IM BEVÖLKERUNGSSCHUTZ. Priv.-Doz. Dr. rer.nat. Michael Müller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IM BEVÖLKERUNGSSCHUTZ. Priv.-Doz. Dr. rer.nat. Michael Müller"

Transkript

1 HUMANBIOMONITORING IM BEVÖLKERUNGSSCHUTZ Priv.-Doz. Dr. rer.nat. Michael Müller

2 ÜBERSICHT - Einteilung, Messung und Beurteilung chemischer Agenzien - Exposition durch kriminelle / terroristische Freisetzung - Grundlagen des Humanbiomonitoring - Strategien t des Humanbiomonitoring it i - Beurteilung von Ergebnissen des Humanbiomonitoring - Praxis des Humanbiomonitoring - Beispiel i lacetylcholinesterasehemmer li t h

3 EINTEILUNG CHEMISCHER AGENZIEN Chemische Agenzien Kampfstoffe Toxische Industriechemikalien (TIC): ~ Regelmäßig produzierte Industriechemikalien: ~ CASI registrierte Verbindungen: ~ 31 Mio

4 KONZEPT DER EINTEILUNG VON CHEMIKALIEN NACH AKUTEN, CHRONISCHEN & AKUT-CHRONISCHEN WIRKUNGEN AKUT CHRONISCH AKUT-CHRONISCH Wirkung Wirkung Wirkung t [Jahre] t [Jahre] t [Jahre] Wirkung: - Schädigung der Betroffenen - Beanspruchung des Gesundheitssystems - Interesse der Öffentlichkeit und der Medien

5 MESSUNG CHEMISCHER AGENZIEN IN DER LUFT Dräger - Photoionisations- Ionenmobilitäts- Röhrchen detektor (PID) spektrometer (IMS) Dräger ORSA 5 Quelle:

6 BEURTEILUNG VON LUFTMESSWERTEN AEGL-1: Schwelle zum spürbaren Unwohlsein AEGL-2: Schwelle zu schwerwiegenden, lang andauernden oder fluchtbehindernden Wirkungen AEGL-3: Schwelle zur tödlichen Wirkung Quelle: t d Viele der deutschen Einsatztoleranzwerte (ETW) entsprechen den AEGL-2 für 4 Stunden Exposition!

7 ÜBERSICHT - Einteilung, Messung und Beurteilung chemischer Agenzien - Exposition durch kriminelle / terroristische Freisetzung - Grundlagen des Humanbiomonitoring - Strategien t des Humanbiomonitoring it i - Beurteilung von Ergebnissen des Humanbiomonitoring - Praxis des Humanbiomonitoring - Beispiel i lacetylcholinesterasehemmer li t h

8 KRIMINELLE / TERRORISTISCHE FREISETZUNG POTENTIELLE SZENARIEN - Chemische Betriebe: - physikalische Angriffe (z.b. gezielter Flugzeugabsturz), -Cyber-Angriff auf die Steuerungssysteme der Anlagen, - Sabotage durch eingeschleuste Personen - Ausbringung von Chemikalien z.b.: in Gebäuden in Transportsystemen auf Plätzen - Kontamination von Nahrungsmittel

9 HISTORISCHE STÖRFÄLLE: SEVESO (1976) Produktion von Trichlorphenol Freisetzung von Dioxinen Quelle:

10 HISTORISCHE STÖRFÄLLE: SEVESO (1976) WIRKUNGEN VON DIOXINEN - Auszehrungssyndrom (Tierversuch) - Hautschädigungen (Chlorakne) - Störungen des Immunsystems, des Nervensystems, des Hormonhaushalts, der Reproduktionsfunktionen, der Enzymsysteme - Geschlechterverhältnis [%]: : 62 / : 38 Quelle: - Störungen oder Verzögerungen der kindlichen Entwicklung

11 HISTORISCHE STÖRFÄLLE: BHOPAL (1984) Freisetzung von Methylisocyanat durch Reaktion mit Wasser Quelle:

12 HISTORISCHE STÖRFÄLLE: BHOPAL (1984) WIRKUNGEN VON METHYLISOCYANAT - Toxisches Lungenödem - Bronchopneumonien - Isocyanat-Asthma - Augenschäden - Hautverätzungen - Neurologische und psychische Störungen - Reproduktionstoxizität t i ität Quelle:

13 ANSCHLÄGE AUF CHEMIKALIENTRANSPORTE IM IRAK ( ) Freisetzung von Chlor Quelle:

14 ÜBERSICHT - Einteilung, Messung und Beurteilung chemischer Agenzien - Exposition durch kriminelle / terroristische Freisetzung - Grundlagen des Humanbiomonitoring - Strategien t des Humanbiomonitoring it i - Beurteilung von Ergebnissen des Humanbiomonitoring - Praxis des Humanbiomonitoring - Beispiel i lacetylcholinesterasehemmer li t h

15 DEFINITION DES HUMANBIOMONITORING Beim Humanbiomonitoring in der arbeits- und umweltmedizinischen Toxikologie handelt es sich genuin um eine Maßnahme der Individualprävention. Das Humanbiomonitoring ergänzt bei der Expositionserfassung die Schadstoffmessung in der Luft (Ambient Monitoring) bzw. Messungen in den Umweltmedien (z. B. Holz, Staub, Baustoffe etc.). Dabei ist der entscheidende Vorteil des Humanbiomonitoring, dass es eine Aussa- ge ermöglicht, ob und gegebenenfalls in welchem Ausmaß das Individuum bei einer vorliegenden messtechnisch erfassten Fremdstoffex- position den Fremdstoff aufgenommen hat. So lässt sich das Ausmaß der Fremdstoffbelastung des Menschen und die daraus resultierende gesundheitliche Beanspruchung abschätzen. Quelle: FiB Band 16

16 VARIANTEN DES HUMANBIOMONITORING Dosismonitoring Fremdstoffe, Metabolite Biochemisches Effektmonitoring Proteinaddukte, DNA-Addukte Biologisches Effektmonitoring Cytogenetische, Immunologische Parameter Suszeptibilitätsmarker Enzymausstattung, Enzymaktivitäten

17 VERHÄLTNIS ÄUSSERER ZU INNERER DOSIS Quelle: Henderson et al. (1989), Crit Rev Toxicol 20, 65-82

18 HUMANBIOMONITORING IM BEVÖLKERUNGSSCHUTZ Therapie Individueller id Expositionsnachweis Werkzeug der Nachsorge Krisen- und Risikokommunikation

19 ZIELGRUPPEN UND ZUSTÄNDIGKEITEN Betroffene Aufenthaltsbevölkerung Einsatzkräfte Öffentlicher Gesundheitsdienst, Krankenkassen k Durchgangsarzt, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

20 REGELWERKE Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR 6.2 Biomonitoring Bek. d. BMAS v IIIb /1 3.4 Anlass zur Durchführung des Biomonitorings (5) Biomonitoring ist auch nach unfallartigen Expositionen sinnvoll, insbesondere wenn keine Ergebnisse aus Luftmessungen vorliegen. Hier ist auf eine situationsadäquate Beurteilung zu achten; die auf chronische Wirkungen abzielenden Beurteilungswerte können nicht unmittelbar herangezogen werden.

21 DIENSTVORSCHRIFT Quelle:

22 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 49, (2006) HBM in BevS, PD Dr. Michael Müller, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

23 ÜBERSICHT - Einteilung, Messung und Beurteilung chemischer Agenzien - Exposition durch kriminelle / terroristische Freisetzung - Grundlagen des Humanbiomonitoring - Strategien t des Humanbiomonitoring it i - Beurteilung von Ergebnissen des Humanbiomonitoring - Praxis des Humanbiomonitoring - Beispiel i lacetylcholinesterasehemmer li t h

24 STRATEGIEN DES HUMANBIOMONITORING DEUTSCHES MODELL ZIELE: - Individueller Expositionsnachweis, auch als Beweissicherung - Nutzung der Ergebnisse für die Krisen- und Risikokommunikation METHODE: Obligate Sammlung von Proben nach Aufklärung und Einverständniserklärung der Betroffenen

25 VORTEILE: STRATEGIEN DES HUMANBIOMONITORING DEUTSCHES MODELL - Integrierte CBRN-Probensammlung möglich - Proben gesichert: Neuentwicklung einer HBM-Methode möglich - Exponierte und nichtexponierte Betroffene werden erfasst - Öffentliches und Medien-Interesse werden durch Aktion befriedigt - Einweisung von medizinischem Fachpersonal für die Probensammlung kann im Ereignisfall erfolgen NACHTEIL: - Vorhaltung und hoher Einsatz von Ressourcen (z.b. Netzwerk von HBM-Laboratorien, Finanzmittel)

26 STRATEGIEN DES HUMANBIOMONITORING NIEDERLÄNDISCHES MODELL ZIELE: - Individueller Expositionsnachweis, wenn möglich für die Therapie - Nutzung der Ergebnisse für die Krisen- und Risikokommunikation METHODE: Entscheidungsprozess über die Durchführung von HBM auf der Basis von Luftmessdaten, Ausbreitungsmodellen und toxikokineti- scher Modellierung: Abschätzung der inneren Dosis der Betroffenen

27 STRATEGIEN DES HUMANBIOMONITORING VORTEILE: NIEDERLÄNDISCHES MODELL - Fokussierung auf C-Ereignis - Wissenschaftlich transparente, sofortige Entscheidung über den Einsatz von HBM - Ressourcenschonung NACHTEILE: - Entscheidung auf der Grundlage von Luftmesswerten t und Modellen - Kommunikation einer negativen Entscheidung ist kritisch - HBM wird nur bei vorhandener Nachweismethode durchgeführt - Nur wahrscheinlich Exponierte werden erfasst - Anwendung nur durch ausgebildete und erfahrene Experten/innen

28 ÜBERSICHT - Einteilung, Messung und Beurteilung chemischer Agenzien - Exposition durch kriminelle / terroristische Freisetzung - Grundlagen des Humanbiomonitoring - Strategien t des Humanbiomonitoring it i - Beurteilung von Ergebnissen des Humanbiomonitoring - Praxis des Humanbiomonitoring - Beispiel i lacetylcholinesterasehemmer li t h

29 BEURTEILUNGSWERTE IN BIOLOGISCHEM MATERIAL Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 57, (2014) gesundheitsschaedliche_arbeitsstoffe/

30 REFERENZWERT KOMMISSION HUMAN-BIOMONITORING Der Referenzwert für einen chemischen Stoff in einem Körperme- dium (zum Beispiel i Blut, Urin) ist ein Wert, der aus einer Reihe von Messwerten einer Stichprobe aus einer definierten Bevölkerungs- Gruppe nach einem vorgegebenem statistischen Verfahren abgeleitet ist (O.M. Poulsen, E. Holst and J.M. Christensen (1997), Pure & Appl. Chem., Vol. 69, No. 7, pp ). Die Kommission Human-Biomonitoring legt als Referenzwert das innerhalb des 95 %-Konfidenzintervall gerundete 95. Perzentil der Messwerte einer Stoffkonzentration in dem entsprechenden Körpermedium der Referenzpopulation fest. Ausserdem werden, wo sinnvoll und anhand der Datenlage möglich, Referenzwerte für besonders belastete bzw. für bezüglich bestimmter Belastungen bereinigte Teilgruppen angegeben. g Quelle:

31 REFERENZWERT QUECKSILBER Quelle:

32 BIOLOGISCHE ARBEITSTOFF-REFERENZWERTE REFERENZWERTE (BAR) Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte (BAR) beschreiben die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer Referenzpopulation p aus nicht beruflich gegenüber dem Arbeitsstoff exponierten Personen im erwerbsfähigen Alter bestehende Hintergrundbelastung mit diesem Arbeitsstoff. Sie orientieren sich am 95. Perzentil, ohne Bezug zu nehmen auf gesundheitliche Effekte. Zu berücksichtigen ist, dass der Referenzwert der Hintergrundbelastung u. a. von Alter, Geschlecht, Sozialstatus, Wohnumfeld, Lebensstilfaktoren und der geografischen Region beeinflusst sein kann. Der Referenzwert für einen Arbeitsstoff oder dessen Metaboliten im biologischen Material wird mit Hilfe der Messwerte einer Stichprobe aus einer definierten Bevölkerungsgruppe abgeleitet. Durch den Vergleich von Biomonitoring-Messwerten bei beruflich Exponierten mit den Biologischen Arbeitsstoff-Referenzwer- ten kann das Ausmaß einer beruflichen Exposition erfasst werden. Quelle: DFG, MAK- und BAT-Werte-Liste 2013

33 BAR FÜR CHLORIERTE BIPHENYLE Quelle: DFG, MAK- und BAT-Werte-Liste 2013

34 HBM-I UND HBM-II-WERTE Die Human-Biomonitoring-(HBM)-Werte (HBM-I und -II) werden auf der Grundlage von toxikologischen und epidemiologischen Untersuchungen abgeleitet. Der HBM-I-Wert ist quasi als Prüf- oder Kontroll- wert anzusehen. Der HBM-II-Wert entspricht der Konzentration ti eines Stoffes in einem Körpermedium, bei dessen Überschreitung nach dem Stand der derzeitigen Bewertung durch die Kommission eine als relevant anzusehende gesundheitliche h Beeinträchtigung möglich ist, so dass akuter Handlungsbedarf zur Reduktion der Belastung besteht und eine umweltmedizinische Betreuung (Beratung) zu veranlassen ist. Der HBM-II-Wert ist somit als Interventions- und Maßnahmenwert anzusehen. Quelle:

35 Quelle:

36 HBM-I UND HBM-II-WERT QUECKSILBER Quelle:

37 BIOLOGISCHE ARBEITSSTOFF-TOLERANZ-WERTE (BAT) Der BAT-Wert beschreibt die arbeitsmedizinisch-toxikologisch abgeleitete Konzentration eines Arbeitsstoffes, seiner Metaboliten oder eines Beanspruchungsindikators im entsprechenden biologischen Material, bei der im Allgemeinen die Gesundheit eines Beschäftigten auch bei wiederholter und langfristiger Exposition nicht beeinträchtigt wird. BAT-Werte beruhen auf einer Beziehung zwischen der äußeren und inneren Exposition oder zwischen der inneren Exposition und der dadurch verursachten Wirkung des Arbeitsstoffes. Dabei orien- tiert sich die Ableitung des BAT-Wertes an den mittleren inneren Ex- positionen. Quelle: DFG, MAK- und BAT-Werte-Liste 2013

38 BAT FÜR TOLUOL Quelle: DFG, MAK- und BAT-Werte-Liste 2013

39 BIOLOGISCHE LEIT-WERTE (BLW) Der BLW ist die Quantität eines Arbeitsstoffes bzw. Arbeitsstoffmetaboliten oder die dadurch ausgelöste Abweichung eines biologischen Indikators von seiner Norm beim Menschen, die als Anhalt für die zu treffenden Schutzmaßnahmen heranzuziehen ist. BLW werden nur für solche gefährlichen Stoffe benannt, für die keine arbeitsmedizi- nisch-toxikologisch ik i h begründeten BAT-Werte aufgestellt werden können (z. B. für krebserzeugende bzw. krebsverdächtige Stoffe der Kategorien 1 bis 3 und für nicht krebserzeugende Stoffe, bei denen die vorliegenden Daten für die Ableitung eines BAT-Wertes nicht ausreichen). Für den BLW wird in der Regel eine Arbeitsstoffbelastung von maximal 8 Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich über die Lebensarbeitszeit zugrunde gelegt. Der BLW orientiert sich an den arbeitsmedizinischen und arbeitshygienischen Erfahrungen im Umgang mit dem gefährlichen Stoff unter Heranziehung toxikologischer Erkenntnisse. Quelle: DFG, MAK- und BAT-Werte-Liste 2013

40 BLW FÜR BISPHENOL A Quelle: DFG, MAK- und BAT-Werte-Liste 2013

41 KATEGORIEN KREBSERZEUGENDER ARBEITSSTOFFE

42 EXPOSITIONSÄQUIVALENTE FÜR KREBSERZEUGENDE ARBEITSSTOFFE (EKA) Arbeitsstoffe, die als solche, in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder ihrer Metaboliten beim Menschen Krebs erzeugen oder als krebserzeugend für den Menschen anzusehen sind (Kategorie 1 & 2) oder die wegen erwiesener oder möglicher krebserzeugender Wirkung An- lass zur Besorgnis geben (Kategorie 3A & 3B), und für die kein MAK- Wert abgeleitet werden kann, werden nicht mit BAT-Werten belegt, da gegenwärtig kein als unbedenklich anzusehender biologischer Wert angegeben werden kann. Von der Kommission werden für krebserzeugende Arbeitsstoffe Beziehungen zwischen der Stoffkonzentration in der Luft am Arbeitsplatz und der Stoff- bzw. Metabolitenkonzentration im biologischen Material (Expositionsäquivalente für krebserzeugende Arbeitsstoffe, EKA) aufgestellt. Aus ihnen kann entnommen werden, welche innere Belastung sich bei ausschließlich inhalativer Stoffaufnahme ergeben würde. Quelle: DFG, MAK- und BAT-Werte-Liste 2013

43 EKA FÜR COBALT UND COBALTVERBINDUNGEN Quelle: DFG, MAK- und BAT-Werte-Liste 2013

44 ÜBERSICHT - Einteilung, Messung und Beurteilung chemischer Agenzien - Exposition durch kriminelle / terroristische Freisetzung - Grundlagen des Humanbiomonitoring - Strategien t des Humanbiomonitoring it i - Beurteilung von Ergebnissen des Humanbiomonitoring - Praxis des Humanbiomonitoring - Beispiel i lacetylcholinesterasehemmer li t h

45 ABLAUF DES HUMANBIOMONITORING Quelle: FiB Band 16, BBK

46 NUTZUNG DES KOMPENDIUMS: DIE STOFFPROFILE Quelle: FiB Band 16, BBK

47 NUTZUNG DES KOMPENDIUMS: DIE NETZWERKE LISTE DER GIFINFORMATIONSZENTREN it Quelle: FiB Band 16, BBK

48 NUTZUNG DES KOMPENDIUMS: DIE NETZWERKE LISTE DER HBM-LABORATORIEN Quelle: FiB Band 16, BBK

49 NUTZUNG DES KOMPENDIUMS: DIE FORMBLÄTTER Quelle: FiB Band 16, BBK

50 NUTZUNG DES KOMPENDIUMS: DIE FORMBLÄTTER Quelle: FiB Band 16, BBK

51 ÜBERSICHT - Einteilung, Messung und Beurteilung chemischer Agenzien - Exposition durch kriminelle / terroristische Freisetzung - Grundlagen des Humanbiomonitoring - Strategien t des Humanbiomonitoring it i - Beurteilung von Ergebnissen des Humanbiomonitoring - Praxis des Humanbiomonitoring - Beispiel i lacetylcholinesterasehemmer li t h

52 EINTEILUNG DER ACETYLCHOLINESTERASEHEMMER Acetylcholinesterasehemmer Kampfstoffe ff Pestizide id Organophosphate: Sarin, Soman, Tabun, VX Organophosphate: - Paraoxon, Malathion (ohne OPIDN) - Mipafox, Leptophos (OPIDN möglich) Carbamate: Carbaryl, Aldicarb

53 SIGNALÜBERTRAGUNG AN CHOLINERGEN SYNAPSEN H 3 C N H 3 C + CH 3 O O CH 3 - OH anionisches Zentrum esteratisches Zentrum Ch präsynaptische Membran synaptischer Spalt ACh ACh ACh ACh ACh ACh Ch ACh ACh ACh Ch A A A H3 C N H 3 C + CH 3 H 3 C N H 3 C + CH 3 - anionisches Zentrum OH OH O CH 3 O esteratisches Zentrum HO O CH 3 postsynaptische Membran ACh Rezeptor ACh AChE - anionisches Zentrum OH esteratisches Zentrum

54 HEMMUNG DER ACETYLCHOLINESTERASE DURCH E 605 O 2 N (O) S O P OC 2 H 5 OC 2 H 5 - OH anionisches Zentrum esteratisches Zentrum - O 2 N OH präsynaptische Membran synaptischer Spalt postsynaptische Membran ACh ACh ACh ACh ACh ACh ACh ACh ACh ACh ACh ACh ACh ACh ACh Rezeptor E605 AChE - anionisches Zentrum - C 2 H 5 OH - anionisches Zentrum OC 2 H 5 (O) S P OC 2 H 5 O esteratisches Zentrum Alterung OH (O) S P OC 2 H 5 O esteratisches Zentrum

55 PARASYMPATHISCHE NERVENENDIGUNGEN: MUSKARINARTIGE WIRKUNGEN - Tränen- und Speichelfluß - Schweißdrüsenstimulierung -Miosis - Bronchien: Hypersekretion Spasmus Lungenödem - Koliken, Durchfälle, Erbrechen - Blutdrucksenkung

56 VEGETATIVE GANGLIEN UND MOTORISCHE ENDPLATTEN: NIKOTINARTIGE WIRKUNGEN - Muskelsteife (Nacken, Gesicht) - Tremor, Muskelzuckungen, tonisch-klonische Krämpfe - Parästhesien - Atemlähmung (zentral und / oder peripher)

57 HUMANBIOMONITORING - MESSUNG DER ACETYLCHOLINESTERASE-AKTIVITÄT Die Bestimmung der Acetylcholinesterase (AChE) ist keines- falls gleichzusetzen mit der Bestimmung der Cholinesterase, denn nur die erythrozytengebundene AChE korreliert mit der AChE in den Neuronen. Zu beachten ist, dass die AChE- Aktivität intraindividuell und interindividuell stark variiert. Daher sollte als Bezugswert der individuelle AChE-Wert vor Belastung bestimmt werden. 70 % des Bezugswerts : erste klinische Symptome < 50 % des Bezugswerts: akute Vergiftungen. Die AChE erreicht ihre volle Aktivität wieder innerhalb von drei Monaten. Quelle:

58 KOMBINIERTE ANTIDOTTHERAPIE Gabe von 5 mg Atropin i.v. Muskarinische Synapse präsynaptische p Membran synaptischer Spalt ACh ACh ACh ACh ACh ACh ACh ACh ACh ACh ACh ACh ACh ACh postsynaptische Membran Atro Rezeptor E605 AChE

59 KOMBINIERTE ANTIDOTTHERAPIE Gabe von 250 mg (Kinder: 4 8 mg/kg KG) Obidoxim (Toxogonin ) i.v. N OH N OH + N O N + N OC 2 H 5 OH (O) S P OC 2 H 5 + N O N + N O S (O) P OC 2 H 5 OC 2 H 5 - O - OH anionisches Zentrum esteratisches Zentrum anionisches Zentrum esteratisches Zentrum N OH N OH + N O N + N O S (O) S (O) + N P N + HO P OC 2 H 5 OC 2 H 5 N OC 2 H 5 O + OC 2 H 5

60 HEMMUNG DER ACETYLCHOLINESTERASE DURCH CARBAMATE - Die AChE-Hemmung durch Carbamate ist reversibel. -Die Vergiftung g lässt sich klinisch nicht von einer Organo- phosphatintoxikation unterscheiden. - Antidota: Atropingabe anerkannt, Oximanwendung wird diskutiert. Quelle:

61 ORGANOPHOSPHAT-INDUZIERTE VERZÖGERTE NEUROPATHIE (OPIDN) Die OPIDN gehört zu den neurodegenerativen Erkrankungen. Verzögerte Neurotoxizität ist definiert als verzögert einsetzende anhaltende lokomotorische Ataxie als Ergebnis einer singulären oder wiederholten Exposition gegenüber Organophosphaten. Es sind sowohl die sensorischen wie motorischen Nervenfasern im zentralen und peripheren Nervensystem betroffen mit der Folge einer distalen Neuropathie. Dieses Krankheitsbild kann mit einer Verzögerung von bis zu 4 Wochen auftreten. Quelle: DFG Analysen in biologischem Material (2008), 18. Lieferung

62 HUMANBIOMONITORING MESSUNG DER NEUROTOXISCHEN ESTERASE-AKTIVITÄT Es besteht kein Zusammenhang zwischen der AChE- und der Neurotoxischen Esterase (NTE-) Hemmung. Die NTE- Aktivität wird innerhalb von Stunden nach Exposition irre- versibel gehemmt. Mit einer Regenerationshalbwertszeit t it von 5 7 Tagen kann die lymphozytäre NTE aber schon beim Vorliegen erster klinischer Symptome wieder die ur- sprüngliche prä-expositionsaktivität ität haben. Wegen der intraindividuellen Schwankungsbreite muß die NTE-Aktivität vor einer Organophosphat-Exposition bestimmt werden. Nur eine mindestens 70 %ige Einschränkung der NTE- Aktivität lässt mögliche Schlussfolgerungen zu. Quelle:

63 NEUROTOXISCHE ESTERASE-AKTIVITÄT AKTIVITÄT NORMALWERTE VON ARBEITSPLATZKOLLEKTIVEN Quelle: Ruhnau et al. (2001) Umweltmed Forsch Prax 6,

64 ÜBERSICHT - Einteilung, Messung und Beurteilung chemischer Agenzien - Exposition durch kriminelle / terroristische Freisetzung - Grundlagen des Humanbiomonitoring - Strategien t des Humanbiomonitoring it i - Beurteilung von Ergebnissen des Humanbiomonitoring - Praxis des Humanbiomonitoring - Beispiel i lacetylcholinesterasehemmer li t h HbM im BevS, PD Dr. Michael Müller, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin

HUMANBIOMONITORING - STOFFBEISPIELE. Priv.-Doz. Dr. rer.nat. Michael Müller

HUMANBIOMONITORING - STOFFBEISPIELE. Priv.-Doz. Dr. rer.nat. Michael Müller HUMABIOMOITORIG - STOFFBEISPIELE Priv.-Doz. Dr. rer.nat. Michael Müller ÜBERSICHT - Konzept der Einteilung von Chemikalien nach akuten, chronischen und akut-chronischen Wirkungen - Akute Wirkungen: Acetylcholinesterasehemmer

Mehr

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring Christine Schulz, Marike Kolossa-Gehring Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung 1 Was ist Human-Biomonitoring - HBM? Bestimmung

Mehr

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl, Ihr Biomonitoringbefund Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings Allgemeines Begleitschreiben - PCB`s aus Nahrung und Luft - Werte zur Beurteilung (statistische

Mehr

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Christine Schulz Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung 1 Was ist HBM? Bestimmung von Stoffen oder deren Metaboliten in

Mehr

Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge?

Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge? Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge? Prof. Dr. med. H. Drexler GefStoffV bis 2004 Alte GefStoffV: 18 Überwachungspflicht (1) Ist das Auftreten

Mehr

XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe

XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe Arbeitsstoffe, die als solche, in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder ihrer Metaboliten beim Menschen Krebs erzeugen oder als krebserzeugend für den Menschen

Mehr

Biomonitoring am Arbeitsplatz

Biomonitoring am Arbeitsplatz Biomonitoring am Arbeitsplatz Ein Werkzeug zum Gesundheitsschutz: Beispiele aus der Praxis und ihre Bedeutung für HausärtztInnen Jean Parrat Arbeitshygieniker SGAH/IOHA Sicherheitsingenieur Service de

Mehr

Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten

Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe 251 XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten beim Menschen Krebs erzeugen oder

Mehr

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Grenzwerte und ihre Auswirkungen Grenzwerte und ihre Auswirkungen Christoph Streissler Arbeiterkammer Wien christoph.streissler@akwien.at Überblick Grenzwerte für Chemikalien am Arbeitsplatz Expositions-Risiko-Beziehungen: Chemikalien

Mehr

Der rechtsichere Einsatz von Biomonitoring gemäß ArbMedVV, AMR 6.2, GefStoffV, TRGS 903/910. Prof. Dr. med. H. Drexler

Der rechtsichere Einsatz von Biomonitoring gemäß ArbMedVV, AMR 6.2, GefStoffV, TRGS 903/910. Prof. Dr. med. H. Drexler Der rechtsichere Einsatz von Biomonitoring gemäß ArbMedVV, AMR 6.2, GefStoffV, TRGS 903/910 Prof. Dr. med. H. Drexler Alte GefStoffV: 18 Überwachungspflicht (1) Ist das Auftreten eines oder verschiedener

Mehr

PCB Wirkungen auf den Menschen

PCB Wirkungen auf den Menschen PCB Wirkungen auf den Menschen Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg Justus-Liebig-Universität Gießen Chemische Eigenschaften

Mehr

Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen und Zwischenergebnisse der Blutuntersuchungen

Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen und Zwischenergebnisse der Blutuntersuchungen Ausgangssituation Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen und Zwischenergebnisse der Blutuntersuchungen 1991 Messung von Luftkonzentrationen in Räumen der Schule < 300 ng/m³ 2013 Messung erhöhter

Mehr

Äquivalenzwerte und Referenzwerte bei krebserzeugenden Arbeitsstoffen

Äquivalenzwerte und Referenzwerte bei krebserzeugenden Arbeitsstoffen Äquivalenzwerte und Referenzwerte bei krebserzeugenden Arbeitsstoffen Tobias Weiß Arbeitsmedizinisches Kolloquium der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung 54. Jahrestagung der DGAUM, Dresden im April

Mehr

Grundlagen des Biomonitoring Stand der Entwicklung und Ausblick

Grundlagen des Biomonitoring Stand der Entwicklung und Ausblick Grundlagen des Biomonitoring Stand der Entwicklung und Ausblick Angerer, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen- Nürnberg Das Humanbiomonitoring (HBM) ist neben dem Ambient

Mehr

Pestizide. Pestizid. Pestizidintoxikationen. Schädlingsbekämpfungsmittel schwere Vergiftungen/Jahr tödliche Vergiftungen/Jahr

Pestizide. Pestizid. Pestizidintoxikationen. Schädlingsbekämpfungsmittel schwere Vergiftungen/Jahr tödliche Vergiftungen/Jahr Pestizide Dr. med. Sabine Stoletzki GIZ-Nord Göttingen, September 2011 Pestizid Schädlingsbekämpfungsmittel engl. pest; Schädling lat. pestis; Seuche, Unheil Pestizidintoxikationen 3.000.000 schwere Vergiftungen/Jahr

Mehr

Bewertung von Schadstoffen bei Bränden

Bewertung von Schadstoffen bei Bränden Bewertung von Schadstoffen bei Bränden Frank Seidel Dipl. Ing. Brandschutz Sachgebietsleiter Einsatzvorbereitung Ä Bei einem Brand entstehen Schadstoffe Ä Kenntnis Verbrennungsvorgang Ä Messung und Bewertung

Mehr

Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Formetanat in Erdbeeren

Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Formetanat in Erdbeeren Keine akute Gesundheitsgefährdung durch Formetanat in Erdbeeren Stellungnahme Nr. 021/2008 des BfR vom 7. Mai 2008 Das (BfR) wurde im April über das Ergebnis einer Untersuchung zur Pestizidbelastung von

Mehr

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

LHKW - Wirkungen auf den Menschen LHKW - Wirkungen auf den Menschen Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg Justus-Liebig-Universität Gießen Chemische Eigenschaften

Mehr

Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand )

Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand ) Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand 09.02.2012) Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, RWTH Aachen University

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR 11.1 Abweichungen nach Anhang Teil 1 Absatz 4 ArbMedVV bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden oder

Mehr

Statusbericht zur Hintergrundbelastung mit Organochlorverbindungen in Humanblut

Statusbericht zur Hintergrundbelastung mit Organochlorverbindungen in Humanblut Erschienen in: Bundesgesundhbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 1999-42 (5): 446-448 Empfehlungen Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes Berlin Statusbericht zur Hintergrundbelastung mit

Mehr

Bekanntmachung von Empfehlungen für Biomonitoring bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

Bekanntmachung von Empfehlungen für Biomonitoring bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen Bekanntmachung von Empfehlungen für Biomonitoring bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen - Bek. d. BMAS v. 2.8.2010 III b 1 36628-1/52 - Der Sachverständigenkreis Biomonitoring" des Ausschusses

Mehr

Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. Bek. d. BMAS v IIIb /1

Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. Bek. d. BMAS v IIIb /1 Veröffentlichung im GMBl Nr. 32 vom 25. Juli 2013, S. 623-628 Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR 6.2 Biomonitoring Bek. d. BMAS v. 11.6.2013 - IIIb1-36628-15/1 Gemäß 9 Absatz 4 der

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: Beryllium BGI/GUV-I

Mehr

Die PCB-Belastung im Blut von Personen im Bereich des Dortmunder Hafens und ihre Bewertung

Die PCB-Belastung im Blut von Personen im Bereich des Dortmunder Hafens und ihre Bewertung Die PCB-Belastung im Blut von Personen im Bereich des Dortmunder Hafens und ihre Bewertung Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW 2011 LANUV Essen, 26.05.2011 1 Human Biomonitoring (HBM) 2 Nutzanwendungen

Mehr

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis Grenzwerte Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis G 71/1 Inhalt Seite n Was Sie über Arbeitsplatzgrenzwerte für Gefahrstoffe wissen sollten...2 AGW

Mehr

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel (SDB SDS MSDS) 20.02.2018 1. Rechtliche Grundlagen 2. Toxikologische Grundlagen 3. Aufbau des Sicherheitsdatenblattes 4. Inhalte der einzelnen Kapitel 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen Ia

Mehr

Trinkwasser. PFOA im Landkreis Altötting. Gesundheitsamt. Franz Schuhbeck, Gesundheitsamt des Landkreises Altötting. 14.

Trinkwasser. PFOA im Landkreis Altötting. Gesundheitsamt. Franz Schuhbeck, Gesundheitsamt des Landkreises Altötting. 14. Gesundheitsamt Trinkwasser Franz Schuhbeck, Gesundheitsamt des Landkreises Altötting 14.November 2017 1 Perfluoroktansäure (PFOA) Perfluoroktansäure (PFOA) wurde zur Produktion von Fluorpolymeren im Chemiepark

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten Dr. Markus Sander, VBG Berlin 10.11. 2016 Arbeitsmedizinischen Vorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge ist eine individuelle Arbeitsschutzmaßnahme

Mehr

Metallscreening aus Urin bei akuten Vergiftungen

Metallscreening aus Urin bei akuten Vergiftungen DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Metallscreening aus Urin bei akuten Vergiftungen Schneller Nachweis von Antimon, Arsen, Bismut, Blei, Cadmium, Cobalt, Indium, Kupfer, Nickel, Thallium, Zink und Zinn

Mehr

Innenraumluftbelastung

Innenraumluftbelastung Innenraumluftbelastung Die Themen für heute: Was belastet die Luft in Arbeitsräumen? Was bedeutet Sick-Building-Syndrom? Welche Gefährdungen stellen Tonerstäube dar? Welche Maßnahmen können zur Entlastung

Mehr

Zur Neuropsychologie der chronischen Holzschutzmittelbelastung

Zur Neuropsychologie der chronischen Holzschutzmittelbelastung edition forschung Karl und Veronica Carstens-Stiftung Herausgegeben von Henning Albrecht und Ingrid Gerhard Zur Neuropsychologie der chronischen Holzschutzmittelbelastung Eine Falldokumentation Michael

Mehr

Beratung mit Vertretern der Bürgerinitiative für Saubere Luft im Erzgebirge. Maßnahmen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

Beratung mit Vertretern der Bürgerinitiative für Saubere Luft im Erzgebirge. Maßnahmen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes Beratung mit Vertretern der Bürgerinitiative für Saubere Luft im Erzgebirge Maßnahmen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes 1 14. Januar 2010 Heidrun Böhm Der öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) in Sachsen

Mehr

Einordnung des Biomonitoring im Arbeitsschutz. Prof. Dr. med. H. Drexler

Einordnung des Biomonitoring im Arbeitsschutz. Prof. Dr. med. H. Drexler Einordnung des Biomonitoring im Arbeitsschutz Prof. Dr. med. H. Drexler Definition Biomonitoring Probenmaterial Alveolarluft Vollblut Plasma Serum Erythrozyten Urin (Haare, Fäzes, Fettgewebe) Methode um

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2005

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Teil MAK-Werte In alphabetischer Reihenfolge werden folgende Änderungen vorgeschlagen: Acrylsäure [79-10-7] MAK-Wert 10 ml/m

Mehr

Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte (BAR)

Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte (BAR) Grenzwerte in biologischem Material Bd. 1, Seite 65 Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte (BAR) Definition, Evaluierung und praktischer Einsatz Einleitung Das Biologische Monitoring, das heißt die regelmäßige

Mehr

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900 Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900 Margret Böckler - 17. Vortragsveranstaltung ELEKTROTECHNIK 20.05.2014 Gefährdungen durch Stäube Die Freisetzung gesundheitsgefährdender

Mehr

Ergebnisse der Blutuntersuchungen. Beschäftigten im Umfeld der Firma Envio. von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund

Ergebnisse der Blutuntersuchungen. Beschäftigten im Umfeld der Firma Envio. von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund Ergebnisse der Blutuntersuchungen auf PCB bei Beschäftigten im Umfeld der Firma Envio von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund Ausgangssituation Untersuchungen von Staubproben (Fege- und Wischproben)

Mehr

Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey

Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey Dr. Marike Kolossa-Gehring + KUS-Team Umweltbundesamt Toxikologie, Gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung Kinder-Umwelt-Survey Messprogramm Umwelteinflüsse Nutzen

Mehr

PRAXIS DES HUMANBIOMONITORING. Deike Heselmann M.A.

PRAXIS DES HUMANBIOMONITORING. Deike Heselmann M.A. PRAXIS DES HUMANBIOMONITORING Deike Heselmann M.A. ÜBERSICHT - Ablauf des HBM - Kontakt mit dem HBM-Labor - Aufklärung der Betroffenen und Datenerfassung - Probenahme: Analyt und Matrices, Entnahmetechnik,

Mehr

Die TRGS 903: Wie valide sind biologische Grenzwerte? Prof. Dr. med. H. Drexler

Die TRGS 903: Wie valide sind biologische Grenzwerte? Prof. Dr. med. H. Drexler Die TRGS 903: Wie valide sind biologische Grenzwerte? Prof. Dr. med. H. Drexler Wozu Biomonitoring? Guten Tag zur Analysemethode kann ich mich nicht äussern. Immerhin lässt sich feststellen, dass die Symptome

Mehr

zur öffentlichen Anhörung

zur öffentlichen Anhörung Stellungnahme des Einzelsachverständigen Prof. Dr. Helmut Greim Technische Universität München, Institut für Toxikologie für die 40. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft zur öffentlichen

Mehr

Niederfrequente Felder von Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Gesundheitliche Risken und deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit

Niederfrequente Felder von Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Gesundheitliche Risken und deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit Niederfrequente Felder von Hoch- und Höchstspannungsleitungen Gesundheitliche Risken und deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit Christiane Pölzl, Bundesamt für Strahlenschutz Berlin, 10.11.2011 Wirkungen

Mehr

Human-Biomonitoring in der Industrie: von der Routine bis zum Notfallmanagement

Human-Biomonitoring in der Industrie: von der Routine bis zum Notfallmanagement Occupational Medicine & Health Protection Ludwigshafen (Direktor Dr. Stefan Lang) Human-Biomonitoring in der Industrie: von der Routine bis zum Notfallmanagement Michael Nasterlack 5. BAuA Workshop: Biomonitoring

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) Ausgabe: Februar 2000 Technische Regeln für Gefahrstoffe Biomonitoring TRGS 710 Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen, hygienischen

Mehr

FAQ-Papier des Ministeriums für Soziales und Integration zum Thema PFC. Warum wurde die Blutkontrolluntersuchung im Landkreis Rastatt durchgeführt?

FAQ-Papier des Ministeriums für Soziales und Integration zum Thema PFC. Warum wurde die Blutkontrolluntersuchung im Landkreis Rastatt durchgeführt? MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION FAQ-Papier des Ministeriums für Soziales und Integration zum Thema PFC Warum wurde die Blutkontrolluntersuchung im Landkreis Rastatt durchgeführt? Im Raum Rastatt

Mehr

Formetanat-Rückstände in Salatgurken stellen kein Gesundheitsrisiko dar

Formetanat-Rückstände in Salatgurken stellen kein Gesundheitsrisiko dar Formetanat-Rückstände in Salatgurken stellen kein Gesundheitsrisiko dar Stellungnahme Nr. 013/2011 des BfR vom 21. April 2011 In einer Probe Salatgurken aus Spanien hat die Lebensmittelüberwachung des

Mehr

Zur umweltmedizinischen Beurteilung von Human- Biomonitoring-Befunden in der ärztlichen Praxis

Zur umweltmedizinischen Beurteilung von Human- Biomonitoring-Befunden in der ärztlichen Praxis Stellungnahmen Zur umweltmedizinischen Beurteilung von Human- Biomonitoring-Befunden in der ärztlichen Praxis Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes * Korrespondenzautor: Dr. Christian Krause,

Mehr

Human-Biomonitoring: Kooperation von VCI und BMUB

Human-Biomonitoring: Kooperation von VCI und BMUB Mai 2016 Human-Biomonitoring: Kooperation von VCI und BMUB Ulrike Zimmer 1, Gabriele Leng 2, Birgit Wolz 3, Ulrike Fiddicke 4, Marike Kolossa-Gehring 4 1 Verband der Chemischen Industrie e.v. (VCI), Frankfurt

Mehr

Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des AGS

Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des AGS Risikokonzept für krebserzeugende Stoffe des AGS Artikel zum Risikokonzept des AGS - Seite 1 1. Einleitung Beschäftigte sind im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit täglich gewissen Risiken ausgesetzt: Kontakt

Mehr

Aktueller Stand der Arbeitsmedizinischen Regeln

Aktueller Stand der Arbeitsmedizinischen Regeln Aktueller Stand der Arbeitsmedizinischen Regeln 2 Gliederung» Definitionen» Veröffentlichte Arbeitsmedizinische Regeln (AMR) und Arbeitsmedizinische Empfehlungen (AME)» Geplante AMRn und AMEn» Priorität

Mehr

Messstrategien und Verfahren zur Quantifizierung von Hautbelastungen

Messstrategien und Verfahren zur Quantifizierung von Hautbelastungen Messstrategien und zur Quantifizierung Thomas Göen Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen-Nürnberg 2. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Heidelberg,

Mehr

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Landesmessstelle für Gefahrstoffrecht und Innenraumhygiene 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz Beurteilung chemischer Verunreinigungen der Luft von Innenraumarbeitsplätzen (ohne Tätigkeit mit Gefahrstoffen)

Mehr

Kurzbericht. Umweltmedizinische Untersuchung zur körperlichen Bleibelastung der Bevölkerung von Braubach

Kurzbericht. Umweltmedizinische Untersuchung zur körperlichen Bleibelastung der Bevölkerung von Braubach Mainz, 21. Juli 2010 Kurzbericht Umweltmedizinische Untersuchung zur körperlichen Bleibelastung der Bevölkerung von Braubach 1 Hintergrund des Projektes, Projektziel Der Raum Braubach ist von einer jahrhundertelangen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin

Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin Prof. Dr. T. Brüning, PD Dr. B. Pesch, Prof. Dr. K.-H. Jöckel 55. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM e.v. München, 18. 20. März 2015

Mehr

Succimer. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016

Succimer. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016 Succimer Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 28. Juni 2016 Seite 1 Hintergrund Nebenwirkungsmeldung zu einem anaphylaktischen

Mehr

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: Hydrazin Diese Schrift

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: Cobalt oder seine Verbindungen

Mehr

Arbeitsschutz. Biomonitoring (AMR 6.2) Arbeitsmedizinische Regeln

Arbeitsschutz. Biomonitoring (AMR 6.2) Arbeitsmedizinische Regeln Arbeitsschutz Biomonitoring (AMR 6.2) Arbeitsmedizinische Regeln Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln 1) hier: AMR 6.2 Biomonitoring Bek. d.

Mehr

2. Untersuchung zu Schadstoffen im Urin von Kita-Kindern

2. Untersuchung zu Schadstoffen im Urin von Kita-Kindern 2. Untersuchung zu Schadstoffen im Urin von Kita-Kindern Querschnitt 2014/2015 12.10.2017 Silvia Sievering und Dr. Martin Kraft Hintergrund 2011/2012: erste Querschnittuntersuchung bei Kita-Kindern Anlass:

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: 1-Chlor-2,3-epoxypropan

Mehr

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) Kongress für betrieblichen Arbeits-

Mehr

Die chemische Blockierung des adrenergischen Systems am Menschen

Die chemische Blockierung des adrenergischen Systems am Menschen ACTA NEUROVEGETATIVA 1 SUPPLEMENTUM V Die chemische Blockierung des adrenergischen Systems am Menschen Experimentelle Studien und klinische Beobachtungen mit sympathicolytischen und ganglienblockierenden

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. - Bek. d. BMAS v IIIb /6 -

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. - Bek. d. BMAS v IIIb /6 - Bekanntgemacht in: GMBl Nr. 5, 24. Februar 2014, S. 100 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR 6.3 Vorsorgebescheinigung - Bek. d. BMAS

Mehr

Vergiftungsrisiken. Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen,

Vergiftungsrisiken. Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, Klinische Epidemiologie von Vergiftungen DGPT-Kurs Klinische Toxikologie, Göttingen, 07.09.2015 Herbert Desel Bundesinstitut für Risikobewertung Fachgruppe Vergiftungs- und Produktdokumentation herbert.desel@bfr.bund.de

Mehr

Akute Vergiftungen von Menschen durch Glyphosat

Akute Vergiftungen von Menschen durch Glyphosat Akute Vergiftungen von Menschen durch Glyphosat Roundup & Co Gefahren für Gesundheit, Umwelt und eine nachhaltige Nahrungsproduktion Berlin 2014 epicurus Wirkungsanalysen Dr. Wolfgang Bödeker boedeker@epicurus.de

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr. BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? Dr. Was ist REACH? Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments

Mehr

Ergebnisse der Blutuntersuchungen. von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund

Ergebnisse der Blutuntersuchungen. von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund Ergebnisse der Blutuntersuchungen auf PCB von Dr. Annette Düsterhaus Gesundheitsamt Dortmund Ausgangssituation Wegen hoher PCB-Belastungen rund um die Firma Envio wurden Blutuntersuchungen auf PCB ( Human-

Mehr

Hb-Addukte als biochemische Effekt-Marker krebserzeugender Arbeitsstoffe

Hb-Addukte als biochemische Effekt-Marker krebserzeugender Arbeitsstoffe Hb-Addukte als biochemische Effekt-Marker krebserzeugender Arbeitsstoffe T. Schettgen 1,2, T. Kraus 1 1 Institut für Arbeits- und Sozialmedizin der RWTH Aachen 2 IPASUM, Erlangen Gesundheitsprävention

Mehr

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen 4 Kapitel 2 Nervensystem 2 Nervensystem Neurophysiologische Grundlagen 2.1 Bitte ergänzen Sie den folgenden Text mit den unten aufgeführten Begriffen Das Nervensystem besteht aus 2 Komponenten, dem und

Mehr

- Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW am Dr. Martin Kraft Umweltmedizin, Toxikologie, Epidemiologie

- Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW am Dr. Martin Kraft Umweltmedizin, Toxikologie, Epidemiologie Gesundheitliche Bewertung von Innenraumluftschadstoffen am Beispiel des Innenraumluftfalls an der Heinrich-Drake-Schule in Detmold - Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW am 26.05.2011 - Definition

Mehr

Die Rolle der Arbeitsmedizin bei der Prävention berufsbedingter Erkrankungen

Die Rolle der Arbeitsmedizin bei der Prävention berufsbedingter Erkrankungen Die Rolle der Arbeitsmedizin bei der Prävention berufsbedingter Erkrankungen Symposium Gefahrstoffe 2018 Schlema IX Landgut Stober, Groß Behnitz, Land Brandenburg, 22.3.2018 Dr. Peter Kujath Bundesanstalt

Mehr

Biomonitoring-Strategien in Unternehmen

Biomonitoring-Strategien in Unternehmen Biomonitoring-Strategien in Unternehmen Prof. Dr. med. Gabriele Leng Gesundheitsschutz Institut für Biomonitoring, Leverkusen Chempark der Currenta Leverkusen Mitarbeiter: 30.000 / 4,0 km 2 Gesamtfläche

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV 1. Änderungsverordnung vom 31.10.2013 1 Ausgangslage ArbMedVV seit Ende 2008 in Kraft Überführung der Vorschriften zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Mehr

Terpentinöl. Synonyme. Chemische Formel. Daunderer Handbuch der Umweltgifte Ausgabe 6/

Terpentinöl. Synonyme. Chemische Formel. Daunderer Handbuch der Umweltgifte Ausgabe 6/ Terpentinöl Synonyme Balsamöl, Holzöl, Holzterpentin,Kienöl, Terpentin,Terpentinspiritus Chemische Formel überwiegend C 10 H 16 ( -Pinen) Beschaffenheit Farblose bis schwach gelbliche, wasserunlösliche

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften Arbeitsschutzgesetz Staatliche Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzvorschriften Fahrpersonalrecht Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Mutterschutzrichtlinienverordnung Arbeitsstättenverordnung

Mehr

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *) Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *) Vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) zuletzt geändert durch Artikel 5 Abs. 9 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I, Nr. 59, S. 1643) in Kraft

Mehr

Epidemiologie und arbeitsmedizinische Relevanz psychischer Störungen im. Arbeitsleben

Epidemiologie und arbeitsmedizinische Relevanz psychischer Störungen im. Arbeitsleben Epidemiologie und arbeitsmedizinische Relevanz psychischer Störungen im Prof. Dr. med. H. Drexler Arbeitsleben Nehmen psychische Erkrankungen zu? Nehmen psychische Belastungen zu? Gibt es für psychische

Mehr

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN

TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN Die BG RCI ist seit 2010 Rechtsnachfolger der BG Chemie TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNGEN ISBN 0937-4248 1 Kurfürsten-Anlage 62 69115 Heidelberg Telefon: 06221 5108-28451 E-Mail: toxikologischebewertungen@bgrci.de

Mehr

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals Andreas Czich Molecular, Cellular & Genetic Toxicology sanofi-aventis Kastengrund, Hattersheim 1 Richtlinien zur Qualifizierung von Verunreinigungen

Mehr

Konzentrationsleitwerte im Störfall 3.LfULG - Kolloquium Anlagensicherheit/Störfallvorsorge Dresden,

Konzentrationsleitwerte im Störfall 3.LfULG - Kolloquium Anlagensicherheit/Störfallvorsorge Dresden, Konzentrationsleitwerte im Störfall 3.LfULG - Kolloquium Anlagensicherheit/Störfallvorsorge Dresden, 26.11.2015 Dr. Fritz Kalberlah FoBiG, Forschungs- und Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH Freiburg www.fobig.de

Mehr

Human-Biomonitoring in Deutschland - Beispiel Muttermilchuntersuchungen Hermann Fromme

Human-Biomonitoring in Deutschland - Beispiel Muttermilchuntersuchungen Hermann Fromme Human-Biomonitoring in Deutschland - Beispiel Muttermilchuntersuchungen Hermann Fromme Biomonitoring in der hausärztlichen Medizin, Solothurn, 19. Mai 2016 Ablauf HBM in Deutschland (kurze Einführung)

Mehr

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz * Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz * in der Fassung vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782) Zuletzt geändert durch Artikel 440 der Neunten Zuständigkeitsanpassungsverordnung vom 31.10.2006 (BGBl.

Mehr

Quecksilber in Energiesparlampen. Silvia Schaller Geschäftsführerin SLRS

Quecksilber in Energiesparlampen. Silvia Schaller Geschäftsführerin SLRS Quecksilber in Energiesparlampen Silvia Schaller Geschäftsführerin SLRS Übersicht Die SLRS Der Weg vom Anwender in die Entsorgung Inhaltsstoffe der Energiesparlampe Quecksilberemissionen aus der Entsorgung

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung. für ältere Beschäftigte. Olaf von dem Knesebeck. Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin

Betriebliche Gesundheitsförderung. für ältere Beschäftigte. Olaf von dem Knesebeck. Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin Betriebliche Gesundheitsförderung für ältere Beschäftigte Olaf von dem Knesebeck Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (IMSG) Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Höchstalter, das mindestens die Hälfte

Mehr

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder Dipl. Chem. Dipl. Biol. Thomas

Mehr

Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie

Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie Inhalte Aufgaben der Toxikologie Kontakte mit Stoffen Arten der Einwirkung von Chemikalien Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung Untersuchungsmethoden in der Toxikologie Schließen vom

Mehr

Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden

Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden Dr. Anne Dehos Bundesamt für Strahlenschutz Mobilfunk und Gesundheit BfS-Informationsveranstaltung, 25. Juni 2009, München 1 Was versteht

Mehr

Das Europäische Einstufungssystem

Das Europäische Einstufungssystem Das Europäische Einstufungssystem Prof. Dr. U. Gundert-Remy BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gliederung Organisation des Systems EU - national Kriterien der Einstufung für krebserzeugende Stoffe Abgleich

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) TRGS 002 Seite 1 Technische Regeln für Gefahrstoffe Ausgabe: Mai 2002 ergänzt bis: BArbBl. Heft 10/2005 Übersicht über den Stand der Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 002 Die Technischen Regeln

Mehr

Ergebnisse gewerbeärztlicher Schwerpunktaktionen: Arbeitsschutzprobleme in Betrieben mit Benzoleinwirkung

Ergebnisse gewerbeärztlicher Schwerpunktaktionen: Arbeitsschutzprobleme in Betrieben mit Benzoleinwirkung Ergebnisse gewerbeärztlicher Schwerpunktaktionen: Arbeitsschutzprobleme in Betrieben mit Benzoleinwirkung Prof. Dr. Ulrich Bolm-Audorff, Dr. Beate Catrein, Prof. Dr. Thomas Göen 2, Dr. Gabriela Petereit-Haack,

Mehr

Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich. Ja oder Nein?

Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich. Ja oder Nein? Güllelagerung unter Spaltenboden im Tierbereich Ja oder Nein? 8 Stiere bei Gasunfall getötet Vergärungsgas (Güllegrube) H 2 S NH 3 CH 4 CO 2 Auswirkungen von giftigem Gas auf die (menschliche) Gesundheit

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: 1,3-Butadien BGI/GUV-I

Mehr

Emissionen beim Einsatz von Formstoffbindemitteln und Formüberzugsstoffen

Emissionen beim Einsatz von Formstoffbindemitteln und Formüberzugsstoffen Emissionen beim Einsatz von Formstoffbindemitteln und Formüberzugsstoffen Leitkomponenten INHALT 1 Geltungsbereich S.1 2 Begriffe S.1 3 Allgemeines S. 1 4 Arbeitsplatzgrenzwerte S. 2 5 Biologische Grenzwerte

Mehr