DGB 47 Fremd/ZweitSpracherwerb Universität Athen, WISE 2014 Winfried Lechner Handout #4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DGB 47 Fremd/ZweitSpracherwerb Universität Athen, WISE 2014 Winfried Lechner Handout #4"

Transkript

1 DGB 47 Fremd/ZweitSpracherwerb Universität Athen, WISE 2014 Winfried Lechner Handout #4 L1 VS. L2-ERWERB 1. GRUNDLAGEN L2-Erwerb umfasst eine heterogene Gruppe von Prozessen. Eine einfache Kategorisierung nach Alter (vor/nach kritischer Periode) und Lernbedingungen (umgesteuert/gesteuert) findet sich in (1): (1) Zweitspracherwerb/L2-Erwerb a. Gesteuerter/gelenkter L2-Erwerb: in Schulsituation, mit Grammatikunterricht i. im Kindesalter (vor ca. 12 Jahre) ii. nach kritischem Alter (> ca. 12 Jahre) oder im Erwachsenenalter b. Ungesteuert L2-Erwerb: ohne Instruktion i. im Kindesalter ii. nach kritischem Alter im Erwachsenenalter; z.b. bei Zuwanderern. Im Schulunterricht beginnt systematischer L2-Unterricht meist eher spät, also zum Ende oder nach der kritischen Periode, und unter Anleitung ((1)ai). Man nennt diese spezifische Art von spätem L2-Erwerb auch Fremdspracherwerb KRITISCHE PERIODE UND ALTERSEFFEKTE Der Begriff des kritischen Alters stammt vom Biologen Eric Lenneberg, der zu den Gründern des Gebiets der Biolinguistik zählt (Lenneberg 1967). Er bezeichnet die Beobachtung, dass Sprache nur bis zu einem bestimmten Alter eine oft zitierte Zahl sind 12 Jahre, also bis ca. zur Pubertät als Muttersprache erlernt werden kann. 1 Unterschiedliche Teile des Sprachsystems haben dabei ein unterschiedliches kritisches Alter. Nach einer weit verbreiteten Ansicht nimmt z.b. die Fähigkeit, die Phonologie einer Sprache perfekt, also mit fehlerfreier Aussprache, zu lernen, ab dem Alter von 5-6 Jahren graduell ab und verschwindet vollständig nach dem 12. Lebensjahr. Im Gegensatz dazu kann das syntaktische System etwas länger, etwa bis zum Alter von 15 Jahren als Erstsprache erworben werden. Wie bei allen biologischen Phänomenen gibt es hier aber große individuelle Variation, und die Zahlen sind nicht als absoluten Werte zu verstehen, sondern als Richtwerte. Zudem belegen einige Beispielen, dass zumindest der erfolgreiche L2-Erwerb der Phonologie auch nach der kritischen Periode möglich zu sein scheint (Bongaerts 1992). 2 Schließlich ist es wichtig hervorzuheben, dass der Abbau der Fähigkeit, eine Sprache perfekt zu erwerben schrittweise, also graduell, voranschreitet. Es gibt also keinen konkreten Tag, ab dem ein Kind das unpersönliche Passiv im Deutschen (Es wurde laut gelacht) nicht mehr lernen kann, oder ab dem es den Laut [θ] nicht mehr auszusprechen in der Lage wäre. Eine wichtige Frage im Zusammenhang mit der kritischen Periode lautet: Warum gibt es überhaupt diesen Alterseffekt? Warum verschwindet ab einem gewissen Alter die Fähigkeit, Sprache als Muttersprache zu erlernen? Hängt dies mit biologischen Faktoren wie z.b. 1 Eine gute Übersicht über die Diskussion bietet Birdsong (2006, 2009) und van Boxtel (2005). 2 Manche haben dies als Hinweis darauf interpretiert, dass der kritischen Periode keine Rolle in der Erklärung der Unterschiede zwischen L1 und L2 (s. u.) zukommt. Solche Ansätze sind aber meistens nicht präzise genug, um bewertet werden zu können.

2 physiologischen Veränderungen im Hirn zusammen, mit dem psycho-sozialem Umfeld, unterschiedlichen Lernstrategien (Schule, ungelenkter Erwerb), oder Motivation und emotionalen Einflüssen? Die beste Antwort scheint zu sein: biologische und kognitionspsychologische Faktoren bilden die Basis des Alterseffekts, aber auch externe Faktoren (soziales Umfeld, etc...) können den Erfolg des L2 Erwerbs nachhaltig beeinflussen (siehe u.a. Birdsong 2006, 2009 für Übersicht) BIOLOGISCHE VS. EXTERNE FAKTOREN Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen biologischen und nicht-biologischen, externen Faktoren (soziales Umfeld, Motivation, etc...): biologische Faktoren führen zu diskreten Ergebnissen und sind nicht umkehrbar, externe Faktoren sind dagegen kontinuierlich und reversibel. Ab einem gewissen Alter ist die Fähigkeit, Sprache als Erstsprache zu erlernen einfach verschwunden. Dies ist ein biologisches Faktum, das nicht ungeschehen gemacht werden kann, es ist also nicht umkehrbar (irreversibel). Auf der anderen Seite sind Motivation oder die Qualität der Lernumgebung immer kontinuierlich und auch reversibel in dem Sinne, als sie sowohl stärker/besser als auch schwächer/schlechter werden können. Einige der zentralen Faktoren, die für den Alterseffekt verantwortlich sind, werden unten zusammengefasst: (2) Biologische Faktoren a. Plastizität: in Kleinkindern werden die unterschiedlichen Funktionen des Gehirns noch keiner spezifischen Region im Hirn zugewiesen. Mit zunehmendem Alter verliert das Gehirn diese Plastizität. Sprache wird z.b. ab einem gewissen Alter weitgehend in der linken Hemisphäre verarbeitet. Plastizität könnte (aus nicht genau bekannten Gründen) für den Erfolg von L1 wichtig sein. b. Verlagerung der Aufgaben (Pinker 1994): Spracherwerb ist eine Eigenschaft des jungen Hirns. Mit zunehmendem Alter konzentriert sich das Gehirn auf andere Aufgaben (Planen, komplexes soziales Handeln,...) c. Veränderung in Gedächtnisstruktur: Das Gedächtnis (working memory [Arbeitsspeicher]) von Erwachsenen funktioniert anders als das kindliche Gedächtnis. Dies könnte einen Einfluss auf das Lernen von feinmotorischen Eigenschaften haben, wie z.b. das Violinspielen, Tanzen oder eben den Erwerb der Phonologie einer Fremdsprache. (3) Kognitive, emotionale und soziale Faktoren a. Erwachsene Lerner versuchen automatisch Daten zu analysieren, lernen also schwerer mit dem natürlichen Spracherwerbssystem, das unterbewusst abläuft. b. Motivation (z.b. der Wunsch, eine Arbeit zu finden), kann positiv aber auch negativ (Stress) wirken. c. Kinder haben weniger Hemmungen/Ängste, Fehler zu machen und sprechen daher mehr/freier als Erwachsene. d. Kinder verbringen mehr Zeit mit Sprache und (L1)-Spracherwerb, als Erwachsene mit der Zweitsprache. e. Qualität der Primären Sprachlichen Daten (PSD): Im gelenkten Spracherwerb werden Lernende mit nicht natürlichen PSD konfrontiert.

3 3 DGB 47 Fremd/ZweitSracherwerb, WiSe LINGUISTIK UND L2-ERWERB Der Großteil der linguistischen Forschung zu L2 konzentriert sich auf den Erwerb der Morphologie und Syntax, da insbesondere auf diesen beiden Gebieten wichtige Einsichten über grundlegende Eigenschaften des produktiven Sprachsystems möglich sind. Untersuchungen zur Phonologie und Phonetik kommen meist eher in der Ausspracheschulung zur Anwendung FRAGEN ZU L1 VS. L2 UND L2 Die grundlegenden Fragen zu L2 beziehen sich auf die charakteristischen Eigenschaften von L2 sowie die Unterschiede zwischen L1 und L2, und werden in (4) aufgelistet. 3 (4) Empirische und theoretische Fragen zu L2 a. Sind L2 Grammatiken qualitativ anders als L1 Grammatiken? Verfügen Sprecher, die eine erste Sprache (also Muttersprache) erwerben über andere interne linguistische Repräsentationen oder andere grammatischer Operationen als L2 Sprecher (Antwort: nein; s. Diskussion zu Interlanguage) b. Wird L2 anders erlernt als L2? Verlaufen die Stadien des Spracherwerbs anders? Wird zum L2-Erwerb ein anderes kognitives System genutzt? c. Wird L2 anders im Gehirn verarbeitet als L2? Wird die L2-Grammatik anders verwendet (Performanz)? d. Gibt es eine Beziehung zwischen der L2 und der Reifung anderer mentaler Fähigkeiten (insbesondere Theory of Mind; ToM)? Blockiert z.b. die Entwicklung von ToM den Erwerb von Zweitsprachen (ähnlich Pinker 1994)? e. Was ist der Ausgangspunkt von L2? UG oder L1? f. In welchen Stufen entwickelt sich L2? g. Welche Faktoren beeinflussen die Qualität von L2? (5) Mögliche Erklärungen - Warum gibt es Unterschiede zwischen L1 und L2? a. Alterseffekte, die nicht mit linguistischem System in Zusammenhang stehen (s. 1.2) b. Eigenschaften des Sprachsystems (UG) c. Unterschiede sind nur scheinbar und nicht repräsentativ 2.2. UNTERSCHIEDE L1 VS. L2 L2 unterscheidet sich in einer Reihe von Eigenschaften vom natürlichen L1-Erwerb. Die Tabelle (6) führt neun dieser Differenzen an. Einige der Unterschiede sind eher trivial, und folgen aus der Definition von L2 ((6)a,b), andere weisen dagegen zumindest auf den ersten Blick auf grundlegende Unterschiede der Systeme hin, mit denen L1 und L2 erworben werden. Eine der Aufgaben der L2-Forschung besteht nun darin, festzustellen, ob diese Eigenschaften tatsächlich systematisch auftreten, und wenn ja, von welchen anderen Faktoren sie kausal abhängen. (Dies geschieht meist mit Hilfe von Experimenten). Man will also wissen, ob ein konkreter Unterschied zwischen L1 und L2 mit anderen Unterschieden in Zusammenhang steht. 3 Eine gute Zusammenfassung einiger dieser Themen findet sich in Klein und Dimroth (2003) sowie im Übersichtsartikel White (2005).

4 #4: L1 vs. L2 4 Daraus lassen sich Zusammenhänge im System ableiten. Auf der Basis dieser Erkenntnisse kann dann versucht werden, die Unterschiede zu erklären (siehe 2.3) (6) Einige Unterschiede zwischen L1 und L2-Erwerb L1 L2 a. Universal (tritt bei allen Menschen auf) ja nein b. Sprecher besitzen bereits Grammatik nein ja c. Kritische Periode ja nein d. Explizite Anleitung erforderlich nein ja e. Verläuft in Stadien (diskreten Abschnitten) ja ja (nicht immer ident zu L1) f. Stabile, konsistente Zwischenstadien ja Interlanguage g. Verankerung im Hirn (Hemisphäre) links rechts (ab ca. 5j) h. Robustes Resultat (keine Degradierung bei Müdigkeit, fehlender Aufmerksamkeit, Drogen...) ja nein i. Fossilisierung möglich nein (meistens) ja 2.3. INTERLANGUAGE Der Begriff Interlanguage ( Lernervarietät, pl. Lernervarietäten ; Selinker 1974) bezeichnet Stadien der Grammatik von L2, die weder der Ausgangssprache noch der Zielsprache entsprechen, aber dennoch selbstständige Sprachsysteme darstellen. Nach dieser Theorie verfügen also Fremdsprachlerner während des Lernprozesses über eine stabile, konsistente interne Grammatik (oder besser: Reihe von Grammatiken; s.u.). Einige Forscher beobachteten auch Ähnlichkeiten zwischen Interlanguage und Pidginsprachen 4. Pidgins sins Sprachsysteme, die durch Kontakt zwischen zwei oder mehreren Sprachgemeinschaften zustandekommen, der Kommunikation dienen, aber nicht als Muttersprache gesprochen werden. In Pidgins fehlen üblicherweise unregelmäßige Verbformen, Verbalendungen, Kasusflexion und komplexe Einbettungen. Im (hypothetischen) Pidgin Duitsch wird (7)a so wie in (7)b oder (7)c ausgedrückt: (7) a. Maria schlief heute Nacht nicht. b. Maria schlafte heute Nacht nicht. c. Maria heute Nacht nicht schlafen. Sowohl bei Interlanguage und Pidgins handelt es sich um Fremdsprachen, in dem Sinne als die Sprache nicht als Muttersprache gesprochen wird. Trotzdem basieren sie im Prinzip auf den Gesetzen der UG. Ein Pidgin, in dem z.b. das Verb innerhalb einer anderen Konstitutente auftaucht, sollte nicht existieren, da diese Operation den Prinzipien der UG widerspricht: (7) d. *Maria heute schlafen Nacht nicht 4 Bekannte Pidgins sind jamaikanisches Pidgin, Tok Pisin (Papua Neu Guinea) und gewisse türkischarabische Jugendsprachen in Berlin und Wien.

5 5 DGB 47 Fremd/ZweitSracherwerb, WiSe 2014 Aus dem oben Gesagten folgt, dass alle drei Varianten in (7)a (7)c im Prinzip völlig grammatische Versionen des Satzes sind. Der einzige Unterschied besteht darin, dass historische und soziologische Faktoren dazu geführt haben, dass im Neuhochdeutschen das Verb schlafen stark konjugiert wird. Vom linguistischen Standpunkt sind (7)a (7)c völlig gleichberechtigt. 5 Aber woher wissen Lerner des Deutschen dies? Wer lehrt sie, welche Version korrekt ist? Hier spielt das soziale Umfeld eine entscheidende Rolle. Im ungelenkten L2 Erwerb weist üblicherweise niemand darauf hin, dass es schlief heißen muss, und nicht schlafte/schlafen. Daher können auch die morphologisch einfacheren Formen zur Anwendung kommen. Verwenden alle die einfacheren Formen, z.b. schlafen, entsteht außerdem der soziale Druck, das selbe zu tun. In der Schule wird dagegen durch Instruktion darauf hingewiesen, dass nur schlief korrekt ist. Auch hier gibt es soziale Gründe, die den Lerner dazu bringen, genau diese Form zu verwenden (z.b. der Wunsch, zu lernen oder gute Noten zu erhalten). Die Auswahl der korrekten Grammatik wird also durch soziale Faktoren zumindest mitbestimmt. 6 Stadien: So wie L1 verläuft auch der Erwerb von Zweitsprachen in Abschnitten. Die Lerner entwickeln dabei eine Reihe von Interlanguages, also Grammatiken, die weder mit der Ausgangsgrammatik noch mit der Zielgrammatik übereinstimmen. Die Reihenfolge, in der diese Interlanguages erworben werden, ist jedoch systematisch immer die selbe. Schematisch: (8) Interlanguage 1 Y Interlanguage 2... Y Interlanguage n Am Ende des erfolgreichen L2-Erwerbs steht eine stabile Grammatik der Interlanguage (perfect/ultimate attainment; Bongaerts 2002). Im besten aller Fälle bei spätem L2 sehr selten ist diese Grammatik mit der Zielgrammatik ident. Oben wurde erwähnt, dass Interlanguages große Ähnlichkeiten mit Pidgins besitzen. Pidgins sind nun Grammatiken, die noch nicht stabil sind und sich relativ schnell 7 entwickeln. Wenn Pidgins zum ersten mal als Muttersprache erlernt werden, wenn es also die ersten native speakers gibt, dann spiegelt sich das auch in der Grammatik wieder (mehr Morphologie, komplexere Syntax), und man spricht von einer Kreolsprache. In Analogie kann man sich auch eine Interlanguage vorstellen, die als Muttersprache gesprochen wird. Es würde sich dabei um die Zielsprache oder, genauer gesagt, eine Grammatik, welche die Zielsprache enthält handeln. (9) Interlanguage Y Zielsprache Pidgin Y Kreol ÆÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÈÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÇ ÆÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÈÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÉÇ nicht als Muttersprache als Muttersprache gesprochen 5 Man könnte meinen, dass das Fehlen der Präteritumsmarkierung bei schlafen in (7)c ein Problem darstellt, da Tempus nicht gekennzeichnet wird. Dies ist nicht der Fall, da diese Aufgabe auch vom Temporaladverb übernommen werden kann, das die Handlung des Ereignisses in die Vergangenheit verlegt. 6 Zur Interlanguage und zur komplexen Beziehung Interlanguage Umwelt siehe Klein und Dimroth (2003). Dort finden sich auch konkrete Vorschläge, wie linguistische Einsichten im Schulunterricht angewendet werden können. 7 schnell' bedeutet hier schneller als die natürliche synchrone, historische Entwicklung von Sprachen, wie z.b. von Althochdeutsch zum heutigen Deutsch.

6 #4: L1 vs. L2 6 Fossilisierung: Unter Fossilisierung (Selinker 1972) versteht man das Phänomen, dass Lernende das Niveau einer bestimmten Interlanguage-Grammatik erreichen, dieses aber nicht mehr verlassen können der L2-Prozess ist somit abgeschlossen bevor das Ziel erreicht ist, er fossilisiert. Abgesehen vom Ausbau des Lexikons kommt es zu keinen weiteren Veränderungen im Sprachsystem und die Zielgrammatik wird somit nicht vollständig erlernt. Fossilisierung hängt eng mit dem Alter der Lerner, aber auch Motivation, sozialem Umfeld, etc... zusammen, und ist für Zweitspracherwerb ab dem 12 Lebensjahr äußerst typisch. Auch im Deutsch-unterricht in Griechenland ist Fossilisierung wahrscheinlich meist eher der Regelfall als die Ausnahme Wo beginnt L2? Eine der wichtigsten Fragen in der L2 Forschung betrifft den Zustand der Anfangsgrammatik der Lerner. Basiert die erste Interlanguage auf Eigenschaften der Muttersprache (L1), wie dies die Vertreter der Full Transfer/Full Access Hypothese (10)a behaupten, oder wird diese direkt aus dem Input der L2 und UG-Prinzipien abgeleitet ((10)b)? Die Frage ist schwer zu beantworten und noch nicht entschieden. (10) Hypothesen über Interlanguage L a. Interlanguage basiert auf Prinzipien der UG. i. Full Transfer/Full Access Hypothese (Sprouse & Schwartz 1996) Anfangsstadium entspricht L1: Interlanguage entwickelt sich aus der Grammatik der Erstsprache. ii. Epstein et al (1996), Flynn (1996) Anfangsstadium ist UG. b. Interlanguage unterscheidet sich grundlegend von der Grammatik anderer natürlicher Sprachen, basiert also nicht auf Prinzipen der UG (Meisel, Clahsen). Einige (meist funktional orientierte) Linguisten haben zudem auch behauptet, dass es sich bei der Interlanguage-Grammatik um überhaupt keine natürlichsprachliche Grammatik handle. Diese Hypothese wurde jedoch vielfach widerlegt, nicht nur für Interlanguages sondern auch für die ähnlich strukturierten Pidgins. Praktisch alle empirische Evidenz zeigt, dass eine Version von (10)a korrekt sein muss. Wie entscheidet man nun zwischen den beiden Hypothesen in (10)a? Beginnt L2-Erwerb bei der bereits vorhandenen Grammatik der Erstsprache, oder greift der L2-Prozess direkt auf Prinzipien der UG zurück? Hier gibt es noch keine eindeutige Antwort. Dies liegt einerseits daran, dass die Datenlage nicht immer eindeutig ist (für weitere Details siehe z.b. White 2005). Andererseits ist es nicht einfach, überhaupt verlässliche Daten in ausreichendem Umfang zu erhalten. Meist ist es schwer, Gruppen von Sprechern zu finden, die sich nur in den relevanten linguistischen Eigenschaften, die man untersuchen will, unterscheiden (z.b. Muttersprache Deutsch vs. Griechisch für Lerner des Französischen). In den meisten Fällen kommen auch Differenzen in Alter, Bildung, Motivation oder sozialem Status hinzu. Schließlich sind die Phänomene, mit denen man sich befasst, komplex: man will nicht nur, wie in der L1- Forschschung, wissen, in welchem Alter ein Sprecher ein bestimmte Eigenschaft der Grammatik der Fremdsprache (S 2 ) erwirbt, sondern auch, ob dieser Lernprozess durch S 1 beeinflusst wird. Zu solchen Einflüssen, auch Interferenzen genannt, kann es nun auf zwei Arten kommen: entweder mehr oder weniger zufällig, oder aber systematisch. Nur wenn letzteres der Fall ist, kann man natürlich darauf schließen, dass die Form der Interlanguage durch S 1 mitbestimmt wird. Zufällige Interferenzen sind dagegen Performanzphänomene, und nicht Bestandteil der

7 7 DGB 47 Fremd/ZweitSracherwerb, WiSe 2014 Kompetenz. Nicht jede Interferenz muss also automatisch zeigen, dass der Prozess des Spracherwerbs durch die Erstsprache geleitet wird. Dies erschwert natürlich die Interpretation der Daten, da zuerst entschieden werden muss, ob der Einfluss systematisch ist, oder auf Performanzeigenschaften basiert. In der Literatur wurden viele, raffinierte Verfahren entwickelt, um zwischen echten Einflüssen und scheinbaren Interferenzen zu differenzieren, auf die hier aber nicht näher eingegangen werden kann. Zum Abschluss noch kurz eine Anmerkung zu einem weiteren Unterschied zwischen den Hypothesen in (10)b: wenn die Full Transfer/Full Achse Hypothese korrekt ist, dann muss man sich überlegen, was mit Parametern, in deren Wert sich S 1 und S 2 unterscheiden. Können Parameter z.b. der pro-drop-parameter die etwa im Rahmen von L1 auf [+] gesetzt wurden, im Laufe des L2-Erwerbs wieder abgeschaltet werden? Diese Frage stellt sich nicht, wenn man von der alternativen Hypothese ausgeht, dass L2 direkt auf UG basiert. Auch solche Überlegungen können bei der Entscheidung eine wichtige Rolle spielen. Bibliographie Bongaerts, Theo Ultimate attainment in second language acquisition. Language 68, Birdsong, David Age and Second Language Acquisition and Processing: A Selective Overview. Language Learning 56, Issue Supplement s1, 9 49, July Birdsong, David Age and the end state of second language acquisition. The new handbook of second language acquisition. Amsterdam: Elsevier. Download: Epstein, Sam, Susan Flynn, G. Martohardjono Second language acquisition: theoretical and experimental issues in contemporary research. Brain and Behavioral Sciences 19: Flynn, Susan 1996: A parameter-setting approach to second language acquisition. In W. Ritchie und T.Bhatia (Hrsg.), Handbook of Language Acquisition. San Diego: Academic Press, Klein, Wolfgang und Christine Dimroth Der ungesteuerte Zweitspracherwerb Erwachsener: Ein Überblick über den Forschungsstand. In U. Maas & U. Mehlem (Eds.), Qualitätsanforderungen für die Sprachförderung im Rahmen der Integration von Zuwanderern. IMIS 21, Erhältlich hier: pdf Lenneberg, Eric Biological foundations of language. New York: Wiley. Pinker, Steven The language instinct. New York: Harper. Veränderte Neuauflage Schwartz, Bonnie and Rex Sprouse L2 cognitive states and the full transfer/full access model. Second Language Research 12: Selinker, Larry Interlanguage. International Review of Applied Linguistics, 10, van Boxtel, Sonja Can the late bird catch the worm? Ultimate attainment in L2 syntax. Dissertation, Universität Nijmegen. White, Lydia On the Nature of Interlanguage Representation: Universal Grammar in the Second Language. In Doughty & Long. Handbook of Second Lannguage Acquistition. Malden: Blackwell. Zwei Vorschläge, wie L2-Forschung im Deutschunterricht, konkret beim Erwerb der Verbstellung, angewendet werden kann, findet sich hier: " Lechner (2009): Linguistische Theorie um Unterricht. " Winkler (2009): siehe Eclass/Dokumente

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten 8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II Domänenspezifische Fähigkeiten Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II: Domänenspezifische Fähigkeiten

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Diagnose: Missverständnis

Diagnose: Missverständnis FEHLENDE DOLMETSCHDIENSTE Diagnose: Missverständnis MARIA STERKL, 23. November 2011 06:15 Wer kann "Herzkranzgefäß" in fünf Sprachen sagen? Die wenigsten. Profi- DolmetscherInnen sind im Krankenhaus jedoch

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1

Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Theorien und Modelle I WS 2006/07 Prinzipien- und Parametermodell 1 Prinzipien- und Parametermodell Für die Generative Grammatik findet sich oft die Bezeichnung Prinzipien- und Parametermodell. Die Bezeichnung

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr