Abklärung eines möglichen Vorkommens der Zierlichen Tellerschnecke (Anisus vorticulus, FFH-RL Anh. II, Anh. IV)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abklärung eines möglichen Vorkommens der Zierlichen Tellerschnecke (Anisus vorticulus, FFH-RL Anh. II, Anh. IV)"

Transkript

1 Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Dezernat Wirtschaft, Bauen Umwelt Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Gleisdreieck Mittlerer Landweg Abklärung eines möglichen Vorkommens der Zierlichen Tellerschnecke (Anisus vorticulus, FFH-RL Anh. II, Anh. IV) Stand: Auftragnehmer: -Arbeitsgemeinschaft Biologisch ökologische Ingo Brandt Andreas Haack Gutachten & Planungen

2 Inhalt 1. Aufgabenstellung und Zielsetzung 3 2. Methodik 3 3. Untersuchungsgebiet 4 4. Ergebnisse der Untersuchung Altdaten Aktuelle Bestandserfassung Probestellen-Ergebnisse Befunde der untersuchten Standorte Standort Standort Standort Standort Standort Standort Standort Standort Standort Standort Standort Standort Zusammenfassende Bewertung Hinweise zum Artenschutz und zur Eingriffsregelung Literatur Anhang (Karte Mollusken) 32 Tabellen Tabelle 1: Übersicht der zwölf untersuchten Standorte mit zugehörigen Probestellen (P1-P16)... 5 Tabelle 2: Nachweise der Zierlichen Tellerschnecke im lokalen Bereich gemäß Datenabfrage... 5 Tabelle 3: Gesamt-Artenliste... 6 Tabelle 4: Ergebnisse der Probestellen (Mollusken, Gesamtdarstellung) Tabelle 5: Ergebnisse der Probestelle P1 (Standort 1) Tabelle 6: Ergebnisse der Probestelle P2 (Standort 2) Tabelle 7: Ergebnisse der Probestelle P3 (Standort 3) Tabelle 8: Ergebnisse der Probestelle P4 (Standort 4) Tabelle 9: Ergebnisse der Probestelle P5 (Standort 5) Tabelle 10: Ergebnisse der Probestelle P6 (Standort 6) Tabelle 11: Ergebnisse der Probestelle P7 (Standort 7) Tabelle 12: Ergebnisse der Probestellen P8 und P9 (Standort 8) Tabelle 13: Ergebnisse der Probestelle P10 (Standort 9) Tabelle 14: Ergebnisse der Probestellen P11 und P12 (Standort 10) Tabelle 15: Ergebnisse der Probestellen P13 und P14 (Standort 11) Tabelle 16: Ergebnisse der Probestellen P15 und P16 (Standort 12) VSÖ-AG Brandt & Haack I

3 Abbildungen Abbildung 1: Untersuchungsgebiet am Mittleren Landweg und Lage der untersuchten Standorte 4 Abbildung 2: Probestelle P1 mit bis zu 30cm Wassertiefe (Grabenkreuzung im nördlichen Grünland) Abbildung 3: Probestelle P2, ein stark beschatteter Schilfgraben am Rande des Kleingartengeländes Abbildung 4: Schilfgraben-Probestelle P3 am Südende des nördlichen Kleingartengebiets, ebenfalls stark schattig und ohne submerse Vegetation Abbildung 5: Schilfgraben-Standort 4 (Probestelle P4), zeitweise mit guter Wasserführung; auffällig sind die Menge abgestorbener Pflanzenteile und das Fehlen submerser Vegetation Abbildung 6: Standort 5/ Probestelle P5, ein schmaler, halbschattiger Schilf-Graben im Grünland Abbildung 7: Standort 6 mit Probestelle P6 im südlichen Bereich der Grünlandfläche Abbildung 8: Probestelle P6 mit einer Lichtung im Grabenröhricht Abbildung 9: Standort 7, ein schmaler Seggengraben im mittleren Grünland Abbildung 10: Probestelle P7 an einem Seggengraben mit temporärer Wasserführung (Nachbegehung am ) Abbildung 11: Standort 8 am Bahnverbindungsgraben mit den Probestellen P8 (Gewässer) und P9 (Aushubmaterial) Abbildung 12: Probestelle P10 am Bahnverbindungsgraben Abbildung 13: Standort 10 mit den Probestellen P11 (Gewässer) und P12 (Aushubmaterial) Abbildung 14: Spuren eines Eisvogels am Standort 10, offenbar eine wiederholt genutzte Sitzwarte Abbildung 15: Standort 11 am Südrand des Untersuchungsgebiets mit den Probestellen P13 (Gewässer) und P14 (Aushubmaterial) Abbildung 16: Standort 12 mit den Probestellen P15 (Gewässer) und P16 (Aushubmaterial), am Tag der Untersuchung mit intensiver Trübung des Wasserkörpers VSÖ-AG Brandt & Haack II

4 1. Aufgabenstellung und Zielsetzung Im Bereich des Gleisdreiecks östlich des Mittleren Landwegs und nördlich des Alten Bahndamms Billwerder ist eine Fläche als Standort für eine kurzfristig zu errichtende Flüchtlingsunterkunft festgelegt worden. Im lokalen Umfeld liegen gemäß Datenlage der BUE Altdatennachweise der streng geschützten Zierlichen Tellerschnecke (Anisus vorticulus, RL HH 1, RL D 1, FFH-Richtlinie, Anhang II und IV) vor. Zur artenschutzrechtlichen Absicherung der Planung soll eine gebietsbezogene standörtlich differenzierte Untersuchung zur Abklärung des möglichen Vorkommens im Gebiet durchgeführt werden. Ziel der Untersuchung ist eine standardisierte Erfassung der Gewässermollusken zur Klärung des Möglichen Artvorkommens der Zierlichen Tellerschnecke und gegebenenfalls ihrer Verbreitung in verschiedenen Gewässern bzw. Teilräumen des Planungsgebiets, um eine Abklärung und vergleichende Wertung eines möglichen lokalen Vorkommens zu erreichen und eine geeignete Datengrundlage für die Planung zu erhalten. Diese Datengrundlage wird benötigt, um hieraus für die Genehmigungs- und Vollzugsfähigkeit der Planung gegebenenfalls notwendige Artenschutzmaßnahmen ableiten zu können. Eine spezieller Artenschutz-Fachbeitrag mit artbezogener Abhandlung der artenschutzrechtlichen Konfliktpunkte ist nicht Gegenstand der Aufgabenstellung. 2. Methodik Zur Erfassung der aquatischen Molluskenfauna wurde an ausgewählten Standorten eine standardisierte Erfassung mit gezielten Kescherproben in der submersen und flottierenden Vegetation und anderen Gewässerstrukturen nach Methode Wiese/ Richling durchgeführt. Die Probenahme erfolgte an ausgewählten Probestellen mit einem Langstielkescher und einer Probefläche von ca. 1m 2 im Gewässer (kumulative Beprobung von Vegetationssubstrat). Die breiten Randgräben wurden mit Hilfe einer Wathose auch in der Gewässermitte beprobt, um eine ausreichende Erfassung zu ermöglichen. Das erfasste Material wurde anschließend im Labor aussortiert und ausgewertet. Nur genitalanatomisch absicherbare Arten (z.b. Sumpfschnecken, Stagnicola spp.) wurden methodisch bedingt - sofern vorhanden - nicht bis auf Artniveau bestimmt. Da in den am Rand des Untersuchungsgebiets verlaufenden Wettern (Hauptgräben) bereits Unterhaltungsmaßnahmen durchgeführt worden waren (Entkrautung, Mähkorbeinsatz), wurde zur Absicherung der Befunde außerdem das im Uferbereich vorhandene Aushubmaterial in die Auswertung einbezogen (4 zusätzliche Probestellen). Gelegenheitsfunde von Großmuscheln (Familie Unionidae) und bei der Probenbearbeitung erfasste terrestrische Arten wurden in der Auswertung mit berücksichtigt. Bearbeitungstermine Die Probenahme im Gelände wurde am durchgeführt. Am erfolgte eine Nachbegehung zur Anfertigung von Standortaufnahmen und zur Sichtung der Wasserstands VSÖ-AG Brandt & Haack 3

5 verhältnisse in den untersuchten Gräben. Wertgebende Arten In den tabellarischen Bestandsdarstellungen und in den Karten werden sogenannte wertgebende Arten besonders hervorgehoben. Diese werden durch folgende, z.t. gruppenabhängig angepasste Kriterien definiert: Rote Liste-Arten (Kategorien 1, 2, 3, R, G und V für Hamburg [ggf. benachbartes Bundesland] oder Deutschland) streng geschützte Arten Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie besonders geschützte Arten (besonders bei Gruppen, in denen dies nicht für alle Vertreter gilt, also z.b. nicht pauschal bei Vögeln oder Libellen) faunistische Besonderheiten, seltene Arten und Arten mit spezieller Habitatbindung an wertvolle Biotopstrukturen des Untersuchungsgebiets 3. Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet liegt im Hamburger Bezirk Bergedorf im Ortsteil Billwerder östlich des Mittleren Landwegs zwischen den Bahnanlagen im Norden und dem alten, ungenutzten Bahndamm am Mittleren Landweg im Süden (siehe Abbildung 1). Ein großer Flächenanteil des Gebiets wird als Mähgrünland genutzt. Im Westteil des Gebiets befinden sich zwei Kleingartenflächen, im Nordosten befindet sich ein Einzelhaus-Grundstück. Luftbild: google earth pro Abbildung 1: Untersuchungsgebiet am Mittleren Landweg und Lage der untersuchten Standorte VSÖ-AG Brandt & Haack 4

6 Der Süd- und Ostrand des Untersuchungsgebiets wird von breiten Wettern abgegrenzt, im Osten durch den Bahnverbindungsgraben. Innerhalb der Grünlandfläche und an der Grenze zur Kleingartenfläche verlaufen verschiedene kleinere Grabenzüge, die ebenfalls in die Untersuchung einbezogen wurden. Untersuchungsstandorte und Probestellen Insgesamt wurden sieben Graben-Standorte im inneren Bereich der geplanten Eingriffsfläche und fünf Standorte an den randlich verlaufenden Wettern mit standardisierten Gewässerproben bearbeitet. An vier der fünf Randgraben-Standorte wurde zusätzlich Aushubmaterial mit separaten Proben in die Untersuchung einbezogen. Tabelle 1: Übersicht der zwölf untersuchten Standorte mit zugehörigen Probestellen (P1-P16) Standort Lage Gewässer- Probestelle 1 Grabenkreuz im Grünland (Schilfgraben) P1 2 Schilfgraben randlich Kleingarten P2 3 Grabenkreuz am Südwinkel des Kleingartens Nord P3 (Schilfgraben) Aushub- Probe 4 Schilfgraben im Grünland zwischen Kleingärten P4 5 Schilfgraben im Grünland (SW Standort 1) P5 6 Seggen-Schilfgraben, randlich, nahe Weißdornbusch P6 7 Seggen-Schilfgraben, innerer Grünlandbereich P7 8 Bahnverbindungsgraben, Nordabschnitt nahe Wohngrundstück P8 P9 9 Bahnverbindungsgraben, Mittelabschnitt P10 10 Bahnverbindungsgraben, Südabschnitt am Südostwinkel des P11 P12 Gebiets 11 Wettern am Südrand des Gebiets, mittlerer Abschnitt P13 P14 12 Wettern am Südrand des Gebiets, westlicher Abschnitt, nahe Kleingarten Süd P15 P16 4. Ergebnisse der Untersuchung 4.1. Altdaten Im Datenbestand des Naturschutzamts liegen mehrere ältere Nachweise der Zierlichen Tellerschnecke im Bereich des Untersuchungsgebiets vor (siehe Tabelle 2). Diese Nachweise stammen aus dem Zeitraum zwischen 1972 und 1983 (in der Umgebung bis 2003). Die vorliegenden Fundortangaben im lokalen Bereich sind mit DGK-Quadrantenangabe verortet (1-km- Raster), es handelt sich somit nicht um genau lokalisierbare Fundorte. Das Untersuchungsgebiet befindet sich im Bereich des DGK-Quadranten Teilweise liegen eindeutig das Untersuchungsgebiet betreffende Fundortbezeichnungen mit nicht zutreffender Quadrantenangabe vor. Einzelne Fundorte lassen sich anhand der Angaben nicht näher klären. Tabelle 2: Nachweise der Zierlichen Tellerschnecke im lokalen Bereich gemäß Datenabfrage VSÖ-AG Brandt & Haack 5

7 Datum Fundortbezeichnung DGK- Quadrant Anmerkung Mittlerer Landweg 7531 Quadrantenangabe nicht zutreffend Bergedorf/ Billwerder, Ruderalfl Quadrantenangabe nicht zutreffend zw. Südl. u. Nör(dlichem Bahngraben) Bergedorf/ Billwerder, Ruderalfl Quadrantenangabe nicht zutreffend a. Mittl. Landwe(g) Bergedorf/ Billwerder nördl Bahngraben Billwerder, südl. Bahndamm Allermöhe; Randgraben-Wettern 7529 aktuelles Untersuchungsgebiet? (siehe Quadrantenangabe) Fundort: [ 32944] 7531 Fundort zur Zeit nicht zu klären (Quadrant?) Alle(r)möhe nördl. Bahndamm 7727 Quadrantenangabe nicht zutreffend Mittlere Bille Aktuelle Bestandserfassung Eine Übersicht der anlässlich der Untersuchung im Gebiet erfassten Arten wird in der folgenden Tabelle 3 vorgelegt. Tabelle 3: Gesamt-Artenliste Darstellung in alphabetischer Reihenfolge der wissenschaftlichen Namen innerhalb der Gruppen (x = wertgebende Arten) RL = aktuelle Rote Liste-Angaben für Hamburg (RL HH, Glöer & Diercking 2010), Schleswig-Holstein (RLSH, Wiese 1990), Niedersachsen (RL NI, Jungbluth 1994/ NLWKN o.j.) und für Deutschland (RL D, Jungbluth & von Knorre 2011): 0 = ausgestorben oder verschollen, 1 = vom Aussterben bedroht, 2 = stark gefährdet, 3 = gefährdet, 4 = potenziell gefährdet, R = extrem selten bzw. geografische Restriktion, G = Gefährdung anzunehmen, D = Daten defizitär, V = Arten der Vorwarnliste; nb = nicht bewertet, ne = nicht erfasst bzw. Art zum Zeitpunkt der RL-Bearbeitung nicht differenziert ArtSch = Artenschutzstatus gemäß BNatSchG 7 (2) Nr. 13 und 14 (b = besonders geschützte Art, s = streng geschützte Art) FH-RL = FFH-Richtlinie (Anh. II = in Anhang II der Richtlinie verzeichnete Art, für die Besondere Schutzgebiete ausgewiesen wurden, Anh. IV = in Anhang IV der Richtlinie verzeichnete, streng zu schützende Art; keine in den Anhängen der Richtlinie verzeichnete Arten nachgewiesen) Ökol.: Ökologie, Habitatbindung: Weichtiere: 1 = waldmeidende Arten, 3 = Gebüsch, 4 = trockene Laubwälder, 5 = synanthrope Bereiche (Gärten, Parkanlagen, u.a.), 6 = Laubmischwälder, 7 = Wald-Arten mit höheren Feuchtigkeitsansprüchen, 8 = feuchte Wälder/ Auwälder, 9 = Sümpfe,10 = Wasser (Q = Grundwasser, Quellen incl. Interstitialgewässer, F = Fließgewässer, S = Stehende Gewässer (Kleingewässer bis Seen), P = Sumpfgewässer, Pp = periodische Sumpfgewässer) begleitend erfasste Artnachweise: EGew = Entwicklung in Gewässern, Gew = Gewässer, JRT = terrestrischer Imaginal-Lebensraum, teilweise in Gehölzen und abseits von Gewässern (Jagd-, Paarungs- und Ruhegebiet), HSF = Hochgras- und Staudenfluren Stat.: Status der Art im betrachteten Planungsgebiet: B = bodenständig reproduzierend vorkommende Art, P = Potenzial Ind: Anzahl der Individuen-Nachweise im Rahmen der aktuellen Kartierung Anmerkung = Hinweise zum Nachweis im Gebiet bzw. zur Habitatbindung, x Art RL RL RL RL Art FFH- Ökol. Stat. Anmerkung HH SH NI D Sch RL Ind. Weichtiere (Schnecken): Acroloxus lacustris Teichnapfschnecke Aegopinella nitidula Rötliche Glanzschnecke x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke 4 10FS B 26 V 10SP B B 1 terrestrische Art VSÖ-AG Brandt & Haack 6

8 x Art RL RL RL RL Art FFH- Ökol. Stat. Anmerkung HH SH NI D Sch RL Ind. Balea biplicata 6 BP 8 terrestrische Art Gemeine Schließmundschnecke Bathyomphalus contortus Riementellerschnecke 10SP BP 4 Bithynia indet. Schnauzenschnecke (iuv.) x Bithynia leachii Bauchige Schnauzenschnecke Bithynia tentaculata Gemeine Schnauzenschnecke x Bithynia troschelii Östliche Schnauzenschnecke Cepaea indet. Bänderschnecke (iuv.) Cepaea nemoralis Schwarzmündige Bänderschnecke Cochlicopa lubrica Gemeine Achatschnecke x Cochlodina laminata Glatte Schließmundschnecke Discus rotundatus Gefleckte Schüsselschnecke x Euconulus praticola (= alderi) Dunkles Kegelchen Galba truncatula Kleine Sumpfschnecke Gyraulus albus Weißes Posthörnchen Gyraulus crista Zwergposthörnchen x Hippeutis complanatus Linsenförmige Tellerschnecke Lymnaea stagnalis Spitzhornschnecke Nesovitrea hammonis Streifenglanzschnecke Oxychilus cellarius Keller-Glanzschnecke Oxyloma elegans Schlanke Bernsteinschnecke x Physa fontinalis Quell-Blasenschnecke Planorbarius corneus Posthornschnecke x Planorbis carinatus Gekielte Tellerschnecke Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke Potamopyrgus antipodarum Neuseeland-Zwergdeckelschnecke Punctum pygmaeum Punktschnecke 10SP B 110 zu B. leachii oder B. troschelii SP B FS B 127 ne 2 R 10SP B B 3 terrestrisch (vmtl. zu C. nemoralis) 3 B 2 terrestrische Art 5 B 14 terrestrische Art V 6 BP 2 terrestrisch (Gehäuse im Wasser) 6 BP 4 terrestrisch (Gehäuse im Wasser) V 2 3 V 8 B 5 terrestrische Art 4 10SP B 4 10S B S B V 10S B S B 5 7 B 22 terrestrische Art 7 BP 5 terrestrisch (Gehäuse im Wasser) 4 9 BP 1 terrestrisch, Feuchtgebietsart 3 10SP B S B S B 35 10P B 36 nb 10SP BP 1 x Radix auricularia 4 G 10S B 9 7 BP 1 terrestrische Art VSÖ-AG Brandt & Haack 7

9 x Art RL RL RL RL Art FFH- Ökol. Stat. Anmerkung HH SH NI D Sch RL Ind. Ohr-Schlammschnecke Radix balthica Eiförmige Schlammschnecke 10S B 19 Radix indet. Schlammschnecke (iuv.) x Stagnicola indet. Sumpfschnecke Succinea putris Gemeine Bernsteinschnecke Trichia hispida Gemeine Haarschnecke x Valvata ambigua Marschen-Federkiemenschnecke x Valvata cristata Scheibenförmige Federkiemenschnecke Valvata piscinalis Gemeine Federkiemenschnecke x Vertigo pygmaea Gemeine Windelschnecke x Viviparus contectus Spitze Sumpfdeckelschnecke Zonitoides nitidus Glänzende Dolchschnecke 10S B 2 zu R. auricularia bzw. R. balthica D/3 10P B 77 9 B 54 terrestrisch, Feuchtgebietsart 7 BP 1 terrestrisch (Gehäuse im Wasser) D ne ne ne (10FS) B 99 G 10P B 296 V 10FS B B 2 terrestrische Art SP B 3 9 BP 1 terrestrisch, Feuchtgebietsart Weichtiere (Muscheln): x Anodonta anatina Gemeine Teichmuschel Musculium lacustre Häubchenmuschel Pisidium henslowanum Falten-Erbsenmuschel Pisidium indet. Erbsenmuschel Pisidium milium Eckige Erbsenmuschel Pisidium nitidum Glänzende Erbsenmuschel x Pisidium obtusale Stumpfe Erbsenmuschel Pisidium subtruncatum Schiefe Erbsenmuschel Sphaerium corneum Hornfarbene Kugelmuschel Sphaerium indet. Kugelmuschel (unbestimmt) begleitende Nachweise: Krebstiere: Asellus aquaticus Wasserassel Libellen: Lestes viridis Große Binsenjungfer V b 10S B 2 Großmuschelart (z.t. im Aushubmaterial) 3 10SP B FS B 3 10 B SP B 3 10FS B P B 10 10FS B 58 10FS B 6 nv nv nv nv Gew B 463 b 10 B 2 Fragmente, vmtl. zu S. corneum EGew/ JRT B 4 Larven VSÖ-AG Brandt & Haack 8

10 x Art RL RL RL RL Art FFH- Ökol. Stat. Anmerkung HH SH NI D Sch RL Ind. Sympetrum indet. Heidelibelle (unbestimmt) Säugetiere: x Micromys minutus Zwergmaus Wanzen: Ilyocoris cimicoides Schwimmwanze Mesovelia furcata Hüftwasserläufer Notonecta glauca Gemeiner Rückenschwimmer Plea minutissima Zwergrückenschwimmer b EGew/ JRT B 1 Exuvien-Fragment 3 G b HSF 1 Losung nv nv Gew 32 nv nv Gew 1 nv nv Gew 5 nv nv Gew 13 Im Rahmen der Gebietsbearbeitung wurden 23 Wasserschnecken- und 8 Muschelarten im Untersuchungsgebiet festgestellt. Dazu kommen noch 13 Landschneckenarten, die lebend oder anhand von Schalenfunden in Gewässerproben oder im Grabenaushubmaterial erfasst wurden Probestellen-Ergebnisse Die zusammenfassende Auflistung der Molluskenfunde an den 16 bearbeiteten Probestellen wird in der folgenden Tabelle 4 sowie in der beiliegenden Karte Mollusken (siehe Anhang) vorgelegt. VSÖ-AG Brandt & Haack 9

11 Tabelle 4: Ergebnisse der Probestellen (Mollusken, Gesamtdarstellung) Legende siehe Tabelle 3 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Probestelle HH SH NI D Sch P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 P11 P12 P13 P14 P15 P16 Ind. Acroloxus lacustris Teichnapfschnecke 4 10FS Aegopinella nitidula Rötliche Glanzschnecke x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke V 10SP x Anodonta anatina Gemeine Teichmuschel V b 10S Balea biplicata Gemeine Schließmundschnecke Bathyomphalus contortus Riementellerschnecke 10SP Bithynia indet. Schnauzenschnecke (iuv.) 10SP x Bithynia leachii Bauchige Schnauzenschnecke SP Bithynia tentaculata Gemeine Schnauzenschnecke 10FS x Bithynia troschelii Östliche Schnauzenschnecke ne 2 R 10SP Cepaea indet. Bänderschnecke (iuv.) Cepaea nemoralis Schwarzmündige Bänderschnecke Cochlicopa lubrica Gemeine Achatschnecke x Cochlodina laminata Glatte Schließmundschnecke V Discus rotundatus Gefleckte Schüsselschnecke x Euconulus praticola (= alderi) Dunkles Kegelchen V 2 3 V Galba truncatula Kleine Sumpfschnecke 4 10SP Gyraulus albus Weißes Posthörnchen 10S Gyraulus crista Zwergposthörnchen 3 10S x Hippeutis complanatus Linsenförmige Tellerschnecke 4 3 V 10S Lymnaea stagnalis Spitzhornschnecke 10S Musculium lacustre Häubchenmuschel 3 10SP Nesovitrea hammonis Streifenglanzschnecke Oxychilus cellarius Keller-Glanzschnecke Oxyloma elegans Schlanke Bernsteinschnecke x Physa fontinalis Quell-Blasenschnecke 3 10SP Pisidium Falten-Erbsenmuschel FS 3 3 VSÖ-AG Brandt & Haack 10

12 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Probestelle HH SH NI D Sch P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 P11 P12 P13 P14 P15 P16 Ind. henslowanum Pisidium indet. Erbsenmuschel Pisidium milium Eckige Erbsenmuschel SP Pisidium nitidum Glänzende Erbsenmuschel 10FS x Pisidium obtusale Stumpfe Erbsenmuschel P Pisidium subtruncatum Schiefe Erbsenmuschel 10FS Planorbarius corneus Posthornschnecke S x Planorbis carinatus Gekielte Tellerschnecke S Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke 10P Potamopyrgus antipodarum Neuseeland- Zwergdeckelschnecke nb 10SP 1 1 Punctum pygmaeum Punktschnecke x Radix auricularia Ohr-Schlammschnecke 4 G 10S Radix balthica Eiförmige Schlammschnecke 10S Radix indet. Schlammschnecke (iuv.) 10S 2 2 Sphaerium corneum Hornfarbene Kugelmuschel 10FS Sphaerium indet. Kugelmuschel (unbestimmt) x Stagnicola indet. Sumpfschnecke D/ 3 10P Succinea putris Gemeine Bernsteinschnecke Trichia hispida Gemeine Haarschnecke x Valvata ambigua Marschen-Federkiemenschnecke D ne ne ne 10FS x Valvata cristata Scheibenförmige Federkiemenschnecke G 10P Valvata piscinalis Gemeine Federkiemenschnecke V 10FS x Vertigo pygmaea Gemeine Windelschnecke x Viviparus contectus Spitze Sumpfdeckelschnecke SP Zonitoides nitidus Glänzende Dolchschnecke Summe (Ind.) Artenzahl Gewässerarten Artenzahl terrestrische Arten VSÖ-AG Brandt & Haack 11

13 4.4. Befunde der untersuchten Standorte Im folgenden Abschnitt werden die untersuchten Standorte mit den jeweils erhaltenen Artnachweisen dargestellt Standort 1 Tabelle 5: Ergebnisse der Probestelle P1 (Standort 1) Legende siehe Tabelle 3 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P1 HH SH NI D Sch Weichtiere: x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke V 10SP B 9 Balea biplicata Gemeine Schließmundschnecke 6 BP 1 Gyraulus crista Zwergposthörnchen 3 10S B 1 Pisidium nitidum Glänzende Erbsenmuschel 10FS B 2 Planorbarius corneus Posthornschnecke S B 1 Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke 10P B 2 x Stagnicola indet. Sumpfschnecke D/3 10P B 4 x Valvata cristata Scheibenförmige G 10P B 3 Federkiemenschnecke Individuensumme 23 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch) 7 / 1 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 55 Abbildung 2: Probestelle P1 mit bis zu 30cm Wassertiefe (Grabenkreuzung im nördlichen Grünland) VSÖ-AG Brandt & Haack 12

14 4.4.2 Standort 2 Tabelle 6: Ergebnisse der Probestelle P2 (Standort 2) Legende siehe Tabelle 3 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P2 HH SH NI D Sch Weichtiere: x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke V 10SP B 1 Balea biplicata Gemeine Schließmundschnecke 6 BP 1 Cochlicopa lubrica Gemeine Achatschnecke 5 B 2 Nesovitrea hammonis Streifenglanzschnecke 7 B 1 Individuensumme 5 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch) 1 / 3 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 12 Abbildung 3: Probestelle P2, ein stark beschatteter Schilfgraben am Rande des Kleingartengeländes VSÖ-AG Brandt & Haack 13

15 4.4.3 Standort 3 Tabelle 7: Ergebnisse der Probestelle P3 (Standort 3) Legende siehe Tabelle 3 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P3 HH SH NI D Sch Weichtiere: Cepaea nemoralis Schwarzmündige Bänderschnecke 3 B 1 Cochlicopa lubrica Gemeine Achatschnecke 5 B 1 Oxychilus cellarius Keller-Glanzschnecke 7 BP 3 Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke 10P B 1 Individuensumme 6 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch) 1 / 3 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 39 Abbildung 4: Schilfgraben-Probestelle P3 am Südende des nördlichen Kleingartengebiets, ebenfalls stark schattig und ohne submerse Vegetation VSÖ-AG Brandt & Haack 14

16 4.4.4 Standort 4 Tabelle 8: Ergebnisse der Probestelle P4 (Standort 4) Legende siehe Tabelle 3 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P4 HH SH NI D Sch Weichtiere: Succinea putris Gemeine Bernsteinschnecke 9 B 7 Individuensumme 7 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch) 0 / 1 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 7 Abbildung 5: Schilfgraben-Standort 4 (Probestelle P4), zeitweise mit guter Wasserführung; auffällig sind die Menge abgestorbener Pflanzenteile und das Fehlen submerser Vegetation Standort 5 Tabelle 9: Ergebnisse der Probestelle P5 (Standort 5) Legende siehe Tabelle 3 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P5 HH SH NI D Sch Weichtiere: x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke V 10SP B 7 x Bithynia leachii Bauchige Schnauzenschnecke SP B 3 VSÖ-AG Brandt & Haack 15

17 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P5 HH SH NI D Sch x Bithynia troschelii Östliche Schnauzenschnecke ne 2 R 10SP B 1 Cepaea indet. Bänderschnecke (iuv.) 3 B 1 Galba truncatula Kleine Sumpfschnecke 4 10SP B 2 Nesovitrea hammonis Streifenglanzschnecke 7 B 1 Oxychilus cellarius Keller-Glanzschnecke 7 BP 1 Pisidium nitidum Glänzende Erbsenmuschel 10FS B 2 Pisidium subtruncatum Schiefe Erbsenmuschel 10FS B 44 Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke 10P B 2 x Stagnicola indet. Sumpfschnecke D/3 10P B 5 Succinea putris Gemeine Bernsteinschnecke 9 B 7 x Valvata cristata Scheibenförmige G 10P B 12 Federkiemenschnecke Individuensumme 88 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch) 9 / 4 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 127 Abbildung 6: Standort 5/ Probestelle P5, ein schmaler, halbschattiger Schilf-Graben im Grünland VSÖ-AG Brandt & Haack 16

18 4.4.6 Standort 6 Tabelle 10: Ergebnisse der Probestelle P6 (Standort 6) Legende siehe Tabelle 3 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P6 HH SH NI D Sch Weichtiere: Cepaea indet. Bänderschnecke (iuv.) 3 B 2 x Euconulus praticola (= Dunkles Kegelchen V 2 3 V 8 B 3 alderi) Succinea putris Gemeine Bernsteinschnecke 9 B 12 Individuensumme 17 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch) 0 / 3 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 1 Abbildung 7: Standort 6 mit Probestelle P6 im südlichen Bereich der Grünlandfläche VSÖ-AG Brandt & Haack 17

19 Abbildung 8: Probestelle P6 mit einer Lichtung im Grabenröhricht Standort 7 Abbildung 9: Standort 7, ein schmaler Seggengraben im mittleren Grünland VSÖ-AG Brandt & Haack 18

20 Abbildung 10: Probestelle P7 an einem Seggengraben mit temporärer Wasserführung (Nachbegehung am ) Tabelle 11: Ergebnisse der Probestelle P7 (Standort 7) Legende siehe Tabelle 3 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P7 HH SH NI D Sch Weichtiere: x Euconulus praticola (= Dunkles Kegelchen V 2 3 V 8 B 2 alderi) Succinea putris Gemeine Bernsteinschnecke 9 B 25 Individuensumme 27 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch) 0 / 2 begleitende Nachweise: Sympetrum indet. Heidelibelle (unbestimmt) b EGew/ JRT 1 x Micromys minutus Zwergmaus 3 G b HSF 1 Mesovelia furcata Hüftwasserläufer nv nv Gew 1 VSÖ-AG Brandt & Haack 19

21 4.4.8 Standort 8 Tabelle 12: Ergebnisse der Probestellen P8 und P9 (Standort 8) Legende siehe Tabelle 3 P8 = Gewässer-Probe, P9 = Grabenaushubmaterial x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P8 P9 HH SH NI D Sch Gew. Aushub Weichtiere: Acroloxus lacustris Teichnapfschnecke 4 10FS B 2 13 x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke V 10SP B x Anodonta anatina Gemeine Teichmuschel V b 10S B 1 x Bithynia leachii Bauchige Schnauzenschnecke SP B 8 48 Bithynia Gemeine Schnauzenschnecke 10FS B 4 37 tentaculata x Bithynia troschelii Östliche Schnauzenschnecke ne 2 R 10SP B 8 20 Cochlicopa lubrica Gemeine Achatschnecke 5 B 4 x Cochlodina laminata Glatte Schließmundschnecke V 6 BP 1 Gyraulus albus Weißes Posthörnchen 10S B 7 20 Gyraulus crista Zwergposthörnchen 3 10S B 2 x Hippeutis complanatus Linsenförmige Tellerschnecke 4 3 V 10S B 6 Lymnaea stagnalis Spitzhornschnecke 10S B 1 1 Musculium lacustre Häubchenmuschel 3 10SP B 1 Nesovitrea Streifenglanzschnecke 7 B 20 hammonis x Physa fontinalis Quell-Blasenschnecke 3 10SP B 69 6 Pisidium indet. Erbsenmuschel 10 B 8 66 Pisidium milium Eckige Erbsenmuschel SP B 2 Pisidium nitidum Glänzende Erbsenmuschel 10FS B 2 5 Pisidium subtruncatum Schiefe Erbsenmuschel 10FS B 1 Planorbarius Posthornschnecke S B 2 corneus x Planorbis Gekielte Tellerschnecke S B 4 3 carinatus Planorbis Gemeine Tellerschnecke 10P B 5 1 planorbis x Radix auricularia Ohr-Schlammschnecke 4 G 10S B 4 Radix balthica Eiförmige Schlammschnecke 10S B 4 x Stagnicola indet. Sumpfschnecke D/3 10P B Succinea putris Gemeine Bernsteinschnecke 9 B 2 x Valvata ambigua Marschen-Federkiemenschnecke D ne ne ne (10FS) B 1 8 x Valvata cristata Scheibenförmige G 10P B 2 Federkiemenschnecke Valvata piscinalis Gemeine Federkiemenschnecke V 10FS B 13 x Viviparus contectus Spitze Sumpfdeckelschnecke SP B 1 Individuensumme Artenzahl (limnisch/ terrestrisch): 25 / 4 17 / 2 21 / 2 VSÖ-AG Brandt & Haack 20

22 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P8 P9 HH SH NI D Sch Gew. Aushub begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew Lestes viridis Große Binsenjungfer b EGew/ JRT 1 Ilyocoris Schwimmwanze nv nv Gew 28 cimicoides Notonecta glauca Gemeiner Rückenschwimmer nv nv Gew 3 Plea minutissima Zwergrückenschwimmer nv nv Gew 10 Abbildung 11: Standort 8 am Bahnverbindungsgraben mit den Probestellen P8 (Gewässer) und P9 (Aushubmaterial) Standort 9 Tabelle 13: Ergebnisse der Probestelle P10 (Standort 9) Legende siehe Tabelle 3 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P10 HH SH NI D Sch Weichtiere: Acroloxus lacustris Teichnapfschnecke 4 10FS B 2 x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke V 10SP B 73 Balea biplicata Gemeine Schließmundschnecke 6 BP 1 Bathyomphalus contortus Riementellerschnecke 10SP BP 3 x Bithynia leachii Bauchige Schnauzenschnecke SP B 7 Bithynia tentaculata Gemeine Schnauzenschnecke 10FS B 2 x Bithynia troschelii Östliche Schnauzenschnecke ne 2 R 10SP B 2 VSÖ-AG Brandt & Haack 21

23 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P10 HH SH NI D Sch Cepaea nemoralis Schwarzmündige Bänderschnecke 3 B 1 Cochlicopa lubrica Gemeine Achatschnecke 5 B 1 Gyraulus albus Weißes Posthörnchen 10S B 3 Gyraulus crista Zwergposthörnchen 3 10S B 1 x Hippeutis complanatus Linsenförmige Tellerschnecke 4 3 V 10S B 1 Oxychilus cellarius Keller-Glanzschnecke 7 BP 1 x Physa fontinalis Quell-Blasenschnecke 3 10SP B 31 Planorbarius corneus Posthornschnecke S B 2 x Planorbis carinatus Gekielte Tellerschnecke S B 3 Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke 10P B 4 Punctum pygmaeum Punktschnecke 7 BP 1 Radix balthica Eiförmige Schlammschnecke 10S B 5 x Stagnicola indet. Sumpfschnecke D/3 10P B 7 x Valvata ambigua Marschen-Federkiemenschnecke D ne ne ne (10FS) B 3 Individuensumme 154 Artenzahl (limnisch/ terrestrisch) 16 / 5 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 24 Lestes viridis Große Binsenjungfer b EGew/ JRT 1 Ilyocoris cimicoides Schwimmwanze nv nv Gew 2 Plea minutissima Zwergrückenschwimmer nv nv Gew 1 Abbildung 12: Probestelle P10 am Bahnverbindungsgraben VSÖ-AG Brandt & Haack 22

24 Standort 10 Tabelle 14: Ergebnisse der Probestellen P11 und P12 (Standort 10) Legende siehe Tabelle 3 P11 = Gewässer-Probe, P12 = Grabenaushubmaterial x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P11 P12 HH SH NI D Sch Gew. Aushub Weichtiere: Acroloxus lacustris Teichnapfschnecke 4 10FS B 5 2 Aegopinella nitidula Rötliche Glanzschnecke 7 B 1 x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke V 10SP B x Anodonta anatina Gemeine Teichmuschel V b 10S B 1 Balea biplicata Gemeine 6 BP 1 Schließmundschnecke Bathyomphalus Riementellerschnecke 10SP BP 1 contortus x Bithynia leachii Bauchige Schnauzenschnecke SP B 3 8 Bithynia tentaculata Gemeine Schnauzenschnecke 10FS B 8 11 x Bithynia troschelii Östliche Schnauzenschnecke ne 2 R 10SP B 1 6 Cochlicopa lubrica Gemeine Achatschnecke 5 B 2 x Cochlodina laminata Glatte Schließmundschnecke V 6 BP 1 Discus rotundatus Gefleckte Schüsselschnecke 6 BP 4 Gyraulus albus Weißes Posthörnchen 10S B 1 2 x Hippeutis complanatus Linsenförmige Tellerschnecke 4 3 V 10S B 1 2 Lymnaea stagnalis Spitzhornschnecke 10S B 2 x Physa fontinalis Quell-Blasenschnecke 3 10SP B Pisidium Falten-Erbsenmuschel FS B 3 henslowanum Pisidium indet. Erbsenmuschel 10 B 2 Pisidium nitidum Glänzende Erbsenmuschel 10FS B 1 Planorbarius Posthornschnecke S B 4 corneus x Planorbis carinatus Gekielte Tellerschnecke S B 1 Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke 10P B 1 Potamopyrgus antipodarum Neuseeland- Zwergdeckelschnecke nb 10SP BP 1 x Radix auricularia Ohr-Schlammschnecke 4 G 10S B 3 1 Radix balthica Eiförmige Schlammschnecke 10S B 4 6 Sphaerium indet. Kugelmuschel (unbestimmt) 10 B 1 x Stagnicola indet. Sumpfschnecke D/3 10P B 23 x Valvata ambigua Marschen- D ne ne ne (10FS) B 4 2 Federkiemenschnecke x Valvata cristata Scheibenförmige G 10P B 1 Federkiemenschnecke Valvata piscinalis Gemeine V 10FS B 4 1 Federkiemenschnecke x Vertigo pygmaea Gemeine Windelschnecke B 2 VSÖ-AG Brandt & Haack 23

25 x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P11 P12 HH SH NI D Sch Gew. Aushub Zonitoides nitidus Glänzende Dolchschnecke 9 BP 1 Individuensumme Artenzahl (limnisch/ terrestrisch): 24 / 7 19 / 6 17 / 1 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 1 Lestes viridis Große Binsenjungfer b EGew/ JRT 1 Abbildung 13: Standort 10 mit den Probestellen P11 (Gewässer) und P12 (Aushubmaterial) VSÖ-AG Brandt & Haack 24

26 Standort 11 Tabelle 15: Ergebnisse der Probestellen P13 und P14 (Standort 11) Legende siehe Tabelle 3 P13 = Gewässer-Probe, P14 = Grabenaushubmaterial x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P13 P14 HH SH NI D Sch Gew. Aushub Weichtiere: x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke V 10SP B 58 4 Bithynia indet. Schnauzenschnecke (iuv.) 10SP B 58 x Bithynia leachii Bauchige Schnauzenschnecke SP B Bithynia tentaculata Gemeine Schnauzenschnecke 10FS B 9 41 x Bithynia troschelii Östliche Schnauzenschnecke ne 2 R 10SP B 3 71 Cochlicopa lubrica Gemeine Achatschnecke 5 B 1 1 Gyraulus albus Weißes Posthörnchen 10S B Gyraulus crista Zwergposthörnchen 3 10S B x Hippeutis complanatus Linsenförmige Tellerschnecke 4 3 V 10S B Lymnaea stagnalis Spitzhornschnecke 10S B 1 Oxyloma elegans Schlanke Bernsteinschnecke 4 9 BP 1 x Physa fontinalis Quell-Blasenschnecke 3 10SP B Pisidium indet. Erbsenmuschel 10 B 4 Pisidium milium Eckige Erbsenmuschel SP B 1 Pisidium nitidum Glänzende Erbsenmuschel 10FS B 10 x Pisidium obtusale Stumpfe Erbsenmuschel P B 10 Pisidium Schiefe Erbsenmuschel 10FS B 4 1 subtruncatum Planorbarius Posthornschnecke S B 2 1 corneus x Planorbis carinatus Gekielte Tellerschnecke S B 8 2 Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke 10P B 2 10 Radix indet. Schlammschnecke (iuv.) 10S B 2 Sphaerium indet. Kugelmuschel (unbestimmt) 10 B 1 x Stagnicola indet. Sumpfschnecke D/3 10P B 8 1 x Valvata ambigua Marschen- D ne ne ne (10FS) B 3 50 Federkiemenschnecke x Valvata cristata Scheibenförmige G 10P B Federkiemenschnecke Valvata piscinalis Gemeine Federkiemenschnecke V 10FS B 1 1 x Viviparus contectus Spitze Sumpfdeckelschnecke SP B 1 1 Individuensumme Artenzahl (limnisch/ terrestrisch): 23 / 2 18 / 2 22 / 1 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 3 Notonecta glauca Gemeiner Rückenschwimmer nv nv Gew 1 VSÖ-AG Brandt & Haack 25

27 Abbildung 14: Spuren eines Eisvogels am Standort 10, offenbar eine wiederholt genutzte Sitzwarte Abbildung 15: Standort 11 am Südrand des Untersuchungsgebiets mit den Probestellen P13 (Gewässer) und P14 (Aushubmaterial) VSÖ-AG Brandt & Haack 26

28 Standort 12 Tabelle 16: Ergebnisse der Probestellen P15 und P16 (Standort 12) Legende siehe Tabelle 3 P15 = Gewässer-Probe, P16 = Grabenaushubmaterial x Art RL RL RL RL Art Ökol. Stat. P15 P16 HH SH NI D Sch Gew. Aushub Weichtiere: Acroloxus lacustris Teichnapfschnecke 4 10FS B 1 1 x Anisus vortex Scharfe Tellerschnecke V 10SP B Balea biplicata Gemeine 6 BP 4 Schließmundschnecke Bithynia indet. Schnauzenschnecke (iuv.) 10SP B 52 x Bithynia leachii Bauchige Schnauzenschnecke SP B 6 30 Bithynia tentaculata Gemeine Schnauzenschnecke 10FS B 2 13 x Bithynia troschelii Östliche Schnauzenschnecke ne 2 R 10SP B 5 30 Cochlicopa lubrica Gemeine Achatschnecke 5 B 1 1 Galba truncatula Kleine Sumpfschnecke 4 10SP B 2 Gyraulus albus Weißes Posthörnchen 10S B 9 90 Gyraulus crista Zwergposthörnchen 3 10S B 5 25 x Hippeutis Linsenförmige Tellerschnecke 4 3 V 10S B complanatus Musculium lacustre Häubchenmuschel 3 10SP B 1 x Physa fontinalis Quell-Blasenschnecke 3 10SP B 38 6 Pisidium Schiefe Erbsenmuschel 10FS B 8 subtruncatum Planorbarius Posthornschnecke S B 6 8 corneus x Planorbis carinatus Gekielte Tellerschnecke S B 10 4 Planorbis planorbis Gemeine Tellerschnecke 10P B 5 3 x Radix auricularia Ohr-Schlammschnecke 4 G 10S B 1 Sphaerium corneum Hornfarbene Kugelmuschel 10FS B 2 4 x Stagnicola indet. Sumpfschnecke D/3 10P B 6 Succinea putris Gemeine Bernsteinschnecke 9 B 1 Trichia hispida Gemeine Haarschnecke 7 BP 1 x Valvata ambigua Marschen- D ne ne ne (10FS) B 3 25 Federkiemenschnecke x Valvata cristata Scheibenförmige G 10P B Federkiemenschnecke Valvata piscinalis Gem. Federkiemenschnecke V 10FS B 1 Individuensumme Artenzahl (limnisch/ terrestrisch): 21 / 4 18 / 3 18 / 2 begleitende Nachweise: Asellus aquaticus Wasserassel nv nv nv nv Gew 60 1 Lestes viridis Große Binsenjungfer b EGew/ JRT 1 Ilyocoris cimicoides Schwimmwanze nv nv Gew 2 Notonecta glauca Gemeiner Rückenschwimmer nv nv Gew 1 Plea minutissima Zwergrückenschwimmer nv nv Gew 2 VSÖ-AG Brandt & Haack 27

29 Abbildung 16: Standort 12 mit den Probestellen P15 (Gewässer) und P16 (Aushubmaterial), am Tag der Untersuchung mit intensiver Trübung des Wasserkörpers 5. Zusammenfassende Bewertung Im Planungsgebiet wurde eine systematische Bestandserfassung der Molluskenfauna der Gewässerstandorte durchgeführt. Trotz intensiver Bearbeitung mit insgesamt 16 über das gesamte Gebiet verteilten Probestellen konnte ein aktuelles Vorkommen der Zierlichen Tellerschnecke (Anisus vorticulus) nicht mehr nachgewiesen werden. Das Vorkommen dieser streng geschützten Art war für den Zeitraum 1972 bis 1983 im Untersuchungsgebiet belegt. Da die Bestandserfassung durch zuvor erfolgte Gewässerunterhaltungsmaßnahmen (Entkrautung) erschwert war, wurden zusätzliche Probestellen im Uferbereich der randlichen Wettern zur Untersuchung von Grabenaushubmaterial in die Bearbeitung einbezogen. Hiermit ist der vorliegende Befund ausreichend gesichert, dass die Zierliche Tellerschnecke in den Gewässern des Untersuchungsgebiets zur Zeit nicht vorhanden ist. Obwohl die Zierliche Tellerschnecke, eine Leitart wertvoller und artenreicher Gewässerbiotope, im Gebiet nicht mehr vorkommt, konnte mit 23 Wasserschnecken- und acht Muschelarten eine hohe Artenvielfalt im Gebiet festgestellt werden. Dabei zeigen sich starke Unterschiede zwischen den untersuchten Standorten. Sehr hohe Arten- und Individuenzahlen konnten nur an den Standorten an den großen Randgewässern (Bahnverbindungsgraben im Osten, Randwettern im Süden) nachgewiesen werden. In den kleineren, teilweise nur temporär Wasser führenden Gräben im Bereich der Grünlandfläche konnten demgegenüber nur sehr geringe Artenzahlen und Bestandsdichten festgestellt werden. Herausragende Artnachweise mit vom Aussterben bedrohten VSÖ-AG Brandt & Haack 28

30 Arten liegen auch in den Randwettern derzeit nicht vor. Zur Erhaltung der Habitateignung artenreicher Gewässerbiotope in den an das Planungsgebiet angrenzenden Randgräben sollten diese vor baubedingten Beeinträchtigungen sowie vor zunehmenden Belastungen durch das künftig im Nahbereich vorhandene Siedlungsgebiet wirksam geschützt werden. 6. Hinweise zum Artenschutz und zur Eingriffsregelung Aus den Befunden der Mollusken-Untersuchung ergeben sich aufgrund des nicht mehr vorhandenen Vorkommens der streng geschützten Zierlichen Tellerschnecke keine besonderen Anforderungen im Hinblick auf spezielle Artenschutzmaßnahmen. Es sollte jedoch angestrebt werden, geeignete Voraussetzungen für eine erneute Ansiedlung der Art in den randlichen Gewässern zu erhalten und zu entwickeln. Durch die zu erwartende Versiegelung von Flächen im Zuge der Wohnbebauung entsteht ein erhöhtes Risiko von Einleitungen belasteten Oberflächenwassers in die randlich gelegenen Gewässer. Eine Beeinträchtigung der Gewässer durch Einleitungen belasteten Oberflächenwassers oder verstärkte Abfalleinträge muss ausgeschlossen werden. Zur Sicherung der Habitateignung der randlich angrenzenden Gewässer und des angrenzenden naturschutzwürdigen Alten Bahndamms werden folgende Maßnahmen empfohlen: Einrichtung einer vor Zutritt geschützten, ungenutzten Pufferzone von mindestens ca. 20m Breite entlang der Gewässer (Abschirmung z.b. durch Anlage von Dorngebüsch- und Brombeerhecken, anfangs mit Pflanzungseinzäunung um geschlossenen Aufwuchs zu erreichen) Anlage von Versickerungsbecken und Schönungsteichen zur Vorbehandlung anfallenden Oberflächenwassers, regelmäßige Kontrolle auf Gewässerbelastungen, Verringerung ermittelter Belastungen und Aufwertung der Habitateignung. Schonende Durchführung von Räumungs- und Unterhaltungsmaßnahmen an den Gewässern (nur halbseitige oder abschnittsweise Entkrautung) Pflegemahd und andere Unterhaltungsmaßnahmen in der geschützten Uferzone nur außerhalb der Brutzeit ufernah brütender Vogelarten (nicht im Zeitraum Anfang März bis Ende August) VSÖ-AG Brandt & Haack 29

31 7. Literatur Altmüller, R. & H.-J. Clausnitzer (2007): Rote Liste der Libellen Niedersachsens und Bremens. 2. Fassung, Stand Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 30 (4): Binot, M., R. Bless, P. Boye, H. Gruttke & P. Pretscher (Hrsg.,1998): Rote Liste gefährdeter Tiere Deutschlands. - Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz Heft 55, Bonn-Bad Godesberg, 434 Seiten Borggräfe, K., M. Ehlers, A. Krekemeyer, H.-H. Krüger & L. Palenberg (2011): Endbericht Fischotterkartierung, Konfliktbeurteilung und Empfehlungen für den Bezirk Bergedorf in der Freien und Hansestadt Hamburg. Unveröff. Gutachten im Auftrag der BSU. -Hankensbüttel, 52 S. Borkenhagen, P. (2014): Die Säugetiere Schleswig-Holsteins Rote Liste, 4. Fassung, Dezember Kiel, 121 S. BSU (Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Abteilung Naturschutz, 2014): Hinweise zum Artenschutz in der Bauleitplanung und der baurechtlichen Zulassung (Stand: ).- Hamburg, 24 S. + Anlagen. Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2009): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. - Band 1: Wirbeltiere. - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 70 (1), Bonn-Bad Godesberg 1. Aufl., 388 Seiten" Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.) (2011): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose (Teil 1). - Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3), Bonn-Bad Godesberg 1. Aufl., 716 Seiten Dembinski, M., A. Haack & B. Bahlk (1997): Artenhilfsprogramm und Rote Liste Binnenmollusken Schnecken und Muscheln in Hamburg.- Naturschutz und Landschaftspflege in Hamburg, Schriftenreihe der Umweltbehörde, Heft Nr. 47, 207 S. Dembinski, M., S. Dembinski, G. Obst & A: Haack (2002): Artenhilfsprogramm und Rote Liste der Säugetiere in Hamburg.- Naturschutz und Landschaftspflege in Hamburg, Schriftenreihe der Behörde für Umwelt und Gesundheit, Heft Nr. 51, 94 S. Glöer, P. & R. Diercking (2010): Atlas der Süßwassermollusken. Rote Liste, Verbreitung, Ökologie, Bestand und Schutz.- Hamburg, 180 S. Glöer, P. & Zettler, M. (2005): Kommentierte Artenliste der Süßwassermollusken Deutschlands. - Malakologische Abhandlungen, 23: 9-26; Dresden. Günther, H., H.-J. Hoffmann, A. Melber, R. Remane, H. Simon & H. Winkelmann (1998): Rote Liste der Wanzen (Heteroptera; Bearbeitungsstand: 1997).- In Binot et al. (1998): Rote Listen gefährdeter Tiere Deutschlands.- Bonn-Bad Godesberg, S Heckenroth, H. (1993): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Säugetierarten.- Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 13 (6): Jungbluth, J. H./ Projektgruppe Molluskenkartierung (1994, unpubl.): RL-Synopse Mollusken der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland (Stand: 01.II. 1994).- Materialien zum IV. DMG-Workshop: Rote Liste D.- Neckarsteinach, Jungbluth, J.H. & D. von Knorre (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Binnenmollusken (Schnecken und Muscheln; Gastropoda et Bivalvia) Deutschlands.- Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2007): Leitfaden zum strengen Schutzsystem für Tierarten von gemeinschaftlichem Interesse im Rahmen der FFH-Richtlinie 92/43/EWG. Endgültige Fassung, Februar Brüssel, 96 S. Landwehr, Frederik & A. Jahn (2011): Der Biber Castor fiber albicus in Hamburg - neue Spuren eines Rückkehrers. Monitoring der Biberreviere im Rahmen des Bewertungsschemas für die FFH-Arten (BfN 2010).- Unveröff. Gutachten im Auftrag der BSU.- Loki Schmidt Stiftung, Hamburg, 32 S. VSÖ-AG Brandt & Haack 30

32 Meinig, H., P. Boye & R. Hutterer (2009): Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands. Stand Oktober Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (1): Melber, A. (1999): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Wanzen mit Gesamtartenverzeichnis (Insecta: Heteroptera).- Inform.d. Naturschutz Niedersachs. 19 Nr. 5 Suppl.: Ott, J. & W. Piper (1998): Rote Liste der Libellen (Odonata; Bearbeitungsstand: 1997).- In Binot et al. (1998): Rote Listen gefährdeter Tiere Deutschlands.- Bonn-Bad Godesberg, S Röbbelen, F. (2007): Libellen in Hamburg, Rote Liste und Artenverzeichnis, 2. Fassung. Bearbeitungsstand: Dezember 2006; 22 S. Ssymank, A., Hauke, U., Rückriehm, C. & Schröder, E. (1998): Das europäische Schutzgebietssystem Natura BfN-Handbuch zur Umsetzung der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie (92/43/EWG) und der Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG). Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz, Heft 53. Bonn-Bad Godesberg. 560 S. Wiese, V. (1990): Rote Liste der in Schleswig-Holstein gefährdeten Land- und Süßwassermollusken - 3. Fassung, Stand: Oktober Kiel, 32 S. Winkler, C., T. Behrends, M. Haacks & F. Röbbelen (2011): Die Libellen Schleswig-Holsteins Rote Liste. 3. Fassung, September Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MLUR), 85 S. VSÖ-AG Brandt & Haack 31

33 8. Anhang (Karte Mollusken) VSÖ-AG Brandt & Haack 32

34 n P2 n n n P1 P3 P4 n P9 P5 nnp 8 n P 15 nn P7 n P 10 P 16 P 13 nn P 14 n P6 P 11P 12 nn Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Bergedorf Dezernat Wirtschaft, Bauen, Umwelt Fachamt Stadt- u. Landschaftsplanung Projekt Gleisdreieck Mittlerer Landweg Abklärung von Vorkommen der Zierlichen Tellerschnecke (Anisus vorticulus) Planinhalt Mollusken Lage der Beprobungsstellen Maßstab 1:2.000 Kartieung Andreas Haack Stand 14. Dezember 2015 Karte I. Brandt VSÖ-AG Ingo Brandt & Andreas Haack

Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE+-Projektes Rheinauen bei Rastatt.

Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE+-Projektes Rheinauen bei Rastatt. Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE+-Projektes Rheinauen bei Rastatt. Ergänzung zum Bericht vom 28. August 2013: Ersterfassung 2013 für das Maßnahmengebiet C10 - Altmurg Steinmauern von KLAUS

Mehr

Exkursion der ZGB zum Bodensee Artenliste der vom bis zum festgestellten Mollusken

Exkursion der ZGB zum Bodensee Artenliste der vom bis zum festgestellten Mollusken MITT. ZOOL GES. BRAUNAU Bd. 8, Nr. 4:491-495 Braunau a.l., November 2004 ISSN 0250-3603 Exkursion der ZGB zum Bodensee Artenliste der vom 14. 5. bis zum 18.5.2003 festgestellten Mollusken von PAUL SCHNELL

Mehr

ARCH. FREUNDE NATURG. MECKLENB. XXXVII 1998

ARCH. FREUNDE NATURG. MECKLENB. XXXVII 1998 ARCH. FREUNDE NATURG. MECKLENB. XXXVII 1998 Uwe Jueg Bericht über das 10. Kartierungstreffen der Arbeitsgruppe Malakologie in Mecklenburg-Vorpommern" vom 09. - 11. 05. 1997 in Gehren (Kreis Uecker-Randow)

Mehr

Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfaua XI. Die Molluskenfauna der Umgebung von Markthof sowie des Stempfelbaches (Marchfeld, NÖ).

Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfaua XI. Die Molluskenfauna der Umgebung von Markthof sowie des Stempfelbaches (Marchfeld, NÖ). Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft 15 51-55 Rankweil, Januar 2008 Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfaua XI. Die Molluskenfauna der Umgebung von Markthof

Mehr

Aus der Literatur und von Aufsammlungen bekannte Mollusken- Arten des Kühkopfes

Aus der Literatur und von Aufsammlungen bekannte Mollusken- Arten des Kühkopfes Aus der Literatur und von Aufsammlungen bekannte Mollusken- Arten des Kühkopfes Bearbeiter: Dipl. Biologe Klaus Groh, Hackenheim Stand: 01.01.2003 Art Neritidae 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Bemerkungen Theodoxus

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Haselmauserfassung 2009/10 Erstellt im Auftrag der Nds. Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Lüneburg Bearbeitung durch BioLaGu

Mehr

Makrofotografie ausgewählter Weichtiere aus heimischen Gewässern

Makrofotografie ausgewählter Weichtiere aus heimischen Gewässern Elsevier GmbH. Alle Rechte vorbehalten; http://www.elsevier.de/ MIKROKOSMOS 267 Makrofotografie ausgewählter Weichtiere aus heimischen Gewässern Robert Sturm Manche Vertreter der hierzulande beheimateten

Mehr

Wassermollusken Naturlehrgebiet Buchwald, Ettiswil

Wassermollusken Naturlehrgebiet Buchwald, Ettiswil Wassermollusken Naturlehrgebiet Buchwald, Ettiswil Auftraggeber: Pius Korner, Naturlehrgebiet Buchwald, 6218 Ettiswil Bearbeitung: Marie-Louise Kieffer, Dipl. Landschaftsarchitektin, Unterdorfstrasse 8,

Mehr

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt

Gutachten im Auftrag von Mix - Landschaftsplanung, Barnstedt D i p l. - B i o l. K a r s t e n L u t z Bestandserfassungen, Recherchen und Gutachten Biodiversity & Wildlife Consulting Bebelallee 55 d D - 22297 Hamburg Tel.: 040 / 540 76 11 karsten.lutz@t-online.de

Mehr

Die Schnecken- und Muschelfauna des Fuschlsees (Salzburg, Österreich)

Die Schnecken- und Muschelfauna des Fuschlsees (Salzburg, Österreich) Österreichs Fischerei Jahrgang 50/1997 Seite 188-192 Robert A. Patzner Die Schnecken- und Muschelfauna des Fuschlsees (Salzburg, Österreich) Einleitung Wassermollusken reagieren auf Veränderung der Wasserdynamik

Mehr

Checkliste der Mollusken im Landkreis Parchim

Checkliste der Mollusken im Landkreis Parchim Checkliste der Mollusken im Landkreis Parchim (Stand Januar 2003) zusammengestellt von U. Jueg (Ludwigslust) 149 Arten (37 Süßwasserschnecken, 87 Landschnecken, 25 Muscheln)!!! = vom Aussterben bedroht!!

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Österreichischer Naturschutzbund; download unter BU FU

Österreichischer Naturschutzbund; download unter   BU FU Süßwasserschnecken und -muscheln Kartierung von Wassermollusken im Bundesland Salzburg Dr. Robert A. Patzner In Salzburg gibt es 38 Arten von Wasserschnecken und 21 Arten von Muscheln. Davon stehen 49

Mehr

Die Molluskenfauna des westlichen Ruhrgebietes

Die Molluskenfauna des westlichen Ruhrgebietes Die Molluskenfauna des westlichen Ruhrgebietes Johannes Meßer Mitglied im Arbeitskreis Mollusken NRW 1 Einleitung Im folgenden Beitrag wird ein Überblick über die Molluskenfauna des westlichen Ruhrgebietes

Mehr

Legende zur Hessen-Liste 1

Legende zur Hessen-Liste 1 Legende zur Hessen-Liste 1 Anlage D: Legende zur Hessen-Liste 27.11.2015 Tabelle Arten / KRS_Art Artengruppe Deutscher Name Wiss. Name Kategorie Deutscher Name der Art Wissenschaftlicher Name der Art s.

Mehr

Von Michael Duda. unter der Mitarbeit von Alexander Reischütz. erstellt im Auftrag der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22

Von Michael Duda. unter der Mitarbeit von Alexander Reischütz. erstellt im Auftrag der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 Grundlagenerhebung und Bestandsschätzung der Anhang II FFH Art Zierliche Tellerschnecke Anisus vorticulus (Troschel, 1834) im Natura 2000 Gebiet Nationalpark Donauauen, Wiener Anteil Von Michael Duda unter

Mehr

Die Mollusken des Greifensees:

Die Mollusken des Greifensees: Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich (1998) 143/3: 85-96 Die Mollusken des Greifensees: Iry=^^:^% und Häufigkeit der Arten in Abh«agigkA: von Standortsfaktorcn Pascale Steiner,

Mehr

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 Übersichtsbegehung Artenschutz zur Klarstellungs-, Einbeziehungs- und Ergänzungssatzung Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337 im Stadtteil Monakam in Bad Liebenzell Landkreis Calw Auftraggeber: Stadt Bad

Mehr

5. Ernst-Boll-Naturschutztag

5. Ernst-Boll-Naturschutztag 5. Ernst-Boll-Naturschutztag Die Folgen des Klimawandels für die Biodiversität in MV am Beispiel der Süßwassermollusken der Sölle und Flachwasserbereiche von Seen im (Alt-) Landkreis Mecklenburg-Strelitz

Mehr

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1. Ergebnisse der Kontrolle eines Vorkommens des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Glaucopsyche nausithous) bei Hockeroda (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) Bearbeitung: Projekt: Vorhabensträger:

Mehr

Rote Liste der bestandsgefährdeten Weichtiere Schnecken & Muscheln (Mollusca Gastropoda & Bivalvia) in Berlin

Rote Liste der bestandsgefährdeten Weichtiere Schnecken & Muscheln (Mollusca Gastropoda & Bivalvia) in Berlin Zitiervorschlag: HACKENBERG, E. & HERDAM, V. 005: Rote Liste der bestandsgefährdeten Weichtiere Schnecken & Muscheln (Mollusca Gastropoda & Bivalvia) in Berlin. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ

Mehr

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg Potenzialabschätzung Artenschutz Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg 12. November 2014 Auftraggeber: Künster Architektur + Stadtplanung Bismarckstrasse 25 72764

Mehr

Die Molluskenfauna der Elbe bei Hamburg und angrenzender Gewässer vor 100 Jahren und heute.

Die Molluskenfauna der Elbe bei Hamburg und angrenzender Gewässer vor 100 Jahren und heute. Die Molluskenfauna der Elbe bei Hamburg und angrenzender Gewässer vor 100 Jahren und heute. Ein vorläufiger Bericht. Von PETER GLÖER, Hetlingen. Mit 1 Tabelle, 2 Karten, 7 Abbildungen und 3 Texttafeln.

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 9 Hinweise zu den Abbildungen und zur Verwendung der vorliegenden Publikation 9

Abkürzungsverzeichnis 9 Hinweise zu den Abbildungen und zur Verwendung der vorliegenden Publikation 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Hinweise zu den Abbildungen und zur Verwendung der vorliegenden Publikation 9 1 Einleitung und Grundsätze 11 1.1 Zur Geschichte der Erforschung der Molluskenfauna

Mehr

Die Perschling ein Juwel in einer eintönigen Kulturlandschaft (Niederösterreich). (Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Niederösterreichs, 19)

Die Perschling ein Juwel in einer eintönigen Kulturlandschaft (Niederösterreich). (Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Niederösterreichs, 19) Club Conchylia Informationen 33 (4/6) 9-14 Ludwigsburg, Februar 2002 Die Perschling ein Juwel in einer eintönigen Kulturlandschaft (Niederösterreich). (Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Niederösterreichs,

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Die Wassermollusken des Naturschutzgebietes "Drewitzer See mit Lübowsee und Dreiersee" in Mecklenburg

Die Wassermollusken des Naturschutzgebietes Drewitzer See mit Lübowsee und Dreiersee in Mecklenburg 3 Lauterbornia 63: 3-13, D-86424 Dinkelscherben, 2008-09-10 Die Wassermollusken des Naturschutzgebietes "Drewitzer See mit Lübowsee und Dreiersee" in Mecklenburg Freshwater molluscs of the nature protection

Mehr

BUND-Duisburg Aktiver Naturschutz! Rheinaue Walsum. Kreisgruppe! Duisburg

BUND-Duisburg Aktiver Naturschutz! Rheinaue Walsum. Kreisgruppe! Duisburg BUND-Duisburg Aktiver Naturschutz! Rheinaue Walsum Kreisgruppe! Duisburg AG Rheinaue Walsum Wolfgang Rovers Dr. Johannes Meßer Willi Bernok Dr. Michael Schott Michael Kladny Aktivitäten in der Rheinaue

Mehr

Atlas der Süßwassermollusken

Atlas der Süßwassermollusken Atlas der Süßwassermollusken Rote Liste, Verbreitung, Ökologie, Bestand und Schutz Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 4 2. Danksagung... 4 3. Material und Methoden... 5 4. Die historische Entwicklung

Mehr

Rote Liste der Schnecken und Muscheln (Mollusca) Thüringens

Rote Liste der Schnecken und Muscheln (Mollusca) Thüringens Rote Liste der Schnecken und Muscheln (Mollusca) Thüringens Rhön-Quellschnecke, Bythinella compressa, Fischbach, Rhön, 1997. (Aufn. F. Julich) 75 Rote Liste der Schnecken und Muscheln (Mollusca) Thüringens

Mehr

letzter Nachweis HK LT KT RF

letzter Nachweis HK LT KT RF 3. Fassung, Stand Dezember 2009 Bearbeiter: Hajo Kobialka, Henning Schwer, Heike Kappes Abida secale (Draparnaud 1801) ss = = = Mo V Roggenkornschnecke Acanthinula aculeata (O. F. Müller 1774) mh = = =

Mehr

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos Stand: August 2011 Erstellt im Auftrag: Regierungspräsidium

Mehr

Süßwassermollusken (Gastropoda & Bivalvia) in Spülsaum und Baggeraushub an drei Fließgewässern der Elseniederung bei Meile

Süßwassermollusken (Gastropoda & Bivalvia) in Spülsaum und Baggeraushub an drei Fließgewässern der Elseniederung bei Meile Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 22, S. 165-176, 1996 Süßwassermollusken (Gastropoda & Bivalvia) in Spülsaum und Baggeraushub an drei Fließgewässern der Elseniederung bei Meile Falko

Mehr

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil Bericht Mai 2014 Auftraggeber: Planungsbüro Holger Fischer

Mehr

Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzrechtlicher Vorgaben

Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzrechtlicher Vorgaben Moderne Gewässer- und Grabenunterhaltung unter Beachtung arten- und naturschutzrechtlicher Vorgaben Christoph Dümpelmann Zeppelinstr. 33 35039 Marburg/Lahn (öbvsv) vimbavimba@web.de Moderne Gewässer- und

Mehr

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung 06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung zum Bebauungsplan samt örtlicher Bauvorschriften Löhl V, Legelshurst im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Fassung für die Offenlage 17.06.2016 Projekt: 1627 Bearbeiter:

Mehr

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße Rostock, 21.03.2016 Auftraggeber: raith hertelt fuß Frankendamm 5 18439 Stralsund Auftragnehmer: Dipl. Biologe Thomas Frase

Mehr

Mollusken im Naturschutzgebiet Oberes Zipfelbachtal mit Seitenklinge und Teilen des Sonnenbergs bei Winnenden (Baden-Württemberg)

Mollusken im Naturschutzgebiet Oberes Zipfelbachtal mit Seitenklinge und Teilen des Sonnenbergs bei Winnenden (Baden-Württemberg) 19 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 94 19 25 Frankfurt a. M., November 2015 Mollusken im Naturschutzgebiet Oberes Zipfelbachtal mit Seitenklinge und Teilen des Sonnenbergs bei Winnenden (Baden-Württemberg)

Mehr

Bemerkenswerte Süßwassermollusken aus Litauen. Aufsammlungen vom September 2004

Bemerkenswerte Süßwassermollusken aus Litauen. Aufsammlungen vom September 2004 Malak. Abh. 23: 27 40 27 Bemerkenswerte Süßwassermollusken aus Litauen. Aufsammlungen vom September 2004 MICHAEL L. ZETTLER 1, ANJA ZETTLER 1 & DARIUS DAUNYS 2 1 Institut für Ostseeforschung Warnemünde,

Mehr

Wassermollusken in ausgewählten Seen des oberösterreichischen Alpenvorlandes

Wassermollusken in ausgewählten Seen des oberösterreichischen Alpenvorlandes Beitr. Naturk. Oberösterreichs 9 47-490 000 Wassermollusken in ausgewählten Seen des oberösterreichischen Alpenvorlandes R.STURM A b s t r a c t: Aquatic molluscs in selected lakes of the Alpine Foreland

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) andreas.haubrok@brd.nrw.de Seite 1 Synergien

Mehr

Jahr der letzten Beobachtung - Arbeitscheckliste von Hajo Kobialka (Stand: )

Jahr der letzten Beobachtung - Arbeitscheckliste von Hajo Kobialka (Stand: ) Jahr der letzten Beobachtung - Arbeitscheckliste von Hajo Kobialka (Stand: 27.11.) In der folgenden Tabelle wird das Jahr der letzten Lebendbeobachtung seit 1850 dargestellt. Der Zeitraum erscheint geeignet,

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) www.brd.nrw.de Seite 1 Synergien EG-WRRL

Mehr

Beiträge zur Molluskenfauna Österreichs XVI. Anmerkungen zur Süßwassermolluskenfauna Wiens.-

Beiträge zur Molluskenfauna Österreichs XVI. Anmerkungen zur Süßwassermolluskenfauna Wiens.- Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft 16 5-19 Rankweil, Jänner 2009 Beiträge zur Molluskenfauna Österreichs VI. Anmerkungen zur Süßwassermolluskenfauna Wiens.- Von WOLFGANG

Mehr

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna) von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna) Antragskonferenz zum Raumordnungsverfahren bei der Bezirksregierung Münster (18.03.2014) Untersuchungsrahmen UVU I Grontmij GmbH Friedrich-Mißler-Straße 42

Mehr

Liste der Binnenmollusken Niedersachsens Karl-Heinz Teichler & Walter Wimmer Stand: Juli 2007

Liste der Binnenmollusken Niedersachsens Karl-Heinz Teichler & Walter Wimmer Stand: Juli 2007 Liste der Binnenmollusken Niedersachsens Karl-Heinz Teichler & Walter Wimmer Stand: Juli 2007 D Rote Listen NDS NDS alt neu Bemerkungen Neritidae LAMARCK 1809 Kahnschnecken 10 Theodoxus fluviatilis (LINNAEUS

Mehr

Mitt. dtsch. malakozool. Ges Frankfurt a. M., Dezember 2009

Mitt. dtsch. malakozool. Ges Frankfurt a. M., Dezember 2009 31 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 82 31 39 Frankfurt a. M., Dezember 2009 Erstnachweise des Flachen Posthörnchens Gyraulus (Lamorbis) riparius (WESTERLUND 1865) in Südwestdeutschland und Niedersachsen (Gastropoda:

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Geplantes Baugebiet Industriegebiet, 7. Abschnitt (Kreuzgarten) Artenschutzrechtliche Prüfung Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen Auftragnehmer: THOMAS

Mehr

Gewässeruntersuchung nach Zeiger-Tierarten. Tierart s* H s x H. Gewässer: H = Häufigkeitsklassen 1 1. Schnecken. Muscheln. Schwämme.

Gewässeruntersuchung nach Zeiger-Tierarten. Tierart s* H s x H. Gewässer: H = Häufigkeitsklassen 1 1. Schnecken. Muscheln. Schwämme. Gewässeruntersuchung nach Zeiger-Tierarten Gewässer: Datum: Tageszeit: Anzahl Tiere H = Häufigkeitsklassen 1 1 Achtung: Die Tierarten werden je nach der gefundenen Anzahl in Häufigkeitsklassen eingruppiert

Mehr

Endbericht. gerichtet an:

Endbericht. gerichtet an: Erfassung und Beurteilung von Populationen der in der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie genannten Anisus vorticulus (Gastropoda: Planorbidae) im Bundesland Salzburg Endbericht gerichtet an: Amt der Salzburger

Mehr

Land- und Süßwassermollusken in Schleswig-Holstein

Land- und Süßwassermollusken in Schleswig-Holstein Land- und Süßwassermollusken in Schleswig-Holstein Rote Liste Herausgeber: Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (MELUR) Erarbeitung durch:

Mehr

Aquatische Mollusken in Gewässern der Saalachau und daran angrenzender Flächen westlich und nördlich der Stadt Salzburg (Österreich)

Aquatische Mollusken in Gewässern der Saalachau und daran angrenzender Flächen westlich und nördlich der Stadt Salzburg (Österreich) Linzer biol. Beitr. / 5-4 0..000 Aquatische Mollusken in Gewässern der Saalachau und daran angrenzender Flächen westlich und nördlich der Stadt Salzburg (Österreich) R. STURM A b s t r a c t: Aquatic molluscs

Mehr

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik Auftraggeber: Ing.büro Wassermüller Ulm GmbH Hörvelsinger Weg 44 89081 Ulm 30.09.2017 Anlass: Die Gemeinde Wain will innerorts

Mehr

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013 Limosa Dipl.Phys. Werner Eikhorst Ökologische Planungen Am Rüten 106 UVS - PEP - Eingriff/Ausgleich 28357 Bremen Faunistische Kartierungen Tel.: (0421) 46 49 28 Wassermanagement im Naturschutz Email: Limosa@t-online.de

Mehr

Wasserschnecken und Muscheln im Bundesland Salzburg Arten, Verbreitung und Rote-Liste-Status

Wasserschnecken und Muscheln im Bundesland Salzburg Arten, Verbreitung und Rote-Liste-Status Robert A. Patzner: Wasserschnecken und Muscheln im Bundesland Salzburg Arten, Verbreitung und Rote-Liste-Status Mitt. Haus der Natur 17: 64-75 64 Wasserschnecken und Muscheln im Bundesland Salzburg Arten,

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz Artenschutz Ist der Biber gesetzlich geschützt? Steht die Weinbergschnecke auf der Roten Liste? Wie verbreitet ist der Eremit, auch Juchtenkäfer genannt, in Baden-Württemberg? Vielleicht haben Sie sich

Mehr

Probestrecke Gewässerstruktur. Grenze des Untersuchungsgebietes. Baufeld. Meter. Antragsteller Projekt Darstellung

Probestrecke Gewässerstruktur. Grenze des Untersuchungsgebietes. Baufeld. Meter. Antragsteller Projekt Darstellung 8 7 6 5 Probestrecke Gewässerstruktur Probestrecken Gewässerstruktur (M) Datei: Probestrecken_Gewaesserstruktur.mxd September 06 M : 5.000 bearb.: GH gez.: GH Karte 7 6 5 7 9 6 5 8 0 Untersuchungsflächen

Mehr

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung Planungs- und Naturschutzamt Landkreis Osterholz Dr. Bettina Frieben Worum geht es dem Naturschutz? DER LANDKREIS OSTERHOLZ 26-60 Arten Wirbellose

Mehr

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Gelbe Erläuterungsbücher Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Kommentar. Unter Berücksichtigung der Bundesartenschutzverordnung, des Washingtoner Artenschutzübereinkommens, der EG-Artenschutz-Verordnungen,

Mehr

Erfassung der Molluskenfauna zweier Moorgebiete des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz

Erfassung der Molluskenfauna zweier Moorgebiete des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz Acta Albertina Ratisbonensia, 1996, Band 50, S. 155-172 Erfassung der Molluskenfauna zweier Moorgebiete des Landkreises Neumarkt in der Oberpfalz von Oskar Deichner, Martin Adler und Francis Foeckler Einleitung

Mehr

Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Robert A. Patzner. Newsletter

Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Robert A. Patzner. Newsletter Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg Leitung: Univ.-Prof. Dr. Robert A. Patzner Newsletter 2 2014 Editorial Der zweite Newsletter unserer Arbeitsgemeinschaft zeigt, dass wir die

Mehr

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04. An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße 16 77955 Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.2013 Artenschutzrechtliche Vorprüfung für die Erweiterung des Gewerbegebietes

Mehr

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald Managementprozesses für das Natura-2000- (FFH) Gebiet 1 2 Gudrun Plambeck / Dr. Thomas Holzhüter / Wolfgang Detlefsen / Volker Hildebrandt Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Hamburger

Mehr

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Janine Geisler, Referat Schutzgebiete, Artenschutz Abteilung Naturschutz des MELUND Biosphärenrat am 1. Dezember 2018 in Leck Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Mehr

Arbeitscheckliste Mollusken NRW 6. aktualisierte Ausgabe (Stand )

Arbeitscheckliste Mollusken NRW 6. aktualisierte Ausgabe (Stand ) Arbeitscheckliste Mollusken NRW 6. aktualisierte Ausgabe (Stand 15.01.2006) KOBIALKA, H., BECKMANN, K.-H. & E. SCHRÖDER, (2006): Arbeitscheckliste Mollusken NRW 6. aktualisierte Ausgabe (Stand 15.01.2006).

Mehr

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung an Flachlandgewässern und Gräben

Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung an Flachlandgewässern und Gräben Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung an Flachlandgewässern und Gräben Christoph Dümpelmann Zeppelinstr. 33 35039 Marburg/Lahn (öbvsv) vimbavimba@web.de Ökologisch orientierte Gewässerunterhaltung

Mehr

Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Schnecken und Muscheln des Binnenlandes Mecklenburg-Vorpommerns

Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Schnecken und Muscheln des Binnenlandes Mecklenburg-Vorpommerns Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern Rote Liste der gefährdeten Schnecken und Muscheln des Binnenlandes Mecklenburg-Vorpommerns Rote Liste der gefährdeten Schnecken und Muscheln des Binnenlandes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Anhang: II, IV FFH-Code: 4056

Anhang: II, IV FFH-Code: 4056 Anisus vorticulus (TROSCHEL, 1834) Zierliche Tellerschnecke Anhang: II, IV FFH-Code: 40 MICHAEL L. ZETTLER & VOLKER WACHLIN, verändert nach COLLING & SCHRÖDER (06) Beschreibung Die Gehäusehöhe beträgt

Mehr

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

ENTWURFSSTAND 20. September 2016 20. September 2016 1 3.0 2 . EG- VSchRL: I - Anhang I. BNatSchG - - bes. geschützt, - streng geschützt. BJagdG - ganzjährige Schonzeit bzw. Jagdzeit. Rote Liste - V - Vorwarnliste, 2 - stark gefährdet,

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

Managementplan. Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier

Managementplan. Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2632-301 Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier Kartierungsbericht Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana) Auftraggeber: Staatliches Amt für Landwirtschaft und

Mehr

Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 80 Am Roten Weg Stadt Beilngries, Gemeinde Paulushofen Landkreis Eichstätt. Artenschutzrechtliche Voruntersuchung

Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 80 Am Roten Weg Stadt Beilngries, Gemeinde Paulushofen Landkreis Eichstätt. Artenschutzrechtliche Voruntersuchung Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 80 Am Roten Weg Stadt Beilngries, Gemeinde Paulushofen Landkreis Eichstätt im Auftrag von Februar 2019 Inhalt 1. Einleitung 2. Anlass und Aufgabenstellung 3. Datengrundlagen

Mehr

BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION ARTENSCHUTZFACHLICHE ÜBERSICHTSBEGEHUNG AM

BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION ARTENSCHUTZFACHLICHE ÜBERSICHTSBEGEHUNG AM BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION ARTENSCHUTZFACHLICHE ÜBERSICHTSBEGEHUNG AM 22.08.2018 BEBAUUNGSPLAN WILHELM-ENSSLE-STRASSE / SÜDLICHER TEIL ERGEBNISSDOKUMENTATION

Mehr

Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen

Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen Die genaue Kenntnis von Verlust- und Gefährdungsursachen ist eine wichtige Voraussetzung für den erfolgreichen Schutz bedrohter Tierarten Verkehrsopfer Reusenopfer Fischotter - Anteil der Haupttodesursachen

Mehr

Auswirkungen der LIFE-Maßnahmen auf die Mollusken LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe

Auswirkungen der LIFE-Maßnahmen auf die Mollusken LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Auswirkungen der LIFE-Maßnahmen auf die Mollusken LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Dipl.Biol. KLAUS GROH & Dipl.-Biol. Dr. IRA RICHLING unter Mitarbeit von Dipl.-Biol. Dr. ULRICH BÖßNECK

Mehr

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden)

Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden) Untersuchung der Fledermausfauna im Bereich einer ehemaligen Gärtnerei bei Northen (Stadt Gehrden) Auftraggeber: Stadt Gehrden Rathaus Kirchstr. 1-3 30989 Gehrden Sterntalerstr. 29a D 31535 Neustadt 05032

Mehr

- 42 -^ Fig. '1. P. urinator Clessin, Genier See, zwei zusammengehörende Klappen, von innen

- 42 -^ Fig. '1. P. urinator Clessin, Genier See, zwei zusammengehörende Klappen, von innen - 42 -^ Fig. 5 V. foreh Clessin, Typus, Bodensee, zwei zusammen gehörende Klappen von innen Fig. 6 - Typus, dieselben Klappen wie in Fig. 5, von außen Fig. '1. P. urinator Clessin, Genier See, zwei zusammengehörende

Mehr

Typ: Polygon Linie x Punkt Maßstab: verschieden Genauigkeit: überwiegend genau bis 100 m (91 % der Datensätze); darüber hinaus MTBQ bzw.

Typ: Polygon Linie x Punkt Maßstab: verschieden Genauigkeit: überwiegend genau bis 100 m (91 % der Datensätze); darüber hinaus MTBQ bzw. Geodaten der Abteilung Naturschutz Artvorkommen Tierarten Weichtiere (Mollusken) natur arten fauna mollusk Name: Muscheln u. Schnecken 1990-2016 (überw. Punktdaten) Kurz: moll_p Erläuterung: Daten aus

Mehr

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten Fachbüro Dr. Maier Umweltplanung und ökologische Gutachten Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten zum Bebauungsplan 16-013, Gewerbegebiet Mittelbiberacher Steige, Biberach an der Riß Auftraggeber

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten

Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten Anlage 6 zur BU 123/2017 Bebauungsplan Südlich Werre in Korntal-Münchingen Untersuchungen zur Artengruppe der Holzbewohnenden Käferarten vorgelegt von Claus Wurst, Karlsruhe Im Auftrag des Büros Prof.

Mehr

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan Zogenweiler Kreuzbreite Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum: Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Büro Sieber, Lindau (B) Datum: 01.10.2015 Artenschutzrechtlicher Kurzbericht 1. Allgemeines 1.1 Die Gemeinde Horgenzell beabsichtigt, am nordwestlichen

Mehr

Malakologischer Schnappschuss von der Daugava bei Daugavpils/Lettland

Malakologischer Schnappschuss von der Daugava bei Daugavpils/Lettland 27 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 90 27 32 Frankfurt a. M., April 2014 Malakologischer Schnappschuss von der Daugava bei Daugavpils/Lettland MICHAEL L. ZETTLER Abstract: During a one day excursion the mollusc

Mehr

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter

Biologiezentrum Linz/Austria; download unter Linzer biol. Beitr. 20/1 313-400 13.6.1988 DIE MOLLUSKEN DER ÖSTERREICHISCHEN DONAU, DER AUENGEBIETE UND DER ANGRENZENDEN BIOTOPE VON LINZ BIS MELK The Mollusca of the Austrian Danube, of the Inundation

Mehr

Flora von Niederrohrdorf

Flora von Niederrohrdorf Ziele Übersicht schaffen über die Pflanzenarten in Niederrohrdorf aktuell vorkommende Arten nicht mehr vorkommende bzw. nicht mehr aufgefundene Arten Aktuell gefährdete Arten Grundlagen für Schutz- und

Mehr

Aufgaben zur Gewässeruntersuchung nach biotischen Faktoren

Aufgaben zur Gewässeruntersuchung nach biotischen Faktoren Gewässeruntersuchung Gewässer: Datum: Tageszeit: Aufgaben zur Gewässeruntersuchung nach biotischen Faktoren 1. Bestimmen Sie die Fauna in Ihrem Gewässer und tragen Sie die Anzahl der gefundenen Arten in

Mehr

Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen

Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris nausithous) Bearbeitung 04.01.2018

Mehr

aktuelle Biotop- und Nutzungsstruktur im Untersuchungsraum und seinem Umfeld Lebensräume potentiell vorkommende Arten / Artengruppen Untersuchungsgebiet Acker Bodenbrütende Wiesen- und Ackervögel (Feldlerche,

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Wir würden uns über eine Erwähnung in Ihren Veranstaltungstipps und über eine Berichterstattung freuen.

PRESSEMITTEILUNG. Wir würden uns über eine Erwähnung in Ihren Veranstaltungstipps und über eine Berichterstattung freuen. Regionalverband Leipzig PRESSEMITTEILUNG 2013-0033 8. April 2013 Am 16. April ist Tag des Leipziger Auwaldes Auwaldtier des Jahres 2013 wird bekannt gegeben Zeit: Dienstag, 16. April 2013, 15.30 Uhr Ort:

Mehr

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung P. Schütz Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Umweltbelange in der Bauleitplanung Umweltbelange in der Bauleitplanung Schäftersheim, 10. Juli 2015 Dipl.- Geogr. Joachim Ettwein Klärle - Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh 1 Gliederung Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung

Mehr

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln

PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln PlausibilitÇtskontrolle bzgl. ausgewçhlter Faunenelemente im Rahmen der geplanten VerlÇngerung des Ostwestfalendamms in Ummeln Herford, im Dezember 2013 Auftraggeber: Bearbeiter: Dipl.-Biol. Dorothee GÄÅling

Mehr

Die Molluskenfauna der Insel Als (Dänemark) ein malakologischer Reisebericht

Die Molluskenfauna der Insel Als (Dänemark) ein malakologischer Reisebericht 1 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 94 1 8 Frankfurt a. M., November 2015 Die Molluskenfauna der Insel Als (Dänemark) ein malakologischer Reisebericht JOACHIM WEDEL Abstract: A report is given on the mollusc

Mehr

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße Luckenwalde, September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung und Aufgabenstellung... 3 1.1 Das Untersuchungsgebiet (UG) und

Mehr

auf die Fauna in Deutschland

auf die Fauna in Deutschland 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Interner Teil 01.03.2010 M. Deweis Dr. Wolfgang Rabitsch Umweltbundesamt Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf die Fauna in Deutschland

Mehr