»Datenaustausch bei Gas ein großer Unterschied zum Strom?«

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "»Datenaustausch bei Gas ein großer Unterschied zum Strom?«"

Transkript

1 »Datenaustausch bei Gas ein großer Unterschied zum Strom?«ICG-Fachtagung Geschäftsprozesse und Datenmanagement im Energiemarkt September 2007, Düsseldorf 1

2 Agenda Gas- und Datenmanagement: Prozess- und Vertragsleitsysteme (SCADA und ConCADA) Kooperation aller Beteiligten: Marktgebiete, Lieferantenwechsel und Bilanzkreismanagement Kommunikationsstandards: TASE.2, XMLs,... Integration von Kommunikationssystemen (Nominierungen, Matching und Co.) Veröffentlichungspflichten (Portale und Co.) 2

3 abstract Ausgehend von der Topologie der - Unbundling bedingten - unternehmensübergreifenden Abläufe wird Energiedatenmanagement (EDM) für Gastransport und Speicherung erläutert und insbesondere auf die Kooperation aller Beteiligten eingegangen (Kooperationsvereinbarung Erdgas: Marktgebiete, Lieferantenwechsel und Bilanzkreismanagement). Auf Analogien und/oder Unterschiede zum Strom wird an diversen Stellen hingewesen bzw. dieses zur Diskussion gestellt. Der Hauptparadigmenwandel der vergangenen Jahre besteht in der konsistenten und kompletten Loslösung von hydraulischer Dynamik ja sogar von netztopologischen Zusammenhängen beim Buchungsprozeß, Istdatentransfer und abrechnungstechnischer Nachbearbeitung. Modelle und Unterstützung zwecks Navigation in den Informations- und Daten-Topologien sind notwendig (sogenannte topologische Kategorien und topologische Universen), EAI (Enterprise Application Integration) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Kurz eingegangen wird auf den Virtuellen Punkt, Nominierungen, Renominierungen, EDIG@S, TASE.2, ebxml, sowie (Mess-)Daten- und Nachrichtendrehscheiben (-broker, DataHubs ), Online- Absteuerung (OFC: Online Flow Control) und die dafür ggf. notwendige Online Messdatenübertragung als Nominierungsersatz; dito in Sachen Veröffentlichungspflichten, Internet, Portallösungen usw. Aktuelle Informationen zu o.a. Themen sowie Quellenhinweise bei BGW, BNetzA, DVGW, VDEW u.a. sollen den Vortrag abrunden. 3

4 Gas- und Datenmanagement: Prozess- und Vertragsleitsysteme (SCADA und ConCADA) SCADA*): Prozesssteuerung Anlagenüberwachung u.v.m. ConCADA**): PortfolioManagement Vertragssteuerung Vertragsüberwachung Bilanzkreismanagement u.v.m. *) Supervisory Control And Data Acquisition **) Contract Control And Data Acquisition - 4

5 log-min(2) log-max(2) log-mid(2) log-m-2 log-m2 Ist 94/95 Ist 95/96 log-m1 log-m Ablauforientierung die Interdependenzen Topologie der Geschäftsprozesse (nur Auszug): Renominierungen m³/d matching,... Vertrag/Kunde/ Händler/ Bilanzkreismanager Prognose C Nominierung Kalibrierung,... Allokation, Istdaten,... Dispatchingfahrplan Dispatching Renominierung 5

6 Online-Absteuerung (OFC) OFC -Service der BEB (Überblick) : Online Flow Control Flexible Aufkommensquelle NL Voraussetzungen: - Generelle Eignung des Abnahmeprofils - Hydr. Randbedingungen erlauben OFC - Ausreichend Flexible Quelle verfügbar (Aufkommen, Speicher, Import-Vertrag, ) - BEB-Zugriff darauf ist vertraglich gesichert - Online-Verbrauchsdaten bei BEB verfügbar - Allokations-, Ersatzwert- und Abrechnungsfragen sind geklärt BEB steuert die Aufkommensquelle BEB Dispatching Schneiderkrug Hannover nach Berlin Online- Verbrauchsdaten (3-Min-Werte) Erdgaskunde HINWEIS: BEB hat mit ihrem Kunden natgas eine kostengünstige, breitenfähige Lösung für diese Signalübertragung erarbeitet und diese zeitnah allgemein publiziert (2004)! natgas Gas City... Strom von BEB Q. ABö / 6

7 OnlineMessWerte / Nominierungsersatz ConCADA inhouse EAI / Prozess-/ Messdaten broker inhouse Kunde Modem Zähler (ggf. (ggf. VPN) VPN) (XML) oder TASE.2 andere Netzbetreiber TASE.2 oder Verschlüsselter Tunnel (VPN) Mobilfunk-Verbindung (GPRS) natgas oder andere Händler oder Dienstleister ( Datahub ) Mengenumwerter Datenbank Internet 3-Minuten-Messwerte... Strom 7

8 Kooperation aller Beteiligten: Marktgebiete, Lieferantenwechsel und BKM Nominiert=Deklariert-Kunden (z.b. Transit ) m³/d Lastprofil-Kunden: Messung 1*/a [ SLP ] gemessene Kunden log-min(2) log-max(2) log-mid(2) log-m-2 log-m2 Ist 94/95 Ist 95/96 log-m1 log-m C echtzeit/online: 20*/h [TASE.2-Ring] bis zu 10-Sek-Zeitraster [PDÜ] zeitnah/nachträglich (1*/h?, d+1?) [ rlm, EDIG@S] KoopV Erdgas:... 8

9 A/E-Portfolios: Bilanzierungen Supply Transport System(e) Demand Quelle 2 Quelle 1 E Bilanz (ggf. unterstündlich) I E AGV I Q. WS / 9

10 Hydraulik Druckabfall Q.: W.Schoder / T.Z.Zielke / 10

11 A/E-Gas-Management erst Entry-Exit jetzt Aus-/Einspeisung (2VV) als neue Herausforderung! Untertitel: Dehydraulisierung und Detopologiesierung = Quadratur des Kreises? Antwort: ja, aber... 11

12 A/E-Gas-Management erst Entry-Exit jetzt Aus-/Einspeisung (2VV) als neue Herausforderung! Untertitel: Dehydraulisierung und Detopologiesierung = Quadratur des Kreises? Antwort: ja, aber... 12

13 Virtuelles u.a. virtuelle Punkte... aus Vertrag wird Physik, aus Physik wird Vertrag... : Bilanzkreise, Unter~, Subkonten und Gaskonten, virtueller Punkt virtueller Punkt : Limes und Colimes, Galois, Garben und Topos, Horst Herrlich s Def. of Top Cats 13

14 aktuelle Leitfäden Einspeisevertrag VP BKN NKP/Ausspeisezone NB 1 Ausspeisevertrag NKP/Ausspeisezone NB 2 Ausspeisevertrag Lieferantenwechsel BKM Abrechnung (?!) Bilanzkreisverträge Kapazitäten einbringen Prognosen /Nominierungen Balancing (ex-post, ex-ante) vorläufige Mengen endgültige Mengen 14

15 wichtigste Termine BKM Nachrichten an BKN: Zuordnung von Vorhalteleistungen Zuordnung von Netzpuffer Nominierung am VP m-1, 16. WT d-1 bis 17h00 d-1 bis 14h00 vorläufige Allokationswerte m+10wt (ab : d+1 bis 12h00) ex-post Balancing endgültige Allokationswerte m+10wt bis m+20wt m+29wt bis 12h00 Nachrichten an Netzbetreiber (TSO): Mengenanmeldung d-1 evtl. andere Nominierungen d-1 bis 14h00... Strom 15

16 Kommunikation Kommunikation: das w³-prinzip : web & Co.... wenig-wichtig-wuchtig Auch mal alte bewährte Erfahrungen /»Techniken«beachten: es gibt Postkarten, Buchsendungen, Briefe, Pakete, Einschreiben, Einschreiben mit Rückantwort, Fax, Telex usw. Auch jeweiliger Aufbau/Strukur : von an IhrZn unserzn Btr. Inhalt Anlagen... Dazu ganz allgem.: 1. nicht nur die Nachricht als solche def. die Bedeutung, auch von wem an wen und in welchem Kontext mit von an IhrZn unserzn Btr. Inhalt Anlagen... und differenzierten Nachrichtenbezeichnungen 100* schneller, d.h. mehr... 16

17 Kommunikation Kommunikation: das w³-prinzip : web frei & Co. nach... dem wenig-wichtig-wuchtig Motto: In eine Nachricht muss nicht alles rein, was Auch mal alte bewährte Erfahrungen /»Techniken«beachten: es gibt Postkarten, Buchsendungen, Briefe, Pakete, Einschreiben, frau/man Einschreiben weiß, mit Rückantwort, Fax, Telex usw. umgekehrt schon eher. Auch jeweiliger Aufbau/Strukur : von an IhrZn unserzn Btr. Inhalt Anlagen... Dazu ganz allgem.: 1. nicht nur die Nachricht als solche def. die Bedeutung, auch von wem an wen und in welchem Kontext mit von an IhrZn unserzn Btr. Inhalt Anlagen... und differenzierten Nachrichtenbezeichnungen 100* schneller, d.h. mehr... 17

18 Kommunikationsstandards: TASE.2, XMLs,... Geschäftsnachrichten, Vertragsinfo (Nominierungen, Requests,...) EDI / EDIFACT Prozessdaten (SCADA, Simulation,...) Datenserver SCADA Simulation IEC870-6/TASE.2 Datenserver SCADA Simulation Netzwerke TCP/IP 18

19 Kommunikationsstandards: TASE.2, XMLs,... Geschäftsnachrichten, Vertragsinfo (Nominierungen, Requests,...) Fremdwörter verraten EDI / EDIFACT entweder Armut oder Prozessdaten (SCADA, Simulation,...) Datenserver Simulation Datenserver Simulation Nachlässigkeit. SCADA IEC870-6/TASE.2 SCADA Netzwerke Immanuel Kant ( ) TCP/IP 19

20 Standards: Abkürzungen TCP: Transmission Control Protocol IP: Internet Protocol FTP: File Transfer Protocol SMTP: Simple Mail Transfer Protocol HTTP: Hyper Text Transfer Protocol XML: extensible Markup Language ebxml: electronic business using XML ( GISB: Gas Industry Standards Board EDI: Electronic Data Interchange EDIFACT: EDI for Administration, Commerce and Transport ist Teilmenge) GasEDI Kanadisches Analogon... ( TASE.2: Telecontrol Application Service Element (s.a. ICCP) ICCP: Inter-Control Center Communications Protocol (= TASE.2) EAI: Enterprise Application Integration (message broker,...) PDÜ: Prozessdatenübertragung u.s³.v.m. TELEX,...,..., Intranet, Internet, VPN,...: (Gas-)eigenes Netzwerk, feste Verbindungen,... oder Verschlüsselung / Schutz somit akut 20

21 DVGW

22 DVGW 22

23 DVGW-SC-DE: Codevergabe, EDI-Leitfaden, 23

24 DVGW-SC-DE: Codevergabe, EDI-Leitfaden, 24

25 BGW 25

26 BNetzA 26

27 BNetzA 27

28 VDEW 28

29 VDEW 29

30 Integratio EDM, n von Prognose Kommunikationssystemen... Anwendbarkeit (Nominierungen, Matching und Co.) ggf. firmenübergreifend => zb TASE.2 >20*/h Messdaten für Prozesssteuerung SCADA ConCADA Prognose phys. Ströme Allokation OFC Simu Messstrecke/ Station Nominierungen/ Requests ggf. firmenübergreifend => zb EDIG@S 1*/d EDM Allokation Teilnetze Plausis BKM u.v.m.... Reko MGN-Explorer Messdaten für Abrechnung (Zählerstände) SCADA Nom/Req... Simu... Zählerstddiff. Prio Nom/Req EDM & Prognose vertrgl. Volumen EDM beste Sicht Allokation beste Sicht my-data i.a. firmenübergreifend => Kommunikation, ggf. stündlich!!! Standard n.i.a. BKM- Portal 30

31 aus der Praxis... Allokation / matching Differenzmengen (h, Tag, Monat, GWJ ) Bilanzkreise (Subkonten, Unter-, was auch immer ) Gaskonten (für alles virtuelle und mögliche ) 31

32 Veröffentlichungspflichten (Portale und Co.) my-data BKM- Portal Transparenzanforderungen/Veröffentlichungspflichten Gesetzgebung Europa Gesetzgebung Deutschland BNetzA und sonstigen Anforderungen (Eichbehörden, PTB,...) z.b. Datenerhebungen, Madridforum, sector inquiries, Monitoringberichte usw. gemäß EnWG GasNZV GasNEV GGP, CBP,... GGPSSO öffentliches Internet 32

33 33

34 Auditierbarkeit, Gleichbehandlung zu den sonstigen ( antiquierten???) gesetzlichen Anforderungen gehört aber bitte auch: Revisionsfestigkeit, Nachprüfbarkeit, kaufmännische Korrektheit, dt. Ingenieursrecht genügend u.s.v.m.!!! also: gesetzliche Archivierungsvorschriften und fristen beachten und strikt einhalten. IT-/DV-Gesetzte und Richtlinien. Diskriminierungsfreiheit, Gleichbehandlungsgrundsatz!!! also: Archivierung und Nachvollziehbarkeit*) aller Geschäfts- und Entscheidungsvorfälle. *) Ergebnisse qualitativ und quantitativ unabhängig vom Bearbeiter/in 34

35 wie weit automatisierbar? Fazit Anspruch und Wirklichkeit: Flexible Tools! Keine deutsche Ingenieursehre *) mehr möglich? Pfusch vorprogrammiert?... der Mensch sollte (muss!!!) im Mittelpunkt bleiben. Vollautomatisierung möglich??? ~ sinnvoll??? geht z.z. de facto ohnehin nicht!!! stupide Handarbeiten und analoge Abläufe aber weiterhin wegrationalisieren. Hier ist noch erhebliches Potential vorhanden... Kompromisse hierzu werden uns (hoffentlich) ständig an der Weiterentwicklung mithelfen... *) i.m. C.B. 35

36 wie weit automatisierbar? Fazit Anspruch und Wirklichkeit: Flexible Tools! Keine deutsche Ingenieursehre *) mehr möglich? Pfusch vorprogrammiert?... der Mensch sollte (muss!!!) im Mittelpunkt bleiben. Vollautomatisierung möglich??? ~ sinnvoll??? geht z.z. de facto ohnehin nicht!!! stupide Handarbeiten und analoge Abläufe aber weiterhin wegrationalisieren. Hier ist noch erhebliches Potential vorhanden... Kompromisse hierzu werden uns (hoffentlich) ständig an der Weiterentwicklung mithelfen... *) i.m. C.B. Demokratie heißt, sich in seine eigenen Angelegenheiten einzumischen. Max Frisch ( ) 36

37 ... vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit...

»Gas- und Datenmanagement«

»Gas- und Datenmanagement« Neue Herausforderungen im regulierten Markt 23.-24. Januar 2007, Düsseldorf 1 Agenda Prozess- und Vertragsleitsysteme (SCADA und ConCADA) Integration von Kommunikationssystemen (Nominierungen, Matching

Mehr

»Unbundling und die Folgen für das Vertragsdispatching (ConCADA)«

»Unbundling und die Folgen für das Vertragsdispatching (ConCADA)« »Unbundling und die Folgen für das Vertragsdispatching (ConCADA)«GAMOS IG 2005 16.-17. Februar 2005, Frankfurt/Main 1 Agenda IT-Unterstützung für Gastransport und Speicherung Vertragsdispatching Vertragsdispatching

Mehr

»Bilanzkreismanagement Gas im Marktgebiet Datenkommunikation & Prozessgestaltung«

»Bilanzkreismanagement Gas im Marktgebiet Datenkommunikation & Prozessgestaltung« »Bilanzkreismanagement Gas im Marktgebiet Datenkommunikation & Prozessgestaltung«5. Jahresforum "IS-U Unbundling 14.-17. April 2008, Berlin IQPC, Workshop D, 17.4.2008 1 Agenda Grundlegendes: Gasmanagement

Mehr

» IT-Unterstützung für Entry-Exit-Modelle «

» IT-Unterstützung für Entry-Exit-Modelle « BEB» IT-Unterstützung für Entry-Exit-Modelle «- Neue Herausforderungen im regulierten Markt 25.-26. Januar 2006, Köln 1 BEB Agenda Umsetzung Entry-Exit-Modelle: Ablauforientierung, Implementierung, 24/7-Betrieb

Mehr

IT-Unterstützung für den Gasmarkt

IT-Unterstützung für den Gasmarkt IT-Unterstützung für den Gasmarkt Erdgaslogistik und Transportmanagement: Gas Management Systeme 1 Agenda UEbersicht: IT-Unterstützung für den Gastransport und Speicherung VerBEsserungsbedarf: Optimierung

Mehr

»Neue Technologien - Gas Management Systeme«

»Neue Technologien - Gas Management Systeme« : 5. IT-Kongress: IT und Unbundling, Umsetzung der EDV-Entflechtung in EVU 1 Agenda Dispatching mitten im Ablauf Verträge / Vorbereitung von Prozessleitsystemen auf die Liberalisierung bzw. unbundling

Mehr

»Datenmanagement und Datenintegrität:

»Datenmanagement und Datenintegrität: Gasunie takes gas transport further»datenmanagement und Datenintegrität: Grundlage für ein optimales Bilanzkreismanagement«2. Jahrestagung - Management der Datenqualität und Datenintegration in EVU Agenda»Datenmanagement

Mehr

»GABi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«18. November 2008, Köln

»GABi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«18. November 2008, Köln Gasunie takes gas transport further»gabi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«18. November 2008, Köln IQPC: GABi - Bilanzkreismanagement Gas & Strom 17.-19. November

Mehr

UEbersicht: IT-Konsequenzen aus Prognoseverfahren Optimierungsverfahren Ablaufkonsequenzen oder "auf neudeutsch": Topologie der "Geschäftsprozesse"

UEbersicht: IT-Konsequenzen aus Prognoseverfahren Optimierungsverfahren Ablaufkonsequenzen oder auf neudeutsch: Topologie der Geschäftsprozesse Integrierte IT-Unterstützung von der Prognose über Nominierung bis zum Dispatchingfahrplan und zurück 1 Agenda UEbersicht: IT-Konsequenzen aus Prognoseverfahren Optimierungsverfahren Ablaufkonsequenzen

Mehr

»GABi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«workshop A, 17. November 2008, Köln

»GABi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«workshop A, 17. November 2008, Köln Gasunie takes gas transport further»gabi: BKM & RAM - Bilanzkreismanagement sowie Regel- und Ausgleichsenergiemanagement«workshop A, 17. November 2008, Köln IQPC: GABi - Bilanzkreismanagement Gas & Strom

Mehr

Herzlich Willkommen zum 5. GASPOOL-Netzbetreiberforum!

Herzlich Willkommen zum 5. GASPOOL-Netzbetreiberforum! Herzlich Willkommen zum 5. GASPOOL-Netzbetreiberforum! AGENDA 1. Rückblick auf Start aktuelles Gaswirtschaftsjahr 2012/2013 2. Blick auf die kommenden Themen Gaswirtschaftsjahr 2013/2014 3. Agenda zum

Mehr

Vertrag über die Anwendung des Nominierungsersatzverfahren Online Flow Control

Vertrag über die Anwendung des Nominierungsersatzverfahren Online Flow Control Vertrag über die Anwendung des Nominierungsersatzverfahren Online Flow Control zwischen Thyssengas GmbH, Emil-Moog-Platz 13, 44137 Dortmund - im Folgenden TG genannt - und [Transportkunde], [Straße], [PLZ]

Mehr

5. XYG-Nachrichten (optionale Dienstleistung der GASPOOL) 6. NKP-Nachrichten sendepflichtiger & nicht-sendepflichtiger NB

5. XYG-Nachrichten (optionale Dienstleistung der GASPOOL) 6. NKP-Nachrichten sendepflichtiger & nicht-sendepflichtiger NB Nachrichtenverkehr Agenda 1. Grundsätze des Nachrichtenverkehrs 2. Nachrichtenaufkommen bei GASPOOL 3. Häufige Fehler im Nachrichtenverkehr 4. SLP-Ersatzwert-Bildung 5. XYG-Nachrichten (optionale Dienstleistung

Mehr

Anlage 1. der Netzzugangsbedingungen der Energieversorgung Inselsberg GmbH

Anlage 1. der Netzzugangsbedingungen der Energieversorgung Inselsberg GmbH Anlage 1 der Netzzugangsbedingungen der Energieversorgung Inselsberg GmbH Stand: 01.10.2008 Anlage NZB 1: Definitionen Definitionen Es gelten die folgenden Definitionen. Begriffe, die in der Einzahl verwendet

Mehr

Nachrichten-Verkehr und Clearing-Prozesse

Nachrichten-Verkehr und Clearing-Prozesse Nachrichten-Verkehr und Clearing-Prozesse Agenda 1. Grundsätze des Nachrichten-Verkehrs 2. Häufige Fehler beim SSQNOT-Versand 3. Clearing-Prozesse 4. NKP-Prozesse und NKP-Clearing-Prozesse 2 Grundsätze

Mehr

Vortrag der NetConnect Germany Mehr-/Mindermengenabrechnung bei NCG. Operations, Februar 2012

Vortrag der NetConnect Germany Mehr-/Mindermengenabrechnung bei NCG. Operations, Februar 2012 Vortrag der NetConnect Germany Mehr-/Mindermengenabrechnung bei NCG Operations, Februar 2012 Agenda Mehr-/Mindermengenabrechnung bei NCG 1. Grundsätzlicher Ablauf 2. Plausibilisierung der Mehr-Mindermengenabrechnung

Mehr

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002 Workshop 3 Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state of the art und wo liegt die Zukunft 16. September 2002 Dipl. Kfm. power2e energy solutions GmbH Wendenstraße 4 20097 Hamburg Telefon (040) 80.80.65.9 0 info@power2e.de

Mehr

Die Rolle der Bilanzkreisnetzbetreiber

Die Rolle der Bilanzkreisnetzbetreiber BNetzA Informationsveranstaltung Grundmodell der Ausgleichsleistungen und Bilanzierungsregeln im deutschen Gasmarkt GABi Gas Die Rolle der Bilanzkreisnetzbetreiber Dr. Stephanie Kussel Beisitzerin Beschlusskammer

Mehr

GABi Gas aus Händlersicht

GABi Gas aus Händlersicht BNetzA Informationsveranstaltung Grundmodell der Ausgleichsleistungen und Bilanzierungsregeln im deutschen Gasmarkt GABi Gas GABi Gas aus Händlersicht Yvonne Langendörfer Technische Regierungsoberinspektorin

Mehr

Agenda. 1. Hintergründe und Voraussetzungen. 2. Ablauf des Clearing-Prozesses. 3. Hilfestellungen zum Prozess. 4. Fazit.

Agenda. 1. Hintergründe und Voraussetzungen. 2. Ablauf des Clearing-Prozesses. 3. Hilfestellungen zum Prozess. 4. Fazit. Clearing-Prozesse Agenda 1. Hintergründe und Voraussetzungen 2. Ablauf des Clearing-Prozesses 3. Hilfestellungen zum Prozess 4. Fazit 2 Definition Beim Clearing kann eine Allokationszeitreihe innerhalb

Mehr

Rückblick KoV IX, Ausblick KoV X. John Usemann Berlin, 12. September 2017

Rückblick KoV IX, Ausblick KoV X. John Usemann Berlin, 12. September 2017 Rückblick KoV IX, Ausblick KoV X John Usemann Berlin, 12. September 2017 Agenda 1. Umsetzung der GaBi Gas 2.0 in die Kooperationsvereinbarung 2. Erste Erfahrungen mit der Kooperationsvereinbarung IX -

Mehr

DVGW Dispatching unter veränderten EDIG@S. Rahmenbedingungen. Rahmenbedingungen 05.5.2009, Dortmund 14.5.2009, Leipzig Tanja Haas N-ERGIE Netz GmbH

DVGW Dispatching unter veränderten EDIG@S. Rahmenbedingungen. Rahmenbedingungen 05.5.2009, Dortmund 14.5.2009, Leipzig Tanja Haas N-ERGIE Netz GmbH DVGW Dispatching unter veränderten Rahmenbedingungen EDIG@S Veranstaltung: Datum: Referent: DVGW Dispatching unter veränderten Rahmenbedingungen 05.5.2009, Dortmund 14.5.2009, Leipzig Tanja Haas N-ERGIE

Mehr

Netzzugang im Gasmarkt

Netzzugang im Gasmarkt Netzzugang im Gasmarkt Prof. Dr. Christian Jänig c/o Stadtwerke Unna GmbH Vortrag im Rahmen der Veranstaltung 11. Jahrestagung Stadtwerke 2007 am 10. Mai 2007 in Berlin Agenda Meilensteine der Liberalisierung

Mehr

Kooperationsvereinbarung V

Kooperationsvereinbarung V Kooperationsvereinbarung V Agenda 1. Kooperationsvereinbarung V 2. Änderungen Bilanzkreisvertrag zum 01.10.2012 3. Monatliche Netzkonto-Abrechnung 2 Gründe für KoV-Änderung Anpassungsbedarf ergibt sich

Mehr

GASPOOL-Hub. Berlin, 04. Juni 2013

GASPOOL-Hub. Berlin, 04. Juni 2013 GASPOOL-Hub Berlin, 04. Juni 2013 Agenda 1. Grundlagen 2. Daten & Fakten zum GASPOOL-Hub 3. VHP-Entgelt 4. Der Nominierungsprozess 5. Marktkonsultation 6. Auf einen Blick 2 Grundlagen Virtueller Handelspunkt

Mehr

Kundenveranstaltung der RWE TSO Gas "Anforderungen gemäß KoV III ab 1.10.2008"

Kundenveranstaltung der RWE TSO Gas Anforderungen gemäß KoV III ab 1.10.2008 Kundenveranstaltung der RWE TSO Gas "Anforderungen gemäß KoV III ab 1.10.2008" Datenaustausch / Kommunikationswege im Marktgebiet RWE Transportnetz H- und L-Gas Düren, 04.09.2008 RWE Transportnetz Gas

Mehr

Kontaktdatenblatt Netzbetreiber Stand:

Kontaktdatenblatt Netzbetreiber Stand: Anlage 2: Kontaktdatenblatt Netzbetreiber/Transportkunde Kontaktdatenblatt Netzbetreiber Stand: 26.06.2017 Anschrift Name Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbh Industriestraße 10 06184 Kabelsketal +49

Mehr

KoV VIII Ein Gesamtüberblick. Berlin, Juni 2015

KoV VIII Ein Gesamtüberblick. Berlin, Juni 2015 KoV VIII Ein Gesamtüberblick Berlin, Struktur der Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung VIII Hauptteil der KoV (Regelungen zwischen den Netzbetreibern bzw. Marktgebietsverantwortliche) Anlagen

Mehr

Anlage 1 zum Lieferantenrahmenvertrag Gas nach KoV 6:

Anlage 1 zum Lieferantenrahmenvertrag Gas nach KoV 6: Anlage 1 zum Lieferantenrahmenvertrag Gas nach KoV 6: Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Erreichbarkeit 1 Kommunikationsparameter Netzbetreiber Die für die betreffenden

Mehr

Informationsveranstaltung für Netzbetreiber

Informationsveranstaltung für Netzbetreiber Informationsveranstaltung für Netzbetreiber August 2009 Ingrid Peters Infoveranstaltung Netzbetreiber Kooperationen: Status quo Marktgebietsaufspannende Netzbetreiber H-Gas Marktgebiet H-Gas Norddeutschland

Mehr

Rolle der Regulierungsbehörden bei der Etablierung von Wettbewerb am Beispiel des Gasmarktes

Rolle der Regulierungsbehörden bei der Etablierung von Wettbewerb am Beispiel des Gasmarktes www.bundesnetzagentur.de Rolle der Regulierungsbehörden bei der Etablierung von Wettbewerb am Beispiel des Gasmarktes Christian Mielke, Beschlusskammer 7 Verbraucherpolitik, Wettbewerb und Regulierung

Mehr

Anlage 1: Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Erreichbarkeit

Anlage 1: Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Erreichbarkeit Anlage 1: Technische Einzelheiten zum Datenaustausch sowie Ansprechpartner und Lieferantenrahmenvertrag zur Ausspeisung von Gas in Verteilernetzen mit Netzpartizipationsmodell Stand: 01. Dezember 2012

Mehr

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum!

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum! Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum! AGENDA 1. Rückblick auf Start aktuelles Gaswirtschaftsjahr 2013/2014 2. Blick auf die kommenden Themen Gaswirtschaftsjahr 2014/2015 3. Agenda zum

Mehr

GASPOOL Kundenforen Netzkontoführung und -abrechnung

GASPOOL Kundenforen Netzkontoführung und -abrechnung GASPOOL Kundenforen 2013 Netzkontoführung und -abrechnung Agenda 1. Netzkontoführung 2. Netzkontenabrechnung 3. Erste Erfahrung bei der Netzkontenabrechnung 4. KoV VI Änderungen für Netzkontenabrechnung

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) RECHTLICHE BESTIMMUNGEN Die Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) wird getroffen von und zwischen: und Netzwerke Merzig GmbH

Mehr

Regel- und Ausgleichsenergiesystem Gas Eckpunkte

Regel- und Ausgleichsenergiesystem Gas Eckpunkte Regel- und Ausgleichsenergiesystem Gas Eckpunkte Vortrag von Dr. Alfred Richmann Geschäftsführer des VIK beim internationalen Workshop der Bundesnetzagentur in Kooperation mit WIK Regel- und Ausgleichsenergiesystem

Mehr

Integrierte Geschäftskommunikation

Integrierte Geschäftskommunikation Integrierte Geschäftskommunikation INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Julius-Maximilians-Universität

Mehr

2. Änderungen im Nachrichtenverkehr aufgrund des Übergangs zu GASPOOL. 3. Aufgaben der Bilanzkreisverantwortlichen zur Vorbereitung des

2. Änderungen im Nachrichtenverkehr aufgrund des Übergangs zu GASPOOL. 3. Aufgaben der Bilanzkreisverantwortlichen zur Vorbereitung des Nachrichten-Verkehr Agenda 1. Grundsätze des Nachrichten-Verkehrs 2. Änderungen im Nachrichtenverkehr aufgrund des Übergangs zu GASPOOL 3. Aufgaben der Bilanzkreisverantwortlichen zur Vorbereitung des

Mehr

Kommunikationsdatenblatt - STROM -

Kommunikationsdatenblatt - STROM - Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH Packhofstr. 31 14776 Brandenburg an der Havel - gültig ab 08.08.2014 - Lieferant - STROM BDEW-Codenummer 9903504000008 Bilanzkreis EDIFACT-Mailadresse (1:1-Kommunikation)

Mehr

Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages

Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages Stand: Oktober 2015 1 Agenda 1. Zielsetzung dieser Umsetzungshilfe 2. Fallbeispiele 3. Übersicht der Möglichkeiten

Mehr

Signatur / Verschlüsselung

Signatur / Verschlüsselung Signatur / Verschlüsselung Aktueller Stand und Ausblick 25.09.2018 Dr. Hubert Audorff Stay tuned. Safety first! Im Interesse Ihrer und unserer Sicherheit bitten wir Sie, sich an die allgemeingültigen Sicherheitsregeln

Mehr

Bilanzkreismanagement nach KoV IX. Berlin, 08. Juni 2016

Bilanzkreismanagement nach KoV IX. Berlin, 08. Juni 2016 Bilanzkreismanagement nach KoV IX Berlin, 08. Juni 2016 Agenda Strukturelle Änderungen am Bilanzkreisvertrag Untertägige Informationen RLM Ausspeisungen Fallgruppenwechsel und Entfall RLMNEV Untertägige

Mehr

::::BGW/VKU-Leitfaden Übertragung. Marktgebiete im Ausspeisenetz und im zwischengelagerten Netz (mini-müt) Herausgegeben vom

::::BGW/VKU-Leitfaden Übertragung. Marktgebiete im Ausspeisenetz und im zwischengelagerten Netz (mini-müt) Herausgegeben vom ::::BGW/VKU-Leitfaden Übertragung von Gas zwischen Bilanzkreisen unterschiedlicher Marktgebiete im Ausspeisenetz und im zwischengelagerten Netz (mini-müt) Herausgegeben vom Bundesverband der deutschen

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Workflow Management: Workflow (1)

Workflow Management: Workflow (1) Workflow (1) Abgrenzung: Geschäftsprozeß Vorgang (Aktivität) Arbeitsablauf (Workflow) Arbeitsschritt (Work Item) Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 15.10.2008 Folie

Mehr

Definitionen Kooperationsvereinbarung

Definitionen Kooperationsvereinbarung Gliederung: Definitionen Kooperationsvereinbarung Teil 1 1 Gegenstand der Kooperation 2 Vertragsübersicht Teil 2: Marktgebiete 5 Zuordnung zu den Marktgebieten Teil 3: Durchführung des netzübergreifenden

Mehr

Rüdiger Pfeil Tim Vogel 17. Oktober 2017 ALL-IP. Einführung

Rüdiger Pfeil Tim Vogel 17. Oktober 2017 ALL-IP. Einführung Rüdiger Pfeil Tim Vogel 17. Oktober 2017 ALL-IP Einführung Agenda 1 Umstieg auf ALL-IP Abkündigung der analogen Telefonanschlüsse Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Fragen? Es gibt in Deutschland

Mehr

Rüdiger Pfeil Tim Vogel 10. April 2018 ALL-IP. Einführung

Rüdiger Pfeil Tim Vogel 10. April 2018 ALL-IP. Einführung Rüdiger Pfeil Tim Vogel 10. April 2018 ALL-IP Einführung Agenda 1 Umstieg auf ALL-IP Abkündigung der analogen Telefonanschlüsse Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Fragen? Es gibt in Deutschland

Mehr

Preisblatt für den Netzzugang Gas

Preisblatt für den Netzzugang Gas Preisblatt für den Netzzugang Gas Städtische Werke Netz + Service GmbH ab 01. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Hinweise 1 1 Entgelte für Standardlastprofilkunden (SLP) 2 2 Entgelte für Messstellenbetrieb

Mehr

Sonderausgabe zur Kooperationsvereinbarung III

Sonderausgabe zur Kooperationsvereinbarung III BDEW direkt Energienetze und Regulierung Sonderausgabe zur Kooperationsvereinbarung III Juli 2008 INHALT Die Kooperationsvereinbarung III - Die Tagesbilanzierung beim Gas... 3 1. Fragen und Antworten zu

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved.

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved. EDI / Ein Überblick EDI / Was ist das? Ihre Vorteile Einsparpotentiale Ansprechpartner EDI / Was ist das? EDI (Electronic Data Interchange) EDI ist die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen von

Mehr

2 Kommunikationssysteme. vs2 1

2 Kommunikationssysteme. vs2 1 2 Kommunikationssysteme vs2 Kommunikationssysteme bieten Kommunikationsdienste an, die das Senden und Empfangen von Nachrichten erlauben (sending & receiving messages) bestehen aus - Kommunikationsnetz

Mehr

Entwicklungen und Trends im EAI Bereich

Entwicklungen und Trends im EAI Bereich Herzlich willkommen SerCon Ihr Partner Der beherrschende Prozess l IT-Beratung l Analyse l Konzeption l Implementierung l Support & l Strategieberatung l Organisationsberatung l Potenzialberatung l Qualitätsmanagement

Mehr

Commodity-Bilanzkreisvertrag der Aequamus GmbH für das Marktgebiet L-Gas 1

Commodity-Bilanzkreisvertrag der Aequamus GmbH für das Marktgebiet L-Gas 1 der Aequamus GmbH für das Marktgebiet L-Gas 1 zwischen Aequamus GmbH Stresemannstraße 48 28207 Bremen - im Folgenden "Aequamus" genannt - und Unternehmen Straße Nr PLZ Ort - im Folgenden Bilanzkreisverantwortlicher

Mehr

Netzkonto- und Mehr-/Mindermengen-Abrechnung

Netzkonto- und Mehr-/Mindermengen-Abrechnung Netzkonto- und Mehr-/Mindermengen-Abrechnung Agenda 1. Grundlagen Netzkonto-Führung 2. Mehr-/Mindermengen-Abrechnung 3. Neue Regelungen zum Netzkonto in der KoV V 4. Netzkonto-Abrechnung 5. Leitfaden Standardlastprofile

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme

Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme TCP/IP: Transport und Vermittlung im Karl Meier karl.meier@kasec.ch Agenda 1 2 3 4 5 6 7 und Protokolle, IP Adressierung Die Transportprotokolle UDP und TCP ISO/OSI

Mehr

V e r t r a g. zwischen. Thyssengas GmbH, Dortmund - im Folgenden Thyssengas genannt - und

V e r t r a g. zwischen. Thyssengas GmbH, Dortmund - im Folgenden Thyssengas genannt - und V e r t r a g über die Verrechnung von Ein- und Ausspeisedifferenzen zwischen Bilanzkreisen im Marktgebiet Thyssengas H-Gas/Thyssengas L-Gas* gemäß 19 der Netzzugangsbedingungen der Thyssengas GmbH zwischen

Mehr

COSIMA - Rechtsrahmen in Deutschland -

COSIMA - Rechtsrahmen in Deutschland - COSIMA - Rechtsrahmen in Deutschland - Bijan Glander 06. Mai 2013 1 Agenda 1. Vorstellung der Marktgebietskooperation NCG 2. Schritte für den Markteintritt eines Gashändlers 3. Bilanzierungsmodell in Deutschland

Mehr

Rüdiger Pfeil 10. April 2018 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung

Rüdiger Pfeil 10. April 2018 ALL-IP. Leitfaden zur Umrüstung Rüdiger Pfeil 10. April 2018 ALL-IP Leitfaden zur Umrüstung Agenda 1 1. Verantwortlichen bestimmen 2. Bestandsaufnahme über alles 3. Festlegung der Anwendung 4. Erfassung der aktuell eingesetzten Geräte

Mehr

= Smart Enterprise Application Integration

= Smart Enterprise Application Integration + = Smart Enterprise Application Integration Ziel dieses Vortrags Bullet Point Boot Camp Nur wenige Folien... 14.06.2011 Seite 2 Ziel dieses Vortrags... dafür jede Menge Live-Demos!!! 14.06.2011 Seite

Mehr

Erläuterungen Thermische Gasabrechnung für Letztverbraucher Seite 1 von 5

Erläuterungen Thermische Gasabrechnung für Letztverbraucher Seite 1 von 5 Erläuterungen Thermische Gasabrechnung für Letztverbraucher Seite 1 von 5 Grundsätzliches Zweck der Thermischen Gasabrechnung Aufgrund der seziellen Eigenschaften eines Brenngases (Druck, Temeratur, Gaszusammensetzung)

Mehr

Erdgasbeschaffenheit und Regelungen zur Nominierung und Allokation von Erdgasmengen

Erdgasbeschaffenheit und Regelungen zur Nominierung und Allokation von Erdgasmengen Anlage 3 zum Speichervertrag Blatt 1 / 7 Stand: 01.07.2015 Erdgasbeschaffenheit und Regelungen zur Nominierung und Allokation von Erdgasmengen Stand 01. Juli 2015 Copyright: Gas-Union Storage GmbH, Frankfurt

Mehr

EDI. Electronic Data Interchange (Elektronischer Datenaustausch) Vorläufiger Zeitplan

EDI. Electronic Data Interchange (Elektronischer Datenaustausch) Vorläufiger Zeitplan EDI Electronic Data Interchange (Elektronischer Datenaustausch) Vorläufiger Zeitplan Termin Block Geplante Kapitel / Themen Teilthemen 15. Mrz 1 Organisatorische Voraussetzungen Einleitung / Geschäftsprozesse

Mehr

EDI. Elektronischer Datenaustausch

EDI. Elektronischer Datenaustausch EDI Elektronischer Datenaustausch 1 Inhalt EDI Was ist das? EDI Ihre Vorteile EDI Einbindung und Einsparung EDI Ihre Ansprechpartner 2 EDI Was ist das? 3 Definitionen EDI (Electronic Data Interchange)

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Gasmarkt

Aktuelle Entwicklungen im Gasmarkt Aktuelle Entwicklungen im Gasmarkt TU Berlin, Energiesysteme 30. November 2007 Andreas Grübel Dipl.-Ing. Mitglied der Geschäftsleitung Inhalt 1. Märkte 2. systematik 3. Das Zweivertragsmodell (KoV II)

Mehr

Erhebung einer Regel- und Ausgleichsenergieumlage aufgrund einer Mengenverschiebung zwischen den Marktgebieten

Erhebung einer Regel- und Ausgleichsenergieumlage aufgrund einer Mengenverschiebung zwischen den Marktgebieten Erhebung einer Regel- und Ausgleichsenergieumlage aufgrund einer Mengenverschiebung zwischen den Marktgebieten John Usemann Berlin, 23. Oktober 2014 Agenda 1. Ausgangslage 2. Mögliche Ursachen 3. Regulatorische

Mehr

Regelenergie. Nikolas Karimi Hamburg

Regelenergie. Nikolas Karimi Hamburg Regelenergie Nikolas Karimi Hamburg Agenda 1. Regelenergie 2. Regelenergieverursachung 3. Physischer Effekt / Fallbeispiele 2 Definition von Regelenergie Definition 28 GasNZV: Regelenergie wird im Rahmen

Mehr

Anlage 1 Netzzugangsbedingungen

Anlage 1 Netzzugangsbedingungen Anlage 1 Netzzugangsbedingungen Definitionen Es gelten die folgenden Definitionen. Begriffe, die in der Einzahl verwendet werden, umfassen auch die Mehrzahl, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vorgesehen

Mehr

BDEW/VKU/GEODE- Leitfaden

BDEW/VKU/GEODE- Leitfaden BDEW/VKU/GEODE- Leitfaden Marktprozesse Bilanzkreismanagement Gas Teil 1 Berlin, 30.06.2015 Herausgegeben vom BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Verband kommunaler Unternehmen e.v.

Mehr

Wie funktioniert ein Bilanzkreis?

Wie funktioniert ein Bilanzkreis? Wie funktioniert ein Bilanzkreis? Stand Januar 2019 Die Führung und Bewirtschaftung von Bilanzkreisen ist eine der zentralen Aufgaben eines Akteurs am Energiemarkt, die sowohl eigenverantwortlich übernommen

Mehr

Workflow Management: Workflow (1)

Workflow Management: Workflow (1) Workflow Management: Workflow (1) Abgrenzung: Geschäftsprozeß Vorgang (Aktivität) Arbeitsablauf (Workflow) Arbeitsschritt (Work Item) Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut

Mehr

Vorstellung der neuen Regelenergieprodukte. Heiko Bock Berlin,

Vorstellung der neuen Regelenergieprodukte. Heiko Bock Berlin, Vorstellung der neuen Regelenergieprodukte Heiko Bock Berlin, Agenda 1. Grundlagen 2. Entwicklung Regelenergiemodel bis heute 3. Weiterentwicklung aktuell bestehender Regelenergieprodukte 4. Zeitplan LTO

Mehr

Rückblick KoV IX Was kommt Neues mit der KoV X? Mai 2018

Rückblick KoV IX Was kommt Neues mit der KoV X? Mai 2018 Rückblick KoV IX Was kommt Neues mit der KoV X? Mai 2018 Agenda 1. Umsetzung der GaBi Gas 2.0 in die Kooperationsvereinbarung 2. Erste Erfahrungen mit der Kooperationsvereinbarung IX - Untertägige Informationen

Mehr

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen .NET für kleine und grosse Applikationen Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 1A05 Inhalt I. Blick in die Geschichte II. Was ist.net? III.

Mehr

Der Beschluss der Bundesnetzagentur vom , Az. BK ( GABi Gas )

Der Beschluss der Bundesnetzagentur vom , Az. BK ( GABi Gas ) BNetzA Informationsveranstaltung Grundmodell der Ausgleichsleistungen und Bilanzierungsregeln im deutschen Gasmarkt GABi Gas Der Beschluss der Bundesnetzagentur vom 28.05.2008, Az. BK7-08-002 ( GABi Gas

Mehr

Standard- Bilanzkreisvertrag

Standard- Bilanzkreisvertrag Standard- Bilanzkreisvertrag the never ending story! Martin Kräml Agenda 1. Rückblick und Rahmenbedingungen 2. Antrag an die BNetzA Inhalte des ÜNB-Vorschlags 3. Weiterer Zeitplan Standard-BK Vertrag TenneT

Mehr

Informationen zur Kooperationsvereinbarung IV

Informationen zur Kooperationsvereinbarung IV Informationen zur Kooperationsvereinbarung IV Überblick Ziel dieses Vortrags: Hilfestellung zum Lesen und Verstehen der Kooperationsvereinbarung IV (KoV IV) Inhalt des Vortrags Darstellung KoV IV: Aufbau

Mehr

Service Monitoring Marktpartnerkommunikation

Service Monitoring Marktpartnerkommunikation Düsseldorf, 04.11.2008 Service Monitoring Marktpartnerkommunikation Stadtwerke Düsseldorf AG Uwe Bergfeld, Rechenzentrumsleiter Torsten Wolf, Projektleiter Agenda Vorstellung Stadtwerke Düsseldorf AG Die

Mehr

Argos Process Engine. Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften. München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel

Argos Process Engine. Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften. München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel Argos Process Engine Unsere Lösung für die Integration komplexer IT-Landschaften Argos Connector 15.1 ist zertifiziert für SAP NetWeaver München, 20. Juni 2017 Alexander Dietel Die Herausforderung der

Mehr

Einzelheiten zum Datenaustausch zwischen VNB und MSB/MDL

Einzelheiten zum Datenaustausch zwischen VNB und MSB/MDL Einzelheiten zum Datenaustausch zwischen VNB und MSB/MDL -Netzbetreiber- RhönEnergie Osthessen GmbH Bahnhofstraße 2 36037 Fulda DVGW-Codenummer / oder eingetragene ILN des Netzbetreibers: 9870026800002

Mehr

Dispatching unter veränderten rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen Thema: Umsetzung GABI Gas bei MITGAS - Dienstleistungen des Dispatching

Dispatching unter veränderten rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen Thema: Umsetzung GABI Gas bei MITGAS - Dienstleistungen des Dispatching Dispatching unter veränderten rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen Thema: Umsetzung GABI Gas bei MITGAS - Dienstleistungen des Dispatching Lutz Engmann Teamleiter Dispatching MITGAS Mitteldeutsche

Mehr

Kundenveranstaltung für nachgelagerte Netzbetreiber

Kundenveranstaltung für nachgelagerte Netzbetreiber Kundenveranstaltung für nachgelagerte Netzbetreiber Dortmund, 23.06.2009 und 24.06.2009 RWE Transportnetz Gas 22.04.08 SEITE 1 Agenda 1. Organisatorisches 2. Abwicklung KoV III 3. IT/Datenformate 4. Allokationsdatenportal

Mehr

Einführung in das Bilanzkreismanagement

Einführung in das Bilanzkreismanagement Einführung in das Bilanzkreismanagement Dr. Kathrin Goldammer, Reiner Lemoine Institut 2. September 2016 1 Dr. Kathrin Goldammer Einführung in das Bilanzkreismanagement Warum Bilanzkreismanagement? Bilanzkreismanagement

Mehr

Ausgestaltung des Regel- und Ausgleichsenergiemarktes Gas

Ausgestaltung des Regel- und Ausgleichsenergiemarktes Gas Ausgestaltung des Regel- und Ausgleichsenergiemarktes Gas - Anmerkungen der GEODE zu den Vorschlägen des BDEW - Bonn, 12.12.2007 Dr. Götz Brühl 1 / 02329-04 / GV0I Grundsätze GEODE hat bei der Ausarbeitung

Mehr

Der Zugang zum GASPOOL-Marktgebiet. Stand Oktober 2017

Der Zugang zum GASPOOL-Marktgebiet. Stand Oktober 2017 Der Zugang zum GASPOOL-Marktgebiet Stand Oktober 2017 Inhaltsübersicht Die GASPOOL Balancing Services GmbH stellt sich vor Grundsätzliches zum Marktzutritt Der Registrierungsprozess erster Schritt zum

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

2. Kundenforum Die GASPOOL Portallösungen und Stand der Datenkommunikation. Alexander Lück Berlin, 12. August 2010

2. Kundenforum Die GASPOOL Portallösungen und Stand der Datenkommunikation. Alexander Lück Berlin, 12. August 2010 2. Kundenforum Die GASPOOL Portallösungen und Stand der Datenkommunikation Alexander Lück Berlin, 12. August 2010 Agenda Statistik der ersten 10 Monate im Nachrichtenverkehr Weiterentwicklung des GASPOOL

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen.

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen. Webanwendungen Protokolle Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen. So wurde eine Sammlung von Vereinbarungen zusammengestellt,

Mehr

Monetäre Risiken im Energiedatenmanagement im Spannungsfeld zwischen Organisation und Datenqualität. EVU Praxistag Fulda / Michael Pfeffer

Monetäre Risiken im Energiedatenmanagement im Spannungsfeld zwischen Organisation und Datenqualität. EVU Praxistag Fulda / Michael Pfeffer Monetäre Risiken im Energiedatenmanagement im Spannungsfeld zwischen Organisation und Datenqualität EVU Praxistag Fulda 01.10.2015 / Michael Pfeffer 1. Vorstellung IVU GmbH 2. Einleitung 3. Energiedatenmanagement

Mehr

Netzkopplungsvertrag

Netzkopplungsvertrag Netzkopplungsvertrag zwischen Fluxys Deutschland GmbH Elisabethstraße 11 40217 Düsseldorf Netzbetreibernummer: 701174 - nachstehend FLX D genannt - und Open Grid Europe GmbH Kallenbergstraße 5 45141 Essen

Mehr

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500

TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 TIA Portal V13 Kommunikation mit S7-1500 Seite 1 Anmerkungen zum Webmeeting Fragen bitte hier eingeben Bitte Lautsprecher an / Mikro & Video aus Sie brauchen nichts mitzuschreiben à Download hier. mit

Mehr