Generalversammlung 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Generalversammlung 2013"

Transkript

1 Nr Generalversammlung 2013

2 Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 2

3 Inhalt ab Seite Vorwort 4 Einladung Generalversammlung/Traktandenliste 5 Das Jahr 2012 im Überblick 6 Jahresbericht des Vorstandes 7 Jahresbericht der Geschäftsprüfungskommission 12 Kommentar zur Jahresrechnung 13 Bericht der Revisionsstelle 15 Jahresrechnung 2012 (Bilanz, Erfolgsrechnung, Anhang) 16 Ergänzung Statuten - Anpassung BVG-Reglement 20 Anpassung Reglement Entschädigung des Vorstandes 21 Podiumsdiskussion G-Net. 5. Juni Wohnungsmarkt 22 Impressum WOGENO Luzern Tel Margrethenhof 6 Web Ballwil info@wogeno-luzern.ch Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 3

4 Tamara Sigrist Vorstandsmitglied WOGENO Luzern. Liebe Leserinnen Liebe Leser Das Thema Kommunikation ist in der heutigen Gesellschaft geradezu omnipräsent. Wir sind immer und überall erreichbar, können uns jederzeit zu allem die gewünschten Informationen beschaffen und diese gegebenenfalls auch weitergeben. Vom kleinen Handwerkerbetrieb bis hin zu globalen Konzernen entscheidet gute Kommunikation über Erfolg oder Misserfolg. An der letzten GV wurde der Vorstand aufgefordert, eben diese Kommunikation gegen innen und auch gegen aussen zu verbessern. Wir haben uns seither intensiv damit beschäftigt, Schwachstellen aufzudecken und diese zu beheben. Dabei werden wir von Marlies Egger Andermatt, einer selbständigen und erfahrenen Kommunikationsexpertin, unterstützt. Während eines Seminars hat sich unter anderem gezeigt, dass die unterschiedlichen Hausmodelle der WOGENO (Hausvereine, Hausgemeinschaften und Mieter) zu verschiedenen Erwartungen in der Kommunikation führen können. Jedes Modell hat ein anderes Mitsprache- und Mitbestimmungsrecht. Dies kann zu Missverständnissen führen. Wenn Vorstellungen ganz voneinander abweichen, kann es sogar bis zu Frustrationen einzelner Genossenschafter/innen kommen. Um das in Zukunft zu vermeiden haben wir uns entschieden, zukünftig noch offener und transparenter zu informieren. In erster Linie indem wir bei Sanierungen und Renovationen möglichst umfassend und zeitlich gestaffelt die betroffenen Genossenschafterinnen und Genossenschafter in den Prozess einbeziehen. Ein weiterer Schritt in diese Richtung ist die Aufschaltung unserer komplett neu überarbeiteten Internetseite Hier werden unter anderem die Hausmodelle vorgestellt und die damit verbundenen Rechte und Pflichten beschrieben. Als weiteres Fernziel schwebt uns vor, dass Sie als Bewohner einer WOGENO-Wohnung alle uns verfügbaren Informationen, sei es über bevorstehenden Sanierungen oder zu geplanten Projekten, jederzeit einsehen können. Eine weitere Neuerung betrifft den Mitgliederbrief. Dieser wird unter neuem Namen drei- bis viermal im Jahr erscheinen und wird neben einem dezenten Facelifting auch ein benutzerfreundlicheres Format erhalten. Diese Verbesserungen sollen das Miteinander, das eine Genossenschaft schliesslich auszeichnet, noch mehr hervorheben. Wir sind überzeugt damit einen wichtigen Schritt in Richtung verbesserter Kommunikation und einer lebendigeren Genossenschaft gemacht zu haben. Tamara Sigrist Vorstandsmitglied für Kommunikation WOGENO Luzern Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 4

5 Einladung Generalversammlung 2013 Datum: Dienstag, 11. Juni 2013 Zeit: Uhr Ort: RomeroHaus, Kreuzbuchstrasse 44, Luzern Wir laden alle Genossenschafterinnen und Genossenschafter zur 29. Ordentlichen Generalversammlung der WOGENO Luzern herzlich ein und freuen uns über eine zahlreiche Beteiligung. Vorstand und Geschäftsleitung WOGENO Luzern Traktandenliste Generalversammlung 1. Wahl der Stimmenzähler und des Tagespräsidenten/-präsidentin 2. Kenntnisnahme Protokoll der Generalversammlung vom 4. Juni Kenntnisnahme von a) Jahresbericht des Vorstandes b) Jahresrechnung c) Bericht der Geschäftsprüfungskommission d) Bericht der Revisionsstelle 4. Genehmigungen a) Jahresbericht des Vorstandes b) Jahresrechnung c) Gewinnverwendung 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen a) Vorstand b) Geschäftsprüfungskommission c) Revisionsstelle 7. Ergänzung Statuten Anpassung BVG-Reglement 8. Anpassung Reglement Entschädigung des Vorstandes 9. Varia Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 5

6 Das Jahr 2012 im Überblick Vorjahr Liegenschaftsverwaltung Mietertrag Franken 2'319' Mietzinsausfall Franken -9' Investitionsvolumen Franken 1'117' '935 Davon Reparaturen, Unterhalt, übriger Aufwand Franken 370' Abschreibungen auf Liegenschaften Franken 500' '000 Abschreibungssatz % Anzahl Wohnungen Anzahl Anzahl Mietobjekte (inkl. Parkplätze usw.) Anzahl Wohnungswechsel Anzahl Genossenschaft Mitgliederzahl Personen Genossenschaftskapital Franken 4'002'423 4'010'213 Darlehenskasse (private Darlehen) Darlehenskonti Anzahl Darlehensbetrag kurzfristig Franken 721' Darlehensbetrag langfristig Franken 953' Kapital in % des gesamten Fremdkapitals % Verwendung des Mietfrankens Zinsaufwand % Unterhalt/Reparatur % Verwaltung % Abgaben/Steuern/Versicherungen % Rücklagen/Abschreibungen/KV % Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 6

7 Jahresbericht des Vorstandes Schauburg Nach einer längeren Stagnation ist die WOGENO Luzern im letzten Jahr wieder gewachsen. Mit der Schauburg in Hünenberg konnte eine Siedlung erworben werden, die seit 1986 selbstverwaltetes Wohnen in einer ökologischen Siedlung ermöglichte, und die damit genau den Grundpfeilern der WOGENO Luzern entspricht. Der Verkäuferin, der gemeinnützigen ProMiet AG aus Zug, war es wichtig, dass die Errungenschaften der Siedlung erhalten bleiben und sie langfristig der Spekulation entzogen bleibt. Auch lag ihr daran, dass die Bewohnerinnen und Bewohner weiterhin in der weitgehend von ihnen selbst verwalteten Siedlung wohnen bleiben können zu einem günstigen Preis, etwas, was im Kanton Zug immer schwieriger wird. Deshalb war sie auch gewillt, die Siedlung zu einem sehr fairen Preis zu verkaufen. Finanziert wurde der Kauf über Hypotheken, die wir von den vorherigen Besitzern übernommen haben, eine neue Hypothek bei unserer Hausbank (Bank Coop) sowie über ein Verkäuferdarlehen. Letzteres wird in den nächsten Jahren zurückbezahlt und soll durch das Pflichtanteilscheinkapital der Bewohnerinnen und Bewohner der Schauburg ersetzt werden. Nähere Angaben zum Erwerb der Siedlung Schauburg sowie über die Siedlung selbst finden Sie in unserem Mitgliederbrief 97 vom September Die Unterschriften unter dem Kaufvertrag waren kaum getrocknet, als wir als erstes die Mieterinnen und Mieter der Schauburg an einer Orientierungsveranstaltung zusammen mit Vertretern der ProMiet AG über die Handänderung informierten. Bei dieser Gelegenheit haben wir selbstverständlich auch unsere Genossenschaft und ihre bisherigen Liegenschaften vorgestellt. Tags darauf erfolgte eine ähnliche Veranstaltung im Romerohaus in Luzern, um den Genossenschafterinnen und Genossenschafter der WOGENO die neueste Siedlung vorzustellen. Im weiteren Verlauf des Jahres wurden Vorbereitungen zur Integration der Schauburg in die WOGENO Luzern getroffen. Den Mieterinnen und Mietern wurde in einer weiteren Informationsveranstaltung die WOGENO Luzern und die Art und Weise ihrer Organisation, das Selbstverwaltungsmodell und die Finanzierung mittels Anteilscheinen der Genossenschafterinnen und Genossenschafter näher gebracht. Ebenso erfolgte eine erste Information über die vorgesehenen Schritte zur Sanierung der Schauburg. Allzu konkrete Aussagen konnten wir allerdings noch nicht treffen, zuerst musste die ganze Siedlung von den Architekten begutachtet und die zahlreichen vorliegenden Unterlagen gesichtet werden. Im Laufe des Jahres 2013 werden wir konkretere Schritte planen. Auch der Verwaltungsvertrag mit dem Mieterverein der Schauburg (dieser entspricht dem Hausverein bei einer WOGENO-Liegenschaft), der die Selbstverwaltung der Siedlung regelt, wird momentan von den Mieterinnen und Mietern der Schauburg diskutiert und dann hoffentlich im weiteren Lauf dieses Jahres abgeschlossen. Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 7

8 Renovationen, Sanierungen An der Bruchstrasse 63 wurde die in die Jahre gekommene Ölheizung durch eine Gasheizung ersetzt. An der Wesemlinstrasse 25 wurde die Warmwasserversorgung zentralisiert. Bisher befanden sich in jeder Wohnung ein eigener Warmwassererwärmer für das Badezimmer sowie ein mit Strom oder Gas betriebener Durchlauferhitzer in der Küche. vorher nachher Ausserdem wurden zwei Küchen saniert. An der Unterlachenstrasse 30 wurde der Velounterstand nach grossen Verzögerungen fertiggestellt. An der Luzernerstrasse 18 wurde die Kellerdecke gedämmt und die Fenster wurden durch energetisch bessere Fenster mit Dreifachverglasung ersetzt. An der Rathausenstrasse 3 mussten die Kaminanlagen der Holzfeuerungen saniert werden. Die Planung für die Sanierungsarbeiten an den beiden Häusern Rhynauerstrasse 3 und 5 wurde fertiggestellt, sodass mit den Arbeiten im April 2013 begonnen werden konnte. Kommunikation zwischen Vorstand, Geschäftsstelle und Mieterinnen und Mietern. Dazu wurde die Unterstützung einer externen Fachperson, Marlise Egger Andermatt, in Anspruch genommen. Marlise Egger Andermatt ist selbständige Beraterin für Kommunikation im öffentlichen Bereich und für Nonprofitorganisationen, Genossenschaften, Verbände und Vereine. Sie ist selbst Vorstandsmitglied für Kommunikation der allgemeinen Baugenossenschaft Luzern (abl), und kennt damit die besonderen Belange einer Genossenschaft aus erster Hand. An einem Workshop im Januar 2013 haben wir den Bereich der Kommunikation der WOGENO Luzern analysiert und erste Schritte zur Verbesserung eingeleitet. Grossen Wert möchten wir auf die rechtzeitige und möglichst umfassende Information der Mieterinnen und Mieter bei bevorstehenden Sanierungen von Liegenschaften legen. Um über die Anliegen der Genossenschaft besser informieren zu können, und um auch einmal zum Beispiel über das Leben in einem WOGENO Haus berichten zu können, wird der Mitgliederbrief künftig 3-4 Mal jährlich erscheinen und bei dieser Gelegenheit auch gleich einem Facelifting unterzogen. Sie halten momentan die letzte Ausgabe des alten Mitgliederbriefes in den Händen die nächste Ausgabe wird mit einem neuen, moderneren Layout daherkommen. Auch der Internetauftritt der WOGENO Luzern wird sich bald in aufgefrischter und vor allem in flexiblerer Form präsentieren, so dass die Seiten besser aktuell gehalten werden können. Wie jedes Jahr werden Ihnen unsere Architekten an der GV einen Eindruck von den im vergangenen Jahr getätigten Renovationen und Sanierungen an unseren Liegenschaften präsentieren. Im Weiteren werden sie auch einen Ausblick auf die im laufenden und nächsten Jahr bevorstehenden Arbeiten geben. Beachten Sie dazu bitte auch die Angaben im letzten Mitgliederbrief. Kommunikation Ein Auftrag der Generalversammlung 2012 an den Vorstand betraf die Verbesserung der Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 8

9 Vermietungssituation Die Vermietungssituation war aus der Sicht der WOGENO Luzern auch im letzten Jahr hervorragend. Leerstände gab es kaum, und wenn dann nur sehr kurze. Auch wurde bei sämtlichen Neuvermietungen das Pflichtanteilkapital einbezahlt, wie dies in den Statuten vorgesehen ist. Nicht zuletzt sicherlich wegen der angespannten Situation auf dem Wohnungsmarkt ist es in letzter Zeit leider zu einigen Fällen von Missbräuchen bei der Vermietung einer Wohnung gekommen. Die Wohnung wird untervermietet, was grundsätzlich nicht verboten ist, solange der Vermieter informiert wird und die Untervermietung nicht missbräuchlich ist. Dann wird die Wohnung vom Mieter gekündigt, und der Untermieter, der inzwischen Genossenschafter geworden ist, bewirbt sich für die Wohnung. Obwohl die Wohnung gemäss unseren Statuten ausgeschrieben wird und andere Mitglieder der Genossenschaft sich ebenfalls bewerben können, sind deren Chancen natürlich zum Vornherein geschmälert, insbesondere, wenn die Hausgemeinschaft sich an die Untermieterin oder den Untermieter gewöhnt hat. Diese Vorgehensweise ist nicht fair gegenüber langjährigen Mitgliedern der WOGENO, die schon lange auf Wohnungssuche sind, und wir werden nicht umhin kommen, hier Einschränkungen vorzunehmen. Bei der WOGENO Zürich beispielsweise darf sich ein Untermieter bei der Kündigung des Hauptmietvertrages gar nicht für eine Wohnung bewerben, auch wenn er oder sie WOGENO-Mitglied ist. Finanzielle Situation Wie schon die Jahre zuvor war auch das vergangene Jahr für die WOGENO Luzern in finanzieller Hinsicht ein erfolgreiches Jahr. Dank den tiefen Hypothekarzinsen und der guten Vermietungssituation resultierte am Ende des Jahres wiederum ein kleiner Gewinn, der als Eigenkapital auf die Seite gelegt werden soll, um den Handlungsspielraum in schwierigeren Zeiten zu erweitern. Ausserdem konnten aufgrund des grösseren finanziellen Spielraums wieder einige umfassende Sanierungen in Angriff genommen werden. Aus dem oben erwähnten Grund ist das Genossenschaftskapital der WOGENO Luzern auch im letzten Jahr leicht gewachsen. Hingegen ist die Höhe der freien Darlehen leicht gesunken. Die WOGENO Luzern ist weiterhin sehr daran interessiert, neue Darlehen von privaten Investoren zu gewinnen. Falls Sie Interesse daran haben, der WOGENO Luzern ein Darlehen zu gewähren und dabei von einem besseren Zinssatz als auf einem Sparkonto zu profitieren, melden Sie sich bitte bei unserer Geschäftsstelle. Weitere Informationen zur finanziellen Situation der WOGENO Luzern finden Sie weiter hinten beim Kommentar zur Jahresrechnung. Wohnpolitik in der Stadt Luzern und G-Net Dass es in der Stadt Luzern und in der Umgebung schwierig ist, Siedlungen oder Mehrfamilienhäuser zu einem vernünftigen Preis zu erwerben, war auch im letzten Jahr offensichtlich. Nur ein Beispiel, ein älteres Mehrfamilienhaus mit 5 Wohnungen wurde der WOGENO Luzern für knapp 3 Mio. Franken angeboten. Mit einem durchschnittlichen Verteilschlüssel hätte dies eine Monatsmiete für eine 4 Zimmerwohnung von über Fr bedeutet, nebst Fr. 60'000 Pflichtanteilkapital. Dass der Kauf einer solch teuren Liegenschaft nicht ohne Risiko ist, ist ziemlich offensichtlich. Der Vorstand ist nach wie vor nicht bereit, ein solches Risiko einzugehen. Leider sind verkaufswillige Liegenschaftsbesitzer, die zugunsten der Mieterinnen und Mieter auf einen satten Gewinn verzichten, dünn gesät; dass es sie trotzdem gibt, wie das Beispiel der Schauburg zeigt, ist umso erfreulicher. Im vergangenen Jahr hat sich bezüglich der Wohnpolitik in der Stadt Luzern einiges geändert. Nachdem in den letzten Jahren bezahlbarer Wohnraum aus verschiedenen Gründen immer knapper geworden ist, und nachdem die Stadt in der Vergangenheit wenig für den gemeinnützigen Wohnungsbau getan hat, sondern stadteigene Liegenschaften an den Meistbietenden verkauft hat, haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbür- Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 9

10 ger gleich zwei wohnbaupolitische Initiativen angenommen. Mit der ersten wird eine Erhöhung des Anteils genossenschaftlicher Wohnungen an der Gesamtzahl der Wohnungen verlangt, die zweite verlangt, dass das städtische Areal an der Industriestrasse im Baurecht an genossenschaftliche Wohnbauträger abgegeben wird. Damit hat das Luzerner Volk seinem Vertrauen in die Wohnbaugenossenschaften Ausdruck gegeben, dass diese langfristig genügend günstigen Wohnraum anbieten können. Uns hat dieses Vertrauen natürlich gefreut, aber damit verbunden ist auch der Auftrag, zusammen mit den andern Genossenschaften diesen zusätzlichen Wohnraum zu erstellen. Diesem Auftrag sind wir gemäss Statuten auch verpflichtet, und wir sind gewillt, ihn im Rahmen unserer Möglichkeiten anzugehen. Dank der gesunden finanziellen Situation der WOGENO Luzern können wir sicherlich an diesem Prozess teilnehmen. Um diesen Auftrag besser erfüllen zu können, hat sich das G-Net, bisher ein loser Zusammenschluss von sechs Luzerner Wohnbaugenossenschaften inklusive WOGENO Luzern etwas umformiert und erweitert. Neu wird das G-Net zu einer einfachen Gesellschaft G-Net. Netzwerk Gemeinnütziger Wohnbauträger Luzern, und steht allen gemeinnützigen Genossenschaften, Stiftungen, Vereinen und Aktiengesellschaften in Luzern offen. Die Gründungsversammlung wird am 5. Juni stattfinden. Selbstverständlich wird sich die WOGENO Luzern weiterhin im Rahmen des G-Net engagieren. Es ermöglicht einen gemeinsamen Auftritt, die Kooperation und Koordination bei grösseren Projekten wie beispielsweise der Industriestrasse und dient als zentraler Ansprechpartner für die Stadtverwaltung. Für das Projekt Industriestrasse hat die Stadt ein partizipatives Verfahren eröffnet, bei dem alle betroffenen, also Initianten, gemeinnützige Wohnbaugenossenschaften, politische Parteien, Nachbarn, jetzige Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Stadt als Besitzerin der Liegenschaft ihre Meinung einbringen können. Daraus wird dann bis im Herbst die weitere Vorgehensweise definiert. Das G-Net wird auch eine erste öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema Gemeinnützigkeit organisieren. Unter dem Titel Gemeinnützig preisgünstig zahlbar werden Vertreter von Genossenschaften und anderen Playern auf dem Wohnungsmarkt diskutieren. Die Veranstaltung findet am 5. Juni um 19 Uhr im Paulusheim in Luzern statt. Vorstand Der Vorstand traf sich im letzten Jahr zu 10 ordentlichen Vorstandssitzungen und einer eintägigen Retraite. Dazu kamen einige Sitzungen in wechselnder Zusammensetzung, meist im Zusammenhang mit dem Kauf der Siedlung Schauburg. An den ordentlichen Vorstandssitzungen wurden die alltäglichen Geschäfte behandelt, wie Genehmigungen von Bauabrechnungen, Überprüfen der Finanzdaten, der Vermietungssituation und der Liquidität, Planung und Zwischenstand bei den einzelnen Bauvorhaben, Kommunikation und Informationen aus der Verwaltung. Bei der Retraite standen mehr die strategischen Themen der WOGENO Luzern im Vordergrund, wie die Definition für die Kommunikation der WOGENO Luzern, das Akquirieren von neuen Mitgliedern, die Strategie für den Kauf von neuen Siedlungen und Häusern, die jährliche Überprüfung der Strategie der Liegenschaften, sowie die Erweiterung des Vorstandes. Der Vorstand wird auch weiterhin an seinen bisherigen Zielen festhalten, ein massvolles Wachstum der WOGENO Luzern anstreben und die bisherigen Liegenschaften wo sinnvoll sanft renovieren, um kostengünstiges, selbstverwaltetes Wohnen in einer ökologisch wertvollen Umgebung zu ermöglichen. Nebst den Vorstandssitzungen waren die Mitglieder des Vorstandes auch in andern Gremien vertreten. In der Stiftung GSW (Gemeinschaftsstiftung zur Erhaltung und Schaffung von preisgünstigem Wohnraum) ist Michael Zgraggen als Stiftungsrat vertreten. Im G-Net arbeiten die Präsidenten von verschiedenen Genossenschaften inklusive WOGENO Luzern zusammen. Die Stadt lädt jeweils Vertreter von Quartiervereinen, Liegenschaftsbesitzern und andern Repräsentanten des Quartierlebens zu Stadtteilkonferenzen ein, an denen jeweils unsere Architekten oder ein anderes Vorstandsmitglied teilnehmen. In den vergangenen beiden Jahren hat der Aufwand für solche Engage- Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 10

11 ments ausserhalb der eigentlichen Vorstandsarbeit stark zugenommen, natürlich nicht zuletzt wegen des angespannten Wohnungsmarktes und der sich erfreulicherweise wandelnden Wohnpolitik in der Stadt Luzern. Wir werden deshalb an der kommenden Generalversammlung mit einem Antrag um eine Anhebung der Vorstandsvergütungen an Sie gelangen, um diesen Aufwand für das Wohl der Genossenschaft, aber auch für die Luzerner Bevölkerung angemessener zu entschädigen. Erstmals sieht das neue Spesenreglement auch eine Entschädigung der GPK-Mitglieder vor. Schon im Vorfeld des Kaufs der Schauburg haben wir uns überlegt, dass die Arbeit des Vorstandes vereinfacht werden könnte, wenn ein Mieter oder eine Mieterin der neuen Liegenschaft diese im Vorstand vertreten würde. Dies einerseits um die Integration der Schauburg reibungslos über die Bühne zu bringen, aber dann auch weil in der Schauburg einige grössere Sanierungsmassnahmen anstehen. Auf unseren Aufruf an den Orientierungsversammlungen in der Schauburg hat sich Peter Frommenwiler gemeldet, und seither einige Vorstandssitzungen als Gast besucht. Peter Frommenwiler wohnt schon seit 17 Jahren in der Schauburg in einem Reihenhaus und kennt die Siedlung bestens. Er wird sich an der kommenden Generalversammlung zur Wahl in den Vorstand stellen. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder, Tamara Sigrist, Matthias Burkart, Roland Heller, Michael Zgraggen und Lukas Berger stellen sich für eine Wiederwahl für ein weiteres Jahr zur Verfügung. Dies gilt auch für die beiden Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission, Ute Kunze und Markus Kappeler. Dank Nun bleibt uns zu danken für Ihr Vertrauen in und Ihr Interesse an der WOGENO Luzern. Bedanken möchten wir uns auch bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der atb, die für uns die Verwaltung und die Geschäftsführung erledigen, insbesondere bei unserem Geschäftsführer Andreas Köck und seinen engsten Mitarbeitern Petra Blum und Fabian Kunz. Herzlichen Dank auch an die beiden Mitglieder der GK für ihre wertvollen Kommentare und Ratschläge. Ferner geht ein Dankeschön an alle Unternehmen und deren Mitarbeiter, welche die Arbeiten in unseren Liegenschaften erledigen und dabei Rücksicht auf den bewohnten Zustand der Häuser nehmen. Allen Darlehensgeberinnen und -gebern vielen Dank, dass sie unsere Genossenschaft finanziell und ideell mittragen. Und schliesslich ein herzliches Dankeschön an die Hausvereine und allen Bewohnerinnen und Bewohnern unserer Liegenschaften, dass sie sich um die Liegenschaften kümmern und diese mit Leben füllen. Wir würden uns freuen, Sie an der kommenden Generalversammlung am 11. Juni 2013 um im RomeroHaus begrüssen zu dürfen und wünschen Ihnen bis dahin hoffentlich schöne und warme Frühlingstage. Mit herzlichen Grüssen, im Namen des Vorstandes Lukas Berger, Präsident Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 11

12 Jahresbericht 2012 / 2013 der Geschäftsprüfungskommission Gemäss Statuten kontrolliert die Geschäftsprüfungskommission die Tätigkeit des Vorstandes auf Einhaltung der Statuten und der Reglemente sowie der Beschlüsse der GV. Wir, Ute Kunze und Markus Kappeler, haben jeweils Einladungen, Protokolle, Controlling und alle weiteren Unterlagen der Vorstandssitzungen erhalten. Zudem haben wir als Beisitzende an zahlreichen Vorstandssitzungen teilgenommen und den Prozess um den Kauf der Liegenschaft Schauburg intensiv begleitet, speziell auch die Kommunikation vom Vorstand zum Verein. Die GV erteilte der GPK den besonderen Auftrag zur Kontrolle mit Schwerpunkt "Kommunikation zwischen Vorstand, Geschäftsstelle und WOGENO-Mitgliedern. Die GPK stellt fest, dass Anliegen der Genossenschafter vom Vorstand und der Verwaltung sehr ernst genommen und Kompetenzen und Selbstverwaltung der Hausvereine geachtet werden. Der Vorstand hat zudem eine Weiterbildung und eine externe Betreuung in Sachen Kommunikation in Anspruch genommen, wie von der GV gefordert wurde. Die Interessen der Hausgemeinschaften sind nicht immer deckungsgleich mit den Interessen der gesamten Genossenschaft, für welche der Vorstand einzustehen hat. Die GPK stellt fest, dass in solchen Konflikten Mieter und Hausgemeinschaften nicht immer einen fairen und sachlichen Kommunikationsstil pflegen. Nach unserer Beurteilung hat der Vorstand die Geschäfte gemäss den Statuten und Reglementen erledigt. Der Vorstand und Geschäftsstelle arbeiten gut zusammen und eine verbesserte Kommunikation zu den Hausgemeinschaften und zum Verein wurde aktiv angegangen. Luzern, 9. Mai 2013 Ute Kunze Markus Kappeler Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 12

13 Finanzen Kommentar zur Jahresrechnung schliesst die WOGENO-Jahresrechnung mit einem Gewinn von Fr ab. Dies ist rund Fr weniger ist als budgetiert und ist hauptsächlich auf die unvorhergesehenen Aufwendungen für den Kauf der Schauburg zurückzuführen. Es kann wie schon in den Vorjahren von einem äusserst erfolgreichen Geschäftsjahr gesprochen werden. Für insgesamt Fr. 991'273 wurden Unterhalts- und Sanierungsarbeiten ausgeführt. Die Abschreibungen wurden wie in den Vorjahren auf hohem Niveau belassen. Der Kapitalaufwand ist erneut gesunken und beträgt zurzeit noch 22.1 % (Vorjahr 23 %) der Bruttomieten. Gerne erläutern wir nachfolgend die grössten Abweichungen zum Budget: Kapitalaufwand: Dieser ist nochmals Fr. 5'000 tiefer ausgefallen als geplant und Fr. 10'000 tiefer als im Vorjahr. Gründe dafür sind nochmals tiefere Zinsen, insbesondere bei den Libor- Hypotheken, den Rückgang und die tiefen Zinsen bei den privaten Darlehen. Reparaturen/Unterhalt Liegenschaften: Die geplanten Unterhalts- und Sanierungsarbeiten konnten durchgeführt werden. Die Kosten entsprechen denn auch in etwa dem Budget wurden nebst vielen kleineren Unterhaltsarbeiten, wie im Jahresbericht erwähnt, die Warmwasserzuleitungen und 2 Küchen an der Wesemlinstrasse 25 saniert, die Arbeiten im Bireggring 6a mit der Sanierung der hausinternen Kanalisation abgeschlossen, der Velounterstand an der Unterlachenstrasse 28 und 30 ersetzt, die Heizung an der Bruchstrasse 63 saniert, die Sickeranlage im Unter- Grundhof erneuert und eine Fenstersanierung sowie die Isolation der Kellerdecke an der Luzernerstrasse 18 durchgeführt. a.o. Aufwand Liegenschaften: Nebst den geplanten und ausgeführten Arbeiten wurden Rückstellungen für Planungsarbeiten im 2013 gebildet. Darüber hinaus erlaubte das gute Ergebnis, wie im Vorjahr zusätzliche Aufwendungen von knapp Fr direkt der Erfolgsrechnung zu belasten. Sonstiger Liegenschaftaufwand: Dank der sehr guten Vermietungssituation deutlich weniger Insertionskosten als angenommen. Genossenschaftsaufwand: Wie im Jahresbericht erwähnt, wurden die zusätzlichen Termine den Vorstandsmitgliedern entschädigt (Fr ). Für die langfristige Sicherstellung der Dokumentation der WOGENO-Liegenschaften wurde ein professioneller Fotograf beauftragt, alle Liegenschaften zu fotografieren. Diese Fotos werden zusätzlich für die neue Homepage verwendet. Die Kosten dafür betrugen Fr , was die Abweichung zum Budget erklärt. Die Bilanz per schliesst mit Aktiven und Passiven von Fr. 34'744' ab. AKTIVEN. Diese haben sich im Berichtsjahr um knapp Fr erhöht. Dafür verantwortlich ist die Erhöhung der Liquidität von Fr sowie die Abschreibung (netto Fr ) verantwortlich. PASSIVEN. Beim langfristigen Fremdkapital sind die freien (privaten) Darlehen erneut zurückgegangen, und zwar um Fr Der Rückgang bei den Hypothekardarlehen der Banken ist auf die vertragsgemässen Amortisationen zurückzuführen. Diese werden ab 2013 sistiert. Die frei werdenden Mittel benötigen wir für die Rückzahlung des Verkäuferdarlehens der ProMiet AG (Kauf Schauburg). Die Hypothekardarlehen des Bundes (Fr ) werden in den nächsten 10 Jahren amortisiert und im Gegenzug für diese Zeit zinsfrei gewährt. Aufgrund der weiterhin verschärften Situation auf dem Wohnungsmarkt zeichneten neu 45 Personen Anteilscheine im Betrag von Fr Das einbezahlte Pflichtanteilkapital ist 2012 leicht zurückge- Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 13

14 gangen. Die Differenz ist auf die Rückzahlung von gekündigtem Kapital zurück zu führen. Auch dank dem erneuten Gewinn wurde die Eigenkapitalbasis weiter gestärkt. Das gesamte Eigenkapital mit Reserven und Gewinnvortrag beträgt per Ende 2012 nun Fr. 4'294'937 oder unverändert 12 % des Gesamtkapitals. Mittel- bis langfristig strebt der Vorstand eine Eigenkapitalbasis von 15% 20% an. Cash Flow Der Cash Flow beträgt 2012 Fr (VJ Fr ). Ein hoher Cash-Flow ermöglicht der WOGENO, den Liegenschaftsunterhalt, insbesondere grössere Sanierungsprojekte selber zu finanzieren und/oder zusätzliche Amortisationen (Rückzahlung Hypotheken bei Banken) zu leisten. Der Bericht der Revisionsstelle sowie die Jahresrechnung 2012 mit Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang sind im Anschluss an die Gewinnverwendung abgedruckt. Gewinnverwendung Der Vorstand beantragt der Versammlung folgende Gewinnverwendung: Zur Verfügung: Gewinnvortag Vorjahr Fr Gewinn 2012 Fr Total zur Verfügung GV Fr Einlage allg. Reserven Fr. - 10' Gewinnvortrag neues GJ Fr Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 14

15 Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 15

16 WOGENO Luzern Bilanz per IST IST AKTIVEN Flüssige Mittel 520' '199' % Forderungen, Vorräte 26' ' % Aktive Rechnungsabgrenzungen 107' ' % Umlaufsvermögen 654' '323' % Beteiligungen, Darlehen 77' ' % Mobilien, Einrichtungen Geschäftsstelle 2' ' % Liegenschaften 33'702' '317' % Aktivierter Aufwand 38' ' % Anlagevermögen 33'820' '420' % Total AKTIVEN 34'475' '744' % PASSIVEN Kurzfristige Verbindlichkeiten 231' ' % gekündigtes PAK-/AS-Kapital 455' ' % Passive Rechnungsabgrenzungen 433' ' % Kurzfristiges Fremdkapital 1'121' '595' % Freie Darlehen 1'674' '565' % Hypothekardarlehen Banken 18'650' '350' % Hypothekardarlehen Dritte 1'698' '728' % Obligationen EGW/Hypothekardarlehen Bund 6'690' '690' % Unterhaltskonti Hausvereine 129' ' % Rückstellung Unterhalt 283' ' % Langfristiges Fremdkapital 29'126' '853' % Total Fremdkapital 30'247' '449' % Anteilscheinkapital 4'002' '010' % Allgemeine Reserven 35' ' % Vortrag Vorjahr 140' ' % Ergebnis laufendes Jahr 50' ' % Total Eigenkapital 4'228' '294' % Total PASSIVEN 34'475' '744' % Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 16

17 WOGENO Luzern Erfolgsrechnung vom IST SOLL IST Mietertrag 2'319' '316' '316' % Rückzahlung Grundverbilligungen -8' % Mietertrag brutto 2'311' '316' '316' % Mietzinsausfall und Reduktionen -9' ' ' % Mietertrag netto 2'302' '305' '312' % Kapitalaufwand 528' ' ' % Zinsertrag Bank/Post % Unterhalt in selbstverwalteten Liegenschaften 67' ' ' % Reparaturen, Unterhalt, übriger Aufwand 370' ' ' % Einlage Erneuerungs-/Unterhaltsfonds 11' ' ' % Abschreibungen Liegenschaften 500' ' ' % Abschreibung Disagio EGW 4' ' ' % Sonstiger Liegenschaftsaufwand 2' ' ' % Total Liegenschaftsaufwand 1'485' '512' '478' % ord. Liegenschaftserfolg 817' ' ' % a.o. Aufwand Liegenschaften -544' ' ' % Liegenschaftserfolg 272' ' ' % Honorar Geschäftsführung 168' ' ' % Entschädigung Vorstand 8' ' ' % allgem. Verwaltungsaufwand 29' ' ' % Abschreibungen % Steuern 19' ' ' % Total Genossenschaftsaufwand 226' ' ' % Ordentlicher Erfolg 45' ' ' % Ausserordentlicher Erfolg 4' ' % JAHRESGEWINN 50' ' ' % Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 17

18 WOGENO Luzern Anhang zur Jahresrechnung 2012 Vorjahr Laufjahr Zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verpfändete Aktiven Immobilien Buchwert 33'702'600 33'317'000 Grundpfandtitel 38'525'300 38'525'300 Dafür beanspruchte Kredite 27'038'307 26'768'947 Gebäudeversicherungswert 30'300'000 31'876'000 Katasterschatzungswert 32'966'500 33'520'400 Schwebende Verpflichtungen Verschiedene Liegenschaften (Beilage) werden im Rahmen des Wohnbau und Eigentumsförderungsgesetzes (WEG) subventioniert. Die dafür erhaltenen Grundverbilligungsvorschüsse sind im Rahmen der vom Bund bewilligten Mietzinspläne zurück zu zahlen. Die aufgelaufenen Grundverbilligungen wurden 2012 zurückbezahlt. 172'274 0 Beteiligung an Obligationenanleihen Die WOGENO Luzern hat über die Emissionszentrale für gemeinnützige Wohnbauträger (EGW) folgende Obligationenanleihensquoten bezogen: EGW-Anleihe Serie 36, Laufzeit , Zinssatz 2.5% Rhynauerstrasse 3, Luzern 800' '000 Dammstrasse 14a, Luzern 700' '000 Unterlachenstrasse , Luzern 1'300'000 1'300'000 Guthaben Anteilschein- und Pflichtanteilscheinkapital Per 31. Dezember 2012 bestehen folgende Guthaben aus nicht einbezahltem - Anteilscheinkapital (Mitgliedschaften) 11'250 13'250 - Pflichtanteilscheinkapital ("PAK" für Wohnungen) 675' '537 Total 686' '787 Das vorstehende Guthaben Anteilschein- und Pflichtanteilscheinkapital ist nicht bilanziert. Gekündigte Anteilscheine Stand der gekündigten, nicht ausbezahlten Anteilscheine - Anteilscheinkapital (Mitgliedschaften) 84'000 63'146 - Pflichtanteilscheinkapital ("PAK" für Wohnungen) 371' '740 Total 455' '886 Diese werden im Anschluss an die Generalversammlungen 2013 und 2014 zu 100% zur Rückzahlung fällig. Alle gekündigten Anteilscheine werden im Fremdkapital bilanziert. Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 18

19 Durchführung Risikobeurteilung Der Vorstand hat periodisch ausreichende Risikobeurteilungen vorgenommen und allfällige sich daraus ergebende Massnahmen eingeleitet, um zu gewährleisten, dass das Risiko einer wesentlichen Falschaussage in der Rechnungslegung als klein einzustufen ist. Ballwil, 8. Mai 2013/ak Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 19

20 Ergänzung der Statuten / Anpassung BVG-Reglement Bei einer Vermietung hat sich die Pensionskasse geweigert, den Vorbezug an die WOGENO Luzern auszuzahlen. Als Begründung gab diese an, Statuten und Reglement seien unvollständig. Wir haben den Sachverhalt abgeklärt und festgestellt, dass der folgende Punkt präziser geregelt werden muss: Statuten, Art. 9 Abs. 4 Die Wohnungsanteile, jedoch nicht die Mitgliederanteile, können mit Mitteln der Beruflichen Vorsorge erworben werden. NEU: Der Vorstand regelt den Vollzug in einem Reglement. Antrag Art. 9 Abs. 4 der Statuten ist wie folgt zu ergänzen: Der Vorstand regelt den Vollzug in einem Reglement. Anpassung BVG-Reglement Im Zusammenhang mit der vorstehenden Statutenänderung hat der Vorstand das BVG- Reglement angepasst. Der genaue Wortlaut ist nachstehend abgedruckt: Reglement über die Bezahlung von Wohnungsanteilen aus Mitteln der beruflichen Vorsorge (BVG-Reglement) Der Vorstand der WOGENO Luzern erlässt gestützt auf Art. 9, 13 und 17 der Statuten vom 11. Juni 2013 folgendes Reglement: 1. Die von den Mitgliedern zu zeichnenden Wohnungsanteile können aus Mitteln der beruflichen Vorsorge beglichen werden, nicht jedoch die Anteilscheine für die Mitgliedschaft. 2. Anteilscheine für Wohnungsanteile sind bis zur Rückzahlung oder bis zum Eintritt des Vorsorgefalles oder der Barauszahlung bei der betreffenden Vorsorgeeinrichtung zu hinterlegen. Die Hinterlegung erfolgt direkt durch die WOGENO Luzern (Art. 16 Abs. 3 WEFV). sind entweder einer anderen Wohnbaugenossenschaft zu überweisen bei der das ausgeschiedene Mitglied eine Wohnung selbst dauernd bewohnt, oder einer Vorsorgeeinrichtung zurückzuerstatten (Art. 16 Abs. 1 WEFV). 4. Dieses Reglement ersetzt dasjenige vom 15. April 2004 und tritt mit der Unterzeichnung in Kraft. Luzern, 11. Juni 2013 WOGENO Luzern Der Präsident: Das Vorstandsmitglied: 3. Wohnungsanteile, die mit Mitteln der beruflichen Vorsorge erworben wurden, Lukas Berger Roland Heller Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 20

21 Anpassung Reglement Entschädigung des Vorstandes Wie bereits im Jahresbericht angetönt, werden die Aufgaben der Vorstandsmitglieder immer vielfältiger. Insbesondere im Zusammenhang mit der Verknappung des Wohnraumes, der Städtischen Wohnraumpolitik, etc. wurden die Vorstandsmitglieder 2012, nebst den 11 ordentlichen Vorstands- Sitzungen, durch je nach Funktion, 8 14 zusätzlichen Terminen beansprucht. Dabei handelte es sich hauptsächlich um Abend- Termine. Neu ist für den Vorstand eine Grundentschädigung geplant, zusätzlich zu den schon bestehenden (und unveränderten) Sitzungsgeldern und der pauschalen Spesenentschädigung. Weiter ist vorgesehen, auch die Tätigkeit der Geschäftsprüfungskommission zu entschädigen: 1. Mitglieder des Vorstandes Grundentschädigung Präsident pro Jahr Fr Grundentschädigung Vorstandsmitglieder pro Jahr Fr Spesenentschädigung pro Jahr (PC, Telefon, Kopien etc.) Fr. 500 Sitzungsgelder Vorstandssitzung Abend pauschal Fr. 100 Vorstandssitzung ½ Tag (Wochentag) pauschal Fr. 200 Vorstandsweekend (Strategieweekend) pauschal Fr Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission Grundentschädigung Mitglied Fr. 300 Spesenentschädigung pro Jahr (PC, Telefon, Kopien etc.) Fr. 100 Mit den vorstehenden Ansätzen beträgt die Gesamtentschädigung für VS und GPK (unter Annahme von 10 Abendsitzungen, dem Weekend und der GV) Fr. 25'600/Jahr. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich ab 2013 mit dem Kauf der Schauburg der Liegenschaftsbestand um rund einen Drittel erhöht (2012 = 140 Objekte, ab 2013 = 182 Objekte), sich der Mietertrag um die Hälfte erhöht und ein zusätzliches Vorstands-Mitglied entschädigt wird. Podiumsdiskussion G-Net 5. Juni 2013 Am 5. Juni 2013, Uhr im Paulusheim Luzern: öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema Gemeinnützigkeit, organisiert vom G-Net. Netzwerk Gemeinnütziger Wohnbauträger Luzern. Unter dem Titel Gemeinnützig preisgünstig zahlbar diskutieren Vertreter von Genossenschaften mit anderen Playern auf dem Wohnungsmarkt. Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 21

22 Wohnungsmarkt Sie erhalten nachstehend Informationen zu frei werdenden Wohnungen. Weitergehende Informationen dazu (z. B. Vorgehen bei Wohnungsbesichtigungen) erhalten Sie von der Geschäftsstelle ( ). Schauburg 5, Hünenberg Mansardenzimmer im Dachgeschoss (2. Stock) Gang, Dusche/WC stehen für die zwei Zimmer zusammen zur Verfügung. Keine gewerbliche Nutzung, keine Kochgelegenheit. MZ Fr. 272 / HBK Fr. 30 Mietbeginn per sofort oder nach Vereinbarung Schauburg 7, Hünenberg Mansardenzimmer im Dachgeschoss (2. Stock) Gang, Dusche/WC stehen für die zwei Zimmer zusammen zur Verfügung. Keine gewerbliche Nutzung, keine Kochgelegenheit. MZ Fr. 267 / HBK Fr. 30 Mietbeginn per 1. Juli 2013 Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 22

23 Mitgliederbrief Nr Mai 2013 Seite 23

Budget 2013 Planung Liegenschaftsunterhalt

Budget 2013 Planung Liegenschaftsunterhalt Nr. 98 2013 Budget 2013 + Planung Liegenschaftsunterhalt Inhalt ab Seite Vorwort 3 Budget 2013 4 Planung Liegenschaftsunterhalt 6 Termin Generalversammlung 7 Freie Wohnungen 7 Darlehenskasse WOGENO Luzern

Mehr

Mitgliederbrief Nr. 103

Mitgliederbrief Nr. 103 Mitgliederbrief Nr. 103 inhalt EDITORIAL 3 gv 2014 4 2013 5 Rückblick 23 besuch aus potsdam 25 Rücktritt 26 Wohnungsmarkt 27 2 /1 Liebe Leserinnen, liebe Leser Auf Freiwilligenarbeit sind viele Institutionen,

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos Roger Tannenzaunstrasse

Mehr

Das Jahr 2013 im Überblick

Das Jahr 2013 im Überblick Das Jahr 2013 im Überblick Vorjahr 31.12.2013 Liegenschaftsverwaltung Mietertrag Franken 2 316 037 3 305 719 Mietzinsausfall Franken -3 757-11'708 Investitionsvolumen Franken 1 028'935 2 107'742 Davon

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Amtsdauer

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Amtsdauer Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Amtsdauer 2016-2020 Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos

Mehr

Mitgliederbrief Nr. 100

Mitgliederbrief Nr. 100 Mitgliederbrief Nr. 100 inhalt EDITORIAL 3 Vorstand 5 Forum 7 wettbewerb 8 Wohnraumpolitik 11 Wohnungsmarkt 14 Geschäftsstelle 15 Protokoll Generalversammlung 16 2 /1 Liebe Leserinnen, liebe Leser Sie

Mehr

MITGLIEDERBRIEF NR. 106

MITGLIEDERBRIEF NR. 106 MITGLIEDERBRIEF NR. 106 INHALT EDITORIAL 3 GV 2015 4 2014 5 INDUSTRIESTRASSE 26 PLANUNG 2015 28 AUFRUF 32 INFO 33 WOHNUNGSMARKT 35 Bild Umschlag: Ausblick vom «Sunnehüsli» auf Rigi-Romiti 2 /1 Liebe Leserinnen

Mehr

REVISIONSBERICHT 2014

REVISIONSBERICHT 2014 Revisan GmbH Birkenstrasse 47 6343 Rotkreuz Telefon +41 (41) 798 08 50 Telefax +41 (41) 798 08 51 E-Mail Homepage MwSt-Nr. info@revisan.ch www.revisan.ch CHE-112.542.515 MWST REVISIONSBERICHT 2014 Bilanz

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Stiftung Wohnungsbau Rüschlikon, Rüschlikon Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat Jahresrechnung 2017 KPMG AG Zürich, 5. April 2018 KPMG AG Audit Badenerstrasse 172

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Basel Als Revisionsstelle haben

Mehr

BILANZ per

BILANZ per BILANZ per 31.12. 2016 2015 AKTIVEN flüssige Mittel 309'617.06 152'914.12 kurzfristiges Festgeld 106'114.55 3'188.75 ausstehende Mieten 0.00 0.00 Nebenkostenabrechnung Jahresende 2'539.65 11'974.85 Forderungen

Mehr

Baugenossenschaft Türmliwiese Hüntwangen

Baugenossenschaft Türmliwiese Hüntwangen Baugenossenschaft Türmliwiese Hüntwangen Herzlich Willkommen zur Gründungsversammlung der Baugenossenschaft Türmliwiese Hüntwangen 19. November 2018 Traktanden 1. Informationen zum Projekt 2. Zeichnen

Mehr

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang

Das neue Rechnungslegungsrecht. Inhalt. Anwendung Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Das neue Rechnungslegungsrecht Inhalt Anwendung Bilanzierungspflicht Bewertung Gliederung Anhang Anwendung Artikel OR 957-963 Ab Geschäftsjahr beginnend mit 01.01.2015 anzuwenden Betroffene: Einzelunternehmen

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Agenda: GV Solaroltingen 17. Mai 2017

Agenda: GV Solaroltingen 17. Mai 2017 GV 2017 17.5.2017 Agenda: GV Solaroltingen 17. Mai 2017 1. Begrüssung 2. Protokoll GV vom 12.04.2016 3. Jahresrückblick 2016 4. Jahresrechnung 2016, Budget 2017 5. Revisionsbericht Entlastung Vorstand

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Stadion St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Stadion

Mehr

Kassen 37' % 51' % Postcheckguthaben 30' % 59' % Bankguthaben 2'264' % 2'320'

Kassen 37' % 51' % Postcheckguthaben 30' % 59' % Bankguthaben 2'264' % 2'320' Stiftung Rüttihubelbad Jahresrechnung 2014 BILANZ 31. Dezember 2014 31. Dezember 2013 AKTIVEN Fr. % Fr. % Kassen 37'318.55 0.11% 51'708.95 0.15% Postcheckguthaben 30'495.61 0.09% 59'793.73 0.18% Bankguthaben

Mehr

Vorsorgestiftung des Verbandes. bernischer Notare. Organisations- und Verwaltungsreglement 2005

Vorsorgestiftung des Verbandes. bernischer Notare. Organisations- und Verwaltungsreglement 2005 Vorsorgestiftung des Verbandes bernischer Notare Organisations- und Verwaltungsreglement 2005 Organisations- + Verwaltungsregl 2005 genehmigt.doc Inhaltsverzeichnis 1 STIFTUNGSRAT 3 1.1 Oberstes Organ

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 52 Bilanz 53 Anhang zur Jahresrechnung 54 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 56 Bericht der Revisionsstelle 57 NZZ-Mediengruppe

Mehr

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

JAHRESRECHNUNG 2012/2013 1 JAHRESRECHNUNG 212/213 Bilanz per 3.4.213 Anlagevermögen CHF 4'38' (Vj CHF 4 489') Der Buchwert des Anlagevermögens nahm im Berichtsjahr um CHF 19' ab. Es wurden Investitionen in der Höhe von CHF 175

Mehr

Mitgliederbrief Nr. 102

Mitgliederbrief Nr. 102 Mitgliederbrief Nr. 102 inhalt EDITORIAL 3 sanierung 4 planung 2014 7 baustart 12 luga 2014 15 G-Net 16 gv 2014 17 gesucht 18 Wohnungsmarkt 19 2 /1 Liebe Leserinnen, liebe Leser Wer kennt sie nicht, die

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Jahresbericht Genossenschaft Alte Buchserstrasse Boppelsen GENOSSENSCHAFT ALTE BUCHSERSTRASSE BOPPELSEN

Jahresbericht Genossenschaft Alte Buchserstrasse Boppelsen GENOSSENSCHAFT ALTE BUCHSERSTRASSE BOPPELSEN Genossenschaft Alte Buchserstrasse Boppelsen Genossenschaft Alte Buchserstrasse Boppelsen Seite 1 von 8 DER KOMMENTAR Liebe Mitglieder Gut ein halbes Jahr alt ist unsere Genossenschaft und ich darf schon

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2015

GESCHÄFTSBERICHT 2015 GESCHÄFTSBERICHT 2015 Bild Umschlag: Siedlung Schauburg, Hünenberg / Foto: Andreas Busslinger, Baar INHALT GESCHÄFTSBERICHT DES VORSTANDES DAS JAHR IM ÜBERBLICK 3 EDITORIAL 4 BAU + UNTERHALT 5 KOMMUNIKATION

Mehr

Kassen 51' % 35' % Postcheckguthaben 59' % 253' % Bankguthaben 2'320' % 2'404'

Kassen 51' % 35' % Postcheckguthaben 59' % 253' % Bankguthaben 2'320' % 2'404' Stiftung Rüttihubelbad Jahresrechnung 2013 BILANZ 31. Dezember 2013 31. Dezember 2012 AKTIVEN Fr. % Fr. % Kassen 51'708.95 0.15% 35'580.30 0.10% Postcheckguthaben 59'793.73 0.18% 253'566.28 0.73% Bankguthaben

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per und Vorjahr der Luzern, 18. April 2017 Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. +41 34 421 88 11 Fax +41 34 422 07 46 www.bdo.ch BDO AG Hodlerstrasse 5 3001 Bern An die Delegiertenversammlung des Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) Wölflistrasse 5 3006 Bern Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Der Kanton Bern unterstützt den gemeinnützigen Wohnungsbau.

Mehr

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt

Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn. Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW Bern-Solothurn Förderstelle Gemeinnütziger Wohnungsbau Kanton Bern informiert, berät, unterstützt Sind unsere vielen 3-Zimmer-Wohnungen mit kleinen Balkonen

Mehr

EBG Eisenbahner Baugenossenschaft Dietikon

EBG Eisenbahner Baugenossenschaft Dietikon EBG Eisenbahner Baugenossenschaft Dietikon Vermietungsreglement. Allgemeine Grundsätze Art. Gesetzliche Grundlagen Die Grundsätze zur Vermietung sind im Art der Statuten der EBG Dietikon geregelt. Grundsätze

Mehr

Verein Bootshafen Fallenbach - VBF 6440 Brunnen. Jahresrechnung Ansicht der Hafenanlage Marina Fallenbach Brunnen

Verein Bootshafen Fallenbach - VBF 6440 Brunnen. Jahresrechnung Ansicht der Hafenanlage Marina Fallenbach Brunnen Verein Bootshafen Fallenbach - VBF 6440 Brunnen Jahresrechnung 2017 Ansicht der Hafenanlage Marina Fallenbach Brunnen VBF I. Bilanz per 31.12. Aktiven 31.12.2017 Vorjahr Passiven 31.12.2017 Vorjahr Umlaufsvermögen

Mehr

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven JAHRESRECHNUNG 2015 Bilanz 31.12.2015 31.12.2014 CHF CHF CHF CHF Aktiven Flüssige Mittel 5'950'883 6'082'327 Forderungen aus Lieferungen + Leistungen 1'348'993 1'022'076 Delkredere -90'000 1'258'993-90'000

Mehr

Kassen 35' % 70' % Postcheckguthaben 253' % 78' % Bankguthaben 2'404' % 1'716'

Kassen 35' % 70' % Postcheckguthaben 253' % 78' % Bankguthaben 2'404' % 1'716' BILANZ 31. Dezember 2012 31. Dezember 2011 AKTIVEN Fr. % Fr. % Kassen 35'580.30 0.10% 70'421.20 0.21% Postcheckguthaben 253'566.28 0.73% 78'078.33 0.23% Bankguthaben 2'404'553.34 6.96% 1'716'016.50 5.06%

Mehr

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14

Aufgaben. A Beteiligungsverkäufe B Zeitliche Bemessung C Verdecktes Eigenkapital D Steuerrückstellung 28 14 Modulprüfung für Steuerexperten 2018 Modul: Unternehmenssteuerrecht Diese Prüfung umfasst 21 Seiten. Zeitvorgabe: Max. Punkte: 90 Minuten 45 Punkte Aufgaben Titel der Aufgabe Richtzeit Minuten Punkte A

Mehr

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG FINANZIELLE BERICHTERSTATTUNG AG FÜR DIE NEUE ZÜRCHER ZEITUNG Erfolgsrechnung 64 Bilanz 65 Anhang zur Jahresrechnung 66 Antrag zur Verwendung des Bilanzgewinns 68 Bericht der Revisionsstelle 69 ERFOLGSRECHNUNG

Mehr

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte Statuten Rechtsform, Zweck und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (in der Folge KGTV ) besteht ein nichtgewinnorientierter Verein gemäss den vorliegenden Statuten und im

Mehr

Was ist eine Genossenschaft?

Was ist eine Genossenschaft? Was ist eine Genossenschaft? Ursprünge bis ins Mittelalter (Marktgenossenschaften) Aktuelle Beispiele Migros, Coop, Raiffeisenbank, Mobiliar Ziele: die Selbsthilfe, nicht gewinnstrebend, resp. alle Mitglieder

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2011 Währung AKTIVEN Umlaufvermögen 1000 Kassa 774.90 1'894.90 1020 RB 43814.10 KK 0.00 62'677.98 1023 RB 43814.25 KK Buchprojekt Komturei 15'993.65 16'001.50 1025 Alternative Bank 310.630.100-01

Mehr

c) jedes Mitglied hat mindestens einen Anteilschein à Fr zu zeichnen.

c) jedes Mitglied hat mindestens einen Anteilschein à Fr zu zeichnen. STATUTEN DER GENOSSENSCHAFT LINDENMÜHLE I Firma/Sitz/Zweck 1. Name und Sitz Unter dem Namen Genossenschaft Lindenmühle besteht eine Genossenschaft mit Sitz in Andelfingen im Sinn von Art. 828 ff des Schweizerischen

Mehr

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser Genossenschaft selbstverwalteter Häuser Jahresrechnung nach Swiss GAAP Kern-FER 2015 Abschluss nach Swiss GAAP Kern-FER Vorbemerkung zum zusätzlichen Abschluss nach Swiss GAAP Kern-FER Aufgrund der Grösse

Mehr

Statuten Gültig ab

Statuten Gültig ab Statuten Gültig ab 20.08.2013, Bankstrasse 8, Postfach 1659, 8401 Winterthur Tel. 052 222 73 01, Fax 052 222 33 28, info@pk-pig.ch, www.pk-pig.ch I. Name, Sitz und Dauer Artikel 1 Unter dem Namen besteht

Mehr

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( ) Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 (01.10.2016 30.09.2017) Sedrun Bergbahnen AG Dieni 7189 Rueras Telefon 058 200 68 68 info@skiarena.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des

Mehr

MITGLIEDERBRIEF NR. 105

MITGLIEDERBRIEF NR. 105 MITGLIEDERBRIEF NR. 105 INHALT EDITORIAL 3 FORUM 2014 4 SELBSTVERWALTUNG 5 DIE MODELLE 8 SANIERUNG 10 INDUSTRIESTRASSE LUZERN 12 GESUCHT 14 WOHNUNGSMARKT 15 Bild Umschlag: Schauburgfest 2 /1 Liebe Leserinnen

Mehr

1? EV~SAN REVISIONSBERICHT Zl IOOTINS. Revisan GmbH Birkenstrasse Rotkreuz. Telefon Telefax +41 (41) (41)

1? EV~SAN REVISIONSBERICHT Zl IOOTINS. Revisan GmbH Birkenstrasse Rotkreuz. Telefon Telefax +41 (41) (41) Revisan GmbH Birkenstrasse 47 6343 Rotkreuz 1? EV~SAN =.0 r 0 Telefon Telefax E-Mail Homepage Mwst-Nr. +41 (41) 798 08 50 +41 (41) 79808 51 info@revisan.ch www rev san. ch CHE-112.542.515 MWST REVISIONSBERICHT

Mehr

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. I. Name Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug. Art. 2 Der Verein bezweckt die Aktivierung von Gesundheitsförderung (GF) und Suchtprävention

Mehr

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum

TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Medienmitteilung 29. Januar 2014 TITLIS Bergbahnen - bestes Jahresergebnis zum 100-Jahr-Jubiläum Mit einem konsolidierten Umsatz von 66.09 Mio. Franken (Vorjahr 56.58 Mio. Franken) erwirtschafteten die

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Jahresbericht 2017 Genossenschaft Alte Buchserstrasse Boppelsen

Jahresbericht 2017 Genossenschaft Alte Buchserstrasse Boppelsen Jahresbericht 2017 Genossenschaft Alte Buchserstrasse Boppelsen Inhalt: Kommentar Protokoll der Generalversammlung 2016 Mitgliederentwicklung Vorstand Bauausschuss Finanzen Bilanz per 31. Dezember 2017

Mehr

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

Stiftung Mühlerama. Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Stiftung Mühlerama Zürich Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an den Stiftungsrat der Stiftung Mühlerama Zürich

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt»

π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt» π Statuten des Vereins «Musikschule Knonauer Amt» 1. Name, Zweck, Sitz und Dauer des Vereins 1.1. Unter dem Namen «Musikschule Knonauer Amt» besteht ein politisch und konfessionell neutraler Verein im

Mehr

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser Genossenschaft selbstverwalteter Häuser Jahresrechnung nach Swiss GAAP Kern-FER 2017 Abschluss nach Swiss GAAP Kern-FER Vorbemerkung zum zusätzlichen Abschluss nach Swiss GAAP Kern-FER Aufgrund der Grösse

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

STATUTEN TRÄGERVEREIN KINDERHORT CHUGLE

STATUTEN TRÄGERVEREIN KINDERHORT CHUGLE STATUTEN TRÄGERVEREIN KINDERHORT CHUGLE VEREIN Art. 1 Name, Sitz und Zweck Abs. 1 Unter dem Namen Trägerverein Kinderhort Chugle, nachfolgend Verein genannt, besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff.

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Casino-Gesellschaft Basel. Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Casino-Gesellschaft Basel Basel

Mehr

I. Grundsätze. Art Allgemeines Art. 3

I. Grundsätze. Art Allgemeines Art. 3 Anhang Änderungen des Entschädigungsreglements der Glarner Kantonalbank Die inhaltlichen Änderungen gegenüber dem alten Entschädigungsreglement sind rot markiert. Bisheriges Entschädigungsreglement Neues

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2017 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Reglement der Stiftung zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich (PWG)

Reglement der Stiftung zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich (PWG) 843.332 Reglement der Stiftung zur Erhaltung von preisgünstigen Wohn- und Gewerberäumen der Stadt Zürich (PWG) Gemeinderatsbeschluss vom 28. August 1991 1 A. Geltungsbereich Art. 1 Dieses Reglement gilt

Mehr

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser

Genossenschaft selbstverwalteter Häuser Genossenschaft selbstverwalteter Häuser JAHRESRECHNUNG NACH SWISS GAAP KERN-FER Abschluss nach Swiss GAAP Kern-FER VORBEMERKUNG ZUM ZUSÄTZLICHEN ABSCHLUSS NACH SWISS GAAP KERN-FER Aufgrund der Grösse der

Mehr

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI

Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG SBK Sektion SG TG AR AI Schweizer Berufsverband der Pflegefachpersonen JAHRESRECHNUNG 2017 SBK Sektion SG TG AR AI JAHRESBERICHT 2017 INHALT 1. BILANZ 2017 BILANZ MIT VERGLEICH VORJAHR 2. ANHANG ZUR BILANZ ANHANG 3. JAHRESRECHNUNG

Mehr

BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET

BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET JAHRESRECHNUNG 2017 BILANZ 2 ERFOLGSRECHNUNG 4 ANTRAG ÜBER DIE VERWENDUNG DES BILANZGEWINNS 5 REVISIONSBERICHT 6 KOMMENTAR ZUR JAHRESRECHNUNG 7 BUDGET 2019 10 BILANZ BILANZ 31.12. 17 31.12. 16 31.12. 17

Mehr

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017

Campussaal Immobilien AG Brugg. Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Campussaal Immobilien AG Bericht der Revisionsstelle über die eingeschränkte Revision für das Geschäftsjahr 2017 Inhaltsverzeichnis 1 - Bericht der Revisionsstelle 2 2 - Bilanz 3 3 - Erfolgsrechnung 5

Mehr

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen

Mobile Sachanlagen Wertberichtigung mobile Sachanlagen Anlagevermögen Bilanz Aktiven Anmerkung* 2017 2016 Flüssige Mittel 571 337 554 592 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 47 439 42 288 Übrige kurzfristige Forderungen 3 500 3 500 Vorräte und nicht fakturierte

Mehr

Tourismus Forum Luzern. Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016

Tourismus Forum Luzern. Luzern. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Tourismus Forum Luzern Luzern Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2016 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Tourismus

Mehr

Statuten VEREIN KÄSETAGE TOGGENBURG

Statuten VEREIN KÄSETAGE TOGGENBURG Statuten VEREIN KÄSETAGE TOGGENBURG A. Name, Sitz und Zweck Art. 1 Unter dem Namen "Verein Käsetage Toggenburg" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff ZGB. Sitz des Vereins ist die Wohnsitzgemeinde

Mehr

Anlagereglement der Gemeinde Klosters-Serneus

Anlagereglement der Gemeinde Klosters-Serneus Anlagereglement der Gemeinde Klosters-Serneus Erlassen durch den Gemeinderat Klosters-Serneus am 28. Mai 2015 0. Ausgangslage In den vergangenen Jahren hat die Gemeinde Klosters-Serneus ihre Flüssigen

Mehr

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC)

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC) Wohnbaugenossenschaft Jahresrechnung 2013 Erfolgsrechnung 01.01.2013 31.12.2013 Bilanz per 31.12.2013 Seite 1 Wohnbaugenossenschaft Erfolgsrechnung Budget 2013 Rechnung 2013 Rechnung 2012 Konto Aufwand

Mehr

Haus für Mutter und Kind. Verein Haus für Mutter und Kind. Statuten

Haus für Mutter und Kind. Verein Haus für Mutter und Kind. Statuten Haus für Mutter und Kind Verein Haus für Mutter und Kind Statuten Statuten / Verein Haus für Mutter und Kind, Luzern A. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Art. 5 Art. 6 Name und Sitz Unter

Mehr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr

SPITEX SUHR. Mitgliederversammlung Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Freitag, 8. April 2016, 19:30 Uhr Alters- und Pflegeheim Steinfeld, Suhr Mitgliederversammlung 2016 Seite 2 Mitgliederversammlung 2016 Teil 1: Ordentliche Versammlung 1) Begrüssung

Mehr

1. Januar bis 31. Dezember, inchf

1. Januar bis 31. Dezember, inchf Jahresrechnung der Valora Holding AG Erfolgsrechnung 1. Januar bis 31. Dezember, inchf 000 2006 2005 Ertrag Beteiligungsertrag 31 600 29 950 Zinsertrag 1605 1532 Währungsgewinne 670 1 Wertschriftenertrag

Mehr

V erband S CHwimmschulen S CHweiz VSCH Holzacherstrasse 24, Postfach 476, 6210 Sursee

V erband S CHwimmschulen S CHweiz VSCH Holzacherstrasse 24, Postfach 476, 6210 Sursee Allgemeine Bestimmungen 1. Name, Rechtsform, Sitz Der Schweizerische Schwimmverband Schwimmschulen Schweiz SSSS ist ein Verein im Sinne von Art. 60-79 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Er wurde

Mehr

MITGLIEDERBRIEF NR. 108

MITGLIEDERBRIEF NR. 108 MITGLIEDERBRIEF NR. 108 INHALT EDITORIAL 3 EINLADUNG ZUM FORUM 2015 4 RATHAUSENSTRASSE 3 5 1. LUZERNER GENOSSENSCHAFTSTAG 7 SANIERUNG SCHAUBURG 8 WOGENO DEPOSITENKASSE 10 NEUORGANISATION GESCHÄFTSSTELLE

Mehr

Statuten Gewerbeverein Gossau

Statuten Gewerbeverein Gossau Statuten Gewerbeverein Gossau Stand: April 2001 STATUTEN GEWERBEVEREIN GOSSAU Artikel 1: Name Der Gewerbeverein Gossau ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Er bildet eine Sektion des Kantonal

Mehr

Reglement betreffend Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung

Reglement betreffend Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung lg Reglement betreffend Entschädigung der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung der Glarner Kantonalbank Der Verwaltungsrat, gestützt auf Art. 7 des Gesetzes über die Glarner Kantonalbank,

Mehr

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS mit Jahresrechnung per 31. Dezember 218 der Kanzler Sozialpsychiatrische Betreuungsangebote, Frauenfeld Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Betriebskommission der Kanzler

Mehr

Reglement über die Siedlungskommissionen

Reglement über die Siedlungskommissionen Gestützt auf Artikel 39 und 40 der Statuten der EBG Bern Ausgabe vom 28. Januar 2008 Anpassungen vom 30.06.2014 V2.0 Inhaltsverzeichnis 1 ZWECK... 3 2 WAHL UND ZUSAMMENSETZUNG... 3 3 AUFGABEN... 3 4 KOMPETENZEN

Mehr

Wohnbaugenossenschaft Baarburg. Informationsveranstaltung 2 Samstag, 14. Mai Herzlich willkommen

Wohnbaugenossenschaft Baarburg. Informationsveranstaltung 2 Samstag, 14. Mai Herzlich willkommen Wohnbaugenossenschaft Baarburg Informationsveranstaltung 2 Samstag, 14. Mai 2011 Herzlich willkommen Wir was Ihnen heute präsentieren: WBG Baarburg Die Überbauung Schürmatt Haus D und die Baukosten Zusatzangebote

Mehr

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA Artikel 1 Name und Zweck des Vereins 1.1. Unter dem Namen Verein Kinderprojekt Barranquilla besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

ENTWÄSSERUNGSKORPORATION 8784 Braunwald

ENTWÄSSERUNGSKORPORATION 8784 Braunwald ENTWÄSSERUNGSKORPORATION 8784 Braunwald Einladung zur ordentlichen Korporationshauptversammlung vom Freitag, 09. Juni 2017 20.00 Uhr in der Tödihalle, Braunwald Traktandenliste 1. Bericht des Korporationspräsidenten

Mehr

Tagung Städteverband «Wohnungsnot in Städten und Agglomerationen - Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze» 12. September 2013 Solothurn

Tagung Städteverband «Wohnungsnot in Städten und Agglomerationen - Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze» 12. September 2013 Solothurn Tagung Städteverband «Wohnungsnot in Städten und Agglomerationen - Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze» Solothurn Gemeinnütziger Wohnungsbau kein «linkes» Gedankengut Daniel Burri, Präsident

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013 HIAG Immobilien Holding AG Einzelabschluss 2013 59 Bericht der Revisionsstelle mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2013 Bericht der Revisionsstelle Bericht der Revisionsstelle Bilanz TCHF 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der

Seniorweb AG Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Treuhand Steuer- und Rechtsberatung Wirtschaftsprüfung Unternehmensberatung Informatik-Gesamtlösungen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung der Seniorweb AG Zürich zur Jahresrechnung 2014

Mehr

Revision der Jahresrechnung

Revision der Jahresrechnung Revision der Jahresrechnung 31.12.2016 Testumgebung AG Im Ifang 16 8307 Effretikon Publikation vom: 10.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Lagebericht 2 Bilanz 3 Erfolgsrechnung 4 Mittelflussrechnung 5 Anhang

Mehr

Geschäftsbericht 2013

Geschäftsbericht 2013 Geschäftsbericht 213 Inhalt Vorwort des Verwaltungsrates 3 Jahresrechnung 213 4 5 Bericht der Revisionsstelle 6 Neubau 7 Wohn- und Gewerbeüberbauung Sevelen Adressen 8 Der Mensch ist nichts anderes, als

Mehr

STATUTEN. KMU Netzwerk Hebelstrasse Basel

STATUTEN. KMU Netzwerk Hebelstrasse Basel STATUTEN KMU Netzwerk Hebelstrasse 79 4056 Basel www.kmu-netz.ch office@kmu-netz.ch Seite 2 INHALT Artikel 1 - Verein 4 1.1 Name und Sitz 4 1.2 Zweck 4 Artikel 2 - Mitgliedschaft 4 2.1 Aktiv-Mitglieder

Mehr

Jahresbericht 2016 Sportbahnen Leukerbad AG

Jahresbericht 2016 Sportbahnen Leukerbad AG Jahresbericht 2016 Sportbahnen Leukerbad AG Einladung GV Leukerbad Sportbahnen AG Gerne laden wir Sie zur Generalversammlung der Leukerbad Sportbahnen AG wie folgt ein: Ort: Theatersaal Schulhaus Leukerbad

Mehr

HBB Holding AG Walzenhausen

HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung der Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 der HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC)

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC) Wohnbaugenossenschaft Jahresrechnung 2014 Erfolgsrechnung 01.01.2014 31.12.2014 Bilanz per 31.12.2014 Seite 1 Wohnbaugenossenschaft Erfolgsrechnung Budget 2014 Rechnung 2014 Rechnung 2013 Konto Aufwand

Mehr

Vereinsstatuten 2015

Vereinsstatuten 2015 Vereinsstatuten 2015 Spitex Muri und Umgebung, Marktstrasse 8, 5630 Muri T 056 670 99 88 / F 056 670 99 89 / info@spitexmuri.ch / www.spitexmuri.ch 1. Grundlagen I. Name Unter dem Namen Spitex Verein

Mehr

Organisationsreglement

Organisationsreglement BEILAGE 2 Stiftung ZHAW Organisationsreglement gültig ab 27. März 2013 Art. 1 Zweck Die Amtsdauer eines Mitgliedes des Dieses Reglement regelt gestützt auf Stiftungsrates beträgt vier Jahre; wiederholte

Mehr

Statuten des Vereins Konkret

Statuten des Vereins Konkret Statuten des Vereins Konkret 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Name und Sitz Der Verein Konkret ist ein Verein nach Art. 60 ff ZGB, mit Sitz in an der Schwerzistrasse 60, 8606 Nänikon (Uster ZH). 1.2 Ziel

Mehr

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für

Verein Toolpoint for Lab Science, Egg. Bericht der Revisionsstelle für T R E UC O N T R O L A G W I R T S C H A F T S P R Ü F U N G U N D B E R A T U N G Verein Toolpoint for Lab Science, Egg Bericht der Revisionsstelle für 2016 A D R E S S E K O N T A K T I N T E R N E T

Mehr

Der Stiftungsrat der Pensionskasse Kaminfeger stellt sich den anstehenden Themen!

Der Stiftungsrat der Pensionskasse Kaminfeger stellt sich den anstehenden Themen! Pensionskasse Kaminfeger, Renggerstrasse 44, 5000 Aarau Geht an: die Versicherten die Arbeitgeber die Rentner Pensionskasse Kaminfeger Renggerstrasse 44 5000 Aarau Telefon +41 62 834 76 61 Fax +41 62 834

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr

Medienmitteilung. imposant

Medienmitteilung. imposant Medienmitteilung imposant Medienmitteilung 31. Januar 2012 Bergbahnen Titlis Rotair steigern Umsatz um 14.4 % Eine Rekord-Wintersaison 2010/11 sowie ein massiver Anstieg der Gäste aus Asien über das gesamte

Mehr

Schweizerische Volkspartei der Gemeinde Hausen Statuten

Schweizerische Volkspartei der Gemeinde Hausen Statuten Schweizerische Volkspartei der Gemeinde Hausen Statuten Seite 1 von 7 I. Sitz und Zweck Inhaltsverzeichnis II. III. IV. IV. Mitgliedschaft Organe Finanzen Statutenänderungen V. Auflösung der SVP der Gemeinde

Mehr

Baugenossenschaft für neuzeitliches Wohnen. Vermietungsreglement

Baugenossenschaft für neuzeitliches Wohnen. Vermietungsreglement Baugenossenschaft für neuzeitliches Wohnen Vermietungsreglement VERMIETUNGSREGLEMENT Hinweis: Der Einfachheit halber werden nur männliche Formen verwendet, wobei die weiblichen mit gemeint sind. Dieses

Mehr