Fortbildungsreihe für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildungsreihe für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren."

Transkript

1 Fortbildungsreihe für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren. Netzwerk ESaktiv in Vereinen, Kirchen und Stadt Inhaltsverzeichnis Rhetorik und Kommunikationstraining Der Köder muss dem Fisch schmecken...1 Erste Hilfe Training Fit für den Notfall...2 Souveräner Umgang mit Konflikten Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewusstseins. (M. v. Ebner-Eschenbach)... 3 Kinderspiele-Seminar Spiele gezielt zur Förderung von Kompetenzen einsetzen...4 Workshop Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gezielt und effektiv werben...5 Gestalten statt kämpfen Wie Sie verbindlich verhandeln und Ihre Ziele erreichen...6 Missverständnisse vermeiden Interkulturelles Training für Engagierte...7 Flyer gestalten mit Word Von der Idee zum Konzept und zur Umsetzung...8 Yoga Sich selbst etwas Gutes tun...9 JULEICA-Schulung 2013 des Stadtjugendring Esslingen e. V. Einstiegsangebot für Jugendliche...10 Bedingungen, Anmeldung und Kosten...11 Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement ist unverzichtbar für eine lebendige, vielfältige und solidarische Stadtgesellschaft. Es beinhaltet das Ehrenamt, die Freiwilligenarbeit und die Selbsthilfe sowie das Engagement von Organisationen, Initiativen, Verbänden, Unternehmen und Stiftungen. Mit den oben zitierten Sätzen beginnen die Esslinger Leitlinien für das Freiwillige Ehrenamtliche Engagement, die der Gemeinderat im Herbst 2011 verabschiedet hat. Die Bedeutung und die Vielfalt des Engagements werden mit diesem Grundverständnis auf den Punkt gebracht. Esslingen kann stolz sein, auf das, was engagierte Menschen seit vielen Jahren leisten. Mit Leidenschaft bringen sie viel Zeit für das Gemeinwohl ein. An unterschiedlichsten Stellen übernehmen sie Verantwortung, tragen zu einer hohen Lebensqualität bei und gestalten unsere Zukunft mit. Was wäre unsere Stadt ohne dieses breit gefächerte Engagement in Vereinen und Verbänden, in Einrichtungen und Organisationen, in Initiativen und Gremien! Qualifizierung ist einer der Bausteine, die nötig sind um Freiwilliges Ehrenamtliches Engagement nachhaltig zu stärken. Die Fortbildungsreihe des Netzwerks ESaktiv leistet dazu seit langer Zeit einen wichtigen Beitrag. Wie jedes Jahr greift das Programm ein breites Spektrum an Themen auf, die im Freiwilligen Ehrenamtlichen Engagement von Bedeutung sind. Gleichzeitig bietet es Raum für Begegnungen von Engagierten aus den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern. Mit dem Hinweis auf die nächste JULEICA-Schulung des Stadtjugendrings enthält das diesjährige Programm erstmals ein offen zugängliches Angebot, das von einem der Mitglieder des Netzwerks ESaktiv in Eigenregie organisiert und betreut wird. Ich würde mich freuen, wenn andere Organisationen diesem Beispiel folgen würden und bedanke mich für das gelebte umfangreiche ehrenamtliche Engagement. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich viele neue, interessante Impulse zur persönlichen wie fachlichen Weiterentwicklung ihres Wirkens. Dr. Jürgen Zieger, Oberbürgermeister

2 1 Samstag, 1. Juni : 00 bis 15 : 00 Uhr Bürger- und Vereinshaus Mettingen Burgunderstraße 6/1 Esslingen-Mettingen Referent: Nicolas Matt, Rhetoriktrainer Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Rhetorik und Kommunikationstraining Der Köder muss dem Fisch schmecken Dichter werden geboren Redner werden gemacht! getreu diesem Zitat lernen Sie im Seminar durch Ihr Auftreten zu überzeugen. Angefangen bei den Grundlagen der Rhetorik (Gestik, Mimik, Körperhaltung etc.) geht es anhand vieler Übungen bis zu Blackouts und nervigen Zwischenrufen und wie man damit umgeht. Wer überzeugen will muss wirken. Rhetorik ist die Kunst des Wirkens. Kurz auf den Punkt gebracht, werden Sie folgende Fähigkeiten lernen: Erste Hilfe Training Fit für den Notfall In Kooperation mit der Johanniter Unfall-Hilfe e. V. Schwerpunkt des Trainings werden Situationen sein, mit denen die TeilnehmerInnen im Rahmen einer freiwilligen Tätigkeit konfrontiert sein könnten. Body-Check / Diagnostischer Block, Auffinden einer Person, Stabile Seitenlage) Schlaganfall, Epilepsie) Mittwoch, 5. Juni und 12. Juni : : 00 Uhr (2 mal) Johanniter-Gebäude Eschbacher Weg 5 Esslingen-Berkheim Erika Ohlicher, Trainerin Erste Hilfe bei der Johanniter Unfall-Hilfe Teilnehmerzahl: max. 18 Personen 2 Ab acht interessierten TeilnehmerInnen besteht die Möglichkeit den Kurs durch einen weiteren Abend zum Thema Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Automatisierter Externer Defibrillation zu ergänzen. Danach können Teilnehmende die Bescheinigung Lebensrettende Sofortmaßnahmen erhalten. (Möglicher Termin: Mittwoch 19. Juni 2013, 18 : : 00 Uhr Die Kosten für diesen Zusatztermin müssten von den Interessierten selbst getragen werden. Weitere Klärung und endgültige Absprache kann am ersten Kursabend erfolgen.) 3 Donnerstag, 6. Juni und 13. Juni : : 00 Uhr (2 mal) Mehrgenerationen- & Bürgerhaus Pliensauvorstadt Weilstraße 8 Esslingen-Pliensauvorstadt Souveräner Umgang mit Konflikten Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewusstseins. (M. v. Ebner-Eschenbach) Gefördert im Rahmen des ESF-Programms Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Susanne Janthur Mediatorin, Rechtsanwältin Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Kommunikation ist alltäglich und verläuft scheinbar so selbstverständlich, dass wir uns häufig wenig Gedanken um sie machen. Erst wenn Gespräche aus dem Ruder laufen und Konflikte entstehen, schauen wir genauer hin. Dabei haben wir es in der Hand, schwierige Gespräche und Verhandlungen erfolgreich zu führen. In diesem Workshop lernen Sie, wie positive und damit zielführende Kommunikation gelingt. Sie üben: Leitfäden, in jeder Situation souverän zu reagieren.

3 Kinderspiele-Seminar Spiele gezielt zur Förderung von Kompetenzen einsetzen In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Esslingen Das Seminar richtet sich an Engagierte, die mit Kindern arbeiten und wissen wollen, wie man Spiele gezielt dazu einsetzen kann, um kindliche Fähigkeiten zu fördern. Angesichts der Flut an Neuheiten bietet es zudem eine Orientierungshilfe: Welche Spiele gibt es? Welche sind besonders empfehlenswert? Die Seminarteilnehmer werden an dem Nachmittag auch erfahren, wie man Kinder am besten ans Spielen heranführt, und was zu tun ist, wenn ein Kind nicht verlieren kann? Mit zum Seminar gehört die Präsentation einiger Spiele-Neuheiten für Kinder im Alter zwischen drei und sieben Jahren. Samstag, 15. Juni : : 00 Uhr Kutschersaal der Stadtbücherei Esslingen, Eingang Webergasse 4-6 Referenten: Tanja Liebmann-Décombe Dipl.-Journalistin und Mitglied im Beirat für die Wahl zum Kinderspiel des Jahres sowie Christophe Décombe Spiele-Erklärer Teilnehmerzahl: max. 16 Personen 4 5 Samstag, 29. Juni : 00 bis 17 : 00 Uhr Bürger- und Vereinshaus Mettingen Burgunderstraße 6/1 Esslingen-Mettingen Tanja Liebmann-Décombe Dipl.-Journalistin, Autorin der Stuttgarter Zeitung Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Workshop Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Gezielt und effektiv werben Was tun, damit eine Pressemitteilung nicht im Mülleimer des Zeitungsredakteurs landet? Wie den Text formulieren, damit er möglichst unverändert abgedruckt wird? Worauf achten, wenn man auf einer Pressekonferenz möglichst effektiv für sich, seinen Verein oder ein Projekt werben möchte? Wer Antworten auf diese und andere Fragen sucht, ist hier genau richtig. Das Ziel des Workshops ist es, sich Handwerkszeug und Strategien anzueignen, mit denen sich die Vertreter der Medien wirksam erreichen lassen. Mit zu den Inhalten gehören unter anderem die sprachlichen und gestalterischen Regeln einer Pressemitteilung. Gestalten statt kämpfen Wie Sie verbindlich verhandeln und Ihre Ziele erreichen Gefördert im Rahmen des ESF-Programms Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Verhandlungen gehören für viele von uns zum Alltag. Sei es im Beruf oder Ehrenamt. Schwierige Verhandlungspartner, scheinbare Sachzwänge, unfaire Taktiken und nicht zuletzt der Kampf um die Verhandlungsmacht verstellen dabei häufig den Weg zum Ziel. Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, Verhandlungsblockaden bei Ihrem Gegenüber aufzulösen, Verhandlungsstile zu erkennen, für sich zu nutzen und sich in der Sache durchzusetzen ohne den Verhandlungspartner klein zu machen. Sie trainieren Kommunikationstechniken und Strategien für erfolgreiches interessenorientiertes Verhandeln jenseits von Positionsgerangel. Samstag, 6. Juli : : 00 Uhr Mehrgenerationen- & Bürgerhaus Pliensauvorstadt Weilstraße 8 Esslingen-Pliensauvorstadt Susanne Janthur Mediatorin, Rechtsanwältin Teilnehmerzahl: max. 16 Personen 6

4 7 Dienstag, 9. Juli : : 30 Uhr Einstieg mit Imbiss BAZ Esslingen Urbanstraße 28 Referentinnen: Anke Hägele und Ulrike Franz Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Missverständnisse vermeiden Interkulturelles Training für Engagierte Durchgeführt im Rahmen des Projekts LIWING Leben in Würde: Integration Nachhaltig Gestalten ( des BAZ Esslingen. Gefördert durch das Bundesprogramm Xenos Integration und Vielfalt, des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und durch den Europäischen Sozialfonds Im Zuge der Globalisierung, dem europäischen Einigungsprozess und dem demographischen Wandel wird das Zusammenarbeiten von Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen immer häufiger. Aufgrund mangelnden Wissens kann es zu Missverständnissen und Kommunikationsschwierigkeiten kommen. Gerade im freiwilligen Engagement, wo sich häufig Menschen unterschiedlicher Kulturen begegnen, zusammenarbeiten und gemeinsam Ziele verfolgen, sind kulturelle Toleranz und interkulturelle Handlungskompetenzen grundlegende Voraussetzungen. Der Workshop bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Hintergrundinformationen, Praxisbeispielen und Übungen. Er hat zwei Schwerpunkte: eine positive Wahrnehmung von Unterschieden und Vielfalt Flyer gestalten mit Word Von der Idee zum Konzept und zur Umsetzung In Kooperation mit der vhs Esslingen Ob für spezielle Projekte oder im Rahmen der allgemeinen Öffentlichkeitsarbeit, die Erstellung von ansprechenden Flyern ist im Rahmen freiwilliger Tätigkeiten immer wieder eine Herausforderung. Konzeptionelle Grundlage ist eine ausgewogene Mischung aus Text, Grafik und Bildern. Bei der Umsetzung sind Wahl der passenden Schriftart und Schriftgröße nur zwei Beispiele für wichtige Gestaltungsmerkmale. Samstag, 20. Juli : : 00 Uhr vhs Esslingen im Hengstenberg-Areal Mettinger Straße Stock (Raum 5.06) Regina Pauly M. A. EDV Training und Beratung 8 Schwerpunkte des Angebots: Teilnehmerzahl: max. 13 Personen Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse und Grundlagen in der Verwendung von Textverarbeitungsprogrammen wie MS Word 9 Dienstag, 15. Oktober bis 12. November : : 30 Uhr (5 mal) Bürger- und Vereinshaus Mettingen Burgunderstraße 6/1 Esslingen-Mettingen Yoga Sich selbst etwas Gutes tun Yoga dient dem Stressabbau, schult das Körperbewusstsein und schafft Wohlbefinden. Die Übungen wirken präventiv gegen Depressionen, Schlafstörungen und Verspannungen. Hubert Frank praktiziert Yoga schon seit über 20 Jahren und ist begeistert: Mit Yoga hat sich meine Konzentration verbessert, ich bin gelassener geworden und fühle mich körperlich fit. Referent: Hubert Frank, Yogalehrer Teilnehmerzahl: max. 12 Personen Herr Frank möchte anderen Menschen die Möglichkeit geben, Yoga kennen zu lernen. Für Menschen, die im Alltag, sei es durch körperliche Beeinträchtigung oder durch belastende Situationen stark gefordert sind, kann Yoga zum Wohlbefinden beitragen. Das Erlangen von Ruhe, Gelassenheit, vollkommener Entspannung und das Tanken frischer Energie kann das Ergebnis sein. Für die Teilnahme am Kurs wird bequeme sportliche Kleidung empfohlen, es sollte eine Isomatte mitgebracht werden.

5 Zusatzangebot des Stadtjugendrings Esslingen e. V. Anmeldung direkt beim SJR! JULEICA-Schulung 2013 des Stadtjugendring Esslingen e. V. Einstiegsangebot für Jugendliche Für Esslinger Jugendliche ab 14 Jahren, die sich in Jugendarbeit oder Schule ehrenamtlich engagieren möchten, bietet der Stadtjugendring regelmäßig Jugendleiterschulungen an. In diesen Schulungen werden umfassende Kenntnisse über pädagogische und rechtliche Grundlagen (Aufsichtspflicht, Kinder- und Jugendschutz) sowie Inhalte der Spiele- und Erlebnispädagogik vermittelt. Zusätzlich muss ein Erste-Hilfe-Kurs besucht werden (wenn bereits ein Erste-Hilfe- Kurs absolviert wurde, kann dieser nach Absprache angerechnet werden). Weitere Informationen zum Inhalt der Juleica-Schulung gibt es auf der Webseite des Stadtjugendrings ( Dort kann auch das Anmeldeformular herunter geladen werden. Weitere Fragen beantwortet Gesine Kern (Mail: Tel ) Schulungskosten (incl. Erste-Hilfe Kurs): 25, EUR für Teilnehmer aus unseren Mitgliedsverbänden des SJR, 40, EUR für alle anderen TeilnehmerInnen Anmeldung direkt beim Stadtjugendring Freitag 11. Oktober bis Sonntag 13. Oktober 2013 (inkl. zwei Übernachtungen) Freizeitheim vorm Eichholz Owen/Teck sowie Samstag 09. November und Sonntag 10. November (zugehöriger Erste-Hilfe-Kurs) Johanniter-Gebäude Eschbacher Weg 5 Esslingen-Berkheim Gesine Kern Sozialpädagogin Stadtjugendring Esslingen e. V. Teilnehmerzahl: max. 25 Personen Die Anmeldung für alle Fortbildungen erfolgt im Aktivbüro der Stadt Esslingen am Neckar Neues Rathaus, Rathausplatz Esslingen Telefon Mo. bis Mi. 8 : : 00 Uhr Donnerstag 8 : : 00 Uhr Freitag 8 : : 00 Uhr zusätzlich Stabsstelle Bürgerengagement Rathausplatz 2/3, Esslingen Telefon Mo. bis Mi. 14 : : 00 Uhr Für Berufstätige ist nach Absprache mit der Stabsstelle die Vereinbarung anderer Zeiten möglich. Bedingungen, Anmeldung und Kosten Teilnehmen können alle Personen, die sich in Esslingen freiwillig ehrenamtlich engagieren. Pro Person können maximal zwei Angebote besucht werden, um möglichst vielen Engagierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Der Eigenanteil pro Fortbildung beträgt 10, EUR Eine Anmeldung ist nur nach Zahlung des Eigenanteils gültig. Die Kosten für die Fortbildungen werden von der Stadt Esslingen am Neckar bezuschusst. Ansprechpartner für weitere Fragen Stadt Esslingen am Neckar Stabsstelle Bürgerengagement Rathausplatz 2/3, Esslingen Wolfgang Kirst wolfgang.kirst@esslingen.de Kooperationspartner im Rahmen der Fortbildungsreihe: Das Mehrgenerationen- und Bürgerhaus Pliensauvorstadt wird gefördert im Rahmen des ESF-Programms Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

6 Netzwerk ESaktiv in Vereinen, Kirchen und Stadt Das Netzwerk ESaktiv wurde im Herbst 2005 gegründet um die strukturierte Zusammenarbeit der Träger und Gruppierungen in Esslingen zu fördern. Mitglieder sind Haupt- und Ehrenamtliche MultiplikatorInnen aus Vereinen, Kirchen, Verbänden, sozialen Einrichtungen und der Stadtverwaltung. Ziel des Netzwerks ESaktiv ist es, zur Weiterentwicklung des Freiwilligen Ehrenamtlichen Engagements (FEE) beizutragen. Kontakt und weitere Informationen: Stadt Esslingen am Neckar Stabsstelle Bürgerengagement Rathausplatz 2/3, Esslingen Das Netzwerk ESaktiv sieht es als seine Aufgaben an: ein Bindeglied zwischen BürgerInnen, Organisationen, Verwaltung und Politik zu sein, gemeinsame Standards und Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement zu entwickeln, Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung für Engagierte zu bieten, Öffentlichkeitsarbeit zu leisten, Gratifikations- und Anerkennungsmaßnahmen zu entwickeln. Renate Schaumburg Wolfgang Kirst Gestaltung:

Fortbildungsreihe. für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren. Netzwerk ESaktiv in Vereinen, Kirchen und Stadt

Fortbildungsreihe. für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren. Netzwerk ESaktiv in Vereinen, Kirchen und Stadt Fortbildungsreihe für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren. Netzwerk ESaktiv in Vereinen, Kirchen und Stadt Inhaltsverzeichnis Rhetorik und Kommunikationstraining

Mehr

Fortbildungsreihe 2014

Fortbildungsreihe 2014 Fortbildungsreihe 2014 für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren. Netzwerk ESaktiv in Vereinen, Kirchen und Stadt Die menschliche Gesellschaft gleicht einem Gewölbe,

Mehr

Fortbildungsreihe 2017 für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren

Fortbildungsreihe 2017 für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren 2016 Netzwerk ESaktiv in Vereinen, Kirchen und Stadt fotogestoeber, fotolia.com Fortbildungsreihe 2017 für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren Liebe Engagierte,

Mehr

Fortbildungsreihe 2017 für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren

Fortbildungsreihe 2017 für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren Netzwerk ESaktiv in Vereinen, Kirchen und Stadt fotogestoeber, fotolia.com Fortbildungsreihe 2017 für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren Liebe Engagierte, vor

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Fortbildungsreihe 2016 für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren

Fortbildungsreihe 2016 für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren 2016 Netzwerk ESaktiv in Vereinen, Kirchen und Stadt fotogestoeber, fotolia.com Fortbildungsreihe 2016 für Menschen, die sich in bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren Liebe Engagierte, Freiwilliges

Mehr

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13. Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli 2015 Bericht an den Gemeinderat 13. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis INHALT 1. Strategieprozess 2025:

Mehr

Moderation für EinsteigerInnen

Moderation für EinsteigerInnen Fortbildung für Freiwillige aus interkulturellen Teams: Moderation für EinsteigerInnen Ein Thema - viele Menschen - Austausch - und viele neue Ideen. Die Herausforderung an eine Moderation misst sich an

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2017 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2018 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

beo qualifiziert! Ehrensache Fortbildungen für Ehrenamtliche oder am Ehrenamt interessierte Menschen!

beo qualifiziert! Ehrensache Fortbildungen für Ehrenamtliche oder am Ehrenamt interessierte Menschen! beo qualifiziert! Ehrensache Fortbildungen für Ehrenamtliche oder am Ehrenamt interessierte Menschen! Alle Veranstaltungen sind kostenlos! August bis November 2016 Liebe Ehrenamtler und am Ehrenamt interessierte

Mehr

Fortbildungsreihe 2016 für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren

Fortbildungsreihe 2016 für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren Netzwerk ESaktiv in Vereinen, Kirchen und Stadt fotogestoeber, fotolia.com Fortbildungsreihe 2016 für Menschen, die sich in bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren 2016 Liebe Engagierte, Freiwilliges

Mehr

Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr)

Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr) Konzept für die Ausbildung zur Jugendleiterin/zum Jugendleiter beim Kinder- und Jugendring Swisttal e.v.(kjr) Dieses Konzept basiert u.a. auf folgenden Grundlagen: 1. Runderlass zur Einführung einer bundeseinheitlichen

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Bremen, Niedersachsen e.v.

Bremen, Niedersachsen e.v. Bremen, Niedersachsen e.v. Ausbildung zum Jugendleiter/ zur Jugendleiterin (JuLeiCa) Teilnehmen an unseren JuLeiCa-Seminaren sollten alle, die mit Kindern und Jugendlichen ehrenamtlich arbeiten und gemeinsam

Mehr

Fortbildungsreihe 2016 für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren

Fortbildungsreihe 2016 für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren 2016 Netzwerk ESaktiv in Vereinen, Kirchen und Stadt fotogestoeber, fotolia.com Fortbildungsreihe 2016 für Menschen, die sich in bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren Liebe Engagierte, Freiwilliges

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Zertifikatskurs für Ansprechpartner/innen von Selbsthilfegruppen

Zertifikatskurs für Ansprechpartner/innen von Selbsthilfegruppen Zertifikatskurs für Ansprechpartner/innen von Insgesamt besteht der Kurs aus 4 Modulen. Diese geben in der Summe einen Überblick über das Aufgaben- und Anforderungsprofil für Ansprechpartner/innen von.

Mehr

fotogestoeber, fotolia.com Fortbildungsreihe 2018 für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren

fotogestoeber, fotolia.com Fortbildungsreihe 2018 für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren 2016 fotogestoeber, fotolia.com Fortbildungsreihe 2018 für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren Liebe Engagierte, ten geben. Gerne haben wir Ihre Wünsche und Anregungen

Mehr

Fortbildungsreihe 2018 für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren

Fortbildungsreihe 2018 für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren fotogestoeber, fotolia.com Fortbildungsreihe 2018 für Menschen, die sich in Esslingen bürgerschaftlich und ehrenamtlich engagieren Inhaltsverzeichnis... 1 Grußwort... 2 1 Humor und Wohlbefinden Grenzenlose

Mehr

Juleica-Qualifizierung für die ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit

Juleica-Qualifizierung für die ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit Juleica-Qualifizierung für die ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit Aufbaukurs Soziale Netzwerke, 24. Mai 2019 WEIL MENSCHLICHKEIT DEN TAKT VORGIBT. Juleica-Qualifizierung Ein Überblick Ob in Freizeiten,

Mehr

Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e.v.

Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e.v. Zeitmanagement: Wie bringe ich Beruf, Familie und Feuerwehr unter einen Hut? Freitag, 09. bis Samstag, 10. März 2018 Zeit und Zeitmangel bestimmen oft unseren Alltag. Termine müssen koordiniert, Erwartungen

Mehr

Angebote für Jugendleiter*innen 2017

Angebote für Jugendleiter*innen 2017 Angebote für Jugendleiter*innen 2017 Juleica - Kursbausteine Auffrischung und Fortbildung Veranstaltungen und Seminare für die Juleica-Ausbildung bzw. Juleica- Auffrischung Alle Veranstaltungen und Seminare

Mehr

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt 1 Juli 2011 Leitlinien für die Förderung des Bürgerschaftlichen Engagements des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Die Arbeitsgruppe Bürgerschaftliches Engagement 2010 wurde die Arbeitsgruppe Bürgerschaftliches Engagement unter der Leitung

Mehr

die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. Gesundheit und bewegung Gesundheit und bewegung Wenn nicht anders bezeichnet, werden diese Veranstaltungen nicht nach dem Weiterbildungsgesetz gefördert. die Gesundheit ist zwar nicht alles, aber ohne

Mehr

Soroptimist International Club Stuttgart Zwei

Soroptimist International Club Stuttgart Zwei Soroptimist International Club Stuttgart Zwei bewusst machen Eine weltweite Stimme für Frauen Soroptimist International Die Organisation Soroptimist International ist die weltweit größte Organisation berufstätiger

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse

Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Qualifizierungsmaßnahme Engagement-Lotse Vielfältige Aufgaben fordern uns heraus 1 09.Februar 2011 Das Ehrenamt und die Freiwilligenarbeit haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Gesellschaft mit unbeschränkter Haftung.

Gesellschaft mit unbeschränkter Haftung. Gesellschaft mit unbeschränkter Haftung. 1 Von der Schule in den Beruf - Begleitung durch Jobpaten - Thanh Nam Nguyen & Jürgen Rohleder Rottenburg am Neckar RegioKonferenz Standortfaktor Familie gemeinsam

Mehr

Oberbürgermeister Otmar Heirich, Stadt Nürtingen Hannes Wezel, Stabsstelle BE Stadt Nürtingen

Oberbürgermeister Otmar Heirich, Stadt Nürtingen Hannes Wezel, Stabsstelle BE Stadt Nürtingen Konkrete Aspekte des Bürgerengagements auf kommunaler Ebene: Praktische Beispiele der Freiwilligenarbeit Oberbürgermeister Otmar Heirich, Stadt Nürtingen Hannes Wezel, Stabsstelle BE Stadt Nürtingen Warum

Mehr

Workshop Verkauf Dich besser Selbstbewusstsein und Überzeugungsstärke durch achtsame Kommunikation

Workshop Verkauf Dich besser Selbstbewusstsein und Überzeugungsstärke durch achtsame Kommunikation Workshop Verkauf Dich besser Selbstbewusstsein und Überzeugungsstärke durch achtsame Kommunikation Bergstr. 35, 61118 Bad Vilbel Tel: 06101 502 93 74 E-Mail: info@sandralorenz.de Sie möchten Ihre Leistung

Mehr

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam FORTBILDUNGSPROGRAMM FÜR EHRENAMTLICH MITARBEITENDE IN DEN V. BODELSCHWINGHSCHEN STIFTUNGEN BETHEL 1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam aktiv! februar DIENSTAG 07.02. Erste Hilfe Auffrischung 15:00-18:00 Uhr Martina

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte Liebe Leserinnen und Leser, rund ein Drittel der Bürgerinnen und Bürger in unserem Land engagieren sich ehrenamtlich. Auch in unserer

Mehr

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY

20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY 20 JAHRE FRAUENKOLLEG: KOMPETENZ KREATIVITÄT KONTAKTE MUSTER-BILDUNGSWERK NAME XY 2010 ist ein Jubiläumsjahr! Das Frauenkolleg feiert seinen 20. Geburtstag und blickt auf eine Erfolgsgeschichte: Absolventinnen

Mehr

WIE MAN MIT MÄNNERN SPRICHT

WIE MAN MIT MÄNNERN SPRICHT WIE MAN MIT MÄNNERN SPRICHT DAS KOMMUNIKATIONSTRAINING FÜR FRAUEN Mit Nicole Stange Im Waldhotel Stuttgart 24. und 25.11.2018 Männer sind anders Frauen auch Erfolgreiche Frauen wissen was in der Kommunikation

Mehr

Netzwerk für Flüchtlinge

Netzwerk für Flüchtlinge Netzwerk für Flüchtlinge Fortbildungsprogramm I/2017 Liebe Ehrenamtliche, seit rund drei Jahren ist das Netzwerk ANKOMMEN nun in der Begleitung von Flüchtlingen aktiv. Ein großes Dankeschön an alle Ehrenamtlichen!

Mehr

Ehrenamtliches Engagement fördern

Ehrenamtliches Engagement fördern Inhalt: Ehrenamtliches Engagement fördern 1. Grundsätzliches zum Ehrenamt in der Kirche 2. Leitlinien des Dekanates zum Ehrenamt 3. Angebote des Dekanats 4. Erfolgssteuerung (Controlling) Vorbemerkung

Mehr

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg Anmeldung und Information: Frau Renate Könnel Telefon: 06333/980086 E-Mail: renate@koennel.com Internet: www.kvhs-swp.de Life Kinetik - Gehirntraining mit sanftem

Mehr

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Von Stephan Gingter, Präsident BDVT e. V. und Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Viele Trainer, Berater und Coaches des BDVT sind ehrenamtlich

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Erste Hilfe Kurs für Betriebshelfer und Interessierte Schon in Betrieben mit nur zwei Mitarbeitern muss es einen ausgebildeten Betriebshelfer geben, in größeren entsprechend

Mehr

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Sehr geehrte Heidelberger Lehrerinnen und Lehrer, 2017 findet wieder ein Heidelberger Jugendklimagipfel statt. Jugendliche haben hier die Chance sich

Mehr

Gesprächsrunden. für ZUWAnderer

Gesprächsrunden. für ZUWAnderer Sprache im Alltag Gesprächsrunden auf Deutsch für ZUWAnderer Allgemeine Informationen Sprachbrücke-Hamburg e.v. unterstützt Zuwanderer, ihre Deutschkenntnisse anzuwenden und zu vertiefen. Wir bieten Gesprächsrunden

Mehr

Senioren Sommerprogramm 2016

Senioren Sommerprogramm 2016 Senioren Sommerprogramm 2016 Gemeinde Umkirch Seniorenarbeit Liebe Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Netzwerk Jung & Alt gemeinsam ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit

Mehr

2. Staßfurter Vereinsforum

2. Staßfurter Vereinsforum 2. Staßfurter Vereinsforum Eine Veranstaltung der Volkssolidarität KV ASL-SFT-QLB c/o Engagement-Zentrum / Stadtteilbüro Staßfurt-Nord Begegnungsstätte der Volkssolidarität Staßfurt, Luisenplatz12 Sehr

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm F 4158/16 KOMPETENT IM EHRENAMT durch Schulungen Ehrenamtliche gewinnen und gekonnt in den Pflegemix einbinden. 15.03.2016, 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr Berlin REFERENTINNEN/REFERENTEN

Mehr

KULTUR ÖFFNET WELTEN

KULTUR ÖFFNET WELTEN KULTUR ÖFFNET WELTEN Wir fördern kreative und soziale Kompetenz. WA S W I R M A C H E N Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, kurz LKJ, ist landesweiter Fachund Dachverband

Mehr

den Mehrgenerationenhäusern

den Mehrgenerationenhäusern Willkommen in den Mehrgenerationenhäusern Seite 2 Mehrgenerationenhäuser erleben Der Offene Treff: das Herzstück jedes Mehrgenerationenhauses. Jüngere und ältere Menschen kommen hier zusammen, um gemeinsam

Mehr

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann, Rede der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Franziska Giffey, anlässlich der Ernennung der Engagementbotschafter/innen des BBE im Vorfeld der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements

Mehr

Seminare für ehrenamtlich Engagierte. Servicestelle Bürgerengagement im Landkreis Bad Kissingen. Teilnahme kostenlos!

Seminare für ehrenamtlich Engagierte. Servicestelle Bürgerengagement   im Landkreis Bad Kissingen. Teilnahme kostenlos! Teilnahme kostenlos! Seminar "Fit für die Vereinsarbeit im 21. Jahrhundert 1 Über die Hälfte des Bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland findet in Vereinen statt. Mittlerweile gibt es etwa doppelt

Mehr

Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen)

Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) 306 Know-How für Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende von Betriebsratsgremien Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) Für die Arbeit im BR-Vorsitz ist es hilfreich, sich

Mehr

Betriebliche Ersthelferausbildung

Betriebliche Ersthelferausbildung ASB Trainingszentrum Rettungsdienst In der Vahr 61-63 28239 Bremen Telefon: (0421) 41097-19 Fax: (0421) 41097-77 E-Mail: info@asb-trainingszentrum.de Internet: www.asb-trainingszentrum.de Erste-Hilfe-Grundlehrgang

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung von Staatsmedaillen in Silber für Verdienste in der Ländlichen Entwicklung 4. Juli 2013,

Mehr

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs )

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs ) MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs 19.10.2016) Für Sie? MBSR ist geeignet für Menschen, - die Stress erfahren und erleben, der seit einiger Zeit andauert,

Mehr

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg Stand 24.11.2008 Die Entstehung des Freiwilligen Sozialen Jahres - das allgemeine Freiwillige Soziale Jahr gibt es seit

Mehr

Veranstaltungsprogramm. Oldenburg August - Dezember Dein Treffpunkt in Oldenburg und Osnabrück

Veranstaltungsprogramm. Oldenburg August - Dezember Dein Treffpunkt in Oldenburg und Osnabrück Veranstaltungsprogramm Oldenburg August - Dezember 2018 Dein Treffpunkt in Oldenburg und Osnabrück 0441-9338070 Unser Angebot für Alle Auch Sie sind eingeladen, dabei zu sein. Der Breitensportclub BSC

Mehr

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner Integration durch Sport Veranstaltungen 2018 für Sportorganisationen und Netzwerkpartner 1 INHALT VERANSTALTUNGSREIHE STÜTZPUNKTVEREINE 4 THEMENSPEZIFISCHE VERANSTALTUNGEN 8 FORTBILDUNG & QUALIFIZIERUNG

Mehr

Weiterentwicklung von individuellen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich

Weiterentwicklung von individuellen Kenntnissen und Kompetenzen im Bereich Kompaktkurs internationale Kinder- und Jugendarbeit 2013/2014 Zielgruppe Der Kompaktkurs richtet sich an haupt- und ehrenamtliche pädagogische Fachkräfte, Mitarbeiter_innen von Kinder- und Jugendeinrichtungen

Mehr

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt Vom Aktions- zum Bundesprogramm Das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II endet am 31.12.2016. Eine Weiterförderung ist im neuen Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Empfang Hamburg engagiert sich 30. November 2011 Sehr geehrte Frau Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, sehr geehrter Herr Doyen des Konsularischen

Mehr

bewegung Gesundheit und Gesundheit und bewegung reichtum ist viel. zufriedenheit ist mehr. Gesundheit ist alles.

bewegung Gesundheit und Gesundheit und bewegung reichtum ist viel. zufriedenheit ist mehr. Gesundheit ist alles. Gesundheit und bewegung Gesundheit und bewegung Wenn nicht anders bezeichnet, werden diese Veranstaltungen nicht nach dem Weiterbildungsgesetz gefördert. reichtum ist viel. zufriedenheit ist mehr. Gesundheit

Mehr

Ruth Dorner Stadt- und Kreisrätin, Referentin für Nachhaltigkeitsförderung, Stadt Neumarkt i.d.opf.

Ruth Dorner Stadt- und Kreisrätin, Referentin für Nachhaltigkeitsförderung, Stadt Neumarkt i.d.opf. BürgerInnen an der Planung der Zukunft beteiligen Bürgerkonferenzen in Neumarkt Ruth Dorner Stadt- und Kreisrätin, Referentin für Nachhaltigkeitsförderung, Stadt Neumarkt i.d.opf. Übersicht 1. Stadtleitbild

Mehr

Illustrierte Bilder sind von Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Illustrierte Bilder sind von Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.v., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013. Impressum: Broschüre zum Bundesprogramm Demokratie leben! Wie ich mitbestimme wie ich anderen begegne Herausgeber: Integrations-Werkstätten Oberschwaben ggmbh Stefan-Rahl-Str. 2 88250 Weingarten Telefon:

Mehr

2018 M GRAM RO RESP JAH

2018 M GRAM RO RESP JAH JAHRESPROGRAMM 2018 ZUKUNFT DER FACHTAGE?! LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, das Leben und Arbeiten in dieser Welt verändert sich beständig. Ein Kennzeichen, das unsere Arbeit im Amt und eure Arbeit in den

Mehr

Jugendgruppenleiterschulung 2015

Jugendgruppenleiterschulung 2015 HOCHSAUERLANDKREIS DER LANDRAT Hochsauerlandkreis Der Landrat 59870 Meschede Jugendgruppenleiterschulung 2015 Guten Tag, herzlichen Dank für Ihr Interesse an der Jugendgruppenleiterschulung und somit auch

Mehr

Idee, Initiative, Projektentwicklung. in Rottenburg am Neckar; Jürgen Rohleder

Idee, Initiative, Projektentwicklung. in Rottenburg am Neckar; Jürgen Rohleder Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung Idee, Initiative, Projektentwicklung in Rottenburg am Neckar; Jürgen Rohleder Damit Gute Geschäfte gelingen Workshop für Marktplatz-Einsteiger 26. Mai 2011 Der

Mehr

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit

Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit Ehrenamtskonzept der Stadt Dresden Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement und zur Hospizarbeit Foto: stern Das bürgerschaftliche Engagement in Zahlen 12,9 Mio. Personen engagierten sich im Jahr 2014

Mehr

Auf dem Land und mitten im Leben!

Auf dem Land und mitten im Leben! Auf dem Land und mitten im Leben! sind mit Herz bei der Sache sind gemeinsam stark bilden ein starkes Netzwerk schaffen Perspektiven lernen ein Leben lang Vielseitig für ein starkes Netzwerk! mischen sich

Mehr

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement

Fachkraft für präventives Deeskalationsmanagement präventives Deeskalationsmanagement Modul Start Kennenlernen / Ablauf / Rahmenbedingungen Modul 1 Deeskalationstraining Fachkraft für Modul 6 Prüfungen Schriftlich / Mündlich Modul 2 Encouraging Training

Mehr

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Information und Anmeldung 2. Arbeits- und Ausbildungsmarktzugang 3. Rolle und Aufgaben eines Flüchtlingsbegleiters

Mehr

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement Demografischer Wandel und Übergangsmanagement Christoph Zeckra Gesamtverantwortlicher Generali Zukunftsfonds Aachen, 18. Januar 2016 2 Demografische Personalpolitik in Unternehmen Produktiv & innovativ.

Mehr

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein

625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 16. Oktober 2014 625/2014 Umgestaltung des Castroper Altstadtmarktes Stadt lädt zu Bürgerworkshops ein 626/2014 Akrobatik aus Kenia KinderKulturKarawane wieder zu Gast in Castrop-Rauxel 627/2014 Standesamt

Mehr

K n i e m

K n i e m JuLeiCa 1 +1 + K n i e m 1 +2 + für alle was dabei! L a e s i Mit den verschiedenen Grundkursen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen kannst du bei der Evangelischen Jugend Bremen (EJHB) die Voraussetzungen

Mehr

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Sie begleiten Menschen mit Behinderungen im Arbeits- oder Wohnbereich? Sie arbeiten mit Jugendlichen in der beruflichen Integration? Sie

Mehr

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen

Programm Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee Böblingen Programm 2017 Café Emil Stadtteiltreff Diezenhalde Freiburger Allee 44 71034 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement Café Emil Marktplatz 16 71032

Mehr

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen. Wo Menschen aller Generationen sich begegnen. Josephine T. (19) macht ihr Freiwilliges Soziales Jahr. Thomas C. (50) bietet Kung-Fu-Kurse für Jung und Alt an. Karin H. (76) bringt jungen Leuten Nähen bei.

Mehr

CSR Regio.Net Nürnberg

CSR Regio.Net Nürnberg CSR Regio.Net Nürnberg Das Projekt in Kürze Birgit Kretz CSR Regio.Net Vortragsreihe 11. März 2014 CSR Regio.Net wird im Rahmen des Programms CSR Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand durch das

Mehr

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa Presseinformation Wiesbaden, den 22. August 2012 Nr. 297 Integrationsminister Jörg-Uwe Hahn: 2,185 Millionen Euro für benachteiligte Jugendliche

Mehr

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen forschen beraten gestalten Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen Gemeinnütziger e. V. Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter. 2. Bürgerforum am

Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter. 2. Bürgerforum am Gestaltung des demographischen Wandels + Modellprogramm Aktiv im Alter 2. Bürgerforum am 05.12.2009 Dipl.Geogr. Stephanie Burkhardt, Stabsstelle Demographie Modellprogramm Aktiv im Alter Begrüßung durch

Mehr

Demenzoffensive. Veranstaltungsreihe August bis November 2013

Demenzoffensive. Veranstaltungsreihe August bis November 2013 Demenzoffensive Veranstaltungsreihe August bis November 2013 Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit großem Engagement wurde die Demenzoffensive Esslingen 2010-2011 von vielen Beteiligten durchgeführt. Auch

Mehr

Konzeption der Ehrenamtskoordination für Kommunen im Landkreis Esslingen

Konzeption der Ehrenamtskoordination für Kommunen im Landkreis Esslingen 2017 Konzeption der Ehrenamtskoordination für Kommunen im Landkreis Esslingen Sozialdienst für Flüchtlinge Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Esslingen e.v. Stand: 23.02.2017 Ehrenamtskoordination - Dienstleistungen

Mehr

KNOW-HOW FÜR VORSITZENDE UND STELLVERTRETENDE VORSITZENDE VON BETRIEBSRATSGREMIEN Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen)

KNOW-HOW FÜR VORSITZENDE UND STELLVERTRETENDE VORSITZENDE VON BETRIEBSRATSGREMIEN Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) 6 SEMINARE FÜR BETRIEBSRATSVORSITZENDE UND STELLVERTRETER(INNEN) KNOW-HOW FÜR VORSITZENDE UND STELLVERTRETENDE VORSITZENDE VON BETRIEBSRATSGREMIEN Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen)

Mehr

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT

SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT SV GUTENSTETTEN-STEINACHGRUND SEI FIT, MACH MIT ACHTSAMES YOGA mit Pia Fuchs Achtsames Yoga ist ein bewährtes Mittel gegen Anspannung, Stress & deren Folgen. Es hilft, sensibler in der Wahrnehmung eigener

Mehr

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer #EinTagHeldSein Informationen für Sie als Unterstützer Was ist der Freiwilligentag? Unter dem Motto #EinTagHeldSein findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag Wiesbaden statt. An diesem Aktionstag können

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Soziale Kompetenzen. Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf

Soziale Kompetenzen. Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf Soziale Kompetenzen Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf Seite 38 Soziale Kompetenzen P Kommunikation Es geht echt mit redn. Gewaltfreie Kommunikation für Lehrlinge Zielgruppe: Lehrlinge aller

Mehr

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 für FreiwilligenbegleiterInnen und FreiwilligenkoordinatorInnen 1 Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen gleichzeitig nimmt die Bedeutung von freiwilliger

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen! Das Bündnis für Familien und Senioren stellt sich vor! Bündnis für Familien und Senioren Wir wollen Knetzgau lebendiger

Mehr

VORLAGE 16/2411. An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

VORLAGE 16/2411. An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf,November

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Vorsprung durch Wissen

Vorsprung durch Wissen Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Qualifikationsreihe 2018 Kommunale/r Presseund Medienreferent/in Vorsprung durch Wissen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Qualifikationsreihe

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen Zentrum für kooperative Forschung an der DHBW Stuttgart Fachtagung Netzwerk Bürgerengagement Förderung und Unterstützung des Ehrenamts im Landkreis Bad Kissingen Bad Bocklet, 21.09.2013 Bürgerschaftliches

Mehr

Qualitätskonzept Bürgerschaftliches Engagement im Justizvollzug

Qualitätskonzept Bürgerschaftliches Engagement im Justizvollzug Qualitätskonzept Bürgerschaftliches Engagement im Justizvollzug Mentorentreffen am 04. Februar 2015 in Stuttgart Richterin Daniela Seifert Justizministerium Baden-Württemberg Aufgaben des Strafvollzugs

Mehr