»Bilanzkreismanagement Gas im Marktgebiet Datenkommunikation & Prozessgestaltung«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "»Bilanzkreismanagement Gas im Marktgebiet Datenkommunikation & Prozessgestaltung«"

Transkript

1 »Bilanzkreismanagement Gas im Marktgebiet Datenkommunikation & Prozessgestaltung«5. Jahresforum "IS-U Unbundling April 2008, Berlin IQPC, Workshop D,

2 Agenda Grundlegendes: Gasmanagement (GMS), Energiedatenmanagement (EDM), Elektronischer Datenaustausch (EDI), Lieferantenwechsel, Veröffentlichungspflichten, Topologie der Geschäftsprozesse Systeme u/o Lösungen (u.a. Nominierungen und Ersatzverfahren: Online-Absteuerung [OFC], Messwertübertragung etc.) Beispiele und Praxis (= real existierende Lösungen), u.a. EDIFACT, XML, TASE.2, Gasnetzsimulation, Prognose, Rekonstruktionssimulation etc., web-portale, web-services Bilanzkreismanagement (BKM) zur Zeit: BKM-Verträge, Vorhalteleistungen, Bestellungen, Netzpuffer, Regelenergie, Basisbilanzausgleich, Toleranzen, virtueller (Handels-)Punkt, Marktgebiete und marktgebietsübergreifende Dinge [MüT], ex-ante, ex-post, Abrechnung, Preisbildung Rollen: Rechte und Pflichten, Kommunikation und Kooperation aller Beteiligten, SLP, RLM Termine / Fristen: Vormonat, d-1, d+1, m+1, 2 oder 3?, m+10, m+29 Systeme u/o Lösungen: Vertragsabschluß, DVGW-Codes, Datenformate etc., Einsatz der unter 1. o.a. Systeme bzw. Produkte Beispiele und Praxis (= real existierende Lösungen): automatischer Datenaustausch, Bilanzierung und Konsequenzen, BKM-Portale Bilanzkreismanagement zukünftig, Neues ab : Termine / Fristen: insbesondere d+1, Bilanzkreismanagement alterantive Modelle, Ownership Unbundling Verbesserungsbedarf, Vereinfachungsbedarf, 2

3 abstract Dieser Workshop gibt den momentanen Status Quo des Bilanzkreismanagements wider und bereitet insbesondere auf die ab anstehenden Verschärfungen vor. Er ist zur Einführung in das Thema geeignet aber auch zum Informations- und Ideenaustausch der bereits professionell in diesem Thema arbeitenden Kolleginnen und Kollegen. Schwerpunkt liegt auf real existierende Lösungen und nicht auf vorgedachte Konzepte. Um ein gemeinsames Grundverständnis aufzubauen, wird im ersten Teil auf Gasmanagement (GMS), Energiedatenmanagement (EDM), Elektronischer Datenaustausch (EDI), Lieferantenwechsel, Veröffentlichungspflichten, Topologie der Geschäftsprozesse, Systeme u/o Lösungen (u.a. Nominierungen und Ersatzverfahren: Online-Absteuerung [OFC], Messwertübertragung etc.) eingegangen. Aus der realen Praxis dazu werden Lösungen zu EDIFACT, XML, TASE.2, Gasnetzsimulation, Prognose, Rekonstruktionssimulation etc., web-portale, web-services, Verschlüsselung usw. gemeinsam erörtert. Zum eigentlichen Bilanzkreismanagement (BKM) derzeit behandeln wir BKM-Verträge, Vorhalteleistungen, Bestellungen, Netzpuffer, Regelenergie, Basisbilanzausgleich, Toleranzen, virtueller (Handels-)Punkt, Marktgebiete und marktgebietsübergreifende Dinge [MüT], ex-ante, ex-post, Abrechnung, Preisbildung, Rollen: Rechte und Pflichten, Kommunikation und Kooperation aller Beteiligten, SLP, RLM, Termine / Fristen: Vormonat, d-1, d+1, m+1, 2 oder 3?, m+10, m+29 etwas ausführlicher. Im Praxisteil sollen Systeme u/o Lösungen gegenseitig vorgestellt werden: Vertragsabschluß, DVGW-Codes, Datenformate etc., aber auch der Einsatz der o.a. GMS-Systeme bzw. Produkte für das aktuelle BKM. Weitere Beispiele und Praxis zum Thema Kommunikation sind: automatischer Datenaustausch, Bilanzierung und Konsequenzen, BKM-Portale und dergleichen. In den letzten zwei Blöcken wollen wir auf die bereits bekannten zukünftigen Veränderungen eingehen und uns aber auch um die produktive Meckerecke kümmern: Neues ab , Termine / Fristen: insbesondere d+1,, alterantive Modelle zum BKM, Ownership Unbundling, Verbesserungs- und Vereinfachungsbedarf. 3

4 log-min(2) log-max(2) log-mid(2) log-m-2 log-m2 Ist 94/95 Ist 95/96 log-m1 log-m Ablauforientierung die Interdependenzen Topologie der Geschäftsprozesse (nur Auszug): Renominierungen m³/d matching,... Vertrag/Kunde/ Händler/ Bilanzkreismanager Prognose C Nominierung Kalibrierung,... Allokation, Istdaten,... Dispatchingfahrplan Dispatching Renominierung 4

5 Gas- und Datenmanagement: Prozess- und Vertragsleitsysteme (SCADA und ConCADA) SCADA*): Prozesssteuerung Anlagenüberwachung u.v.m. ConCADA**): PortfolioManagement Vertragssteuerung Vertragsüberwachung Bilanzkreismanagement u.v.m. *) Supervisory Control And Data Acquisition **) Contract Control And Data Acquisition - 5

6 Hydraulik Druckabfall Q.: W.Schoder / T.Z.Zielke / 6

7 ... Pfad über E/E zu Eintopf... Einspeisungen Transport System(e) Ausspeisungen Quelle 2 Quelle 1 E Bilanz (ggf. unterstündlich) I E Ausgleich I Q. WS / 7

8 nach dem Gasfluß (frühere Welt) vertraglich gemessen allokiert Vertrag 1 Vertrag 2 Vertrag 3 Vertrag 4 Vertrag 5 Vertrag 6 Vertrag 4 Vertrag 5 Vertrag 6 = 0 Vertrag 1 Vertrag 2 Vertrag 3 Maximum oder Plan/ Nominierungsanteil gemessene Mess-/Prozessdaten allokierte Mess-/Prozessdaten Q. Dr. Kaplan / 8

9 Koop an NKPs Voranmeldungen und Prognosen gemessen allokiert Summe Gemessene Summe LPs Nom 1 Nom 2 Nom 3 Nom 4 Nom=Dek 2 Nom=Dek 3 Nom=Dek_4 = 0 Summe Gemessene Summe Vertrag LPs 2 Nom=Dek Vertrag 13 - Nominierungsanteil - Lastprofile - sonstige Prognosen gemessene Mess-/Prozessdaten allokierte Mess-/Prozessdaten 9

10 A/E-Management-Systematik (2VV) erst Entry-Exit... dann Aus-/Einspeisung (2VV) als Herausforderung... Untertitel: Dehydraulisierung und Detopologiesierung = Quadratur des Kreises? Antwort: ja, aber... 10

11 A/E-Management-Systematik (2VV) erst Entry-Exit... dann Aus-/Einspeisung (2VV) als Herausforderung... Untertitel: Dehydraulisierung und Detopologiesierung = Quadratur des Kreises? Antwort: ja, aber... 11

12 Virtuelles u.a. virtuelle Punkte... aus Vertrag wird Physik, aus Physik wird Vertrag... : Bilanzkreise, Unter~, Subkonten und Gaskonten, virtueller Punkt virtueller Punkt : Limes und Colimes, Galois, Garben und Topos, Horst Herrlich s Def. of Top Cats 12

13 aus der Praxis... matching 13

14 aus der Praxis... Allokation... Bilanzkreismanagement Differenzmengen (h, Tag, Monat, GWJ, ) Bilanzkreise (Sub-, Teil-, was auch immer ) Gaskonten (für alles virtuelle und mögliche ) 14

15 Neue EDM, Anforderungen Prognose an und Integration... Anwendbarkeit in die Systemlandschaft(-en) ggf. firmenübergreifend => zb TASE.2 >20*/h Messdaten für Prozesssteuerung SCADA ConCADA Prognose phys. Ströme Allokation OFC dyn. Simu Messstrecke/ Station Nominierungen/ Requests EDM Allokation Teilnetze Plausis BKM u.v.m.... ggf. firmenübergreifend => zb 1*/d Reko MGN-Explorer Messdaten für Abrechnung (Zählerstände) SCADA Nom/Req... Simu... Zählerstddiff. Prio Nom/Req EDM & Prognose vertrgl. Volumen EDM beste Sicht Allokation beste Sicht my-data i.a. firmenübergreifend => Kommunikation, ggf. stündlich!!! Standard n.i.a. BKM- Portal 15

16 EDM, OFC, Nominierungsersatzverfahren ConCADA inhouse EAI / Prozess-/ Messdaten broker inhouse Kunde Zähler Modem (ggf. (ggf. VPN) VPN) (XML) oder TASE.2 andere Netzbetreiber TASE.2 oder Verschlüsselter Tunnel (VPN) Mobilfunk-Verbindung (GPRS) natgas oder andere Händler oder Dienstleister ( Datahub ) Mengenumwerter Datenbank Internet 3-Minuten-Messwerte 16

17 Kommunikationsstandards: UN/EDIFACT, TASE.2, XMLs,... Geschäftsnachrichten, Vertragsinfo (Nominierungen, Requests,...) EDI / EDIFACT Prozessdaten (SCADA, Simulation,...) Datenserver SCADA Simulation IEC870-6/TASE.2 Datenserver SCADA Simulation Netzwerke TCP/IP 17

18 Kommunikationsstandards: UN/EDIFACT, TASE.2, XMLs,... Geschäftsnachrichten, Vertragsinfo (Nominierungen, Requests,...) Fremdwörter verraten EDI / EDIFACT entweder Armut oder Prozessdaten (SCADA, Simulation,...) Datenserver Simulation Datenserver Simulation Nachlässigkeit. SCADA IEC870-6/TASE.2 SCADA Netzwerke Immanuel Kant ( ) TCP/IP 18

19 Standards: Abkürzungen TCP: Transmission Control Protocol IP: Internet Protocol FTP: File Transfer Protocol SMTP: Simple Mail Transfer Protocol HTTP: Hyper Text Transfer Protocol XML: extensible Markup Language ebxml: electronic business using XML ( GISB: Gas Industry Standards Board EDI: Electronic Data Interchange UN/EDIFACT: EDI for Administration, Commerce and Transport ist Teilmenge) GasEDI Kanadisches Analogon... ( TASE.2: Telecontrol Application Service Element (s.a. ICCP) ICCP: Inter-Control Center Communications Protocol (= TASE.2) EAI: Enterprise Application Integration (message broker,...) PDÜ: Prozessdatenübertragung u.s³.v.m. neu im Gespräch EDIINT AS2: Electronic Data Interchange - Internet Integration Applicability Statement 2 TELEX,...,..., Intranet, Internet, VPN,...: (Gas-)eigenes Netzwerk, feste Verbindungen,... oder Verschlüsselung / Schutz somit akut 19

20 Bilanzkreismanagement Einspeisevertrag VP BKN Lieferantenwechsel BKM Abrechnung (!) NKP/Ausspeisezone NB 1 Ausspeisevertrag NKP/Ausspeisezone NB 2 Ausspeisevertrag Bilanzkreisverträge Kapazitäten einbringen Prognosen /Nominierungen Balancing (ex-post, ex-ante) vorläufige Mengen endgültige Mengen 20

21 Entgeltwälzung exit-fee 0 + entry-fee 1 + exit-fee 1 + Bilanzkreismanagement entry-fee 0 VP BEB NKP/Ausspeisezone NB1 Ausspeisevertrag exit-fee NB1 Einspeisevertrag entry-fee 0 VP BEB NKP/Ausspeisezone NB1 Händler: Bilanzkreis NB: Bilanzkreis NKP/Ausspeisezone NKP/Ausspeisezone entry-fee 2 + exit-fee 2 NB2 Bestellung der Kapazität Ausspeisevertrag exit-fee NB2 NB2 21

22 wichtigste Termine BKM Nachrichten an BKN: Zuordnung von Vorhalteleistungen Zuordnung von Netzpuffer Nominierung am VP m-1, 16. WT d-1 bis 17h00 d-1 bis 14h00 Nachrichten an Netzbetreiber (TSO): vorläufige Allokationswerte m+10wt (ab : d+1 bis 12h00) ex-post Balancing m+10wt bis m+20wt endgültige Allokationswerte m+29wt bis 12h00 Mengenanmeldung d-1 evtl. andere Nominierungen d-1 bis 14h00 Monat m -1 Monat m 0 Monat m +1 m d-1 m m

23 BKM Fristen GWJ 2007/2008 Meldungen der NB an den BKN Nominierungen zur expost-verrechnung von Bilanzkreisdifferenzen heute m Abrechnung der BK durch den BKN Monat m -1 Monat m 0 Monat m +1 m d-1 m m letzte Möglichkeit der Meldung der Vorhalteleistungen Netzpuffer- Meldungen vollständige Meldung vorläufiger Mengen an den BKN letzte Möglichkeit der Meldung der endgültigen Mengen 23

24 Kommunikation Kommunikation: das w³-prinzip : web & Co.... wenig-wichtig-wuchtig Auch mal alte bewährte Erfahrungen /»Techniken«beachten: es gibt Postkarten, Buchsendungen, Briefe, Pakete, Einschreiben, Einschreiben mit Rückantwort, Fax, Telex usw. Auch jeweiliger Aufbau/Strukur : von an IhrZn unserzn Btr. Inhalt Anlagen... Dazu ganz allgem.: 1. nicht nur die Nachricht als solche def. die Bedeutung, auch von wem an wen und in welchem Kontext mit von an IhrZn unserzn Btr. Inhalt Anlagen... und differenzierten Nachrichtenbezeichnungen 100* schneller, d.h. mehr... 24

25 Kommunikation Kommunikation: das w³-prinzip : web frei & Co. nach... dem wenig-wichtig-wuchtig Motto: In eine Nachricht muss nicht alles rein, was Auch mal alte bewährte Erfahrungen /»Techniken«beachten: es gibt Postkarten, Buchsendungen, Briefe, Pakete, Einschreiben, frau/man Einschreiben weiß, mit Rückantwort, Fax, Telex usw. Auch jeweiliger Aufbau/Strukur : von an IhrZn unserzn Btr. Inhalt Anlagen... Dazu ganz allgem.: umgekehrt schon eher. 1. nicht nur die Nachricht als solche def. die Bedeutung, auch von wem an wen und in welchem Kontext mit von an IhrZn unserzn Btr. Inhalt Anlagen... und differenzierten Nachrichtenbezeichnungen 100* schneller, d.h. mehr... 25

26 Bilanzkreismanagement Netzbetreiber Händler Ausgleichs- und Regelenergie Δ BKN = Σ TSO i = Σ Händler i Δ TSO4 TSO2 Δ TSO1 TSO1 VP Δ Händler1 = Σ ein - Σ aus Δ Händler2 = Σ ein - Σ aus MüT BKN Δ BKN Δ TSO3 TSO3 26

27 A 1 A 2 A 3 Bilanzkreismanagement A 7 A 8 A 9 physischer Fluss A 4 A 5 A 6 Nominierungen (direkt oder NEV) TSO2 E 1 a 1 a 2 a 3 e 1 E 2 a 4 TSO1 e 2 a 5 A 10 A 11 A 12 a 7 BKN MüT TSO3 A14 e 3 E 3 A 13 Σ e i = Σ a k + Linepack + MessΔ 27

28 BKM: Regel- und Ausgleichsenergie Interne Regelenergie: Bereitstellung aus z.b. Netzpuffer, Dispatchingspeicher (falls vorhanden) und ähnliches. Externe Regelenergie: Einkauf und Verkauf von Mengen, Ein- u/o Auslagerung in (netzexterne) Speicher ( Flexprodukte ), Anschaltung/Unterbrechung von Kunden, OTC-Handel am VP. Technische Wärmemengenbilanz: (in kwh/zeiteinheit -h/monat/jahr-, incl UGS) entspricht der Differenz zwischen der Summe aller Ausspeisungen und der Summe aller Einspeisungen (Achtung: Aus-Ein, andere Reihenfolge!) unter Berücksichtigung von Netzinhaltsveränderungen wie Abschätzungen für "ungemessene Eigenverbräuche", Ausblasemengen usw.. Ergebnis ist dann die Abschätzung der Messdifferenzen incl. sonstiger, nicht geschätzter Verluste, falls vorhanden. Visualisierung: Regelenergie (h): Phys. Ausgleich Kauf-/Verkauf mit Fluss Ein-/Auslagerung Ausgleichsenergie (d+1 M+29): Kein Phys. Ausgleich Rein Bilanzieller Ausgleich Verrechnung von BKN an BKV Saldo über alle Bilanzkreise (Nettoergebnis) = Anteil der Ausgleichsenergie an der Regelenergie Massenbilanzen: (in m³/zeiteinheit, incl. UGS) entspricht der Summe aller Einspeisungen minus der Summe aller Ausspeisungen ( Netzatmung ). Hierbei wird zwischen der "äußeren" Bilanz (aus Mengenmessungen) und der "inneren" Bilanz (aus Simulation) unterschieden, wobei im Idealfall die äußere Bilanz gleich der inneren Bilanz ist. Netzinhalt: Die o.a. Netzatmung ist der variierende Netzinhalt (linepack). Unter Berücksichtigung der Netzatmung auf Basis der Simulation, ist die o.a. Externe Regelenergie so zu bestellen, dass "antizipierte" Schieflagen innerhalb der Netzpuffermöglichkeiten bleiben und als Dispositionscheck genutzt werden können. minus Regelenergieanteil zur Steuerung des Netzes (d+1 M+29) 28

29 Kooperation aller Beteiligten: Marktgebiete, Lieferantenwechsel und BKM Nominiert=Deklariert-Kunden (z.b. Transit ) m³/d Lastprofil-Kunden: Messung 1*/a [ SLP ] gemessene Kunden log-min(2) log-max(2) log-mid(2) log-m-2 log-m2 Ist 94/95 Ist 95/96 log-m1 log-m C echtzeit/online: 20*/h [TASE.2-Ring] bis zu 10-Sek-Zeitraster [PDÜ] zeitnah/nachträglich (1*/h?, d+1?) [ rlm, EDI] 29

30 m³/d ad SLP: Konstruktionsfehler, Vereinfachungspotentiale,... Hystereseverhalten => systemimmanenter Regelenergiebedarf... Vortag(e): Bedarf und C!!! Δ > +/- 20% log-min(2) log-max(2) log-mid(2) log-m-2 log-m2 Ist 94/95 Ist 95/96 log-m1 log-m C

31 BKM: Beispiel Differenzmengen Einspeisung kwh / h :00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00 0:00 3:00 6:00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00 0:00 3:00 Stunde Gastag Ausspeisung kwh / h :00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00 0:00 3:00 6:00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00 0:00 3:00 Stunde Gastag 31

32 BKM: Stundendifferenzmengen stündliche Differenzmengen Differenzen > 10% Differenzen <= 10% kwh :00 10:00 14:00 18:00 22:00 2:00 6:00 10:00 14:00 18:00 22:00 2:00 Stunde Gastag stündliche Differenzmengen 32

33 BKM: Abrechnung von Differenzmengen Ankauf von Gasmengen 1 Überschreitung stündlichen BBA: 0,9*Preis*(Stundenüberschreitung-BBA) kwh 0 2 Überschreitung kumulativer BBA: 0,9*Preis*Überschreitung kumulativ Überschreitung stündl. & kumulativer BBA: 0,9*Preis*(Stundenüberschreitung-BBA) + 0,9*0,8*Preis*Überschreitung kumulativ Verkauf von Gasmengen 4 Überschreitung stündlichen BBA: 1,1*Preis*(Stundenüberschreitung-BBA) kwh 0 5 Überschreitung kumulativer BBA: 1,1*Preis*Überschreitung kumulativ Überschreitung stündl. & kumulativer BBA: 1,1*Preis*(Stundenüberschreitung-BBA) ,1*1,15*Preis*Überschreitung kumulativ 33

34 Veröffentlichungspflichten (Portale und Co.) my-data BKM- Portal Transparenzanforderungen/Veröffentlichungspflichten Gesetzgebung Europa Gesetzgebung Deutschland BNetzA und sonstigen Anforderungen (Eichbehörden, PTB,...) z.b. Datenerhebungen, Madridforum, sector inquiries, Monitoringberichte usw. gemäß EnWG GasNZV GasNEV GGP, CBP,... GGPSSO öffentliches Internet 34

35 35

36 Quellen und weitere Info bzw. Originaldoku Codevergabe, EDI-Leitfaden, EDI-Formate/Nachrichtentypen usw. auf w³.dvgw-sc.de/ in Entwicklung: w³. edi-energy.de/ w³.bdew.de/ w³.bundesnetzagentur.de/ Doku diverser workshops zu BKM auf w³.beb.de/ 36

37 DVGW

38 DVGW 38

39 DVGW-SC.DE: Codevergabe, EDI-Leitfaden, 39

40 DVGW-SC.DE: Codevergabe, EDI-Leitfaden, 40

41 w³. edi-energy.de/ 41

42 BDEW 42

43 BNetzA 43

44 brandaktuell... Grundmodell der Bundesnetzagentur der Ausgleichsleistungs- und Bilanzierungsregeln im Gassektor Regelungen Standardangebot ENTWURF, Stand 7. April Tagesbilanzierung und stündliches Anreizsystem Ermittlung, Ausgleich und Abrechnung von Differenzmengen Ausgeglichenheit des Bilanzkreises Übertragung von Gasmengen zwischen Bilanzkreisen Regel- und Ausgleichsenergieumlage Alternative Modelle, Vereinfachungen,... 44

45 Auditierbarkeit, Gleichbehandlung zu den sonstigen ( antiquierten???) gesetzlichen Anforderungen gehört aber bitte auch: Revisionsfestigkeit, Nachprüfbarkeit, kaufmännische Korrektheit, dt. Ingenieursrecht genügend u.s.v.m.!!! also: gesetzliche Archivierungsvorschriften und fristen beachten und strikt einhalten. IT-/DV-Gesetzte und Richtlinien. Diskriminierungsfreiheit, Gleichbehandlungsgrundsatz!!! also: Archivierung und Nachvollziehbarkeit*) aller Geschäfts- und Entscheidungsvorfälle. *) Ergebnisse qualitativ und quantitativ unabhängig vom Bearbeiter/in 45

46 wie weit automatisierbar? Fazit Anspruch und Wirklichkeit: Flexible Tools! Keine deutsche Ingenieursehre *) mehr möglich? Pfusch vorprogrammiert?... der Mensch sollte (muss!!!) im Mittelpunkt bleiben. Vollautomatisierung möglich??? ~ sinnvoll??? geht z.z. de facto ohnehin nicht!!! stupide Handarbeiten und analoge Abläufe aber weiterhin wegrationalisieren. Hier ist noch erhebliches Potential vorhanden... Kompromisse hierzu werden uns (hoffentlich) ständig an der Weiterentwicklung mithelfen... *) i.m. C.B. 46

47 wie weit automatisierbar? Fazit Anspruch und Wirklichkeit: Demokratie heißt, sich in seine eigenen Angelegenheiten einzumischen. Flexible Tools! Keine deutsche Ingenieursehre *) mehr möglich? Pfusch vorprogrammiert?... der Mensch sollte (muss!!!) im Mittelpunkt bleiben. Max Frisch ( ) Vollautomatisierung möglich??? ~ sinnvoll???... bzw. den "besten demokratischen Prinzipen folgend": geht z.z. de facto ohnehin nicht!!! Nicht Ruhe, nicht Unterwürfigkeit gegenüber der Obrigkeit ist die erste Bürgerpflicht, sondern Kritik und ständige demokratische Wachsamkeit. stupide Handarbeiten und analoge Abläufe aber weiterhin wegrationalisieren. Hier ist noch erhebliches Potential vorhanden... Kompromisse hierzu werden uns (hoffentlich) ständig an der Weiterentwicklung mithelfen... Otto Brenner ( ) *) i.m. C.B. 47

48 ... vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit...

»Datenaustausch bei Gas ein großer Unterschied zum Strom?«

»Datenaustausch bei Gas ein großer Unterschied zum Strom?« »Datenaustausch bei Gas ein großer Unterschied zum Strom?«ICG-Fachtagung Geschäftsprozesse und Datenmanagement im Energiemarkt 5. - 6. September 2007, Düsseldorf 1 Agenda Gas- und Datenmanagement: Prozess-

Mehr

»GABi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«18. November 2008, Köln

»GABi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«18. November 2008, Köln Gasunie takes gas transport further»gabi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«18. November 2008, Köln IQPC: GABi - Bilanzkreismanagement Gas & Strom 17.-19. November

Mehr

IT-Unterstützung für den Gasmarkt

IT-Unterstützung für den Gasmarkt IT-Unterstützung für den Gasmarkt Erdgaslogistik und Transportmanagement: Gas Management Systeme 1 Agenda UEbersicht: IT-Unterstützung für den Gastransport und Speicherung VerBEsserungsbedarf: Optimierung

Mehr

»Neue Technologien - Gas Management Systeme«

»Neue Technologien - Gas Management Systeme« : 5. IT-Kongress: IT und Unbundling, Umsetzung der EDV-Entflechtung in EVU 1 Agenda Dispatching mitten im Ablauf Verträge / Vorbereitung von Prozessleitsystemen auf die Liberalisierung bzw. unbundling

Mehr

»GABi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«workshop A, 17. November 2008, Köln

»GABi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«workshop A, 17. November 2008, Köln Gasunie takes gas transport further»gabi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«workshop A, 17. November 2008, Köln IQPC: GABi - Bilanzkreismanagement Gas & Strom

Mehr

»Datenmanagement und Datenintegrität:

»Datenmanagement und Datenintegrität: Gasunie takes gas transport further»datenmanagement und Datenintegrität: Grundlage für ein optimales Bilanzkreismanagement«2. Jahrestagung - Management der Datenqualität und Datenintegration in EVU Agenda»Datenmanagement

Mehr

UEbersicht: IT-Konsequenzen aus Prognoseverfahren Optimierungsverfahren Ablaufkonsequenzen oder "auf neudeutsch": Topologie der "Geschäftsprozesse"

UEbersicht: IT-Konsequenzen aus Prognoseverfahren Optimierungsverfahren Ablaufkonsequenzen oder auf neudeutsch: Topologie der Geschäftsprozesse Integrierte IT-Unterstützung von der Prognose über Nominierung bis zum Dispatchingfahrplan und zurück 1 Agenda UEbersicht: IT-Konsequenzen aus Prognoseverfahren Optimierungsverfahren Ablaufkonsequenzen

Mehr

Einführung in das Bilanzkreismanagement

Einführung in das Bilanzkreismanagement Einführung in das Bilanzkreismanagement Dr. Kathrin Goldammer, Reiner Lemoine Institut 2. September 2016 1 Dr. Kathrin Goldammer Einführung in das Bilanzkreismanagement Warum Bilanzkreismanagement? Bilanzkreismanagement

Mehr

Anlage 1 Netzzugangsbedingungen

Anlage 1 Netzzugangsbedingungen Anlage 1 Netzzugangsbedingungen Definitionen Es gelten die folgenden Definitionen. Begriffe, die in der Einzahl verwendet werden, umfassen auch die Mehrzahl, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vorgesehen

Mehr

Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages

Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages Stand: Oktober 2015 1 Agenda 1. Zielsetzung dieser Umsetzungshilfe 2. Fallbeispiele 3. Übersicht der Möglichkeiten

Mehr

Der Regel- und Ausgleichsenergiemarkt im Netzzugangsmodell der deutschen Gaswirtschaft

Der Regel- und Ausgleichsenergiemarkt im Netzzugangsmodell der deutschen Gaswirtschaft European Federation of Energy Traders Der Regel- und Ausgleichsenergiemarkt im Netzzugangsmodell der deutschen Gaswirtschaft Münster, den 5. November 2008 Dirk-Christof Stüdemann M.A. EnBW Trading GmbH

Mehr

Kundenveranstaltung der RWE TSO Gas "Anforderungen gemäß KoV III ab 1.10.2008"

Kundenveranstaltung der RWE TSO Gas Anforderungen gemäß KoV III ab 1.10.2008 Kundenveranstaltung der RWE TSO Gas "Anforderungen gemäß KoV III ab 1.10.2008" Datenaustausch / Kommunikationswege im Marktgebiet RWE Transportnetz H- und L-Gas Düren, 04.09.2008 RWE Transportnetz Gas

Mehr

Prozesse und Erfahrungen aus der operativen Transportabwicklung

Prozesse und Erfahrungen aus der operativen Transportabwicklung Prozesse und Erfahrungen aus der operativen Transportabwicklung Referenten: Sebastian Koch (EGMT; Referent des Transportmarketings) Karsten Krämer (GUD; Referent für Regelenergiemanagement) Marktgebietskooperation

Mehr

Zukunftsfähiges Ausgleichsmodell für den deutschen Erdgasmarkt

Zukunftsfähiges Ausgleichsmodell für den deutschen Erdgasmarkt Zukunftsfähiges Ausgleichsmodell für den deutschen Erdgasmarkt Workshop der Bundesnetzagentur: Regel- und Ausgleichsenergiesystem Gas internationale Erfahrungen und (nationale) Perspektiven Robert Busch,

Mehr

GASPOOL Kundenforen Netzkontoführung und -abrechnung

GASPOOL Kundenforen Netzkontoführung und -abrechnung GASPOOL Kundenforen 2013 Netzkontoführung und -abrechnung Agenda 1. Netzkontoführung 2. Netzkontenabrechnung 3. Erste Erfahrung bei der Netzkontenabrechnung 4. KoV VI Änderungen für Netzkontenabrechnung

Mehr

2. Kundenforum Die GASPOOL Portallösungen und Stand der Datenkommunikation. Alexander Lück Berlin, 12. August 2010

2. Kundenforum Die GASPOOL Portallösungen und Stand der Datenkommunikation. Alexander Lück Berlin, 12. August 2010 2. Kundenforum Die GASPOOL Portallösungen und Stand der Datenkommunikation Alexander Lück Berlin, 12. August 2010 Agenda Statistik der ersten 10 Monate im Nachrichtenverkehr Weiterentwicklung des GASPOOL

Mehr

DVGW Dispatching unter veränderten EDIG@S. Rahmenbedingungen. Rahmenbedingungen 05.5.2009, Dortmund 14.5.2009, Leipzig Tanja Haas N-ERGIE Netz GmbH

DVGW Dispatching unter veränderten EDIG@S. Rahmenbedingungen. Rahmenbedingungen 05.5.2009, Dortmund 14.5.2009, Leipzig Tanja Haas N-ERGIE Netz GmbH DVGW Dispatching unter veränderten Rahmenbedingungen EDIG@S Veranstaltung: Datum: Referent: DVGW Dispatching unter veränderten Rahmenbedingungen 05.5.2009, Dortmund 14.5.2009, Leipzig Tanja Haas N-ERGIE

Mehr

Neue Anforderung an die Bilanzierung

Neue Anforderung an die Bilanzierung Neue Anforderung an die Bilanzierung Agenda 1. Hintergrund 2. Neue 5%-Toleranz für RLM-Kunden 3. Virtuelle Konvertierung und Konvertierungsentgelt 4. Zusammenwirken von Toleranz und Konvertierung 5. Clearing-Nummern

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: und Netzwerke Merzig GmbH

Mehr

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum!

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum! Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum! AGENDA 1. Rückblick auf Start aktuelles Gaswirtschaftsjahr 2013/2014 2. Blick auf die kommenden Themen Gaswirtschaftsjahr 2014/2015 3. Agenda zum

Mehr

OBIS-Kennzahlen-System

OBIS-Kennzahlen-System EDI@Energy OBIS-Kennzahlen-System Version: 2.0 Herausgabedatum: 02.02.2009 Autor: BDEW OBIS-Kennzahlen-System Durch den elektronischen Datenaustausch wird die Abwicklung von Geschäftsvorgängen zwischen

Mehr

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002 Workshop 3 Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state of the art und wo liegt die Zukunft 16. September 2002 Dipl. Kfm. power2e energy solutions GmbH Wendenstraße 4 20097 Hamburg Telefon (040) 80.80.65.9 0 info@power2e.de

Mehr

::::BGW/VKU-Leitfaden Übertragung. Marktgebiete im Ausspeisenetz und im zwischengelagerten Netz (mini-müt) Herausgegeben vom

::::BGW/VKU-Leitfaden Übertragung. Marktgebiete im Ausspeisenetz und im zwischengelagerten Netz (mini-müt) Herausgegeben vom ::::BGW/VKU-Leitfaden Übertragung von Gas zwischen Bilanzkreisen unterschiedlicher Marktgebiete im Ausspeisenetz und im zwischengelagerten Netz (mini-müt) Herausgegeben vom Bundesverband der deutschen

Mehr

BDEW/VKU/GEODE- Leitfaden

BDEW/VKU/GEODE- Leitfaden BDEW/VKU/GEODE- Leitfaden Marktprozesse Bilanzkreismanagement Gas Teil 1 Berlin, 30.06.2015 Herausgegeben vom BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Verband kommunaler Unternehmen e.v.

Mehr

Monetäre Risiken im Energiedatenmanagement im Spannungsfeld zwischen Organisation und Datenqualität. EVU Praxistag Fulda / Michael Pfeffer

Monetäre Risiken im Energiedatenmanagement im Spannungsfeld zwischen Organisation und Datenqualität. EVU Praxistag Fulda / Michael Pfeffer Monetäre Risiken im Energiedatenmanagement im Spannungsfeld zwischen Organisation und Datenqualität EVU Praxistag Fulda 01.10.2015 / Michael Pfeffer 1. Vorstellung IVU GmbH 2. Einleitung 3. Energiedatenmanagement

Mehr

Regel- und Ausgleichsenergiemarkt Gas: Konzeption und erste Erfahrungen aus der Praxis. ETG-Fachbereichssitzung Energiewirtschaft

Regel- und Ausgleichsenergiemarkt Gas: Konzeption und erste Erfahrungen aus der Praxis. ETG-Fachbereichssitzung Energiewirtschaft 1 Regel- und Ausgleichsenergiemarkt Gas: Konzeption und erste Erfahrungen aus der Praxis ETG-Fachbereichssitzung Energiewirtschaft Dr. Martin Bandulet E-Bridge Consulting GmbH Frankfurt, den 7. Mai 2009

Mehr

Erdgasbeschaffenheit und Regelungen zur Nominierung und Allokation von Erdgasmengen

Erdgasbeschaffenheit und Regelungen zur Nominierung und Allokation von Erdgasmengen Anlage 3 zum Speichervertrag Blatt 1 / 7 Stand: 01.07.2015 Erdgasbeschaffenheit und Regelungen zur Nominierung und Allokation von Erdgasmengen Stand 01. Juli 2015 Copyright: Gas-Union Storage GmbH, Frankfurt

Mehr

Aufgaben aller Netzbetreiber: Standardlastprofile

Aufgaben aller Netzbetreiber: Standardlastprofile BNetzA Informationsveranstaltung Grundmodell der Ausgleichsleistungen und Bilanzierungsregeln im deutschen Gasmarkt GABi Gas Aufgaben aller Netzbetreiber: Standardlastprofile Dr. Gerrit Volk Referatsleiter

Mehr

Bioerdgas Änderungen KoV V

Bioerdgas Änderungen KoV V Bioerdgas Änderungen KoV V Agenda 1. GASPOOL Biogas-Marktgebiet 2. Flexibilitätsübertragung 3. Saldo-Übertrag 4. Mehr- und Mindermengen-Abrechnung 5. Fazit 2 Agenda 1. GASPOOL Biogas-Marktgebiet 2. Flexibilitätsübertragung

Mehr

Kundenveranstaltung der RWE TSO Gas "Anforderungen gemäß KoV III ab 1.10.2008"

Kundenveranstaltung der RWE TSO Gas Anforderungen gemäß KoV III ab 1.10.2008 Kundenveranstaltung der RWE TSO Gas "Anforderungen gemäß KoV III ab 1.10.2008" Datenaustausch / Kommunikationswege im Marktgebiet RWE Transportnetz H- und L-Gas Dortmund, 16.09.2008 RWE Transportnetz Gas

Mehr

Entwurf Sonstige Marktregeln Gas für die Marktgebiete Tirol und Vorarlberg Kapitel 2 Kommunikation und Fristenlauf

Entwurf Sonstige Marktregeln Gas für die Marktgebiete Tirol und Vorarlberg Kapitel 2 Kommunikation und Fristenlauf Entwurf Sonstige Marktregeln Gas für die Marktgebiete Tirol und Vorarlberg Kapitel 2 Kommunikation und Fristenlauf Marktregeln Gas Version 3 - Oktober 2014 Stand: Juni 2014 1. Allgemeines: Das vorliegende

Mehr

Ergänzende Geschäftsbedingungen (EGB- EAV) der Gastransport Nord GmbH (GTG)

Ergänzende Geschäftsbedingungen (EGB- EAV) der Gastransport Nord GmbH (GTG) Anlage 2 Ergänzende Geschäftsbedingungen (EGB- EAV) der Gastransport Nord GmbH (GTG) gültig für den Netzzugang für Transportkunden ab dem 1. Oktober 2015 Version: 5.0 Stand: 31.07.2015 Gültig: 01.10.2015

Mehr

Anwendungsbeschreibung für den Allokationsexplorer

Anwendungsbeschreibung für den Allokationsexplorer Anwendungsbeschreibung für den Allokationsexplorer Bearbeiter: Stand: 26. März 2010 Stefan Wachholz, Thyssengas GmbH Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Einleitung 3 1.1 Übersicht der

Mehr

Fallbeispiele für den konformen gasqualitätsspezifischen Börsenhandel im Sinne des 27 des Bilanzkreisvertrages. Stand: Januar 2015

Fallbeispiele für den konformen gasqualitätsspezifischen Börsenhandel im Sinne des 27 des Bilanzkreisvertrages. Stand: Januar 2015 Fallbeispiele für den konformen gasqualitätsspezifischen Börsenhandel im Sinne des 27 des Bilanzkreisvertrages Stand: Agenda 1. Zielsetzung dieser Umsetzungshilfe 2. an den Handel von gasqualitätsspezifischen

Mehr

Netzzugangsbedingungen der Stadtwerke Gronau GmbH

Netzzugangsbedingungen der Stadtwerke Gronau GmbH Anlage 3: Netzzugangsbedingungen der Stadtwerke Gronau GmbH Netzzugangsbedingungen der Stadtwerke Gronau GmbH Teil 1: Allgemeines 1 Anwendungsbereich Diese Netzzugangsbedingungen enthalten die Regeln der

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Gasmarkt

Aktuelle Entwicklungen im Gasmarkt Aktuelle Entwicklungen im Gasmarkt TU Berlin, Energiesysteme 30. November 2007 Andreas Grübel Dipl.-Ing. Mitglied der Geschäftsleitung Inhalt 1. Märkte 2. systematik 3. Das Zweivertragsmodell (KoV II)

Mehr

Marktgebietsweite regionale Netzbetreibertreffen Teil 2: Datenqualität im Marktgebiet. Market, Juni bis Juli 2014

Marktgebietsweite regionale Netzbetreibertreffen Teil 2: Datenqualität im Marktgebiet. Market, Juni bis Juli 2014 Marktgebietsweite regionale Netzbetreibertreffen Market, Juni bis Juli 2014 Agenda Stand Regelenergieverursachung g gund kosten Analyse der Netzkontoschiefstände Aktuelles zur Transparenzliste Auswertung

Mehr

Auswirkungen der Mengenverschiebungen zwischen den Marktgebieten

Auswirkungen der Mengenverschiebungen zwischen den Marktgebieten Auswirkungen der Mengenverschiebungen zwischen den Marktgebieten Kaiserslautern, 21. Januar 2015 Agenda 1. Regelenergiesituation Winter 13/14 2. Mengenverschiebung und mögliche Ursachen 3. Regulatorische

Mehr

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved.

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved. EDI / Ein Überblick EDI / Was ist das? Ihre Vorteile Einsparpotentiale Ansprechpartner EDI / Was ist das? EDI (Electronic Data Interchange) EDI ist die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen von

Mehr

Ansprechpartner Telefonnummer -Adresse Herr Markus Hesse 04124/

Ansprechpartner Telefonnummer  -Adresse Herr Markus Hesse 04124/ 1) Allgemeine Kontaktdaten: Name: Stadtwerke Itzehoe GmbH Straße / Nr.: Gasstraße 18 PLZ / Ort: 25524 Itzehoe Telefon: 04821/774-0 Fax: 04821/ 774-117 E-Mail: info@stadtwerke-itzehoe.de HRB-Nr.: Amtsgericht

Mehr

Netzzugangsbedingungen Gas der Stadtwerke Wernigerode GmbH

Netzzugangsbedingungen Gas der Stadtwerke Wernigerode GmbH Netzzugangsbedingungen Gas der Stadtwerke Wernigerode GmbH Inhalt Teil 1: Allgemeines 1 Anwendungsbereich 4 2 Begriffsbestimmungen 4 3 Vertragsübersicht 4 Teil 2: Buchung von Kapazität und Vorhalteleistung

Mehr

Spar- und Leihkasse Bredstedt

Spar- und Leihkasse Bredstedt 1 Allgemeine Kontaktdaten Name Stadtwerke Bredstedt - Netz GmbH Straße / Nr. Markt 3 PLZ / Ort 25821 Bredstedt Telefon 04671 / 60 11-0 Fax 04671 / 60 11-57 E-Mail Internet info@ stadtwerke-bredstedt-netz.de

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Seite 1 von 6 Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke

Mehr

Vertrag. Marktgebietsübergreifende Bilanzierung gemäß 18 der Geschäftsbedingungen Transport Zusätzliche Services (GBT Zusätzliche Services)

Vertrag. Marktgebietsübergreifende Bilanzierung gemäß 18 der Geschäftsbedingungen Transport Zusätzliche Services (GBT Zusätzliche Services) Vertrag Marktgebietsübergreifende Bilanzierung gemäß 18 der Geschäftsbedingungen Transport Zusätzliche Services (GBT Zusätzliche Services) der Gasunie Deutschland Transport Services GmbH für das Marktgebiet

Mehr

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens

Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens Flexibilisierung des Angebots Aktuelle Entwicklungen zur Anpassung des regulativen Rahmens AG Flexibilität der Plattform Strommarkt, 19.08.2014 Dr. Kathrin Thomaschki, Beisitzerin Beschlusskammer 6 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Zuordnungsvereinbarung

Zuordnungsvereinbarung Anlage 3 Zuordnungsvereinbarung zwischen - Verteilnetzbetreiber (VNB) - Heinrich-Böcking-Straße 10 14 66121 Saarbrücken und - Bilanzkreisverantwortlicher (BKV) - - gemeinsam als Vertragsparteien bezeichnet

Mehr

Ausschreibung. Kurzfristkomponente Netzverluste Stadtwerke Saarbrücken Netz AG

Ausschreibung. Kurzfristkomponente Netzverluste Stadtwerke Saarbrücken Netz AG Ausschreibung Kurzfristkomponente Netzverluste 2016 Stadtwerke Saarbrücken Netz AG Hintergrund: Gemäß den Vorgaben der Bundesnetzagentur müssen die Stadtwerke Saarbrücken die Kurzfristkomponente der Netzverluste

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Walldürn GmbH

Mehr

EDI. Elektronischer Datenaustausch

EDI. Elektronischer Datenaustausch EDI Elektronischer Datenaustausch 1 Inhalt EDI Was ist das? EDI Ihre Vorteile EDI Einbindung und Einsparung EDI Ihre Ansprechpartner 2 EDI Was ist das? 3 Definitionen EDI (Electronic Data Interchange)

Mehr

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-BKV-Forum!

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-BKV-Forum! Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-BKV-Forum! AGENDA 1. Rückblick auf Start aktuelles Gaswirtschaftsjahr 2013/2014 2. Blick auf die kommenden Themen Gaswirtschaftsjahr 2014/2015 3. Agenda zum heutigen

Mehr

Marktrolle: Netzbetreiber Strom / Erdgas Messstellenbetreiber Strom / Erdgas Messdienstleister Strom / Erdgas

Marktrolle: Netzbetreiber Strom / Erdgas Messstellenbetreiber Strom / Erdgas Messdienstleister Strom / Erdgas Marktrolle: Netzbetreiber Strom / Erdgas Messstellenbetreiber Strom / Erdgas Messdienstleister Strom / Erdgas 1) Allgemeine Kontaktdaten: Name: Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH Straße / Nr.:

Mehr

Netzzugangsbedingungen der Stadtwerke Ludwigsfelde GmbH

Netzzugangsbedingungen der Stadtwerke Ludwigsfelde GmbH Netzzugangsbedingungen der Stadtwerke Ludwigsfelde GmbH Stand: 01.10.2008 Inhaltsverzeichnis Netzzugangsbedingungen Teil 1: Allgemeines 1 Anwendungsbereich 5 2 Begriffsbestimmungen 5 3 Vertragsübersicht

Mehr

Dispatching unter veränderten rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen Thema: Umsetzung GABI Gas bei MITGAS - Dienstleistungen des Dispatching

Dispatching unter veränderten rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen Thema: Umsetzung GABI Gas bei MITGAS - Dienstleistungen des Dispatching Dispatching unter veränderten rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen Thema: Umsetzung GABI Gas bei MITGAS - Dienstleistungen des Dispatching Lutz Engmann Teamleiter Dispatching MITGAS Mitteldeutsche

Mehr

04193 / 88917-26 hanko@evu-assist.de. Ansprechpartner Telefonnummer E-Mail-Adresse Frau Inka Köhler 04521 / 705-511 koehler@stadtwerke-eutin.

04193 / 88917-26 hanko@evu-assist.de. Ansprechpartner Telefonnummer E-Mail-Adresse Frau Inka Köhler 04521 / 705-511 koehler@stadtwerke-eutin. 1) Allgemeine Kontaktdaten: Name: Stadtwerke Eutin GmbH Straße / Nr.: Holstenstr. 6 PLZ / Ort: 23701 Eutin Telefon: 04521 / 705-300 Fax: 04521 / 705-305 E-Mail: info@stadtwerke-eutin.de HRB-Nr.: Eutin

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Anlage 3 zum Netznutzungsvertrag (Gas) Netzzugangsbedingungen des Netzbetreibers REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG

Anlage 3 zum Netznutzungsvertrag (Gas) Netzzugangsbedingungen des Netzbetreibers REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG Anlage 3 zum Netznutzungsvertrag (Gas) Netzzugangsbedingungen des Netzbetreibers REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG Vorbemerkung: Die nachfolgenden ab 01.10.2008 anwendbaren Netzzugangsbedingungen

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Strom und Gas

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Strom und Gas Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Strom und Gas RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: und energis-netzgesellschaft

Mehr

::::BDEW/VKU/GEODE-Leitfaden Geschäftsprozesse zur Führung und Abwicklung von Bilanzkreisen bei Gas

::::BDEW/VKU/GEODE-Leitfaden Geschäftsprozesse zur Führung und Abwicklung von Bilanzkreisen bei Gas ::::BDEW/VKU/GEODE-Leitfaden Geschäftsprozesse zur Führung und Abwicklung von Bilanzkreisen Herausgegeben vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Berlin und Brüssel sowie vom Verband

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Gasmarktmodell COSIMA

Gasmarktmodell COSIMA Gernot Haider Gasflusssteuerung & Optimierung Gasmarktmodell COSIMA Teilintegration der Marktgebiete Tirol und Vorarlberg in das Marktgebiet NCG inklusive Durchleitung durch das Marktgebiet Vorarlberg

Mehr

Ein Unternehmen der EnBW

Ein Unternehmen der EnBW Anlage 4: Standardlastprofilverfahren [und bis 31. März 2016 Verfahren zur SLP Mehr/Mindermengenabrechnung] Lieferantenrahmenvertrag zur Ausspeisung von Gas in Verteilernetzen mit Netzpartizipationsmodell

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Hanau Netz GmbH Leipziger

Mehr

Veröffentlichung von Netzbetreibern nach GABi Gas Tenor 3e) und Mitteilung Nr.4 der BNetzA

Veröffentlichung von Netzbetreibern nach GABi Gas Tenor 3e) und Mitteilung Nr.4 der BNetzA NetConnect Germany GmbH & Co. KG Veröffentlichung von Netzbetreibern nach GABi Gas Tenor 3e) und Mitteilung Nr.4 der BNetzA ANB Informationsveranstaltung der Thyssengas GmbH, 15. Februar 2011 Michael Kutz

Mehr

Systemschnittstellen und Datenaustausch

Systemschnittstellen und Datenaustausch Zusammenarbeit BKN und ANB Systemschnittstellen und Datenaustausch Informationsveranstaltung über den Zusammenschluss der Marktgebiete von GVS Netz / ENI D und NetConnect Germany zum 1.10.2009 Seite Inhalt

Mehr

zum Messstellenrahmenvertrag Stadtwerke Dülmen GmbH

zum Messstellenrahmenvertrag Stadtwerke Dülmen GmbH Anlage 2 zum Messstellenrahmenvertrag Stadtwerke Dülmen GmbH Technische Mindestanforderungen an Messeinrichtungen und Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität im Verteilernetz Strom der Stadtwerke

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) zwischen Stadtwerke Hettstedt GmbH Am Mühlgraben 2 06333 Hettstedt und xxx xxx xxx - nachfolgend die Vertragspartner genannt Seite 1 von 7 1 Zielsetzung

Mehr

Integrierte Geschäftskommunikation

Integrierte Geschäftskommunikation Integrierte Geschäftskommunikation INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Wer zählt wann mit wem?

Wer zählt wann mit wem? Pressemitteilung Velbert, 8. Juni 2010 Elektronischer Datenaustausch im Messwesen Wer zählt wann mit wem? Kleine und mittlere Energieversorger, besonders Stadtwerke, stehen mit den Neuerungen im Energiemarkt

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Meißener Stadtwerke GmbH

Mehr

Stellungnahme. zu den Umsetzungsvorschlägen. der Fernleitungsnetzbetreiber und Marktgebietsverantwortlichen in Deutschland

Stellungnahme. zu den Umsetzungsvorschlägen. der Fernleitungsnetzbetreiber und Marktgebietsverantwortlichen in Deutschland 1 Stellungnahme zu den Umsetzungsvorschlägen der Fernleitungsnetzbetreiber und Marktgebietsverantwortlichen in Deutschland zu bilanzierungsrelevanten Themen auf Basis des Entwurfs Netzkodex für die Gasbilanzierung

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Einführung mit Rückblick auf die letzten Monate und Vorschau auf das kommende Gaswirtschaftsjahr

Einführung mit Rückblick auf die letzten Monate und Vorschau auf das kommende Gaswirtschaftsjahr Einführung mit Rückblick auf die letzten Monate und Vorschau auf das kommende Gaswirtschaftsjahr Agenda 1. Rückblick zur Marktgebietszusammenlegung 2. Regelenergie-Entwicklung in den Wintermonaten 3. Vorausschau

Mehr

Die Tagesentgelte in /(kwh/h)/d für alle Ein- und Ausspeisepunkte sowie für Gegenstromtransporte ergeben sich aus nachfolgender Tabelle:

Die Tagesentgelte in /(kwh/h)/d für alle Ein- und Ausspeisepunkte sowie für Gegenstromtransporte ergeben sich aus nachfolgender Tabelle: Preisblatt der Thyssengas GmbH für Transportkunden und nachgelagerte Netzbetreiber gültig ab 01.01.2015 Dieses Preisblatt ist Bestandteil der Geschäftsbedingungen für den Ein- und Ausspeisevertrag (Entry-Exit-System)

Mehr

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Mustervereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: Stadtwerke Andernach

Mehr

Anlage 1: Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Erreichbarkeit

Anlage 1: Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Erreichbarkeit Anlage 1: Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Erreichbarkeit 1 Kommunikationsparameter Netzbetreiber Die für die betreffenden Geschäftsprozesse nach 1 Ziffer 4 des Lieferantenrahmenvertrages

Mehr

Wettbewerb im Speichermarkt

Wettbewerb im Speichermarkt Gasmarkt in Deutschland Status Quo und nächste Schritte Wettbewerb im Speichermarkt BEB Erdgas und Erdöl GmbH, Hannover 13. November 2008 bne-fachtagung, Berlin Unternehmensstruktur BEB 50% 50% BEB Erdgas

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/17.03.2010

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/17.03.2010 aktuelle Themen Kundenworkshop 11/17.03.2010 Agenda Ersatzwertstrategie Entgelt für die Bereitstellung der Ersatzwerte Liste nach 19 Ziff. 4 KoV III V-P, Nadine Gill 2 Ersatzwertstrategie bis zum 01.04.2010

Mehr

Die Rolle der Bundesnetzagentur bei der Regulierung von Märkten

Die Rolle der Bundesnetzagentur bei der Regulierung von Märkten www.bundesnetzagentur.de Die Rolle der Bundesnetzagentur bei der Regulierung von Märkten Christian Mielke, Vorsitzender Beschlusskammer 7 Das Verhältnis von Staat und Wirtschaft Münster, 06. Oktober 2012

Mehr

EDI/XML Datentransaktionen über System- und Unternehmensgrenzen. Referent: Jan Freitag

EDI/XML Datentransaktionen über System- und Unternehmensgrenzen. Referent: Jan Freitag EDI/XML Datentransaktionen über System- und Unternehmensgrenzen Referent: Jan Freitag Warum EDI? Internet bedeutender Wirtschaftsfaktor Nur wenige Unternehmen steuern Geschäftsprozesse über das Internet

Mehr

Teil 2: Datenqualität

Teil 2: Datenqualität Teil 2: Datenqualität Seite 1 Agenda 1. Auswertungen Mehr-/Mindermengenabrechnung 2. Entwicklung Allokationsgüte 3. Regelenergie: Verursachung und Kosten 4. Statistiken Netzkontenabrechnung 5. Neuerungen

Mehr

Anlage 3 Ergänzende Geschäftsbedingungen für den Ein- und Ausspeisevertrag (entry-exit-system) der Fluxys TENP GmbH

Anlage 3 Ergänzende Geschäftsbedingungen für den Ein- und Ausspeisevertrag (entry-exit-system) der Fluxys TENP GmbH Anlage 3 Ergänzende Geschäftsbedingungen für den Ein- und Ausspeisevertrag (entry-exit-system) der Fluxys TENP GmbH Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsbereich... 3 2 Registrierung und Zulassung

Mehr

Roadmap EEX: Weitere Integration des Regelenergiemarktes. Händlerarbeitskreis Gas der EEX Regelenergiemarkt Gas II Sirko Beidatsch, EEX AG

Roadmap EEX: Weitere Integration des Regelenergiemarktes. Händlerarbeitskreis Gas der EEX Regelenergiemarkt Gas II Sirko Beidatsch, EEX AG Roadmap EEX: Weitere Integration des Regelenergiemarktes Händlerarbeitskreis Gas der EEX Regelenergiemarkt Gas II Sirko Beidatsch, EEX AG 1 Agenda Einführung des standardisierten Within-Day an der EEX

Mehr

Netzinseln, Netzkopplungsverträge & Infrastrukturstandard Netzbetreiber Agora

Netzinseln, Netzkopplungsverträge & Infrastrukturstandard Netzbetreiber Agora Netzinseln, Netzkopplungsverträge & Infrastrukturstandard Netzbetreiber Agora Folie 1 Netzinseln, Netzkopplungsverträge & Infrastrukturstandard 25. März 2014 Ausgangssituation Für Endkunden in den aus

Mehr

Gasversorgung Frankenwald GmbH. Gasversorgung Frankenwald GmbH

Gasversorgung Frankenwald GmbH. Gasversorgung Frankenwald GmbH Gasversorgung Frankenwald GmbH Mindestanforderungen an Datenumfang und Datenqualität zur Durchführung des Messstellenbetriebs und der Messdienstleistung der Gasversorgung Frankenwald GmbH DVGW-Code-Nummer:

Mehr

Auswertung der Konsultation zur Beantragung einer Ausnahmegenehmigung

Auswertung der Konsultation zur Beantragung einer Ausnahmegenehmigung Auswertung der Konsultation zur Beantragung einer Ausnahmegenehmigung für die Weiternutzung von bestehenden Datenformaten und protokollen gem. Art. 23 Abs. 2 Verordnung (EU) 2015/703 (Netzkodex für die

Mehr

Massively Scalable Enterprise Applications. Chris Bernhardt

Massively Scalable Enterprise Applications. Chris Bernhardt Massively Scalable Enterprise Applications Chris Bernhardt Allgemein Einsatzgebiete BizTalk Server Engine Management Enterprise Single Sign-On Neuheiten und Beispiele Quellen Agenda 28.01.2010 Microsoft

Mehr

1 Allgemeine Kontaktdaten. Gemeindewerke Leck Netz GmbH. Straße / Nr. Süderstraße 14. Telefon / Fax /

1 Allgemeine Kontaktdaten. Gemeindewerke Leck Netz GmbH. Straße / Nr. Süderstraße 14. Telefon / Fax / 1 Allgemeine Kontaktdaten Name Gemeindewerke Leck Netz GmbH Straße / Nr. Süderstraße 14 PLZ / Ort 25917 Leck Telefon 04662 / 87 78-0 Fax 04662 / 87 78-20 E-Mail Internet info@gemeindewerke-leck-netz.de

Mehr

Fachforum Regelenergie 2014. Patrizio Remor Berlin, 25. Februar 2014

Fachforum Regelenergie 2014. Patrizio Remor Berlin, 25. Februar 2014 Fachforum Regelenergie 2014 Patrizio Remor Berlin, 25. Februar 2014 Agenda 1. Regelenergie 2. Regelenergie-Produkte vor 01.10.2013 3. Zielmodell Regelenergie (Standardisierung von Regelenergie-Produkten)

Mehr

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Wissenstandsprüfung zur Vorlesung Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Beachten Sie bitte folgende Hinweise! Dieser Test ist freiwillig und geht in keiner Weise in die Prüfungsnote ein!!! Dieser

Mehr

AGCS Gas Clearing and Settlement AG. April 2013

AGCS Gas Clearing and Settlement AG. April 2013 AGCS Gas Clearing and Settlement AG April 2013 Marktmodell Institutionen Beziehungsgeflecht Ausgleichsenergie / physikalische AE Änderungen im neuen Marktmodell Marktmodell Institutionen Bilanzgruppenkoordinator

Mehr

7. Die Gaswirtschaft. Unterschiede Gas- Strom Gas ist kein homogenes Gut Gas ist speicherbar. Energierecht und Energiewirtschaft 7-1

7. Die Gaswirtschaft. Unterschiede Gas- Strom Gas ist kein homogenes Gut Gas ist speicherbar. Energierecht und Energiewirtschaft 7-1 7. Die Gaswirtschaft 2 Qualitäten von Erdgas H-Gas (high), hoher Energieinhalt kommt meistens aus den GUS-Staaten und aus der Nordsee der Erdgasfelder von Norwegen, Niederlande und Dänemark L-Gas (low),

Mehr

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen.

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen. Webanwendungen Protokolle Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen. So wurde eine Sammlung von Vereinbarungen zusammengestellt,

Mehr

RmCU V 4.0 DIN Rail RmCU V 3.4 DIN Rail / Compact

RmCU V 4.0 DIN Rail RmCU V 3.4 DIN Rail / Compact RmCU V 4.0 DIN Rail RmCU V 3.4 DIN Rail / Compact IT- Sicherheitsgesetz / BSI IT- Grundschutz ISO 27001 Zertifizierung August 2016, Draft V00 1 von 6 Inhaltsverzeichnis August 2016, Draft V00... 1 1 Einleitung...

Mehr

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business Wirtschaft Bastian Pochstein Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business Diplomarbeit HOCHSCHULE WISMAR Fachbereich Wirtschaft Diplomarbeit zum Thema: Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic

Mehr

Eckpunkte des bne zur geplanten Novellierung der Gasnetzzugangsverordnung

Eckpunkte des bne zur geplanten Novellierung der Gasnetzzugangsverordnung Eckpunkte des bne zur geplanten Novellierung der Gasnetzzugangsverordnung 1. Klarstellung des geltenden Netzzugangsmodells Zweivertragsmodell Mittelbares Ziel der Liberalisierung der europäischen Gasmärkte

Mehr

Allgemeine Kontaktdaten. Stadtwerke Niebüll - Netz GmbH /

Allgemeine Kontaktdaten. Stadtwerke Niebüll - Netz GmbH / 1 Allgemeine Kontaktdaten Name Stadtwerke Niebüll - Netz GmbH Straße / Nr. Ostring 5 PLZ / Ort 25899 Niebüll Telefon 04661 / 6018-0 Fax 04661 / 6018-87 E-Mail info@stadtwerke-niebuell-netz.de Internet

Mehr

Workflow Management: Workflow (1)

Workflow Management: Workflow (1) Workflow Management: Workflow (1) Abgrenzung: Geschäftsprozeß Vorgang (Aktivität) Arbeitsablauf (Workflow) Arbeitsschritt (Work Item) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut

Mehr

Vortrag der NetConnect Germany Neues im Marktgebiet. Operations, Februar 2012

Vortrag der NetConnect Germany Neues im Marktgebiet. Operations, Februar 2012 Vortrag der NetConnect Germany Neues im Marktgebiet Operations, Februar 2012 Agenda Neues im Marktgebiet 1. Umsetzung der KOV4 bei NetConnect Germany 2. Clearingprozesse 3. Liveschaltung der Transparenzliste

Mehr