Amtsblatt. Erholsame Ostertage STADT LÜTZEN. Im Namen der Stadtverwaltung wünsche ich allen Leserinnen und Lesern. Uwe Weiß Bürgermeister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. Erholsame Ostertage STADT LÜTZEN. Im Namen der Stadtverwaltung wünsche ich allen Leserinnen und Lesern. Uwe Weiß Bürgermeister"

Transkript

1 STADT LÜTZEN Amtsblatt Freitag, den 16. März 2018 Jahrgang 8 I Nr. 3 Aus dem Inhalt Bereitschaften Amtliche Bekanntmachungen Mitteilung der Stadtverwaltung Aus den Ortschaften Geburtstagsgrüße und Jubiläen Kirchliche Nachrichten Im Namen der Stadtverwaltung wünsche ich allen Leserinnen und Lesern Zweckverbände.. 17 Erholsame Ostertage Uwe Weiß Bürgermeister

2 Amtsblatt der Stadt vom 16. März Bereitschaften Bereitschaften 2018 Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Bad Dürrenberg Thomas-Müntzer-Str Bad Dürrenberg Rufbereitschaft: Zuständig für die Trinkwasserversorgung in den Ortsteilen, Meuchen, Großgörschen, Kleingörschen, Rahna, Kaja, Röcken, Schweßwitz, Michlitz, Bothfeld, Poserna, Starsiedel, Kölzen, Sössen, Gostau, Stößwitz und für die Abwasserbeseitigung der Stadt 24h-Störungshotline: MIDEWA Wasserversorgungsgesellschaft in Mitteldeutschland mbh Niederlassung Saale Weiße Elster Weißenfelser Straße 74 24h-Notdienst: Merseburg Fax: Zuständig für die Trinkwasserversorgung in den Ortsteilen Rippach, Großgöhren, Kleingöhren, Pörsten, Muschwitz, Göthewitz, Wuschlaub, Tornau, Pobles, Kreischau, Dehlitz, Lösau, Oeglitzsch, Zorbau, Nellschütz, Gerstewitz, Zörbitz enviam Mitteldeutsche Energie AG Ahornstraße 22 Steinkreuzweg Bad Lauchstädt Naumburg 24h-Störungshotline: AW-SAS AöR Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd Anstalt öffentlichen Rechts Südring Görschen Fax: MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH Straße des Friedens 14, Grimma Tel h-Störungshotline: Zuständigkeit für Gas in Zorbau Stadtwerke Weißenfels GmbH Südring 120, Weißenfels Tel Zuständig Fernwärme Zorbau ECS Energieconsulting und Service GmbH Heizwerk Zorbau Patterken 17, Zorbau Tel Amtliche Bekanntmachungen Stellenausschreibung Bei der Stadt ist ab im Bauamt eine Stelle als Sachbearbeiter/in technisches Gebäudemanagement in Vollzeit zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Planung, Bauleitung, Überwachung und Abrechnung von Hochbaumaßnahmen (Neu- und Umbauten, Sanierungsmaßnahmen, Gebäudeunterhaltung, Projektsteuerung) im gesamten Stadtgebiet der Stadt. Mitwirkung bei der Planung, Ausschreibung und Vergabe städtischer Hochbaumaßnahmen Wahrnehmung der Bauherrenfunktion städtischer Hochbau- bzw. Sanierungsmaßnahmen, die mit Hilfe externer Architekten und Ingenieuren durchgeführt werden Wahrnehmung der Bauüberwachung bei städtischen Hochbau- bzw. Sanierungsmaßnahmen, die ohne externe Architekten und Ingenieuren durchgeführt werden Ausarbeitung kleinerer Planungen im Bereich Hochbau Koordination der Instandhaltung und Gebäudeunterhaltung städtischer Gebäude (u. a. 6 Kindertagesstätten, 3 Schulen, 18 Feuerwehrhäuser, Dorfgemeinschaftshäuser, Verwaltungs- und Funktionsgebäude) die Zuordnung von weiteren Aufgabengebieten im Geschäftsbereich Bauwesen und Allgemeine Verwaltung bleibt vorbehalten Voraussetzungen für die Besetzung der Stelle: eine abgeschlossene Ausbildung zum staatlich geprüften Bautechniker (Schwerpunkt Hochbau) oder ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium als Bachelor of Engineering (B. Eng.) oder eine gleichwertige Ausbildung (Fachwirt Gebäudemanagement/Facility Management o. Ä.) mindestens eine dreijährige berufliche Tätigkeit in allen Leistungsphasen HOAI für kommunale oder vergleichbare Bauvorhaben gründliche Kenntnisse und Erfahrungen im Bauordnungsrecht, der HOAI, VOB, Unfallverhütungsvorschriften sowie der einschlägigen anerkannten Regeln der Bautechnik sowie technischen Vorschriften wie z. B. Schulbaurichtlinien Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Gebäudesanierung gute EDV-Kenntnisse in den MS-Office-Programmen, Excel, Word Kenntnissein CAD und AVA sind wünschenswert Darüber hinaus erwarten wir: sicheres, kompetentes, verbindlicher und freundliches Auftreten im Umgang mit allen am Bau Beteiligten Verhandlungsgeschick, Organisations- und Durchsetzungsfähigkeit, Zuverlässigkeit Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit, Teamfähigkeit, ausgeprägte Sozialkompetenz die Verpflichtung zur Mitwirkung im aktiven Dienst der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr Der Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse B (alt: Führerscheinklasse 3) ist Voraussetzung, die Bereitschaft zum Einsatz des privaten Pkw für dienstliche Zwecke wird mit einer Bewerbung erklärt. Das Arbeitsverhältnis bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für Beschäftigte des öffentlichen Dienstes (TVöD-VKA). Die Eingruppierung erfolgt in der Entgeltgruppe 9b TVöD-VKA. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit den üblichen aussagekräftigen Unterlagen (Lebenslauf, Ausbildungs- und vollständige Tätigkeitsnachweise sowie Zeugnisse) richten Sie bitte bis zum unter Angabe der Kenn-Nummer 60.8 an: Stadt Hauptamt Markt Weiß Bürgermeister

3 - 3 - Amtsblatt der Stadt vom 16. März 2018 Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des 2. Entwurfs zur Änderung des Regionalen Entwicklungsplans für die Planungsregion Halle mit Umweltbericht vom Gemäß 2 Abs. 4 des Landesentwicklungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (LEntwG LSA) vorn 23. April 2015 (GVBI. LSA S. 170) sind die Landkreise und kreisfreien Städte Träger der Regionalplanung. Sie erledigen diese Aufgabe als Zweckverbände nach Maßgabe des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG) vom (GVBl. LSA S. 81), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 17. Juni 2014 (GVBI. LSA S. 288), soweit das LEntwG LSA keine abweichenden Regelungen trifft. Die Planungsregion Halle besteht gemäß 21 Abs. 1 Nr. 4 des LEntwG LSA aus dem Landkreis Burgenlandkreis, dem Landkreis Saalekreis und der kreisfreien Stadt Halle (Saale) sowie dem Landkreis Mansfeld-Südharz mit den Städten Lutherstadt Eisleben, Arnstein, Gerbstedt, Hettstedt und Mansfeld, der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land und der Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra. Die Regionalversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Halle (RPGH) hat am mit Beschluss-Nr. III/ beschlossen, gemäß 7 Abs. 1 und 3 Abs. 14 Landesplanungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LPIG LSA; in Kraft bis ) in Verbindung mit 7 Abs. 7 Raumordnungsgesetz (ROG) den Regionalen Entwicklungsplan Halle zu ändern. Das entsprechende Planänderungsverfahren wurde mit den öffentlichen Bekanntmachung in den Amtsblättern der Stadt Halle am , des Landkreises Mansfeld-Südharz am , des Landkreises Saalekreis am sowie für den Burgenlandkreis in den Ausgaben der Mitteldeutschen Zeitung am eingeleitet. Darüber hinaus erfolgte die öffentliche Bekanntmachung im Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes am Zum Entwurf der Änderung des Regionalen Entwicklungsplans für die Planungsregion Halle mit Umweltbericht vom wurde das öffentliche Beteiligungsverfahren einschließlich Online-Beteiligung und Offenlage abgeschlossen. Die Regionalversammlung der RPGH hat am die eingegangenen Hinweise und Bedenken abgewogen und entschieden, dass aufgrund der im Zuge des öffentlichen Beteiligungsverfahrens/ Offenlage erfolgten wesentlichen Änderungen ein zweiter Entwurf zur Planänderung des Regionalen Entwicklungsplans mit Umweltbericht (Stand: ) erarbeitet wird. Am hat die Regionalversammlung der RPGH den 2. Entwurf mit Beschluss-Nr. IV/ gebilligt und für das gesetzlich vorgeschriebene Verfahren zur öffentlichen Beteiligung nach 10 ROG in Verbindung mit 7 Abs. 5 LEntwG freigegeben. Gemäß Beschluss-Nr. IV/ liegt der 2. Entwurf zur Änderung des Regionalen Entwicklungsplans für die Planungsregion Halle in der Zeit vom bis zum in den Verwaltungen der Zweckverbandsmitglieder der Regionalen Planungsgerneinschaft sowie an deren Dienstsitz öffentlich aus. Er kann wie folgt eingesehen werden: in der Stadtverwaltung Halle, Technisches Rathaus, Halle (Saale), Hansering 15, 5. Obergeschoss zu den folgenden Öffnungszeiten: Montag: 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr Dienstag: 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch: 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr Donnerstag: 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag: 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr in der Kreisverwaltung Burgenlandkreis, Bauordnungsamt, Weißenfels, Am Stadtpark 6, Zimmer 018 zu den folgenden Sprechzeiten: Montag: keine Sprechzeit Dienstag: 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr Mittwoch: keine Sprechzeit Donnerstag: 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 13:00 Uhr bis Uhr Freitag: 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr in der Kreisverwaltung des Landkreises Mansfeld-Südharz, Fachbereich 1, Kreisplanung/ÖPNV, Sangerhausen, Rudolf-Breitscheid-Straße 20/22, Haus 2, Zimmer 1,03 zu den folgenden Sprechzeiten: Montag: 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr Dienstag: 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr Mittwoch: keine Sprechzeit Donnerstag: 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr Freitag: 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr in der Kreisverwaltung Saalekreis, Amt für Bauordnung und Denkmalschutz, SG Städtebau/Raumordnung, Merseburg, Domplatz 9, Zwischengeschoss im Schloss, Zimmer ZG 005 zu den folgenden Sprechzeiten: Montag: nach Vereinbarung Dienstag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch: keine Sprechzeit Donnerstag: 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr Freitag: nach Vereinbarung und in der Geschäftsstelle der Regionalen Planungsgetneinschaft Halle, An der Fliederwegkaserne 21 in Halle (Saale), 2. Obergeschoss, Zimmer 333 zu den folgenden Sprechzeiten aus: Montag: 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Dienstag: 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Mittwoch: 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Donnerstag: 9.00 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis Uhr. Weiterhin wird der 2. Entwurf zur Änderung des Regionalen Entwicklungsplans für die Planungsregion Halle mit Umweltbericht vom gemäß Beschluss-Nr. IV/ auf der Grundlage von 7 Abs. 5 LEntwG in das Internet eingestellt. Er kann unter der Adresse: abgerufen werden. Gleichzeitig hat die die Regionale Planungsgemeinschaft gemäß o. g. Beschluss entschieden, eine Online-Beteiligung für Jedermann durchzuführen. Auf haben Sie die Möglichkeit, elektronisch Ihre Stellungnahme zum Festlegungsteil mit Begründung, zu zeichnerischen Darstellungen und zum Umweltbericht abzugeben. Innerhalb der Zeit der Auslegung vom bis zum können Hinweise, Anregungen und Bedenken zum 2. Entwurf vorgebracht werden. Diese sind schriftlich oder zur Niederschrift in einer der vorbezeichneten Auslegungsstellen vorzubringen oder direkt im Rahmen der Online-Beteiligung. Die Hinweise, Anregungen und Bedenken müssen den Vortragenden erkennen lassen und es soll deutlich werden, welche Interessen, Belange oder sonstigen Gründe den vorgesehenen planerischen Ausweisungen bzw. dem Umweltbericht entgegenstehen oder von ihnen nicht berücksichtigt wurden bzw. ob Einwände erhoben werden. Es wird darum gebeten, der Geschäftsstelle der Regionalen Planungsgemeinschaft Halle die Hinweise, Anregungen und Bedenken auch per an die folgende Adresse zu senden: info@planungsregion-halle.de Götz Ulrich Vorsitzender Regionale Planungsgemeinschaft Halle

4 Amtsblatt der Stadt vom 16. März Mitteilungen der Stadtverwaltung Nachruf Mit Trauer erfüllte uns die Nachricht vom Tod unserer Mitarbeiterin Frau Simone Bach Durch ihre stets hilfsbereite Art und ihre vielseitigen Tätigkeiten als Reinigungskraft in den städtischen Liegenschaften hat sie sich die Wertschätzung ihrer Kolleginnen und Kollegen sowie der Einwohnerinnen und Einwohner der Ortschaft Großgörschen erworben. Ihr plötzlicher Tod hinterlässt eine Lücke, die nicht so schnell zu schließen sein wird. Wir werden der Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Neues Spielgerät in der Kita Rippach Mit großer Begeisterung haben die Kinder der Kindertagesstätte Rippach das neue Spielgerät im Gruppenzimmer der Minis in Besitz genommen. Hier können sie klettern, balancieren, rutschen oder sich verstecken. K. Mank SG Kita/Schulen/Sport Schöffenwahl 2018 Unser Mitgefühl gilt ihrer Familie. Uwe Weiß Bürgermeister Stadt Sprechstunde des Versicherungsberaters im Rathaus Katrin Mank Vors. Personalrat Die nächste Sprechstunde des Versicherungsberaters der Deutschen Rentenversicherung Bund, Herrn Stefan Wörner, findet am in der Zeit von 13:00 bis 18:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses statt. Vereinbarung Beratungstermin unter Mank Haupt- u. Ordnungsamtsleiter Graffiti-Schmierereien - Belohnung für Hinweise ausgelobt Seit geraumer Zeit werden in der Stadt immer wieder Wände mit Graffiti beschmiert. Dabei handelt es sich nicht um lustige Streiche, wie das die Graffiti-Schmierer vielleicht denken. Denn den Betroffenen entsteht ein erheblicher Schaden, auch finanzieller Art. Rechtlich stellen solche Schmierereien eine strafbare Sachbeschädigung dar. Am Wochenende vom 17 zum 18. Februar 2018 wurden unter anderem ein städtischer Schaukasten, die Fenster der Polizeistation und die Fassade der Freien Gesamtschule Gustav-Adolf beschmiert. Leider konnten die Verantwortlichen in der Vergangenheit nicht ermittelt werden. Daher bitte ich Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich an das Sachgebiet Sicherheit und Ordnung, Herr Roßmann (Tel.: ) zu wenden. Für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, setzt die Stadt eine Belohnung von 500,00 Euro aus. Uwe Weiß Bürgermeister Werden Sie ehrenamtliche Schöffin/ ehrenamtlicher Schöffe! Als ehrenamtliche Schöffin/ehrenamtlicher Schöffe haben Sie die Möglichkeit als ehrenamtliche Richterin/ehrenamtlicher Richter in der Strafgerichtsbarkeit mitzuwirken. Die Amtszeit der derzeit tätigen Schöffinnen und Schöffen endet am Daher müssen für die Zeit vom bis neue Schöffinnen und Schöffen gewählt werden. Grundlage für die Schöffenwahl ist die Vorschlagsliste, die der Stadtrat der Stadt beschießt. Die Vorschlagsliste soll alle Gruppen der Bevölkerung nach Geschlecht, Alter, Beruf und sozialer Stellung angemessen berücksichtigen. Ich rufe daher alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die am das 25., aber noch nicht das 70. Lebensjahr vollendet haben, auf, sich bis spätestens schriftlich um die Aufnahme in die Schöffenvorschlagsliste bei der Stadt, Markt 1, 06686, zu bewerben. Selbstverständlich kann die Bewerbung auch per an unsere Adresse marcus.rossmann@stadt-luetzen.de oder per Fax an die Fax-Nr erfolgen. Mank Haupt- und Ordnungsamtsleiter IMPRESSUM Amtsblatt der Stadt Das Amtsblatt der Stadt wird an alle erreichbaren Haushalte kostenlos verteilt. Herausgeber: Stadt, Markt 1, Verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt. Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge im nichtamt lichen Teil müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amtsblattes über einstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Die Meinung des Verfassers muss nicht mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Redaktion: Frau Engert, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , rathaus@stadt-luetzen.de Abgabeadresse für die redaktionellen Beiträge: Markt 1, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon: ( ) Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Einzel exemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen.

5 - 5 - Amtsblatt der Stadt vom 16. März 2018 Neuverpachtung Gaststätte Dorfkrug in Großgörschen Aus den Ortschaften Ortschaft Schulfasching in o Die Stadt beabsichtigt die Gaststätte Dorfkrug neu zu verpachten. Für die Bewirtschaftung der Gaststätte suchen wir eine/n Betreiber/in, der/die idealweiser folgende Eigenschaften mitbringt: o abgeschlossene gastronomische Berufsausbildung oder Berufserfahrung in leitender Position im Gastronomiebereich o betriebswirtschaftliche Kompetenz zur Führung einer Gaststätte Zuverlässigkeit, Organisationstalent sowie Belastbarkeit und Flexibilität o Die Stadt wünscht sich eine/n Gastronomen/in, der/ die sich mit Leidenschaft und Engagement der Gaststätte in Großgörschen widmet. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen hat die Stadt ein umfangreiches Exposé erstellt, in dem Sie weiterführende Angaben zur Standortbeschreibung der Ortschaft Großgörschen, dem aktiven Kulturellen Leben in Großgörschen sowie die Objektbeschreibung entnehmen können. Diese Unterlage ist unter abrufbar. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: Stadt Markt Ansprechpartner: Evelyn Krug (Gebäudemanagement) Tel.: evelyn.krug@stadt-luetzen.de Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung u. a. folgende Punkte an: o Berufserfahrung o aussagekräftiges Konzept mit Informationen zu: o geplanten Öffnungszeiten, Frühstücks- oder Mittagsangebot bzw. nur Betrieb am Abend, Bistro bzw. reines Speiselokal, fokussierte Zielgruppe, wird der Außenbereich zur Bewirtung einbezogen, geplant(e) Ruhetag(e), Verwendung von regionalen/saisonalen Produkten (Speisenangebot), reines Speiselokal oder können auch nur Getränke eingenommen werden o gf. weitere, parallel geführte Gaststätten/Betriebsstätten o Kooperationsverträge mit Brauereien etc. o anvisierter Übernahmezeitpunkt Pachtkosten nach Absprache. Bitte lassen Sie uns Ihre Bewerbung bis spätestens zukommen. Kähler Bauamtsleiter, helau! Am hielten wieder die Narren in unserer Schule Einzug. Zum ersten Mal feierten die Kinder der SEP 1 gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und den Schülern aus Klasse 2, 3 und 4 Schulfasching. Der Tag begann mit einer fachübergreifenden Stationsarbeit. Dafür hatten die Kinder auf zwei Räume verteilt die Möglichkeit an zehn verschiedenen Stationen allerhand närrisches Wissen beim Lesen, Schreiben, Malen und Rechnen unter Beweis zu stellen. Unterstützt wurden sie dabei von ihren Lehrkräften sowie angehenden Erzieherinnen der Berufsschule Weißenfels. Anschließend gab es für alle ein üppiges Frühstücksbuffet, organisiert vom Klassenelternrat, bei dem natürlich auch Pfannkuchen nicht fehlen durften. Nach dieser Stärkung ging es mit Kostüm Richtung Turnhalle. Dort wurden die Jüngsten unserer Schule schon voller Partystimmung von den älteren Schülern erwartet. Nun wurde Seite an Seite mit allen Kindern unserer Schule ausgelassen gefeiert, gerutscht, gehüpft, getanzt, gesungen, gespielt und getobt. Zwischendurch legte der eine oder andere einen Boxenstopp im Flur ein, um sich mit Keksen, Salzstangen und Wasser zu versorgen. Fröhlich und geschafft verabschiedeten sich die kleinen Jecken dann um 12 Uhr von ihren Lehrerinnen und nahmen sicher jede Menge unvergessliche Erinnerungen mit nach Hause. L. Bunkahle Ein aufregender Tag Was haben die er Bücherei, ein Spielplatz, die Suche nach Frühblühern, der Spielplatz der Villa Kunterbunt, ein spontaner Ausräumeinsatz und die Zeugnisausgabe gemeinsam? In der SEP 1 der Grundschule findet man darauf die Antwort, denn alles gehörte zum letzten Schultag des 1. Halbjahres unserer Erstklässler. Der Tag startete mit einem gemeinsamen Frühstück. Anschließend konnte jedes Kind selbst einschätzen, was es in diesem Schuljahr bereits alles gelernt hat. Kritisch gingen die Kinder mit sich ins Gericht und beurteilten sich selbst im Lesen, Schreiben, Rechnen, Vertragen und Zuhören. Dann brachen wir auf, um endlich den Besuch in der er Bücherei nachzuholen, der im Dezember leider ausgefallen war und auf dem Spielplatz zu toben. Eingeteilt in zwei Gruppen konnten wir so die Bibliothek kennenlernen, in Büchern stöbern, Interessantes über die Bedeutung von Büchern und Bü-

6 Amtsblatt der Stadt vom 16. März chereien erfahren und der spannenden Geschichte vom kleinen Bär lauschen, der einfach noch nicht müde genug für den Winterschlaf war. Außerdem hatten wir Dank der Unterstützung des Horts die Gelegenheit auf dem Spielplatz hinter der Villa Kunterbunt gemeinsam zu spielen, zu klettern, zu bolzen und die Alpakas zu beobachten. Auf dem Rückweg hieß es dann Augen offen halten, denn nachdem wir im Sachunterricht einiges über Frühblüher gelernt hatten, wir wollten nun endlich selbst welche finden. Vorbei ging es an Winterlingen, Schneeglöckchen und Krokussen und auch am Blumenladen gab es allerhand Frühblüher zu sehen. Zurück im Klassenraum war dann nochmals der Einsatz aller Kinder gefragt, denn es galt beide Klassenräume so schnell wie möglich leer zu räumen, damit diese in den Ferien renoviert werden können. Voller Tatendrang packte jeder mit an und so war bald der Moment gekommen, in dem jedes Kind stolz sein erstes Zeugnis in der Hand hielt und auf ein Halbjahr voller Ereignisse zurückblicken konnte. Wir wünschen euch viel Erfolg und Freude am Lernen im zweiten Halbjahr und danken den Eltern für die Unterstützung in den vergangenen Monaten! Die Lehrerinnen der SEP 1 Freie Gesamtschule Gustav Adolf Drogenberatung Klasse 10 Im Januar fand für die 10. Klassen eine Drogenberatung durch die Polizei statt. Die Jugendlichen erfuhren rechtliche Aspekte im Straßenverkehr, konnten sich freiwillig einem Drogentest unterziehen, der mittels einer Speichelprobe in wenigen Minuten durchgeführt wurde und erfuhren eine beeindruckende Demonstration, welche Wirkung Alkohol und Drogen auf das Bewusstsein und die Reaktionsfähigkeit haben. Hier kamen die sogenannte Drogenbrille und die Alkoholbrille zum Einsatz. Felix Scheibe aus der 10a meisterte einen kleinen Parcour einmal ohne Brille und einmal mit Brille, Fehlerquoten und Zeit wurden gestoppt. So lustig das Ganze auch aussah, das Ergebnis war sehr ernüchternd und die Jugendlichen waren sich nach dem Vormittag einig: mit klarer Verstand und perfekter Sehfähigkeit lebt es sich gesünder! Juventus-Fahrt nach Buchenwald Bereits zum 3. Mal unternahmen unsere 8. Klässler im Rahmen der Juventus-Vorbereitungen eine Exkursion nach Buchenwald. Auch in diesem Jahr sahen sie sich am Vorabend die Neuverfilmung des Romans Nackt unter Wölfen an. Sehr beeindruckt von den Ereignissen im Film fuhren beide 8. Klassen in Begleitung von Pfarrer Pra, Frau Handloike, Frau Reinicke und Herrn Heiler am zur Gedenkstätte nahe Weimar. Der sehr kalte und trübe Februartag verstärkte die bedrückende Stimmung vor Ort. Pfarrer Pra gestaltete eine sehr anschauliche und lebendige Führung durch das ehemalige Konzentrationslager. Sichtlich beeindruckt und sehr diszipliniert betrachteten die Schülerinnen und Schüler die Orte, die sie bereits aus dem Film, der zum Teil an Originalschauplätzen gedreht war, kannten: Das Tor mit der Inschrift Jedem das Seine, die Arrestzellen, den nachgebauten Pferdestall und das Krematorium. Die Dimension des Lagers konnte man nur noch erahnen angesichts der Weite der Anlage, Häftlingsbaracken sind nicht mehr erhalten und wurden vollständig abgerissen. Höhepunkt der Besichtigung war aber die Ausstellung, konnten die Schülerinnen und Schüler hier der Geschichte besonders nah sein. Sehr berührend waren die Einzelschicksale, die dargestellt wurden, die Kleinigkeiten, die von den Häftlingen erhalten geblieben sind: kleine Schnitzerein, Kleidung, Essschüsseln. Trotz der Trostlosigkeit ihrer Lage gaben viele nicht auf, bauten sich im Verborgenen ein Lagerleben auf und hofften auf Befreiung. Für Tausende blieb es Hoffnung, wie wir leider wissen. Ein 8. Klässler äußerte ein beklemmendes Gefühl zu laufen, wo die vielen Toten gelegen hatten. Das Unfassbare, fassbar machen und das Unbegreifliche versuchen zu begreifen: Gegen das Vergessen hatte eine andere Schulklasse auf einem kleinen Stein im Krematorium hinterlassen. Es liegt an uns, dass das Schicksal der Menschen damals, ihr qualvolles Leben und ihr sinnloser Tod nie vergessen werden und dass sich die Geschichte nie wiederholt.

7 - 7 - Amtsblatt der Stadt vom 16. März 2018 Mitgliederversammlung 2018 Am fand die jährliche Mitgliederversammlung des Campus e. V. in der Freien Gesamtschule statt. Der Verein zählt inzwischen 274 Mitglieder. Versammelt hatten sich die Anwesenden in diesem Jahr im Präsentationsraum im neu sanierten Schulgebäude. So konnte allen Interessierten die neue Lernumgebung gezeigt werden. Zu Beginn berichtete Vorstandsvorsitzender Mario Mende über die Tätigkeit des Vorstandes im Geschäftsjahr 2016/2017. An den Tätigkeitsbericht schloss sich der Finanzbericht für das vergangene Geschäftsjahr an, bei dem die finanzielle Situation des Vereins und besonders die Ausgaben, Einnahmen, Schülerkostensätze, Miete, Nebenkosten, Sach- und Verwaltungsausgaben vorgestellt wurden. Im Anschluss verlas Karsten Berger den Bericht des Kassenprüfers und beantragte die Entlastung des Vorstandes, die einstimmig beschlossen wurde. Zur Zeit lernen an unserer Schule 244 Schülerinnen und Schüler in 12 Klassen. das Besondere in diesem Schuljahr ist, dass es im Juni die ersten Realschulabschlusszeugnisse geben wird und ab dem nächsten Schuljahr eine 11. Klasse - die erste Klasse in der gymnasialen Oberstufe. Auch ab dem nächsten Schuljahr wird es aufgrund der zahlreichen Anmeldungen erstmals einen 3-zügigen Jahrgang geben. Wir danken allen, die gekommen waren und freuen uns auf die nächste Zusammenkunft Termine Osterferien Patricia Reinicke Öffentlichkeitsarbeit Campus e. V. Anzeigen

8 Amtsblatt der Stadt vom 16. März Abschlusstabelle: Staffel A Logo Pkt. Tore Diff. 1. SG Spergau 12 12: Sparkassenhallencup 2018 Nun war wieder ein Jahr vorbei und mittlerweile stand der 3. Sparkassenhallencup vor der Tür. Nach einem Gespräch im November mit Hr. Goldacker von der Sparkasse Burgenlandkreis war klar das uns die Sparkasse bei der Durchführung des Turniers wieder unterstützen wird. Danach ging es sofort in die Planung und Vorbereitung für dieses Hallenevent Mittlerweile haben wir Erfahrung gesammelt in einer kleinen Halle ohne Zuschauerränge solch ein Turnier durchzuführen. Nach der Ausschreibung und dem verschicken der Einladungen war klar das wir einen neuen Teilnehmerrekord vermelden konnten. Zwölf Mannschaften hatten zugesagt, damit konnten wir es nicht an einem Tag durchführen. Nach Rücksprache mit den anderen Abteilungen Kegeln und Tischtennis stand uns auch der Samstag zur Verfügung. Weder die Kegler noch die Tischtennisspieler hatten Wettkämpfe an diesem Wochenende. Kurzfristig hatte die NSG Saaletal krankheitsbedingt bei der G- Jugend absagen müssen. Das hieß für den Turnierleiter Rainer Stark schnell neue Spielpläne drucken und alle Turniermappen aktualisieren. War aber kein Problem da ja schon jahrelange Turnier Erfahrung vorhanden ist. In der Turnierleitung neben Rainer Stark war Karsten Ehret (Sprecher) und Tom Schöneberger (Zeit- und Schriftführer) vertreten. Als Schiedsrichter standen Jens Müller, Nicolas Ehret, Steven Mäder und Nicolas Baum zur Verfügung. Somit war alles geklärt und das Turnier konnte rechtzeitig mit der Aufstellung und einem Gruppenbild Uhr beginnen. Teilnehmende Mannschaften G-Jugend 2. JSG Profen/Elstertrebnitz 6 3: SV Hohenmölsen 4 3: VfB Großgörschen 4 2: TSV Eintracht 2 0:7-7 Bester Spieler: Adrian Jean Wagenbrett (SV Hohenmölsen); Bester Torwart: Liya Jakob (VfB Großgörschen); Bester Torschütze: Felix Mertin (SG Spergau) Teilnehmende Mannschaften F-Jugend Ergebnisse: Spiel- Mannschaft 1 Mannschafts 2 Ergebnis Nr. 1 SG Spergau SV Hohenmölsen 4 : 0 2 JSG Profen/Elstertr. VfB Großgörschen 0 : 1 3 SG Spergau TSV Eintracht 5 : 0 4 SV Hohenmölsen JSG Profen/Elstertr. 0 : 1 5 VfB Großgörschen TSV Eintracht 0 : 0 6 SG Spergau JSG Profen/Elstertr. 1 : 0 7 SV Hohenmölsen VfB Großgörschen 3 : 0 8 JSG Profen/Elstertr. TSV Eintracht 2 : 0 9 SG Spergau VfB Großgörschen 2 : 1 10 SV Hohenmölsen TSV Eintracht 0 : 0 Ergebnisse: Spiel- Mannschaft 1 Mannschafts 2 Ergebnis Nr. 1 SG Leipzig Bienitz I SG Leipzig Bienitz II 4 : 0 2 SG Spergau VfB Großgörschen 2 : 1 3 NSG Saaletal TSV Eintracht 1 : 0 4 SG Leipzig Bienitz I SG Spergau 0 : 1 5 SG Leipzig Bienitz II NSG Saaletal 0 : 0 6 VfB Großgörschen TSV Eintracht 1 : 0 7 SG Leipzig Bienitz I NSG Saaletal 1 : 0

9 -9- SpielMannschaft 1 Nr. 8 SG Leipzig Bienitz II 9 SG Spergau 10 SG Leipzig Bienitz I 11 SG Spergau 12 SG Leipzig Bienitz II 13 VfB Großgörschen 14 SG Leipzig Bienitz I 15 SG Leipzig Bienitz II Abschlusstabelle: Staffel A Amtsblatt der Stadt vom 16. März 2018 Mannschafts 2 Ergebnis VfB Großgörschen TSV Eintracht VfB Großgörschen NSG Saaletal TSV Eintracht NSG Saaletal TSV Eintracht SG Spergau 1:1 Logo Ortschaft Meuchen 1:0 4:0 3:1 0:0 3:1 2:0 0:0 Pkt. Tore Diff. 1. SG Leipzig-Bienitz I 12 21: SG Spergau 10 5: VfB Großgörschen 10 7: NSG Saaletal 4 3: SG Leipzig-Bienitz II 4 1: TSV Eintracht 1 0:5-5 SKATTURNIER Bester Torwart: Nils Müller (SG Spergau); Bester Spieler: Jannek Merlin (SG Spergau); Bester Torschütze: Adam Klein (VfB Großgörschen) Fazit: Den Kindern hat es großen Spaß gemacht, sie haben gekämpft, gerackert und waren mit einer Begeisterung dabei. Die SG Leipzig-Bienitz war mit zwei Teams angereist und schon nach dem ersten Spiel war klar das die 1. Mannschaft der Favorit im Turnier war. Wir waren die jüngste Mannschaft und zeigten sehr anspruchsvolle Leistungen. Zum Schluß bekam jeder Teilnehmer eine Medaille, die ersten 3 Mannschaften einen Pokal und es wurden der Beste Torwart, der Beste Spieler sowie der Torschützenkönig ausgezeichnet. Die Pokalübernahme wurde von Diana Schäfer kurzfristig übernommen. Die Kinder sind Stolz und mit breiter Brust wieder nach Hause gefahren. Auch allen Helfern die für ein gutes gelingen ihren Beitrag dazu abgegeben haben ein ganz großes Dankeschön. Rainer Stark TSV Eintracht Abteilung Fußball Ostermontag, 2.April Uhr findet ein Osterskatturnier im Vereinsraum auf dem Sportplatz in Meuchen statt. Einsatz: 10,- Spielart: 2 Runden x 48 Spiele Spieleinsätze und Abreizgelder werden komplett ausgezahlt. Alle Skatfreunde sind dazu recht herzlich eingeladen. Meuchener Sportverein e.v.

10 Amtsblatt der Stadt vom 16. März Ortschaft Großgörschen Team der Scharnhorst-Schule Großgörschen Faschingsprojekt an der Grundschule Großgörschen Karneval wird in Großgörschen ganz groß gefeiert so auch in der Scharnhorst-Schule. Am Rosenmontag zogen die Schülerinnen und Schüler verkleidet in die Schule ein. Rund um das Thema Fasching wurde recherchiert, gemalt und gebastelt. Kreativwettbewerb WASSER IST FÜR UNS Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse beteiligten sich unter Leitung von Frau Feyer an dem oben genannten Wettbewerb des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt. Mit verschiedenen Instrumenten illustrierten die Kinder klangmalend verschiedene Stationen entlang der Saale. Grundlage dafür war ein Bilderbuch. Zusammen mit kleinen selbst gebastelten Faltbooten und sprachlichen Beiträgen gestalteten sie damit eine musikalische Flussreise in einer Präsentation, die die schöne Natur und beeindruckende Bauwerke am Ufer der Saale in den Mittelpunkt stellt. Die erfolgreiche Teilnahme wurde mit bedruckten T-Shirts belohnt. Zwischendurch gab es kleine Naschereien zur Stärkung. Höhepunkt waren für alle die Spaßspiele in der Turnhalle, wo nach Herzenslust um die Wette gerannt, Hindernisse überwunden, Parcours bewältigt und Tanzspiele veranstaltet wurden.

11 Amtsblatt der Stadt vom 16. März 2018 Zeugnisausgabe an der Grundschule Rippach Am 2. Februar endete auch für die Schüler der Grundschule Rippach das 1. Schulhalbjahr. In der 1. Unterrichtsstunde nahmen sie ihre Zeugnisse in Empfang. Kurz danach starteten alle Schüler der Klassen 1 4 zur traditionellen Winterwanderung. Team der Scharnhorst-Schule Großgörschen Ortschaft Rippach Der besondere Fasching in Rippach Am Mittwoch, d feierte die Grundschule Rippach Fasching. Alle Kinder kamen schon am Morgen wunderschön verkleidet in die Schule. In der 1. Stunde stellten alle ihre Kostüme vor. Dabei waren wunderschöne Bauernmädchen, Prinzessinnen, mehrere furchterregende Piraten, 1 Pokémontrainer und viele schöne andere Kostüme. Gemeinsam erlebten sie einen klaren sonnigen Wintertag und durchquerten die heimatliche Landschaft, die sich sogar an den Wegesrändern mit kleinen Eiskristallen geschmückt hatte. Wieder auf dem Schulgelände angekommen, begann die Schatzsuche. Es war gar nicht leicht, die winterlichen Kisten in den Verstecken zu finden. Da musste man genau hinsehen und Ausdauer beweisen. Die Freude über den Fund war bei fast allen Schülern deutlich zu spüren. Auch kleine Briefe für die Kinder mit besten Wünschen gehörten zum Inhalt. Nun hoffen wir sehr, dass nach den Ferien alle frohgelaunt und mit neuer Kraft frisch in das nächste Halbjahr starten. Ortschaft Röcken Nach der 1. Stunde haben wir verschiedene Spiele durchgeführt, z. B. Flaschendrehen und Stopptanz. Plötzlich war es soweit. Frau Schmieder kündigte endlich an, dass wir in die Turnhalle gehen. Als wir in der Turnhalle waren, waren wir sehr aufgeregt. Da stand Dirk Preusse auf der schönen geschmückten Bühne vor uns. Er sang mit uns das Lied vom kleinen Glück zur Einstimmung. Lisa, Johannes, Pierre und Mary-Ann durften sogar auf die Bühne. Wir haben geschunkelt, gesungen und hatten viel Spaß dabei. Zum Abschluss veranstalteten wir Staffelspiele in gemischten Gruppen. Es war ein schöner Tag. Louisa, Klara und Anna aus Klasse 4 Kinder- und Jugendfeuerwehr Bothfeld Jahresbericht 2017 Das Jahr 2017 ist jetzt schon seit ein paar Wochen vorüber und wir können auf erlebnisreiche und tolle Tage zurückblicken. Wir haben mit unseren 23 Kindern aus der Kinder- und Jugendfeuerwehr, im Jahr 2017, 24 Dienste durchgeführt. In diesen Diensten haben wir den Kindern die Aufgaben und Pflichten unserer Einsatzabteilung näher gebracht. In den theoretischen Diensten haben wir ihnen beigebracht, was alles zur persönlichen Schutzausrüstung eines Feuerwehrmannes gehört, mit welcher Technik die Feuerwehr arbeitet und welche Aufgaben die Feuerwehrleute im Brand und TH-Einsätzen haben. Dieses theoretische Wissen haben wir dann in mehreren Übungen in die Praxis umgesetzt. Bei einer Übung haben wir mit einem alten PKW einen Verkehrsunfall dargestellt. Die Kinder mussten dann selbständig so vorgehen, dass die eingeklemmte Person ohne weitere Gefahren, aus dem Fahrzeug gerettet, werden konnte. Sie haben die Einsatzstelle abgesichert, das Fahrzeug gesichert, einen Zugang zur eingeklemmten Person geschaffen, diese medizinisch versorgt und sie am Ende aus dem Fahrzeug gerettet. Um den Kindern die Gefahren eines Feuers zu verdeutlichen, haben wir auch mehrere Brandeinsätze durchgeführt. Auch dort mussten die Kinder selbstständig ihr Wissen unter Beweis stellen und den Einsatz von der Wasserentnahme bis zur Brandbekämpfung durchführen. Außerdem haben wir im letzten Jahr auch wieder mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr an den Löschangriffen in Bothfeld und mit der Jugendfeuerwehr am Kreisausscheid teilgenommen.

12 Amtsblatt der Stadt vom 16. März Wobei wir beim Kreisausscheid mit der jüngsten Jfw aller Teilnehmer angetreten sind. Um den Kindern auch Wissen für ihr alltägliches Leben zu vermitteln, haben wir ihnen gezeigt wie ein Notruf richtig abgesetzt wird, wie mit Gefahrensituationen im Alltag umzugehen ist und haben ihnen die Grundlagen der Ersten Hilfe vermittelt. Als Belohnung für die gute Mitarbeit bei den Diensten und um den Zusammenhalt der Kinderund Jugendlichen untereinander zu stärken, haben wir mehrere Ausflüge mit ihnen durchgeführt. Letztes Jahr waren wir im Belantis Park, beim Bowling, auf der Sommerrodelbahn, im Freibad in, Bootfahren auf der Saale und in den Sommermonaten natürlich auch mal Eis essen. Dies alles wäre ohne Unterstützung nicht möglich gewesen. Deshalb bedanken wir uns bei allen Kameraden der FF Bothfeld und bei den Kameraden aller anderen Wehren die uns mit Technik und Fahrzeugen unterstützt haben. Natürlich wollen wir uns hier auch bei der Stad, dem Traditionspflegeverein der Bothfelder Feuerwehr und allen privaten Sponsoren für die finanzielle Unterstützung bedanken. Kinderfeuerwehrwart Jan Hoffmann Jugendfeuerwehrwart Marko Riedel Veranstaltungen im Rahmen der Leipziger Buchmesse 2018 Donnerstag, , Uhr Also sprach Sarah Tustra - Nietzsche und die Stasi. Vortrag von Prof.Dr. Steinbach Moderation: Stephan Uhder (Leipzig) Freitag, , 17 Uhr Hans-Ulrich Treichel liest aus Tagesanbruch Moderation: Lisette Buchholz (persona verlag, Mannheim) Nietzsche Verein Röcken e.v. Teichstraße / OT Röcken Telefon: info@nietzsche-verein.de Sparkasse Burgenlandkreis IBAN: DE Donnerstag, , Uhr Nietzsche-Gedenkstätte in Röcken (Lesezimmer) Also sprach Sarah Tustra - Nietzsche und die Stasi (Vortrag) Referent: Prof. Dr. Matthias Steinbach Friedrich Nietzsche war nie IM, und es gab auch keinen operativen Vorgang Fritz. Allerdings erklärten höchste Repräsentanten der jungen DDR, wie Johannes R. Becher, Otto Grotewohl oder Wilhelm Pieck, den vermeintlichen Nazi-Vordenker und politischen Reaktionär zum systemfeindlichen Denker, nahmen ihn als politischen Gegner mithin so Ernst wie kaum einen anderen deutschen Philosophen. Staatsfeind NR. 1, das hätte Nietzsche wohl gefallen, wie auch die (unvermeidliche) Aufmerksamkeit einer Geheimpolizei, die eifrig mithörte, unbedarft und uninformiert bis ignorant in der Sache. Am Fall Nietzsche ließe sich eine kleine Kulturgeschichte der DDR erzählen, die Geschichte eines letztlich zur polykratischen Verwirrung, ja Chaotisierung neigenden ideologischen Überbaus, der in seinem Kontroll- und Lenkungswahn mit scheinbar eindeutigen Fragen der Freund-Feind-Bestimmung auf Dauer seine liebe Not hatte. Prof. Dr. Matthias Steinbach ist seit 2007 Professor für Geschichte und Geschichtsdidaktik an der TU Braunschweig. Freitag, , 17 Uhr Nietzsche-Gedenkstätte in Röcken (Lesezimmer) Gast: Hans-Ulrich Treichel Es gibt Dinge, die verschweigt man sogar den Toten. Der Schriftsteller Hans-Ulrich Treichel stellt im Nietzsche-Geburtshaus in Röcken seine viel beachtete Erzählung Tagesanbruch vor. (Lesung) Es ist die eindrückliche Geschichte einer Frau, die am Totenbett ihres Sohnes versucht, sich ihrem bislang tabuisierten Kriegstrauma zu stellen. Tagesanbruch ist mehr als ein Zeitdokument über die Verdrängungsmechanismen im Nachkriegsdeutschland; es ist ein Buch über Identität, Verlust, Heimat und schließlich auch Familie. Hans-Ulrich Treichel, lebt in Berlin und Leipzig. Er studierte Germanistik an der Freien Universität Berlin und promovierte mit einer Arbeit über Wolfgang Koeppen. Seit 1995 ist Hans- Ulrich Treichel Professor am Deutschen Literaturinstitut der Universität Leipzig. Seine Werke sind in 28 Sprachen übersetzt.

13 Amtsblatt der Stadt vom 16. März 2018 Ortschaft Dehlitz Ortschaft Muschwitz Vereinsinformation Wurzel & Werk Hiermit laden wir herzlich zu unserer 3. Ostereiersuche im Park von Dehlitz ein. Sonntag, große Ostereiersuche für die Kinder im Park von Dehlitz ab Uhr wer findet das Superei Gaststätte Altes Rittergut Adolf-von-Richter Strasse OT Dehlitz Die Pfingstgesellschaft Dehlitz lädt herzlich zur ersten großen Versammlung am (18 Uhr) in die Gaststätte Altes Rittergut in Dehlitz ein. Wir würden uns über eine rege Teilnahme sehr freuen. In diesem Zusammenhang möchten wir hiermit auch diejenigen aus unseren Gemeinden einladen, die bisher noch nicht an der Ausgestaltung unseres Pfingstfestes teilgenommen haben. Die Veranstaltung kann gerne zum Reinschnuppern genutzt werden und ist daher öffentlich. Der Ablaufplan des Pfingstfestes folgt in einer späteren Ausgabe des Amtsblattes. Vorsätze fürs neue Jahr Man soll das neue Jahr nicht mit Programmen beladen wie ein krankes Pferd, wenn man es allzu sehr beschwert, bricht es zu guter Letzt zusammen. Je üppiger die Pläne blühen, um so verzwickter wird die Tat. Man nimmt sich vor, sich schrecklich zu bemüh n und schließlich hat man den Salat. Es nützt nicht viel, sich rot zu schämen, es nützt nichts und es schadet bloß, sich tausend Dinge vorzunehmen. Lasst das Programm und bessert euch drauflos. Erich Kästner Gemeinsam Singen macht Spaß Das neue Jahr ist ja nun bereits einige Wochen alt doch bevor sich die Mitglieder von Wurzel & Werk an ihre geplanten Aktivitäten im Jahr 2018 machen, möchten sie sich noch einmal ganz herzlich bei ihren Unterstützern wie auch bei den Sängerinnen des Chor Muschwitz und ihrer Chorleiterin Frau Gabriele Minks bedanken. Bereits am 25. November 2017 trafen sich Einwohner der Ortschaft Muschwitz und Interessierte zur vorweihnachtlichen Einstimmung im Dorfgemeinschaftshaus Muschwitz. Während die Mitglieder des Vereins für das leibliche Wohl sorgten, begeisterten die Sängerinnen des Chores Muschwitz mit ihren wunderbaren Gesängen. Natürlich gab es auch Gelegenheit gemeinsam mit dem Chor Weihnachtslieder anzustimmen. Unter ihrer fachmännischen Anleitung und mit bereitgestellten Liedtexten gelang das gemeinsame Singen sogar ohne vorherige Probe und machte zudem auch noch Spaß. So konnte die Einladung zur vorweihnachtlichen Einstimmung wieder zu einem erlebnisreichen Nachmittag im Dorfgemeinschaftshaus Muschwitz werden. Für diese schönen Stunden, in denen man sich nach längerer Zeit wieder getroffen, Erinnerungen austauschen oder neue Menschen kennenlernen konnte. Zufrieden über die gelungene Veranstaltung können sich die Mitglieder von Wurzel & Werk nun den nächsten Aufgaben widmen. Den Ratschlägen Erich Kästner folgend werden sich die Wurzelwerker auch in diesem Jahr mit kleinen Aktionen am Gemeinwesen der Stadt und der Ortschaft Muschwitz beteiligen. So steht die Einladung zum 5. Kinderfest, welche diese Mal am 3. Juni 2018 auf dem Sportplatz Göthewitz stattfinden soll. In diesem Jahr werden Tiere des Streichelzoos vom Tiergehege des Martzschparks mit dabei sein. Die kleinen und großen Gäste werden begeistert sein. Näheres wird rechtzeitig bekanntgegeben. Barbara Dittrich Ortschaft Zorbau Viel los in Nellschütz 2018 Der Jahresplan der SFG Nellschütz e. V. ist in diesem Jahr wieder vollgepackt mit einer Menge kulturellen sowie sportlichen Ereignissen. Zum 11. Mal gibt es unsere Laufserie zum Wiesengrundcup für unsere junge Läufergeneration. Es finden wieder 5 Läufe statt für die Altersklassen U8 bis U16, d.h. von Jahrgang 2010 und jünger bis Jahrgang Die Läufe zum Wiesengrundcup sind dieses Jahr am 6. Mai in Großgörschen, am 21. Mai in Nellschütz, am 23. Juni in Breitenbach, am 24. August in Gran-

14 Amtsblatt der Stadt vom 16. März schütz und das Finale zum Ermitteln der Altersklassensieger mit den meisten Punkten, wird durch den Laufduathlon in Nellschütz am 15. September abgeschlossen. Vorab danken wir unseren Sponsoren der Firma Zahntechnik Huth GmbH und der Stiftung Zorbau, den Kfz-Service Heuchling, ebenso dem Büroservice Zorbau GmbH für die gute Unterstützung und allen Eltern, die den sportlichen Ehrgeiz ihrer Kinder unterstützen. Des Weiteren laden wir jeden herzlich ein, unser Pfingstfest zu besuchen, welches vom 19. bis 21. Mai stattfinden wird und wieder eine Menge für Groß und Klein, Jung und Alt zu bieten hat. In diesem Jahr veranstalten wir auch wieder unser Oldtimertreff am 29. September für alle Freunde altbewährter Technik vom Rasenmäher über Lanz-Bulldog Traktoren bis Sportwagen der älteren Generation sowie Zweiräder. Unsere Kirche bleibt auch nicht unbeachtet. So findet wieder am Karfreitag, dem 30. März eine orgelmusikalische Andacht statt und ein Adventskonzert am 2. Dezember mit liebevoll gestalteter Krippenausstellung. Wir möchten auf diesem Weg auch ein riesengroßes Dankeschön an all unsere Sponsoren, Helfer und unsere Vereinsmitglieder aussprechen, denn ohne diese Unterstützung wäre so viel Leben in unserem Dorf und unserem Verein nur schwer möglich. Vielen Dank dafür, dass wir unsere sportlichen und kulturellen Ziele durch Eure Hilfe realisieren können! Vanessa Hüttenrauch SFG Nellschütz e. V. Übersicht Orgelmusikalische Andacht in der Kirche Scharnhorstlauf Großgörschen - Wiesengrundcup 19./ großes Pfingstfest Mühlentaglauf Nellschütz - Wiesengrundcup Sonnenwendlauf Breitenbach - Wiesengrundcup Auenseelauf Granschütz - Wiesengrundcup Laufduathlon mit Finale des Wiesengrundcups in Nellschütz Oldtimertreffen Adventskonzert mit Krippenausstellung in der Kirche Ostersonnabend 18. Zorbauer Osterfeuer Am wird auf dem Anger in Zorbau ein kleines Osterfeuer entfacht. Beginn: Uhr Für Essen und Trinken ist gesorgt. Vom Osterhasen gibt es für unsere Kinder eine kleine Überraschung. Wir wünschen uns eine zahlreiche Teilnahme. Es lädt ein der Zorbauer Heimatverein 1991 e. V. Geburtstagsgrüße und Jubiläen Der Bürgermeister der Stadt, die Ortsbürgermeisterin und Ortsbürgermeister gratulieren recht herzlich allen Jubilaren am Herrn Wolfgang Böttcher zum 70. Geburtstag OT Muschwitz am Frau Margret Hexel zum 70. Geburtstag OT Großgörschen am Frau Gerda Baldewein zum 85. Geburtstag am Frau Brigitte Legler zum 75. Geburtstag OT Großgörschen am Frau Stefanie Schrimpf zum 75. Geburtstag am Herrn Reinhard Bargenda zum 70. Geburtstag am Frau Utti Müller zum 90. Geburtstag OT Muschwitz am Frau Annelie Neßler zum 70. Geburtstag OT Großgörschen am Herrn Klaus Spiegel zum 75. Geburtstag OT Muschwitz am Frau Gisela Ball zum 70. Geburtstag OT Pörsten am Herrn Hansdieter Thon zum 75. Geburtstag am Herrn Michael Pleißner zum 70. Geburtstag OT Meuchen am Herrn Dr. Günter Schleinitz zum 75. Geburtstag OT Wuschlaub am Herrn Adolf Teubner zum 80. Geburtstag OT Muschwitz am Frau Hannelore Freytag zum 70. Geburtstag am Frau Margrit Schmelzer zum 80. Geburtstag am Frau Engela Kramer zum 70. Geburtstag OT Meuchen am Frau Heide Maier zum 75. Geburtstag am Frau Annelore Ritter zum 75. Geburtstag am Herrn Wolfgang Tümpel zum 70. Geburtstag OT Stößwitz am Herrn Anton Szabadkai zum 70. Geburtstag OT Rahna am Frau Christa Götze zum 75. Geburtstag OT Kleingöhren am Frau Maritta Busse zum 85. Geburtstag OT Nellschütz am Herrn Manfred Querfeld zum 85. Geburtstag OT Rahna am Herrn Fritz Schneider zum 85. Geburtstag am Frau Thea Senne zum 80. Geburtstag OT Kreischau am Frau Annemarie Schmiedel zum 70. Geburtstag am Herrn Ernst Binneböse zum 80. Geburtstag OT Pörsten am Herrn Günter Zetzsche zum 80. Geburtstag OT Kleingörschen am Frau Christina Rübner zum 70. Geburtstag

15 Amtsblatt der Stadt vom 16. März 2018 Kirchliche Nachrichten Kirchspiel Lützer Land und Rippachtal Altbewährtes und Neues im Kirchspiel Rippachtal 2018 Das Jahr schreitet voran und die Folgen des turbulenten Januars mit Orkan Friederike sind an den Kirchen des Kirchspiels Rippachtal kaum noch zu erkennen. Der Gemeindekirchenrat möchte sich an dieser Stelle herzlich und ausdrücklich bei der Dachdecker-Firma Scharf aus Poserna für die schnelle Hilfe bedanken! Auch allen anderen Helfern, die sich an den Aufräumarbeiten beteiligt haben, gilt unser Dank. Durch diesen Einsatz ist es nun wieder möglich, die Kirchen ohne Vorbehalt zu nutzen. Gerade für das kommende Osterfest freuen wir uns, dass auch in diesem Jahr der erste Gottesdienst in der Kirche Treben an Ostern stattfinden kann. Die Kirche in Dehlitz, die schwer gelitten hatte, unter dem Orkan, wird auch in diesem Frühjahr und Sommer wieder Ort für viele kulturelle Veranstaltungen sein, die vom Förderverein zur Erhaltung der Dorfkirche Dehlitz/Saale e. V. organisiert werden. In der Kirche Großgöhren wird bis zum Osterfest die Winterkirche renoviert, sodass sich die Kinder der Christenlehre auf einen schönen, neuen und einladenden Raum freuen können. Hier muss vor allem den Gemeindegliedern aus Großgöhren, Rippach und Kleingöhren herzlichst gedankt werden, die durch ihren Gemeindebeitrag aus dem Jahr 2016 und Spenden die Maßnahme ermöglicht haben. Aufgrund der vielen ehrenamtlichen Helfer, die sich in den unterschiedlichsten Bereichen des kirchlichen Zusammenlebens engagieren und die allzu oft wenig Dank erfahren, möchte das Kirchspiel Rippachtal am 5. Mai 2018 ein Dankeschön-Fest in und um die Kirche Großgöhren veranstalten. Hierzu wird noch gesondert eingeladen und auch das Programm vorgestellt. Weiterhin möchte der Gemeindekirchenrat daraufhin weisen, dass sich nun auf allen Friedhöfen des Kirchspiels (Großgöhren, Pobles, Treben, Poserna) eine Urnengemeinschaftsanlage befindet. Das Bild (unten) zeigt die Anlage auf dem Friedhof in Pobles. Da es auf kirchlichen Friedhöfen nicht gestattet ist, anonym zu bestatten, ist auf jeder der Anlagen die Anbringung von Namenstafeln vorgesehen. Dies ermöglicht den Hinterbliebenen auch nach längerer Zeit den Ort der letzten Ruhe eines lieben Menschen zu finden. Im Namen des Gemeindekirchenrates des Kirchspiels Rippachtal Madeleine Fröhlich, Vorsitzende Die Evangelische Kirche im Pfarrbereich lädt ein Gottesdienste und Veranstaltungen 18. März Uhr Großgörschen, Gottesdienst 23. März Uhr Kreuzweg Mit Start in der Kirche Zöllschen führt der Kreuzweg über sieben Kreuzweg-Stationen über Ellerbach zur St. Viti Kirche. 25. März, Palmarum 9.00 Uhr Bothfeld, Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Meuchen, Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe 29. März, Gründonnerstag Uhr, Gottesdienst im Pflegeheim 3 Villen mit Abendmahl Uhr Pörsten, Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Dehlitz, Gottesdienst mit Abendmahl 30. März, Karfreitag 9.00 Uhr Röcken Gottesdienste mit Abendmahl Uhr Uhr Kleingörschen Uhr Poserna 31. März, Karsamstag Uhr Starsiedel, Gottesdienst mit Abendmahl 1. April, Ostersonntag 9.00 Uhr Treben Gottesdienste mit Abendmahl Uhr Uhr Großgöhren 2. April, Ostermontag Uhr Pobles, Gottesdienst mit Abendmahl 15. April 9.00 Uhr, Gottesdienst Uhr Großgörschen, Gottesdienst 22. April 9.00 Uhr Röcken, Gottesdienst Uhr Treben, Gottesdienst Kinderkirche Großgöhren Herzliche Einladung zur Kinderkirche dienstags, bis Uhr -> 3. April, 17. April Großgörschen Herzliche Einladung zur Kinderkirche, donnerstags bis Uhr -> 5. April, 19. April Einladung zum Osterbrotbacken Am Samstag vor dem Osterfest treffen sich Kinder aus unserer Region um Osterbrote zu backen, die dann in den Ostergottesdiensten in den Gemeinden verkostet werden können. 31. März, Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Floßgrabenweg 1, Bad Dürrenberg, OT Nempitz Anmeldungen für die Planung und Organisation bitte über die Pfarrbüros bis zum mitteilen! ( , Bad Dürrenberg Kindersingwochenende David singt vom 27. bis 29. April 2018 Alle Kinder und Teenies von der 1. bis 6. Klasse aus den Orten unserer Region Pfarrbereiche Kitzen/Schkeitbar,, Bad Dürrenberg) sind dazu herzlich eingeladen. Wir wollen Spannendes, Biblisches und Kreatives zu David kennen lernen. Spaß und Freude kommen bestimmt noch dazu. Wir beginnen am Freitag, 27. April, um Uhr im Kirchgemeindehaus Großlehna, Schmiedestraße 2, Markranstädt, OT Großlehna. Samstag, 28. April Uhr Sonntag, 29. April, 9.00 Uhr (letzte Probe) um Uhr beginnt der musikalische Festgottesdienst zum Abschluss in der Großlehnaer Kirche. (Anmeldung bis im Pfarramt) Wir freuen uns auf euch! Christine Heydenreich, musikalische Leitung & Barbara Busch, Gemeindepädagogin Bitte vormerken: Kinderfreizeit Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Kinderfreizeit für Kinder Klasse geben. Motto: Garten Träume Termin: Juli 2018 im Gemeindehaus in Großgörschen (Infos und Anmeldung dazu im Pfarramt).

16 Amtsblatt der Stadt vom 16. März Konfirmanden 7. Klasse: 23. März, Uhr Kreuzweg: Start: Kirche Zöllschen-> Ziel St. Viti Kirche 14. April, Uhr 8. Klasse: 17. März, 9.00 Uhr Großgörschen, 23. März, Uhr Kreuzweg: Start: Kirche Zöllschen -> Ziel St. Viti Kirche 6. April, Uhr Großgörschen Seniorenkreise : Dienstag, 3. April, Uhr Röcken: Mittwoch, 4. April, Uhr Großgörschen: dienstags: 10. April, Uhr Regionaler Frauenkreis 11. April, Uhr, Schkeitbar/Gemeindehaus Nietzsche Gedenkstätte 15. April, Uhr Also sprach Sarah Tustra Nietzsche und die Stasi, Vortrag von Prof. Dr. Matthias Steinbach 16. April, Uhr Hans-Ulrich Treichel liest aus Tagesanbruch Gemeindebüro, Güntherstraße 13 Tel ; Fax gemeindebuero-luetzen@t-online.de Öffnungszeiten: dienstags Uhr, donnerstags Uhr Pfarrer Armin Pra sicher im Büro: donnerstags, Uhr armin.pra@t-online.de, Mobil: Kirchspiel Hohenmölsen - Land Misericordias Domini :30 Uhr Hohenmölsen Gottesdienst Jubilate :30 Uhr Hohenmölsen Gottesdienst Vorstellung der Konfirmanden Regelmäßige Treffen Mütterkreis , 15:00 Uhr Frauenhilfe , 14:30 Uhr Gesprächskreis , 19:30 Uhr Frauenklönkreis , 19:30 Uhr Kreativkreis , 19:30 Uhr Flötengruppe donnerstags, ab Uhr Gitarrengruppe mittwochs, ab Uhr außer in den Ferien Kindertreff freitags, ab Uhr, außer in den Ferien Konfirmanden /14.04., Uhr Gospelchor montags, Uhr in Theißen außer in den Ferien Chor Muschwitz freitags, Uhr Kontakt Gemeindebüro Sekretärin: Karina Koch Altmarkt 13, Hohenmölsen donnerstags, 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Tel gemeindebuero-hohenmoelsen@gmx.de Friederike Rohr (ordinierte Gemeindepädagogin) Tel. Büro F. Rohr friederike.rohr@freenet.de Konzerte und Veranstaltungen Orgel trifft Gesang , Uhr, Kirche St. Peter Hohenmölsen Tenor Sebastian Seibert und Thomas Stadler an der Ladegastorgel geben ein klangvolles Konzert. Ökumenische Kindertage , Bürgerhaus Hohenmölsen Die Kinder reisen gedanklich in das Land Surinam. Anmeldung: Katrin Lange ( ) Gottesdienste Judika :30 Uhr Hohenmölsen Gottesdienst Palmarum Uhr Teuchern Gemeindekreuzweg Kath. Kirche 15:00 Uhr Schelkau Gründonnerstag Uhr Keutschen Gottesdienst mit Abendmahl Karfreitag :30 Uhr Hohenmölsen Gottesdienst mit Abendmahl Karsamstag :00 Uhr Hohenmölsen Osternacht Ostersonntag :30 Uhr Hohenmölsen Gottesdienst mit Abendmahl Ostermontag, :30 Uhr Göthewitz Gottesdienst mit Abendmahl Quasimodogeniti :30 Uhr Hohenmölsen Gottesdienst Aufgeben oder Loslegen? Öffentliche Info- und Diskussionsveranstaltung Donnerstag, , ab Uhr, Kirche Göthewitz Die Kirche gehört zusammen mit dem Friedhof zum festen Bestandteil unseres Dorfes. So soll es auch in Zukunft bleiben! Doch das Dach des Gebäudes ist teilweise stark beschädigt, der Erhalt des Gebäudes ist in Gefahr. Wenn nichts passiert, dürfte die Kirche und der Friedhof in naher Zukunft geschlossen werden. Unsere Kirchengemeinde, das Kirchspiel Hohenmölsen-Land und der Kirchenkreis Naumburg-Zeitz wollen, dass die Kirche im Dorf bleibt! Aber ohne ihre Hilfe vor Ort wird das nicht gelingen. Noch können wir die Kirche mit dem Friedhof retten. Wir können verhindern, dass daraus eine Ruine mitten im Ort wird. Es ist eine Aufgabe an uns, dieses schöne Gebäude für die kommenden Generationen zu erhalten. Sie sind gefragt: Welche Ideen haben Sie? Was ist ihre Meinung? Wollen sie helfen, damit die Kirche im Dorf bleibt? Dann laden wir sie zu einem Informationsabend ein.

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 17. Jahrgang 11. Jan. 2007 Nr. 1/2007 Inhalt Seite Veröffentlichung zur Auslegung des 2. Entwurfes des 1 Regionalplanes der Planungsregion Halle Ankündigung einer Einziehung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 02/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC ZWK Nebra

Abteilung Fußball. Programm 02/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FC ZWK Nebra Abteilung Fußball Programm 02/16 19. Spieltag am 17.04.2016 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. FC ZWK Nebra Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Amtsblatt STADT LÜTZEN. Halt. Mut. Lebenslust. Geborgenheit. Liebe Leserinnen und Leser des Amtsblattes, Aus dem Inhalt. Bereitschaften...

Amtsblatt STADT LÜTZEN. Halt. Mut. Lebenslust. Geborgenheit. Liebe Leserinnen und Leser des Amtsblattes, Aus dem Inhalt. Bereitschaften... STADT LÜTZEN Amtsblatt Freitag, den 11. Januar 2019 Jahrgang 9 I Nr. 1 Aus dem Inhalt Geborgenheit Bereitschaften................... 2 Mut Mitteilung der Stadtverwaltung................... 2 Lebenslust

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Referenznummer KSW-23606 Stand: 21.08.2018 Universitätsstadt Siegen Standort: Hauptsitz Rathaus/Markt 2 57072 Siegen Art der Stelle: 1 Stellenangebot

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 4 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 27.03.2015 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Jahresabschluss 2011 2 4 2. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufsstellen

Mehr

Amtsblatt STADT LÜTZEN. Aus dem Inhalt. Bereitschaften. Amtliche Bekanntmachungen. Mitteilung der Stadtverwaltung. Veranstaltungskalender

Amtsblatt STADT LÜTZEN. Aus dem Inhalt. Bereitschaften. Amtliche Bekanntmachungen. Mitteilung der Stadtverwaltung. Veranstaltungskalender Amtsblatt STADT LÜTZEN Freitag, den 11. August 2017 Jahrgang 7 I Nr. 8 Aus dem Inhalt Bereitschaften................... 2 Amtliche Bekanntmachungen................... 2 Mitteilung der Stadtverwaltung...................

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 14/ Spieltag am Anstoß 13:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. 1. FC Zeitz II

Abteilung Fußball. Programm 14/ Spieltag am Anstoß 13:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. 1. FC Zeitz II Abteilung Fußball Programm 14/15 14. Spieltag am 06.12.2015 Anstoß 13:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. 1. FC Zeitz II Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 01/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SC UM/ 1.FC Weißenfels

Abteilung Fußball. Programm 01/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SC UM/ 1.FC Weißenfels Abteilung Fußball Programm 01/17 14. Spieltag am 26.02.2017 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. SC UM/ 1.FC Weißenfels Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 15. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 03 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 15. Jahrgang Rangsdorf, 06.02.2017 Nr. 03 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse aus der Sitzung des Hauptausschusses am 17.11.2016 2-4 2. Stellenausschreibung - Bundesfreiwilligendienst

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 05/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Tröglitz

Abteilung Fußball. Programm 05/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Tröglitz Abteilung Fußball Programm 05/16 4. Spieltag am 18.09.2016 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. TSV Tröglitz Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 18.12.2015 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Abstimmungsbekanntmachung 2 5 2. Stellenausschreibungen 6 8 Herausgeber: Gemeinde Rangsdorf, Der Bürgermeister,

Mehr

Schulleiterinnen und Schulleiter, stellvertretende Schulleiterinnen und stellvertretende Schulleiter

Schulleiterinnen und Schulleiter, stellvertretende Schulleiterinnen und stellvertretende Schulleiter Das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt schreibt an Grundschulen, Sekundarschulen und Gesamtschulen die in der Anlage aufgeführten Stellen für Schulleiterinnen und Schulleiter, stellvertretende

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom

Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom Anlage 1 Behindertenturnier zum Antrag vom 04.09.2016 Wir, der TSV Landau 1907 e.v. waren, als anerkannter Integrationsverein, am 09. Juli 2016 bereits zum siebten Mal Ausrichter dieses Turniers, ein Fußballturnier

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang Nummer 08 A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 20. Jahrgang 15.02.2016 Nummer 08 Seite 1 von 6 Seite 2 von 6 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd Weißenfels - Ladung zur Aufklärungsveranstaltung

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2015 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, seit 2009 veranstalten die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt und die Schule am Pfaffenberg die Tischtennis-Schulmeisterschaften.

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Amtsblatt STADT LÜTZEN. Aus dem Inhalt. Bereitschaften Amtliche Bekanntmachungen Mitteilung der Stadtverwaltung... 3

Amtsblatt STADT LÜTZEN. Aus dem Inhalt. Bereitschaften Amtliche Bekanntmachungen Mitteilung der Stadtverwaltung... 3 STADT LÜTZEN Amtsblatt Freitag, den 11. Januar 2013 Jahrgang 3 I Nr. 1 Aus dem Inhalt Bereitschaften... 2 Amtliche Bekanntmachungen... 2 Mitteilung der Stadtverwaltung... 3 Veranstaltungskalender... 3

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 13/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FSV Grün Gelb Osterfeld

Abteilung Fußball. Programm 13/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. FSV Grün Gelb Osterfeld Abteilung Fußball Programm 13/15 13. Spieltag am 29.11.2015 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. FSV Grün Gelb Osterfeld Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Samtgemeinde Apensen Apensen, Niederschrift. Nr. 02/2015

Samtgemeinde Apensen Apensen, Niederschrift. Nr. 02/2015 Samtgemeinde Apensen Apensen, 05.06.2015 Niederschrift Nr. 02/2015 über die Mitgliederversammlung der Jugendkonferenz Apensen am 03.06.2015 um 19.30 Uhr in der Grundschule Wiegersen. Anwesende: siehe Anwesenheitsliste

Mehr

STADT LÜTZEN Freitag , den 12. Juni 2015

STADT LÜTZEN Freitag , den 12. Juni 2015 STADT LÜTZEN Amtsblatt Freitag, den 12. Juni 2015 Jahrgang 5 I Nr. 6 Aus dem Inhalt Bereitschaften... 2 Mitteilung der Stadtverwaltung... 2 Veranstaltungskalender... 4 Aus den Ortschaften... 4 Geburtstagsgrüße

Mehr

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler!

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler! Jahresbericht der 3. Klasse Das dritte Schuljahr in der Grundschule haben wir nicht nur mit Lernen und Arbeiten verbracht. Wir haben die Zeit zusammen genossen und gemeinsam Tolles erlebt! Wir sind Paten

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 07/ Spieltag am Anstoß 15:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SV Eintracht Profen

Abteilung Fußball. Programm 07/ Spieltag am Anstoß 15:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SV Eintracht Profen Abteilung Fußball Programm 07/16 6. Spieltag am 01.10.2016 Anstoß 15:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. SV Eintracht Profen Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk

Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk Städtische Fachschule für Bautechnik Meisterschule für das Bauhandwerk Pädagogische Konferenz am Buß- und Bettag Während unsere BautechnikerInnen an diesem Mittwoch, schulisch gesehen, verschnaufen konnten,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Klassenfahrt der Klassen 3a und 3b nach Willingen

Klassenfahrt der Klassen 3a und 3b nach Willingen Klassenfahrt der Klassen 3a und 3b nach Willingen Am Dienstag, den 17. April 2018 fuhren wir zusammen mit der Klasse 3a und unseren Lehrerinnen Frau Dülfer, Frau Scherer und Frau Böttner um 9 Uhr mit dem

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 01.08.2017 Überraschungs-Fahrradtour 05.08.2017 Geocaching 10.08.2017 Abenteuer im Wildgehege 11.08.2017 Gruppenspiele mit anschließendem Grillen 12.08.2017 Hühnerbudenolympiade 15.08.2017 Spaß bei der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Mit ERASMUS + in Jekabpils

Mit ERASMUS + in Jekabpils Mit ERASMUS + in Jekabpils Ein Bericht über die zweite Woche des Praktikums Nachdem wir in den ersten Tagen die Stadt Jekabpils und die Umgebung kennenlernen durften, hieß es in der zweiten Woche Ab an

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 05/ Spieltag am Anstoß 15:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SG Reußen

Abteilung Fußball. Programm 05/ Spieltag am Anstoß 15:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SG Reußen Abteilung Fußball Programm 05/15 24. Spieltag am 25.04.2015 Anstoß 15:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. SG Reußen Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken.

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken. Stefan Gemmel wurde 1970 in Morbach im Hunsrück geboren. Mittlerweile lebt er mit seiner Frau und zwei Töchtern in Lehmen an der Mosel. Als kleiner Junge gab es für ihn kaum etwas Größeres als draußen

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g

B e k a n n t m a c h u n g B e k a n n t m a c h u n g Münster, den 05.07.2011 Die Bezirksregierung Münster hat gemäß 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) 112 ff. Landeswassergesetz NRW (LWG) das gesetzliche Überschwemmungsgebiet für

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Die Gemeinde Hallerndorf (4.200 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Verwaltungsfachangestellt/en als Krankheitsvertretung für

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Rede von Ulla Schmidt

Rede von Ulla Schmidt BUNDESVEREINIGUNG LEBENSHILFE Rede von Ulla Schmidt in Leichter Sprache bei der Mitglieder-Versammlung der Lebenshilfe in Berlin 16.09.2016 Der Text in Leichter Sprache ist von der Bundesvereinigung Lebenshilfe.

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 22 / 2013 ausgegeben am: 05.06.2013 Inhalt: Satzung über die Festsetzung der Realsteuer-Hebesätze der Gemeinde Schkopau für das Haushaltsjahr

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Liebe Eltern, Freundinnen und Freunde der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im vergangenen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25.

Protokoll. über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Protokoll über die Jahresmitgliederversammlung des Fördervereins Bockmühle in Honigfleth e.v. am Donnerstag, dem 25. Februar 2016, im Amt Wilstermarsch in Wilster. Beginn: 19.34 Uhr Ende: 20.34 Uhr Die

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt Hospiz macht Schule war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken, Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2016): Meinen SchülerInnen und mir hat es sehr gefallen und ja, es hat bei den Kindern meiner Meinung nach sehr wohl etwas bewirkt. Sie haben sich komplett auf

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 7. März 2018 Nr. 5 Inhalt Seite Impressum. 2 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Beschluss 22. Sitzung des Stadtrates

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 24 (vom Juni/Juli 2005)

Gemeinde aktuell: Archiv 24 (vom Juni/Juli 2005) Gemeinde aktuell: Archiv 24 (vom Juni/Juli 2005) "...so haben wir Gemeinschaft untereinander" (1. Johannes 1,7) So macht Kirche Spaß Am Mittwoch, den 8. Juni machte sich unsere Kirchengemeinde wieder mit

Mehr

Amtsblatt STADT LÜTZEN. Aus dem Inhalt. Bereitschaften...2. Amtliche Bekanntmachungen...2. Mitteilung der Stadtverwaltung... 4

Amtsblatt STADT LÜTZEN. Aus dem Inhalt. Bereitschaften...2. Amtliche Bekanntmachungen...2. Mitteilung der Stadtverwaltung... 4 STADT LÜTZEN Amtsblatt Freitag, den 9. Oktober 2015 Jahrgang 5 I Nr. 10 Aus dem Inhalt Bereitschaften...2 Amtliche Bekanntmachungen...2 Mitteilung der Stadtverwaltung... 4 Veranstaltungskalender...5 Aus

Mehr

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung Amt für Bodenmanagement Heppenheim Stellenausschreibung Das Amt für Bodenmanagement Heppenheim ist eine moderne, zukunftsorientierte Dienststelle der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 02/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SV BW Günthersdorf

Abteilung Fußball. Programm 02/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. SV BW Günthersdorf Abteilung Fußball Programm 02/15 18. Spieltag am 28.02.2015 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. SV BW Günthersdorf Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47

Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr Stellenausschreibung 47 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 18 Neu-Ulm, den 22. Mai Jahrgang 2015 Inhalt Seite Haushaltssatzung der Franz und Gertrud Mück-Stiftung für das Haushaltsjahr 2015 47 Stellenausschreibung 47 Stellenausschreibung

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September)

Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 ( September) Berlin Abschlussklassenfahrt 2018 (10.-14. September) Montag, 10. September Wie jedes Jahr, findet für die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen die altbekannte Abschlussklassenfahrt statt. Für

Mehr

Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil

Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil Jahresbericht F/G Junioren FC Bäretswil Von Andrea Schärli, Bäretswil 29.06.2018 Ab Ende August 2017 habe ich die Gruppe der F/G Junioren zusammen mit Jeanine Soriano mit 11 Spielern (4 F-/7 G-Spieler)

Mehr

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald

Jahresbericht der Klasse 3b. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen Berge und Tierspurensuche im Wald Jahresbericht der Klasse 3b Das Schuljahr war für die Schüler der Klasse 3b sowohl mit Arbeit und Mühe verbunden, als auch mit viel Spaß und gemeinsamen Aktivitäten. Fahrt nach Oberbach ins Haus der Schwarzen

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 16.Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 16.Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 16.Woche vom 15.04.2019 bis 21.04.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 18. April 2019 03. Mai 2019 KLEINSCHIRMA 20. April 2019 04. Mai 2019

Mehr

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey

Die GGS Satzvey feiert St. Martin. November in unserer Grundschule Satzvey Die GGS Satzvey feiert St. Martin November 2012 in unserer Grundschule Satzvey Liebe Eltern, die Laternen sind gebastelt, die Martinszüge in den einzelnen Ortschaften sind bereits durchgeführt worden und

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 17. Juli 2018 Nr. 14 Inhalt Seite Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Weida-Land Bekanntmachung Beschluss aus der

Mehr

Amtsblatt STADT LÜTZEN. Aus dem Inhalt. Bereitschaften. Mitteilung der Stadtverwaltung. Veranstaltungskalender. Aus den Ortschaften...

Amtsblatt STADT LÜTZEN. Aus dem Inhalt. Bereitschaften. Mitteilung der Stadtverwaltung. Veranstaltungskalender. Aus den Ortschaften... Amtsblatt STADT LÜTZEN Freitag, den 10. Juni 2016 Jahrgang 6 I Nr. 6 Aus dem Inhalt Bereitschaften................... 2 Mitteilung der Stadtverwaltung................... 2 Veranstaltungskalender..........

Mehr

Erfahrungsbericht. Siegen-Wittgenstein begonnen.

Erfahrungsbericht. Siegen-Wittgenstein begonnen. Erfahrungsbericht Hallo, mein Name ist Celine Schmidt und ich bin 18 Jahre alt. Im August 2015 (mit 16 Jahren) habe ich meine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten bei der Kreisverwaltung Siegen-Wittgenstein

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 29.11.2010 Jahrgang/ Nummer XXXIX/48 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22-030/12.1 Stellenausschreibung Im

Mehr

Der Baumkronenpfad. kriechen. Nach dem Besuch der Ausstellung ging es mit Bus weiter zur Burg Bodenstein.

Der Baumkronenpfad. kriechen. Nach dem Besuch der Ausstellung ging es mit Bus weiter zur Burg Bodenstein. Der Baumkronenpfad Der Baumkronenpfad liegt im Nationalpark Hainich bei Worbis. Der höchste Punkt auf dem Baumkronenpfad ist 44 m hoch. Wir haben erfahren, dass der Stamm des größten Mammutbaumes einen

Mehr

Amtsblatt STADT LÜTZEN. Aus dem Inhalt. Bereitschaften. Amtliche Bekanntmachungen. Mitteilung der Stadtverwaltung. Veranstaltungskalender

Amtsblatt STADT LÜTZEN. Aus dem Inhalt. Bereitschaften. Amtliche Bekanntmachungen. Mitteilung der Stadtverwaltung. Veranstaltungskalender Amtsblatt STADT LÜTZEN Freitag, den 9. September 2016 Jahrgang 6 I Nr. 9 Aus dem Inhalt Bereitschaften................... 2 Amtliche Bekanntmachungen................... 2 Mitteilung der Stadtverwaltung...................

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 12/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 12/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 12/2018 Woche vom 19.03.2018 bis 25.03.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 22. März 2018 06. April 2018 KLEINSCHIRMA 23. März 2018 07. April

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung 9. bis 12. März 2017 in Bad Lauterberg im Harz Das revita Hotel in Bad Lauterberg im märchenhaften Harz wird uns während der Jahreshauptversammlung 2017 beherbergen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : 29.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr