.TESAYPYC MHWOPMAUMOHHO-ITOWCKOBb!Ut. Deskriptoren: Informationsrecherchethesaurus; Thesaurus; Struktur; Zusammensetzung; Darstellungsform

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ".TESAYPYC MHWOPMAUMOHHO-ITOWCKOBb!Ut. Deskriptoren: Informationsrecherchethesaurus; Thesaurus; Struktur; Zusammensetzung; Darstellungsform"

Transkript

1 OK (083.74) DDR-Standard Juli EINSPRACHIGER t ~. : TGL INFORMATIONSRECHERCHETHESAURUS Struktur Zusammensetzung Darstellungsform.TESAYPYC MHWOPMAUMOHHO-ITOWCKOBb!Ut O;zJ;H Off 3bll:lHb!lil CTPYRTypa, COCTaB li wopma npeac Ta:aJieHli!I. RGW Gruppe MONOLINGUAL INFORMATION RETRIEVAL THESAURUS Structure, composition and form of presentation Deskriptoren: Informationsrecherchethesaurus; Thesaurus; Struktur; Zusammensetzung; Darstellungsform l J "} i 1;, r h l <.:;:.. ;;;,~,,,:~ i:;eir au1ge. ooc:1 cb. ohne Ersatz -. /,,,-, ~ } \ i,,.. Flir die vertragsrechtlichenbeziehungen zur ökonomischen und. wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit verbindlich ab Flir die Volkswirtschaft der DD~ verbindlich ab Dieser Standard enthält die vollinhaltliche unveränderte Ausgabe des RGW-Standards ST RGW entsprechend der Konvention über die Anwendung der Standards_ des Rates für Gegenseitige Wirtschaftshilfe Fortsetzung Seite 1 bis 8 des ST RGW ; Verantwortlich: Ministerium für Wissenschaft und Technik, Berlin :;; ;e " 1 Bestätigt: , Amt für Standardisierung, Meßwesen unq:: Warenprüfung, Berlin i --~~""""".""""."~-.,.."""""."~~~~-.,..~~~-.,..~~~~~~~~ Bestellanschrllt: Buchhaus Leipzig, Abteilung Standards, 701 Loipzig, POstfach,140 - Verlag: Staatsverlag der DDR, 108 Serlln

2 DK (083.74) d RGW-STANDARD ST-RGW / RAT FÜR GEGENSEITI E EINSPRACHIGER INF0Rl\IIATIONSRECHER- WIRTSCHAFTS- CHETHESAURUS HIJ,FE STRUKTUR, ZUSAMMENSETZUNG, DAR-.,., ~ STELLUNGS FORM Gruppe T 62 ] Der vorliegende RGW-Standard gilt für einsprachige Informat.ionsre- ~ ~ cherchethesauren fur die Aufbereitung und Recher che von Informatio- > nen und legt die Struktur, Zusammensetzung und Darstellungsform der m ~ ~hesauren fest. ~ al <U g 1. STRUKTUR DES THESAURUS.., Ein einsprachiger Informationsrecherchethesaurus ist eine kon- ~ trollfähige und veränderliche Sammlung lexikalischer Einheiten, die p::: H auf der Lexik einer naturlichen Sprache basiert, die semantischen ~Beziehungen zwischen den lexikalischen Einheiten widerspiegelt und ~ fur die Aufbereitung und Recherche von Informationen ~orgesehen ist-. :::l ~Eine lexikalische Einheit des Thesaurus ist eine Folge von Buch- ~ staben, Ziffern und speziellen Symbolen, die in der naturlichen ~ Sprache fur die Bezeichnung eines bestimmten Begriffes (Termini,.~Kombinationen von Termini, Eigennamen, Warenmarken, Nomenklaturbe <U H zeichnungen, AbkUrzunge~, Akronyme u. ä.) gebräuchlich ist. 2Ein Deskriptor ist eine lexikalische Einheit des Thesaurus, die bei ~ i;:i der Aufbereitung und Recherche von Informationen benutzt werden.~kann. - ~Ein Nichtdeskriptor ist eine lexikalische Einheit des Thesaurus, Q) ~die bei der Aufbereitung und Recherche von Informationen durch einen 0 ~Deskriptor ersetzt werden muß. ~Es sind zwei Thesaurustypen zulässig: <U - Thesauren, die Deskriptoren und Nichtdeskriptoren enthalten; i;:l ~ - Thesauren, die nur Deskriptoren enthalten..cl ~ 1.2. FUr Thesauren, die Deskriptoren und Nichtdeskriptoren sempfiehlt es sich, bei Vorhandensein mehrerer Synonyme als enthalten Deskrip- n..,tor denjenigen Terminus zu wählen, der in gultigen internationalen ~und nationalen terminologischen Standards enthalten ist. <U ~1.J. Die Deskriptoren und Nichtdeskriptoren mussen in einer standar- 11 disierten grammatischen Form auf der Grundlage der entsprechenden al ~ nat.ionalen Standards aufgefuhrt sein. fies empfiehlt sich, die Deskriptoren in Form von Substantiven oder ~»--~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ;8 Bestätigt von der Ständigen Kommission fur StandardisJerung Karl-Marx-Stadt, Dezember 1975

3 -2- Eigennamen-Wortverbindungen anzuwenden. Die Anwendung anderer Wortarten als Deskriptoren entsprechend den nationalen Standards ist zulässig. In den Fällen, in denen der Singular oder der Plural eines Terminus verschiedene Begriffe bezeichnet, werden beide grammatischen Formen angefuhrt Bei der Anwendung von Deskriptoren, die AbkUrzungen, Akronyme darstellen sowie Eigennamen oder alpha-numerische Bezeichnungen enthalten, erfolgt ihre Gestaltung in Übereinstimmung mit den nationalen Standards. FUr numerische Bezeichnungen mussen arabische Ziffern benutzt werden Die Regeln der Transliteration, die Anwendung von Zeichensystemen fur die Aufzeichnung der Deskriptoren, die Zeichensetzung innerhalb von Deskriptoren, die Wortverbindungen darstellen, werden in Übereinstimmung mit den nationalen Standards festgelegt Mehrdeutige Termini mlissen mit Hilfe.spezieller Wörter, Wortverbindungen oder Symbole unterschieden werden, die in runden Klammern hinter dem Terminus stehen. Diese speziellen Wörter, Wortverbindungen oder Symbole sind Bestandteil des Deskriptors, Beispiel: OITEPATOP (MaTeMaTHqecKHtt climbon) OITEPATOP (npowecchh) 1.7. Anmerkungen oder Definitionen in Form eines eriäuternden Textes zum Deskriptor sind zulässig. Der erläuternde Text ist nicht Bestandteil des Deskriptors und wird durch besondere Zeichen hervorgehoben, die in der Einleitung des Thesaurus festgelegt wurden. Die Anmerkung dient der Präzisierung. des Anwendungsgebietes des Deskriptors. Beispiel: CITJIABhl ME~W (cnnabhl, B KOTOPblX M8.1(» HBnHeTCH OCHOBHhlM KOMTIOHeHTOM) Die Definition dient der Präzisierung des Begriffsumfanges des Deskriptors. Beispiel: HOMEP (noph.l(koboe qßcjio RaRoro-nm5o nj;je.l(meta B nocne.l(obaten»hom PHAY O.l(HOpO.l(HblX npe.l(metob)

4 Als erläuternde Texte sind auch Äquivalente allgemein gebräuchlicher Termini in Fremdsprachen zugelassen Die Deskriptoren sind so hervorzuheben, daß sie von den Nichtdeskriptoren leicht unterschieden werden können, z. B. durch Großbuchstaben Der Deskriptorenartikel besteht aus dem Titeldeskriptor, einer. Liste mit Deskriptoren und Nichtdeskriptoren, die semantisch mit ihm verbunden sind, mit der Bezeichnung der Art der.beziehungen. Der Nichtdeskriptorenartikel besteht aus dem Nichtdeskriptor und einem Deskriptor oder einer Kombination von Deskriptoren, durch die der Nichtdeskriptor bei der Aufbereitung und Recherche ersetzt wird Im Deskriptorenartikel des Thesaurus werden folgende Hauptarten der semantischen Beziehungen festgehalten: - Beziehung der Synonymie (einschließlich, der bedingten Synonymi~); - Beziehung der.hierarchie; - Assoziative Beziehung. Im Thesaurus ist eine detailliertere Unterscheidung der semantischen Bzziehungen zulässig (Beispiel: "Gattung-Art", "Ganzes-Teil", "Ur.;. sache-wirkung", Antonymie usw.), wenn diese für die Recherche von Nutzen sind. Im Thesaurus ist das Vorhandensein von Deskriptoren~ artikeln zugelassen, indenen jegliche Art der vorher genannten Beziehungen fehlen Im Deskriptorenartikel werden die Termini wie folgt angeordnet: - Titeldeskriptor; - bedingte Synonyme; - Oberdeskriptoren; - Unterdeskriptoren; - assoziierte Deskriptoren. Innerhalb jeder Gruppe von Termini, die mit dem Titeldeskriptör durch eine Art der semantischen Beziehungen verbunden sind, erfolgt ihre Angabe in alphabetischer Reihenfolge. Bei der Nutzung detaillierterer semantischer Beziehungen werden die ihnen entsprechenden lexikalischen Einheiten des Thesaurus im Deskriptorenartikel in Übereinstimmung mit den nationalen Standards angeordnet. Im Deskriptorenartikel müssen alle unmittelbar mit dem Titeldeskrip tor verbundenen Ober- und Unterdeskriptoren angegeben werden. In

5 - 1 ST RGW den Deskriptorenartikeln und Nichtdeskriptorenartikeln müssen Rückverweise (gegenseitige Verweise) benutzt werden Für die Bezeichnung der Verweise, die die Beziehungen zwischen den lexikalischen Einheiten des Thesaurus angeben, müssen Abkürzungen in den nationalen Sprachen gebraucht werden, die den Abkürzungen in Tafel 1 entsprechen und durch nationale Standards festgelegt sind. Die Bezeichnung der Verweise, die detailliertere semantische Beziehungen ausdrücken, werden durch nationale Standards festgelegt. Art des Verweises Bezeichnung in russischer Sprache Tafel 1 Abkürzung der Bezeichnung in russischer Sprache = Verweis vom bedingt synonymen Nichtdeskriptor auf den Deskriptor CMOTpYl (lllciioji:b3yw) CM Verweis vom Deskriptor auf den bedingt synonymen Nichtdeskriptor Y CJIOBHh!W Cl1HOHl1M c Verweis vom Deskriptor auf die synonymen Deskri ptoren bei Thesauren,. die nur Deskriptoren enthalten Cl/IHOH!ll~ ; (CMOTplll TaK~e) c _ Verweis vom Titeldeskriptor auf den Oberdeskriptor (hierarchisch untergeordneten Deskriptor) B Verweis vom Titeldeskriptor auf den Unterdeskriptor (hierarchisch untergeordneter Deskriptor). Verweis vom Titeldeskriptor auf den assoziativ aocon;lllatyibhhiti,l\eckpyirrtop a verbundenen Deskriptor Der TJ_teldeskriptor des Deskriptorenartikels und der Nichtdeskriptor des Nichtdeskriptorenartikels müssen durch Ausrücken nach links hervorgehoben werd~n.

6 -5- ST RGW Beispiel eines Deskriptorenartikels: HBhlKlil AJirOPlilTMlilqECKlilE c B H a anrophtmj/fci8ckhe ff3hlkh M8lliliHHO-OplieHTlipOB8HHhle H3hlKli npo6nemho-ophehthpob8hhhle fl3hlkli H3hlKli nporpammlipob8hlih ITPOrPAMMHOE OEECIIET.IEHlilE f!bb!klil <I>OP!ilAJl:&HhlE ABTOKOll.hl AJirOJI lilitji KOEOJI KOMlilT IIJI-I <I>OPTPAH AJirOPlilTMbl ITPOrPAMMlilPOBAHVIE Beispiel eines Nichtdeskriptorenartikels: Hsbrn:li nporpammliponahhh cm. HBbIKlil AJirOPlilTMlilT.IECitlilE 2. ZUSAllfil\llENSET~UNG UND DARSTELLUNGSFORM DES THESAURUS 2.1. Bestandteile des Thesaurus sind die Einleitung und der lexikalische Teil Die Ej.1üeitung des Thesaurus umfaßt das Titelblatt und den Textteil, der folgendes enthält: - Zweck der Erarbeitung und Anwendungsbereich des Thesaurus; - Verweis auf Quellen, die für die Auswß,hl der Lexik des Thesaurus " gßnutzt wurden; - kurze Beschreibung der Erarbeitung des Thesaurus; - Beschreibung der Zusammensetzung und der StruJi:tur des Thesaurus; - quantitative Charakteristik des Thesaurus (Anzahl der Deskriptoren Nichtdeskriptoren usw.); - Anwendungsregeln für den Thesaurus; - Verfahren der Ergänzung und Änderung des Thesaurus; - Verweise auf die normativ-technischen und methodischen Dokumente, die Regeln für die Erarbeitung des Thesaurus enthalten;

7 ST RGW einen besonderen Absatz mit folgender Formulierung: Thesaurus wurde in. Übereinstimmung mit dem RGW-Standard "Einsprachiger Informationsrecherchethesaurus, Struktur, Zusammensetzung und Darstellungsform" und dem Internationalen Standard ISO/IS 2788: "Documentation - guidelines for the. establishment and development of monolingual thesauri for information restrie~ val" erarbeitet In den nachfolgenden Ausgaben sind flir die Einleitung des Thesaurus ebenfalls obligatorisch; Begründung für die Notwendigkeit der Erarbeitung einer neuen Version des Thesaurus; Verweis auf die Art der Änderungen, die in diesen Thesaurus eingearbeitet wurden Der lexikalische Teil ist die Gesamtheit der Verzeichnisse der lexikalischen Einheiten des Thesaurus, die nach verschiedenen Merkmalen ge?rdnet sind. Der lexikalische Teil muß ein alphabetisches Verzeichnis aller lexikalischen Einheiten des Thesaurus enthalten. Das alphabetische Verzeichnis besteht aus Deskriptoren- und Nichtdeskriptorenartikeln, die in alphabetischer Reihenfolge der Ti tel. deskriptoren und Nichtdeskriptoren angeordnet sind. Zusatzele.mente des lexikalischen Teils sind ein systematisches, permutiertes und andere Register (Verzeichnisse) Folgende Fopmen der Darstellung des Thesaurus sind zulässig; - in gedruckter Form; - auf maschinenlesbaren Trägern; - in Form von Karteien. Bei jeder beliebigen Darstellungsform des Thesaurus muß die Einleitung unbedingt in gedruckter Form erscheinen Bei der Speicherung des lexikalischen Teils in einer Datenverarbeitungsanlage mussen der Thesaurusausdruck und die Darstellung von Fragmenten des lexikalischen Teils auf dem Bildschirm von Datensicht~eräten (videoterminalen Anlagen) der gedruckten Form der Darstellung des Thesaurus entsprechen Das Titelblatt des Informationsrecherchethesaurus muß folgende Angaben enthalten:

8 -7- ST RGW Bezeichnung der ~inrichtung, die den Informationsrecherchethesaurus erarbeitet hat; - Herausgeber; - Ort und Jahr der Herausgabe (Ausarbeitung); - Titel, der den thematischen Bereich widerspiegelt (der Titel muß das Wort "Informationsrecherchethesaurus" enthalten); - laufende Nummer der Ausgabe; - Hin.veis auf die Sprache, in der der Thesaurus erarbeitet wurde, wenn das Titelblatt in einer anderen Sprache verfaßt ist; - Nummer der ISBN bei einer gedruckten Ausgabe - UDK-Zahl - E n d e -.

9 - 8 - Informatorische Angaben 1. Autor - Ständiger Vertreter der UdSSR im Komitee der Bevollmächtigten Vertreter der Mitgliedsländer des IZWTI 2. Thema des Planes zur Ausarbeitung von RGW-Standards J. Der ST RGW wurde auf der 38. Sitzung der SKS bestätigt 4. Termine :für die Anwendung der RGW-Standards RGW-Mit- Termin :für den Beginn der Anwendung Termin :für den gliedsländer des RGW-Standa.rds in den vertrage- Beginn der Anrechtlichen Beziehungen zur ökonomischen und wissenschaftlich-tech- RGW-Standards wendung des nischen Zusammenarbeit in der nationalen Volkswirtschaft VRB Januar Januar UVR Januar Januar DDR,Januar Januar Rep. Kuba MVR Januar Januar VRP Januar Januar SRR UdSSR Januar Januar CSSR Januar Januar Periodizität der Überprüfung des RGW-Standards 5 Jahre 6. Termin :für die erste Überprüfung des RGW-St~ndards Dieser Entwurf des RGW-Standards wurde unter Berücksichtigung von ISO/S Documentation - guidelines for the establishment and development of monolingual thesauri for information retrieval - ausgearbeitet. \

DDR-Standard. Einheitliches System der Konstru.ktlonsdokumentation des RGW. FALTEN VON ZEICB:liilliG;EN' ~ ;-~\ t;:::it';'.:;,.~; '." "",,/;.

DDR-Standard. Einheitliches System der Konstru.ktlonsdokumentation des RGW. FALTEN VON ZEICB:liilliG;EN' ~ ;-~\ t;:::it';'.:;,.~; '. ,,/;. DK 2658522:7448 De DDRStandard Einheitliches System der Konstruktlonsdokumentation des RGW En;Hafl CHC TeMa KOHC TpyKTOpCKO!il \KYMSHTa FALTE VO ZEICB:liilliG;E ;\ t;:::it;:;,;,,/; C3B CKJIAllbIBAIDiE

Mehr

Elnheltl iches System der Konstruktionsdokumentation desrgw. Falten von Zeichnungen

Elnheltl iches System der Konstruktionsdokumentation desrgw. Falten von Zeichnungen DK 00126585122:7448 DDRStandard Oktober 1976 EA1HaR C1CTeMa xoa crpvxropcxoä AOKYMeHTa1111 Elnheltl iches System der Konstruktionsdokumentation desrgw von Zeichnungen C3B; CKl\aAblBaHl1e 4epTelKeiil' Unified

Mehr

Grundstandards der Austauschbarkeit fork.,..., W e i f"pi GI' METRISCHES GEWINDE FUR DEN GERATEBATKar1 Marx..ßtY~v Nennmaße

Grundstandards der Austauschbarkeit fork.,..., W e i fpi GI' METRISCHES GEWINDE FUR DEN GERATEBATKar1 Marx..ßtY~v Nennmaße DK 62. 882. 082 DDR-Standard August 977 B....!;':f!g'[ Grundstandards der Austauschbarkeit fork.,...,.... 53 W e i f"pi GI' METRISCHES GEWINDE FUR DEN GERATEBATKar Marx..ßtY~v 84-75 Nennmaße Gruppe 92050

Mehr

v e n.; H : c. 11 -: 11< e d aufgehobc.; ab...

v e n.; H : c. 11 -: 11< e d aufgehobc.; ab... DK 62.753. :678.5.6 DDR-Standard Einheitlihes System der Toleranzen und Passungen des RGW Toleranzfelder für Plastformteile Gruppe 45 TGl RGW 79 März 98 EAHHlUl CHCTeMa AOßYCKOB " noaaok C3 B Unilied System

Mehr

Einheitliches System der Toleranzen und Passungen des RGW Reihen der Toleranzen und Grundabmaße sowie Toleranzfelder für Maße über 3150 mm

Einheitliches System der Toleranzen und Passungen des RGW Reihen der Toleranzen und Grundabmaße sowie Toleranzfelder für Maße über 3150 mm OK 621. 753. l DDR-Standarr111,j q Einheitliches System der Toleranzen und Passungen des RGW Reihen der Toleranzen und Grundabmaße sowie Toleranzfelder für Maße über 3150 TGl RGW 177-75 Gruppe 921050 EAHHaR

Mehr

-~a...;;;;.._,_,...;. l i. tl----v- TG[ '1. f' ~"' Einheitliches System der Toleranzen. ~_~_woi_rtl--ich. DDR-Standard STAND)~ RDS TEL}.

-~a...;;;;.._,_,...;. l i. tl----v- TG[ '1. f' ~' Einheitliches System der Toleranzen. ~_~_woi_rtl--ich. DDR-Standard STAND)~ RDS TEL}. DDR-Stanar ~ '1. f' ~"' Einheitliches System er Toleranzen Juni1977 TG[ ' ;! un Passungen es RGW ~ Jt1etrisches Gewine für en Gerätebau (!J "ro~ Durchmesser un Teilungen Gruppe 921050 E,QHH8R CHCTeM8,llOnycK08

Mehr

De;; i... ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~--~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~-~~~~-. J Hinweise

De;; i... ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~--~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~-~~~~-. J Hinweise De;; DK 627533:62753 DDRStandard März 983, TGl i Gff: \\\ Dei rshe epu6ik Glatte Lehren für Maße bis 500 mm Töle ranzen \ RGW 57 Gruppe 3865 Plain Gauges for Dimensions up to 500 mm; Toleranes Deskriptoren:

Mehr

DDR-Standard. Verpackungsmittel System der Maße

DDR-Standard. Verpackungsmittel System der Maße DK 621798 DDR-Standard Verpackungsmittel System der Maße November 1989 TGL RGW227 Gruppe 921 060 " 0 0 0 Tapa; CHcreMa paomepos Packaging; System for Dimensions Deskriptoren: Verpackungsmittel; Transportverpackungsmittel;

Mehr

Thesaurus 1. Merkmale:

Thesaurus 1. Merkmale: Thesaurus 1 Eine Dokumentationssprache ist eine Menge sprachlicher Ausdrücke, die, nach bestimmten Regeln angewendet, der Beschreibung von Dokumenten zum Zweck des Speicherns und einer gezielten Wiederauffindung

Mehr

DDR-Standard. Deskriptoren: Konstruktionsdokumentation, Schaltplaenei Kurzzeichen, grafisch; Zeichen, allgemein

DDR-Standard. Deskriptoren: Konstruktionsdokumentation, Schaltplaenei Kurzzeichen, grafisch; Zeichen, allgemein 002658522 OK 623049/)026 DDR-Standard Einheitiches System der Konstruktionsdokumentation des RGW Grafische Kurzzeichen in Schatpänen der Eektr~tephnik Zeichen agemeinej)er)i~ndu(ig, die mittes aphanum

Mehr

DDR-Standard. Gmnc:lstimdards der Austauschbarkeit Mehrgängiges Trapezgewinde

DDR-Standard. Gmnc:lstimdards der Austauschbarkeit Mehrgängiges Trapezgewinde DDR-Standard Gmnc:lstimdards der Austauschbarkeit Mehrgängiges Traezgewinde Aril 1981 TGL RGW185 Grue 921050 OcttoBHble HOMw B38MM03&MeHAeMocTM Peai:6a Taneage111,Aani:1-u1A MHOroaaXOQHafl lnterchangeebility

Mehr

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme umweltmanagementinformationssysteme Übung 04 Sommersemester 2013 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Folie 1 Agenda Organisatorisches Fragen zur Vorlesung Wiederholung der

Mehr

Regeln für den Schlagwortkatalog RSWK

Regeln für den Schlagwortkatalog RSWK Regeln für den Schlagwortkatalog RSWK Bearbeitet von der Kommission des Deutschen Bibliotheksinstituts für Sacherschließung 2., erweiterte Auflage Berlin 1991 Deutsches Bibliotheksinstitut Abkürzungen

Mehr

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O

B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O B E N U T Z E R D O K U M E N TA T I O N ( A L E P H I N O 5. 0 ) Thesaurus Ex Libris Deutschland GmbH (2014) Version 5.0 Zuletzt aktualisiert: 21.07.2014 1 DEFINITION...3 2 ERFASSUNG VON THESAURUSBEGRIFFEN...3

Mehr

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme umweltmanagementinformationssysteme Übung 04 Sommersemester 2015 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Folie 1 Agenda Organisatorisches Fragen zur Vorlesung Aufbereitung der

Mehr

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme umweltmanagementinformationssysteme Übung Sommersemester 2012 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Urban,

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Prof. Dr. Hans Ziegler Lehrstuhl für Betriebwirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktion und Logistik Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit Eine Seminararbeit soll etwa 10-15 Seiten umfassen. Der

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

DDR-Standard. Verpackungsmittel. System der Abmessungen

DDR-Standard. Verpackungsmittel. System der Abmessungen OK 621.798.. D he De.,che DDRStandard Verpackungsmittel System der Abmessungen Juli 1978 TGL RGW 22775 Gruppe 321060 Tapa CMCTeMa P83Mepoe Packaging System for Dimensions Deskriptoren: V ewackungsmittel;

Mehr

Atlasregister: Struktur, Systematik und Namensammlung (am Beispiel des Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland)

Atlasregister: Struktur, Systematik und Namensammlung (am Beispiel des Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland) Alexander Wolodtschenko, Deutschland 1072 Atlasregister: Struktur, Systematik und Namensammlung (am Beispiel des Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland) Alexander Wolodtschenko Deutschland Zusammenfassung

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Wälzlager TGL Schrägkugellager

Wälzlager TGL Schrägkugellager DK 621.822.74 Fachbereichstandard Juli 1987 D~lie Wälzlager TGL Schrägkugellager 2982 o~lhe 1'iinf Maßreihen 10, 02, 03, 32 und 33 Gruppe 135611 135617 noawlllnhlllklll KaYeH111R; noawlllnhlllklll waplllkobble

Mehr

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Kopiervorlagen Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10. Klasse Für den Deutschunterricht an Gymnasium, Realschule und

Mehr

umweltmanagementinformationssysteme

umweltmanagementinformationssysteme umweltmanagementinformationssysteme Übung 2 Wintersemester 2008/2009 Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Schlüsselqualifikationen für Bachelor-Studierende (Ergänzungsbereich Modul E1) SoSe 2011 Alexander Holste / Schreibwerkstatt/Universitätsbibliothek

Mehr

Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen. für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik

Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen. für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik Erarbeitung konstruktionsmethodischer Grundlagen für die Entwicklung von Produkten in der Medizintechnik Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieurin (Dr.-Ing.) von Dipl.-Ing. Zuzana

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität

Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität Terminologien, Klassifikationen und Nomenklaturen für die medizinische Dokumentation und Interoperabilität Pedersen S., Hasselbring W. Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik Gliederung Motivation

Mehr

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 20. Dezember 2016

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 20. Dezember 2016 L A TEX Wissenschaftliche Texte Zitate, Fußnoten, Referenzen Fußnoten Fußnoten Fußnoten sind denkbar einfach in LaTex und genau wie sie erwarten würden: \footnote{text}. Der Inhalt der Fußnote hängt vom

Mehr

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016

L A TEX HSD. Wissenschaftliche Texte. Zitate, Fußnoten, Referenzen. 05. Januar 2016 L A TEX Wissenschaftliche Texte Zitate, Fußnoten, Referenzen Fußnoten Fußnoten Fußnoten sind denkbar einfach in LaTex und genau wie sie erwarten würden: \footnote{text}. Der Inhalt der Fußnote hängt vom

Mehr

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften Dietrich von Engelhardt und Ingrid Kästner (Hgg.) Band 8 Doreen Jaeschke Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung

Mehr

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Interpretation der Anforderungen Praxiswissen Qualitätsmanagement Interpretation der Anforderungen Die DIN EN 15224:2012 Praxiswissen Qualitätsmanagement Interpretation der Anforderungen Die DIN EN 15224:2012 Autoren: Dr. Christian Bamberg,

Mehr

Wort, Name, Begriff, Terminus. Schlusszusammenfassung

Wort, Name, Begriff, Terminus. Schlusszusammenfassung Wort, Name, Begriff, Terminus Schlusszusammenfassung Seminar Ib Sommersemester 2006 Walther v.hahn Das Wort als zentrale Einheit der Sprache Das Wort ist das wichtigste Element der Sprache, denn weder

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID Mit dem Download der Dateien kommt ein Nutzungsvertrag zwischen Ihnen und dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

DIMDI SmartSearch. Suche. Einfache Suche. Erweiterte Suche

DIMDI SmartSearch. Suche. Einfache Suche. Erweiterte Suche Falls Sie nicht automatisch an die gewünschte Stelle im Dokument verwiesen werden, navigieren Sie bitte über die Lesezeichen am linken Rand oder scrollen Sie dorthin. DIMDI SmartSearch Die DIMDI SmartSearch

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE

KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE KLEINES WORTERBUCH DER MARXISTISCH - LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE MANFRED BUHR ALFRED KOSING Westdeutscher Verlag 4., iiberarbeitete Auflage

Mehr

a. Ordnungswörter bei Hinzufügung, Weglassung, Änderung oder Umstellung innerhalb der ersten 5 Wörter des HST (6, wenn mit Artikel beginnt)

a. Ordnungswörter bei Hinzufügung, Weglassung, Änderung oder Umstellung innerhalb der ersten 5 Wörter des HST (6, wenn mit Artikel beginnt) 1/5 Auf Beschluss des Standardisierungsausschusses und der Verbünde gelten ab dem 1.1.2007 für die Katalogisierung von fortlaufenden Sammelwerken neue, an die ISBD(CR)-Regelungen angelehnte, Splitregeln.

Mehr

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Die Regeln der deutschen Rechtschreibung Vollständig und verständlich dargeboten von Klaus Heller OLMS- WEIDMANN 1 Grundsätzliches 11 1.1 Schreibung und Lautung 11 1.2 Schreibung und Bedeutung 12 2 Die

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische...

3.1.2 Der Beitrag von Wortarten für die Sprachbeschreibung Bisherige Forschungsarbeiten und ihre Anwendung auf das Kreolische... Inhaltsverzeichnis 1. Mauritius und das Kreolische auf Mauritius... 13 1.1 Landeskundlicher Teil ein Vorwort... 13 1.2 Zu Geographie, Bevölkerungsgruppen und Sprachen auf Mauritius... 14 1.3 Definition:

Mehr

Hinweise zur Seminarfacharbeit

Hinweise zur Seminarfacharbeit Hinweise zur Seminarfacharbeit Seminarfacharbeit Zielstellung: Die Seminarfacharbeit diskutiert anhand überschaubarer Belege eine begrenzte Arbeitshypothese. Dabei gilt die Ergebnisse sollen auf der Grundlage

Mehr

Dewey-Dezimalklassifikation

Dewey-Dezimalklassifikation Lois Mai Chan Joan S. Mitchell 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dewey-Dezimalklassifikation Theorie

Mehr

Sommersemester 2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Teil VIII Mittwoch, 2. Juni 2010

Sommersemester 2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Teil VIII Mittwoch, 2. Juni 2010 Ministerium für,,, und Sommersemester 2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht Teil VIII Mittwoch, 2. Juni 2010 Folie 1 Ministerium für,,, und 4 Beschaffenheit, Größe und Einrichtung der Apothekenbetriebsräume

Mehr

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Formale Bestandteile einer

Mehr

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013

SharePoint für Site Owner. Benjamin S. Bergfort. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 ISBN: SHPSO2013 SharePoint 2013 Benjamin S. Bergfort für Site Owner 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, November 2014 SHPSO2013 ISBN: 978-3-86249-372-2 5 SharePoint 2013 für Site Owner 5 Mit Bibliotheken und Listen arbeiten

Mehr

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

Hinweise zum Praktikumsbeleg: Hinweise zum Praktikumsbeleg: Der Praktikumsbeleg ist in gebundener Ausführung beim betreuenden Hochschullehrer fristgerecht abzugeben. Er sollte einen Umfang von 30-40 Seiten umfassen. In der Regel erfolgt

Mehr

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID Mit dem Download der Dateien kommt ein Nutzungsvertrag zwischen Ihnen und dem DIMDI zustande. Sie verpflichten sich dadurch, unsere Abgabebedingungen

Mehr

Thesaurus Epochen und Stile

Thesaurus Epochen und Stile Thesaurus Epochen und Stile Kunstgeschichtliche Stilepochen und Kunstrichtungen mit Zeitraumangaben Erfahrungsaustausch Dokumentation der euregio-bodenseemuseen ALM Konstanz, 02.04.2009 Jens M. Lill, BSZ

Mehr

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum 1 Forschungsberichte Kunst + Technik Band 5 Stephan Zech Über das Stimmen von Raum Atmosphäre im architektonischen Entwurf Shaker Verlag Aachen 2014 2 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 3. Mai 2016 (OR. en) 8540/16 DENLEG 34 AGRI 222 SAN 162 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 29. April 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

Arbeitstechniken in der Mathematik

Arbeitstechniken in der Mathematik in der Mathematik Anna Lena Wintersemester 2017/18 des Kurses Strukturierung einer mathematischen Ausarbeitung Einführung in L A TEX Hinweise zur Bachelorarbeit in mathematischen Studiengängen recherche

Mehr

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Allgemeiner Aufbau der Lernziellisten - Die Inhalte der Lernzielbeschreibungen im Detail A1. Sprechhandlungen Im jeweiligen Themenbereich werden unter Punkt Sprechhandlungen

Mehr

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS

GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS GABLER KOMPAKT LEXIKON WERBEPRAXIS von Joachim Seebohn GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Seebohn, Joachim: Gabler-Kompakt-Lexikon Werbepraxis: [1400

Mehr

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Semitica et Semitohamitica Berolinensia Semitica et Semitohamitica Berolinensia (SSHB) hrsg. im Seminar für Semitistik und Arabistik der Freien Universität Berlin von Rainer Voigt Band 9 Semitica et Semitohamitica Berolinensia Band 10 Ali Yunes

Mehr

Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen - Methoden - Instrumente

Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung. Grundlagen - Methoden - Instrumente Jutta Bertram Einfuhrung in die inhaltliche Erschließung Grundlagen - Methoden - Instrumente ERGON VERLAG Inhalt Verzeichnis wichtiger Abkürzungen 11 Vorwort 13 Kapitel 1 - Inhaltserschließung im Überblick

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de deutsch üben 10 Diethard

Mehr

- Checkliste - Fachliche Konventionen (Semantik) für Metadaten

- Checkliste - Fachliche Konventionen (Semantik) für Metadaten - Checkliste - Fachliche Konventionen (Semantik) für Metadaten Empfehlungen für die Entwicklung von Leitfäden zur Erfassung fachspezifischer Metadaten Arbeitskreis Metadaten der GDI-DE Version 1.0 Datum

Mehr

Lexikologie und Lexikographie

Lexikologie und Lexikographie Lexikologie und Lexikographie Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher von Michael Schlaefer 2., durchgesehene Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Das Land (oder die Länder), Regionen und Kontinente über dessen/deren Bildungswesen die Webseite informiert.

Das Land (oder die Länder), Regionen und Kontinente über dessen/deren Bildungswesen die Webseite informiert. Eingabeanleitung BISY Massar, 28.01.2010 Sammelprofil Als Gegenstück zum Deutschen Bildungsserver werden in BISY Informationen zu den Bildungssystemen aller Länder außerhalb Deutschland gesammelt sowie

Mehr

Addendum zum Standard ech-0020 Meldegründe Personenregister

Addendum zum Standard ech-0020 Meldegründe Personenregister egovernment-standards Seite 1 von 5 Addendum zum Standard ech-0020 Meldegründe Personenregister Name Standard-Nummer Kategorie Reifegrad Version Addendum zum Standard Meldegründe Personenregister ech-0020

Mehr

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort? Lexikalische Semantik Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort? Was ist ein Wort? Er machte nicht viele Wörter. Deine Wörter in Gottes Ohr! Ich stehe zu meinen Wörtern Ein Essay von 4000 Worten Im Deutschen

Mehr

Funktionale Grammatik und Sprachvergleich

Funktionale Grammatik und Sprachvergleich Funktionale Grammatik und Sprachvergleich Herausgegeben von Ludger Hoffmann, Volha Naumovich, Lirim Selmani Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Wie komme ich zu einem Schlagwortvokabular?

Wie komme ich zu einem Schlagwortvokabular? Wie komme ich zu einem Schlagwortvokabular? Ein existierendes Schlagwortverzeichnis übernehmen Fragen: Passt es in Umfang und Differenzierung zum eigenen Bestand? Ist das fachliche Niveau (wissenschaftlich

Mehr

RUNDEN VON ZAHLEN. Regeln Kennzeichnung

RUNDEN VON ZAHLEN. Regeln Kennzeichnung DK511 :389.1 DDR-Standard Juli 1962 RUNDEN VON ZAHLEN IG[ Regeln Kennzeichnung 0-1333 o._. 014 Zur Anwendung empfohlen Diese Regeln sind anzuwenden, wenn Zahlen zu runden sind. Die Entscheidung darüber,

Mehr

Berliner LUSD. Zweck. B 1 Anmelden an der Berliner LUSD. Schulungsmodule. Die Berliner LUSD starten und sich als Benutzer anmelden.

Berliner LUSD. Zweck. B 1 Anmelden an der Berliner LUSD. Schulungsmodule. Die Berliner LUSD starten und sich als Benutzer anmelden. Berliner LUSD Beschreibung Zweck Anleitung Die Berliner LUSD starten und sich als Benutzer anmelden. Schulungsmodule B 1 Anmelden an der Berliner LUSD Basis Spezial Aufbau IT-Sicherheit Das vorliegende

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht! Fit für die Projektarbeit Literaturrecherche leicht gemacht! Die thematische Literaturrecherche Schneeballsystem Ihnen ist eine gute Quelle bereits bekannt Sie werten nun das Literaturverzeichnis aus und

Mehr

Datenbank- Recherche. SS Veranstaltung 30. April Philipp Schaer - Philipp Mayr -

Datenbank- Recherche. SS Veranstaltung 30. April Philipp Schaer - Philipp Mayr - Datenbank- Recherche SS 2015 4. Veranstaltung 30. April 2015 Philipp Schaer - philipp.schaer@gesis.org Philipp Mayr - philipp.mayr@gesis.org GESIS Leibniz- InsGtut für SozialwissenschaKen 2 Wiederholung

Mehr

Wissenschaftliche Arbeiten

Wissenschaftliche Arbeiten Wissenschaftliche Arbeiten Ein Leitfaden für Haus-, Seminar-, Examens- und Diplomarbeiten sowie Präsentationen - mit PC- und Internet-Nutzung - von Prof. Wolfram E. Rossig Prof. Dr. Joachim Prätsch Mit

Mehr

Sprachen sind durch folgenden Aufbau gekennzeichnet:

Sprachen sind durch folgenden Aufbau gekennzeichnet: BNF UND SYNTAXDIAGRAMME 1. Allgemeines 1.1 Aufbau von Sprachen BNF und Syntaxdiagramme werden verwendet, um die Syntax einer Sprache darzustellen und graphisch zu veranschaulichen. Mit ihnen können entweder

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht! Fit für die Projektarbeit Literaturrecherche leicht gemacht! Grundsätzlich 2 Recherchestrategien Formale Suche Es ist Ihnen bekannt was Sie suchen, weil z.b. Ihr Professor Ihnen ein bestimmtes Buch empfiehlt

Mehr

Diese Information stammt aus dem Internetangebot des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen. Bitte beachten Sie den rechtlichen Hinweis unter http://www.bmvbw.de/impressum. Teil 3 Verzeichnis

Mehr

Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung. Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis

Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung. Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis ÖNORM ISO 128-1 Ausgabe: 2009-01-01 Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis Technical drawings General principles of presentation Part 1:

Mehr

Bun d esrat Drucksache 250/1/18. E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse

Bun d esrat Drucksache 250/1/18. E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse Bun d esrat Drucksache 250/1/18 25.06.18 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse E - G - - Vk - zu Punkt der 969. Sitzung des Bundesrates am 6. Juli 2018 Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments

Mehr

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Verlässlicher Grammatik-Transfer Transferwissenschaften 8 Verlässlicher Grammatik-Transfer Am Beispiel von subordinierenden Konjunktionen Bearbeitet von Alaa Mohamed Moustafa 1. Auflage 2011. Buch. XIV, 294 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Wälzlager. Kegelrollenlager. einreihig. Maßreihen 20, 02, 22, 03 und 23

Wälzlager. Kegelrollenlager. einreihig. Maßreihen 20, 02, 22, 03 und 23 OK 62.8.87 Fachbereichstandard April 989 oeiüsche Wälzlager TGL ~lt,l'/i/ ~ '\: '/. '~ Kegelrollenlager Deinokratisc e 2993 ~ij~~ einreihig R@pJlblil< Maßreihen 2, 2,, 3 und 23 Gruppe 3562 noawlllnhlllklll

Mehr

ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN

ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN RICHTLINIEN DES ÖSTERREICHISCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK richtlinien ERLÄUTERNDE BEMERKUNGEN OIB-RL 1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit OIB-330.1-003/19 APRIL 2019 Diese Richtlinie basiert auf

Mehr

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT

BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.3.2016 COM(2016) 138 final BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT über die Ausübung der auf die Kommission übertragenen Befugnis gemäß der

Mehr

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie. essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau

Verzeichnisse und Struktureller Aufbau Gestaltungsrichtlinien für Ausarbeitungen, Berichte und Abschlussarbeiten am Es handelt sich hierbei um Empfehlungen, die eine ordentliche Darlegung Ihrer Gedanken in Haus-, Projekt-, Bachelor-, Master-

Mehr

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien

Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Leitlinie zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten im Universitätslehrgang Kunsttherapie an der SFU Wien Die Leitlinien zur formalen Gestaltung sind als Empfehlung zu verstehen und bauen auf gängigen

Mehr

Berliner LUSD. Zweck. Daten zur Bearbeitung suchen und übernehmen (Personalsuche) Schulungsmodule

Berliner LUSD. Zweck. Daten zur Bearbeitung suchen und übernehmen (Personalsuche) Schulungsmodule Berliner LUSD Beschreibung Zweck Anleitung Mit den Suchfunktionen in der Berliner LUSD vertraut werden Schulungsmodule B6 Daten zur Bearbeitung suchen und übernehmen (Personalsuche) Basis Aufbau Spezial

Mehr

INTERNATIONALE REGELN FÜR DIE ZOOLOGISCHE NOMENKLATUR

INTERNATIONALE REGELN FÜR DIE ZOOLOGISCHE NOMENKLATUR Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg (NF) 34 Internationale Kommission für Zoologische Nomenklatur INTERNATIONALE REGELN FÜR DIE ZOOLOGISCHE NOMENKLATUR Vierte Auflage Angenommen

Mehr

E-Government XML Strukturen für Antragsdaten

E-Government XML Strukturen für Antragsdaten E-Government XML Strukturen für Antragsdaten Konvention xml-a 1.1.0 Entwurf öffentlich Kurzbeschreibung: Das vorliegende Papier standardisiert Antragsdaten im E- Government. Es wird eine Übersicht über

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber Simullda Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application Sonja Weber 1 Gliederung Background Begriffsklärung Multilinguale Datenbanken WordNet Maschinelle Übersetzung Formale Begriffsanalyse

Mehr

Leitfaden Diplomarbeit

Leitfaden Diplomarbeit Höhere Fachprüfung Expertin / Experte in biomedizinischer Analytik und Labormanagement Leitfaden Diplomarbeit Ein Bestandteil der Höheren Fachprüfung (HFP) ist die Diplomarbeit. Diese ist eine praxisorientierte,

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr