3. Aufkommen und Verbleib mineralischer Abfälle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Aufkommen und Verbleib mineralischer Abfälle"

Transkript

1 Hartmut Haeming 3. Aufkommen und Verbleib mineralischer Abfälle Aufschluss über den Verbleib mineralischer Abfälle gibt der Bericht der Kreislaufwirtschaft Bau. Danach hat sich das Gesamtaufkommen von 192 Millionen t in 2012 auf 202 Millionen t in 2014 gesteigert und teilte sich wie folgt auf: Mio. t Deponiebau/Verfüllung von Abgrabungen 95,3 89,5 Sonstige Verwertung 13,6 23,6 Recycling-Baustoffe 66,2 67,7 Beseitigung auf Deponie 16,9 21,2 Gesamtaufkommen ~ 192 ~ 202 Quellen: Kreislaufwirtschaft Bau: Bericht über den Verbleib mineralischer Abfälle, 2012 Kreislaufwirtschaft Bau: Bericht über den Verbleib mineralischer Abfälle, 2014 Tabelle 9: Verbleib mineralischer Abfälle Hinzu kommen Verbrennungsaschen u.ä. mit dem Ergebnis, dass das jährliche Gesamtaufkommen mineralischer Abfälle etwa 230 bis 240 Millionen t/a beträgt. Nach destatis stellte sich die Entsorgungssituation in Bezug auf in der Entwicklung von 2014 nach 2015 wie folgt dar: Mio. t Deponierung 45,01 44,45 Deponiebaumaßnahmen 13,17 11,85 Verfüllung übertägiger Abbaustätten 91,77 92,89 Insgesamt ~ 150,00 ~ 149,00 Quellen: destatis, Statistik 2014 destatis, Statistik 2015 Tabelle 10: Ablagerung mineralischer Abfälle Die Werte von destatis ähneln denen des Berichtes der Kreislaufwirtschaft Bau (unter Abzug der Recyclingbaustoffe), was eine gewisse Konstanz über die Erfassungsperioden vermuten lässt. 4. Wirkungen der Mantelverordnung Die Annahmen und Aussagen zu den Konsequenzen der MantelV sind bislang unverändert. Die vom Kabinett beschlossene Fassung der MantelV hat bereits durch die Änderungen des TOC im Bodenschutz für eine Entschärfung gesorgt. Konsequenz sind spürbar weniger zu entsorgende Bodenmassen als ursprünglich noch im Arbeitsentwurf angenommen. 484

2 Deponiesituation in Deutschland: Engpässe, Restlaufzeiten und Planungen zum Neubau Die Einschätzungen gestalten sich wie folgt: BMUB + 13 Millionen t/a [4] BDE zusätzliche Deponierungsmengen von 50 Millionen t/a EUWID (03, 2017) ZDB + 70 Millionen t/a zusätzlich zu deponierendes Material, zuletzt allerdings auch auf etwa 50 Millionen t/a laut EUWID Nr. 35 vom korrigiert. Die Erwartungen der unterschiedlichen Diskussionsteilnehmer liegen damit ebenso unverändert weit auseinander. Es liegen also von den unterschiedlichen Diskussionsteilnehmern mehr oder weniger qualifizierte Abschätzungen mit erheblichen Unsicherheiten vor, wie schon die großen Differenzen belegen. 5. Wieviel soll deponiert werden? Der Verbrauch von Deponieraum errechnet sich aus der eigentlichen Deponierung, Verwertung auf also Deponiebaumaßnahmen und den künftigen Zusatzmengen nach MantelV. Als Zusatzmengen nach MantelV werden nur die günstigsten Annahmen also BMUB + 13 Millionen t/a unterstellt. Bezieht man dies auf die letzten abgesicherten und veröffentlichten Daten aus 2014 ergibt sich ohne MantelV zunächst folgendes Bild: Tabelle 11: Jährlicher Deponievolumenverbrauch ohne MantelV Deponierung ,45 Mio. t Verwertung auf ,85 Insgesamt Mio. t/a ~ 56,3 Bei einem angenommenen durchschnittlichen Schüttgewicht von 1,6 t/m³ errechnet sich ein jährlicher Volumenverbrauch von 35,19 Millionen m³/a oder 2,93 Millionen m³/monat. Mit MantelV ergibt sich das folgende Bild: Tabelle 12: Jährlicher Deponievolumenverbrauch mit MantelV Deponierung ,45 Verwertung auf 2014 Mio. t 11,85 Zusatzmengen nach MantelV 13,00 Insgesamt Mio. t/a ~ 69,3 Vorjahr Mio. t 71,00 Bei einem angenommenen durchschnittlichen Schüttgewicht von 1,6 t/m³ errechnet sich ein jährlicher Volumenverbrauch von 43,3 Millionen m³/a oder 3,61 Millionen m³/monat. 485

3 Hartmut Haeming 6. Verfüllung der deutschen mit Mantelverordnung Die nachfolgende Darstellung zeigt nur auf, was hypothetisch passieren würde, wenn die Mantelverordnung zum mit folgenden Prämissen in Kraft getreten wäre: Es handelt sich um eine rein durchschnittliche bundesweite Betrachtung ohne die Maßnahmen einzelner Bundesländer zu heute bereits verwertungseinschränkenden Maßnahmen z.b. konsequente Umsetzung von LAGA M 20. Kurzfristig vor der Kabinettsentscheidung eingeflossene Umsetzungs- bzw. Übergangsfristen z.b. Grubenverfüllung bleiben unberücksichtigt. Für die einzelnen Bundesländer werden nachfolgend Deponierestvolumina über alle Deponieklassen ohne DK IV auf Basis der verfügbaren Informationen einschließlich hinreichend konkreter Planungen angenommen und dem oben ermittelten Volumenverbrauch von etwa 3,7 Millionen m³/monat gegenübergestellt. Kraftwerksreststoffdeponien werden nicht einbezogen, weil sie nicht allgemein zugänglich sind. Es wird rein theoretisch angenommen, dass die Restkapazitäten Bundesland für Bundesland von Norden nach Süden verfüllt würden. Dann würde sich unter Berücksichtigung der bekannten Verfüllvolumina sowie der DK I-Planungen voraussichtlich folgendes Bild ergeben, wenn zu Jahresbeginn mit dieser Verfüllung begonnen worden wäre eine Unschärfe um mehrere Millionen t führt nur zu minimalen zeitlichen Verschiebungen: Land Angenommenes Verfüllzeit Verfüllt (Deponieklassen) Restvolumen Mio. m³ Monate SH (0-III) 14 4 April 2018 NI (0-II) Mai 2019 Bremen (0-III) 2 0,5 Juni 2019 M-V (0-III) 26 7 Januar 2020 BB (0-II) 31 8,5 Oktober 2020 Sachsen (II+III) 19 5 März 2021 Sachsen-Anh.(I+II) 21 5,5 September 2021 Thüringen (I+II) 6 2 November 2021 Hessen (0-II) 10 2,5 Januar 2022 Bayern (0-II) Februar 2023 B-W (-0,5-II) März 2026 Saarland (0-II) 17 4,5 August 2026 R-P (0-II) Juni 2027 NRW (0-III) September 2029 Tabelle 13: Verfülldauer der Deponievolumina Die nachfolgenden Graphiken sollen nur verdeutlichen, dass es trotz Wirkungsverschiebungen der MantelV erforderlich bleiben wird, neuen Deponieraum zu schaffen. Ohne neue Deponiekapazitäten würde sich Deutschland und nur unter den oben genannten Voraussetzungen also graphisch dargestellt wie folgt entwickeln: 486

4 Deponiesituation in Deutschland: Engpässe, Restlaufzeiten und Planungen zum Neubau SCHLESWIGHOLSTEIN SCHLESWIGHOLSTEIN MECKLENBURGVORPOMMERN HAMBURG BREMEN BERLIN NIEDERSACHSEN Niederlande MECKLENBURGVORPOMMERN HAMBURG SACHSENANHALT NORDRHEINWESTFALEN Polen BRANDENBURG BREMEN BERLIN NIEDERSACHSEN Niederlande NORDRHEINWESTFALEN SACHSENANHALT SACHSEN THÜRINGEN HESSEN Frankreich HESSEN Belgien Tschechische Republik RHEINLANDPFALZ SAARLAND Luxemburg BRANDENBURG SACHSEN THÜRINGEN Belgien Polen BAYERN BADENWÜRTTEMBERG RHEINLANDPFALZ SAARLAND Luxemburg Frankreich BAYERN BADENWÜRTTEMBERG Österreich Liechtenstein Schweiz Tschechische Republik Österreich Liechtenstein Schweiz 2029 SCHLESWIGHOLSTEIN MECKLENBURGVORPOMMERN HAMBURG BREMEN BERLIN NIEDERSACHSEN Niederlande NORDRHEINWESTFALEN SACHSENANHALT Polen BRANDENBURG Entsorgungssicherheit gegeben SACHSEN Deponiebedarf, zumindest regional THÜRINGEN, verfüllt HESSEN Belgien Tschechische Republik RHEINLANDPFALZ SAARLAND Luxemburg BAYERN Frankreich BADENWÜRTTEMBERG Österreich Liechtenstein Schweiz Verfüllungsentwicklung der deutschen Die Plausibilitätsprüfung auf Basis der Daten von destatis 2014 ohne DK III und IV führt zu folgendem Ergebnis (dabei wird theoretisch unterstellt, dass der zwischenzeitliche Zubau an Deponievolumen von 2015 bis 2017 dem verbrauchten Deponievolumen entspricht): 466,42 Millionen m³ gesamtes Deponievolumen DK 0-II: 43,3 Millionen m³/a = 10,77 Jahre (Vorperiode 10,5 Jahre) 487 Bild 2:

5 Hartmut Haeming Die Plausibilitätsüberprüfung zeigt, dass die Abschätzung nicht punktgenau ist, aber immerhin genau genug, um den Trend klar zu belegen. Ob letztendlich wenige Monate mehr oder weniger zur Verfügung stehen, ist angesichts der Genehmigungszeiten für eher unerheblich. Würde die vom BDE genannte Zusatztonnage (50 Millionen t/a) oder die vom ZDB genannte Menge (70 Millionen t/a) deponiert werden müssen, ergäbe sich folgendes Bild: BDE: 466,42 Millionen m³ : 67,61 Millionen m³/a = 6,9 Jahre Die wären dann rein rechnerisch im November 2024 verfüllt. ZDB: 466,42 Millionen m³ : 82,61 Millionen m³/a = 5,7 Jahre. Die wären dann rein rechnerisch im August 2023 verfüllt. Was passiert jetzt hinsichtlich der Deponiesituation ohne MantelV? 466,42 Millionen m³ 0-II-Volumen : 35,19 Millionen m³ t/verbrauch = 13,25 Jahre Ohne möglicherweise bereits entwickelte Kapazitäten ergibt sich also eine klassische Restkapazität von über 13 Jahren; dies aber nur statistisch und länderspezifisch höchst unterschiedlich. 7. Verfahrensstand der Mantelverordnung Im Zuge aller Diskussionen wurde vom BMUB erkannt, dass ein nicht erwarteter Druck auf die bundesdeutsche Deponiesituation stattfinden würde. So wurde zunächst nach der schon vollzogenen Entschärfung der Sulfatsituation bei den Bauschuttrestmassen u.ä. die Situation für die Bodenmassen durch Entschärfung der TOC-Situation vollzogen. Ergebnisse sind die 13 Millionen t/a Mehrbedarf für. Das Problem greift aber überhaupt nicht aktuell, denn die Regelungen sollen erst ein Jahr nach Verkündung in Kraft treten bestehende Genehmigungen zu bergbaulichen Verfüllungen sollen für einen Zeitraum von acht Jahren weiterhin Gültigkeit haben und diese Verfüllungen mit bergbaufremden Abfällen zulässig bleiben. Konkret bedeutet dies, dass die Deponiebelastungen für Bundesländer mit entsprechenden bergrechtlichen Verfüllmöglichkeiten mit einem Zeitversatz von maximal neun Jahren eintreten werden. Inwieweit dies zu erheblichen Entsorgungsverlagerungen führen würde, bleibt unbeantwortet. Die MantelV ist zwar entsprechend dem Referentenentwurf mit diesen Änderungen vom Kabinett am beschlossen worden, jedoch in der 2. Septemberwoche 2017 von den Ausschüssen des Bundesrates gestoppt und auf unbestimmte Zeit vertagt worden. Aus der Argumentation unterschiedlicher Bundesländer ist damit zu rechnen, dass auch unter einer neuen Bundesregierung zunächst erneute Diskussionen zumindest über Kerndiskussionsthemen z.b. Probenahme, Analyse, Interpretation usw. 488

6 Deponiesituation in Deutschland: Engpässe, Restlaufzeiten und Planungen zum Neubau stattfinden werden. Ob und wann also die VO trotz Entschärfungen realisiert werden wird, ist somit nach nahezu 16 Verfahrensjahren wieder fraglich, obwohl die meisten Bundesländer wie auch Wirtschaftsteilnehmer eine bundeseinheitliche Lösung für erforderlich halten. Der Koalitionsvertrag, Stand , führt zur MantelV wie folgt aus: Wir wollen den Bodenschutz in der Praxis voranbringen und einen bundeseinheitlichen und rechtsverbindlichen Rahmen für die Verwertung mineralischer Abfälle schaffen. Die Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe und Bodenschutz muss ein hohes Schutzniveau für Mensch, Boden und Grundwasser gewährleisten, gleichzeitig aber praxistauglich und kosteneffizient ausgestaltet sein sowie Entsorgungsengpässe vermeiden. Wir wollen den Ländern bei entsprechenden Änderungsanträgen des Bunderates mit der Aufnahme einer Öffnungsklausel die Möglichkeit einräumen, bereits bestehende und bewährte länderspezifische Regelungen bei der Verfüllung von Gruben, Brüchen und Tagebauen gesetzlich abzusichern. [5] Nach den Ausführungen ist davon auszugehen, dass am ehesten die bodenschutzrechtlichen Regelungen umgesetzt werden sollen. Aus diesen Regelungen resultiert aber der bei weitem größte Teil des vom BMUB abgeschätzten Deponiemehrbedarfs von etwa 13 Millionen t/a. 8. Marktrisiken Die Mehrmengenprognosen in Richtung Deponieentsorgung gehen bei Inkrafttreten einer MantelV von vergleichsweise positiven Annahmen aus. Diese Prognosen sind aber ebenso unverändert unsicherheitsbehaftet: Stand heute ist völlig unklar, ob überhaupt eine Akzeptanz für die Gesamtheit der Ersatzbaustoffe besteht und sie tatsächlich eingesetzt werden. Die Erfahrungen aus der Vergangenheit lassen hier eher Zweifel aufkommen. Voraussetzung für die Realisierung der Erwartungen ist, dass die öffentlichen Ausschreibungen von Bund, Länder und Kommunen als mögliche Großabnehmer von Ersatzbaustoffprodukten für Ersatzbaustoffprodukte konsequent geöffnet werden. Das ist aber zum jetzigen Zeitpunkt auch aufgrund schlechter Erfahrungen in der Vergangenheit nicht erkennbar. Das potenziert die Risiken. Kontraproduktiv ist das Verbot von Ersatzbaustoffen wie es in der Vergangenheit z.b. vom Landesbetrieb Straßen NRW praktiziert wurde. Für bestimmte Stoffe existiert aber faktisch derzeit auch kein Markt. Für MVA- Schlacken gilt schon seit einiger Zeit das fehlende Akzeptanzmerkmal. Folge: Die Schlacken werden von FE- und NE-Metallen entfrachtet, reifen und werden dann deponiert. Unter Umständen besteht auch eine Fehleinschätzung, welche Mengen nach Aufbereitung überhaupt in eine Vermarktung eingebracht werden können. Es ist nicht auszuschließen, dass in Zukunft noch weitere Stoffe z.b. aufgrund von CLP-Vorgaben nicht mehr vermarktbar werden. 489

7 Hartmut Haeming Wenn sich aber die Vermarktbarkeit nicht so einstellt wie vom BMUB erwartet, muss der Verdrängung in den günstigsten Entsorgungsweg entgegengewirkt werden. Trotz aller Verwertungsanstrengungen steht fest, dass für nicht verwertbare mineralische Abfälle als unverzichtbares Element einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft als Schadstoffsenke auch künftig erforderlich bleiben. Die meisten Bundesländer sind hier auch proaktiv unterwegs. Das bedeutet aber auch weiter die kontinuierliche Realisierung geeigneter Maßnahmen insbesondere Schaffung neuen Deponieraums wenn die Gefahr eines Notfallmanagements vermieden werden soll. Das gilt zeitversetzt auch ohne MantelV. 9. Kostenerwartung und Umsetzung Die in der Folgenabschätzung angenommenen wirtschaftlichen Konsequenzen mit 13 Millionen t jährlich mehr zu deponierender Menge und Mehrkosten von 15,- EUR/t sind nicht belastbar, weil sich die Entsorgungskosten bei abnehmenden Kapazitäten je nach Deponieklasse in Richtung 40 bis 50 EUR/t oder örtlich sogar darüber hinaus entwickeln können. Dann würden vom BMUB nur angenommene 13 Millionen t/a in Richtung Deponie aber Mehrkosten in Höhe von bis zu 650 Millionen EUR oder gar mehr bedeuten. Fallen höhere Tonnagen für die an, erhöhen sich nicht nur die Deponierungsmengen, sondern auch die Preise. Würden also die vom BDE genannten 50 Millionen t/a zusätzlich auf verbracht werden müssen, würde dies bei einer derartigen Preisentwicklung eine Mehrbelastung von bis zu 2,5 Milliarden EUR/a bedeuten. Die Folgenabschätzung berücksichtigt typische marktwirtschaftliche Mechanismen nicht. Knapper werdende Ressourcen führen typischerweise zu steigenden Preisen. Das findet auch in Deutschland heute schon statt. Angesichts der bestehenden Deponielandschaft, der oftmals fehlenden politischen Bereitschaft, neuen Deponieraum zuzulassen, ist dies ein Spiel mit dem Feuer. Gerade das produzierende Gewerbe bleibt auf Entsorgungsmöglichkeiten als Standortfaktor Deutschland angewiesen. 10. Zusammenfassung Zahlreiche Bundesländer sind seit Jahren (nach zunächst stiefmütterlicher Behandlung durch die Politik) zum Teil mit beachtlichem Erfolg bemüht, ausreichenden Deponieraum zur Verfügung zu stellen bzw. neuen Deponieraum zu schaffen. Dennoch besteht in den meisten Bundesländern zumindest regional Bedarf für die Deponierung. Auf weitere Stoffstromverschiebungen in Richtung Deponie z.b. durch eine Mantelverordnung oder durch Verschärfung des Boden- und Wasserrechts ist die deutsche Deponielandschaft heute (noch) nicht vorbereitet. 490

8 Deponiesituation in Deutschland: Engpässe, Restlaufzeiten und Planungen zum Neubau 11. Quellen [1] AU Consult GmbH: Bedarfsprognose der Klassen 0,I und II in Bayern. Im Auftrag des LfU, Augsburg; Oktober 2015 [2] Beyer, B.; WEV: Abfallwirtschaftsplan für den Freistaat Sachsen, Fortschreibung 2016, Entwurf, Stand April Vortrag InwesD, [3] Biedermann, K.; BMUB: Vortrag im Rahmen der Deponietechnik 2018, Hamburg, [4] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Referentenentwurf der MantelV, Stand Februar 2017 [5] CDU; CSU; SPD: Auszug aus dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, Stand [6] Drexler, K. J.; Bayerisches Landesamt für Umwelt: Die Deponiesituation in Bayern. Vortrag im Rahmen der InwesD-Vollversammlung, Münster, [7] Freistaat Sachsen: Abfallwirtschaftsplan für den Freistaat Sachsen, Fortschreibung 2016 [8] Freistaat Thüringen: Abfallbilanz 2015, Daten und Informationen zur Abfallwirtschaft des Freistaats Thüringen [9] Freistaat Thüringen: Entwurf zur Fortschreibung des Landesabfallwirtschaftsplanes des Freistaates Thüringen 2017, Stand Dezember 2017 [10] Hessischer Landtag: Drucksache 19/4715 betreffend Verknappung von und Deponiekapazitäten, [11] InwesD: Angabe von Kollegen aus dem Saarland, [12] Kreislaufwirtschaft Bau: Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Abfälle im Jahr 2012 [13] Kreislaufwirtschaft Bau: Bericht zum Aufkommen und zum Verbleib mineralischer Abfälle im Jahr 2014 [14] Land Bremen: Abfallwirtschaftsplan 2017 für das Land Bremen Entwurf Stand Juli 2017 [15] Land Sachsen-Anhalt: Abfallwirtschaftsplan für das Land Sachsen-Anhalt Fortschreibung 2017, Teilplan Siedlungsabfälle und nicht gefährliche Massenabfälle [16] Lerho, A; MULNV NRW: Deponiesituation in Nordrhein-Westfalen. Vortrag InwesD, [17] Makkonnen, A. L.; BEG: Vortrag InwesD, [18] Nagel, K.; Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg: Deponiesituation in Baden-Württemberg. InwesD-Vollversammlung, [19] Nonte, W.; Landesamt für Umwelt, Rheinland Pfalz: Deponiestudie Rheinland Pfalz. Vortrag InwesD, [20] Ocik, M.; Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus M-P: Vortrag InwesD, [21] Perlet, T.: Deponiebedarf für die Ablagerung mineralischer Abfälle aus der Region Berlin/Brandenburg, InwesD-Vollversammlung, [22] Saarland: Entwurf zur Fortschreibung des Abfallwirtschaftsplanes Teilplan Abfälle aus Industrie und Gewerbe, [23] Schiffer, C.; BDI: Vortrag am im Rahmen der terratec in Leipzig [24] Schweizer, A.; Bayerisches Landesamt für Umwelt: Deponiesituation Bayern. Vortrag im Rahmen der InwesD-Vollversammlung, Bad Dürkheim, [25] Senat Bremen: Antwort des Senats auf die kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu Blocklanddeponie Bremen Stand der Lagerkapazitäten vom , Drucksache 19/326 S 491

9 Hartmut Haeming [26] Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein: STATISTISCHE BERICHTE, Kennziffer: Q II 10 - j 15 SH, in Schleswig-Holstein 2015, Abfallentsorgung, Anlagen der Abfallentsorgung, herausgegeben am 16. März 2017 [27] Statistisches Bundesamt: Statistik destatis 2014 [28] Statistisches Bundesamt: Statistik destatis 2015 [29] u.e.c. Berlin: Abschätzung des künftigen Bedarfs an Deponiekapazitäten in Schleswig-Holstein, [30] u.e.c. Berlin: Monitoring Entscheidungsgrundlage für die Prüfung der Planrechtfertigung im Rahmen von Planfeststellungsverfahren von der Klasse I im Bundesland Brandenburg 2017, ; [31] u.e.c. Berlin; ifeu-institut, Heidelberg: Abschätzung des zukünftigen Bedarfs an Deponiekapazitäten in Rheinland-Pfalz. Studie im Auftrag des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz, Berlin, Juni 2016 [32] Verheyen, M.; Hessisches Umweltministerium: Vortrag InwesD-Vollversammlung, [33] Weyer, G.; Niedersächsisches Umweltministerium: Vortrag im Rahmen des 27. Karlsruher Deponie- und Altlastenseminars, 18./ Ansprechpartner Dipl.-Verww. Hartmut Haeming InwesD - Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber e.v. im Hause der AVG Köln mbh Vorsitzender Geestemünder Straße Köln (D) Telefon: 0049-(0) hhaeming@avgkoeln.de 492

10 Vorwort Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar Stephanie Thiel, Elisabeth Thomé-Kozmiensky, Bernd Friedrich, Thomas Pretz, Peter Quicker, Dieter Georg Senk, Hermann Wotruba (Hrsg.): Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 5 Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen ISBN Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH Copyright: Elisabeth Thomé-Kozmiensky, M.Sc., Dr.-Ing. Stephanie Thiel Alle Rechte vorbehalten Verlag: Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH Neuruppin 2018 Redaktion und Lektorat: Dr.-Ing. Stephanie Thiel, Dr.-Ing. Olaf Holm, Elisabeth Thomé-Kozmiensky, M.Sc. Erfassung und Layout: Claudia Naumann-Deppe, Janin Burbott-Seidel, Sandra Peters, Ginette Teske, Roland Richter, Cordula Müller, Gabi Spiegel Druck: Universal Medien GmbH, München Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien, z.b. DIN, VDI, VDE, VGB Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. 4

Deponiesituation in Deutschland

Deponiesituation in Deutschland 1 Deponiesituation in Deutschland Engpässe, Restlaufzeiten und Planungen zum Neubau -Überblick über die Situation der Bundesländer - Update 2018 Hartmut Haeming (InwesD Interessengemeinschaft Deutsche

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Deponien in Deutschland: Situation und Bedarf

Deponien in Deutschland: Situation und Bedarf Deponien in Deutschland: Situation und Bedarf Hartmut Haeming Erfahrungsaustausch Kommunale Abfallwirtschaft GGSC 25. und 26.06.2015 Gliederung 1. Die Deponien im Lichte des KrWG und des EU-Rechts 2. Deponiesituation

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniel Föst, Frank Sitta, Nicole Bauer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/3982

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniel Föst, Frank Sitta, Nicole Bauer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/3982 Deutscher Bundestag Drucksache 19/4249 19. Wahlperiode 12.09.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniel Föst, Frank Sitta, Nicole Bauer, weiterer Abgeordneter und der

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 8. Auflage Dr. Advanced Training Unternehmensberatung Management-Training Coaching Nievenheimer Straße 72

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Wirtschaft Michael Zechmeister Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen Dargestellt am Beispiel der Württembergischen Bau-Berufsgenossenschaft Diplomarbeit

Mehr

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 34 Abbildungen und 28 Tabellen 123 Niels Klußmann Düsseldorf

Mehr

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Albert Thiele Die Kunst zu überzeugen Faire und unfaire Dialektik Mit 30 Abbildungen 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

SPD als lernende Organisation

SPD als lernende Organisation Wirtschaft Thomas Schalski-Seehann SPD als lernende Organisation Eine kritische Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung in Parteien Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Geschichte Claudia Sandke Der Lebensborn Eine Darstellung der Aktivitäten des Lebensborn e.v. im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie Magisterarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Wirtschaft Christina Simon Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Jura Hulusi Aslan Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen Umfang und Bedeutung der arbeitsrechtlichen Vorschriften bei Sanierung insolventer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut Taschenlexikon Logistik Abkürzungen, Definitionen und Erläuterungen der wichtigsten Begriffe

Mehr

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Wirtschaft Marc Joos Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Angebotsstruktur der Spielhallen und Geldspielgeräte in Deutschland

Angebotsstruktur der Spielhallen und Geldspielgeräte in Deutschland Angebotsstruktur der Spielhallen und Geldspielgeräte in Deutschland Stand: 1.1.2016 erstellt von: Jürgen Trümper/Christiane Heimann Arbeitskreis gegen Spielsucht e.v. November 2016 13. aktualisierte und

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP

BINE-Fachbuch. Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP BINE-Fachbuch Hans-Martin Henning Thorsten Urbaneck u. a. Kühlen und Klimatisieren mit Wärme LESEP Fraunhofer IRB Verlag Der BINE Informationsdienst bietet Kompetenz in neuen Energietechniken. Der intelligente

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen Wirtschaft Katja Lindenlaub Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V. Springer-Lehrbuch W. Hauger H. Lippmann V. Mannl Aufgaben zu Technische Mechanik 1-3 Statik, Elastostatik, Kinetik Mit 328 Abbildungen Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. Wemer Hauger Institut

Mehr

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit Sport Silke Hubrig Afrikanischer Tanz Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Usability-Engineering in der Medizintechnik Usability-Engineering in der Medizintechnik Claus Backhaus Usability-Engineering in der Medizintechnik Grundlagen Methoden Beispiele 1 C Dr.-Ing. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20359 Hamburg c-backhaus@t-online.de

Mehr

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Wirtschaft Kay T. Freytag Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

Recht schnell erfasst

Recht schnell erfasst Recht schnell erfasst Ralph Jürgen Bährle Vereinsrecht Schnell erfasst 1 3 Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor Ralph Jürgen Bährle Rechtsanwälte Bährle & Partner Strahlenburgstraße

Mehr

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis MPEG-Basiscodierung DVB-, DAB-, ATSC- 0 5bertragungstechnik Messtechnik Mit

Mehr

Ressourcenökonomie des Erdöls

Ressourcenökonomie des Erdöls Wirtschaft Markus Philippi Ressourcenökonomie des Erdöls Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Technik Carsten Flohr Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Schulungsprogramm Gefahrguttransport Schulungsprogramm Gefahrguttransport Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Siegfried Kreth, unter Mitarbeit von Bernd Endrich und Horst Oertel Schulungsprogramm Gefahrguttransport Fortbi Id u ngsleh rga

Mehr

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Sport Markus Rothermel Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga Eine empirische Untersuchung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

> INTELLIGENTE OBJEKTE

> INTELLIGENTE OBJEKTE acatech DISKUTIERT > INTELLIGENTE OBJEKTE TECHNISCHE GESTALTUNG WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG OTTHEIN HERZOG/ THOMAS SCHILDHAUER (Hrsg.) Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Wirtschaft Nina Malek Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag Das F R Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich E I E Diana Gabriela Födinger S P I E L Diplomica Verlag Diana Gabriela Födinger Das freie Spiel Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich 2. überarbeitete

Mehr

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Mit 13 Abbildungen 123 Simone Schmidt Cronbergergasse

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Wirtschaft Peter Helsper Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Medien Daniel Staemmler Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Wirtschaft Markus Walter Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Wirtschaft Claudius Kohrt Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Diplomica Verlag Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse Marc Perenz Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen Anforderungen Modelle Analyse

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe www.springer.com/series/852 Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.v. Herausgeber

Mehr

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Schulungsprogramm Gefahrguttransport Schulungsprogramm Gefahrguttransport Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Siegfried Kreth Schulungsprogramm Gefahrguttransport Stück- und Schüttgutfahrer 4. Auflage i Springer Dr.lng. Siegfried Kreth

Mehr

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Wirtschaft Mario Ruh Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Gero Vogl Wandern ohne Ziel Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen Mit 56 Abbildungen 123

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe. Roland Thomas Nöbauer Genossenschaften als Chancen für Kommunen Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe Diplomica Verlag Roland Thomas Nöbauer Genossenschaften als Chancen für Kommunen:

Mehr

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Wirtschaft Christian Borusiak Finanzierung von Public Private Partnership Projekten Risikoverteilung und -bewertung bei Projektfinanzierung und Forfaitierung Diplomarbeit Bibliografische Information der

Mehr

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa Diplomica Verlag Markus Schäfer Menschenrechte und die Europäische Union: Geschichte und Gegenwart

Mehr

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Springer-Lehrbuch W. Hauger V. Mannl W. Wall E. Werner Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3 Statik, Elastostatik, Kinetik 6., korrigierte Auflage 123 Professor (em.) Dr. Werner Hauger Insitut für Mechanik

Mehr

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Technik Jan Kröger Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Wirtschaft Dörte Lukas, geb. Cermak Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Wirtschaft Rita Pitter Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Veranschaulicht an signifikanten Beispielen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Wirtschaft Jörg Wasel Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Bachelorarbeit Igor Hadziahmetovic Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation Die Funktion der Kultur und ihr Einfluss auf den Projekterfolg Bachelor + Master Publishing Igor Hadziahmetovic Projektmanagement

Mehr

Personalbeschaffung im Internet

Personalbeschaffung im Internet Wirtschaft Verena Schwarzmann Personalbeschaffung im Internet Ansätze, Erfahrungen, Lösungen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

D. Merkle B. Schrader B. Thomes. Hydraulik

D. Merkle B. Schrader B. Thomes. Hydraulik D. Merkle B. Schrader B. Thomes Hydraulik 1223 Springer Berlin Heidelberg New York Hongkong London Mailand Paris Tokio D. Merkle B. Schrader B. Thomes Hydraulik Grundstufe Zweite, aktualisierte Auflage

Mehr

WALDKINDERGARTEN. Diplomica Verlag

WALDKINDERGARTEN. Diplomica Verlag Silvana Del Rosso WALDKINDERGARTEN Ein pädagogisches Konzept mit Zukunft? Diplomica Verlag Del Rosso, Silvana Waldkindergarten Ein pädagogisches Konzept mit Zukunft? ISBN: 978-3-8366-3614-8 Herstellung:

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller Bachelorarbeit Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg Bachelor + Master Publishing Tobias Müller Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Simon Reimer Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen? Reihe Nachhaltigkeit

Mehr

Übernahme insolventer Unternehmen

Übernahme insolventer Unternehmen Wirtschaft Mirko René Gramatke Übernahme insolventer Unternehmen Rechtliche und wirtschaftliche Chancen und Risiken aus Käufersicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Andreas Sattler Heinz-Peter Verspay. Der Ingenieur als GmbH -Geschäftsführer

Andreas Sattler Heinz-Peter Verspay. Der Ingenieur als GmbH -Geschäftsführer Andreas Sattler Heinz-Peter Verspay Der Ingenieur als GmbH -Geschäftsführer Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Andreas Sattler Heinz-Peter Verspay Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer 3. Auflage

Mehr

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt in Deutschland Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Karl-Heinz Erdmann Johanna Frommberger Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt in Deutschland

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Rauchfrei in 5 Wochen

Rauchfrei in 5 Wochen Rauchfrei in 5 Wochen Ernest Groman Astrid Tröstl Rauchfrei in 5 Wochen Das Erfolgsprogramm seit über 15 Jahren: Selbsthilfe zum Nichtrauchen Mit 17 Abbildungen 2123 Dr. Ernest Groman Medizinische Universität

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig? Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand Paris Singapur Tokio Walter Schmidt Wie fuhre ich richtig? Fiihrung mit personlicher AutorWit,

Mehr

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. X. systems.press X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken. Martin Grotegut Windows Vista Service Pack 1 123 Martin

Mehr

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

Fragensammlung mit kommentierten Antworten Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung mit kommentierten Antworten 4., korrigierte Auflage Annette Fink Claudia Tritschler Prüfungsfragen Psychotherapie Fragensammlung

Mehr

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Geisteswissenschaft Daniela Koch Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management Diplom.de Matthias Böhler Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die

Mehr

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Geheimnis des kürzesten Weges Das Internet wächst mit rasanter Geschwindigkeit. Schätzungen besagen, dass die Zahl der Internet-Benutzer zur Zeit bei etwa einer halben Milliarde Menschen liegt. Viele

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Springer-Lehrbuch Dietlinde Lau Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie Aufgaben mit Lösungen Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage 123 Prof. Dr. Dietlinde Lau Institut für Mathematik

Mehr

Landwirtschaft oder Gewerbe?

Landwirtschaft oder Gewerbe? Annika Sasse Landwirtschaft oder Gewerbe? Steuerliche Rahmenbedingungen für pferdehaltende Betriebe in Deutschland und Österreich Diplomica Verlag Annika Sasse Landwirtschaft oder Gewerbe? - Steuerliche

Mehr

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Wirtschaft Simone Grunert Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr