OEF2S Die Wärmepumpentechnik in der aktuellen Umwelt- und Energiesituation. G. Faningcr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OEF2S--4598. Die Wärmepumpentechnik in der aktuellen Umwelt- und Energiesituation. G. Faningcr"

Transkript

1 OEF2S4598 Die Wärmepumpentechnik in der aktuellen Umwelt und Energiesituation G. Faningcr OEF2S4598 Oktober 1991 F O R S C H U N G S Z E N T R U M S E I B E R S D O R F

2 OEFZS4598. Oktober 1991 DDE WÄRMEPUMPENTECHNIK IN DER AKTUELLEN UMWELT UND ENERGIESITUATION Gerhard Faninger Vortrag, gehalten beim internationalen Symposium "Erdgekoppelte Wärmepumpen", Oktober 1991 JustusLiebigUniversität Gießen Mit Unterstützung durch das Bundesministenum für Wissenschaft und Forschung (GZ /125/91) Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf Ges.m.b.H. A2444 Seibersdorf HAUPTABTEILUNG UMWELTPLANUNG

3 DIE WARMEPUMPENTECHNIK IN DER AKTUELLEN UMWELT UND ENERGIESITUATION KURZFASSUNG Gerhard Faninger Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf Umweltwärme, über die Wärmepumpentechnik genutzt, ist eine einheimische und erneuerbare Energiequelle. Die Nutzung von Umweltwärme entspricht den Zielsetzungen zukunftorientierter Energiekonzepte in bezug auf: a Reduktion von Primärenergie und Energieimporten, insbesondere Erdöl, B verstärkter Einsatz einer einheimischen und erneuerbaren Energie und B Reduktion von Kohlendioxidemissionen. Der effiziente Einsatz der Wärmepumpentechnik erfordert die Erfüllung einer Reihe von Randbedingungen, wie möglichst tiefe Temperatur des Heizungsmediums, fachgerechte Planung und Regelung. Ende 1990 waren in Österreich Wärmepumpen installiert, mit einer Wärmeproduktion von 950 GWh im Jahr. Dies entspricht einer eingesparten Ölmenge von ca Tonnen pro Jahr. ABSTRACT Ambient heat, used by heat pump technologies, is a domestic and renewable source of energy. The utilization of ambient heat corresponds to the goals of a future oriented energy policy: B the reduction of primary energy requirements and imports, especially oil, the increased use of domestic renewable energies, a reduction of CO 2 emissions. The efficient use of heat pumps for space heating is determined by a number of criteria: low as possible supply temperatures of the heating system, appropriate designing and efficient control. In 1990, the number of heat pumps installed in Austria amounted to a total of about 96,000 systems. The present contribution of heat pump technology to the energy supply amounts to about 950 GWh per year (December 1990). This amount corresponds to a saved quantity of oil of about 180,000 tons per year.

4 1. Einführung Begrenzte Energieressourcen, die große Abhängigkeit von nichterneuerbaren Energiequellen, die Instabilität gegenwärtiger Energiesysteme, die weltweit steigende Nachfrage nach Energie, die zunehmende Gefahr nach Verteilungskämpfen für das in den Ressourcen knapper werdende Erdöl und insbesondere die zunehmende Belastung unserer Umwelt durch energiebedingte Emissionen sind ausreichende Argumente, die heutige Energieversorgung grundlegend zu überdenken. Das übergeordnete Ziel jeder zukunftsorientierten Energiepolitik muß es sein, ein Energiesystem auf der Basis erneuerbarer bzw. unerschöpflicher Energiequellen mit weitgehender Schonung der Umwelt aufzubauen. Diese Zielvorgaben können nur durch Einsparung an Energie, durch ein umweltbewußteres Verhalten und durch Konsumverzicht sowie durch verstärkten Einsatz erneuerbarer und lokal anfallender erneuerbarer Energiequellen in den heutigen industrialisierten Ländern einerseits und durch den Aufbau eines vorrangig auf Sonnenenergie basierenden Energiesystems in den sonnenreichen Entwicklungsländern andererseits realisiert werden. Der derzeitige Verbrauch von Erdöl, Erdgas und Kohle ist allerdings so gigantisch, daß ein rascher und vollständiger Ersatz dieser nichterneuerbaren Energieträger auch in fernerer Zukunft schwer vorstellbar ist. Um so mehr ist es erforderlich, den Anteil dieser Brennstoffe nicht nur aus Gründen ihres begrenzten Vorkommens, sondern vor allem auch aus Gründen, die mit der Umweltbelastung zusammenhängen, zielbewußt vom Markt mehr und mehr zu verdrängen und vielleicht auch einmal zu ersetzen. Die erneuerbare und lokal anfallende Energiequelle "Umwelrwärme" bietet eine Möglichkeit, diesen Zielvorgaben gerecht zu werden. 2. Umweltwärme und Wärmepumpe Unter Umweltwärme versteht man die in der unmittelbaren Umwelt (Luft, Wasser und Erdreich) in Form von Wärme gespeicherte Sonnenenergie. Umweltwärme ist somit eine erneuerbare und einheimische Energiequelle und weist ein sehr großes Potential auf. Die Bedeutung der Umweltwärme als Energiequelle liegt vor allem darin, daß diese auch in Jahreszeiten mit geringerer Sonneneinstrahlung verfügbar ist. In Ländern mit gemäßigtem Klima könnte die Umweltwärme neben Wasserkraft und Biomasse mit dazu beitragen, den Anteil erneuerbarer und einheimischer Energiequellen bei der Energieaufbringung bemerkenswert zu erhöhen. Die Nutzbarmachung der Umweltwärme ist mit der Wärmepumpe möglich. Die Funktion der Wärmepumpe beruht auf einem thermodynamischen Kreisprozeß, bei dem Wärme der Umwelt entzogen und diese durch Zuführung von Energie (für den Antrieb eines Kompressors) auf ein höheres Temperaturniveau angehoben wird. Die dem Verbraucher zugeführte Wärme (Nutzenergie) beträgt ein Mehrfaches der zum Antrieb der Wärmepumpe aufzuwendenden Energie. Die Möglichkeit zur Nutzbarmachung verschiedener Wärmequellen aus der Umwelt bedingt eine große Zahl verschiedener WärmepumpenHeizungssysteme, wie die

5 B B B B GrundwasserWärmepumpe, AußenluftWärmepumpe, ErdreichWärmepumpe, Wärmepumpe mit Energieabsorber. Als Wärmequellen kommen auch Seewasser, Thermalwasser, Fließwasser, wärmebelastetes Abwasser sowie abwärmbelastete Luft in Frage. Die durch Kombination von Wärmepumpe, Wärmequelle und Heizungsanlagen gegebenen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen bringen naturgemäß Probleme bei der Auswahl des für einen bestimmten Anwendungsfall bestgeeigneten Systems. Wärmepumpen können bei Vorliegen einer über das ganze Jahr für den Wärmepumpenbetrieb geeigneten Wärmequelle (Grundwasser und Erdreich) ohne Zusatzheizung (monovalent) betrieben werden, sofern die maximalen Vorlauftemperaturen des Heizungssystems ca. 53 C nicht übersteigen. Der Einsatz von Wärmepumpen in Verbindung mit Heizkesseln (bivalenter Betrieb) kann sowohl im Parallel als auch im AlternativBetrieb erfolgen. Bei bivalenten WärmepumpenHeizungssystemen wird im allgemeinen die Außenluft als Wärmeentzugsmedium gewählt. Die Auslegung eines WärmepumpenHeizungssystems hat einerseits die Betriebscharakteristik der Wärmepumpe und andererseits die am Standort vorliegenden Randbedingungen (Wärmequelle, Vorlauftemperatur des Heizungssystems) zu berücksichtigen. Die Marktentwicklung der Wärmepumpentechnik in Österreich illustriert TAFEL 1. Im Jahre 1990 wurden in Österreich BrauchwasserWärmepumpen und 790 Heizungs Wärmepumpen installiert. Ende 1990 waren in Österreich insgesamt ca Wärmepumpen in Betrieb, davon 79 % zur Warmwasserbereitung. Das bevorzugte WärmepumpenHeizungssystem ist heute die Erdreich/WasserWärmepumpe mit 53 %, gefolgt von der Luft/WasserWärmepumpe mit 32 % und der Wasser/WasserWärmepumpe mit 15 % des Inlandsmarktvolumens. Bei den ErdreichWärmepumpen dominieren heute die Systeme mit DirektVerdampfung. Der größte Einsatz der Heizungswärmepumpe liegt im Heizleistungsbereich 15 bis 30 kw. Ende 1990 betrug die gesamte installierte Heizleistung der in Österreich betriebenen Wärmepumpen ca. 419 MW, welches einem Jahreswärmeertrag von ca. 940 GWh entspricht. Damit werden etwa Tonnen Heizöl pro Jahr eingespart. 3. Energetische und ökologische Bewertung von Wärmepumpen 3.1 Allgemeines Für die Einsparung an Brennstoffen bei der Wärmepumpentechnik sind die eingesetzten Energieträger (Dieselöl oder Gas bei Wärmepumpen mit Verbrennungskraftmaschine bzw. Strom bei ElektroWärmepumpen), sowie die mit der Wärmepumpe zu erzielende Jahresarbeitszahl von Bedeutung. Bei Einsatz des Sekundärenergieträgers Strom ist auf die

6 TAFEL 1 MARKTENTWICKLUNG DER WÄRMEPUMPENTECHNIK IN ÖSTERREICH IN ÖSTERREICH JÄHRLICH INSTALLIERTE WÄRMEPUMPENANLAGEN ANZAHL In P BrauohwaaaerWärmep. Sohwimmbad,WRG Heizungen WÄRMEPUMPENANLAGEN IN ÖSTERREICH AUFGLIEDERUNG NACH SYSTEMEN HEIZUNGSWÄRMEPUMPE 60i MARKTANTEIL in % LUFT/WASSER VWSSER/WASSER ERDREICH/WASSER 1988 M ARGE Umweltenergie, BWK ÖFZ Selberedorl

7 Stromerzeugung Rücksicht zu nehmen: kalorisch, hydraulisch oder nuklear. Bei der Bewertung des Stromes ist es im Hinblick auf die in Österreich jahreszeitlich sehr unterschiedliche elektrische Energieerzeugungsstruktur schwierig, eine zum Vergleich geeignete Bezugsvariante zu wählen. Grundsätzlich bieten sich für energetische und ökologische Vergleiche (lufthygienische Belastung durch Emissionen) die folgenden Bezugsvarianten an: o a o Die gesamte derzeitige kalorische und hydraulische Stromerzeugung. Die gesamte derzeitige kalorische Stromerzeugung. Zukünftige kalorische Kraftwerke, mit den derzeit gültigen Umweltauflagen für Neuanlagen. Energetische und ökologische Bewertung auf der Basis der aktuellen Lieferung bzw. Bezüge elektrischer Energie durch das lokale Energieversorgungsunternehmen. Wärmepumpen zur Raumheizung werden sich zeitlich mit den Betriebsperioden der kalorischen Kraftwerke größtenteils decken und sind deshalb aus umwelthygienischer Sicht in bezug auf kalorische Kraftwerke relevanter als auf die gesamte elektrische Energieerzeugungsstruktur inklusive Wasserkraft. Demnach wäre ein Vergleich mit ausschließlich kalorischer Stromerzeugung gerechtfertigt. Auf dieser Basis werden derzeit auch in Österreich Bewertungen vorgenommen. Allerdings sprechen eine Reihe von Argumenten dafür, bei der energetischen und ökologischen Bewertung von Wärmepumpen zur Raumheizung die speziellen Charakteristiken der Stromerzeugung in Österreich und der Wärmepumpentechnik zu berücksichtigen: Die Wärmepumpe ist im Falle der Warmwasserbereitung ganzjährig in Betrieb und partizipiert damit auch von dem heute noch in ausreichender Menge in Österreich produzierten hydraulischen Strom in den Sommermonaten. Da die Warmwasserbereitung im allgemeinen über WarmwasserSpeicher erfolgt, sind Ausschaltzeiten über zwei Stunden möglich, sodaß Spitzenlaststrom im allgemeinen nicht beansprucht wird. H WärmepumpenHeizungsanlagen sind im allgemeinen so ausgelegt, daß auch längere Ausschaltzeiten zulässig sind: Anordnung von Pufferspeichern und/oder Bivalenzbetrieb. B Im Falle eines Stromengpasses werden in Österreich zur Abdeckung von Stromspitzen auch Speicherkraftwerke eingesetzt. Der derzeitige jährliche Stromeinsatz für Wärmepumpen in Österreich liegt noch unter 1 % des Endverbrauches an elektrischer Energie. Auch bei einem verstärkten Einsatz der Wärmepumpentechnik mit Strom als Antriebsenergie kann nicht erwartet werden, daß vor dem Jahre 2000 der jährliche Stromeinsatz für Wärmepumpen über 10 % des Endverbrauches an elektrischer Energie liegen wird. Zu diesem Zeitpunkt sollten alle kalorischen Kraftwerke sowohl energetisch als auch ökologisch im Sinne der für Neuanlagen geltenden gesetzlichen Regelungen in bezug auf Emissionen verbessert worden sein. Es ist deshalb gerechtfertigt, die energetische und ökologische Bewertung von elektrisch angetriebenen Wärmepumpen auf

8 einerseits moderne Heizkesselanlagen und andererseits moderne kalorische Kraftwerke zu beziehen. Auf dieser Basis werden auch die folgenden Bewertungen vorgenommen. 3.2 Einsparung von Primärenergie bei ElektroWärmepumpen Wird zum Antrieb einer ElektroWärmepumpe nicht Strom aus Wasserkraft, sondern aus kalorischen Kraftwerken verwendet, dann ist die Umwandlungskette von "Primärenergie" (Öl, Gas, Kohle) im Kraftwerk bis zum "Strom aus der Steckdose" zu beachten. TAFEL 2 zeigt den BrennstoffNutzungsgrad bei Heizungen mit Strom aus kalorischen Kraftwerken am Beispiel einer ElektroDirektheizung und einer ElektroWärmepumpenheizung. Demnach beträgt das Verhältnis von eingesetzter Primärenergie zur "Nutzenergie" in Form von Wärme im Falle der Elektroheizung mit Strom aus kalorischen Kraftwerken etwa 0,36 und bei elektrisch betriebenen Wärmepumpen ebenfalls mit Strom aus kalorischen Kraftwerken um etwa 1,1. Bei Nutzung der Abwärme (WärmeKraftKopplung, Heizkraftwerke) verbessert sich der PrimärenergieNutzungsgrad bei Strom aus kalorischen Kraftwerken entscheidend. Bei einem Wärmeversorgungssystem "Blockheizkraftwerk/ElektroWärmepumpe" erzielt man "Heizzahlen" um etwa 1,5. Im Vergleich dazu liegt die "Heizzahl" eines modernen Heizkessels über das Jahr betrachtet bei maximal 0,8 (SystemJahreswirkungsgrad). Erfolgt die Stromerzeugung über Wasserkraft, dann verringert sich der Einsatz von "fossiler" Primärenergie entsprechend um den Anteil der Wasserkraft bei der Stromerzeugung. In Österreich liegt derzeit der Anteil der Wasserkraft bei der Stromerzeugung bei 70% über das gesamte Jahr und um 50% im Winterhalbjahr. 3.3 Lufthygienische Bewertung von Wärmepumpen über Emissionen Ein wichtiges Kriterium für die Bewertung eines Heizungssystems bzw. auch von Maßnahmen zur Energieeinsparung ist die damit verbundene Verminderung der Umweltbelastung, die von Art und Menge der Emissionen bei der Wärmeerzeugung abhängt. Die lufthygienische Bewertung ("Luftbelastung") von Maßnahmen zur Energieeinsparung erfolgt über einen "Emissionskennwert". Mit diesem Kennwert kann die Luftbelastung durch Emissionen bei der Wärmeversorgung eines Gebäudes charakterisiert werden. Änderungen dieser Belastung aufgrund von Maßnahmen zur Energieeinsparung am Baukörper oder an der Heizungsanlage werden über die Änderung des "Emissionskennwertes" ausgedrückt. "Luftbelastung" bzw. "Emissionskennwert" sind somit Maße für die von einer Heizungsanlage verursachte lufthygienische Belastung, wobei die unterschiedliche Wirkung de. Schadstoffe Schwefeldioxid, Stickoxide, Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Staub, gasförmige Spurenstoffe, Schwermetalle u.a. über eine Gewichtung, welche auf den derzeit bekannten Grenzwertannahmen für Emissionen beruht, berücksichtigt wird. Die "Luftbelastung" einer Wärmeversorgungsanlage entspricht jener Luftmenge, die zur Verdünnung der Emissionen aus der Wärmeversorgungsanlage auf den Emissionsgrenzwert notwendig ist. Obwohl die auf diese Weise ermittelte "Luftbelastung" keine absolute Größe darstellt, da die

9 TAFEL 2 PRIMÄRENERGIEEINSATZ BEI HEIZUNGEN ELEKTRODIREKT und ELEKTROWÄRMEPUMPENHEIZUNG mit Strom aus kalorischen Kraftwerken PRIMÄR.ENERGIETRÄGER Ol.OAS.KQHtE ABWÄRME IFERNWAHMEI NUIZWARME SEKUNDAR'ENEROIETRAOER EIEKIROHEIZUNO NUTZWARME I RAUMWARME I NUTZENERGIE BLOCKHEIZKRAFTWERK und ELEKTROWARMEPUMPE ÖL (GASL BLOCK HEIZKRAFT WERK STROM NUTZWÄRME.

10 Bewertung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Umwelt noch nicht eindeutig möglich ist, so ist mit dieser Größe auf alle Fälle eine relative Bewertung von Maßnahmen zur Energieeinsparung nach Schadstoffemissionen zu erreichen. Ein weiterer ökologischer Kennwert für eine Heizungsanlage ist das mit der Heizung verursachte Kohlendioxid, welches als "Treibhausgas" für eine mögliche Klimaänderung in Betracht zu ziehen ist. Der lufthygienischen Bewertung einer Heizungsanlage wird ein überregionaler Betrachtungsrahmen zugeordnet, d.h. es werden auch die Emissionen der Energieerzeugung entfernt vom Standort (wie kalorische Stromerzeugung, FernwärmeHeizwerk) berücksichtigt. TAFEL 3 enthält Emissionswerte und Kohlendioxidemissionen für Zentralheizungsanlagen auf der Basis unterschiedlicher Brennstoffe und Heizungstechniken. TAFEL 4 vergleicht am Beispiel eines Wohnhauses in zwei verschiedenen Ausführungsformen (heutiger Standard und Zukunftsstandard) die Auswirkungen verschiedener Heizungssysteme auf den Einsatz von Brennstoffen und TAFEL 5 auf die Umweltbelastung, ausgedrückt durch die Emissionskennzahl und die Kohlendioxidemission als Jahreswert. Nach den Ergebnissen in TAFEL 4 sind mit Wärmepumpen beachtliche Einsparungen an Brennstoffen bei der Raumheizung zu erzielen: z.b. 76 % bei einer monovalent betriebenen Wärmepumpe im Vergleich zu einer Ölkesselanlage. 3.4 Ökologische Aspekte von ErdreichWärmepumpen mit Sole und Direktverdampfung Der Wärmeentzug aus dem Erdreich kann mit horizontal und vertikal (Erdsonden) verlegten Wärmetauschern erfolgen. Bei der horizontalen Verlegung von Wärmetauscherrohren wird eine Tiefe von 0,8 bis 1,5 m gewählt. Die Kunststroffrohre werden mit einer nicht gefrierenden Flüssigkeit "Sole", wie z.b. lebensmittelechtes WasserGlykolGemisch gefüllt. Wird die Erdwärme durch Direktverdampfung genutzt, dann werden an Stelle von Kunststoffrohren Kupferrohre, welche mit einer Kunststoffhülle vor Korrosion geschützt werden, verwendet. Auf dem Weg durch das Erdreich verdampft das Kältemittel direkt in den Rohren; Wärmetauscher und Umwälzpumpe entfallen. Ist eine flache Verlegung von Wärmetauscherrohren aus Platzgründen nicht möglich, dann bieten sich sogenannte "Grabenkollektoren" als Lösung an: Die Rohre liegen an den Seitenwänden eines etwa 3 m tiefen und rund 25 m langen Erdgrabens. Erdsonden werden bis zu 100 m verlegt. Um eine negative Beeinflussung des Erdreiches durch den Betrieb von Wärmepumpen zu vermeiden, ist dafür Sorge zu tragen, daß der Austritt von Sole bzw. Kältemittel durch beschädigte Wärmetauscher vermieden wird. Weiters sind Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um bei Leckagen das Austreten des Wärmeträgermediums möglichst gering zu halten. Die Länge der Rohrschleifen sollte 100 m nicht übersteigen und jede einzelne Rohrschleife ist mit einem eigenen Absperrorgan auszurüsten. Da Leckagen bei den Rohrregistern nicht vollständig ausgeschlossen werden können, sollten im SoleKreislauf keine schwermetallhaltigen Korrosionsinhibitoren eingesetzt werden. Bei ErdreichWärmepumpenanlagen mit Direktverdampfung werden kunststoffbeschichtete

11 TAFEL 3 EMISSIONSKENNWERTE UND KOHLENDIOXIDEMISSIONEN FÜR ^NTRALHEIZÜNGSANLAGEN UND FERNWÄRME (überregionaler Betrachtungsrahmen) EBZ IN 1000 Nmj/kWh (bezogen auf den Nutzenergiebedarf) nach III CojEmissionen in kg/kwh (bezogen auf den BrennstofFbedarf) nach 121 ZENTRALHEIZUNG BRENNSTOFF Steinkohle (0,6 %S) Braunkohle (0,5 %S) Briketts (0,3 %S) Koks (0,6 %S) Heizöl EL (0,1 %S) Heizöl EL (0,2 %S) Erdgas (0,0 %S) Scheitholz (<0,1 %S) Holzhackgut (< 0,1 %S) Strom (kalorisch) EHeizung Wärmepumpe (e= 3) Wärmepumpe (e= 2,5) Steinkohle (0,6 %S) Heizöl L(l,0 %S) Erdgas (0,0 %S) Holzhackgut (<0,1 %S) Heizöl L (0,5 %S) Heizöl EL (0,3 %S) Erdgas (0,0 %S) Braunkohle (0,5 %S) n.u.: nicht umweltrelevant EBZ 204,0 112,0 102,0 52,5 3,1 4,7 1,5 108,0 10,8 10,6 3,5 4,2 GROSSE FERNWÄRME 6,1 1,3 0,4 KLEINE FERNWÄRME 8,4 9,4 6,3 1,2 28,7 E(CO 2 ) 0,338 0,349 0,356 0,374 0,280 0,280 0,187 n.u. n.u. 0,280 0,280 0,280 0,338 0,280 0,187 n.u. 0,280 0,280 0,187 0,349 11/ J. Spitzer: Emissionsbezogne Bewertung von Energieplanungsmaßnahmen. Forschungsgesellschaft Joanneum, Institut für Energieforschung, Graz; Energiebericht 1990 der Österreichischen Bundesregierung, Bundesministerium für Wirtschaftliche Angelegenheiten, Wien; 1990.

12 TAFEL 4 VERGLEICH VON SYSTEMEN ZUR RAUMHEIZUNG: A: ENERGIEEINSATZ und BRENNSTOFFEINSATZ JAHRESWÄRMEBEDARF FÜR RAUMHEIZUNG ANNAHMEN: JAHRESWÄRMEBEDARF kwh/jahr bezogen auf Wohnnutzfläche kwh/m 2, Jahr WOHNHAUS Hl WOHNHAUS H JAHRESENERGIEEINSATZ FÜR RAUMHEIZUNG in kwh/ Jahr (Mengeneinheit/Jahr) BRENNSTOFF/ WÄRMEERZEUGER WOHNHAUS Hl kwh/ Jahr Vergleich mit Öl WOHNHAUS H2 kwh/ Jahr Vergleich mit Öl Ölkessel (15%) l) > 2) (2.180 Liter) (1.370 Liter) 100 Gaskessel (80%) 1)>2) (2.150 m 3 ) (1.345 m 3 ) 93 EDirektheizung( 100 %) EDurchflußkessel(90%) Hackschnitzel(60%) l) ' 2) (7.105 kg) (4.450 kg) 125 ElektroWärmepumpe (monovalent,erdreich) 3) ElektroWärmepumpe (bivalent mit Ölkessel, AußenluftWärmepumpe) 4) (5.694 kwh +440 Liter Öl) (3.565 kwh +270 Liter Öl) 46 HINWEISE: 1) Annahmen betreffend Jahreswirkungsgrad für modenu Wärmeerzeuger 2) Heizwert: Ofenheizöl: 10,00 kwh/liter (Heizöl EL, 0,1 %S) Erdgas: 9,52 kwh/m 3 Hackschnitzel: 3,84 kwh/k» 3) Jahresarbeitszahl der monovalent betriebenen ErdreichWärmepumpe: 3,0 (maximale Vorlauftemperatur: 45 C) 4) Jahresarbeitszahl der bivalent betriebenen AußenluftWärmepumpe: 2,3 (maximale Vorlauftemperatur: 70 C). Anteil der Wärmepumpe an der Heizwärme: 80% 10

13 TAFEL 5 VERGLEICH VON SYSTEMEN ZUR RAUMHEIZUNG: EMISSIONSBEWERTUNG Emissionskennwert EKW und KohlendioxidEmission WÄRMEERZEUGER WOHNHAUS Hl EKW 1000 NnrVJahr co 2 kg/jahr WOHNHAUS H2 EKW 1000 NnrVJahr CO 2 kg/jahr Ölkessel (75%) Gaskessel (80%) EDirektheizung (100%) (1) (2) (1) (2) (1) (2) (1) (2) EDurchflußkessel (90%) (1) (2) (1) (2) (1) (2) 3.190(1) 1.600(2) Holzkessel (60%) n.u. (3) n.u. (3) ElektroWärmepuinpe (monovalent.erdreich) (1) (2) 1.530(1) 770 (2) (1) (2) 960 (1) 480 (2) ElektroWärmepumpe (bivalent mit Ölkessel, AußenluftWärmepumpe) (1) (2) (1) (2) (1) (2) (1) (2) HINWEISE: Annahmen betreffend Wärmebedarf und Wärmeerzeuger nach TAFEL 3. Die lufthygienische Bewertung erfolgt über den sogenannten Emissionskennwert EKW in Nm 3 Luft pro Jahr und über die KohlendioxidEmissionen (CO 2 ) in kg Kohlendioxid pro Jahr. (1) und (2): Strom zur Heizung wird kalorisch (1) und mit 50 % hydraulisch (2) bewertet. (3) n.u.: nicht umweltrelevant Berechnung: EDVPogramm "Energetische und ökologische Bewertung von Wohnbauten" G. Faninger und P. Stertz 11

14 Kupferrohre oder rostfreie Rohre eingesetzt, um die Gefahr eines Kältemittelaustritts in Folge von Undichtheiten durch Korrosion des Verdampfers klein halten zu können. Nach dem Einbau der eigentlichen kritischen Phase für Erdreichverdampfer werden diese Rohre mit Stickstoff abgedrückt und erst nach erfolgreicher Druckprüfung mit dem Kältemittel gefüllt. Im allgemeinen findet heute a.u Kältemittel das FCKW R 22 Verwendung. R 22 liegt bei Atmosphärendruck dampfförmig vor und wird zu den nicht wassergefährdeten Stoffen gezählt. Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Kältemittelaustritt im Erdreich kommen, dann wird das Kältemittel als dampfförmige Phase an die Oberfläche diffundieren, da der Dampfdruck von R 22 bei den in Frage kommenden Erdreichtemperaturen (0 bis 20 C) wesentlich höher ist als der Atmosphärendruck. Die Löslichkeit von R 22 im Wasser ist sehr gering, sodaß R 22 als unbedenklich für das Grundwasser einzustufen ist. Auch bildet R 22 in Verbindung mit Grundwasser keine giftigen Zerfalls bzw. Folgeprodukte und hat somit auch keinen toxischen Einfluß auf das Grundwasser. Bei der Planung von Wärmepumpenanlagen ist für eine ausgeglichene Wärmebilanz des Erdbodens als Wärmespeicher und Wärmequelle zu achten: Die entnommene Wärme muß durch natürliche Wärmeflüsse ausgeglichen werden (Sonneneinstrahlung, fließendes Grundwasser, Wärmefluß aus tieferen Schichten) oder über Solarkollektoren bzw. Abwärme sichergestellt werden. Im allgemeinen werden die natürlichen Wärmeflüsse zu einer ausreichenden Wärmeregenerierung des Erdreiches führen, wenn die in TAFEL 6 angegebenen Werte für die maximale Wärmeentzugsleistung in Abhängigkeit vom Boden nicht überschritten werden. 4. Betriebserfahrungen mit Wärmepumpen in Österreich Die Praxiserprobung von WärmepumpenHeizungssystemen erfolgt in Österreich im Rahmen eines Forschungsprogrammes "Österreichisches Meßnetz zur praktischen Nutzung der Sonnenenergie", welches seit dem Jahre 1976 im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung durchgeführt wird. Zielsetzung dieses Forschungsprogrammes ist es, Betriebsdaten und Betriebserfahrungen im praktischen Betrieb zu gewinnen, um einen möglichst effizienten Einsatz von WärmepumpenAnlagen unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Aspekte in Österreich zu fördern. Betriebsergebnissen aus der Praxis kommt insbesondere deshalb eine besondere Bedeutung zu, da die durch Kombination von Wärmepumpe, Wärmequelle und Heizungsanlage gegebenen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen naturgemäß Probleme bei der Auswahl des für einen bestimmten Anwendungsfall bestgeeigneten Systems bringen. Die auf der Basis von Betriebsdaten erreichbaren Jahresarbeitszahlen bei Wärmepumpen Heizungssystemen sind TAFEL 7 zu entnehmen. Entscheidend für die erreichbare Arbeitszahl ist insbesondere die maximale Vorlauftemperatur. 12

15 TAFEL 6 WÄRMEENTZUG AUS DEM ERDREICH MIT VERTIKALWÄRMETAUSCHERN (SONDEN) Richtwerte Bodenbeschaffenheit Kies, trocken Kies, wasserführend Lehm, Schlier (Molasse) Kalkstein (massiv) feste Sedimente (z.b. Sandstein) Granit max. Wärmeentzug in W/m (bezogen auf AT=10 K, S0W35) TAFEL 7 DERZEIT ERREICHBARE JAHRESARBEITSZAHLEN BEI WÄRMEPÜMPENHEIZÜNGSSYSTEMEN WÄRMEPUMPENSYSTEM MAXIMALE VORLAUFTEMPERATUR 45 C 50 C 70 C WASSER/WASSERWÄRMEPUMPE monovalent 3.3 2,8 bivalent 2,8 SOLE/WASSERWÄRMEPUMPE (Eidreich) monovalent 3,0 2,5 bivalent 2,5 SOLE/WASSERWÄRMEPUMPE (Erdreich mit DirektVerdampfung) monovalent 3,5 3.3 bivalent 2,8 LUFT/WASSERWÄRMEPUMPE monovalent (2,2?) bivalent 2, ,1 Die JahresArbeitszahl der Wärmepumpe gibt das Verhältnis von Wäi meabgabe und Sti'omaufhahme der elektrisch angetrieljenen Wärmepumpe an. Eine JahresArbeitszahl von 3 bedeutet, daß während eines Jahres im Durchs>chnitt mit 1 kwh Strom 3 k\ Nh Wärme erzeugt \ verden. 13

16 5. Zusammenfassung Mit Wärmepumpen ist es möglich, die einheimische und erneuerbare Energiequelle "Umweltwärme" bei der Wärmeerzeugung zu nutzen. Die dem Verbraucher zugeführte Nutzwärme beträgt ein Mehrfaches der zum Antrieb der Wärmepumpe aufzuwendenden Primär bzw. Sekundärenergie (bei Kompressionswärmepumpen Strom im Falle von Elektromotoren und Gas bzw. Öl bei Wärmepumpen mit Verbrennungskraftmaschine). Die WärmepumpenTechnik erfüllt somit die Ziele zukunftsorientierter Energiekonzepte in bezug auf: Substitution von insbesondere fossilen Brennstoffen, " Erhöhung der Versorgungssicherheit durch Nutzung einer einheimischen Energiequelle, Einsatz einer erneuerbaren und umweltfreundlichen Energiequelle. Die WärmepumpenTechnik ist eine in der Praxis bereits vielfach bewährte und anerkannte Heizungstechnik. In zunehmendem Maße wird das Erdreich als Wärmequelle für die Wärmepumpe herangezogen. Umfangreiche Betriebsdaten und Betriebserfahrungen an ausgeführten und im Rahmen von Forschungsprogrammen untersuchten Erdreich Wärmepumpen zeigen, daß ein effizienter und ökologisch akzeptabler Betrieb möglich ist. Es fehlen aber noch eindeutige Aussagen bzw. Richtlinien für eine ökologisch unbedenkliche Wärmeentnahme, mögliche Leistungsverbesserungen, insbesondere in der Systemtechnik, und für den Einsatz von neuen Kältemitteln. Die Bedeutung der Umweltwärme als einheimische und erneuerbare Energiequelle liegt vor allem darin, daß diese auch in Zeiten mit geringerer Sonneneinstrahlung verfügbar ist und damit einen wesentlichen Beitrag zur Energieaufbringung in Ländern mit gemäßigtem Klima leisten könnte. Das Potential an Umweltwärme ist sehr groß und könnte z.b. in Österreich neben Wasserkraft und Biomasse dazu beitragen, den Anteil erneuerbarer und einheimischer Energiequellen in Österreich bei der Energieaufbringung bemerkenswert zu erhöhen. Wesentliche Aufgaben der Forschung und Entwicklung wird es sein, die Effizienz der ErdreichWärmepumpen sowohl durch Verbesserung von Komponenten als auch von Systemen zu erhöhen und die Umweltbelastung weitgehend auszuschalten bzw. zu minimieren. Insbesondere die Umwelteinflüsse sind zu identifizieren, zu analysieren und darauf aufbauend Richtlinien für die fachgerechte Planung, Ausführung und Betriebsführung von ErdreichWärmepumpen auszuarbeiten. Literatur: 1. FANINGER.G. (1987):Die Bedeutung der WärmepumpenTechnik für die österreichische Energie und Umweltpolitik. Österreichische Zeitschrift für Elektrizitätswirtschaft, ÖZE, Jg. 40, Heft FANINGER, G. & GARTNER J. (1987): WärmepumpenAnlagen in Österreich. Österreichische Zeitschrift für Elektrizitätswirtschaft, ÖZE, Jg. 40, Heft 10 14

17 3. FANINGER, G. (1988): Der derzeitige Beitrag der UmweltenergieTechnik zur Energieversorgung in Österreich. Österreichische Zeitschrift für Elektrizitätswirtschaft, ÖZE, Jg. 41, Heft 7, Juli FANINGER, G. (1989): Bewertung der Umweltrelevanz von FCKWArbeitsmitteln in Wärmepumpen. Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf, OEFZSA 1521, NU111/89; Oktober FANINGER, G. (1991): Die Marktentwicklung der Wärmepumpentechnik in Österreich Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf, OEFZSMärz FANINGER G. (1991): Praxiserprobung neuer Energietechniken: Teil 2: WärmepumpenHeizungssysteme. Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf, OEFZSOktober FANINGER G., HAAS R. & RITTER W. (1989): Austrian Experiences in Heat Pumps with Ground Coupled Storages. Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf, OEFZSA1390, NU99/89, Februar

18 OEFZSBerichte Herausgeber, Verleger, Redaktion und Hersteller: österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf Ges.m.b.H. A2444 Seibersdorf, Tel. (02254) 80, Telex Alle Rechte vorbehalten.

19 F O R S C H U N G S Z E N T R U M S E I B C R S D O R F

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Kostenlose Wärme findet sich überall. Kostenlose Wärme findet sich überall. Im Gegensatz zu den konventionellen Heizsystemen kann das Problem der Energiequelle nicht einfach auf die Öl- und Gasförderländer abgewälzt, sondern muss auf dem eigenen

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose 2003. 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr 2.1 Weltenergieverbrauch 600 Weltenergieverbrauch [10 18 J] 500 400 300 200 100 Prognose 2003 0 1860 1880 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 Jahr Bild 2.1.1: Weltenergieverbrauch Bild 2.1.2: Bild 2.1.3:

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets

Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Energieeffizienz mit Wärmepumpe und Holzpellets Dipl.-Ing. Matthias Schmitz-Peiffer, Dipl.-Ing. Matthias Gaudig Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbh Wolfener Str. 36 Q, 12681 Berlin Schmitz-Peiffer@baucon.de

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch. Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS

Wärmepumpen. Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch. Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS Wärmepumpen für Heizung und Warmwasserbereitung Peter Hubacher, dipl. Ing. HTL/ HLK Ressortleiter Qualität und Wärmepumpendoktor Mail: peter.hubacher@fws.ch Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS Hubacher

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. « EnERgiEthESE 1» Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «Energiewende = Stromwende I Aber: Wärmebedarf doppelt so hoch wie Strombedarf I begrenzte Flächen in

Mehr

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt Dr.-Ing. Kai Schiefelbein Bundesverband Wärmepumpe e. V. Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V.

Mehr

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. GUNDELFINGER Umweltstrom Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten. Natürlich naheliegend: GUNDELFINGER Umweltstrom Unser Anspruch Ihr Vorteil Mit der Entscheidung, Gundelfinger Umweltstrom zu beziehen,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz zum Forschungsprojekt Sol2Pump Fördergeber Das Projekt wird aus Mitteln

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen Jaroslav Maroušek, SEVEn Grün für Einsparungen für Wohngebäude Das Programm wird vom tschechischen Umweltministerium geleitet und wird vom Staatlichen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG 10. Wärmepumpen Fachtagung am 08.07.2010 im Kameha, Bonn Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG Was gilt? Wie geht s? Wärmepumpe in der EnEV Das Wort findet sich nur an zwei Stellen unter der Überschrift

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Heizen mit Wärmepumpe Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar Funktionsprinzip der Wärmepumpe Niederdruck- Niedertemperatur-Bereich Verdichter elektrische Energie Hochdruck- Hochtemperatur-Bereich

Mehr

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt. Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Energieeffiziente Sportanlagen

Energieeffiziente Sportanlagen Energieeffiziente Sportanlagen BLSV - Fachmesse am 29. März 2014 Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 02.04.2014 Seite 2 Lechwerke

Mehr

umweltschonend und klimaverträglich

umweltschonend und klimaverträglich Erdgas die Vorteile umweltschonend und klimaverträglich Klimaverträglichster fossiler Brennstoff Unter Einbezug aller Emissionen in der gesamten Versorgungskette hat Erdgas von allen fossilen Energieträgern

Mehr

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle 3,4 Mio. Liter Heizöl werden jährlich gespart, das entspricht einer CO 2 - Reduktion von 8 310 Tonnen. Synergien zwischen Wärme und Kälte nutzen In Zusammenarbeit

Mehr

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? !3 E Conférence Zéro Carbone Fribourg Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen? Ueli Kasser bu ro fu r umweltchemie 18. November 2015! Themen / Fragestellungen! Nur gleiches mit gleichem

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen

Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen Arbeitsgemeinschaft für Elektrizitätsanwendung in der Landwirtschaft e.v. Wärmepumpen zur Heizenergieversorgung von Schweineställen Hartmut Kämper Reinhardstraße 32 10117 Berlin kaemper@ael-online.de Warum

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm RWE Rhein-Ruhr mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm Förderprogramm verlängert bis Ende 2009 2 AUF EINEN BLICK. Energieeffizienz und Klimaschutz 3 Aktiv für den

Mehr

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations IKEA Deutschland GmbH & Co. KG Public Relations Presseinformation Das umweltfreundlichste IKEA Haus steht bald in Berlin-Lichtenberg Energiesparhaus: 1.270 Tonnen weniger CO2 im Jahr Hofheim-Wallau, 6.

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT // SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT ENERGIE AUS DER UMWELT // ZUVERLÄSSIG UND NACHHALTIG Um weniger von fossilen Brennstoffen abhängig zu sein und um den Ausstoss klimaschädlicher

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Arbeitsteilung im Heizungskeller.

Arbeitsteilung im Heizungskeller. ERNEUERBARE ENERGIEN WWK ELECTRONIC Arbeitsteilung im Heizungskeller. WARMWASSER BEREITUNG AUF BASIS ERNEUERBARER ENERGIEN Wir machen warmes Wasser fast für lau. JETZT MiT WarMWaSSEr- WÄrMEPUMPEn EnErgiEKOSTEn

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Marcus Praschan

Mehr

Studienzentrum Gerzensee Auch beim Heizen geht die Nationalbank auf Nummer sicher

Studienzentrum Gerzensee Auch beim Heizen geht die Nationalbank auf Nummer sicher Studienzentrum Gerzensee Auch beim Heizen geht die Nationalbank auf Nummer sicher www.fws.ch Fördergemeinschaft Wärmepumpen Schweiz FWS Auch beim Heizen setzt das Studienzentrum der Nationalbank auf Nummer

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

OCHSNER High-Tech Wärmepumpen

OCHSNER High-Tech Wärmepumpen OCHSNER High-Tech Wärmepumpen Vortragender DI(FH) Bernd Lieber Vertriebsleiter Österreich und Schweiz Email: bernd.lieber@ochsner.at Handy: +43 676 881234886 2 Inhalte OCHSNER Das Unternehmen Das Umfeld

Mehr

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket Ab dem 26. September 2015 wird es zur Pflicht dann müssen Fachhandwerker in ihren Angeboten für Wärmeerzeuger,

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir?

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Moosburger Solartage 16. Mai 2009 Moosburger Solartage 2009 1 Moosburger Solartage 2009 2 Womit werden deutsche Wohnungen geheizt? Strom 12,1% Fernwärme

Mehr

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei. Mainova Erdgas UmstellerPaket Sie nehmen Gas, wir steuern was bei. Das limitierte Förderpaket für Ihre Heizungsumstellung. Klimaaktiv! www.mainova.de Schnell bis zu 800 Förderung sichern! Mainova Erdgas

Mehr

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung RundumWärme NATÜRLICH WÄRME Ihre passende Wärmelösung PASSEND FÜR SIE Das Wärmekonzept für Ihren Neubau oder Ihre Sanierung Einfach, zuverlässig, günstig so wünschen sich unsere Kunden Ihre neue Wärmeversorgung.

Mehr

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik

Siebtes Symposium Biobrennstoffe und umweltfreundliche Energietechnik Kombinierte Nutzung von Biomasse und Sonnenenergie zum Betrieb eines Hybridsystems bestehend aus Kraftwärmekopplung mit Dampfmaschine und Photovoltaikanlage Autor: K. Brinkmann Lehrgebiet Elektrische Energietechnik

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt. : Wir wollen wissen, wie viel Energie (Strom) wir in unseren Haushalten für die Beleuchtung brauchen und ob es Möglichkeiten gibt, den Stromverbrauch in diesem Bereich zu reduzieren und wenn ja, ob dies

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien KLIMA PUR MTF Erneuerbare Energien Bitte beachten Sie folgende Informationen: Seit dem 01. Januar 2012 (Antragseingang beim BAFA) gilt für Wärmepumpen ein zusätzliches Förderkriterium.

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen Merkblatt zur Nachweisführung nach 10 der novellierten Fassung des EEWärmeG vom Mai 2011 bei Nutzung von Geothermie und Umweltwärme in nicht

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis Ein Drittel wäre bereit, für höhere Umweltverträglichkeit des öffentlichen Verkehrs mehr zu bezahlen Wien (ÖAMTC-Presse) - Für acht von zehn

Mehr

Posten 3: Umwelt und Erdgas

Posten 3: Umwelt und Erdgas Anleitung Schüler Posten 3: Umwelt und Erdgas Ziel: Du kennst die unterschiedlichen Umweltbelastungen von verschiedenen Energiequellen und kennst die ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile von Erdgas.

Mehr

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012 Forschungsprojekt Experiment- und Fragebogenaufbau Wien, 28. Februar 2012 Die Choice Experiment Methode (1) Ziel des Forschungsprojektes ist es, die Präferenzen der Bevölkerung für einen Ausbau der Wasserkraft

Mehr

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen Vorlage 1 Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt. Die gespeicherte Sonnenwärme im Erdreich, Grundwasser

Mehr

10.07.2012 Tiefen-Geothermie und Fracking (1) Ohne Fracking ist die Tiefen-Geothermie nicht möglich Quelle: Dipl.-Ing. Ullrich Bruchmann, Referat Forschung und Entwicklung im Bereich Erneuerbare Energien,

Mehr

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg

Wärmepumpe und Solaranlage. Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg Wärmepumpe und Solaranlage schlau kombiniert Urs Jaeggi, SOLTOP Schuppisser AG, Elgg SOLTOP Schuppisser AG 35 Jahre Erfahrung Wir entwickeln, produzieren + verkaufen Haustechniksysteme - für Heizung, Warmwasser

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE Strausberg, 06. September 2012 Eine saubere Zukunft braucht Nachhaltigkeit

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Optimierung von Heizungsanlagen Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software Wie wird die Optimierung einer Heizungsanlage durchgeführt? Datenaufnahme vor Ort: Ermittlung der optimalen Einstellungen

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Fokus Schweiz Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser? Marco Berg, Präsident Energiekommission und Geschäftsführer Klimarappen Die Schweiz verfügt über ein beträchtliches technisch

Mehr

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m n Wärmequellen (heutige Verbreitung) Luft (10%) Erdreich (80%) Grundwasser (10%) Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca. 60...80m

Mehr

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende? Energiepolitische Zielszenarien 2050 Studie von Fh-IWES im Auftrag von Agora Energiewende Matthias Deutsch BERLIN, 8. JANUAR 2016 TWh Der sektorübergreifende

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Berliner Energiekonzept

Berliner Energiekonzept Berliner Energiekonzept Konkurrenzfähige Erneuerbare Energie vom Atlantik Energie aus Wind und Wellen ist kostengünstiger als Energie aus Kohle- und Gaskraftwerken. Unerschöpfliche Meeres-Energie für die

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät Unter Hybridgeräten versteht die Association of the European Heating Industry (EHI) fabrikmäßig hergestellte Geräte

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

Fördermittelübersicht

Fördermittelübersicht Fördermittelübersicht MHG Heiztechnik Einfach besser. HINWEIS: Anlagen in Neubauten werden mit einer Ausnahme 1) nicht mehr gefördert. Gas-Brennwertanlage ProCon/ProCon Streamline ohne thermische Solaranlage

Mehr