Biomonitoring-Strategien in Unternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biomonitoring-Strategien in Unternehmen"

Transkript

1 Biomonitoring-Strategien in Unternehmen Prof. Dr. med. Gabriele Leng Gesundheitsschutz Institut für Biomonitoring, Leverkusen

2 Chempark der Currenta Leverkusen Mitarbeiter: / 4,0 km 2 Gesamtfläche Einer der vielseitigsten Standorte weltweit: Herstellung von mehr als Chemikalien Überregional bedeutendes Entsorgungszentrum für chemisch belastete Sonderabfälle Schwerpunkte in der Produktion von Nitrier- und Chlorierprodukten Monheim: Pflanzenschutzzentrum Wuppertal Elberfeld und Aprath: Pharma Dormagen Mitarbeiter: / 3,7 km 2 Gesamtfläche Produktion und Entwicklung von Pflanzenschutzmitteln, Polymeren, Kunststoffen und Kautschuken Europaweit bedeutendes Forschungs- und Entwicklungszentrum für Polyurethane Krefeld - Uerdingen Mitarbeiter: / 3,3 km² Gesamtfläche Führender Polycarbonat-Standort Westeuropas Weltgrößte Produktion von anorganischen Pigmenten Seite 2

3 Currenta - Biomonitoring Biomonitoring (Team aus 17 Personen, Standort in Leverkusen): zuständig für Chempark Leverkusen, Dormagen, Uerdingen, Wuppertal, Brunsbüttel weltweiter Service, externe Kunden ca. 15 % des Geschäftes umfassender Leistungskatalog Entwicklung neuer Analysenverfahren zum Nachweis von Stoffen im Blut und Urin QM: DIN ISO 17025; DIN EN ISO 9001, 14001, und OHSAS Gabriele Leng: seit 2002 Leiterin des Institutes Fachärztin für Arbeitsmedizin sowie für Hygiene und Umweltmedizin DFG Mitglied der Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe DGAUM: Vorstandsmitglied Seite 3

4 Infos zu Biomonitoring Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbmedVV ) AMR 6.2 Biomonitoring AMR 11.1 Abweichungen nach ArbMedVV Anh. Teil 1 Abs. 4 bei Tätigkeiten mit krebserz. oder keimzellmut. Gefahrstoffen der Kat. 1A oder 1B Leitlinie der DGAUM AWMF online: Human Biomonitoring Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Buch Arbeitsmedizinische Vorsorge Gefahrstoffinformationen: Biomonitoring-Informationssystem der BAuA: DFG MAK/BAT online, kostenloser Zugang: GESTIS TRGS 903 Grenzwerte (BGW) Biomonitoring TRGS 910 ERB incl. Äquivalenzwerte Seite 4

5 Seite 5

6 Seite 6

7 ArbmedVV und AMR 6.2 Biomonitoring ist Bestandteil der arbeitsmedizinischen Vorsorge, soweit dafür arbeitsmedizinisch anerkannte Analyseverfahren und geeignete Werte zur Beurteilung zur Verfügung stehen. Biomonitoring darf nicht gegen den Willen des oder der Beschäftigten durchgeführt werden. Über Indikation und Art des Biomonitorings entscheidet der nach 7 ArbMedVV beauftragte Arzt oder die beauftragte Ärztin. Der Arzt oder die Ärztin hat die Erkenntnisse aus dem Biomonitoring auszuwerten. Die Erkenntnisse können unter Wahrung der ärztlichen Schweigepflicht in die Gefährdungsbeurteilung des Arbeitgebers einfließen Seite 7

8 AMR 6.2. Biomonitoring Indikationen Tätigkeiten: bei denen unmittelbarer Hautkontakt mit Gefahrstoffen besteht, die in toxikologisch relevanter Menge über die Haut aufgenommen werden (Stoffe mit der Bemerkung H in der TRGS 900), unter (Arbeits-)Bedingungen, die die Hautresorption fördern (beispielsweise Temperatur, Stoffgemische, Hautkrankheiten), mit Exposition gegenüber krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fruchtbarkeitsgefährdenden Stoffen, bei denen eine Exposition gegenüber Gefahrstoffen mit langen biologischen Halbwertszeiten vorliegt (Kennzeichnung im Sicherheitsdatenblatt), bei denen die Gefahrstoffe luftmesstechnisch schwer erfassbar sind (Reparaturarbeiten, Stördienste, Arbeiten im Freien, stark schwankende Raumluftkonzentrationen, häufig wechselnde Stoffe im Chargenbetrieb) Seite 8

9 Wann ist Biomonitoring nicht sinnvoll? Mineral- und Glasfasern Säuren und Laugen Reizgasen wie Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Ozon Wenn Stoff physiologisch in höheren Konzentrationen im Körper vorhanden ist: Ameisensäure (als Metabolit von Formaldehyd) Hippursäure (als Metabolit von Toluol) Seite 9

10 Was muss der Betriebsarzt beim Biomonitoring beachten? Vorsorgeanlass gemäß ArbmedVV Anhang 1 Auf Wunsch des Betriebes / des Mitarbeiters Probenahmegefäß (s. AMR 6.2, Kap. 4.4) Vorab Rücksprache mit dem Auftragslabor! Urin: Einmalkunststoffgefäß; Blut: Vacutainer oder Monovetten mit Antikoagulant Probenahmezeitpunkt Vorabinformation unter Biomonitoring-Informationssystem der BAuA meist direkt nach Tätigkeitsende wegen kurzer Halbwertszeit Probenlagerung und Transport (s. AMR 6.2, Kap. 4.5) Vorab Rücksprache mit dem Auftragslabor! Auftragslabor / Qualitätsanforderungen (s. AMR 6.2, Kap. 5.1) Vor der Beauftragung gültiges Ringversuchszertifikat (z.b. von DGAUM) vom Labor zu jedem Stoff zusenden lassen! Beurteilungswerte: Vorabinformation durch Biomonitoring-Informationssystem der BAuA Seite 10

11 Beurteilungswerte Arbeitsplatz: 1. Biologische Grenzwerte (BGW) Gesundheitsbasiert, TRGS Biologische Arbeitsstoff-Toleranz-Werte (BAT) Gesundheitsbasiert, DFG 3. Biologische Leitwerte (BLW) - DFG 4. Expositionsäquivalente für Krebserzeugende Arbeitsstoffe (EKA) Luftkorrelationen, DGF 5. Äquivalenzwerte für das biologische Material abgeleitet aus den Exposition-Risiko- Beziehungen (ERB), TRGS Internationale Werte (z.b. BEI) Allgemeinbevölkerung: 1. Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte (BAR) Hintergrundbelastung, DFG 2. Humanbiomonitoring-Werte (HBM) - UBA 3. Referenzwerte aus der Umweltmedizin UBA 4. Derived no effect level (DNEL) - Industrietoxikologe Sonstiges: 1. Laborinterne Bewertungsmaßstäbe Seite 11

12 Bewertung Biomonitoring-Ergebnisse Beurteilungswert Gefährdung Bewertung Belastungs-Ursache? Kontrolle des Arbeitsschutzes, der Arbeitshygiene Beurteilungswert (BGW, BAT, BLW, ERB, EKA) 75 % Beurteilungswert Referenzwert (BAR, UBA-Ref.-Wert) Befundkontrollen bis Wert < Beurteilungswert Handlungsbedarf Befundkontrolle; Ursache?; Vgl. mit anderen MA gleicher Tätigkeit; Cluster im Betrieb? Handlungsbedarf Kein Handlungsbedarf Hintergrundbelastung der Allgemeinbevölkerung Keine zusätzliche berufliche Gefahrstoffbelastung Kein Handlungsbedarf Seite 12

13 Auszug aus TRGS 903 / Seite 13

14 Biologischer Grenzwert (BGW) Der BGW ist der Grenzwert für die toxikologisch - arbeitsmedizinisch abgeleitete Konzentration eines Stoffes, seines Metaboliten oder eines Beanspruchungsindikators im entsprechenden biologischen Material, bei dem im Allgemeinen die Gesundheit eines Beschäftigten nicht beeinträchtigt wird. Festlegung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Beratung durch Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) Veröffentlichung in der Technischen Regel für Gefahrstoffe 903 (TRGS 903) Bekanntgabe durch Bundesarbeitsblatt (BArbBl) Seite 14

15 BAT-Wert = BGW? Senatskommission DFG BW Ausschuß für Gefahrstoffe (AGS) Ableitung von BW (Biologischer Beurteilungswert) Ableitung von BGW (Biologischer Grenzwert) Bundesministerium für Arbeit und Soziales BGW Seite 15

16 Beispiel für EKA-Korrelation Seite 16

17 TRGS 910 Blut und Urin * Seite 17

18 Biologischer Arbeitsstoff-Referenzwert (BAR) - DFG Seite 18 Beispiele: Acrylamid als Addukt: 50 pmol/g Globin (= 1,35 µg/l Blut) o-toluidin im Urin: 0,2 µg/l PAHs; Marker 1-Hydroxypyren im Urin: 0,3 µg/g Kreatinin

19 Gefährdungsbeurteilung Tätigkeitsbezogene Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe Festlegung der Vorsorgeanlässe für jeden Mitarbeiter nach ArbmedVV Vorsorgeanlass in Hinblick auf Gefahrstoffe Betriebsarzt bietet jedem Mitarbeiter Biomonitoring gem. ArbmedVV an TRGS 903 sowie Seite 19

20 Gefahrstoffliste vom Betrieb zum Betriebsarzt Betriebsleiter Dr. Mustermann Mitarbeiter Heiner Lustig Tetrahydrofuran DMF Nickel Quecksilber TDI HDI Phenol Kresole O-Toluidin PAHs Xylol Toluol Chlorbenzol Acrylnitril Butadien Exposition: Täglich X X X X Exposition: 1 x pro Woche X X X X X Exposition: 1 x pro Monat X X X X X Chrom X Seite 20

21 Gefahrstoffliste - Biomonitoring Marker?? Matrix?? Probenahme- Zeitpunkte?? Beurteilungswerte?? URIN: 1. Tetrahydrofuran (Wunsch) 2. NMF aus DMF 3. Nickel 4. Quecksilber 5. TDA aus TDI 6. HDA aus HDI 7. Phenol, Kresole (Wunsch) 8. o-toluidin 9. 1-Hydroxypyren aus PAHs 10. Methylhippursäuren aus Xylol 11. o-kresol aus Toluol Chlorkatechol aus Chlorbenzol 13. DHBMA aus 1,3-Butadien 14. Chrom BLUT: 1. Addukte: Acrylnitril, TDA, o-toluidin 2. Chrom VI Seite 21

22 Wozu wird Kreatinin bestimmt? Bezugsgröße für renal ausgeschiedene Stoffe oder deren Metabolite Ziel des Kreatininbezuges ist Kompensation diuresebedingter Schwankungen der Stoff- oder Metabolitenkonzentrationen (Spontanurinproben) Kreatinin < 0,3 oder > 3 g/l: extrem verdünnte oder konzentrierte Urinproben werden identifiziert und ggf. von der Analyse ausgeschlossen, da hier die Stoffkonzentrationen im Urin kein repräsentatives Maß für die innere Belastung einer Person darstellen Bsp. Beurteilungswert ist 15 µg/g Kreatinin Messwert: 15 µg/l Urin Kreatinin von 0,3 g/l 50 µg/g Kreatinin Kreatinin von 3 g/l 5 µg/g Kreatinin Seite 22

23 Wann wird die Probe genommen? Richtiger Probenahmezeitpunkt - valide Erfassung der Belastung des Mitarbeiters: abhängig von toxikokinetischen Eigenschaften des Arbeitsstoffes (Halbwertszeit des Stoffes) meist nach Schicht, am Ende der Arbeitswoche Besteht ein Stoffkontakt / Häufigkeit des Stoffkontaktes: Immer gleiche Abläufe? Offene Probenahme? Wird die Tätigkeit täglich durchgeführt oder manchmal/kampagne? Stillstand? Probenahme: nach Schicht; zweizeitig zur arbeitsmedizinischen Vorsorge im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge Kampagne, z.b. auch: vor und nach Schicht (z.b. bei Entsorgung, Gefahrgut-Entladung) Seite 23

24 Zeitschiene der Nachweismöglichkeiten Arbeitsstoff im Körper Jahre Dioxine; PCBs; PFOS 3 Monate Tage Addukte / Blut: Acrylnitril, MDA, TDA, Anilin, Toluidin; Chrom VI, Blei, Cadmium; Quecksilber Urinmarker: Nickel, Chrom gesamt Seite 24 Std. Tetrahydrofuran; o-kresol aus Toluol; Methylhippursäuren aus Xylol NMF aus DMF; HDA aus HDI MDA aus MDI, TDA aus TDI, DHBMA aus 1,3-Butadien; 4-Chlorkatechol aus Chlorbenzol 1-Hydroxypyren aus PAHs

25 Seite 25

26 Tips für die Praxis Die Indikation zum Biomonitoring sowie die Interpretation der Ergebnisse ist ärztliche Aufgabe. Das arbeitsmedizinisches Tool Biomonitoring liefert einen wesentlichen Beitrag zur Gefährdungsbeurteilung. Querkontaminationen vom Schwarz- in den Weißbereich dürfen nicht unterschätzt werden und können durch Biomonitoring und Wisch-proben aufgedeckt werden. Bei wechselnden Tätigkeiten, z.b. auf Baustellen: Zur Beurteilung einer Gefahrstoffbelastung muss Biomonitoring vor und nach der Tätigkeit durchgeführt werden. Bei der Prüfung einer Substitutionsmöglichkeit nach GefStoffV sollte der Einsatz von Biomonitoring in Betracht gezogen werden Seite 26

27 Fallstricke für den Betriebsarzt Falscher Probenahmezeitpunkt falsch negativer Wert Kreatininwert < 0,3 oder > 3 g/l Grenzwertbezug auf Kreatinin problematisch Gefäß / Lagerung falsch falsch negativer Wert; Gefahrstoff verflüchtigt falsch positiver Wert; Kontamination Wechselnde Arbeitsplätze Vorbelastung liegt vor Koexposition von Gefahrstoffen bei gleichem Biomonitoringmarker Beurteilung schwierig Mitarbeiter mit Grenzwertüberschreitung kommt nicht zur Befundbesprechung / Kontrolluntersuchung Wegen ärztlicher Schweigepflicht oft keine Handlungsmöglichkeiten im Betrieb Belastungsursache privates Umfeld (Rauchen, Lebensmittel, Kosmetika, Wohnung) Seite 27

28 HEV [µg/l Blut] Auswertung EO-Befunde durch Betriebsarzt Warum bei Tätigkeit 2 höchste Belastung? Grund für den Ausreißer -Befund? Toleranzwert (90 µg/l) 75 % Toleranzwert (68 µg/l) To do: - Begehung des Arbeitsplatzes - mit Ausreißer Quellensuche (Arbeitsplatz, Privatbereich, Rauchen etc.) - Befundkontrolle, Ausschluss Produktkontakt Raucherbereich (bis 15 µg/l) 0 Tätigkeit 1 15 MA Tätigkeit 2 12 MA Tätigkeit 3 24 MA Tätigkeit 4 29 MA Seite 28

29 1-HP [µg/g Kreatinin] Auswertung PAH-Befunde durch Betriebsarzt Warum bei Tätigkeit 2 höchste Belastung? Grund für den Ausreißer -Befund? 3,5 3,0 2,5 To do: - Urinabgabe vor und nach Tätigkeit - Begehung des Arbeitsplatzes 2,0 1,5 1,0 Raucherbereich (bis 1 µg/g Krea) 0,5 Toleranzwert (0,5 µg/g Krea) 0,1 Tätigkeit 1 32 MA Tätigkeit 2 47 MA Tätigkeit 3 22 MA Tätigkeit 4 13 MA Referenzwert (0,3 µg/g Krea) Seite 29 29

30 Biomonitoring bei Arsen-Exposition Exposition Arsenspezies Arsenobetain Arsenocholin diverse Arsenozucker Dimethylarsinsäure (DMA) As As 2 O 3 As 2 O 5 H 3 AsO 3 & Salze H 3 AsO 4 & Salze Toxizität organisches Arsen anorganisches Arsen Seite 30

31 Arsen - Bewertung TRGS Seite 31

32 Arsenspezies: Bewertung Probennummer Beurteilungswerte Arsen gesamt Arsenobetain (As-B) Dimethylarsinat (DMA) Arsen (III) Monomethylarsonat (MMA) Arsen (V) Toxikologisch relevantes Arsen* * As (III) + As (V) + DMA + MMA µg/l 203,5 116,0 96,3 µg/l 40,6 60,0 87,9 -- µg/l 122,8 43,8 6,6 10 (BAR) µg/l 0,3 0,8 0,3 0,5 (BAR) µg/l 0,4 1,2 0,7 2 (BAR) µg/l < 0,1 0,7 0,8 0,5 (BAR) µg/l 123,5 46,5 8,4 40 (Äquiv.Wert) Quelle Arbeitsplatz Arbeitsplatz alimentär Seite 32

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 33

Der rechtsichere Einsatz von Biomonitoring gemäß ArbMedVV, AMR 6.2, GefStoffV, TRGS 903/910. Prof. Dr. med. H. Drexler

Der rechtsichere Einsatz von Biomonitoring gemäß ArbMedVV, AMR 6.2, GefStoffV, TRGS 903/910. Prof. Dr. med. H. Drexler Der rechtsichere Einsatz von Biomonitoring gemäß ArbMedVV, AMR 6.2, GefStoffV, TRGS 903/910 Prof. Dr. med. H. Drexler Alte GefStoffV: 18 Überwachungspflicht (1) Ist das Auftreten eines oder verschiedener

Mehr

Äquivalenzwerte und Referenzwerte bei krebserzeugenden Arbeitsstoffen

Äquivalenzwerte und Referenzwerte bei krebserzeugenden Arbeitsstoffen Äquivalenzwerte und Referenzwerte bei krebserzeugenden Arbeitsstoffen Tobias Weiß Arbeitsmedizinisches Kolloquium der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung 54. Jahrestagung der DGAUM, Dresden im April

Mehr

ANWENDUNG DES BIOMONITORINGS IN DER INDUSTRIE

ANWENDUNG DES BIOMONITORINGS IN DER INDUSTRIE ANWENDUNG DES BIOMONITORINGS IN DER INDUSTRIE Prof. Dr. med. Gabriele Leng Institut für Biomonitoring Geschäftsfeld Sicherheit / Gesundheitsschutz Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS CURRENTA - BIOMONITORING

Mehr

Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge?

Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge? Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge? Prof. Dr. med. H. Drexler GefStoffV bis 2004 Alte GefStoffV: 18 Überwachungspflicht (1) Ist das Auftreten

Mehr

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring Christine Schulz, Marike Kolossa-Gehring Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung 1 Was ist Human-Biomonitoring - HBM? Bestimmung

Mehr

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Christine Schulz Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung 1 Was ist HBM? Bestimmung von Stoffen oder deren Metaboliten in

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) Ausgabe: Februar 2000 Technische Regeln für Gefahrstoffe Biomonitoring TRGS 710 Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen, hygienischen

Mehr

Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten

Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe 251 XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe Arbeitsstoffe, die als solche oder in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder Metaboliten beim Menschen Krebs erzeugen oder

Mehr

XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe

XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe XIII. Krebserzeugende Arbeitsstoffe Arbeitsstoffe, die als solche, in Form ihrer reaktiven Zwischenprodukte oder ihrer Metaboliten beim Menschen Krebs erzeugen oder als krebserzeugend für den Menschen

Mehr

Grundlagen des Biomonitoring Stand der Entwicklung und Ausblick

Grundlagen des Biomonitoring Stand der Entwicklung und Ausblick Grundlagen des Biomonitoring Stand der Entwicklung und Ausblick Angerer, Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin der Universität Erlangen- Nürnberg Das Humanbiomonitoring (HBM) ist neben dem Ambient

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR 11.1 Abweichungen nach Anhang Teil 1 Absatz 4 ArbMedVV bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden oder

Mehr

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) Kongress für betrieblichen Arbeits-

Mehr

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl, Ihr Biomonitoringbefund Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings Allgemeines Begleitschreiben - PCB`s aus Nahrung und Luft - Werte zur Beurteilung (statistische

Mehr

Einordnung des Biomonitoring im Arbeitsschutz. Prof. Dr. med. H. Drexler

Einordnung des Biomonitoring im Arbeitsschutz. Prof. Dr. med. H. Drexler Einordnung des Biomonitoring im Arbeitsschutz Prof. Dr. med. H. Drexler Definition Biomonitoring Probenmaterial Alveolarluft Vollblut Plasma Serum Erythrozyten Urin (Haare, Fäzes, Fettgewebe) Methode um

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten Dr. Markus Sander, VBG Berlin 10.11. 2016 Arbeitsmedizinischen Vorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge ist eine individuelle Arbeitsschutzmaßnahme

Mehr

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: Hydrazin Diese Schrift

Mehr

Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. Bek. d. BMAS v IIIb /1

Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln. Bek. d. BMAS v IIIb /1 Veröffentlichung im GMBl Nr. 32 vom 25. Juli 2013, S. 623-628 Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR 6.2 Biomonitoring Bek. d. BMAS v. 11.6.2013 - IIIb1-36628-15/1 Gemäß 9 Absatz 4 der

Mehr

Neue arbeitsmedizinische Regeln

Neue arbeitsmedizinische Regeln Neue arbeitsmedizinische Regeln Dr. Michael Heger Gewerbearzt Übersicht Neue Broschüre zur ArbMedVV Neue Konzeption Fristen Arbeitsmedizinische Vorsorge (AMR 2.1) Ausnahmen nach Anhang Teil 1 Abs. 4 für

Mehr

Human-Biomonitoring in der Industrie: von der Routine bis zum Notfallmanagement

Human-Biomonitoring in der Industrie: von der Routine bis zum Notfallmanagement Occupational Medicine & Health Protection Ludwigshafen (Direktor Dr. Stefan Lang) Human-Biomonitoring in der Industrie: von der Routine bis zum Notfallmanagement Michael Nasterlack 5. BAuA Workshop: Biomonitoring

Mehr

Die TRGS 903: Wie valide sind biologische Grenzwerte? Prof. Dr. med. H. Drexler

Die TRGS 903: Wie valide sind biologische Grenzwerte? Prof. Dr. med. H. Drexler Die TRGS 903: Wie valide sind biologische Grenzwerte? Prof. Dr. med. H. Drexler Wozu Biomonitoring? Guten Tag zur Analysemethode kann ich mich nicht äussern. Immerhin lässt sich feststellen, dass die Symptome

Mehr

Bekanntmachung von Empfehlungen für Biomonitoring bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

Bekanntmachung von Empfehlungen für Biomonitoring bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen Bekanntmachung von Empfehlungen für Biomonitoring bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen - Bek. d. BMAS v. 2.8.2010 III b 1 36628-1/52 - Der Sachverständigenkreis Biomonitoring" des Ausschusses

Mehr

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402

Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen: Inhalative Exposition Dr. Wolfgang Pflaumbaum Hamburg, 11. März 2009 Beurteilungsmaßstäbe nach TRGS 402 Verbindliche Grenzwerte

Mehr

Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte (BAR)

Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte (BAR) Grenzwerte in biologischem Material Bd. 1, Seite 65 Biologische Arbeitsstoff-Referenzwerte (BAR) Definition, Evaluierung und praktischer Einsatz Einleitung Das Biologische Monitoring, das heißt die regelmäßige

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 19 Dimethylformamid

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 19 Dimethylformamid Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 19 Dimethylformamid BGI/GUV-I 504-19 April 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 16 Arsen oder seine Verbindungen (mit Ausnahme des Arsenwasserstoffs) Diese Schrift wird

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: 1-Chlor-2,3-epoxypropan

Mehr

Arbeitsschutz. Biomonitoring (AMR 6.2) Arbeitsmedizinische Regeln

Arbeitsschutz. Biomonitoring (AMR 6.2) Arbeitsmedizinische Regeln Arbeitsschutz Biomonitoring (AMR 6.2) Arbeitsmedizinische Regeln Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln 1) hier: AMR 6.2 Biomonitoring Bek. d.

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge Neue Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge vom 31.10.2013 mit Stärkung der Selbstbestimmung der Mitarbeiter Ziele der Arbeitsmedizinischen Vorsorge: Arbeitsbedingte

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: Beryllium BGI/GUV-I

Mehr

(Hinweis: Die TRGS 903 wurde lediglich redaktionell an die Gefahrstoffverordnung angepasst, eine Neufassung ist in Arbeit.)

(Hinweis: Die TRGS 903 wurde lediglich redaktionell an die Gefahrstoffverordnung angepasst, eine Neufassung ist in Arbeit.) TRGS 903 Seite - 1 - (Hinweis: Die TRGS 903 wurde lediglich redaktionell an die Gefahrstoffverordnung angepasst, eine Neufassung ist in Arbeit.) Ausgabe: Dezember 2006 Technische Regeln für Biologische

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) TRGS 002 Seite 1 Technische Regeln für Gefahrstoffe Ausgabe: Mai 2002 ergänzt bis: BArbBl. Heft 10/2005 Übersicht über den Stand der Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 002 Die Technischen Regeln

Mehr

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis Grenzwerte Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis G 71/1 Inhalt Seite n Was Sie über Arbeitsplatzgrenzwerte für Gefahrstoffe wissen sollten...2 AGW

Mehr

Emissionen beim Einsatz von Formstoffbindemitteln und Formüberzugsstoffen

Emissionen beim Einsatz von Formstoffbindemitteln und Formüberzugsstoffen Emissionen beim Einsatz von Formstoffbindemitteln und Formüberzugsstoffen Leitkomponenten INHALT 1 Geltungsbereich S.1 2 Begriffe S.1 3 Allgemeines S. 1 4 Arbeitsplatzgrenzwerte S. 2 5 Biologische Grenzwerte

Mehr

NACHWUCHSSYMPOSIUM - DRESDEN

NACHWUCHSSYMPOSIUM - DRESDEN NACHWUCHSSYMPOSIUM - DRESDEN Karrierewege in der Arbeitsmedizin Gabriele Leng Gesundheitsschutz-Institut für Biomonitoring DGAUM_2014_Nachwuchssymposium Seite 1 Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS LEBENSLAUF

Mehr

Human-Biomonitoring: Kooperation von VCI und BMUB

Human-Biomonitoring: Kooperation von VCI und BMUB Mai 2016 Human-Biomonitoring: Kooperation von VCI und BMUB Ulrike Zimmer 1, Gabriele Leng 2, Birgit Wolz 3, Ulrike Fiddicke 4, Marike Kolossa-Gehring 4 1 Verband der Chemischen Industrie e.v. (VCI), Frankfurt

Mehr

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 5 Glykoldinitrat oder Glycerintrinitrat (Nitroglykol oder Nitroglycerin) Diese Schrift

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: 1,3-Butadien BGI/GUV-I

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: Cobalt oder seine Verbindungen

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 3 Bleialkyle

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 3 Bleialkyle Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 3 Bleialkyle BGI/GUV-I 504-3 März 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid BGI/GUV-I 504-36 Juni 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Mehr

Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht?

Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht? Das ERB-Konzept. Was hat die Erprobung gebracht? Symposium Gefahrstoffe 2012 Schlema VII 2. - 4. Mai 2012 Helmut Blome Institut für Arbeitsschutz der DGUV Sankt Augustin Bekanntmachung 910; Risikokonzept

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Inhaltsverzeichnis 1 Der Erste Gefahrstoffcheck... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Übersicht zu Rechtsvorschriften... 4 1.2.1 Gefahrstoffe... 6 1.2.2 Gefahrgut... 12 1.3 Aufgaben für die Praxis... 14 Literatur...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) 1 Der Erste Gefahrstoffcheck............................... 1 1.1 Einführung...................................... 1 1.2 Übersicht zu Rechtsvorschriften......................... 4 1.2.1 Gefahrstoffe.................................

Mehr

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV 1. Änderungsverordnung vom 31.10.2013 1 Ausgangslage ArbMedVV seit Ende 2008 in Kraft Überführung der Vorschriften zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Ressort Chemikalien und Arbeit Sicherheitsdatenblatt Regionaler Infoanlass BS und BL 31. Oktober

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 6 Kohlendisulfid (Schwefelkohlenstoff) BGI/GUV-I 504-6 Februar 2009 Herausgeber Deutsche

Mehr

Biomonitoring am Arbeitsplatz

Biomonitoring am Arbeitsplatz Biomonitoring am Arbeitsplatz Ein Werkzeug zum Gesundheitsschutz: Beispiele aus der Praxis und ihre Bedeutung für HausärtztInnen Jean Parrat Arbeitshygieniker SGAH/IOHA Sicherheitsingenieur Service de

Mehr

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2005

Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der. MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Liste aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Teil MAK-Werte In alphabetischer Reihenfolge werden folgende Änderungen vorgeschlagen: Acrylsäure [79-10-7] MAK-Wert 10 ml/m

Mehr

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung Nutzen von REACH-Informationen aus der Registrierung und dem Sicherheitsdatenblatt Inhalt Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Platinverbindungen BGI/GUV-I 504-23b Mai 2009

Mehr

ARBEITSMEDIZINISCHE VORSORGE

ARBEITSMEDIZINISCHE VORSORGE ARBEITSMEDIZINISCHE VORSORGE 2. Konferenz für Sicherheitsfachkräfte, Betriebsräte, Betriebsund Werksärzte am 13. Mai im IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel Dr. Brigitte Hoffmann Ärztin für Arbeitsmedizin

Mehr

3. Hüttensymposium am in Schierke Gefahrstoffe in Schmelzbetrieben - aktuelle Projekte der BGHM

3. Hüttensymposium am in Schierke Gefahrstoffe in Schmelzbetrieben - aktuelle Projekte der BGHM 3. Hüttensymposium am 24.04.2018 in Schierke Gefahrstoffe in Schmelzbetrieben - aktuelle Projekte der BGHM Dr. Bernhard Rohde (Dipl.-Chem.), Aufsichtsperson, PB Nord, Dienststelle Hamburg Rechtliche Situation

Mehr

Geplante Novellierung der ArbMedVV 2013

Geplante Novellierung der ArbMedVV 2013 Geplante Novellierung der ArbMedVV 2013 Sicherheitsfachkräfte-Tagung Sonthofen Dr. med. Andreas Rickauer Branchenprävention Chemie Präventionsbereich Nürnberg Aktueller Stand der Novellierung 02/2013:

Mehr

BIOLOGISCHES MONITORING: NEUE ENTWICKLUNGEN UND METHODEN

BIOLOGISCHES MONITORING: NEUE ENTWICKLUNGEN UND METHODEN BIOLOGISCHES MONITORING: NEUE ENTWICKLUNGEN UND METHODEN Prof. Dr. med. Gabriele Leng Institut für Biomonitoring, Leverkusen, Deutschland 14. Wiener Forum Arbeitsmedizin_Leng Seite 1 Ein Unternehmen von

Mehr

Die Novellierung der ArbMedVV - Was ändert sich?

Die Novellierung der ArbMedVV - Was ändert sich? Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin Arbeitsmedizin im Wandel. Die Novellierung der ArbMedVV Was kann, was soll, was muss ein Arbeitsmediziner? Die Novellierung der ArbMedVV - Was ändert sich?

Mehr

Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV

Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV 5. März 2013 Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe unter REACH und GefStoffV Dr. Martin Wieske WirtschaftsVereinigung Metalle Martin Wieske 05. März 2013, München 1 Wie bitte??? Die DFG schlägt einen MAK vor,

Mehr

Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016

Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016 Halle, d. 22. September 2016 Arbeitsschutztag des Landes Sachsen-Anhalt 2016 TRGS 561 Tätigkeiten mit krebserzeugenden Metallen und ihren Verbindungen - Umsetzung des risikobezogenen Maßnahmekonzeptes

Mehr

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

LHKW - Wirkungen auf den Menschen LHKW - Wirkungen auf den Menschen Prof. Dr. med. Thomas Eikmann Institut für Hygiene und Umweltmedizin UKGM - Universitätsklinikum Gießen und Marburg Justus-Liebig-Universität Gießen Chemische Eigenschaften

Mehr

FÖRDERUNG DER ERHOLUNGSFÄHIGKEIT

FÖRDERUNG DER ERHOLUNGSFÄHIGKEIT FÖRDERUNG DER ERHOLUNGSFÄHIGKEIT EIN PRAXISBEISPIEL AUS DER TOOLBOX BGF Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS WER WIR SIND CURRENTA, CHEMPARK und Gesunde Arbeitswelt KURZPORTRÄT CURRENTA Umfangreiche Services

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge Nachgehende Vorsorge Expositionsverzeichnis nach 14 GefStoffV Zentrale Expositionsdatenbank (ZED) Arbeitsmedizinische Vorsorge Gesundheitsschäden frühzeitiges Erkennen und Verhüten arbeitsbedingter Erkrankungen

Mehr

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH Arbeitsschutz Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH REACH-Verordnung EG-Binnenmarktrecht gestützt auf Artikel

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 9 Quecksilber oder seine Verbindungen BGI/GUV-I 504-9 März 2009 Herausgeber Deutsche

Mehr

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) Regierungspräsidium Kassel Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) DFG Workshop Die Gefahrstoffverordnung: Probenahme Messtechnik Bewertung am 26.09.2006 in Dortmund 26.09.2006 Gliederung Gefahrstoffverordnung

Mehr

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien

Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien Symposium Gefahrstoffe 2015 Schlema VIII vom 25.-27. März 2015 Pyrolyseprodukte organischer Materialien Thorsten Reinecke, BG BAU, Hannover 27.03.2015, Merseburg Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Mehr

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung

ArbMedVV- die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung - die medizinische Sichtweise zur Gefahrstoffverordnung Die Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge trat am 23.Dezember 2008 in Kraft. Die Arbeitsmedizinische

Mehr

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Seite 1 von 6 (Fassung 6.12.2016) GMBl 2016 S. 843-846 v. 21.10.2016 [Nr. 43] Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung und Aufhebung von

Mehr

Weiterentwicklung des Noxen-Informationssystems NIS 4.10

Weiterentwicklung des Noxen-Informationssystems NIS 4.10 Weiterentwicklung des Noxen-Informationssystems NIS 4.10 Arbeitstagung Umweltmedizin/-hygiene des ÖGD NRW 3. März 2010 Dipl.-Biol. Cerstin Finke Inhalt Neue Wirkungsberichte in NIS 4.10 Aktualisierung

Mehr

Umweltmedizinische Leitlinie Human-Biomonitoring

Umweltmedizinische Leitlinie Human-Biomonitoring publiziert bei: AWMF-Register Nr. 002/024 Klasse: S1 Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.v. (DGAUM) Umweltmedizinische Leitlinie Human-Biomonitoring Vorbemerkung:

Mehr

ZED Zentrale Expositionsdatenbank

ZED Zentrale Expositionsdatenbank Tagung für Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärztinnen und ärzte Pforzheim, Oktober 2016 ZED Zentrale Expositionsdatenbank Hintergrund und Verordnungsgrundlage Kurzer Einblick in die Datenbank und deren

Mehr

Expositionsbeschreibung Einsatz von Montageschaum

Expositionsbeschreibung Einsatz von Montageschaum Expositionsbeschreibung Einsatz von Montageschaum 07. Dezember 2017 1 Allgemeines Die Gefahrstoffverordnung fordert den Arbeitgeber in den 7, 9 und 10 auf, zu ermitteln, ob die Arbeitsplatzgrenzwerte (AGW)

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Gefahrstoffverordnung

Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Gefahrstoffverordnung Arbeitsmedizinische Vorsorge nach der Gefahrstoffverordnung Dr. med. Wiete Hirschmann Landesgewerbeärztin Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Arbeitsmedizinische Vorsorge Neues Denken? Vereinfachung

Mehr

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014 Gefahrstoffrecht Update 2014 Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014 1 Inhalt 1. Gefahrstoffverordnung und wesentliche Einflüsse 2. Biozid-Richtlinie Biozid-Verordnung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4 Seite 1 zur Gefährdungsbeurteilung GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG Gemäß 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in der Zahnarztpraxis CHECKLISTE zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für den ARBEITGEBER Praxisadresse:

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung Die neue Gefahrstoffverordnung Dr. med. Michael Heger Leitender Gewerbemedizinaldirektor Landesamt für Verbraucher-, Gesundheits- und Arbeitschutz Struktur des AGS Nur noch 3 bzw. 4 Unterausschüsse (bislang

Mehr

Ergebnisse gewerbeärztlicher Schwerpunktaktionen: Arbeitsschutzprobleme in Betrieben mit Benzoleinwirkung

Ergebnisse gewerbeärztlicher Schwerpunktaktionen: Arbeitsschutzprobleme in Betrieben mit Benzoleinwirkung Ergebnisse gewerbeärztlicher Schwerpunktaktionen: Arbeitsschutzprobleme in Betrieben mit Benzoleinwirkung Prof. Dr. Ulrich Bolm-Audorff, Dr. Beate Catrein, Prof. Dr. Thomas Göen 2, Dr. Gabriela Petereit-Haack,

Mehr

Neuregelung der arbeitsmedizinischen Vorsorge Tagung für Sicherheitsfachkräfte in Oberhof am

Neuregelung der arbeitsmedizinischen Vorsorge Tagung für Sicherheitsfachkräfte in Oberhof am Neuregelung der arbeitsmedizinischen Vorsorge Tagung für Sicherheitsfachkräfte in Oberhof am 21.04.2016 Dr.med. Madhumita Chatterjee, Referatsleiterin KC Arbeitsmedizin 11.05.2016 Gliederung Verordnung

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Neue Regeln und Empfehlungen der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Neue Regeln und Empfehlungen der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) Arbeitsmedizinische Vorsorge - Neue Regeln und Empfehlungen der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) Dr. med. Barbara Matschke WissD`in BAuA FB 1 Grundsatzfragen und Programme Stabsstelle

Mehr

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Risiken und Chancen

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Risiken und Chancen Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Risiken und Chancen Dr. med. Peter Kujath, BAuA Berlin Sifa-Workshop 2015 - Informationsveranstaltung mit Erfahrungsaustausch für Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Mehr

Bek. d. BMAS v IIIb /34

Bek. d. BMAS v IIIb /34 Bekanntmachung von Empfehlungen von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR Nr. 3.1 "Erforderliche Auskünfte/Informationsbeschaffung über die Arbeitsplatzverhältnisse" Bek. d. BMAS v. 30.10.2012 IIIb1-36628-1/34

Mehr

Neuregelung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge

Neuregelung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz Neuregelung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz am

Mehr

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910 Torsten Wolf 2 Risikokonzept Zentrale Inhalte des Risikokonzeptes (TRGS 910) 1. Stoffunabhängige

Mehr

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts

Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts Dieselmotoremissionen an Arbeitsplätzen vor dem Hintergrund des ERB-Konzepts Wer hat Angst vor ERB? ERB: Exposition-Risiko-Beziehungen Dr. Christian Felten, BG Verkehr Königswinter, Heute Königswinter,

Mehr

Metallscreening aus Urin bei akuten Vergiftungen

Metallscreening aus Urin bei akuten Vergiftungen DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Metallscreening aus Urin bei akuten Vergiftungen Schneller Nachweis von Antimon, Arsen, Bismut, Blei, Cadmium, Cobalt, Indium, Kupfer, Nickel, Thallium, Zink und Zinn

Mehr

ansonsten: Zusatzbezeichnung Sh bleibt Krebserzeugend Kategorie 2 bleibt ansonsten: Krebserzeugend Kategorie 2 bleibt

ansonsten: Zusatzbezeichnung Sh bleibt Krebserzeugend Kategorie 2 bleibt ansonsten: Krebserzeugend Kategorie 2 bleibt /LVWHDOOHUbQGHUXQJHQXQG1HXDXIQDKPHQLQGHU 0$.XQG%$7:HUWH/LVWH 7HLO0$.:HUWH $ON\OHWKHUFDUERQVlXUHQ [verschiedene CAS-Nr.] $OO\OR[\HSR[\SURSDQ [106-92-3] bleibt D$P\O]LPWDOGHK\G [122-40-7] $QWLELRWLND vgl.abschn.iv

Mehr

Biomonitoring aromatischer Amine Beispiele aus der Praxis

Biomonitoring aromatischer Amine Beispiele aus der Praxis Biomonitoring aromatischer Amine Beispiele aus der Praxis Dr. Tobias Weiß, Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (BGFA), Institut der Ruhr-Universität Bochum.

Mehr

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Leiterin des Referates Arbeitsschutzrecht, Arbeitsmedizin, Prävention nach dem SGB VII im Bundesministerium für Arbeit und Soziales IIIb1@bmas.bund.de

Mehr

Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand )

Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand ) Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand 09.02.2012) Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Kraus Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, RWTH Aachen University

Mehr

Biomonitoring unter REACH: Grundlagen und Verhältnis zu DNEL/DMEL. R. Paul - REACH-Methodik zur Abschätzung von Gesundheitsrisiken - 22. Sept.

Biomonitoring unter REACH: Grundlagen und Verhältnis zu DNEL/DMEL. R. Paul - REACH-Methodik zur Abschätzung von Gesundheitsrisiken - 22. Sept. Biomonitoring unter REACH: Grundlagen und Verhältnis zu DNEL/DMEL 1 Biomonitoring Biological monitoring systematic collection of human or other biological specimens for which analysis for pollutant concentrations,

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung 2004

Die neue Gefahrstoffverordnung 2004 Die neue Gefahrstoffverordnung 2004 Gefährdungsbeurteilung, Schutzstufen- und Grenzwertsystem schnell und rechtssicher umsetzen von Klaus Fröhlich Stand: Januar 2010 Die neue Gefahrstoffverordnung 2004

Mehr

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme)

Gefahrstoffsymbole. GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Gefahrstoffsymbole GHS (Global harmonisiertes System) (Schwarze Symbole in rot umrandeter Raute) EU-Recht (orange Piktogramme) Piktogramme mit GHS-Symbole und Warnhinweise n T + reizend Gemische bis 06/2015:

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grund satz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Labortierstaub in Tierhaltungsräumen und

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung Technischer Arbeitsschutz, Gewerbeaufsicht : Anpassung an EU-Recht (RL 98/24/EG, RL 99/38/EG) Anpassung an Arbeitsschutzgesetz (ArbSchutzG) (Gefährdungsbeurteilung) Paradigmenwechsel in der Grenzwertproblematik

Mehr