., IKT- Technl., IKT-Trends; Kenntn. Magistrat u. KAV; g. Kenntn. Organisationsmeth. u. IKT-Projektmgmt.; pos. IKT-Eign. Test; MDL; ; Patricia Schultz; bewerbungen@ma01.wien.gv.at MA 01; KPR2-Projektmanagement II; 22., Stadlauer Straße 56; Bedienstete/r mit Marktwertzulage/D bzw. IKT-Referatsleitung; Teamleiterin/Teamleiter; A/III bzw. B/VI-SF bzw. C/V-SF bzw. 1/6; g. K. IKT- Betriebsorg. u. Abläufe; Sg. Kenntn. IKT- System., IKT-Technl., IKT-Trends; Kenntn. Magistrat u. KAV; g. Kenntn. Organisationsmeth. u. IKT-Projektmgmt.; pos. IKT- Eign. Test; MDL; ; Patricia Schultz; bewerbungen@ma01.wien.gv.at MA 01; SDS3-Bauen und Wohnen; 22., Stadlauer Straße 56; Bedienstete/r mit Marktwertzulage/D bzw. IKT-Referatsleitung; Teamleiterin/Teamleiter; A/III bzw. B/VI-SF bzw. C/V-SF bzw. 1/6; g. K. IKT- Betriebsorg. u. Abläufe; Sg. Kenntn. IKT- System., IKT-Technl., IKT-Trends; Kenntn. Magistrat u. KAV; g. Kenntn. Organisationsmeth. u. IKT-Projektmgmt.; pos. IKT- Eign. Test; MDL; ; Patricia Schultz; bewerbungen@ma01.wien.gv.at MA 01; GAI1-Architektur; 22., Stadlauer Straße 56; Bedienstete/r mit Marktwertzulage/D bzw. IKT-Referatsleitung; Teamleiterin/Teamleiter; A/III bzw. B/VI-SF bzw. C/V-SF bzw. 1/6; g. K. IKT-Betriebsorg. u. Abläufe; Sg. Kenntn. IKT-System., IKT- Technl., IKT-Trends; Kenntn. Magistrat u. KAV; g. Kenntn. Organisationsmeth. u. IKT-Projektmgmt.; pos. IKT-Eign. Test; MDL; ; Patricia Schultz; bewerbungen@ma01.wien.gv.at MA 01; SDS2-Bildung; 22., Stadlauer Straße 56; Bedienstete/r mit Marktwertzulage/D bzw. IKT-Referatsleitung; Teamleiterin/Teamleiter; A/III bzw. B/VI-SF bzw. C/V-SF bzw. 1/6; g. K. IKT-Betriebsorg. u. Abläufe; Sg. Kenntn. IKT-System., IKT- Technl., IKT-Trends; Kenntn. Magistrat u. KAV; g. Kenntn. Organisationsmeth. u. IKT-Projektmgmt.; pos. IKT-Eign. Test; MDL; ; Patricia Schultz; bewerbungen@ma01.wien.gv.at MA 2; R.2; 1., Rathausstraße 4; Kanzleibedienstete/r bzw. Verwaltung/Administration Sachbearbeitung Spezialisiert; Dienstrechts- und Disziplinarangelegenheiten; C/IV bzw. 3a/4; sehr gute Kenntnisse des Verfahrensrechts, der DO 1994, der VBO 1995, BO 1994 sowie des W- BedG, sehr gute WIPIS-Kenntnisse, eigenverantwortliches Handeln, Belastbarkeit, KundInnenorientierung, Teamfähigkeit; ; Petra Foidl-Widhalm; petra.foidl-widhalm@wien.gv.at MA 10; Kindergarten; 3., Hainburger Straße 29; LeiterIn eines Kindergartens bzw. Kindergarten- oder HortleiterIn; LKP bzw. 1/3; 4 Gruppen, 19, 3 VZÄ; LeiterInnenprüfung bzw. abgeschl. LeiterInnenausbildung; Erf. lt. Anf. profil; ; Fr. Auringer-Dominik; post@ma10.wien.gv.at MA 10; Kindergarten; 4., Graf-Starhemberg-Gasse 8-10; LeiterIn eines Kindergartens bzw. Kindergarten- oder HortleiterIn; LKP bzw. 1/3; 4 Gruppen, 14, 6 VZÄ; LeiterInnenprüfung bzw. abgeschl. LeiterInnenausbildung; Erf. lt. Anf. profil; ; Fr. Auringer-Dominik; post@ma10.wien.gv.at MA 10; Kindergarten; 12., Wienerbergstraße 16-20; LeiterIn eines Kindergartens bzw. Kindergarten- oder HortleiterIn; LKP bzw. 1/3; 4 Gruppen, 11, 6 VZÄ; LeiterInnenprüfung bzw. abgeschl. LeiterInnenausbildung; Erf. lt. Anf. profil; ; Fr. Auringer-Dominik; post@ma10.wien.gv.at MA 15; Personal; 3., Thomas-Klestil-Platz 8/2; Fachbedienstete/r des Verwaltungsdienstes bzw. Verwaltung/Administration Fachbearbeitung; Stv. und 13

14 JOBS Bewerbungsmanagement; B/VI bzw. 1/4; mehrj. Erfahrung im Personalwesen, Erf. im Umgang mit VIPer, Kenntn. Personalcontrolling und Personalmonitoring von Vorteil; ; Frau Ceru, MBA; MA 15; Fb AQS; 3., Thomas-Klestil-Platz 8/2; Oberin/Pflegevorsteher bzw. BereichsleiterIn Pflege bzw. Verwaltung/ Administration Fachbearbeitung; K3 bzw. 3b/4; Sachverständige/r für Gesundheitsu. Krankenpflege, ausgez. Kenntnisse des behördl. Verfahrens u. d. einschl. Rechtsvorschriften; ; Margit Ceru, MBA; MA 15; BGA 13; 13., Hietzinger Kai 1; Physikatsärztin/-arzt bzw. LeiterIn Bezirksgesundheitsamt; A/VII-SF; Jus Practicandi, abgeschl. Physikatskurs, ausgez. MIB, ausgez. Kenntn. d. öffentl. Gesundheitsdienstes; ; Frau Ceru, MBA; MA 21; Kanzlei; 1., Rathausstraße 14-16; Kanzleibedienstete/r bzw. Verwaltung/ Administration Sachbearbeitung Allgemein; ChefsekretärIn; C/IV bzw. 3/3; MA 21 B: MS-Office, ELAK, flexibel, lernbereit, genau, teamfähig, selbstständiges Arbeiten, mind. s. g. DL, MDL; ; Marion Stiedl; MA 25; Gruppe Technische Ersatzmaßnahmen; 20., Maria-Restituta-Platz 1; Bedienstete/r des höheren technischen Dienstes bzw. Fachbedienstete/r des technischen Dienstes bzw. Führung IV; Gruppenleiter/in; A/III bzw. A/VII-SF bzw. B/VI-SF bzw. B/VII-SF bzw. 2a/4; mehrj. Berufserfahrung im techn. Bereich; s. g. Kenntn. VVG, Wr. BO; gute Kenntn. BVergG 2018, Verfahren vor VGW; MDL; Führungskompetenz, Entscheidungsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, wirkungsvolles Handeln im politischen Umfeld; ; Andrea Fischer; MA 28; Stabstelle Qualitätssicherung; 17., Lienfeldergasse 96; Fachbedienstete/r des technischen Dienstes bzw. Technische Sachbearbeitung Spezialisiert; ReferentIn Bodenmarkierungen; B/VI bzw. 3a/4; Kenntn. der einschläg. Fachnormen u. Vorschriften (RVS, ÖNORMEN,... ), Kenntn. über in Wien verwend. Straßenbaumaterialien, Erfahrung Bauwesen, selbstsicheres Auftreten; ; Tanja Langschwert; MA 28; Bereich Bau- und Erhaltungsmanagement; 17., Lienfeldergasse 96; WerkmeisterIn bzw. Führung VI; Bau- und ErhaltungswerkmeisterIn/BGA-WerkmeisterIn, TeamleiterIn; C/IV bzw. 2a/4; WerkmeisterIn (Bauwesen bevorzugt) und Lehrabschl. einschlägig; mind. sehr gute DL; mehrj. Erfahrung im Straßenbau; Kenntn. der einschlägigen Fachnormen und Vorschriften; Organisationskompetenz; ; Nicole Hartl-Poddemski; MA 28; Büromanagement; 17., Lienfeldergasse 96; Kanzleibedienstete/r bzw. Führung V; StabstellenleiterIn Büromanagement; C/V-SF bzw. 2a/4; Fundierte ELAK-Kenntnisse; Grundkenntnisse der BO; Kenntnisse der GEM und GOM; Belastbarkeit; Entscheidungsfähigkeit; Kommunikationsfähigkeit; ; Nicole Hartl-Poddemski; MA 29; Erhaltung; 16., Wilhelminenstraße 93; Fachbedienstete/r des technischen Dienstes bzw. Technische Fachbearbeitung; Leiter/-in Referat Hauptstraßen B; B/VI bzw. 1/4; Abgeschl. HTL Bauwesen, mind. sehr gute DL, MDL, AD, teamf., belastbar, EDV-Kenntn. (MS-Office, ABK7), FS B; ; Sandra Wukits; MA 33; Betrieb ISF; 11., Senngasse 2; WerkmeisterIn bzw. Führung VI; ReferatsleiterIn; C/V-SF bzw. 4/4; Erf. in der Organisation u. Durchführung von Instandsetzungsarb. an elektr. Anlagen, sg. Kenntn. einschl. Gesetze, Risikomanagement, belastbar, entscheidungsfähig, Bereitschaft zu frühem Dienstbeginn; ; Tamara Aigner; MA 33; KoordinatorInnen; 11., Senngasse 2; Bedienstete/r des höheren technischen Dienstes bzw. Fachbedienstete/r Aktuelle Angebote finden Sie im Internet: des technischen Dienstes bzw. Technische Expertin bzw. Technischer Experte; VLSA KoordinatorIn; A/III bzw. B/VI bzw. 3/3; Erf. in der Bedienung von komplexen IT-Systemen, gute Englischkenntnisse, Kenntn. StVO sowie einschl. Normen von Vorteil, überdurchschn. Kommunikationskompetenz zur Darstellung komplexer technischer Steuerungsvorgänge, flexibel, belastbar; ; Tamara Aigner; MA 34; ID; 1., Felderstraße 1A; Kanzleibedienstete/r bzw. Verwaltung/Administration Sachbearbeitung Spezialisiert; KanzleileiterIn, SekretärIn; C/V bzw. 4/4; Abgeschlossene kfm. Berufsausbildung; Kenntnisse der Büro- und Skartierungsordnung, der Inventarführung, im Personalwesen samt Nebengebührenverrechnung; ; Patricia Lindner; MA 35; Abteilungsleitung; 20., Dresdner Straße 91; Kanzleibedienstete/r bzw. Verwaltung/Administration Sachbearbeitung Spezialisiert; ChefsekretärIn; C/IV bzw. 2b/4; sehr gute mündl. u. schriftl. Ausdrucksweise, belastbar, flexibel, teamfähig und selbstständig, Bereitschaft für MDL, Erfahrungen im Kanzlei/Sekretariatsbereich, ausgezeichnete EDV Kenntnisse; ; Fr. Kriegbaum; MA 35; Abteilungsleitung; 20., Dresdner Straße 91; Rechtskundige/r Bedienstete/r bzw. Führung IV; stv. AbteilungsleiterIn; A/VII-SF bzw. 2a/4; Managementkompetenz, Konfliktlösungs- und Kritikfähigkeit, Belastbarkeit, Entscheidungsfähigkeit, Ziel- und Ergebnisorientierung, ausgezeichnete Ausdrucksfähigkeit, Organisationstalent; ; Fr. Kriegbaum; MA 36; Kanzlei; 20., Dresdner Straße 73-75; Kanzleibedienstete/r bzw. Führung V; KanzleileiterIn; C/V-SF bzw. 2a/4; Führung von MitarbeiterInnen, Entscheidungsfähigkeit, Kenntnisse der BO, Bereitschaft zu MDL, Belastbarkeit, sehr gute EDV-Kenntnisse; ; SR Dr. Dietmar Klose; 14 intern 03/2019

15 MA 59; Marktservice; 6., Naschmarkt; Erste/r MarktmeisterIn bzw. Führung VI; 1. Marktmeisterin/1. Marktmeister; C/IV bzw. 4/4; überdurchschnittliche Leistungsund Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit, Führungskompetenz, Entscheidungs- und Kommunikationsfähigkeit, Bereitschaft zur Erbringung von Mehrdienstleistungen; ; Fr. Trost; MA 70; 3., Radetzkystraße 1; Fachbedienstete/r des Verwaltungsdienstes bzw. Führung V; LeiterIn Fachbereich Wirtschaft; B/VII bzw. 3/4; mind. 2j. Tätigkeit sowie Fortbildungen im Bereich Beschaffung u. Mat.wirtschaft, ausgezeichnete MS-Office u. SAP Kenntn., Fähigkeit b. Mitarb.führung, Erf. in Führungsaufg., absolvierter Managementlehrgang f. Führungskräfte v. Vorteil, Bereitschaft zu MDL; ; Gerald Kilnhofer; Wien Kanal; Pumpwerk LDS; 22., Steinspornbrücke 1; OberaufseherIn bzw. Führung VI; OberaufseherIn von ElektrikerInnen; 1 bzw. 3/4; Führungskräftetrain. I/III; langj. Erf. als ElektrikerIn im Abwasserbereich; gute körperl. Verfassung; fachbez. Lernber., Bereitschaft für Nacht/Sonn/ Feiertags/Wechsel- u. Schichtdienst; ; Gerhard Heczko; gerhard.heczko@wien.gv.at Wien Kanal; FB Planung; 3., Modecenterstraße 14; Bedienstete/r des höheren technischen Dienstes bzw. Fachbedienstete/r des technischen Dienstes bzw. Führung V; LeiterIn Gr. Kanal- u. Bauwerksplanung; A/VII-SF bzw. B/VII-SF bzw. 3/4; Mind. sg. MIB, belastbar, selbstbewusst, stabil, Organisationstalent, entscheidungsfreudig, Managementkompetenz, MDL, Besetzung ab ; ; Gerhard Heczko; personal@wkn.wien.gv.at Wr. Wohnen; 3.; HausinspektorIn bzw. Verwaltung/Administration Sachbearbeitung Spezialisiert; C/IV bzw. 1/4; KO Kundenmgmt. /FB Hausverw. und Kundenbetr. /GT Ost 2-KundenmanagerIn - Vorber. u. Durchf. v. Hausverwaltungsaufgaben, KundInnenbetr. innerh. d. Gebietseinh., Koord. d. KundInnenleist., Außendienst, Erst. v. Stellungn., Analysen u. Berichten, belastbar, MDL; ; Fr. Unger; bewerbung@wrw.wien.gv.at Wr. Wohnen; 3.; Rechtskundige/r Bedienstete/r; A/VIII-SF; KO Immobilienmgmt. /VizedirektorIn-Erstell. strat. Konzepte m. and. VDin f. d. Unternehmung, strat. Ausricht. u. Führ. d. KO, Erfahr. in d. Entwickl. /Plan. /Budget. v. Bauvorhaben, Maßnahmen z. Sicherstell. d. Compliance und Rechtssicherheit, belastbar, MDL; ; Fr. Unger; bewerbung@wrw.wien.gv.at Wr. Wohnen; 3.; HausinspektorIn bzw. Verwaltung/Administration Sachbearbeitung Spezialisiert; C/IV bzw. 1/4; KO Kundenmgmt. /FB Hausverw. und Kundenbetr. / GT West 1-KundenmanagerIn - Vorber. u. Durchf. v. Hausverwaltungsaufgaben, KundInnenbetr. innerh. d. Gebietseinh., Koord. d. KundInnenleist., Außendienst, Erst. v. Stellungn., Analysen u. Berichten, belastbar, MDL; ; Fr. Unger; bewerbung@wrw.wien.gv.at Wr. Wohnen; 3.; HausinspektorIn bzw. Verwaltung/Administration Sachbearbeitung Spezialisiert; C/IV bzw. 1/4; KO Kundenmgmt. /FB Hausverw. und Kundenbetr. / GT Ost 3-KundenmanagerIn - Vorbereit. u. eigenst. Durchf. ausgewählter Hausverwaltungsaufgaben, KundInnenbetr. innerhalb d. Gebietseinheit, Koord. int. /ext. Einheiten betr. KundInnenleist., belastbar, MDL; ; Fr. Unger; bewerbung@wrw.wien.gv.at KAV, AKH; 9., Währinger Gürtel 18-20; StationsleiterIn Pflege bzw. Stationsleitung Pflege; UK für Chirurgie, Station 20C; K3 bzw. 1/4; DGKP, mind. 5-jähr. Berufserf., mehrj. Erf. als FBKP; wünschenswert SAB Leit. od. WB Bas. u. Mittl. PM.; ; Sabine Wolf, MBA; sabine.wolf@akhwien.at KAV, AKH; 9., Währinger Gürtel 18-20; Oberin/Pflegevorsteher bzw. Bereichsleitung Pflege; PDR, PDV; K2 bzw. 3/4; Managementausbildung, mind. 10-jährige Berufserfahrung, mehrjährige Erfahrung in einer leitenden Funktion; JOBS ; Sabine Wolf, MBA; sabine.wolf@akhwien.at KAV, AKH; 9., Währinger Gürtel 18-20; StationsleiterIn Pflege bzw. Stationsleitung Pflege; Ärztliche Direktion, Abteilung Medizinischer Betrieb; Klinikreferentin/Klinikreferent; Leitung; K3 bzw. 1/4; zugrundeliegende Prozessabläufe analysieren bzw. korrigieren; Prüfung v. Normkonformität; Übernahme v. zugeteilten Themen u. Projektaufträgen mit Bezug auf den med. Betrieb; ; Mag.a Barbara Philipp-Jaschek; barbara.philipp.jaschek@akhwien.at KAV, AKH; 9., Währinger Gürtel 18-20; StationsleiterIn Pflege bzw. Stationsleitung Pflege; UK für Unfallchirurgie Station 19D; K3 bzw. 1/4; DGKP, mind. 5-jährige Berufserfahrung, mehrjährige Erfahrung als FBKP; wünschenswert SAB Leitung oder WB Bas. u. Mittl. PM.; ; Sabine Wolf, MBA; sabine.wolf@akhwien.at KAV, AKH; 9., Währinger Gürtel 18-20; StationsleiterIn Pflege bzw. Stationsleitung Pflege; Z-OP, AEMP; K3 bzw. 3a/4; DGKS/DGKP, SAB OP, FKL AEMP, mind. 5-jähr. Berufserf.; ; Sabine Wolf, MBA; sabine.wolf@akhwien.at KAV, Generaldirektion; BeraterIn; 3., Thomas-Klestil-Platz 7/1; HVD/FVD bzw. BereichsleiterIn Pflege bzw. Verwaltung/ Administration Fachbearbeitung; VB Organisationsentwicklung; A/III bzw. B/III bzw. K3 bzw. 2b/4; OE-spezifische Ausbildung, Erf. im Changemanagement, Kompetenz in der Abwicklung von Projekten; ; Fr. Zimmermann; romana.zimmermann@wienkav.at KAV, Generaldirektion; VB Finanz; 3., Thomas-Klestil-Platz 7/1; Fachbedienstete/r des Verwaltungsdienstes bzw. Verwaltung/Administration Sachbearbeitung Spezialisiert; SachbearbeiterIn Medizinisches Controlling; B/VI bzw. 3b/4; Betriebsw. Kenntn., Kostenrechnung, SAP, einschlägige Rechtsvorschriften und Normen; ; Fr. Zimmermann; romana.zimmermann@wienkav.at 03/2019 intern 15

16 JOBS Aktuelle Angebote finden Sie im Internet: KAV, KH Hietzing m. neurolog. Zentrum Rosenhügel; Inst. f. Labormed. u. Inst. f. Pathologie; 13., Wolkersbergenstraße 1; BereichsleiterIn MTDG bzw. Abteilungsleitung MTDG (Oberassistenz); BMTDG; K1 bzw. 2/2; BereichsleiterIn MTDG, Biomed. Analyt., mehrj. Führ. erf., fund. Managem. kenntn., HCM erw., Labor- und Patholog. Fachk., Verantw. u. Entscheid. freude.; ; E. Guelfenburg, MSc; KAV, KH Hietzing m. neurolog. Zentrum Rosenhügel; Abt. f. Atmungs- und Lungenerkrankungen, Stat.L4; 13., Wolkersbergenstraße 1; StationsleiterIn Pflege bzw. Stationsleitung Pflege; K3 bzw. 1/4; Persönl. Integrität, eigenverantw. Arbeiten, Interesse an persönl. Weiterentwicklung, Organisationstalent, Innovationsfreude, hohe Sozialkompetenz, Selbstreflexion und Stresstoleranz, besondere Belastbarkeit, wertschätzende Umgangsformen; ; Dir.in A. Engelbrecht, MSc; KAV, KH Nord; Abteilung Finanz; 21., Brünner Straße 68; Kanzleibedienstete/r bzw. Verwaltung/Administration Sachbearbeitung Spezialisiert; Kostenrechnung; C/IV bzw. 1/4; sehr ausgeprägtes Kostenbewusstsein, überdurchschnittliche Leistungs- und Einsatzbereitschaft, hohes Verantwortungsbewussts.; ; Mag. Roland Glanzl; KAV, SMZ Baumgartner Höhe - Otto-Wagner-Spital; Abteilung Finanz; 14., Baumgartner Höhe 1; Fachbedienstete/r des Verwaltungsdienstes bzw. Führung V; Leiter/in Patientenservice; B/III bzw. B/VI-SF bzw. 2a/4; Leitung des Patientenservices, Patientenadministration, Kassa und Forderungsmanagement mit Fach- und Dienstaufsicht; Überwachung der Einhaltung von Dienstvorschriften; ; Mag. Günther Lirk; guenther.lirk@wienkav.at KAV, SMZ Ost - Donauspital; Inst.Phys. Med.; 22., Langobardenstraße 122; StationsassistentIn bzw. Fachbereichsleitung MTDG (Stationsassistenz); K1 bzw. 3b/4; umfassende Fach- u. Org. kenntnisse, hohe Eigenmotivation, soziale Kompetenz, belastbar, Sonderausbildung erwünscht; ; Gabriele Brazda; gabriele.brazda@wienkav.at KAV, SMZ Ost - Donauspital; 2. Med. Abt./ZNA/Aufnahmestation; 22., Langobardenstraße 122; StationsleiterIn Pflege bzw. Stationsleitung Pflege; K3 bzw. 2a/4; Überdurchschn. Leistungs-, Kommunikations- u. Koordinationsfähigkeit sowie Stresstol., hohe Fachkompetenz; ; Josefa Stich; dsp.pdk@wienkav.at KAV, SMZ Süd - Kaiser-Franz-Josef-Spital mit Preyer`schem Kinderspital; Chirurgische Abteilung; 10., Kundratstraße 3; StationsleiterIn Pflege bzw. Stationsleitung Pflege; K3 bzw. 3a/4; dipl. Gesundheits- und Krankenpflegeperson mit einem, nach dem österr. Gesundheits-und Krankenpflegegesetz, SAB für leitendes Krankenpflegepersonal ww., mindestens 5-jährige Berufserfahrung, davon 2 Jahre in der Funktion als FBKP; ; Sonja Milachowski, Oberin; sonja.milachowski@wienkav.at KAV, SMZ Süd - Kaiser-Franz-Josef-Spital mit Preyer`schem Kinderspital; Schule für GuKP; 10., Kundratstraße 3; LehrerIn für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. LehrerIn für Gesundheits- und Krankenpflege sowie für med., therap. und diagnost. Gesundheitsberufe; K3 bzw. 1/2; unbefr. DP, Dipl. d. allg. GuKP oder abgeschlossenes Bachelor-Studium in Gesundheits- und Krankenpflege, mind. 3jähr. Berufserf., SAB lehrend od. Univ. lg. für LehrerInnen für GuKP bzw. Masterlehrg. für Pflegepädagogik; ; Elisabeth Breiteneder, MBA, Direktorin; szx.sch.sekr@wienkav.at NACHFRAGE JOBWÜNSCHE Wenn Sie einen neuen Wirkungskreis suchen, senden Sie Ihr Inserat unter dem Kennwort Job-Börse an Stadt Wien intern (Rathaus, Stiege 3, 1082 Wien, jb@ma53.wien.gv.at). IHR INSERAT sollte maximal 130 Anschläge haben und die gewünschte Tätigkeit bzw. Dienststelle, Dienstort, derzeitige Funktion, Geschlecht und Hinweise auf besondere Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen enthalten. Wenn Sie an einem der ANGEBOTE INTE- RESSIERT sind, erhalten Sie von der MA 53 Stadt Wien intern die anonymisierte Langfassung. Ziehen Sie die Inserentin bzw. den Inserenten in die engere Wahl, senden Sie Ihr Angebot an Stadt Wien intern (jb@ma53.wien.gv.at). KAV, KH Nord; Abteilung Personal; 21., Brünner Straße 68; Fachbedienstete/r des Verwaltungsdienstes bzw. Verwaltung/ Administration Fachbearbeitung; Personalcontrolling; B/III bzw. B/VI-SF bzw. 2a/4; hohes Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative, vernetztes Denken, Bereitschaft zu MDL, analytische Fähigkeiten; ; OAR Christiana Mazakarini; christiana.mazakarini@wienkav.at KAV, SMZ Süd - Kaiser-Franz-Josef-Spital mit Preyer`schem Kinderspital; Abteilung Personal; 10., Kundratstraße 3; Kanzleibedienstete/r bzw. Verwaltung/Administration Sachbearbeitung Spezialisiert; Buchstabenreferentin; C/III bzw. 2b/4; ab , Opt. auf C/IV, Buchstabenreferat, mind. sg. Dienstleistung, hervorragendes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen, Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit; ; Regina Eter; regina.eter@wienkav.at Referentin; Öffentlichkeitsarbeit (Schema A), langjährige Marketing-Erfahrung Privatwirtschaft, E, It, F, Sp, sucht passende Anstellung, gerne auch Teilzeit. Chiffre Nr. 11/19 DGKP; mit Masterstudium Sozioökonomie, Bachelorstudium Volkswirtschaft sucht Anstellung (Vollzeit) im Management der Stadt Wien (bevorzugt MA 24, KAV). Chiffre Nr. 12/19 Kanzleibed; im AKH, sucht C-Posten als Kanzleibed., abgeschl. kfm. Ausbildung, abgelegte DP, mehrj. Berufserf., teamfähig, zuverlässig, lernwillig, Kenntn. in Buchhaltung, EDV-Kenntn. Chiffre Nr. 13/19 16 intern 03/2019

17 POSTENAUSSCHREIBUNG B/III; teamf., engag., ehrgeizige, lernwillige, verlässl. Mitarbeiterin sucht neue Herausf., Erf. m. Außendiensten, 40 Std. Chiffre Nr. 14/19 Platzwart/Aufseher 28J.; sucht neue Herausford. im Außen- od. Kanzleidienst, handwerkl. begabt, lernbereit, sg. EDV Kenntn., Führungskräftetraining I/III, Brandschutzwart, Ersthelfer. Chiffre Nr. 15/19 Kinder- und Jugendanwältin/Kinder- und Jugendanwalt Das Wiener Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 WKJHG 2013, LGBl. für Wien Nr. 51/2013, sieht zur besonderen Wahrung der Interessen von Kindern und Jugendlichen die Einrichtung einer Kinder- und Jugendanwaltschaft beim Amt der Wiener Landesregierung vor. Die Kinder- und Jugendanwaltschaft besteht aus der Kinderund Jugendanwältin, dem Kinder- und Jugendanwalt sowie der erforderlichen Zahl von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Kinder- und Jugendanwältin und der Kinder- und Jugendanwalt sind bei der Besorgung ihrer Aufgaben an keine Weisungen gebunden. Gemäß 16 des zitierten Gesetzes ist die Stelle der Kinder- und Jugendanwältin und des Kinder- und Jugendanwaltes öffentlich auszuschreiben. Der für Kinder- und Jugendhilfe zuständige Ausschuss des Gemeinderates hat sämtliche Kandidatinnen und Kandidaten, die sich auf Grund der öffentlichen Ausschreibung beworben haben, anzuhören und die sechs geeignetsten Kandidatinnen und Kandidaten (drei weibliche Kandidatinnen, drei männliche Kandidaten) dem zuständigen amtsführenden Stadtrat vorzuschlagen. Die Kinder- und Jugendanwältin und der Kinder- und Jugendanwalt werden auf seinen Vorschlag von der Landesregierung jeweils auf die Dauer von fünf Jahren bestellt. Die nächste Bestellung erfolgt für die Zeit ab 1. Juli Der Kinder- und Jugendanwältin und dem Kinder- und Jugendanwalt kommen insbesondere folgende Aufgaben zu: 1. Beratung von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Eltern oder anderen mit Pflege und Erziehung betrauten Personen in allen Angelegenheiten, die die Stellung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie die Aufgaben von Obsorgeberechtigten betreffen; 2. Hilfestellung bei Meinungsverschiedenheiten und Auseinandersetzungen zwischen Eltern oder anderen mit Pflege und Erziehung betrauten Personen und Kindern sowie Jugendlichen über Pflege und Erziehung; 3. Information der Öffentlichkeit über die Aufgaben der Kinder- und Jugendanwaltschaft, die Kinderrechte und sonstige Angelegenheiten, die für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene von besonderer Bedeutung sind; 4. Einbringung der Interessen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Rechtssetzungsprozesse sowie bei Planung und Forschung; 5. Zusammenarbeit mit und Unterstützung von nationalen und internationalen Netzwerken. Bewerberinnen und Bewerber haben folgende Voraussetzungen zu erfüllen: abgeschlossenes Studium an einer Universität (Studienrichtung Rechtswissenschaften, Pädagogik oder Politikwissenschaften) oder abgeschlossene Ausbildung an einer Fachhochschule für Soziale Arbeit bzw. Akademie für Sozialarbeit oder Absolvierung einer in der Republik Österreich gültigen Ausbildung für Sozialarbeit oder Absolvierung einer anerkannten gleichwertigen Ausbildung, die in einem anderen Staat erworben wurde; wenigstens 5 Jahre Praxis in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien in der Wiener Kinder- und Jugendhilfe bzw. der außerschulischen Wiener Jugendarbeit; sehr gute Kenntnis der Wiener Kinder- und Jugendhilfe bzw. der Wiener Jugendarbeit; gute Fachkenntnisse im Bereich der einschlägigen Rechtsvorschriften und der Verfahrensabläufe bei Verwaltungsbehörden und Gerichten; wenigstens 3 Jahre Leitungserfahrung einer sozialen Organisationseinheit und Führung von Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeitern; Aufgeschlossenheit für die Anliegen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen; Fähigkeit zur Leitung einer unabhängigen und weisungsfreien Einrichtung. Der vollständige Text der Ausschreibung ist im Amtsblatt der Stadt Wien veröffentlicht. Die Arbeitsplatzbeschreibung und das detaillierte Anforderungsprofil für diesen Dienstposten stehen im Internet ( personal/jobangebote/index.html) sowie für Bedienstete der Stadt Wien im Intranet der Stadt Wien ( magwien.gv.at/md/personal/ausschreibung.html) zur Verfügung, können telefonisch ( ) oder schriftlich (Frau Karin Beißer, Magistratsdirektion, Büro MD, 1082 Wien, Rathaus) angefordert werden und sind in der Magistratsdirektion, Büro MD, Rathaus, Stiege 7, 1. Stock, Zimmer 313A (Eingang: Stiege 7, 1. Stock, Zimmer 315A), erhältlich. Die Stadt Wien ist daran interessiert, den Anteil an Frauen in Leitungsfunktionen zu erhöhen. Frauen sind deshalb besonders nachdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Selbstverständlich wird im Rahmen des Auswahlverfahrens auch auf die Bestimmungen des Wiener Gleichbehandlungsgesetzes Bedacht genommen. Bewerbungen, in denen auch Gehaltswünsche sowie eine ausführliche Darlegung der mit der Funktion einer Kinder- und Jugendanwältin bzw. eines Kinder- und Jugendanwaltes verbundenen persönlichen Vorstellungen bekannt zu geben wären, sind bis längstens 26. März 2019 bei der Magistratsdirektion, Büro MD, 1082 Wien, Rathaus, einzubringen. Die Bewerbung kann auch per (post@mdgb.wien.gv.at) erfolgen. Bewerberinnen und Bewerber, die nicht Bedienstete der Stadt Wien sind, werden ersucht, einen Lebenslauf samt Personaldokumenten sowie Nachweise der bisherigen beruflichen Tätigkeit und des Vorliegens der geforderten Bestellungsvoraussetzungen anzuschließen. 03/2019 intern 17

18 SERVICE Wir finden die Lösung für jedes IT-Problem Maßgeschneidert. Die KundInnenberaterInnen der MA 01 finden schnelle, günstige und funktionelle Lösungen für Telefon, Computer, Netzwerke sowie Apps. Selina Adelmeier, Klaus Donabauer (l.) und Markus Wielander sind im Jänner mit ihren KollegInnen in die Bartensteingasse übersiedelt, um näher bei ihren KundInnen zu sein. Ich bin eine Art Übersetzerin zwischen den Kundinnen beziehungsweise Kunden und der MA 01, erklärt Selina Adelmeier ihren Job. Sie ist Beraterin für Kommunikation und IT also Telefon, Computer oder Netzwerke. Mit ihren acht KollegInnen ist sie für Anfragen der jeweiligen IKT-Beauftragten der Dienststellen aus dem Rathaus zuständig. Ein weiteres Team betreut die Abteilungen in anderen Bezirken, weitere sind für die Krankenhäuser zuständig. Teamleiter Klaus Donabauer: Unsere wichtigste Aufgabe ist, den IKT-Betrieb der Stadt zu gewährleisten. Es gilt unter anderem, Apps zu aktualisieren, Software anzukaufen oder zu programmieren und Hardware zu erneuern. Darüber hinaus sind oft maßgeschneiderte Lösungen für spezielle Fragen gesucht. Wenn zum Beispiel Wiener Wohnen mit Live-Kameras online zeigen will, dass sich auch Mauersegler im Gemeindebau wohlfühlen. Ein großes Projekt betrifft das Telefonieren und die Zusammenarbeit in der Stadt Wien. Mit EMMA ist jede und jeder über eine persönliche Durchwahl erreichbar, egal wo und womit sie oder er gerade arbeitet. s können durch Chats ersetzt werden, das spart Zeit, erklärt Donabauer. Mit Spannung sieht das Team der EU-Wahl entgegen. Jeder Wahltag ist mit Hardware-Bereitstellung, Datenübermittlung und Sicherheit eine Herausforderung. Telefon 01/ , Fotos: xxxxx 18 intern 03/2019

19 CLUB WIEN Fotos: Bohmann/Rene Wallentin, Johannes Stoll Belvedere Wien, Kamarg, Ravensburger Wien, die Stadt der Frauen Eine Ausstellung im Unteren Belvedere zeigt Künstlerinnen, die von 1900 bis 1938 Kulturgeschichte mitgeschrieben haben. Frauen wie Elena Luksch-Makowsky, Helene Funke oder Erika Giovanna Klien sind heute kaum mehr bekannt. Zu Unrecht, schließlich haben diese und zahlreiche andere Künstlerinnen einen großen Beitrag zur Wiener Moderne und darüber hinaus geleistet. Die Ausstellung Stadt der Frauen widmet ihnen nun eine Retrospektive und präsentiert rund 60 Arbeiten. Anfang des 20. Jahrhunderts hatten es Frauen schwer, sich in der Kunstwelt zu behaupten. War ihnen doch der Zugang zu Ausbildung und Künstlervereinigungen verwehrt. Trotzdem setzten sich einige von ihnen durch, stellten in Galerien wie der Secession aus und waren anerkannt. Wir verlosen 5 x 2 Karten für die Ausstellung. Bis 19. Mai, Unteres Belvedere, 3., Prinz-Eugen-Straße 27, Telefon 01/795 57, Ein Klassiker ist zurück Nach 40 Jahren kehrt der Rucksack von Kamarg zurück. Der Klassiker ist leicht, wasserabweisend und bietet Platz für ein Notebook mit 15-Zoll- Display. Gefertigt aus hochwertigen Materialien wie Leder und robustem Segelstoff ist er unter anderem ein idealer Begleiter für Wanderausflüge. Wir verlosen einen Rucksack. 120, 03/2019 intern Zum Heulen lustig Bei dieser Mau Mau -Variante geht es darum, Zwiebelkarten mit möglichst hohen Werten zu sammeln, um möglichst viele Punkte zu erreichen. Blöd nur, dass man passende Karten immer bei seinen SitznachbarInnen ablegen muss, statt bei sich selbst. Wir verlosen drei Spiele Heul doch! Mau Mau. Ab 8 J., 9,99, Mitspielen und gewinnen bei allen drei Gewinnspielen bis 16. April auf club.wien.at oder beim Clubtelefon 01/ KARTE ANFORDERN UNTER club.wien.at oder beim Clubtelefon 01/ DAS HABEN SIE VOM CLUB WIEN Der CLUB WIEN ist die kostenlose Vorteilswelt der Stadt Wien für WienerInnen und Wien-Fans. Er macht die Stadt erlebbar. Als Mitglied erhalten Sie Ihre persönliche Clubkarte und Zugang zu tollen Angeboten: Unter unseren Mitgliedern verlosen wir die Teilnahme an exklusiven CLUB WIEN-Events bzw. spannenden Touren hinter die Kulissen der Stadt. Außerdem warten bei den zahlreichen Gewinnspielen regelmäßig attraktive Preise und Bücher. VIP-STATUS FÜR SIE: Bei den rund 150 VorteilspartnerInnen des CLUB WIEN genießen Sie mit Ihrer Clubkarte Vergünstigungen und andere Vorteile. NIEMALS AKTIONEN VERSÄUMEN: Der monatliche Newsletter liefert Ihnen das Beste aus dem CLUB WIEN komfor tabel in Ihre Mailbox. TOPINFORMATION GRATIS: In der Zeitung MEIN WIEN, den Themenmagazinen WIEN LEBEN sowie WIEN WISSEN und online auf club.wien.at ver sorgen wir Sie mit Infos und Services rund um das Leben in Wien garniert mit vielen Vorteilen für Clubmitglieder. SO SPIELEN SIE MIT Wollen Sie an einer der angeführten Clubaktionen teilnehmen? Dann melden Sie sich beim Clubtelefon 01/ (Mo So 9 19 Uhr) oder über das Internet an: club.wien.at Die Karten bzw. Plätze werden unter den angemeldeten Mitgliedern des CLUB WIEN verlost. Die GewinnerInnen werden schriftlich oder telefonisch informiert. 19

20 FREIZEIT Der Frühling kann kommen Einfach raus: Der Nationalpark Donau-Auen, der Lainzer Tiergarten und die Blumengärten Hirschstetten laden zum Ausflug in die Natur. Der Nationalpark Donau-Auen ist die Heimat für Eisvögel, Biber, Graureiher (Foto) und viele andere Tiere am Stadtrand von Wien. Einen guten Einblick in diese geheimnisvolle Welt ermöglicht das nationalparkhaus wien-lobau. Das BesucherInnenzentrum ist der perfekte Ausgangspunkt für eine Wanderung. Ein Naturerlebnis für die ganze Familie bietet auch der Lainzer Tiergarten, das ehemalige Jagdrevier des Kaisers. Auf den fünf Waldspielplätzen können sich Kinder austoben. Zwei Naturlehrpfade informieren über Pflanzen- und Tierwelt des Wienerwalds. Die Blumengärten Hirschstetten wiederum bilden nicht nur einen abwechslungsreichen Ort zum Entspannen, sondern entführen auch in andere (Pflanzen-)Welten: vom Irrgarten über den Seerosenteich bis hin zum Garten der Provence. Blumengärten Hirschstetten: 22., Quadenstraße 15, Gartentelefon 01/ ; nationalparkhaus wien-lobau: 22., Dechantweg 8, Lainzer Tiergarten: erholung/lainzertiergarten Gleich beim nationalparkhaus wien-lobau beginnen die geschützten Donau-Auen. Edle Modekreationen von den SchülerInnen Zum Finale eine Modenschau Die dreijährige Ausbildung der Fachschule für Mode der Stadt Wien (15., Siebeneichengasse 17) findet ab Herbst 2019 in den Räumlichkeiten des Schlosses Hetzendorf in Meidling statt. Zum Finale gibt es eine große Modenschau, und zwar unter dem Titel memories. Beim Event präsentieren die Jungdesig nerinnen im Wiener Rathaus ihr Können. Die von ihnen gestalteten Modelle basieren auf experimenteller und künstlerischer Mode und entstanden in Kooperation mit namhaften DesignerInnen , ab 20 Uhr, Eintritt: 15 20, Karten: Telefon 01/ Fotos: Bohmann/Andrew Rinkhy, Kurt Kracher, PID/Martin Votava, Dieter Bornemann, VCM/Rene Vidalli, Wien Museum, Wang Ziling, Circus&Clownmuseum 20 intern 03/2019

21 FREIZEIT TOP-EVENTS Abseits des Mainstreams Das Indie- und Alternative-Festival HDM Sinnesrauschen 2019 zeigt gemeinsam mit der Vienna Songwriting Association Alternative-Stars aus dem In- und Ausland im Haus der Musik. Mit dabei sind Karmic, Onk Lou, PRESSYES und Bernhard Eder , MUSEEN Monat der Fotografie Bei der FOTO WIEN bieten mehr als 130 ProgrammpartnerInnen Ausstellungen, Workshops und Vorträge an Entdeckungen im Bereich künstlerische Fotografie sind garantiert. Bis , Faszinosum Verdauung Magen, Leber, Darm und Co stehen beim Verdauungstag im Wiener Rathaus im Mittelpunkt. Die Themen reichen von Sodbrennen bis Darmträgheit. ExpertInnen geben Tipps, Rat und Hilfe. Der Eintritt ist frei , BUCH-TIPPS Laufevent des Jahres Bei der 36. Auflage des Vienna City Marathons werden mehr als LäuferInnen aus 125 Nationen erwartet. Die Megaveranstaltung ist auch live im Fernsehen zu sehen , Das Flair aus Kaisers Zeiten Die Schau Sisis Schloss der Träume Die Hermesvilla und ihre Geschichte informiert über die recht wechselvolle Geschichte des Hauses im Lainzer Tiergarten. Ab , Chinesische Baulösungen Was die Architektin Xu Tiantian in der Region Songyang der Landflucht entgegensetzt, ist in der Ausstellung Rural Moves im Architekturzentrum Wien zu sehen. Bis , Gegen Sexismus Biologisch gesehen Osterbräuche Warum gibt es Starkbier Literatur-Kreis Zehn Jahre lang fühlten haben Frauen und Män- zur Fastenzeit? Wann ge- sich die Autoren Arthur ner eben unterschiedli- hen Glocken auf Reisen? Schnitzler, Hugo von che Kompetenzen : Das Was haben Hasen mit Hofmannsthal und Felix Frauennetzwerk Sorority hat es sich mit No More Bullshit! zur Aufgabe gemacht, tradierten Weiblichkeitsmythen etwas entgegenzusetzen, nämlich harte Fakten. Kremayr & Scheriau, 19,90, Ostern zu tun? Reinhard Kriechbaum weiß es und berichtet in Heringsschmaus und Kreuzlstecken viel Interessantes über Osterbräuche in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Verlag Anton Pustet, 19,95, Salten einander verbunden. In Freunde sind wir ja eigentlich nicht schreibt David Österle über die Wiener Literaten und ihre Beziehung. Verlosung: 3 Bücher, Clubtel. 01/ , Kremayr Scheriau, 24, Vier magische Tage Das Circus- & Clownmuseum Wien steht Ende April im Zeichen weiblicher Zauberkunst und Artistik. Die Women in Magic Days bieten zwei Galaabende, einen Magie-Workshop, eine Buchpräsentation, eine Bilder- Schau und vieles mehr , 03/2019 intern 21

22 1 2 GIGANT VON WIEN Weltbewegend. Vor 40 Jahren eröffneten die Vereinten Nationen in der Wiener UNO-City einen neuen Hauptsitz. Ein Segen für die Stadt und für die ganze Welt. Die UNO-City, offiziell Vienna International Center (VIC), feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Seit 1979 werden hier wichtige Themen für die ganze Welt verhandelt angefangen bei der Friedensförderung über die Menschenrechte bis hin zur Nachhaltigkeit. Die UNO-City ist aber auch ein wichtiger Wirtschaftsmotor für die Stadt, schafft sie doch tausende Arbeitsplätze. EINLADUNG ANGENOMMEN Der Grund, warum Wien seit vier Jahrzehnten UNO-Amtssitz ist, geht auf die 1950er-Jahre zurück. Nach dem Abschluss des Staatsvertrags 1955 war die Stadt darum bemüht, internationale Organisationen nach Wien zu holen. Das hatte zwei Gründe: Einerseits ging es darum, die Reputation als Konferenzstadt auszubauen. Andererseits sollte die Bundeshauptstadt als europäisches Zentrum des internationalen Dialogs zur Verfügung stehen. Die erste UNO-Institution, die dieser Einladung folgte, war die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) im Jahr Sie ließ sich im einstigen Grand Hotel am Ring nieder. Rund zehn Jahre später folgte die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO), die sich zunächst in der Nähe des Wiener Rathauses in der Innenstadt ansiedelte. Schon zuvor hatte die österreichische Bundesregierung der UNO den Vorschlag unterbreitet, einen Amtssitz für die beiden Organisationen zu errichten. Ein Vorschlag, der schließlich 1967 Gestalt annahm. Wien sollte neben New York und Genf Nairobi war erst 1996 an der Reihe zum dritten Sitz der Vereinten Nationen werden. PLÄNE VON JOHANN STABER Ausschlaggebend für diese UNO-Entscheidung waren Wiens Nähe zum Ostblock sowie die Neutralität unseres Landes wählten die österreichische Regierung und die Stadt Wien ein Gebiet am linken Donauufer als zukünftige Stätte des UNO-Sitzes. Insgesamt 288 Projekte wurden von Fotos: UNIS Vienna, MA18/C. Fürthner 22 intern 03/2019

23 Die errichteten Bürotürme sind zwischen 48 und 120 Meter hoch. 2. Bruno Kreisky (Mitte) macht sich 1975 ein Bild von der Baustelle. 3. Die UNO-City ein Jahr vor ihrer Eröffnung, 1978 nationalen und internationalen Architektur-Büros eingereicht. Den Zuschlag erhielt jedoch jenes des heimischen Architekten Johann Staber. Und so wurde im Frühjahr 1973 mit den Bauarbeiten begonnen. GÜNSTIGE MIETE: 1 SCHILLING Am 23. August 1979 wurde das Vienna International Center nach insgesamt sechs Jahren Bauzeit feierlich eröffnet und der UNO übergeben. Österreichs Finanzminister Hannes Androsch erhielt an diesem Tag auch die symbolische Miete von einem Schilling auf 99 Jahre. Für den damaligen Bundeskanzler Bruno Kreisky war das Wiener Dauerquartier der UNO die Krönung der österreichischen Neutralitätspolitik. Sei dieses doch ein besserer Schutz als eine Aufstockung des Verteidigungsbudgets. Die 650 Millionen Euro Baukosten teilten sich übrigens Republik und Stadt. Da IAEO und UNIDO nicht alle Räumlichkeiten des VIC benötigten, beschloss die UNO bald die Verlegung weiterer Organisationen nach Wien wurde das Büro der Vereinten Nationen in Wien (UNOV) als damals dritter Amtssitz der Vereinten Nationen eingerichtet. 13 Jahre später übersiedelte das UN-Büro für Weltraumfragen von New York nach Wien, um hier internationale Kooperationen zur friedlichen Nutzung des Alls zu fördern. Das Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) zog es wiederum 1997 ins Vienna International Center. Heute sind mehr als 15 UN- Organisationen und Büros, in denen rund Menschen aus knapp 130 Ländern arbeiten, in der Mega-Immobilie untergebracht. Damit deren internationale MitarbeiterInnen sich in Wien wohlfühlen und zurechtfinden, wurde das Vienna Service Office (VSO) ins Leben gerufen. Seit mehr als 30 Jahren hilft es ihnen bei der Integration und bei Fragen rund ums tägliche Leben von der Mülltrennung bis hin zur medizinischen Versorgung. KULTURELLE EINFLÜSSE Längst ist die an der Donau liegende UNO-City zu einem Wahrzeichen Wiens geworden. Die UN-Organisationen haben wesentlich zur Reputation Österreichs beigetragen. Aber auch der kulturelle Aspekt ist ein wichtiger: Jene Menschen, die aus allen Ländern der Welt kommen, um hier zu arbeiten, sind eine Bereicherung für Stadt und Gesellschaft. IMPRESSUM: Stadt Wien intern Heft 03/2019. Medieninhaber und Herausgeber: Stadt Wien MA 53 (Presse- und Informationsdienst), Rathaus, Stiege 3, 1082 Wien. Verleger: Bohmann Druck und Verlag GmbH, Leberstraße 122, 1110 Wien. Redaktion: Leberstraße 122, 1110 Wien, Telefon 01/ Hersteller: Ferdinand Berger & Söhne Ges. m. b. H. Verlagsort: Wien. Herstellungsort: Horn. Stadt Wien intern Nr. 04 erscheint am 18. April. 03/2019 intern 23

24 Abschnitt Zwischen Fakten und Legenden Wien-Liebe. Christiana Mazakarini will andere mit ihrer Faszination für Geschichten über die Stadt anstecken. Foto: Bohmann/Andrew Rinkhy Haben Sie gewusst, dass Otto Wagner die Idee hatte, vom Schwarzenbergplatz zum Zentralfriedhof eine unterirdische Rohrpostanlage für Leichen zu bauen? Bei ihren Recherchen stößt Christiana Mazakarini (50) ständig auf skurrile Fakten wie diese. Schon als Vierjährige haben mich mein Vater und mein Großvater durch die Innenstadt geschleift und mir Geschichten erzählt, schwärmt sie. In der Arbeit habe sie gemerkt, dass diese bei KollegInnen großteils unbekannt waren. Und so bekam sie Lust, den Menschen ihr Wissen weiterzugeben, und fing an zu schreiben. Hilfreich waren ihre Bibliothek mit rund Büchern und die großartigen Informationen und Services der Stadt, etwa der MA 7 (Kultur) und der Stadtarchäologie Wien. Als die gesammelten Geschichten Seiten umfassten, war klar: So geht es nicht. Mazakarini transferierte alles ins Internet in ihr City- ABC eine Art Innenstadt-Wiki, das neben historischen Fakten auch Sagen und Mythen über Wien enthält. Seit 2015 arbeitet Mazakarini in jeder freien Minute daran. Künftig soll es sogar auf alle Bezirke ausgeweitet werden. Dafür benötigt die Wien- Liebhaberin allerdings ehrenamtliche Unterstützung, denn als interimistische Personalleiterin des Krankenhauses Nord bleibt ihr nicht viel Zeit zum Schreiben. Ich war sofort verliebt in das Spital. Die Arbeit am CityABC ist für Mazakarini die einzige Entspannung. Es ist eine andere Welt. Ich versetze mich Jahre zurück und kann abschalten. Kontakt zur freiwilligen Mithilfe unter metaxa31@gmail.com 03/2019 Stadt Wien (MA 53), MZ 11Z M, Stadt Wien (MA 53), Rathaus, 1082 Wien. Nicht retournieren.

Wiener Krankenanstaltenverbund. Pflegewohnhaus Simmering. Anforderungsprofil

Wiener Krankenanstaltenverbund. Pflegewohnhaus Simmering. Anforderungsprofil Verbindlich Wiener Krankenanstaltenverbund Pflegewohnhaus Simmering Anforderungsprofil Erstellungsdatum 01.03.2018 1. Allgemeine Informationen zur Stelle siehe entsprechende Stellenbeschreibung Betriebswirtschaftliche/r

Mehr

STELLENBESCHREIBUNG. Ziel der Stelle

STELLENBESCHREIBUNG. Ziel der Stelle STELLENBESCHREIBUNG Dienststelle Funktion Krankenhaus Nord Technische Direktorin/ Technischer Direktor StelleninhaberIn Bewertung des Dienstpostens A/VII-SF / B/VII-SF Ziel der Stelle Leitung der Teildienststelle

Mehr

GESUNDER GENUSS. Claus Pinter setzt im Krankenhaus Hietzing auf die Kriterien von ÖkoKauf Wien KOMMUNIKATION

GESUNDER GENUSS. Claus Pinter setzt im Krankenhaus Hietzing auf die Kriterien von ÖkoKauf Wien KOMMUNIKATION intern Das MitarbeiterInnen-Magazin 02 2019 GESUNDER GENUSS Claus Pinter setzt im Krankenhaus Hietzing auf die Kriterien von ÖkoKauf Wien STRASSENVERKEHR Mit Baustellenkoordinator Peter Lenz unterwegs

Mehr

in der Abteilung Tiefbau/Kläranlage aus (Entlohnungsgruppe B/VI/VII).

in der Abteilung Tiefbau/Kläranlage aus (Entlohnungsgruppe B/VI/VII). Personal Auskunft Daniela Katzianka T 04242 / 205-1915 F 04242 / 205-1999 E daniela.katzianka@villach.at Zahl: 0120-0/2a Villach, 26. September 2018 Öffentliche Planstellenausschreibung Die Stadt Villach

Mehr

Arbeitsplatzbeschreibung

Arbeitsplatzbeschreibung SMZ Otto-Wagner-Spital mit Pflegezentrum Arbeitsplatzbeschreibung Stellenbezeichnung Assistentin/Assistent der Ärztlichen Direktorin Stelleninhaber/in Organisationsbereich/Abteilung/Gruppe Ärztliche Direktion

Mehr

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem Magistrat der Stadt Wien Wiener Kinder und Jugendhilfe Gruppe Personal Rüdengasse 11 A1030 Wien Tel.: (+43 1) 400090661 Fax: (+43 1) 40009990676 EMail: personal@ma11.wien.gv.at DVR: 0000191 Anforderungsprofil

Mehr

STELLENBESCHREIBUNG. MitarbeiterIn Baumanagement Gruppe West. besetzt mit: vakant. Erstellungsdatum: Seite 1 von 7

STELLENBESCHREIBUNG. MitarbeiterIn Baumanagement Gruppe West. besetzt mit: vakant. Erstellungsdatum: Seite 1 von 7 Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 48 Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark Einsiedlergasse 2 A - 1050 Wien Tel.: (+43 1) 588 17-0 Fax: (+43 1) 588 17-99 - 480037 E-Mail: post@ma48.wien.gv.at

Mehr

in der Abteilung Stadtgarten und Friedhöfe aus (Entlohnungsgruppe B/VII).

in der Abteilung Stadtgarten und Friedhöfe aus (Entlohnungsgruppe B/VII). Personal Auskunft Daniela Katzianka T 04242 / 205-1915 F 04242 / 205-1999 E daniela.katzianka@villach.at Zahl: 0120-0/2a Villach, 28. November 2018 Öffentliche Planstellenausschreibung Die Stadt Villach

Mehr

Stellenbeschreibung. Allgemeine Beschreibung der Stelle. Organisatorisches bzw. organisatorische Einbindung. Abteilung/Organisationseinheit

Stellenbeschreibung. Allgemeine Beschreibung der Stelle. Organisatorisches bzw. organisatorische Einbindung. Abteilung/Organisationseinheit Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 2 Personalservice 1, Rathausstraße 4 Postadresse: 1082 Wien Tel.: (+43 1) 40 00-DW Fax: (+43 1) 40 00-99-94029 E-Mail: post@ma02.wien.gv.at www.wien.at DVR:

Mehr

Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil. Wilhelminenspital, Verwaltungsdirektion, Abteilung Finanz

Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil. Wilhelminenspital, Verwaltungsdirektion, Abteilung Finanz Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil Wilhelminenspital, Verwaltungsdirektion, Abteilung Finanz Stellenbezeichnung SachbearbeiterIn für Verrechnung der Allgemeinen Klasse mit Privatversicherungsanspruch

Mehr

Werden Sie Teil des Astoria-Teams.

Werden Sie Teil des Astoria-Teams. Karriere Werden Sie Teil des Astoria-Teams. BilanzbuchhalterIn Dienstort: Krems an der Donau Beschäftigung: Vollzeit Hauptaufgaben: Erstellung von Jahresabschlüssen, Einnahme-/Ausgabenrechnung und Steuererklärungen

Mehr

Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil

Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil (Stand: Juli 2015) Stellenbezeichnung Stelleninhaberin oder Stelleninhaber (Namen bitte ergänzen) Organisationsbereich (bitte ergänzen) Spitalsärztin oder Spitalsarzt

Mehr

Simone Kremsner sorgt in Wiens Schulen für schöne Lernplätze

Simone Kremsner sorgt in Wiens Schulen für schöne Lernplätze intern Das MitarbeiterInnen-Magazin, Nr. 01 Jänner 2019 SAUBERE LEISTUNG Simone Kremsner sorgt in Wiens Schulen für schöne Lernplätze TOP-AUSBILDUNG Die Stadt nimmt heuer rund 160 neue Lehrlinge auf Seite

Mehr

AUS FÜR PAPIERBERGE. Projekt erecht NEU unter der Leitung von Martin Hochmeister erfolgreich abgeschlossen

AUS FÜR PAPIERBERGE. Projekt erecht NEU unter der Leitung von Martin Hochmeister erfolgreich abgeschlossen intern Das MitarbeiterInnen-Magazin, Nr. 04 April 2018 AUS FÜR PAPIERBERGE Projekt erecht NEU unter der Leitung von Martin Hochmeister erfolgreich abgeschlossen NACHHALTIGE FLOTTE Zahl umweltfreundlicher

Mehr

Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Projekt Krankenhaus Nord

Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Projekt Krankenhaus Nord Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Projekt Krankenhaus Nord 3. Juni 2009 Peter Wölfl Wr. Krankenanstaltenverbund 1 Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) ist einer der größten Gesundheitsdienstleister

Mehr

Dienstpostenplan. Personalstelle Wiener Stadtwerke (MD-PWS)

Dienstpostenplan. Personalstelle Wiener Stadtwerke (MD-PWS) Dienstpostenplan Magistratsdirektion A/IX-EG 1,00 A/IX-MD-S 1,00 A/IX 23,00 A/VIII 34,00 A/VII 53,00 A/III 35,00 B/VII 44,00 B/VI 53,00 B/III 20,00 C/V+ 4,00 C/V 32,00 C/IV 70,00 C/III 60,00 D/D1 9,00

Mehr

Voraussetzungen für die Einreihung in die einzelnen Modellfunktionen; Festlegung (Zugangsverordnung)

Voraussetzungen für die Einreihung in die einzelnen Modellfunktionen; Festlegung (Zugangsverordnung) Voraussetzungen für die Einreihung in die einzelnen Modellfunktionen; Festlegung (Zugangsverordnung) Fundstellen der Rechtsvorschrift Datum Publ.Blatt Fundstelle 21.12.2017 ABl 2017/51 12.07.2018 ABl 2018/28

Mehr

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement.

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Wir bauen Baden-Württemberg. Bauen Sie mit. VERMÖGEN UND BAU BUNDESBAU EINE SOLIDE BASIS

Mehr

Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil

Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil Stellenbeschreibung/Anforderungsprofil (Stand: Mai 2018) Stellenbezeichnung Stelleninhaberin oder Stelleninhaber (Namen bitte ergänzen) Organisationsbereich (bitte ergänzen) Bedienstetenkategorie/Dienstpostenplangruppe/Dienstpostenbewertung

Mehr

242. Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in (PhD StudentIn) 243. Stellenausschreibung Wissenschaftsredakteur/in

242. Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in (PhD StudentIn) 243. Stellenausschreibung Wissenschaftsredakteur/in 2017 / Nr. 79 vom 19. September 2017 242. Stellenausschreibung Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in (PhD StudentIn) 243. Stellenausschreibung Wissenschaftsredakteur/in 244. Stellenausschreibung Datenschutzexperte/

Mehr

Carina Oberreuther plant das Goldene Staffelholz 2018

Carina Oberreuther plant das Goldene Staffelholz 2018 intern Das MitarbeiterInnen-Magazin, Nr. 06 Juni 2018 ZUSAMMEN ARBEITEN Carina Oberreuther plant das Goldene Staffelholz 2018 PROJEKT DREIKLANG IT-Zusammenführung in Stadlau geht in die Zielgerade Seite

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Bei der Jobbörse des Bundes sind folgende bundesinterne Stellenausschreibungen neu dazu gekommen:

Bei der Jobbörse des Bundes sind folgende bundesinterne Stellenausschreibungen neu dazu gekommen: Jobbörse des Bundes Newsletter / 2. September 2009 Sehr geehrte Kollegin! Sehr geehrter Kollege! Bei der Jobbörse des Bundes sind folgende bundesinterne Stellenausschreibungen neu dazu gekommen: Durch

Mehr

KRANKENHAUS NORD 20. Jänner 2015

KRANKENHAUS NORD 20. Jänner 2015 Albert Wimmer ZT-GmbH KRANKENHAUS NORD 20. Jänner 2015 Der Wiener Krankenanstaltenverbund Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV) zählt zu den größten Gesundheitseinrichtungen Europas. Unter seinem Dach

Mehr

IDEENSCHMIEDE. Gerhard Berger plant den ersten innerstädtischen Bildungscampus mit PROBLEMLÖSERIN

IDEENSCHMIEDE. Gerhard Berger plant den ersten innerstädtischen Bildungscampus mit PROBLEMLÖSERIN intern Das MitarbeiterInnen-Magazin, Nr. 01 Jänner 2018 IDEENSCHMIEDE Gerhard Berger plant den ersten innerstädtischen Bildungscampus mit WIENER VORLESUNGEN Neues Team und Konzept für beliebtes Dialogforum

Mehr

in der Abteilung Hochbau und Liegenschaften aus (Entlohnungsgruppe b, Dienstklasse VI).

in der Abteilung Hochbau und Liegenschaften aus (Entlohnungsgruppe b, Dienstklasse VI). Personal Auskunft Daniela Katzianka T 04242 / 205-1915 F 04242 / 205-1999 E daniela.katzianka@villach.at Zahl: 0120-0/2a Villach, 8. Mai 2019 Öffentliche Planstellenausschreibung Die Stadt Villach schreibt

Mehr

Projekt Krankenhaus Nord Vienna North Hospital

Projekt Krankenhaus Nord Vienna North Hospital Projekt Vienna North Hospital Advanced Aspects of IT-Infrastructures in Healthcare Vorlesung 10.01.2013 10. Jänner 2013 Harald Klenkhart Wiener Krankenanstaltenverbund 1 Inhalt Projektübersicht Architektur

Mehr

Katharina Mallich-Pötz unterstützt Initiative gegen Diskriminierung in Spitälern

Katharina Mallich-Pötz unterstützt Initiative gegen Diskriminierung in Spitälern intern Das MitarbeiterInnen-Magazin, Nr. 05 Mai 2018 FAIRES MITEINANDER Katharina Mallich-Pötz unterstützt Initiative gegen Diskriminierung in Spitälern HELFEN STATT FILMEN Kinospot der Berufsrettung soll

Mehr

Voraussetzung ist der HTL Abschluss Hochbau, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft und Organisationstalent.

Voraussetzung ist der HTL Abschluss Hochbau, Teamfähigkeit, Lernbereitschaft und Organisationstalent. Frau Arch. Dipl.-Ing. Zeininger Angelika AV der Abteilung Hochbau an der HTL Camillo Sitte Lehranstalt Wiener Krankenanstaltenverbund Sozialmedizinisches Zentrum Süd Kaiser-Franz-Josef-Spital mit Gottfried

Mehr

in der Abteilung Tiefbau aus (Entlohnungsgruppe b, Dienstklasse VI).

in der Abteilung Tiefbau aus (Entlohnungsgruppe b, Dienstklasse VI). Personal Auskunft Daniela Katzianka T 04242 / 205-1915 F 04242 / 205-1999 E daniela.katzianka@villach.at Zahl: 0120-0/2a Villach, 30. Januar 2019 Öffentliche Planstellenausschreibung Die Stadt Villach

Mehr

STELLENBESCHREIBUNG. Referent/in Abfallwirtschaft. Erstellungsdatum: Seite 1 von 6

STELLENBESCHREIBUNG. Referent/in Abfallwirtschaft. Erstellungsdatum: Seite 1 von 6 Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 48 Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark Einsiedlergasse 2 A - 1050 Wien Tel.: (+43 1) 588 17-0 Fax: (+43 1) 588 17-99 - 480037 E-Mail: post@ma48.wien.gv.at

Mehr

BEACHTE: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte durch visuelle Elemente (Logo, Fotos, Illustrationen) können Sie zusätzlich punkten!

BEACHTE: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte durch visuelle Elemente (Logo, Fotos, Illustrationen) können Sie zusätzlich punkten! Checkliste Stelleninserat Das Stelleninserat ist die Visitenkarte Ihres Unternehmens! Es sollte sowohl ansprechend gestaltet sein, als auch alle wichtigen und gesetzlich vorgeschriebenen Informationen

Mehr

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011 Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011 INHALT INHALT 1 WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL 3 2 MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT GRAZ 7 Personalmitteilungsblatt

Mehr

TRAINING MIT PROFIS. Werner Turetschek bereitet die Nachwuchsflorianis der Stadt auf die Meisterschaft vor STADTINFO IM RATHAUS

TRAINING MIT PROFIS. Werner Turetschek bereitet die Nachwuchsflorianis der Stadt auf die Meisterschaft vor STADTINFO IM RATHAUS intern Das MitarbeiterInnen-Magazin, Nr. 07 Juli 2018 TRAINING MIT PROFIS Werner Turetschek bereitet die Nachwuchsflorianis der Stadt auf die Meisterschaft vor JUGENDCOLLEGE Erfolgreiches Bildungsprojekt

Mehr

MAGISTRAT DER STADT WIEN - WIENER KRANKENANSTALTENVERBUND DIENSTSTELLE STELLENBESCHREIBUNG

MAGISTRAT DER STADT WIEN - WIENER KRANKENANSTALTENVERBUND DIENSTSTELLE STELLENBESCHREIBUNG MAGISTRAT DER STADT WIEN - WIENER KRANKENANSTALTENVERBUND DIENSTSTELLE STELLENBESCHREIBUNG für Name: ersonalnummer: Diensteigenschaft: StationssekretärIn Stand: 27.02.2015 1 = flege = rzte Stellendefinition/

Mehr

EU JOB Information des Bundeskanzleramtes

EU JOB Information des Bundeskanzleramtes Meet the Challenge EU JOB Information des Bundeskanzleramtes 11. Jänner 2012 Sabine Piska-Schmidt Wien, Jänner 2012 sabine.piska-schmidt@bka.gv.at Präsentationstitel 11. Jänner 2012 2 Seite 1 Wie erfährt

Mehr

Werkstudent Cloud IT Infrastruktur (w/m/d)

Werkstudent Cloud IT Infrastruktur (w/m/d) Wir suchen für unser Communication & Cloud Team der E.ON Business Services GmbH in Hannover eine/n Werkstudent Cloud IT Infrastruktur (w/m/d) Du unterstützt das Cloud Team innerhalb der IT Abteilung von

Mehr

Stellenbeschreibung für aus- und fortbildungsbeauftragte Ärzte für Turnusärzte 1

Stellenbeschreibung für aus- und fortbildungsbeauftragte Ärzte für Turnusärzte 1 Stellenbeschreibung für aus- und fortbildungsbeauftragte Ärzte für Turnusärzte 1 Grundsätzliches zur Funktion: Hauptamtlich beauftragte Ärzte sollen sicherstellen, dass die Aus- und Fortbildung im Bereich

Mehr

Werkstudent (w/m/d) im Bereich IT Architektur Management und Business Analyse

Werkstudent (w/m/d) im Bereich IT Architektur Management und Business Analyse Wir suchen für unsere Abteilung Business Analysis & Architecture Management innerhalb der IT Funktion von E.ON in Hannover, Würzburg und Hamburg eine/n Werkstudent (w/m/d) im Bereich IT Architektur Management

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Turnusevaluierung Abteilungsradar

Turnusevaluierung Abteilungsradar Seit August 2011 läuft die österreichweite Turnusevaluierung. In Wien haben sich daran bereits zahlreiche Turnusärzte beteiligt. Die Turnusevaluierung wird vom Ärztlichen Qualitätszentrum der Ärztekammer

Mehr

einer Referatsleitung (m / w / d) im Referat II A 1 Programmsteuerung Digitale Verwaltung NRW und Prozessoptimierung

einer Referatsleitung (m / w / d) im Referat II A 1 Programmsteuerung Digitale Verwaltung NRW und Prozessoptimierung Beim Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung II Digitalisierung der Landesverwaltung

Mehr

MAGISTRAT DER STADT WIEN - WIENER KRANKENANSTALTENVERBUND Wilhelminenspital STELLENBESCHREIBUNG

MAGISTRAT DER STADT WIEN - WIENER KRANKENANSTALTENVERBUND Wilhelminenspital STELLENBESCHREIBUNG MAGISTRAT DER STADT WIEN - WIENER KRANKENANSTALTENVERBUND Wilhelminenspital STELLENBESCHREIBUNG für Name: ersonalnummer: Diensteigenschaft: StationssekretärIn Stand: 13.7.2016 1 = flege = rzte Stellendefinition/

Mehr

Rechnungsrätin/Rechnungsrat Tarifbeschäftigte/r (mehrere Stellen)

Rechnungsrätin/Rechnungsrat Tarifbeschäftigte/r (mehrere Stellen) Rechnungsrätin/Rechnungsrat Tarifbeschäftigte/r (mehrere Stellen) Dienststelle Rechnungshof von Berlin Zusatz Prüfungsgebiet V Berufsfeld Allgemeiner nichttechnischer Verwaltungsdienst Laufbahngruppe Gehobener

Mehr

Katharina Auer kümmert sich liebevoll um Chinchilla und Co

Katharina Auer kümmert sich liebevoll um Chinchilla und Co intern Das MitarbeiterInnen-Magazin, Nr. 12 Dezember 2018 EIN HERZ FÜR TIERE Katharina Auer kümmert sich liebevoll um Chinchilla und Co LICHTVERSCHMUTZUNG ExpertInnen der Stadt suchen Lösungen für Mensch

Mehr

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung Mag. Simone Pichler LKH-Univ. Klinikum Graz Auenbruggerplatz 1, 8036 Graz simone.pichler@klinikum-graz.at Tel.: ++43 316 385 87791 Fax: ++43 316 385 3422 Presseinformation Zur sofortigen Veröffentlichung

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 447 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 16. August 2017 58. Stück 219. Bestellung Leiter

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sind in der Abteilung Kinder und Jugend zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Mehr

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 18. Oktober Stück. Kundmachungen

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 18. Oktober Stück. Kundmachungen Mitteilungsblatt Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 18. Oktober 2017 2. Stück Kundmachungen 11. Einrichtung des Bachelor- und Masterstudiums Blockflöte. Offene Stellen 12. Ausschreibung der Stelle einer

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen einer Sachbearbeitung

Mehr

Mitteilungsblatt. Mitteilungsblatt. der Wirtschaftsuniversität Wien. Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. März Stück

Mitteilungsblatt. Mitteilungsblatt. der Wirtschaftsuniversität Wien. Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. März Stück Mitteilungsblatt Mitteilungsblatt der Wirtschaftsuniversität Wien Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. März 2005 23. Stück 92) Stellenausschreibung des Europäischen Parlaments 93) Ausschreibungen von

Mehr

PRIVATE SPITEX. Wir suchen per sofort o. nach Vereinbarung:

PRIVATE SPITEX. Wir suchen per sofort o. nach Vereinbarung: PRIVATE SPITEX Wir suchen per sofort o. nach Vereinbarung: Fachfrau Gesundheit (FaGe) oder DNI: Temporär oder Festanstellung (50%-70%) Anforderungsprofil: Sie haben eine Ausbildung als Fachfrau Gesundheit

Mehr

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund.

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund. www.wienkav.at Foto: Shutterstock Foto: Eva Kelety Foto: Christian Pavlovsky Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund. Foto: Veronika Arnost Foto: Shutterstock Foto: Veronika Arnost UNSER LEITBILD,

Mehr

WIR suchen SIE und IHRE Fachkompetenz als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson für unsere Kunden in ganz Österreich

WIR suchen SIE und IHRE Fachkompetenz als Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson für unsere Kunden in ganz Österreich Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson für unsere Kunden in ganz Österreich Als Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in sind Sie für die Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten,

Mehr

Die Wiener E-Health-Strategie

Die Wiener E-Health-Strategie Die Wiener E-Health-Strategie Diskussionsforum E-Health und Telemedizin 18. Jänner 2007 E-Government / E-Health EU-Kontext Europäische Kommission startete 5-Jahres-Strategie zur Ankurbelung der digitalen

Mehr

Leitung im Fachbereich UNESCO-Welterbe. (100 % EG 14 TVöD)

Leitung im Fachbereich UNESCO-Welterbe. (100 % EG 14 TVöD) Die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) sucht zum nächstmöglichen Termin und zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2017 eine Leitung im Fachbereich UNESCO-Welterbe (100 % EG 14 TVöD) Wir sind eine innovationsstarke

Mehr

PROBLEMLÖSER. Andreas Weß kümmert sich seit 25 Jahren um die Anliegen der BürgerInnen JOB-BÖRSE PERSONALAUSWAHL SMART CITY WIEN

PROBLEMLÖSER. Andreas Weß kümmert sich seit 25 Jahren um die Anliegen der BürgerInnen JOB-BÖRSE PERSONALAUSWAHL SMART CITY WIEN intern Das MitarbeiterInnen-Magazin, Nr. 09 September 2018 PROBLEMLÖSER Andreas Weß kümmert sich seit 25 Jahren um die Anliegen der BürgerInnen SMART CITY WIEN ExpertInnen erneuern die Strategie der Stadt

Mehr

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund.

Foto: Shutterstock Foto: Christian Pavlovsky Foto: Eva Kelety Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund. www.wienkav.at Foto: Shutterstock Foto: Eva Kelety Foto: Christian Pavlovsky Unser Leitbild. Der Wiener Krankenanstaltenverbund. Foto: Veronika Arnost Foto: Shutterstock Foto: Veronika Arnost UNser leitbild,

Mehr

[Mehrfachbewerbungen sind möglich. Bitte Zutreffendes ankreuzen. Achtung: Bei Mehrfachbewerbung sind Anmeldeformular

[Mehrfachbewerbungen sind möglich. Bitte Zutreffendes ankreuzen. Achtung: Bei Mehrfachbewerbung sind Anmeldeformular Anmeldeformular Zeichen A W N NN X Anmeldung zum FH-Bachelor-Studiengang [Mehrfachbewerbungen sind möglich. Bitte Zutreffendes ankreuzen. Achtung: Bei Mehrfachbewerbung sind Anmeldeformular und Anmeldeunterlagen

Mehr

Bewerbung um die Aufnahme in ein Dienstverhältnis Angestelltenbereich (Medizin, Pflege, Technik, Medizin Technischer Dienst, Verwaltung etc.

Bewerbung um die Aufnahme in ein Dienstverhältnis Angestelltenbereich (Medizin, Pflege, Technik, Medizin Technischer Dienst, Verwaltung etc. Bewerbung um die Aufnahme in ein Dienstverhältnis Angestelltenbereich (Medizin, Pflege, Technik, Medizin Technischer Dienst, Verwaltung etc.) Bewerbung als Beschäftigungsausmaß Vollzeit Teilzeit von mindestens

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Jahrgang 2007 Ausgegeben am 29. März 2007 3. Stück INHALT Verlautbarungen,

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsförderung

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsförderung Informationen zur Berufsausbildung Bachelor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsförderung Ich habe ein Faible für andere Menschen, Kulturen und Sprachen. Zudem interessiere ich mich für wirtschaftliche Zusammenhänge

Mehr

ANFORDERUNGSPROFIL/STELLENBESCHREIBUNG. LehrerIn für Gesundheits - und Krankenpflege

ANFORDERUNGSPROFIL/STELLENBESCHREIBUNG. LehrerIn für Gesundheits - und Krankenpflege ANFORDERUNGSPROFIL/STELLENBESCHREIBUNG LehrerIn für Gesundheits - und Krankenpflege Berufsbezeichnung Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenschwester/-pfleger Diplomierte/r Kinderkrankenschwester/-pfleger

Mehr

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten!

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten! Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab 15.05.2018 ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt Vielfalt gestalten! Zusammen arbeiten in der offenen Gesellschaft WeltOffen e.v. Leipzig Befristung: 15. Mai 31.

Mehr

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch.

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Jetzt Karriere machen im höheren bautechnischen Dienst in den Fachrichtungen Architektur-Hochbau oder Maschinenwesen und Elektrotechnik.

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Mehr

Jobs der Woche. In Zusammenarbeit mit den ARGEn Dortmund, Duisburg, dem JobCenter Hamm und dem Arbeitgeberservice Bochum (2. bis 7.

Jobs der Woche. In Zusammenarbeit mit den ARGEn Dortmund, Duisburg, dem JobCenter Hamm und dem Arbeitgeberservice Bochum (2. bis 7. Die Jobs der Woche In Zusammenarbeit mit den ARGEn Dortmund,, dem JobCenter Hamm und dem Arbeitgeberservice Bochum (2. bis 7. November) Verkäufer/in (Vollzeit, befr.) Bochum Beginn: ab sofort Anforderungen:

Mehr

Schule für allg. Gesundheits- und Krankenpflege am SMZ-Süd

Schule für allg. Gesundheits- und Krankenpflege am SMZ-Süd HAUPTEINGANG GARAGE Foto: Sabine Emsenhuber Wir stellen uns vor! 1100 Wien, Kundratstraße 3 Tel. 60191/5007 Fax: 60191/5009 email: szx.sch.sekr@wienkav.at www.wienkav.at/kav/ausbildung/allgemein/kfj/ SCHULE

Mehr

Ministerium für Schule und Bildung. des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des

Ministerium für Schule und Bildung. des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des Im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des Kauffrau / Kaufmanns für Büromanagement zu besetzen. Der Ausbildungsplatz

Mehr

Ihr nächstes Arbeitszeugnis bauen Sie einfach selbst.

Ihr nächstes Arbeitszeugnis bauen Sie einfach selbst. Ihr nächstes Arbeitszeugnis bauen Sie einfach selbst. Jetzt Karriere machen im gehobenen bautechnischen Dienst in den Fachrichtungen Architektur-Hochbau, Baubetrieb oder Maschinenwesen und Elektrotechnik.

Mehr

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 44 AUSGEGEBEN AM 4. November 2009

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 44 AUSGEGEBEN AM 4. November 2009 Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 44 AUSGEGEBEN AM 4. November 2009 INHALT INHALT 3 2 ALLGEMEINE UNIVERSITÄTSBEDIENSTETE 7 Personalmitteilungsblatt 2 An der Medizinischen

Mehr

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Die Gemeinde Hallerndorf (4.200 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Verwaltungsfachangestellt/en als Krankheitsvertretung für

Mehr

AUF DEN PUNKT GEBRACHT

AUF DEN PUNKT GEBRACHT intern Das MitarbeiterInnen-Magazin, Nr. 08 August 2018 AUF DEN PUNKT GEBRACHT Eva Gassner zeigt, wie leicht verständliche Sprache den Arbeitsalltag vereinfacht. GUTE NACHBARSCHAFT Christina Hofer sorgt

Mehr

GLÜCKSMOMENTE. Hebamme Markus Leich hilft neuen ErdenbürgerInnen beim Start ins Leben. BEZIRKSÄMTER

GLÜCKSMOMENTE. Hebamme Markus Leich hilft neuen ErdenbürgerInnen beim Start ins Leben. BEZIRKSÄMTER intern Das MitarbeiterInnen-Magazin, Nr. 11 November 2018 GLÜCKSMOMENTE Hebamme Markus Leich hilft neuen ErdenbürgerInnen beim Start ins Leben. DAS VIRTUELLE GEBÄUDE Modernste BIM -Software für drei Bauprojekte

Mehr

in der Abteilung Informations- und Kommunikationstechnologien aus (Entlohnungsgruppe b, Dienstklasse VI).

in der Abteilung Informations- und Kommunikationstechnologien aus (Entlohnungsgruppe b, Dienstklasse VI). Personal Auskunft Daniela Katzianka T 04242 / 205-1915 F 04242 / 205-1999 E daniela.katzianka@villach.at Zahl: 0120-0/2a Villach, 7. Februar 2018 Öffentliche Planstellenausschreibung Die Stadt Villach

Mehr

Stadt Brühl. IT-System-Elektroniker/in.

Stadt Brühl. IT-System-Elektroniker/in. Stadt Brühl IT-System-Elektroniker/in www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie suchen eine abwechslungsreiche Ausbildung? Sie sind technisch interessiert? Sie arbeiten

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

Der Salzburger Monitoring-Ausschuss

Der Salzburger Monitoring-Ausschuss Der Salzburger Monitoring-Ausschuss Montag, 13.3.2017 Referat 2/05; Frauen, Diversität, Chancengleichheit TriBühne Lehen Salzburg Der Salzburger Monitoring-Ausschuss Ablauf dieser Veranstaltung Wir wollen

Mehr

ZUKUNFTSBRAN- CHE CARAVANING

ZUKUNFTSBRAN- CHE CARAVANING KAUFMÄNNISCHE VERWALTUNG ZUKUNFTSBRAN- CHE CARAVANING EINSTEIGEN UND KARRIERE MACHEN www.intercaravaning.de GESUCHT: ENGAGIERTER RÜCKENFREIHALTER Bei unseren Händlern ist vor allem rund um die Saison und

Mehr

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt Personal-Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Nr. 10, ausgegeben am 7. März 2018 Inhalt 1 Wissenschaftliches Personal 3 1.1 Facharztausbildung im Sonderfach Allgemein- und Viszeralchirurgie

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Personalmitteilungsblatt Nr. 2 der Medizinischen Universität Wien

Personalmitteilungsblatt Nr. 2 der Medizinischen Universität Wien Personalmitteilungsblatt Nr. 2 der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2003/2004 - Ausgegeben am 14. Jänner 2004 PLANSTELLENAUSSCHREIBUNGEN Ausschreibungen von Stellen an der Medizinischen Universität

Mehr

Lia Rottensteiner unterstützt bei Verwaltungsaufgaben

Lia Rottensteiner unterstützt bei Verwaltungsaufgaben intern Das MitarbeiterInnen-Magazin, Nr. 02 Februar 2018 BERUFUNG GEFUNDEN Lia Rottensteiner unterstützt bei Verwaltungsaufgaben OPEN DATA Veröffentlichte Daten der Stadt erleichtern den Alltag Seite 6

Mehr

Gesund älter werden in Wien

Gesund älter werden in Wien Gesund älter werden in Wien Im Rahmen der Gesundheitsreform wurde von der Sozialversicherung und der Stadt Wien ein Landesgesundheitsförderungsfonds eingerichtet. Dieses Projekt wird daraus finanziert.

Mehr

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 13. August 2014

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 13. August 2014 Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 13. August 2014 INHALT INHALT 1 WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL 3 2 ALLGEMEINE UNIVERSITÄTSBEDIENSTETE 8 Personal-Mitteilungsblatt

Mehr

PERSONALMITTEILUNGSBLATT

PERSONALMITTEILUNGSBLATT PERSONALMITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2004/2005 Nr. 85 Ausgegeben am 17. August 2005 Ausschreibungen von Stellen an der Medizinischen Universität Wien WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL An der Medizinischen Universität

Mehr

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 11 AUSGEGEBEN AM 16. März 2016

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 11 AUSGEGEBEN AM 16. März 2016 Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 11 AUSGEGEBEN AM 16. März 2016 INHALT INHALT 3 2 ALLGEMEINE UNIVERSITÄTSBEDIENSTETE 6 3 DRITTMITTELBEDIENSTETE 7 Personal-Mitteilungsblatt

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 691 - MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am 18. September 2013 65. Stück 251. Bestellung Leiterin

Mehr

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt Personal-Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Nr. 13, ausgegeben am 29. März 2017 Inhalt 1 Professuren an der MedUni Wien 3 1.1 Professur für Anatomie 3 1.2 Professur für Gefäßchirurgie

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation,

Mehr

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich Das ist ein Memorandum Ein Memorandum ist ein Text. Jemand schreibt etwas Wichtiges auf, damit sich alle daran erinnern können.

Mehr

Stift gesucht der auch zeichnen kann. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung als Bauzeichnerin oder Bauzeichner.

Stift gesucht der auch zeichnen kann. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung als Bauzeichnerin oder Bauzeichner. Stift gesucht der auch zeichnen kann. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung als Bauzeichnerin oder Bauzeichner. Wir bauen Baden-Württemberg. Bauen Sie mit. VERMÖGEN UND BAU BUNDESBAU GESTALTEN SIE

Mehr

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005

MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des Knochens und Mineralstoffwechsels MANAGEMENT DER OSTEOPOROSE 2005 Freitag, 21. Oktober 2005 8:30 Uhr 13:00 Uhr Sozialmedizinisches Zentrum Süd Kaiser Franz

Mehr

Bewerbung um die Aufnahme in ein Dienstverhältnis Angestelltenbereich (Pflege, Verwaltung etc.)

Bewerbung um die Aufnahme in ein Dienstverhältnis Angestelltenbereich (Pflege, Verwaltung etc.) St. Klara Alten- und Pflegeheime der Franziskanerinnen von Vöcklabruck Gmbh Salzburger Straße 20 4840 Vöcklabruck Bewerbung um die Aufnahme in ein Dienstverhältnis Angestelltenbereich (Pflege, Verwaltung

Mehr

Wer sind wir? Mitgliederversammlung Wibico Der Stellenmarkt im Finanzund. vom Inserat bis zur Einstellung

Wer sind wir? Mitgliederversammlung Wibico Der Stellenmarkt im Finanzund. vom Inserat bis zur Einstellung WiBiCo Mitgliederversammlung 16.4.2019 Mag. Barbara Kriegbaum Der Stellenmarkt im Finanzund Rechnungswesen vom Inserat bis zur Einstellung Wer sind wir? Personalberater mit klarer Spezialisierung auf Controlling,

Mehr

Stadt Brühl Bachelor of Laws im dualen Studiengang

Stadt Brühl Bachelor of Laws im dualen Studiengang Stadt Brühl Bachelor of Laws im dualen Studiengang Beamtin/Beamter (m/w/d) im Einstiegsamt 1 der Laufbahngruppe 2 (vormals gehobener Verwaltungsdienst) www.bruehl.de/ausbildung.aspx Vielseitig und flexibel

Mehr

Berater (m/w/d) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Berater (m/w/d) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Page 1 of 5 Berater (m/w/d) für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Als Bundesunternehmen unterstützt die GIZ die Bundesregierung dabei, ihre Ziele in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung

Mehr

Interessenbekundung als Sachverständige oder Sachverständiger. im Ausschuss nach

Interessenbekundung als Sachverständige oder Sachverständiger. im Ausschuss nach Interessenbekundung als Sachverständige oder Sachverständiger im Ausschuss nach 1 Absatz 2 Betäubungsmittelgesetz und nach 7 Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetz - Aufruf des Bundesministeriums für Gesundheit

Mehr

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 45 AUSGEGEBEN AM 9. November 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 45 AUSGEGEBEN AM 9. November 2011 Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 45 AUSGEGEBEN AM 9. November 2011 INHALT INHALT 3 2 ALLGEMEINE UNIVERSITÄTSBEDIENSTETE 6 Personalmitteilungsblatt 2 Die Medizinische Universität

Mehr

BEKANNTMACHUNG EINES ALLGEMEINEN AUSWAHLVERFAHRENS EPSO/AD/244/12 Beamte (m/w) der Funktionsgruppe Administration kroatischer Staatsbürgerschaft

BEKANNTMACHUNG EINES ALLGEMEINEN AUSWAHLVERFAHRENS EPSO/AD/244/12 Beamte (m/w) der Funktionsgruppe Administration kroatischer Staatsbürgerschaft 13.9.2012 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 276 A/5 BEKANNTMACHUNG EINES ALLGEMEINEN AUSWAHLVERFAHRENS EPSO/AD/244/12 Beamte (m/w) der Funktionsgruppe Administration kroatischer Staatsbürgerschaft

Mehr