Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ"

Transkript

1 Elektronische Zustellung in der Wirtschaft Arbeitskreis e-zustellung Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ

2 Agenda Annahme der heutigen TO Genehmigung des Protokolls der letzten AK-Sitzung Projekt e-zustellung 2017 Projektabschluss Arbeitspakete Status, Endbericht Projekt e-zustellung 2018 Themen & Inhalte Details & Zeitplan News seitens AUSTRIAPRO/WKO News vom Markt Allfälliges 2

3 Projekt e-zustellung Zeitplan Vorbereitungen: Seit Dezember 2016 Einreichung bei Fördergeber: 4/2017 Genehmigung: 5/2017 Vergabe APs an externe Experten: Juni Projektstart offiziell: Projektende: => Endbericht in Vorbereitung Projektplan (Zeitplan/AP) Projektlaufzeit: 5/ / Projektmonat AP Titel 1 Projektleitung 2 PR/Marketing 3 Fachlich/Usecases 4 Fachlich/Technik 5 Recht/Rulebook 6 Spezifikation Summe 3

4 e-zustellung Arbeitspakete AP1: Projektleitung / -management AP2: PR & Marketing AP3: Fachlich/Usecases AP4: Fachlich/Technik AP5: Recht & Rulebook AP6: Spezifikation / Normierung 4

5 AP2: PR & Marketing Weiterentwicklung und Umsetzung gemeinsam mit e-center der WKO, u.a. One-Pager für e-zustellung & TrustNetz Newsletter, Veranstaltungen Teilnahme an Arbeitsgruppen, Präsentation im Rahmen anderer Organisationen 5

6 AP3 & 4: Themen - Überblick TrustNetz (technische) Unterstützung Mobility E-Zustellung Client auf Smartphones/Tablets WPV/USP Synergien bzgl. Registrierung/Authentifizierung Blockchain Einsatzszenarien bei e-zustellung 6

7 AP3 & 4: Themen 2/4 Mobility Grundlagen in Projekt 2016 Authentifizierung, Login, Schnittstellen Ausbau zu full featured clients (Android, ios) Versand Adressbuch => Details siehe Präsentation CPB 7

8 AP3 & 4: Themen 3/4 Synergien WPV/USP Basis Vorprojekt: Koppelung WPV und e-zustellung fachliches & technisches Feinkonzept => weiterer Ausbau Registrierung zur E-Zustellung Authentifizierung zur Abholung von Sendungen Login-Übergang Weitere Details (z.b. autom. Generierung von Zertifikaten) => Details siehe Präsentation CPB 8

9 AP3 & 4: Themen 4/4 Blockchain Einsatzbereiche im Zusammenhang mit e-zustellung? Derzeitiger Ansatz: Dienstübergreifende Verspeicherung & Beauskunftung von Metadaten Übermittlung Verrechnung => Details siehe Präsentation CPB 9

10 => Präsentation CPB 10

11 AP5: Recht & Rulebook eidas-vo Umsetzung bereits erfolgt Prüfung ev. weiterer Einflüsse (Rulebook) Wirtschaftsportalverbund Weitere Beobachtung der Entwicklung Ggf. Abgleich Rulebooks Rulebookadaptierungen Prüfkatalog (Zulassung neuer Dienste) Weitere Beobachtung & rechtliche Beurteilung verwandter Systeme Ibs. EU Ausland und Inland => Details siehe Präsentation 11

12 => Präsentation Dr. Knasmüller 12

13 AP6: Spezifikation Normierung Digital Service Infrastructure der EU, weitere Beobachtung Basis: Projekt 2016 Mitarbeit in entsprechenden Arbeitsgruppen der ASI Informationen an den AK => Details siehe Präsentation DI Danner => verschoben 13

14 AP6: Spezifikation Aspekte Deregulierungsgesetz 2017 Elektronische Entgegennahme durch Unternehmen und Einheitliche Darstellung sämtlicher elektronischer Zustellstücke ( Anzeigemodul ) Behördliche Spezifikationen Umstellung/Erweiterung Phase 1 In Beschlussfassung Neu: Anzeigemodul Aus Sicht der Unternehmen keine Änderungen Phase 2 In Ausarbeitung, Gesetzesänderung nötig Diverse Änderungen, noch nicht alle definiert/spezifiziert End 2 end Verschlüsselung fällt weg! Dienste müssen auf Schadsoftware prüfen(?) 14

15 Projekt e-zustellung 2018 Rahmenbedingungen Förderung Rahmenvereinbarung gilt noch bis incl Aufgrund der Umstrukturierung Ministerien DI Christoph Raber (ehem. BMWFW) Verzögerungen Förderung => Projektstart jetzt, Beauftragungen zunächst 50% => Phase 1 & Phase 2 Themen Siehe folgende Strukturierung Plus Input aus AK-Sitzung 15

16 e-zustellung Arbeitspakete AP1: Projektleitung, PR & Marketing AP2: Usecases AP3: Blockchain AP4: Technik AP5: Recht & Rulebook AP6: Spezifikation / Normierung 16

17 AP1: Projektleitung, PR & Marketing Projektleitung Organisation Arbeitskreise AUSTRIAPRO Webseite PR & Marketing Webseite e-zustellung.at Newsletter (AUSTRIAPRO eigene) Veranstaltungen Teilnahme an Arbeitsgruppen Präsentation im Rahmen von Veranstaltungen anderer Organisationen 17

18 AP2: Usecases TrustNetz (technische) Unterstützung Liste kompatibler Anbieter => Phase 1 Ev. DSGVO (RAK) als Hebel? Medienecho Deutschland, CCC, elektronisches Anwaltspostfach Auch in Österreich kritisch? Mobility E-Zustellung Client auf Smartphones/Tablets Basis 2016/2017 => Offlinefähigkeit Zertifikatsverwaltung (mit native App) => Phase 2 Weitere Ideen? 18

19 AP3: Blockchain Einsatzbereiche im Zusammenhang mit e- Zustellung Basis: Projekt 2017 (dienstübergreifende Verspeicherung von Metadaten, Verrechnung) Zusammenarbeit mit TeleTrust.de Neue Formen der e-zustellung On/Off Chain für Dokumente Notarization Zusammenarbeit mit AK Blockchain Verwandte Bereiche Zertifikate (Personen) Phase 1 Transport & Logistik (u.a. Dokumente) 19

20 AP4: Technik Prototypische Implementierungen AP2 Usecases AP3 Blockchain Integration ins Test-/Demosystem Publikation der erstellten Software als Opensource (Github) Blockchain Oracle Mobility Siehe AP 3 Notify + Abholung 20

21 AP5: Recht & Rulebook Rulebook DSGVO Leitfaden für Zustelldienste ausbauen Ev. Verfahrensverzeichnis für Zustellkopf => Mai 2018 => Phase 1 Blockchain spezifische Themen Vorratsdatenspeicherung neu Weitere Beobachtung & rechtliche Beurteilung verwandter Systeme EU Ausland Inland Deregulierungsgesetz 2017 Vgl. AP 6 Medienecho Deutschland: CCC, Anwaltssystem Österreich: Post, Kirchensteuer 21

22 AP6: Spezifikation / Normierung Normierung Digital Service Infrastructure der EU, weitere Beobachtung Basis: Projekt 2016 Mitarbeit in entsprechenden Arbeitsgruppen der ASI Informationen an den AK CB: Jörg Nachbaur fragen Aspekte Deregulierungsgesetz 2017 Elektronische Entgegennahme durch Unternehmen und Einheitliche Darstellung sämtlicher elektronischer Zustellstücke ( Anzeigemodul ) => Beobachtung Phase 2 22

23 Zeitplan Detaillierung Themen Gliederung 50% + 50% Förderantrag: Februar 2018 Bewerbung externe Experten bis Ende Februar 2018 Projektstart 50% Weitere VGW abhängig von Zeitplan Fördergeber 23

24 News vom Markt AMA versendet behördlich, Q Ca. 1 Mio/Jahr (dual) 24

25 News seitens der AUSTRIAPRO/WKO Gründungssitzung AK Blockchain Mitarbeit Austrian Standards Institute Arbeitsgruppe Blockchain Spiegelkommitee der ISO/TC

26 Allfälliges Termin nächster AK e-zustellung wird bekanntgegeben 26

27 Kontakt AUSTRIAPRO DI Dr. Christian Baumann

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ Elektronische Zustellung in der Wirtschaft Arbeitskreis e-zustellung Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 26.1.2016 1 Agenda Annahme der heutigen TO Annahme des Protokolls der letzten AK-Sitzung

Mehr

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ Elektronische Zustellung in der Wirtschaft Arbeitskreis e-zustellung Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 15.9.2015 1 Agenda Annahme der heutigen TO Annahme des Protokolls der letzten AK-Sitzung

Mehr

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ Elektronische Zustellung in der Wirtschaft Arbeitskreis e-zustellung Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 4.11.2015 1 Agenda Annahme der heutigen TO Annahme des Protokolls der letzten AK-Sitzung

Mehr

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ Elektronische Zustellung in der Wirtschaft Arbeitskreis e-zustellung Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ In Zusammenarbeit mit dem Verein e-zustellung Austria 22.2.2011 1 Agenda Annahme der heutigen

Mehr

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ Elektronische Zustellung in der Wirtschaft Arbeitskreis e-zustellung Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 7.12.2016 1 Agenda Annahme der heutigen TO Annahme des Protokolls der letzten AK-Sitzung

Mehr

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 14.11.2012

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 14.11.2012 Elektronische Zustellung in der Wirtschaft Arbeitskreis e-zustellung Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 14.11.2012 1 Agenda Annahme der heutigen TO Annahme des Protokolls der letzten AK-Sitzung

Mehr

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ Elektronische Zustellung in der Wirtschaft Arbeitskreis e-zustellung Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 4.10.2011 1 Agenda Annahme der heutigen TO Annahme des Protokolls der letzten AK-Sitzung

Mehr

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 30.01.2013

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 30.01.2013 Elektronische Zustellung in der Wirtschaft Arbeitskreis e-zustellung Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 30.01.2013 1 Agenda Annahme der heutigen TO Annahme des Protokolls der letzten AK-Sitzung

Mehr

Arbeitskreis Blockchain Arbeitsgruppe Technik

Arbeitskreis Blockchain Arbeitsgruppe Technik Arbeitskreis Blockchain Arbeitsgruppe Technik AUSTRIAPRO Dr. Christian Baumann 29.5.2018 1 Agenda Übersicht AK Blockchain AG Technik Einsatz von BC Eigenschaften Stärken/Schwächen Sinn/Unsinn BC-Lab Übersicht

Mehr

Projekt TrustNetz. Status aus Sicht der AUSTRIAPRO

Projekt TrustNetz. Status aus Sicht der AUSTRIAPRO Projekt TrustNetz Status aus Sicht der AUSTRIAPRO 25.6.2014 1 TrustNetz (Gateway e-zustellung und ERV) Derzeit DER wesentliche Usecase und DIE Chance für e-zustellung Zusätzlich > 7500 Teilnehmer (Rechtsanwälte/Notare)

Mehr

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 11.07.2012

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 11.07.2012 Elektronische Zustellung in der Wirtschaft Arbeitskreis e-zustellung Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 11.07.2012 1 Agenda Annahme der heutigen TO Annahme des Protokolls der letzten AK-Sitzung

Mehr

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro Arbeitspakete 2016 Agenda Übersicht und Inhalt PL.O.T Arbeitspakete Details zu den Arbeitspaketen AP 3 - Fachlich / Usecases AP 4 - Fachlich / Technik Allgemein:

Mehr

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 25.6.2014

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 25.6.2014 Elektronische Zustellung in der Wirtschaft Arbeitskreis e-zustellung Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 25.6.2014 1 Agenda Annahme der heutigen TO Annahme des Protokolls der letzten AK-Sitzung

Mehr

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 26.3.2014

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 26.3.2014 Elektronische Zustellung in der Wirtschaft Arbeitskreis e-zustellung Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 26.3.2014 1 Agenda Annahme der heutigen TO Annahme des Protokolls der letzten AK-Sitzung

Mehr

Blockchain erproben im AUSTRIAPRO Blockchain Test Lab

Blockchain erproben im AUSTRIAPRO Blockchain Test Lab Blockchain erproben im AUSTRIAPRO Blockchain Test Lab Dr. Christian Baumann AUSTRIAPRO 27.9.2018 1 Inhalt Arbeitskreis Blockchain Arbeitsgruppe Technik & Lab Inhalte Lab Phasen Komponenten Beispiele Demos

Mehr

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 04.10.2011 PL.O.T

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 04.10.2011 PL.O.T Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro Status Arbeitspakete 04.10.2011 PL.O.T Agenda Übersicht und Inhalt PL.O.T Arbeitspakete Details zu den Arbeitspaketen AP 3 Spezifikationserweiterungen Menschenlesbare

Mehr

TeleTrusT-Informationstag "Blockchain" Elektronische Zustellung Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain

TeleTrusT-Informationstag Blockchain Elektronische Zustellung Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain TeleTrusT-Informationstag "Blockchain" Frankfurt a.m., 13.07.2017 Elektronische Zustellung Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain Dr. Christian Baumann, AUSTRIAPRO 13.07.2017 TeleTrusT-Informationstag

Mehr

E-Zustellung Arbeitspakete CPB AustriaPro AK-eZustellung CPB KAI, 05 September 2017

E-Zustellung Arbeitspakete CPB AustriaPro AK-eZustellung CPB KAI, 05 September 2017 1 E-Zustellung Arbeitspakete CPB 2017 AustriaPro AK-eZustellung CPB KAI, 05 September 2017 2 Agenda Übersicht Arbeitspakete Status Arbeitspakete Details Arbeitspaket Blockchain / Smartcontracts Diskussion

Mehr

Blockchain: Details & mögliche Usecases

Blockchain: Details & mögliche Usecases Blockchain: Details & mögliche Usecases Beta 0.1 ;-) AUSTRIAPRO Dr. Christian Baumann 21.9.2016 1 Inhalt Konzept von Blockchains Usecases Bereiche Beispiele Typisierung Next Steps Mitarbeit bei TeleTrusT.de

Mehr

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 13.12.2011 PL.O.T

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 13.12.2011 PL.O.T Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro Status Arbeitspakete 13.12.2011 PL.O.T Agenda Übersicht und Inhalt PL.O.T Arbeitspakete Details zu den Arbeitspaketen AP 3 Spezifikationserweiterungen AP 5 Gateways

Mehr

XVergabe. Marc-Christopher Schmidt Beschaffungsamt des BMI

XVergabe. Marc-Christopher Schmidt Beschaffungsamt des BMI XVergabe Marc-Christopher Schmidt Beschaffungsamt des BMI 03032010 1 Inhalt 1 Ausgangssituation und Ziel 2 Lösungsansatz 3 Ergebnisse und nächste Schritte 2 Ausgangssituation XVergabe Verschiedene Lösungsanbieter

Mehr

Checklisten als Hilfsmittel

Checklisten als Hilfsmittel Checklisten als Hilfsmittel zur Umsetzung der DSGVO Privacyofficers.at Verein österreichischer betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter Privacyofficers.at Gegründet am 4.10.2016 in Wien Zweck:

Mehr

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete PL.O.T

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete PL.O.T Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro Status Arbeitspakete 14.11.2012 PL.O.T Agenda Übersicht und Inhalt PL.O.T Arbeitspakete Details zu den Arbeitspaketen AP 3 Spezifikationserweiterungen AP 4 Synergien

Mehr

eidas Status Anerkennungsverpflichtung notifizierter Systeme Was ist zu beachten?

eidas Status Anerkennungsverpflichtung notifizierter Systeme Was ist zu beachten? eidas Status Anerkennungsverpflichtung notifizierter Systeme Was ist zu beachten? Anwenderforum AusweisApp2 Berlin, den 21. Januar 2019 Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Referat DG I 2 Identitätsmanagement,

Mehr

Vom BDSG zur DSGVO Ein Praxisbeitrag. 27. Oktober 2017 Dr Christoph Ritzer, Partner Norton Rose Fulbright LLP

Vom BDSG zur DSGVO Ein Praxisbeitrag. 27. Oktober 2017 Dr Christoph Ritzer, Partner Norton Rose Fulbright LLP Vom BDSG zur DSGVO Ein Praxisbeitrag 27. Oktober 2017 Dr Christoph Ritzer, Partner Norton Rose Fulbright LLP Agenda vom BDSG zur DSGVO Vorüberlegungen Phasen eines typischen DSGVO-Projekts Herausforderungen

Mehr

Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg,

Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg, Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg, 05.10.2010 Inhalt Was bisher geschah Status aktuell Wohin geht die Reise

Mehr

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 29.1.2014

Elektronische Zustellung in der Wirtschaft. Arbeitskreis e-zustellung. Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 29.1.2014 Elektronische Zustellung in der Wirtschaft Arbeitskreis e-zustellung Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ 29.1.2014 1 Agenda Annahme der heutigen TO Annahme des Protokolls der letzten AK-Sitzung

Mehr

Rappitsch Harald, Leitung Applikationsentwicklung, IT Mag. Klagenfurt. Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee DUALE ZUSTELLUNG

Rappitsch Harald, Leitung Applikationsentwicklung, IT Mag. Klagenfurt. Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee DUALE ZUSTELLUNG Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee DUALE ZUSTELLUNG MASSENSENDUNGEN - AUSGANGSSITUATION Erstellung eines Massen-PDF-Files aus dem bestehenden ERP-System Ein Vorschreibungslauf umfasst ca. 15.000

Mehr

Die duale Zustellung als Lösung

Die duale Zustellung als Lösung Die duale Zustellung als Lösung Wie bringe ich die amtssignierte Ausfertigung an die Frau / den Mann? Dr. Bernhard Karning Bundeskanzleramt ADV E-Government-Konferenz 8. Juni 2011 Amtssignatur Duale Zustellung

Mehr

Weiterentwicklungen rund um die AusweisApp2 des Bundes

Weiterentwicklungen rund um die AusweisApp2 des Bundes Weiterentwicklungen rund um die AusweisApp2 des Bundes Dr. Niels Räth (BSI) und Marco von der Pütten (Governikus) Governikus Jahrestagung 2017, Berlin, 08.11.2017 Weiterentwicklungen rund um die AusweisApp2

Mehr

elektronische Kommunikation mit dem Kunden Status Betriebsorganisation Powered by

elektronische Kommunikation mit dem Kunden Status Betriebsorganisation Powered by Status 01.10.2013 Betriebsorganisation Status 01.10.2013 Betriebsorganisation Kontakt: 3 Gerhard EGGENREICH Betriebsorganisation Wiener Städtische/Donau 1010 Wien, Esslinggasse 13/DG Telefon: +43 (0)50

Mehr

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T Agenda Übersicht und Inhalt PL.O.T Arbeitspakete Details zu den Arbeitspaketen AP 3 - Fachlich / Usecases AP 4 - Fachlich

Mehr

LOGINEO NRW Basis-IT-Infrastruktur. Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts

LOGINEO NRW Basis-IT-Infrastruktur. Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts LOGINEO NRW Basis-IT-Infrastruktur Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts LOGINEO NRW Verfahren und Voraussetzungen des Rollouts Erklärung: Basis-IT-Infrastruktur LOGINEO NRW als Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Checkliste zur Registrierung für ein BOP-Zertifikat zum Kirchensteuerabzugsverfahren

Checkliste zur Registrierung für ein BOP-Zertifikat zum Kirchensteuerabzugsverfahren Checkliste zur Registrierung für ein BOP-Zertifikat zum Kirchensteuerabzugsverfahren Sie erhalten in diesem Dokument Informationen, wie Sie eine Registrierung für ein sogenanntes BOP-Zertifikat (BOP =

Mehr

Staatliche und regulative Rahmenbedingungen für E-Government in Österreich. Peter Kustor

Staatliche und regulative Rahmenbedingungen für E-Government in Österreich. Peter Kustor Staatliche und regulative Rahmenbedingungen für E-Government in Österreich Peter Kustor 1 Ziel: durchgängige Prozesse zb. HELP.gv.at, USP.gv.at, Wien.gv.at etc. Portal zb. ELAK, Register ( ZMR, GWR, Vollmachtsregister,

Mehr

DPMAnutzerforum 2014

DPMAnutzerforum 2014 DPMAnutzerforum 2014 Fortschritte und Trends München, 13. November 2014 Michael Ganzenmüller Deutsches Patent- und Markenamt www.dpma.de Überblick DPMAdirekt DEPATISnet Projekt: Neuer Kundenservice 2 Aktueller

Mehr

Arbeitskreis Blockchain der WKÖ/AUSTRIAPRO

Arbeitskreis Blockchain der WKÖ/AUSTRIAPRO Zertifizierungen in der Blockchain Status 25. Oktober 2018 Arbeitskreis Blockchain der WKÖ/AUSTRIAPRO DI Dr. Christian Baumann (AUSTRIAPRO) Dr. Gerhard Laga (WKÖ) 1 Fokus des Projektes Personenzertifikate

Mehr

Herzlich willkommen. «Mehrwert durch Zusammenarbeit» erevolution - wie die digitale Zusammenarbeit die Arbeitsabläufe zukünftig vereinfacht

Herzlich willkommen. «Mehrwert durch Zusammenarbeit» erevolution - wie die digitale Zusammenarbeit die Arbeitsabläufe zukünftig vereinfacht Herzlich willkommen «Mehrwert durch Zusammenarbeit» erevolution - wie die digitale Zusammenarbeit die Arbeitsabläufe zukünftig vereinfacht Ruf Informatik AG 2 Zur Person Ausbildung Flavio Joss Verkaufsleiter

Mehr

Werkstattberichte aus dem BVB

Werkstattberichte aus dem BVB Werkstattberichte aus dem BVB von Robert Scheuerl (BVB/A) Werkstattberichte aus dem BVB Seite 1 Themen auf der Werkbank TouchPoint / Discovery Bestellautomatisierung WMS - Probebetrieb Werkstattberichte

Mehr

Aktuelle und geplante Weiterentwicklungen der AusweisApp2

Aktuelle und geplante Weiterentwicklungen der AusweisApp2 Aktuelle und geplante Weiterentwicklungen der AusweisApp2 Dr. Niels Räth (BSI) und Marco von der Pütten (Governikus) 5. Anwenderforum AusweisApp2, Berlin, 22.01.2018 Aktuelle und geplante Weiterentwicklungen

Mehr

Postfachleitfaden "BriefButler Zustelldienst"

Postfachleitfaden BriefButler Zustelldienst Postfachleitfaden "BriefButler Zustelldienst" Eröffnung eines neuen Postfachs auf zustelldienst.briefbutler.at Typ: Klassifizierung: Kundendokument Intern HPC Duale Zustellsysteme GmbH hpc DUAL Deutschland

Mehr

Elektronische Siegel im Kontext einer Massenverarbeitung

Elektronische Siegel im Kontext einer Massenverarbeitung Elektronische Siegel im Kontext einer Massenverarbeitung AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Kundentag SEAL Fulda, 15.05.2018 AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Thema des Referats Referent

Mehr

Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO

Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO Agenda Aktuelle Zahlen vom österreichischen Markt Nutzenpotential der strukturierten

Mehr

evergabe in der Bundesagentur für Arbeit

evergabe in der Bundesagentur für Arbeit 9. Fachtagung IT-Beschaffung 2013 Astrid Widmann - 04.09.2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter:

Mehr

#go-digital #Digitalbonus

#go-digital #Digitalbonus #go-digital #Digitalbonus Dr. Dominik P. Erhard Stv. Leiter Bereich Innovation.Unternehmensförderung Leiter Referat Gewerbliche Schutzrechte Tel.: 0921 886-247 E-Mail: erhard@bayreuth.ihk.de #go-digital

Mehr

PDF/A-3 als Basis für den elektronischen Rechnungsaustausch (ZUGFeRD) Willkommen zum Webinar!

PDF/A-3 als Basis für den elektronischen Rechnungsaustausch (ZUGFeRD) Willkommen zum Webinar! PDF/A-3 als Basis für den elektronischen Rechnungsaustausch (ZUGFeRD) Willkommen zum Webinar! Thomas Zellmann, Vertrieb und Gesellschafter Geschäftsführer PDF Association Armin Ortmann, Entwicklungsleiter

Mehr

Zustellplattform der Bundeskanzlei. Bernard Achermann Sun Microsystems (Schweiz) AG. Übersicht

Zustellplattform der Bundeskanzlei. Bernard Achermann Sun Microsystems (Schweiz) AG. Übersicht Zustellplattform der Bundeskanzlei Bernard Achermann Sun Microsystems (Schweiz) AG Übersicht Zustellplattform (Web Services Tracking) der Bundeskanzlei Zentrale Komponente für sicheren und rechtsverbindlichen

Mehr

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Endbericht Arbeitspakete 2010 PL.O.T

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Endbericht Arbeitspakete 2010 PL.O.T Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro Endbericht Arbeitspakete 2010 PL.O.T Agenda Übersicht und Inhalt PL.O.T Arbeitspakete Details zu Neuigkeiten der Arbeitspakete AP 3 Spezifikationserweiterungen

Mehr

Softwarehaus für elektronische Kommunikation, Datenservice und Managementsysteme

Softwarehaus für elektronische Kommunikation, Datenservice und Managementsysteme Softwarehaus für elektronische Kommunikation, Datenservice und Managementsysteme mais@mais.de - www.mais.de Telefon: 0341-24 56 60 0 Fax: 0341-24 56 60 38 Braunstr. 1a, D-04347 Leipzig Softwarehaus für

Mehr

Die elektronische Zustellung

Die elektronische Zustellung Die elektronische Zustellung Unter besonderer Berücksichtigung des Zulassungsverfahrens elektronischer Zustelldienste Eva SOUHRADA-KIRCHMAYER Bundeskanzleramt-Verfassungsdienst Juni 2005 Zustellung Einer

Mehr

WKÖ, AUSTRIAPRO und Blockchain. Resümee der Gründungssitzung AK Blockchain

WKÖ, AUSTRIAPRO und Blockchain. Resümee der Gründungssitzung AK Blockchain WKÖ, AUSTRIAPRO und Blockchain Resümee der Gründungssitzung AK Blockchain 30.1.2018 Programm der Gründungssitzung Einleitung - die Blockchain Sichtweisen von AUSTRIAPRO und WKÖ (Innovation, Information,

Mehr

Checkliste zur Anmeldung zum Kirchensteuerabzugsverfahren

Checkliste zur Anmeldung zum Kirchensteuerabzugsverfahren Checkliste zur Anmeldung zum Kirchensteuerabzugsverfahren In diesem Dokument erhalten Sie Informationen, wie Sie sich zum neuen Kirchensteuerabzugsverfahren (KiStA) im Bundeszentralamt für Steuern Online-Portal

Mehr

EMS Epidemiologisches Meldesystem

EMS Epidemiologisches Meldesystem Präsentation EMS Epidemiologisches Meldesystem Bundesministerium für Gesundheit Fortbildung für AmtsärztInnen 11/2012 Agenda 1. Überblick aktueller Projektstatus 2. Status Umsetzung elektronische Labormeldung

Mehr

Agenda. Sichere elektronische Zustellung Definition, Funktionsprinzip. E-Government Anwendungen Nutzen, Kosten

Agenda. Sichere elektronische Zustellung Definition, Funktionsprinzip. E-Government Anwendungen Nutzen, Kosten Elektronische Zustellung in der Wirtschaft Ein Projekt des Vereins AUSTRIAPRO der WKÖ In Zusammenarbeit mit dem Verein e-zustellung Austria conect - informunity 12.6.2007 Mag. Alexander Leiningen-Westerburg

Mehr

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D 1 Technischer Überblick über Repositories Dokumentenserver der e-infrastructures Austria Partnereinrichtungen Work-Package-Cluster: Cluster D: Aufbau Infrastruktur

Mehr

Mag. Wolf-Dieter Auer, Teamleiter E-DC-AI Tel.: 01/ ,

Mag. Wolf-Dieter Auer, Teamleiter E-DC-AI Tel.: 01/ , Mag. Wolf-Dieter Auer, Teamleiter E-DC-AI Tel.: 01/71123-882909, wolf-dieter.auer@brz.gv.at DI Christoph Enzinger, E-DC-AI Tel.: 01/71123-882359, christoph.enzinger@brz.gv.at E-DC-AI ist das Team im Unternehmensbereich

Mehr

Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau. Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau

Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau. Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau Elektronischer Rechtsverkehr im Aargau mit Auswirkungen mit Auswirkungen 21. Oktober 2014 21. Oktober 2014 Agenda > Einführung Elektronischer Rechtsverkehr ERV im

Mehr

E-Government Newsflash

E-Government Newsflash E-Government Newsflash Styleguide für E-Formulare, RL Barrierefreiheit & Co Heike LEIMBACH, Bundeskanzleramt Agenda E-Government Newsflash Praxis open4data.at Challenge 2016 Rechtliches Neue RL Barrierefreiheit

Mehr

Green-City-Masterplan Mainz M³

Green-City-Masterplan Mainz M³ Green-City-Masterplan Mainz M³ Sitzung Verkehrsausschuss, 19. April.2018 Bilder: www.mainz.de; facebook/mainzer Mobilität Mainz, den 19. April 2018 Dr.-Ing. Stefan Walter, Jörg Lunkenheimer Benz + Walter

Mehr

Globale Transportvalidierung Ein Erfahrungsbericht

Globale Transportvalidierung Ein Erfahrungsbericht Juan Carlos Remler & Christoph Herbst Globale Transportvalidierung Ein Erfahrungsbericht Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit. www.testotis.de 1/18 Themenübersicht Projektplanung, Konzeption

Mehr

FP-SIGN Effizienz steigern Kommunikation optimieren

FP-SIGN Effizienz steigern Kommunikation optimieren FP-SIGN Effizienz steigern Kommunikation optimieren DER FP-KONZERN DEUTSCHE TOCHTERGESELLSCHAFTEN Mit Mit seinen seinen Tochtergesellschaften Tochtergesellschaften bietet bietet der der FP-Konzern FP-Konzern

Mehr

Implementierung der dualen Zustellung im Bundeskanzleramt bei Datenschutzbehörde und Bundesdenkmalamt

Implementierung der dualen Zustellung im Bundeskanzleramt bei Datenschutzbehörde und Bundesdenkmalamt Implementierung der dualen Zustellung im Bundeskanzleramt bei Datenschutzbehörde und Bundesdenkmalamt Roland Ledinger Leiter Bereich IKT, Bundeskanzleramt Alexander Leiningen-Westerburg Head of Sales,

Mehr

Elektronische Zustellung

Elektronische Zustellung Elektronische Zustellung Workshop Technisch Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Inhalt Überblick Komponenten und Ebenen Überblick

Mehr

IT-Instrumente im Programm Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2016

IT-Instrumente im Programm Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2016 IT-Instrumente im Programm Erasmus+ Strategische Partnerschaften 2016 IT-Instrumente im Programm Erasmus+ URF: Registrierung von Einrichtungen auf dem Teilnehmerportal eforms: Antragsformulare Mobility

Mehr

NKF - Neues Kommunales Finanzmanagement Gemeinschaftsprojekt der Kreissparkasse Köln

NKF - Neues Kommunales Finanzmanagement Gemeinschaftsprojekt der Kreissparkasse Köln Themenworkshop: Vermögenserfassung und -bewertung Köln, NKF - Neues Kommunales Finanzmanagement Gemeinschaftsprojekt der Kreissparkasse Köln vorgestellt von: Gemeindedirektor a.d. Peter Tirlam, Bedburg

Mehr

Was heißt Digitalisierung für KMU in den Regionen? Gerhard Laga, WKÖ E-Center

Was heißt Digitalisierung für KMU in den Regionen? Gerhard Laga, WKÖ E-Center Was heißt Digitalisierung für KMU in den Regionen? Gerhard Laga, WKÖ E-Center Agenda n Einige Zahlen aus der WKÖ E-Business Erhebung 2017 n Themen der Digitalisierung n einige Beispiele n KMU DIGITAL 38.

Mehr

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9. Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.2014 Es gibt unglaublich viele Datenfriedhöfe, die aus Projekten kommen. Aber

Mehr

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Astrid Widmann Bundesagentur für Arbeit Geschäftsbereich Einkauf Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit Agenda Ausgangslage evergabe in der Bundesagentur für Arbeit Aktueller

Mehr

Pressekonferenz AMB 2018

Pressekonferenz AMB 2018 Pressekonferenz AMB 2018 Rainer Glatz VDMA Software und Digitalisierung VDMA PK AMB 2018 Prof. Claus Oetter TOP 10-IT-Investitionsschwerpunkte im Maschinenbau bis 2020 Elektronische Ersatzteilkataloge

Mehr

ENHANCE. EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017

ENHANCE. EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017 ENHANCE EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017 Ausgangspunkt Eine aktuelle Studie der Europäischen Kommission hat folgende Hauptbarrieren für die Teilnahme, Durchführung und Aufrechterhaltung von EMAS untersucht.

Mehr

E-Government-Angebot des ÖStB für Städte und Gemeinden

E-Government-Angebot des ÖStB für Städte und Gemeinden E-Government-Angebot des ÖStB für Städte und Gemeinden E-Government-Konferenz Krems 2007 Ronald Sallmann E-Government-Beauftragter des ÖStB Aktionen & Projekte Aktion E-Government findet Stadt Amtsweg.gv.at

Mehr

Neues von der eid-funktion und der eidas-integration

Neues von der eid-funktion und der eidas-integration Neues von der eid-funktion und der eidas-integration 6. Fachkongress des IT-Planungsrats Weimar, 17. April 2018 Referat IT I 4 MinR Matthias Taube Referatsleiter Notifizierung der eid-funktion gemäß eidas-vo

Mehr

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete PL.O.T

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete PL.O.T Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro Status Arbeitspakete 30.01.2013 PL.O.T Agenda Übersicht und Inhalt PL.O.T Arbeitspakete Details zu den Arbeitspaketen AP 3 Spezifikationserweiterungen AP 4 Synergien

Mehr

Praktikumsordnung Praktikum Rechnerarchitektur (IN0005)

Praktikumsordnung Praktikum Rechnerarchitektur (IN0005) Praktikumsordnung Praktikum Rechnerarchitektur (IN0005) Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und Parallele Systeme Prof. Schulz Gültig ab Sommersemester 2018 1. Präambel Diese Praktikumsordnung soll einen

Mehr

HRS Client Anwendungs-Dokumentation

HRS Client Anwendungs-Dokumentation Funktionalität des sendhybrid Client für hybride Rückscheine 12.12.2016 Mag. (FH) Jasmin Scherllin - jasmin.scherllin@sendhybrid.com sendhybrid.com sendhybrid ÖPBD GmbH Göstinger Straße 213, A-8051 Graz

Mehr

FAQ zur Versandplattform

FAQ zur Versandplattform FAQ zur Versandplattform Laupenstrasse 27 3003 Bern Tel. +41 (0)31 327 91 00 Fax +41 (0)31 327 91 01 www.finma.ch Inhaltsverzeichnis 1 Was ist die Versandplattform der FINMA?... 3 2 Welche Vorteile bietet

Mehr

Das skandinavische Modell docoforum, / Wien

Das skandinavische Modell docoforum, / Wien Das skandinavische Modell docoforum, 14. 4. 2016 / Wien Entwicklungsszenarien für das Output Management Was wäre wenn und was muss passieren, damit wenn wäre. Kurz zu CLS / Communication Logistics Specialists

Mehr

eidas-vertrauensdienste als neue Standardverfahren EDV-Gerichtstag Symposium bea+

eidas-vertrauensdienste als neue Standardverfahren EDV-Gerichtstag Symposium bea+ eidas-vertrauensdienste als neue Standardverfahren EDV-Gerichtstag Symposium bea+ Datum: Ort: Verfasser: 05. März 2018 Berlin Dr. Kim Nguyen, Matthias Matuschka - Copyright 2018 Bundesdruckerei GmbH -

Mehr

BRANDAD Systems Services

BRANDAD Systems Services Technologie kann noch so gut sein erst clever abgestimmte Services machen daraus ein überzeugendes System. Das gilt für eine schlaue Konzeption und eine versierte Artwork ebenso wie für ein effektives

Mehr

HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG. Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie

HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG. Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie VOM PROJEKTAUFRUF BIS ZUM PROJEKTSTART Vorbereitung M0 M5 M8 M8+ Veröffentlichung des Arbeitsprogramms

Mehr

E-Zustellung im Vergleich

E-Zustellung im Vergleich E-Zustellung im Vergleich E-Zustellung im Unterschied zu Einschreiben, Brief, Portal und E-Mail E-Zustellung Einschreiben Brief Portal E-Mail Geschwindigkeit digital 1-3 Tage 1-3 Tage digital digital Sicherheit

Mehr

eidas und der Personalausweis

eidas und der Personalausweis eidas und der Personalausweis eidas Summit Berlin, den 22. März 2018 Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Referat IT I 4 Identifizierungssysteme, Pass- und Ausweiswesen Agenda 1. Status der

Mehr

Die Staffbase MitarbeiterApp

Die Staffbase MitarbeiterApp Peter Kubesch Die Staffbase MitarbeiterApp Mai 2017 Die Staffbase MitarbeiterApp - Jeden im Team mobil erreichen - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter positiv an das Unternehmen binden - Einfache Befüllung

Mehr

Ad hoc Chatsystem für mobile Netze. Softwareentwickungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

Ad hoc Chatsystem für mobile Netze. Softwareentwickungspraktikum Sommersemester Feinentwurf Ad hoc Chatsystem für mobile Netze Softwareentwickungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Sven Lahde, Oliver Wellnitz, Wolf-Bastian Pöttner Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Technische

Mehr

Digital Distribution Center. Ilija Panov, Bereichsleiter Digital Solutions Mai 2017

Digital Distribution Center. Ilija Panov, Bereichsleiter Digital Solutions Mai 2017 Digital Distribution Center Ilija Panov, Bereichsleiter Digital Solutions Digital Distribution Center Durch Kombination moderner Technologien und Standards sowie die Zusammenarbeit mit strategischen Partnern,

Mehr

NUTZENPOTENZIALE DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNGEN FÜR DIE IT SICHERHEIT

NUTZENPOTENZIALE DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNGEN FÜR DIE IT SICHERHEIT NUTZENPOTENZIALE DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNGEN FÜR DIE IT SICHERHEIT IM SECMAAS PROJEKT Stand: 22.06.2016 Verfasser: Arno Fiedler DER SECMAAS FOKUS Sicherheit der kommunalen IT-Infrastruktur für das Management

Mehr

Aufgaben der DVZ M-V GmbH als Zentrale IT-Beschaffungsstelle des Landes M-V

Aufgaben der DVZ M-V GmbH als Zentrale IT-Beschaffungsstelle des Landes M-V Aufgaben der DVZ M-V GmbH als Zentrale IT-Beschaffungsstelle des Landes M-V Hubert Ludwig, Geschäftsführer 11. und 12. Mai 2016 Rechtsstellung der DVZ M-V GmbH Alleiniger Gesellschafter: Land Mecklenburg-

Mehr

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen Markus Putnings (FAU), Julia Alexandra Goltz (KOBV) 1 Agenda 1 Die FAU und Open Access Markus

Mehr

ZIT13 plus Programm FORSCHUNG

ZIT13 plus Programm FORSCHUNG ZIT13 plus Programm FORSCHUNG Abrechnungsmodalitäten Wien, September 2013 Seite 2 Die Fragen Wann und wie wird die Förderung ausbezahlt? Welche Berichte sind wann abzugeben? Welche Kosten können abgerechnet

Mehr

Projekt E-Beschaffung

Projekt E-Beschaffung Projekt E-Beschaffung Herr Frank Schmitz, Projektgruppe E-Beschaffung Bonn, 05.05.2015 Agenda Das Beschaffungsamt des BMI Das Regierungsprogramm Digitale Verwaltung 2020 Das Projekt E-Beschaffung e-vergabe

Mehr

D EINE ALTERNATIVE ZU BEA (+)?

D  EINE ALTERNATIVE ZU BEA (+)? 1&1 De-Mail GmbH DE-MAIL: EINE ALTERNATIVE ZU BEA (+)? Leslie Romeo Head of De-Mail & Trust Services Agenda Der Status Quo Die Theorie Der Vergleich Die Praxis Die Umsetzung Die Herausforderung Die AG

Mehr

Projekt «Zukunft St.Galler Innenstadt»

Projekt «Zukunft St.Galler Innenstadt» Projekt «Zukunft St.Galler Innenstadt» Zürich, 4. Oktober 2018 Isabel Schorer Leiterin Standortförderung Stadt St.Gallen Kantonsrätin FDP St.Gallen Gute Nachrichten aus St.Gallen Projekt Zukunft St.Galler

Mehr

Einstieg in die Digitalisierung

Einstieg in die Digitalisierung Einstieg in die Digitalisierung Ein praxisorientierter Leitfaden DVPT e.v. Webinar - Einstig in die Digitalisierung - 2017 1 Agenda Thema 1 Der DVPT 2 Grundbegriff Digitalisierung 3 Informationslogistik

Mehr

Plattform für Big Data Anwendungen

Plattform für Big Data Anwendungen Plattform für Big Data Anwendungen Erich Albrechtowitz Bundesministerium für Finanzen, Abteilungsleiter für IT-Personalmanagement & Big Data Gerhard Specht 42virtual Wien, Projektmanager und Berater 15.

Mehr

zur Erweiterung von Softwarelösungen um die Messaging-Funktionalität

zur Erweiterung von Softwarelösungen um die Messaging-Funktionalität LEITFADEN zur Erweiterung von Softwarelösungen um die Messaging-Funktionalität Sie erwägen die Integration einer mobilen Benachrichtigungs- Lösung (SMS, WhatsApp, Sprach- oder Push-Nachrichten) in Ihre

Mehr

Elektronische Zustellung gemäß Zustellgesetz. Fachtagung Amtssignatur und elektronische Übermittlung, 24. Juni 2010

Elektronische Zustellung gemäß Zustellgesetz. Fachtagung Amtssignatur und elektronische Übermittlung, 24. Juni 2010 Elektronische Zustellung gemäß Zustellgesetz Fachtagung Amtssignatur und elektronische Übermittlung, 24. Juni 2010 Agenda Die Behörde als Versender Arten der elektronische Zustellung gem. Zustellgesetz

Mehr

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Erfolg durch Wissen.  Petershauser Straße 6, D Hohenkammer Erfolg durch Wissen www.analyticalsemantics.com Petershauser Straße 6, D-85411 Hohenkammer Unser Angebot IT-Security ISMS 4.0 Quick check BSI Grundschutz und ISO 27000 Welche Inhalte haben Sie bereits

Mehr

Erhöhung der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen (EVW)

Erhöhung der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen (EVW) Erhöhung der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen (EVW) 3. Beiratssitzung am 25.09.2013 in Kassel EVW-Projektbeiratssitzung SEITE 1 Das Verbundprojekt EVW-II SLIDE 2 Das Verbundprojekt EVW-II Phase I:

Mehr

Neues Kirchensteuerabzugsverfahren ab 2015

Neues Kirchensteuerabzugsverfahren ab 2015 Neues Kirchensteuerabzugsverfahren ab 2015 Ausgangslage Seit Einführung der Abgeltungsteuer im Jahr 2009 wurde Empfängern von Kapitalerträgen ein Wahlrecht hinsichtlich eines eventuellen Kirchensteuerabzugs

Mehr

Mitarbeiterkommunikation

Mitarbeiterkommunikation Referent Stefan Richter CC-Club anno 2018 Schwarzes Brett Intranet E-Mail Das Ergebnis mit einem Tool! Es wird immer schwieriger, geeignete Mitarbeiter zu finden, die den ständig steigenden Anforderungen

Mehr