Ausgabe Dezember 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe Dezember 2018"

Transkript

1 Informationen des Gemeinderates Feuerwehr; Zusammenarbeitsvertrag mit der Feuerwehr Unterengstringen Die Genehmigung des Zusammenarbeitsvertrages mit der Gemeinde Unterengstringen musste aufgrund kleineren Anpassungen in eine zweite Runde. Die Gemeinden Unterengstringen und Oberengstringen haben den Vertrag, welcher eine engere Zusammenarbeit beider Feuerwehren vorsieht (eine Kommission mit Vertretern beider Gemeinden, ein Kommando für beide Feuerwehren, Administration und Buchhaltung durch die Gemeinde Oberengstringen) definitiv verabschiedet. Der Vertrag ist gültig ab dem 1. Januar Der Gemeinderat ist von der Zweckmässigkeit und Notwendigkeit dieser näheren Zusammenarbeit überzeugt und bedankt sich bei allen Mitwirkenden für die gute Zusammenarbeit im Zusammenhang mit den Vertragsverhandlungen. Wir wünschen der Feuerwehr viel Erfolg. Finanz- und Aufgabenplanung ; Genehmigung Die Finanz- und Aufgabenplanung dient der mittelfristigen Planung und Steuerung der Finanzen und Aufgaben. Er wird jährlich für mindestens die folgenden vier Jahre festgelegt. Das erste Planjahr entspricht der Budgetvorlage. Der Gemeinderat beschliesst den Finanz- und Aufgabenplan und bringt ihn der Gemeindeversammlung gleichzeitig mit der Budgetvorlage zur Kenntnis. Der Gemeinderat hat den aktuellen Finanz- und Aufgabenplan genehmigt, welcher auf unserer Website abgerufen oder bei unserer Finanzverwaltung, bestellt werden kann. Bauabrechnung; Erweiterung Schulhaus Allmend Für die Schulhauserweiterung Allmend wurde folgender Kostenvoranschlag zusammengestellt: Vorbereitungsarbeiten, inkl. Anpassungen im Bestand CHF Gebäude (nur Erweiterungsbau) CHF Betriebseinrichtungen CHF Umgebung CHF Baunebenkosten CHF Ausstattung CHF 170'000 Total Kosten inkl. MwSt. CHF 8'370'000 1 Projektierungskosten CHF - 475'000 2 Baukredit CHF 7'895' Gesamte Baukosten CHF Ausstattung (Mobiliar) CHF Abrechnung der Ausstattung erfolgt separat, nicht Bestandteil der Bauabrechnung. 2 Die Projektierungskosten wurden an der Gemeindeversammlung vom 25. November 2013 genehmigt. 3 Der Baukredit wurde am 8. März 2015 an der Urne genehmigt. 1 11

2 Die durch die Bauleitung Schmid Architekten erstellte Bauabrechnung vom 12. September 2018 schliesst wie folgt ab: Bauabrechnung CHF KV CHF Kostenunterschreitung CHF Bauabrechnung; Möblierung Schulhaus Allmend Die Ausstattung (Möblierung) wird nicht als integrierter Bestandteil der effektiven Baukosten abgerechnet, sondern erfolgt als eigenständige Ausgabeposition im Investitionsplan 2017 der Gemeinde Oberengstringen. Der Gemeinderat hat mit Beschluss vom 10. April 2017 den Kredit von CHF bewilligt (Kto ). Die Abrechnung schliesst wie folgt ab: Abrechnung Ausstattung CHF KV CHF Kostenunterschreitung CHF Bauabrechnung; feuerpolizeiliche Massnahmen Schulhaus Allmend Im Zusammenhang mit der Erweiterung des Schulhauses Allmend waren auch die verlangten brandschutztechnischen Massnahmen gemäss den feuerpolizeilichen Auflagen durchzuführen. Mit Beschlüssen des Gemeinderates vom und bewilligte der Gemeinderat einen Kredit über CHF Mit der Bauleitung wurde der Architekt, A. Hug, Unterengstringen, beauftragt. Die Arbeiten sind inzwischen termingerecht ausgeführt und durch die Feuerpolizei abgenommen worden. Die Bauabrechnung vom 14. Mai 2018 schliesst wie folgt ab: Bauabrechnung CHF KV CHF Kostenunterschreitung CHF Effektive Kosten mit Subventionsbeitrag GVZ: Bauabrechnung brutto CHF Anteil GVZ CHF Effektive Kosten netto CHF

3 Gemäss der neuen Gemeindeordnung der Gemeinde Oberengstringen, welche per 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, liegen Genehmigungen von Abrechnungen, bei welchen eine Kreditunterschreitung vorliegt, in der Kompetenz des Gemeinderates. Regio-Wärme; Baustart 2019 Die acht Trägergemeinden von Limeco stimmten im September 1dem Gesamtausbau von Limeco Regiowärme und damit der letzten Ausbauetappe zu. Bis ins Jahr 2023 werden grosse Teile des Limmattals erschlossen und damit Jahr für Jahr 67'000 Tonnen CO 2 eingespart. In Oberengstringen ist Regiowärme bereits ab Herbst 2020 verfügbar. Mit dem Spatenstich im Januar 2018 startete Limeco den Ausbau des seit 1985 bestehenden Regiowärmenetzes. In den Gemeinden Dietikon, Geroldswil, Weiningen, Fahrweid und Spreitenbach konnten seitdem rund 80 Verträge für 170 Liegenschaften abgeschlossen werden. Auch das Shoppi Tivoli entschied sich für Regiowärme und wird in Zukunft mit CO 2-neutraler Energie heizen und kühlen. Jetzt kommt Limeco Regiowärme nach Oberengstringen und ist je nach Gebiet ab Herbst 2020 bzw. Herbst 2021 verfügbar. Limeco Regiowärme ist CO 2-neutral und schadstoffarm, sie ist gleichwertig wie erneuerbare Energie und erst noch wirtschaftlich. Sie wird in Dietikon aus regionalem Kehricht gewonnen und kommt als heisses Wasser direkt ins Haus zum Heizen, fürs Warmwasser und sogar zum Kühlen. Mit dem Wechsel von einer fossilen Heizenergie zur CO 2-neutralen Regiowärme stellen Liegenschaftsbesitzer die Weichen für eine ökologisch und ökonomisch kluge Wärmeversorgung; ohne mehr Geld in die Hand zu nehmen. Sollte eine Öl- oder Gasheizung ausfallen, bevor Limeco Regiowärme vor Ort ist, kann diese Zeit problemlos mit einem verlässlichen Heizprovisorium von Limeco überbrückt und betrieben werden. 3 11

4 Limeco Regiowärme CO 2-neutral und schadstoffarm Gleichwertig wie erneuerbare Energie Kostengünstig Keine CO 2-Abgabe Transparentes Preismodell Unabhängig vom Energiemarkt Für Neubauten und Sanierungen Portrait Limeco Limeco wurde 1959 gegründet. Die Interkommunale Anstalt befindet sich im Besitz der Gemeinden Dietikon, Geroldswil, Oberengstringen, Oetwil a.d.l., Schlieren, Unterengstringen, Urdorf und Weiningen. Die Gesundheit der Bevölkerung schützen, die Natur im Limmattal bewahren und die Umwelt sauber halten das ist der Kernauftrag von Limeco, die dafür eine Abwasserreinigungsanlage betreibt, eine Kehrichtverwertungsanlage und ein Regiowärmenetz. Kontaktpersonen bei Limeco Simon Werz, Ingenieur Erneuerbare Energien Direkt

5 Neue Abteilungsleiterin der Abteilung Gesellschaft Verbunden mit der Verwaltungsreorganisation hat der heutige Geschäftsleiter auch ad Interim die Leitung der Abteilung Gesellschaft übernommen. Mit Suzi Dreier, Leiterin Betreibungsamt und Gemeindeammann, konnte der Gemeinderat eine motivierte, dynamische und engagierte Abteilungsleiterin für die Abteilung Gesellschaft rekrutieren. Suzi Dreier arbeitet bereits seit Juni 2018 als Leiterin Betreibungsamt und Gemeindeammann und freut sich auf die zusätzliche Herausforderung. Der Gemeinderat und der Geschäftsführer gratulieren Suzi Dreier für die Beförderung und freuen sich auf die Zusammenarbeit. Informationen der Verwaltung Präsidiales; Erreichbarkeit der Verwaltung über die Feiertage 2018/2019 Die Gemeindeverwaltung ist vom Montag, 24. Dezember 2018 bis und mit Freitag, 4. Januar 2019 geschlossen. Auf unserer Website oder via unseren Telefonbeantworter ( ) geben wir Auskunft, wie Sie uns bei Todesfällen erreichen können. Ab Montag, 7. Januar 2019 sind wir gerne wieder für Sie da. Präsidiales; Adventsfenster vom 3. Dezember 2018 Schon bald beginnt die Adventszeit. Die Tage werden kürzer, die Abende länger und die spontanen Kontakte zu Nachbarn und Quartierbewohnern seltener. Während der Adventszeit soll daher unser Dorf wiederum mit leuchtenden Adventsfenstern bereichert werden. Unsere Lernenden (Abdelaziz Chatila (2. Lehrjahr), Gabriele Gilenardi (3. Lehrjahr), Janine Lüscher (2. Lehrjahr) und Priscilla Vallejo (1. Lehrjahr)) werden das diesjährige Adventsfenster ganz speziell gestalten und Sie auch kulinarisch umsorgen. Kommen Sie doch auch, am 3. Dezember 2018, ab 18:00 Uhr, vor dem Gemeindehaus (Dorfplatz). Bestaunen Sie das Adventsfenster und treffen Sie andere Einwohnerinnen und Einwohner aus Oberengstringen, Mitglieder des Gemeinderates, Mitarbeitende des Gemeindeteams und natürlich unsere Lernenden, welche an diesem Abend im Rampenlicht stehen werden. Die Lernenden, der Gemeinderat und das Gemeindeteam würden sich sehr darüber freuen (siehe separaten Flyer). 5 11

6 Die Abteilung Gesellschaft stellt sich vor (Die folgenden Beiträge wurden von den einzelnen Bereichen selbständig erarbeitet) 1. Betreibungsamt Engstringen (Zuständigkeitsbereich Ober-/ und Unterengstringen) Abteilungsleiterin Gesellschaft, Gemeindeammann und Leiterin Betreibungsamt: Suzanne Dreier Stellvertreter: Simon Furrer Pfändungsbeamter: Megzon Klaiqi Zustellbeamtin: Carolina Wydler Sachbearbeiterin Betreibungsamt und Einwohnerkontrolle, befristet bis : Kaja Lang v.l.n.r. Carolina Wydler, Simon Furrer, Suzanne Dreier, Megzon Klaiqi Gemeindeammannamt Allgemeines: Der Betreibungsbeamte ist im Kanton Zürich auch als Gemeindeammann tätig. Der Gemeindeammann im Kanton Zürich ist als Organ der Rechtspflege für spezielle Aufgaben insbesondere auch für die zivilrechtliche Vollstreckung vorgesehen. In der übrigen Schweiz gibt es diese Funktion in dieser Form nicht, sondern die Aufgaben sind auf verschiedene Behörden-Funktionäre aufgeteilt. Die Bezeichnung Gemeindeammann führt oftmals zu Verwechslungen, da in anderen Kantonen der Gemeindepräsident (Vorsteher der Exekutive) diesen Titel trägt. Aufgaben des Gemeindeammannamtes Befundaufnahmen allgemeine Verbote freiwillige Versteigerungen öffentliche Versteigerungen Beglaubigungen 6 11

7 zivilrechtliche und gerichtliche Zustellungen Vollstreckung richterlicher Befehle (Exmissionen) Betreibungsamt Allgemeines: Gemäss Art. 1 SchKG bildet das Gebiet jedes Kantons für die Durchführung der Schuldbetreibung und der Konkurse einen oder mehrere Kreise, wobei es den Kantonen überlassen ist, die Zahl und die Grösse dieser Kreise zu bestimmen. In jedem Betreibungskreis besteht ein Betreibungsamt, welches von der Betreibungsbeamtin oder vom Betreibungsbeamten geleitet wird. Diesen obliegt vor allem die Durchführung der Schuldbetreibung im Sinne des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG). Jedes Betreibungsamt bildet im Kanton Zürich zusammen mit dem Gemeindeammannamt eine Amtsstelle. Aufgaben des Betreibungsamtes: Betreibungs- und Pfändungsverfahren Arreste und Retentionen Betreibungs- und Rechtsauskünfte Versteigerungen nach Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) Eigentumsvorbehaltsregister. Am 1. Juni 2018 durfte ich, Suzanne Dreier, als Gemeindeammann und Betreibungsbeamtin die Amtsleitung des Betreibungsamtes Engstringen, als Nachfolgerin von Hanspeter Fuchs übernehmen. Ich hatte nicht nur das Glück ein gut eingespieltes Team mit sehr qualifizierten Mitarbeitern vorzufinden sondern auch ein sauber und äusserst professionell geführtes Amt. Simon Furrer bringt sehr viel Erfahrung im ganzen Betreibungswesen mit. Seit 15 Jahren ist er dem Gemeindeammann- und Betreibungsamt Engstringen treu. Dank seiner ruhigen, zuverlässigen, konzentrierten Art und seiner fundierten Arbeitsweise läuft das ganze Einleitungsverfahren wie von selbst. Simon kennt den ganzen Apparat. Ich bin dankbar ihn als meinen Stellvertreter zu wissen. Als kommunikationsstarke, belastbare Persönlichkeit findet Megzon Klaiqi die richtige Balance im Spannungsfeld zwischen Beratung und den rechtlichen Bestimmungen im Pfändungsvollzug. Dabei kommen ihm seine hohe Sozialkompetenz sowie sein Durchsetzungsvermögen zu Gute. Zu seinen Aufgaben gehören auch die Besichtigungen der Wohnverhältnisse unserer Schuldner oder die Aufnahme von Güterverzeichnissen, Retentionen und Befundsaufnahmen. Darum ist Herr Klaiqi oft auch Unterwegs anzutreffen. Carolina Wydler überzeugt durch ihre offene, herzliche und empathische Art nicht nur die Schuldner sondern trägt damit auch erheblich zu der guten Stimmung innerhalb unseres Teams bei. Sie ist wohl eine der speditivsten Menschen die ich kenne. Ich freue mich, dass Carolina im August 2018 den 7 11

8 Grundbildungslehrgang für Betreibungs- / und Konkursbeamte beginnt. Wir brauchen in dieser Branche Leute wie sie. Danke auch Carolina für Ihren Einsatz! Kaja Lang ist seit dem 15. Oktober 2018 bei uns. Sie unterstützt uns bereits tatkräftig beim Erfassen der Zahlungsbefehle, beim Erstellen von Betreibungsregisterauszügen etc. und wir sind begeistert ab ihrer Lernfähigkeit! Nebenbei besucht Kaja die Berufsmittelschule. Wir freuen uns, sie für ein Jahr zu unserem Team zählen zu können. Kontaktangaben: Betreibungsamt Engstringen Zürcherstrasse Oberengstringen Telefon: suzanne.dreier@oberengstringen.ch Informative Links: Jugendarbeit Die offene Jugendarbeit Oberengstringen versteht sich als Arbeitsbereich der Jugendförderung. Wir begleiten und fördern Jugendliche auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und zu verantwortungsbewussten jungen Erwachsenen. Wir setzen uns dafür ein, dass Jugendliche im Gemeinwesen partnerschaftlich integriert sind, sich wohl fühlen und an den Prozessen der Gemeinde mitwirken können. Wir setzen unseren Fokus auf die Ressourcen der Jugendliche und nicht auf ihre Defizite. Wir fördern das gesunde Selbstwertgefühl, schaffen Identifikation mit der Gesellschaft, integrieren und betreiben Gesundheitsförderung. Gemeinsam mit den Jugendlichen wird eine sinnvolle Freizeitgestaltung geschaffen. WIR bestehen aus einem dreier Team; der Jugendbeauftragten der Gemeinde, Sandra Jenny, der Jugendarbeiterin, Larissa Buser und einem meist halbjährlich wechselnden Mitarbeiter aus dem Zivildienst. Die Jugendinfo ist unser Büro und gleichzeitig die Anlaufstelle für verschiedenste Anliegen und Akteure. Berufsfindung, Freizeitgestaltung, Events, Raumvermietung, Mobbing, Liebeskummer, Stress zuhause oder in der Schule sind nur einige wenige Themen, welche wir mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen bearbeiten. Mittwoch, Donnerstag und Freitag haben wir (ausser in den Schulferien) geöffnet. 8 11

9 Unser Jugendhaus, das JZ, ist jeweils am Mittwochnachmittag, Donnerstag, Freitag- und Samstagabend geöffnet. Ausserdem kann man in der Oberstufe jeweils am Donnerstag- und Freitagmittag ein frisch zubereitetes Mittagessen geniessen. Das Jugendhaus kann für verschiedene Anlässe kostenlos gemietet werden, so zum Beispiel für eine Geburtstagsparty. Wird ein Band- oder Cliquenraum gesucht, kann man sich ebenfalls bei uns für eine Vermietung melden. Wir sind für diverse Events (z.b. das Badifest) zuständig und vertreten die Jugendarbeit in verschiedenen Kommissionen. Vernetzung wird bei uns GROSS geschrieben und wir freuen uns über die gute und aktive Zusammenarbeit mit den Schulen und Kirchen. Nebst all diesen Angeboten sind wir auch aktiv auf den Strassen und Hot Spots von Oberengstringen unterwegs. Sei es einerseits, um Bedürfnisse der Jugendlichen aber auch die der Anwohner abzuklären und gegebenenfalls zu intervenieren oder anderseits Beziehungen zu knüpfen und zu vertiefen. Unter sind Informationen über unser Team, die Jugendarbeit und all unsere Angebote zu finden. v.l. Nicola Canziani, Sandy Jenny, Larissa Buser 3. Einwohnerkontrolle Der Bereich Einwohnerkontrolle stellt sich vor: 9 11

10 v.l. Yannick Zeier und Nina Knabenhans Die Einwohnerkontrolle ist ein zentraler Teil der Gemeindeverwaltung und bildet als Verwaltung der Einwohnerdaten die Grundlage für viele Verwaltungsbereiche. Zu den täglichen Arbeiten zählen zahlreiche verschiedene Aufgaben: Führen des Einwohnerregisters (Mutation von Adressänderungen, Zivilstandsereignissen ) Führen des Stimmregisters Führen des Hunderegisters Beantragung von Identitätskarten und Ausländerausweisen Ausstellen von diversen Bescheinigungen Kontrolle der obligatorischen Krankenversicherung Erteilen von Adressauskünften Parkkartenverwaltung Gerne weisen wir Sie auf unseren Online-Schalter auf der Gemeindehomepage hin, in welchem Sie diverse Dienstleistungen in Anspruch nehmen können. Auch gibt es seit kurzem die Online-Plattform eumzugch, auf welcher Einwohner und Einwohnerinnen sich bequem von zu Hause aus an-, um- und abmelden können ohne Mehrkosten im Vergleich zum Schaltergang. Yannick Zeier ist seit dem Jahr 2011 als Leiter des Bereichs Einwohnerkontrolle tätig. Sein Arbeitspensum wird zu 80 % in den Bereich Einwohnerkontrolle und zu 20 % in den Bereich Sicherheit aufgeteilt. Letzterer umfasst unter anderem die Ortsfeuerwehr und die Zivilschutzorganisation Gubrist. Seit Ende 2017 unterstützt Nina Knabenhans den Bereich Einwohnerkontrolle als Sachbearbeiterin mit einem Pensum von 100 %. Unser Schalter ist unübersehbar direkt beim Eingang im Erdgeschoss. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kontaktangaben: Einwohnerkontrolle Oberengstringen Zürcherstrasse Oberengstringen 10 11

11 Telefon: Informative Links: Der Gemeinderat und das Personal der Gemeinde Oberengstringen wünschen allen Leserinnen und Lesern frohe und besinnliche Weihnachten

Informationsveranstaltung. Wir begrüssen Sie herzlich zur Informationsveranstaltung Limeco Regiowärme

Informationsveranstaltung. Wir begrüssen Sie herzlich zur Informationsveranstaltung Limeco Regiowärme Informationsveranstaltung Wir begrüssen Sie herzlich zur Informationsveranstaltung Limeco Regiowärme 16. Januar 1 2017 Agenda Ausgangslage Nahwärmeverbund Zentrum Limeco Limeco Regiowärme Preismodell Limeco

Mehr

Regiowärme Kompakt Ausgabe 2, Februar 2018

Regiowärme Kompakt Ausgabe 2, Februar 2018 Regiowärme Kompakt Ausgabe 2, Februar 2018 Herzlich willkommen zur zweiten Ausgabe von «Regiowärme Kompakt» mit Infos aus erster Hand zu den Bauphasen von Limeco Regiowärme die Wärmeenergie, die das Limmattal

Mehr

COOP AREAL LANDKAUF DURCH LIMECO

COOP AREAL LANDKAUF DURCH LIMECO COOP AREAL LANDKAUF DURCH LIMECO Urnenabstimmung vom 10. Juni 2018 Präsentation für Parteien und Fraktionen der Trägergemeinden 6. März 2018 Abstimmungsfrage Der Kaufvertrag zwischen Limeco und Coop Genossenschaft

Mehr

Regiowärme Kompakt Ausgabe 4, September 2018

Regiowärme Kompakt Ausgabe 4, September 2018 Regiowärme Kompakt Ausgabe 4, September 2018 Herzlich willkommen zur vierten Ausgabe von «Regiowärme Kompakt» mit Infos aus erster Hand zu den Bauphasen von Limeco Regiowärme die Wärmeenergie, die das

Mehr

Regiowärme Kompakt Ausgabe 1, November 2017

Regiowärme Kompakt Ausgabe 1, November 2017 Regiowärme Kompakt Ausgabe 1, November 2017 Herzlich willkommen zur ersten Ausgabe von «Regiowärme Kompakt» mit Infos aus erster Hand zu den Bauphasen von Limeco Regiowärme die Wärmeenergie, die das Limmattal

Mehr

Bewertungskonzept für Unterlagen des Betreibungs- und Gemeinde-/Stadtammannamtes

Bewertungskonzept für Unterlagen des Betreibungs- und Gemeinde-/Stadtammannamtes Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Staatsarchiv Fachbereich Gemeindearchive Pilotprojekt Integrierte Informationsverwaltung Bewertungskonzept für Unterlagen des Betreibungs- und Gemeinde-/Stadtammannamtes

Mehr

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum 1 BERICHTERSTATTUNG ZUM TRAKTANDUM Bemerkungen: Die Einladungen sind den Stimmberechtigten mit separater

Mehr

In der 1. Stufe werden in erster Linien die architektonischen Aspekte und in der zweiten im speziellen die Kostenseite beurteilt.

In der 1. Stufe werden in erster Linien die architektonischen Aspekte und in der zweiten im speziellen die Kostenseite beurteilt. 2. Bewilligen eines Projektierungskredites von Fr. 484 200.00 für die Durchführung eines Gesamtleistungswettbewerbes für die Planung eines neuen Gemeindehauses Referent: Gemeindepräsident, Bruno Walliser

Mehr

Soziales und Gesundheit Kreditabrechnung Spital Bülach Projekt 2. Bauetappe Kreditsumme CHF

Soziales und Gesundheit Kreditabrechnung Spital Bülach Projekt 2. Bauetappe Kreditsumme CHF Soziales und Gesundheit Kreditabrechnung Spital Bülach Projekt 2. Bauetappe Kreditsumme CHF 2 896 398.00 Antrag und Weisung an den Gemeinderat 23. März 2016 Antrag Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat,

Mehr

Vollzugsbestimmungen. Gemeinde Weiningen. zur Besoldungsverordnung 2014

Vollzugsbestimmungen. Gemeinde Weiningen. zur Besoldungsverordnung 2014 Gemeinde Weiningen Vollzugsbestimmungen zur Besoldungsverordnung 2014 Gemeinde Weiningen Präsidiales Badenerstrasse 15 8104 Weiningen T 044 752 25 25 praesidiales@weiningen.ch www.weiningen.ch Seite 2

Mehr

JUGENDARBEIT UZNACH. Die zentrale Anlaufstelle der Jugendarbeit Uznach befindet sich im Haus Schlössli an der Schulhausstrasse 4.

JUGENDARBEIT UZNACH. Die zentrale Anlaufstelle der Jugendarbeit Uznach befindet sich im Haus Schlössli an der Schulhausstrasse 4. JUGENDARBEIT UZNACH Die zentrale Anlaufstelle der Jugendarbeit Uznach befindet sich im Haus Schlössli an der Schulhausstrasse 4. Jugendliche erhalten hier Unterstützung, Beratung und Informationen zur

Mehr

Hier ein paar Beispiele zu einigen Abteilungsarbeiten:

Hier ein paar Beispiele zu einigen Abteilungsarbeiten: 1 von 6 Für eine Lehrstelle ist die Stadt Wetzikon genau die Richtige. Das Zusammenspiel von Stadt und Land funktioniert an keinem anderen Ort so gut. Mit fast 25'000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist

Mehr

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018 Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 08 Fassung der Kommission vom 0. März 08, zuhanden der Vernehmlassung Verfassung der Gemeinde Stetten vom.. 08 I. Allgemeine Bestimmungen Art. Einwohnergemeinde Die

Mehr

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG GEMEINDE 8474 DINHARD EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 14. November 2016, 20.00 Uhr, in der Turnhalle Dinhard POLITISCHE GEMEINDE 1. Voranschlag 2017 2. Bauabrechnung energetische Massnahmen und Heizungsersatz

Mehr

SVIT Immomesse in Zürich: Wohnland Limmattal erfolgreich

SVIT Immomesse in Zürich: Wohnland Limmattal erfolgreich Medienmitteilung SVIT Immomesse in Zürich: Wohnland Limmattal erfolgreich präsentiert Dietikon - 20. März 2017. Dass das Limmattal Top ist in Innovation, Verkehrsanbindung und Wirtschaftsentwicklung, das

Mehr

Liegenschaften Freibad Bülach, 2. Etappe Beckensanierung Bauabrechnung

Liegenschaften Freibad Bülach, 2. Etappe Beckensanierung Bauabrechnung Liegenschaften Freibad Bülach, 2. Etappe Beckensanierung Bauabrechnung Antrag und Weisung an den Gemeinderat 12. Dezember 2018 Antrag Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, er wolle beschliessen: 1. Die

Mehr

Urnenabstimmung vom

Urnenabstimmung vom Urnenabstimmung vom 26.11.2017 Erläuterungen des Gemeinderates Sanierung Schulzimmer und Gebäudeteil beim alten Schulhaus Dorf Werte Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Unter Hinweis auf die im Anzeiger

Mehr

COOP AREAL. Beleuchtender Bericht zum Landkauf durch Limeco

COOP AREAL. Beleuchtender Bericht zum Landkauf durch Limeco COOP AREAL Beleuchtender Bericht zum Landkauf durch Limeco Ausgangslage Die Interkommunale Anstalt Limeco in Dietikon verwertet den Abfall und reinigt das Abwasser aus dem zürcherischen Limmattal und

Mehr

Frühjahres-Gemeindeversammlung

Frühjahres-Gemeindeversammlung Frühjahres-Gemeindeversammlung 14. März 2013 Geschäft 1 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission Die Rechnungsprüfungskommission (RPK) hat an ihrer Sitzung vom 13. Dezember 2012 die folgende

Mehr

Mehrfachnutzung der Tunnelflächen A2/6. Infrastrukturergänzungen Sportanlagen Kleinfeld

Mehrfachnutzung der Tunnelflächen A2/6. Infrastrukturergänzungen Sportanlagen Kleinfeld Gemeinderat BERICHT UND ANTRAG AN DEN EINWOHNERRAT KRIENS 10. Oktober 2007 151/2006 Abrechnung Baukredit Seite 2 Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Mit Bericht und Antrag des Gemeinderates

Mehr

Anschlussvertrag. der politischen Gemeinde Männedorf an die politische Gemeinde Uetikon am See. zur «Feuerwehr Männedorf-Uetikon»

Anschlussvertrag. der politischen Gemeinde Männedorf an die politische Gemeinde Uetikon am See. zur «Feuerwehr Männedorf-Uetikon» Feuerwehr Männedorf-Uetikon Anschlussvertrag der politischen Gemeinde Männedorf an die politische Gemeinde Uetikon am See zur «Feuerwehr Männedorf-Uetikon» Anschiussvertrag Feuerwehr Männedorf-Uetikon

Mehr

Unterengstringen. ab CHF Zentrale Eigentumswohnung. Ihre Berater. Ernesto Reutimann

Unterengstringen. ab CHF Zentrale Eigentumswohnung. Ihre Berater. Ernesto Reutimann Unterengstringen Zentrale Eigentumswohnung ab CHF 598 000.00 Ihre Berater Christian Moser cmoser@limmatag.ch Sara Tuena stuena@limmatag.ch Ernesto Reutimann ereutimann@limmatag.ch Bau-, Treuhand und Verwaltungs

Mehr

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Die Stimmberechtigten der evang.-ref. Kirchgemeinde Zell werden zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG eingeladen auf SONNTAG, 02. JULI 2017 IM ANSCHLUSS AN DEN GOTTESDIENST in der EVANGELISCH-REFORMIERTEN KIRCHE

Mehr

Beurteilung möglicher Alternativen zu einer Fusion

Beurteilung möglicher Alternativen zu einer Fusion Anhang 2 Beurteilung möglicher Alternativen zu einer Fusion Als Alternative zu einer Gemeindefusion von Stetten, Lohn und Büttenhardt gibt es folgende mögliche Entwicklungen. keine Veränderung zu heute

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG UND SITZUNGSREGLEMENT GEMEINDERAT

GESCHÄFTSORDNUNG UND SITZUNGSREGLEMENT GEMEINDERAT GESCHÄFTSORDNUNG UND SITZUNGSREGLEMENT GEMEINDERAT 2012 (Stand 19. März 2012) Der Gemeinderat Spreitenbach beschliesst gestützt auf Paragraph 36 ff. des Gemeindegesetzes (GG) folgende Geschäftsordnung

Mehr

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung Gemeindeversammlung vom 30. Mai 2016 Antrag des Gemeinderates 2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung - 2-2 Abwasserreinigungsanlage Stäfa Bauabrechnung über die Erweiterung

Mehr

Einwohnergemeinde Erlach. Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit. 15. November 2018

Einwohnergemeinde Erlach. Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit. 15. November 2018 Einwohnergemeinde Erlach Information Sanierungsprojekt Schulhaus Märit 15. November 2018 Ablauf Informationen zum Stand der Schulraumprojekte Vorstellung des Sanierungsprojekts Märit durch Thomas De Geeter,

Mehr

Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009

Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009 Herbst-Gemeindeversammlung 17. September 2009 Geschäft 3 Alterswohnheim Oeggisbüel Bauabrechnung für den Ersatz der Feuerungsanlage bzw. Realisierung des Wärmeverbundes ARA TRO mit EKZ-Contracting 1 Bericht

Mehr

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL Der Gemeinderat hat im Jahr 2010 ein Leitbild für die Gemeinde Sigriswil erarbeitet Die Zufriedenheit der Bevölkerung, die Erhaltung der hohen Lebensqualität und

Mehr

HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE,

HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE, Primarschulpflege Uster, 16. Januar 2018 121/2018 V4.04.70 Zuteilung: RPK Seite 1/5 WE I SU NG 121/2018 DER PRIMAR SC HULP F LEGE : S C HU L- HAUS P ÜNT, S AN IE RUNG HAUSTECHNIK UND F ASSADE, G E NEHMIG

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr

Reglement über die Schulzahnpflege

Reglement über die Schulzahnpflege Reglement über die Schulzahnpflege vom 25. Juni 1996 Die Gemeindeversammlung, gestützt auf das Gesetz über die Schulzahnpflege vom 29. Oktober 1944 und 11 Absatz 2 litera a) Gemeindeordnung vom 27. Juli

Mehr

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit I I I I I I I I I I I I I I STADT BADEN Baden, 19. Mai 2014 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit Antrag: Für den Umbau des Kopfbaus

Mehr

Anlage- und Kreditverordnung

Anlage- und Kreditverordnung Einwohnergemeinde aktiv und attraktiv Anlage- und Kreditverordnung vom 9. Januar 05 Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Oensingen, gestützt auf folgende Rechtsgrundlagen: Gemeindegesetz des Kanton Solothurn

Mehr

Betriebsdaten Abwasserreinigungsanlage ARA

Betriebsdaten Abwasserreinigungsanlage ARA 38 Abwasser 2014 2015 Abwasser von Anzahl Einwohnern 77'656 78'859 Abwasser von Industrie (hydraulischer Einwohnergleichwert) 11'536 12'242 Abwasser total von Anzahl Einwohnern und Industrie 89'192 91'101

Mehr

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN Gestützt auf Art. 20 lit. j der Gemeindeordnung der Gemeinde Romanshorn vom 26. November 2002 erlässt die Gemeindeversammlung das nachstehende Reglement

Mehr

ANTRAG DES STADTRATES WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES

ANTRAG DES STADTRATES WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES G R O S S E R G E M E I N D E R A T WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES Ratsbüro GESCH.-NR.GGR 165/17 BESCHLUSS-NR. GGR EINGANG RATSBÜRO 26. Oktober 2017 VORBERATUNG RPK Rechnungsprüfungskommission

Mehr

Zweckverband Spital Limmattal

Zweckverband Spital Limmattal Zweckverband Spital Limmattal Volksabstimmung vom 23. September 2018 in den Gemeinden des Zweckverbandes Spital Limmattal über den Landverkauf des Spitals Limmattal Genehmigung des Verkaufs des Grundstücks

Mehr

Reglement Kommission für Altersfragen (KOFA)

Reglement Kommission für Altersfragen (KOFA) Reglement Kommission für Altersfragen (KOFA) KOFA - Reglement 1. Zusammensetzung und Organisation... 3 2. Zielsetzung... 4 3. Aufgaben... 4 4. Rechtsstellung... 4 5. Kompetenzen... 4 5.1 Selbständige Befugnisse...

Mehr

Einwohnergemeinde Egerkingen. Reglement über nebenamtliche Gehälter der Einwohnergemeinde Egerkingen

Einwohnergemeinde Egerkingen. Reglement über nebenamtliche Gehälter der Einwohnergemeinde Egerkingen Einwohnergemeinde Egerkingen Reglement über nebenamtliche Gehälter der Einwohnergemeinde Egerkingen vom 1. Januar 2006 Die Gemeindeversammlung vom 13. November 2006 beschliesst folgende Gehaltsregelung

Mehr

Legislaturziele

Legislaturziele Legislaturziele 2017-2021 Ressort 1: Verwaltung und Kommunikation Website Neugestaltung der Website und Aufschaltung Ortsplanungsrevision Standort Verwaltung Energie Zusammenarbeit mit Halten und Oekingen,

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute KAUFFRAU/KAUFMANN DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG VIELSEITIG DAS KV IN DER VERWALTUNG. DU MAGST DIE ABWECHSLUNG UND BIST

Mehr

vom (Fassung in Kraft getreten am )

vom (Fassung in Kraft getreten am ) .. Gesetz über die Oberamtmänner vom 0..975 (Fassung in Kraft getreten am 0.0.08) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf Artikel 9 Abs. Ziff. 5 und Artikel 54 der Staatsverfassung; gestützt auf

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel

Einwohnergemeinde Kappel - Seite 130 - Einwohnergemeinde Kappel Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates Nr. 7/2015 Datum Mittwoch, 1. Juli 2015 Sitzungsort Gemeindehaus / Sitzungszimmer 1. Stock Zeit 18:30 19:48 Uhr Vorsitz

Mehr

Elektronischer Rechtsverkehr mit Behörden und Ämtern

Elektronischer Rechtsverkehr mit Behörden und Ämtern Elektronischer Rechtsverkehr mit Behörden und Ämtern 9. Dezember 2010 Übersicht 1. Verordnung vom 18. Juni 2010 über die elektronische Übermittlung im Rahmen von Zivil- und Strafprozessen sowie von Schuldbetreibungs-

Mehr

Krankenpflegeverein der Kreisgemeinde Weiningen

Krankenpflegeverein der Kreisgemeinde Weiningen Chronik 1930 Der Frauenverein hat in Verbindung mit dem Samariterverein im Herbst einen Bazar durchgeführt. Der Erlös von Fr. 8'600.- bildet den Fond für die zu schaffende Gemeindeschwesternstelle. Eine

Mehr

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 24. November 2015 B 23 Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach

Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach Tagesstrukturen Richtlinien für Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach 1. Zweck der Richtlinien 1.1 Diese Richtlinien regeln die Hausaufgaben-Betreuung an der Schule Alpnach. 2. Grundsätze 2.1 Die

Mehr

Betriebsordnung. für das. Alterszentrum Aaheim Aadorf

Betriebsordnung. für das. Alterszentrum Aaheim Aadorf Gemeinde Aadorf Betriebsordnung für das Alterszentrum Aaheim Aadorf INHALTSVERZEICHNIS Seite I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Trägerschaft 3 Art. 2 Auftrag 3 Art. 3 Ärztliche Betreuung 3 Art. 4 Zusammenarbeit

Mehr

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Verfassung der Gemeinde Lohn SH Verfassung der Gemeinde Lohn SH vom. Juni 00 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Lohn SH erlässt, gestützt auf Art. des Gemeindegesetzes vom 7. August 998, als Gemeindeverfassung: I. Allgemeines Art.

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

GEMEINDE MURGENTHAL REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT

GEMEINDE MURGENTHAL REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT GEMEINDE MURGENTHAL REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT Stand: 8. Dezember 204 - 2 - Gestützt auf 2 Abs. des Dienst- und Besoldungsreglements für das Personal der Einwohner- und Ortsbürgergemeinden

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1

Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1 Hauptstrasse 16, PF 14 8716 Schmerikon www.schmerikon.ch Konzept Offene Kinder- und Jugendarbeit Schmerikon 1 1 vom Gemeinderat genehmigt am 5. November 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage Seite 3 2

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach Leimbach informiert Ausgabe Januar 2019 Samichlaus und Schmutzli zu Besuch in der Waldhütte Gemeindeverwaltung Seebergstrasse 1 5733 Leimbach 062 765 81 60 gemeindekanzlei@leimbach.swiss www.leimbach.swiss

Mehr

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen. PORTRAIT ZENTRUM5 Auftrag Das Zentrum5 betreibt ein offenes Haus für MigrantInnen und SchweizerInnen. Dieses bietet Raum für Eigeninitiative und Begegnung. Es setzt sich für die Integration ein und fördert

Mehr

Datenschutz; Register der Datensammlungen

Datenschutz; Register der Datensammlungen Datenschutz; Register der Datensammlungen - Gesetzliche Grundlage Artikel 18 Kantonales Datenschutzgesetz (KDSG) - Genehmigung durch Gemeinderat am 05. Juli 2010 - Gültig seit 06. Juli 2010 - Ressort Präsidiales,

Mehr

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt. betreffend Römisch- Synode vom 21. März 2017 Trakt. 14 Nr. 594 Bericht und Antrag des nrates an die Synode der Römisch-n betreffend Bewilligung eines Kostenvoranschlages und Genehmigung einer Entnahme aus den Vorfinanzierungen

Mehr

Wärmeverbund Gsteigwiler

Wärmeverbund Gsteigwiler Wärmeverbund Gsteigwiler Projektbeschrieb 30. Juni 2011 Inhalt 1 Ausgangslage... 2 2 Auftraggeber... 2 3 Projektziel... 2 4 Wärmeverbund... 2 5 Kosten / Finanzierung... 3 6 Rechtliche Regelungen... 3 7

Mehr

Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude

Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 3. Dezember 2018 Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude Zelg Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Kantonsratsbeschluss betreffend die Zusammenarbeit der Justizbehörden der Gemeinden und Bezirke 1

Kantonsratsbeschluss betreffend die Zusammenarbeit der Justizbehörden der Gemeinden und Bezirke 1 Kantonsratsbeschluss betreffend die Zusammenarbeit der Justizbehörden der Gemeinden und Bezirke (Vom 4. März 08) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

Mehr

Pressebulletin der Stadt Bremgarten

Pressebulletin der Stadt Bremgarten Stadtrat Rathausplatz 1 5620 Bremgarten Tel. 056 648 74 61 Fax 056 648 74 60 stadtkanzlei@bremgarten.ch www.bremgarten.ch Pressebulletin der Stadt Bremgarten (13.05.01) Baubewilligungen Der Stadtrat resp.

Mehr

Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE

Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE 2017 2021 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Dornach wird nicht umsonst «Riviera» des Kantons genannt. Die Gemeinde

Mehr

SCHIESSANLAGE HÄRDLI SPREITENBACH. (Gemeindeverband) Gemeinden Baden AG Geroldswil ZH Oetwil an der Limmat ZH Spreitenbach AG Würenlos AG

SCHIESSANLAGE HÄRDLI SPREITENBACH. (Gemeindeverband) Gemeinden Baden AG Geroldswil ZH Oetwil an der Limmat ZH Spreitenbach AG Würenlos AG SCHIESSANLAGE HÄRDLI (Gemeindeverband) SPREITENBACH Gemeinden Baden AG Geroldswil ZH Oetwil an der Limmat ZH Spreitenbach AG Würenlos AG SATZUNGEN 2010 2 I. Einleitung Die Einwohnergemeinde Spreitenbach

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

Reglement. Mittagstisch

Reglement. Mittagstisch Reglement Mittagstisch Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 3 1. Ausgangslage / Vorgaben des Volksschulamts... 3 2. Ort... 3 3. Betreuungsgrundsätze... 3 4. Verantwortung / Mittagstisch-Team... 3 5. Mahlzeiten...

Mehr

Wald, Fischenthal, Rüti, Bubikon, Dürnten So sehen die Gemeindepräsidenten das neue Jahr

Wald, Fischenthal, Rüti, Bubikon, Dürnten So sehen die Gemeindepräsidenten das neue Jahr Wald, Fischenthal, Rüti, Bubikon, Dürnten So sehen die Gemeindepräsidenten das neue Jahr Das alte Jahr ist bald vorüber, ein neues klopft an. In der Umfrage sprechen die Gemeindepräsidenten über die Themen,

Mehr

Herzlich Willkommen in Stans

Herzlich Willkommen in Stans Herzlich Willkommen in Stans zur ERFA-Tagung Energiestädte Donnerstag 21. Mai 2015 Spritzenhaus Stans Energiestadt-Steckbrief: Stans - Rund 8 000 EinwohnerInnen - Programmeintritt Energiestadt 2001-1.

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Schulhaus Hohfuri Sanierung Pausenplatz. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat

Schulhaus Hohfuri Sanierung Pausenplatz. Kreditabrechnung. Antrag und Weisung an den Gemeinderat Schulhaus Hohfuri Sanierung Pausenplatz Kreditabrechnung Antrag und Weisung an den Gemeinderat 11. Januar 2017 Antrag Dem Gemeinderat wird beantragt, er wolle beschliessen: 1. Die Kreditabrechnung über

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

Gemeinde Seltisberg. R E G L E M E N T über die Entschädigung der Mitglieder von Behörden, Kommissionen und Organen

Gemeinde Seltisberg. R E G L E M E N T über die Entschädigung der Mitglieder von Behörden, Kommissionen und Organen Gemeinde Seltisberg R E G L E M E N T über die Entschädigung der Mitglieder von Behörden, Kommissionen und Organen der Einwohnergemeinde Seltisberg vom 01. Januar 2017 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis Inhalt

Mehr

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G Freitag, 25. Mai 2018, 20.00 Uhr, Turnhalle, Seelisberg E I N W O H N E R G E M E I N D E - V E R S A M M L U N G Traktanden 1. Begrüssung 2. Informationen

Mehr

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeitbild Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung». ChamLeben Wir leben in einer über die Kulturen und Generationen hinweg lebenswerten und

Mehr

Statuten der Ludothek Sins

Statuten der Ludothek Sins Statuten der Ludothek Sins 1. NAME UND SITZ - Die Ludothek Sins ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. - Rechtsdomizil des Vereins ist die Gemeinde Sins. 2. ZWECK DES VEREINS Der Verein - betreibt

Mehr

ENERGIEFÖRDERRICHTLINIEN

ENERGIEFÖRDERRICHTLINIEN ENERGIEFÖRDERRICHTLINIEN Richtlinien zur Förderung der rationellen Energienutzung und erneuerbarer Energieträger 02 Der Gemeinderat Baar erlässt, gestützt auf 84 des Gemeindegesetzes und Artikel 20 der

Mehr

Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems

Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems Informationsanlass Neues Energiegesetz und Heizungsersatz Vorgehen bei der Auswahl und Planung eines neuen Heizsystems Evelyn Rubli Informationsanlass Riehen 23. April 2018 IWB Aus eigener Energie. IWB

Mehr

Die Sekundarschulgemeindeversammlung, auf Antrag der Sekundarschulpflege Birmensdorf-Aesch

Die Sekundarschulgemeindeversammlung, auf Antrag der Sekundarschulpflege Birmensdorf-Aesch SEKUNDARSCHULGEMEINDE BIRMENSDORF-AESCH Genehmigung der Bauabrechnung für die Erstellung eines Schulpavillons im Betrag von Fr. 460 080.45 Die Sekundarschulgemeindeversammlung, auf Antrag der Sekundarschulpflege

Mehr

Reglement über das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen

Reglement über das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen Reglement über das Parkieren auf den öffentlichen Parkplätzen gültig ab 1. Oktober 2016 Personenbezogene Begriffe, die sich nicht ausdrücklich nur auf Männer oder auf Frauen beziehen, gelten in gleicher

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis Gemeindeordnung Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5 Inhaltsverzeichnis Seite Gemeindeordnung 1 Protokoll der Gemeindeversammlung 3 2 Stimmenzähler 3 3 Publikationsorgan 3 4 Gesetzliche Organe

Mehr

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 - Einführungsinstruktion 4 Fokus II: Nachtragskredit- und Verpflichtungskreditkontrolle 29.11.2016 HRM2-Einführungsinstruktion 4 1 Themen / Zielsetzung

Mehr

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN GEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN GEMEINDEVERSAMMLUNG EINWOHNERGEMEINDE 4654 LOSTORF EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN GEMEINDEVERSAMMLUNG Mittwoch, 9. September 2015, 20.00 Uhr in der Aula des Schulhauses 1912 Traktanden 1. Wahl der Stimmenzähler/Innen Angebotes

Mehr

Winterthur, 13. September 2017 GGR-Nr

Winterthur, 13. September 2017 GGR-Nr Winterthur, 13. September 2017 GGR-Nr. 2017.124 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Verpflichtungskreditabrechnungen per 30.6.2017 Antrag: Die Abrechnungen der Verpflichtungskredite per 30.6.2017

Mehr

Musterformular. Betreibungsregisterauszug. Musterformular für die Anhörung durch die Dienststelle Oberaufsicht SchKG im Bundesamt für Justiz

Musterformular. Betreibungsregisterauszug. Musterformular für die Anhörung durch die Dienststelle Oberaufsicht SchKG im Bundesamt für Justiz Musterformular Betreibungsregisterauszug Musterformular für die Anhörung durch die Dienststelle Oberaufsicht SchKG im Bundesamt für Justiz 1 / 2 Felix Muster Waldgasse 22 Wyler 3003 Bern Wir bescheinigen

Mehr

Ausgabe Februar Informationen des Gemeinderates. Digitaler Dorfplatz Digitales Oberengstringen. Massnahmenplanung Hochwasserschutz

Ausgabe Februar Informationen des Gemeinderates. Digitaler Dorfplatz Digitales Oberengstringen. Massnahmenplanung Hochwasserschutz Informationen des Gemeinderates Digitaler Dorfplatz Digitales Oberengstringen Das Jungunternehmen Crossiety bietet im Rahmen eines digitalen Dorfplatzes die Möglichkeit, das lokale Zusammenleben innerhalb

Mehr

Die Unterlagen zu den einzelnen Sachgeschäften können während 14 Tagen vor der Gemeindeversammlung in der Gemeindekanzlei eingesehen werden.

Die Unterlagen zu den einzelnen Sachgeschäften können während 14 Tagen vor der Gemeindeversammlung in der Gemeindekanzlei eingesehen werden. EINWOHNERGEMEINDE Die Versammlung wird durch den Tambourenverein Rothrist eröffnet. TRAKTANDENLISTE 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. November 2016 2. Jahresrechnung 2016 3. Rechenschaftsbericht

Mehr

Kompetenzreglement Gemäss 39 Gemeindegesetz

Kompetenzreglement Gemäss 39 Gemeindegesetz Gemeinde Lengnau Kanton Aargau Kompetenzreglement Gemäss 39 Gemeindegesetz GEMEINDE LENGNAU Beschlossen durch den Gemeinderat: 26. November 2007 Inkrafttreten am: 01. Januar 2008 Der Gemeindeammann: Der

Mehr

Newsletter Februar mit aktuellen Immobilien-Angeboten

Newsletter Februar mit aktuellen Immobilien-Angeboten Newsletter Februar 2018 mit aktuellen Immobilien-Angeboten Aktuelle Verkaufsobjekte Tangram in Herrliberg BAUBEGINN MÄRZ 2018 Acht moderne Eigentumswohnungen sind in Planung. An ruhiger und exklusiver

Mehr

Richtlinien für die Entrichtung von Entschädigungen, Sitzungsgeldern und Spesen für Behörden, Kommissionen und Funktionäre

Richtlinien für die Entrichtung von Entschädigungen, Sitzungsgeldern und Spesen für Behörden, Kommissionen und Funktionäre GEMEINDE NUGLAR-ST. PANTALEON 441 NUGLAR Anhang zum Stellenplan und Gehaltsregulativ Richtlinien für die Entrichtung von Entschädigungen, n und Spesen für Behörden, Kommissionen und Funktionäre Genehmigt

Mehr

Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard

Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard Herzlich willkommen Medienkonferenz vom 15. August 2016 Sanierung Sport- und Erholungszentrum Tägerhard Kreditbegehren

Mehr

Besoldungsverordnung Politische Gemeinde und Schulgemeinde

Besoldungsverordnung Politische Gemeinde und Schulgemeinde Besoldungsverordnung Politische Gemeinde und Schulgemeinde Gültig ab 1. Juli 2003 (Stand: 1. Januar 2013) Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen... 1 Artikel 1 Grundsatz... 1 Artikel 2 Gemeindepersonal...

Mehr

Zusammenarbeit im Gemeinderat und mit der Verwaltung

Zusammenarbeit im Gemeinderat und mit der Verwaltung Zusammenarbeit im Gemeinderat und mit der Verwaltung Umgang mit Teilamt als GA von Frick: - Wie schafft man das Amt neben dem Beruf? - Umgang mit Profi-Verwaltung? - Grenzen des Teilamts? Ablauf: - Vorstellung

Mehr

Bäri- Fäscht. Das BÄRI-FÄSCHT geht in die 2. Runde. 14./15. Juni 2013 ZÄME FÄSCHTE

Bäri- Fäscht. Das BÄRI-FÄSCHT geht in die 2. Runde. 14./15. Juni 2013 ZÄME FÄSCHTE Das BÄRI-FÄSCHT geht in die 2. Runde Nach dem grossen Erfolg der diesjährigen Erstausgabe haben wir uns entschieden, das «Bäri» mit dem Motto «zäme fäschte» bereits am Freitagabend 14.6.13 zu starten der

Mehr

Verordnung über die Betreibungs- und Gemeindeammannämter (VBG)

Verordnung über die Betreibungs- und Gemeindeammannämter (VBG) V über die Betreibungs- und Gemeindeammannämter (VBG) 8. Verordnung über die Betreibungs- und Gemeindeammannämter (VBG) (vom. Mai 00) Das Obergericht, gestützt auf 87 des Gemeindegesetzes vom 6. Juni 96,

Mehr

Register der personenbezogenen Datensammlungen des Kantons Nidwalden

Register der personenbezogenen Datensammlungen des Kantons Nidwalden der personenbezogenen Datensammlungen des Kantons Nidwalden Seite 1 von 23 Bauamt ID-: 268 Bezeichnung: Baubewilligungen (GemDat) ca. 276 Baugesuche Personendaten werden über das NEST importiert Rechtsgrundlagen:

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

Zusammenarbeitsvertrag

Zusammenarbeitsvertrag Zusammenarbeitsvertrag Zwischen der Politischen Gemeinde Bonstetten (Sitzgemeinde) und den Politischen Gemeinden Stallikon ZH und Wettswil a.a. ZH sowie der Einwohnergemeinde Islisberg AG betreffend die

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr