Weiterbilden - Weiterkommen! Sie arbeiten aktuell als angelernte Kraft und möchten sich weiterqualifizieren oder einen Berufsabschluss nachholen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbilden - Weiterkommen! Sie arbeiten aktuell als angelernte Kraft und möchten sich weiterqualifizieren oder einen Berufsabschluss nachholen?"

Transkript

1 Volkshochschule Remscheid Ja e r h Kursprogramm 1. Semester 2019 Kommunales Bildungszentrum Abteilung Weiterbildung (VHS)

2 Wir informieren und beraten Sie gerne - sprechen Sie uns an! Weiterbilden - Weiterkommen! Sie arbeiten aktuell als angelernte Kraft und möchten sich weiterqualifizieren oder einen Berufsabschluss nachholen? Die "Weiterbildungsinitiative Bergisches Land" macht's möglich. Kontaktieren Sie uns: Weiterbildung.BergischesLand@arbeitsagentur.de

3 Inhaltsverzeichnis 1. Semester 2019 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 Kontakte 5 Das sollten Sie wissen! 6 Immer Up-to-date mit der VHS Remscheid 9 Leitbild der Volkshochschule Remscheid 10 Wo ist was? 12 Wo parken während des Unterrichts? 14 Neue Kurse in diesem Semester 16 1 Politik / Gesellschaft 18 2 Kunst / Kultur / Kreativität 34 3 Gesundheit 44 4 Fremdsprachen 62 Bildungsscheck/ Bildungsprämie 87 5 Berufliche Qualifizierung / EDV 88 Bildung auf Bestellung Grundbildung VHS-Studienreisen / -fahrten Weitere Zielgruppenangebote Veranstaltungen mit Kooperationspartnern 126 Informationen zur Abteilung Öffentliche Bibliothek 134 Informationen zur Abteilung Musik- und Kunstschule 135 Stichwortverzeichnis 136 Impressum 140 Inserenten 140 Anmeldekarte letzte Umschlagseite Studienjahr 2019 Beginn des 1. Semesters:

4 Vorwort 1. Semester 2019 Liebe VHS-Teilnehmende, liebe Kursinteressentinnen und -interessenten, Das Jahr 2019 ist ein besonderes Jahr für die Volks hochschulen, denn genau vor 100 Jahren im August 1919 wurde mit Artikel 148 der Weimarer Verfassung der Grundstein für die Entwicklung der Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung gelegt. Der besagte Artikel forderte, dass das Volksbildungswesen einschließlich der Volkshochschulen von "Reich, Ländern und Gemeinden" also von allen staatlichen Ebenen gefördert werden solle. Die verfassungsrechtliche Verankerung von Volksbildungswesen und Volkshochschulen verlieh dem Bereich der Weiterbildung eine nie dagewesene Bedeutung. Erstmals in Deutschland wurde die Weiterbildung integraler Bestandteil des öffentlichen Bildungswesens mit der Folge, dass in einer ersten großen Volkshochschul-Gründungswelle so viele Volkshochschulen entstanden wie zu keinem anderen Zeitpunkt in der deutschen Geschichte. Erhebungen des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV) zufolge feiern in 2019 alleine 128 Volkshochschulen bundesweit (davon 23 Volkshochschulen in NRW) ihr 100jähriges Bestehen. Auch unsere Volkshochschule zählt zu denjenigen Volkshochschulen, die in 2019 ihr 100jähriges Jubiläum feiern und auf eine 100jährige Geschichte zurückblicken dürfen. 100 Jahre sind eine lange Zeit, und ich denke, dass wir hierauf zu recht sehr stolz sein können. Als einziger Weiterbildungsanbieter vor Ort bieten wir eine Angebotspalette, die sich von Angeboten im Bereich Gesellschaft und Politik über Angebote im Alphabetisierungs-, Sprach- und Fremdsprach- sowie Schulabschlusskursbereich bis hin zu Angeboten in den Bereichen EDV, Gesundheit und kulturelle Bildung erstreckt. Dieses Leistungsspektrum ist einzigartig und als ein Charakteristikum von Volkshochschule maßgeblich dafür, dass wir in 2019 unser 100jähriges Bestehen feiern werden. Merken Sie sich gerne schon jetzt den Abend des 20. Septembers 2019 vor, an dem wir gemeinsam mit hunderten weiterer Volkshochschulen anlässlich des Jubiläumsjahres die "Erste bundesweite Lange Nacht der Volkshochschulen" mit Ihnen feiern möchten. An diesem speziellen Abend erwartet Sie von den frühen bis in die späten Abendstunden ein buntgemischtes Programm, dass Lust macht auf noch mehr Volkshochschule! Damit nun nicht fälschlicherweise der Eindruck entsteht, mein Team und ich wären ausschließlich mit den Feierlichkeiten anlässlich des 100. Jubiläums unserer Volkshochschule beschäftigt, gestatten Sie mir abschließend einen Blick auf unser Kursprogramm für das kommende Frühjahr, denn auch hier halten wir für Sie, liebe Kundinnen und Kunden, viele interessante Angebote bereit. Wie wäre es z.b. mit einer Schulung in punkto 3D-Druck, einem Englisch-Sprachkurs zur Vorbereitung auf einen Urlaub im englischsprachigen Ausland oder einer Studienreise nach Prag? Diese und noch viele andere Angebote hält unser Kurs programm für das 1. Semester 2019 für Sie bereit. Schauen Sie einfach in unser Programmheft hinein oder stöbern Sie nach Lust und Laune nach Ihren Wunschangeboten auf unserer Homepage! Wir freuen uns auf Sie als unsere Teilnehmende! Denn: ohne Ihre Treue wären auch 100 Jahre Volkshochschule Remscheid nicht möglich gewesen! In diesem Sinne einen herzlichen Dank an Sie alle und ein ebenso herzliches Willkommen zu unserem nächsten Semester! Im Namen des gesamten Teams Ihrer Volkshochschule Remscheid Nicole Grüdl-Jakobs Leiterin Kommunales Bildungszentrum 4

5 Kontakte 1. Semester 2019 Stadt Remscheid, Fachdienst Kommunales Bildungszentrum, Abteilung Weiterbildung (VHS), Scharffstraße 4-6, Remscheid Vorwahl ( ) Mitglied des Landesverbandes der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V. Im Internet finden Sie uns unter: Bildungsportal der nordrhein-westfälischen Volkshochschulen: Anmeldung/Auskunft Telefon: Fax: Volkshochschule@remscheid.de Leitung des Kommunalen Bildungszentrums Nicole Grüdl-Jakobs Geschäftszimmer Laura Arevalo Rodriguez / (Fax) Pädagogische Abteilung Bereichsleitung Politik / Gesellschaft /Gesundheit / Kunst und Kultur (stellv. VHS-Leitung) Alfons Ströter Bereichsleitung Fremdsprachen/Berufliche Qualifizierung/EDV Alexandra Dominicus Bereichsleitung Deutsch als Fremdsprache/Integration Martina Koerdt Bereichsleitung Grundbildung/ Schulische Abschlüsse Isabella Schunn / WeiterbildungslehrerInnen im Bereich Schulische Abschlüsse Gudrun Poppe Michael Möller Bildungsscheck- und Bildungsprämienberatung Gudrun Poppe Verwaltungsabteilung Verwaltungsleitung Uwe Zelesnik Kursorganisation/ Anmeldung und Beratung allgemein Ute Arndt Eva Brzezinski Kursorganisation/Anmeldung und Beratung im Bereich Grundbildung, Schulische Abschlüsse Andrea Achenbach Anmeldung und Verwaltung im Bereich Integrationskurse Iris Weiel

6 Das sollten Sie wissen! 1. Semester 2019 Anmeldung Die rechtzeitige verbindliche Anmeldung vor Kursbeginn trägt dazu bei, dass Kurse ohne Verzögerung anlaufen. Die Anmeldung ist möglich: persönlich im Servicebereich des Kommunalen Bildungszentrums, Foyer der Zentralbibliothek, Scharffstraße 4-6, Remscheid. Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr Mittwoch 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr Donnerstag 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag 11:00 Uhr bis 19:00 Uhr Samstag 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr telefonisch unter der Nummer , schriftlich unter Benutzung der Anmeldekarte, per unter: oder im Internet unter: Pro Person und Kurs bitte eine Anmeldekarte vollständig ausfüllen. Mit der Verarbeitung der Anmeldekarte werden Ihre personenbezogenen Daten in Form von Personalien (Name, Vorname, Adresse, Geburtstag) und andere Kontaktdaten erhoben, gespeichert und verarbeitet. Die Daten sind für die ordnungsgemäße Planung und Durchführung der VHS-Angebote notwendig. Ggf. werden Ihre Bankdaten für eine mögliche Rückzahlung erforderlich. Datenschutzrechtliche Informationen über die Weitergabe Ihrer Daten zum Zwecke der Finanzbuchhaltung, des Forderungsmanagement und letztlich der Vollstreckung der Stadt Remscheid entnehmen Sie bitte dem allgemeinen Informationsschreiben des Fachdienstes Steuern und Finanzbuchhaltung. Dieses Informationsschreiben finden Sie unter (Rathaus-und-Politik/ Finanzen/ oder erhalten es auf Anforderung beim Fachdienst Steuern und Finanzbuchhaltung der Stadt Remscheid, Hindenburgstraße 52 58, Remscheid. Im Rahmen der Durchführung von Veranstaltungen erhalten die jeweiligen DozentInnen zumindest Ihren Namen und Vornamen. Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig. Wir verarbeiten daher Ihre personenbezogenen Daten mit Ihrem Einverständnis nach den Bestimmungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz. Sie haben das Recht der Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Eine Verarbeitung oder Speicherung erfolgt dann nicht. In diesem Fall ist Ihre Teilnahme an den Angeboten der VHS jedoch nicht möglich. Sie haben das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, Löschung nach Art. 17 DS-GVO, Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO sowie auf Datenübertragung aus Art. 20 DS-GVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde. Ihre Daten werden außerdem anonymisiert für die Erstellung von Landesund Bundesstatistiken sowie innerbetrieblichen eigenen Zwecken genutzt. Nach Ihrer Anmeldung, mit der Sie die Regelungen der Nutzungs- und Entgeltordnung der Volkshochschule anerkennen, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung/Rechnung mit den wichtigsten Kursdaten. BITTE BEACHTEN SIE: Abweichende Anmeldebedingungen gelten für VHS- Schulabschlusskurse, Integrations- und Sprachförderkurse sowie Studienfahrten und -reisen. Anmeldungen zu Schulabschlusskursen, Integrationskursen und Sprachförderkursen sind ausschließlich nach persönlicher Beratung und Einstufung möglich. Anmeldungen zu Studienfahrten und -reisen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen und von den Teilnehmenden handschriftlich unterzeichnet sein. 6 Einzelveranstaltungen Für Einzelveranstaltungen werden aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung keine Anmeldungen entgegengenommen. Sollten Sie eine Platzreservierung wünschen, damit wir Sie z.b. im Falle der Erkrankung des Dozenten informieren können, wenden Sie sich bitte im Vorfeld der Veranstaltung an unsere Serviceoder Verwaltungsabteilung. Da eine Überweisung des Entgelts bei Einmalveranstaltungen nicht möglich ist, bitten wir, das Entgelt unmittelbar vor Beginn der Veranstaltung bar zu entrichten.

7 Beratung/ Schnuppern Die Bereichsleitungen der Volkshochschule stehen für Auskünfte und Beratungen zur Verfügung. Im Vorspann eines jeden Fachbereichs finden Sie die jeweiligen Kontaktdaten und Beratungszeiten. In vielen Kursen haben Sie die Möglichkeit, einmal "hineinzuschnuppern", um auszutesten, ob Ihnen das betreffende Kursangebot zusagt. Bitte beachten Sie, dass das Schnuppern ausschließlich nach vorheriger Absprache mit der zuständigen Bereichsleitung möglich ist. Entgelt/ Zahlungsmodalitäten Bei persönlicher Anmeldung haben Sie die Möglichkeit, das Entgelt bar zu entrichten, bei sonstigen Anmeldungen wird um Überweisung des Entgelts bis spätestens 3 Wochen nach Kursbeginn auf Konto Nr. 18 der Stadtsparkasse Remscheid, BLZ , IBAN DE , BIC WELADE- DRXXX unter Angabe der Kursnummer und der Belegnummer gebeten. Für die Entgelte für Studienreisen und fahrten, Einzelveranstaltungen sowie für in Zusammenarbeit mit Vertragspartnern der VHS Remscheid erbrachte Weiterbildungsdienstleistungen (Zertifikatsprüfungen "telc", TOEFL und Xpert, Webinar-Angebote und ähnliches) gelten gesonderte Regelungen. Sie werden bei Ihrer Anmeldung entsprechend informiert. Kursentgelt-Ratenzahlung ist ab 50,00 pro Person auf Antrag möglich. In diesem Fall ist eine Anzahlung in Höhe von 50% des Kursentgeltes unmittelbar zu entrichten. Entgeltermäßigung Folgende Personen können eine Entgeltermäßigung von 35% beantragen: SchülerInnen, Studierende und Auszubildende bis zum 27. Lebensjahr InhaberInnen der Ehrenamtskarte der Stadt Remscheid Personen, die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt erhalten, einkommensschwache Personen im Sinne des SGB XII und Empfänger von Arbeitslosengeld II sowie deren unterhaltsberechtigte Angehörige. BITTE BEACHTEN SIE: Kurse speziell für (Oberstufen)schülerInnen werden bereits mit einem reduzierten Entgelt im Programm ausgewiesen: Für diese Kurse ist keine zusätzliche Ermäßigung mehr möglich. Für Studienfahrten und -reisen, Einzelveranstaltungen und Kurzkurse (Kursangebote mit sieben oder weniger Unterrichtsstunden) wird grundsätzlich keine Entgeltermäßigung gewährt. Selbiges gilt für alle drittmittelfinanzierten Kursangebote (wie z. B. Integrationskurse und Firmenkurse) sowie für Prüfungsentgelte und spezielle Unterrichtsformate wie Webinare. Einen Treuebonus in Höhe von 5% des Kursentgeltes erhalten alle Teilnehmenden, die in mindestens zwei der drei vorangegangenen Semester einen oder mehrere VHS-Kurse besuchten und ihrer damit verbundenen Zahlungsverpflichtung fristgerecht nachgekommen sind. Die Entgeltermäßigung muss bei Kursanmeldung gegen Vorlage eines Nachweises beantragt werden. Mehrfachermäßigungen sind nicht möglich. Dies gilt auch für InhaberInnen des Bildungsgutscheins der Stadt Remscheid, denen seitens der Volkshochschule keine weitere Entgeltermäßigung gewährt wird. Bildungsgutschein für Arbeitssuchende Arbeitssuchende können bei der Volkshochschule der Stadt Remscheid pro Kalenderjahr einen Bildungsgutschein im Wert von 50,00 zum Besuch der VHS- Veranstaltungen erhalten. Für die Ausstellung eines entsprechenden Gutscheins durch die VHS ist eine Bescheinigung seitens der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters Remscheid vonnöten, die attestieren, dass der / die Betreffende offiziell arbeitssuchend gemeldet ist. Der Einsatz des Bildungsgutscheins kann nur in dem Jahr erfolgen, in dem er ausgestellt wurde und ist auf Kurse mit qualifizierendem Charakter (persönlichkeitsbildend und / oder arbeits- und berufsorientiert) beschränkt. Er besitzt keinerlei Gültigkeit für Kurse, die nach dem Weiterbildungsgesetz nicht förderfähig sind (z.b. Kunst- und Kreativkurse), noch für Einzelveranstaltungen, Schulabschlusskurse, Prüfungen sowie Studienreisen und -fahrten. Als arbeitssuchend gelten Personen, die in keinem Beschäftigungsverhältnis stehen und beim Jobcenter Remscheid oder der Agentur für Arbeit arbeitslos oder ausbildungsplatzsuchend gemeldet sind. Diesen Personen stellen das Jobcenter Remscheid oder die Agentur für Arbeit auf 7

8 Anfrage eine entsprechende Bescheinigung aus, die Sie zum Erhalt eines Bildungsgutscheins bitte in der Anmeldung der VHS vorlegen. Bitte beachten Sie, dass Bildungsgutscheine, da sie eine Entgeltreduzierung bedingen, zwingend bei der Kursanmeldung vorzulegen sind! Abmeldung/ Entgelterstattung Fällt eine Veranstaltung aus oder findet nur teilweise oder in einer von der Ankündigung stark abweichenden Form statt, wird das gezahlte Entgelt erstattet. Der Wechsel von Kursleitenden ist kein hinreichender Grund für eine Erstattung. Abmeldungen von Kursen sind grundsätzlich schriftlich, d. h. per Brief, oder Fax an die Abteilung Volkshochschule des Kommunalen Bildungszentrums, Scharffstraße 4-6, Remscheid, zu richten. Mündliche oder fernmündliche Abmeldungen sowie jegliche Form der Abmeldung bei DozentInnen werden nicht als Abmeldung anerkannt. Selbiges gilt für das Nichterscheinen zum Kurs/zur Veranstaltung. Auch dies impliziert keine automatische Kursab meldung. Grundsätzlich ist die Abmeldung von einem Kurs/einer Veranstaltung bis zu 8 Tage vor deren Beginn möglich. Ist ein Anmeldeschluss angegeben, gilt dieser als letzter Rücktrittstermin. Bei Einhaltung dieser Frist ist die Abmeldung kostenfrei. Scheiden Teilnehmende aus von ihnen nicht zu vertretenden Gründen aus laufenden Kursen aus, so kann das gezahlte Entgelt abzüglich des Entgeltes für bereits stattgefundene Unterrichtseinheiten rückerstattet werden. Als nicht zu vertretende Gründe verstehen sich längerfristige Erkrankungen, Änderungen der Arbeitszeiten sowie Umzug in eine andere Gemeinde. Entsprechende Nachweise sind der Volkshochschule unaufgefordert vorzulegen. Bei Abmeldungen, die nicht bis 8 Tage vor Kurs- bzw. Veranstaltungsbeginn eingehen und in deren Fall keine der obig genannten gewichtigen Gründe zutrifft, wird das Entgelt in voller Höhe fällig. Die Erstattung von Beträgen unter 5,00 ist grundsätzlich nicht möglich. Kursdurchführung/-absetzung Für die Durchführung eines Kurses ist in der Regel eine Mindestteilnehmendenzahl von 10 Personen erforderlich. Wenn 4 Tage vor Kursbeginn nicht mindestens 6 Teilnehmende angemeldet sind, wird der entsprechende Kurs in aller Regel abgesetzt. Unsere Bitte daher: Melden Sie sich bitte unbedingt rechtzeitig vor Kursbeginn an! Grundsätzlich gilt: Mit Zustimmung der jeweiligen Bereichsleitung ist die Durchführung einer Veranstaltung mit weniger als 10 Teilnehmenden möglich. Um eine Honorar- und Gemeinkostendeckung zu erzielen, wird in solchen Fällen eine Kursdauerkürzung vorgeschlagen und / oder eine Sonderumlage ermittelt, die von den Kursteilnehmenden zu gleichen Teilen zu entrichten ist. Ermäßigungen auf die Sonderumlage sind nicht möglich. RollstuhlfahrerInnen Für RollstuhlfahrerInnen geeignete Gebäude sind unter anderem das Dienstleistungszentrum und das Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium. Auskunft erteilt die VHS-Verwaltung unter Tel. ( ) Haftung/ Winterdienst Teilnehmende - außer in Schulabschlusskursen - sind nicht über den Gemeindeunfallverband versichert. Für den Winterdienst gelten die in der Straßenreinigungs- und Gebühren satzung genannten Zeiten (werktags von 07:00 bis 20:00 Uhr bzw. sonntags von 08:00 bis 20:00 Uhr). Bitte beachten Sie, dass Wege auf städtischen Grundstücken hiervon nicht betroffen sind. Auch das Begehen der Wege auf Schulgeländen erfolgt insbesondere im Winterhalbjahr außerhalb der Dienst zeiten der Hausmeister auf eigene Gefahr. 8 Satzung und Nutzungs- und Entgeltordnung Satzung und Nutzungs- und Entgeltordnung der VHS Remscheid sind im Servicebereich des Kommunalen Bildungszentrums sowie im Internet erhältlich. Anfragen, Kritiken, Vorschläge Haben Sie Anregungen, positive oder negative Kritik? Dann zögern Sie nicht, uns anzusprechen oder uns über Ihre Kurssprechenden über das, was Sie bewegt, zu informieren. Tel.: ( ) , Fax: ( ) Volkshochschule@remscheid.de

9 Immer Up-to-date mit der VHS Remscheid Sind Sie interessiert, auch in der Zeit zwischen zwei Programmheften von der VHS Remscheid zu erfahren? Dann sind diese beiden Informationsquellen genau richtig für Sie! Unsere Webseite -Newsletter Unser -Newsletter erscheint alle zwei Monate. Mit ihm erhalten Sie unsere Neuigkeiten direkt in Ihre Mailbox: Informationen über während des Semesters zusätzlich arrangierte Veranstaltungen zu tagesaktuellen Themen, Ankündigungen von bevorstehenden besonderen Kursen, eine Rückschau auf herausragende Ereignisse und vieles mehr. Probieren Sie es aus hier können Sie sich für unseren Newsletter registrieren: Geschenkgutscheine der VHS Remscheid Suchen Sie noch eine Geschenk idee? Geschenkgutscheine erhalten Sie im Servicebereich des Kommunalen Bildungszentrums, Scharffstraße 4-6. Wir bitten Sie, den Gutschein vorher telefonisch anzufordern, damit dieser entsprechend Ihren Wünschen vorbereitet werden kann. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter ( ) oder per unter zur Verfügung. 9

10 Leitbild der Volkshochschule Remscheid Identität und Auftrag Die Volkshochschule Remscheid ist eine Weiterbildungseinrichtung für Erwachsene und Jugendliche. Sie sieht ihre Arbeit im Sinne einer umfassenden Persönlichkeitsbildung als eine Befreiung von individuellen und gesellschaftlichen Zwängen. Sie ist der Freiheit, der Selbstbestimmung und der Verantwortungsfähigkeit des Menschen verpflichtet. Sie vermittelt nicht nur Wissen, sondern strebt auch die Ermöglichung des Lernens als eigenständiges Ziel an. Bildung ist ein Menschenrecht und eine notwendige Grundlage, sich in der immer komplizierter werdenden Alltagswelt zu orientieren und einer krankmachenden Vereinzelung entgegenzuwirken. Die Volkshochschule Remscheid übernimmt mit ihrer Arbeit soziale Verantwortung. Die Teilnahme an den Veranstaltungen der VHS ist in der Regel von Freiwilligkeit geprägt. Sie erfolgt in manchen Bereichen wie Schulabschlusskursen, beruflicher Bildung und Integrationskursen aber auch unter dem Druck der Verhältnisse. Hier geht es um optimierte Chancen auf dem Arbeitsmarkt und mündiges Leben in Deutschland. Die Volkshochschule Remscheid will darüber hinaus Kommunikation ermöglichen und soziale Kontakte herstellen. Als Abteilung des Fachdienstes Kommunales Bildungszentrum der Stadtverwaltung Remscheid erfüllt sie eine Pflichtaufgabe nach dem Weiterbildungsgesetz NRW. Werte Die Volkshochschule Remscheid fühlt sich den Menschenrechten und den Werten des Grundgesetzes verpflichtet. Wichtige Werte sind Freiheit, Pflichtbewusstsein und Gleichheit vor dem Gesetz. Das schließt die Gleichberechtigung aller ein. Die VHS verhält sich parteipolitisch neutral. Es besteht Einsicht in die Notwendigkeit zu Innovation und gleichermaßen Respekt vor der Tradition. Für den täglichen Umgang mit den Menschen sind Bürgernähe, Zuverlässigkeit, Freundlichkeit, Flexibilität und Kulanz bedeutend. Kunden Die Volkshochschule sieht in ihren KundInnen in erster Linie Teilnehmende, die an der Bildungsarbeit entscheidend mitwirken. Kunden sind auch Firmen, Vereine, Fach- und Zentraldienste der Stadtverwaltung, die Justizvollzugsanstalt, die Schulen des allgemeinbildenden Sektors, das Jobcenter Remscheid sowie weitere Institutionen und die Kooperationspartner. Allgemeine Unternehmensziele Die Volkshochschule möchte den Bildungsbedarf in Remscheid decken, eine Drehscheibe der innerstädtischen Kommunikation auf allen gesellschaftlichen Gebieten sein und eigene und neue Akzente im kulturellen und gesellschaftlichen Leben der Stadt setzen. Sie ist bestrebt, eine Atmosphäre zu schaffen, in der man etwas lernt, sich austauscht, Neues erfährt und erlebt und sich wohl fühlt. Menschen, die den Weg zur Volkshochschule finden, sollen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern und neue Erkenntnisse hinzugewinnen, ihre Handlungskompetenz weiterentwickeln, neuen Antrieb erhalten und Mut fassen, ihre erworbenen Fähigkeiten zu nutzen, ein neues positives Lebensgefühl entwickeln und die Volkshochschule und die Menschen, die sie dort treffen, wertschätzen. Im Blick auf die fortschreitende Globalisierung und Digitalisierung sollen die Kunden Kompetenzen erwerben, um sich auf dem Arbeitsmarkt und im Leben behaupten zu können. Alles Handeln geschieht unter dem Blickwinkel der Wirtschaftlichkeit, zu der auch eine verantwortbare Verhältnismäßigkeit von Aufgaben und finanziellen Mitteln gehört. Fähigkeiten Die Volkshochschule Remscheid verfügt über eine qualifizierte, motivierte und flexible Mitarbeiterschaft, die so weit wie möglich auf die Wünsche der Kunden eingeht. Durch sie ist die VHS Remscheid in der Lage, breitesten Bevölkerungsschichten zeitnah ein entsprechendes und angemessenes Angebot im Verbund mit kooperierenden Weitungsbildungsanbietern vorzustellen. 10

11 Leistungen Hauptleistung ist das umfangreiche und vielfältige Veranstaltungsangebot, u.a. Kurse, Lehrgänge, Studienfahrten, Vorträge, der Bürgerfunk, Projekte, das Vorbereiten auf Schulabschlüsse und die Abnahme von Prüfungen, das Erlangen von Zertifikaten. Darüber hinaus wird individuelle Weiterbildungsberatung angeboten. Verwaltungsvorgänge werden unbürokratisch, korrekt und kompetent vollzogen. Lernen vollzieht sich nicht durch reine Wissensvermittlung sondern auch in einem sozialen Umfeld. Die VHS Remscheid besitzt das notwendige Know-how, Menschen zusammen zu bringen, Kommunikationsforen und Lernfeste zu realisieren. Es werden regelmäßige Fortbildungen für die haupt- und nebenamtliche Mitarbeiterschaft veranstaltet. Ressourcen Zu den Ressourcen gehören vor allem das Personal, aber auch die Teilnehmenden sowie die Nicht-Teilnehmenden mit ihren Vorschlägen, Anfragen und ihrer konstruktiven Kritik. Weitere Ressourcen sind die von der Gemeinde zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten, die in der Regel über eine zeitgemäße technische Ausstattung verfügen. Die finanziellen Ressourcen ergeben sich aus den Zuschüssen von Land, Stadt, anderen Geldgebern wie der EU sowie den Entgelten der Kursteilnehmenden. Gelungenes Lernen Bildung ist ein lebendiger Prozess, der zwischen den Beschäftigten der Volkshochschule und den NutzerInnen in einem stetigen, offenen Dialog vorangebracht werden soll. So soll die gesamte Arbeit der Volkshochschule von der Dynamik und dem Geist eines Teams getragen werden, denn nur so kann Lernen gelingen. Lernen wird von der Volkshochschule Remscheid als gelungen betrachtet, wenn die Teilnehmenden die inhaltlichen Ziele erreicht haben (z.b. durch das Erlangen gewünschter Zertifikate), das Gelernte in der Praxis anwendbar ist, wenn vor allem Freude am Lernen entstanden ist und zu weiterem lebenslangen Lernen motiviert wurde. Sie haben sich für einen Kurs entschieden und wollen sich schnell und unkompliziert anmelden? Dann senden Sie uns doch einfach eine oder ein Fax ( / )! Teilen Sie uns die auf der Anmeldekarte abgefragten Daten mit, bei Faxen bitte die Unterschriften nicht vergessen! 11

12 Wo ist was? 1. Semester 2019 ❶ DLZ-Volkshochschule, Elberfelder Str. 32 ❷ Rathaus, Theodor-Heuss-Platz 1 ❸ Weiterbildungskolleg (Schulgebäude Bökerhöhe), Gustav-Michel-Weg 18 ❹ Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Elberfelder Str. 48 ❺ Berufskolleg Wirtschaft & Verwaltung, Stuttgarter Str. 13 ❻ Käthe Kollwitz Berufskolleg, Freiheitstr. 146 ❼ Fotostudio Harhaus, Tenter Weg 10 ❽ Albert-Einstein-Schule, Brüderstr. 6-8 ❾ Röntgen-Gymnasium, Röntgenstr. 12 ehem. Landwirtschaftsschule, Röntgenstraße 16 ❿ Seniorentreff Lennep, Mollplatz 3 ⓫ Berufskolleg Technik, Neuenkamper Str. 55 ⓬ Albert-Schweitzer-Realschule, Hackenberger Str. 105 ⓭ GHS Hackenberg, Hackenberger Str. 105a ⓮ CVJM-Haus, Gertenbachstr. 38 ⓯ Leibniz-Gymnasium, Lockfinker Straße 23 ⓰ Seniorentreff "Der Wiedenhof" Wiedenhofstraße ⓱ Alexander-von-Humboldt-Schule, Grunerstr. 12 ⓯ ⓮ ❺ ⓱ ❷ ❹ ❶ ❻ ❽ ⓰ 12

13 ⓬ ⓭ ❿ ❾ ❼ ⓫ ❸ 13

14 Wo parken während des Unterrichts? Nutzen Sie unsere Kooperation mit der PSR GmbH und parken Sie als VHS-Teilnehmer im Parkhaus "Am Markt" für nur 1,00 /Tag. Sie kennen dieses Angebot noch nicht? Probieren Sie es doch einfach einmal aus! Im Rahmen unserer Kooperation mit PSR haben unsere Kursteilnehmenden seit 2010 die Möglichkeit, für die Zeit ihres VHS-Kurses günstig und sicher im Parkhaus "Am Markt" (Kirchhofstraße) zu parken (Entfernung zur VHS: 5 Gehminuten). Dazu können Sie im neuen Servicebereich im Bibliotheksfoyer (Scharffstraße 4-6) so genannte Ausfahrt tickets zum Preis von 1,00 erwerben (bis zu 1 Ticket pro Kurstag), mit denen Sie dann das Parkhaus ohne weitere Kosten verlassen können. Da die Tore des Parkhauses um 20:30 Uhr schließen, ist der Zugang zum Parkhaus ab dieser Uhrzeit nur noch über die Türe neben der Einfahrt möglich. Diese Türe lässt sich öffnen, indem Sie Ihr Ausfahrticket in den links neben der Türe befindlichen Schlitz einführen. 14

15 Die VHS Remscheid wird 100! "Das bedeutet mir das Lernen an der VHS Remscheid " Vielfalt Freude Fortbildung Austausch Qualität Lernen Treffpunkt 2. Chance Zertifikate Freunde Zum 100-jährigen Jubiläum der VHS Remscheid im Jahr 2019 freuen wir uns auf Ihre Beiträge in Form von Fotos, Bildern oder Texten zur Veröffentlichung in unserem Semesterprogramm 2/2019. Alfons Ströter Scharffstraße 4-6, Remscheid 15

16 Neue Kurse in diesem Semester... Beginn: Bereich 1 Politik, Gesellschaft Samstags in der VHS Vortrag: Astronomie Abenteuer Tell Halaf Trennungsschmerz und Liebeskummer - was trägt mich? Resilienz für mehr Lebensqualität Kannst Du oder willst Du mich nicht verstehen? Europäische Datenschutzverordnung Bereich 2 Kunst, Kultur und Kreativität Studio-Arbeiten Portraittfotografie Personen- / Portraitfotografie outdoor Bereich 3 Gesundheit Kochkurs: Feierabend-Express Schlaf gut! Übungen für guten Schlaf Schlaf gut! Übungen für guten Schlaf Einführung: Training der Selbstregulationsfähigkeit Training der Selbstregulationsfähigkeit nach Petzold Bereich 4 - Fremdsprachen Englisch Stufe B Improve your pronunciation Englisch Intensivkurs für QuereinsteigerInnen Englisch Refresher Crashkurs South Africa eine virtuelle Reise ab Stufe A London eine virtuelle Reise Portugiesisch Stufe A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse Ukrainisch Stufe A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse Farsi Stufe A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse Farsi Stufe A1 Anfänger ohne Vorkenntnisse

17 Bereich 5 Berufliche Qualifizierung / EDV Selbstmarketing: Sympathische Selbstdarstellung und Persönlichkeits-PR Gesprächs- und Verhandlungstraining - Die Kunst der Beeinflussung Projektmanagement: Grundlagen der Projektarbeit Gesund und fit durchs Arbeitsleben Sicherheitseinstellungen auf dem Smartphone - so schütze ich meine Daten Apps4Kids - ein Überblick für Eltern Suchmaschinen-Optimierung (SEO) und Marketing Filme/ Videoclips mit dem Smartphone gestalten und teilen Einführung in den 3D-Druck Bereich 7 VHS-Studienreisen / -fahrten Ein Spaziergang durch das Beyenburger Viertel Studienfahrt Limburg und das Lahntal Prag - Die Goldene Stadt - Flug-Studienreise vom Vorankündigung 3-tägige Busstudienreise nach Amsterdam im Herbst Bereich 8 Angebote für spezifische Zielgruppen Deutsch als Fremdsprache C1 - Teil Deutsch als Fremdsprache C1 - Teil Deutsch als Fremdsprache C1 - Teil Bereich 9 Veranstaltungen mit Kooperationspartnern 91 Kurse für ehrenamtlich Aktive Kurse für Kindertagespflegepersonen Veranstaltungen im Rahmen des Kommunalen Bildungszent

18 Politik/Gesellschaft Politik/Gesellschaft Geschichte Psychologie/Persönlichkeitsbildung Recht Freizeitgestaltung Bereichsleitung: Alfons Ströter, Tel , Alfons.Stroeter@remscheid.de Persönliche Beratung nach Vereinbarung Die Versammlung der Kurssprechenden des Bereichs findet am Mittwoch, , um 16:00 Uhr, die Versammlung der Kursleitenden des Bereichs ebenfalls am Mittwoch, , um Uhr, jeweils im DLZ-Volkshochschule, Raum 226, Elberfelder Str. 32, Remscheid, statt. Politik/ Gesellschaft Aktuelle politische Themen - ein politischer Gesprächskreis Politische Beteiligung ist eine unverzichtbare Säule unserer Demokratie. Und doch besteht immer öfter der Eindruck, dass Politikmüdigkeit bzw. Politikdesinteresse vorherrschen. Dieser Kurs will dem entgegenwirken, indem er aktuelle politische Themen aufgreift, Hintergrundinformationen liefert und zu einer eigenen politischen Meinungsbildung beiträgt, die nicht an parteipolitische Festlegungen gebunden ist. Die Themen werden gemeinsam festgelegt. Alfons Ströter Mittwoch, , 19:00-20:30 Uhr Mittwoch, , 19:00-20:30 Uhr Mittwoch, , 19:00-20:30 Uhr Mittwoch, , 19:00-20:30 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 8 Unterrichtsstunden entgeltfrei 18

19

20 Veranstaltungsreihe "Samstags in der VHS - Kaffee, Kuchen und Geschichten" Ab 15:00 Uhr wird entweder ein Vortrag über ein allgemeinbildendes Thema angeboten oder ein außergewöhnlicher Kinofilm gezeigt. Zuvor, ab 14:00 Uhr, haben Sie die Möglichkeit, gegen ein Entgelt von 6,00 an der gemeinsamen Kaffeetafel teilzunehmen. Die Teilnahme hieran ist nicht verpflichtend Samstags in der VHS - Kinonachmittag Im Mittelpunkt der Handlung unseres Films steht eine ostdeutsche Abiturklasse, die sich anlässlich des Ungarischen Volksaufstands 1956 zu einer Schweigeminute für die Opfer im Unterricht entscheidet. Die Solidaritätsbekundung hat Reaktionen zur Folge, mit denen weder die Schüler noch ihre Eltern oder die Schulleitung gerechnet haben. Die Fragen nach Integrität, Haltung und Widerstand als zeitlose Themen sind in diesem Film eindrucksvoll dargestellt. Für die Teilnahme an der Kaffeetafel wird ein gesonderter Kostenbeitrag von 6,00 am Veranstaltungsort erhoben. Um Anmeldung wird gebeten. Alfons Ströter Samstag, , 14:00-17:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 4, Samstags in der VHS Das Veranstaltungsthema stand zur Zeit der Programmheft-Drucklegung noch nicht fest. Im Januar 2019 erscheint ein Flyer mit den einzelnen Themen der Veranstaltungsreihe, den Sie unter (Alfons Ströter) gerne anfordern können. Für die Teilnahme an der Kaffeetafel wird ein gesonderter Kostenbeitrag von 6,00 am Veranstaltungsort erhoben. Um Anmeldung wird gebeten. N.N. Samstag, , 14:00-17:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 4, Samstags in der VHS Das Veranstaltungsthema stand zur Zeit der Programmheft-Drucklegung noch nicht fest. Im Januar 2019 erscheint ein Flyer mit den einzelnen Themen der Veranstaltungsreihe, den Sie unter (Alfons Ströter) gerne anfordern können. Für die Teilnahme an der Kaffeetafel wird ein gesonderter Kostenbeitrag von 6,00 am Veranstaltungsort erhoben. Um Anmeldung wird gebeten. Alfons Ströter Samstag, , 14:00-17:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 4,00 20

21 10013 Samstags in der VHS - Vortrag: Weißt Du, welche Sternlein stehen? Dieser Vortrag zum Mitmachen richtet sich an alle, die fasziniert sind von den vielen leuchtenden Punkten am Himmel. Aber was sind Sterne eigentlich, wie fasst man sie zu Sternbildern zusammen? Wo ist mein Sternbild und wann kann man es sehen? Wie funktioniert eine drehbare Sternkarte und was ist eigentlich die Milchstraße? Wieso bewegen sich einige Lichter langsam und einige rasend schnell? Für diesen Anfängerkurs benötigen Sie keine Vorkenntnisse. Nehmen Sie während des Vortrags selber eine Himmelskarte in die Hand und erkennen Sie die ewigen Kreisläufe. Verschaffen Sie sich einen Überblick, wann welche Sternbilder zu sehen sind. Die andere Frage "Weißt Du, wieviel Sternlein stehen?" wird natürlich auch beantwortet. Für die Teilnahme an der Kaffeetafel wird ein gesonderter Kostenbeitrag von 6,00 am Veranstaltungsort erhoben. Um Anmeldung wird gebeten. Dr. Tom Fliege, Alfons Ströter Samstag, , 14:00-17:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 4,00 Neu! Neu! Neu! Geschichte Abenteuer Tell Halaf: Die Ausgrabungen von , 1927 und 1939 Die spektakuläre Entdeckung des Tell Halaf (Nordost-Syrien) und seiner ungewöhnlichen Bildwerke durch Max Freiherr von Oppenheim erfolgte während einer seiner großen Forschungsreisen im Jahr Die wissenschaftliche Erforschung des Ortes begann jedoch erst ab Der Dozent Horst Julius Arnold wird im Rahmen dieser Vortragreihe noch weitere Referate zum Thema Tell Halaf halten. Horst Arnold Donnerstag, , 11:00-12:30 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 2 Unterrichtsstunden Entgelt: 4,00 Neu! Neu! Neu! In den nachfolgenden Kursen werden die beiden Hochkulturen Ägypten und Mesopotamien behandelt und historisch miteinander verglichen. Geschichte wird hier spannend und lehrreich von Herrn Horst J. Arnold, einem leidenschaftlichen Autodidakt, mit modernen Präsentationsmitteln vorgetragen. Darüber hinaus werden in den Kursen aktuelle Informationen zu beiden Ländern vermittelt Hochkultur Ägypten: Im Tal der Könige - Das Felsengrab von Pharao Amenophis 2. (Neues Reich v. Chr.) Der Eingang des Grabes liegt versteckt am Fuß einer hohen Felswand in Theben- West. Victor Loret fand das Grab im März 1898, nur einen Monat nach der Entdeckung des Thutmosis-Grabes. Horst Arnold Donnerstag, , 11:00-12:30 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 2 Unterrichtsstunden Entgelt: 4,00 21

22 11022 Hochkultur Mesopotamien: Quatna - Hauptstadt eines syrischen Stadtkönigtums Quatna war fast 3000 Jahre lang besiedelt und eine der wichtigsten Handelsmetropolen auf der Strecke zwischen Ägypten und Mesopotamien. Quatna liegt etwa 182 km nordöstlich von Damaskus und besteht aus einer Oberstadt und einer Unterstadt. Wie ein offenes Buch erlaubt Quatna den Archäologen, Schicht um Schicht, Einblick in seine 3000-Jahre alte Siedlungsgeschichte. Horst Arnold Donnerstag, , 11:00-12:30 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 2 Unterrichtsstunden Entgelt: 4, Hochkultur Ägypten: Himmelskörper in der Wüste und das Geheimnis des lybischen Glases Seit Patrick Clayton das lybische Glas 1932 wiederentdeckte, wurden über 170 Studien dazu veröffentlicht, 90 % davon wissenschaftlicher Natur, in denen Zusammensetzung und Ursprung analysiert und Vergleiche mit anderen Naturgläsern angestellt wurden. Das Glas liegt in der Großen Sandwüste in einem Oval von ca. 130 km Durchmesser. Horst Arnold Donnerstag, , 11:00-12:30 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 2 Unterrichtsstunden Entgelt: 4, Hochkultur Mesopotamien: Babylon - Die Perle des Orients In Babylon wurden riesige Paläste mit kostspieligen gebrannten statt rohen Ziegeln gebaut. Die Stadt mit dem rechtwinkligen Grundriss erstreckte sich über ca. 1,5 x 3 km. Sie war von einer befestigten Mauer umgeben und wurde durch den Fluß Euphrat geteilt. Kanäle und Wassergräben führten das Flusswasser zu Verteilungszwecken um die Mauern herum. Für den privaten Bedarf brachten sie es bis in die Häuser hinein. Horst Arnold Donnerstag, , 11:00-12:30 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 2 Unterrichtsstunden Entgelt: 4, Hochkultur Ägypten: Die Felsengräber der Qubbet el Hawa - Ägyptens Arm nach Afrika Die Provinznekropole auf der Qubbet el Hawa gegenüber der Nilinsel Elephantine an der Südgrenze Ägyptens diente während des späten Alten Reiches (ca v. Chr.) als Bestattungsort der lokalen Elite. Dort siedelte eine Mischbevölkerung aus Ägyptern und Nubiern an, die durch weitgreifende Beute- und Handelszüge einen relativ hohen Wohlstand erreichten. Horst Arnold Donnerstag, , 11:00-12:30 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal Entgelt: 4,00 22

23 Psychologie/ Persönlichkeitsbildung Gehirn- und Gedächtnistraining "Denken macht Spaß" Ganzheitliches Gedächtnistraining mit allen Sinnen für älter werdende Menschen Getreu dem Motto: "Vorbeugen ist besser als heilen" bietet ein ausgewogenes Training des Gedächtnisses eine gute Grundlage für ein hohes Maß an Lebensqualität auch im fortgeschrittenen Erwachsenenalter. Wer frühzeitig seine grauen Zellen trainiert, wird es auch in unserer immer schnelllebigeren Zeit schaffen, geistig mitzuhalten. Es gilt wie beim Training der Muskulatur: Was trainiert wird, wächst. Gedächtnistraining fördert die Verknüpfung von Nervenzellen und erzielt im Nebeneffekt eine Steigerung des Selbstwertgefühls. Auf spielerische Art und Weise, ohne Leistungsdruck, wird Ihr Gedächtnis geschult und der "Eimer" nachhaltig gefüllt, damit Sie auch im hohen Lebensalter noch "aus dem Vollen schöpfen können". Beate Fiekens 11 x mittwochs, 10:30-12:00 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 22 Unterrichtsstunden Entgelt: 50, "Denken macht Spaß" Ganzheitliches Gedächtnistraining mit allen Sinnen für älter werdende Menschen Kursbeschreibung siehe Kurs Nr Beate Fiekens 11 x mittwochs, 14:30-16:00 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 22 Unterrichtsstunden Entgelt: 50, "Denken macht Spaß" Ganzheitliches Gedächtnistraining mit allen Sinnen für älter werdende Menschen Kursbeschreibung siehe Kurs Nr Beate Fiekens 11 x donnerstags, 10:00-11:30 Uhr Beginn: Donnerstag, Seniorentreff Lennep Remscheid, Mollplatz 3 22 Unterrichtsstunden Entgelt: 50, "Denken macht Spaß" Ganzheitliches Gedächtnistraining mit allen Sinnen für älter werdende Menschen Kursbeschreibung siehe Kurs Nr Beate Fiekens 11 x mittwochs, 10:30-12:00 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 22 Unterrichtsstunden Entgelt: 50,60 23

24 13004 "Denken macht Spaß" Ganzheitliches Gedächtnistraining mit allen Sinnen für älter werdende Menschen Kursbeschreibung siehe Kurs Nr Beate Fiekens 11 x mittwochs, 14:30-16:00 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 22 Unterrichtsstunden Entgelt: 50, "Denken macht Spaß" Ganzheitliches Gedächtnistraining mit allen Sinnen für älter werdende Menschen Kursbeschreibung siehe Kurs Nr Beate Fiekens 11 x donnerstags, 10:00-11:30 Uhr Beginn: Donnerstag, Seniorentreff Lennep Remscheid, Mollplatz 3 22 Unterrichtsstunden Entgelt: 50,60 Persönlichkeitsbildung Konstruktiver Umgang mit Prüfungsangst Den meisten Menschen ist das Gefühl des Lampenfiebers vor Prüfungen vertraut und ein gewisses Maß an Furcht vor einer Prüfung kann dazu führen, sich effektiv und effizient auf eine Prüfung vorzubereiten. Bei einigen Menschen kann eine überhöhte Prüfungsangst jedoch eine Totalblockade, den so genannten Blackout, während der Prüfungssituation auslösen. Prüfungsangst wird individuell und situationsbedingt sehr unterschiedlich erlebt. Je nach Bewertung der subjektiven Bedeutsamkeit des Prüfungsergebnisses, je nach persönlichen Vorerfahrungen mit Prüfungssituationen und je nach individueller Resistenz bei Prüfungsstress können unterschiedliche psychosomatische Symptome wie z. B. nervöse Unruhe, schwitzige Hände und Herzklopfen, Mundtrockenheit, Magen- und Darmbeschwerden und Schlafstörungen auftreten. Dies führt bei einigen Betroffenen bereits Wochen vor einer Prüfung zu einer Einschränkung ihrer Lebensqualität. THEMEN: Ursachen für die eigene Prüfungsangst entdecken Blockaden, welche den eigenen Leistungserfolg verhindern, erkennen und überwinden Techniken zur Prophylaxe bei Blackout Tipps zur Vorbereitung auf eine mündliche und auf eine schriftliche Prüfung Aktive Lernmethoden Erstellung eines individuellen Maßnahmenplans Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Psychologische Beraterin führt Dr. Sylvia Goldstraß regelmäßig spezielle Trainings zur Prüfungsvorbereitung und Prophylaxe von Blackout junger Erwachsener durch. Ein solches Training möchte sie nun auch interessierten Schülerinnen und Schülern, Studierenden und grundsätzlich allen Personen, die sich zur Erreichung neuer Ziele prüfen lassen, ermöglichen. Dr. Sylvia Goldstraß Samstag, , 11:00-17:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 7 Unterrichtsstunden Entgelt: 43,40 24

25 13021 Trennungsschmerz und Liebeskummer - was trägt mich? Den meisten Menschen ist die Erfahrung von Trennungsschmerz oder einseitiger Liebe vertraut und sie wissen, dass das Ausmaß des Schmerzes und die Trauer über den Verlust nicht von der Dauer der Beziehung, sondern von der Intensität der zuvor empfundenen Liebe zu der anderen Person abhängt. Je nach Intensität des persönlich empfundenen Schmerzes können Betroffene in dieser depressiven Episode stark belastende seelische und körperliche Reaktionen durchleben und sogar das grundsätzliche Vertrauen in eine Partnerschaft verlieren. Im Seminar werden Strategien zur Bewältigung des Schmerzes vermittelt und Wege aufgezeigt, um diese einschneidenden Erlebnisse gut zu überstehen und zu verarbeiten. Dabei geht es auch darum, noch mehr über sich selbst zu erfahren und gestärkt aus dem Erleben von Liebesverlust hervorzugehen. Geeignet ist der Workshop sowohl für Personen in einer aktuellen Verlustsituation als auch für Personen nach einer länger zurückliegenden Trennung sowie für Personen, deren Gefühle scheinbar nie erwidert werden. HINWEIS: Bitte bringen Sie ein Kästchen, eine Schere, einen Klebestift und farbige Fineliner mit! Dr. Sylvia Goldstraß Sonntag, , 11:00-18:30 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 9 Unterrichtsstunden Entgelt: 36,00 Neu! Neu! Neu! Resilienz für mehr Lebensqualität Resilienz wird in der Psychologie als innere Stärke, Flexibilität und Belastbarkeit im Umgang mit unterschiedlichen Anforderungen bezeichnet. Das Leben kann ein spannendes Abenteuer mit zahlreichen Höhen und Tiefen sein. Für resiliente Personen sind es gerade die Tiefen, die dazu führen, dass sie ihre ganz besonderen Potenziale entdecken und grundlegende Veränderungen in ihrem Leben einleiten. Im Workshop haben Sie die Chance herauszufinden, wo ihre individuellen Stärken, aber auch Schwächen im Umgang mit alltäglichen und außergewöhnlichen Herausforderungen liegen. Sie erlernen Taktiken, Strategien sowie mentale, emotionale und körperbezogene Techniken zur Steigerung Ihrer Resilienz und können neue Potenziale und Flexibilität zur Bewältigung von Dauerbelastungen, Einschränkungen und negativ erlebten Gefühlszuständen in Ihrem privaten und beruflichen Aktionsradius entwickeln. Mit Resilienz sind Sie jeder Situation gewachsen und können elastisch kraftvoll handeln! HINWEIS: Bitte bringen Sie ein Kästchen, eine Schere, einen Klebestift und farbige Fineliner mit! Dr. Sylvia Goldstraß Samstag, , 11:00-18:30 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 9 Unterrichtsstunden Entgelt: 36,00 Neu! Neu! Neu!

26 13023 Die Heilung des inneren Kindes Möchten Sie die wahre Liebe zu sich selbst erleben und Ihre Beziehungen verändern? Das Modell des inneren Kindes steht für das Unbewusste und für den Bereich des Seins, Fühlens und Erlebens. Im Laufe des Lebens entstehen durch Erziehung und persönliche Erfahrungen Programme in der menschlichen Psyche, welche das Zustandekommen von Lebensglück sehr erschweren oder sogar verhindern können. Mithilfe von meditativen und körperorientierten Übungen und angeleiteter Introspektion können innere Blockaden entdeckt und aufgelöst werden, die zu einer tiefen liebevollen und umfassenden Selbstannahme führen. Die Erkenntnis und die Transformation der eigenen inneren psychischen Programme helfen dabei, sich selbst, seine eigenen Gefühle und sein Verhalten im Umgang mit anderen Menschen besser zu verstehen und damit auch die Qualität von Beziehungen zu verbessern oder sich aus belastenden Beziehungen zu lösen. Ein ausgezeichnetes Verhältnis zu sich selbst und freudvolle Beziehungen sind das Ergebnis eines gelungenen Prozesses. HINWEIS: Bitte bringen Sie eine Puppe oder ein Kuscheltier mit! Dr. Sylvia Goldstraß Samstag, , 11:00-18:30 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 226, Seminarraum 3 9 Unterrichtsstunden Entgelt: 36, Strategien zum Glücklichsein Glück und Glücklichsein werden individuell sehr unterschiedlich definiert. Die Kategorie "Glück" impliziert etwas Schicksalhaftes in Form äußerer Umstände, die Kategorie "Glücklichsein" impliziert die Fähigkeit des Einzelnen, Glücksgefühle zu erleben. Trotz dieser begrifflichen Unterscheidung hängen beide Kategorien miteinander zusammen und beeinflussen sich wechselseitig. Um das Glück in sein Leben einzuladen, ist eine kleine Vorbedingung nötig: Glücklichsein! Denn wenn wir dafür sorgen, dass es uns gut geht, kommt das Gute zu uns. Im Workshop "Strategien zum Glücklichsein" erleben Sie auf eine an Ihrer individuellen Lebenssituation orientierte, rationale, emotionale, körperbezogene und handlungsorientierte Weise, wie es möglich ist, in den Genuss eines prickelnden Lebensgefühls zu gelangen. Dabei erfahren Sie: wie Sie evtl. vorhandene Probleme definieren und abgeben wie Sie Ihre Glücksgefühle entdecken, erleben und stabilisieren wie Sie zum kraftvollen und bewussten Gestalter Ihres Lebens werden wie Sie den tieferen Sinn Ihres Lebens entdecken wie Sie Ihre inneren Blockaden und mentalen Störprogramme entdecken und auflösen wie Sie Ihr eigener bester Freund werden wie Sie die Erfüllung Ihre Lebensziele herbeiführen wie Sie mit Veränderungen konstruktiv umgehen wie Sie das Leben bewusst genießen HINWEIS: Bitte bringen Sie farbige Fineliner und eine kleines Kästchen mit! Dr. Sylvia Goldstraß Samstag, , 11:00-18:30 Uhr Sonntag, , 11:00-18:30 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 18 Unterrichtsstunden Entgelt: 72,00 26

27 13030 Psychosynthese - Was ist das? Ihr Schlüssel zu Glück und Erfolg Die Psychosynthese ist eine Psychologie für den Menschen, der wachsen will. Sie wurde vom italienischen Psychologen Roberto Assagioli entwickelt als Psychologie für den gesunden Menschen, als Lebensphilosophie und als Therapie. Sie basiert auf den Grundlagen Siegmund Freuds und C.G. Jungs und ist eine transpersonale Psychologie. Es gilt, den "dialogischen Menschen" zu wecken, das heißt das Bewusstsein immer mehr in Kontakt zu bringen mit der Seele, mit den Signalen und Botschaften von innen. Denn die Seele spricht zu uns durch Gefühle, Körperströme, Phantasien, innere Bilder, Träume, spontane Einfälle oder Assoziationen und gibt uns so eine Führung von innen heraus, wenn wir ihr lauschen. Der Vortrag gibt einen ersten Einblick in diese Methode, die das Ziel hat, Selbstwert und Orientierung zu stärken und die die Fähigkeit fördert, auf die Herausforderungen des Lebens leicht, flexibel und stimmig zu reagieren. Gestalten Sie Ihr Leben erfolgreicher und glücklicher! Im Entgelt sind 3,00 an Materialkosten enthalten. HINWEIS: Bitte ein Getränk mitbringen! Andrea Budde Freitag, , 18:00-21:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 19, Gelassen und sicher leben aus der "inneren Mitte" Wie finde ich "die berühmte innere Mitte"? Beneiden sie Menschen die gelassen aus sich heraus leben, die Souveränität ausstrahlen, die Sicherheit und Orientierung in sich finden? Wie machen die das? In diesem Kurs geben wir uns mit lebendigen Methoden der Psychosynthese auf Entdeckungsreise - wir entdecken und heben Ressourcen in unserem Unterbewusstsein, lernen sie kennen und einzusetzen. Denn je mehr hilfreiche Persönlichkeitsanteile, sog. Teilpersönlichkeiten, uns bewusst sind, desto mehr Freiheit im Denken, Fühlen und Handeln haben wir. Und je mehr gegenpolige Anteile wir kennen und unter unsere Regie stellen, desto stabiler ist unsere innere Mitte der Schlüssel für ein erfolgreiches und glückliches Leben! Im Entgelt sind 3,00 an Materialkosten enthalten. HINWEIS: Bitte ein Getränk mitbringen! Andrea Budde 3 x freitags, 18:00-21:00 Uhr Beginn: Freitag, DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 12 Unterrichtsstunden Entgelt: 51,

28 13032 Die Macht der Sprache - das "etwas andere Kommunikationsseminar" Sprache ist ein mächtiges Werkzeug, mit dem ich mein berufliches und privates Leben aktiv gestalten kann. Denn wie Paul Watzlawik schon treffend sagte: "Man kann nicht nicht kommunizieren." In fast jedem Moment des Lebens findet Kommunikation statt - mit mir selbst oder mit anderen, durch Worte oder Körpersprache. In diesem Workshop werden wir mit lebendigen und fundierten Methoden der Psychosynthese die Wirkkraft der Sprache entdecken und mit ihren Facetten spielen. Wir erleben, wie Worte sinnvoll eingesetzt und die persönliche Präsenz gesteigert werden kann. Durch achtsames Körperspüren entwickeln wir einen Kompass, der uns durch die Kommunikation führt. Das Erlebte ist sofort im Alltag einsetzbar und der Erfolg spürbar. Im Entgelt sind 3,00 an Materialkosten enthalten. HINWEIS: Bitte ein Getränk mitbringen! Andrea Budde Samstag, , 10:00-18:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 10 Unterrichtsstunden Entgelt: 43, Ganz Frau sein - eine Anleitung zum Glücklichsein Sexualität, Weiblichkeit, Macht - drei starke Begriffe! Eine starke Kombination? Lockt sie mich? Ängstigt sie mich? Fällt sie in den Bereich des Verbotenen? Oder gibt sie mir Rätsel auf? Kann ich frei mit diesen Begriffen umgehen? Sie leben? In diesem Workshop enttarnen wir unbewußte Glaubenssätze, die uns an einem freien und selbstbestimmten Umgang mit Sexualität, unserer Weiblichkeit und Macht hindern. Mit lebendigen Methoden der Psychosynthese begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise und gelangen schließlich zu unserem eigenen Urteil - so wird der Weg frei für eine erfüllende Sexualität und Weiblichkeit und zu guter Macht im Sinne von Wirksamkeit. Im Entgelt sind 3,00 an Materialkosten enthalten. HINWEIS: Bitte ein Getränk mitbringen! Andrea Budde Freitag, , 17:00-21:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 5 Unterrichtsstunden Entgelt: 23,00 28

29 13050 Einfach verlieben! Flirtseminar für Männer und Frauen Sie wollen neue Frauen oder Männer kennenlernen? Sie möchten Ihre Schüchternheit überwinden und mit fremden Frauen oder Männern selbstsicher und überzeugend in Kontakt treten? Sie wollen nie wieder sprachlos oder angespannt sein, sondern locker, humorvoll und charmant flirten? Sie würden gerne die Frauen oder Männer begeistern, die Sie wirklich wollen? Sie wünschen sich endlich in einer glücklichen Beziehung mit Ihrer Traumfrau oder Ihrem Traummann zu sein? In diesem Seminar lernen Sie, was eine attraktive Persönlichkeit ausmacht und wie Sie selbst attraktiver werden. Sie werden selbstbewusster, charismatischer und kriegen eine positivere und glücklichere Ausstrahlung, wodurch Sie Frauen oder Männer in Ihren Bann ziehen. Wir trainieren Ihre kommunikativen Fähigkeiten, sodass Ihre Flirts interessanter, aufregender und einzigartig sind. Außerdem erfahren Sie, wie Sie im Alltag, beim Feiern oder beim Online-Dating auf einfache und natürliche Weise mit den Frauen oder Männern in Kontakt treten. Sie lernen, wie Sie ein Date arrangieren, dieses optimal gestalten und echte Verbundenheit zu Ihrem Gegenüber aufbauen, sodass Ihr Traumpartner Sie unbedingt wiedersehen möchte. Verschiedene Übungen in Zweiergruppen bieten zusätzlich die ideale Möglichkeit, sich bereits innerhalb des Seminars kennenzulernen. Die Konzepte basieren wesentlich auf wissenschaftlich belegten Forschungen. Die Inhalte wurden durch die über zehnjährige Praxiserfahrung des Flirt- und Persönlichkeitstrainers Niklas Düllings an die alltäglichen Gegebenheiten angepasst und weiterentwickelt. Das Seminar richtet sich an Männer und Frauen aller Altersklassen. Seminare zur Verbesserung der beruflichen Möglichkeiten gelten schon lange als selbstverständlich. Warum sollten Sie also ausgerechnet Liebe und Partnerschaft dem Zufall überlassen? Niklas Düllings Samstag, , 10:00-18:30 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 10 Unterrichtsstunden Entgelt: 40, Selbstmotivation: Mit Leichtigkeit zum Ziel Sie wollen Ihren inneren Schweinehund in den Griff kriegen? Sie wollen ein bestimmtes Ziel endlich angehen oder effektiver erreichen? Sie wollen mehr Antrieb und Energie in Ihrem Alltag? Sie wollen ungeliebte Gewohnheiten endlich loswerden oder eine gewünschte Gewohnheit etablieren? Ob abnehmen, mit dem Rauchen aufhören oder regelmäßiger Sport, ob berufliche oder private Veränderung - in diesem Seminar lernen Sie endlich das umzusetzen, was Sie sich vorgenommen haben. Dazu werden Sie sich Ihrer Ziele bewusster und erfahren, was Sie antreibt und wie Sie Ihr Ziel effektiver erreichen können. Sie werden disziplinierter und können so problemlos am Ball bleiben und Dinge bis zum Ende durchziehen. Sie erfahren, welche unbewussten Denkprozesse hinter Ihrem Verhalten ablaufen und wie Sie diese nachhaltig verändern können. Dadurch haben Sie langfristig mehr Spaß an Ihrem gewünschten Verhalten und können alles mit Leichtigkeit und einem guten Gefühl erledigen. Ebenso lernen Sie, den Drang nach Ihrem ungeliebten Verhalten abzuschalten, so dass Sie ganz entspannt mit einem Lächeln "nein" sagen können. Die Konzepte dieses Seminars, das konkrete und praktische Bezüge zu Ihrem Alltag herstellt, basieren auf Methoden aus der Psychologie bzw. dem NLP. Ziel des Seminars ist eine wirkliche und nachhaltige Veränderung in Ihrem Leben. Gewinnen Sie jetzt neue Motivation in einer lockeren Atmosphäre mit Gleichgesinnten und lernen Sie, Ihre Vorsätze mit Leichtigkeit umzusetzen, um Ihre Ziele zu erreichen! Niklas Düllings Samstag, , 10:00-18:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 10 Unterrichtsstunden Entgelt: 40,

30 13070 Kannst Du oder willst Du mich nicht verstehen? Wenn beim anderen nichts ankommt, ist es wichtig, Gesprächsverläufe zu erkennen, zu durchschauen und positiv zu beeinflussen. Die Transaktionsanalyse (TA) hilft! Mit dem einen laufen die Gespräche wie von selbst, beim anderen stößt man auf taube Ohren oder es kommt zu Missverständnissen, Ungereimtheiten und letztendlich zu unguten Gefühlen wie Frust, Wut oder Enttäuschung. Diese Situationen sind jedem bekannt; doch wie kann ich erreichen, dass meine Worte beim anderen ankommen? Mit Hilfe der Transaktionsanalyse werden komplexe Zusammenhänge in unserer Kommunikation nachvollziehbar. Manfred Neumann, 1973 in Köln geboren, ist Jurist und Heilpraktiker (Psychotherapie). Seine Arbeit als Berater und Therapeut basiert auf den Konzepten der Transaktionsanalyse, mit der er sich seit Mitte der 1990er Jahre beschäftigt. Er ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse. Manfred Neumann Mittwoch, , 18:00-20:15 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 226, Seminarraum 3 3 Unterrichtsstunden Entgelt: 12,00 Recht Altersvorsorge Neu! Neu! Neu! Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Für den Fall plötzlicher schwerer Erkrankung ist es sinnvoll, rechtzeitig eine Patientenverfügung zu verfassen und eine Vorsorgevollmacht zu erteilen. Was dabei zu beachten ist und wie man selber rechtssicher vorsorgt, das alles soll in dieser Einzelveranstaltung aufgezeigt werden. Weitere Themen sind die rechtlichen Aspekte rund um Betreuung und Organspende. Voranmeldung unbedingt erforderlich! Referent ist Herr Martin R. Haas, zugelassener Rechtsanwalt in Remscheid. Montag, , 18:30-20:45 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 3 Unterrichtsstunden Entgelt: 12,00 Europäisches Recht Europäische Datenschutzverordnung Seit der Einführung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung im Mai 2018 ist jeder, der beruflich oder privat mit Daten in Kontakt kommt, verpflichtet, sich an bestimmte Regeln zu halten. Nicht immer sind diese Regeln klar verständlich; überall lauern kleine und große Fallstricke. Der Kurs richtet sich an Angestellte, Gewerbetreibende und FreiberuflerInnen, die mehr über die praktischen Auswirkungen der neuen Regeln erfahren möchten, um z.b. teure Abmahnungen zu vermeiden. Referent ist Herr Martin R. Haas, zugelassener Rechtsanwalt in Remscheid und als Datenschutzbeauftragter in Unternehmen tätig. Montag, , 18:30-20:45 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 3 Unterrichtsstunden Entgelt: 12,00 Neu! Neu! Neu! 30

31 Freizeitgestaltung Erst der Kurs und dann der Hund Das Seminar richtet sich an angehende Hundehalterinnen und Hundehalter, um ihnen vor der Anschaffung eines Hundes Allgemeinwissen zu Fragen der Hundehaltung in Theorie und Praxis zu vermitteln und ihnen so die Wahl des zur jeweiligen Lebenssituation passenden Hundes zu erleichtern. Der theoretische Teil findet an 4 Abenden in der VHS Remscheid, der praktische an einem Samstag im Tierheim statt. HINWEIS: Die An- und Abfahrt zum bzw. vom Tierheim erfolgt in Eigenregie. Carmen Graßkamp Dienstag, , 18:30-20:00 Uhr Dienstag, , 18:30-20:00 Uhr Dienstag, , 18:30-20:00 Uhr Dienstag, , 18:30-20:00 Uhr Samstag, , 15:00-16:30 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 226, Seminarraum 3 10 Unterrichtsstunden Entgelt: 30, Modellbahn-Steuerung Folgende Themen werden behandelt: Steuerung von digitalen Modellbahnanlagen mittels PC mit der Software Win-Digipet 2015 Aufbau des Gleisbildes Einrichten der Magnetartikel/ Decoderadressen Konfiguration der Gleisbesetztmeldung/ Rückmeldekontakte Anlegen der Fahrzeugdaten Erstellen von Fahrstraßen, Zugfahrten und Profilen Programmierung der Zugfahrtenautomatik Alle Schritte werden virtuell mit der Simulation der Software und real an einer Demonstrationsanlage nachvollzogen. Ein eigener Rechner (Laptop) ist nicht erforderlich, kann aber mitgebracht werden. Robert Rüschkamp Im Entgelt sind anteilige Kosten für die vorhandene Modellbahnanlage enthalten. Samstag, , 09:00-17:00 Uhr Sonntag, , 09:00-17:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 132, EDV-Seminarraum 2 20 Unterrichtsstunden Entgelt: 114,

32 17030 Weinseminar - Was Sie schon immer über Weine wissen wollten! In diesem Basiskurs mit einer kleinen Teilnehmendenzahl erfahren Sie alles Wissenswerte, was man zum Mitreden über Wein braucht, z.b. bei Geschäftsessen. 6-8 Weine werden verkostet, der Kostenbeitrag für die Weine wird durch den Kursleitenden direkt mit den Teilnehmenden abgerechnet. Wenn Ihnen dieser Kurzkurs gefällt, können Sie gerne im Anschluss Kurs Nr (Beginn: , 8 Abende) buchen. Jochen Krieger 3 x montags, 19:30-21:00 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 226, Seminarraum 3 6 Unterrichtsstunden Entgelt: 23, Weinkultur und Weinvergnügen In diesem Seminar werden Weine Europas und der neuen Welt vorgestellt. Sie erfahren, wie man Wein verkostet und wie die verschiedenen Lagen und Kellertechniken aussehen, riechen, sich auf der Zunge anfühlen und wie sie schmecken. Die Teilnehmenden bestimmen den Seminarinhalt. Bis zu 6 Weine werden vorgestellt in Wort und Probe. Ein Seminar, bei dem schon das Lernen Freude macht und nach dem man als Weingastgeber Sicherheit gewinnt. Auch Anfänger sind willkommen! Der Kostenbeitrag für die Weinproben wird nach Aufwand durch den Kursleitenden mit den Teilnehmenden direkt abgerechnet. Jochen Krieger 8 x montags, 19:30-21:00 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 226, Seminarraum 3 16 Unterrichtsstunden Entgelt: 46,40 32

33 Notizen 1. Semester

34 Kunst/Kultur/ Kreativität Literatur Zeichen/Malen Plastisches Gestalten/Töpfern Tanz/Rhythmik Musizieren Textilkunde/Nähen Fotografie Bereichsleitung: Alfons Ströter, Tel , Alfons.Stroeter@remscheid.de Persönliche Beratung nach Vereinbarung Die Versammlung der Kurssprechenden des Bereichs findet am Mittwoch, , um 16:00 Uhr, die Versammlung der Kursleitenden des Bereichs ebenfalls am Mittwoch, , um Uhr, jeweils im DLZ-Volkshochschule, Raum 226, Elberfelder Str. 32, Remscheid, statt. Literatur Lesen und Diskutieren - Literatur-Treff im Wiedenhof Besinnliche und unterhaltende Literatur, Biographien, Gedichte, heitere und nachdenkliche Impulse stehen im Mittelpunkt. Elke Emde 10 x donnerstags, 15:00-16:30 Uhr (14-tägig) Beginn: Donnerstag, Seniorentreff "Der Wiedenhof" Zugang über den Parkplatz in der Wiedenhofstraße Remscheid, Wiedenhofstr Unterrichtsstunden Entgelt: 32,00 34

35 E-Learning Dieses Unterrichtsmodell ist für alle geeignet, die wenig Zeit haben und flexible, selbstgesteuerte Lerneinheiten bevorzugen, aber dennoch nicht ganz auf Vor-Ort- Unterricht und die Betreuung durch den Kursleitenden oder den Austausch mit anderen SeminarteilnehmerInnen verzichten möchten Lebendig erzählen - Von der Buchstabensuppe zum Prosawerk - ein Fernstudienseminar Sie haben Lust, eine spannende Kurzgeschichte zu erzählen? Oder Sie wollen einem Roman auf die Sprünge helfen? Sie wollen lernen, wie Sie beim Schreiben Spannung erzeugen, die Ihre Leser bei Laune hält? Hier erfahren Sie, welche Erzählperspektiven es gibt, wie Sie Heldinnen und Schurken geschickt in Szene setzen, und wie Sie starke Dialoge ausformulieren. Das alles zu Zeiten, die Rücksicht darauf nehmen, wann Ihnen in welchem Tempo nach Lernen und Schreiben zumute ist. Die Lerninhalte eignen Sie sich im Selbststudium an. Alles, was Sie außer etwa vier Stunden pro Woche und Spaß am kreativen Schreiben benötigen, sind eine -adresse und ein Internetzugang. Neben der Vermittlung der Theorie mittels Lehrbriefen steht das kreative Schreiben selbst im Vordergrund. Sie bekommen praxisnahe Schreibaufgaben, die durch eine erfahrene Lektorin und/oder auf einer gemeinsamen Plattform im großen Lernkreis besprochen und am Ende von der Kursleiterin rezensiert werden. Sie lernen, Ihre Geschichten sinnvoll zu redigieren, so dass sie für eine Veröffentlichung interessant werden. Der Schwerpunkt liegt im kommenden Semester auf den Themen: Flüssiger Erzählstil, spannende Dialoge, beeindruckende Charaktere, Schauplätze, Rückblenden, Erzählzeiten und -perspektiven. Bitte hinterlegen Sie bei der Anmeldung Ihre -adresse. Einen Tag vor Kursbeginn erhalten Sie eine der Kursleiterin mit allen organisatorischen Einzelheiten. Weitere Infos unter: Elke Bockamp Beginn: Montag, Unterrichtsstunden Entgelt: 90,

36 Zeichnen / Malen Kurse am Nachmittag / Abend Freie Malerei - Individuelle Förderung für Anfänger und Fortgeschrittene Kleingruppenkurs FÜR ANFÄNGER: Erleben Sie neue Zugänge zur Malerei! Durch Übungen mit Papier und Farbe werden wir uns von Denkblockaden und Farbenangst befreien. Themen wie Komposition, Farbkunde, Stillleben, Abstraktion und Collage werden individuell umgesetzt und variiert. Wir werden mit verschiedenen bildnerischen Gestaltungsmöglichkeiten, Techniken und Materialien experimentieren. Ziel ist die Freude am kreativen Schaffen. Am ersten Kurstag bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte, Pinsel, Farben. Alles Weitere wird im Kurs besprochen. FÜR FORTGESCHRITTENE: Hier steht die Malerei auf mittleren Formaten im Mittelpunkt. Wir arbeiten auf Papier oder Leinwand. Die Lust an der Farbe und ihrer freien Entfaltung in der Fläche wird in abstrakten oder gegenständlichen Bildern zum Ausdruck gebracht. Form, Material und Technik wählen wir entsprechend der persönlichen Neigung. Es gibt Raum und Zeit zum Experimentieren. Bitte mitbringen: feste große Bögen Papier, Malpappe oder Leinwände, Farben (Acryl, Aquarell, Tempera oder Gouache) oder Kreide und Pastell, Pinsel und Bleistifte! Tatiana Shabanova 12 x montags, 18:00-20:15 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 36 Unterrichtsstunden Entgelt: 104, Zeichnen für Anfänger und Fortgeschrittene - Kleingruppenkurs Mitzubringen sind ein Zeichenblock (DIN A3) und ein weicher Bleistift (Härtegrad 4B oder weicher). Mit diesen wenigen Mitteln und etwas praktischer Übung lassen sich bereits gute Zeichnungen anfertigen, wenn die entsprechenden Techniken erst einmal erlernt sind. Nach kurzer Zeit gelangt man zu beeindruckenden Ergebnissen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Gisela Fink 10 x mittwochs, 17:30-19:00 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 20 Unterrichtsstunden Entgelt: 58, Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene José-Luis Ortega 12 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Mittwoch, Berufskolleg Wirtschaft + Verwaltung, Pavillon EG 021 Remscheid, Stuttgarter Str Unterrichtsstunden Entgelt: 55,20 36

37 Kurs am Vormittag Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Mit Aquarellfarben kann man eine leuchtende Transparenz und Frische erreichen, wie sie mit anderen Maltechniken nur schwer zu erzielen ist. Diese Möglichkeit wollen wir erkunden und erleben. Grundlegende Aquarelltechniken stehen im Mittelpunkt, aber auch experimentelles oder abstraktes Arbeiten ist möglich. Die Teilnehmenden erhalten individuelle Unterstützung ihrem Kenntnisstand entsprechend. HINWEIS: Bereits vorhandenes Material kann gerne in den Unterricht mitgebracht werden. Ansonsten wird in der ersten Stunde umfassend über sinnvollen Materialkauf informiert. N.N. 9 x mittwochs, 09:00-11:00 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 24 Unterrichtsstunden Entgelt: 55,20 Plastisches Gestalten / Töpfern ALLGEMEINE HINWEISE: Für den Töpfer-/Keramikunterricht sollte grundsätzlich zu Beginn eines Kurses folgende Ausrüstung mitgebracht werden: geeignete Kleidung, Handtuch und Seife einfache Werkzeuge aus dem Haushalt, z. B. Küchenmesser, Gabel, größeres Brettchen, Nudelholz Wischlappen, Holzlineal Weitere Beratung am 1. Kurstag durch die Kursleitende. Das Materialentgelt richtet sich nach dem individuellen Verbrauch. Es ist mit einem Entgelt von etwa 12,00 bis 15,00 in den Kursen zu rechnen. Eine Umlage von 1,50 pro Teilnehmenden und Kurs wird für Brennhilfsmaterial erhoben, das regelmäßig ergänzt und erneuert werden muss. Für den Brennvorgang selbst wird kein Entgelt erhoben

38 23001 Töpfern Das Arbeiten mit Ton bietet Ihnen die Chance zur Entfaltung Ihrer schöpferischen Kraft. Sie gestalten Gefäße, Objekte und Figuren, deren Oberflächen glasiert und gebrannt werden. Der Kurs eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Annegret Brandenburger 12 x mittwochs, 09:15-11:30 Uhr Beginn: Mittwoch, Schule Bökerhöhe, Werkraum Remscheid, Gustav-Michel-Weg Unterrichtsstunden Entgelt: 82,80 Tanz / Rhythmik Orientalischer Tanz Klassischer Bauchtanz für Anfängerinnen mit und ohne Vorkenntnissen Salam Dargatz 12 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Donnerstag, Ehem. Landwirtschaftssch., Tanzraum Remscheid-Lennep, Röntgenstr Unterrichtsstunden Entgelt: 55, Klassischer Bauchtanz - Aufbaukurs Salam Dargatz 12 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Mittwoch, Ehem. Landwirtschaftssch., Tanzraum Remscheid-Lennep, Röntgenstr Unterrichtsstunden Entgelt: 55, Orientalischer Tanz für Fortgeschrittene (Auftrittsgruppe) Heike Göbert 12 x freitags, 19:00-20:30 Uhr Beginn: Freitag, DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 24 Unterrichtsstunden Entgelt: 55,20 38

39 Musizieren Wochenend-Workshops Afrikanisches Trommeln Von afrikanischen Rhythmen sind auch wir Europäer fasziniert. Wir wollen uns mitreißen lassen von der Magie der Klänge afrikanischer Trommeln und der gemeinsamen Freude an der Handarbeit auf dem Trommelfell. Trommeln ist in Afrika Lebenslust und Kommunikation. Wir spielen auf der populären Djembe und anderen afrikanischen Trommeln, welche eine große klangliche Bandbreite besitzen. Die gemeinsam erarbeiteten Rhythmen lassen wir zu einem Gruppenerlebnis werden. Der Workshop richtet sich sowohl an völlige AnfängerInnen, die neugierig auf das Trommeln sind, wie auch an TeilnehmerInnen, die bereits Erfahrung im Trommeln besitzen. Im Vordergrund steht der Spaß am gemeinsamen Trommeln. Wer afrikanische Instrumente besitzt, kann diese gerne mitbringen. Leihtrommeln können gegen ein Entgelt von 5,00 bis 7,00 für die 2 Tage beim Kursleitenden ausgeliehen werden. Bitte denken Sie an einen Mittagsimbiss! Tobias Schuchardt Samstag, , 10:00-14:00 Uhr Sonntag, , 10:00-14:00 Uhr Röntgen-Gymnasium, EG / 031 (vormals Pavillon II, Raum 2) Remscheid, Röntgenstr Unterrichtsstunden Entgelt: 44, Karibisch-Afrokubanisches Trommeln Trommeln macht Spaß, bedeutet Leichtigkeit, fördert Temperament und Lebensfreude. In vielen Kulturen gehören Trommeln einfach zum Leben dazu. Auch in unseren Breiten nimmt die Lust zu, sich mit der Trommel vor dem Bauch auf neue, spannende Wege zu begeben. Spaß und Begeisterung an Rhythmus, Gemeinschaft und Stressabbau stehen im Mittelpunkt. Sie erlernen im Ensemblespiel den Umgang mit der afrikanischen Djembe und den dazugehörigen Bassinstrumenten. Nachdem Sie die grundlegenden Schlagtechniken kennengelernt haben, werden wir uns den afrokubanischen sowie brasilianischen Rhythmen zuwenden. Falls Sie eigene Instrumente besitzen, bringen Sie diese gerne mit! Ansonsten können die Instrumente auch vom Kursleitenden gegen eine Leihgebühr von 5,00 bis 7,00 für die 2 Tage zur Verfügung gestellt werden. Tobias Schuchardt Samstag, , 10:00-14:00 Uhr Sonntag, , 10:00-14:00 Uhr Röntgen-Gymnasium, EG / 031 (vormals Pavillon II, Raum 2) Remscheid, Röntgenstr Unterrichtsstunden Entgelt: 44, Textilkunde/ Nähen Nähen und Zuschneiden Die Einführung zu diesem Kleingruppenkurs findet am Dienstag, den , von 18:30 Uhr bis 19:15 Uhr, statt. Charlotte Kohls 11 x dienstags, 18:30-20:45 Uhr Beginn: Dienstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 31 Unterrichtsstunden Entgelt: 93,00 39

40 27002 Nähen und Zuschneiden Die Einführung zu diesem Kleingruppenkurs findet am Donnerstag, den , von 18:30 Uhr bis 19:15 Uhr, statt. Charlotte Kohls 11 x donnerstags, 18:30-20:45 Uhr Beginn: Donnerstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 31 Unterrichtsstunden Entgelt: 93,00 Fotografie Kleingruppen-Kurse Bedienung einer Spiegelreflex-Kamera Man hört immer wieder, dass viele eine Spiegelreflex-Kamera besitzen, diese aber ausschließlich im Modus "P" (Programm) nutzen. Diesen Anwendern ist offenbar nicht bewusst, was man mit manuellen Einstellungen wie - "T" (Belichtungszeit-Vorgabe) - "A" (Blenden-Vorgabe) oder - "M" (manueller Modus) bewirken kann. Dies wird thematisiert und erläutert. Im Entgelt sind Raummietkosten enthalten. Helmut Harhaus 2 x donnerstags, 18:30-20:45 Uhr Beginn: Donnerstag, Fotostudio Harhaus, Studio Remscheid, Tenter Weg 10 6 Unterrichtsstunden Entgelt: 49, Studio-Arbeiten - Portraitfotografie In diesem Kleingruppen-Workshop wollen wir uns intensiv mit der Personenfotografie im Studio befassen. Das beginnt mit dem Aufbau verschiedener Beleuchtungs-Variationen, den bevorzugten Kameraeinstellungen für diesen Sachbereich und natürlich die Modelführung und Bildgestaltung. Wir arbeiten im Studio und werden die Vor- und Nachteile von Blitz- und Permanentlicht gegenüberstellen und ausprobieren. Für diesen Kurs steht uns ein erfahrenes Model zur Verfügung. Bringen Sie bitte eine digitale Spiegelreflexkamera mit Blitzschuh oder X-Kontakt mit. Als geeignete Optik wäre eine mögliche Blende von 2.4 oder größer empfehlenswert sowie ausreichende Speicherkarte(n) und geladene Akkus. (Die gemachten Fotos stehen nur für private und nicht-gewerbliche Nutzung zur Verfügung, es wird ein model-release dazu geben). Im Entgelt sind Raummietkosten enthalten. Helmut Harhaus, N.N. Donnerstag, , 18:00-21:00 Uhr Fotostudio Harhaus, Studio Remscheid, Tenter Weg 10 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 92,00 Neu! Neu! Neu! 40

41 28003 Studio-Arbeiten - Produktfotografie Schwerpunkt sind die Lichtführung und der Aufbau verschiedener Beleuchtungsvarianten und die damit verbundenen Effekte. Richtiger Schnitt, richtige Belichtung unter Berücksichtigung von Tiefenschärfe u.v.m. werden anhand der Produktfotografie erklärt und praktisch erprobt. Die Bilder werden dann ausgewertet, Gestaltungs- und Bearbeitungstipps gegeben. Es empfiehlt sich also, die eigene Kamera mit Normaloptik bzw. leichtem Tele mitzubringen. Lichttechnik ist im Studio vorhanden. Im Entgelt sind Raummietkosten enthalten. Helmut Harhaus Dienstag, , 18:30-20:45 Uhr Fotostudio Harhaus, Studio Remscheid, Tenter Weg 10 3 Unterrichtsstunden Entgelt: 49, Makrofotografie Theorie zur Makrofotografie: Sensitometrie, Lichtmessung, Belichtung, Tiefenschärfe. Praktische Arbeiten mit Zwischenringen und Balgengerät, normale Objekte, Dialog mit den Teilnehmenden. Sie können Ihre eigene (Spiegelreflex)-Kamera mitbringen. Voraussetzung ist entsprechendes Makro-Zubehör: entweder Makroobjektiv, Zwischenringe oder Balgengerät. Dabei ist es egal, ob analog oder digital gearbeitet wird. Die Kamera sollte über einen Blitz-Mittelkontakt oder eine X-Buchse verfügen. Im Entgelt sind Raummietkosten enthalten. Helmut Harhaus Fotostudio Harhaus, Studio Remscheid, Tenter Weg 10 3 Unterrichtsstunden Entgelt: 41, Personen- / Portraitfotografie outdoor Schwerpunkt dieses Kleingruppen-Workshops wird die Lichtführung unter Einbeziehung des vorhandenen Tageslichtes sein. Wir werden geschickt Tageslicht und gezielt eingesetztes Blitzlicht kombinieren und so besondere Lichtgestaltung in verschiedener Beleuchtungs-Variationen realisieren, natürlich in Verbindung mit den dazu bevorzugten Kameraeinstellungen. Die Modelführung und Bildgestaltung wird nicht fehlen. Wir treffen uns dazu am Ülfebad in Radevormwald. Der Kurs kann nur bei gutem Wetter stattfinden, bei Regen fällt der Kurs aus. Wir versuchen dann einen Nachholtermin zu vereinbaren. Für diesen Kurs steht uns ein erfahrenes Model zur Verfügung. Bitte bringen Sie eine digitale Spiegelreflexkamera und ein Systemblitzlicht mit. Als geeignete Optik wäre eine mögliche Blende von 2.4 oder größer empfehlenswert sowie natürlich ausreichende Speicherkarte(n) und geladene Akkus. (Die gemachten Fotos stehen nur für private und nicht-gewerbliche Nutzung zur Verfügung, es wird ein model-release dazu geben). Im Entgelt sind Raummietkosten enthalten. Helmut Harhaus, N.N. Samstag, , 14:00-17:00 Uhr Fotostudio Harhaus, Studio Remscheid, Tenter Weg 10 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 92,00 Neu! Neu! Neu!

42 28010 Digitalkamera: einstellen - fertig - los! Kleingruppenkurs Sie haben eine Digitale Spiegelreflexkamera (DSLR von Canon, Nikon, Sony, Lumix, usw.) und wissen gar nicht, wofür all die Knöpfe und Einstellungen gut sind? Im Vollautomatik-Modus können Sie natürlich anfangen zu fotografieren, aber in Ihrer Kamera steckt noch viel mehr Potential! Lernen Sie in diesem Einführungskurs die Grundlagen der Fotografie kennen. Gemeinsam erforschen wir Ihre Wechselobjektive und die wichtigsten Kamerafunktionen. Wir werden viel ausprobieren, uns gegenseitig portraitieren und kleine Gegenstände fotografieren. Brennweite, Blende, ISO, Schärfentiefe und Bewegungs(un)schärfe sind schon bald keine Fremdwörter mehr und lassen Sie nach dem Kurs viel spannendere Bilder gestalten. Bringen Sie bitte Ihre Kamera (mit den Buchstaben P, Tv/S, Av/A, M auf dem Moduswahlrad), Bedienungsanleitung, geladene Akkus, Speicherkarte, Objektive und weitere Ausrüstung mit. Mit Dr. Tom Fliege von Planet-Fliege.de Mittwoch, , 18:00-22:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 5 Unterrichtsstunden Entgelt: 66, Portraitfotografie - Kleingruppenkurs Das Gesicht eines Menschen verrät schon fast alles über ihn. Deshalb ist die Portraitfotografie sicherlich so beliebt. So setzen wir uns im Kurs "ins rechte Licht"; ob natürlich, künstlich, viel oder wenig, Reflektor, Fotolampe oder Blitz - wir werden es herausfinden. Wir werden die angemessenen Objektivbrennweiten erkennen und wohl hauptsächlich die Kameramodi Av/A, P und M Ihrer Digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR) verwenden. Dabei wäre es sehr hilfreich, wenn Sie schon einigermaßen mit der Bedienung Ihrer Kamera vertraut sind. Ganz nebenbei werden wir, wie in einer Reportage, den Kurs fotografisch festhalten und damit die Grundlage für bessere Fotos legen, z.b. bei Ihrer nächsten Familienfeier. Gruppenbilder runden den Portraitkurs ab. Bringen Sie bitte Ihre Kamera, Bedienungsanleitung, geladene Akkus, Speicherkarte, Objektive und weitere Ausrüstung mit. Mit Dr. Tom Fliege von Planet-Fliege.de Dienstag, , 18:00-22:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 134, Seminarraum 2 5 Unterrichtsstunden Entgelt: 66,00 42

43 Notizen 1. Semester

44 Gesundheit Nahrungszubereitung Farb- und Stilberatung / Kosmetik Entspannungstechniken Autogenes Training Yoga Tai Chi Qigong Gesundheitsforum Bereichsleitung: Alfons Ströter, Tel , Alfons.Stroeter@remscheid.de Persönliche Beratung nach Vereinbarung Die Versammlung der Kurssprechenden des Bereichs findet am Mittwoch, , um 16:00 Uhr, die Versammlung der Kursleitenden des Bereichs ebenfalls am Mittwoch, , um Uhr, jeweils im DLZ-Volkshochschule, Raum 226, Elberfelder Str. 32, Remscheid, statt. Nahrungszubereitung Alle Kochkurse beinhalten die Vermittlung von grundlegenden ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen und spezifischen Kenntnissen der jeweiligen Küchen. Der Unterricht erfolgt in der Regel in Kleingruppen. Kochkurse Einführung in die Italienische Küche Lassen Sie sich verführen von der ältesten Küche Europas. Das Zubereiten und Genießen von schmackhaftem Gemüse hält jung und fit. Die Herstellung von Pizza, Pasta und Antipasti wird ebenso vorgestellt wie die Verwendung von Brot und Käse aus den südlichen Regionen Italiens. Die Italienische Küche ist leicht zu erlernen und verwöhnt jeden Gaumen. HINWEIS: Für Lebensmittel und Getränke wird im Kurs ein Kostenbeitrag erhoben. Unbedingt mitbringen: Schürze, Frischhalteboxen Rosetta Alcamo 6 x dienstags, 18:30-21:30 Uhr Beginn: Dienstag, Schule Bökerhöhe, Küche Remscheid, Gustav-Michel-Weg Unterrichtsstunden Entgelt: 69,60 44

45 30010 Party Snacks Ob Sie eine zwanglose Stehparty mit Freunden oder eine Feier zu einem ganz besonderen Anlass vorbereiten egal, worauf Sie Lust haben in diesem Kochkurs lernen Sie eine besondere Auswahl an beliebten Fingerfood-Klassikern und trendigen Neuheiten kennen. Die Rezepte sind einfach und gelingen sicher, aus Zutaten, die Sie im gut sortierten Supermarkt bekommen. HINWEIS: Für Lebensmittel und Getränke wird im Kurs ein Kostenbeitrag erhoben. Unbedingt mitbringen: Schürze, Frischhalteboxen Britta Schein 3 x dienstags, 18:00-21:00 Uhr Beginn: Dienstag, Käthe-Kollwitz-Berufskolleg, Küche Remscheid, Freiheitstr Unterrichtsstunden Entgelt: 34, Feierabend-Express Wer nach der Arbeit nicht lange in der Küche stehen will, aber trotzdem richtig gut essen möchte, ist hier genau richtig: Dieser Kochkurs präsentiert köstliche Express-Rezepte, die sicherlich gelingen. So schmeckt der Feierabend richtig gut und jeden Tag anders. HINWEIS: Für Lebensmittel und Getränke wird im Kurs ein Kostenbeitrag erhoben. Unbedingt mitbringen: Schürze, Frischhalteboxen Britta Schein 4 x dienstags, 18:00-21:00 Uhr Beginn: Dienstag, Käthe-Kollwitz-Berufskolleg, Küche Remscheid, Freiheitstr Unterrichtsstunden Entgelt: 46,40 Neu! Neu! Neu! Natürlich schöne Frühlingszeit Der Frühlingskochkurs - leicht und lecker Der Winter ist vorbei, endlich ist der Frühling da!!! Draußen fängt es an zu grünen und zu blühen, das beschwingte Leben kehrt zurück. Mit frischem Gemüse, Obst und Kräutern der Saison feiern wir in fröhlicher Atmosphäre den Frühling und genießen Frühlingssuppen, Salate, Pasta, Desserts und Kuchen. In diesem Frühlingskochkurs können Sie sich kulinarisch auf diese neue Jahreszeit einstimmen. HINWEIS: Für Lebensmittel und Getränke wird im Kurs ein Kostenbeitrag erhoben. Unbedingt mitbringen: Schürze, Frischhalteboxen Britta Schein 5 x dienstags, 18:00-21:00 Uhr Beginn: Dienstag, Käthe-Kollwitz-Berufskolleg, Küche Remscheid, Freiheitstr Unterrichtsstunden Entgelt: 58,

46 30015 Ernährung und Berufsalltag Worauf es bei einer vitalen Ernährung ankommt, was wichtig ist, um leistungsfähig im Alltag zu bleiben - das erfahren Sie in diesem Workshop. Die richtige Lebensmittelauswahl und eine optimale Nährstoffzusammensetzung fördern nicht nur die Konzentration, sondern unterstützen auch den Erhalt der Leistungsfähigkeit über den Tag hinweg. Daher sind auch am Arbeitsplatz die Regelmäßigkeit von Mahlzeiten und die Qualität der Ernährung wichtig. Aufgrund der Lebens- und Arbeitsbedingungen hat sich das Ernährungsverhalten in den letzten Jahren verändert. Es wird mehr außer Haus gegessen und regelmäßige Mahlzeiten werden häufig durch Snacks ersetzt. Im stressigen Arbeitsalltag wird daher oft auf Lebensmittel zurückgegriffen, die zwar schnell verfügbar sind, aber aufgrund ihrer Zusammensetzung und Verarbeitung wenige Mikronährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe oder Spurenelemente enthalten. Wer sich einseitig und nährstoffarm ernährt, ist auf Dauer nicht nur anfälliger für Stress, sondern senkt auch langfristig seine Leistungsfähigkeit. Vor allem bei hohem Arbeitsaufkommen und in stressigen Zeiten ist daher auf die Qualität der Ernährung zu achten. Erläutert wird zunächst, wie eine ausgewogene Ernährung aussehen sollte und welche verschiedenen Lebensmittelgruppen in der täglichen Ernährung in welchen Mengen enthalten sein sollten. Sie erhalten zahlreiche Tipps für die Ernährung im Berufsalltag. Wir bereiten gemeinsam diverse Gerichte zu. Außerdem erhalten Sie Unterlagen mit wichtigen Informationen zu den Lebensmittelgruppen sowie schmackhafte Rezepte, die Sie zuhause nachkochen können. HINWEIS: Die Lebensmittelkosten werden vor Ort direkt über die Kursleitung nach der Anzahl der Personen abgerechnet. Elke Gräßle Samstag, , 10:00-14:30 Uhr Schule Bökerhöhe, Küche Remscheid, Gustav-Michel-Weg 18 6 Unterrichtsstunden Entgelt: 17, Thailändische Küche Unter fachkundiger Anleitung werden gemeinsam einige der beliebtesten thailändischen Gerichte gekocht und die dazugehörigen Pasten ebenfalls selbst hergestellt. HINWEIS: Für Lebensmittel und Getränke wird im Kurs ein Kostenbeitrag erhoben. Unbedingt mitbringen: Schürze, Frischhalteboxen Rattanaporn Ballschuweit 3 x samstags, 10:00-13:00 Uhr Beginn: Samstag, Schule Bökerhöhe, Küche Remscheid, Gustav-Michel-Weg Unterrichtsstunden Entgelt: 34,80 46

47 30030 Türkischer Kochkurs Es werden typische türkische Gerichte vorgestellt und unter Anleitung zubereitet. HINWEIS: Für Lebensmittel und Getränke wird im Kurs ein Kostenbeitrag erhoben. Unbedingt mitbringen: Schürze, Frischhalteboxen Sevda Elma Freitag, , 18:00-21:00 Uhr Freitag, , 18:00-21:00 Uhr Freitag, , 18:00-21:00 Uhr Freitag, , 18:00-21:00 Uhr Freitag, , 18:00-21:00 Uhr Schule Bökerhöhe, Küche Remscheid, Gustav-Michel-Weg Unterrichtsstunden Entgelt: 58, Übrigens: Beim Kochen gleichzeitig die englische Sprache üben? Auch das ist bei uns möglich! Sie sind interessiert? Dann melden Sie sich für unseren Kurs "Enjoy cooking a British meal - Stufe B1" (Kursbeschreibung siehe Seite 72) an

48 Farb- und Stilberatung / Kosmetik Entdecke Deine Schokoladenseiten Versöhne Dich mit Deinem Körper und kleide ihn so, dass er sich wohl fühlt. In diesem Gruppenseminar für Frauen geht es um das Thema Farbe, Figur und Stil. Welche Farbtypen gibt es und was unterscheidet sie? Welche Figurtypen gibt es? Was ist leichter: Kaschieren oder betonen? Welche Stilrichtungen gibt es? Wann ziehe ich was an? Drunter und drüber - Unterwäsche, Strümpfe, Schuhe und Accessoires. Wir machen uns auf die Reise zu Ihren Schokoladenseiten. Dozentin: Elke K. Gräßle, Dipl.Wirt.Ing., Trainerin der Imageagentur Botte, Remscheid Elke Gräßle Mittwoch, , 18:00-21:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 11,60 Kooperationskurse mit CATWALK Make-Up Seit mehreren Semestern kooperiert die VHS Remscheid mit dem Kosmetik- & Make-Up-Studio CATWALK Make-Up, Schützenstr. 40, Remscheid. Die angebotenen Workshops verstehen sich als Einmalveranstaltungen, in denen den Teilnehmenden eine Einführung in das Verwenden spezieller Themen-Make- Ups gegeben wird. Catwalk stellt für die Dauer der Workshops das Arbeitsmaterial, wie Make-up- Utensilien und Spiegel, zur Verfügung. Der Workshop unterteilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Er wird geleitet von der Visagistin und Fachkosmetikerin Sladjana Krause. Im Entgelt sind Materialkosten in Höhe von 10 Euro (15 Euro bei allen 4- stündigen Kursen) enthalten Tages-Make-Up für Frauen über 50 Sladjana Krause Freitag, , 17:00-19:15 Uhr Catwalk Make-Up Remscheid, Schützenstr Unterrichtsstunden Entgelt: 27, Abend-Make-Up für Frauen über 50 Sladjana Krause Freitag, , 17:00-19:15 Uhr Catwalk Make-Up Remscheid, Schützenstr Unterrichtsstunden Entgelt: 27, Tages-Make-Up für Frauen über 70 Sladjana Krause Freitag, , 10:00-12:15 Uhr Catwalk Make-Up Remscheid, Schützenstr Unterrichtsstunden Entgelt: 27,25 48

49 31013 Teeny-Make-Up Sladjana Krause Freitag, , 17:00-19:15 Uhr Catwalk Make-Up Remscheid, Schützenstr Unterrichtsstunden Entgelt: 27, Sommer-Make-Up Sladjana Krause Freitag, , 17:00-20:00 Uhr Catwalk Make-Up Remscheid, Schützenstr Unterrichtsstunden Entgelt: 38,00 Entspannungstechniken In den folgenden Kursen werden Sie an Entspannungstechniken herangeführt, die Sie sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich nutzen können Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Die progressive Muskelentspannung nach Jacobson besagt, dass ein entspannter Körper einen entspannten Geist mit sich bringt. Durch gezieltes Anspannen und Entspannen bestimmter Muskelgruppen und durch das Hineinspüren in den eigenen Körper können Sie einen tiefen Zustand der inneren Ruhe und Gelassenheit für Körper und Geist erreichen. Viele Ärzte und Therapeuten empfehlen die Muskelentspannung bei Stress, nervlichen und körperlichen Anspannungen, Schlaflosigkeit u.v.m. Sie ist eine Methode, mit der jeder leicht lernt, sich zu entspannen: im Alltag, im Beruf - einfach, wann und wo immer Sie möchten. Ute Möhrke 9 x donnerstags, 17:45-18:45 Uhr Beginn: Donnerstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 12 Unterrichtsstunden Entgelt: 35, Achtsamkeit und Meditation für jeden Tag Sich gestresst fühlen, sich sorgen und sich ständig Gedanken machen, ermüdet uns. Mit einem offenem Blick nach innen und nach außen erlernen Sie, wie Sie vom unbewussten Reagieren zum bewussten Handeln oder auch Seinlassen finden können. Allein die belastende Situation zu beobachten, verändert sie bereits. Achtsamkeitsübungen und Meditationen befähigen Sie, gelassener und weiser zu werden im Umgang mit Ihrem Leben, statt gereizt zu reagieren. Es ist ein natürliches Verhalten, mehr Ruhe zu haben. Im Kurs lernen Sie Achtsamkeitsübungen und Meditationstechniken aus der östlichen Tradition und wie diese für uns gut sein können. HINWEIS: Bitte bringen Sie Ihr Meditationskissen, Decke, bequeme lockere Kleidung, warme Socken und Tee oder Wasser zum Trinken mit! Carlos von Dehn Samstag, , 10:00-13:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 11,

50 32032 Achtsamkeit und Meditation für jeden Tag Kursbeschreibung siehe Kurs HINWEIS: Bitte bringen Sie Ihr Meditationskissen, Decke, bequeme lockere Kleidung, warme Socken und Tee oder Wasser zum Trinken mit! Carlos von Dehn Samstag, , 10:00-13:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 11, Faszientraining und Körperwahrnehmung - Ein Kurs für Einsteiger In diesem Faszien-Workshop können Sie sich und Ihren Körper neu erleben. Sie lernen Körperübungen, wie Dehnübungen, Schwingen und Selbstmassage mit und ohne Hilfsmittel, die sich auch gut für zu Hause eignen. Faszien durchziehen den gesamten Körper und sie umhüllen unsere inneren Organe und Muskeln. Faszien sind weit mehr als Verbindungsgewebe und Informationsleitungen. Bewusstes Üben schult die Körperwahrnehmung, verbessert Koordination und Haltung. Dies führt zu mehr Flexibilität und Beweglichkeit sowie Spannkraft. Faszientraining ist eine gesunde Ergänzung zu Sport und Bewegung und macht Freude! Carlos von Dehn ist Übungsleiter "Sport pro Gesundheit" LSB NRW, Bewegungspädagoge BGT, Kursleiter für "Rücken fit", Yoga, Tai Chi und Qigong sowie Entspannungsmethoden. HINWEIS: Bitte bequeme lange Kleidung, ein Getränk und ein Handtuch mitbringen! Carlos von Dehn Samstag, , 11:00-14:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 11, Faszientraining und Körperwahrnehmung - Ein Kurs für Einsteiger Kursbeschreibung siehe Kurs Nr Bitte bequeme lange Kleidung, ein Getränk und ein Handtuch mitbringen! Carlos von Dehn Samstag, , 11:00-14:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 11,80 50

51 32035 Schlaf gut! Übungen für guten Schlaf. Ein Workshop für Menschen mit Problemen beim Ein- und Durchschlafen, die ihre Schlafqualität selber verbessern möchten. Sie lernen über kurze angeleitete Übungen in der Kleingruppe Ihren Schlaf besser zu steuern und zu erleben. Diese Schlafübungen beabsichtigen, Ihren müden Körper und Geist aufzufrischen, Stimmungsschwankungen zu beruhigen und Kalorien zu verbrennen. Sie erleben und erlernen, wie Sie mit den Übungen entspannen und Ruhe in Ihren Gedankenlauf bringen können. Sie lernen Ihren Schlafrhythmus besser zu steuern und Ihre Schlafqualität zu verbessern. Der lebendige Austausch in der Gruppe bietet neue Erkenntnisse. Alle Übungen zum guten Schlaf können Sie auch gerne zu Hause durchführen. Bitte mitbringen: Bequeme warme Kleidung, Decke, Kissen, Getränk. Liegematten sind vorhanden. Carlos von Dehn Samstag, , 11:00-14:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 11,80 Neu! Neu! Neu! Schlaf gut! Übungen für guten Schlaf. Kursbeschreibung siehe Kurs Nr HINWEIS: Bitte bequeme lange Kleidung, ein Getränk und ein Handtuch mitbringen! Carlos von Dehn Samstag, , 11:00-14:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 11,80 Neu! Neu! Neu! Autogenes Training Autogenes Training - Grundkurs Es wird immer wichtiger, aber auch schwieriger, sich eine stressfreie Zone zu schaffen bzw. zu erhalten und das innere Gleichgewicht wiederzufinden. Durch autogenes Training kann eine Grundlage für die körperlich-seelische Gesundheit erlangt werden. Unter fachkundiger und kompetenter Anleitung werden neben dem autogenen Training (nach J. H. Schultz) noch andere Entspannungstechniken vorgestellt und eingeübt. Ute Möhrke 8 x donnerstags, 19:00-20:30 Uhr Beginn: Donnerstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 16 Unterrichtsstunden Entgelt: 47,

52 Yoga Sinn und Zweck von Yoga ist es, dem Menschen zu Lebensfreude, Gesundheit und Selbstverwirklichung zu verhelfen. Die Hatha Yogis erkannten, dass verschiedene Körperübungen und Atemtechniken das innewohnende Selbstheilungspotential aktivieren. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen eindeutig, dass durch Yoga eine Verbesserung der körperlichen Beweglichkeit möglich ist. Anforderungen und Belastungen des Lebens wachsen. Yoga zeigt Wege, auch in Stresssituationen ruhig und zentriert zu bleiben. Die einzelnen Kursleitenden setzen eigene Schwerpunkte. Schritt für Schritt lernen die Teilnehmenden, durch bestimmte Körper- und Atemübungen zu entspannen, sie "selbst" zu sein und dem Alltagsstress gelassen zu begegnen. Einige Krankenkassen übernehmen unter bestimmten Bedingungen einen Teil der Entgelte. Erkundigen Sie sich bitte bei uns! Bitte bringen Sie eine Übungsmatte, Decke, bequeme Kleidung und ein Sitzkissen mit! Yoga für Menschen von heute - Körper-, Atem- und Bewusstseinsschule für Fortgeschrittene HINWEIS: Angesprochen sind ausschließlich Teilnehmende früherer Kurse von Frau Haas. Peggy Mügge 16 x montags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 32 Unterrichtsstunden Entgelt: 94, Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Dorothe Kempe-Brockstedt 12 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 24 Unterrichtsstunden Entgelt: 70, Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Dorothe Kempe-Brockstedt 12 x mittwochs, 19:45-21:15 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 24 Unterrichtsstunden Entgelt: 70, Yoga - Grundkurs Etla Schwarz 12 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Donnerstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 24 Unterrichtsstunden Entgelt: 70,80 52

53 32231 Yoga für Anfänger mit Grundkenntnissen Etla Schwarz 12 x donnerstags, 19:45-21:15 Uhr Beginn: Donnerstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 24 Unterrichtsstunden Entgelt: 70, Yoga für Anfänger mit Grundkenntnissen Etla Schwarz 12 x freitags, 08:45-10:15 Uhr Beginn: Freitag, DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 24 Unterrichtsstunden Entgelt: 70, Yoga - Grundkurs HINWEIS: Besonders geeignet für ältere Personen! Etla Schwarz 12 x freitags, 10:30-12:00 Uhr Beginn: Freitag, DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 24 Unterrichtsstunden Entgelt: 70, Yoga - Grundkurs Etla Schwarz 9 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Donnerstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 18 Unterrichtsstunden Entgelt: 53, Yoga für Anfänger mit Grundkenntnissen Etla Schwarz 9 x donnerstags, 19:45-21:15 Uhr Beginn: Donnerstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 18 Unterrichtsstunden Entgelt: 53, Yoga für Anfänger mit Grundkenntnissen Etla Schwarz 11 x freitags, 08:45-10:15 Uhr Beginn: Freitag, DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 22 Unterrichtsstunden Entgelt: 64,90 53

54 32237 Yoga - Grundkurs HINWEIS: Besonders geeignet für ältere Personen! Etla Schwarz 11 x freitags, 10:30-12:00 Uhr Beginn: Freitag, DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 22 Unterrichtsstunden Entgelt: 64,90 Yoga-Spezialkurs Starker Rücken mit Yogaübungen Bewegungsmangel und Stress sind bekannte Auslöser für Rückenschmerzen. Erleben Sie durch dieses gezielte Yoga-Programm, wie leicht es ist, mit einfachen Übungen den eigenen Rücken zu stärken und Verspannungen zu lösen. Diese Yoga-Übungen kräftigen und entspannen Bauch und Rücken. Die Übungen können leicht zu Hause praktiziert werden. Denn: starke Bauch- und Rückenmuskeln beugen den meisten Haltungsfehlern vor. Das Üben in der Gruppe motiviert und der Lehrer unterstützt und korrigiert die Haltung wo nötig. Yoga hilft und tut gut! Carlos von Dehn ist Übungsleiter "Sport pro Gesundheit" LSB NRW, Bewegungspädagoge BGT, Kursleiter im Gesundheitssport (Rücken Fit, Tai Chi, Qigong, Yoga, Entspannungsmethoden). HINWEIS: Keine anteilige Übernahme der Kosten durch die Krankenkassen möglich! Bringen Sie bitte eine Decke, warme Socken und ein Getränk mit! Carlos von Dehn 18 x montags, 19:45-21:15 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 36 Unterrichtsstunden Entgelt: 106,20 Tai Chi Tai Chi Chuan - Die 24er Peking-Form Tai Chi Chuan ist ein jahrhundertealter Übungsweg mit Gesundheitsübungen und Meditation. Das Übungsspektrum ist vielschichtig und interessant und reicht von freihändigen Übungen über Geräteübungen (Waffenformen, Schwert, Stock usw.) bis hin zu verschiedenen Partnerübungen. Wir üben die 24er Pekingform, die wohl weltweit verbreiteste der Tai Chi Chuan-Übungsformen. Unsere Variante lehnt sich an die ursprüngliche Ausführung des alten Yang-Stils an unter Berücksichtigung der alten Schrittart. In diesem Kurs wird auch die 24er Pekingform "Kurzstock" gelehrt. Zuvor werden Grundübungen absolviert, die den Umgang mit dem Kurzstock vertraut machen. Der Kurzstock mit einer Länge von etwa 128 cm diente einst Reisenden als Wanderstab und als äußerst wirkungsvolle Waffe zur Selbstverteidigung. Die Übungen sind schwungvoll, dynamisch und sehr belebend. HINWEIS: Keine anteilige Übernahme der Kosten durch die Krankenkassen möglich! Jürgen Möller 18 x dienstags, 19:35-20:50 Uhr Beginn: Dienstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 88,50 54

55 Qigong Qigong - 18 Harmonieübungen und Neiyanggong im Wechsel Qigong ist eine Methode zur Förderung der Gesundheit und wird in China auch als Therapie eingesetzt. Die Besonderheit der Qigong-Übungen liegt darin, dass Geist, Körper und Atmung des Menschen aktiv miteinander verbunden werden. Die Konzentration richtet sich auf die innere Bewegung, die Gedanken kommen zur Ruhe, die Atmung wird tiefer und der Energiefluss wird mobilisiert. Wenn die Energie ungehindert durch den Körper fließen kann, wird die Widerstandskraft gestärkt. Der Körper regeneriert sich und findet zu seiner Ursprünglichkeit zurück. Der Teilnehmende lernt eine Methode kennen, selbständig an sich zu arbeiten und sich aktiv für seine Gesundheit einzusetzen. Qigong trainiert die Atmung, reguliert den Energiefluss, kräftigt den Körper, stärkt den Willen und dient der Entspannung. Geübt werden die 18 Harmonie-Übungen, Duft-Qigong und der "Schwimmende Drache". HINWEIS: Keine anteilige Übernahme der Kosten durch die Krankenkassen möglich! Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, dicke Socken oder leichte Gymnastikschuhe mit! Jürgen Möller 18 x dienstags, 18:15-19:30 Uhr Beginn: Dienstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 88, Gesundheitsforum TRIALOG Gesprächsforum Psychiatrie - eine Kooperationsveranstaltung mit der VHS Remscheid Folgende Themen werden im 1. Semester 2019 angeboten: 6. Februar 2019: Ein Leben ohne Ämter und Behörden - ist das möglich? 6. März 2019: Streitkultur - oder Konfliktmanagement mit mir und meiner Umwelt 3. April 2019: Mobbing 8. Mai 2019: Das neue BTHG (Bundesteilhabegesetz) was erwartet uns da? Chancen und Risiken 5. Juni 2019: Was mir auf dem Herzen liegt 3. Juli 2019: BEI_NRW - Bedarfe ermitteln - Teilhabe gestalten Außerdem wird es wieder einen Trialogischen Workshop geben: Samstag, 16. März 2019: Nähe und Distanz in meinen Beziehungen im Backhaus der AHH ggmbh in Remscheid-Lenep 55

56 Zu den Trialogveranstaltungen wollen wir kompetente Referenten/ Gäste ansprechen und einladen. Der Trialog ist ein Gespräch zwischen drei Personengruppen: Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige und professionell Tätige in der Psychiatrie tauschen sich über ihre jeweiligen Erfahrungen in und mit der Psychiatrie aus. In den letzten Jahrzehnten entstand dadurch im Bereich der Psychiatrie eine neue Gesprächskultur. Das Konzept fand viele Anhänger. Mittlerweile gibt es in über 100 Städten in Deutschland unter dem Dach verschiedener Institutionen Trialog-Foren oder Trialog-Seminare. In Remscheid gründete sich 1989 im SPZ (Sozialpsychiatrisches Zentrum) Remscheid ein "Runder Tisch" für den Aufbau eines Trialogs, der ab 2003 als Gesprächsforum Psychiatrie in der "Denkerschmette" fortgeführt wurde. Seit Januar 2013 findet der Trialog-Remscheid in Kooperation mit der VHS im Rahmen der Gesundheitsbildung in den Räumen der Volkshochschule in der Elberfelder Str. 32 statt. Ziele des Trialogs: Durch den Austausch der Erfahrungen gewinnen die Teilnehmenden Einsicht in das Erleben der Beteiligten. Die Vielfalt der Mitteilungen erlaubt eine umfassendere Sicht auf die Erfahrungen mit der psychischen Erkrankung und deren Bewältigung. Die Begegnung auf gleicher Augenhöhe, Respekt voreinander und die Akzeptanz auch gegenteiliger Meinungen sind Grundvoraussetzungen für Offenheit. Jede Mitteilung findet Gehör und wird nicht kommentiert, so dass viele Mitteilungen nebeneinander Geltung finden. Die gleichzeitige Anwesenheit von drei voneinander unabhängigen Gruppen hat eigenen Wert: So bauen sich schnell gegenseitige Vorurteile ab und im Bemühen einander zu verstehen, finden die Teilnehmenden zu einer gemeinsamen Sprache. Ein Moderator achtet auf die Ausgewogenheit der Beiträge der drei Gruppen während des Gesprächs und fasst Inhalte kurz zusammen. So hat jeder die Möglichkeit, von dem anderen zu lernen und für alle bedeutet es einen Gewinn, Experte der eigenen Erfahrung zu sein. Für Psychiatrie-Erfahrene entsteht ein geschützter Raum, sich zu äußern und gehört zu werden. Für Angehörige erweitert sich der Erfahrungshorizont über das Miterleben des betroffenen eigenen Angehörigen hinaus. Sie nehmen sich selbst in den Blick. Für professionell Tätige öffnet sich, ohne unter Handlungsdruck zu stehen, ein Erfahrungsfeld für die Reflektion der eigenen Haltung. Gemeinsamer Gewinn ist die Erkenntnis, dass psychische Krankheit und Krisen menschlich sind und menschlicher Behandlung bedürfen. Teilnahme: Jeder Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige und professionell Tätige ist jederzeit willkommen. Alles, was im Trialogischen Gesprächsforum besprochen wird, bleibt vertraulich in der Gruppe. Darauf wird zu Beginn des Treffens jedes Mal explizit hingewiesen. Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei. Es finden monatliche Treffen in der Regel jeweils am 1. Mittwoch eines Monats statt. Verantwortlich für die Leitung des Trialog Remscheid ist seit Februar 2013 ein trialogisch besetztes Team: Jörg Holstein, Christiane Mersmann-Pohl und Irmela Boden. Für Rückfragen steht Ihnen als Sprecherin des Trialog-Remscheid Frau Irmela Boden, Ex-In Dozentin, gerne zur Verfügung. Kontakt: Tel.: (Anrufbeantworter) Aktuelle Informationen: 56 Irmela Boden 6 x mittwochs, 18:00-20:00 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 226, Seminarraum 3 12 Unterrichtsstunden entgeltfrei

57 33050 Einführung: Training der Selbstregulationsfähigkeit nach Petzold In dieser Eröffnungsveranstaltung wird Ihnen das Trainingskonzept der gesunden Selbstregulationsfähigkeit (TSF) nach Theodor Dierk Petzold vorgestellt. Ziel des Trainings ist es, die eigenen Bedürfnisse und Anliegen zu erkennen und damit Stresssituationen erfolgreicher zu meistern und somit Stresserkrankungen vorzubeugen, also insgesamt das Gesundheitspotential zu stärken. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Kursnummer Die Referentin Beatrix Dangschat ist ausgebildete Trainerin der Selbstregulationsfähigkeit. Beatrix Dangschat Montag, , 18:00-19:30 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 230, Besprechung 2 Unterrichtsstunden entgeltfrei Neu! Neu! Neu! Training der Selbstregulationsfähigkeit nach Petzold Ziel des Trainings der gesunden Selbstregulationsfähigkeit (TSF) nach Theodor Dierk Petzold ist es, die eigenen Bedürfnisse und Anliegen zu erkennen und damit Stresssituationen erfolgreicher zu meistern und somit Stresserkrankungen vorzubeugen, also insgesamt das Gesundheitspotential zu stärken. Folgende Themen werden an den acht Abenden behandelt: 1. Innehalten und sich besinnen auf das, was einem wichtig ist 2. Stimmigkeit wahrnehmen und vertrauen können 3. Bedeutsame Unterschiede wahrnehmen 4. Wunschlösung finden und zum Gestalten kommen 5. Ressourcen erschließen und Fähigkeiten entfalten 6. Annehmen und den größeren Sinn verstehen 7. Die richtige Bilanz ziehen - aus Scheitern lernen können 8. Aus den gemachten Erfahrungen das Wichtigste lernen Die jeweiligen Treffen bestehen aus kurzen Vorträgen zur Einführung in das jeweilige Thema, Körperübungen, Meditation und Co-Counceln (Gruppenarbeit). Die Referentin Beatrix Dangschat ist ausgebildete Trainerin der Selbstregulationsfähigkeit. Beatrix Dangschat 8 x montags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 230, Besprechung 16 Unterrichtsstunden Entgelt: 64,00 Neu! Neu! Neu!

58 33060 Neunkräutersuppe und knackiger Salat aus Wildkräutern Unsere heimischen Wildkräuter haben vergleichsweise zu unseren überdüngten Blattsalaten wesentlich höhere Gehalte an Vitaminen und Mineralstoffen. Auch im Mittelalter war es bekannt, dass die Wildkräuter diesen hohen Wirkstoffgehalt hatten. Am Gründonnerstag wurde die Neunkräutersuppe gekocht, um den akuten Vitaminmangel aus der langen Winterzeit auszugleichen. In mehreren Gärten und während einer kurzen Heilkräuterwanderung in einem nahe gelegen Waldstück werden vom Heilpraktiker Torsten Salamon zahlreiche essbare Wildkräuter vorgestellt, gemeinsam gesammelt und später zu einem schmackhaften Salat und einer delikaten 9-Kräutersuppe verarbeitet. Außerdem werden eine Kräuterbutter und Brennnesselchips hergestellt. Die Erkennungsmerkmale der einzelnen Kräuter werden besprochen, um Verwechslungsgefahren auszuschließen. Außerdem wird die Nutzung der Heilpflanzen für gesundheitliche Beschwerden näher erläutert. Bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Die Kosten für Lebensmittel und Getränke werden im Kurs mit ca. 3,00 umgelegt. Torsten Salamon Samstag, , 10:00-14:30 Uhr Naturheilpraxis Torsten Salamon Wermelskirchen, Joseph-Haydn-Str. 2 6 Unterrichtsstunden Entgelt: 40, Heilpflanzen des Frühjahrs - ein Praxisseminar Im Frühjahr beginnt die Sammelzeit von frühblühenden Heilpflanzen. Diese sogenannten Frühlingsgeophyten wie Scharbockkraut, Bärlauch, Lungenkraut, Waldmeister, Schlüsselblume und andere werden Sie kennen lernen und zu Kräuterarzneien verarbeiten. Im Workshop wird ein Blutreinigungstee, eine Schwedenkräutertinktur, eine 8-Kräutersalbe, ein Löwenzahnblütenhonig, eine Veilchenblütenessenz, ein Petersilien-Honigwein (Herzwein) und Kapseln aus Ackerschachtelhalm gegen Bindegewebsschwäche hergestellt. Die Kosten zur Herstellung der Kräuterarzneien (ca. 5,00 ) werden vor Ort an den Dozenten bezahlt. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, kleine Marmeladengläser, eigene Getränke und einen Pausensnack. Torsten Salamon Samstag, , 10:00-14:30 Uhr Naturheilpraxis Torsten Salamon Wermelskirchen, Joseph-Haydn-Str. 2 6 Unterrichtsstunden Entgelt: 40, Salben-Workshop - ein Kleingruppenpraxisseminar Ölauszüge von Heilkräutern aus Blüten, Blättern und Wurzeln werden hergestellt und mit Bienenwachs und Zugabe von ätherischen Ölen zu Salben für die eigene Nutzung verarbeitet. Jeder Teilnehmende stellt eine Salbe für sich selbst und jeden anderen Teilnehmenden her. So nimmt jeder maximal 6 Salben mit nach Hause. Hergestellt werden: Insektenstichsalbe, Minzbalsam gegen Erkältungen, Ringel blumensalbe gegen Wundheilungsstörungen, Beinwellsalbe gegen Gelenkbeschwerden und Sportverletzungen, Johanniskrautsalbe gegen Muskelverspannungen und Propolissalbe gegen Entzündungen. Die Wirkungsweise der verwendeten Pflanzenteile werden vom Heilpraktiker Torsten Salamon anschaulich dargestellt und erläutert sowie Kontraindikationen besprochen. Die Kosten für die Salbenherstellung von 9 werden im Kurs umgelegt! Ein Skript kann gegen Unkostenbeitrag erworben werden. Torsten Salamon Samstag, , 10:00-14:30 Uhr Naturheilpraxis Torsten Salamon Wermelskirchen, Joseph-Haydn-Str. 2 6 Unterrichtsstunden Entgelt: 40,00

59 33063 Kräuterwanderung: Heilpflanzen des Sommers für die Gesundheit Die Natur hat einiges für unsere Gesundheit zu bieten: Johanniskraut gegen Muskelverspannungen und leichte Depressionen, Mädesüß gegen Kopfschmerzen, Beinwell bei Verletzungen des Bewegungsapparates, Kamille gegen Entzündungen, Gänsefingerkraut bei Krämpfen, Hirtentäschel zum Stillen von Blutungen, Schaf gabe bei... Gegen jedes Leid ist ein Kraut gewachsen. Neben den Verwendungs möglichkeiten werden die Erkennungsmerkmale der einzelnen Kräuter besprochen, um Verwechslungsgefahren auszuschließen. Entdecken Sie zusammen mit dem Heilpraktiker und Heilkräuterfachmann Torsten Salamon die faszinierende Welt der Heilpflanzen. HINWEIS: Wetterfeste Kleidung, Getränke und Pausensnack sind mitzubringen! Torsten Salamon Samstag, , 10:00-13:45 Uhr Naturheilpraxis Torsten Salamon Wermelskirchen, Joseph-Haydn-Str. 2 5 Unterrichtsstunden Entgelt: 35, Kooperationsveranstaltungen von VHS und SPZ Die beiden folgenden Veranstaltungen wurden im Rahmen einer Kooperation der VHS Remscheid und des Sozialpsychiatrischen Zentrum Remscheid (SPZ) geplant. Sie richten sich an Menschen in Remscheid, die sich schon seit längerem psychisch nicht wohlfühlen und den entgegenwirken möchten Empowerment - Krafttraining für die Seele Durch lang andauernde Überlastung, schwere Schicksalsschläge und/oder durch Ausgrenzung aus dem gesellschaftlichen Leben z.b. aufgrund von Erkrankung können Menschen das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und damit in sich selbst verlieren. Um das Selbstvertrauen wieder zu festigen ist es wichtig, die eigenen Stärken (wieder) zu entdecken und darüber Mut für neue Ziele und Wünsche zu entwickeln. Mittel- und langfristig ist dies ein Erfolg versprechender Weg zu mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität. Unter Empowerment verstehen wir einen eigen gesteuerten Prozess der (Wieder-) Herstellung von Selbstbestimmung in der Gestaltung des eigenen Lebens. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen und Fragestellungen soll dabei helfen, das Leben nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten und wieder mehr "Regisseur* des eigenen Lebens" zu werden. Über den Austausch zu positiven Erfahrungen und erfolgreichen Aktivitäten anderer Teilnehmenden können neue Ideen und Impulse für eine zufriedenstellendere Gestaltung des eigenen Lebens entwickelt werden. Wichtige Inhalte und Fragestellungen können sein: Was bedeuten Lebensqualität und Gesundheit für mich? Was bedeutet ein selbstbestimmtes Leben für mich? Was sind meine Wünsche und Ziele für die Zukunft? Welche Stärken habe ich und was gibt mir Kraft? Materialkosten in Höhe von 3 Euro pro Person werden von den Kursleitenden vor Ort bei dem ersten Termin eingesammelt. Shari Wolf, Jörg Holstein 15 x donnerstags, 16:30-18:00 Uhr Beginn: Donnerstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 226, Seminarraum 3 20 Unterrichtsstunden Entgelt: 20,

60 Qigong - in Kooperation mit dem Sozialpsychiatrischen Zentrum in Remscheid Qigong ist eine alte Atem- und Bewegungsform und eine gesundheitsfördernde, präventive, entspannende Methode. Sie basiert auf den Erkenntnissen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Die Übungen des Qigong dienen dazu, den Qi-Fluss (Lebensenergie) zu harmonisieren, Körper und Geist zu entspannen und die Selbstheilungskräfte zu stärken. Dies geschieht durch bewusst langsame Ausführung der Bewegungen und Beachtung der Atmung. Es gibt zahlreiche Qigong-Methoden. In diesem Kurs wird nach den Methoden des Pekinger Sportuniversität-Prof. Zang unterrichtet. HINWEIS: Keine anteilige Übernahme der Kosten durch die Krankenkassen möglich. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, dicke Socken oder leichte Gymnastikschuhe mit! Annel Wasem 9 x montags, 15:30-17:00 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 18 Unterrichtsstunden Entgelt: 18,00

61 Unsere Dozentinnen und Dozenten Unsere Dozentinnen und Dozenten stellen sich auf unserer Homepage vor: Die VHS Remscheid sucht laufend nach qualifizierten Dozentinnen und Dozenten. Sie sind in Ihrem Fachgebiet qualifiziert und haben bereits Unterrichtserfahrung? Dann freuen wir uns auf Ihre Initiativbewerbung gerne per mit Lebenslauf und relevanten Zeugnissen/Zertifikaten an: 61

62 Fremdsprachen 4.1 Englisch Französisch Spanisch/Portugiesisch Italienisch Schwedisch Russisch/Ukrainisch/Polnisch Arabisch/Farsi (Persisch)/Japanisch Integrationskurse/ Deutsch als Fremdsprache s. Bereich 8.1 (S. 114 ff.). Bereichsleitung: Alexandra Dominicus, Tel , Persönliche Beratung nach Vereinbarung Die Versammlung der Kurssprechenden des Bereichs findet am Mittwoch, , um 16:00 Uhr, die Versammlung der Kursleitenden des Bereichs ebenfalls am Mittwoch, , um Uhr, jeweils im DLZ-Volkshochschule, Raum 226, Elberfelder Str. 32, Remscheid, statt. Sprachen lernen an der VHS Remscheid Sie möchten eine neue Fremdsprache erlernen oder schon vorhandene Kenntnisse vertiefen eine gute Entscheidung! Denn im Beruf und auf Reisen ist es einfach gut, wenn man neben der Muttersprache mindestens eine weitere Sprache beherrscht. Die Niveaustufen Wir orientieren unseren Unterricht am "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" (GER), der 1997 von Sprachexperten der Mitgliedsländer des Europarates entwickelt wurde. Der GER beschreibt genau, was Sie auf sechs verschiedenen Niveaustufen ausdrücken und verstehen können. Anfänger/-innen starten bei A1, die höchste der sechs Niveaustufen heißt C2. Stellen Sie sich vor: Menschen in ganz Europa, von Athen bis Zagreb, lernen Sprachen in demselben System eine riesige Sprachenlerngemeinschaft und mit Ihrem Sprachkurs der VHS sind Sie mittendrin. Nutzen Sie unsere individuelle Sprachberatung! Termine nach Vereinbarung bei Frau Dominicus (02191/ , Den richtigen Kurs finden Finden Sie den Kurs, der perfekt zu Ihnen passt! Schätzen Sie Ihre Vorkenntnisse gleich mit dem einfachen Test ein. Es ist ganz einfach: Kreuzen Sie alle Aussagen an, die auf Sie zutreffen. Welches ist die höchste Stufe, bei der Sie mindestens drei Aussagen angekreuzt haben? Wir empfehlen Ihnen zur Wiederholung einen Kurs dieser Stufe, zum Weiterlernen einen Kurs auf der nächst höheren Stufe. 62

63 Einstufungstest A1 Ich kann mich mit Hilfe von einzelnen Wörtern, kurzen Sätzen, Mimik und Gestik auf einfachste Weise ausdrücken. A2 Ich kann mich im Alltag zurechtfinden, obwohl ich noch viele Fehler mache. B1 Ich kann mich in den meisten Alltagssituationen ganz gut, aber noch mit Fehlern, verständigen. B2 Ich kann in verschiedenen Situationen mühelos einfache Gespräche führen. Man versteht mich problemlos, jedoch mache ich einige Fehler. C1 Ich kann mich in unerwarteten Situationen zurechtfinden und drücke mich fast immer deutlich und weitgehend korrekt aus. Ich kann zum Beispiel: jemanden begrüßen und mich vorstellen einfache Fragen stellen und beantworten Zahlen, Preisangaben und Uhrzeiten verstehen einiges verstehen eine kurze Notiz schreiben Hinweise auf Schildern, Plakaten u. Wegweisern verstehen Ich kann zum Beispiel: etwas zum Essen und Trinken bestellen in einer Zeitung bestimmte Informationen finden (z.b. Ort und Preis einer Veranstaltung) nach dem Weg fragen eine kurze Postkarte schreiben eine kurze Ansage, wie z.b. im Flughafen, verstehen Ich kann zum Beispiel: einfache Gespräche über vertraute Themen führen eine Telefonnachricht verstehen, wenn relativ langsam gesprochen wird persönliche Briefe schreiben einen einfachen Zeitungsartikel verstehen mich im Ausland in der Regel gut verständigen Ich kann zum Beispiel: mich aktiv an längeren Gesprächen beteiligen einer Nachrichtensendung im Fernsehen folgen fachbezogene Korrespondenz lesen gewöhnliche Geschäftsbriefe schreiben in Diskussionen meine Ansichten begründen Ich kann zum Beispiel: mit MuttersprachlerInnen über anspruchsvolle Themen diskutieren komplexe Sachverhalte darstellen Berichte und Briefe aller Art schreiben den meisten Fernsehsendungen problemlos folgen Zeitungen, Fachzeitschriften und Literatur lesen C2 Ich kann mich in allen Situationen annähernd wie ein/e MuttersprachlerIn ausdrücken. Ich kann zum Beispiel: fließend sprechen und auch feinere Bedeutungsnuancen genau ausdrücken mich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen mit MuttersprachlerInnen beteiligen anspruchsvolle Texte aller Art schreiben Literatur- und Sachbücher lesen ohne Schwierigkeiten gesprochene Sprache verstehen, auch wenn schnell gesprochen wird 63

64 Teilnahmebescheinigungen und Zertifikate Nach Beendigung eines Kurses können sich die Teilnehmenden gegen ein Entgelt von 3,00 (5,00 falls eine Auflistung der genauen Kursinhalte erwünscht ist), ein entsprechendes Teilnahmezertifikat ausstellen lassen. Voraussetzung für den Erhalt eines Teilnahmezertifikats ist die regelmäßige Teilnahme am Kurs. Teilnahmebescheinigungen geben über die Leistungen, die der betreffende Teilnehmer während des Kurses erbracht hat, keinerlei Auskunft und unterscheiden sich damit wesentlich von Prüfungszertifikaten. Hinsichtlich unseres Angebots an Zertifizierungskursen sowie "telc"-prüfungen nehmen Sie bitte Kontakt mit der Bereichsleitung auf. Als Volkshochschule möchten wir mit unserem Fremdsprachenprogramm möglichst große Teile der Bevölkerung ansprechen und diese ihren spezifischen Bedarfen entsprechend fördern. Dies spiegelt sich in einem vielfältigen Kursangebot wider, mit dem wir ganz unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden versuchen. Je nach Kurs stehen dabei verschiedene Lernschwerpunkte (wie in Konversationskursen die Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit) im Vordergrund. Die Schwerpunktsetzung der einzelnen Kurse entnehmen Sie bitte der jeweiligen Kursinformation. Das Kurssystem Unser Kurssystem gliedert sich in Standard- und Intensivkurse. Standardkurse haben eine wöchentliche Unterrichtszeit von 90 Minuten (2 Unterrichtsstunden) und eignen sich für all diejenigen Fremdspracheninteressierten, die ein normales Lerntempo wünschen. Die Mindestteilnehmerzahl in Standard-Fremdsprachenkursen liegt bei 10, die Teilnehmerobergrenze bei 25. Intensivsprachkurse beinhalten 3 Unterrichtsstunden (also 135 Minuten) pro Woche und sind auf eine maximale Teilnehmerzahl von 12 Personen begrenzt. Die Mindestpersonenzahl in diesen Kursen beläuft sich auf 8. Unser Intensivkursangebot richtet sich an Fremdspracheninteressierte, die Kenntnisse in der jeweiligen Sprache schnell und effizient erwerben bzw. vertiefen wollen und ein zügiges Vorankommen wünschen. In Ergänzung zu unseren Standard- und Intensivkursen bieten wir eine Reihe von Kursen mit besonderer Schwerpunktsetzung (z.b. Konversationskurse) an. Im Zertifikatsbereich bieten wir die Möglichkeit des Erwerbs, im Rahmen unserer Standard- und Intensivkurse, des europäischen "telc"-sprachzertifikats. 64

65 4.1 Englisch Standardkurse: Ziel: Niveau A (Elementarer Sprachgebrauch) Ziel: Niveau B (Selbständiger Sprachgebrauch) Konversationskurse Workshops Intensivkurse/Crashkurs Landeskundekurse Standardkurse - Ziel: Niveau A (Elementarer Sprachgebrauch) Englisch - Stufe A1 - Anfänger ohne Vorkenntnisse Ihre Motivation: Im Ausland Englisch sprechen, im Urlaub oder auf Geschäftsreise. Lernziele: Sie lernen, ein Hotel zu buchen, sich vor Ort einzuchecken und im Gebäude zurecht zu finden sowie sich in der Freizeit zu interessanten Sehenswürdigkeiten durchzufragen - und natürlich einkaufen zu gehen, Bekannte zu besuchen und gemeinsam auszugehen. Methoden/ Medien: Gemeinsames Lesen und Sprechen; inszenierte Alltags-Dialoge, Übungen zur Steigerung der Schreibkompetenz; Einbeziehung des eigenen Smartphones (falls vorhanden) in den Unterricht. Besonderes Interesse: sicheres Erlernen der ersten Grundlagen. Lehrwerk: Fairway New A1 (Klett), ab Lektion 1 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Norbert Westhof 15 x montags, 19:45-21:15 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Englisch - Stufe A1 - Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Ihre Motivation: Im Ausland Englisch sprechen, im Urlaub oder auf Geschäftsreise. Lernziele: Sie lernen, wie Sie sich vor Ort verständigen und relevante Informationen erfragen können. Besonders diese Themen stellen wir in den Mittelpunkt unseres gemeinsamen Lernens: Buchungen und Bestellungen, Smalltalk in der Freizeit, soziale Kommunikation in diversen Alltagszusammenhängen. Sicherung allgemeiner grammatischer Vorkenntnisse: Wort- und Satzarten, Redestrukturen, Stiloptionen. Methoden/Medien: Gemeinsames Lesen und Sprechen; inszenierte Alltags- Dialoge, Übungen zur Steigerung der Schreibkompetenz; Einbeziehung des eigenen Smartphones (falls vorhanden) in den Unterricht. Besonderes Interesse: Vertiefung der erlernten ersten Grundlagen. Steigerung der Sicherheit. Lehrwerk: Fairway New A1 (Klett), ab Lektion 4 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Norbert Westhof 15 x montags, 18:15-19:45 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 69,

66 41003 Englisch - Stufe A1 - Anfänger mit Vorkenntnissen Ihre Motivation: Im Ausland Englisch sprechen, im Urlaub oder auf Geschäftsreise. Lernziele: Sie lernen, sich im englischsprachigen Ausland alltagsnah zu bewegen. Themenschwerpunkte wie sightseeing, in the city, my life, going out, holidays, weekends, family und visitors werden uns besonders beschäftigen. Grammatische Optionen: Gegenwarts-, Vergangenheits- und Zukunftstempora, Fragen mit to do, Nutzung einer Konjunktivform zur freundlicheren Rede. Methoden/Medien: Gemeinsames Lesen und Sprechen; inszenierte Alltags- Dialoge, Übungen zur Steigerung der Schreibkompetenz; Einbeziehung des eigenen Smartphones (falls vorhanden) in den Unterricht. Auf Wunsch: Prüfungstraining. Besonderes Interesse: Erweiterung und Vertiefung der erlernten Grundlagen. Lehrwerk: Fairway New A1 (Klett), ab Lektion 7 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Norbert Westhof 15 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Donnerstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 134, Seminarraum 2 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Englisch - Stufe A1 - Anfänger mit Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an alle, die schon drei Semester Englisch gelernt haben oder entsprechende Vorkenntnisse besitzen. Lehrwerk: Network Now A1 (Klett) HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Ursula Richarz 13 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Donnerstag, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 107 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 59, Englisch - Stufe A2 Dieser Kurs bietet sich für Sie an, wenn Sie Englischkenntnisse entsprechend sieben VHS-Semestern besitzen, sprich seit ca. drei bis vier Jahren Englisch lernen. Auch für WiedereinsteigerInnen geeignet! Lehrwerk: Fairway New A2 (Klett), ab Lektion 5/ 6 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Katharina-Sonja Zimmermann 15 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Mittwoch, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 303 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69,00 66

67 41006 Englisch - Stufe A2 Dieser Kurs eignet sich für all diejenigen, die über Grundkenntnisse im Englischen verfügen. Auch für Wiedereinsteiger/innen geeignet! Lehrwerk: Network Now A2.1 (Klett), ab Lektion 5 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Ulrike Born 15 x donnerstags, 18:30-20:00 Uhr Beginn: Donnerstag, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 303 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Englisch - Stufe A2 Dieser Kurs eignet sich für all diejenigen, die über Grundkenntnisse im Englischen verfügen. Auch für Wiedereinsteiger/ innen geeignet! Lehrwerk: Fairway New A2 (Klett), ab Lektion 6/ 7 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Katharina-Sonja Zimmermann 15 x mittwochs, 19:45-21:15 Uhr Beginn: Mittwoch, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 303 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Englisch - Stufe A2 In diesem Kurs können alle, die ihre Kenntnisse der englischen Sprache auffrischen oder vertiefen möchten, die wichtigsten und nützlichsten sprachlichen Inhalte der A2-Stufe festigen. Lehrwerk: Compass A2 (Klett), ab Lektion 13 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Jasmin Rinn-Erskine 15 x donnerstags, 18:30-20:00 Uhr Beginn: Donnerstag, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 207 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69,00 Standardkurse - Ziel: Niveau B (Selbständiger Sprachgebrauch) Englisch - Stufe B1 In diesem Kurs können alle, die ihre Kenntnisse der englischen Sprache auffrischen oder vertiefen möchten, die wichtigsten und nützlichsten sprachlichen Inhalte der B1-Stufe erlernen bzw. wiederholen. Durch interessante Texte, Aufgaben und Übungen vermittelt der Kurs die kommunikativen Redemittel und den Wortschatz der Stufe. Lehrwerk: Fairway new B1 (Klett), ab Lektion 1 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Helga Hecker 15 x donnerstags, 17:45-19:15 Uhr Beginn: Donnerstag, Kein Unterricht am ! DLZ-Volkshochschule, Raum 230, Besprechung 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 69,00 Neu! Neu! Neu! 67

68 41010 Englisch - Stufe B1 für Wiedereinsteiger - vormittags Dieser Kurs richtet sich an alle, die vor längerer Zeit Englisch gelernt haben und die erworbenen Kenntnisse jetzt auffrischen und vertiefen möchten. Im Vordergrund stehen der mündliche Ausdruck und leichte Konversation zu Themen entsprechend den Interessensgebieten der Teilnehmenden. Lehrwerk: Network Now B1.2 (Klett), ab Lektion 1 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Jasmin Rinn-Erskine 15 x dienstags, 09:00-10:30 Uhr Beginn: Dienstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Englisch - Stufe B1 für Wiedereinsteiger - vormittags Beschreibung siehe Kurs Nr Lehrwerk: Network Now B1.2 (Klett), ab Lektion 1 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Jasmin Rinn-Erskine 15 x dienstags, 10:45-12:15 Uhr Beginn: Dienstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Englisch - Stufe B1 - vormittags Dieser Kurs der Niveau-Stufe B1 arbeitet mit einem aktuellen Lehrwerk. In Ergänzung werden aktuelle Artikel aus der Spotlight, Kurzgeschichten, etc. thematisiert. Der Schwerpunkt liegt hierbei stets auf dem freien Sprechen! Lehrwerk: wird im Unterricht bekannt gegeben Anette Becher-Meyer 15 x donnerstags, 09:00-10:30 Uhr Beginn: Donnerstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 230, Besprechung 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Englisch - Stufe B1 vormittags In diesem Kurs der Niveau-Stufe B1 liegt der Schwerpunkt auf dem freien Sprechen. Es werden u.a. auf der Basis eines Lehrwerks unterschiedliche Themen und Interessensgebiete der Teilnehmenden diskutiert und vokabelmäßig aufbereitet. Lehrwerk: wird im Unterricht bekannt gegeben Martina Palmer 15 x mittwochs, 08:45-10:15 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 69,00 68

69 41014 Englisch - Stufe B2 In diesem Kurs der Niveau-Stufe B2 liegt der Schwerpunkt auf dem freien Sprechen. Es werden u.a. auf der Basis des u.g. Lehrwerks unterschiedliche Themen und Interessensgebiete der Teilnehmenden diskutiert und vokabelmäßig aufbereitet. Lehrwerk: Key B2/ 2 (Cornelsen), ab Lektion 7 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Martina Palmer 15 x dienstags, 19:30-21:00 Uhr Beginn: Dienstag, Berufskolleg Wirtschaft + Verwaltung, Pavillon 1.OG 121 Remscheid, Stuttgarter Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Konversationskurse Leichte englische Konversation - Stufe A2 Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Englisch-Grundkenntnisse wiederholen, auffrischen, aber auch erweitern möchten. In lockerer Atmosphäre unterhalten Sie sich zu Themen Ihres Interessensgebietes. Martina Palmer 15 x dienstags, 17:45-19:15 Uhr Beginn: Dienstag, Berufskolleg Wirtschaft + Verwaltung, Pavillon 1.OG 121 Remscheid, Stuttgarter Str Unterrichtsstunden Entgelt: 82, Leichte englische Konversation - Stufe A2 - vormittags Dieser Kurs mit Schwerpunkt auf dem Sprechen richtet sich an diejenigen, die ihre Grundkenntnisse wiederholen, auffrischen, aber auch erweitern möchten. In lockerer Atmosphäre unterhalten Sie sich zu Themen Ihres Interessensgebietes. Zum Inhalt des Kurses gehören auch eine gemeinsam gewählte leichte Lektüre, Kurzgeschichten und Artikel aus Zeitschriften. Ulrike Born 15 x donnerstags, 11:00-12:30 Uhr Beginn: Donnerstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 230, Besprechung 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 82, English Conversation and Discussion - Stufe B2 - vormittags Intermediate conversation practice aiming at increasing the participants' fluency in English. The course focusses on reading and discussing English books and on talking about various topics of current interest, such as, for instance, articles from the "Spotlight" and diverse English newspapers. Lehrwerk: In Conversation B2/ C1 (Klett) HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Ulrike Born 12 x montags, 09:00-10:30 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 24 Unterrichtsstunden Entgelt: 66,00 69

70 41104 English Texts and Conversation - Stufe B2 Intermediate conversation covering topics of general interest and current events. Grammar exercises will be added whenever necessary. No German spoken! Ilona Dubalski-Westhof 15 x dienstags, 18:30-20:00 Uhr Beginn: Dienstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 230, Besprechung 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 82,50 Workshops Improve your pronunciation Dieser Workshop richtet sich an alle, die gerade Englisch lernen oder Englisch gelernt haben und an ihrer Aussprache feilen möchten: You want to speak English more naturally? Then join us in practising pronunciation! English is tricky in terms of pronunciation: Some words sound completely different from one another, even though they re spelled similarly. In this workshop you will learn to express yourself more fluently. Jasmin Rinn-Erskine Samstag, , 10:00-13:15 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 135, Bibliothek 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 14,00 Neu! Neu! Neu! English Grammar - Stufe A2/B1 In diesem Workshop werden anhand vieler praktischer Beispiele und Übungen Grammatikthemen wiederholt und gefestigt, die den Lernenden erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten. Auf dem Programm stehen u.a. der Gebrauch der Zeiten, Bedingungssätze (if-clauses), die Verwendung von "since" und "for", die korrekte Anwendung von simple past und present perfect, indirekte Rede u.v.m. Gerne werden auch Wünsche der Teilnehmenden berücksichtigt. Ziel des Workshops ist, bestehende Unsicherheiten der Teilnehmenden im Grammatikbereich abzubauen und eine solide grammatikalische Grundlage für sowohl die mündliche als auch die schriftliche Kommunikation im Englischen zu schaffen. Jasmin Rinn-Erskine Samstag, , 10:00-15:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 135, Bibliothek 6 Unterrichtsstunden Entgelt: 21,00 Intensivkurse/ Crashkurs Englisch Intensivkurs für QuereinsteigerInnen - Stufe A2 Dieser Samstagstermin richtet sich an QuereinsteigerInnen, die den Intensivkurs mittwochs (Kurs-Nr.: 41302) besuchen und mit den bereits vorhandenen Teilnehmenden gleichziehen möchten. Jasmin Rinn-Erskine Samstag, , 10:00-13:00 Uhr Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 205 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 14,00 Neu! Neu! Neu! 70

71 41302 Englisch Intensivkurs - Stufe A2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die vor längerer Zeit Englisch gelernt haben und ihre Sprachkenntnisse schnell wieder auffrischen möchten. Das verwendete Lehrwerk bezieht zudem Themen des Business English mit ein. Lehrwerk: Business English for Beginners A2. (Cornelsen). Ausgabe November 2018(!), ab Lektion 5 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Jasmin Rinn-Erskine 15 x mittwochs, 18:00-20:15 Uhr Beginn: Mittwoch, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 205 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 141, Englisch Refresher - Crashkurs Sie haben vor längerer Zeit einmal Englisch gelernt, trauen sich aber nicht so richtig zu sprechen? In diesem Crash-Kurs frischen wir alles auf, was man für Smalltalk und auf Reisen benötigt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem freien Sprechen. Lehrwerk: wird im Unterricht bekannt gegeben Artur Rachmatov 8 x dienstags, 18:30-20:00 Uhr Beginn: Dienstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 16 Unterrichtsstunden Entgelt: 36,80 Neu! Neu! Neu! Landeskunde South Africa - eine virtuelle Reise - ab Stufe A2 Join Nomsa Ngqhosi on a virtual journey to South Africa: Cape Town, Table Mountain, Lions Head, Robin Island, Victoria Alfred Waterfront - and so much more... These are the tourist attractions people will mention to you when they rave about the beauty of South Africa. South Africans have a huge sense of family, they are very hospitable and exceptionally gifted in terms of dancing and making music. But they will also tell you about drug use, crime, teenage pregnancy, school failure, racism, corruption and poverty. Nomsa Andiswa Ngqosi Samstag, , 11:00-12:30 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 2 Unterrichtsstunden Entgelt: 7,00 Neu! Neu! Neu! London - eine virtuelle Reise Kommen Sie mit auf eine virtuelle Reise durch London und lernen Sie die britische Hauptstadt kennen. Die Dozentin spricht Englisch und Deutsch. Teilnehmende aller Niveaustufen sind willkommen! Im nächsten Semester geht die Reise weiter in eine andere Region/ Stadt Großbritanniens. Für Lebensmittel und Getränke wird im Kurs ein Kostenbeitrag von 8 pro TeilnehmerIn erhoben. Helga Hecker 2 x samstags, 14:00-17:00 Uhr Beginn: Samstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 8 Unterrichtsstunden Entgelt: 28,00 Neu! Neu! Neu! 71

72 41403 Enjoy cooking a British meal - Stufe B1 Having fun by learning by doing - learning to read an English recipe, learning the English words for different ingredients and cooking utensils and last but not least enjoying the meals we've cooked. HINWEIS: Für Lebensmittel und Getränke wird im Kurs ein Kostenbeitrag erhoben. Unbedingt mitbringen: Schürze, Frischhalteboxen. Martina Palmer Donnerstag, , 18:00-21:45 Uhr Schule Bökerhöhe, Küche Remscheid, Gustav-Michel-Weg 18 5 Unterrichtsstunden Entgelt: 17,50 Weitere Kochkurse finden Sie ab S. 44 im Bereich Gesundheit unter dem Stichwort Nahrungszubereitung. 4.2 Französisch Standardkurse: Ziel: Niveau A (Elementarer Sprachgebrauch) Ziel: Niveau B (Selbständiger Sprachgebrauch) Konversations- und Lektürekurse Standardkurse - Ziel: Niveau A (Elementarer Sprachgebrauch) Französisch Einstiegskurs - Stufe A1 - Anfänger ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem Verein "Städtepartnerschaft Remscheid - Quimper e.v." statt. Er wendet sich an alle, die ihren Urlaub in Frankreich oder dem französischsprachigen Ausland planen und einen ersten Kontakt mit der französischen Sprache herstellen möchten. An den drei Abenden werden Anfängerkenntnisse des Französischen vermittelt. Der Unterricht erfolgt ohne Lehrbuch. Michael Bötticher 3 x montags, 17:30-19:00 Uhr Beginn: Montag, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 203 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 13, Französisch - Stufe A1 - Anfänger ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs eignet sich sowohl für Teilnehmende des Französisch-Einstiegskurses Nr als auch für InteressentInnen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen im Französischen. Ideal zur Vorbereitung auf einen geplanten Frankreich-Urlaub. Lehrwerk: Voyages neu A1 (Klett), ab Lektion 1 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Michael Bötticher 11 x montags, 17:30-19:00 Uhr Beginn: Montag, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 203 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 50,60 72

73 42003 Französisch - Stufe A1 - Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs eignet sich für Französisch-Lernende, die geringe Vorkenntnisse entsprechend ca. einem VHS-Semester Französischunterricht besitzen. Lehrwerk: Voyages neu A1 (Klett), ab Lektion 3 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Jeannine Lochowicz 15 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 Findet am in Raum 230 statt! 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Französisch - Stufe A1 - Anfänger mit Vorkenntnissen Dieser Kurs eignet sich für Französisch-Lernende, die Vorkenntnisse entsprechend ca. drei VHS-Semestern Französischunterricht besitzen. Lehrwerk: Voyages neu A1 (Klett), ab Lektion 6/ 7 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Katharina-Sonja Zimmermann 15 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Donnerstag, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 103 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Französisch - Stufe A1 - Anfänger mit Vorkenntnissen Dieser Kurs eignet sich für Französisch-Lernende, die Vorkenntnisse entsprechend ca. vier VHS-Semestern Französischunterricht besitzen. Lehrwerk: Voyages neu A1 (Klett), ab Lektion 8 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Sylvie Eikenbusch 15 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Donnerstag, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 205 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Französisch - Stufe A2 Lehrwerk: Voyages neu A2 (Klett), ab Lektion 2 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Katharina-Sonja Zimmermann 15 x dienstags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Dienstag, Röntgen-Gymnasium, EG / 027 (vormals Pavillon II, Raum 6) Remscheid, Röntgenstr Unterrichtsstunden Entgelt: 69,00 73

74 42007 Französisch - Stufe A2 - vormittags Lehrwerk: Perspectives A2. Neue Ausgabe (Cornelsen), ab Lektion 9 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Gudrun Neuser 15 x dienstags, 09:00-10:30 Uhr Beginn: Dienstag, Kommunales Bildungszentrum (Zentralbibliothek), Konferenzraum Remscheid, Scharffstr Unterrichtsstunden Entgelt: 69,00 Standardkurse - Ziel: Niveau B (Selbständiger Sprachgebrauch) Französisch - Stufe B1 Lehrwerk: Perspectives B1. Neue Ausgabe (Cornelsen), ab Lektion 6 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Odile Voß 15 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Mittwoch, Berufskolleg Wirtschaft + Verwaltung, Pavillon EG 022 Remscheid, Stuttgarter Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Französisch - Stufe B1 Dieser Kurs für fortgeschrittene Lernende setzt Französischkenntnisse in etwa der Mittleren Reife (also ca. 5-6 Jahre Unterricht) voraus. Sie üben das freie Sprechen und wählen gemeinsam eine Lektüre, mit der Sie sich beschäftigen möchten. Lehrwerk: Perspectives B1. Neue Ausgabe (Cornelsen), ab Lektion 8 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Odile Voß 15 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Donnerstag, Berufskolleg Wirtschaft + Verwaltung, Pavillon EG 022 Remscheid, Stuttgarter Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Französisch - Stufe B1 In diesem Kurs werden aktuelle französische Texte (z.b. Artikel aus der "Écoute") und moderne Literatur gelesen, Chansons gesungen sowie bei Bedarf und nach Wunsch bestimmte Grammatikbereiche wiederholt und geübt. Sabine Schmelzer-Beversdorff 15 x dienstags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Dienstag, Röntgen-Gymnasium, EG / 031 (vormals Pavillon II, Raum 2) Remscheid, Röntgenstr Unterrichtsstunden Entgelt: 69,00 74

75 42011 Französisch - Stufe B2 Grundlage des Unterrichts sind in diesem Kurs die französischsprachige Zeitschrift "Écoute" sowie diverse Zeitungsartikel, die als Basis für Diskussionen gleichwie Grammatikwiederholungen dienen. Odile Voß 15 x dienstags, 17:45-19:15 Uhr Beginn: Dienstag, Berufskolleg Wirtschaft + Verwaltung, Pavillon EG 021 Remscheid, Stuttgarter Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69,00 Konversations- und Lektürekurse Französisch - Konversation Stufe B2 Dieser Kurs arbeitet mit ausgewählten französischsprachigen Texten. Es werden das freie Sprechen geübt sowie der Wortschatz erweitert und die Grammatik gefestigt. Sylvie Eikenbusch 15 x dienstags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Dienstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 134, Seminarraum 2 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 82, Französische Lektüre und Konversation - Stufe C1 Literaturkreis am Nachmittag Dieser Kurs ist besonders für Teilnehmende geeignet, die Spaß an französischer Lektüre haben und sich in netter Runde über das Gelesene austauschen möchten. Pro Semester wird ein bestimmtes literarisches Werk, das gemeinsam im Kurs ausgewählt wird, gelesen und diskutiert. Odile Voß 15 x montags, 16:00-17:30 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 134, Seminarraum 2 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 82,

76 4.3 Spanisch/ Portugiesisch Spanisch - Standardkurse - Ziel: Niveau A Spanisch - Intensivkurse Spanisch - Konversationskurs Portugiesisch Standardkurs Ziel: Niveau A Spanisch Standardkurse Ziel: Niveau A Spanisch - Stufe A1 - Anfänger ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an alle, die keine oder sehr geringe Spanischkenntnisse haben. Praxisnahe Übungen und die freie Konversation werden von Anfang an gefördert. Lehrwerk: Con gusto nuevo A1 (Klett), ab Lektion 1 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Ursula Richarz 13 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Mittwoch, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 203 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 59,80 Sie möchten zügig lernen? Wir bieten auch einen Intensivkurs für AnfängerInnen ohne Vorkenntnisse an, s. Kurs-Nr S. 78! Übrigens: In diesem Semester bieten wir auch einen Portugiesischkurs an, s. Kurs-Nr , S. 79! Spanisch - Stufe A1 - Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an alle, die geringe Spanischkenntnisse entsprechend ca. einem VHS-Semester haben. Lehrwerke: Con gusto A1. Lehr- und Arbeitsbuch (Klett), ab Lektion 4 und Con gusto A1 interaktiv. Trainingsbuch (Klett) HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Maria Dolores Heckmann 15 x montags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Montag, Röntgen-Gymnasium, EG / 031 (vormals Pavillon II, Raum 2) Remscheid, Röntgenstr Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Spanisch - Stufe A1 - Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an alle, die geringe Spanischkenntnisse entsprechend ca. einem VHS-Semester haben. Lehrwerke: Con gusto A1. Lehr- und Arbeitsbuch (Klett), ab Lektion 4 und Con gusto A1 interaktiv. Trainingsbuch (Klett) HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Maria Dolores Heckmann 15 x montags, 19:30-21:00 Uhr Beginn: Montag, Röntgen-Gymnasium, EG / 031 (vormals Pavillon II, Raum 2) Remscheid, Röntgenstr Unterrichtsstunden Entgelt: 69,00 76

77 43004 Spanisch - Stufe A1 - Anfänger mit Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an alle, die Spanischkenntnisse entsprechend zwei VHS-Semestern haben. Praxisnahe Übungen und die freie Konversation werden von Anfang an gefördert. Lehrwerke: Español Actual, Lehrbuch 1 (Feldhaus), ab Lektion 8 und Español Actual, Übungsbuch 1 (Feldhaus) HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Pilar Perez Gonzalez 15 x donnerstags, 18:30-20:00 Uhr Beginn: Donnerstag, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 209 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Spanisch - Stufe A1 - WiederholerInnnen In diesem Kurs werden die Inhalte der Niveaustufe A1 aufgefrischt und vertieft. Auch gut geeignet für WiedereinsteigerInnen, die länger keinen Kurs besucht haben. Lehrwerk: wird im Unterricht bekannt gegeben Katharina-Sonja Zimmermann 15 x dienstags, 19:45-21:15 Uhr Beginn: Dienstag, Röntgen-Gymnasium, EG / 031 (vormals Pavillon II, Raum 2) Remscheid, Röntgenstr Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Spanisch - Stufe A1 - Anfänger mit Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an alle, die Spanischkenntnisse entsprechend ca. vier VHS-Semestern haben. Praxisnahe Übungen und die freie Konversation stehen im Vordergrund. Lehrwerk: Caminos hoy A1 (Klett), ab Lektion 6 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Arantxa Ibañez Iparraguirre 15 x dienstags, 19:30-21:00 Uhr Beginn: Dienstag, Berufskolleg Wirtschaft + Verwaltung, Pavillon 1.OG 124 Remscheid, Stuttgarter Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Spanisch - Stufe A2 In diesem Kurs stehen das freie Sprechen und die Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit im Vordergrund. Sie arbeiten mit Lehrbuch, ergänzt durch diverse Zusatzmaterialien. Sie diskutieren akutelle Themen, erweitern Ihren Wortschatz und festigen Ihre Grammatik. Lehrwerk: Con Gusto A2 (Klett), ab Lektion 6 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Arantxa Ibañez Iparraguirre 15 x mittwochs, 17:30-19:00 Uhr Beginn: Mittwoch, Berufskolleg Wirtschaft + Verwaltung, Pavillon 1.OG 124 Remscheid, Stuttgarter Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69,00 77

78 Spanisch Intensivkurse Spanisch Intensivkurs - Anfänger ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an alle, die keine oder sehr geringe Spanischkenntnisse haben und schnell Fortschritte machen möchten. Praxisnahe Übungen und die freie Konversation werden von Anfang an gefördert. Lehrwerke: Con gusto A1. Lehr- und Arbeitsbuch (Klett), ab Lektion 1, und Con gusto A1 interaktiv. Trainingsbuch (Klett) HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Maria Dolores Heckmann 15 x dienstags, 18:30-20:45 Uhr Beginn: Dienstag, Röntgen-Gymnasium, EG / 032 (vormals Pavillon II, Raum 1) Remscheid, Röntgenstr Unterrichtsstunden Entgelt: 141, Spanisch Intensivkurs - Stufe B1 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die bereits fortgeschrittene Kenntnisse im Spanischen besitzen. Lehrwerk: Con Gusto B1. Lehr- und Arbeitsbuch (Klett), ab Lektion 1 und Con Gusto B1. Trainingsbuch (Klett) HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Maria Dolores Heckmann 15 x mittwochs, 18:00-20:15 Uhr Beginn: Mittwoch, Röntgen-Gymnasium, EG / 032 (vormals Pavillon II, Raum 1) Remscheid, Röntgenstr Unterrichtsstunden Entgelt: 141, Spanisch Intensivkurs - Stufe A2/B1 - vormittags Dieser Kurs ist für Spanischinteressierte gedacht, die über fortgeschrittene Grundkenntnisse im Spanischen verfügen und diese zügig in einer netten Kleingruppe vertiefen und ausbauen möchten. Wenn Sie sich also für Ihre Spanienreisen fit machen möchten und Sie ein Unterrichtsangebot am Vormittag suchen, dann ist dieser Kurs der richtige für Sie. Lehrwerk: wird in der ersten Unterrichtsstunde bekannt gegeben Arantxa Ibañez Iparraguirre 15 x mittwochs, 11:30-13:45 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 230, Besprechung 45 Unterrichtsstunden Entgelt: 141,75 78

79 Spanisch Konversationskurs Spanische Konversation - Stufe A2/B1 Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf Konversation bzw. der Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit. In netter Runde erweitern Sie Ihren Wortschatz, diskutieren über aktuelle Themen und erarbeiten und wiederholen wichtige Bereiche der spanischen Grammatik. Arantxa Ibañez Iparraguirre 15 x dienstags, 17:30-19:00 Uhr Beginn: Dienstag, Berufskolleg Wirtschaft + Verwaltung, Pavillon 1.OG 124 Remscheid, Stuttgarter Str Unterrichtsstunden Entgelt: 82,50 Portugiesisch Standardkurs - Ziel: Niveau A Portugiesisch - Stufe A1 - Anfänger ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs ist ideal für Sie, wenn Sie erste Portugiesischkenntnisse erlernen möchten - sei es aus beruflichen Gründen, aufgrund eines geplanten Studiums in einem portugiesischsprachigen Land oder ganz einfach, weil Sie sich für Ihre Urlaubsreisen sprachlich fit machen möchten. Lehrwerk: Olá Portugal neu A1 - A2 (Klett), ab Lektion 1 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Leonete De Oliveira-Eichhorn 15 x montags, 19:30-21:00 Uhr Beginn: Montag, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 205 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69,00 Neu! Neu! Neu! Italienisch Standardkurse - Ziel: Niveau A (Elementarer Sprachgebrauch) Italienisch - Stufe A1 - Anfänger ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die die Grundlagen der Sprache erlernen möchten. Lehrwerk: Passo dopo passo (Hueber), ab Lektion 1 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Miriam Jennifer Giusti 15 x montags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Montag, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 209 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69,

80 44002 Italienisch - Stufe A1 - Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit geringen Vorkenntnissen entsprechend ca. einem VHS-Semester, die die Grundlagen der Sprache erlernen möchten. Lehrwerk: Con piacere nuovo (Klett), ab Lektion 3 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Susanne Krebs 15 x mittwochs, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Mittwoch, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 209 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Italienisch - Stufe A1 - Anfänger mit Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen entsprechend zwei VHS-Semestern Unterricht. Lehrwerk: Con piacere A1 (Klett), ab Lektion 6 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Susanne Krebs 15 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Donnerstag, Kein Unterricht am und ! Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 203 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Italienisch - Stufe A1 - Fortgeschrittene Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen im Italienischen entsprechend etwa drei bis vier VHS-Semestern Unterricht. Lehrwerk: Allegro nuovo A1 (Klett), ab Lektion 9 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Teresa Mauro Zito 15 x dienstags, 18:30-20:00 Uhr Beginn: Dienstag, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 103 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69,00 Konversationskurs Italienische Konversation - Stufe B1 Dieser Kurs richtet sich an alle mit Vorkenntnissen, die Italienisch frei sprechen möchten. Dazu werden gemeinsam ausgewählte Texte, Erzählungen und Zeitungsartikel gelesen und besprochen und die italienische Kultur kennengelernt. Teresa Mauro Zito 15 x donnerstags, 19:00-20:30 Uhr Beginn: Donnerstag, HINWEIS: Kein Unterricht am Röntgen-Gymnasium, EG / 031 (vormals Pavillon II, Raum 2) Remscheid, Röntgenstr Unterrichtsstunden Entgelt: 82,50 80

81 4.5 Schwedisch - Ziel: Niveau A und B Schwedisch Wochenend-Workshop - Stufe A1 - Anfänger ohne Vorkenntnisse Dieser Workshop richtet sich an alle, die erste Kenntnisse des Schwedischen erwerben möchten. Auch AnfängerInnen mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Bei Interesse kann ein Folgekurs eingerichtet werden. Lehrbuch: wird im Unterricht bekannt gegeben Alexander vom Dorp 3 x samstags, 10:00-15:30 Uhr Beginn: Samstag, HINWEIS: Kein Unterricht am ! DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 18 Unterrichtsstunden Entgelt: 63, Schwedisch Wochenend-Workshop für Fortgeschrittene - Stufe A2/B1 Dieser Wochenendkurs richtet sich an alle, die an vorherigen Schwedischkursen am Wochenende teilgenommen haben und die dort erworbenen Kenntnisse festigen und ausbauen möchten. Herzlich willkommen sind darüber hinaus alle Schwedisch-Interessierten, die solide Grundkenntnisse der schwedischen Sprache entsprechend Niveau A2-B1 des Europäischen Referenzrahmens besitzen und diese für den Urlaub oder Beruf erweitern möchten. Wir greifen aktuelle und saisongebundene Themen auf, vertiefen das Gelernte und erweitern den Wortschatz durch viel Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen. Grammatikbausteine werden gezielt einbezogen und Musik ist immer dabei! Hjärtligt välkommen! Malin Lagerberg Samstag, , 10:00-15:30 Uhr Sonntag, , 10:00-13:15 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 10 Unterrichtsstunden Entgelt: 35, Schwedisch Wochenend-Workshop für Fortgeschrittene - Stufe A2/B1 Kursbeschreibung s. Kurs-Nr Vi ses i Remscheid! Malin Lagerberg Samstag, , 10:00-15:30 Uhr Sonntag, , 10:00-13:15 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 10 Unterrichtsstunden Entgelt: 35, Schwedisch Wochenend-Workshop für Fortgeschrittene - Stufe A2/B1 Kursbeschreibung s. Kurs-Nr Glad midsommar! Malin Lagerberg Samstag, , 10:00-15:30 Uhr Sonntag, , 10:00-13:15 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 226, Seminarraum 3 10 Unterrichtsstunden Entgelt: 35,00 81

82 45105 Schwedisch Wochenend-Workshop für Fortgeschrittene - Stufe A2/B1 Kursbeschreibung s. Kurs-Nr Välkommen tillbaka! Malin Lagerberg Samstag, , 10:00-15:30 Uhr Sonntag, , 10:00-13:15 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 226, Seminarraum 3 10 Unterrichtsstunden Entgelt: 35, Russisch/ Ukrainisch/ Polnisch Russischkurse Russisch - Stufe A1 - Anfänger ohne Vorkenntnisse und WiederholerInnen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die noch keine oder erst geringe Kenntnisse des Russischen erworben haben und diese auf Reisen einsetzen möchten oder auch ein berufliches Interesse am Erwerb des Russischen haben. Lehrwerk: Otlitschno! A1 (Hueber) HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Alla Rachmatova 15 x dienstags, 18:45-20:15 Uhr Beginn: Dienstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Russisch - Stufe A1 - Anfänger mit geringen Vorkenntnissen Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die geringe Kenntnisse des Russischen entsprechend ca. einem bis zwei VHS-Semestern erworben haben. Lehrwerk: Otlitschno! A1 (Hueber) HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Alla Rachmatova 15 x montags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 134, Seminarraum 2 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Russisch - Wiederholung und Festigung der Stufe B1 Dieser Kurs der Niveaustufe B1 legt besonderes Gewicht auf das freie Sprechen und Hörverstehen. Authentisches Sprachmaterial und Originallektüre fördern die Lust am Sprachlernen und geben interessante Einblicke in die russische Kultur. Lehrwerk: Otlitschno! B1 (Hueber), ab Lektion 5 Zusatzmaterial: leichte russische Lektüre HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Ilsetraut Thiele 13 x mittwochs, 17:30-19:00 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 134, Seminarraum 2 26 Unterrichtsstunden Entgelt: 59,80 82

83 Ukrainischkurs - Ziel: Niveau A Ukrainisch - Stufe A1 - Anfänger ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende, die noch keine oder nur geringe Kenntnisse des Ukrainischen erworben haben und diese auf Reisen einsetzen möchten oder auch ein berufliches Interesse haben. Lehrwerk: wird im Unterricht bekannt gegeben Alla Nesselrath 15 x mittwochs, 18:30-20:00 Uhr Beginn: Mittwoch, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 305 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69,00 Polnischkurse - Ziel: Niveau A Neu! Neu! Neu! Polnisch - Anfänger ohne Vorkenntnisse In diesem Kurs sind alle willkommen, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse des Polnischen besitzen und diese ausbauen möchten. Serdecznie witamy! Lehrwerk: Razem neu A1 - A2 (Klett) HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Wioletta Kostrzanowska-Kostorz 15 x montags, 19:00-20:30 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 135, Bibliothek 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Polnisch - Anfänger mit geringen Vorkenntnissen In diesem Kurs sind alle willkommen, die Vorkenntnisse im Polnischen entsprechend einem VHS-Semester besitzen. Serdecznie witamy! Lehrwerk: Razem neu A1 - A2 (Klett), ab Lektion 4 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Pavlo Popov 15 x donnerstags, 19:00-20:30 Uhr Beginn: Donnerstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 226, Seminarraum 3 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 69,

84 4.8 Arabisch/Farsi (Persisch)/Japanisch Arabischkurse - Ziel: Niveau A Arabisch - Stufe A1 - Anfänger ohne Vorkenntnisse - Einstiegskurs Dieser Workshop richtet sich an alle, die Interesse haben, die arabische Sprache zu erlernen. Und los geht s: Wie begrüßt man sich auf Arabisch? Wie stelle ich mich vor? Was muss ich beachten? Informationen über arabischsprechende Länder und deren Kultur gehören ebenso zum Kursinhalt. Bei Interesse können Sie in Kurs weiter lernen. Halima Chalh Samstag, , 10:00-13:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 226, Seminarraum 3 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 14, Arabisch - Stufe A1 - Anfänger ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse haben, die arabische Sprache zu erlernen. Sie lernen die arabische Standardsprache in Alltagssituationen kennen. Die Alltagskonversation steht im Vordergrund. Informationen über arabischsprechende Länder und deren Kultur gehören ebenso zum Kursinhalt. Lehrbuch: Kalamuna. Der Arabischkurs. A1 (Kurs- und Arbeitsbuch). (Hueber) HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Halima Chalh 15 x montags, 19:45-21:15 Uhr Beginn: Montag, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 109 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69, Arabisch - Stufe A1 - Anfänger mit Vorkenntnissen Dieser Arabischkurs baut auf Kenntnissen entsprechend drei VHS-Semestern auf. Teilnehmende mit Vorkenntnissen sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Salam! neu. A1-A2 (Klett), ab Lektion 11 und Salam! neu. Schreibtrainer (Klett) HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Halima Chalh 15 x montags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Montag, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 109 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 69,00 84

85 Farsikurse (Persisch) Ziel: Niveau A Farsi - Stufe A1 - Anfänger ohne Vorkenntnisse - Einstiegskurs Dieser Workshop richtet sich an alle, die Interesse haben, Farsi zu erlernen. Und los geht s: Wie begrüßt man sich auf Farsi? Wie stelle ich mich vor? Was muss ich beachten? Informationen über Persisch sprechende Länder und deren Kultur gehören ebenso zum Kursinhalt. Bei Interesse können Sie in Kurs weiter lernen. Marjan Sadafizadeh Qazvini Samstag, , 10:00-13:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 226, Seminarraum 3 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 14,00 Neu! Neu! Neu! Farsi - Stufe A1 - Anfänger ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse haben, Farsi zu erlernen. Sie lernen die persische Standardsprache in Alltagssituationen kennen. Die Alltagskonversation steht im Vordergrund. Informationen über persischsprechende Länder und deren Kultur gehören ebenso zum Kursinhalt. Lehrbuch: Ba ham A1 Persisch für Anfänger. Kurs- und Übungsbuch mit Audios. (Klett), ab Lektion 1 Marjan Sadafizadeh Qazvini 16 x donnerstags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Donnerstag, Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Raum 105 Remscheid, Elberfelder Str Unterrichtsstunden Entgelt: 73,60 Neu! Neu! Neu! Japanischkurse - Ziel: Niveau A Japanisch - Stufe A1 - Anfänger ohne Vorkenntnisse - Einstiegskurs Dieser Workshop richtet sich an alle, die erste Kenntnisse des Japanischen erwerben möchten. Auch AnfängerInnen mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Informationen über Land und Leute sowie kulturelle Besonderheiten machen Lust, Japan und seine Sprache näher kennen zu lernen. Shingo Kohno 3 x samstags, 12:00-13:30 Uhr Beginn: Samstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 134, Seminarraum 2 6 Unterrichtsstunden Entgelt: 21,

86 48402 Japanisch Workshop - Stufe A1 - Anfänger ohne Vorkenntnisse In diesem Workshop werden intensiv und effektiv die ersten wichtigen Grundlagen der japanischen Sprache eingeübt und Sie erleben auch spannende Einblicke in die japanische Kultur. Der Workshop eignet sich für Lernende jeden Alters, die gerne eine ganz andere Sprache und Schrift erlernen möchten. Lehrbuch: Japanisch, bitte! neu. Nihongo-de-dooso. A1-A2. (Klett), ab Lektion 1 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Shingo Kohno 7 x samstags, 12:00-13:30 Uhr Beginn: Samstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 134, Seminarraum 2 14 Unterrichtsstunden Entgelt: 49, Japanisch Workshop - Stufe A1/ A2 Jede und jeder ist in diesem Workshop willkommen, die oder der die folgenden Vorkenntnisse besitzt: alle Hiragana- und Katakana-Zeichen, die Grundlagen der japanischen Grammatik (mindestens 40 Unterrichtsstunden). In diesem Kurs können Sie in kurzer Zeit schnelle Fortschritte machen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der Grammatik und der Konversation. Lehrbuch: Japanisch, bitte! neu Nihongo-de-dooso. A1-A2. (Klett), ab Lektion 7 HINWEIS: Bitte kaufen Sie das Lehrbuch erst nach der ersten Unterrichtsstunde! Shingo Kohno 10 x samstags, 10:00-11:30 Uhr Beginn: Samstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 134, Seminarraum 2 20 Unterrichtsstunden Entgelt: 70,00 86

87 Ihre Weiterbildung wird gefördert mit Bildungsscheck (bis max. 500,00 ) Bildungsprämie (bis max. 500,00 ) Der Bildungsscheck ist ein Förderprogramm des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales NRW ( MAIS), mit dem die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung von Beschäftigten aus kleinen und mittleren Betrieben unterstützt wird. Der Bildungsscheck NRW wird zu 50 % aus Landesmitteln und zu 50 % aus Mitteln des ESF finanziert. Wer wird gefördert? Beschäftigte im individuellen Zugang Beschäftigte aus kleinen und mittleren Betrieben des Privatrechts mit mindestens einem und weniger als 250 Beschäftigten (Ausnahme: Berufsrückkehrende) mit Bedarf an beruflicher Weiterbildung. NEU: Zu versteuerndes Jahreseinkommen von max ,00 (max ,00 bei gemeinsamer Veranlagung) Beschäftigte im betrieblichen Zugang Kleinere und mittlere Betriebe des Privatrechts mit mindestens einem und weniger als 250 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten Ausgeschlossen vom Bildungsscheckverfahren sind Selbständige und Beschäftigte im öffentlichen Dienst NEU: Im Zeitraum von einem Kalenderjahr können Beschäftigte einen Bildungsscheck pro Zugang erhalten und Betriebe bis zu zehn Bildungsschecks für ihre Beschäftigten in Anspruch nehmen. Die Bildungsprämie, eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), unterstützt die Finanzierung der individuellen beruflichen Weiterbildung ebenfalls aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Es gibt zwei Arten der Förderung: den Prämiengutschein und den Spargutschein. Der Prämiengutschein Der Erhalt des Prämiengutscheins ist einkommensabhängig. Erwerbstätige mit einem zu versteuernden Einkommen von höchstens ,00 (allein veranlagt) bzw ,00 (gemeinsam veranlagt) erhalten unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss zu den Weiterbildungskosten von 50 %, maximal in Höhe von 500,00. NEU: Der Prämiengutschein kann jedes Jahr beantragt werden. Der Spargutschein Über dieses Förderinstrument erhalten Sie Informationen im persönlichen Gespräch mit Ihrem/ r Berater/ in. WICHTIG: Das Kommunale Bildungszentrum der Stadt Remscheid, Abteilung Remscheider Volkshochschule, ist eine anerkannte Beratungsstelle für Bildungsscheck und -prämie. Wir beraten Sie neutral und kostenfrei. Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns, auch wenn Sie unsicher sind, ob Sie einen Bildungsscheck oder einen Prämiengutschein erhalten können. Wir beraten Sie gerne! Beraterin in der VHS: Gudrun Poppe Gudrun.Poppe@remscheid.de Tel. ( ) (Beratung nur nach Terminvereinbarung) BITTE BEACHTEN SIE: Die VHS Remscheid nimmt für förderfähige VHS- Kurse und Seminare selbst Bildungsschecks + Prämiengutscheine - auch von anderen Beratungsstellen - entgegen. Dadurch reduziert sich Ihr Kursentgelt. 87

88 Berufliche Qualifizierung/EDV Berufliche Qualifizierung und Orientierung Kaufmännische Kompetenz EDV-Kurse: PC-Grundwissen Tastaturschreiben Smartphones und Tablets Internet/Suchmaschinenoptimierung MS-Officepaket Medienbearbeitung Programmierung D-Druck DozentInnen-Fortbildung Bereichsleitung: Alexandra Domincus, Tel Persönliche Beratung nach Vereinbarung Die Versammlung der Kurssprechenden des Bereichs findet am Mittwoch, , um 16:00 Uhr, die Versammlung der Kursleitenden des Bereichs ebenfalls am Mittwoch, , um Uhr, jeweils im DLZ-Volkshochschule, Raum 226, Elberfelder Str. 32, Remscheid, statt. Die berufliche Weiterbildung ist unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei der Orientierung von Berufs(wieder)- einsteigerinnen sowie ExistenzgründerInnen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem kompetenten Umgang mit Informationstechnologien und Medienkompetenz zur gesellschaftlichen Teilhabe an der zunehmenden Digitalisierung aller Arbeits- und Lebensbereiche. Das dargestellte Seminarangebot bieten wir auf Anfrage selbstverständlich auch in Form von Firmenkursen an. 88

89 Berufliche Qualifizierung und Orientierung Die perfekte Bewerbung in zwei Tagen Bewerbungs-Training Dieser Kurs richtet sich an alle, die eine individuelle und professionelle Bewerbung (Lebenslauf, Bewerbungsanschreiben, Deckblatt) in Papier- oder Online-Form erstellen möchten. Es werden Bewerbungen für BerufseinsteigerInnen (Praktikum, Ausbildungsplatz, erste Anstellung) ebenso wie Bewerbungen für Personen mit Berufserfahrung thematisiert. Wir beschäftigen uns mit den Themen: Wie plane ich mein Bewerbungsverfahren? Welche Recherchemöglichkeiten gibt es? Wie gestalte ich meine Bewerbungsunterlagen überzeugend? Wie bewerbe ich mich am besten: online, per oder per Post? Welche Unterlagen sind wichtig für eine überzeugende Bewerbung? Welchen Sinn hat ein Profil in einem beruflichen Netzwerk (XING, LinkedIn)? Wie sollte ich dieses gestalten? Wie bereite ich mich auf ein Bewerbungsgespräch vor? Wie trete ich authentisch und überzeugend auf? (Erprobung in einem simulierten Gespräch mit Feedback) Wie verläuft ein Assessmentcenter? (mit praktischer Übungsmöglichkeit) Alle Kursinhalte werden sowohl theoretisch als auch praktisch vermittelt. HINWEIS: Findet am in Raum 129 (EDV-Seminarraum 1) statt. Findet am in Raum 226 statt. Roxanne Marel 2 x samstags, 09:30-14:45 Uhr Beginn: Samstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 129, EDV-Seminarraum 1 12 Unterrichtsstunden Entgelt: 57, Selbstmarketing: Sympathische Selbstdarstellung und Persönlichkeits-PR Dies ist ein Ein-Tages-Workshop für alle, die sich für eine unaufdringliche, authentische und individuelle Selbst-PR interessieren. "Ich als Marke", "Authentizität" und "Sozialkompetenz" sind Schlüsselbegriffe in unserer aktuellen Zeit. Allen gemeinsam ist, dass sie die Bedeutung hervorheben, die einer sympathischen, glaubwürdigen und jeweils zu uns passenden Art der Selbstdarstellung zukommt. Ob als BewerberIn, ob als MitarbeiterIn im Gespräch mit der/dem Vorgesetzten, als Person, die auf sich aufmerksam machen will, oder auch einfach als jemand, der mit einem Thema bekannt werden und sich dabei gut "verkaufen" will. Alle benötigen nicht nur Fachkompetenz auf ihrem Gebiet, sondern eine für den Erfolg noch weitaus wichtigere Selbst-PR, die individuell, spannend und anziehend wirkt. Im Seminar entwickeln wir die Bausteine für eine individuelle PR-Strategie, legen die Grundlagen für Ihren persönlichen "Markenkern", beschäftigen uns mit Imagefragen und persönlichem Charisma. Jede/r Teilnehmende nimmt aus der Veranstaltung die Grundlagen einer eigenen Selbst-PR mit, die nach dem Workshop noch weiter ausgebaut werden können. ZIELGRUPPE: Frauen und Männer, die im gesellschaftlichen Rahmen selbstsicherer und erfolgreicher auftreten wollen die sich bewerben oder beruflich verändern möchten (Berufseinstieg/-wechsel) die beruflich weiter kommen und ihre Performance im Unternehmen verbessern wollen (Profilierung: Bekanntheit, Kompetenz usw.) Roselies Leicht Samstag, , 09:00-17:15 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 10 Unterrichtsstunden Entgelt: 48,00 Neu! Neu! Neu!

90 51003 Gesprächs- und Verhandlungstraining Die Kunst der Beeinflussung Eine positive Gesprächs- und Kommunikationskultur ist Voraussetzung für erfolgreiche Verhandlungen. Sie trainieren in dieser Veranstaltung, wie Sie eine angenehme Gesprächsatmosphäre aufbauen können, um damit Ihren eigenen Verhandlungserfolg zu begründen. Die Strategien, Methoden und Techniken professioneller Verhandlungsführung werden praktisch dargestellt und trainiert. Durch die Anwendung dieser Verfahren werden Sie Ihre Ziele leichter auch gegen Widerstand durchsetzen können. Dieser Kurs richtet sich an alle, die in Gesprächen, Verhandlungen und Diskussionen sicherer überzeugen, Menschen beeinflussen und eigene Ziele professioneller erreichen möchten. SEMINARINHALTE: Sympathiefeld zum Verhandlungspartner sicher aufbauen Bedürfnisse des Gegenübers analysieren und überzeugend nutzen Argumentation erfolgreich anwenden Fragetechniken und aktives Zuhören geschickt einsetzen professionelle Gesprächs-, Verhandlungs- und Diskussionsstrukturen anwenden Strategien, Methoden und Techniken der Beeinflussung anderer Menschen nutzen sichere und sympathische Ausstrahlung stärken eigene und fremde Emotionen zur Beeinflussung gezielt einsetzen Körpersprache gewinnend einsetzen Beeinflussungsprozesse professionell vorbereiten und erfolgreich durchführen Manipulationen erkennen und abwehren Schlagfertigkeitstechniken für Verhandlungen nutzen im Dialog erfolgreich Ziele erreichen mit schwierigen Situationen und Verhandlungspartnern umgehen Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden und Trainer Umsetzungshinweise für den effizienten nachhaltigen Praxistransfer bewährte Trainingsmöglichkeiten für die Zeit nach dem Seminar HINWEIS: Für den Unterricht sind Schulungshefte im Wert von 14,00 erforderlich, die in das Kursentgelt bereits eingerechnet sind. Dahms Privatinstitut Samstag, , 09:00-16:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 8 Unterrichtsstunden Entgelt: 52,40 Neu! Neu! Neu! Projektmanagement: Grundlagen der Projektarbeit Projekte sind einmalige Vorhaben, die durch feste Zielvorgaben, klare Abgrenzungen und eine projektspezifische Organisation gekennzeichnet sind. Durch die Projektarbeit in Unternehmen und anderen Organisationen wird häufig Neuland betreten. Daher stellen Projekte hohe fachliche, soziale und methodische Anforderungen an die beteiligten Personen (Auftraggeber, Projektleiter, Projektmitglieder). Die Methode Projektarbeit wird beispielsweise zur Lösung von Aufgaben in den Bereichen Qualitätsmanagement, Technik, Personal- und Organisationsentwicklung und EDV eingesetzt. Besonders die Projektplanung wird durch Methoden und Techniken unterstützt, die die Qualität der Ergebnisse steigern und sichern, eine größere Termintreue gewährleisten, die Ressourcenplanung wesentlich verbessern. SEMINARINHALTE: Bedeutung der Projektarbeit Zielorientierte Projektarbeit Funktionen und Rolle des Projektmanagements Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren der Projektauftrag als Planungs- und Steuerungsinstrument Schnittstellenmanagement Rollen der Projektbeteiligten Neu! Neu! Neu! 90

91 Varianten der Projektaufbauorganisation Projektablauforganisation Projektstrukturplan Projektkosten, Meilensteine Ermittlung von Projektaufwand und -zeiten Teamfähigkeit Motivation der Projektbeteiligten Ergebnissicherung Projektcontrolling Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden und Trainer Umsetzungshinweise für den effizienten nachhaltigen Praxistransfer bewährte Trainingsmöglichkeiten für die Zeit nach dem Seminar Dahms Privatinstitut HINWEIS: Für den Unterricht sind Schulungshefte im Wert von 14,00 erforderlich, die in das Kursentgelt bereits eingerechnet sind. Samstag, , 09:00-16:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 8 Unterrichtsstunden Entgelt: 52, Gesund und fit durchs Arbeitsleben Das berufliche Anforderungsprofil an ArbeitnehmerInnen setzt zunehmend eine extreme Belastungsstabilität voraus. Ein gestiegenes Aufgabenvolumen muss von immer weniger Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter enormem Zeitdruck bis an die Grenzen ihrer Ressourcen bewältigt werden. Die Folgen sind gravierend: Gereiztheit, Aggression, Leistungs- und Motivationsverlust, Resignation oder Überanstrengung bis zu Krankheitssymptomen. Der Kurs vermittelt mit lebendigen Methoden der Psychosynthese Grundlagen der Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und eines guten Energiemanagements und trainiert individuelle Verhaltensänderungen, die helfen, im Berufs- und Privatleben gesund und leistungsfähig zu bleiben. HINWEIS: Das Kursentgelt beinhaltet 3,00 für Schulungsmaterialien. Bitte ein Getränk und ggf. einen Mittagsimbiss mitbringen! Andrea Budde Samstag, , 10:00-17:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 134, Seminarraum 2 8 Unterrichtsstunden Entgelt: 41,40 Neu! Neu! Neu! Sie interessieren sich für Entspannungstechniken? Schauen Sie doch einmal unter dem Fachbereich 'Gesundheit' ab S. 44!

92 Kaufmännische Kompetenz Kaufmännische Weiterbildung mit anerkannten Abschlüssen Xpert-Business-Webinare Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kursund Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraftund Buchhalter-Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderruflich. Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen. Credit-Points fürs Studium An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden für Xpert Business- Abschlüsse wertvolle Credit-Points fürs Studium angerechnet. So z.b. an 31 Standorten der FOM-Hochschule, mehreren Handwerkskammern und bundesweit an der Euro-Fernhochschule. Genaue Informationen über Hochschul- und Kammer-Anerkennungen und Credit-Points erhalten Sie auf der Xpert Business-Webseite: hochschule Xpert Business Deutschland 92

93 Was ist ein Webinar? Im Xpert Business LernNetz lernen Sie im Live-Webinar mit einem erfahrenen Online- Dozenten. An den Live-Webinaren können Sie von zu Hause aus teilnehmen. Ein Live-Webinar ist eine Seminar, das über das Internet gehalten wird und bei dem Sie live mit einem Dozenten verbunden sind, der einen Vortrag hält, Übungsaufgaben stellt oder Praxisfälle demonstriert. Über einen Chat haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen an den Dozenten zur richten. Zudem wird das Webinar aufgezeichnet und dient so als Grundlage für die Vorund Nachbereitung von Kurssequenzen. Hier können Sie sich ein Live-Webinar in einer Demo-Version anschauen: infovideo/ aktuell Inhalte, Termine und Entgelte der Xpert-Business-Webinare finden Sie auf unserer Homepage detailliert beschrieben. Online-Tutor 11 x dienstags, 9 x donnerstags, 18:30-20:30 Uhr Beginn: Dienstag, Webinar - Online Das Kursentgelt beträgt für 20 Kurstermine 238,50 zzgl. Lehrbuch. Das Webinar "Einnahmen-Überschussrechnung" findet an nur 11 Terminen statt, das Entgelt beträgt 130,50 zzgl. Lehrbuch. Ihre Ansprechpartnerin: Alexandra Dominicus Tel.: alexandra.dominicus@remscheid.de

94 54999 Zertifikatsprüfungen für "Xpert Business" Zertifikatsprüfungen zu den Xpert-Business-Webinarreihen (Modulen): Kurs-Nr : Finanzbuchführung 1 Kurs-Nr : Finanzbuchführung 2 Kurs-Nr : Finanzbuchführung 3 mit DATEV Kurs-Nr : Bilanzierung Kurs-Nr : Finanzwirtschaft Kurs-Nr : Kosten- und Leistungsrechnung Kurs-Nr : Controlling Kurs-Nr : Betriebliche Steuerpraxis Kurs-Nr : Lohn und Gehalt 1 Kurs-Nr : Lohn und Gehalt 2 Kurs-Nr : Lohn und Gehalt 3 mit DATEV Kurs-Nr : Personalwirtschaft Kurs-Nr : Einnahmen-Überschussrechnung HINWEISE: Bitte geben Sie bei Anmeldung zur Prüfung an, in welchem Modul Sie sich prüfen lassen möchten. Bitte geben Sie den Rechtsstand an (Erscheinungsjahr der Unterrichtsmaterialien). Bei vorhandener Kompetenz ist es auch möglich, die Zertifikatsprüfung ohne vorherige Kursteilnahme abzulegen. Zugelassene Hilfsmittel finden Sie unter: de/ pruefungshilfsmittel.html Bitte beachten Sie, dass Sie für die Prüfung Schreibzeug und ggf. einen Taschenrechner sowie ein amtliches Ausweisdokument mit Lichtbild (z.b. Personalausweis) benötigen! Dienstag, , 17:00-20:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 51,00 EDV-Kurse PC-Grundwissen PC-Grundwissen mit Internet-Kurzeinführung für Seniorinnen und Senioren Sie haben sich bisher vor der Benutzung eines Computers gescheut, möchten sich entsprechende Kenntnisse nun aber doch aneignen? Dann sind Sie in diesem Kurs goldrichtig. Er richtet sich an alle Seniorinnen und Senioren, die den praktischen Umgang mit dem Computer in Ruhe und Gelassenheit mit Gleichgesinnten Schritt für Schritt erlernen möchten. Die wichtigsten Grundbegriffe werden vermittelt und anhand praktischer Übungen vertieft. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einer entspannten Lernumgebung mehr Sicherheit im Umgang mit dem Computer zu entwickeln und erste Kenntnisse in Word und im Internet für die persönliche Verwendung im privaten Bereich zu erwerben. VORKENNTNISSE: Keine Birgit Dominicus 5 x montags, 09:00-12:00 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 129, EDV-Seminarraum 1 20 Unterrichtsstunden Entgelt: 96,00 BITTE BEACHTEN SIE: Unser Kursangebot "Grundlagen des Internets für Seniorinnen und Senioren" finden Sie unter Kursnummer auf S

95 Tastaturschreiben Tastschreiben in vier Stunden Eine neue Methode, die beide Gehirnhälften aktiviert, ermöglicht es Ihnen, sich das gesamte Tastaturfeld eines PCs schnell und präzise einzuprägen. Dieser Vorgang wird als "Lernen mit Assoziationen" bezeichnet. Statt wie früher in 30 bis 40 Unterrichtsstunden lernen Sie das 10-Finger-System mit Spaß und wenig Zeitaufwand in nur 4 Stunden! Sie werden begeistert sein! HINWEIS: Für den Unterricht sind Schulungshefte im Wert von 26,75 erforderlich, die in das Kursentgelt bereits eingerechnet sind. Bitte Schreibmaterialien mitbringen! Brigitte Weck 2 x freitags, 17:00-19:15 Uhr Beginn: Freitag, DLZ-Volkshochschule, Raum 129, EDV-Seminarraum 1 6 Unterrichtsstunden Entgelt: 55, Tastschreiben in vier Stunden für Jugendliche Beschreibung siehe Kurs-Nr HINWEIS: Für den Unterricht sind Schulungshefte im Wert von 26,75 erforderlich, die in das Kursentgelt bereits eingerechnet sind. Bitte Schreibmaterialien mitbringen! Saskia Weck 2 x freitags, 17:00-19:15 Uhr Beginn: Freitag, DLZ-Volkshochschule, Raum 129, EDV-Seminarraum 1 6 Unterrichtsstunden Entgelt: 45,45 Bereits ermäßigtes Entgelt Smartphones und Tablets Android-Smartphones und -Tablets für Seniorinnen und Senioren Wie handhabe ich Smartphones von Samsung, Sony, HTC & Co.? Android ist Googles Betriebssystem für Mobilgeräte und das derzeit erfolgreichste Betriebssystem für Mobiltelefone und Tablets. Sie haben solch ein Smartphone oder Tablet erworben oder geschenkt bekommen? Dieser Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und konkrete Hilfestellung bei der Benutzung Ihres Gerätes. Sie lernen: Grundfunktionen Ihres Smartphones/ Tablets kennen die Auswahl, Installation und Benutzung von Apps die Absicherung des Systems gegen Schadsoftware, Diebstahl, unbefugte Nutzung sowie den Datentransfer zu Notebook, Desktop und zwischen Geräten Bringen Sie Androidgeräte, die Sie besitzen, bitte zum Kurs mit! Die Möglichkeit zur WLAN-Nutzung ist gegeben. Sie sollten außerdem bereits ein eingerichtetes Benutzerkonto haben, die dazugehörigen Benutzernamen und Passwörter kennen und in der Lage sein, auf einem PC über einen Browser eine Ihnen gehörende E- Mail-Adresse abzurufen. Michael Jaschinski 4 x mittwochs, 10:00-12:15 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 132, EDV-Seminarraum 2 12 Unterrichtsstunden Entgelt: 57,

96 55032 Sicherheitseinstellungen auf dem Smartphone - so schütze ich meine Daten In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks, wie Sie Ihr Smartphone oder Tablet sicherer machen und wie Sie Ihre Privatsphäre schützen. Behandelt wird u.a.: Welche Datenschutz-Einstellungen kann ich im Betriebssystem und in Apps vornehmen? Wie schütze ich meine Passwörter? Welche Virenschutzprogramme gibt es? Wie geht Diebstahlschutz mit GPS-Ortung? Bitte bringen Sie zu diesem Kurs Ihr eingerichtetes Smartphone mit. Die Möglichkeit zur WLAN-Nutzung ist gegeben. Sie sollten außerdem bereits ein eingerichtetes Benutzerkonto haben. Michael Jaschinski Samstag, , 10:30-13:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 132, EDV-Seminarraum 2 3 Unterrichtsstunden Entgelt: 14,40 Neu! Neu! Neu! Mit dem Smartphone zu professionellen Fotos Die Möglichkeiten der heutigen Smartphones sind technisch beeindruckend und aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Insbesondere im Bereich der Fotografie bieten sie die Möglichkeit, ohne viel Vorbereitung und Equipment spontan, einfach und schnell Motive einzufangen. Besonders bei Jugendlichen ist die Smartphone-Fotografie ein Volkssport geworden. In diesem Kurs dreht sich alles um das Fotografieren mit dem Handy - hier werden Sie lernen, wie Sie aus Ihrem Smartphone das Beste herausholen. Es geht zunächst um das Fotografieren selbst. Wir werden eine Fototour durch die Remscheider Innenstadt unternehmen. Wir lernen, in unterschiedlichen Situationen und auch aus ungewöhnlichen Perspektiven gute Fotos mit dem Smartphone zu machen. Die Bedienung der oft zahlreichen Kamera-Funktionen wird erklärt. So werden wir auch die manuellen Funktionen einer Handy-Kamera kennenlernen, im HDR-Mode (High Dynamic Range) Fotos erstellen und deren Einsatzzweck behandeln. Aber auch Panorama-Fotos werden erstellt. Im Weiteren geht es um die Bearbeitung und Optimierung der Bilder. Wir werden die entstandenen Kunstwerke direkt im Handy mit verschiedenen Apps bearbeiten, deren Vor- und Nachteile sowie Bedienung erläutert wird. Die Fotoverwaltung im Handy ist ein weiteres Thema. Abgerundet wird der Tag mit der Erstellung von Fotoprodukten - wie einem einfachen Fotobuch oder Postkarten - vom Handy aus. VORKENNTNISSE: Die grundsätzliche Handhabung Ihres Smartphones sollte bekannt sein. Smartphone mit Kamera Peter Bux Samstag, , 10:00-16:30 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 129, EDV-Seminarraum 1 8 Unterrichtsstunden Entgelt: 38,40 96

97 55034 Apps4Kids - ein Überblick für Eltern Smartphones und Tablets faszinieren unsere Kleinen schon sehr früh. Bereits Kleinkinder verstehen schnell, wie die Geräte funktionieren. Ist es jedoch sinnvoll die Nutzung zu erlauben? Welche Apps eignen sich für Kleinkinder, Kindergartenund Grundschulkinder? In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick, welche Spiel- und Lernapps es gibt und wo mögliche Gefahren lauern. Bitte bringen Sie zu diesem Kurs Ihr eingerichtetes Smartphone mit. Die Möglichkeit zur WLAN-Nutzung ist gegeben. Sie sollten außerdem bereits ein eingerichtetes Benutzerkonto haben. Birthe Heeckt Samstag, , 10:00-12:15 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 132, EDV-Seminarraum 2 3 Unterrichtsstunden Entgelt: 14,40 Neu! Neu! Neu! WhatsApp & Co Eine Einführung in die sichere Benutzung von Messenger-Apps Messenger-Apps ermöglichen eine schnelle und kostengünstige Kommunikation über das Smartphone. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die aktuell beliebteste Messenger-App WhatsApp verwenden. Die Themen sind u.a.: WhatsApp installieren Sicherheits- und Profil-Einstellungen Kontakte hinzufügen/ ändern Die eigene Telefonnummer ändern Gruppen erstellen Bilder, Videos, Dateien, Standorte, Kontakte teilen Telefonieren über Whats-App Statusmeldungen Broadcasts Zudem werden alternative Messenger-Apps vorgestellt. Bitte bringen Sie zu diesem Kurs Ihr eingerichtetes Smartphone mit. Die Möglichkeit zur WLAN-Nutzung ist gegeben. Sie sollten außerdem bereits ein eingerichtetes Benutzerkonto haben. Birthe Heeckt Samstag, , 10:00-14:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 132, EDV-Seminarraum 2 5 Unterrichtsstunden Entgelt: 24,00 Filme/Videoclips mit dem Smartphone gestalten und teilen, s. Kurs-Nr , S. 102 Android-Apps selber erstellen - so geht's, s. Kurs-Nr.: 55071, S Internet/ Suchmaschinenoptimierung Grundlagen des Internets für Seniorinnen und Senioren - Vormittagskurs Dieser Kurs richtet sich an alle, die unsicher im Umgang mit dem Internet sind. Was verbirgt sich hinter den Begriffen Provider, www und Browser? Wie bewegt man sich sicher im Internet und findet gewünschte Informationen? Birgit Dominicus 5 x montags, 09:00-12:00 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 129, EDV-Seminarraum 1 20 Unterrichtsstunden Entgelt: 96,00 Sie möchten zunächst einen grundlegenden Überblick über den Umgang mit dem PC erhalten? Schauen Sie doch einmal auf S. 94 (Kurs.-Nr.: 55001). 97

98 55041 Suchmaschinen-Optimierung (SEO) und -Marketing Eine ansprechende Webseite zu gestalten ist eine Sache... doch ebenso wichtig ist, dass diese Webseite von Suchmaschinen gefunden wird und idealerweise vor den Webseiten der Wettbewerber rangiert. Doch welche Regeln und Kriterien gilt es zu beachten? Welche Optimierungen können durchgeführt werden, um eine bessere Suchmaschinen-Listung zu erzielen? Diese und andere Fragen - insbesondere auch zum Suchmaschinen-Marketing - werden in diesem Kurs behandelt. Die KURSTHEMEN im Einzelnen: Suchmaschinen-Optimierung (SEO) Google+/ MyBusiness Google Analytics Google AdWords Matomo Statistik Sitelook: Wie bewegen sich die Besucher auf der Seite? weitere SEO Analyseprogramme Ziel des Kurses ist es, Betreiber von Webseiten, die keine professionelle Unterstützung durch Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Suchmaschinenmarketing (SEA) in Anspruch nehmen können oder wollen, mit dem notwendigen Rüstzeug auszustatten, um selbstständig die wichtigsten Maßnahmen vorzunehmen. Das solide Grundwissen, das im Kurs erworben wird, hilft zudem auch bei der Auswahl geeigneter Dienstleister. ZIELGRUPPE: Alle, die ihre Kenntnisse über Online Marketing aufbauen oder vertiefen möchten: ExistenzgründerInnen und KleinunternehmerInnen, Marketing- Personal, sowie Webmaster, die die Pflege und Verbesserung der eigenen Webseite selbst vornehmen wollen. VORAUSSETZUNGEN: sicherer Umgang mit dem Computer Kenntnisse der grundlegenden Techniken, auf denen das Internet beruht Kenntnisse der Webseitengestaltung Robin Pfeifer 5 x dienstags, 18:30-20:00 Uhr Beginn: Dienstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 132, EDV-Seminarraum 2 10 Unterrichtsstunden Entgelt: 48,00 Neu! Neu! Neu! MS-Officepaket Grundlagen der Textverarbeitung: Microsoft Word Dieser Kurs richtet sich an alle, die aus beruflichem und / oder privatem Interesse den Umgang mit dem PC und speziell dem Textverarbeitungsprogramm Microsoft Word erlernen möchten. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Microsoft Word und lernen, Texte zu verarbeiten sowie AutoTexte, Tabellen und Serienbriefe zu erstellen. VORKENNTNISSE: Microsoft Windows Roselies Leicht 5 x montags, 18:00-20:15 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 129, EDV-Seminarraum 1 15 Unterrichtsstunden Entgelt: 72,00 98

99 55052 Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel Die Anwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen gehört zu den am häufigsten eingesetzten Anwendungen im Büroalltag. Teilnehmende erwerben Kenntnisse über die Leistungsfähigkeit und Grundfunktionen des weitverbreiteten Tabellenkalkulationsprogramms Microsoft Excel. Sie können Kalkulationstabellen erstellen, formatieren, auswerten, drucken und ausgewählte Daten in Diagrammen anschaulich darstellen. VORKENNTNISSE: Microsoft Windows Birgit Dominicus 5 x dienstags, 18:00-20:15 Uhr Beginn: Dienstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 129, EDV-Seminarraum 1 15 Unterrichtsstunden Entgelt: 72, Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel - Fortgeschrittene Die Anwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen gehört zu den am häufigsten eingesetzten Anwendungen im Büroalltag. Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende mit Vorkenntnissen entsprechend des Kurses 55052, d.h. Sie kennen die Excel- Grundfunktionen (Kalkulationstabellen erstellen, formatieren, auswerten, drucken und ausgewählte Daten in Diagrammen anschaulich darstellen) und möchten diese erweitern. VORKENNTNISSE: Microsoft Windows, MS Excel Grundkenntnisse Birgit Dominicus 3 x dienstags, 18:00-20:15 Uhr Beginn: Dienstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 129, EDV-Seminarraum 1 9 Unterrichtsstunden Entgelt: 43, Kommunikation und Terminverwaltung mit Microsoft Outlook und Co. Kommunikation mittels Mail, Büroorganisation sowie Verwalten von Terminen und Aufgaben sind ein effektives Werkzeug für die tägliche Arbeit. In diesem Kurs lernen Sie Aufbau, Leistungsmerkmale und Einsatzmöglichkeiten von Microsoft Outlook sowie alternativen, kostenfreien Programmen kennen. Sie erwerben Kenntnisse über die wichtigsten Ansichten und deren Funktionen sowie die Fähigkeit, Termine, Besprechungen, Ereignisse, Kontakte, Aufgaben und s zu verwalten. VORKENNTNISSE: Microsoft Windows HINWEIS: Wir empfehlen für diesen Kurs ein eingerichtetes Mailkonto. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige VHS-Bereichsleitung, Frau Dominicus. Franco Xavier Cheriyapattaparambil-Grönebaum Samstag, , 10:00-14:00 Uhr Samstag, , 10:00-14:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 129, EDV-Seminarraum 1 10 Unterrichtsstunden Entgelt: 48,

100 55055 Professioneller Computereinsatz am Arbeitsplatz mit Word, Excel und PowerPoint Zielgruppe dieses Kurses sind ComputeranwenderInnen, die ihre Kenntnisse in typischen Büroanwendungsbereichen vertiefen und mit Hilfe der EDV effektiv und professionell arbeiten möchten. Die in diesem Kurs behandelten Inhalte orientieren sich am Interesse und an den Wünschen der Teilnehmenden und werden mit der aktuellsten Software ausgeführt. VORKENNTNISSE: Grundkenntnisse in EDV und Windows sowie Erfahrung im Umgang mit dem PC. SCHULUNGSINHALTE: Word 2013: Zeichen- und Absatzformatierung; Spaltenformatierung und manuelle Umbrüche; Tabulatoren; Tabellen; Textbausteine; Autokorrektur; Dokumentvorlage; Grafiken; Serienbriefe Excel 2013: Aufbau und Gestalten von Tabellen; Arbeiten mit Formeln und einfachen statistischen Funktionen; logische Funktionen (wenn-dann); einfache Diagramme; Mustervorlagen; Filtern und Sortieren PowerPoint 2013: Erstellen von Präsentationen mit Kurztexten, Diagrammen und Grafiken; Gestaltung von Hintergründen; Einbinden von Bildern; Präsentationen als Bildschirmshows gestalten Birgit Dominicus 8 x mittwochs, 18:00-20:15 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 129, EDV-Seminarraum 1 24 Unterrichtsstunden Entgelt: 115,20 Medienbearbeitung Erstellung eines Fotobuches - Vom Digitalbild zum persönlichen Fotobuch - Schritt für Schritt Persönlich gestaltete Fotobücher sind das Trendprodukt im Bereich der digitalen Fotografie. Bei einem Fotobuch handelt es sich um ein professionell gedrucktes Buch von Digitalfotos. Ein Fotobuch vom Urlaub oder der Familienfeier ist die ideale Art, um unvergessliche Eindrücke wirkungsvoll und ansprechend zu präsentieren, ob als Geschenk oder zur persönlichen Erinnerung. Gemeinsam wird Schritt für Schritt ein Fotobuch angelegt. Dabei werden einfache Möglichkeiten der Bildbearbeitung und -verbesserung gezeigt. Sie lernen, wie Sie Bilder formschön arrangieren und mit Texten versehen können. VORKENNTNISSE: Sicherheit im Umgang mit dem Dateiverwaltungssystem eines Computers und im Umgang mit externen Speichermedien (Memory-Stick oder Speicherkarte) Sofern vorhanden, sollten Sie einen USB-Stick mit eigenen Bildern mitbringen, mit denen Sie Ihr eigenes Fotobuch gestalten möchten. Peter Bux Samstag, , 10:00-16:30 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 132, EDV-Seminarraum 2 8 Unterrichtsstunden Entgelt: 38,40 100

101 55062 Digitale Bildbearbeitung mit GIMP - dem "kostenlosen Photoshop" Die Bearbeitung von Fotos und Rastergrafiken verbreitet sich immer weiter. Doch während die professionelle Bildbearbeitung früher eine Domäne hochpreisiger Software-Tools wie Adobe Photoshop war, bietet heute die kostenfreie Freeware GIMP mächtige Fähigkeiten für viele Anwender-Gruppen: Privatnutzer: Farbkorrektur und Retusche von Urlaubs- und Familienfotos geschäftliche Anwender: Retusche und Aufbereitung von Fotos für Marketing- Zwecke (Print- und Online-Publikation) Kreativbereich: Falschfarben-Darstellung und künstlerische Kombination von Fotos In diesem Kurs erlernen Sie die Grundbegriffe der Bildbearbeitung anhand des quelloffenen Grafikprogramms GIMP. Farbkorrektur, Beschneiden, Ersetzen von Bildteilen und vieles mehr wird anhand von Beispielbildern geübt. Lernziel ist ein Einblick in die kreative Bildbearbeitung mit dem Ziel, aus vorhandenem Bildmaterial das Beste zu machen. THEMEN: Grundbegriffe der Bildbearbeitung: Dateiformate, Auflösung, Pixel, Farbräume uvm. Grundlegende Techniken, Arbeiten mit Kurven und Histogrammen Wichtige Werkzeuge für Auswahl von Bildteilen, Arbeit mit Ebenen Aufbereitung von Bildern für bestimmte Einsatzgebiete: Fotodruck, Webseiten uvm. VORAUSSETZUNGEN: Sicherer Umgang mit dem PC Robin Pfeifer 5 x montags, 18:30-20:00 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 132, EDV-Seminarraum 2 10 Unterrichtsstunden Entgelt: 48, Digitalisierung von Dias, Filmmaterial & Co. Im digitalen Zeitalter begleiten uns noch immer analoge Medien aus früheren Zeiten: Langspielplatten, Kleinbildfotos von Negativen, Super 8 Filme, Videokassetten verschiedener Systeme, Dias, Tonbänder und so weiter. Nicht alle Medien sind dauerhaft; insbesondere bei magnetischer Speicherung auf Kassetten oder auf Fotopapier droht unseren Erinnerungen schon bald das Aussterben oder Verblassen. Der Kurs zeigt, wie man analoge Medien mit einfachen Mitteln selber digitalisieren kann, welche Formen und Formate zukunftssicher sind und wie man Daten nach dem heutigen Stand der Technik dauerhaft, z.b. auch für kommende Generationen, archiviert. Martin-Rudolf Haas Montag, , 18:00-21:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 129, EDV-Seminarraum 1 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 19,

102 55064 Filme/Videoclips mit dem Smartphone gestalten und teilen Sie möchten eigene Filme/Videoclips mit dem Smartphone professionell gestalten und vielleicht auch auf Youtube, Facebook & Co mit anderen teilen? Wir starten in diesem Kurs mit der Erstellung von kleinen Filmen/Clips mit dem eigenen Smartphone. Weiter geht es mit der Videobearbeitung. Sie lernen z.b. Musik, Texte und Spezialeffekte in die Videos einzubauen. Dazu verwenden wir VivaVideo, einen kostenfreien Video-Editor für Android, mit dem man zu überraschend guten Ergebnissen kommt. Sobald Sie mit einem Video fertig sind, können Sie es - falls Sie möchten - auf YouTube und anderen sozialen Netzwerken teilen. VORAUSSETZUNG: Die grundsätzliche Handhabung eines Android-Smartphones sollte bekannt sein. Bitte mitbringen: Ihr eigenes Android-Smartphone (aufgeladen inkl. Ladekabel). Die Möglichkeit zur Wlan-Nutzung ist gegeben. Franco Xavier Cheriyapattaparambil-Grönebaum 2 x samstags, 10:30-13:30 Uhr Beginn: Samstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 129, EDV-Seminarraum 1 8 Unterrichtsstunden Entgelt: 38,40 Neu! Neu! Neu! Programmierung Android-Apps selber erstellen - so geht's Sie möchten Ihre Wunsch-App selber erstellen? In diesem Kurs erlernen Sie mithilfe von Android Studio, der offiziellen und kostenfreien Entwicklungsumgebung von Android, Apps nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen zu entwickeln. VORAUSSETZUNG: gute EDV-Kenntnisse sowie ein sicherer Umgang mit dem Betriebssystem Android; Vorkenntnisse in Programmierung sind keine Voraussetzung Michael Jaschinski 5 x dienstags, 18:00-19:30 Uhr Beginn: Dienstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 132, EDV-Seminarraum 2 10 Unterrichtsstunden Entgelt: 48,00 102

103 3D-Druck Einführung in den 3D-Druck Während die additive Fertigungstechnik bzw. 3D-Druck- Technik im privaten Bereich aktuell noch relativ wenig genutzt wird, wird sie für Unternehmen immer wichtiger. Arnd Meller, 3D-Druck-Spezialist der Firma Stöcker Metallbearbeitung, stellt Ihnen am Mi., 13. März die Möglichkeiten des 3D-Drucks vor. Welche unterschiedlichen 3D-Druckverfahren gibt es? Wie gelangt man von einem Entwurf zum fertigen Produkt? Die Bandbreite an Materialien reicht dabei von verschiedenen Kunststoffen über faserverstärkte Kunststoffe mit Carbon, Glas oder Kevlar - bis hin zu Bauteilen aus unterschiedlichen Metallen wie z.b. Aluminium, Titan oder Werkzeugstahl. Am Sa., 16. März können Sie dann live bei der Firma Stöcker Metallverarbeitung den 3-D-Druckern bei der Arbeit zusehen und sich ein Bild von der industriellen Bauteileproduktion 4.0 machen! Treffpunkt am : DLZ-Volkshochschule, Elberfelderstr. 32, Remscheid, Raum 128 Treffpunkt am : Firma Stöcker Metallverarbeitung, Wustbacher Str. 10, Wermelskirchen Arnd Meller Mittwoch, , 18:00-19:30 Uhr Samstag, , 10:30-12:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 22,00 Neu! Neu! Neu! DozentInnenfortbildung DozentInnenfortbildung: Unterrichten mit digitalen Medien Für alle, die im letzten Semester noch nicht dabei waren: Diese Fortbildung für VHS-Dozentinnen und Dozenten führt an den digitalen Medieneinsatz im Unterricht heran. Folgende Themen werden besprochen und natürlich auch ausprobiert: Die Praxis - Wie und wann setze ich am besten digitale Medien im Unterricht ein? Die technische Umsetzung - Wie bekomme ich "die Technik ans Laufen"? Open Educational Resources - Wo finde ich digitales Bildungsmaterial? Was gilt es beim Urheberrecht zu beachten? Bitte mitbringen: Smartphone (inkl. Ladekabel), falls vorhanden. Alexandra Dominicus Donnerstag, , 15:00-18:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 19,20 Die Teilnahme an dieser Fortbildung ist für Dozentinnen und Dozenten der VHS Remscheid entgeltfrei! Externe DozentenInnen zahlen 19,

104 Bildung auf Bestellung Neben dem offenen VHS-Kursprogramm bieten wir seit 2010 auch maßgeschneiderte Schulungsmaßnahmen für Unternehmen, öffentliche Arbeitgeber und Vereine. Unsere Kunden stärken so die eigene Effizienz und Mitarbeiter-Zufriedenheit durch Mitarbeiter mit höherer sozialer, sprachlicher oder fachlicher Kompetenz. Unser Angebot Methodische Unterstützung bei der Analyse Ihres Schulungsbedarfs Beratung über öffentliche Förderbarkeit der Schulungsmaßnahmen Kleingruppen- oder Intensiv-Seminare sowie Einzel-Coaching, auf Wunsch auch bei Ihnen im Haus Beruflich relevante Weiterbildung unter anderem in den Bereichen: Persönlichkeitsentwicklung/Communication Skills Stressbewältigung/Gesundheit Office-Management IT/Neue Medien/Web-Design Fremdsprachen/Deutsch als Zweitsprache Zertifikatsprüfungen zu EDV-, kaufmännischer, Persönlichkeits- und Sprachkompetenz Ihr Vorteil Qualitativ hochwertige Personalentwicklung durch unsere langjährige Erfahrung auf dem Weiterbildungsmarkt; Trainer mit großer fachlicher und pädagogischer Expertise Hoher Schulungs-Output durch Kleingruppen- und Intensivseminare sowie Einzelplatz-Coaching Keine Ausfallzeiten und Reisekosten durch Schulung Ihrer Mitarbeiter in Remscheid oder sogar bei Ihnen im Haus Gesteigerte Mitarbeiter-Zufriedenheit durch Qualifizierung in freundlicher und ansprechender Lernumgebung Haben wir Ihr Interesse geweckt an unserem Angebot "Bildung auf Bestellung"? Dann sprechen Sie uns an: Alexandra Dominicus Telefon: ( )

105 105

106 Grundbildung Alphabetisierung Deutsch als Fremdsprache - Kursangebote für spezifische Zielgruppen Schulische Abschlüsse Bereichsleitung: Isabella Schunn, Tel oder , Isabella.Schunn@remscheid.de Verwaltung: Andrea Achenbach, Tel , Andrea.Achenbach@remscheid.de Persönliche Beratung: montags: 13:30-15:30 und mittwochs: 10:00-12:00 Uhr Die Versammlung der Kurssprechenden des Bereichs findet am Dienstag, den , um Uhr, die Versammlung der Kursleitenden am selben Tag um Uhr, jeweils im Gebäude der Schule Bökerhöhe, Raum UG 102, Gustav-Michel-Weg 18, Remscheid, statt. Alphabetisierung Viele erwachsene Bürger haben Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben. Dazu gehören vorrangig die Gruppen der Analphabeten, der Legastheniker, der Aussiedler, der Behinderten und alle, die nicht konsequent geschult worden sind. Auch bei Jugendlichen ist Analphabetismus ein wachsendes Problem, denn immer mehr entwickeln Lese- und Schreibschwächen. Die Gründe liegen z. B. in Entwicklungsschwierigkeiten in der Jugend, in langer Schulabwesenheit oder in anhaltenden Schulproblemen. Obwohl viele Erwachsene im mündlichen Ausdruck recht gewandt sind, ergeben sich aus der Lese- und Rechtschreibschwäche häufig Probleme. Auch die steigenden Anforderungen der digitalisierten Arbeitswelt, konfrontieren die Betroffenen mit neuen Problemen, die bewältigt werden müssen. Als Erwachsener kann man tatsächlich noch das nachholen, was man in der Jugend nicht geschafft hat, denn unsere Kursangebote basieren auf einer gezielten Stoffvermittlung nach individueller Fehleranalyse der Teilnehmenden. Dadurch erhalten die Teilnehmenden beruflich und privat neue Chancen. Wer in seinem Bekanntenkreis, in der Familie oder am Arbeitsplatz jemanden kennt, der Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben hat, sollte ihm unbedingt raten und Mut machen, sich an die VHS zu wenden. Teilnehmende werden ständig aufgenommen Grundlagen des Lesens und Schreibens Gudrun Poppe 19 x mittwochs, 17:00-18:30 Uhr Beginn: Mittwoch, Schule Bökerhöhe, Raum U 102 Remscheid, Gustav-Michel-Weg 18, 38 Unterrichtsstunden Entgelt: 70,30 106

107 60002 Grundlagen des Rechnens Michael Möller 19 x dienstags, 17:30-19:00 Uhr Beginn: Dienstag, Schule Bökerhöhe, Raum UG 102 Remscheid, Gustav-Michel-Weg Unterrichtsstunden Entgelt: 70, Grundlagen des Lesens und Schreibens Gudrun Neuser 20 x mittwochs, 08:00-09:30 Uhr Beginn: Mittwoch, Lebenshilfe, Unterrichtsraum Remscheid, Thüringsberg Unterrichtsstunden Entgelt: 84, Grundlagen des Lesens und Schreibens Gudrun Neuser 20 x mittwochs, 10:00-11:30 Uhr Beginn: Mittwoch, Lebenshilfe, Unterrichtsraum Remscheid, Thüringsberg Unterrichtsstunden Entgelt: 84, Grundlagen des Lesens und Schreibens Gudrun Neuser 20 x mittwochs, 13:00-14:30 Uhr Beginn: Mittwoch, Lebenshilfe, Unterrichtsraum Remscheid, Thüringsberg Unterrichtsstunden Entgelt: 84, Deutsch als Fremdsprache - Kursangebote für spezifische Zielgruppen Deutsch als Fremdsprache - Kurs für Inhaftierte der JVA Deniz Aydin Turhan 20 x dienstags, 20 x donnerstags, 18:15-19:45 Uhr Beginn: Dienstag, JVA 80 Unterrichtsstunden Entgelt: 168, Deutsch als Fremdsprache - Lebenshilfe Gudrun Neuser 20 x mittwochs, 14:30-15:15 Uhr Beginn: Mittwoch, Lebenshilfe, Unterrichtsraum Remscheid, Thüringsberg Unterrichtsstunden Entgelt: 42,00 107

108 Schulische Abschlüsse Hauptschulabschluss Klasse 9 Hauptschulabschluss Klasse 10 A Mittlerer Bildungsabschluss 10 B Der zweite Bildungsweg ist ein Angebot, den Schulabschluss nachzuholen. Die Volkshochschule der Stadt Remscheid bietet die Möglichkeit, auf dem 2. Bildungsweg den Hauptschulabschluss und den Mittleren Schulabschluss in Tageskursen zu erreichen. Die Abschlüsse sind staatlich. Der 2. Bildungsweg steht allen offen, die die allgemeine Schulpflicht erfüllt haben. Der Schulabschluss auf dem 2. Bildungsweg kann unter bestimmten Bedingungen nach dem BAföG gefördert werden. Informationen und Anträge erhalten Sie beim Fachdienst Schule und Bildung, Schützenstraße 57 in Remscheid. Unterricht wird in folgenden Fächern erteilt: Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Arbeitslehre / Wirtschaftslehre und Biologie. In den Schulferien wird kein Unterricht erteilt. Unterrichtsmaterialien müssen von den Teilnehmenden teilweise auf eigene Kosten angeschafft werden. ACHTUNG: Eine Aufnahme in die Kurse ist nur nach vorheriger persönlicher Beratung möglich! Lehrgang zum Mittleren Bildungsabschluss - 2. Halbjahr Montag - Freitag, 09:00-12:20 Uhr Beginn: Montag, Schule Bökerhöhe, Raum U 114 Remscheid, Gustav-Michel-Weg Unterrichtsstunden Entgelt: 35, Lehrgang zum Mittleren Schulabschluss - 2. Halbjahr Montag - Freitag, 09:00-12:20 Uhr Beginn: Montag, Schule Bökerhöhe, Raum UG 102 Remscheid, Gustav-Michel-Weg Unterrichtsstunden Entgelt: 35, Lehrgang zum Hauptschulabschluss Klasse 10 A - 2. Halbjahr Montag - Freitag, 14:00 17:20 Uhr Beginn: Montag, Schule Bökerhöhe, Raum UG 102 Remscheid, Gustav-Michel-Weg Unterrichtsstunden Entgelt: 35, Lehrgang zum Hauptschulabschluss Klasse 9-2. Halbjahr Montag - Freitag, 14:00 17:20 Uhr Beginn: Montag, Schule Bökerhöhe, Raum UG 114 Remscheid, Gustav-Michel-Weg Unterrichtsstunden Entgelt: 35,00 108

109 Vorkurs zum Hauptschulabschluss Klasse 9 - Schuljahr 2019/ Einstufungstest zum Hauptschulabschluss Klasse 9 - Schuljahr 2019/20 Mittwoch, , 14:00-15:30 Uhr Schule Bökerhöhe, Raum U 108 Remscheid, Gustav-Michel-Weg 18 2 Unterrichtsstunden entgeltfrei Vorkurs zum Hauptschulabschluss Klasse 9 - Schuljahr 2019/20 Montag - Donnerstag, 14:00-16:00 Uhr Beginn: Montag, Schule Bökerhöhe, Raum U 108 Remscheid, Gustav-Michel-Weg Unterrichtsstunden entgeltfrei

110 VHS-Studienreisen/ -fahrten Eintagesfahrten Ein Nachmittag in der Schwebebahn - Die Stadtgeschichte Wuppertals neu entdecken Bei diesem gemeinsamen Ausflug werden wir im Rahmen einer Schwebebahnfahrt eine Reihe interessanter Zahlen und Fakten sowie spannender und zugleich lustiger Geschichten rund um die Wuppertaler Schwebebahn hören. Zusammen mit Herrn Frank Khan - seit vielen Jahren Stadtführer in Wuppertal und Dozent an der VHS Remscheid - werden wir unsere Nachbarstadt ganz neu entdecken. Sie denken, Sie kennen Wuppertal? Dann warten Sie ab, bis Sie mit uns diese Schwebebahn-Stadtführung gemacht haben, denn: Bei den unterschiedlichen Stopps, die wir während unserer Schwebebahnfahrt einlegen, werden auch Sie ganz sicher Neues über Wuppertal und dessen Stadtgeschichte erfahren. Bitte beachten Sie, dass dieser Ausflug nicht für Teilnehmende mit Gehbehinderung geeignet ist. Frank Khan Samstag, , 13:00-16:30 Uhr Treffpunkt: Wuppertal, Bahnhof Oberbarmen Entgelt: 14, Ein Spaziergang durch das Beyenburger Viertel Der südöstliche Wuppertaler Stadtteil Beyenburg mit der Wupper als "Grenzfluß" zu Westfalen, bis 1929 zu Lüttringhausen gehörig, ist den meisten Menschen nur wegen seiner Idylle und Ausflugsmöglichkeiten bekannt. Wenig weiß man über die spannende Geschichte und Entwicklung dieser Ortschaft. In ihr sind mehr katholische als evangelische Friedhöfe zu finden. Gegründet durch die Kreuzherren aus der heutigen Provinz Liege, sind z.b. die Klosterkirche, der Stausee, eine "Fischbauchbrücke", der Bahnhof und Reste einer ehemaligen Schnapsbrennerei interessante aufzusuchende Stationen. Frank Khan Samstag, , 13:00-16:00 Uhr Treffpunkt: WSW- Haltestelle "Beyenburg- Mitte", Am Wupperstollen Entgelt: 13,00 Neu! Neu! Neu! 110

111 70003 Studienfahrt ins Ruhrgebiet Die lange Nacht der Industriekultur - das alljährliche Highlight, bei dem das industriekulturelle Erbe der Region an 50 Spielorten in Szene gesetzt wird. Das aber am Abend von 18 bis 2 Uhr nachts. Und so können die Besucher Zechen, Hüttenwerke, Kokereien usw. in magischer Beleuchtung erleben. Hinzu kommen mittlerweile rund 500 Events, von klassischer Musik über Theater, Comedy und Sonderführungen bis hin zum Höhenfeuerwerk. Dabei bietet die ExtraSchicht insbesondere der Freien Szene und jungen Künstlern eine hervorragende Präsentationsplattform. Ein einzigartiges Format. Wir starten um In Remscheid und fahren mitten in den Pott. Das genaue Programm ist noch nicht veröffentlicht, aber es hat sich bewährt, zwei oder drei Standorte auszuwählen. Nach einer Einführung vor Ort haben die Besucher Zeit zur freien Verfügung und können das Terrain erkunden oder sich von den künstlerischen Angeboten verzaubern lassen. Der konkrete Ablauf muss noch geklärt werden. Eines der Höhenfeuerwerke sollten wir uns aber nicht entgehen lassen. Ende der Tour wird voraussichtlich gegen 1Uhr in Remscheid sein. Die Kosten betragen für Fahrt, Eintritt, Führung und Verwaltungsarbeiten 50 Euro. Verköstigungsangebote gibt es an jedem Standort reichlich. Christiane Becker-Romba, Alfons Ströter Samstag, , 17:30-01:00 Uhr Treffpunkt: Öffentliche Bibliothek, Scharffstr. 4-6, Remscheid Entgelt: 50, Studienfahrt Limburg und das Lahntal Diese eintägige Studienfahrt führt Sie ins schöne Limburg an der Lahn. Gegen 07:30 Uhr verlassen wir Remscheid im modernen Reisebus in Richtung unseres Ausflugziels, wo wir den Vormittag mit einem ca. 2-stündigen geführten Stadtrundgang durch die historische Limburger Altstadt beginnen. Anschließend haben Sie Gelegenheit, den Dom zu besichtigen, Mittag zu essen oder einen kurzen Stadtbummel zu machen, bevor es am frühen Nachmittag per Schiff von Limburg nach Schloss Oranienstein und über Dietkirchen zurück nach Limburg geht. Bei einem Kännchen Kaffee, Tee oder Schokolade und einem Stück Kuchen, die im Reisepreis bereits inkludiert sind, können Sie das Lahnufer mit seinen idyllischen Landschaften in aller Ruhe an sich vorbeiziehen und viele neue Eindrücke auf sich wirken lassen. Am Spätnachmittag geht es dann zurück nach Remscheid, wo wir am frühen Abend wieder eintreffen werden. Nicole Grüdl-Jakobs HINWEIS: Einen Flyer mit allen Einzelheiten der Fahrt (Abfahrtsort, Entgelt, etc.) senden wir Ihnen ab Mitte Januar gerne zu. Rufen Sie uns einfach unter Telefon (Frau Laura Arevalo Rodriguez) an und wir senden Ihnen unseren Flyer kostenfrei zu. Donnerstag, , ca. 07:30-18:00 Uhr Treffpunkt: Öffentliche Bibliothek, Scharffstr. 4-6, Remscheid Neu! Neu! Neu!

112 Mehrtägige Studienreisen Prag - Die Goldene Stadt - Flug-Studienreise vom Sie wollten schon immer mal nach Prag? Dann reisen Sie mit uns und entdecken zusammen mit uns die Hauptstadt der Tschechischen Republik! Prag ist eine moderne Metropole und gleichzeitig ein achitektonisches Juwel, dessen historischer Kern seit dem Jahre 1992 zu den Denkmälern des UNESCO-Weltkulturerbes gehört. Im Rahmen unserer 4-tägigen Studienreise besuchen Sie weltbekannte historische und religiöse Stätten, wie u.a. die Prager Altstadt mit Wenzelsplatz, Pulverturm, Altstädter Rathaus mit Astronomischer Uhr, Teyn- und Jakobskirche die Prager Burg: Georgbasiliska, St. Veitsdom, Wallgarten, Goldenes Gässchen, Hradschiner Platz und Adelspaläste das Jüdische Viertel: Synagoge, Friedhof und Rathaus mit einer Anzeige der MEZ und der hebräischen Zeit Die Flüge erfolgen mit Lufthansa vom Flughafen Düsseldorf. Reisezeit: Reisepreis: p.p. im Doppelzimmer 540,00 Euro Einzelzimmer-Zuschlag 95,00 Euro Mindestteilnehmendenzahl: 20 Personen Reiseveranstalter: ReiseMission Leitung: Martina Koerdt, VHS Remscheid Im Preis inkludierte Leistungen: Flug, Flughafen- und Sicherheitsgebühren; Transfer zwischen Flughafen und Hotel; Unterbringung im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC im landestypischen Mittelklasse-Hotel mit Frühstück; Abendessen am Anreisetag; deutschsprachige fachkundige örtliche Führungen, Eintrittsgeld (Hradschin, Synagoge); Karten- und Infomaterial; VHS-Reisebegleitung. Neu! Neu! Neu! Bitte beachten Sie, dass Anmeldeschluss für die Reise der ist! Anmeldeformulare sowie die genauen Reisedetails (Tagesprogramm, Abflugzeiten, etc.) erhalten Sie von Frau Laura Arevalo Rodriguez, Tel.: (VHS Remscheid). Frau Arevalo steht Ihnen auch als Ansprechpartnerin bei Fragen gerne zur Verfügung! Vorankündigung 3-tägige Busstudienreise nach Amsterdam im Herbst 2019 Amsterdam ist, da unglaublich reich an Kulturschätzen, immer eine Reise wert! Insofern laden wir Sie herzlich ein, im Herbst mit uns auf eine 3-tägige Studienreise in die Hauptstadt der Niederlande zu kommen! An Programmpunkten sind u.a. geplant: eine mehrstündige Stadtrundführung, u.a. zum Königlichen Palast ein Besuch des Van Gogh Museums inkl. Führung eine Grachtenrundfahrt ein Besuch des Anne Frank Hauses Zudem wird es ausreichend Zeit zur freien Verfügung geben, so dass auch individuelle Erkundungen (wie z.b. ein Besuch des Rijksmuseums) oder ein Einkaufsbummel möglich sind! HINWEIS: Für InteressentInnen an der Reise wird voraussichtlich ab Mitte Januar ein Flyer mit allen Reisedetails (Reisetermin, -verlauf und -preis, Inklusivleistungen, etc.) vorliegen. Kontaktieren Sie uns gerne - wir senden Ihnen den Flyer kostenfrei zu. Ihre Ansprechpartnerin der VHS: Frau Laura Arevalo Rodriguez, Tel.: , Laura.ArevaloRodriguez@remscheid.de. Neu! Neu! Neu! 112

113 Notizen 1. Semester

114 Angebote für spezifische Zielgruppen 81 - Integrationskurse/Deutsch als Fremdsprache (B2) Kurse für Seniorinnen und Senioren Bürgerfunkkurse Integrationskurse / Deutsch als Fremdsprache (B2/ C1) Bereichsleitung: Martina Koerdt, Tel , Martina.Koerdt@remscheid.de Der Termin der Versammlung der Kursleitenden wird noch bekannt gegeben. Integrationskurse Ziel: Stufe A2/ B1 Deutsch lernen In den Deutschkursen der VHS Remscheid lernen Sie gemeinsam mit Menschen, die verschiedene Muttersprachen sprechen. Unsere Integrationskurse werden durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gefördert. Ablauf Integrationskurse Kosten Das Entgelt für 100 Unterrichtseinheiten (1 Modul) beträgt 310. Es besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, vom Kursentgelt befreit zu werden oder eine Ermäßigung zu erhalten. In der Deutschberatung erhalten Sie hierzu ausführliche Informationen. 114

115 Beratung und Anmeldung Die Anmeldung zu einem Integrationskurs ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Terminvergabe Frau Weiel Kommunales Bildungszentrum, Scharffstr. 4-6, 1. UG Raum 114b Telefon: Telefax: Links Sie möchten auch zu Hause und unterwegs lernen? Nutzen Sie das Lernportal Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ)/ Test "Leben in Deutschland" (LiD) 4 Sie möchten den Deutsch-Test für Zuwanderer (A2/B1-Prüfung Deutsch als Fremdsprache) oder den Test "Leben in Deutschland" ablegen, ohne bei uns einen Kurs besucht zu haben? Auch das ist möglich! Wir helfen Ihnen gerne! Beratung unter Telefon: Anmeldung unter Telefon: Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) A2-B1 Der "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) dokumentiert, dass Sie sich schriftlich und mündlich in allen wichtigen Situationen des Alltags und Berufs sprachlich behaupten können, eine Vielzahl von Texten verstehen und sich auch schriftlich äußern können. Der Test ist seit dem die verpflichtende Zertifikatsprüfung für alle KursteilnehmerInnen, die eine Förderung bzw. einen Berechtigungsschein des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erhalten haben. Diese Zertifikatsprüfung bescheinigt je nach Ergebnis Kenntnisse auf den Niveaustufen A2 oder B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Zur Anmeldung bringen Sie bitte einen Ausweis oder ein gleichwertiges Dokument mit Lichtbild (Reisepass) mit, damit Sie Ihre Identität nachweisen können. Entgelt: 129,50 Prüfungstermine im 1. Semester 2019: 81016A Sa., A Sa., A Sa., A Sa., Deutsch als Fremdsprache - Ziel: Stufe B2 Sie haben einen Integrationskurs erfolgreich abgeschlossen bzw. Deutschkenntnisse auf der Stufe B1? Unsere Kurse Deutsch als Fremdsprache wenden sich an Migrantinnen und Migranten, die bereits Kenntnisse auf der Stufe B1 (gemäß GER) beherrschen und führen hin zur Kompetenzstufe B2. Die Kurse schließen mit einer telc-zertifikatsprüfung ab. HINWEIS: Die Anmeldung zu unseren B2-Kursen, Deutsch als Fremdsprache, ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Sie haben Interesse? Bitte melden Sie sich unter 02191/ oder Martina.Koerdt@remscheid.de. Ein Einstieg ist auch nach Kursbeginn noch möglich. 115

116 81107 Sprachförderung für MigrantInnen in Alltag und Beruf - Stufe B2, Teil 7 Elisabeth Riechelmann 4 x montags, 3 x dienstags, 3 x donnerstags jeweils 13:30 Uhr 15:45 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 134, Seminarraum 2 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 99, Sprachförderung für MigrantInnen in Alltag und Beruf - Stufe B2, Teil 1 Elisabeth Riechelmann 4 x montags, 3 x dienstags, 3 x donnerstags jeweils 13:30 Uhr 15:45 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 134, Seminarraum 2 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 99, Sprachförderung für MigrantInnen in Alltag und Beruf - Stufe B2, Teil 2 Elisabeth Riechelmann 4 x montags, 4 x dienstags, 2 x donnerstags jeweils 13:30 Uhr 15:45 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 134, Seminarraum 2 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 99, Sprachförderung für MigrantInnen in Alltag und Beruf - Stufe B2, Teil 3 Elisabeth Riechelmann 4 x montags, 3 x dienstags, 3 x donnerstags jeweils 13:30 Uhr 15:45 Uhr Beginn: Donnerstag, DLZ-Volkshochschule, Raum 134, Seminarraum 2 30 Unterrichtsstunden Entgelt: 99, A B2-Prüfung Freitag, Beginn: 08:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 Entgelt: auf Anfrage 116

117 Deutsch als Fremdsprache - Ziel: Stufe C1 Sie haben Deutschkenntnisse auf der Stufe B2 und möchten weiter lernen oder brauchen C1-Kenntnisse für das Studium? Unser C1-Kurs, Deutsch als Fremdsprache, führt hin zur Kompetenzstufe C1 und bereitet auf die Prüfung "telc C1 Hochschule" vor. HINWEIS: Die Anmeldung zu unserem C1-Kurs, Deutsch als Fremdsprache, ist nur nach vorheriger Beratung möglich. Sie haben Interesse? Bitte melden Sie sich unter 02191/ oder Martina.Koerdt@remscheid.de. Ein Einstieg ist auch nach Kursbeginn noch möglich Deutsch als Fremdsprache C1 - Teil 1 Elisabeth Riechelmann 4 x mittwochs jeweils 13:30 Uhr 15:45 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 134, Seminarraum 2 12 Unterrichtsstunden Entgelt: 77,00 Neu! Neu! Neu! Deutsch als Fremdsprache C1 Teil 2 Elisabeth Riechelmann 4 x mittwochs jeweils 13:30 Uhr 15:45 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 134, Seminarraum 2 12 Unterrichtsstunden Entgelt: 77,00 Neu! Neu! Neu! Deutsch als Fremdsprache C1 Teil 3 Elisabeth Riechelmann 4 x mittwochs jeweils 13:30 Uhr 15:45 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 134, Seminarraum 2 12 Unterrichtsstunden Entgelt: 77,00 Neu! Neu! Neu!

118 8.2 Kurse für Seniorinnen und Senioren 55+ Bereichsleitung: Alfons Ströter, Tel.: , Veranstaltungsreihe "Samstags in der VHS - Kaffee, Kuchen und Geschichten" Ab 15:00 Uhr wird entweder ein Vortrag über ein allgemeinbildendes Thema angeboten oder ein außergewöhnlicher Kinofilm gezeigt. Zuvor, ab 14:00 Uhr, haben Sie die Möglichkeit, gegen ein Entgelt von 6,00 an der gemeinsamen Kaffeetafel teilzunehmen. Die Teilnahme hieran ist nicht verpflichtend Samstags in der VHS - Kinonachmittag Im Mittelpunkt der Handlung unseres Films steht eine ostdeutsche Abiturklasse, die sich anlässlich des Ungarischen Volksaufstands 1956 zu einer Schweigeminute für die Opfer im Unterricht entscheidet. Die Solidaritätsbekundung hat Reaktionen zur Folge, mit denen weder die Schüler noch ihre Eltern oder die Schulleitung gerechnet haben. Die Fragen nach Integrität, Haltung und Widerstand als zeitlose Themen sind in diesem Film eindrucksvoll dargestellt. Für die Teilnahme an der Kaffeetafel wird ein gesonderter Kostenbeitrag von 6,00 am Veranstaltungsort erhoben. Um Anmeldung wird gebeten. Alfons Ströter Samstag, , 14:00-17:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 4, Samstags in der VHS Das Veranstaltungsthema stand zur Zeit der Programmheft-Drucklegung noch nicht fest. Im Januar 2019 erscheint ein Flyer mit den einzelnen Themen der Veranstaltungsreihe, den Sie unter (Alfons Ströter) gerne anfordern können. Für die Teilnahme an der Kaffeetafel wird ein gesonderter Kostenbeitrag von 6,00 am Veranstaltungsort erhoben. Um Anmeldung wird gebeten. N.N. Samstag, , 14:00-17:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 4, Samstags in der VHS Das Veranstaltungsthema stand zur Zeit der Programmheft-Drucklegung noch nicht fest. Im Januar 2019 erscheint ein Flyer mit den einzelnen Themen der Veranstaltungsreihe, den Sie unter (Alfons Ströter) gerne anfordern können. Für die Teilnahme an der Kaffeetafel wird ein gesonderter Kostenbeitrag von 6,00 am Veranstaltungsort erhoben. Um Anmeldung wird gebeten. Alfons Ströter Samstag, , 14:00-17:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 4,00 118

119 10013 Samstags in der VHS - Vortrag: Weißt Du, welche Sternlein stehen? Dieser Vortrag zum Mitmachen richtet sich an alle, die fasziniert sind von den vielen leuchtenden Punkten am Himmel. Aber was sind Sterne eigentlich, wie fasst man sie zu Sternbildern zusammen? Wo ist mein Sternbild und wann kann man es sehen? Wie funktioniert eine drehbare Sternkarte und was ist eigentlich die Milchstraße? Wieso bewegen sich einige Lichter langsam und einige rasend schnell? Für diesen Anfängerkurs benötigen Sie keine Vorkenntnisse. Nehmen Sie während des Vortrags selber eine Himmelskarte in die Hand und erkennen Sie die ewigen Kreisläufe. Verschaffen Sie sich einen Überblick, wann welche Sternbilder zu sehen sind. Die andere Frage "Weißt Du, wieviel Sternlein stehen?" wird natürlich auch beantwortet. Für die Teilnahme an der Kaffeetafel wird ein gesonderter Kostenbeitrag von 6,00 am Veranstaltungsort erhoben. Um Anmeldung wird gebeten. Dr. Tom Fliege, Alfons Ströter Samstag, , 14:00-17:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 4 Unterrichtsstunden Entgelt: 4, Gehirn- und Gedächtnistraining "Denken macht Spaß" Ganzheitliches Gedächtnistraining mit allen Sinnen für älter werdende Menschen Getreu dem Motto: "Vorbeugen ist besser als heilen" bietet ein ausgewogenes Training des Gedächtnisses eine gute Grundlage für ein hohes Maß an Lebensqualität auch im fortgeschrittenen Erwachsenenalter. Wer frühzeitig seine grauen Zellen trainiert, wird es auch in unserer immer schnelllebigeren Zeit schaffen, geistig mitzuhalten. Es gilt wie beim Training der Muskulatur: Was trainiert wird, wächst. Gedächtnistraining fördert die Verknüpfung von Nervenzellen und erzielt im Nebeneffekt eine Steigerung des Selbstwertgefühls. Auf spielerische Art und Weise, ohne Leistungsdruck, wird Ihr Gedächtnis geschult und der "Eimer" nachhaltig gefüllt, damit Sie auch im hohen Lebensalter noch "aus dem Vollen schöpfen können". Beate Fiekens 11 x mittwochs, 10:30-12:00 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 22 Unterrichtsstunden Entgelt: 50, "Denken macht Spaß" Ganzheitliches Gedächtnistraining mit allen Sinnen für älter werdende Menschen Kursbeschreibung siehe Kurs Nr Beate Fiekens 11 x mittwochs, 14:30-16:00 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 22 Unterrichtsstunden Entgelt: 50,60 119

120 13002 "Denken macht Spaß" Ganzheitliches Gedächtnistraining mit allen Sinnen für älter werdende Menschen Kursbeschreibung siehe Kurs Nr Beate Fiekens 11 x donnerstags, 10:00-11:30 Uhr Beginn: Donnerstag, Seniorentreff Lennep Remscheid, Mollplatz 3 22 Unterrichtsstunden Entgelt: 50, "Denken macht Spaß" Ganzheitliches Gedächtnistraining mit allen Sinnen für älter werdende Menschen Kursbeschreibung siehe Kurs Nr Beate Fiekens 11 x mittwochs, 10:30-12:00 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 22 Unterrichtsstunden Entgelt: 50, "Denken macht Spaß" Ganzheitliches Gedächtnistraining mit allen Sinnen für älter werdende Menschen Kursbeschreibung siehe Kurs Nr Beate Fiekens 11 x mittwochs, 14:30-16:00 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 128, Seminarraum 1 22 Unterrichtsstunden Entgelt: 50, "Denken macht Spaß" Ganzheitliches Gedächtnistraining mit allen Sinnen für älter werdende Menschen Kursbeschreibung siehe Kurs Nr Beate Fiekens 11 x donnerstags, 10:00-11:30 Uhr Beginn: Donnerstag, Seniorentreff Lennep Remscheid, Mollplatz 3 22 Unterrichtsstunden Entgelt: 50,60 120

121 Literatur Lesen und Diskutieren - Literatur-Treff im Wiedenhof Besinnliche und unterhaltende Literatur, Biographien, Gedichte, heitere und nachdenkliche Impulse stehen im Mittelpunkt. Elke Emde 10 x donnerstags, 15:00-16:30 Uhr (14-tägig) Beginn: Donnerstag, Seniorentreff "Der Wiedenhof" Zugang über den Parkplatz in der Wiedenhofstraße Remscheid, Wiedenhofstr Unterrichtsstunden Entgelt: 32,00 Entspannungskurse Yoga - Grundkurs HINWEIS: Besonders geeignet für ältere Personen! Etla Schwarz 12 x freitags, 10:30-12:00 Uhr Beginn: Freitag, DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 24 Unterrichtsstunden Entgelt: 70, Yoga - Grundkurs HINWEIS: Besonders geeignet für ältere Personen! Etla Schwarz 11 x freitags, 10:30-12:00 Uhr Beginn: Freitag, DLZ-Volkshochschule, Raum 227, VHS-Saal 22 Unterrichtsstunden Entgelt: 64, Umgang mit Computer und Smartphone PC-Grundwissen mit Internet-Kurzeinführung für Seniorinnen und Senioren Sie haben sich bisher vor der Benutzung eines Computers gescheut, möchten sich entsprechende Kenntnisse nun aber doch aneignen? Dann sind Sie in diesem Kurs goldrichtig. Er richtet sich an alle Seniorinnen und Senioren, die den praktischen Umgang mit dem Computer in Ruhe und Gelassenheit mit Gleichgesinnten Schritt für Schritt erlernen möchten. Die wichtigsten Grundbegriffe werden vermittelt und anhand praktischer Übungen vertieft. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einer entspannten Lernumgebung mehr Sicherheit im Umgang mit dem Computer zu entwickeln und erste Kenntnisse in Word und im Internet für die persönliche Verwendung im privaten Bereich zu erwerben. VORKENNTNISSE: Keine Birgit Dominicus 5 x montags, 09:00-12:00 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 129, EDV-Seminarraum 1 20 Unterrichtsstunden Entgelt: 96,

122 55031 Android-Smartphones und -Tablets für Seniorinnen und Senioren Wie handhabe ich Smartphones von Samsung, Sony, HTC & Co.? Android ist Googles Betriebssystem für Mobilgeräte und das derzeit erfolgreichste Betriebssystem für Mobiltelefone und Tablets. Sie haben solch ein Smartphone oder Tablet erworben oder geschenkt bekommen? Dieser Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktionen und konkrete Hilfestellung bei der Benutzung Ihres Gerätes. Sie lernen: Grundfunktionen Ihres Smartphones/ Tablets kennen die Auswahl, Installation und Benutzung von Apps die Absicherung des Systems gegen Schadsoftware, Diebstahl, unbefugte Nutzung sowie den Datentransfer zu Notebook, Desktop und zwischen Geräten Bringen Sie Androidgeräte, die Sie besitzen, bitte zum Kurs mit! Die Möglichkeit zur WLAN-Nutzung ist gegeben. Sie sollten außerdem bereits ein eingerichtetes Benutzerkonto haben, die dazugehörigen Benutzernamen und Passwörter kennen und in der Lage sein, auf einem PC über einen Browser eine Ihnen gehörende E- Mail-Adresse abzurufen. Michael Jaschinski 4 x mittwochs, 10:00-12:15 Uhr Beginn: Mittwoch, DLZ-Volkshochschule, Raum 132, EDV-Seminarraum 2 12 Unterrichtsstunden Entgelt: 57, Grundlagen des Internets für Seniorinnen und Senioren - Vormittagskurs Dieser Kurs richtet sich an alle, die unsicher im Umgang mit dem Internet sind. Was verbirgt sich hinter den Begriffen Provider, www und Browser? Wie bewegt man sich sicher im Internet und findet gewünschte Informationen? Birgit Dominicus 5 x montags, 09:00-12:00 Uhr Beginn: Montag, DLZ-Volkshochschule, Raum 129, EDV-Seminarraum 1 20 Unterrichtsstunden Entgelt: 96,00 122

123 8.3 Bürgerfunkkurse Medienkompetenz im Lokalfunk Die eigene Stimme im Radio hören - als Moderator auf Sendung gehen. Berichten Sie über die Geschichten in unserer Stadt und die Menschen / das Leben in Remscheid und Umgebung. Am 30. August 1992 hat unser Lokalsender - Radio RSG den Sendebetrieb in Solingen aufgenommen. Basierend auf dem Landesmediengesetz, stellt der Lokalsender den Bürgerinnen und Bürgern seines Verbreitungsgebiets täglich eine Sendestunde (52 Minuten) zur Verfügung. Ihre Ideen können Sie an der VHS-Remscheid, mit professioneller Unterstützung eines ausgebildeten Medientrainers, in Ihrer eigenen Radiosendung umsetzen. Auf den Radiofrequenzen 107,9 94,3 und 92,2 MHz werden die Sendungen des Bürgerradios am Wochenende sowie an Feiertagen in der Zeit von Uhr bis Uhr bei Radio RSG ausgestrahlt. Neben dem technisch, modern eingerichteten Radiostudio der Volkshochschule, steht Ihnen auch ein ausgebildeter Medientrainer der Landesanstalt für Medien zur Seite, der Sie bei Ihrer journalistischen Arbeit unterstützt und Ihnen die Grundlagen von Interview- und Umfragetechniken beibringt. Selbstverständlich erlernen Sie bei der praktischen Arbeit auch den Umgang mit der Studiotechnik, so dass Sie schon nach kurzer Zeit selbstständig in der Lage sind, Ihre eigenen Beiträge und Ihre eigene Sendung zu produzieren. Damit Sie eigenverantwortlich "auf Sendung gehen können", fordert der Gesetzgeber ein Zertifikat, dass Sie durch die Teilnahme an unseren Kursen erhalten. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite von Radio RSG oder bei Herrn Michael Bauer - Medientrainer und Leiter der Bürgerradio-Servicestelle: bauer.micha@arcor.de Bürgerradio (besser) kennenlernen In diesem Kurs erhalten Sie das erforderliche Grundwissen sowie sämtliche theoretischen Grundlagen, die Sie für die Produktion eines eigenen Beitrags / einer eigenen Sendung benötigen. Lernen Sie das Lokalfunkmodell in NRW kennen und erfahren Sie die rechtlichen Grundlagen, die es aufgrund des Landesmediengesetzes einzuhalten gilt. Ganz praxisnah erlernen Sie, worauf es bei einem gut gemachten Beitrag / einer Sendung ankommt. Wann widmet der Hörer Ihnen Aufmerksamkeit und wann schaltet er vermutlich um? Dauer: 6 Zeitstunden Michael Bauer Samstag, , 10:00-16:30 Uhr Bürgerfunk Radio RSG, Studio, Remscheid, Scharffstr. 4-6 entgeltfrei Moderationstechniken im Radio - Sprechen am Mikrofon Sprechen haben wir in frühster Kindheit gelernt und unsere Sprache richtig anzuwenden, das Wissen haben wir auch. Aber wie wende ich die Sprache am Mikrofon richtig an und wie moderiere ich in meinen Beiträgen / meiner Sendung? In diesem Workshop produzieren / schreiben Sie Ihre eigene Moderation und erhalten zusätzlich hilfreiche Tipps und Tricks für das richtige Sprechen / die richtige Sprache am Mikrofon. Dauer: 6 Zeitstunden Michael Bauer Samstag, , 10:00-16:30 Uhr Bürgerfunk Radio RSG, Studio, Remscheid, Scharffstr. 4-6 entgeltfrei 123

124 83003 Technikkunde "BASIC" im Bürgerradio - der digitale Audioschnitt Modernes Radio ist unterhaltsam und hat einen tollen Klang! Aber wie schaffe ich es, fehlerfrei zu sprechen, gute Übergänge zwischen Moderation und Musik herzustellen und wie bediene ich die Studiotechnik? In diesem Workshop arbeiten Sie ganz praxisnah mit dem Audioschnittprogramm "easycut" und lernen Audiobeiträge zu schneiden, Musik und Moderation in Einklang zu bringen und technisch einwandfreie Übergänge herzustellen. Auch die Bedienung der Technik im Studio ist für Sie anschließend ein Kinderspiel. Dauer: 6 Zeitstunden Michael Bauer Sonntag, , 10:00-16:30 Uhr Bürgerfunk Radio RSG, Studio, Remscheid, Scharffstr. 4-6 entgeltfrei Technikkunde "PLUS" im Bürgerradio - der digitale Audioschnitt Sie haben bereits Erfahrung mit dem digitalen Audioschnitt und haben das Audioschnittprogramm "easycut" kennengelernt (z.b. in unserem Kurs Technikkunde "BASIC" im Bürgerradio)? Dann vertiefen Sie mit diesem Workshop Ihre Kenntnisse und lernen weitere Tricks beim Audioschnitt. Dauer: 6 Zeitstunden Michael Bauer Samstag, , 10:00-16:30 Uhr Bürgerfunk Radio RSG, Studio, Remscheid, Scharffstr. 4-6 entgeltfrei Aircheck - Ihr Beitrag auf dem Prüfstand "Zertifizierungskurs" Sie haben bereits Erfahrung im Bürgerradio und haben schon eigene Beiträge oder eigene Sendungen produziert? Dann stellen Sie in diesem Workshop Ihren Beitrag / Ihre Sendung auf den Prüfstand. Gemeinsam mit einem Medientrainer der Landesanstalt für Medien und den anderen Kursteilnehmenden beurteilen Sie die Qualität Ihrer Beiträge/Sendungen und die Qualität der Beiträge/ Sendungen der anderen Kursteilnehmenden. Außerdem erhalten Sie mit Abschluss des Kurses das vom Gesetzgeber geforderte Zertifikat, mit dem Sie in die Lage sind, für die Zukunft auch eigenverantwortlich Bürgerradio-Sendungen im Lokalfunk anzumelden und auszustrahlen. Dauer: 6 Zeitstunden Michael Bauer Sonntag, , 10:00-16:30 Uhr Bürgerfunk Radio RSG, Studio, Remscheid, Scharffstr. 4-6 entgeltfrei 124

125 Deutsch lernen an der VHS Ich möchte Deutsch lernen. Dann geh doch zur VHS Remscheid! Und wo kann ich mich anmelden? In der Scharffstraße 4-6 bei Frau Weiel. Dort bekommst du einen Termin zur Beratung. Warum brauche ich eine Beratung? Die Beraterin nimmt sich Zeit, damit du auf jeden Fall den passenden Kurs bekommst. In der Beratung werden deine Sprachkenntnisse getestet und alle Formalitäten geregelt. Das hört sich gut an. Danke. Terminvergabe Beratung Deutsch als Fremdsprache Frau Weiel Kommunales Bildungszentrum, Scharffstr. 4-6, 1. UG Raum 114b Telefon:

126 Veranstaltungen mit Kooperationspartnern 91 - Fortbildungen für EhrenamtlerInnen Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen Veranstaltungen im Rahmen des Kommunalen Bildungszentrums Kurse für EhrenamtlerInnen in Kooperation mit der Bürgerstiftung Remscheid Unter dem Motto "Wir machen Bürger stark für das Ehrenamt" bietet das BürgerKolleg Remscheid Fortbildungen für ehrenamtlich Aktive und ehrenamtlich Interessierte in Remscheid an. Das BürgerKolleg ist ein Projekt der Bürgerstiftung Remscheid in Kooperation mit der VHS Remscheid. In 2019 bieten wir Ihnen erstmals ein Jahresprogramm mit Fortbildungen an. Dieses Jahresprogramm wird voraussichtlich Mitte Januar online gestellt. Natürlich senden wir Ihnen auch gerne unsere entsprechende Broschüre mit den Detail informationen zu allen Fortbildungen zu! Bitte wenden Sie sich ab Mitte Januar an Frau Laura Arevalo Rodriguez, Telefon bzw. Laura.ArevaloRodriguez@remscheid.de. Die Teilnahme an den Fortbildungen ist für EhrenamtlerInnen kostenfrei! Anmelden können sich Ehrenamtliche aus Vereinen, Initiativen, Organisationen oder Gruppen sowie alle ehrenamtlich aktiven Einzelpersonen! Bei Anmeldung erbitten wir einen aktuellen Nachweis des ehrenamtlichen Engagements, z.b. durch Ehrenamts-Karte oder Bestätigung eines Vereins. HINWEIS: Sollten einzelne Veranstaltungen dieses Angebots nicht mit ehrenamtlichen Teilnehmenden ausgelastet sein, so besteht auch die Möglichkeit, dass andere Interessierte gegen Entgelt teilnehmen können. Für nähere Information setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung! 9.2 Kurse für Kindertagespflegepersonen in Kooperation mit dem städtischen Jugendamt Auch im Jahr 2019 bietet die Volkshochschule ein Fortbildungs-Jahresprogramm speziell für Kindertagespflegepersonen an. Die Fortbildungen, die allesamt in Absprache mit dem Jugendamt der Stadt Remscheid geplant sind, sind für Remscheider Kindertagespflegepersonen kostenfrei! Nachstehend finden Sie alle Fortbildungen, die im 1. Semester 2019 stattfinden. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Nicole Grüdl-Jakobs, Tel.: , Nicole.Gruedl-Jakobs@remscheid.de 126

127 92001F Vielfalt in der Kindertagespflege Unsere Gesellschaft ist geprägt durch die zunehmende Vielfalt der Lebensrealitäten, die aufeinanderprallen: Unterschiedliche Einstellungen, Werte, Bedürfnisse der Menschen, aber auch geschlechtsspezifische, kulturelle und altersbedingte Merkmale beeinflussen unser Miteinander - im beruflichen Kontext wie auch im Alltag. Dies spiegelt sich auch in der Tagespflege in der Zusammenarbeit mit den Eltern und den Kindern wider. Ziel der Fortbildung ist es, diese Vielfalt als spannende Normalität zu betrachten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede als Bereicherung wahrzunehmen sowie einen Umgang mit Ausgrenzung abzubauen. Dabei müssen sich die Teilnehmer*innen mit den eigenen Erfahrungen und Bildern auseinandersetzen und lernen, kritisch mit diesen umzugehen. In dem Workshop beschäftigen wir uns u.a. mit den folgenden Fragen: Wie sehen unsere eigenen vielfältigen Prägungen aus? Wie kann ein diversitätsbewusstes Handeln in unserer Arbeit aussehen? Wie können wir unser Bewusstsein für die Themen Vorurteile und Ausgrenzung schärfen? Die o.g. Fragen werden in wechselnden Aktivitäten wie z.b. Gruppenarbeitsphasen, Diskussionen und Übungen thematisiert. Joby Joppen Samstag, , 10:00-16:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 6 Unterrichtsstunden F Die frühkindliche sozial-emotionale Entwicklung: förderliche Bedingungen und mögliche Auffälligkeiten In diesen ersten Lebensjahren erwirbt ein Kind alle wesentlichen Fähigkeiten, über die ein Mensch verfügt, und die dann im Laufe seines weiteren Lebens ausdifferenziert werden. In diesem Seminar geht es deshalb nicht um starre Ideale, sondern um die Vielfalt der individuellen kindlichen Entwicklung. Es werden grundlegende Informationen zur frühkindlichen sozial-emotionalen Entwicklung vermittelt und mögliche Auffälligkeiten thematisiert. Melanie Seyfried Samstag, , 09:00-12:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 4 Unterrichtsstunden F Erkennen und Umsetzung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung in der Tagespflege Fürsorgliches Handeln für Kinder und besonders für Kleinkinder ist von großer Wichtigkeit für ihre gute Entwicklung. Wenn über längere Zeit bestimmte Versorgungsleistungen materieller, emotionaler oder kognitiver Art ausbleiben, kann das Wohl des Kindes gefährdet sein. Mitarbeiter/innen in der Tagespflege sind Personen, die zu einem sehr frühen Zeitpunkt eine Gefährdung des Kindeswohls erkennen können. Dieses mit den Eltern anzusprechen erfordert einen sensiblen Umgang. In der Fortbildung werden hierzu Handlungsmöglichkeiten erarbeitet und in praktischen Übungen umgesetzt. INHALTE: Kennzeichen und Folgen bei Vernachlässigung Risikofaktoren Dokumentation Aufbau und Führen von Elterngesprächen (z. B. Rollenspiele in angstfreier Atmosphäre) Netzwerkarbeit Margrit Kipp, Petra Wolf, Fit für Kids e.v. Samstag, , 09:00-15:30 Uhr Deutscher Kinderschutzbund, Seminarraum 8 Unterrichtsstunden 9 127

128 92004F Die frühkindliche Spiel- und kognitive Entwicklung: förderliche Bedingungen und mögliche Auffälligkeiten In diesen ersten Lebensjahren erwirbt ein Kind alle wesentlichen Fähigkeiten, über die ein Mensch verfügt, und die dann im Laufe seines weiteren Lebens ausdifferenziert werden. In diesem Seminar geht es deshalb nicht um starre Ideale, sondern um die Vielfalt der individuellen kindlichen Entwicklung. Es werden grundlegende Informationen zur frühkindlichen Spiel- und kognitiven Entwicklung vermittelt und mögliche Auffälligkeiten thematisiert. Melanie Seyfried Samstag, , 09:00-12:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 4 Unterrichtsstunden 92005F Rund ums kaufmännische Wissen in der Kindertagespflege Als Kindertagespflegeperson sind Sie ausgewiesene ExpertInnen im Bereich der frühkindlichen Pädagogik. Leider gibt es über den pädagogischen Bereich hinaus auch unterschiedliche kaufmännische Themen, mit denen Sie sich ebenfalls auseinandersetzen müssen. Hier möchten wir Sie mit unserer Fortbildung unterstützen und Sie zu folgenden Themenkomplexen fit machen: Wie bereite ich meine Steuererklärung vor? Was ist eine betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) und welche Kennzahlen sollte sie enthalten? Keine Buchung ohne Beleg / was ist zu beachten? Welche Pauschalen kann ich wann ansetzen? Wie erstelle ich Rechnungen? Welche Versicherungen sind für mich als Kindertagespflegeperson zwingend nötig? Welche sind darüber hinaus ggf. sinnvoll? Gibt es Dinge, die ich in Bezug auf Krankenkassenbeiträge beachten muss? Sie sind herzlich einladen, sich mit Ihren Fragen einzubringen! Alexandra Messeringer, Florian Eberding Samstag, , 09:00-13:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 134, Seminarraum 2 5 Unterrichtsstunden 92006F Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder Dieser Kurs ist für Kindertagespflege-Personen gedacht, die ihr Wissen um Erste-Hilfe-Maßnahmen noch einmal auffrischen möchten. Sie setzen sich noch einmal bewusst mit den verschiedenen Gefahrenquellen, die für Säuglinge und Kleinkinder im Alltag bestehen, auseinander, und lernen, wie Sie diese bei Ihrer Arbeit vermeiden können. Des Weiteren üben Sie sich in der Durchführung der richtigen Maßnahmen bei unterschiedlichsten Arten von Kindernotfällen, um im Fall der Fälle gewappnet zu sein und adäquat Hilfe leisten zu können. Hierzu gehören u.a. die Erste-Hilfe bei Knochenbrüchen, Schocksituationen, Vergiftungen sowie der Umgang mit Erkrankungen im Kindesalter. Auch die stabile Seitenlage, die korrekte Beatmung von Säuglingen und Kleinkindern sowie die Herz- Lungen-Wiederbelebung stehen auf dem Programm. Jens Grabowski Samstag, , 09:00-17:00 Uhr Ausbildungszentrum Deutsches Rotes Kreuz, Alleestr Unterrichtsstunden 128

129 92007F Bildungsdokumentation Die Bildungsdokumentation in der Tagespflege als Grundlage für die Arbeit mit Kindern und Eltern (Grundlage: Bildungsbuch): Die Bildungsdokumentation basiert auf der Dokumentation von einer stärkenorientierten Beobachtung, die dem Kind Zeit gibt sich zu entwickeln ohne dabei Schwächen und Entwicklungsverzögerungen zu übersehen. Die Dokumentation ist - je nach Alter des Kindes - auf eine Zusammenarbeit mit und für Eltern und Kinder ausgelegt. Konkrete Inhalte: Die positive ressourcenorientierte Haltung der Erzieherin/Pädagogin zur Beobachtung und zur Arbeit mit dem Bildungsbuch bei Kindern unter drei Jahren Wahrnehmungs- und Beobachtungsübungen für Pädagoginnen in der Arbeit mit Kleinstkindern Bestandteile des Bildungsbuchs (Stimme des Kindes, Stimme der Eltern, Stimme der Erzieherin/ Pädagogin in der Alltagssituation) Übungen für Pädagoginnen zur Sensibilisierung der Spielentwicklung und Forschertätigkeit von Kleinstkindern Erprobung einer fotogeleiteten Dokumentationsmethode (Spielgeschichte) und Auswertung Die Entwicklung von Kindern unter drei Jahren in verschiedenen Bereichen dokumentieren Die dialogische Haltung bei der Arbeit mit dem Bildungsbuch (wie kann ich mit Kindern unter drei Jahren in den Dialog gehen und dies dokumentieren? Wie kann ich die Eltern in diesen Prozess einbinden und zur Mitarbeit anregen? Die Präsentation von Beispielen zu möglichen Inhalten der Bildungsarbeit (Spielgeschichten, Fotodokumentation, Sprachtabelle, Könnerheft etc.) Hilde Kranz-Uftring Samstag, , 10:00-17:00 Uhr DLZ-Volkshochschule, Raum 231, Seminarraum 4 8 Unterrichtsstunden 9.5 Veranstaltungen im Rahmen des Kommunalen Bildungszentrums Programm Begegnungsstätte Nachfolgend finden Sie unser "Begegnungsstätte"-Programm für das 1. Semester Treffpunkt für alle Veranstaltungen ist der Haupteingang der Musik- und Kunstschule, Scharffstraße 7-9. Die Teilnahme ist grundsätzlich kostenfrei. Bei Fragen zum Programm sowie generell der Begegnungsstätte wenden Sie sich bitte an Wolf-Stefan Steinröhder, Telefon (02191) , wolf-stefan.steinroehder@remscheid.de Begegnungsstätten-Info-Kaffee In Kooperation mit Bergisch Brunch, die Kaffee und Waffeln anbieten, besteht die Gelegenheit ins Gespräch zu kommen. Die Teilnehmer lernen dabei auch die Musik- und Kunstschule kennen und können verschiedene Angebote ausprobieren. Samstag, , 11:00-13:00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Musik- und Kunstschule Remscheid, Scharffstr Backstage lounge Geflüchtete und Remscheider Kinder und Jugendliche besuchen das Philharmonische Konzert der Bergischen Symphoniker. Mittwoch, , 18:30-20:30 Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Musik- und Kunstschule Remscheid, Scharffstr

130 95003 Themen, die bewegen - Geistig fit bis ins hohe Alter Alle Menschen wollen gesund alt werden. Bei einer stetig steigenden Lebenserwartung der Menschen spielt neben der körperlichen auch die geistige Fitness bis ins hohe Alter eine zunehmend wichtige Rolle. Wir werden spielerisch das Gedächtnis trainieren. Donnerstag, , 18:30-20:30 Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Musik- und Kunstschule Remscheid, Scharffstr Begegnungsstätten-Info-Kaffee In Kooperation mit Bergisch Brunch, die Kaffee und Waffeln anbieten, besteht die Gelegenheit ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung wird von der VHS begleitet. Samstag, , 11:00-13:00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Musik- und Kunstschule Remscheid, Scharffstr Themen, die bewegen - Klar statt breit auftreten In Zusammenarbeit mit der Suchtberatung des Diakonischen Werkes wird die "Rampenpraxis" vorgestellt. Was ist Lampenfieber, welche Erfahrungen haben die Teilnehmenden selbst damit gemacht, welche Methoden sind wirklich hilfreich, darüber wollen wir uns austauschen. Wolf-Stefan Steinröhder Donnerstag, , 18:30-20:30 Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Musik- und Kunstschule Remscheid, Scharffstr Begegnungsstätten-Info-Kaffee In Kooperation mit Bergisch Brunch, die Kaffee und Waffeln anbieten, besteht die Gelegenheit ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung wird von der Bibliothek begleitet. Samstag, , 11:00-13:00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Musik- und Kunstschule Remscheid, Scharffstr A Backstage lounge Geflüchtete und Remscheider Kinder und Jugendliche besuchen das Philharmonische Konzert der Bergischen Symphoniker. Mittwoch, , 18:30-20:30 Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Musik- und Kunstschule Remscheid, Scharffstr Themen, die bewegen - Medien für die Flüchtlingsarbeit Wir stellen hilfreiche Bücher, Spiele und andere Medien vor - für alle, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind. Donnerstag, , 18:30-20:30 Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Musik- und Kunstschule Remscheid, Scharffstr Begegnungsstätten-Info-Kaffee In Kooperation mit Bergisch Brunch, die Kaffee und Waffeln anbieten, besteht die Gelegenheit ins Gespräch zu kommen. Die Teilnehmer lernen dabei auch die Musik- und Kunstschule kennen und können verschiedene Angebote ausprobieren. Samstag, , 11:00-13:00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Musik- und Kunstschule Remscheid, Scharffstr

131 95009 Themen, die bewegen - Osterdruckwerkstatt Wir entwerfen Karten und Geschenkpapier für Ostern in verschiedenen Drucktechniken. Donnerstag, , 18:30-20:30 Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Musik- und Kunstschule Remscheid, Scharffstr Begegnungsstätten-Info-Kaffee In Remscheid zu Hause In Kooperation mit Bergisch Brunch, die Kaffee und Waffeln anbieten, besteht die Gelegenheit ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung wird von der VHS begleitet Samstag, , 11:00-13:00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Musik- und Kunstschule Remscheid, Scharffstr Themen, die bewegen - Schulstrukturen kennenlernen Die Schulstrukturen in der Stadt Remscheid werden vorgestellt. Die Anerkennung und das Nachholen von Schulabschlüssen werden erläutert. Fragen werden beantwortet. Donnerstag, , 18:30-20:30 Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Musik- und Kunstschule Remscheid, Scharffstr Begegnungsstätten-Info-Kaffee In Kooperation mit Bergisch Brunch, die Kaffee und Waffeln anbieten, besteht die Gelegenheit ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung wird von der Bibliothek begleitet. Samstag, , 11:00-13:00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Musik- und Kunstschule Remscheid, Scharffstr Themen, die bewegen Märchen erzählen Heimatliches Brauchtum ist oft auch mit Heimweh und Sehnsucht verbunden. Wir erzählen uns gegenseitig von beliebten Traditionen aus der eigenen Heimat, singen, basteln, essen... Donnerstag, , 18:30-20:30 Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Musik- und Kunstschule Remscheid, Scharffstr Begegnungsstätten-Info-Kaffee In Kooperation mit Bergisch Brunch, die Kaffee und Waffeln anbieten, besteht die Gelegenheit ins Gespräch zu kommen. Die Teilnehmer lernen dabei auch die Musik- und Kunstschule kennen und können verschiedene Angebote ausprobieren. Samstag, , 11:00-13:00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Musik- und Kunstschule Remscheid, Scharffstr Themen, die bewegen - Wo man singt, da lass dich ruhig nieder In lockerer Atmosphäre treffen sich Menschen jeden Alters und singen traditionelles Liedgut. Donnerstag, , 18:30-20:30 Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Musik- und Kunstschule Remscheid, Scharffstr

132 95016 Begegnungsstätten-Info-Kaffee In Kooperation mit Bergisch Brunch, die Kaffee und Waffeln anbieten, besteht die Gelegenheit ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung wird von der VHS begleitet. Samstag, , 11:00-13:00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Musik- und Kunstschule Remscheid, Scharffstr Themen, die bewegen - Grill- und Erzählabend Bei gemeinsamen Grillen sprechen die Teilnehmenden über aktuelle Dinge, die sie bewegen. Donnerstag, , 18:30-20:30 Uhr Treffpunkt: Haupteingang der Musik- und Kunstschule Remscheid, Scharffstr. 7-9 Weitere Veranstaltungstipps Konzertabend mit dem Hardenberg Duo - Violoncello & Klavier Genießen Sie Birgitt und Klaus Saeger als Hardenberg-Duo in der klassischen Besetzung Violoncello und Klavier. Birgitt Saeger, Klaus Saeger Freitag, , 19:30-21:00 Uhr Zentralbibliothek, Foyer Remscheid, Scharffstr Tag der Offenen Tür in der Musik- und Kunstschule Beginn: Sonntag, , 11:00-16:00 Uhr Erweiterte MKS-Begegnungsstätte, Scharffstr. 7-9, Remscheid Info-Abend für zukünftige Vorlesepaten Wenn Sie lesebegeistert sind und der Umgang mit Menschen Ihnen Freude macht, dann ist eine Vorlesepatenschaft für Sie wahrscheinlich das Richtige. Bei diesem Informationsabend können Sie erfahren, was Sie als Vorlesepate erwartet. Stephanie Röder Dienstag, , 18:00-19:00 Uhr Öffentliche Bibliothek, Kinderbücherei, Remscheid, Scharffstr Grundlagenseminar für Vorlesepaten Vorlesen kann doch jeder - oder?! Einer Gruppe von Menschen vorzulesen erfordert etwas Mut, Übung und auch einiges an Hintergrundwissen. Mit einem Seminar zu starten, ist deshalb immer hilfreich. Dort erfahren Sie, wie Sie eine Vorlesestunde gestalten, wie Sie geeignete Literatur auswählen und wie Sie Ihre Stimme am besten einsetzen. Auch offene Fragen werden hier am besten beantwortet. Nicht zuletzt bieten Seminare auch immer Anregungen und Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Vorleserinnen und Vorlesern. Insofern: Seien Sie herzlich willkommen zu unserem Grundlagenseminar für Vorlesepaten! Wir freuen uns auf Sie! HINWEIS: Anmeldung bitte über die Freiwilligenzentrale "Die Brücke e.v." Alte Bismarckstr. 8, Remscheid Tel.: 02191/ Mail: freiwilligenzentrale@t-online.de Stephanie Röder Freitag, , 13:00-19:00 Uhr Öffentliche Bibliothek, Konferenzraum Remscheid, Scharffstr

133 Notizen 1. Semester

134 Öffentliche Bibliothek der Stadt Remscheid - Abteilung des Kommunalen Bildungszentrums - Zur Öffentlichen Bibliothek der Stadt Remscheid gehören die Zentralbibliothek in der Innenstadt und die Stadtteilbibliotheken Lennep und Lüttringhausen. Insgesamt umfasst das Angebot dieses Bibliothekssystems ca Me - dien - gedruckt und digital, offline und online, Audio, DVD und Multimedia - aus den Themenbereichen Aus- und Weiterbildung, Freizeit, Informationen, Spielen, Lernen und Unterhaltung. Die Medien können vor Ort genutzt oder - mit Ausnahme eines kleinen Präsenzbestandes - ausgeliehen werden. Um Medien entleihen zu können, müssen sich Bibliotheksbesucherinnen und -besucher ab 16 Jahren für ein Monats- oder Jahresentgelt entscheiden. Für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren ist die Nutzung des Angebots kostenfrei. Zentralbibliothek, Scharffstr. 4-6, Remscheid, Fax. ( ) , Bibliothek@remscheid.de Erwachsenenbibliothek Tel. Verlängerungen: ( ) Tel. Auskunft: ( ) Fernleihe u. Lesesäle: Tel. ( ) Musikabteilung: Tel. ( ) Kinder- und Jugendbibliothek Tel.: ( ) und Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Stadtteilbibliotheken Lennep, Berliner Str. 9, Remscheid, Tel.: ( ) , Biblen@remscheid.de Lüttringhausen, Gertenbachstr. 22, Remscheid, Tel. ( ) , Biblue@remscheid.de Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr 134

135 Musik- und Kunstschule der Stadt Remscheid - Abteilung des Kommunalen Bildungszentrums - Möchten Sie und Ihre Kinder auch die Welt der Musik entdecken, Ihre musikalischen Fähigkeiten erproben oder in Kunst-, Multi-Media- oder Theaterkursen kreativ sein? Angefangen von der Mausmusik für unsere Kleinsten über die Musikalische Früherziehung, das Instrumenten-Karussell und eine reichhaltige Palette von A wie Akkordeon bis X wie Xylophon bieten wir qualifizierten Unterricht für Personen ab 2 Jahren an. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Die verschiedenen Tarife der Musik- und Kunstschule können Sie telefonisch unter den unten aufgeführten Rufnummern erfragen, oder Sie informieren sich unter Anmeldungen werden das ganze Jahr über entgegengenommen. Sie müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen. Anmeldeformulare sind im Servicebereich des Kommunalen Bildungszentrums, Scharffstr. 4-6, Remscheid, erhältlich. Sie erreichen uns telefonisch unter ( ) oder ( ) Unsere Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 08:00-12:00 Uhr Weitere Informationen zu den Unterrichtsangeboten, den Lehrkräften und den Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Fördervereins der Musikund Kunstschule (vffr) unter 135

136 Veranstaltungen Stichwortverzeichnis Lennep und 1. Semester Lüttringhausen 2019 A Abenteuer Tel Halaf Achtsamkeit f. Ägypten...21, 22 Alphabetisierung f. Altersvorsorge Android f., 102 Aquarellmalerei f. Apps4Kids Arabisch Autogenes Training B Bauchtanz Begegnungsstätte ff. berufliche Qualifizierung ff. Bewerbungstraining Bildbearbeitung f. Bildung auf Bestellung Bildungsscheck u. -prämie Bürgerfunk f. Bürgerkolleg D Datenschutz Deutsch als Fremdsprache Deutsch-Test für Zuwanderer Digitale Bildbearbeitung f. DozentInnenfortbildung Drucken - 3D E Ehrenamt Einbürgerungstest E-Learning Empowerment Englisch ff. Entspannungstechnik ff. Excel f. F Farsi/Persisch Fazientraining Firmenkurse Flirten Fotobuch Fotografie ff., 96 Französisch ff. G Gehirn- und Gedächtnistraining...23, 24 Gesprächs- und Verhandlungstraining Gesundheitsforum ff. GIMP f. 136

137 H Hauptschulabschluss f. Hundehaltung I Integrationskurse ff. Internet f. Italienisch f. J Japanisch f. K Kaufmännische Weiterbildung ff. Kindertagespflege ff. Kochen ff., 58 Konzertabend Kosmetik f. L Lageplan f. Leben in Deutschland-Test Liebeskummer Literatur f. M Malerei f. Meditation f. Mesopotamien Mittlere Reife Modellbahn N Nähen f. Naturheilkunde f. O Outlook P Patientenverfügung Persisch/Farsi Persönlichkeitsbildung ff. PC-Grundwissen Politischer Gesprächskreis Polnisch Portugiesich Power Point Projektmanagement Programmierung f. Progressive Muskelentspannung Prüfungsangst Psychologie

138 Q Qigong...55, 60 R Realschulabschluss Resilienz Rhetorik Rückenstärkung Russisch S Salben Selbstmarketing Selbstmotivation Samstags in der VHS...20, 21 Schwedisch f. Seniorinnen und Senioren ff. Smartphone ff. Spanisch ff. Stilberatung Studienreisen/-fahrten ff. U Ukrainisch T Tablet f. Tai Chi Tastschreiben Töpfern Trennungsschmerz Trommeln V Veranstaltungen des KOBIZ ff. Vorlesen Vorsorgevollmacht W Weinseminar Word...98, 100 X Xpert Webinare ff. Y Yoga ff. Z Zeichnen

139 Sprachen lernen an der VHS Japanisch Russisch Deutsch Chinesisch Englisch Arabisch Programmiersprache Schwedisch Polnisch Spanisch Französisch Italienisch Ukrainisch Farsi Ihre Wunschsprache wird aktuell nicht angeboten? Teilen Sie uns das gerne mit! Ansprechpartnerin: Alexandra Dominicus Tel.: , 139

140 Impressum 1. Semester 2019 Herausgeber Stadt Remscheid Kommunales Bildungszentrum Abteilung Weiterbildung (VHS) Scharffstraße 4-6, Remscheid Konzeption und Layout Klingenstadt Solingen Mediengestaltung Walter-Scheel-Platz 1, Solingen Druck KS OFFSET Druckcenter Frankfurt GmbH Große Seestraße 14, Frankfurt/ M Anzeigenwerbung Presse-Informations-Agentur Volker Reischert Birkenstr. 30, Düsseldorf Bildnachweis Titelbild: fotografikateria - stock.adobe.com S. 61:.shock - stock.adobe.com S. 139: ag visuell - stock.adobe.com Erscheinungsjahr: 2018 Inserenten 1. Semester 2019 Agentur für Arbeit Anwaltskanzlei Nippel GEWAG Wohnungs AG Gottlieb Schmidt e.k. Impulse e.v. Pro familia Remscheid Thalia Buchhandlung Vorwerk & Co. KG WDR Weiterbildungskolleg 140

141 Notizen 1. Semester

142 Notizen 1. Semester

143 Anmeldung VHS Remscheid Name, Vorname Straße PLZ, Ort Telefon mit Vorwahl privat mobil Geburtstag dienstlich männlich / weiblich Hiermit abonniere ich den Newsletter der VHS Remscheid. / Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Veranstaltung/en an: Kursnummer Unterschrift des Teilnehmenden oder Erziehungsberechtigten HINWEIS: Abmeldungen von Veranstaltungen und Kursen müssen grundsätzlich schriftlich gegenüber der VHS-Verwaltung erfolgen. Die Verarbeitung sämtlicher Kundendaten erfolgt unter strenger Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften des Landesdaten schutzgesetzes. Teilnehmen kann, wer in der Regel einen 1. Bildungsabschluss (Haupt oder Realschulabschluss) erworben hat und 15 Jahre oder älter ist. Sie können mich auch einfach faxen. Fax: / Außer bei Studienfahrten und -reisen, die zwingend einer schriftlichen Anmeldung bedürfen, können Sie sich in aller Regel sowohl persönlich, schriftlich, telefonisch als auch per anmelden. Oder besuchen Sie uns doch im Internet unter remscheid.de und melden Sie sich online an. Memokarte für mich Ich habe mich am: Volkshochschule Remscheid für folgende Kurse angemeldet:

144 Scharffstraße Remscheid Telefon: / E Mail:volkshochschule@remscheid.de Volkshochschule Remscheid Volkshochschule Remscheid Wenn Sie ermäßigungsbe rechtigt sind, legen Sie bitte unbedingt die Kopie des entsprechenden Ausweises/ Bescheids bei. Für die An und Abmeldung beachten Sie bitte die Rege lungen der gültigen Nutzungs und Entgeltordnung. Volkshochschule der Stadt Remscheid Scharffstraße Remscheid Bitte frei machen. Danke! Anmeldung VHS Remscheid

Volkshochschule Remscheid

Volkshochschule Remscheid Volkshochschule Remscheid Kursprogramm 2. Semester 2018 Kommunales Bildungszentrum Abteilung Weiterbildung (VHS) Psychiatrische Versorgung in Remscheid Psychiatrische Klinik Remscheid Tel.: (0 21 91) 12-0

Mehr

Volkshochschule Remscheid

Volkshochschule Remscheid Volkshochschule Remscheid Kursprogramm 2. Semester 2017 Kommunales Bildungszentrum Abteilung Weiterbildung (VHS) Inhaltsverzeichnis 2. Semester 2017 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 Kontakte 5 Das sollten

Mehr

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom 17.05.2011 in der Fassung der 2. Änderung vom 03.12.2013 gültig ab 01.02.2014 1 Sachliche Gebührenpflicht Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

Volkshochschule Remscheid

Volkshochschule Remscheid Volkshochschule Remscheid Kursprogramm 1. Semester 2017 Kommunales Bildungszentrum Abteilung Weiterbildung (VHS) Inhaltsverzeichnis 1. Semester 2017 Inhaltsverzeichnis 3 Vorwort 4 Kontakte 5 Das sollten

Mehr

Entgeltordnung. für die Volkshochschule der Stadt Erkrath. vom

Entgeltordnung. für die Volkshochschule der Stadt Erkrath. vom Volkshochschule, Entgeltordnung Entgeltordnung für die Volkshochschule der Stadt Erkrath vom 06.07.1995 - in Kraft getreten am 01.09.1995 - Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis:

Entgeltordnung. für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck. Hinweis: - 1-4.09 Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen - Haltern am See - Havixbeck Hinweis: Diese Entgeltordnung wurde zuletzt geändert durch Beschluss der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Amtliche Bekanntmachung der Stadt Ratzeburg Honorar- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Ratzeburg Aufgrund des 6 Absatz 3 und des 10 Absatz 1 der Satzung für die Volkshochschule Ratzeburg hat die

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

Ein Herz und eine Seele!? Für Frauen, die gemeinsam mit ihren Schwestern teilnehmen möchten.

Ein Herz und eine Seele!? Für Frauen, die gemeinsam mit ihren Schwestern teilnehmen möchten. Ein Herz und eine Seele!? Für Frauen, die gemeinsam mit ihren S teilnehmen möchten. Forschen Was ist das Schöne, Schwierige, Besondere unserer Sbeziehung? Entdecken Welche Potenziale und Sressourcen haben

Mehr

Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom

Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom 23.06.2015 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung vom 23.06.2015 aufgrund des 41 Abs. 1 Satz 2 lit. i Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Obertshausen Benutzungs- und Entgeltordnung für die Volkshochschule Aufgrund der 5 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3)

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3) Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom 11.12.1987 1) 1 Gebührenerhebung 3) Für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule (VHS) werden, sofern sie nicht gebührenfrei

Mehr

Entgelte. (1) Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule Bocholt-Rhede- Isselburg sind grundsätzlich Entgelte zu entrichten.

Entgelte. (1) Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule Bocholt-Rhede- Isselburg sind grundsätzlich Entgelte zu entrichten. - 1 - Satzung der Stadt Bocholt über die E n t g e l t e für die V o l k s h o c h s c h u l e der Städte Bocholt-Rhede-Isselburg vom 02.07.2014, in Kraft getreten am 01.08.2014 1 Entgelte (1) Für die

Mehr

Entgeltordnung für die Volkshochschule Siebengebirge vom

Entgeltordnung für die Volkshochschule Siebengebirge vom Entgeltordnung Volkshochschule 4.35 Entgeltordnung für die Volkshochschule Siebengebirge vom 25.8.1981 (geändert durch Stadtratsbeschlüsse vom 12.12.2011 in Königswinter und 08.12.2011 in Bad Honnef) Der

Mehr

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG

PTE-Elternangebote STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG PTE-Elternangebote 2018 STARKE KINDER BRAUCHEN STARKE PARTNER Herbst / Winter 2018/19 PTE I LERNTHERAPEUTISCHE FACHEINRICHTUNG KOOPERATIONSPARTNER VORWORT RABE E. V. SCHILLER-VHS LUDWIGSBURG VHS UNTERES

Mehr

E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G. für die. Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz. vom 7.

E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G. für die. Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz. vom 7. h1947 3/6 E N T G E L T - U N D H O N O R A R O R D N U N G für die Volkshochschule (vhs) der Stadt Heidenheim an der Brenz vom 7. Juli 2005 Der Kultur-, Sozial-, Schul- und Sportausschuss hat am 07.07.2005

Mehr

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare

Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare Zielgerichtete Methoden gegen Stress und Burnout Umgang mit belastenden Situationen im Pflegealltag Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Gerade in Pflegeberufen

Mehr

Gebührensatzung. des Landkreises Barnim für die Kreisvolkshochschule (KVHS)

Gebührensatzung. des Landkreises Barnim für die Kreisvolkshochschule (KVHS) Gebührensatzung des Landkreises Barnim für die Kreisvolkshochschule (KVHS) Aufgrund des 3 Kommunalverfassung des Landes Brandenburg in der Fassung vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I/07 S. 286), geändert durch

Mehr

Die mentale Stärke verbessern

Die mentale Stärke verbessern 1 Die mentale Stärke verbessern 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Was können wir uns unter der mentalen Stärke vorstellen?... 5 Wir suchen die mentale Stärke in uns... 6 Unsere Gedanken haben mehr Macht,

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU

GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU GEBÜHRENSATZUNG DER KREISVOLKSHOCHSCHULE GROSS-GERAU Aufgrund der 5, 30 Nr. 5 und 9 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der Fassung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 183), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom

Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom Entgelt- und Benutzungsordnung der Volkshochschule Köln vom 27.03.2012 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung vom 27.03.2012 aufgrund des 41 Abs. 1 Satz 2 lit. i Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl

Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl Entgeltordnung der Volkshochschule Karl Mundt der Stadt Suhl vom 28.11.2016 veröffentlicht am 31.12.2016 Aufgrund der 7 der Satzung der Volkshochschule, der 2 und 14 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)

Mehr

Der SELBST-GESTALTER-CHECK

Der SELBST-GESTALTER-CHECK Der SELBST-GESTALTER-CHECK Überprüfe mit dem Selbst-Gestalter-Check Deine derzeitige Motivations- und Persönlichkeitsfitness Hier eine kurze Erklärung zum Selbst-Gestalter-Check Beantworte jede Frage ganz

Mehr

Die Bewertung erfolgt durch eine Jury, welche aus Informatik-Lehrern und Studierenden der Informatik besteht.

Die Bewertung erfolgt durch eine Jury, welche aus Informatik-Lehrern und Studierenden der Informatik besteht. Schulübergreifender Robotik-Wettbewerb für die Klassen 5 bis 6 Die Hopp Foundation richtet für interessierte weiterführende Schulen in der Metropolregion Rhein- Neckar und angrenzend einen Robotik-Wettbewerb

Mehr

Verbrauchsdaten zur Visualisierung Daten der Remscheider weiterführenden Schulen

Verbrauchsdaten zur Visualisierung Daten der Remscheider weiterführenden Schulen Verbrauchsdaten zur Visualisierung Daten der Remscheider weiterführenden Schulen Das Energiesparprojekt Weniger ist mehr leistet wichtige Beiträge zum lokalen Handeln für den Klimaschutz und trägt zu einer

Mehr

SATZUNG. Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken

SATZUNG. Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken SATZUNG für die Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken 1 Rechtsstatus und Sitz (1) Träger der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken, nachstehend VHS genannt, ist der Regionalverband Saarbrücken.

Mehr

Der SELBST-GESTALTER-CHECK

Der SELBST-GESTALTER-CHECK Der SELBST-GESTALTER-CHECK Überprüfe mit dem Selbst-Gestalter-Check Deine derzeitige Motivations- und Persönlichkeitsfitness Hier eine kurze Erklärung zum Selbst-Gestalter-Check Beantworte jede Frage ganz

Mehr

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen. Training/Seminar: Re-Entry: Reintegration von Mitarbeitern nach Auslandseinsatz Beschreibung: Nach der Rückkehr aus dem Ausland ins Stammunternehmen ereilt die Mitarbeiter oft ein Kulturschock, der sog.

Mehr

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck

Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen Haltern am See - Havixbeck 15. Änderung der Entgeltordnung für die Volkshochschule Dülmen-Haltern am See-Havixbeck vom 15.12.1981 Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Dülmen hat am 16. Dezember 2010 aufgrund des 7 Gemeindeordnung

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Liebe Interessierte unserer Veranstaltungen, lesen Sie bitte hier relevante Anmeldeinformationen und -bedingungen, die zum reibungslosen Ablauf unserer Fortbildungen, Veranstaltungen,

Mehr

auteegabusiness Fach- und Führungskräftetrainings auf dem Weg zur Social Responsibility of Leadership

auteegabusiness Fach- und Führungskräftetrainings auf dem Weg zur Social Responsibility of Leadership auteegabusiness Fach- und Führungskräftetrainings auf dem Weg zur Social Responsibility of Leadership E m p a t h i e F ü h r u n g i s t e i n e d e r z e n t r a l e n F u n k t i o n e n u n s e r e

Mehr

Es ist so gut zu wissen,

Es ist so gut zu wissen, Es ist so gut zu wissen, dass jeder Mensch unermesslich reich an (oft ungenutzten) inneren Schätzen, Potenzialen und Ressourcen ist, dass jeder auf natürliche Weise seine eigene innere Mitte und seinen

Mehr

Benutzungsordnung für die Volkshochschule Köln vom in der Fassung des Ratsbeschlusses vom

Benutzungsordnung für die Volkshochschule Köln vom in der Fassung des Ratsbeschlusses vom Benutzungsordnung für die Volkshochschule Köln vom 25.09.2008 in der Fassung des Ratsbeschlusses vom 18.12.2008 Der Rat hat in seiner Sitzung vom 25.09.2008 aufgrund der 41 Abs. 1 Buchst. i und l und 77

Mehr

Bildungssch ck: Betrieblicher Zugang Erläuterungen

Bildungssch ck: Betrieblicher Zugang Erläuterungen Bildungssch ck: Betrieblicher Zugang Erläuterungen Mit dem Bildungsscheck fördert das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium die Beteiligung von Beschäftigten in kleinen und mittleren Betrieben an beruflicher

Mehr

Bitte senden Sie die kompletten Unterlagen per Post an Hopp Foundation, Hauptstraße 119, Weinheim oder per an

Bitte senden Sie die kompletten Unterlagen per Post an Hopp Foundation, Hauptstraße 119, Weinheim oder per  an Anmeldung Schüler-Workshop Die Hopp Foundation unterstützt Schulen in der Metropolregion Rhein-Neckar bei der Umsetzung und Stärkung der Bildungsbereiche Informatik und Medienbildung. Um Schülerinnen und

Mehr

Entgeltordnung für die öffentlichen Einrichtungen des Unstrut-Hainich-Kreises Volkshochschule Unstrut-Hainich-Kreis.

Entgeltordnung für die öffentlichen Einrichtungen des Unstrut-Hainich-Kreises Volkshochschule Unstrut-Hainich-Kreis. Entgeltordnung für die öffentlichen Einrichtungen des Unstrut-Hainich-Kreises Volkshochschule Unstrut-Hainich-Kreis 1 Geltungsbereich Diese Entgeltordnung regelt die Entgelte für die unselbständigen öffentlichrechtlichen

Mehr

IHK n Die Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Inhalt. Termin. Zeit. Schulungsort. Termin.

IHK n Die Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder. Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Inhalt. Termin. Zeit. Schulungsort. Termin. Seite 1 1101 Ausbildung der Ausbilder Gestiegene inhaltliche Anforderungen in der beruflichen Ausbildung und gewachsene pädagogische Herausforderungen im Umgang mit Auszubildenden erfordern eine solide

Mehr

Ich möchte Nachhilfe geben in Fach Note (letztes Zeugnis) Klassenstufe für Nachhilfe

Ich möchte Nachhilfe geben in Fach Note (letztes Zeugnis) Klassenstufe für Nachhilfe VERTRAG FÜR INSELPATEN Bitte kopieren Sie diesen Vertrag vor Abgabe in der Schule für sich selbst, um alle Vereinbarungen vorliegend zu haben! Kontakt (bitte vollständig ausfüllen) Name, Vorname Geburtsdatum

Mehr

Anmeldung zur Unterrichtung im Bewachungsgewerbe

Anmeldung zur Unterrichtung im Bewachungsgewerbe Industrie- und Handelskammer Karlsruhe Frau Koppanyi Lammstr. 13 17 oder per Telefax 0721/174-251 Anmeldung zur Unterrichtung im Bewachungsgewerbe Name und Anschrift des Teilnehmers Männl. Weibl. Familienname:

Mehr

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen

Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen Gebührensatzung der Kreisvolkshochschule Hildburghausen Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung Thüringer Kommunalordnung ThürKO Neufassung des Gesetzes In der Bekanntmachung vom 14. April 1998 (GVBl.

Mehr

Teilnehmer_in. Teilnehmer_in. Teilnehmer_in

Teilnehmer_in. Teilnehmer_in. Teilnehmer_in Anmeldung/Abo-Bestellung / Abo-Bestellung für Seminare 2017 2018 Fax: (089) 54 63 66-25 - Anmeldung für einzelnes Seminar Nr.: Datum: Betrag: Euro Abokarten bereits bestellt/erhalten Tragen Sie hier die

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Rhetorik für Leitungskräfte

Rhetorik für Leitungskräfte Rhetorik für Leitungskräfte Offene Seminare 2011 Sie tragen als Leitungskraft Verantwortung, treffen wichtige Entscheidungen, haben Ihre Aufgabe im Griff und beherrschen Ihr Handwerkszeug. Trotzdem erleben

Mehr

Integrationskurs. Basisinformationen. Voraussetzungen

Integrationskurs. Basisinformationen. Voraussetzungen Integrationskurs Sprache ist ein Schlüssel für erfolgreiche Integration. Ziel des Integrationskurses ist es, dass Sie sich im Alltag verständigen können und so der deutschen Gesellschaft näher kommen.

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2019, Leipzig

Marte Meo Grundkurs 2019, Leipzig Start: 25. - 26.10.2019 Marte Meo Grundkurs 2019, Leipzig Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

Handout zum Alphabetisierungsangebot

Handout zum Alphabetisierungsangebot Regionales Grundbildungszentrum Osnabrück Kontaktstelle Alphabetisierung an der VHS Osnabrück Handout zum Gefördert durch Volkshochschule der Stadt Osnabrück GmbH 1 I 7 Allgemeine Informationen Die Kontaktstelle

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018 Sprachenzentrum - Weiterbildung - Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018 Stand 25.05.18 Das Sprachenzentrum bietet im Sommer 2018 nachfolgende Intensiv-Sprachkurse für alle Angehörigen

Mehr

IHK n Die Weiterbildung Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Zielgruppe. Ziel. Inhalt. Abschluss. Termin.

IHK n Die Weiterbildung Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Bildung von Profis für Leute mit Zielen! Zielgruppe. Ziel. Inhalt. Abschluss. Termin. Seite 1 7400 Ausbilder/Ausbilderin (AEVO) Ausbilder/innen haben für die Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Fertigkeiten,

Mehr

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas

Veranstaltungskalender Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas Veranstaltungskalender 2016 Aura-Soma lebendige Farben Gabriele Glas FEBRUAR 2016 Freitag 05.02.2016 Meditieren und Malen mit Aura-Soma 20,00 sofort ins Hier und Jetzt - und das Beste sind die schönen

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

leiterinnen sabine stein corinna heise Frauengruppe in Ganzheitlicher Psychotherapie

leiterinnen sabine stein corinna heise Frauengruppe in Ganzheitlicher Psychotherapie Termine: Die Gruppe umfasst 4 Samstage à 6 Stunden sowie 3 Wochenenden à ca. 13 Stunden. leiterinnen Ort: Samstage und 1. Wochenende in Dortmund: Wilhelmstraße 33. 2. und 3. Wochenende: Tagungshaus Plockhorst

Mehr

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen 1 von 8 21.09.2015 21:06 Startseite Haftung Copyright Impressum Datenschutz Link Tipps suchen Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen Mit Resilienz wird die innere Stärke eines Menschen bezeichnet, Konflikte,

Mehr

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.)

Informationen zum Zertifikatskurs. Umsatzsteuer-Experte (Univ.) Informationen zum Zertifikatskurs Umsatzsteuer-Experte (Univ.) 1 2 Inhalte dieser Informationsbroschüre Broschüre 1. Beschreibung des Kurses 2. Einzelne Module 3. Mögliche Termine 4. Veranstaltungsort

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2019, Dresden

Marte Meo Grundkurs 2019, Dresden 201 8 0 8-2 7 2 : t Star 9 2019, Dresden Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche Leben ist Begegnung

Mehr

Mein Körper spricht mit mir, aber ich höre nicht zu

Mein Körper spricht mit mir, aber ich höre nicht zu Mein Körper spricht mit mir, aber ich höre nicht zu Das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele genießen und mich wohlfühlen 21. / 22. September 2012 Dießen am Ammersee Judith Geiger Heilpraktikerin

Mehr

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern gültig ab Mai 2018 Der Schutz Ihrer persönlichen Daten wird in allen unseren Geschäftsprozessen berücksichtigt. Im Folgenden

Mehr

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v. INFOBRIEF AUS DER SENIORENARBEIT A U S G A B E O K T O B E R / N O V E M B E R 2 0 1 7 1. Gruppenangebote, Vorträge und Veranstaltungen 2. Aktuelle Informationen

Mehr

Bezirksregierung Düsseldorf

Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Düsseldorf Informationen zur Anerkennung von Einrichtungen der Weiterbildung in anderer Trägerschaft gem. 15 Weiterbildungsgesetz NRW Stand 26.10.2015 (Diese Informationen gelten nicht

Mehr

Time-out statt Burn-out. Z-Training, Wängi/TG

Time-out statt Burn-out. Z-Training, Wängi/TG Time-out statt Burn-out Z-Training, Wängi/TG www.ztraining.ch In eigener Sache Unsere Zeit ist geprägt von Hektik, Stress und Leistungsdruck. Alltägliche Belastungen und Reizüberflutungen, bedingt durch

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2019, Magdeburg

Marte Meo Grundkurs 2019, Magdeburg Start: 21. - 22.11.2019 2019, Magdeburg Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche Leben ist Begegnung

Mehr

- 1 - Vorname, Nachname: Adresse: Telefonnummer: -Adresse:

- 1 - Vorname, Nachname: Adresse: Telefonnummer:  -Adresse: - 1 - Datenschutzinformation und Einwilligungserklärung in der Datenverarbeitung Heilpraktiker für Psychotherapie-Praxis THERAFLOW (nachfolgend kurz Praxis THERAFLOW genannt) Bettina Apel Versbacher Str.

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare Referat oder Workshop Starke Kinder Fit für die Zukunft! Das gesunde Selbstwertgefühl entscheidet sehr über die Qualität unseres Lebens und unserer

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit.

Abschiednehmen und Trauer sind ein Thema für jeden Menschen im persönlichen Leben und ebenso in der Beratungsarbeit. FORTBILDUNGEN 2014 Methodentag Termin: Mittwoch, 29. Januar 2014 Köln-Vingst Besuch im Haus der menschlichen Begleitung Unter dem Motto Der Trauer eine Heimat geben ist das Haus der menschlichen Begleitung

Mehr

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Offene Seminare 2011 Seit dem Inkrafttreten des Pflegequalitätsgesetztes (PQSG) wird den Unternehmen mit aller Deutlichkeit aufgezeigt, dass sie sich den an sie

Mehr

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen Heike Meißner Klinische Neuropsychologin GNP Psychologische Psychotherapeutin Neurologisches Rehabilitationszentrum Quellenhof

Mehr

Marte Meo Grundkurs 2018, Dresden

Marte Meo Grundkurs 2018, Dresden 20 2 2 - : t Star 8 208, Dresden Qualifizierung zum Marte Meo Practitioner Marte Meo - aus eigener Kraft Dialoge bewusst gestalten Foto: itlookslikemaik-photocase Alles wirkliche Leben ist Begegnung (Martin

Mehr

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Informationen zum Seminar: Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen Was ist mir wirklich wichtig, was treibt mich an, motiviert mich? Welche Aktivitäten

Mehr

Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) e.v.

Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) e.v. Bundesverband der deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) e.v. c/o relations Gesellschaft für Kommunikation mbh Fax: 0049 (0)69 963 652 15 Mörfelder Landstraße 72 60598 Frankfurt am Main info@relations.de Tel.:

Mehr

Entgeltordnung für die Volkshochschule der Stadt Bonn. Vom 24. Juli 1970

Entgeltordnung für die Volkshochschule der Stadt Bonn. Vom 24. Juli 1970 41.2.1 Entgeltordnung für die Volkshochschule der Stadt Bonn Vom 24. Juli 1970 Verzeichnis der Änderungen Ratsbeschluss vom Geänderte Regelungen 19.02.1976 5 25.11.1982 1, 3 17.03.1983 5 30.10.1985 1 21.11.1985

Mehr

Von Mensch zu Mensch. einmal ganz persönlich WAS HAT MICH DAHIN GEBRACHT, WO ICH JETZT BIN?

Von Mensch zu Mensch. einmal ganz persönlich WAS HAT MICH DAHIN GEBRACHT, WO ICH JETZT BIN? Petra Deppe Lebensführung durch Aufdecken und Lösen unbewusster Muster und Glaubenssätze Von Mensch zu Mensch. einmal ganz persönlich Ich möchte Ihnen in ein paar Sätzen beschreiben, wer Sie sind. Sie

Mehr

Bewerbung für den Integrationspreis der ARBEITGEBER KÖLN 2018

Bewerbung für den Integrationspreis der ARBEITGEBER KÖLN 2018 Bewerbung für den Integrationspreis der ARBEITGEBER KÖLN 2018 Eine Initiative im Rahmen des Kölner Arbeitgebertages 2018 Der Integrationspreis richtet sich an Unternehmen, die beispielhafte Projekte und

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Eine Zulassung als Gasthörer(in) ist nur nach Maßgabe freier Plätze möglich.

Eine Zulassung als Gasthörer(in) ist nur nach Maßgabe freier Plätze möglich. Antrag auf Zulassung als Gasthörer(in) für das Sommersemester Wintersemester Abteilung Studierendenservice Referat Zulassung und Immatrikulation Campus Treskowallee Gebäude A Antragsteller(in): Bitte direkt

Mehr

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018 Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler, Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018 auf Grundlage des Landesprogramms zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen wird die Pädagogische Mittagsbetreuung

Mehr

Ideen für die kalte Theke

Ideen für die kalte Theke Ideen für die kalte Theke Lecker gewürzt, einfach, raffiniert und rationell hergestellt Seminar am 26.03.2014, Beginn 16 Uhr im Zentrum für Ernährung und Gesundheit, in Koblenz Präsentiert von Klaus Zühlke,

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen Grundwerte und Leitbild Inhalt Leitbild...- 2 - Vision...- 2 - Unsere Grundwerte...- 3-1) Begeistere mit dem, was du tust!...- 3-2) Lerne und entwickle

Mehr

Qualifizierung NaturCoach Zertifikatslehrgang Herbst 2010 bis Sommer 2011

Qualifizierung NaturCoach Zertifikatslehrgang Herbst 2010 bis Sommer 2011 Frühling 2010 Qualifizierung Zertifikatslehrgang Herbst 2010 bis Sommer 2011 7 Termine, jeweils 2 Tage (Freitag / Samstag) Oktober 2010 bis Juli 2011 Leitung des Dozententeams: Dipl.-Biologin Karin Greiner

Mehr

Schulabschlüsse - Grundbildung

Schulabschlüsse - Grundbildung Gemeinsam für Alphabetisierung und Grundbildung Analphabetismus bei uns in Deutschland? Ja, den gibt es. Forscher der Universität Hamburg haben herausgefunden, dass rund 7,5 Millionen Erwachsene hierzulande

Mehr

Urlaub & Entfaltung. Im Seehotel Lichtenberg vom Mi bis Sa Mitten im Wald und am See > Natur - Weite - Erholung

Urlaub & Entfaltung. Im Seehotel Lichtenberg vom Mi bis Sa Mitten im Wald und am See > Natur - Weite - Erholung Urlaub & Entfaltung für selbstbewusste Frauen, die keine Kompromisse mehr eingehen wollen! Im Seehotel Lichtenberg vom Mi. 01.11. bis Sa. 05.11.16 Mitten im Wald und am See > Natur - Weite - Erholung!1

Mehr

www.jugendhilfe-koeln.de Präambel Jugendhilfe Köln e.v. Köln 2008 Geschäftsführerin und verantwortlich für den Inhalt: Unser Leitbild gibt es auch in Kurzfassung als Postkarte, die wir auf Wunsch gern

Mehr

Informationen zu unserem Kursangebot

Informationen zu unserem Kursangebot Bröltal-Bad Ruppichteroth In der Schleeharth 20 53809 Ruppichteroth Telefon + Fax 0 22 95 56 01 Email Homepage www.broeltalbad.de broeltal-bad@hallenbad.ruppichteroth.de Informationen zu unserem Kursangebot

Mehr

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Kinderbetreuung mit MehrWert. Kinderbetreuung mit MehrWert www.kinderzentren.de Grußwort Von Simone Wedel, Qualitätsleitung Mit dem Eintritt in die Krippe oder in den Kindergarten beginnt für Eltern und Ihre Kinder ein ganz neuer Lebensabschnitt.

Mehr

I. Gebührensatzung für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule Hilden Haan vom

I. Gebührensatzung für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule Hilden Haan vom I. Gebührensatzung für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule Hilden Haan vom 14.10.2013 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

B 3.3.1/1-5. S a t z u n g für die "Volkshochschule der Stadt Saarlouis"

B 3.3.1/1-5. S a t z u n g für die Volkshochschule der Stadt Saarlouis B 3.3.1/1-5 S a t z u n g für die "Volkshochschule der Stadt Saarlouis" Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes - KSVG - in der Fassung vom 18.04.1989 (Amtsbl. S. 557) in Verbindung mit 3

Mehr