Berlin aktuell. Liebe Leserinnen und Leser, Parlamentarische Staatssekretärin Wahlkreisabgeordnete Tübingen. Berlin aktuell Nr. 23 /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berlin aktuell. Liebe Leserinnen und Leser, Parlamentarische Staatssekretärin Wahlkreisabgeordnete Tübingen. Berlin aktuell Nr. 23 /"

Transkript

1 Nr. 23 / Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Woche fand der Internationale Hebammentag statt. In vielen Städten, wie auch in Tübingen, standen die gestiegenen Prämien für die Berufshaftpflicht der Hebammen im Zentrum. Geburtshelfer sind bedeutsame Begleiter ins Leben. Sie tragen hohe Verantwortung für die Gesundheit von Mutter und Kind. In Deutschland führt das für freiberufliche Hebammen zu erheblichen Haftungsrisiken, die ihre Berufsausübung immer mehr finanziell belasten. Schwangere und junge Mütter müssen auf eine flächendeckende Hebammenhilfe zurückgreifen und den Geburtsort frei wählen können. Da die Prämien für die Haftpflichtversicherung der Hebammen im Juli 2014 wieder steigen, sollen die Krankenkassen zunächst die Hebammenvergütung wie bereits in der Vergangenheit erhöhen. Zudem schlägt der Bundesgesundheitsminister vor, dass die Krankenkassen einen Sicherstellungszuschlag einführen, damit auch Hebammen, die nur wenige Geburten begleiten, profitieren. Daneben soll der weitere Anstieg der Haftpflichtprämien begrenzt werden. Deshalb prüfen wir mit den Kranken- und Pflegeversicherungen, ob auf den Regress im Kranken- und Pflegebereich verzichtet werden kann. Zugleich müssen durch Behandlungsfehler geschädigte Kinder und Familien weiterhin angemessen unterstützt bleiben. Darüber hinaus haben wir vereinbart, dass die Hebammenverbände und der GKV-Spitzenverband bis spätestens Ende 2014 angepasste Qualitätsanforderungen für die Leistungen der Hebammen vereinbaren. All diese Maßnahmen sollen die betroffenen Hebammen dauerhaft entlasten und auch in Zukunft eine flächendeckende Versorgung mit Geburtshilfe sicherstellen. Daran arbeiten wir intensiv weiter. Mit freundlichen Grüßen Ihre Platz der Republik 1, Berlin Telefon: 030/ Telefax: 030/ annette.widmann-mauz@bundestag.de

2 Nr. 23 / Aktuelle Stunde im Bundestag Politik setzt weiter auf Diplomatie Härtere Sanktionen nicht ausgeschlossen In der Ukraine-Krise setzt die große Koalition weiter auf Diplomatie. Politiker von CDU/CSU sprachen sich in einer Aktuellen Stunde des Bundestages am Mittwoch aber auch für weitere EU-Sanktionen gegen Russland aus, falls Moskau nicht zur Deeskalation der Lage beitrage. Erleichtert zeigten sich die Abgeordneten darüber, dass die OSZE-Militärbeobachter wieder frei sind, die über eine Woche lang von prorussischen Separatisten festgehalten worden waren. Der Vorsitzende des Europaausschusses im Bundestag, Gunther Krichbaum, nannte die Lage im Osten und Süden der Ukraine brisant, mancherorts explosiv. Er warnte davor, dass aus den Auseinandersetzungen zwischen Ukrainern und prorussischen Separatisten ein Flächenbrand werden könne, der auf Nachbarstaaten wie Moldau übergreifen könne. Der Vorsitzende der deutsch-ukrainischen Parlamentariergruppe, Karl-Georg Wellmann, sprach davon, dass in der Ostukraine ein asymmetrischer Krieg stattfinde, der von russischen Spezialeinheiten angestachelt werde. Wir dürfen uns nicht weigern, dies anzuerkennen, nur weil dieses nicht unserem Ruhebedürfnis entspricht, mahnte Wellmann. Er zeigte sich auch empört über die massive antiwestliche Propaganda russischer Medien. Angesichts der dramatischen Ereignisse im Osten und Süden der Ukraine betonte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier erneut, dass eine militärische Lösung nicht in Frage komme. Die Diplomatie bewege sich zwar immer nur in kleinen Schritten voran, doch Aufgeben ist keine Option, betonte er. Er sprach sich für eine weitere Genfer Konferenz mit Russland, der Ukraine, der EU und den USA aus, um verbindliche Schritte zu einer Deeskalation zu vereinbaren. Auch der CSU-Abgeordnete Florian Hahn betonte, man müsse immer wieder das Gespräch mit der russischen Regierung suchen und alle diplomatischen Mittel ausschöpfen. Allerdings wurden auch weitere Strafmaßnahmen gegen Russland erwogen, falls die Regierung in Moskau die Vereinbarung der ersten Genfer Konferenz Anfang April nicht umsetzt. Die Zeit ist reif, dass wir eine Stufe weitergehen, betonte Krichbaum. Wie er forderte auch Hahn härtere Sanktionen. Wenn man den Druck auf Russland nicht erhöhe, drohten laut Krichbaum auch anderen Staaten Übergriffe von Seiten Moskaus. Prorussische Separatisten vor einem Verwaltungsgebäude in der ostrussischen Stadt Donezk (Foto: picture alliance/dpa)

3 Nr. 23 / In diesem Sinne betonte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen: Wir werden nicht zulassen, dass die Sicherheitsarchitektur in Europa, die in den vergangenen Jahrzehnten mühsam aufgebaut wurde, in wenigen Wochen eingerissen und niedergetrampelt wird. In unserer Zeit führe man Auseinandersetzungen am Runden Tisch und nicht mit militärischen Mitteln, unterstrich sie. Die Verhandlungen zur Freilassung der Entführten, an denen auch der russische Menschenrechtsbeauftragte Wladimir Lukin teilgenommen hatte, betrachteten von der Leyen und Steinmeier als hoffnungsvolles Zeichen dafür, dass es weitere solche Momente der Kooperation mit Russland geben könne. Alle Redner der Koalition betonten, dass die für den 25. Mai geplanten Präsidentschaftswahlen in der Ukraine stattfinden müssen. Die Ukrainer müssten frei und ohne Druck über ihre Zukunft bestimmen dürfen, forderte der CDU-Politiker Roderich Kiesewetter Als wichtiges Instrument für mehr Transparenz und Vertrauen nannte von der Leyen die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Die Mission der OSZE- Militärbeobachter, die nach einer Woche Geiselhaft vergangenen Freitag freigelassen worden waren, bezeichnete sie als wichtig, richtig und regelkonform. Die Unterstellung der Linken, die OSZE- Beobachter darunter vier Deutsche hätten Spionage betrieben, kritisierte sie als völlig unverständlich. (Foto: CDU Deutschlands/Christiane Lang).

4 Aus dem Bundestag Nr. 23 / Bundestag nimmt Beratungen über Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes auf Mit einer Reform des Erneuerbare- Energien- Gesetzes will die Koalition den Anstieg der Strompreise dämpfen. Der Bundestag nahm am Donnerstag die Beratungen über die EEG-Novelle auf, die noch in diesem Sommer über die Bühne gebracht werden soll. In den vergangenen Jahren stieg die Umlage, die die Verbraucher und Unternehmen für den Ausbau der erneuerbaren Energien zahlen müssen, und mit ihr der Strompreis deutlich an. Wir haben derzeit ein EEG, das sehr teuer ist, sagte der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Michael Fuchs in der Debatte. Das Gesamtvolumen der Subventionen in diesem Bereich beträgt in diesem Jahr voraussichtlich 23,6 Milliarden Euro. Erstmals soll der Ausbau der erneuerbaren Energien daher planvoll gesteuert und die Förderung gedeckelt werden. Langfristig sollen auch für die Erneuerbaren marktwirtschaftliche Prinzipien gelten nämlich Eigenverantwortung und Wettbewerb, hob Fuchs hervor. Der Grundstein werde mit diesem Gesetz jetzt gelegt. Wer Strom produziert, ist auch dafür verantwortlich, dass er vermarktet wird, sagte Fuchs. Daher wird für große Anlagen ab 500 Kilowatt eine verpflichtende Direktvermarktung eingeführt. Diese Grenze wird in den Jahren bis 2017 auf 100 Kilowatt gesenkt. Für energieintensive Unternehmen ist der Strompreis ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Die Wettbewerbsfähigkeit der stromintensiven Industrie in unserem Land dürfe nicht gefährdet werden, betonte der CDU-Politiker. Denn der industrielle Kern der Wirtschaft sei der Schlüssel für Wohlstand und Beschäftigung in Deutschland. Die Novelle des EEG soll den notwendigen Rahmen schaffen, um den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung bis zum Jahr 2025 auf 40 bis 45 Prozent und bis 2035 auf 55 bis 60 Prozent zu steigern. Für die einzelnen Technologien zur Erzeugung regenerativer Energie wird ein gesetzlicher Ausbaupfad verankert. Bei der Windenergie an Land geht man zum Beispiel von einem jährlichen Zubau von Megawatt (netto) aus. Wichtig für alle Betreiber von bestehenden Anlagen: Die zugesagte Förderung ändert sich für sie nicht. (Foto: picture alliance/zb)

5 Kurzbesuch auf der conhit in Berlin Am Mittwoch, 07. Mai 2014, besuchte die Parlamentarische Staatssekretärein Annette Widmann-Mauz MdB die conhit in Berlin. Die Connecting Healthcare IT ist Europas wichtigste Fachmesse für Gesundheits IT. Dort besuchte sie u. a. die CompuGroup Medical AG, die an ihrem Stand u. a. vernetzte intersektorale Versorgungslösungen präsentierten, sowie Informationssysteme für Kliniken, Reha und Labore. Nr. 23 / Desweiteren wurde auch die Firma Agfa HealthCare GmbH aus dem Wahlkreis besucht. Hier wurde das System ORBIS, dem Krankenhaus-Informationssystem (KIS) von Agfa HealthCare, das gemeinsam mit Anwendern entwickelt wurde und deshalb eine flexible, praxisnahe Lösung für Arbeitsabläufe in der Medizin, der Administration und im Management von Einrichtungen im Gesundheitswesen ist. Mit ORBIS werden alle klinikinternen Abläufe rund um den Patienten effizient und umfassend gestaltet. Dadurch reduzieren sich Anwendungen für administrative Aufgaben, Dokumentation und Koordination, was zu Kosteneinsparungen und Erlössteigerungen führt. (Foto: Annette Widmann-Mauz mit Vertretern der CompuGroup Medical AG) (Foto: Annette Widmann-Mauz am Stand von Agfa HealthCare)

6 Wirtschaftsjunioren in Berlin mit Annette Widmann-Mauz auf Tour Wirtschaft trifft Politik das ist das Motto des Know-how-Transfers, einer Projektwoche der Wirtschaftsjunioren Deutschlands, an der die CDU-Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit,, teilgenommen hat. In dieser Sitzungswoche waren Martina Schwytz, Geschäftsführerin Institut für Weiterbildung der Hochschule Esslingen e.v., und Johannes Ertelt, Apotheker aus Bisingen, zu Gast in Berlin. Sie begleiteten zu Terminen, Ausschuss- und Arbeitsgruppensitzungen. Insgesamt nahmen rund 150 junge Unternehmer und Führungskräfte aus ganz Deutschland teil. Gerade für uns in Baden-Württemberg ist es wichtig, dass zwischen Politik und Wirtschaft ein enger Draht besteht. Nur so können wir uns darüber austauschen, welche Auswirkungen politische Entscheidungen für das einzelne Unternehmen haben. Das ist wichtig, ganz besonders für die hiesigen Mittelständler. Gleichzeitig wachse das Verständnis für die Anliegen der anderen Seite. Es ist essenziell, dass Unternehmer und Führungskräfte verstehen, wie Gesetze entstehen und politische Entscheidungen getroffen werden. Ein Austausch wie mit den Wirtschaftsjunioren schafft gegenseitiges Vertrauen. Soziale Marktwirtschaft braucht diese Verbundenheit. Nr. 23 / Deshalb regt die Initiative auch an, dass die Abgeordneten die Wirtschaftsjunioren an ihrem jeweiligen Arbeitsplatz besuchen. Im Fall von Johannes Ertelt hat solch ein Treffen bereits im Dezember 2012 in seiner Apotheke in Bisingen stattgefunden. Die Wirtschaftsjunioren Deutschland bilden mit mehr als Mitgliedern den größten deutschen Verband von Unternehmern und Führungskräften unter 40 Jahren. Bei einer Wirtschaftskraft von mehr als 120 Mrd. Euro Umsatz verantworten sie rund Arbeits- und Ausbildungsplätze. Seit 1958 sind die Wirtschaftsjunioren Deutschland Mitglied der mehr als 100 Nationalverbände umfassenden Junior Chamber International. Weitere Informationen finden Sie unter (Foto: Johannes Ertelt, Annette Widmann-Mauz und Martina Schwytz)

7 Daten & Fakten Welthandel aufwärts gerichtet. Nr. 23 / Daten & Fakten Geschäftsklimaindex gestiegen. Der Containerumschlag-Index des Rheinisch- Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist im März von 120,5 auf 122,6 gestiegen und erreichte damit seinen bisher höchsten Wert. Im Verlauf des letzten Halbjahres hat der Index um insgesamt 5 Punkte zugelegt, was auf stabile Zuwächse des Welthandels hindeutet. In den Index gehen die Angaben zum Containerumschlag in 75 internationalen Häfen ein, die rund 60 Prozent des weltweiten Containerumschlags tätigen. Da der internationale Handel im Wesentlichen per Seeschiff abgewickelt wird, lassen die Containerumschläge zuverlässige Rückschlüsse auf den Welthandel zu. Weil viele Häfen bereits zwei Wochen nach Ablauf eines Monats über ihre Aktivitäten berichten, ist der Containerumschlag- Index ein zuverlässiger Frühindikator der Entwicklung des internationalen Handels mit verarbeiteten Waren und damit auch der weltwirtschaftlichen Aktivität. (Quelle: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung) Der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft Deutschlands ist im April auf 111,2 Punkte gestiegen (Vormonat: 110,7). Die bisher schon gute Geschäftslage hat sich weiter leicht verbessert. Die Unternehmen schauen zudem wieder zuversichtlicher auf die weitere Geschäftsentwicklung. Trotz der Krise in der Ukraine setzt sich die positive Grundstimmung durch. Im Verarbeitenden Gewerbe ist der Geschäftsklimaindex auf den höchsten Wert seit Juli 2011 gestiegen. Die Exportaussichten bleiben weiterhin gut. Die Kapazitätsauslastung ist um fast einen Prozentpunkt auf 84,3 Prozent gestiegen. Auch der Großhandel bewertet die aktuelle Geschäftslage merklich besser und liegt damit auf ähnlichem Niveau wie zuletzt im Frühjahr Im Einzelhandel hat der Geschäftsklimaindex auf hohem Niveau jedoch etwas nachgegeben. Im Bauhauptgewerbe hellte sich das Geschäftsklima minimal auf: Zwar wurde die aktuelle Geschäftslage deutlich besser beurteilt als im Vormonat, die Erwartungen für die nächsten sechs Monate gaben allerdings das dritte Mal in Folge nach. Besuchen Sie mich jetzt auch auf Facebook widmannmauz (Quelle: ifo Institut)

Mehr Eigenverantwortung und Wettbewerb

Mehr Eigenverantwortung und Wettbewerb Berliner Kompass Infoblatt des Bundestagsabgeordneten Hans-Werner Kammer Wahlkreis Friesland Wilhelmshaven Wittmund Ausgabe 9/2014 9. Mai 2014 Mehr Eigenverantwortung und Wettbewerb Bundestag nimmt Beratungen

Mehr

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juni 2017

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juni 2017 Information Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Stand: Juni 217 www.vbw-bayern.de bayme vbm vbw Juni 217 Inhalt X Inhalt 1 Deutschland... 1 2 Eurozone... 2 3 Weltwirtschaft... 3 Anhang: Erläuterungen

Mehr

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juli 2017

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: Juli 2017 Information Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Stand: Juli 17 www.vbw-bayern.de bayme vbm vbw Juli 17 Inhalt X Inhalt 1 Deutschland... 1 2 Eurozone... 2 3 Weltwirtschaft... 3 Anhang: Erläuterungen

Mehr

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einem Blick. Stand: Februar 2018

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einem Blick. Stand: Februar 2018 Information Economic Outlook Frühindikatoren auf einem Blick Stand: Februar 218 www.vbw-bayern.de Information Februar 218 Inhalt 1 Deutschland... 1 2 Eurozone... 2 3 Weltwirtschaft... 3 Anhang... 4 Ansprechpartner

Mehr

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: April

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: April Information Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Stand: April 16 www.vbw-bayern.de Inhalt X Inhalt 1 Deutschland... 1 2 Eurozone... 2 3 Weltwirtschaft... 3 Anhang: Erläuterungen zu den Frühindikatoren...

Mehr

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: September 2017

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: September 2017 Information Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Stand: September 17 www.vbw-bayern.de bayme vbm vbw September 17 Inhalt X Inhalt 1 Deutschland... 1 2 Eurozone... 2 3 Weltwirtschaft... 3 Anhang:

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Economic Outlook - Frühindikatoren auf einen Blick 12/2018

Economic Outlook - Frühindikatoren auf einen Blick 12/2018 www.vbw-bayern.de/shortcut, wenn vorhanden Economic Outlook - Frühindikatoren auf einen Blick 12/2018 Information Stand: Dezember 2018 Inhalt 1 Deutschland 1 2 Eurozone 2 3 Weltwirtschaft 3 Anhang 4 Ansprechpartner

Mehr

I. Die politische Lage in Deutschland

I. Die politische Lage in Deutschland I. Die politische Lage in Deutschland Lage in der Ukraine. Die Lage in der Ukraine ist nach wie vor sehr ernst. Die Situation in diesem europäischen Nachbarland macht uns große Sorgen. Unser Appell an

Mehr

Siegmund Ehrmann Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien. Berlin, 7. Mai Bericht aus Berlin 4/2014

Siegmund Ehrmann Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien. Berlin, 7. Mai Bericht aus Berlin 4/2014 Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Platz der Republik 1 11011 Berlin Jakob-Kaiser-Haus Raum 1351 Telefon 030 227 77 654 Fax 030 227 76 654 E-Mail:siegmund.ehrmann@bundestag.de

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex steigt

ifo Geschäftsklimaindex steigt ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im April 217 ifo Geschäftsklimaindex steigt München, 24. April 217 Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich erneut verbessert. Der ifo

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex steigt

ifo Geschäftsklimaindex steigt ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Januar 18 ifo Geschäftsklimaindex steigt München, 25. Januar 18 Die Stimmung in den deutschen Chefetagen ist auch zu Jahresbeginn hervorragend.

Mehr

UMFRAGE I. QUARTAL 2014

UMFRAGE I. QUARTAL 2014 Quartalsumfrage der Familienunternehmer und der Jungen Unternehmer: Vorsichtiger Optimismus im ersten Quartal 2014 Lutz Goebel zum Zurückdrehen der Agenda 2010 Reformen: Im Rückwärtsgang bricht man keine

Mehr

ifo Konjunkturtest Dienstleistungen München, im Oktober 2014

ifo Konjunkturtest Dienstleistungen München, im Oktober 2014 Poschingerstraße 5 D-81679 München Telefon 89 / 92 24-1351 Telefax 89 / 92 24-1235 Dienstleistungen München, im Oktober 14 Deutschland Berichtsmonat: September 14 Dienstleistungen im Vergleich Der ifo

Mehr

Pressemitteilung. Geschäftsklima-Umfrage Russland 2018: Deutsche Unternehmen profitieren vom Aufschwung. Berlin, den 1. März 2018

Pressemitteilung. Geschäftsklima-Umfrage Russland 2018: Deutsche Unternehmen profitieren vom Aufschwung. Berlin, den 1. März 2018 Pressemitteilung Berlin, den 1. März 2018 Geschäftsklima-Umfrage Russland 2018: Deutsche Unternehmen profitieren vom Aufschwung Deutsche Wirtschaft will Russland-Engagement weiter ausbauen Mehr als drei

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Geschäftsklima Russland 1. Halbjahr 2009

Geschäftsklima Russland 1. Halbjahr 2009 Geschäftsklima Russland 1. Halbjahr 2009 6. Umfrage des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft Deutsche Unternehmen beklagen Auswirkungen der Finanzkrise in Russland Auftragsstornierungen belasten die

Mehr

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal

Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn. Begrüßung. Alfred Gaffal Münchner Seminare Vortrag Prof. Hans-Werner Sinn Montag, 18.12.2016 um 18:00 Uhr Ludwig-Maximilians-Universität München, Große Aula Professor-Huber-Platz 2, 80539 München Begrüßung Alfred Gaffal Präsident

Mehr

ifo Geschäftsklima erklimmt ein neues Hoch

ifo Geschäftsklima erklimmt ein neues Hoch ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Oktober 217 ifo Geschäftsklima erklimmt ein neues Hoch München, 25. Oktober 217 Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat ein neues Allzeithoch

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 04. bis 08. Dezember 2017 Übersicht Deutschland Industrieproduktion geht erneut zurück Deutschland Auftragseingänge nehmen weiter zu Deutschland Exporte gehen leicht zurück Eurozone

Mehr

Einladung. Kongress Russland und die Ukraine Historische Hintergründe eines europäischen Konflikts. Sehr geehrte Damen und Herren,

Einladung. Kongress Russland und die Ukraine Historische Hintergründe eines europäischen Konflikts. Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung Russland und die Ukraine Historische Hintergründe eines europäischen Konflikts Sehr geehrte Damen und Herren, mit der Annexion der Krim hat Russland das Völkerrecht gebrochen und die europäische

Mehr

Sonderausgabe zum 42. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais

Sonderausgabe zum 42. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais Sonderausgabe zum 42. PKM-Sommerfest im Kronprinzenpalais Zum 42. Mal hat am vergangenen Dienstag das PKM- Sommerfest stattgefunden. Über 2.000 Gäste feierten im Kronprinzenpalais kurz vor Beginn der Sommerpause

Mehr

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden, Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft Dresden, 31.03.2015 1 Konjunktur in Deutschland und Sachsen 2 Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes in Sachsen nach Wirtschaftssektoren 2014 Preisbereinigte

Mehr

UMFRAGE III. QUARTAL 2014

UMFRAGE III. QUARTAL 2014 Quartalsumfrage der Familienunternehmer und der Jungen Unternehmer: 62 Prozent der Betriebe auf Mitarbeitersuche Lutz Goebel: Fachkräftemangel ist keine Utopie Berlin, 24. Juli 2014. 62 Prozent der Familienunternehmer

Mehr

Mehr Unabhängigkeit von russischem Gas Prozess wird aber langfristig sein

Mehr Unabhängigkeit von russischem Gas Prozess wird aber langfristig sein 15 09. Mai 2014 Zur Lage Mehr Unabhängigkeit von russischem Gas Prozess wird aber langfristig sein Foto: Götz Schleser Volker Kauder Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Die völkerrechtswidrige

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch

ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Juli 217 ifo Geschäftsklimaindex auf Rekordhoch München, 25. Juli 217 Die Stimmung in den deutschen Chefetagen ist euphorisch. Der ifo Geschäftsklimaindex

Mehr

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit

Hilfe im Sterben ist ein Gebot der Menschlichkeit Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung: Hilfe im Sterben ist Bundestag beschließt Gesetz zur Verbesserung der Hospiz- und Palliativversorgung Hilfe im Sterben

Mehr

ifo Institut für Wirtschaftsforschung

ifo Institut für Wirtschaftsforschung ifo Institut für Wirtschaftsforschung Poschingerstraße 5 D-81679 München Telefon 89-9224-1383 Telefax 89-97795-1383 e-mail gluch@ifo.de Bereich Industrieökonomik und neue Technologien (INT) Ergebnisse

Mehr

Nicht nur nette Nachbarn

Nicht nur nette Nachbarn Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Östliche Partnerschaft 17.09.2015 Lesezeit 3 Min Nicht nur nette Nachbarn Seit 2009 arbeitet die Europäische Union daran, die politischen und

Mehr

70 Jahre Israel Berlin trägt Kippa gegen Antisemitismus

70 Jahre Israel Berlin trägt Kippa gegen Antisemitismus Newsletter Annette Widmann-Mauz 70 Jahre Israel Berlin trägt Kippa gegen Antisemitismus 70 Jahre nach der Gründung ist Israel heute die einzige funktionierende Demokratie im Nahen und Mittleren Osten und

Mehr

KONJUNKTURBERICHT II/2016

KONJUNKTURBERICHT II/2016 KONJUNKTURBERICHT II/2016 Unternehmen erwarten kühlen Konjunkturherbst - Kaum Wachstumschancen für die regionale Wirtschaft Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingen bereiten den Unternehmen Sorgen, auch

Mehr

Umfrage unter deutschen Meinungsbildnern, Multiplikatoren und Entscheidern im Kontext der deutsch-russischen Beziehungen

Umfrage unter deutschen Meinungsbildnern, Multiplikatoren und Entscheidern im Kontext der deutsch-russischen Beziehungen Umfrage unter deutschen Meinungsbildnern, Multiplikatoren und Entscheidern im Kontext der deutsch-russischen Beziehungen September 2015 Methodische Hinweise Erhebungszeitraum und durchführendes Institut

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. September 29. September 2017 Übersicht Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Deutschland ifo-geschäftsklima gibt nach Frankreich Geschäftsklima gibt auf hohem Niveau

Mehr

HDH. Ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich. Möbel: Kapazitätsauslastung leicht gesunken. Holz: Umsätze legen im November zu

HDH. Ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich. Möbel: Kapazitätsauslastung leicht gesunken. Holz: Umsätze legen im November zu Ifo Geschäftsklimaindex sinkt merklich Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich zum Jahresbeginn verschlechtert. Wie das ifo Institut mitteilt, sank der ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche

Mehr

Berlin aktuell. Bericht. im Deutschen Bundestag

Berlin aktuell. Bericht. im Deutschen Bundestag Berlin aktuell Sonderausgabe Bericht des Vorsitzenden der CDU-Landesgruppe Baden-Württemberg im Deutschen Bundestag Thomas Strobl MdB Alle Direktmandate bis auf eines konnten bei der Bundestagswahl in

Mehr

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG) 1 Verbandsversammlung 28.03.2014 DS 08 VV/2014 TOP 6: Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG) Beschlussvorschlag Die Verbandsversammlung nimmt die Vorlage

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex sinkt

ifo Geschäftsklimaindex sinkt ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Februar 218 ifo Geschäftsklimaindex sinkt München, 22. Februar 218 Die sehr gute Stimmung in den deutschen Chefetagen hat einen deutlichen Dämpfer

Mehr

ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2017/2018 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C

ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 2017/2018 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C 2 ifo Konjunkturumfrage in Deutschland gesamt Verarbeitendes Gewerbe 217/218 Papier-, Karton- und Pappeverarbeitung C 172 Berichtsmonat Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan GESCHÄFTSLAGE

Mehr

Oliver Wittke MdB. Brief aus Berlin Nr. Nr.9/2014 1/ Oliver Wittke MdB. Oliver Wittke MdB

Oliver Wittke MdB. Brief aus Berlin Nr. Nr.9/2014 1/ Oliver Wittke MdB. Oliver Wittke MdB Brief aus Berlin Nr. Nr.9/2014 1/ Liebe Leserinnen und Leser, die Lage in der Ukraine ist nach wie vor sehr ernst. Die Situation in diesem europäischen Nachbarland macht uns große Sorgen. Unser Appell

Mehr

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am 07.07.2014 General a.d. Klaus Dieter Naumann Im Sparkassenforum der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren stellte der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Quartale, saisonbereinigt, Index 2010 = 100, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Quartale, saisonbereinigt, Index 2010 = 100, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Quartale, saisonbereinigt, Index 2010 = 100, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 120 20 2017: Produktion: + 3,8 % 115 110 105 100 95 90 10 0-10 Als Zulieferer

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex geht zurück

ifo Geschäftsklimaindex geht zurück ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im März 218 ifo Geschäftsklimaindex geht zurück München, 22. März 218 Die sehr gute Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich etwas eingetrübt.

Mehr

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Über 150 Experten der Kraft-Wärme-Kopplung trafen sich am 23.

Mehr

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Donnerstag, 5. März 2015, Stuttgart Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, in der letzten Woche war ich gemeinsam mit viel Unterstützung auf dem Rad im Wahlkreis unterwegs. Auf meiner Tour de Wahlkreis habe ich 48 Kilometer zurückgelegt, viele spannende

Mehr

Die Solar-Unternehmen und Grüne kritisieren Merkels Überlegungen zu Kürzungen der Photovoltaik-Förderung

Die Solar-Unternehmen und Grüne kritisieren Merkels Überlegungen zu Kürzungen der Photovoltaik-Förderung Die Solar-Unternehmen und Grüne kritisieren Merkels Überlegungen zu Kürzungen der Photovoltaik-Förd Die Solar-Unternehmen und Grüne kritisieren Merkels Überlegungen zu Kürzungen der Photovoltaik-Förderung

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 26. Juni 30. Juni 2017 Übersicht Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Deutschland ifo-geschäftsklimaindex bricht erneut Rekord Italien Geschäftsklima bessert sich

Mehr

Einladung. Kongress Krisenbewältigung im Nahen Osten Beitrag der Entwicklungspolitik. Sehr geehrte Damen und Herren,

Einladung. Kongress Krisenbewältigung im Nahen Osten Beitrag der Entwicklungspolitik. Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, der Bürgerkrieg in Syrien hat massive Auswirkungen auf die unmittelbaren Nachbarstaaten und die gesamte Region des Nahen Ostens. Nicht erst seitdem sich Flüchtlinge

Mehr

Herzlich Willkommen! Добро пожаловать!

Herzlich Willkommen! Добро пожаловать! Russland-Forum Brücken bauen in schwierigen Zeiten Wie können Handel und Produktion in Russland erfolgreich sein? Herzlich Willkommen! Добро пожаловать! München, Maximilianeum 3. April 2019 Wirtschaftlicher

Mehr

Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/ März Herzlich willkommen!

Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/ März Herzlich willkommen! Pressekonferenz LVI-Standpunkte 1/2013 20. März 2013 Herzlich willkommen! Wirtschaftslage im Bund Ist-Werte 2012 BIP-Entwicklung 0,7 % Arbeitslosenquote 6,8 % Erwartungen 2012 (Dezember 2012) BIP-Entwicklung

Mehr

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2012

randstad-ifo-flexindex Ergebnisse 2. Quartal 2012 Ergebnisse 2. Quartal 2012 Flexindikator verzeichnet nur schwache Bewegung Ergebnisse der ifo Personalleiterbefragung im 2. Quartal 2012 Das ifo Institut für befragt im Auftrag von Randstad Deutschland

Mehr

1 von 6 25.08.2014 15:39 http://www.faz.net/-gqf-7t3z2 FAZJOB.NET FAZSCHULE FAZ.NET Anmelden Abo Newsletter Mehr HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, HOLGER STELTZNER

Mehr

2. Situation auf dem Ausbildungsmarkt NRW, August Geschäftsklima, August Verbraucherpreise, Juli 2016

2. Situation auf dem Ausbildungsmarkt NRW, August Geschäftsklima, August Verbraucherpreise, Juli 2016 Wirtschaftsinfo via Extranet An die Geschäftsleitungen 2. September 2016 1. Arbeitsmarkt, August 2016 2. Situation auf dem Ausbildungsmarkt NRW, August 2016 3. Geschäftsklima, August 2016 4. Verbraucherpreise,

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Mai 03. Juni 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen sinken weiter UK Verbrauchervertrauen sinkt weiter Eurozone Frühindikator steigt wieder USA Verbrauchervertrauen

Mehr

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/5182. der Fraktion der SPD. Energiewende jetzt. 17. Wahlperiode

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/5182. der Fraktion der SPD. Energiewende jetzt. 17. Wahlperiode Deutscher Bundestag Drucksache 17/5182 17. Wahlperiode 23. 03. 2011 Antrag der Fraktion der SPD Energiewende jetzt Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: AtomenergieisteineRisikotechnologie,dienievollständigbeherrschbarsein

Mehr

Gabriel: "Nach dem Atomausstiegskonsens ist jetzt ein Energiewendekonsens wichtig." Zum Video

Gabriel: Nach dem Atomausstiegskonsens ist jetzt ein Energiewendekonsens wichtig. Zum Video 03. Feb 2014 Energieminister-Treffen Gabriel: "Nach dem Atomausstiegskonsens ist jetzt ein Energiewendekonsens wichtig." Zum Video Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Deutschland ist Vorreiter bei der

Mehr

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor

Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor Behandlungsfehler Medizinischer Dienst stellt Begutachtungsstatistik 2013 vor Berlin (6. Mai 2014) - Rund 14.600mal haben die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) im Jahr 2013 ein Gutachten

Mehr

Deutsch-Dänischer Krankenhausdialog Impulse für eine strukturierte Versorgung

Deutsch-Dänischer Krankenhausdialog Impulse für eine strukturierte Versorgung KÖNIGLICH DÄNISCHE BOTSCHAFT BERLIN Einladung Deutsch-Dänischer Krankenhausdialog Impulse für eine strukturierte Versorgung Am Mittwoch, den 17. Januar 2018 In der Königlich Dänischen Botschaft Sehr geehrte

Mehr

Metropolregion Bremen/Oldenburg Wirtschaftslage im Mittelstand, Frühjahr 2017

Metropolregion Bremen/Oldenburg Wirtschaftslage im Mittelstand, Frühjahr 2017 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Bremen Seddig KG Contrescarpe 17 28203 Bremen Telefon 0 42 1 / 3 29 02-0 E-Mail info@bremen.creditreform.de Internet www.bremen.creditreform.de Presseinformation

Mehr

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Bundeshaushalt 2018 Einzelplan 09 Bundesministerium Wirtschaft und Energie 17. Mai 2018 Seite 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe

Mehr

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

ARD-DeutschlandTREND: August ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen ARD- DeutschlandTREND August 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:

Mehr

Begrüßung. des Vorsitzenden des. Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft. Dr. Wolfgang Büchele

Begrüßung. des Vorsitzenden des. Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft. Dr. Wolfgang Büchele Begrüßung des Vorsitzenden des Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft Dr. Wolfgang Büchele (Es gilt das gesprochene Wort.) Unternehmergespräch mit Staatspräsident Vladimir Putin am 1.

Mehr

Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e.v. Werbewirtschaft mit positivem Ausblick bei Umsätzen, Beschäftigung und Konjunktur

Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e.v. Werbewirtschaft mit positivem Ausblick bei Umsätzen, Beschäftigung und Konjunktur Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e.v. Pressemeldung Nummer 14/2016 Kontakt Maik Luckow Am Weidendamm 1A 10117 Berlin +49 30 59 00 99-715 Telefon +49 30 59 00 99-722 Telefax luckow@zaw.de

Mehr

Der Bundesrat hat ferner die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst.

Der Bundesrat hat ferner die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst. Bundesrat Drucksache 265/14 (Beschluss) 11.07.14 Beschluss des Bundesrates Gesetz zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Finanzstrukturund

Mehr

ifo Geschäftsklimaindex so hoch wie nie

ifo Geschäftsklimaindex so hoch wie nie ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Mai 217 ifo Geschäftsklimaindex so hoch wie nie München, 23. Mai 217 In den deutschen Chefetagen herrscht Champagnerlaune. Der ifo Geschäftsklimaindex

Mehr

ifo Geschäftsklima sinkt leicht

ifo Geschäftsklima sinkt leicht ifo Geschäftsklima Ergebnisse der ifo Konjunkturumfragen im Dezember 217 ifo Geschäftsklima sinkt leicht München, 19. Dezember 217 Zur Weihnachtszeit ist die Stimmung in den deutschen Chefetagen ausgezeichnet,

Mehr

Grundzüge der EEG-Reform 2014

Grundzüge der EEG-Reform 2014 Grundzüge der EEG-Reform 2014 Ministerialdirigentin Dr. Dorothee Mühl Leiterin der Unterabteilung IIIB (Strom) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, 19. Mai 2014 Ausgangspunkte der Novelle

Mehr

Lange Liste sozialer Grausamkeiten für Ukraine

Lange Liste sozialer Grausamkeiten für Ukraine Lange Liste sozialer Grausamkeiten für Ukraine Nachricht von Wolfgang Gehrcke, Andrej Hunko, 19. November 2014 Andre Hunko (l.) und Woflgang Gehrcke (M.) im Gespräch mit dem stellvertretenden Vorsitzende

Mehr

Salden

Salden Entwicklung des Geschäftsklimas Entwicklung der Geschäftslage +5 6 2 +38 +34 +3 6-6 -18 2 6-3 3 +19 +17 5 +19 3-1 +11 + +1 +5 6 2 +38 +34 +3 6-6 -18 2 6-3 3 +38 +3 +32 +38 +13 +35 +35 +35 +11 +31 +32 +13

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016 PRIVUS Anlagesitzung Woche 39 26. September 2016 USA; Zinsentscheid Fed belässt Leitzinsen unverändert, Uneinigkeit bei FOMC-Mitgliedern Wie erwartet hat die US-Notenbank die Zinsen unverändert belassen.

Mehr

Bundesminister Hermann Gröhe bei ARLANXEO in Dormagen

Bundesminister Hermann Gröhe bei ARLANXEO in Dormagen Bundesminister Hermann Gröhe bei ARLANXEO in Dormagen Erik Lierenfeld, Bürgermeister von Dormagen, erneut zu Besuch Austausch zu wirtschaftspolitischen Themen mit ARLANXEO CEO Jan Paul de Vries und Matthias

Mehr

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie

Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie Fairer Wettbewerb ohne Hürden für die Stahlindustrie Erklärung wird zusätzlich versendet Diskussionsgrundlagen Die Stahlindustrie unterstützt das Ziel, in den kommenden Jahrzehnten die Treibhausgasemissionen

Mehr

"Das Potenzial, Syrien wiederaufzubauen": DAAD-Präsidentin Margret Wintermantel spricht auf dem Podium im Weltsaal des Auswärtigen Amts

Das Potenzial, Syrien wiederaufzubauen: DAAD-Präsidentin Margret Wintermantel spricht auf dem Podium im Weltsaal des Auswärtigen Amts DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Startseite / "Führungskräfte für Syrien": Konferenz im Auswärtigen Amt [/der-daad/daad-aktuell/de/39996- fuehrungskraefte-fuer-syrien-konferenz-im-auswaertigen-amt/]

Mehr

Entschließung des Bundesrates - Die Situation der Pflege durch Pflegepersonaluntergrenzen spürbar verbessern

Entschließung des Bundesrates - Die Situation der Pflege durch Pflegepersonaluntergrenzen spürbar verbessern Bun d esrat Drucksache 48/18 (Beschluss) 23.03.18 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates - Die Situation der Pflege durch Pflegepersonaluntergrenzen spürbar verbessern Der Bundesrat hat

Mehr

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller

Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller Einsatz medizinischer Klassifikationen aus Sicht der Software-Hersteller Bernhard Calmer, Vorstandsvorsitzender Bundesverband Gesundheits-IT bvitg e. V. Symposium Medizinische Klassifikationen und Terminologien

Mehr

Ost-Ausschuss setzt sich für Strategiewechsel bei Russland-Sanktionen ein

Ost-Ausschuss setzt sich für Strategiewechsel bei Russland-Sanktionen ein Ost-Ausschuss setzt sich für Strategiewechsel bei Russland-Sanktionen ein Büchele: Abbau von Sanktionen nicht erst am Ende des Minsk- Prozesses, sondern bereits parallel zu substanziellen Umsetzungsschritten.

Mehr

2. Geschäftsklima, Dezember Verbraucherpreise, November Beschäftigungsentwicklung der NRW- Industrie, Oktober 2015

2. Geschäftsklima, Dezember Verbraucherpreise, November Beschäftigungsentwicklung der NRW- Industrie, Oktober 2015 Wirtschaftsinfo via Extranet An die Geschäftsleitungen 5. Januar 2016 1. Arbeitsmarkt, Dezember 2015 2. Geschäftsklima, Dezember 2015 3. Verbraucherpreise, November 2015 4. Beschäftigungsentwicklung der

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

Haushaltsberatungen sind immer die Hochzeit des Parlamentes, nicht nur des. Deutschen Bundestages, auch in allen anderen Parlamenten in unserem Land.

Haushaltsberatungen sind immer die Hochzeit des Parlamentes, nicht nur des. Deutschen Bundestages, auch in allen anderen Parlamenten in unserem Land. DEUTSCHER BUNDESTAG Platz der Republik 1 11011 Berlin Tel. 030 227 77916 Fax 030 227 76916 E-Mail: patricia.lips@ bundestag.de Homepage: www.patricia-lips.de, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin Plenarrede

Mehr

Auswirkungen der Ukraine-Krise auf die deutsche Wirtschaft

Auswirkungen der Ukraine-Krise auf die deutsche Wirtschaft Auswirkungen der Ukraine-Krise auf die deutsche Wirtschaft Umfrage des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft im Juni 2014 Geschäftsklima in Russland und in der Ukraine stark eingetrübt Erhebliche negative

Mehr

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie

Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Seminar HWI, 28. Juni 2010 in Meschede Wirtschaftliche Kennzahlen der Holzwerkstoffindustrie Gesamtwirtschaftlicher Überblick Branchendaten Wachstum in Deutschland und der Welt Mit kleinen Schritte aus

Mehr

Das außenpolitische Journal

Das außenpolitische Journal Nr. 119 September 2016 Das außenpolitische Journal Berlin und Moskau wie weiter? Vorsichtige Annäherung? Ende der Partnerschaft? Kooperation trotz Sanktionen Die Stunde der Diplomatie WeltSicht Nicola

Mehr

Statement 20. Februar 2013

Statement 20. Februar 2013 Statement 20. Februar 2013 der Energieintensiven Industrien in Deutschland, Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 02. Juli bis 06. Juli 2018 Übersicht Deutschland Auftragseingänge ziehen wieder an Deutschland Industrieproduktion steigt unerwartet stark Deutschland Einkaufsmanagerindex sinkt

Mehr

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013.

23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums. und. Dritte Tagung des Jungen Deutsch-Ungarischen Forums. 28./29. November 2013. Netzwerk Europäische Bewegung Deutschland Europa-Union Deutschland Ungarischer Rat der Europäischen Bewegung Europa-Institut 23. Jahrestagung des Deutsch-Ungarischen Forums und Dritte Tagung des Jungen

Mehr

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt Photovoltaik Förderung auf Talfahrt Photovoltaikanlagen lohnen sich aber weiterhin! Selbst wenn die Photovoltaik-Förderung tatsächlich gekappt wird - es beibt nach wie vor lohnenswert sich eine Solar-

Mehr

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 ein Blick zurück: Energiepolitik in Deutschland 1998 Liberalisierung der Energiemärkte:

Mehr

Pakt für sichere Lebensmittel

Pakt für sichere Lebensmittel Pakt für sichere Lebensmittel Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft stellen Lebensmittel auf qualitativ hohem Niveau her und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Lebensmittelsicherheit

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG2014 Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG - Entwicklung Stromeinspeisungsgesetz (1991) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2000) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2004) Erneuerbare-Energien-Gesetz (2009) Erneuerbare-Energien-Gesetz

Mehr

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Innovative Politik- und Finanzierungsinstrumente für die

Mehr

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014

von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014 Was kostet uns das Energiesystem von morgen? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Shell Energie-Dialog, 17. Juni 2014 Handlungskonzepte für die Energiewende Quelle:

Mehr

In Kopie an: Bundesminister Sigmar Gabriel Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble 5.

In Kopie an: Bundesminister Sigmar Gabriel Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble 5. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel Bundeskanzleramt Willy Brandt Str. 1 10057 Berlin In Kopie an: Bundesminister Sigmar Gabriel Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble

Mehr

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel German Economic Team Belarus & Georg-August-Universität Göttingen 4. Tag der Deutschen Wirtschaft in Belarus

Mehr

Peter Dettelmann Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Peter Dettelmann Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Chemie-Verbände Baden-Württemberg, Mittwoch, 15. Februar 2017, Stuttgart Peter Dettelmann Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Mehr