Unterrichtsvorbereitung mit Open Educational Ressources(OER)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsvorbereitung mit Open Educational Ressources(OER)"

Transkript

1 Unterrichtsvorbereitung mit Open Educational Ressources(OER) VORTRAG MIT WORKSHOP KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULE DES WETTERAUKREISES BAD NAUHEIM 5. SEPTEMBER 2017 DR. KARL VÖRCKEL

2 GLIEDERUNG Die Welt des Internet OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Die Position von rpp-katholisch.de Das Onlineunterrichtswerk (OUW) Arbeitsauftrag und Hinweise Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 2

3 Die Welt des Internet Was im Internet zusammenfließt Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 3

4 Die Welt des Internet Verständnis des Internet Ronald Hitzler (*1950) Observation und Exhibition. Leben im elektronischen Panoptikum 2007 Georg Franck (*1946) Ökonomie der Aufmerksamkeit 1998 Karl Marx ( ) Kooperation (Das Kapital Bd. 1: 11. Kapitel) Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 4

5 Die Welt des Internet Im elektronischen Panoptikum: Observation Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 5

6 Die Welt des Internet Im elektronischen Panoptikum: Exhibition Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 6

7 Die Welt des Internet Die Ökonomie der Aufmerksamkeit Je höher die [Reiz-] Flut steigt, um so stärker müssen die Dinge einander überschreien, sagt Georg Franck, es ist wie im Bierzelt Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 7

8 Die Welt des Internet Ikone des elektronischen Panoptikum: Das Selfie Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 8

9 Die Welt des Internet Im elektronischen Panoptikum: Exhibition Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 9

10 Die Welt des Internet Kooperation: Motive einer Miteinander -Ökonomie Das kooperative Zusammenwirken schafft Reichtümer Durch Wetteifer und eine eigene Erregung der Lebensgeister Care-Ethik: Die Ökonomie stärkt soziale Bindungen, die Sorge für die Schwachen und den Schutz der Natur? Wissen entwickelt sich am besten, wenn es frei geteilt wird Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 10

11 Die Welt des Internet Miteinander -Ökonomie im Internet Wikipedia Linux Betriebssystem Firefox Browser Libre Office Software Creative Commons OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 11

12 Die Welt des Internet Aufmerksamkeit Ausstellung Beobachtung Die Welt des Internet Kooperation Ökonomie Automation Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 12

13 OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 13

14 OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Angebot Nutzung Bearbeitung Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 14

15 OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Anerkannte Anbieter in Deutschland (Beispiele): Zum.de (seit 1997) Lehrer-online.de (seit 1998) De.wikiversity.org (seit 2006) Weltweit: OERCommons.org (seit 2008) Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 15

16 OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Strategiepapier Bildung in der digitalen Welt Kultusminiaterkonferenz 2016 Forderungen an OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Transparenter Rechtsrahmen (Lizensierung unter CC-Lizenz) Mittel für Grundversorgung und Leuchtturmprojekte Plattformneutralität Qualitätssicherung Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 16

17 OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 17

18 OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Verleihung des OER-Award 2016 Gabi Netz (Lehrer-Online), Karl Kirst (ZUM.de und ZUM-Wiki), Christoph Pallaske(segu-geschichte), Simon Köhl (Serlo); Foto: Thomas Trutschel CC BY Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 18

19 Die Position des religionspädagogischen Portals rpp-katholisch.de Freischaltung von rpp-katholisch am 30. Juni Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 19

20 Die Position des religionspädagogischen Portals rpp-katholisch.de rpp-katholisch.de: Rahmenvorgaben Beheimatung seit 2013: Katholisches Medienhaus Bonn Zielgruppe: Lehrkräfte im Religionsunterricht und der Gemeindekatechese Kooperationspartner Schulabteilungen der Deutschen Bistümer Religionspädagogische Institute Fachverbände für katholischen Religionsunterricht Anbieter von Materialien für den Religionsunterricht Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 20

21 Die Position des religionspädagogischen Portals rpp-katholisch.de Aktuelle Daten zu rpp-katholisch.de ( ) Zahl der registrierten Nutzer: Zahl der verfügbaren Datensätze: Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 21

22 Die Position des religionspädagogischen Portals rpp-katholisch.de Unterrichtsrelevante Suchfunktionen seit 2015 Unabhängig voneinander aktivierbar Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 22

23 Das Onlineunterrichtswerk Die Grundlage des Onlineunterichtswerkesist eine vergleichende Untersuchung der Lehrpläne der Bundesländer Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 23

24 Das Onlineunterrichtswerk Unterschiedliche Interpretation der Bundesländer Vergleich zweier Listen geltender Bildungsstandards NORDRHEIN-WESTFALEN Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz HESSEN Wahrnehmung Deutung Urteil Kommunikation Teilhabe Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 24

25 Das Onlineunterrichtswerk Elemente des Onlineunterrichtswerkes Zentraltabellen Sekundarstufe I und II Themen und Thementabellen Unterrichtsideen Unterrichtsaktionen Unterrichtsmaterialien Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 25

26 Das Onlineunterrichtswerk Zentraltabellen Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 26

27 Das Onlineunterrichtswerk Thementabelle Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 27

28 Das Onlineunterrichtswerk Unterrichtsidee Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 28

29 Die Position des religionspädagogischen Portals rpp-katholisch.de Aufmerksamkeit Ausstellung Beobachtung Kooperation Ökonomie Automation Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 29

30 Unterrichtsvorbereitung mit Open Educational Ressources(OER) DANKE FÜR S ZUHÖREN VORTRAG MIT WORKSHOP KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULE DES WETTERAUKREISES BAD NAUHEIM 5. SEPTEMBER 2017 DR. KARL VÖRCKEL

31 Jetzt sind Sie dran Löffeln Sie in den unergründlichen Tiefen des www Überlegen Sie, welche Themen in ihrem Unterricht demnächst dran sind. Und welche Themen des OUW ihren Interessen am nächsten liegen. Sichten Sie die vorhandenen Materialien Denken Sie darüber nach, wie Sie die Materialien nutzen, überarbeiten, ergänzen können, damit es für Ihre Schülerinnen und Schüler passt Unterrichtsvorbereitung mit OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES Dr. Karl Vörckel CC BY SA 31

OER-Einsatz in der Schule Eine Frage der Qualität. Ein Workshop des Projektes MINT-L-OER-amt der RWTH Aachen

OER-Einsatz in der Schule Eine Frage der Qualität. Ein Workshop des Projektes MINT-L-OER-amt der RWTH Aachen OER-Einsatz in der Schule Eine Frage der Qualität Ein Workshop des Projektes MINT-L-OER-amt der RWTH Aachen Agenda MINT-L-OER-amt Einstieg ins Thema Erste Diskussionsrunde Möglichkeiten der Qualitätssicherung/-bewertung

Mehr

OER (Open Educational Ressources) in Erasmus+ Projekten

OER (Open Educational Ressources) in Erasmus+ Projekten OER (Open Educational Ressources) in Erasmus+ Projekten Agenda Global Open Educational Ressources Logo by JonathasMello CC BY 3.0 Unported https://de.wikipedia.org/wiki/datei:global_open_educational_resources_logo.svg

Mehr

Urteilsfähig werden. Das neue Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe (KC-GO) Hungen, 13. September 2016

Urteilsfähig werden. Das neue Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe (KC-GO) Hungen, 13. September 2016 Urteilsfähig werden Das neue Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe (KC-GO) Hungen, Gliederung des KC-GO 1. Lernen in der gymnasialen Oberstufe Gleichlautend in den KC aller Fächer s 2. Katholische

Mehr

Urteilsfähig werden Das neue Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe (KCGO) Wiesbaden

Urteilsfähig werden Das neue Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe (KCGO) Wiesbaden Urteilsfähig werden Das neue Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe (KCGO) Wiesbaden 23.-25. 5. 2016 4. Oktober 2017 Th. Menges / Dr. K. Vörckel -Urteilsfähig werden KCGO 24.05.2016 1 Gliederung 1.

Mehr

Freie Bildungsmaterialien in der Schule nutzen, selbst erstellen und teilen

Freie Bildungsmaterialien in der Schule nutzen, selbst erstellen und teilen Freie Bildungsmaterialien in der Schule nutzen, selbst erstellen und teilen Fortbildung zu OER Theodor-Heuss-Schule, Pinneberg Kristin Narr, 15.11.2017 Ablauf Grundlagen Einstieg und Einführung Konkretisierung

Mehr

Materialien und Infos für den Religionsunterricht das religionspädagogische Internetportal

Materialien und Infos für den Religionsunterricht das religionspädagogische Internetportal Clemens Bohrer Materialien und Infos für den Religionsunterricht das religionspädagogische Internetportal www.rpp-katholisch.de Lehrerinnen und Lehrer nutzen zunehmend für die Vorbereitung und Durchführung

Mehr

Wie erstelle ich Lern-/ Unterrichtseinheiten zu meinen Online- Angeboten?

Wie erstelle ich Lern-/ Unterrichtseinheiten zu meinen Online- Angeboten? Workshop Schule und Unterricht Wie erstelle ich Lern-/ Unterrichtseinheiten zu meinen Online- Angeboten? Handreichung für Teilnehmende des Workshops Seitenstark-Fachtagung, 28.11.2018 Erstellt von: Sebastian

Mehr

Alles offen und trotzdem ganz dicht! Informationen zu freien Lehr- und Lernmaterialien

Alles offen und trotzdem ganz dicht! Informationen zu freien Lehr- und Lernmaterialien Alles offen und trotzdem ganz dicht! Informationen zu freien Lehr- und Lernmaterialien Beitrag zur NA-Monitoringveranstaltung am 21.06.2017 Referentin: Susanne Grimm (BIBB) Inhalt 1. Was macht OERinfo?

Mehr

Open Educational Resources Informationsstelle OERinfo

Open Educational Resources Informationsstelle OERinfo Open Educational Resources Informationsstelle OERinfo Programmtagung im Modellversuchsförderschwerpunkt Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung 2015-19, 23.10.2018 Susanne Grimm, Bundesinstitut

Mehr

Verwendung offener Bildungsressourcen

Verwendung offener Bildungsressourcen Open Educational Resources Multimediawerkstatt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main Alles Leben ist lernen by sejanc, https://www.flickr.com/photos/sejanc/3063557549/, is licensed under CC BY-NC-ND

Mehr

Kurzpräsentation TEAM 2

Kurzpräsentation TEAM 2 Kurzpräsentation TEAM 2 Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft Neubearbeitung Ausgabe für Realschulen in Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Wolfgang Mattes Erarbeitet von Karin Herzig, Wolfgang Mattes,

Mehr

Plattformen für Unterrichtsmaterialien. Stefanie Bode, Florian Funke

Plattformen für Unterrichtsmaterialien. Stefanie Bode, Florian Funke Plattformen für Unterrichtsmaterialien Stefanie Bode, Florian Funke Materialien (OER) Plattformen für Bildungsarbeit Definition / Beschreibung Plattformen für OER Lizenzrechtliche Aspekte OER in Schule

Mehr

Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien 5.3./ equalification, Berlin

Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien 5.3./ equalification, Berlin Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien 5.3./6.3.2018 equalification, Berlin Dr. Susanne Friz (FWU) 2018 FWU gemeinnützige GmbH 2009 2018 FWU gemeinnützige GmbH Aufsichtsratssitzung

Mehr

OPEN EDUCATIONAL RESOURCES

OPEN EDUCATIONAL RESOURCES OPEN EDUCATIONAL RESOURCES 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Der Begriff Open Educational Resources (OER) bezeichnet im Internet frei verfügbare, digitale Bildungsmaterialien, für deren Verwendung keinerlei

Mehr

Open Educational. in der Web-2.0-Bewegung. Universität St. Gallen

Open Educational. in der Web-2.0-Bewegung. Universität St. Gallen Open Educational Resources in der Web-2.0-Bewegung Prof. Dr. Andrea Back Universität St. Gallen Michael Reschke:, Logo, in Wikiversity Seite 2 Mögliche Gliederung des Vortrags: OER - Gestaltungsfragen

Mehr

OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES (OER)

OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES (OER) Katholischer Religionsunterricht in Deutschland Vorgaben für ein ONLINE UNTERRICHTSWERK als OPEN EDUCATIONAL RESSOURCES für den Religionsunterricht Von Karl Vörckel Aufgabenstellung Unser Ziel ist es OPEN

Mehr

Freie Software. Udo Diewald Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied) 4AF3:FEA3:9125:CBD8:DEEE 7E0A:C634:8B52:5584:159F

Freie Software. Udo Diewald Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied) 4AF3:FEA3:9125:CBD8:DEEE 7E0A:C634:8B52:5584:159F Freie Software Wiedtal-Gymnasium Neustadt (Wied) ud.di@e.mail.de 4AF3:FEA3:9125:CBD8:DEEE 7E0A:C634:8B52:5584:159F 12. imedia, 26.04.2016, Mainz Freiheit ist ein Gut, das durch Gebrauch wächst, durch Nichtgebrauch

Mehr

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO

Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO Copyright in Kürze Links setzen: Diese sollten einen kurzen Hinweis zum Inhalt der Website geben. Bilder, Videos: Holen Sie die Genehmigung zur Verwendung von Bildern vom/von

Mehr

Open Educational Resources an Hochschulen

Open Educational Resources an Hochschulen Open Educational Resources an Hochschulen Was sind Open Educational Resources? (freie Bildungsmaterialien) Definition der UNESCO: Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art

Mehr

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Denken lernen, Probleme lösen Sek I Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Vorbereitung auf die Welt von morgen Digitalisierung ist heute gelebter Alltag und wird auch

Mehr

Religion ohne Religion

Religion ohne Religion Religion ohne Religion Ethikunterricht in Deutschland dient der Vermittlung von Werten bzw. der Diskussion darüber, dem Vermitteln von Wissen über Religionen und Weltanschauungen, sowie der Diskussion

Mehr

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer

Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Die Europaische Dimension in den Lehrplänen der deutschen Bundesländer Vergleichende Studie im Auftrag der Europäischen Kommission - Vertretung in Deutschland Maja v. Geyr Lilly Hornung Friederieke Noack

Mehr

Bibliotheken als Kooperationspartner in der Lehrerbildung? LISA ADAM, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK ROSTOCK

Bibliotheken als Kooperationspartner in der Lehrerbildung? LISA ADAM, UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK ROSTOCK Workshop Bibliotheken als Kooperationspartner in der Lehrerbildung? 1 Ablauf Vorstellung Felder möglicher Kooperationen Lehrerbildungsbibliothek Rostock Digitale Medien in der Lehrerbildung mgl. Folgen

Mehr

Open Educational Resources (OER) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung (WWB)

Open Educational Resources (OER) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung (WWB) Folie 1 Dr. Gabriele Gröger School of Advanced Professional Studies, Universität Ulm 03.07.2018 pixabay.com/en/users/kalhh-86169/ Open Educational Resources (OER) in der Wissenschaftlichen Weiterbildung

Mehr

Freie Lizenzen bei Lehr- und Lernmaterialien

Freie Lizenzen bei Lehr- und Lernmaterialien Freie Lizenzen bei Lehr- und Lernmaterialien Chaos Computer Club Dresden Marius Melzer, Paul Schwanse, Stephan Thamm Stand: 13.03.2013 1 / 1 2 / 1 Wissen 3 / 1 Wissen Einfache Nutzung 3 / 1 Wissen Einfache

Mehr

Inhalt. Inhalt Gebrauchsanweisung zum Buch Dieses Buch ist OER! Copy & Paste für Lehrkräfte... 16

Inhalt. Inhalt Gebrauchsanweisung zum Buch Dieses Buch ist OER! Copy & Paste für Lehrkräfte... 16 ! 4 Inhalt Inhalt... 4 Vorwort... 10 Danke... 10 Gebrauchsanweisung zum Buch... 10 Dieses Buch ist OER!... 11 1. Copy & Paste für Lehrkräfte... 16 Was Sie in diesem Kapitel erwartet... 16 Lehrkräfte als

Mehr

Eine medienpädagogische Perspektive auf Jugendbeteiligung. Matthias Andrasch Friederike Siller

Eine medienpädagogische Perspektive auf Jugendbeteiligung. Matthias Andrasch Friederike Siller Eine medienpädagogische Perspektive auf Jugendbeteiligung Matthias Andrasch Friederike Siller Text unter CC BY 4.0 (ausgenommen Grafiken/Videos) https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ Folien: www.goo.gl/uijkzw

Mehr

Open Educational Resources Beispiele an und für Hochschulen

Open Educational Resources Beispiele an und für Hochschulen Open Educational Resources Beispiele an und für Hochschulen Beispiele für Open Educational Resources Onlinekurse Wer: TU Darmstadt Was:OpenLearnWare, ist eine Onlineplattform für die Bereitstellung von

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Religion (katholisch und evangelisch) Beschluss der Fachkonferenz vom 15.03.2016, TOP 3 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20 Inhalt Vorwort 10 1. Fragestellung der Arbeit, Vorschau, Methodik 12 1.1. Ziel- und Fragestellungen der Arbeit 13 1.2. Forschungsmethodisches Vorgehen 17 Teil 1 - Grundlagen 20 2. Die Fächergruppe Philosophie,

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

MINT-L-OER-amt. Workshop für Dozierende der MINT-Fachdidaktiken der RWTH Aachen

MINT-L-OER-amt. Workshop für Dozierende der MINT-Fachdidaktiken der RWTH Aachen MINT-L-OER-amt Workshop für Dozierende der MINT-Fachdidaktiken der RWTH Aachen Agenda MINT-L-OER-amt Was ist OER? Wieso OER? OER Portale OER Lizenzen OER Suchen & Finden OER Erstellen & Bearbeiten OER

Mehr

Technische Assistenz und ihre Bedeutung für eine gute Sorge im Alter

Technische Assistenz und ihre Bedeutung für eine gute Sorge im Alter Technische Assistenz und ihre Bedeutung für eine gute Sorge im Alter Bürgerforum Altenpflege München, 5. Juli 2016 Prof. Dr. theol. habil. Arne Manzeschke Arne Manzeschke, Institut TTN München, Evangelische

Mehr

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht

TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht TIM Taschenrechner im Mathematikunterricht Stephan Damp Stephan Damp, 04.03.2006 1 Gliederung des Vortrags zu TIM 1. Rahmenbedingungen 2. Ziele 3. Organisation 4. Beispiele aus der Praxis 5. Evaluation

Mehr

Spielen mit Daten? Offene Datenschätze nutzen!

Spielen mit Daten? Offene Datenschätze nutzen! Spielen mit Daten? Offene Datenschätze nutzen! E-Day, Wirtschaftskammer 05.03.2015 Ing. in Brigitte Lutz, MSc Magistratsdirektion der Stadt Wien Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit Prozessmanagement

Mehr

Forschungsdaten archivieren und publizieren

Forschungsdaten archivieren und publizieren Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Forschungsdaten archivieren und publizieren Was sind Forschungsdaten? Forschungsdaten sind digitale und elektronisch speicherbare Daten entstehen

Mehr

Das LPI Linux Essentials Programm. Prüfung, Zertifikat und Materialien

Das LPI Linux Essentials Programm. Prüfung, Zertifikat und Materialien Das LPI Linux Essentials Programm Prüfung, Zertifikat und Materialien Cisco Akademietag 2014 Speyer Sprecher: Klaus Behrla - Die Ziele des LPI Linux Essentials Programms Das Ziel des Linux-Essentials-Zertifikats

Mehr

Meine Aufgaben. Meine Quellen. Das neue Kerncurriculum für Hessen Gymnasiale Oberstufe KC-GO

Meine Aufgaben. Meine Quellen. Das neue Kerncurriculum für Hessen Gymnasiale Oberstufe KC-GO 23.04.2016 Meine Aufgaben Religionslehrer im Kirchendienst an einem Gymnasium und einer Kollegschule in evangelischer Trägerschaft Redakteur beim religionspädagogischen Portal der deutschen Bischöfe Beauftragter

Mehr

Museen & Wikipedia Gemeinsam Kulturgut digital sichtbar machen. LVR Museen & Wikipedia Bonn, 16. März Raimond Spekking

Museen & Wikipedia Gemeinsam Kulturgut digital sichtbar machen. LVR Museen & Wikipedia Bonn, 16. März Raimond Spekking Museen & Wikipedia Gemeinsam Kulturgut digital sichtbar machen LVR 1-2-3 Museen & Wikipedia Bonn, 16. März 2015 Ehrenamtlicher Wikipedianer seit 2003 Freier Referent für Wikimedia-Projekte Beruf: Freiberuflicher

Mehr

Kompetenzorientierte Aufgabensets

Kompetenzorientierte Aufgabensets WWW.AUFGABENSETS.CH Handreichung für Lehrpersonen Kompetenzorientierte Aufgabensets Medien und Informatik anhand einzelner Phänomene integrativ unterrichten Sofern nichts anderes angegeben, stehen die

Mehr

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen LMS.at Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen BASIC! mit Beiträgen von Mag. Christian Fuchs, Dr. Herbert Gabriel, Dr. Bernd Simon und Mag. Heinz Zitz Diese Präsentation darf verbreitet werden:

Mehr

Bibliotheken und Wikimedia. Was tun wir und was können wir gemeinsam tun?

Bibliotheken und Wikimedia. Was tun wir und was können wir gemeinsam tun? Bibliotheken und Wikimedia Was tun wir und was können wir gemeinsam tun? Wikimania 2015 Mexico Photo by Ralf Roletschek, CC-by-SA 3.0-AT, via Wikimedia Commons Wikimedia, das sind... Das sind zuallererst

Mehr

OpenStreetMap Straßenlisten- und Hausnummerauswertungen

OpenStreetMap Straßenlisten- und Hausnummerauswertungen OpenStreetMap Straßenlisten- und Hausnummerauswertungen Dietmar Seifert auf Where2B-Konferenz 2016 11.12.2016 Dietmar Seifert CC-BY-SA meine Aktivitäten bei OSM OSM-Mitglied seit Ende 2009, User okilimu

Mehr

Einsatz des Curriculums Linux Essentials im Unterricht

Einsatz des Curriculums Linux Essentials im Unterricht Einsatz des Curriculums Linux Essentials im Unterricht Niedersächsische Cisco Akademietage 2015 Klaus Behrla, LPI Vice President, Business Development Europe Kooperation Cisco, LPI & NDG Linux Essentials

Mehr

Kollaborative Erstellung von offenen Bildungsressourcen für Lernen durch Engagement. Claudia Bremer, IKH, Goethe-Universität Frankfurt

Kollaborative Erstellung von offenen Bildungsressourcen für Lernen durch Engagement. Claudia Bremer, IKH, Goethe-Universität Frankfurt Kollaborative Erstellung von offenen Bildungsressourcen für Lernen durch Engagement Claudia Bremer, IKH, Goethe-Universität Frankfurt Open educational resources (OER) Digitale Resourcen für Bildungszwecke

Mehr

DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Commons Region Linz

DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Commons Region Linz DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Commons Region Linz http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ Open Commons Studie 2009 / 2010 COMMONS ist das Gemeingut an urheberrechtlich geschützten digitalen Artefakten

Mehr

Gedankenblitze ordnen Lernwege strukturieren mit Mindmaps, Wikis und Co.

Gedankenblitze ordnen Lernwege strukturieren mit Mindmaps, Wikis und Co. Kongress: Medien.nutzen, Dortmund 5.9.2009 Gedankenblitze ordnen Lernwege strukturieren mit Mindmaps, Wikis und Co. Dagmar Missal & Jörg Westhoff Gliederung Mindmapping in der Schule eine praktische Einführung

Mehr

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access 22.10.2009 Struktur Einleitung: Urheberrecht 1 Einleitung: Urheberrecht 2 2.1 Die Geburt der freien Software 2.2 Definition freier Software

Mehr

" ß'&.DY- # 16/2900 m. J: Mai 2015 Seite 1 von 1

 ß'&.DY- # 16/2900 m. J: Mai 2015 Seite 1 von 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, 40190 Düsseldorf An den Vorsitzenden des Ausschusses für Schule und Weiterbildung des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Lesetagebuch für alle Bücher. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Lesetagebuch für alle Bücher. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohls Lesetagebuch für alle Bücher Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 Seite vor

Mehr

Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE. Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe

Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE. Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe 20.03.2015 2 Übersicht 1. Vorstellung der KHWE & des Bildungszentrums 2. Ziele der Lernplattform

Mehr

Netzwerk Freies Wissen

Netzwerk Freies Wissen Netzwerk Freies Wissen www.wissensallmende.de Philipp Frisch Wem gehört das Wissen der Welt? Geistiges Eigentum als virtuelles Öl des 21. Jahrhunderts 1 Gliederung I. Was ist die Wissensallmende? II. III.

Mehr

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch Fach Informatik/ Jahrgangsstufe 6 Nr. 1 des Unterrichtsvorhabens Thema: Alles Informatik?! Zahl der Unterrichtsstunden: 812 Sachkompetenz lernen den geschichtlichen Hintergrund des Computers kennen und

Mehr

Informationskompetenz im LP 21 und die Rolle der Bibliotheken. Workshop Bibliothekstag November 2018 Nadja Böller

Informationskompetenz im LP 21 und die Rolle der Bibliotheken. Workshop Bibliothekstag November 2018 Nadja Böller Informationskompetenz im LP 21 und die Rolle der Bibliotheken Workshop Bibliothekstag 2018 6. November 2018 Nadja Böller 2 Einführung des LP 21 im Kanton Bern Volksabstimmung vom 21.05.2006 / 27.09.2009

Mehr

Was Juden heilig ist Lernen mit religiösen Artefakten

Was Juden heilig ist Lernen mit religiösen Artefakten Bericht zur Verleihung des Simon-Snopkowski-Preises 2016 an die Willi-Ulfig-Mittelschule Regensburg Was Juden heilig ist Lernen mit religiösen Artefakten in Kooperation mit Willi-Ulfig-Mittelschule Regensburg

Mehr

Lehrerfortbildung des Projektes LOERSH der Europauniversität Flensburg Fachspezifische Freie Bildungsmaterialien (OER) recherchieren

Lehrerfortbildung des Projektes LOERSH der Europauniversität Flensburg Fachspezifische Freie Bildungsmaterialien (OER) recherchieren Lehrerfortbildung des Projektes LOERSH der Europauniversität Flensburg Fachspezifische Freie Bildungsmaterialien (OER) recherchieren GEMEINSCHAFTSSCHULE MELDORF 19.04.2018 REFERENTIN: CATHARINA FREHOFF,

Mehr

Archivportal-D. Vorstellung der Ergebnisse Projektphase 2

Archivportal-D. Vorstellung der Ergebnisse Projektphase 2 Archivportal-D. Vorstellung der Ergebnisse Projektphase 2 Workshop mit Herstellern archivischer Software, Dresden, 10. März 2016 Daniel Fähle Bildquelle: VdA 1 DFG-Projekt: Archivportal-D 2012 Januar 2017

Mehr

Kurzanleitung zur Erstellung von Methoden und Projekten auf Digitale- Spielewelten.de (DSW)

Kurzanleitung zur Erstellung von Methoden und Projekten auf Digitale- Spielewelten.de (DSW) Kurzanleitung zur Erstellung von Methoden und Projekten auf Digitale- Spielewelten.de (DSW) Inhalt Erstellung eines Nutzer*innen-Kontos Einstellen einer Methode / eines Projektes 1. Methoden- und Kurzbeschreibung

Mehr

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne

Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schulentwicklungstag 2018 Medienkonzept Kompetenzrahmen und die Einarbeitung in die didaktischen Lehrpläne Schritte bei der Entwicklung des Mediencurriculums an den Beruflichen Schulen Altötting 1. Schritt:

Mehr

Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule

Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule Martin Bauer Abteilung Präs/15 IT-Didaktik Masterplan Digitalisierung in der Bildung Handlungsfeld 1 Software Pädagogik, Lehr-

Mehr

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15

Unser Thema PH Ludwigsburg Digitale Medien 2014/15 Unser Thema Quelle: www.fotolia.com :: Texelart :: 60387306 :::: Hemera PhotoObjects 50.000 Der heutige Kurstag Die Themen Arbeitsauftrag :: Welche digitalen Medien eignen sich für welche Unterrichtsphase?

Mehr

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW MR Dorothee Schneider Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW Gründe, Ziele und Grundlagen der neuen Schuleingangsphase Elemente

Mehr

LMS.at. Advanced. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

LMS.at. Advanced. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen LMS.at Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen Advanced! mit Beiträgen von Mag. Christian Fuchs, Dr. Herbert Gabriel, Dr. Bernd Simon und Mag. Heinz Zitz Diese Präsentation darf verbreitet werden:

Mehr

Umgang deutscher Archive mit dem Thema Open Data

Umgang deutscher Archive mit dem Thema Open Data Umgang deutscher Archive mit dem Thema Open Data Nadine Seidu Landesarchiv Baden-Württemberg Wien, 14.09.2016 1 Themen Was ist Open Data? E-Government in Deutschland Lizenzmodelle Umgang deutscher Archive

Mehr

Stud.IP und 52a UrhG Geltungsbereich der Änderungen (Zugriffssperrungen) vermutlich ab Dateiupload

Stud.IP und 52a UrhG Geltungsbereich der Änderungen (Zugriffssperrungen) vermutlich ab Dateiupload Stud.IP und 52a UrhG Geltungsbereich der Änderungen (Zugriffssperrungen) vermutlich ab 1.10.2017 Dateiupload Das Herunterladen ist für alle Teilnehmer möglich Selbst verfasstes, nicht publiziertes Werk

Mehr

Der digitale Unterrichtskoffer

Der digitale Unterrichtskoffer DUKo Der Digitale Unterrichtskoffer Der digitale Unterrichtskoffer Kooperative Gestaltung Freier Bildungsmaterialien für den Schulunterricht. WS 19 Medienkompetenztag Schleswig-Holstein 11.11.2017 Kiel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Föderalismus in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11291 Didaktische

Mehr

Ab ins Netz? Aber sicher! Tagung am 12. und 13. März 2018 im Haus der Kirche, Kassel

Ab ins Netz? Aber sicher! Tagung am 12. und 13. März 2018 im Haus der Kirche, Kassel Tagung am 12. und 13. März 2018 im Haus der Kirche, Kassel Ab ins Netz? Aber sicher! Die Materialien des Internet-ABC im Religions unterricht und in außerschulischen Angeboten nutzen Das Internet ist längst

Mehr

Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte

Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Begrüßung und Einführung LINUX - Ein Open Source Modell Open Source? Lizenzen? Freie Lizenzen? Was ist Linux, was ist es nicht? Wie unterscheidet sich

Mehr

des ZUM- Mitgliedertreffens am 09./10. November 2013

des ZUM- Mitgliedertreffens am 09./10. November 2013 Protokoll des ZUM- Mitgliedertreffens am 09./10. November 2013 Ort: DBB- Forum Königswinter Anwesende: (23 Mitglieder und ein Gastredner) siehe Teilnehmerliste Vorstandsmitglieder: 1. Karl- Otto Kirst,

Mehr

Einführung in das Open Street Map Projekt

Einführung in das Open Street Map Projekt 7. April 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Die OSM-Idee 2 3 4 Ursprung und Entwicklung der Idee Gründung durch Steve Coast Ursprung und Entwicklung der Idee Gründung durch Steve Coast 2004 in England Ursprung

Mehr

OpenData.HRO. Portal für offene Daten der Hansestadt Rostock. Hansestadt Rostock Dr. Detlef Neitz, Sebastian Schwarz

OpenData.HRO. Portal für offene Daten der Hansestadt Rostock. Hansestadt Rostock Dr. Detlef Neitz, Sebastian Schwarz OpenData.HRO Portal für offene Daten der Hansestadt Rostock Hansestadt Rostock Dr. Detlef Neitz, Sebastian Schwarz 9. GeoForum MV 2013 15. + 16. April 2013 Rostock Warnemünde Begriff offene Verwaltungsdaten

Mehr

Einführungsphase 2. Halbjahr

Einführungsphase 2. Halbjahr Gemäß den Richtlinien für das Fach Philosophie werden im zweiten Jahr der gymnasialen Oberstufe ausgehend vom Erfahrungs- und Interessenhorizont der Schülerinnen und Schüler weitere Teilbereiche aus den

Mehr

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von Mathe mit Mieze Mia Mathe mit Mieze Mia Mia lernt die Uhr - 2 Dieses Lernheft habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschule.cc zum absolut kostenlosen

Mehr

www.schulen-ans-netz.de Lehrer-Online Unterricht mit digitalen Medien in der Grundschule Berlin, 23. Mai 2006 2 Internet für Kinder, 23.05.2006 Der Grundschulbereich von Lehrer-Online Unterrichtseinheiten

Mehr

FAN. Mehr Info s unter:

FAN. Mehr Info s unter: FAN Bettina Rordorf ist 57 Jahre alt und lebt seit fast 30 Jahren mit ihrem Mann in Osterode am Harz. Ihre 3 Kinder sind hier aufgewachsen und leben jetzt in Berlin. Mehr Info s unter: http://www.dieelefantenklasse.org

Mehr

Ausstellung. Eine solidarische Welt gestalten. Eine interaktive Ausstellung

Ausstellung. Eine solidarische Welt gestalten. Eine interaktive Ausstellung Ausstellung Eine solidarische Welt gestalten Eine interaktive Ausstellung Ausstellung eine solidarische Welt Ziele solidarische Gesellschaft sinnlich (emotional, ästhetisch, haptisch,.) erfahrbar machen

Mehr

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8 Stand: November 2014 KR Grundlegendes: Das Fach Politik in der Realschule trägt dazu bei, dass die Lernenden politische, gesellschaftliche

Mehr

Unterrichtseinheit 4.2

Unterrichtseinheit 4.2 Unterrichtseinheit 4.2 1 Unterrichtseinheit 4.2 Ca. 1 Schulstunde Zugfahrt Aufgabenart Interpretationsaufgabe: verschiedene Daten interpretieren Mathematischer Inhalt Leitidee Funktionaler Zusammenhang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Deutsche Revolution 1848 - Auslöser, Verlauf und Scheitern der ersten deutschen Revolution Das komplette Material

Mehr

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017 Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017 Abrufbare Fortbildungen Thema: Bewegte Bilder bewegende Geschichten Filmanalyse im Religionsunterricht Zielgruppe ReligionslehrerInnen aller Schulformen sowie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das alte Ägypten - Vom Leben am Nil bis zum Römischen Reich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das alte Ägypten - Vom Leben am Nil bis zum Römischen Reich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das alte Ägypten - Vom Leben am Nil bis zum Römischen Reich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationen-Lernen:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Europa im Zeitalter Napoleons - Vom Direktorium bis zum Wiener Kongress Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

OpenStreetMap - Die freie Weltkarte für Jeden. OpenStreetMap. Die freie Wiki-Weltkarte

OpenStreetMap - Die freie Weltkarte für Jeden. OpenStreetMap. Die freie Wiki-Weltkarte OpenStreetMap Die freie Wiki-Weltkarte whoami Michael Maier Telematik-Student an der TU Graz seit 2003 Linux-User (Debian/grml) seit 2004 OpenStreetMap seit Juli 2010

Mehr

Religiöse Gruppen zur Zeit Jesu rpp-katholisch.de - Autor: Dr. Karl Vörckel veröffentlicht unter CC-BY-SA-4.0

Religiöse Gruppen zur Zeit Jesu rpp-katholisch.de - Autor: Dr. Karl Vörckel veröffentlicht unter CC-BY-SA-4.0 Religiöse Gruppen zur Zeit Jesu 2016 - rpp-katholisch.de - Autor: Dr. Karl Vörckel veröffentlicht unter CC-BY-SA-4.0 Die Römer in lsrael Seit 120 v. Chr. war Judäa im Einflussbereich der Römer. Die Juden

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften auf der Grundlage des Kernlehrplans für die Sekundarstufe II - Gymnasium in NRW (letzte Bearbeitung 2017) Da den Schülerinnen und Schülern in der Qualifikationsphase

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau Realschule Ethik Klasse 5 10 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Das Fach Ethik dient der Erziehung der Schüler zu werteinsichtigem Urteilen und Handeln (Art. 47 Abs. 2 BayEUG). Die Schülerinnen

Mehr

Administration eeducation Praxistage Linz Robert Schrenk & Roland Moser

Administration eeducation Praxistage Linz Robert Schrenk & Roland Moser Administration Schule Lehrer/innen Moodle-Administrator/innen Bildungsserver und -partner BMB LSR/SSR Hochschulen Academic Moodle Cooperation Themenfelder Infrastruktur Rahmenbedingungen Best Practice

Mehr

Open Source Projekte im Informatikunterricht. Tim Tenbusch

Open Source Projekte im Informatikunterricht. Tim Tenbusch Open Source Projekte im Informatikunterricht Tim Tenbusch Gliederung Einleitung Herkömmlicher Ansatz Rahmenbedingungen Didaktische Überlegungen Projektarbeit Unterrichtsreihe Fazit OSS in Schulen In vielen

Mehr

Mathe mit Mieze Mia Mia rechnet bis zum Zehner. Mathe mit Mieze Mia

Mathe mit Mieze Mia Mia rechnet bis zum Zehner. Mathe mit Mieze Mia Mathe mit Mieze Mia Mathe mit Mieze Mia Mia rechnet bis zum Zehner Dieses Lernheft habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschule.cc zum absolut

Mehr

Lehrerbildung und Lehrerfortbildung: Gleiche Fragen? Gleiche Antworten?

Lehrerbildung und Lehrerfortbildung: Gleiche Fragen? Gleiche Antworten? Lehrerbildung und Lehrerfortbildung: Gleiche Fragen? Gleiche Antworten? Prof. Dr. Martin Heinrich / Dr. Julia Gorges / Dr. Jan Christoph Störtländer / PD Dr. Thomas Walden 8. Dezember 2017 Folie 1 Bi professional

Mehr

Demokratie und Partizipation von Anfang an Eine demokratische Kultur in der Betreuung junger Kinder in Tagespflege sichern und weiterentwickeln

Demokratie und Partizipation von Anfang an Eine demokratische Kultur in der Betreuung junger Kinder in Tagespflege sichern und weiterentwickeln Demokratie und Partizipation von Anfang an Eine demokratische Kultur in der Betreuung junger Kinder in Tagespflege sichern und weiterentwickeln didacta Hannover 2018 24. Februar 2018 Inhalt Einführung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Mittelalter - Von der Völkerwanderung bis zu Martin Luther

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Mittelalter - Von der Völkerwanderung bis zu Martin Luther Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Mittelalter - Von der Völkerwanderung bis zu Martin Luther Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat Open Access Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat Logo: Informationsplattform open-access.net Offenheit in Forschung und Lehre Forschung ist heute selten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weimarer Republik 1919-1933 - Vom Versailler Vertrag bis zu Adolf Hitler Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr