»Unbundling und die Folgen für das Vertragsdispatching (ConCADA)«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "»Unbundling und die Folgen für das Vertragsdispatching (ConCADA)«"

Transkript

1 »Unbundling und die Folgen für das Vertragsdispatching (ConCADA)«GAMOS IG Februar 2005, Frankfurt/Main 1

2 Agenda IT-Unterstützung für Gastransport und Speicherung Vertragsdispatching Vertragsdispatching für die Nominierer Online-Absteuerung für die Nichtnominierer Online Messdatenübertragung Umsetzung Entry-Exit echtes Vertragsdispatching ConCADA im Gas Management SCADA & ConCADA Topologien: wo müssen wir hin? Konfigurationsunterstützung v wie weit automatisierbar? 2

3 abstract Unbundling bedeutet u.a. eine andere Art des Vertragsdispatchings: shipper, die nominieren und ihr Geschäft weitestgehend selber auf stundenbasis sauber halten, erfordern andere Lösungen und Abläufe als jene shipper, die das nicht wollen oder können. Für diese gibt es als Lösung die sogenannte Online-Absteuerung (OFC: Online Flow Control) und die dafür notwendige Online Messdatenübertragung. Um nun wiederum dem Dispatching es überhaupt zu ermöglichen, den Bedarf ihrer shipper nachzusteueren, müssen Verursacher zeitnah bestimmt werden können. Das kann in völliger Ananlogie zu den üblichen Prozeßleitsystemen (SCADA) mit denselben Methoden und Mechanismen durchgeführt werden, was in Wortanlehnung dann ConCADA Contract Control And Data Acquisition- ergibt. Auf diese Art und Weise ist nicht nur die Systemintegrität gewährleistet, sondern Quellen können auch verursachungsgerecht gezielt angesteuert und beschäftigt werden. Wünsche und Bedarf bestehen momentan lediglich an Systemunterstützung für die Konfigurationsarbeiten: Verträge und Allokationsvorschriften sollten in Zukunft lediglich wie eine Art Datenbankeinträge eingerichtet und scharfgeschaltet werden können und nicht, wie derzeit notwendig, in akribische Zeitreihen- und Verknüpfungspflege incl. Bildanbindungen münden. 3

4 IT-Unterstützung für Gastransport und Speicherung Gas Management System = die komplette Kette... Physik & Logik Verwaltung, Disposition, Dispatching, Betrieb, Abrechnung Transport UGS & UGS 4

5 Vertragsdispatching Messstrecke/ Station matching,... Messdaten, Prozeßdaten, Nominierung Dispatchingfahrplan Dispatching Istdaten, Allokation, Bilanzen, Gaskonten,... 5

6 Vertragsdispatching für die Nominierer Vor dem Dispatching: aus Vertrag wird Physik, für alle die, die nominieren Disposition = Sammeln, Lösen, Alternativen und Optimieren Horst Herrlich s Def. of Top Cats 6

7 Online-Absteuerung für die Nichtnominierer OFC -Service der BEB (Überblick) : Online Flow Control Flexible Aufkommensquelle NL Voraussetzungen: - Generelle Eignung des Abnahmeprofils - Hydr. Randbedingungen erlauben OFC - Ausreichend Flexible Quelle verfügbar (Aufkommen, Speicher, Import-Vertrag, ) - BEB-Zugriff darauf ist vertraglich gesichert - Online-Verbrauchsdaten bei BEB verfügbar - Allokations-, Ersatzwert- und Abrechnungsfragen sind geklärt BEB steuert die Aufkommensquelle BEB Dispatching Schneiderkrug Hannover nach Berlin Online- Verbrauchsdaten (3-Min-Werte) Preis: Service derzeit kostenlos, notwendige Infrastruktur zahlt der Kunde Erdgaskunde HINWEIS: BEB hat mit ihrem Kunden natgas eine kostengünstige, breitenfähige Lösung für diese Signalübertragung erarbeitet und diese zeitnah allgemein publiziert (2004)! natgas Gas City von BEB rolf.brandt@beb.de ABö - concadabrandt2005.ppt 7

8 Online Messdatenübertragung ConCADA inhouse EAI / Prozess-/ Messdaten broker inhouse Kunde Zähler Modem (ggf. (ggf. VPN) VPN) (XML) oder TASE.2 andere Netzbetreiber TASE.2 oder Verschlüsselter Tunnel (VPN) Mobilfunk-Verbindung (GPRS) natgas oder andere Händler Mengenumwerter Datenbank Internet 3-Minuten-Messwerte 8

9 Umsetzung Entry-Exit Supply Transport System Demand Quelle 2 Quelle 1 E Bilanz (unterstündlich) I E AGV I WSrolf.brandt@beb.de - concadabrandt2005.ppt 9

10 echtes Vertragsdispatching vertraglich allokiert gemessen Vertrag 1 Vertrag 2 Vertrag 3 Vertrag 4 Vertrag 5 Vertrag 6 Vertrag 4 Vertrag 5 Vertrag 6 = 0 Vertrag 1 Vertrag 2 Vertrag 3 Maximum oder Plan/ Nominierungsanteil saldierte allokierte Mess-/Prozessdaten entspricht gemessene Mess-/Prozessdaten Dr. rolf.brandt@beb.de Kaplan - concadabrandt2005.ppt 10

11 EDM, ConCADA Prognose im Gas... Management Anwendbarkeit ggf. firmenübergreifend => zb TASE.2 >20*/h Messdaten für Prozesssteuerung SCADA ConCADA Prognose phys. Ströme ggf. Allokation Simu Messstrecke/ Station Nominierungen/ Requests ggf. firmenübergreifend => zb 1*/d EDM Allokation Teilnetze Plausis u.v.m.... Messdaten für Abrechnung (Zählerstände) SCADA Nom/Req... Simu... Zählerstddiff. Prio Nom/Req EDM & Prognose vertrgl. Volumen EDM beste Sicht Allokation beste Sicht i.a. firmenübergreifend => Kommunikation, ggf. stündlich!!! Standard??? 11

12 SCADA & ConCADA SCADA*): Prozesssteuerung Anlagenüberwachung u.v.m. ConCADA**): GasPortfolioManagement Vertragssteuerung Vertragsüberwachung Flexibilitätsmaximierung u.v.m. *) Supervisory Control And Data Acquisition **) Contract Control And Data Acquisition BEB

13 Topologien: wo müssen wir hin? Rechnerunterstützung (möglichst grafisch) so, daß strecken, stauchen, verschieben,...(verzerren) anordnen, umsortieren, gruppieren, Vertragsnetz... Teilnetze einfach konstruier- und wählbar komplexe Netze aus Teilen zusammensetzbar vereinfachte/abstrahierte Pipelinenetz Sichten einfach erzeugbar ("Quotientennetze") diverse Sichten (physikalische & Fernwirknetz logische: Pipelinenetz, Vertragsnetz, Tauschbeziehungen,...) einfach konstruier-, darstell- und verknüpfbar weitere Anregungen??? topological universe (Louis Nel) "Abrechnungs"-netz 13

14 Konfigurationsunterstützung Rechnerunterstützung für Konfiguration: Strukturobjekte (eigentlich Morphismen ) für Sammeln (Portfolien, Bilanzen, ) Zuordnen Verträge<=>Stationen Allokieren Stationswerte=>Verträge das ist z.z. akribische Neuanlage und Verknüpfungen von Zeitreihen für simple Algebra ohne jegliche Unterstützung durch Verwendung immer wieder identischer Muster (i.e. es fehlt Topologie ) => Gefährdung der referentiellen Integrität!!! weitere Anregungen??? 14

15 wie weit automatisierbar? Anspruch und Wirklichkeit: der Mensch sollte (muß!!!) im Mittelpunkt bleiben. somit Vollautomatisierung wirklich sinnvoll??? geht z.z. de facto ohnehin nicht!!! stupide Handarbeiten und analoge Abläufe aber weiterhin wegrationalisieren. Hier ist noch erhebliches Potential vorhanden... Kompromisse hierzu werden uns (hoffentlich) ständig an der Weiterentwicklung mithelfen... 15

16 ... vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit...

» IT-Unterstützung für Entry-Exit-Modelle «

» IT-Unterstützung für Entry-Exit-Modelle « BEB» IT-Unterstützung für Entry-Exit-Modelle «- Neue Herausforderungen im regulierten Markt 25.-26. Januar 2006, Köln 1 BEB Agenda Umsetzung Entry-Exit-Modelle: Ablauforientierung, Implementierung, 24/7-Betrieb

Mehr

»Neue Technologien - Gas Management Systeme«

»Neue Technologien - Gas Management Systeme« : 5. IT-Kongress: IT und Unbundling, Umsetzung der EDV-Entflechtung in EVU 1 Agenda Dispatching mitten im Ablauf Verträge / Vorbereitung von Prozessleitsystemen auf die Liberalisierung bzw. unbundling

Mehr

»Datenmanagement und Datenintegrität:

»Datenmanagement und Datenintegrität: Gasunie takes gas transport further»datenmanagement und Datenintegrität: Grundlage für ein optimales Bilanzkreismanagement«2. Jahrestagung - Management der Datenqualität und Datenintegration in EVU Agenda»Datenmanagement

Mehr

»Gas- und Datenmanagement«

»Gas- und Datenmanagement« Neue Herausforderungen im regulierten Markt 23.-24. Januar 2007, Düsseldorf 1 Agenda Prozess- und Vertragsleitsysteme (SCADA und ConCADA) Integration von Kommunikationssystemen (Nominierungen, Matching

Mehr

UEbersicht: IT-Konsequenzen aus Prognoseverfahren Optimierungsverfahren Ablaufkonsequenzen oder "auf neudeutsch": Topologie der "Geschäftsprozesse"

UEbersicht: IT-Konsequenzen aus Prognoseverfahren Optimierungsverfahren Ablaufkonsequenzen oder auf neudeutsch: Topologie der Geschäftsprozesse Integrierte IT-Unterstützung von der Prognose über Nominierung bis zum Dispatchingfahrplan und zurück 1 Agenda UEbersicht: IT-Konsequenzen aus Prognoseverfahren Optimierungsverfahren Ablaufkonsequenzen

Mehr

IT-Unterstützung für den Gasmarkt

IT-Unterstützung für den Gasmarkt IT-Unterstützung für den Gasmarkt Erdgaslogistik und Transportmanagement: Gas Management Systeme 1 Agenda UEbersicht: IT-Unterstützung für den Gastransport und Speicherung VerBEsserungsbedarf: Optimierung

Mehr

»Datenaustausch bei Gas ein großer Unterschied zum Strom?«

»Datenaustausch bei Gas ein großer Unterschied zum Strom?« »Datenaustausch bei Gas ein großer Unterschied zum Strom?«ICG-Fachtagung Geschäftsprozesse und Datenmanagement im Energiemarkt 5. - 6. September 2007, Düsseldorf 1 Agenda Gas- und Datenmanagement: Prozess-

Mehr

»Bilanzkreismanagement Gas im Marktgebiet Datenkommunikation & Prozessgestaltung«

»Bilanzkreismanagement Gas im Marktgebiet Datenkommunikation & Prozessgestaltung« »Bilanzkreismanagement Gas im Marktgebiet Datenkommunikation & Prozessgestaltung«5. Jahresforum "IS-U Unbundling 14.-17. April 2008, Berlin IQPC, Workshop D, 17.4.2008 1 Agenda Grundlegendes: Gasmanagement

Mehr

»GABi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«18. November 2008, Köln

»GABi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«18. November 2008, Köln Gasunie takes gas transport further»gabi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«18. November 2008, Köln IQPC: GABi - Bilanzkreismanagement Gas & Strom 17.-19. November

Mehr

Vertrag über die Anwendung des Nominierungsersatzverfahren Online Flow Control

Vertrag über die Anwendung des Nominierungsersatzverfahren Online Flow Control Vertrag über die Anwendung des Nominierungsersatzverfahren Online Flow Control zwischen Thyssengas GmbH, Emil-Moog-Platz 13, 44137 Dortmund - im Folgenden TG genannt - und [Transportkunde], [Straße], [PLZ]

Mehr

Vorstellung Girsberger Informatik AG. 25. Oktober 2011

Vorstellung Girsberger Informatik AG. 25. Oktober 2011 Vorstellung Girsberger Informatik AG 25. Oktober 2011 Tätigkeit und Zielgruppe Produkte Start GIAG 1988 SILO-SQL 1997 SILOWEB 2000 Loadmap 2003 SILOVEDA 2009 SILOVEDA iphone 2011 Kunden Elektrizitätsversorger

Mehr

Konal Software im Überblick

Konal Software im Überblick Konal Software im Überblick Konal 2.0 ist ein LKW-Beladung-Management-System für die Verwaltung der LKW-Beladung in Öl-Terminals. Konal 2,0 wird derzeit installiert und Betrieb bei Yaroslavl Oil Refinery,

Mehr

Erdgasbeschaffenheit und Regelungen zur Nominierung und Allokation von Erdgasmengen

Erdgasbeschaffenheit und Regelungen zur Nominierung und Allokation von Erdgasmengen Anlage 3 zum Speichervertrag Blatt 1 / 7 Stand: 01.07.2015 Erdgasbeschaffenheit und Regelungen zur Nominierung und Allokation von Erdgasmengen Stand 01. Juli 2015 Copyright: Gas-Union Storage GmbH, Frankfurt

Mehr

SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER?

SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER? SMART METER. WAS BRINGT IHNEN IHR NEUER STROMZÄHLER? PROFITIEREN. WO IMMER SIE ENERGIE BRAUCHEN. In den kommenden Jahren werden in ganz Österreich die alten mechanischen Stromzähler durch neue, elektronische

Mehr

5. XYG-Nachrichten (optionale Dienstleistung der GASPOOL) 6. NKP-Nachrichten sendepflichtiger & nicht-sendepflichtiger NB

5. XYG-Nachrichten (optionale Dienstleistung der GASPOOL) 6. NKP-Nachrichten sendepflichtiger & nicht-sendepflichtiger NB Nachrichtenverkehr Agenda 1. Grundsätze des Nachrichtenverkehrs 2. Nachrichtenaufkommen bei GASPOOL 3. Häufige Fehler im Nachrichtenverkehr 4. SLP-Ersatzwert-Bildung 5. XYG-Nachrichten (optionale Dienstleistung

Mehr

Erläuterungen Thermische Gasabrechnung für Letztverbraucher Seite 1 von 5

Erläuterungen Thermische Gasabrechnung für Letztverbraucher Seite 1 von 5 Erläuterungen Thermische Gasabrechnung für Letztverbraucher Seite 1 von 5 Grundsätzliches Zweck der Thermischen Gasabrechnung Aufgrund der seziellen Eigenschaften eines Brenngases (Druck, Temeratur, Gaszusammensetzung)

Mehr

Erfolgsfaktoren im Netzmanagement

Erfolgsfaktoren im Netzmanagement Erfolgsfaktoren im Netzmanagement EVU-Lunch 2012 Au Premier Zürich, 2. November 2012 Schmuel Holles, Bereichsleiter EVU Welches sind die zukünftigen Erfolgsfaktoren im Betrieb des Stromnetzes? Netzbetreiber

Mehr

Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages

Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages Stand: Oktober 2015 1 Agenda 1. Zielsetzung dieser Umsetzungshilfe 2. Fallbeispiele 3. Übersicht der Möglichkeiten

Mehr

Rüdiger Pfeil 10. April 2018 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung

Rüdiger Pfeil 10. April 2018 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung Rüdiger Pfeil 10. April 2018 ALL-IP Leitfaden zur Umrüstung Agenda 1 1. Verantwortlichen bestimmen 2. Bestandsaufnahme über alles 3. Festlegung der Anwendung 4. Erfassung der aktuell eingesetzten Geräte

Mehr

Ziel: nachhaltige, stabile Energieversorgung

Ziel: nachhaltige, stabile Energieversorgung Ziel: nachhaltige, stabile Energieversorgung Entwicklung eines Energieversorgungssystem das auf erneuerbaren Energien basiert kostengünstige und nachhaltige, stabile Versorgung mit Elektro- und Wärmeenergie

Mehr

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ shutterstock 197778194 DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ SAEE JAHRESTAGUNG MATTHIAS GALUS NOVEMBER 2017 DIGITALISIERUNG WELTWEITE PERSPEKTIVEN Quelle: McKinsey 2015. Unlocking the Potential

Mehr

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum Prof. Dr. Christoph Meinel Wissenschaftlicher Direktor CEO Hasso-Plattner-Institut Agenda 1. Digitale

Mehr

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert

Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert Berlin, 24. Februar 2016 Matthias Karger Leiter Business Development 2 Digitalisierung wirkt als Treiber und Enabler von Veränderungen in allen

Mehr

L-/ H-Gas-Umstellung

L-/ H-Gas-Umstellung L-/ H-Gas-Umstellung Versorgungssicherheitsszenario L-Gas- Leistungsbilanz 2030 Seite 1 Agenda Hintergrund Modellierungsvariante Marktraumumstellung Deutschlandweite kapazitive L-Gas-Bilanz Überlegungen

Mehr

»GABi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«workshop A, 17. November 2008, Köln

»GABi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«workshop A, 17. November 2008, Köln Gasunie takes gas transport further»gabi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«workshop A, 17. November 2008, Köln IQPC: GABi - Bilanzkreismanagement Gas & Strom

Mehr

Ergänzende Geschäftsbedingungen (EGB- EAV) der Gastransport Nord GmbH (GTG)

Ergänzende Geschäftsbedingungen (EGB- EAV) der Gastransport Nord GmbH (GTG) Anlage 2 Ergänzende Geschäftsbedingungen (EGB- EAV) der Gastransport Nord GmbH (GTG) gültig für den Netzzugang für Transportkunden ab dem 1. Oktober 2015 Version: 5.0 Stand: 31.07.2015 Gültig: 01.10.2015

Mehr

Rüdiger Pfeil Tim Vogel 17. Oktober 2017 ALL-IP. Einführung

Rüdiger Pfeil Tim Vogel 17. Oktober 2017 ALL-IP. Einführung Rüdiger Pfeil Tim Vogel 17. Oktober 2017 ALL-IP Einführung Agenda 1 Umstieg auf ALL-IP Abkündigung der analogen Telefonanschlüsse Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Fragen? Es gibt in Deutschland

Mehr

Rüdiger Pfeil Tim Vogel 10. April 2018 ALL-IP. Einführung

Rüdiger Pfeil Tim Vogel 10. April 2018 ALL-IP. Einführung Rüdiger Pfeil Tim Vogel 10. April 2018 ALL-IP Einführung Agenda 1 Umstieg auf ALL-IP Abkündigung der analogen Telefonanschlüsse Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Fragen? Es gibt in Deutschland

Mehr

RWE Transportnetz Gas die intelligente Verbindung zur Energie. Transportleistungen im Dienst aller Marktteilnehmer.

RWE Transportnetz Gas die intelligente Verbindung zur Energie. Transportleistungen im Dienst aller Marktteilnehmer. RWE Transportnetz Gas die intelligente Verbindung zur Energie. Transportleistungen im Dienst aller Marktteilnehmer. Der Gasmarkt und seine Teilnehmer. 2 Erdgas für die Energiedrehscheibe NRW. Über unser

Mehr

Mobiles Messsystem zur Vorbereitung des Energie-Audits

Mobiles Messsystem zur Vorbereitung des Energie-Audits Prof. Dr. Dipl.-Ing. Bruce-Boye Kompetenz- und Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung Mobiles Messsystem zur Vorbereitung des Energie-Audits Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Energiemanagementsystem

Mehr

Manfred Schwarzmüller Karl Wieser GmbH

Manfred Schwarzmüller Karl Wieser GmbH DSfG SELMA Manfred Schwarzmüller Karl Wieser GmbH Internet: http://www.karlwieser.de Ein Unternehmen der RMG Gruppe Überblick! Historie! Struktur einer typischen DSfG Konfiguration! Kommunikationsmechanismen

Mehr

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt Kassel, 10.-11. November 2015 Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Matthias Karger, Leiter Business

Mehr

Das Komplettpaket zur Überwachung und Präsentation von Solaranlagen

Das Komplettpaket zur Überwachung und Präsentation von Solaranlagen Das Komplettpaket zur Überwachung und Präsentation von Solaranlagen Inhalt Aufgaben 3 Systemüberblick 4 Messwerte 5 Kommunikation & Zentrale 6 Präsentation und Benachrichtigung 7 Installation 8 Vorteile

Mehr

ewon Data Mailbox Treiber Haben Sie schon alle?

ewon Data Mailbox Treiber Haben Sie schon alle? www.segno.de ewon Treiber Haben Sie schon alle? ewon Flexy Daten Industrie 4.0 auf dem Vormarsch Neue Geschäftsmöglichkeiten Die erste Anlage verkauft man durch Vertrieb und Marketing Die nächsten Anlagen

Mehr

PALMER GRUPPE MIETERSTROM - MODELLE UND METHODEN

PALMER GRUPPE MIETERSTROM - MODELLE UND METHODEN PALMER GRUPPE MIETERSTROM - MODELLE UND METHODEN AGENDA Begrüßung & Vorstellung Grundlegendes Virtueller Mieterstrom / Vermietermodell Modell rechtlicher Rahmen Anforderungen an die IT Aufgabenverteilung/Dienstleistungsspektrum

Mehr

Dineso Software - Technische Daten

Dineso Software - Technische Daten Dineso Software - Technische Daten Zahlen, Daten, Fakten zu Software und Anwendung Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zur Dineso Software 2. Technische Voraussetzungen 3. Ablauf eines BI-Projektes

Mehr

Zählerparkmanagement. für die Immobilien-, Wohnungs- und Versorgungswirtschaft

Zählerparkmanagement. für die Immobilien-, Wohnungs- und Versorgungswirtschaft 4.2013 Zählerparkmanagement für die Immobilien-, Wohnungs- und Versorgungswirtschaft Ein Vorteil, der zählt. Profitieren Sie von unserem Service für Messstellen. Als einer der größten Unternehmen der Wasserund

Mehr

Compliance mit der DSGVO Stand der Technik - Wie gehen wir mit Artikel 32 der DSGVO um?

Compliance mit der DSGVO Stand der Technik - Wie gehen wir mit Artikel 32 der DSGVO um? Compliance mit der DSGVO Stand der Technik - Wie gehen wir mit Artikel 32 der DSGVO um? Entscheidend für den Erfolg der Umsetzung der EU-DSGVO ist der geschickte initiale Einstieg in die Fülle von erforderlichen

Mehr

Businessgetriebene systemübergreifende Automatisierung.

Businessgetriebene systemübergreifende Automatisierung. Businessgetriebene systemübergreifende Automatisierung. Arno Stark, 03.11.017 swissmig. ewz: Führendes Unternehmen für Energie- und Kommunikationslösungen. Die Digitalisierung bietet uns die Chance, unser

Mehr

Die Grundvoraussetzung zur Nutzung des SIS ist ein bestehender Vertrag für einen TI-Zugang. 1

Die Grundvoraussetzung zur Nutzung des SIS ist ein bestehender Vertrag für einen TI-Zugang. 1 Merkmale Der (SIS) ist neben den Produkten ALL IP, Trusted Internet Flat & Firewall ein Produkt aus der Familie der sicheren Online-Zugänge der. Dieser ermöglicht der Praxis die Nutzung eines durch die

Mehr

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14.

Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich. Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14. Oracle und Hochverfügbarkeit Verschiedene Ansätze im Vergleich Dierk Lenz Herrmann & Lenz Services GmbH DOAG Regio München/Südbayern 14. April 2014 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions

Mehr

Kassieren war noch nie so einfach. ritty.at

Kassieren war noch nie so einfach. ritty.at Kassieren war noch nie so einfach. ritty.at Die perfekte Registrierkasse für Ihr Unternehmen! Ritty kann was eine Registrierkassa können muss. Einfache Bedienbarkeit und eine selbsterklärende Oberfläche

Mehr

Entfesselte Chancen. Regulierter Markt. effektive Dienstleistungen für Netzbetreiber

Entfesselte Chancen. Regulierter Markt. effektive Dienstleistungen für Netzbetreiber www.enerko.de Enerko - changing energy // Produktbroschüre 2015 Regulierter Markt Entfesselte Chancen Netzbetreiber müssen sich in den regulierten Strom- und Gasnetzen an umfangreiche und ständig komplexer

Mehr

Herzlich Willkommen zum 5. GASPOOL-Netzbetreiberforum!

Herzlich Willkommen zum 5. GASPOOL-Netzbetreiberforum! Herzlich Willkommen zum 5. GASPOOL-Netzbetreiberforum! AGENDA 1. Rückblick auf Start aktuelles Gaswirtschaftsjahr 2012/2013 2. Blick auf die kommenden Themen Gaswirtschaftsjahr 2013/2014 3. Agenda zum

Mehr

Kommunales Energie Management Stadt Rastatt Verbrauchs- und Anlagenfernüberwachung. Referent: Claus Greiser

Kommunales Energie Management Stadt Rastatt Verbrauchs- und Anlagenfernüberwachung. Referent: Claus Greiser Kommunales Energie Management Stadt Rastatt Verbrauchs- und Anlagenfernüberwachung Referent: Claus Greiser Große Kreisstadt Rastatt Lage: Zwischen Schwarzwald und Rhein in Mittelbaden. 20 km südlich von

Mehr

Apache-Tomcat Workshop

Apache-Tomcat Workshop Apache-Tomcat Workshop CitectSCADA HMI Human-Machine Interface Supervisory Control and Data Acquisition wf Consulting Rüddeler Straße 5 - D 51570 Windeck - Rosbach Telefon: 02292 1359 Fax: 018055512268678

Mehr

Regelenergie-Management

Regelenergie-Management Regelenergie-Management Agenda 1. Regelenergie 2. Regelenergieeinsatz 3. Regelenergieprodukte 4. Zusammenfassung Regelenergie Interne Regelenergie (vorrangig) Netzpuffer (Linepack) Austausch von Gasmengen

Mehr

4. Händlerarbeitskreis Gas der EEX Regelenergiemarkt Gas aus Sicht der GASPOOL Balancing Services GmbH

4. Händlerarbeitskreis Gas der EEX Regelenergiemarkt Gas aus Sicht der GASPOOL Balancing Services GmbH 4. Händlerarbeitskreis Gas der EEX Regelenergiemarkt Gas aus Sicht der GASPOOL Balancing Services GmbH Erfahrungen mit Beschaffung und Einsatz von Regelenergie im Marktgebiet GASPOOL im GWJ 2009 /2010

Mehr

Netzkopplungsvertrag

Netzkopplungsvertrag Netzkopplungsvertrag zwischen Fluxys Deutschland GmbH Elisabethstraße 11 40217 Düsseldorf Netzbetreibernummer: 701174 - nachstehend FLX D genannt - und Open Grid Europe GmbH Kallenbergstraße 5 45141 Essen

Mehr

Open Telekom Cloud. Use Cases Retail

Open Telekom Cloud. Use Cases Retail Use Cases Retail E-Commerce-Plattform bleibt verfügbar Cloud verkraftet auch Besucheranstürme Run auf den Shop bedienen Marketing-Aktionen und Sales-Initiativen erhöhen je nach Erfolg die Last auf e-shops

Mehr

Argos Process Engine. Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften. München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel

Argos Process Engine. Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften. München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel Argos Process Engine Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften Argos Connector 15.1 ist zertifiziert für SAP NetWeaver München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel Die Herausforderung der

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu modernen Messeinrichtungen (elektronische Stromzähler) Nr. Fragen Antworten

Häufig gestellte Fragen zu modernen Messeinrichtungen (elektronische Stromzähler) Nr. Fragen Antworten Nr. Fragen Antworten 1. Was ist eine moderne Messeinrichtung und wie unterscheiden sie sich von herkömmlichen Zählern? Bei der modernen Messeinrichtung handelt es sich um einen elektronischen Stromzähler,

Mehr

zu den AGB für den Zugang zu den von der innogy Gas Storage NWE GmbH (igsnwe) betriebenen Gasspeichern

zu den AGB für den Zugang zu den von der innogy Gas Storage NWE GmbH (igsnwe) betriebenen Gasspeichern Anlage Bilanzierung zu den AGB für den Zugang zu den von der innogy Gas Storage NWE GmbH (igsnwe) betriebenen Gasspeichern 1 Allokation der übernommenen und übergebenen Erdgasmengen (1) Die Allokation

Mehr

Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt

Anforderungen an die Automatisierungstechnik. Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt Anforderungen an die Automatisierungstechnik Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt Thomas Nehring wer sind wir 51/49 Joint Venture der Firmen ORmatiC und ECAVA mit Sitz in Berlin Distributor

Mehr

ANB Kundenveranstaltung

ANB Kundenveranstaltung ANB Kundenveranstaltung Informationen und Prozesse im Rahmen der Marktgebietszusammenlegung Dortmund, 15.02.2011 Agenda Deadlines/wichtige Termine Datenverbindungen und Prozesse Liste 19 ( schwarze Liste)

Mehr

Preisblatt 1 Netzentgelte Gas der NGC (einschließlich vorgelagerter Transportnetze) für Kunden mit und ohne Leistungsmessung

Preisblatt 1 Netzentgelte Gas der NGC (einschließlich vorgelagerter Transportnetze) für Kunden mit und ohne Leistungsmessung Preisblatt 1 Netzentgelte Gas der NGC (einschließlich vorgelagerter Transportnetze) für Kunden mit und ohne Leistungsmessung Stand: 01.Januar 2013 Das Preissystem der Netzgesellschaft mbh Chemnitz beruht

Mehr

1. MGM meet the gas market Wien, 23. April Herzlich willkommen!

1. MGM meet the gas market Wien, 23. April Herzlich willkommen! 1. MGM meet the gas market Wien, 23. April 2013 Herzlich willkommen! Review Marktstart : Erfahrungen des MGM mit dem neuen Marktmodell Wien, 23. April 2013 Agenda - Die Sicht des MGM - Bilanzgruppenverwaltung

Mehr

Kompaktes Netzwerk-Wissen rund um das Optimieren von Windows-Server basierten Netzwerken

Kompaktes Netzwerk-Wissen rund um das Optimieren von Windows-Server basierten Netzwerken Computer Netzwerk-Technik Teil 4: Optimieren von Windows-Netzwerken - Netzwerk-Design - Optimierung des Daten-Verkehrs - Verfügbar- und Skalierbarkeit von Netzwerken Autor: Rainer Egewardt Copyright by

Mehr

Cloud managed Network

Cloud managed Network Track 5A Cloud managed Network Candid Aeby, Product Manager Studerus AG 3 Fast jedes Gerät rund um unser tägliches Leben Laptops, Smartphones und Tablets ist mit einem drahtlosen Chipsatz ausgestattet,

Mehr

QS-Daten fest im Griff!

QS-Daten fest im Griff! BINForcePro QS - Jederzeit messbare Qualität! Die webbasierte Lösung für den gesamten Qualitätssicherungsprozess in Produktion und Fertigung ermöglicht es, weltweit erzeugte Messdaten sicher auf einen

Mehr

Mehr Sicherheit und Mobilität. Das GlucoLog B.T.device für GlucoMen Blutzucker-Messgeräte

Mehr Sicherheit und Mobilität. Das GlucoLog B.T.device für GlucoMen Blutzucker-Messgeräte Mehr Sicherheit und Mobilität Das GlucoLog B.T.device für GlucoMen Blutzucker-Messgeräte Innovative Technologie für ein mobiles Leben mit Diabetes Erstmals in Deutschland Das GlucoLog B.T.device mit GlucoLog

Mehr

Energiemanagement nach ISO mit Envis Web.

Energiemanagement nach ISO mit Envis Web. Präsentation Energiemanagement nach ISO 50.001 mit Envis Web. 15.11.2017 1 Themenüberblick ISO 50001 und Envis Web Produktbilder von Envis Web Voraussetzungen für IT- und für die Elektriker-Abteilung Kundennutzen

Mehr

NOA NAMUR Open Architecture

NOA NAMUR Open Architecture NOA NAMUR Open Architecture Erweiterung der bestehenden Ansätze als Grundlage für die effiziente und flexible Umsetzung von Industrie 4.0 in der Prozessindustrie Additiv zu bisherigen Strukturen Offen

Mehr

Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer. Jan-Philip Gehrcke. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Juli 2008

Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer. Jan-Philip Gehrcke. Julius-Maximilians-Universität Würzburg. 17. Juli 2008 Seminar zur Nanoelektronik 2008: Quantencomputer Jan-Philip Gehrcke Julius-Maximilians-Universität Würzburg 17. Juli 2008 Übersicht 1 Motivation Quantencomputer 2 Logische Operationen 3 Anforderungen bei

Mehr

Thermografie und Netzanalyse in der Photovoltaik für Neu- und Bestandsanlagen

Thermografie und Netzanalyse in der Photovoltaik für Neu- und Bestandsanlagen . Thermografie und Netzanalyse in der Photovoltaik für Neu- und Bestandsanlagen Um maximale Erträge für eine PV-Anlage dauerhaft zu sichern, führt kein Weg an einer Anlagenüberwachung vorbei. Hierfür stehen

Mehr

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte e3m Data Center 1/6 e3m Data Center... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte Der Datenpool ermöglicht eine zentrale Bewirtschaftung der wichtigsten Kennzahlen Ihrer Anlagen

Mehr

VERKEHRSKAMERASYSTEM IM ITS TESTFIELD MERZIG. Systembeschreibung und Datenschutz- Mechanismen

VERKEHRSKAMERASYSTEM IM ITS TESTFIELD MERZIG. Systembeschreibung und Datenschutz- Mechanismen VERKEHRSKAMERASYSTEM IM ITS TESTFIELD MERZIG Systembeschreibung und Datenschutz- Mechanismen Inhalt 1 Übersicht... 2 2 Systemübersicht... 2 2.1 Ablauf des automatisierten Verfahrens... 3 2.2 Geräte-Übersicht...

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze

Grundlagen der Rechnernetze. Lokale Netze Grundlagen der Rechnernetze Lokale Netze Protokollarchitektur Repeater und Bridges Hubs und Switches Virtual LANs Fallstudie Ethernet Fallstudie Wireless LAN Übersicht Grundlagen der Rechnernetze Lokale

Mehr

Preisblatt für die Nutzung des Gasnetzes der Stadtwerke Borken/Westf. GmbH für das Jahr 2016

Preisblatt für die Nutzung des Gasnetzes der Stadtwerke Borken/Westf. GmbH für das Jahr 2016 Preisblatt für die Nutzung des Gasnetzes der Stadtwerke Borken/Westf. GmbH für das Jahr 2016 Preisblatt inklusive Wälzung der Kosten der vorgelagerten Netze. Das folgende Preisblatt enthält die Netzentgelte

Mehr

Gegenwart und Zukunft der Fernauslesung

Gegenwart und Zukunft der Fernauslesung Gegenwart und Zukunft der Fernauslesung Ein System für -Zähler und Argos Connector 15.1 ist zertifiziert für SAP NetWeaver München, 20. Juni 2017 Walter Egert, Ingo Discher Die Kernaufgabe im Regelbetrieb:

Mehr

Automatisierungstechnik und die IT-Welt

Automatisierungstechnik und die IT-Welt Automatisierungstechnik und die IT-Welt abacon group Automatisierungstechnik und die IT-Welt abacon group. Wissen vernetzt. Automatisierungstechnik und die IT-Welt Alles aus einer Hand von erfahrenen Profis.

Mehr

Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen

Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen Internet-of-Things: Digitalisierung zum Anfassen Benjamin Häring, Prof. Andreas Rüst Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institute of Embedded Systems Winterthur Kontakt: andreas.ruest@zhaw.ch

Mehr

SIGLON. Ü Entwickelt für die veränderten Marktbedingungen ZÄHLERFERNAUSLESUNG UND ENERGIEDATENMANAGEMENT SYSTEM

SIGLON. Ü Entwickelt für die veränderten Marktbedingungen ZÄHLERFERNAUSLESUNG UND ENERGIEDATENMANAGEMENT SYSTEM SYSTEMLIEFERANT FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT SYSTEM SIGLON ZÄHLERFERNAUSLESUNG UND ENERGIEDATENMANAGEMENT Ü Entwickelt für die veränderten Marktbedingungen Das System und seine Anforderungen Die Liberalisierung

Mehr

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE Komplexe Energiesysteme intelligent managen Herausforderung und Lösung ENERGIE 4.0 DIE ZUKUNFT IST DIGITAL Das Management von Energiesystemen ist komplex, denn es gilt

Mehr

Transparenz in allen Netzen

Transparenz in allen Netzen Transparenz in allen Netzen mit dem Unified Monitoring System UMS Wir entwickeln Lösungen: gemeinsam, innovativ, zuverlässig 2 Behalten Sie den Überblick Unified Monitoring System UMS: Integration statt

Mehr

MiFID II Research: Herausforderung für die KVG Budgetierung, Beschaffung, Bezahlung Marcus Gaßmann Union Investment Institutional GmbH. 16.

MiFID II Research: Herausforderung für die KVG Budgetierung, Beschaffung, Bezahlung Marcus Gaßmann Union Investment Institutional GmbH. 16. MiFID II Research: Herausforderung für die KVG Budgetierung, Beschaffung, Bezahlung Marcus Gaßmann Union Investment Institutional GmbH 16. März 2017 MiFID II Vorgaben zu Research werden die Prozesse bei

Mehr

Klein, dezentral und kompliziert?

Klein, dezentral und kompliziert? Klein, dezentral und kompliziert? Die Infrastruktur dezentraler Workshop Infrastruktur der Energiewende Berliner Energietage, 5. Mai 2009 Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Motivation. Während der Entwicklung war, ein. flexibles. ausfallsicheres. rasch implementierbares. einfach zu bedienendes

Motivation. Während der Entwicklung war, ein. flexibles. ausfallsicheres. rasch implementierbares. einfach zu bedienendes präsentiert Während der Entwicklung war, ein Motivation flexibles ausfallsicheres rasch implementierbares einfach zu bedienendes aber trotzdem kostengünstiges Prozessdaten-Managementsystem zu erstellen.

Mehr

Stakeholder Joint Working Session TRANS AUSTRIA GASLEITUNG GmbH NEP

Stakeholder Joint Working Session TRANS AUSTRIA GASLEITUNG GmbH NEP Stakeholder Joint Working Session 2016 TRANS AUSTRIA GASLEITUNG GmbH NEP 2017-2026 Wien, 29.06.2016 Überblick TAG GmbH als Unternehmen Das TAG Pipeline System Kapazitätsprodukte Highlights 2016 Marktbefragung

Mehr

PSE Bereichspräsentation 1

PSE Bereichspräsentation 1 Smart Grids Week Vienna 2008 Anforderungen und technische Lösungen für die Realisierung eines Virtuellen Kraftwerks (VKW) PSE. Intelligent Net Working Das Projekt Vorbereitung der Implementierung eines

Mehr

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz Claudia Eckert Fraunhofer AISEC und TU München Fachkonferenz Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte & Gemeinden 13.6. 2012, Berlin C. Eckert, AISEC

Mehr

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle Hintergrund Hasso-Plattner-Institut (HPI): Fachgebiet Computergrafische

Mehr

Automatisierte Qualitätssicherung

Automatisierte Qualitätssicherung Automatisierte Qualitätssicherung Notwendigkeit und erste Erfahrungen S. Schopphoven Referenzzentrum Mammographie Südwest am Universitätsklinikum Gießen und Marburg am Standort Marburg Notwendigkeit Besonderheiten

Mehr

ROCEEH: Daten und digitale Werkzeuge Z. Kanaeva

ROCEEH: Daten und digitale Werkzeuge Z. Kanaeva ROCEEH: Daten und digitale Werkzeuge Z. Kanaeva Heidelberg, 13. Juli, 2018 ROCEEH: Forschungsziel und digitale Werkzeuge Forschungsziel: Rolle der kulturellen Evolution für die Ausbreitung der frühen Menschen

Mehr

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme IBM DSseries Familienüberblick DS5100, DS5300 FC, iscsi connectivity (480) FC, FDE, SATA, SSD drives Partitioning, FlashCopy, VolumeCopy,

Mehr

AvesCom. leiten überwachen bedienen archivieren.

AvesCom. leiten überwachen bedienen archivieren. leiten überwachen bedienen archivieren AvesCom ist ein vielseitiges und flexibles Tool zum Bedienen, Visualisieren, Überwachen und Steuern von einzelnen oder mehreren Energieversorgungsanlagen. AvesCom

Mehr

Definitionen Schwachstellen und Bedrohungen von IT-Systemen Sicherheitsmanagement Katastrophenmanagement Trends und Entwicklungen bei IT-Bedrohungen

Definitionen Schwachstellen und Bedrohungen von IT-Systemen Sicherheitsmanagement Katastrophenmanagement Trends und Entwicklungen bei IT-Bedrohungen 10 IT-Sicherheit Definitionen Schwachstellen und Bedrohungen von IT-Systemen Sicherheitsmanagement Katastrophenmanagement Trends und Entwicklungen bei IT-Bedrohungen http://www.bsi.de 10-10 Definitionen

Mehr

Human Centric Innovation

Human Centric Innovation Ende-zu-Ende Sicherheitskonzepte für eine erfolgreiche Digitale Transformation ÖV-Symposium 2016 Aachen Dr. Jürgen Neises Human Centric Innovation 0 Copyright 2016 FUJITSU LTD Sicherheit im Übergang Open

Mehr

for Data Centers DCIM Best practise, lessons Learned und Ausblick Tenant Portal 8.0

for Data Centers DCIM Best practise, lessons Learned und Ausblick Tenant Portal 8.0 for Data Centers DCIM Best practise, lessons Learned und Ausblick Tenant Portal 8.0 Christian Stolte Data Center Solution Architect Schneider Electric VZ APC 1 Referenz Kunden Ein führender VOD (Video

Mehr

zeitgeist engineering

zeitgeist engineering zeitgeist engineering Unser Portfolio Nachhaltige Energieanlagen Smart Building Systemintegrator für vernetzte Gebäudetechnologie Herausforderung Quelle: VDE Vernetzung der Energie Heute Strom Effizienz

Mehr

Vertrag Nr. [ ] VNG Gasspeicher GmbH Maximilianallee Leipzig - nachstehend VGS genannt -

Vertrag Nr. [ ] VNG Gasspeicher GmbH Maximilianallee Leipzig - nachstehend VGS genannt - zwischen und VNG Gasspeicher GmbH Maximilianallee 2 04129 Leipzig - nachstehend VGS genannt - [Firma] [Straße] [PLZ] [Ort] - nachstehend Kunde genannt - - nachstehend zusammen Vertragspartner genannt -

Mehr

Mulda/Sa Mulda/Sa. Einwohner: Einwohner / km²: 65

Mulda/Sa Mulda/Sa. Einwohner: Einwohner / km²: 65 4.4.40 Mulda/Sa. 405 Mulda/Sa. Einwohner: 2.795 Fläche: 43,08 km² Einwohner / km²: 65 4.4.40 Mulda/Sa. Übersicht abgeleiteter statistischer Mulda/Sa. 740 // 413 130 // 98 11 // 9_ 6 // 4 Helbigsdorf 185

Mehr

Sommerakademie 2015 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte im Strom-, Gas- und Wärmemarkt. Überblick über Gasinfrastrukturen Roland Hageböke

Sommerakademie 2015 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte im Strom-, Gas- und Wärmemarkt. Überblick über Gasinfrastrukturen Roland Hageböke Sommerakademie 2015 Betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte im Strom-, Gas- und Wärmemarkt Überblick über Gasinfrastrukturen Roland Hageböke 1 Agenda Der globale Erdgasmarkt LNG-Infrastruktur Pipelineinfrastruktur

Mehr

Online Data Protection

Online Data Protection Online Data Protection Seite 1 Inhaltsverzeichnis Was ist Online Data Protection... 3 Sicherheit... 3 Grafische Darstellung... 4 Preise... 5 Software... 6 Verfügbarkeit... 6 Kontrolle... 6 Kontingent...

Mehr

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Herzlich Willkommen zum Webinar! Herzlich Willkommen zum Webinar! Thema: Model Driven Transformation für Streaming Architekturen Informationen: Sprache: deutsch Dauer: ca. 30-40 Min. inkl. Q&A Präsentation Johannes Mickel Senior Consultant

Mehr

Wie erfolgt die korrekte monatliche RLM Sonderkunden Stadtwerke Balingen mit RLM Lastgängen

Wie erfolgt die korrekte monatliche RLM Sonderkunden Stadtwerke Balingen mit RLM Lastgängen Wie erfolgt die korrekte monatliche RLM Sonderkunden Stadtwerke Balingen mit RLM Lastgängen Berechnung Ihres Erdgasverbrauchs Auf der Erdgasabrechnung finden unsere Sondervertragskunden die von unserer

Mehr