Stadträume: 4 Neustadt/Pieschen Leipziger Vorstadt, Pieschen und 5 Pieschen Kaditz, Mickten, Trachau Stadtraumtyp: D Buntes Viertel und C Im Wandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadträume: 4 Neustadt/Pieschen Leipziger Vorstadt, Pieschen und 5 Pieschen Kaditz, Mickten, Trachau Stadtraumtyp: D Buntes Viertel und C Im Wandel"

Transkript

1 Stadträume: 4 Neustadt/Pieschen Leipziger Vorstadt, Pieschen und 5 Pieschen Kaditz, Mickten, Trachau Stadtraumtyp: D Buntes Viertel und C Im Wandel 1. Ausschnitt Themenstadtplan (Kita, Schulen, Freizeitangebote) Quelle: Amt für Geodaten und Kataster, Abruf: 16. Juli 2018

2 2. Sozialstruktur (Datenstand: 31. Dezember 2017) Bevölkerungsdaten Stadtraum 4 Stadtraum 5 Dresden gesamt im Vergleich aller Stadträume Minimalwert Maimalwert Einwohner/-innen gesamt bis 5 Jahre bis 10 Jahre bis 17 Jahre bis 26 Jahre bis 26 Jahre bis 26 Jahre - Prognose bis 26 Jahre - Anteil von Dresden 7,83 % 4,72 % 3,57 % 9,02 % Bevölkerung mit Migrationshintergrund (Anteil) 10,71 % 6,38 % 11,32 % 4,45 % 25,08 % Sozialstrukturdaten Benachteiligungsinde (Wert) -0,0941-0,010 1,016-2,058 Nettoäquivalenzeinkommen Arbeitslose nach SGB II 15 bis 24 Jahre (Anteil an Bevölkerung 15 bis 24 Jahre im 2,33 % 1,94 % 2,51 % 0,83 % 8,69 % Stadtraum) Arbeitslose nach SGB II 25 bis 54 Jahre (Anteil an Bevölkerung 25 bis 54 Jahre im 5,68 % 4,22 % 5,27 % 2,53 % 15,07 % Stadtraum) Individualdaten Schulaufnahmeuntersuchung - Anteil Rückstellungen (Schuljahr 2016/2017) 6,39 % 4,75 % 6,66 % 2,1 % 12,85 % Schulaufnahmeuntersuchung Anteil sonderpädagogische Schulempfehlungen (Schuljahr 3,67 % 2,32 % 4,98 % 0,54 % 14,06 % 2016/2017) Bildungsempfehlungen Gymnasium (Anteil an Gesamtschüler im Stadtraum) 58,4 % 43,8 % 59,4 % 39,3 % 72,6 % Bildungsempfehlungen Oberschule (Anteil an Gesamtschüler im Stadtraum) 40,1 % 54,8 % 39,9 % 27,1 % 60,7 % Leistungsdaten (Bezug: ASD-Gebiet Pieschen umfasst die Stadträume 4 und 5) Kindeswohlgefährdungen (Gefährdungsdichte) 1 20,62 15,92 8,61 57,04 HzE-Leistungsdichte 2 47,59 34,59 18,55 95,32 weitere statistische Besonderheiten/Entwicklungen im Stadtraum: Klicken oder tippen Sie hier, um Tet einzugeben. 1 Fälle pro Einwohner/-innen (0 bis 17 Jahre) 2 Hilfen pro Einwohner/-innen (0 bis 20 Jahre)

3 3. Infrastruktur 3.1 Regeleinrichtungen (Datenstand: 13. Dezember 2018) Stadtraum 4 Stadtraum 5 davon mit Schulsozialarbeit davon mit Schulsozialarbeit Grundschulen Oberschulen Gymnasien 2 Gemeinschafts-/Freie Schulen 1 Förderschulen 2 2 Berufsschulen 2 davon mit sozialpädagogischer Unterstützung (kommunal oder ESF finanziert) davon mit sozialpädagogischer Unterstützung (kommunal oder ESF finanziert) Kindertageseinrichtungen Kindertagespflegestellen Horte 5 4 Kindertageseinrichtung/ Kindertagespflege Angebot an Plätzen Bedarf an Plätzen Angebot an Plätzen Bedarf an Plätzen Horte Fachkräftebemessung (Leistungsfeld 11 bis 15 SGB VIII und stadträumlich wirkende Angebote der Familienbildung gemäß 16 SGB VIII) Stadtraum IST SOLL (Prognose 2020) 3.3 Angebote der Jugendhilfe Leistungsparagraf SGB VIII 4 12,50 11,56 5 7,25 8,72 Wirkungsradius stadträumlich Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz ( 11 bis 15 SGB VIII) stadtweit 11 STADTRAUM 4 Mobile Jugendarbeit mit Kindern und Familien Eselnest Spielprojekte e. V. Kinder- und Jugendhaus EMMERS Outlaw ggmbh

4 Leistungsparagraf SGB VIII Lebensmittelpunkt Pieschen Treberhilfe Dresden e. V. Jugendhaus Roter Baum KulturLeben Dresden UG (haftungsbeschränkt) Kinder- und Jugendredaktion (Medienpädagogik/Radio) Radio-Initiative Dresden e. V. Spielmobil Wirbelwind OUTLAW ggmbh Jugendarbeit im AZ Conni Conni e.v. geschlechterdifferenzierte Arbeit mit Jungen & jungen Männern Männernetzwerk Dresden e.v. Jugendverbandsarbeit, Jugendverein "Roter Baum" e. V. Jobladen AWO Kinder- und Jugendhilfe ggmbh Mobile Jugendarbeit Dresden Neustadt Mobile Jugendarbeit Pieschen Schulsozialarbeit 145. Oberschule LJBW e. V. Schulsozialarbeit 26. Grundschule INVIA Schulsozialarbeit 8. Grundschule SUFW Dresden e. V. Schulsozialarbeit Oberschule Dresden-Pieschen cooperatio Schulsozialarbeit Schule für Hörgeschädigte Johann-Friedrich- Jencke Lebenshilfe Dresden e. V. Schulsozialarbeit Schule zur Lernförderung A. S. Makarenko SUFW Dresden e. V. STADTRAUM 5 Mobile Jugendarbeit mit Kindern und Familien JiL - Jung in Laurentius Ev.-Luth. Laurentiuskirchgemeinde Dresden-Trachau Jugendtreff Oase Oase e. V. Mobile Jugendarbeit Pieschen Schulsozialarbeit 144. Grundschule LJBW e. V. Schulsozialarbeit 56. Oberschule INVIA Schulsozialarbeit 9. Oberschule INVIA Wirkungsradius stadträumlich stadtweit

5 Leistungsparagraf SGB VIII Förderung der Erziehung in der Familie ( 16 bis 21 SGB VIII) Wirkungsradius stadträumlich stadtweit STADTRAUM Familienzentrum AWO Kinder- und Jugendhilfe g GmbH Wohngruppe Mutter und Kind T6 Radebeuler Sozialprojekte g GmbH Mutter/Vater-Kind Wohnen an drei Standorten Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen STADTRAUM 5 19 Mutter/Vater-Kind Wohnen III X Leistungsparagraf SGB VIII Hilfen zur Erziehung ( 27 bis 41 SGB VIII) Allgemeiner Sozialer Dienst: ASD Pieschen, Bürgerstraße 63, Dresden, Tel Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien: Beratung in Pieschen (BiP), Deutscher Kinderschutzbund Dresden e. V. und Outlaw Kinder- und Jugendhilfe ggmbh, Bürgerstraße 75, Dresden, Tel.: HzE-Einrichtungen (stationär) HzE-Einrichtungen (teilstationär) STADTRAUM 4 Heilpädagogische, Intensivpädagogische sowie Geschwister-Wohngruppen an 7 Standorten Trägerwerk Soziale Dienste GmbH Wohngruppe L26 und Wohngruppe T6 Radebeuler Sozialprojekte g GmbH Wohngruppe Berufsbildungswerk (BBW) Sachsen GmbH Wohngruppe UMF Radebeuler Sozialprojekte ggmbh Sozialpädagogische Tagesgruppe Berufsbildungswerk (BBW) Sachsen GmbH Sonders - sozialpädagogisches Projekt Annett Schumann - Ambulante Erziehungshilfen Radebeuler Sozialprojekte g GmbH HzE-Einrichtungen (ambulant Büros im Stadtraum) KONVEX GbR Leos Dresden Jugend- und Familienhilfe GmbH Malteser Hilfsdienst e. V. Ambulante Erziehungshilfen/Schulintegration Bürogemeinschaft Wachsmann/Wehowsky Arbeitsbündnis Erziehungshilfen Dresden Grußer/Taube

6 Leistungsparagraf SGB VIII STADTRAUM 5 Kinderdorfhaus 2 Albert-Schweitzer-Kinderdorf in Sachsen e. V. HzE-Einrichtungen (stationär) HzE-Einrichtungen (teilstationär) Trainingswohnen Kinderarche Sachsen e. V. Heilpädagogische Intensiv-Wohngruppe keine HzE-Einrichtungen (ambulant Büros im Stadtraum) Richter, Sina - Ambulante Hilfen weitere öffentlich geförderte Angebote (z. B. soziokulturelle Angebote, KiNet, ESF-geförderte Angebote) Stadtraum 4: Impuls DRK Kreative Werkstatt Deutsche Lebensrettungsgesellschaft Bezirk Dresden e.v. Malteser Hilfsdienste e.v. Jugendverband Roter Baum e. V. Wohnungsnotfallhilfe Diakonie Auftrieb DRK Kreisverband ESF: Demokratietraining Outlaw ggmbh Nachbarschaftstheater "FORUM: Pieschen" TPZ Sachsen Nachtsport - Sportjugend Dresden e. V. Stadtraum 5: Theaterpädagogisches Zentrum Sachsen e. V. Theaterhaus Rudi weitere relevante Einrichtungen/Angebote (z. B. wichtige Sportvereine, Kinos, Skateanlagen) Stadtraum 4: ProPieschen e. V. Brüdergemeine Dresden Jugendarbeit St. Joseph Suppenküche Mahlzeit EIBI e. V. Berufsbildungswerk Sachsen Mädchentreff Lucy INVIA Dresden stoffi Pieschen - Stoffwechsel e. V. Schuldner/-innenberatung der AWO ggmbh Columba Palumbus e. V. InDD e. V. Schultheater Dresden Aprikosengarten - Gemeinschaftsgarten Wurzelwerk - Gemeinschaftsgarten Metropole Pieschen Sankt Pieschen e. V. SAXONZ Breakdance-Tanzgruppe Capoeira für Kids Repair-Café Bürgerinitiative Pieschen für Alle Stadtraum 5: Sozialkaufhaus SUFW Dresden e. V. Landeszentrale für politische Bildung Elbepark - UCI, Bowlingbahn, Indoor Spielplatz Kuddeldaddeldu Skateplatz Kaditz Bürgerzentrum ELSA - Bürgerverein Trachau WGTN - Wohnungsgenossenschaft Trachau BlackLu- 3D-Minigolfanlage Musikschule und Freie Gemeinde Goldenes Lamm

7 Leistungsparagraf SGB VIII Sportvereine (Kinder- und Jugendsportangebote in den Stadträumen 4 und 5) 1. FFC Fortuna Dresden e. V. Dresdner Gehörlosen-Sportverein 1920 e. V. Dresden Monarchs e. V. Kampfkunsteam GO-JU Dresden e. V. Sächsischer Bergsteigerbund e. V. Sport & Jugend Dresden e. V. SV Dresden-Neustadt 1950 e. V. SV Motor Mickten e. V. SV TuR Dresden e. V. TSC Serenada Dresden e.v. TSV Rotation Dresden 1990 e. V. United-Dancers e. V. Vereinigte Kampfkunstschulen Dresden e. V. ZMO-Jugend e. V. weitere Leistungen des öffentlichen Trägers der Jugendhilfe Jugendgerichtshilfe (Landeshauptstadt Dresden) Königsbrücker Straße Dresden Tel.: Abt. Beistand-, Amtsvormund-, Amtspflegschaften (Unterhalt, Beurkundungen, Adoptionsvermittlung, Ausbildungsförderung, Elterngeld - Landeshauptstadt 18, 51, 55, 56 Dresden) Dr.-Külz-Ring Dresden Tel.: Kinder- und Jugendnotdienst I (für Kinder im Alter von 0 bis 13 Jahre) 42, 42a Rudolf-Bergander-Ring Dresden Tel.: Kinder- und Jugendnotdienst II (für Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren) 42, 42a Teplitzer Straße Dresden Tel.: JugendBeratungsCenter Budapester Str Dresden Tel.: /80 4. Fazit Interpretation Was sagen uns die Daten? Klicken oder tippen Sie hier, um Tet einzugeben. Zielstellung und Entwicklungsbedarf Wo wollen wir hin? Klicken oder tippen Sie hier, um Tet einzugeben.

Stadtraum: 3 Neustadt Äußere und Innere Neustadt Stadtraumtyp: D Buntes Viertel

Stadtraum: 3 Neustadt Äußere und Innere Neustadt Stadtraumtyp: D Buntes Viertel Stadtraum: 3 Neustadt Äußere und Innere Neustadt Stadtraumtyp: D Buntes Viertel 1. Ausschnitt Themenstadtplan (Kita, Schulen, Freizeitangebote) https://stadtplan.dresden.de/ Quelle: Amt für Geodaten und

Mehr

Stadtraum: 7 Loschwitz Ortsamt Loschwitz und Ortschaft Schönfeld/Weißig Stadtraumtyp: A Wir mit den Eltern

Stadtraum: 7 Loschwitz Ortsamt Loschwitz und Ortschaft Schönfeld/Weißig Stadtraumtyp: A Wir mit den Eltern Stadtraum: 7 Loschwitz Ortsamt Loschwitz und Ortschaft Schönfeld/Weißig Stadtraumtyp: A Wir mit den Eltern 1. Ausschnitt Themenstadtplan (Kita, Schulen, Freizeitangebote) https://stadtplan.dresden.de/

Mehr

Stadtraum: 8 Blasewitz Blasewitz, Striesen und 9 Blasewitz Tolkewitz, Seidnitz, Gruna Stadtraumtyp: A Wir mit den Eltern und C Im Wandel

Stadtraum: 8 Blasewitz Blasewitz, Striesen und 9 Blasewitz Tolkewitz, Seidnitz, Gruna Stadtraumtyp: A Wir mit den Eltern und C Im Wandel Stadtraum: 8 Blasewitz Blasewitz, Striesen und 9 Blasewitz Tolkewitz, Seidnitz, Gruna Stadtraumtyp: A Wir mit den Eltern und C Im Wandel 1. Ausschnitt Themenstadtplan (Kita, Schulen, Freizeitangebote)

Mehr

Stadtraum: 6 Klotzsche Ortsamt Klotzsche und nördliche Ortschaften Stadtraumtyp: A Wir mit den Eltern

Stadtraum: 6 Klotzsche Ortsamt Klotzsche und nördliche Ortschaften Stadtraumtyp: A Wir mit den Eltern Stadtraum: 6 Klotzsche Ortsamt Klotzsche und nördliche Ortschaften Stadtraumtyp: A Wir mit den Eltern 1. Ausschnitt Themenstadtplan (Kita, Schulen, Freizeitangebote) https://stadtplan.dresden.de/ Quelle:

Mehr

Stadtraum: 13 Plauen Südvorstadt, Zschertnitz 14 Plauen Mockritz, Coschütz, Plauen Stadtraumtyp: E Unauffälliger Alltag

Stadtraum: 13 Plauen Südvorstadt, Zschertnitz 14 Plauen Mockritz, Coschütz, Plauen Stadtraumtyp: E Unauffälliger Alltag Stadtraum: 13 Plauen Südvorstadt, Zschertnitz 14 Plauen Mockritz, Coschütz, Plauen Stadtraumtyp: E Unauffälliger Alltag 1. Ausschnitt Themenstadtplan (Kita, Schulen, Freizeitangebote) https://stadtplan.dresden.de/

Mehr

Stadtraum: 1 Altstadt 26er-Ring, Friedrichstadt Stadtraumtyp: D Buntes Viertel

Stadtraum: 1 Altstadt 26er-Ring, Friedrichstadt Stadtraumtyp: D Buntes Viertel Stadtraum: 1 Altstadt 26er-Ring, Friedrichstadt Stadtraumtyp: D Buntes Viertel 1. Ausschnitt Themenstadtplan (Kita, Schulen, Freizeitangebote) https://stadtplan.dresden.de/ Quelle: Amt für Geodaten und

Mehr

Sozialraumprofil Pieschen

Sozialraumprofil Pieschen Sozialraumprofil Pieschen 1. Charakteristik des Sozialraumes Fläche: 16,2 km 2 (Dresden: 328,31 km 2 ) Einwohner: 49.657 (9,71 % aller Dresdnerinnen und Dresdner) 7,5 % aller Dresdner Seniorinnen und Senioren

Mehr

Theodor Thesing, Bettina Geiger, Petra Erne-Herrmann, Christina Klenk

Theodor Thesing, Bettina Geiger, Petra Erne-Herrmann, Christina Klenk Theodor Thesing, Bettina Geiger, Petra Erne-Herrmann, Christina Klenk Sozialpädagogische Praxisfelder Ein Handbuch zur Berufs- und Institutionskunde für Sozialpädagogische Berufe Lambertus Inhalt EINFÜHRUNG

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-13 08 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Reinhardt Glauber 3. Landkreiskarte

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-13 08 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Reinhardt Glauber 3. Landkreiskarte

Mehr

Amtsleitung Claus Lippmann III/ Fax: Sekretariat

Amtsleitung Claus Lippmann III/ Fax: Sekretariat Jugendamt Dresden Postanschrift: Landeshauptstadt Dresden, Jugendamt, Postfach 12 00 20, 01001 Dresden E- Mail: jugendamt@dresden.de, 4 88 47 41 Sitz:, 01067 Dresden 24-Stunden Kinderschutznotruf: 2 75

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-12 48 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Dr. Hermann Ulm 3. Landkreiskarte

Mehr

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0. 1. Anschrift: Telefon: Fax: E-Mail: Internet: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz 3 91301 Forchheim 09191/86-0 09191/86-12 48 poststelle@lra-fo.de www.lra-fo.de 2. Landrat : Dr. Hermann Ulm 3. Landkreiskarte

Mehr

konkrete Maßnahme (Handlungsschritt) ständiger Prozess: Diskurs führen (dazu: streitbare Themen formulieren)

konkrete Maßnahme (Handlungsschritt) ständiger Prozess: Diskurs führen (dazu: streitbare Themen formulieren) Kinder und Jugendliche im Stadtraum brauchen authentische Gegenüber, die einen wertegeleiteten Diskurs initiieren und führen. Fachkräfte haben einen Wertediskurs (unter sich) geführt und Handlungsableitungen

Mehr

Hallo und herzlich willkommen zur Jugendbefragung 2016!

Hallo und herzlich willkommen zur Jugendbefragung 2016! Jugendbefragung 2016 Dieser Fragebogen richtet sich an junge Menschen zwischen 10 und 17 Jahren in Dresden. Damit die Texte besser gelesen werden können, haben wir uns entschieden, einheitlich das DU zu

Mehr

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (Stand: 08.05.2018) Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik ist ein

Mehr

Einführung in den Teilfachplan. Dresden

Einführung in den Teilfachplan. Dresden Einführung in den Teilfachplan Ziel der Überarbeitung Strukturelle Klarheit Nachvollziehbarkeit 2 Gliederung der Fachplanung Teilfachplan für die Leistungsbereiche Kinder-, Jugend- und Familienarbeit und

Mehr

Anhörung Stadtrat Bad Kreuznach Amt für Kinder und Jugend

Anhörung Stadtrat Bad Kreuznach Amt für Kinder und Jugend Anhörung Stadtrat Bad Kreuznach Amt für Kinder und Jugend Dr. Andreas Thimmel Fachhochschule Köln Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz (ISM) 20.12.01 Gliederung Kinder, Jugendliche, Familien

Mehr

Familienbildung. Bestandteil des lebenslangen Lernens. Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. Landeshauptstadt Dresden

Familienbildung. Bestandteil des lebenslangen Lernens. Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt. Landeshauptstadt Dresden Familienbildung Bestandteil des lebenslangen Lernens 1 Gliederung lebenslanges Lernen in rechtliche Einordnung der Familienbildung 16 SGB VIII Zielgruppen und Zielstellung der Familienbildung nach 16 SGB

Mehr

LANDKREIS REUTLINGEN. Jahresbericht 2012 Zahlen, Daten, Fakten. Jugendhilfeplanung. Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe

LANDKREIS REUTLINGEN. Jahresbericht 2012 Zahlen, Daten, Fakten. Jugendhilfeplanung. Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe LANDRATSAMT REUTLINGEN LANDKREIS REUTLINGEN Jugendhilfeplanung Jahresbericht 2012 Zahlen, Daten, Fakten Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe - Transferleistungen - Förderung durch Zuschüsse Stand:19.07.2013

Mehr

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Präsentation: Eckdaten zu aktuellen Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (Stand: 06.03.2017) Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik ist ein

Mehr

Wir finden den Weg. Gemeinsam.

Wir finden den Weg. Gemeinsam. Wir finden den Weg. Gemeinsam. www.outlaw-ggmbh.de Was ist Outlaw? OUTLAW so hieß der Zweimastschoner, mit dem alles begann und der als Namensgeber für unser 1987 gegründetes Unternehmen fungiert. Auf

Mehr

Inhaltsverzeichnis Januar Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Januar Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis 1 A. Einleitung 1 Das Kinder- und Jugendhilfegesetz: Grundlage der Jugendhilfe... A 3 1.1 Begriff und Zielsetzungen der Jugendhilfe... A 3 1.2 Aufgaben und

Mehr

ZIEL (gem. 80 SGB VIII)

ZIEL (gem. 80 SGB VIII) ZIEL (gem. 80 SGB VIII) Rechtzeitige und ausreichende Bereitstellung der erforderlichen und geeigneten Einrichtungen, Dienste und Veranstaltungen zur Erfüllung der Jugendhilfeaufgaben gem. SGB VIII unter

Mehr

Wir finden den Weg. Gemeinsam.

Wir finden den Weg. Gemeinsam. Wir finden den Weg. Gemeinsam. Was ist Outlaw? OUTLAW so hieß der Zweimastschoner, mit dem alles begann und der als Namensgeber für unser 1987 gegründetes Unternehmen fungierte. Auf dem Schiff und in zwei

Mehr

Projektbericht 2013 Forum Familie in Schömberg Ausgangspunkte/Basisdaten/Arbeitsweise/Ergebnisse

Projektbericht 2013 Forum Familie in Schömberg Ausgangspunkte/Basisdaten/Arbeitsweise/Ergebnisse Projektbericht 2013 Forum Familie in Schömberg Ausgangspunkte/Basisdaten/Arbeitsweise/Ergebnisse Ausgangspunkt sind die Daten und Ergebnisse der Jugendhilfeberichterstattung zur Lebenslage von Familien:

Mehr

Abschlussbericht Jugendbefragung 2016

Abschlussbericht Jugendbefragung 2016 Abschlussbericht Jugendbefragung 2016 - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorbetrachtung...3 Auswahl der wichtigsten Ergebnisse der Jugendbefragung in Dresden 2016...4 Teilnahme an der Jugendbefragung...5 Auswahl

Mehr

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller) Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller) Modul 12.2 Vorbereitung auf das Praxisstudium Informationsveranstaltung am 23.06.2016 Aktuelle Situation Familien

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes. Unterstützung für Familien

Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes. Unterstützung für Familien Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes Unterstützung für Familien Allgemeiner Sozialer Dienst des Jugendamtes Wer wir sind n Wir n sind ein Team von Sozialpädagoginnen und -pädagogen, n sitzen in

Mehr

Fachbereichskonferenz Hilfen zur Erziehung

Fachbereichskonferenz Hilfen zur Erziehung Fachbereichskonferenz Hilfen zur Erziehung 30.04.2015 in Dresden Hartmut Mann, Referent Kinder- und Jugendhilfe Tagesordnung 1. Arbeit mit suchtmittelkonsumierenden Jugendlichen und Eltern in den erzieherischen

Mehr

Expertengespräch * Dialogforum

Expertengespräch * Dialogforum Expertengespräch * Dialogforum Inklusive Kinder- und Jugendhilfe - Zwei Welten verbinden - Jugendhilfe Behindertenhilfe Berlin, 7. September 2017 Claus Lippmann Jugendamtsleiter Landeshauptstadt Dresden

Mehr

Zuständigkeiten der Fachberatung im Praxisamt: Studiengang BSA folgende Bereiche: Soziale Arbeit mit älteren Menschen (WB 6)

Zuständigkeiten der Fachberatung im Praxisamt: Studiengang BSA folgende Bereiche: Soziale Arbeit mit älteren Menschen (WB 6) Angelika Breitschopf Sprechzeiten: Di. 10:00 12:00 Uhr u. Do. 13:00 15:00 Uhr u. n. V. Dipl.-Soz. Arb. (FH) Raum: F 01.116 Tel.: +49(0)711.397-4528 Email: angelika.breitschopf@hs-esslingen.de Studiengang

Mehr

Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe

Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe z Inklusion durch Kooperation: Ganztägige Betreuung an Schule mit Tagesgruppe EREV Forum 24-2013 "Monster des Alltags" (Über) Leben lernen 15.-17.04. 2013 in Erfurt Was Sie erwartet: 1. Die Stiftung Das

Mehr

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015 Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften Heinrich-Böll-Stiftung Dr. Dieter Dohmen (D.Dohmen@fibs.eu) Berlin, 4. Dezember 2015 Gliederung 1. Einleitung 2. Bildung im sozialen Raum regionale Bildungsräume

Mehr

Anhang 2 Statistik. Teilplan Hilfe zur Erziehung Eingliederungshilfe Angrenzende Aufgaben

Anhang 2 Statistik. Teilplan Hilfe zur Erziehung Eingliederungshilfe Angrenzende Aufgaben Anhang 2 Statistik Teilplan Hilfe zur Erziehung Eingliederungshilfe Angrenzende Aufgaben Seite Statistik 1 Trägervielfalt und Entwicklung der Angebotsstruktur 2 Statistik 2 - Bevölkerungsentwicklung 5

Mehr

Fortschreibung Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Planungsintervall 2016/17. Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen

Fortschreibung Fachplan Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Planungsintervall 2016/17. Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Fachplan und Kindertagespflege Planungsintervall 2016/17 Titel der Präsentation Folie: 1 Ämterangabe über Folienmaster Inhalt Kinderzahlenentwicklungen Angebots- und Betreuungskapazitäten Bedarfsermittlung

Mehr

Stadtraum 16 Cotta - Gorbitz. Fazit:

Stadtraum 16 Cotta - Gorbitz. Fazit: Landeshauptstadt Dresden Jugendamt Ergebnisse der Planungskonferenzen in 2015/2016 und deren zur Umsetzung für die Leistungsbereiche Kinder-, Jugend- und Familienarbeit und Andere Aufgaben/Jugendgerichtshilfe

Mehr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr Dienste des Kreisjugendamtes Dienste des Kreisjugendamtes Sozialer Dienst Beratungsstelle für Jugendliche

Mehr

ENTGELTSÄTZE DER ERFASSTEN JUGENDHILFEANGEBOTE

ENTGELTSÄTZE DER ERFASSTEN JUGENDHILFEANGEBOTE ENTGELTSÄTZE DER ERFASSTEN JUGENDHILFEANGEBOTE verhandelt in der saarländischen Leistungs- und Entgeltkommission gem. 78 b SGB VIII Stand: 09. Januar 2019 Abkürzungsverzeichnis: 5 TWG Fünftage-Wohngruppe

Mehr

Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene

Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene Aufbau des Jugendamtes auf örtlicher Ebene Jugendamt Jugendhilfeausschuß (JHA) Der JHA befaßt sich mit allen Angelegenheiten der Jugendhilfe, insbesondere mit : der Beratung von Problemlagen junger Menschen

Mehr

Region: 1 Sozialräume: SR 01 Alt Treptow, SR 02 Plänterwald, SR 03 Baumschulenweg, SR 04 Johannisthal. 1. Allgemeine Beschreibung:

Region: 1 Sozialräume: SR 01 Alt Treptow, SR 02 Plänterwald, SR 03 Baumschulenweg, SR 04 Johannisthal. 1. Allgemeine Beschreibung: Region: 1 Sozialräume: SR 01 Alt Treptow, SR 02 Plänterwald, SR 03 Baumschulenweg, SR 04 Johannisthal 1. Allgemeine Beschreibung: Charakteristisch für die Region ist der Wechsel von einer innerstädtischen

Mehr

Landkreis Leipzig. Beschluss 2009/066. weitergereicht an: am: Gremium: Jugendhilfeausschuss. Beschluss-Nr.: 2009/066.

Landkreis Leipzig. Beschluss 2009/066. weitergereicht an: am: Gremium: Jugendhilfeausschuss. Beschluss-Nr.: 2009/066. Landkreis Beschluss /066 weitergereicht an: am: Gremium: Jugendhilfeausschuss Sitzung: 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses Beschluss-Nr.: /066 Aktenzeichen: Vorlage-Nr.: /066/2 Datum: 17.03. aufgehoben/geändert

Mehr

Telefon. ambulante flexible Erziehungshilfen. ambulante Hilfen für Menschen mit

Telefon. ambulante flexible Erziehungshilfen. ambulante Hilfen für Menschen mit Einrichtung ambulante flexible Erziehungshilfen ambulante Hilfen für Menschen mit ambulante Pflege aufsuchende Seniorenarbeit Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche Büngern Technik, Standort Büngern Büngern

Mehr

Öffentliche Verantwortung in Zahlen - empirische Vergewisserungen zur Kinderund Jugendhilfe

Öffentliche Verantwortung in Zahlen - empirische Vergewisserungen zur Kinderund Jugendhilfe Öffentliche Verantwortung in Zahlen - empirische Vergewisserungen zur Kinderund Jugendhilfe Wirklichkeit trifft Anspruch. Kinderrechte-Kongress-Dresden am 23. September 2016 in Dresden Dr. Jens Pothmann

Mehr

Übersicht über die Budgets

Übersicht über die Budgets Übersicht über die Budgets Für die Bewirtschaftung des Haushaltes werden folgende Budgets eingerichtet: Budget des Landrates Budget des Dezernates für Bauen, Ordnung und Umwelt Budget des Dezernates für

Mehr

Anlage 1, Stand: Landeshauptstadt Dresden Geschäftsbereich Soziales. Teilfachplan

Anlage 1, Stand: Landeshauptstadt Dresden Geschäftsbereich Soziales. Teilfachplan Anlage 1, Stand: 08.05.2013 Landeshauptstadt Dresden Geschäftsbereich Soziales Teilfachplan für die Leistungsbereiche Kinder-, Jugend- und Familienarbeit und Andere Aufgaben/Jugendgerichtshilfe ( 11-14,

Mehr

Die Heilpädagogin als Fachkraft

Die Heilpädagogin als Fachkraft Prof. em. Peter-Christian Kunkel März 2013 Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Fachschule für Sozialpädagogik -Heilpädagogisches Seminar Gengenbach Die Heilpädagogin als Fachkraft I. In der Jugendhilfe

Mehr

ASD Bundeskongress in München bis Zuwanderung aus Südosteuropa - neue Herausforderung für den ASD?!

ASD Bundeskongress in München bis Zuwanderung aus Südosteuropa - neue Herausforderung für den ASD?! ASD Bundeskongress in München 04.09. bis 06.09.2013 Zuwanderung aus Südosteuropa - neue Herausforderung für den ASD?! Karl-August Schwarthans AWO- Integrations ggmbh Duisburg Die AWO-Integrations ggmbh

Mehr

Verfahren zur Förderung der Träger der freien Jugendhilfe in den Jahren 2019 und 2020

Verfahren zur Förderung der Träger der freien Jugendhilfe in den Jahren 2019 und 2020 Anlage 1 Änderungen UA = rot hinterlegt Verfahren zur der Träger der freien Jugendhilfe in den Jahren 2019 und 2020 1. Grundlagen Die Gewährung von Zuwendungen erfolgt auf der Grundlage des 74 SGB VIII

Mehr

Bestellangabe DMS SSDSSTBB SSDSSTL SSDSSTBG SSDBBSAC SSDBBSAP

Bestellangabe DMS SSDSSTBB SSDSSTL SSDSSTBG SSDBBSAC SSDBBSAP Bestellangabe DMS AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH Ambulante Pflege, Breitenbrunn Ambulante Pflege, Löbtau Ambulante Pflege, Osterzgebirge, Bad Gottleuba Begegnung und Beratung für Senioren

Mehr

Bevölkerungsbestand und struktur der Region 3 = Sozialraum VI Bevölkerung nach sozialraumspezifischen Altersgruppen in den Sozialräumen

Bevölkerungsbestand und struktur der Region 3 = Sozialraum VI Bevölkerung nach sozialraumspezifischen Altersgruppen in den Sozialräumen Bevölkerungsbestand und struktur der Region 3 = Sozialraum VI Bevölkerung nach sozialraumspezifischen Altersgruppen in den Sozialräumen Sozialraum I Nördliche Ortsteile, Sacrow II Potsdam Nord III Potsdam

Mehr

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum 01.06.2015 Ablauf Organisation und Aufgaben eines Jugendamtes - Organisation und Aufgaben des Sozialen Dienstes - Definitionen und Formen von Kindeswohlgefährdung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Kinder- und Jugendhilfe im Freistaat Sachsen Ausgaben und Einnahmen 2016 K V 4 j/16 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte

Mehr

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz

Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem Saarland-Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz Pressekonferenz Kosten der Jugendhilfe des Regionalverbandes Saarbrücken im Vergleich mit dem -Durchschnitt und mit Städten in Rheinland-Pfalz Inhalt Soziale Rahmenbedingungen im Regionalverband 3 Vorbemerkungen

Mehr

Statistisches Jahrbuch 2017 der Stadt Lüdenscheid

Statistisches Jahrbuch 2017 der Stadt Lüdenscheid der Stadt Lüdenscheid Kapitel 4 - Soziales Tabelle 4.1: Kinder und junge Volljährige in Familienpflege, die im Ort und auswärts vom Jugendamt betreut werden, sowie rechtskräftige Adoptionen Pflegekinder

Mehr

Leistungsberechtigte: Vergleiche 1 Asylbewerberleistungsgesetz

Leistungsberechtigte: Vergleiche 1 Asylbewerberleistungsgesetz Leistungen nach dem AsylbLG 42 Buchungsstelle Erläuterungen Erstattungen Leistungsberechtigte: Vergleiche 1 Asylbewerberleistungsgesetz Pauschale, Erstattungen vom Land 4200.1610 außerhalb von Einrichtungen

Mehr

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 16

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 16 STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 16 Kinder- und Jugendhilfe Ausgaben und Einnahmen im Land Bremen 2016 Zeichenerklärung Zahlenwert ist genau null (nichts vorhanden) 0 mehr als nichts, aber weniger als

Mehr

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 14

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 14 STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 14 Kinder- und Jugendhilfe Ausgaben und Einnahmen im Land Bremen 2014 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert

Mehr

SPD-Fraktion GZ: (OB) im Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden

SPD-Fraktion GZ: (OB) im Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden Hausmitteilung Dresden, G vertraulich Landeshauptstadt Dresden Die Oberbürgermeisterin SPDFraktion GZ: (OB) 1402 im Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden Frau Stadträtin Dana Frohwieser Datum: 25. Aüß.

Mehr

bisheriger Maßnahmen und Aktivitäten im Bereich Jugendsozialarbeit / Jugendberufshilfe - Sachstand JBA in Emden -

bisheriger Maßnahmen und Aktivitäten im Bereich Jugendsozialarbeit / Jugendberufshilfe - Sachstand JBA in Emden - Auf dem Weg zur Jugendberufsagentur abgestimmte Angebote aus einer Hand bisheriger Maßnahmen und Aktivitäten im Bereich Jugendsozialarbeit / Jugendberufshilfe - Sachstand JBA in Emden - Auf dem Weg zur

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 2 Erläuterungen 2 Ergebnisdarstellung 3 Tabellen 1. Ausgaben und Einnahmen der Kinder- und Jugendhilfe 2010 für Einzel- und Gruppenhilfen sowie Einrichtungen

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 1. Allgemeiner Teil Im Berichtsjahr fanden 2 Gesellschafterversammlungen statt, in denen neben der kontinuierlichen Berichterstattung der Geschäftsführung folgende Themen im Mittelpunkt

Mehr

Kreisjugendamt Konstanz

Kreisjugendamt Konstanz Prävention und Sozialraumorientierung Die vielfältigen Aufgaben des Jugendamtes Info-Veranstaltung zur neuen ESU am 8. und 9. 10.2008 im LRA KN Sabine Senne 1 Wichtigste gesetzliche Grundlage für das Handeln

Mehr

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen Hintergründe der Entstehung Ziel 1: Verbesserte Vernetzung der Angebote für Kinder, Jugend und Familie in Weil der Stadt Ziel 2: Schnittstellen in der Jugendhilfe, sowie zu Schulen, Kindergärten und ehrenamtlichem

Mehr

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden

~SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden STAATSMlNlSTERlUM FÜR KULTUS ~SACHsEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Poslfach 0 0900079 Dresden Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn

Mehr

Stadterneuerung für Dresden

Stadterneuerung für Dresden Stadterneuerung für Dresden Nördliche Vorstadt Dresden 2013 sowie zukünftige Projekte Stadträumliche Einordnung/ Nördliche Vorstadt Dresden Neugestaltung Schulhof Gemeinschaftsschule Robert-Matzke-Straße

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1

Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER Kreisverwaltung Germersheim Seite 1 Unterstützungsmöglichkeiten im LK GER 15.06.2017 Kreisverwaltung Germersheim Seite 1 das Beste zuerst. Sie müssen nicht alles selbst wissen/ machen Kennen Sie die Ansprechpartner vor Ort? Welche Strukturen

Mehr

Anzahl. Bedarfsgemeinschaften. Personen in. Bedarfsgemeinschaften

Anzahl. Bedarfsgemeinschaften. Personen in. Bedarfsgemeinschaften Beschäftigung und Arbeitsmarkt Bundesagentur für Arbeit, Fachdienst Zentrale Steuerung) Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort/ am Arbeitsort Arbeitslose insgesamt davon ALG II Anzahl Bedarfsgemeinschaften

Mehr

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung

Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung Adressat(inn)en mit Migrationshintergrund in der Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Kindertagesbetreuung und den Hilfen zur Erziehung Vortrag im Rahmen des Fachforums Vielfalt leben Vielfalt zeigen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe Einleitung... 1 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XV Gesetzestext im Gesamtabdruck... XXVII Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe Einleitung... 1 Erstes Kapitel. Allgemeine Vorschriften

Mehr

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften: 1 von 5 Grundsatzpapier Arbeitsgemeinschaften nach 78 SGB VIII sowie Darstellung weiterer übergreifend arbeitender Arbeitskreise, Steuerungsgruppen etc. gem. Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 30.8.2016

Mehr

LOUISE - Haus für Kinder, Jugendliche und Familien -

LOUISE - Haus für Kinder, Jugendliche und Familien - Unser Träger Malwina e.v. seit 1990 sozialraum- und lebensweltorientierte Arbeit für Kinder, Jugendliche, Familien und sozial benachteiligte Menschen, vorwiegend im Stadtteil Dresden- Neustadt breite Angebotspalette

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im November 2010 ISSN 1610-417X K I 8 - j / 09 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Kinder- und Jugendhilfe Ausgaben

Mehr

Bundesprogramm Demokratie leben!

Bundesprogramm Demokratie leben! Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit 2015-2019 Das Bundesprogramm Demokratie leben! im Landkreis Ludwigslust-Parchim Projekte Rückblick 2015

Mehr

Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam

Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam Jugendhilfeausschuss Schulentwicklungsplan Potsdam 14 - GLIEDERUNG Bevölkerung Primarstufe Überschuss-Defizit-Analyse Standortsystem Sekundarstufe Überschuss-Defizit-Analyse Standortsystem Horte Prognose-

Mehr

Bestellangabe DMS SSDSSTBB SSDSSTL SSDSSTBG SSDBBSAC SSDBBSAP

Bestellangabe DMS SSDSSTBB SSDSSTL SSDSSTBG SSDBBSAC SSDBBSAP Bestellangabe DMS Gesellschaft Einrichtungsbezeichnung Bestellangabe AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH Ambulante Pflege, Breitenbrunn Ambulante Pflege, Löbtau Ambulante Pflege, Osterzgebirge,

Mehr

Bestellangabe DMS SSDSSTBB SSDSSTL SSDSSTBG SSDBBSAC SSDBBSAP

Bestellangabe DMS SSDSSTBB SSDSSTL SSDSSTBG SSDBBSAC SSDBBSAP Bestellangabe DMS Gesellschaft Einrichtungsbezeichnung Bestellangabe AWO Sachsen Soziale Dienste gemeinnützige GmbH Ambulante Pflege, Breitenbrunn Ambulante Pflege, Löbtau Ambulante Pflege, Osterzgebirge,

Mehr

Kreisverwaltung Pinneberg. Protokoll der Planungsgruppe Sozialplanung am 13. Januar 2017

Kreisverwaltung Pinneberg. Protokoll der Planungsgruppe Sozialplanung am 13. Januar 2017 Protokoll der Planungsgruppe Sozialplanung am 13. Januar 2017 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seit der letzten Sitzung der Planungsgruppe am 14.10.16 Seite 5 Nächste Schritte im Jahr 2017 Seite 6 Abstimmung der

Mehr

MIT DEN KOMMUNEN FÜR DIE KOMMUNEN IN DER WEITERENTWICKLUNG ZU ELTERN-KIND-ZENTREN

MIT DEN KOMMUNEN FÜR DIE KOMMUNEN IN DER WEITERENTWICKLUNG ZU ELTERN-KIND-ZENTREN MIT DEN KOMMUNEN FÜR DIE KOMMUNEN IN DER WEITERENTWICKLUNG ZU ELTERN-KIND-ZENTREN Fachtagung zum Abschluss des Landesmodellprojektes Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Eltern Kind Zentren,

Mehr

Vorschlag wird dem Ausschuss für Soziales und Wohnen zur Entscheidung vorgelegt werden.

Vorschlag wird dem Ausschuss für Soziales und Wohnen zur Entscheidung vorgelegt werden. Landeshauptstadt Dresden GZ: (OB) 50 Die Oberbürgermeisterin D vertraulich Fraktion DIE LINKE. im Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden Herr Stadtrat Hans-Jürgen Muskulus Datum: 17. FEB. 2015 Förderung

Mehr

Schule und Kita als Orte für erzieherische Hilfen

Schule und Kita als Orte für erzieherische Hilfen HzE trifft Regeleinrichtungen i Schule und Kita als Orte für erzieherische Hilfen Forum 3 Input im Rahmen der Fachtagung Hilfen zur Erziehung Karussellfahrt zwischen Kindeswohlgefährdung, Kompetenzentwicklung

Mehr

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 13

STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 13 STATISTISCHER BERICHT K I 8 - j / 13 Kinder- und Jugendhilfe Ausgaben und Einnahmen im Land Bremen 2013 Zeichenerklärung p vorläufiger Zahlenwert r berichtigter Zahlenwert s geschätzter Zahlenwert. Zahlenwert

Mehr

VIII. 119 IX. 149 X XI. 157 XII. 167 XIII. 176 XIV. 178 XV. 181 XVI. 190 XVII. 197 XVIII. 208 XIX.

VIII. 119 IX. 149 X XI. 157 XII. 167 XIII. 176 XIV. 178 XV. 181 XVI. 190 XVII. 197 XVIII. 208 XIX. Inhaltsübersicht I. Einführung in das juristische Arbeiten 17 II. Von der Armenpflege zum SGB VIII 29 III. Allgemeine Vorschriften 32 IV. Jugendamt als staatlicher Wächter 53 V. Allgemeine Förderung 73

Mehr

Sozialraum 13: Köpenick Süd Region: 4

Sozialraum 13: Köpenick Süd Region: 4 Sozialraum 13: Köpenick Süd Region: 4 Der Sozialraum Köpenick Süd untergliedert sich in die Gebiete: Kietzer Feld und Wendenschloß. Das Kietzer Feld umfasst das Areal zwischen Charlottenstraße im Norden,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Empirische Befunde aus der Kinder- und

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Empirische Befunde aus der Kinder- und Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung Empirische Befunde aus der Kinder- und Jugendhilfestatistik Sandra Fendrich, Jens Pothmann Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik 16. April 2013

Mehr

Fortschreibung der Schulnetzplanung 2017

Fortschreibung der Schulnetzplanung 2017 Fortschreibung der Schulnetzplanung 2017 Vorlage V1792/17 fotolia.de Bevölkerungsprognose 2016 Anzahl Hauptwohner 600.000 590.000 580.000 579 559 585 600 582 300 570.000 569 904 574 600 560.000 550.000

Mehr

Schüler an freien Schulen für Erziehungshilfe in Baden-Württemberg Versorgung mit Hilfen zur Erziehung

Schüler an freien Schulen für Erziehungshilfe in Baden-Württemberg Versorgung mit Hilfen zur Erziehung Prof. Dr. Werner Baur Schüler an freien Schulen für Erziehungshilfe in Baden-Württemberg Versorgung mit Hilfen zur Erziehung In Baden-Württemberg werden im Schuljahr / insgesamt 86 Schulen für Erziehungshilfe

Mehr

Daten der AWO im Bund

Daten der AWO im Bund Daten der AWO im Bund Die Arbeiterwohlfahrt gliedert sich bundesweit in: 29 Bezirks- und Landesverbände 453 Kreisverbände 3.936 Ortsvereine/Gemeinde- und Stadtverbände Die Arbeiterwohlfahrt wird bundesweit

Mehr

KOMMUNALE SOZIALAUSGABEN

KOMMUNALE SOZIALAUSGABEN KOMMUNALKONGRESS 05 KOMMUNALE SOZIALAUSGABEN DR. RENÉ GEIßLER, BERTELSMANN STIFTUNG, LEBENSWERTE KOMMUNE RENE.GEISSLER@BERTELSMANN-STIFTUNG.DE Kommunale Sozialausgaben Ungebremste Dynamik der Brutto-Ausgaben

Mehr

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht.

Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder und Jugendlichen gut gemeinsam lernen? In diesem Heft steht, was das Land Brandenburg dafür macht. Eine Schule für alle Kinder Wie können alle Kinder

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Kinder- und Jugendhilfe im Freistaat Sachsen Ausgaben und Einnahmen 2015 K V 4 j/15 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null) 0 weniger als die Hälfte

Mehr

LANDKREIS REUTLINGEN. Jahresbericht 2011 Zahlen, Daten, Fakten. Jugendhilfeplanung. Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe

LANDKREIS REUTLINGEN. Jahresbericht 2011 Zahlen, Daten, Fakten. Jugendhilfeplanung. Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe LANDRATSAMT REUTLINGEN LANDKREIS REUTLINGEN Jugendhilfeplanung Jahresbericht 2011 Zahlen, Daten, Fakten Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe - Transferleistungen - Förderung durch Zuschüsse 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Heilpädagogisch- Therapeutische Wohngruppen

Heilpädagogisch- Therapeutische Wohngruppen Heilpädagogisch- Therapeutische Wohngruppen Heilpädagogisch-Therapeutische Wohngruppen im Martin-Luther-Haus Die Heilpädagogisch-Therapeutischen Wohngruppen gehören zum Martin-Luther-Haus. Diese Gemeinschaften

Mehr

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden

Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII. Landeshauptstadt Dresden Übersicht zu Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen nach SGB XII Angebote für behinderte Kinder bis zur Einschulung ambulant mobile Heilpädagogische Frühförderung

Mehr

Statistik Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Statistik Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Statistik Schulsozialarbeit, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit Jahrestagung für Jugendamtsleiterinnen und Jugendamtsleiter vom 05.02.-06.02.2015 in Flehingen Werner Miehle-Fregin Schulsozialarbeit Fördergrundsätze

Mehr

Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag?

Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag? Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag? 1 Arbeitsformen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, Zielgruppen, Methoden, Konzepte 2 Kinder und Jugendarbeit als Feld der Jugendhilfe,

Mehr

Vereinbarung. zum Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen gemäß 72a Abs. 4 und 5 SGB VIII. zwischen

Vereinbarung. zum Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen gemäß 72a Abs. 4 und 5 SGB VIII. zwischen Vereinbarung zum Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen gemäß 72a Abs. 4 und 5 SGB VIII zwischen der Landeshauptstadt Dresden als Träger der öffentlichen Jugendhilfe vertreten durch die

Mehr