MedConf Genickbruch Medienbruch. ALM Systeme und das liebe Papier. Thomas Welsch. ... und der ganze Rest... München,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MedConf Genickbruch Medienbruch. ALM Systeme und das liebe Papier. Thomas Welsch. ... und der ganze Rest... München,"

Transkript

1 MedConf 2018 Genickbruch Medienbruch ALM Systeme und das liebe Papier... und der ganze Rest... Thomas Welsch München,

2 2 /

3 Übersicht Was ist ein Medienbruch? Interaktionsformen Inhalte Prozesse (horizontale und vertikale) Auswirkungen von Medienbrüchen* Prozesssicherheit Fazit * einer kommt selten alleine... 3 /

4 Definition 4 /

5 Medienbrüche - Definition 5 /

6 Medienbrüche - Definition Erfolgt bei der Übertragung von Informationen innerhalb der Übertragungskette ein Wechsel des Mediums, so wird von einem Medienbruch gesprochen. Medienbrüche bergen die Gefahr der Informationsverfälschung und ziehen eine Verlangsamung der Informationsbearbeitung nach sich. 6 /

7 Medienbrüche - Definition Freie angepasste Definition: Erfolgt bei der Übertragung von Informationen innerhalb der Übertragungskette ein Wechsel des Mediums oder des Systems, so wird von einem Medienbruch gesprochen. Medienbrüche bergen die Gefahr der Informationsverfälschung sowie von Inkonsistenzen und ziehen eine Verlangsamung der Informationsbearbeitung nach sich. 7 /

8 Medienbrüche Auswirkungen Blick über den Tellerrand CIRS-NRW 2017 (Critical Incident Report System) 8 /

9 Interaktionen 9 /

10 Medienbrüche - Interaktionen PM/PO Kunde Entwicklung Qualität 10 /

11 Medienbrüche - Interaktionen PM/PO Kunde Entwicklung Qualität 11 /

12 Medienbrüche - Interaktionen Kunde PM/PO Entwicklung Kunde erklärt PO/PM versteht PO/PM schreibt Entwicklung versteht Entwicklung setzt um Q versteht Q prüft Kunde wundert sich... Qualität 12 /

13 Inhalte 13 /

14 Toollandschaft, Informationen und Kommunikation in der Softwareentwicklung Besprechungen Test UML Jenkins Wiki Tabellenkalkulation s Testautomatisierung Fehlermanagement Sicherheitsmanagement Protokollbeschreibungen Resourcenmanagement Lizenzverwaltung Java / C / C++... Testprotokolle Grafik Werkzeuge Produkt Backlog maven Prozesse Chats git Zeiterfassungen Datenblätter Änderungsanträge Textverarbeitung Controlling SOUPS Sprints planen Produkt Roadmap Dokumentenmanagement Risikomanagement Anforderungsmanagement Entwicklungsumgebungen Docker 14 /

15 Toollandschaft, Informationen und Kommunikation in der Softwareentwicklung Regulatorisch Testprotokolle Product Roadmap Organisatorisch Controlling Tabellenkalkulation Besprechungen Zeiterfassungen Änderungsanträge Prozesse Lizenzverwaltung Produkt Backlog Fehlermanagement Qualitätsmanagement Sicherheitsmanagement s Chats Test Testautomatisierung Textverarbeitung SOUPS Wiki Protokolldokumentation Grafik Werkzeuge Sprints planen Dokumentenmanagement Risikomanagement Resourcenmanagement Jenkins Datenblätter git Java / C / C++... maven Entwicklungsumgebungen UML Docker Anforderungsmanagement Entwicklung 15 /

16 Prozesse 16 /

17 Prozesse Horizontale: Innerhalb einer Prozesskette / Domäne Änderungsanträge Anforderungsmanagement Test Fehlermanagement 17 /

18 Toollandschaft, Informationen und Kommunikation in der Softwareentwicklung 18 /

19 Toollandschaft, Informationen und Kommunikation in der Softwareentwicklung +14 Tage 19 /

20 Prozesse Vertikal: Mehrere Prozessketten / Domänenübergreifend Änderungsanträge Anforderungsmanagement Test Fehlermanagement 20 /

21 Toollandschaft, Informationen und Kommunikation in der Softwareentwicklung Regulatorisch Testprotokolle Product Roadmap Organisatorisch Controlling Tabellenkalkulation Besprechungen Zeiterfassungen Änderungsanträge Prozesse Lizenzverwaltung Produkt Backlog Fehlermanagement Qualitätsmanagement Sicherheitsmanagement s Chats Test SOUPS Testautomatisierung Textverarbeitung Wiki Protokolldokumentation Grafik Werkzeuge Sprints planen Dokumentenmanagement Risikomanagement Resourcenmanagement Jenkins Datenblätter git Java / C / C++... maven Entwicklungsumgebungen UML Docker Anforderungsmanagement Entwicklung 21 /

22 Toollandschaft, Informationen und Kommunikation in der Softwareentwicklung 22 /

23 Toollandschaft, Informationen und Kommunikation in der Softwareentwicklung 23 /

24 Toollandschaft, Informationen und Kommunikation in der Softwareentwicklung +14 Tage 24 /

25 Prozesssicherheit 25 /

26 Prozesssicherheit Interaktionen (ca 37 pro Tag bei einem 2 Jahres Projekt) 27 /

27 Prozesssicherheit Kunde schreibt (s) Ablage PM/PO Tools wie Issue Tracker, Wickis Ablage Entwickler 28 /

28 Prozesssicherheit Die Probleme mit diesem Vorgehen sind klar... Keine verlässliche Informationen Keine Nachvollziehbarkeit Keine Verantwortlichkeit Keine Übersichtlichkeit: Wo sind welche Informationen? 29 /

29 Verbesserungen 30 /

30 Blick über den Tellerrand 31 /

31 SPOT Single Point Of Truth SSOT Single Source Of Truth PM/PO Kunde ONE SINGLE SOURCE OF Application Lifecyle Managment TRUTH Entwickler QM 32 /

32 Toollandschaft, Informationen und Kommunikation in der Softwareentwicklung Regulatorisch Testprotokolle Product Roadmap Organisatorisch Controlling Tabellenkalkulation Besprechungen Zeiterfassungen Änderungsanträge Prozesse Lizenzverwaltung Produkt Backlog Fehlermanagement Qualitätsmanagement Sicherheitsmanagement s Chats Test Testautomatisierung Textverarbeitung SOUPS Wiki Protokolldokumentation Grafik Werkzeuge Sprints planen Dokumentenmanagement Risikomanagement Resourcenmanagement Jenkins Datenblätter git Java / C / C++... maven Entwicklungsumgebungen UML Docker Anforderungsmanagement Entwicklung 33 /

33 Toollandschaft, Informationen und Kommunikation in der Softwareentwicklung Regulatorisch Testprotokolle Product Roadmap Organisatorisch Controlling Tabellenkalkulation Besprechungen Zeiterfassungen Änderungsanträge Prozesse Lizenzverwaltung Produkt Backlog Fehlermanagement Qualitätsmanagement Sicherheitsmanagement s Chats Test Testautomatisierung Textverarbeitung SOUPS Wiki Protokolldokumentation Grafik Werkzeuge Sprints planen Dokumentenmanagement Risikomanagement Resourcenmanagement Jenkins Datenblätter git Java / C / C++... maven Entwicklungsumgebungen UML Docker Anforderungsmanagement Entwicklung 34 /

34 Optimierte Tool und Prozesslandschaft Resourcenmanagement Anforderungsmanagement Zeiterfassungen Datenblätter Fehlermanagement Besprechungen Controlling Risikomanagement Änderungsanträge Product Roadmap Prozesse Qualitätsmanagement Regulatorisch Organisatorisch s Tabellenkalkulation Textverarbeitung Chats Entwicklungsumgebungen Grafik Werkzeuge Produkt Backlog Sprints planen Java / C / C++... Sicherheitsmanagement Wiki Lizenzverwaltung Test Protokolldokumentation Dokumentenmanagement SOUPS Testprotokolle Entwicklung UML git Jenkins Docker maven Testautomatisierung 35 /

35 Beachten Aber... System muss validiert werden Skalieren auf die Anforderungen Archivierungskonzept (dazu gehört auch noch viel mehr...) 36 /

36 Fazit Das ermöglicht uns... Möglichst wenig Schnittstellen (effizient / effektiv) Einfaches Auffinden von Informationen Kein Papierchaos Nachvollziehbarkeit (History) Konsistenz, Traceability Klare Prozesse Konsistenter Export von Informationen (z.b. Export als Papier...) Integrierbar mit weiteren Methoden, z.b. Medical Spice VDI /

37 SPOT Single Point Of Truth SSOT Single Source Of Truth ONE SINGLE SOURCE OF Application Lifecyle Managment TRUTH 38 /

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Bei Fragen kommen Sie gerne auf mich zu /

Continuous Integration mit GitLab CI Christine Koppelt Open-Source-Treffen, 26. Januar 2018

Continuous Integration mit GitLab CI Christine Koppelt Open-Source-Treffen, 26. Januar 2018 Continuous Integration mit GitLab CI Christine Koppelt christine.koppelt@gmail.com Open-Source-Treffen, 26. Januar 2018 Continuous Integration Softwareentwicklung & Deployment Aufgaben eines Continuous

Mehr

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung ROSALINDE SCHUSTER TESTMANAGERIN INDUSTRY RSCHUSTER@ASSYSTEM.COM CHRISTOPH LEGAT SOFTWARE

Mehr

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008 Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment Einführung Referent Paul-Roux Wentzel Unternehmen method park Software AG 2008 method park Software AG Slide 2 Leistungsportfolio Training &

Mehr

Collaboration Agile Softwareentwicklung in verteilten Teams. Wolfgang Kraus www.sourceconomy.com 26.11.2009

Collaboration Agile Softwareentwicklung in verteilten Teams. Wolfgang Kraus www.sourceconomy.com 26.11.2009 Collaboration Agile Softwareentwicklung in verteilten Teams Wolfgang Kraus www.sourceconomy.com 26.11.2009 Preis Werkzeuge Herausforderungen verteilt Team Motive Ressourcenmangel agil Patterns Success

Mehr

Don't look back in anger

Don't look back in anger Don't look back in anger Wie uns Historienanalyse dabei hilft, unsere Entwicklung zu verbessern Java Forum Stuttgart - 6. Juli 2017 Dr. Dennis Pagano @dennispagano Ausschnitt aus meiner Historie Forschung

Mehr

Abnahme leicht gemacht

Abnahme leicht gemacht Pascal Moll Stefan Ludwig Abnahme leicht gemacht Anforderungen das Laufen beibringen 1 NovaTec Consulting GmbH Standorte in Stuttgart, Frankfurt, München, Berlin und Zweibrücken. ca. 100 Berater Zahlreiche

Mehr

Effektiver Einsatz von Code-Reviews

Effektiver Einsatz von Code-Reviews Effektiver Einsatz von Code-Reviews Version: 1.4 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de 18. Java Forum Stuttgart 2015 Ihr Sprecher Thorsten Maier Trainer,

Mehr

Was kann man aus der Versionshistorie eines Softwareprojekts lernen? Dr. Dennis

Was kann man aus der Versionshistorie eines Softwareprojekts lernen? Dr. Dennis Was kann man aus der Versionshistorie eines Softwareprojekts lernen? Dr. Dennis Pagano @dennispagano Über Mich Forschung Analyse von Open Source Communities Historie von Code und Kommunikationsartefakten

Mehr

Atlassian Git Essentials Nahtlose Entwicklungsworkflows aus einer Hand

Atlassian Git Essentials Nahtlose Entwicklungsworkflows aus einer Hand Nahtlose Entwicklungsworkflows aus einer Hand Version: 1.0 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software Factory )

Mehr

ein erfahrungsbericht drei Jahre SCRUM ein erfahrungsbericht

ein erfahrungsbericht drei Jahre SCRUM ein erfahrungsbericht drei jahre SCRUM ein erfahrungsbericht softwareentwicklung bei seca pilotprojekt mit SCRUM start eines neuen projektes tools organisatorisches prozesse das SCRUM team fazit Andreas Rieschick, Eric Thomas

Mehr

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Application Lifecycle Management in Eclipse Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Christoph Bräuchle, MKS GmbH Interessen (klassisch) Budget: werden Aufwände eingehalten, ergeben

Mehr

45% über dem geplanten Budget

45% über dem geplanten Budget PMO in a box IT Projekte ohne klare Strukturen sind ineffizient und teuer Häufig mangelt es an klar definierten Prozessschritten mit geeigneten Reporting-Methoden 45% über dem geplanten Budget 56% unter

Mehr

Was kann man aus der Versionshistorie eines Softwaresystems lernen?

Was kann man aus der Versionshistorie eines Softwaresystems lernen? Was kann man aus der Versionshistorie eines Softwaresystems lernen? JUG Darmstadt - 13. Oktober 2016 Dr. Dennis Pagano @dennispagano Über Mich Forschung Analyse von Open Source Communities Historie von

Mehr

Continuous Everything

Continuous Everything Continuous Everything Development, Integration, Deployment, DevOps Peter Hormanns cusy GmbH, Berlin Vortrag OpenRheinRuhr 5./6. November 2016 de.slideshare.net/cusyio/continuous-everything Kapitel you

Mehr

PROJEKT (WS 2010/2011 SS 2011) TESTAUTOMATISIERUNG

PROJEKT (WS 2010/2011 SS 2011) TESTAUTOMATISIERUNG PROJEKT (WS 2010/2011 SS 2011) TESTAUTOMATISIERUNG HS Bremerhaven Prof. Dr. Vosseberg R. Dirksen, P. Garbers. S. Hennig, B. Höck, M. Löbner, J. Munstermann, D. Müller, O. Petrus, J. Reiser, M. Sagurna,

Mehr

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED

22. Januar Gruppe 2: TOPCASED 22. Januar 2008 Aufgabenstellung Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems Ziel Entwicklungsprozess Anforderungen & Codegenerierung Modellierung & Templates

Mehr

Systemtest im agilen Entwicklungsprozess. Uwe Hehn Sebastian Kern

Systemtest im agilen Entwicklungsprozess. Uwe Hehn Sebastian Kern Systemtest im agilen Entwicklungsprozess Uwe Hehn Sebastian Kern Motivation - Rahmen Erfahrungen in einem Systemtest-Projekt in einem Medizintechnik-Unternehmen nicht in Erlangen und Umgebung! Prozesssicht

Mehr

Was kann man in APEX automatisieren?

Was kann man in APEX automatisieren? Was kann man in APEX automatisieren? Oleg Kiriltsev Düsseldorf, 10.06.2015 Persönliche Daten Oleg Kiriltsev (31) Dipl.-Inform. Uni Duisburg-Essen Seit März 2013 IT-Berater bei MT AG, Oracle APEX Development

Mehr

Geschwindigkeit + Qualität

Geschwindigkeit + Qualität Geschwindigkeit + Qualität 78% der Kunden sagen: Ein Releasezyklus von 2 Monaten ist zu lang 75% der globalen Kunden nutzen agile oder hybride Methoden um schneller zu sein DevOps wächst mit 32.3% CAGR

Mehr

SICHERES TESTEN MIT POLARION. Frank Ziesel

SICHERES TESTEN MIT POLARION. Frank Ziesel SICHERES TESTEN MIT POLARION Frank Ziesel 03.05.2018 1. MOTIVATION 2. POLARION 3. TESTSPEZIFIKATION Testkonzept Testspezifikation in Polarion Testplattformen 4. TESTDURCHFÜHRUNG Manuelle Ausführung Testautomatisierung

Mehr

Implementierung einer Unterstützung von Versionsverwaltung in einem Plug-In für verteilte Paarprogrammierung

Implementierung einer Unterstützung von Versionsverwaltung in einem Plug-In für verteilte Paarprogrammierung Verteidigung Bachelorarbeit, Versionsverwaltung Paarprogrammierung Christian Zygmunt, Jeschke Software Engineering, Institut für Informatik 21.03.2019 Implementierung einer Unterstützung von Versionsverwaltung

Mehr

Vorteile einer REST-Busbasierten

Vorteile einer REST-Busbasierten Vorteile einer REST-Busbasierten Softwarearchitektur MedConf - öffentlich - Vorteile einer REST-Bus-basierten Softwarearchitektur Yet another architecture? Good practices! 2 Roadmap Orientierung an einer

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum für Fortgeschrittene

Softwareentwicklungspraktikum für Fortgeschrittene Softwareentwicklungspraktikum für Fortgeschrittene Einführungsveranstaltung Prof. Dr. Martin Wirsing, Prof. Dr. Rudolf Haggenmüller, Dr. Andreas Schroeder, Christian Kroiß Outline I. Was wir bieten Produkt

Mehr

Testen von sicherheitskritischer Embedded Software mit frei verfügbaren Tools. - ein Erfahrungsbericht

Testen von sicherheitskritischer Embedded Software mit frei verfügbaren Tools. - ein Erfahrungsbericht Testen von sicherheitskritischer Embedded Software mit frei verfügbaren Tools - ein Erfahrungsbericht Martin Mühlemann CSA Engineering AG, CH-4500 Solothurn Ausgangslage Embedded-Firmware testen für ein

Mehr

HAGEN KLATT. Geburtsjahr 1989 Profil-Stand Juni Triona Information und Technologie GmbH Dekan-Laist-Straße 15a Mainz

HAGEN KLATT. Geburtsjahr 1989 Profil-Stand Juni Triona Information und Technologie GmbH Dekan-Laist-Straße 15a Mainz HAGEN KLATT Geburtsjahr 1989 Profil-Stand Juni 2017 Triona Information und Technologie GmbH Dekan-Laist-Straße 15a 55129 Mainz Fon +49 (0) 6131 / 501538-0 Mail projekte@triona.de FACHLICHE SCHWERPUNKTE

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

Zürich User Summit - Inflectra

Zürich User Summit - Inflectra Zürich User Summit - Inflectra Zaar Teach-IT Markus Zaar markus.zaar@qa-training.ch http://www.qa-training.ch Agenda Agenda 1 2 3 4 5 Vorstellung Wer nutzt SpiraTeam Typische Implementierungen bei Kunden

Mehr

Weltenwanderer. eine Toolkette als Wegweiser

Weltenwanderer. eine Toolkette als Wegweiser Weltenwanderer eine Toolkette als Wegweiser About b-quality 2 Verschiedene Welten Projekt-Welt Projektlenkung Entwicklung Fortschritt/Fehler Regel-Welt Normen Gesetze Produkt-Welt Features Form 3 Krieg

Mehr

Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen

Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen Entwicklung von effizienten UI-basierten Akzeptanztests für Webanwendungen Präsentation bei den Stuttgarter Testtagen 21.März 2013 NovaTec - Ingenieure für neue Informationstechnologien GmbH Leinfelden-Echterdingen,

Mehr

INTEGRIERTES ANFORDERUNGS- UND PROZESSMANAGEMENT IN DER AGILEN SOFTWAREENTWICKLUNG

INTEGRIERTES ANFORDERUNGS- UND PROZESSMANAGEMENT IN DER AGILEN SOFTWAREENTWICKLUNG INTEGRIERTES ANFORDERUNGS- UND PROZESSMANAGEMENT IN DER AGILEN SOFTWAREENTWICKLUNG Fraunhofer Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) Geschäftsfeld Unternehmensmanagement Abteilung

Mehr

Synergien aus Testautomatisierung und Lasttest. Vortrag im Rahmen des German Testing Day 2018

Synergien aus Testautomatisierung und Lasttest. Vortrag im Rahmen des German Testing Day 2018 Synergien aus Testautomatisierung und Lasttest Vortrag im Rahmen des German Testing Day 2018 Referent: Dirk O. Schweier Erfahrungen Qualitätsmanagement Testmanagement Testautomatisierung Trainer für ISTQB

Mehr

Continuous Integration mit VSTS Dieter Rüetschi

Continuous Integration mit VSTS Dieter Rüetschi Continuous Integration mit VSTS Dieter Rüetschi (ruetschi@ability-solutions.ch) 1 2 Warum ist Continuous Delivery so wichtig? Geschwindigkeit schnell auf dem Markt Unterstützung und Teil des ALM 3 DevOps

Mehr

Agilität trifft Funktionale Sicherheit

Agilität trifft Funktionale Sicherheit Agilität trifft Funktionale Sicherheit Wie agil können FuSi Projekte sein? Dipl.-Ing. (FH) Martin Heininger HEICON Global Engineering Agiles Manifest 12 Prinzipien hinter dem Agilen Manifest FuSi Softwareentwicklung

Mehr

egovernment Entwicklung

egovernment Entwicklung Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) Friedrich-Heinrich-Allee 130 47475 Kamp-Lintfort Internet: www.krzn.de Vortrag: Christoph Thoma egovernment Entwicklung Vom Monolithen zu Microservices Der Change

Mehr

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Einführung des mit Anbindung an HP Quality Center Embedded goes medical 2011, München Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Entwicklungsleitung Projekthistorie suite

Mehr

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld

Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld Softwaremodellierung innerhalb eines SAP ABAP Projekts im agilen Umfeld 1. Die Kosten der Softwareentwicklung Warum es manchmal sinnvoll ist, am Anfang mehr zu tun, als nötig ist. Modellgetrieben Software-Entwicklung

Mehr

Agile Methoden agil einführen Software Quality Lab

Agile Methoden agil einführen Software Quality Lab Software Quality Lab Markus Unterauer Berater, Trainer - 1 - - 2 - Das Setting im Unternehmen Mgmt PM Support Reports UI Infra Agents Apps Kernel - 3 - Ziele für die Einführung agiler Methoden Weniger

Mehr

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006

Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Die Integration von Requirements Management, Software Configuration Management und Change Management mit der MKS Integrity Suite 2006 Oliver Böhm MKS GmbH Agenda Überblick Der Entwicklungsprozess: Requirements

Mehr

Agile Business Intelligence als Beispiel für ein domänen-spezifisch angepasstes Vorgehensmodell

Agile Business Intelligence als Beispiel für ein domänen-spezifisch angepasstes Vorgehensmodell Agile Business Intelligence als Beispiel für ein domänen-spezifisch angepasstes Vorgehensmodell Prof. Dr. Stephan Trahasch Dr. Michael Zimmer Robert Krawatzeck Business Intelligence zwischen Stabilität

Mehr

Continuous Integration mit GitLab CI. Christine Koppelt Philipp Haußleiter GUUG-Frühjahrsfachgespräch 1. März 2018

Continuous Integration mit GitLab CI. Christine Koppelt Philipp Haußleiter GUUG-Frühjahrsfachgespräch 1. März 2018 Continuous Integration mit GitLab CI Christine Koppelt Philipp Haußleiter GUUG-Frühjahrsfachgespräch 1. März 2018 Continuous Integration (CI) Continuous Integration (CI) Sourcecode Source Repository Deploybare

Mehr

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Stefan Kühnlein IBM Deutschland Enterprise Application Solution GmbH Hollerithstr. 1 81829 München 0160/8848611 Stefan.Kuehnlein@de.ibm.com IBM Deutschland

Mehr

Erfahrungsbericht eines Nexus Integration Team Mitglieds

Erfahrungsbericht eines Nexus Integration Team Mitglieds Erfahrungsbericht eines Nexus Integration Team Mitglieds David Burkhart Entwicklertag Karlsruhe 23.05.2017 david.burkhart@andrena.de Jan Baumann jan.baumann@andrena.de 2 scrum.org 3 Das Nexus Integration

Mehr

Agile Architekturen für News Portale. Konzipieren Implementieren Erproben. Raimund Heid

Agile Architekturen für News Portale. Konzipieren Implementieren Erproben. Raimund Heid Agile Architekturen für News Portale Konzipieren Implementieren Erproben Raimund Heid 2 Partner in der digitalen Transformation adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung

Mehr

Cassini I Guiding ahead

Cassini I Guiding ahead Cassini I Guiding ahead Aktion statt Reaktion: IT-Grundschutz als Chance für die gesamte Organisation Sven Malte Sopha I Senior Consultant 2016 Cassini Consulting Erfahrungsbericht aus eigenen Projekten

Mehr

Effektiver Einsatz von Code-Reviews

Effektiver Einsatz von Code-Reviews - Schneller, Billiger, Besser - Effektiver Einsatz von Code-Reviews Dev Day in Dresden 27. Mai 2015 Version: 1.3 Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de info@oio.de Ihr

Mehr

4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63

4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63 ... Geleitwort... 15... Vorwort... 17... Einführung... 23 1... Was ist Run SAP?... 25 1.1... Motivation der Run SAP-Methodik... 27 1.2... Roadmap... 29 1.3... Run SAP-Phasen... 32 1.3.1... Assessment &

Mehr

SCRUM Agile Entwicklungsmethoden für die Automobilindustrie. Dr. Sascha Riexinger 15.04 2015, TechDay2015 - Kirchentellinsfurt

SCRUM Agile Entwicklungsmethoden für die Automobilindustrie. Dr. Sascha Riexinger 15.04 2015, TechDay2015 - Kirchentellinsfurt SCRUM Agile Entwicklungsmethoden für die Automobilindustrie Dr. Sascha Riexinger 15.04 2015, TechDay2015 - Kirchentellinsfurt Was ist SCRUM? Framework Iterativ Kein komplettes Prozessmodel Basierend auf

Mehr

Entwurf: Echtzeitcomputergrafik in der Spieleentwicklung

Entwurf: Echtzeitcomputergrafik in der Spieleentwicklung Entwurf: Echtzeitcomputergrafik in der Spieleentwicklung Punzel - Race for freedom Jonas Vogl 2. Juli 2014 INSTITUT FÜR VISUALISIERUNG UND DATENANALYSE KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Erfolgsquote von IT-Projekten

Erfolgsquote von IT-Projekten PMO in a box Erfolgsquote von IT-Projekten IT-Projekte brauchen klare Strukturen, um erfolgreich zu sein 75% 66% 50% 25% 0% 33% -17% Budget Zeit Scope -25% Quelle: 2012 McKinsey-Oxford study on reference-class

Mehr

Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin

Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin Agile BI Was ist das eigentlich? Hochschule Ulm - V. Herbort & Prof. Dr. R. von Schwerin Inhalt Agilität in der Business Intelligence Agile Software-Projekte Agile Data Warehousing / Self-Service BI 29.10.10

Mehr

Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration. Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG

Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration. Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG Praxisbericht und Demo-Projektabwicklung mit der ATLASSIAN Toolchain und Continuous Integration Markus Stollenwerk, Noser Engineering AG Agile Softwareentwicklung Crash-Kurs Markus Stollenwerk, 27.9.2013

Mehr

Einfach erfolgreich mit SCRUM

Einfach erfolgreich mit SCRUM Einfach erfolgreich mit SCRUM Sebastian Lemke, 09.10.2015 2015 Consistency Management Consulting. All Rights Reserved. Agenda Kurzvorstellung Consistency Kurzüberblick SCRUM-Methodik Unsere Erfahrungen

Mehr

Spring IDE. Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party

Spring IDE. Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party Spring IDE Torsten Jürgeleit, J Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party Agenda? Überblick? Spring Beans Unterstü? Spring Web Flow Unterstü? Geplante Erweiterungen? Demonstration Überblick? Spring gibt

Mehr

Testmanagement und Teststrategie systematisch aufsetzen und optimieren

Testmanagement und Teststrategie systematisch aufsetzen und optimieren Die KaTe-Checkliste Testmanagement 1: Testmanagement und Teststrategie systematisch aufsetzen und optimieren Die folgende Checkliste gibt Ihnen konkrete Anleitungen, Ihr Testmanagement mit Systematik und

Mehr

Automatisierte Entwickler VMs works on my machine zählt nicht mehr ;-)

Automatisierte Entwickler VMs works on my machine zählt nicht mehr ;-) Automatisierte Entwickler VMs works on my machine zählt nicht mehr ;-) Folie 1 About Seit 10 Jahren bei Zühlke Software Architekt und Infrastructure-as-Code Enthusiast In verschiedensten Projekten unterwegs......und

Mehr

Platform as a Service (PaaS) & Containerization

Platform as a Service (PaaS) & Containerization Platform as a Service (PaaS) & Containerization Open Source Roundtable Bundesverwaltung; Bern, 23. Juni 2016 André Kunz Chief Communications Officer Peter Mumenthaler Head of System Engineering 1. Puzzle

Mehr

Auswahl eines Continuous Integrationsservers

Auswahl eines Continuous Integrationsservers Auswahl eines Continuous Integrationsservers Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Einführung Auswahlkriterien Fazit 2 Gliederung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

agosense.fidelia Tutorial Branching und Merging

agosense.fidelia Tutorial Branching und Merging agosense.fidelia Tutorial Branching und Merging Referent: Bernd Röser bernd.roeser@ +49.7154.99951.77 agosense GmbH Stammheimer Straße 10 70806 Kornwestheim info@ +49 7154 999 51 0 Kurzer Hinweis zu Beginn

Mehr

Reagieren Sie noch oder agieren Sie schon? Reifegrad-Modell für den Erfolg im Arbeitsmanagement

Reagieren Sie noch oder agieren Sie schon? Reifegrad-Modell für den Erfolg im Arbeitsmanagement Reagieren Sie noch oder agieren Sie schon? Reifegrad-Modell für den Erfolg im Arbeitsmanagement Andrew Barton Sr. Director - International Customer Success & Consulting, Wrike 1 14,000+ Kunden haben uns

Mehr

Infor LN PPM Qualitätssicherung und Support. 24. März 2015 Jörg Winkler, Senior Technical Consultant,, Infor (Deutschland) GmbH

Infor LN PPM Qualitätssicherung und Support. 24. März 2015 Jörg Winkler, Senior Technical Consultant,, Infor (Deutschland) GmbH Infor LN PPM Qualitätssicherung und Support 24. März 2015 Jörg Winkler, Senior Technical Consultant,, Infor (Deutschland) GmbH 1 Zertifizierung Testiert nach IDW 880 die Basissoftware Infor LN die Branchenlösung

Mehr

Kontinuierliche Architekturdokumentation im agilen Umfeld

Kontinuierliche Architekturdokumentation im agilen Umfeld Kontinuierliche Architekturdokumentation im agilen Umfeld Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Ihr Sprecher Falk Sippach (@sippsack) Trainer,

Mehr

PROFIL YULIA BURANOVA. Stand: September Dr. rer. nat. Materialphysik. Triona Information und Technologie GmbH. Dekan-Laist-Str. 15a.

PROFIL YULIA BURANOVA. Stand: September Dr. rer. nat. Materialphysik. Triona Information und Technologie GmbH. Dekan-Laist-Str. 15a. PROFIL Stand: September 2017 YULIA BURANOVA Dr. rer. nat. Materialphysik Triona Information und Technologie GmbH Dekan-Laist-Str. 15a 55129 Mainz Tel: +49 6131/5015380 Mail: projekte@triona.de Web: www.triona.de

Mehr

Best Prac*ces for Scien*fic Compu*ng. Von Marc Grimpo

Best Prac*ces for Scien*fic Compu*ng. Von Marc Grimpo Best Prac*ces for Scien*fic Compu*ng Von Marc Grimpo 1 Zugrunde liegende Paper Best Prac*ces for Scien*fic Compu*ng, Wilson et al. A survey of the Prac*ce of Computa*onal Science, Prabhu et al. So;ware

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Organisation Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 AG Software Engineering: Dependability Prof. Dr. Peter Liggesmeyer Zimmer 32 / 423 Email liggesmeyer@informatik.uni-kl.de Sprechstunde:

Mehr

PROFIL HAGEN KLATT. Stand: Juni Triona Information und Technologie GmbH. Dekan-Laist-Str. 15a Mainz. Tel: /

PROFIL HAGEN KLATT. Stand: Juni Triona Information und Technologie GmbH. Dekan-Laist-Str. 15a Mainz. Tel: / PROFIL Stand: Juni 2017 HAGEN KLATT Triona Information und Technologie GmbH Dekan-Laist-Str. 15a 55129 Mainz Tel: +49 6131/5015380 Mail: projekte@triona.de Web: www.triona.de QUALIFIKATIONEN Fachliche

Mehr

Unterstützung der DIN EN ISO 13485:2016 Zertifizierung durch die VDI Norm 5702 (Medical SPICE)

Unterstützung der DIN EN ISO 13485:2016 Zertifizierung durch die VDI Norm 5702 (Medical SPICE) Unterstützung der DIN EN ISO 13485:2016 Zertifizierung durch die VDI Norm 5702 (Medical SPICE) - Vorgehensweise und Prozesse unter Nutzung eines ALM Werkzeuges - Thomas Starke, Thomas Welsch adesso AG

Mehr

Life-Cycle-Management trifft Projekt

Life-Cycle-Management trifft Projekt Life-Cycle-Management trifft Projekt Funktionsumfang von ALM² Rechteverwaltung Anforderungsmanagement Prozesse Testing Offene Schnittstellen Projektübersicht Dashboard und Reporting Was ist ALM² Anforderungsmanagement

Mehr

Navi & seitenzahl. Ein Toolset für agile Entwicklungsprojekte

Navi & seitenzahl. Ein Toolset für agile Entwicklungsprojekte Navi & seitenzahl Ein Toolset für agile Entwicklungsprojekte Warum Agil? Noch andere Gründe? Aktive Integration der Anwender Integration des Kunden Rückfragen, Priorisierungen Geschmack kommt beim Essen

Mehr

Developer-Baukasten.»Mache nur eine Sache und mache sie gut.«peter Hormanns cusy GmbH Vortrag bei der OpenRheinRuhr am 7.

Developer-Baukasten.»Mache nur eine Sache und mache sie gut.«peter Hormanns cusy GmbH Vortrag bei der OpenRheinRuhr am 7. Developer-Baukasten»Mache nur eine Sache und mache sie gut.«!!! Peter Hormanns cusy GmbH Vortrag bei der OpenRheinRuhr am 7. November 2015 Agenda you + me + cusy Werkzeuge im Baukasten Buzzword»Microservice«Integration

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ENTWURFSTECHNIK MECHATRONIK IEM SICHERE SOFTWARE- IMPLEMENTIERUNGEN MIT COGNICRYPT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ENTWURFSTECHNIK MECHATRONIK IEM SICHERE SOFTWARE- IMPLEMENTIERUNGEN MIT COGNICRYPT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ENTWURFSTECHNIK MECHATRONIK IEM SICHERE SOFTWARE- IMPLEMENTIERUNGEN MIT COGNICRYPT Ausgangslage UNSICHERE NUTZUNG VON KRYPTOGRAFIE FÜHRT ZU SOFTWARESCHWACHSTELLEN Eine Vielzahl

Mehr

Bekannte Tools in einem agilen Ansatz. Frank Schwichtenberg SourceTalkTage 2013 Göttingen, 2.10.2013

Bekannte Tools in einem agilen Ansatz. Frank Schwichtenberg SourceTalkTage 2013 Göttingen, 2.10.2013 Bekannte Tools in einem agilen Ansatz Frank Schwichtenberg SourceTalkTage 2013 Göttingen, 2.10.2013 Vorher Lange Planungszeiten und Releasezyklen Manche Features brauchten lange und wurden nicht gebraucht

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie

Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Gerald Heller Agenda Standortbestimmung ALM Typischer industrieller Setup und Probleme Vorstellung von QualityCenter als ALM tool

Mehr

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften

Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Model Querys zur Überprüfung von sicherheitsrelevanten Eigenschaften Proseminarvortrag Werkzeugunterstützung für sichere Software Jens Knipper Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund 31.

Mehr

.NET Softwareentwicklung

.NET Softwareentwicklung v1.1.th.net Softwareentwicklung Tom Halank Teamlead Development & Solutions ProTechnology GmbH Am Markt seit 2007 Niederlassungen in Dresden und Stuttgart Microsoft GOLD-Partner seit 2011 GOLD Application

Mehr

Traceability oft gefordert, selten effizient

Traceability oft gefordert, selten effizient Traceability oft gefordert, selten effizient REFERENT Webinar 22. November 2017 15 Uhr bis 16 Uhr Bernd Röser Key Account Manager Kurzer Hinweis zu Beginn Fragen stellen während des Webinars Nutzen Sie

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Projekt- Manager. Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca scrum Master Lehrgangsbeschreibung

Projekt- Manager. Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca scrum Master Lehrgangsbeschreibung Projekt- Manager Verdienst: 72.000 EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 3.000-4.000 scrum Master Lehrgangsbeschreibung Einführung Scrum Master Der Ansatz von Scrum beruht auf

Mehr

Team Foundation Server & Ranorex Workshop

Team Foundation Server & Ranorex Workshop Tag 1: Testing Fundamentals Der Kurs (Tag) zeigt wie Software Tests in einem "best practice" Ansatz gestaltet werden können. Referenzierend auf den ISTQB gibt es ein "Best off" aus der Gestaltung, Abwicklung,

Mehr

DR. VLADIMIR KOCHOSKI

DR. VLADIMIR KOCHOSKI PROFIL Stand: Oktober 2018 DR. VLADIMIR KOCHOSKI Java und JEE-Entwickler Triona Information und Technologie GmbH Dekan-Laist-Str. 15a 55129 Mainz Tel: +49 6131/5015380 Mail: projekte@triona.de Web: www.triona.de

Mehr

Softwarequalität erhöhen durch DevOps

Softwarequalität erhöhen durch DevOps Softwarequalität erhöhen durch DevOps Leipzig, 31.03.2017 Jeremias Hackbeil Softwareforen Leipzig GmbH 1 Nur wer schnell ist, überlebt im Markt. Dafür braucht es neue Arbeitsstrukturen. Computerwoche vom

Mehr

Technische Schulden in Architekturen erkennen und beseitigen

Technische Schulden in Architekturen erkennen und beseitigen Technische Schulden in Architekturen erkennen und beseitigen Dr. Carola Lilienthal Carola.Lilienthal@wps.de, @cairolali www.wps.de //// Hans-Henny-Jahnn-Weg 29 //// 22085 HAMBURG Business-Software, die

Mehr

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr.

Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick. Dr. Verbundprojekt MIKADO Mechatronik-Kooperationsplattform für anforderungsgesteuerte Prüfung und Diagnose - ein Überblick Dr. Haygazun Hayka Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik

Mehr

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte

Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung Neue Herausforderungen an IT Verfahren und IT Projekte arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbh Schiffgraben 25 30159 Hannover Tel.: (05 11) 35 37 47-07 Fax: (05 11) 35 37 47-08 E-Mail: arf@arf-gmbh.de Von der Doppik zur produktorientierten Steuerung

Mehr

Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement

Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement Erfolgsfaktoren für ein klinisches Risikomanagement - Messung eines Sicherheitsindex - Dr. Peter Gausmann und Dipl.-Kff. Marsha Fleischer 3. Grazer Risikotag 30.09.2015 Sicherheitsmanagement Klinisches

Mehr

zur Erhöhung der BI-Agilität Michael Zimmer

zur Erhöhung der BI-Agilität Michael Zimmer BI Sandboxes als Maßnahme zur Erhöhung der BI-Agilität Michael Zimmer Agenda Was ist BI-Agilität? Maßnahmen zur Erhöhung der BI-Agilität BI-Sandboxes Neue (alte?) Herausforderungen für Business Intelligence!?

Mehr

Mitarbeiter-Profil Plenzdorf, Christian Senior Test Engineer

Mitarbeiter-Profil Plenzdorf, Christian Senior Test Engineer Mitarbeiter-Profil Plenzdorf, Christian Seite 1 von 8 Projekte 10/2018 heute BAB-REHA (agil - Scrum) IT-Systemhaus - Bundesagentur für Arbeit Nürnberg Review der Anforderungsdokumente, Anforderungsanalyse,

Mehr

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München.

Das Eisberg-Prinzip. Frank Lange. Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik. Agile Med 2014, München. Das Eisberg-Prinzip Die 4 Ebenen des Widerstands bei der Einführung von Scrum in der Medizintechnik Frank Lange Agile Med 2014, 19.02.2014 München. Herausforderungen im Gesundheitswesen Steigender Kostendruck

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC. 85 61 19 27 78 52 90 45 03 39 54 88 89 76 21 69 15 94 22 10 24 18 62 79 53 Aufschrift befindet sich eine neue -Zahl. Wenn Sie eine -Zahl aus dem obigen Sobald Sie eine Reihe von 5 - -Zahlen horizontal,

Mehr

Welche BI-Architektur braucht Ihr Reporting?

Welche BI-Architektur braucht Ihr Reporting? Welche BI-Architektur braucht Ihr Reporting? Variante 1: Direkter Zugriff Keine redundanten Daten Schnelle Erkenntnisse Echte Daten für PoCs Echtzeit-Reporting ohne Zwischenstufen Belastung der operativen

Mehr

Das Kommunikations-Problem Architekten, Entwickler und die Code-Basis Zusammenfassung

Das Kommunikations-Problem Architekten, Entwickler und die Code-Basis Zusammenfassung Das Kommunikations-Problem Architekten, Entwickler und die Code-Basis Zusammenfassung Miteinander, Nebeneinander, Durcheinander Kommunikation und Koordination in Softwareprojekten Kommunikation Übertragung

Mehr

Softwareentwicklung nach der ISO9001?

Softwareentwicklung nach der ISO9001? Agenda Softwareentwicklung nach der ISO9001? von Robert Woll Motivation Einige aktuelle Herausforderungen für Unternehmen heutzutage: zunehmende Konkurrenz höhere Kundenanforderungen stärkere Integration

Mehr

Stefan Mieth, AIT GmbH & Co. KG

Stefan Mieth, AIT GmbH & Co. KG Stefan Mieth, AIT GmbH & Co KG As a requirements engineer I want to use the TFS 12032015; 16:30 17:30 Requirements Engineering ist neben Testing wohl der Dauerbrenner, wenn es um gerne vernachlässigte

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Build Measure Learn Agile Entwicklung mit VS und TFS Marc Müller Principal Consultant, MVP 4tecture GmbH Agenda Einführung Anforderungsmanagement Entwicklung Testing Betrieb

Mehr

Scrum in Theorie und Praxis.

Scrum in Theorie und Praxis. Scrum in Theorie und Praxis bernd_bettermann@web.de 1 Zur Person... Softwareentwicklung seit 1988 Anfänge mit COBOL und ISAM-Datenbank später Clipper und Visual Objects Scrum im.net- und WEB-Umfeld Sartorius

Mehr

20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 Software Entwicklung 2.0

20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 Software Entwicklung 2.0 20. Deutsche Anwenderkonferenz 2007 Software Entwicklung 2.0 Raus aus dem Chaos mit der kollaborativen Open Source- Entwicklungsumgebung. Nürnberg 21. November 2007 Robert Szilinski PROMATIS software GmbH

Mehr

High Value Traceability Eine oft unterschätzte Funktionalität

High Value Traceability Eine oft unterschätzte Funktionalität Eine oft unterschätzte Funktionalität REFERENT Bernd Röser Key Account Manager Agenda 1 Über agosense 1 Retrospektive 2 Traceability - Allgemeines 3 Der Weg zur effizienten Traceability 4 Cross Domain

Mehr