Information. Frühjahrsgutachten 2017 der Wirtschaftsforschungsinstitute. Stand: April

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Information. Frühjahrsgutachten 2017 der Wirtschaftsforschungsinstitute. Stand: April"

Transkript

1 Information Frühjahrsgutachten 2017 der Stand: April

2

3 Information Frühjahrsgutachten 2017 der Vorwort Vorwort Gute Konjunktur überdeckt strukturelle Herausforderungen Die führenden sehen die deutsche Wirtschaft in einem moderaten Aufschwung, der bereits das fünfte Jahr in Folge anhält. Der aktuellen Gemeinschaftsdiagnose zufolge wird das Bruttoinlandsprodukt im laufenden Jahr um 1,5 Prozent zunehmen. Die gegenüber 2016 um 0,4 Punkte niedrigere Wachstumsrate ist fast ausschließlich der geringeren Zahl an Arbeitstagen geschuldet. Für 2018 rechnen die Forscher wieder mit einem Plus von 1,8 Prozent, sodass die BIP-Zunahme erneut über der Rate des Potenzialwachstums liegen wird. Der Wermutstropfen in dieser grundsätzlich positiven Prognose ist die anhaltende Investitionsschwäche in Deutschland. Verantwortlich hierfür sind zum einen die großen Unsicherheiten in Europa und in der Weltwirtschaft, die insgesamt ein Risiko für die Prognose darstellen. Zum anderen spricht aber auch vieles für eine nachlassende Attraktivität des Investitionsstandorts Deutschland. Zu Recht fordern deshalb die Forschungsinstitute, die Rahmenbedingungen für private Investitionen zu verbessern. Alle Parteien sollten sich im anstehenden Bundestagswahlkampf die Mahnung der Institute zu Herzen nehmen, dass es höchste Zeit sei, die Wirtschaftspolitik wieder langfristig auszurichten. Die gute konjunkturelle Lage überdeckt, dass wir dabei sind, die Wachstumsperspektiven der Zukunft zu verspielen. Bertram Brossardt 18. April 2017

4

5 Information Frühjahrsgutachten 2017 der Inhalt Inhalt 1 Die Lage der Weltwirtschaft Die wirtschaftliche Lage in Deutschland Außenhandel Investitionen Privater Konsum Gesamtwirtschaftliche Produktion Arbeitsmarkt Mittelfristprojektion Zur Wirtschaftspolitik Prognose für Deutschland... 9 Anhang Ansprechpartner Impressum Hinweis Zitate aus dieser Publikation sind unter Angabe der Quelle zulässig.

6

7 Information Frühjahrsgutachten 2017 der Die Lage der Weltwirtschaft 1 1 Die Lage der Weltwirtschaft Die Weltwirtschaft wird wieder stärker wachsen, doch die Risiken sind groß Aktuell expandiert die Weltwirtschaft recht ordentlich. Die Institute gehen davon aus, dass dieses Tempo im Prognosezeitraum gehalten werden kann, sodass das globale Wachstum mit 3,0 Prozent im Jahr 2017 und 2,9 Prozent im Jahr 2018 stärker ausfallen wird als im vergangenen Jahr mit 2,6 Prozent. Besonders dynamisch wachsen derzeit die USA. Die rückläufige Arbeitslosigkeit stimuliert den privaten Konsum. Nach und nach werden auch die Investitionen wieder zulegen. Somit wird nach einem Wachstum von 1,6 Prozent im Jahr 2016 eine Belebung auf jeweils 2,3 Prozent in diesem und im kommenden Jahr erwartet. Die japanische Wirtschaft wächst moderat. Impulse kommen vor allem vom Export, der von der Abwertung des Yen profitiert. Nach einem BIP-Anstieg um 1,0 Prozent im vergangenen Jahr erwarten die Institute ein Plus von 1,2 Prozent in diesem und von 1,0 Prozent im kommenden Jahr. In der Eurozone hat sich die konjunkturelle Dynamik zuletzt verstärkt. Die Stimmung von Unternehmen und Verbrauchern ist gut, die Arbeitslosigkeit geht kontinuierlich zurück. Die Geldpolitik wirkt weiter expansiv. Allerdings verhindern weiterhin strukturelle Hemmnisse in vielen Staaten eine Verstärkung des Aufschwungs. Für das laufende Jahr wird ein BIP-Anstieg von 1,8 Prozent prognostiziert, für 2018 von 1,7 Prozent. Die Konjunktur im Vereinigten Königreich zeigt sich überraschend robust. Allerdings kamen die Impulse zuletzt vor allem vom Export, der vom niedrigen Pfund profitiert. Die Investitionen waren rückläufig, der private Konsum expandierte bei steigender Inflation nur noch moderat. Diese Entwicklung dürfte sich fortsetzen, sodass die konjunkturelle Dynamik im Prognosezeitraum spürbar nachlassen dürfte. Im Jahresdurchschnitt 2017 ergibt sich rechnerisch nochmal ein Plus von 2,0 Prozent, in 2018 wird das Wachstum 1,5 Prozent betragen. In den Schwellenländern ist die Entwicklung differenziert. Die chinesische Wirtschaft wird weiter merklich expandieren, wenngleich die Regierung wohl weniger stark als im vergangenen Jahr die Konjunktur stimulieren wird. Für Indien ist ein kräftiges Wachstum zu erwarten, nachdem die Folgen der Bargeldreform überwunden sind. In Lateinamerika zeichnet sich eine langsame Erholung ab, auch dank der wieder gestiegenen Rohstoffpreise. Russland konnte die Rezession überwinden, die Dynamik wird aber weiter sehr schwach bleiben. Allerdings bleiben die Unsicherheiten sehr groß. Unklar sind der Kurs der neuen US- Regierung sowie dessen Folgen für die Weltwirtschaft. Auch die politischen Entwicklungen in Europa sind schwer einzuschätzen.

8 2 Die Lage der Weltwirtschaft Information Frühjahrsgutachten 2017 der Tabelle 1 Wirtschaftswachstum in der Welt (kalenderbereinigte Werte) Deutschland +1,8 +1,8 +1,8 Frankreich +1,1 +1,5 +1,4 Italien +1,0 +0,9 +1,0 Spanien +3,2 +2,6 +2,1 Niederlande +2,1 +2,1 +1,7 Belgien +1,2 +1,4 +1,5 Österreich +1,5 +1,9 +1,8 Irland +5,2 +6,2 +3,2 Finnland +1,4 +1,2 +1,4 Portugal +1,4 +2,0 +1,6 Griechenland ±0,0 +0,8 +1,5 Slowakei +3,3 +3,2 +3,2 Luxemburg +4,2 +3,9 +3,1 Slowenien +2,6 +3,5 +2,9 Litauen +2,2 +3,6 +3,0 Lettland +1,3 +3,0 +3,3 Estland +1,7 +3,4 +3,0 Zypern +2,8 +2,5 +2,3 Malta +5,1 +4,2 +2,8 Euroraum +1,7 +1,8 +1,7 Großbritannien +1,8 +2,0 +1,5 Schweden +3,1 +2,4 +2,2 Polen +2,8 +3,5 +3,0 Dänemark +1,1 +1,6 +1,6 Tschechien +2,3 +2,2 +2,7 Rumänien +4,8 +3,9 +3,6 Ungarn +1,8 +2,5 +2,5 Bulgarien +3,4 +3,0 +2,9 Kroatien +2,6 +2,8 +2,5 EU-28 +1,8 +1,9 +1,7 Schweiz +1,3 +1,5 +1,8 Norwegen +0,9 +1,3 +1,6 USA +1,6 +2,3 +2,3 Japan +1,0 +1,2 +1,0 Südkorea +2,7 +2,6 +2,8 Türkei +1,8 +1,7 +3,4 Industrieländer gesamt +1,7 +2,0 +1,9 Russland -0,2 +1,3 +1,5 China +6,7 +6,7 +6,2 Ostasien ohne China +3,6 +3,7 +3,8 Indien +7,5 +7,2 +7,5 Lateinamerika -0,9 +1,0 +1,9 Schwellenländer gesamt +4,5 +4,9 +4,9

9 Information Frühjahrsgutachten 2017 der Die wirtschaftliche Lage in Deutschland 3 2 Die wirtschaftliche Lage in Deutschland Der moderate Aufschwung geht ins fünfte Jahr Die Forschungsinstitute sehen die deutsche Wirtschaft das fünfte Jahr in Folge in einem moderaten Aufschwung. Im Vergleich zu früheren Aufschwungphasen ist die Dynamik aber gering. Ein Grund ist, dass der Aufschwung stärker vom Konsum getragen ist als früher, der geringere zyklische Ausschläge aufweist als Investitionen und Außenhandel. Die Unternehmensinvestitionen werden nur verhalten ausgeweitet, was ebenfalls an der Konsumkonjunktur liegt, von der vergleichsweise schwache Impulse auf die Industrieproduktion ausgehen. Als Risiken für die die konjunkturelle Entwicklung nennen die Institute einerseits die anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten sowie eine mögliche Abschottungspolitik der USA. Die aktuelle Frühjahrsprognose steht unter folgenden Annahmen: Rohölpreis (Brent) von 52 US-Dollar pro Barrel im Jahresdurchschnitt 2017 und 2018, Wachstum des Welthandels von 3,3 Prozent im Jahr 2017 und von 3,2 Prozent im Jahr 2018, Wechselkurs von 1,08 US-Dollar je Euro in den Jahren 2017 und 2018, unveränderter Hauptrefinanzierungssatz der EZB von null Prozent bis Ende Außenhandel Die Exporte werden angesichts der sich erholenden Weltkonjunktur nach und nach wieder anziehen. Die Frühindikatoren auf vielen wichtigen Exportmärkten zeigen nach oben, die Auftragseingänge aus dem Ausland sind zuletzt merklich gestiegen. Die Institute erwarten ein Plus der Exporte von 3,5 Prozent in diesem und von 4,0 Prozent im kommenden Jahr. Die Importe werden aber spürbar stärker steigen, um jeweils 4,6 Prozent. Somit trägt der Außenhandel nicht zum Wachstum bei. Der deutsche Leistungsbilanzüberschuss wird dieser Prognose zufolge von 8,3 Prozent des BIP (2016) auf knapp unter acht Prozent im Jahr 2018 zurückgehen. 2.2 Investitionen Die Ausrüstungsinvestitionen sind drei Quartale in Folge zurückgegangen. Für das laufende Jahr rechnen die Institute wieder mit einem moderaten Anstieg. Darauf deuten die gestiegenen Auftragseingänge in der Investitionsgüterindustrie hin. Positiv wirken

10 4 Die wirtschaftliche Lage in Deutschland Information Frühjahrsgutachten 2017 der die verbesserten Exportperspektiven sowie die inzwischen leicht überdurchschnittlich ausgelasteten Kapazitäten. Sowohl die Eigen- als auch die Fremdfinanzierungsbedingungen bleiben günstig. Bremsend wirkt die anhaltende Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Brexit und dem wirtschaftspolitischen Kurs in den USA. Deshalb bleibt die Dynamik der Ausrüstungsinvestitionen verglichen mit früheren Aufschwungphasen schwach. Hinzu kommt, dass im Zuge der Digitalisierung die Unternehmen verstärkt in F&E sowie in immaterielle Anlagegüter (Software) investieren. Diese in den sonstigen Anlageinvestitionen erfassten Investitionen werden merklich um 2,2 Prozent in 2017 und um 2,4 Prozent in 2018 ausgeweitet. Wegen des niedrigen Ausgangsniveaus nehmen die Ausrüstungsinvestitionen im Jahresdurchschnitt 2017 nur um 0,5 Prozent zu, im kommenden Jahr dann um 3,8 Prozent. Dahinter steht jedoch eine gleichbleibende Dynamik im Jahresverlauf. Die Bauinvestitionen ziehen im Prognosezeitraum kräftig an. Getragen wird die Baukonjunktur vor allem vom Wohnungsbau, die entsprechenden Baugenehmigungen sind spürbar gestiegen. Getrieben wird der Wohnungsbau von den günstigen Finanzierungsbedingungen, der guten Arbeitsmarktlage und den Knappheiten in den Ballungszentren. Die bereits hohe Kapazitätsauslastung im Baugewerbe steht einer noch größeren Dynamik entgegen. Der Wirtschaftsbau könnte sich leicht beleben, die Baugenehmigungen stiegen moderat. Im Hochbau kommen Impulse vor allem aus dem Dienstleistungsbereich (Handelsund Lagergebäude). Wegen des niedrigen Ausgangsniveaus werden die Wirtschaftsbauinvestitionen im Jahresdurchschnitt 2017 nur stagnieren, in 2018 dann um 2,6 Prozent steigen. Die öffentlichen Bauinvestitionen werden vor allem 2017 kräftig expandieren insbesondere dank der verbesserten Finanzlage der Kommunen und den zusätzlichen Mitteln zum Ausbau der kommunalen Infrastruktur. Das hohe Niveau sollte 2018 gehalten werden. Engpässe könnten die hohe Kapazitätsauslastung der Bauwirtschaft sowie die Planungskapazitäten der öffentlichen Hand darstellen. Die Bauinvestitionen insgesamt werden 2017 um 2,1 Prozent und 2018 um 3,1 Prozent steigen. 2.3 Privater Konsum Der private Konsum bleibt eine entscheidende Konjunkturstütze, wird aber an Dynamik verlieren. Getragen wird der private Verbrauch von der anhaltend guten Arbeitsmarktlage. Die Bruttoentgelte werden 2017 nochmals deutlich expandieren, 2018 dann etwas langsamer. Die Nettoentgelte werden sich ähnlich entwickeln, da sich Entlastungen in der Steuer und Belastungen in der Sozialversicherung (GPV) in etwa ausgleichen. Die verfügbaren Einkommen werden sowohl 2017 als auch 2018 um knapp drei Prozent steigen. Angesichts der anziehenden Inflation bedeutet dies real ein Einkom-

11 Information Frühjahrsgutachten 2017 der Die wirtschaftliche Lage in Deutschland 5 mensplus von gut einem Prozent im Jahr 2017 und 1,5 Prozent im Jahr Die privaten Konsumausgaben werden bei einer weitgehend unveränderten Sparquote um 1,1 bzw. 1,4 Prozent steigen. Die Inflationsrate ist im Winterhalbjahr deutlich gestiegen, was am steigenden Ölpreis, der Erhöhung der EEG-Umlage zum Jahresbeginn sowie der gestiegenen Nahrungsmittelpreise infolge des strengen Winters in Südeuropa lag. Für die kommenden Monate ist wieder mit einer etwas nachlassenden Inflation zu rechnen. Doch die Preissteigerung wird höher sein als in den vergangenen Jahren. Zunehmend zeichnet sich ab, dass sich die Preisspielräume der Unternehmen im Konsumgüterbereich und im Dienstleistungssektor erhöht haben. Zudem ist mit steigenden Mieten und Bankgebühren zu rechnen. Die Institute erwarten eine Inflationsrate von 1,8 Prozent in diesem und von 1,7 Prozent im kommenden Jahr. 2.4 Gesamtwirtschaftliche Produktion Für das laufende Jahr rechnen die Institute mit einem Anstieg des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts um 1,5 Prozent. Das ist geringfügig mehr als in der Herbstprognose (+1,4 Prozent). Die Abschwächung gegenüber 2016 liegt im Wesentlichen an der geringeren Zahl an Arbeitstagen. Kalenderbereinigt würde sich ein Wachstum von 1,8 Prozent ergeben, was nahezu dem Wachstum von 2016 von 1,9 Prozent entspricht. Für das Jahr 2018 prognostizieren die Institute ein Plus von 1,8 Prozent, im Herbst gingen sie noch von 1,6 Prozent aus. Die im Vergleich zu 2017 höhere Rate ist aber nur dem sog. statistischen Überhang geschuldet (das Jahr 2018 startet auf einem relativ hohen Niveau). Die Dynamik im Jahresverlauf wird ähnlich bzw. sogar geringfügig schwächer gesehen als Arbeitsmarkt Die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt wird sich der Prognose zufolge fortsetzen, wenngleich sich die Dynamik im kommenden Jahr verlangsamt. Die Zahl der Erwerbstätigen wird im Jahresdurchschnitt 2017 um auf 44,176 Millionen steigen, im kommenden Jahr dann um auf 44,564 Millionen. Der Beschäftigungsaufbau wird zu einem Großteil aus der Zunahme des Erwerbspersonenpotenzials generiert (steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren, Zuwanderung), er ist aber groß genug, dass die Arbeitslosigkeit sinkt wenngleich natürlich weniger stark als die Erwerbstätigkeit zunimmt. Im Jahresdurchschnitt 2017 wird die Zahl der Arbeitslosen um auf 2,521 Millionen zurückgehen, im Jahr 2018 um weitere auf 2,424 Millionen. Die Arbeitslosenquote sinkt folglich von 6,1 Prozent im Jahr 2016 auf 5,7 Prozent in 2017 und 5,4 Prozent im Jahr Und dies trotz steigender Arbeitslosigkeit unter den Geflüchteten.

12 6 Die wirtschaftliche Lage in Deutschland Information Frühjahrsgutachten 2017 der 2.6 Mittelfristprojektion Das Produktionspotenzial in Deutschland wird nach den Berechnungen der Forschungsinstitute bis zum Jahr 2021 um jahresdurchschnittlich gut 1 ½ Prozent zunehmen. Damit fällt die Zuwachsrate genauso hoch aus wie nach der Schätzung im Herbstgutachten Das potenzielle Arbeitsvolumen wird um 0,5 Prozent p.a. zunehmen, vor allem dank einer steigenden Partizipationsquote. Die Produktivität wird den Instituten zufolge um jährlich 0,8 Prozent und damit etwas stärker steigen als zuletzt. Die Wachstumsrate des Kapitalstocks wird auf Basis der Daten von 2016 auf 1,3 Prozent p.a. fortgeschrieben. Das tatsächliche Wachstum in Deutschland wird nach Einschätzung der Institute mit 1 ½ Prozent pro Jahr minimal unter dem Potenzialwachstum liegen. Getragen wird die Konjunktur weiterhin vom privaten Konsum, der von steigenden Einkommen und zunehmender Beschäftigung profitiert. Auch die öffentlichen Konsumausgaben werden merklich steigen, vor allem wegen deutlich expandierender Gesundheitsausgaben. Spürbare Impulse kommen auch von den Bauinvestitionen, die nicht zuletzt von der Zuwanderung angeregt werden. Die Ausrüstungsinvestitionen werden moderat wachsen. Die Exporte werden verhalten zunehmen. Die Institute erwarten mittelfristig eine leicht schwächere Dynamik der Weltwirtschaft, nicht zuletzt, weil die Geldpolitik wieder restriktiver ausgerichtet sein wird. Für die USA wird ein jahresdurchschnittliches Wachstum von rund 2 Prozent erwartet, für die Eurozone von 1 ½ Prozent, für Japan von ¾ Prozent. In China wird das Wachstum bis 2021 auf 5 Prozent zurückgehen. Dank der guten Binnenkonjunktur werden die Importe auf mittlere Frist stärker steigen als die Exporte, sodass der Anteil des Außenhandels am BIP mittelfristig abnimmt. Die Finanzpolitik in Deutschland wird mittelfristig neutral auf die Konjunktur wirken, die Geldpolitik wird hingegen noch längere Zeit expansiv bleiben.

13 Information Frühjahrsgutachten 2017 der Zur Wirtschaftspolitik 7 3 Zur Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik muss langfristig ausgerichtet werden Nach Ansicht der Forschungsinstitute hat die Politik in den vergangenen Jahren wenig unternommen, die Wachstumsperspektiven in Deutschland zu verbessern. Es sei höchste Zeit, dass die Wirtschaftspolitik stärker an der langen Frist ausgerichtet wird. Insbesondere fordern die Institute eine Begrenzung der Abgabenbelastung sowie Umschichtungen in den öffentlichen Haushalten hin zu investiven Ausgaben. Die Institute setzen sich mit dem hohen Leistungsbilanzüberschuss Deutschlands auseinander. Ein permanent hoher Überschuss, der mit einem Kapitalabfluss korrespondiert, könne darauf hinweisen, dass die Standortbedingungen für Investoren wenig attraktiv seien. Dafür spreche auch die seit längerem anhaltende schwache Investitionsdynamik in Deutschland. Deshalb fordern die Institute, die Rahmenbedingungen für private Investitionen zu verbessern. Sie betonen aber, dass dies nicht vom Ziel eines verringerten Leistungsbilanzüberschusses geleitet sein dürfe. Ein solcher sei allenfalls ein positiver Nebeneffekt. Insbesondere fordern die, die Abgabenbelastung zu senken. Die gesamtwirtschaftliche Belastung durch Steuern und Abgaben hat im vergangenen Jahr erstmals seit 2000 wieder die 40-Prozent-Marke, bezogen auf das BIP, erreicht. Die Steuerquote stieg auf 23,3 Prozent und damit auf den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung. Deshalb wird eine Veränderung des Verlaufs des Einkommensteuertarifs gefordert. Die entsprechenden Steuerausfälle sollten aus dem vorhandenen strukturellen Finanzierungsüberschuss sowie durch den Abbau von Steuervergünstigungen kompensiert werden. Eine Senkung der Abgabenbelastung sei allein deshalb zum jetzigen Zeitpunkt nötig, weil die Sozialversicherungsbeiträge aus demografischen Gründen mittelfristig steigen werden. Die Institute sehen aktuell Spielraum für eine Beitragssatzsenkung um 0,3 Prozentpunkte in der Arbeitslosenversicherung. Sie warnen davor, die Rücklagen für Leistungsausweitungen zu verwenden. Auch die öffentlichen Investitionen müssen nach Ansicht der Institute weiter ausgeweitet werden sowohl im Bildungsbereich als auch bei der Verkehrsinfrastruktur. Bei letzterer fehle es derzeit weniger an finanziellen Mitteln als vielmehr an Verwaltungskapazitäten in den Kommunen. Der Europäischen Zentralbank empfehlen die Institute, im Verlauf dieses Jahres die geldpolitische Wende einzuleiten. Zunächst müssten die Märkte durch eine entsprechende Kommunikation auf die Zinswende vorbereitet werden. Ab Anfang 2018 sollte dann das Anleiheaufkaufprogramm auslaufen, gegen Ende des Prognosezeitraums sei nach Ansicht der Institute dann eine erste Erhöhung des Leitzinses angesagt.

14

15 Information Frühjahrsgutachten 2017 der Prognose für Deutschland 9 4 Prognose für Deutschland Wichtige Eckdaten Tabelle 2 Eckdaten der Prognose für Deutschland Veränderung ggü. Vorjahr in Prozent preisbereinigt 2017 * 2018 * * 2018 * 1. HJ 2. HJ 1. HJ 2. HJ Bruttoinlandsprodukt +1,9 +1,5 +1,8 +1,6 +1,5 +1,7 +1,9 Konsumausgaben der privaten Haushalte +2,0 +1,1 +1,4 +1,0 +1,1 +1,4 +1,5 Konsumausgaben des Staates +4,0 +2,6 +1,9 +2,7 +2,5 +2,0 +1,8 Ausrüstungsinvestitionen +1,1 +0,5 +3,8-0,5 +1,5 +3,4 +4,2 Bauten +3,0 +2,1 +3,1 +1,6 +2,5 +3,1 +3,1 Sonstige Anlageinvestitionen +2,6 +2,2 +2,4 +2,2 +2,3 +2,4 +2,4 Exporte +2,6 +3,5 +4,0 +3,8 +3,1 +3,8 +4,3 Importe +3,7 +4,6 +4,6 +5,0 +4,1 +4,4 +4,8 Exportüberschuss, nominal in Mrd. 238,8 227,0 235,3 119,2 107,8 123,7 111,6 Verbraucherpreise +0,5 +1,8 +1, Produktivität je Stunde +0,9 +0,7 +1,1 +0,1 +1,3 +1,3 +0,9 Arbeitszeit je Erwerbstätigen -0,3-0,5-0,2 +0,1-1,1-0,6 +0,2 Unternehmens- u. Vermögenseinkommen +2,4 +0,8 +3,6 +0,3 +1,2 +2,9 +4,3 Arbeitnehmerentgelt +3,8 +4,1 +3,8 +4,1 +4,0 +3,8 +3,7 Bruttolöhne und -gehälter +4,0 +4,0 +3,8 +4,1 +4,0 +3,8 +3,7 Bruttolöhne und -gehälter je Beschäftigten +2,5 +2,5 +2,7 +2,5 +2,5 +2,7 +2,8 Sparquote (in Prozent des Einkommens) 9,7 9,7 9,7 11,3 8,2 11,2 8,2 Erwerbstätige im Inland, in Tsd Arbeitslose, in Tsd. (nationale Definition) Arbeitslosenquote aller inländischen 6,1 5,7 5,4 Erwerbspersonen in Prozent Erwerbslose in Tsd (Definition nach ILO) Erwerbslosenquote aller inländischen 3,9 3,6 3,3 Erwerbspersonen in Prozent *Prognose der Institute

16 10 Anhang Information Frühjahrsgutachten 2017 der Anhang Mitglieder der Projektgruppe: - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e. V. in Kooperation mit: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung - ifo Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. in Kooperation mit: KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich - Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle - Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung in Kooperation mit: Institut für Höhere Studien Wien

17 Information Frühjahrsgutachten 2017 der Ansprechpartner / Impressum 11 Ansprechpartner Volker Leinweber Leiter Volkswirtschaft Telefon Telefax volker.leinweber@vbw-bayern.de Impressum Alle Angaben dieser Publikation beziehen sich grundsätzlich sowohl auf die weibliche als auch auf die männliche Form. Zur besseren Lesbarkeit wurde meist auf die zusätzliche Bezeichnung in weiblicher Form verzichtet. Herausgeber: vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Max-Joseph-Straße München vbw April 2017

Konjunktur im Herbst 2007

Konjunktur im Herbst 2007 Konjunktur im Herbst 27 Überblick Die Expansion der Weltwirtschaft setzt sich fort, hat sich im Jahr 27 aber verlangsamt. Auch in 28 wird es zu einer moderaten Expansion kommen. Dabei bestehen erhebliche

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2019 Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko 5. Oktober 2018 Internationales Umfeld Internationales Umfeld /1 Weltwirtschaft: Realwirtschaft

Mehr

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U  \ I r r-< LS-V 0 D k /A\ T Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter tt. U D " \ I r r-< LS-V04-000.138 A Inhalt Kurzfassung 5 7 Überblick 7 Konjunkturelle Risiken der Staatsschuldenkrise

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur Prognose der österreichischen Wirtschaft 2018 2020 Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur 20. Dezember 2018 Internationales Umfeld Weltwirtschaft (vor allem Euroraum

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

Information. Herbstgutachten 2017 der Wirtschaftsforschungsinstitute. Stand: September

Information. Herbstgutachten 2017 der Wirtschaftsforschungsinstitute. Stand: September Information Herbstgutachten 2017 der Wirtschaftsforschungsinstitute Stand: September 2017 www.vbw-bayern.de vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Information September 2017 Herbstgutachten

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt- Universität Ulm 89069 Ulm Germany Blattner, Endrich, Lippold, Peukert, Roscher Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 1/17

PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 1/17 PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 1/17 Berlin, den 12. April 2017 GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE FRÜHJAHR 2017 Aufschwung festigt sich trotz weltwirtschaftlicher Risiken Die deutsche Wirtschaft befindet

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft

Aufhebung Mindestkurs: Härtetest für die Schweizer Wirtschaft KOF Konjunkturforschungsstelle KOF Swiss Economic Institute ETH Zürich LEE G 6 Leonhardstrasse 89 Zurich Tel.: + 6 6 kofcc@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich, 6. März, : Uhr KOF Frühjahrsprognose Aufhebung

Mehr

Konjunkturreport. vbw Konjunkturreport 01/2017. Stand: Mai 2017

Konjunkturreport. vbw Konjunkturreport 01/2017. Stand: Mai 2017 Konjunkturreport vbw Konjunkturreport 01/2017 Stand: Mai 2017 www.vbw-bayern.de Konjunkturreport vbw Konjunkturreport 01/2017 Vorwort Vorwort Die gute Konjunktur darf nicht den Blick für die strukturellen

Mehr

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus Pressekonferenz, 16. April 18, Berlin Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 18 Materialien Prof. Dr. Michael Hüther

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Frühjahr 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Frühjahr 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2016

Wirtschaftsaussichten 2016 Wirtschaftsaussichten 2016 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 4. Januar 2016 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Chancen in 2016 1. Wirtschaftswachstum positiv

Mehr

Information. Herbstgutachten 2016 der Wirtschaftsforschungsinstitute. Stand: Oktober 2016

Information. Herbstgutachten 2016 der Wirtschaftsforschungsinstitute. Stand: Oktober 2016 Information Herbstgutachten 2016 der Stand: Oktober 2016 www.vbw-bayern.de Information Herbstgutachten 2016 der Vorwort X Vorwort Konsumgetriebenes Wachstum - Investitionen und Exporte bleiben schwach

Mehr

BmG-Infobrief 02/2016 Burgwedel, den 10. Oktober 2016

BmG-Infobrief 02/2016 Burgwedel, den 10. Oktober 2016 BmG-Infobrief 02/2016 Burgwedel, den 10. Oktober 2016 Veröffentlichung des Herbstgutachtens 2016 Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose hat ihr diesjähriges Herbstgutachten unter dem Titel Deutsche Wirtschaft

Mehr

Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom

Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom prognosen und szenarien zur gesamtwirtschaftlichen entwicklung in deutschland 2011-2015 kurzfassung Rückschlag für die Weltkonjunktur

Mehr

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft

Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Herbst 2005 Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft Dr. Stefan Kooths Weltwirtschaft Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit in der Welt % 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2004 2005 2006 Wachstum (Industrieländer)

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft?

Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Wie sind die Perspektiven der deutschen Wirtschaft? Die neue Prognose der Bundesbank für 2014 und 2015 Dr. Hermann-Josef Hansen, Leiter der Abteilung Konjunktur und Wachstum Wie sind die Perspektiven der

Mehr

Information. Herbstgutachten 2015 der Wirtschaftsforschungsinstitute. Stand: Oktober 2015 www.vbw-bayern.de

Information. Herbstgutachten 2015 der Wirtschaftsforschungsinstitute. Stand: Oktober 2015 www.vbw-bayern.de Information Herbstgutachten 2015 Stand: Oktober 2015 www.vbw-bayern.de Information Herbstgutachten 2015 Vorwort X Vorwort Die konjunkturelle Dynamik bleibt relativ schwach Die Wirtschaftsforschungsinstitute

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 23. September 2010 Sperrfrist: Freitag, 24. September 2010, 11.00 Uhr Prognose der Österreichischen

Mehr

Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2015

Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2015 Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2015 Pressemitteilung Sperrfrist: Donnerstag, 16.04.2015, 11.00 Uhr 16. April 2015 12.704 Zeichen Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem kräftigen Aufschwung. Sie

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 2/17

PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 2/17 PRESSEMITTEILUNG DER GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE 2/17 Berlin, den 28. September 2017 GEMEINSCHAFTSDIAGNOSE HERBST 2017 Aufschwung weiter kräftig Anspannungen nehmen zu Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft

Mehr

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur DIW Industrietagung Berlin, 8. Oktober Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur Dr. Stefan Kooths Abteilung Konjunktur Überblick Weltwirtschaft Deutsche Konjunktur 2 Weltwirtschaftliches

Mehr

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 16.04.2018 Lesezeit 3 Min. Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken Trotz vieler geopolitischer Unwägbarkeiten bleibt die

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 27. Juni 2012 Sperrfrist: Donnerstag, 28. Juni 2012, 11:00 Uhr Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2018

Deutsche Wirtschaft 2018 Deutsche Wirtschaft 2018 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2007-2017 % 6 4 2 0 +1,2 1,5-2 -4-6 2007 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 2018 wissen.nutzen.

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 30. März 2006 Sperrfrist: Freitag, 31. März 2006, 12.00 Uhr Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Konjunkturprognose Hessen 2014

Konjunkturprognose Hessen 2014 Konjunkturprognose Hessen 2014 Pressekonferenz am 09. Dezember 2013 Hessischer Landtag, Wiesbaden Annahmen zur Prognose 2014 2013 (aus Herbstgutachten 2012) 2013 2014 Ölpreis (US $) 112 108 110 Wechselkurs

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2017 Deutsche Wirtschaft 2017 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2006-2016 % 6 4 2 0 +1,3 2,2-2 -4-6 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 Statistisches

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 29. September 2005 Sperrfrist: Freitag, 30. September 2005, 12.00 Uhr Prognose der Österreichischen

Mehr

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Denkwerkstatt 2017 Renner Institut Oberösterreich, 22.4.2017 Markus Marterbauer Wirtschaftswissenschaft und Statistik, AK Wien 20081Q = 100 Wirtschaftliche

Mehr

Information. Frühjahrsgutachten 2016 der Wirtschaftsforschungsinstitute. Stand: April 2016

Information. Frühjahrsgutachten 2016 der Wirtschaftsforschungsinstitute. Stand: April 2016 Information Frühjahrsgutachten 2016 der Stand: April 2016 www.vbw-bayern.de Information Frühjahrsgutachten 2016 der Vorwort X Vorwort Konsumgetriebenes Wachstum, Investitionen und Exporte bleiben schwach

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 27. März 2008 Sperrfrist: Freitag, 28. März 2008, 12.00 Uhr Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Mehr

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum

Schweizer Wirtschaft wächst trotz Rezession im Euroraum KOF Konjunkturforschungsstelle 75 Jahre ETH Zürich WEH D 4 Weinbergstrasse 35 8092 Zürich Tel. +41 44 632 85 35 Fax +41 44 632 12 18 www.kof.ethz.ch kof@kof.ethz.ch Medienmitteilung Zürich, 21. Juni 2013,

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2016

Deutsche Wirtschaft 2016 Deutsche Wirtschaft 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüberdemvorjahrin% Durchschnitt 2005-2015 6 4 2 +1,4 +1,9 0-2 -4-6 2005 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 09. Januar 13. Januar 2017 Übersicht Deutschland BIP steigt 2016 um 1,9 Prozent Eurozone Frühindikator erholt sich weiter Deutschland Auftragseingänge zum Vormonat rückläufig

Mehr

Gemeinschaftsdiagnose für Deutschland im Frühjahr 2016: Aufschwung bleibt moderat Wirtschaftspolitik wenig wachstumsorientiert

Gemeinschaftsdiagnose für Deutschland im Frühjahr 2016: Aufschwung bleibt moderat Wirtschaftspolitik wenig wachstumsorientiert Presseinformation Wien, am 14.04.2016 Sperrfrist: Donnerstag, 14. April 2016, 11:00 Uhr MESZ Gemeinschaftsdiagnose für Deutschland im Frühjahr 2016: Aufschwung bleibt moderat Wirtschaftspolitik wenig wachstumsorientiert

Mehr

Konjunkturticker 1. Quartal 2018

Konjunkturticker 1. Quartal 2018 Konjunkturticker 1. Quartal 2018 Ebru Gemici-Loukas Konjunkturlage und - aussichten ifo Konjunkturprognose 2017-2019» Die Weltwirtschaft befindet sich seit 2010 in einem Aufschwung, der mittlerweile die

Mehr

55. Jahresversammlung. München, 22. Juni 2004 CES. Center for Economic Studies

55. Jahresversammlung. München, 22. Juni 2004 CES. Center for Economic Studies 55. Jahresversammlung München, 22. Juni 2004 CES Center for Economic Studies Konjunktur und Wachstum im Lichte der Osterweiterung der Europäischen Union Hans-Werner Sinn - ifo Institut, München Juni 2004

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am Montag, 18. Juli 2011 Sperrfrist: Dienstag, 19. Juli 2011, 11:00 Uhr Prognose der Österreichischen

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA. Gemeinschaftsdiagnose für Deutschland im Frühjahr 2015:

INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA. Gemeinschaftsdiagnose für Deutschland im Frühjahr 2015: INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 16.04.2015 Sperrfrist: Donnerstag, 16. April 2015, 11:00 Uhr MESZ Gemeinschaftsdiagnose für Deutschland

Mehr

Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB

Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB Herzlich willkommen Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB Arno Endres Leiter Finanzanalyse LUKB Anlagepolitik der LUKB Q4/2017 Agenda Finanzmärkte Rückblick Makroszenario

Mehr

Aufschwung mit Risiken

Aufschwung mit Risiken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln IW-Konjunkturprognose 08.04.2014 Lesezeit 3 Min Aufschwung mit Risiken Weil die Weltkonjunktur wieder Fahrt aufgenommen hat, macht auch die

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 5. Oktober 2006 Sperrfrist: Freitag, 6. Oktober 2006, 12.00 Uhr Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Wiesbaden, 11. Januar 2018 Pressekonferenz Bruttoinlandsprodukt 2017 für Deutschland am 11. Januar 2018 in Berlin Statement von Albert Braakmann Es gilt das gesprochene Wort 1.

Mehr

a IBERLIN Ho INSTITUT ~ Wirtschaftsforschung Halle

a IBERLIN Ho INSTITUT ~ Wirtschaftsforschung Halle Herbst 2018 Aufschwung verliert an Fahrt - Weltwirtschaftliches Klima wird rauer GEMEINSCHAFTS DIAGNOSE #2-2018 Dienstleistungsauftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie 281 398 Der Projektgruppe

Mehr

Institut für Höhere Studien. Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Institut für Höhere Studien. Prognose der Österreichischen Wirtschaft Institut für Höhere Studien Presseinformation Wien, am 2. Juli 2004 Sperrfrist: Freitag, 2. Juli 2004, 12:00 Uhr Prognose der Österreichischen Wirtschaft 2004-2005 Exportgetragenes Wachstum Seit Mitte

Mehr

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber?

Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Wachstum, Konjunktur, Öffentliche Haushalte Am Rande der Rezession oder ist das Schlimmste vorüber? Vortrag beim 7. Kommunalen Finanzmarktforum am 17.1.2013 in Düsseldorf Prof. Dr. Roland Döhrn Leiter

Mehr

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt Arbeitslosigkeit Erwerbslosenquoten in den EU-Ländern 2016 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Erwerbslosigkeit der in unter EU-Durchschnitt Grafik AL 13.1 Entwicklung der Erwerbslosenquote

Mehr

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013 Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin Redaktion: Dr. Sigrid Bachler, Bianca Webler Redaktionsschluss:

Mehr

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt

Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Ausblick 2014 Deutschland, Europa und die Welt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW 27. November 2013 Bank aus Verantwortung Inhalt 1 Deutschland: Im Erholungsmodus 2 Europa: Ziel nachhaltiges Wachstum

Mehr

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft

Prognose der österreichischen Wirtschaft Wien, am Mittwoch, 28. Juni 2017 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2017 2018 Kräftiger Wirtschaftsaufschwung in Österreich Sperrfrist: Donnerstag, 29. Juni 2017, 10:30 Uhr Unterstützt von der Belebung

Mehr

Zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft Konjunktur auf Expansionskurs, Wachstum auf unsicherem Grund

Zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft Konjunktur auf Expansionskurs, Wachstum auf unsicherem Grund Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute Berlin, 11. Januar 2017 Jour Fixe 2017 Zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft Konjunktur auf Expansionskurs, Wachstum auf unsicherem

Mehr

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017

Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017 Wien, am Mittwoch, 22. Juni 2016 Prognose der österreichischen Wirtschaft 2016 2017 Konjunkturerholung verfestigt sich Sperr frist: Donner stag, 23. Juni 2016, 10:30 Uhr Die Konjunktur in Österreich hat

Mehr

Information. Konjunkturradar EU. Stand: Juli 2015

Information. Konjunkturradar EU. Stand: Juli 2015 Information Konjunkturradar EU Stand: Juli 15 www.vbw-bayern.de Information Konjunkturradar EU Vorwort X Vorwort Die anderen Südländer machen es Griechenland vor: Reformen bringen Wachstum Die konjunkturelle

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 1. Juli 2010 Sperrfrist: Freitag, 2. Juli 2010, 11:00 Uhr Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Mehr

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking Update 2016 Bernd Raffelhüschen Gerrit Reeker Fabian Peters Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur

Entwicklung in der Weltwirtschaft und deutsche Konjunktur Industrietagung 28, 3. und 31. Oktober 28, DIW Berlin Entwicklung in der Weltwirtschaft und Dr. Stefan Kooths, Abteilung Konjunktur Weltwirtschaft 2 Weltwirtschaftliches Umfeld Annahmen der DIW-Herbstprognose

Mehr

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006

Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Herbst 2006 Die Lage der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft im Herbst 2006 Dr. Stefan Kooths DIW Macro Analysis and Forecasting Weltwirtschaft 2 Wachstum, Inflation und Arbeitslosigkeit 9 8 %

Mehr

Gemeinschaftsdiagnose im Herbst 2016: Deutsche Wirtschaft gut

Gemeinschaftsdiagnose im Herbst 2016: Deutsche Wirtschaft gut Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2016 Pressefassung SENDESPERRFRIST: Donnerstag 29.09.2016, 11 UHR 29. September 2016 Gemeinschaftsdiagnose im Herbst 2016: Deutsche Wirtschaft gut ausgelastet Wirtschaftspolitik

Mehr

9. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2017

9. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2017 Arbeitsmarkt Während Österreich 1 noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufwies, wird sie 19 im EU-Vergleich nur noch auf Platz 11 liegen. 1 von 3 Standort-Check 18 Arbeitslosenrate 17 5,5% 9,1% 7,% 9

Mehr

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014 Faktenspiegel Konjunktur im 3. Quartal 2014 Aktualisiert: Gesamtwirtschaft: Daten für das 3. Quartal 2014 M+E und Branchen: Daten für das 3. Quartal 2014 Stand: 28.11.2014 IG Metall, Konjunkturmeldungen

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Abgesandelt? Österreichs Volkswirtschaft im internationalen Vergleich

Abgesandelt? Österreichs Volkswirtschaft im internationalen Vergleich Abgesandelt? Österreichs Volkswirtschaft im internationalen Vergleich GPA djp BR-Konferenz, 15.3.2017 Markus Marterbauer Wirtschaftswissenschaft und Statistik, AK Wien Wirtschaftliche Kosten der Finanzkrise

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

Aufschwung in Österreich verstärkt sich P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 15. Februar 2017 Bank Austria Konjunkturindikator: Aufschwung in Österreich verstärkt sich Bank Austria Konjunkturindikator erreicht mit 2,6 Punkten Bestwert seit

Mehr

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen VSW.Kompakt 27.11.2015 Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen 1. Sachsens BIP-Wachstum dank Sondereffekten leicht überdurchschnittlich Das Wirtschaftswachstum in Sachsen lag im

Mehr

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Pressemitteilung vom 15. Januar 2008 15/08 Deutsche Wirtschaft im Jahr 2007 mit robustem Wachstum Kurzfassung WIESBADEN Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2007 erneut kräftig gewachsen. Um 2,5% war das

Mehr

Das Deutsche Wirtschaftswunder - kurzfristiges Phänomen oder langfristiger Trend?

Das Deutsche Wirtschaftswunder - kurzfristiges Phänomen oder langfristiger Trend? Das Deutsche Wirtschaftswunder - kurzfristiges Phänomen oder langfristiger Trend? Dr. Volker Treier, DIHK, stellv. Hauptgeschäftsführer Mitgliederversammlung der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2017

Wirtschaftsaussichten 2017 Wirtschaftsaussichten 2017 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim RC Hamburg-Wandsbek am 9. Januar 2017 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 Fazit des Vortrags Es ging uns noch nie so gut

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 2. Oktober 2013 Sperrfrist: Freitag, 4. Oktober 2013, 11:00 Uhr Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Mehr

Information. Frühjahrsgutachten 2015 der Wirtschaftsforschungsinstitute. Stand: April 2015

Information. Frühjahrsgutachten 2015 der Wirtschaftsforschungsinstitute. Stand: April 2015 Information Frühjahrsgutachten 2015 der Stand: April 2015 www.vbw-bayern.de Information Frühjahrsgutachten 2015 der Vorwort X Vorwort Die positive Konjunktur darf die strukturellen Fehlentwicklungen nicht

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf

RANG 4 in der EU beim BIP pro Kopf Wachstum Österreich erreicht sehr gute Platzierung beim Wohlstandsniveau und kann den Wachstumsvorsprung gegenüber dem EU-Durchschnitt 17 und 1 zurückgewinnen. 11 von 3 Standort-Check 1 BIP pro Kopf 17

Mehr

Information. Industrielle Arbeitskosten 2015 im internationalen Vergleich. Stand: Oktober 2016

Information. Industrielle Arbeitskosten 2015 im internationalen Vergleich. Stand: Oktober 2016 Information Industrielle Arbeitskosten 2015 im internationalen Vergleich Stand: Oktober 2016 www.vbw-bayern.de Information Industrielle Arbeitskosten 2015 im internationalen Vergleich Vorwort Vorwort

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am Mittwoch, 20. März 2013 Sperrfrist: Donnerstag, 21. März 2013, 11:00 Uhr Prognose der Österreichischen

Mehr

Beschäftigungsentwicklung in Österreich und der Eurozone. Entwicklung und Prognose

Beschäftigungsentwicklung in Österreich und der Eurozone. Entwicklung und Prognose Beschäftigungsentwicklung in Österreich und der Eurozone Entwicklung 2007-2018 und Prognose Beschäftigung in Österreich erreicht neuen Höchststand Beschäftigung (in Tausend ) und Erwerbslosenquote nach

Mehr

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juli 2017

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juli 2017 Information Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Stand: Juli 17 www.vbw-bayern.de bayme vbm vbw Juli 17 Inhalt X Inhalt 1 Deutschland... 1 2 Eurozone... 2 3 Weltwirtschaft... 3 Anhang: Erläuterungen

Mehr

Konjunktur in Norddeutschland 2012

Konjunktur in Norddeutschland 2012 24. April 2012 PROGNOSE Michael Bräuninger, Eckhardt Wohlers Anders als andere europäische Volkswirtschaften blieb Deutschland im vergangenen Jahr auf Wachstumskurs; das reale Bruttoinlandsprodukt erhöhte

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Erwerbslosigkeit im internationalen Vergleich

Erwerbslosigkeit im internationalen Vergleich Erwerbslosigkeit im internationalen Vergleich Destatis, 03. März 2009 Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise ist mit dem Jahreswechsel 2008/09 auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt angekommen. Der Arbeitsmarkt

Mehr

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 149,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Kalenderjahr 2018 Sowohl aus dem

Mehr

Konjunktur und Geldpolitik

Konjunktur und Geldpolitik Konjunktur und Geldpolitik Lage und Ausblick Wirtschaftspolitik und Internationale Beziehungen 28. November 2014 Konjunktur und Geldpolitik I. Konjunktur in Deutschland - Wo stehen wir? - Wie geht s weiter?

Mehr

Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung:

Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung: 01.09.2017 Neuer Europäischer Tarifbericht des WSI Löhne in Europa steigen real nur sehr langsam 2017 droht in etlichen Ländern wieder Stagnation oder sogar Rückgang Obwohl sich das wirtschaftliche Umfeld

Mehr

Konjunkturreport. Konjunkturradar Ausland 03/2017. Stand: Juni 2017

Konjunkturreport. Konjunkturradar Ausland 03/2017. Stand: Juni 2017 Konjunkturreport Konjunkturradar Ausland 03/2017 Stand: Juni 2017 www.vbw-bayern.de Konjunkturreport Konjunkturradar Ausland 03/2017 Vorwort Vorwort Trotz aller Unsicherheiten setzt sich die moderate

Mehr

Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Prognose der Österreichischen Wirtschaft INSTITUT FÜR HÖHERE STUDIEN (IHS), WIEN INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES, VIENNA Presseinformation Wien, am 26. Juni 2013 Sperrfrist: Freitag, 28. Juni 2013, 11:00 Uhr Prognose der Österreichischen Wirtschaft

Mehr